WO2012004055A1 - Zentrales adressbuch mit eineindeutigen kennungen - Google Patents

Zentrales adressbuch mit eineindeutigen kennungen Download PDF

Info

Publication number
WO2012004055A1
WO2012004055A1 PCT/EP2011/058915 EP2011058915W WO2012004055A1 WO 2012004055 A1 WO2012004055 A1 WO 2012004055A1 EP 2011058915 W EP2011058915 W EP 2011058915W WO 2012004055 A1 WO2012004055 A1 WO 2012004055A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
identifier
address
address book
person
network according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058915
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Czorny
Original Assignee
Ulrich Czorny
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ulrich Czorny filed Critical Ulrich Czorny
Priority to EP11723929.3A priority Critical patent/EP2591585A1/de
Publication of WO2012004055A1 publication Critical patent/WO2012004055A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L67/00Network arrangements or protocols for supporting network services or applications
    • H04L67/01Protocols
    • H04L67/10Protocols in which an application is distributed across nodes in the network
    • H04L67/1095Replication or mirroring of data, e.g. scheduling or transport for data synchronisation between network nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L61/00Network arrangements, protocols or services for addressing or naming
    • H04L61/45Network directories; Name-to-address mapping
    • H04L61/4594Address books, i.e. directories containing contact information about correspondents
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L9/00Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
    • H04L9/32Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
    • H04L9/3226Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using a predetermined code, e.g. password, passphrase or PIN
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M3/00Automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M3/42Systems providing special services or facilities to subscribers
    • H04M3/487Arrangements for providing information services, e.g. recorded voice services or time announcements
    • H04M3/493Interactive information services, e.g. directory enquiries ; Arrangements therefor, e.g. interactive voice response [IVR] systems or voice portals
    • H04M3/4931Directory assistance systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2101/00Indexing scheme associated with group H04L61/00
    • H04L2101/60Types of network addresses
    • H04L2101/69Types of network addresses using geographic information, e.g. room number
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L2209/00Additional information or applications relating to cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communication H04L9/00
    • H04L2209/80Wireless
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L63/00Network architectures or network communication protocols for network security
    • H04L63/08Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities
    • H04L63/083Network architectures or network communication protocols for network security for authentication of entities using passwords
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2203/00Aspects of automatic or semi-automatic exchanges
    • H04M2203/15Aspects of automatic or semi-automatic exchanges related to dial plan and call routing
    • H04M2203/154Functional or symbolic dial plan such as license plate numbers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W8/00Network data management
    • H04W8/18Processing of user or subscriber data, e.g. subscribed services, user preferences or user profiles; Transfer of user or subscriber data

Definitions

  • the invention relates to a telecommunication network, with at least two communication terminals and a central database in which at least one address book is stored, the address book being composed of addresses equipped with associated identifiers.
  • Such a telecommunications network is described for example in DE 10 2008 008 318 A1. This is about a procedure for the automatic generation of address book entries.
  • a basic search using the identifier belonging to a first communication terminal first takes place after the basic information associated with the identifier.
  • a record is created for the address book. This has the identifier and the determined basic information. The record in question is entered in the address book.
  • the measures described have basically proven useful when it comes to providing an automatic generation of records for an electronic address book.
  • This address book is equipped with user-friendly information about the contact person to be registered with the address book entry. In this way, the address book user no longer has to make a mandatory action on the record.
  • the process described is initiated in such a way that a communication event, for example a telephone call, starts from the first communication terminal in question.
  • the communication terminal in question sends an identifier. That is, the identifier is bound to the first communication terminal.
  • a generic telecommunications network in the invention is characterized in that the belonging to the respective address identifier is designed as a person-specific record.
  • the identifier is thus not (more) tied to a device or the like, but rather to a person. In this way, the identifier is available as a person-specific record in the address book, and as a rule only once.
  • the person-specific data record or identifier can identify both a natural and a political person. A corresponding individualization of the person in question is possible.
  • the person-specific data record or the identifier according to the invention therefore hides either a natural person and / or a legal person such as a company, an association, a persons association, etc.
  • a single person it is basically conceivable for a single person to have several (different) identifiers and / or has different and belonging to an identifier addresses, that is, for example, works or can work with different addresses. It is conceivable, for example, for a natural person to have two seats with different addresses and different telephone numbers, etc.
  • each identifier clearly belongs to a specific person and individualizes the person in question. It is also possible to unambiguously identify the person who is behind it.
  • a company can be behind the ID. Then different addresses with the identifier, for example, connect in such a way that different company seats belong to the respective addresses. It is also conceivable to define different telephone numbers of persons employed in the company or departments realized in the company. For example, the reception, the sales, the order acceptance, the accounting, the workshop, etc. may each be equipped with varying addresses respectively telephone numbers, all of which are flanked by the one and the same identifier belonging to the company. As soon as a telephone number changes in the example case of the associated department, this change is deposited directly with the identifier and can thus be understood and achieved for everyone.
  • the identifier with the associated address and the address data belonging to the address is stored in the central database. That is, is usually physically or at least virtually only a single place for the desired entry of the person in the address book available, namely the central database.
  • the individual address data or the address book can also be distributed to different databases.
  • the identifier is normalized, specifically in such a way that the address data belonging to the identifier can be queried from the central database via a defined input code.
  • the person belonging to the identification or an authorized representative takes care of the administration. That is, for the determination of the identifier and / or of entries corresponding to the identifier in the address book, the person belonging to the identifier is authorized.
  • This authorization can be flanked for example by an authoritative identification number, namely in the central database and the address book stored here. This may be a PIN number or individual identifier such as the eye iris, a fingerprint, etc. of the person concerned, which is converted by means of an input unit in the authoritative identification number.
  • the core of the invention is thus initially based on the fact that a central address book is kept in the central database.
  • the establishment of a communication channel between two or more communication terminals now according to the invention is not directly, but indirectly indirectly or indirectly, namely with the interposition of the address data from the central address book of the central database.
  • an identification transmission to the database is preceded by the connection setup which is in question between the communication terminals. That is, an operator or a call subscriber expressly does not directly select a target person. Instead, the communication terminal belonging to the call subscriber initially establishes a connection with the central database.
  • the identification of the target person is transmitted.
  • the ID of the desired target person is transferred to the database.
  • the phone number of the target person or his address as well as further details are not important. This data does not need to know the call subscriber and it is also not necessary to update the telephone number in question.
  • the described identification transmission is followed by a return transmission of the address data belonging to the identification to the relevant communication terminal belonging to the call subscriber. That is, in the
  • central database is determined on the basis of the identifier transmitted by the caller identifier associated with the identifier address of the target person in a search operation.
  • identifier transmitted by the caller identifier associated with the identifier address of the target person in a search operation.
  • addresses may belong to the identifier, as has already been described in the introduction.
  • the address of the desired target person can be identified on the basis of the identifier, or the multiple addresses of the target person in question can be identified. All of these address data associated with the identifier are now transmitted in the course of the addressed return transmission to the relevant communication terminal, ie to the communication terminal of the call subscriber. This person then has the address data of the target person, which reflect the current status, because they are the responsibility of the target person. Because only the target person is known and, according to an advantageous embodiment in a position to set the identifier or to change entries in the address book, which belong to the identifier.
  • the call subscriber can now select the telephone number of the destination person desired for establishing the call and set up the associated communication channel.
  • the desired target person is in any case reached by the call subscriber, provided that it is in the area of the associated communication terminal which belongs to one or more of the specified and available telephone numbers or Address data belongs.
  • Respondents are responsible for maintaining their address book, because they also receive a full contact person.
  • Each member of the telecommunications network is therefore responsible for its own address data, which are located behind the identifier or stored together with the identifier in the central database. In this way, constantly updated entries can be expected and there is no need for persons who want to make contact with the participant, the constant chore of updating and updating their own address book.
  • the main benefits are the main benefits.
  • the respective communication terminal - in addition to the central database - equipped with its own address book memory.
  • this address book memory each belonging to the selected by the caller IDs address data can be stored. This means that the address book memory reflects the identifiers selected by the call subscriber within a certain period of time, for example within a month, a half year, a year, etc. This ensures that the respectively updated address data are stored behind the selected identifier or an old set of address data experiences an override on a call setup.
  • the invention ensures that the call setup between two communication terminals or the call subscriber addressed in the example case and the desired target person also takes place or can take place if the connection upstream upstream for the identification transmission to the database and its return transmission belong to the identifier Address data in any way is disturbed or should be disturbed. Because in such a case the respective communication terminal device accesses the selected identifier
  • the address book memory is initialized at the communication terminal in question at the beginning of its operation, for example.
  • the identifiers of the desired target persons are entered into the address book memory of the communication terminal in question by the call subscriber.
  • the communication terminal or its address book memory performs a comparison with the address book in the central database. In this way, it is ensured that in the course of the initialization described, all address data of the identifiers belonging to the desired target persons are written to the address book memory or local address book memory on each case and are subsequently available.
  • the address book available in the central database and stored with the identifiers is always freely accessible. For this purpose, only the identifier or the person-specific data record must be entered. In order to comply with any privacy rights and data protection, it may be advisable to use the identifier in question only after entering an additional code. It is especially advantageous in this context if the code in question is additionally entered once only, for example during the first input of the relevant identifier.
  • DNS Domain Name System
  • address data stored in the address book may be equiped with different hierarchies.
  • certain address data are accessible only after the expiry of another routine, whereas other address data are freely available.
  • the routine in question may be the one-time or anytime entry of a code, an identification of the user, etc.
  • the freely available address data may include those that lead to public institutions, doctors, pharmacies, etc. and, for example, must be accessible for emergencies.
  • the invention proposes that the address book be composed of one or more connection data records and optionally commentaries and, if appropriate, further details, for example geographical indications.
  • the connection records may be individual and different phone numbers of an identifier or the person behind it.
  • the geographical indication expresses at which location, for example, a landline connection belonging to the identifier is located.
  • a location comparison can take place with a location of the communication terminal. This is recommended in particular for the case in which the communication terminal is a mobile communication terminal, for example a mobile phone.
  • the identification transmission from the mobile communication terminal is at the same time equipped with a location indication of the communication terminal in question. That is, the central database is informed not only about the identifier of the desired target person, but also about the location of the calling mobile communication terminal of the caller.
  • the central database is able to make not only a selection according to the identifier. But it can also be different selected identifiers with respect to the location data of the calling communication terminal be limited. That is, the identifier including the location of the calling communication terminal is transmitted to the database, namely for the selection and return transfer, for example, the location next address data of the target person with the desired identifier.
  • the identifier in this case may be one which searches for address data of emergency pharmacies or doctors.
  • the central database can now select the location-closest address data with the desired identifier "emergency service pharmacy" and transmit it to the call subscriber or his communication terminal.
  • Fig. 1 the telecommunication network according to the invention schematically and
  • Fig. 2 shows the article of Figure 1 in a modified embodiment.
  • a telecommunications network is shown. This is in its basic structure of at least two communication terminals 1, 2 and a central ban k 4, to which at least one input unit 3 is connected.
  • the communication terminals 1, 2 are mobile communication terminals 1, 2, in particular mobile phones 1, 2. This is of course only to be understood as illustrative and not restrictive.
  • the call subscriber A wants to talk to the destination person B by establishing a communication channel 5 between the associated and mobile communication terminals 1, 2 as indicated.
  • the communication channel may be wireless and / or wired.
  • At least one address book 6 is stored in the central database 4, which is indicated in extracts in FIG.
  • the address book 6 is equipped with different identifiers 7. in the
  • the identifier 7 is the intended recipient of the call, B ulrich # czorny.de. That is, the identifier 7 is assigned according to a specific and predetermined pattern and defines the subject B with regard to its possible contact data to establish the communication channel 5. This is similar to that for the Domain Name System (DNS), behind which the IP addresses the selected Internet addresses are stored.
  • DNS Domain Name System
  • the identifier 7 includes at least one address 8. That is, the address book 6 is composed of the identifiers 7 equipped addresses 8 together. The interpretation is usually made so that each identifier 7 clearly to a specific person, in this case the target person B belongs. However, the target person B in question can generate several identifiers 7 as needed.
  • the respective address 8 is composed of a plurality of connection data sets 8a and comments 8b, as indicated in FIG.
  • Such a geographical indication 8c is indicated in FIG. 2 and defines there the geographical location of an emergency service pharmacy in the example case, which represents the target person B in the context of FIG.
  • the persons or participants A and B can be both natural and legal persons A, B.
  • the identifier 7 is designed as a person-specific record. That is, the identifier 7 identifies a particular natural or legal person, namely
  • the tag 7 "ulrich # czorny.de” identifies the person or target person B behind him, in this case the applicant.
  • the identifier 7 "apotheke # notdienst.de” is used, which individualizes the emergency service pharmacy identified as the target person B taking into account the geographical indication 8c, as will be described in more detail below.
  • the identifier 7 is formed as a person-specific record, so belongs to a specific natural or legal person A, B. To the identifier 7 and the person-specific record belongs to an address 8 or may include multiple addresses 8. However, this is not expressly shown.
  • connection 9 is first established between the communication terminal 1 of the call subscriber A and the central database 4, in which the address book 6 is stored. Since the communication terminal 1 is a mobile communication terminal 1, the connection 9 is designed wirelessly in the example case. Of course, this is only to be considered as an example because the invention also includes wired connections 9 at this point.
  • the central database 4 is defined in the example case in a Internet Schemek. Consequently, at least the mobile communication terminal 1 must be internet-capable, which applies today for most mobile communication terminals 1 or mobile phones 1 in any case. In any case, a connection is established between the communication terminal 1 in question of the call subscriber A and the central database 4 before the communication
  • Channel 5 between the two communication terminals 1, 2 is constructed.
  • the identifier 7 of the desired and to be called target person B "ulrich # czorny.de” is first transmitted, as is indicated in the figure 1.
  • the identifier 7 is now compared in the central database 4 with the stored there memory contents in the address book 6. Since in the example case the address 8 is stored in the address book 6 of the central database 4 for the identifier 7 "ulrich # czomy.de" in question, the associated address data of the address 8 can be retransferred to the mobile communication terminal 1 in a subsequent step , That is, the return transmission of the address data belonging to the identification 7 takes place at the identification transmission.
  • These address data are the one or more connection data records 8a, optionally the annotations 8b and optional geographical indications 8c. As a consequence thereof, the address data or connection data sets 8a, comments 8b and optionally geographical data 8c in question are available directly in the communication terminal 1 of the call subscriber A.
  • the call subscriber A can make a selection on the basis of the transmitted address data.
  • the communication terminal 1 is set up to select one or more connection data records 8a of the returned address data.
  • the associated communication channel 5 is set up to the target person B.
  • all connection data records 8a that is to say, for example, the mobile telephone number of the target person B, the private landline telephone number of the target person B and finally the official telephone number can be called in parallel
  • an associated communication channel 5 can be established. This ensures that the target person B is reached by the call subscriber A when she is in the range of one of the associated communication terminals 2.
  • the identifier 7 in the example case "ulrich # czorny.de", as well as the individual entries in the address book 6, predicts the connection rates 8a, the comments 8b and the geographical details 8c of the associated address 8 can only and exclusively by the person belonging to the identifier 7 natural person (in the example, the applicant) are set and changed. This ensures that updated address data of the person belonging to the identifier 7 is always stored in the central database 4 or the address book 6 stored there. In addition, the invention thereby ensures that only the person belonging to the identifier 7 can change the data in question.
  • an authoritative identification number for example a PIN number, which is checked and checked for acceptability before the identifier 7 has been defined and / or the entries have been changed in the address book 6 a becomes .
  • E in such an identification number can also be assigned and checked on the basis of person-specific data to the person A, B concerned.
  • person-specific data can be generated with the aid of the input unit 3 and transmitted to the central database 4.
  • the input unit 3 may be an eye iris scanner, a fingerprint scanner, etc., which generates unique and person-specific data or the authoritative identification number, so that after checking for admissibility, the person A, B in question identifies the identifier 7
  • the respective communication terminal 1, 2 can be equipped with its own address book memory 10.
  • this address book memory 1 0 each belonging to selected identifiers 7 address data are stored. It is conceivable initially to carry out an initialization at the beginning of the operation of a communication terminal 1, 2.
  • the address book memory 10 in the communication terminal 1, 2 first of the call part Neh mer A gewü desired destination B or their associated identifiers 7 entered. This is then followed by a comparison with the address book 6 in such a way that the associated addresses 8 are queried from the central database 4 for the respective identifiers 7 stored in the address book memory 10 and stored in the address book memory 1 0.
  • the invention ensures that even with a disturbed connection 9, the desired communication channel 5 can still be set up by the call subscriber A or his communication terminal 1 to the target person B with his communication terminal 2.
  • the address data stored in the address book memory 10 are respectively updated or overwritten when changes result in the address data belonging to an identifier 7.
  • Dadu rch is the address book memory 1 0 of the respective communication terminal 1, 2 is always up to date and can be used to establish a connection and establishing the communication channel 5, even if the connection 9 breaks down, is disturbed or not made per se can.
  • the equipped with the identifiers 7 and stored in the central database 4 address book 6 is basically freely accessible after entering the identifier 7. That is, after the identifier 7 is inputted, in the example case "ulrich # czorny.de", the address data belonging to the identifier 7 will be respectively displayed, or the entire address 8 will be displayed as shown in FIG. For privacy reasons or to protect personal rights, this ad can also be flanked by a code. That is, only after entering the code on the input unit 3, the address in question 8 is accessible.
  • the input of the code can be done before each query or once at the beginning or the first call of the identifier 7. As a result, it can optionally be achieved that individual address data are suppressed.
  • connection data 8a comments 8b and, if appropriate, the geographical indications 8c, behind the identification 7 and related connection records 8c.
  • the location 11 belongs to the position of the mobile communication terminal 1 of the subscriber A in the exemplary embodiment.
  • the location 11 may be transmitted in similar geographic coordinates, similar to a location determined with a GPS device. This indicates the figure 2.
  • the address book 6 or the addresses leading to the identifier 7 "apotheke # notdienst.de” 8 of the pharmacies having emergency services on the respective day are searched through to the nearest location 1 1 , That is, depending on the location 1 1 of the communication terminal 1, the identifier 7 including the location in question 1 1 is transmitted to the central database 4, namely for Auswa h lu and return transfer of the location next address data of the desired target person B in the example case.
  • this is the sought-after emergency pharmacy, that is, a legal entity behind it.
  • the location 1 1 of the target person B and the associated geographical information 8 c are stored at their address 8 and can therefore be compared with the location 1 1 of the communication terminal 1 of the Rufteil disturbings A as described.
  • the address data in the address book 6 can be equipped with different hierarchies. As a result, it is possible to supply only certain target persons B with the address data in question, or only to make the target data B accessible to these target persons B. However, this is not shown separately in the embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Telekommunikationsnetzwerk. Dieses ist mit wenigstens zwei Kommunikationsendgeräten (1, 2) und einer zentralen Datenbank (4) ausgerüstet, in welcher wenigstens ein Adressbuch (6) abgelegt ist. Das Adressbuch (6) setzt sich aus mit zugehörigen Kennungen (7) ausgerüsteten Adressen (8) zusammen. Erfindungsgemäß ist die Kennung (7) als personenspezifischer Datensatz ausgebildet.

Description

ZENTRALES ADRESSBUCH MIT EINEINDEUTIGEN KENNUNGEN
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Telekommunikationsnetzwerk, mit wenigstens zwei Kommun ikationsendgeräten und einer zentralen Datenbank, in welcher wenigstens ein Adressbuch abgelegt ist, wobei sich das Adressbuch aus mit zugehörigen Kennungen ausgerüsteten Adressen zusammensetzt.
Ein derartiges Telekommunikationsnetzwerk wird beispielsweise in der DE 10 2008 008 318 A1 beschrieben. Hier geht es um ein Verfahren zur auto- matischen Generierung von Adressbucheinträgen. Zu diesem Zweck findet zunächst eine Basissuche unter Verwendung der zu einem ersten Kommunikationsendgerät gehörigen Kennung nach m it der Kennung zusammenhängenden Basisinformationen statt. Auf dieser Basis wird ein Datensatz für das Adressbuch erstellt. Dieser weist die Kennung und die ermittelten Basis- Informationen auf. Der fragliche Datensatz wird in das Adressbuch eingetragen.
Die beschriebenen Maßnahmen haben sich grundsätzlich bewährt, wenn es darum geht, eine automatische Generierung von Datensätzen für ein elektronisches Adressbuch zur Verfügung zu stellen. Dieses Adressbuch ist mit für den Benutzer dienlichen Informationen über die Kontaktperson ausgerüstet, die mit dem Adressbucheintrag verzeichnet werden soll. Auf diese Weise muss der Adressbuchbenutzer keine zwingend erforderliche Handlung an dem Datensatz mehr vornehmen. Allerdings erfolgt der beschriebene Vorgang initiativ dergestalt, dass ein Kommunikationsereign is, beispielsweise ein Telefonat, von dem fraglichen ersten Kommunikationsendgerät ausgeht. Dabei sendet das fragliche Kommunikationsendgerät eine Kennung aus. Das heißt, die Kennung ist an das erste Kommunikationsendgerät gebunden. Dadurch
lassen sich häufig auftretende Probleme bei der Telekommunikation nicht wirklich beherrschen.
Denn üblicherweise werden in zahlreichen Adressbüchern Telefonnummern an Namen gekoppelt. Sobald sich die Telefonnummer ändert, muss das Adressbuch - überwiegend manuell - gepflegt werden . Heutzutage sind solche Änderungen häufig erforderl ich, weil einerseits die Mobil ität von Bed ienpersonen erheblich zugenommen hat und andererseits oftmals mehrere Telefone zu ein und derselben Person gehören. Das gilt dann auch für zuge- hörige Telefonnummern. Sobald sich eine Telefonnummer ändert, ist demzufolg e d a s Ad ressbu ch zu aktualisieren. Unterbleibt eine solche Aktualisierung, so kann der gewünschte Rufteilnehmer möglicherweise nicht (mehr) erreicht werden. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, ein derartiges Telekommunikationsnetzwerk so weiter zu entwickeln, dass eine individuelle Pflege des Adressbuches bei den einzelnen Kontaktpersonen nicht (mehr) erforderlich ist. Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßes Telekommunikationsnetzwerk im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die zu der jeweiligen Adresse gehörige Kennung als personenspezifischer Datensatz ausgebildet ist. Im Gegensatz zu der DE 10 2008 008 318 A1 wird die Kennung also nicht (mehr) an ein Gerät oder dergleichen gebunden, sondern vielmehr an eine Person. Auf diese Weise steht die Kennung als personenspezifischer Datensatz im Adressbuch zur Verfügung, und zwar im Regelfall nur ein einziges Mal.
Dabei kann der personenspezifische Datensatz bzw. die Kennung sowohl eine natü rl iche al s a uch eine j u ristische Person identifizieren . Auch eine entsprechende Individualisierung der fraglichen Person ist möglich. Hinter dem personenspezifischen Datensatz bzw. der erfindungsgemäßen Kennung verbirgt sich also entweder eine natürliche Person und/oder eine juristische Person wie eine Firma, ein Verein, eine Personenvereinigung etc.. Dabei ist es grundsätzlich denkbar, dass eine einzige Person über mehrere (verschiedene) Kennungen und/oder verschiedene sowie zu einer Kennung gehörige Adressen verfügt, also beispielsweise mit unterschiedlichen Adressen arbeitet oder arbeiten kann. Denkbar ist es beispielsweise, dass eine natürliche Person über zwe i Woh nsitze mit unterschiedlichen Adressen sowie unterschiedlichen Telefonnummern etc. verfügt. Umgekehrt gehört jede Kennung allerdings eindeutig zu einer bestimmten Person und individualisiert die fragliche Person. Auch kann ü ber d ie Ken nu ng d ie dah inter stehende Person eindeutig identifiziert werden .
Hinter der Kennung kann wie erläutert auch eine Firma stehen. Dann lassen sich unterschiedliche Adressen mit der Kennung beispielsweise dergestalt verbinden, dass verschiedene Firmensitze zu den jeweiligen Adressen gehören. Auch ist es denkbar, unterschiedliche Telefonnummern von in der F irma beschäftigten Personen oder in der Firma realisierten Abteilungen zu definieren. Beispielsweise mögen der Empfang, der Verkauf, die Auftragsannahme, die Buchhaltung, die Werkstatt etc. jeweils mit variierenden Adressen respektive Telefonnummern ausgerüstet sein, die sämtlich mit der einen einzigen und zu der Firma gehörigen Kennung flankiert werden. Sobald sich eine Telefonnummer im Beispielfall der zugehörigen Abteilung ändert, wird diese Änderung unmittelbar bei der Kennung hinterlegt und kann somit für jedermann nachvollzogen und erreicht werden.
So oder so wird die Kennung mit der zugehörigen Adresse und den zu der Adresse gehörigen Adressdaten in der zentralen Datenbank abgelegt. Das heißt, im Regelfall steht physikalisch oder zumindest virtuell nur ein einziger Ort für den gewünschten Eintrag der Person im Adressbuch zur Verfügung, nämlich die zentrale Datenbank. Grundsätzlich können die einzelnen Adressdaten bzw. kann das Adressbuch auch auf verschiedene Datenbanken verteilt werden. In jedem Fall ist die Kennung normiert, und zwar dergestalt, dass über einen festgelegten Eingabecode die zu der Kennung gehörigen Adressdaten von der zentralen Datenbank abgefragt werden können.
Durch diese Zentralisierung des Adressbuches sind die bisher im Stand der Tech n ik zu beobachtenden Abstim m u ngsprobleme u nd Daten pflege- maßnahmen nicht (mehr) erforderlich. Denn jede Änderung beispielsweise einer Telefonnummer oder auch der Anschrift der zu der jeweiligen Kennung gehörigen Person wird zentral verwaltet.
Für die Verwaltung sorgt in der Regel nur und ausschließlich die zu der Kennung gehörige Person respektive ein Bevollmächtigter. Das heißt, zur Festlegung der Kennung und/oder von zur Kennung korrespondierenden Einträgen im Adressbuch ist led igl ich d ie zur Kennung gehörige Person autorisiert. Diese Autorisierung kann beispielsweise durch eine autorisierende Identifikationsnummer flankiert werden, nämlich in der zentralen Datenbank und dem hier abgelegten Adressbuch. Hierbei mag es sich um eine PIN-Nummer oder Individualkennzeichen wie beispielsweise die Augeniris, ein Fingerabdruck etc. der betreffenden Person handeln, welche mit Hilfe einer Eingabeeinheit in die autorisierende Identifikationsnummer umgewandelt wird.
Der Kern der Erfindung liegt also zunächst einmal darin begründet, dass ein zentrales Adressbuch in der zentralen Datenbank geführt wird. Das Tele-
kommun ikationsnetzwerk arbeitet nun für einen Verbindungsaufbau ausschließlich mit Verbindungsdatensätzen, welche diesem zentralen Adressbuch entstammen. Dadurch entfällt das lästige Abgleichen verschiedener Adressbücher und kann davon ausgegangen werden, dass das zentrale Adressbuch den aktuellen und letzten Stand widerspiegelt.
Der Aufbau eines Kommunikationskanals zwischen zwei oder mehr Kommunikationsendgeräten erfolgt nun erfindungsgemäß nicht direkt, sondern gleichsam indirekt oder mittelbar, nämlich unter Zwischenschaltung der Adressdaten aus dem zentralen Adressbuch der zentralen Datenbank. Dabei wird im Detail so vorgega ngen , dass dem frag l ichen Verbind u ngsaufba u zwischen den Kommunikationsendgeräten zunächst eine Kennungsübermittlung an die Datenbank vorgeschaltet ist. Das heißt, eine Bedienperson bzw. ein Rufteilnehmer wählt ausdrücklich nicht direkt eine Zielperson an. Vielmehr baut das dem Rufteilnehmer gehörige Kommunikationsendgerät zunächst eine Verbindung mit der zentralen Datenbank auf.
Im Rahmen d ieser Verbindung erfolgt die Übermittlung der Kennung der Zielperson. Dabei wird die Kennung der gewünschten Zielperson an die Daten- bank übergeben. Das hat den enormen Vorteil, dass der Rufteilnehmer lediglich den Namen oder ein Pseudonym der Zielperson respektive dessen Kennung wissen muss. Auf die Telefonnummer der Zielperson oder auch dessen Adresse sowie weitere Details kommt es nicht an. Diese Daten braucht der Rufteilnehmer nicht zu kennen und es ist auch nicht erforderlich, die betreffende Telefonnummer zu aktualisieren.
Vielmehr schließt sich an die beschriebene Kennungsübermittlung eine RückÜbertragung der zur Kennung gehörigen Adressdaten an das betreffende und zu dem Rufteilnehmer gehörige Kommunikationsendgerät an. Das heißt, in der
zentralen Datenbank wird anhand der von dem Rufteilnehmer übermittelten Kennung die zu der Kennung gehörige Adresse der Zielperson im Rahmen einer Suchoperation ermittelt. Selbstverständlich können auch mehrere Adressen zu der Kennung gehören, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde.
Jedenfalls lässt sich anhand der Kennung die Adresse der gewünschten Zielperson identifizieren oder erfahren die mehreren Adressen der fraglichen Zielperson eine Identifikation. Diese sämtlichen und zu der Kennung gehörigen Adressdaten werden nun im Zuge der angesprochenen RückÜbertragung an das betreffende Kommunikationsendgerät übermittelt, also an das Kommunikationsendgerät des Rufteilnehmers. Dieser verfügt im Anschluss hieran über die Adressdaten der Zielperson, welche den aktuellen Stand widerspiegeln, weil sie im Verantwortungsbereich der Zielperson liegen. Denn ausschließlich die Zielperson ist bekanntermaßen und nach vorteilhafter Ausgestaltung in der Lage, die Kennung festzulegen bzw. Einträge im Adressbuch, welche zur Kennung gehören, zu ändern.
Anhand der übermittelten Adressdaten kann nun der Rufteilnehmer die für den Verbindungsaufbau gewünschte Telefonnummer der Zielperson auswählen und den zugehörigen Kommunikationskanal aufbauen. In diesem Zusammenhang ist es sogar denkbar, einen parallelen Rufaufbau durchzuführen, so dass die gewünschte Zielperson auf jeden Fall von dem Rufteilnehmer erreicht wird, sofern sie sich im Bereich des zugehörigen Kommunikationsendgerätes befindet, welches zu einer oder mehreren der angegebenen und zur Auswahl stehenden Rufnummern bzw. Adressdaten gehört.
Auf diese Weise wird die Zuständigkeit für die Pflege des Adressbuches primär in den Bereich der Zielperson verlagert. Selbstverständlich muss auch der
jeweilige Rufteilnehmer für eine Pflege seines Adressbuches sorgen, weil er ebenso a l s Z iel person i n F rag e kom mt . J ed er Te i l n eh m er a n dem Telekommunikationsnetzwerk ist also für seine Adressdaten selbst verantwortlich, die hinter der Kennung stehen bzw. zusammen mit der Kennung in der zentralen Datenbank hinterlegt sind. Auf diese Weise ist mit ständig aktualisierten Einträgen zu rechnen und es entfällt bei Personen, die mit dem betreffenden Teilnehmer Kontakt aufnehmen wollen, die lästige Pflicht, ihr eigenes Adressbuch ständig nachführen und aktualisieren zu müssen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Nach vorteilhafter Ausgestaltung ist das jeweilige Kommunikationsendgerät - zusätzlich zu der zentralen Datenbank - mit einem eigenen Adressbuchspeicher ausgerüstet. In diesem Adressbuchspeicher können jeweils die zu den vom Rufteilnehmer ausgewählten Kennungen gehörigen Adressdaten abgelegt werden. Das heißt, der Adressbuchspeicher spiegelt die von dem Rufteilnehmer ausgewählten Kennungen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes wider, beispielsweise innerhalb von einem Monat, einem halben Jahr, einem Jahr etc.. Dabei wird sichergestellt, dass hinter der ausgewählten Kennung die jeweils aktualisierten Adressdaten hinterlegt sind bzw. ein alter Satz an Adressdaten eine Überschreibung bei einem Rufaufbau erfährt.
Durch diese Maßnahmen stellt d ie Erfindung sicher, dass der Rufaufbau zwischen zwei Kommunikationsendgeräten bzw. dem im Beispielfall angesprochenen Rufteilnehmer und der gewünschten Zielperson auch dann stattfindet oder stattfinden kann, wenn der eigentlich vorgeschaltete Verbindungsaufbau zur Kennungsübermittlung an die Datenbank und deren RückÜbertragung der zur Kennung gehörigen Adressdaten in irgendeiner Weise gestört ist oder gestört sein sollte. Denn in einem solchen Fall greift das jeweil ige Kommun ikationsendgerät auf d ie zur ausgewählten Kennung
gehörig en u nd i m eigenen Adressbuchspeicher hinterlegten Adressdaten zurück.
In diesem Zusammenhang ist es weiter denkbar, dass der Adressbuchspeicher bei dem fraglichen Kommunikationsendgerät zu Beginn seines Betriebes beispielsweise initialisiert wird. Dazu werden die Kennungen der gewünschten Zielpersonen in den Adressbuchspeicher des fraglichen Kommunikationsendgerätes vom Rufteilnehmer eingegeben . Im Anschluss hieran führt das Kommunikationsendgerät bzw. dessen Adressbuchspeicher einen Abgleich mit dem Adressbuch in der zentralen Datenbank durch . Auf diese Weise wird sichergestellt, dass im Zuge der beschriebenen Initial isierung sämtl iche Adressdaten der zu den gewünschten Zielpersonen gehörigen Kennungen auf j eden Fal l in den Ad ressbuchspeicher bzw. lokalen Adressbuchspeicher geschrieben werden und anschließend zur Verfügung stehen.
Das in der zentralen Datenbank vorhandene und abgelegte sowie mit den Kennungen ausgerüstete Adressbuch ist grundsätzlich frei zugänglich. Dazu muss lediglich die Kennung respektive der personenspezifische Datensatz eingegeben werden. Um hier etwaigen Persönlichkeitsrechten und dem Daten- schütz genüge zu tun, kann es sich empfehlen , dass auf d ie betreffende Kennung nur nach Eingabe eines zusätzlichen Codes zurückgegriffen werden kann. Besonders vorteilhaft ist es in diesem Zusammenhang, wenn der fragl iche Code nur einmal ig beispielsweise bei der ersten Eingabe der betreffenden Kennung zusätzlich mit eingegeben wird.
So oder so empfiehlt sich eine Ausgestaltung derart, dass die zentrale Datenbank im Internet definiert und gepflegt wird. Dabei kommt es lediglich darauf an, einen allgemeinen Standard zur Formulierung und Festlegung der jeweils gewünschten Kennung zu setzen. Dieser Standard kann ähnlich wie bei dem
sogenannten Domain Name System (DNS) für I P-Adressen bzw. Internetadressen festgelegt werden. Dabei gibt ein Bediener einen Hostnamen (beispielsweise www.example.org) ein - entsprechend der Kennung - so dass das DNS als Antwort die zugehörige IP-Adresse übermittelt - korrespondierend zu den Adressdaten.
Darüber hinaus ist es denkbar, die im Adressbuch abgelegten Adressdaten mit unterschiedlichen Hierachien auszurüsten . So l iegt es im Rahmen der Erfindung, dass bestimmte Adressdaten nur nach Ablauf einer weiteren Routine zugänglich sind, wohingegen andere Adressdaten frei verfügbar zur Verfügung stehen. Bei der betreffenden Routine mag es sich um die einmalige oder jederzeitige Eingabe eines Codes, eine Identifizierung des Nutzers etc. handeln. Zu den frei verfügbaren Adressdaten mögen solche gehören, die zu öffentlichen Einrichtungen, Ärzten, Apotheken etc. führen und beispielsweise für Notfälle zugänglich sein müssen.
Tatsächlich schlägt die Erfindung in diesem Zusammenhang und weitergehend vor, dass sich das Adressbuch aus einem oder mehreren Verbindungsdatensätzen und optional Kommentieru ngen sowie gegebenenfalls weiteren Angaben, beispielsweise geografischen Angaben, zusammensetzt. Bei den Verbindungsdatensätzen mag es sich um einzelne und unterschiedl iche Telefonnummern einer Kennung bzw. der dahinterstehenden Person handeln. Die geografische Angabe drückt aus, an welchem Ort beispielsweise ein zu der Kennung gehöriger Festnetzanschluss angesiedelt ist. Durch diese geografische Angabe im Adressbuch kann ein Ortsabgleich mit einem Standort des Kommunikationsendgerätes erfolgen. Das empfiehlt sich insbesondere für den Fall , dass es sich bei dem Kommunikationsendgerät um ein mobiles Kommunikationsendgerät, beispielsweise ein Mobiltelefon, handelt.
I n e i n em sol ch en Fal l ist d ie Kennungsübermittlung von dem mobilen Kommunikationsendgerät zugleich mit einer Standortangabe des fraglichen Kommunikationsendgerätes ausgerüstet. Das heißt, die zentrale Datenbank wird nicht nur über die Kennung der gewünschten Zielperson unterrichtet, sondern auch über den Standort des anrufenden mobilen Kommunikationsendgerätes des Rufteilnehmers.
Auf diese Weise ist die zentrale Datenbank in der Lage, nicht nur eine Auswahl entsprechend der Kennung vorzunehmen. Sondern es können auch verschiedene ausgewählte Kennungen hinsichtlich der Standortdaten des anrufenden Kommunikationsendgerätes eingegrenzt werden. Das heißt, die Kennung inklusive Standort des anrufenden Kommunikationsendgerätes wird an die Datenbank übermittelt, und zwar zur Auswahl und RückÜbertragung beispielsweise der standortnächsten Adressdaten der Zielperson mit der gewünschten Kennung.
Tatsächlich mag es sich bei der Kennung in diesem Fall um eine solche handeln, welche nach Adressdaten notdiensthabender Apotheken oder Ärzte sucht. In Verbindung mit den zugleich übertragenen geografischen Angaben über den Standort des anrufenden Kommunikationsendgerätes und folglich des zugehörigen Rufteilnehmers kann nun die zentrale Datenbank die standortnächsten Adressdaten mit der gewünschten Kennung "notdiensthabende Apotheke" auswählen und an den Rufteilnehmer bzw. dessen Kommunikationsendgerät übermitteln.
Auf diese Weise reicht seitens des Rufteilnehmers die schlichte Eingabe "notdiensthabende Apotheke" aus, um mit Hilfe des beschriebenen Datenaustausches unmittelbar über die gewünschten Informationen unterrichtet zu
werden, und zwar standortbezogen. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 das erfindungsgemäße Telekommunikationsnetzwerk schematisch und
Fig. 2 den Gegenstand nach Figur 1 in einer abgewandelten Ausführungsform.
In den Figuren ist ein Telekommunikationsnetzwerk dargestellt. Dieses setzt sich in seinem grundsätzlichen Aufbau aus wenigstens zwei Kommunikationsendgeräten 1 , 2 und einer zentralen Datenban k 4 zusammen, an welche wenigstens eine Eingabeeinheit 3 angeschlossen ist. Bei den Kommunikations- endgeräten 1 , 2 handelt es sich um mobile Kommunikationsendgeräte 1 , 2, insbesondere Mobiltelefone 1 , 2. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen.
Mit Hilfe der Mobiltelefone 1 , 2 können zwei Bedienpersonen bzw. Personen A und B miteinander kommunizieren. Hierbei handelt es sich im dargestellten Beispielfall um einerseits den Rufteilnehmer A und andererseits dessen Zielperson B. Das heißt, der Rufteilnehmer A möchte mit der Zielperson B sprechen, indem zwischen den zugehörigen und mobilen Kommunikationsendgeräten 1 , 2 ein Kommunikationskanal 5 wie angedeutet aufgebaut wird. Der Kommunikationskanal kann drahtlos und/oder drahtgebunden arbeiten.
Um dies im Detail zu erreichen, ist in der zentralen Datenbank 4 wenigstens ein Adressbuch 6 abgelegt, welches auszugsweise in der Figur 1 angedeutet ist. Das Adressbuch 6 ist mit unterschiedlichen Kennungen 7 ausgerüstet. Im
Beispielfall lautet die Kennung 7 der als Empfänger des Anrufes fungierenden Zielperson B ulrich#czorny.de. Das heißt, die Kennung 7 wird nach einem bestimmten und vorgegebenen Muster vergeben und definiert die Zielperson B hinsichtlich seiner möglichen Kontaktdaten zum Aufbau des Kommunikationskanals 5. Dies geschieht ähnlich wie dies für das Domain Name System (DNS) gilt, hinter welchem die IP-Adressen der angewählten Internetadressen hinterlegt sind.
Zur Kennung 7 gehört wenigstens eine Adresse 8. Das heißt, das Adressbuch 6 setzt sich aus mit den Kennungen 7 ausgerüsteten Adressen 8 zusammen. Dabei ist die Auslegung im Regelfall so getroffen, dass jede Kennung 7 eindeutig zu einer bestimmten Person, vorliegend der Zielperson B, gehört. Allerdings kann die fragliche Zielperson B mehrere Kennungen 7 bei Bedarf generieren.
Man erkennt, dass sich die jeweilige Adresse 8 aus mehreren Verbindungsdatensätzen 8a und Kommentierungen 8b zusammensetzt, wie dies in der Figur 1 angedeutet ist. Darüber hinaus mögen zusätzlich noch geografische Angaben 8c realisiert und hinterlegt sein. Hierbei kann es sich beispielsweise um den geografischen Ort eines Festnetzanschlusses und folglich der zugehörigen Adresse handeln. Eine solche geografische Angabe 8c ist in der Figur 2 angedeutet und definiert dort den geografischen Ort einer Notdienstapotheke im Beispielfall, welche im Rahmen der Figur 2 die Zielperson B darstellt. Tatsächlich kann es sich bei den Personen bzw. Teilnehmern A und B sowohl um natürliche als auch juristische Personen A, B handeln.
Erfindungsgemäß ist nun von besonderer Bedeutung, dass die Kennung 7 als personenspezifischer Datensatz ausgebildet ist. Das heißt, die Kennung 7 identifiziert eine bestimmte natürliche oder juristische Person, und zwar
eine indeutig . I nn Beispielfal l d er Fig u r 1 identifiziert d ie Ken n u ng 7 "ulrich#czorny.de" die dahinter stehende Person bzw. Zielperson B, vorliegend den Anmelder. Bei dem Beispiel nach Figur 2 wird mit der Kennung 7 "apotheke#notdienst.de" gearbeitet, welche die als Zielperson B identifizierte Notdienstapotheke unter Berücksichtigung der geografischen Angabe 8c individualisiert, wie dies nachfolgend noch näher beschrieben wird.
Jedenfalls ist die Kennung 7 als personenspezifischer Datensatz ausgebildet, gehört also zu einer bestimmten natürlichen oder juristischen Person A, B. Zu der Kennung 7 bzw. dem personenspezifischen Datensatz gehört eine Adresse 8 oder können auch mehrere Adressen 8 gehören . Das ist jedoch n icht ausdrücklich dargestellt.
Um nun einen gewünschten Telefonanruf zwischen dem Rufteilnehmer A und der Zielperson B im Beispielfall nach der Figur 1 vornehmen zu können, wird zunächst eine Verbindung 9 zwischen dem Kommunikationsendgerät 1 des Rufteilnehmers A und der zentralen Datenbank 4 aufgebaut, in welcher das Adressbuch 6 hinterlegt ist. Da es sich bei dem Kommunikationsendgerät 1 um ein mobiles Kommunikationsendgerät 1 handelt, ist die Verbindung 9 im Beispielfall drahtlos ausgelegt. Das ist selbstverständlich nur als Beispiel zu betrachten, weil die Erfindung auch drahtgebundene Verbindungen 9 an dieser Stelle umfasst.
Die zentrale Datenbank 4 wird im Beispielfall in einer Internetdatenban k definiert. Folgerichtig muss wenigstens das mobile Kommunikationsendgerät 1 internetfähig sein, was heutzutage für die meisten mobilen Kommunikationsendgeräte 1 bzw. Mobiltelefone 1 ohnehin gilt. Jedenfalls erfolgt ein Verbindungsaufbau zwischen dem fraglichen Kommunikationsendgerät 1 des Rufteilnehmers A und der zentralen Datenbank 4 bevor der Kommunikations-
kanal 5 zwischen den beiden Kommunikationsendgeräten 1 , 2 aufgebaut wird. Im Zuge dieser Verbindung 9 wird zunächst die Kennung 7 der gewünschten und anzurufenden Zielperson B "ulrich#czorny.de" übermittelt, wie dies in der Figur 1 angedeutet ist.
Die Kennung 7 wird nun in der zentralen Datenbank 4 mit dem dort hinterlegten Speicherinhalt im Adressbuch 6 abgeglichen. Da zu der fraglichen Kennung 7 "ulrich#czomy.de" im Beispielfall die Adresse 8 in dem Adressbuch 6 der zentralen Datenbank 4 hinterlegt ist, können die zugehörigen Adressdaten der Ad resse 8 an d as mobile Kommun ikationsendgerät 1 in einem nachgeschalteten Schritt rückübertragen werden. Das heißt, an die Kennungs- übermittlung erfolgt die RückÜbertragung der zur Kennung 7 gehörigen Adressdaten. Bei diesen Adressdaten handelt es sich um den einen oder die mehreren Verbindungsdatensätze 8a, gegebenenfalls die Kommentierungen 8b sowie optional geografische Angaben 8c. Als Folge hiervon stehen die fraglichen Adressdaten bzw. Verbindungsdatensätze 8a, Kommentierungen 8b und gegebenenfalls geografische Angaben 8c unmittelbar im Kommunikationsend- gerät 1 des Rufteilnehmers A zur Verfügung. Der Rufteilnehmer A kann anhand der übermittelten Adressdaten eine Auswahl vornehmen. Zu diesem Zweck ist das Kommunikationsendgerät 1 zur Auswahl von einem oder mehreren Verbindungsdatensätzen 8a der rückübertragenen Adressdaten eingerichtet. Je nach ausgewähltem Verbindungsdatensatz 8a wird der zugehörige Kommunikationskanal 5 zu der Zielperson B aufgebaut. Grundsätzlich können auch sämtliche Verbindungsdatensätze 8a, das heißt beispielsweise die Mobiltelefonnummer der Zielperson B, die private Festnetztelefonnummer der Zielperson B und schließlich die dienstliche Telefonnummer parallel angerufen
werden bzw. kann ein zugehöriger Kommunikationskanal 5 aufgebaut werden. Dadurch ist sichergestellt, dass die Zielperson B von dem Rufteilnehmer A erreicht wird, wenn sie sich im Bereich eines der zugehörigen Kommunikationsendgeräte 2 befindet.
Die Kennung 7, im Beispielfall "ulrich#czorny.de", sowie die einzelnen Einträge i m Ad ress b u ch 6 , vo rl ieg en d d i e Verb i n d u n g sd a ten sätze 8 a , d i e Kommentierungen 8b sowie die geografischen Angaben 8c der zugehörigen Adresse 8 können jeweils nur und ausschließlich von der zur Kennung 7 gehörigen natürlichen Person (im Beispielfall dem Anmelder) festgelegt und geändert werden. Dadurch ist sichergestellt, dass in der zentralen Datenbank 4 bzw. dem dort abgelegten Adressbuch 6 immer aktualisierte Adressdaten der zu der Kennung 7 gehörigen Person hinterlegt sind. Außerdem stellt die Erfindung hierdurch sicher, dass lediglich die zu der Kennung 7 gehörige Person die fraglichen Daten ändern kann.
In diesem Zusammenhang ist es zusätzlich denkbar, eine autorisierende Identifikationsnummer, beispielsweise eine PIN-Nummer, zu vergeben, welche vor Festlegung der Kennung 7 und/oder Änderung von Einträgen im Adress- buch 6 a bgefragt u nd a uf Zu läss ig keit ü berprüft wird . E in e solche Identifikationsnummer kann auch anhand von personenspezifischen Daten an die betreffende Person A, B vergeben und überprüft werden. Diese personenspezifischen Daten lassen sich mit Hilfe der Eingabeeinheit 3 erzeugen und an die zentrale Datenbank 4 übermitteln. Beispielsweise mag es sich bei der Eingabeeinheit 3 um einen Augenirisscanner, einen Fingerabdruckscanner etc. handeln, welcher eindeutige und personenspezifische Daten respektive die autorisierende Identifikationsnummer erzeugt, damit nach einer Überprüfung auf Zulässigkeit im Anschluss hieran die fragliche Person A, B die Kennung 7
festlegt respektive die Einträge im Adressbuch 6 ändert oder grundsätzlich erzeugt.
Das jeweilige Kommunikationsendgerät 1 , 2 kann mit einem eigenen Adress- buchspeicher 10 ausgerüstet sein. In diesem Adressbuchspeicher 1 0 sind jeweils die zu ausgewählten Kennungen 7 gehörigen Adressdaten abgelegt. Dabei ist es denkbar, zu Beginn des Betriebes eines Kommunikationsendgerätes 1 , 2 zunächst eine Initialisierung vorzunehmen. Dazu werden in den Adressbuchspeicher 10 im Kommunikationsendgerät 1 , 2 zunächst die von dem Rufteil neh mer A gewü nschten Ziel personen B bzw. deren zugehörige Kennungen 7 eingegeben. Im Anschluss hieran erfolgt dann ein Abgleich mit dem Adressbuch 6 dergestalt, dass zu den jeweils im Adressbuchspeicher 10 hinterlegten Kennungen 7 die zugehörigen Adressen 8 von der zentralen Datenbank 4 abgefragt und im Adressbuchspeicher 1 0 hinterlegt werden. Dadurch stellt die Erfindung sicher, dass selbst bei einer gestörten Verbindung 9 trotzdem der gewünschte Kommunikationskanal 5 vom Rufteilnehmer A bzw. dessen Kommunikationsendgerät 1 zur Zielperson B mit seinem Kommunikationsendgerät 2 aufgebaut werden kann. In diesem Zusammenhang versteht es sich, dass die in dem Adressbuchspeicher 10 abgelegten Adressdaten jeweils aktualisiert bzw. überschrieben werden, wenn sich Änderungen in den zu einer Kennung 7 gehörigen Adressdaten ergeben . Dadu rch ist der Adressbuchspeicher 1 0 des jeweil igen Kommunikationsendgerätes 1 , 2 immer auf dem neusten Stand und kann zum Verbindungsaufbau und Herstellen des Kommunikationskanals 5 genutzt werden, und zwar auch dann, wenn die Verbindung 9 zusammenbricht, gestört ist oder per se nicht hergestellt werden kann.
Das mit den Kennungen 7 ausgerüstete und in der zentralen Datenbank 4 abgelegte Adressbuch 6 ist grundsätzlich nach Eingabe der Kennung 7 frei zugänglich. Das heißt, nachdem die Kennung 7 eingegeben wird, im Beispielfall "ulrich#czorny.de" werden unmittelbar die zu der Kennung 7 gehörigen Adress- daten respektive wird die gesamte Adresse 8 wie in der Figur 1 dargestellt, angezeigt. Aus Gründen des Datenschutzes oder um Persönlichkeitsrechte zu wahren, kann diese Anzeige aber auch mit einem Code flankiert werden. Das heißt, erst nach Eingabe des Codes über die Eingabeeinheit 3 ist die fragliche Adresse 8 zugänglich. Die Eingabe des Codes kann vor jeder Abfrage oder einmalig zu Beginn bzw. beim ersten Aufrufen der Kennung 7 erfolgen. Dadurch lässt sich wahlweise auch erreichen, dass einzelne Adressdaten unterdrückt werden.
So ist es beispielsweise denkbar, dass im Kommunikationsendgerät 1 des Rufteilnehmers A lediglich die Kennung 7 in einem Display erscheint bzw. die zur Kennung 7 gehörige Zielperson B mit Namen. Dagegen lassen sich hinter der Ken n ung 7 stehende u nd zugehörige Verbind ungsdatensätze 8a, Kommentierungen 8b sowie gegebenenfalls die geografischen Angaben 8c wahlweise unterdrücken.
Anhand der Figur 2 wird deutlich, dass mit Hilfe der flankierenden geografischen Angaben 8c im Adressbuch 6 auch ein Ortsabgleich vorgenommen werden kann. Tatsächlich wird im Beispielfall der Figur 2 so vorgegangen, dass der Rufteilnehmer A mit der Kennung 7 "apotheke#notdienst.de" zur Auswahl der gewünschten Zielperson B arbeitet. Diese Kennung 7 gehört zu einer Vielzahl potenzieller Adressen 8. Tatsächl ich mag es sich um sämtliche Adressen 8 der an dem betreffenden Tag Notdienst habenden Apotheken im gesamten Bundesgebiet handeln. Aus diesem Grund wird neben der angesprochenen Kennung 7 "apotheke#notdienst.de" zusätzlich ein
Standort 1 1 an die zentrale Datenbank 4 übermittelt. Der Standort 1 1 gehört zur Position des im Ausführungsbeispiel mobilen Kommunikationsendgerätes 1 des Teil nehmers A. Dabei mag der Standort 1 1 in ü bl ichen geog rafischen Koordinaten ähnlich wie ein mit einem GPS-Gerät ermittelter Standort über- tragen werden. Das deutet die Figur 2 an.
In der zentralen Datenbank 4 wird nun das Adressbuch 6 bzw. werden die zu der Kennung 7 "apotheke#notdienst.de" führenden sämtlichen Adressen 8 der am betreffenden Tag Notdienst habenden Apotheken dahingehend durch- forstet, welche dem Standort 1 1 am nächsten gelegen ist. Das heißt, je nach Standort 1 1 des Kommunikationsendgerätes 1 wird die Kennung 7 inklusive des fraglichen Standortes 1 1 an die zentrale Datenbank 4 übermittelt, und zwar zur Auswa h l u nd RückÜ bertrag ung der standortnächsten Adressdaten der gewünschten Zielperson B im Beispielfall. Hierbei handelt es sich entsprechend der Figur 2 um die gesuchte Notdienstapotheke, also eine dahinterstehende juristische Person. Der Standort 1 1 der Zielperson B respektive die zugehörigen geografischen Angaben 8c sind bei ihrer Adresse 8 hinterlegt und können folglich mit dem Standort 1 1 des Kommunikationsendgerätes 1 des Rufteilnehmers A wie beschrieben abgeglichen werden.
Die Adressdaten im Adressbuch 6 können mit unterschiedlichen Hierarchien ausgerüstet werden. Dadurch besteht die Möglichkeit, nur bestimmte Zielpersonen B mit den fraglichen Adressdaten zu versorgen bzw. nur diesen Zielpersonen B die fragl ichen Adressdaten zugängl ich zu machen . Das ist im Ausführungsbeispiel jedoch nicht separat dargestellt.

Claims

Patentansprüche:
1 . Telekommunikationsnetzwerk, mit wenigstens zwei Kommunikationsendgeräten (1 , 2) und einer zentralen Datenbank (4), in welcher wenigstens ein Adressbuch (6) abgelegt ist, wobei sich das Adressbuch (6) aus mit zugehörigen Kennungen (7) ausgerüsteten Adressen (8) zusammensetzt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Kennung (7) als personenspezifischer Datensatz ausgebildet ist. 2. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einem Verbindungsaufbau zwischen den Kommunikationsendgeräten (1 ,
2) zunächst eine Übermittlung der Kennung (7) an die Datenbank (4) vorgeschaltet ist.
3. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übermittlung der Kennung (7) mit einer RückÜbertragung der zur Kennung (7) gehörigen Adressdaten an das betreffende Kommunikationsendgerät (1 , 2) verbunden ist.
4. Telekommun ikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsendgerät (1 , 2) zur Auswahl von einem oder mehreren Verbindungsdatensätzen (8a) der rückübertragenen Adressdaten eingerichtet ist und je nach ausgewähltem Verbindungsdatensatz (8a) einen zugehörigen Kommunikationskanal (5) aufbaut.
5. Telekommun ikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der personenspezifische Datensatz natürliche und/oder juristische Personen identifiziert und individualisiert.
6. Telekommun ikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Festlegung der Kennung (7) und/oder von zur Kennung (7) korrespondierenden Einträgen im Adressbuch (6) lediglich die zur Kennung (7) gehörige Person (A, B) autorisiert ist.
7. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine autorisierende Identifikationsnummer, beispielsweise eine PIN-Nummer, an die Person (A, B) vergeben wird.
8. Telekommun ikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsendgerät (1 , 2) mit einem eigenen Adressbuchspeicher ( 0) ausgerüstet ist, in welchem jeweils die zu ausgewählten Kennungen (7) gehörigen Adressdaten abgelegt werden.
9. Telekommun ikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mit den Kennungen (7) ausgerüstete und in der zentralen Datenbank (4) abgelegte Adressbuch (6) nach Eingabe der Kennung (7) und gegebenenfalls eines Codes frei zugänglich ist.
10. Telekommun ikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Adressdaten im Adressbuch (6) mit unterschiedlichen Hierarchien ausgerüstet sind.
1 1 . Telekommun ikationsnetzwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 1 0, dadurch gekennzeichnet, dass sich die jeweilige Adresse (8) aus einem oder mehreren Verbindungsdatensätzen (8a) sowie gegebenenfalls Kommentierungen (8b) und geografischen Angaben (8c) zusammensetzt.
12. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass anhand der geografischen Angaben (8c) in der Adresse (8) bzw. im Adressbuch (6) ein Ortsabgleich mit einem Standort (1 1 ) des Kommunikationsendgerätes (1 , 2) erfolgt.
13. Telekommunikationsnetzwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass je nach Standort (1 1 ) des Kommunikationsendgerätes (1 , 2) die gewünschte Kennung (7) inklusive des Standortes (1 1 ) an die zentrale Datenba n k (4) zu r Auswahl und RückÜbertragung beispielsweise der standort- nächsten Adressdaten einer Zielperson (B) übermittelt wird.
PCT/EP2011/058915 2010-07-05 2011-05-31 Zentrales adressbuch mit eineindeutigen kennungen WO2012004055A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11723929.3A EP2591585A1 (de) 2010-07-05 2011-05-31 Zentrales adressbuch mit eineindeutigen kennungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007984U DE202010007984U1 (de) 2010-07-05 2010-07-05 Telekommunikationsnetzwerk
DE202010007984.5 2010-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012004055A1 true WO2012004055A1 (de) 2012-01-12

Family

ID=42932843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058915 WO2012004055A1 (de) 2010-07-05 2011-05-31 Zentrales adressbuch mit eineindeutigen kennungen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2591585A1 (de)
DE (1) DE202010007984U1 (de)
WO (1) WO2012004055A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070121911A1 (en) 2005-11-25 2007-05-31 Motorola, Inc. Phone number traceability based on service discovery
WO2008090556A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Starhome Gmbh Networked provision of mobile telephone application data
US20080205655A1 (en) * 2006-05-09 2008-08-28 Syncup Corporation Contact management system and method
US20090187979A1 (en) * 2008-01-19 2009-07-23 Sever Gil Method and apparatus for global unique identifier, including id database
DE102008008318A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 T-Mobile Internationale Ag Verfahren zur automatischen Generierung von Adressbucheinträgen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070121911A1 (en) 2005-11-25 2007-05-31 Motorola, Inc. Phone number traceability based on service discovery
US20080205655A1 (en) * 2006-05-09 2008-08-28 Syncup Corporation Contact management system and method
WO2008090556A1 (en) * 2007-01-23 2008-07-31 Starhome Gmbh Networked provision of mobile telephone application data
US20090187979A1 (en) * 2008-01-19 2009-07-23 Sever Gil Method and apparatus for global unique identifier, including id database
DE102008008318A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 T-Mobile Internationale Ag Verfahren zur automatischen Generierung von Adressbucheinträgen

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010007984U1 (de) 2010-10-07
EP2591585A1 (de) 2013-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1723815B1 (de) Synchronisation von daten in zwei oder mehr teilnehmerkarten zum betreiben eines mobilen endgeräts
EP1280081A1 (de) Verfahren zum Erbringen eines Dienstes zur Organisation von Begegnungen für Teilnehmer eines Kommunikationsnetzes, sowie Kommunikationsnetz, Diensterechner und Programmmodul hierfür
EP1942633A2 (de) Verfahren und System für ein Erreichbarkeitsmanagement
EP1312233B1 (de) Verfahren zum eingeben einer rufnummer in einen rufnummernspeicher eines telekommunikations-endgerätes
EP0876038A2 (de) Verfahren zum Ermitteln einer einen Kommunikationsteilnehmer identifizierenden Namensbezeichnung
WO2012004055A1 (de) Zentrales adressbuch mit eineindeutigen kennungen
WO2001017280A2 (de) Verfahren zur angabe möglicher kommunikationspartner
EP2198590A2 (de) Parametrisierbare auswahl eines kommunikationssystems auf basis von namensauflösungsmechanismen
WO2006136399A1 (de) Speicherung der kennung eines netzwerkteilbereichs mit einem oder mehreren platzhaltern
WO2009097887A2 (de) Verfahren zur automatischen generierung von adressbucheinträgen
EP1236331A2 (de) Kommunikationssystem, zentraler computer, sowie verfahren zum übertragen einer url oder einer elektronischen postadresse
EP1895791A1 (de) Individualisierung von Mobilfunkteilnehmer-Identifikations-Modulen
EP1421771B1 (de) Verfahren zum herstellen einer telekommunikationsverbindung zwischen zwei personen
DE10153255B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung von Gruppen aus Teilnehmern eines Kommunikationsnetzes
EP1051016B1 (de) Verfahren zum Auffinden einer Kontaktperson oder zum Verbindungsaufbau zu dieser Kontaktperson
DE102004047352B4 (de) Kommunikationssystem, Nachrichtenverarbeitungsrechner und Verfahren zum Verarbeiten einer Nachricht
WO2005117396A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum austausch von teilnehmerinformationen in einem kommunikationssystem
DE10200550B4 (de) Verfahren zur intuitiven Identifizierung und Nutzung von mobilen Telekommunikationsdiensten aus einem breiten Diensteportfolio über mobile Telekommunikationsendgeräte
AT504139B1 (de) Verfahren und anlage zum gebietsweisen lokalisieren von targets
EP1499138A1 (de) Verfahren zur Informationsübermittlung zwischen Endgeräten eines Kommunikationsnetzes sowie Programmmodul und Endgerät hierfür
DE10142671A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Telekommunikationsverbindung zwischen zwei Personen
WO2013143636A1 (de) Verfahren zur auswahl einer anwendung in einer von mehreren virtuellen karten eines tragbaren datenträgers
EP2608132A1 (de) Verfahren der Verknüpfung von Endgeräten in einem Netzwerk
DE102006007612A1 (de) Aktualisierungsfunktion für Mobilfunkgeräte
DE10222232A1 (de) Zeiterfassungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723929

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011723929

Country of ref document: EP