WO2011157822A1 - Durchflussfilter zum separieren von blut in plasma und zelluläre bestandteile - Google Patents

Durchflussfilter zum separieren von blut in plasma und zelluläre bestandteile Download PDF

Info

Publication number
WO2011157822A1
WO2011157822A1 PCT/EP2011/060108 EP2011060108W WO2011157822A1 WO 2011157822 A1 WO2011157822 A1 WO 2011157822A1 EP 2011060108 W EP2011060108 W EP 2011060108W WO 2011157822 A1 WO2011157822 A1 WO 2011157822A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bundle
filter
flow
blood
plasma
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/060108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Stute
Klaus Jentsch
Original Assignee
Lmb Lab Med Blutbank Technologie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lmb Lab Med Blutbank Technologie Gmbh filed Critical Lmb Lab Med Blutbank Technologie Gmbh
Priority to PL11738982T priority Critical patent/PL2582415T3/pl
Priority to MX2012014619A priority patent/MX2012014619A/es
Priority to EP11738982.5A priority patent/EP2582415B1/de
Priority to AP2013006674A priority patent/AP2013006674A0/xx
Publication of WO2011157822A1 publication Critical patent/WO2011157822A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/34Filtering material out of the blood by passing it through a membrane, i.e. hemofiltration or diafiltration
    • A61M1/3496Plasmapheresis; Leucopheresis; Lymphopheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/04Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0218Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters
    • A61M1/0222Multiple bag systems for separating or storing blood components with filters and filter bypass
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2311/00Details relating to membrane separation process operations and control
    • B01D2311/14Pressure control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/18Specific valves

Definitions

  • the present invention relates to a flow-through filter for separating blood into plasma and cellular components (erythrocytes, platelets, leukocytes) or into a plasma fraction and a fraction of cellular components.
  • Filter devices for separating blood into certain fractions are known, for example, from the publications EP 1 309 363 B1, DE 102 39 658 A1, EP 1 089 778 B1, DE 295 16 471 U1, EP 0 893 130 B1, EP 0 868 208 B1 DE 200 14 31 1 U1.
  • the blood taken from a donor is passed through a bundle of fibers arranged in a U-shaped filter housing whose walls are formed from a fine-pored membrane, wherein the pores of the membrane for the cellular components the blood are too small, so they are passed through the fibers in a corresponding vessel (eg., A bag).
  • the plasma passes through the pores into the filter housing and is discharged from there into another vessel (eg a bag).
  • this filter device has the disadvantage that the change in the static pressure acting perpendicular to the wall, which ultimately determines the amount of plasma that passes through the pores, and thus the separation efficiency, is not taken into account. This change results from the increase in density or increase in hematocrit as a function of the flow path traveled in the fibers.
  • a flow filter for separating blood into plasma and cellular components (1) comprises a filter housing comprising a blood supply, a plasma discharge and a cell discharge, (2) a fine-pored membrane comprising (a) a bundle of parallel-connected hollow fibers disposed in the filter housing and having an inflow end connected to the blood supply line, and (b) the filter housing in a first flow space connected to the cell drain and a second flow space connected to the plasma And (3) a pressure adjusting device for adjusting the pressure in the hollow fibers, which is connected to an outflow end of the bundle.
  • the pressure conditions in the bundle can be regulated by opposing a corresponding flow resistance to the blood flowing into the bundle or filter housing.
  • the curve of the pressure curve along each hollow fiber of the static pressure decisive for the separation of the plasma is a strictly monotonically increasing function, which is shifted upwards by the application of pressure.
  • the flow velocity curve is a strictly monotonically decreasing function that corresponds to the dynamic pressure.
  • the pressure adjustment device comprises a hose line which can be acted upon by an external pressure.
  • “Externally” means that a suitable pressurization means, with which the bundle is acted upon, is arranged outside the passage filter and exerts its effect via the hose line
  • the pressure adjustment device in this case comprises a control valve (throttle valve), which in the cell Ab Arthur arranged and is adapted to change the flow cross-section.
  • the dynamic pressure can simply be adjusted by guiding the cell discharge upwards and thus utilizing the hydrostatic pressure of the plasma-poor blood flowing therein.
  • the pressure adjusting device comprises a second microporous membrane comprising a second bundle of second hollow fibers disposed in the filter housing and a first end connected to the second end of the bundle and a second connected to the cell lead End has.
  • the second fine-pored membrane or the second bundle is used according to this embodiment as Druckeinstellvoriques; They thus have a double function: second filter step + backpressure generation.
  • the orientation of the second bundle is basically independent of that of the bundle.
  • to generate a suitable back pressure its flow resistance, the hydrostatic pressure formed by its vertical arrangement and / or a control valve, as described above, can be combined.
  • the hollow fibers of the bundle have a different size than the second bundle, ideally those of the bundle are smaller than those of the second bundle.
  • the smaller size has the advantage that not too much plasma in the first flow section (the bundle) is removed from the blood, so that this does not lose its good flow characteristics.
  • the pores are larger in order to better remove the remaining plasma from the blood.
  • the number of hollow fibers and the number of second hollow fibers are different.
  • the advantages of this embodiment are described in detail below in connection with a specific embodiment.
  • the bundle and the second bundle are each secured with their first end and their second end in the filter housing so that their hollow fibers do not touch, and the hollow fiber bundle and the second hollow fiber bundle are connected by a connecting hose connected outside the filter housing.
  • the passage filter according to the invention has the advantage that the plasma emerging from the hollow fibers does not lead to adherence of the hollow fibers, which is easy in EP 1 309 363 B1 can happen.
  • the distance between the hollow fibers is achieved by having their first and second ends in opposite wall sections, for example a top cover and a bottom cover, below a well defined bias voltage are fixed in the filter housing.
  • the filter housing comprises a first chamber in which the bundle is arranged, and a second chamber dense relative to the first chamber, in which the second bundle is arranged, wherein the plasma discharge with the first chamber and a second cell lead is connected to the second chamber.
  • the hollow fiber bundle and the second hollow fiber bundle each extend vertically in the filter housing. This has the advantage that the transport operations can be effected solely by gravity.
  • a check valve is arranged in the connecting tube.
  • the check valve advantageously serves to prevent backflow, if for procedural reasons higher pressure in the second bundle is to be generated, which should not be transferred to the bundle.
  • the size of the pores of the first microporous membrane and the size of the pores of the second microporous membrane are different.
  • the pore size is one way of adjusting the amount of plasma and the nature of the separated parts.
  • the blood line is connected to a blood bag arranged at a predetermined distance above the filter housing.
  • the inlet pressure that is the pressure at the entrance of the blood into the flow filter - if no other flow obstacles such as a leukocyte filter or a drip chamber in the connection between the flow filter and blood bag are switched - depends solely on the difference in height, d. H. how far the blood bag is placed over the flow filter. This position can be advantageously determined depending on the characteristics of the bundles used.
  • a filter assembly comprises (a) a blood bag, (b) a leukocyte filter, (c) a flow-through filter according to any one of claims 1 to 10 and a cell bag, and (d) a plasma bag wherein elements (a) - (d) arranged in this order at increasingly lower levels.
  • the filter arrangement comprises a bypass line for bypassing the leukocyte filter.
  • FIGS. 2 to 5 advantageous embodiments of the pass filter 100 according to the invention.
  • Fig. 1 shows an exemplary filter arrangement in which the flow-through filter according to the present invention can be used, with "up” and “down” in Fig. 1 finding their correspondence realiter in the vertical arrangement of the components, so that the whole blood (hereinafter referred to simply as "blood”) may be moved through the filter assembly solely by gravity - as indicated by the arrows -
  • the filter assembly essentially comprises a blood bag 10 connected to a cannula 12 via which blood is delivered to a donor (not shown) Underneath the blood bag 10 and connected thereto via a hose is a leukocyte filter 14, which, however, can be bypassed via a bypass line 6.
  • the passage filter 100 is located below the leukocyte filter 14 and again via a hose connected thereto. That via hoses on the one hand with a 18-erytrocyte pouch which is next to the through-glass S filter 100 is disposed, and on the other hand with a plasma bag 20, which is disposed below the pass filter 100 is connected.
  • the height difference between the blood bag 10 and the passage filter 100 is about 100 cm, that between the passage filter 100 and the plasma bag about 50 cm.
  • the dispenser is connected to the filter arrangement via the cannula 12.
  • the blood runs with the help of the cannula 12 directly into the blood bag 10, in which a CPD (citrate-phosphate-dextrose) stabilizer solution u. a. to prevent the blood from clotting.
  • CPD cetyl-phosphate-dextrose
  • Fig. 1 further includes a drip chamber T, various valves, etc., which have only perifere meaning for the present invention and therefore are not described in detail here.
  • 2 shows an advantageous embodiment of the passage filter 100 according to the invention.
  • the passage filter 100 comprises a tubular filter housing 102 with a wall 04 in the form of a right circular cylinder, an upper cover 106 and a lower cover 08.
  • a first bundle 110 of hollow fibers and a second bundle 112 of hollow fibers are arranged parallel to each other in a vertikelen alignment.
  • the wall of each hollow fiber is formed of a fine-pored membrane. As shown in Fig.
  • the number of hollow fibers which are identical in both bundles 110, 1 2 according to the embodiment is larger in the first bundle 110 than in the second bundle 112.
  • the bundles 110, 112 are connected to each other below the filter housing 104 via a connecting tube 114.
  • the upper end of the first bundle 110 is connected to a blood supply line 1 6 for supplying the - optionally leukocytes substantially freed - blood and the upper end of the second bundle 12 with a cell lead 118 for discharging the cellular components of the blood.
  • a lower end portion of the filter housing 102 is connected to a plasma discharge line 120 for discharging the plasma.
  • the membranes of the hollow fibers separate the interior of the filter housing 104 in a first flow space, which is connected to the cell outlet 1 8, and a second flow space, which is connected to the plasma discharge 120.
  • the total length of the hollow fibers of both bundles 110, 112 is about 600 m, the inner diameter of each fiber about 300 ⁇ , the wall thickness about 20 ⁇ and their pore diameter about 0.7 ⁇ .
  • the diameter of an erythrocyte is about 7.5 ⁇ , and that of the leukocytes is between about 7.5 ⁇ in lymphocytes and 20 ⁇ in monocytes.
  • the blood flowing through the blood supply line 116 into the first bundle 110 flows through the pores of the membrane walls of the hollow fibers, thereby increasing its density, first the first bundle 110, then the connecting tube 114 and finally the second bundle 1 2, with continuous delivery of plasma. ideally plasma-free - to get into the cell bag 18 via the cell lead 118.
  • the flow rate decreases due to leakage of plasma from the hollow fiber continuously, while the density of the blood increases, as mentioned above.
  • the flow velocity at the end of the first bundle 110 is 10 It increases at the transition abruptly, and then continuously decrease along each fiber of the second bundle 1 12 again.
  • the amount of plasma filtered per unit time is greatest at the lower end of the first bundle 110 and at the upper end of the second bundle 112 since the static pressure is highest here.
  • the second bundle 1 2 generates a back pressure in the first bundle 110 through the restricted flow cross section and the acceleration work.
  • the amount of back pressure acts to brake back on the blood flow in the first bundle 110, thereby regulating the per unit time of the hollow fibers of the first bundle Bundle 1 10 leaking plasma is achieved.
  • the amount of this back pressure can be determined constructively by changing the flow cross-section of the second bundle 112 relative to the first bundle 110. It should be noted that a force opposite to the direction of flow is also exerted on the blood by the hydrostatic pressure in the second bundle 12, provided that the inner diameter of the hollow fibers is chosen so large that the gravitational effect is greater than the cohesive one.
  • the second bundle 1 12 thus acts as the pressure adjusting device according to the invention.
  • FIG. 3 shows a further advantageous embodiment of the flow-through filter 100 according to the invention.
  • the flow-through filter 100 according to this embodiment differs from that shown in FIG. 2 in that, instead of the second bundle 12 a riser or riser 122 is used and additionally a metering valve 124 is disposed in the cell drain 118.
  • the riser 122 and the metering valve 124 act according to this embodiment together as the pressure adjusting device according to the invention, via the hydrostatic pressure or the adjustment of the flow cross-section.
  • an adjustable flow resistance which in turn determines the pressure conditions in the bundles 110, 112, can be opposed to the hydrostatic pressure generated by the blood bag 10 arranged above the passage filter 100 according to the invention.
  • Fig. 4 shows a further advantageous embodiment of the present invention, which differs from that shown in Fig. 3 by two features: (a) the riser 122 is guided upwardly outside the filter housing 102, and (b) thereby in the housing 102 vacated space is completely occupied by the first bundle 110.
  • the blood supply can also be led down either outside or inside the filter housing 102 and the blood can be coupled from below into the fiber, whereby a flow reversal is achieved.
  • Fig. 5 shows a further advantageous embodiment of the present invention, which differs from that shown in Fig. 4 in that attached to the housing 102, a guide 126 for the riser 122 - advantageously integrally connected thereto - is, so that the riser 122 is not revealed, but protected is included.

Abstract

Ein Durchflussfilter zum Separieren von Blut in Plasma und zelluläre Bestandteile umfasst ein Filtergehäuse, das eine Blutzuleitung, eine Plasma-Ableitung und eine Zell-Ableitung umfasst, eine feinporige Membran, die ein Bündel aus parallel geschalteten Hohlfasern umfasst, das in dem Filtergehäuse angeordnet ist und ein mit der Blutzuleitung verbundenes Einströmungsende aufweist, und das Filtergehäuse in einen ersten Strömungsraum, der mit der Zell-Ableitung verbunden ist, und einen zweiten Strömungsraum, der mit der Plasma-Ableitung verbunden ist, unterteilt, und eine Druckeinstellvorrichtung zur Einstellung des Drucks in den Hohlfasern, die mit einem Ausströmungsende des Bündels verbunden ist.

Description

Beschreibung
DURCHFLUSSFILTER ZUM SEPARIEREN VON BLUT IN PLASMA UND ZELLULÄRE BESTANDTEILE
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Durchflussfilter zum Separieren von Blut in Plasma und zelluläre Bestandteile (Erythrozyten, Thrombozyten, Leukozyten) bzw. in eine Plasmafraktion und eine Fraktion zellulärer Bestandteile.
Filtervorrichtungen zum Separieren von Blut in bestimmte Fraktionen sind zum Beispiel aus den Druckschriften EP 1 309 363 B1 , DE 102 39 658 A1 , die EP 1 089 778 B1 , DE 295 16 471 U1 , EP 0 893 130 B1 , EP 0 868 208 B1 , DE 200 14 31 1 U1 bekannt.
In der in der EP 1 309 363 B1 beschriebenen Filtervorrichtung wird das einem Spender entnommene Blut durch ein in einem Filtergehäuse U-förmig angeordnetes Bündel aus Fasern, deren Wandungen aus einer feinporigen Membran gebildet sind, geleitet, wobei die Poren der Membran für die zellulären Bestandteile des Blutes zu klein sind, diese also durch die Fasern in ein entsprechendes Gefäß (z. B. einen Beutel) geleitet werden. Das Plasma hingegen tritt durch die Poren in das Filtergehäuse und wird von dort in ein weiteres Gefäß (z. B. einen Beutel) abgeführt. Diese Filtervorrichtung hat jedoch den Nachteil, dass die Veränderung des senkrecht zur Wandung wirkenden statischen Drucks, der letztlich für die Menge an Plasma, die durch die Poren hindurchtritt, und somit den Separationswirkungsgrad bestimmend ist, nicht berücksichtigt wird. Diese Veränderung ergibt sich aus der Zunahme der Dichte bzw. der Vergrößerung des Hämatokrits als Funktion des in den Fasern zurückgelegten Strömungsweges.
Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Separationswirkungsgrad zu verbessern und durch einfache konstruktive Maßnahmen einstellbar zu machen. Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 bzw. 11 gelöst.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst ein Durchflussfilter zum Separieren von Blut in Plasma und zelluläre Bestandteile (1) ein Filtergehäuse, das eine Blutzuleitung, eine Plasma-Ableitung und eine Zell-Ableitung umfasst, (2) eine feinporige Membran, die (a) ein Bündel aus parallel geschalteten Hohlfasern umfasst, das in dem Filtergehäuse angeordnet ist und ein mit der Blutzuleitung verbundenes Einströmungsende aufweist, und (b) das Filtergehäuse in einen ersten Strömungsraum, der mit der Zell- Ableitung verbunden ist, und einen zweiten Strömungsraum, der mit der Plasma- Ableitung verbunden ist, unterteilt, und (3) eine Druckeinstellvorrichtung zur Einstellung des Drucks in den Hohlfasern, die mit einem Ausströmungsende des Bündels verbunden ist. Wie es unten im Zusammenhang mit vorteilhaften Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung detailliert beschrieben ist, lassen sich über eine Druckbeaufschlagung des Ausströmungsendes des Bündels die Druckverhältnisse in dem Bündel regulieren, indem dem in das Bündel bzw. das Filtergehäuse einströmenden Blut ein entsprechender Strömungswiderstand entgegengesetzt wird. Die Kurve des Druckverlaufs entlang jeder Hohlfaser des für die Separation des Plasmas entscheidenden statischen Drucks ist eine streng monoton steigende Funktion, die durch die Druckbeaufschlagung nach oben verschoben wird. Die Kurve der Strömungsgeschwindigkeit hingegen ist eine streng monoton fallende Funktion, die mit dem dynamischen Druck korrespondiert. Durch die Druckeinstellvorrichtung kann somit die„Ausbeute" an Plasma auf einfache Weise verändert werden, indem ein der Strömung des Bluts in dem Bündel entgegen wirkender Staudruck eingestellt wird. Eine Erhöhung des Staudrucks bewirkt ein langsameres Strömen und eine verbesserte Separation. Die Menge an Serum, die bei einem gegebenen Druck pro Zeiteinheit durch die Membran aus Hohlfasern dringt, kann natürlich stark durch die Porengröße beeinflusst werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Druckeinstellvorrichtung eine Schlauchleitung, die mit einem externen Druck beaufschlagbar ist.„Extern" bedeutet, dass ein geeignetes Druckbeaufschlagungsmittel, mit dem das Bündel beaufschlagt wird, außerhalb des Durchlassfilters angeordnet ist und seine Wirkung über die Schlauchleitung ausübt. Vorteilhafterweise umfasst die Druckeinstellvorrichtung in diesem Fall ein Regelventil (Drosselventil), das in der Zell- Ableitung angeordnet und dazu geeignet ist, den Strömungsquerschnitt zu verändern. Alternativ (oder ergänzend) kann der Staudruck schlicht dadurch eingestellt werden, dass die Zell-Ableitung nach oben geführt und so der hydrostatische Druck des darin strömenden Plasma-armen Bluts ausgenutzt wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Druckeinstellvorrichtung eine zweite feinporige Membran, die ein zweites Bündel aus zweiten Hohlfasern umfasst, das in dem Filtergehäuse angeordnet ist und ein mit dem zweiten Ende des Bündels verbundenes erstes Ende und ein mit der Zell-Ableitung verbundenes zweites Ende aufweist. Die zweite feinporige Membran bzw. das zweite Bündel dient gemäß dieser Ausgestaltung als Druckeinstellvorrichtung; ihnen kommt somit eine Doppelfunktion zu: zweiter Filterschritt + Staudruckerzeugung. Die Orientierung des zweiten Bündels ist grundsätzlich von derjenigen des Bündels unabhängig. Vorteilhafterweise kann zur Erzeugung eines geeigneten Staudrucks dessen Strömungswiderstand, der durch seine vertikale Anordnung gebildete hydrostatische Druck und /oder ein Regelungsventil, wie es oben beschrieben ist, kombiniert werden. Vorteilhafterweise haben die Hohlfasern des Bündels eine andere Größe als die des zweiten Bündels, idealerweise sind die des Bündels kleiner als die des zweiten Bündels. Die kleinere Größe hat den Vorteil, dass nicht zu viel Plasma im ersten Strömungsabschnitt (dem Bündel) dem Blut entnommen wird, so dass dieses seine guten Strömungseigenschaften nicht verliert. Im zweiten Abschnitt (dem zweiten Bündel) hingegen, nachdem das Blut schon im Wesentlichen die Hälfte der Strecke zurückgelegt hat, sind die Poren größer, um das restliche Plasma besser aus dem Blut zu entnehmen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Anzahl der Hohlfasern und die Anzahl der zweiten Hohlfasern verschieden. Die Vorteile dieser Ausgestaltung sind unten im Zusammenhang mit einer konkreten Ausführungsform detailliert beschrieben.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind das Bündel und das zweite Bündels jeweils mit ihrem ersten Ende und ihrem zweiten Ende so in dem Filtergehäuse befestigt, dass sich ihre Hohlfasern nicht berühren, und sind das Hohlfaserbündel und das zweite Hohlfaserbündel durch einen Verbindungs- schlauch außerhalb des Filtergehäuses miteinander verbunden. Im Gegensatz zu dem in der EP 1 309 363 B1 beschriebenen Filter besitzt das erfindungsgemäße Durchlassfilter durch diese Konstruktion den Vorteil, dass das aus den Hohlfasern austretende Plasma nicht zu einem Aneinanderheften (Adhäsion) der Hohlfasern führt, was in der EP 1 309 363 B1 leicht geschehen kann. Dadurch„kleben" die Hohlfasern aneinander, so dass die Poren im Endeffekt verstopft sind. Vorteilhafterweise wird der Abstand zwischen den Hohlfasern dadurch erreicht, dass deren erste und zweite Enden in gegenüberliegenden Wandabschnitten, zum Beispiel einer oberen Abdeckung und einer unteren Abdeckung, unter einer wohl definierten Vorspannung in dem Filtergehäuse befestigt sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst das Filtergehäuse eine erste Kammer, in der das Bündel angeordnet ist, und eine gegenüber der ersten Kammer dichte zweite Kammer, in der das zweite Bündel angeordnet ist, wobei die Plasma-Ableitung mit der ersten Kammer und eine zweite Zell-Ableitung mit der zweiten Kammer verbunden ist. Vor dem Hintergrund der obigen Überlegungen hinsichtlich der Druckverhältnisse und Porengrößen ergibt sich hieraus der Vorteil, dass unterschiedliche Fraktionen separiert werden können. So ist es denkbar, dass die Leukozyten schon vor dem Filtergehäuse separiert werden und die Trennung von Plasma und verbliebener zellulärer Bestandteile wie Erythrozyten und Thrombozyten schon in der ersten Kammer zufriedenstellen erreicht wird. In der zweiten Kammer kann dann eine Trennung der letztgenannten zellulären Bestandteile aufgrund ihrer unterschiedlichen Größe erfolgen. Die in der zweiten Kammer separierten zellulären Bestandteile werden über die zweite Zell-Ableitung aus dem Filtergehäuse abgeführt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung erstrecken sich das Hohlfaserbündel und das zweite Hohlfaserbündel jeweils vertikal in dem Filtergehäuse. Dies hat den Vorteil, dass die Transportvorgänge allein durch die Gravitation bewirkt werden können.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist in dem Verbindungsschlauch ein Sperrventil angeordnet. Das Sperrventil dient vorteilhafterweise der Verhinderung eines Rückflusses, wenn aus verfahrenstechnischen Gründen ein höherer Druck in dem zweiten Bündel erzeugt werden soll, der nicht auf das Bündel übertragen werden soll.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind die Größe der Poren der ersten feinporigen Membran und die Größe der Poren der zweiten feinporigen Membran verschieden. Wie es oben schon beschrieben ist, ist die Porengröße neben der Anzahl an Hohlfasern des Bündels und der des zweiten Bündels etc. eine Möglichkeit, die Menge an Plasma und die Art der separierten Teile einzustellen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Blutleitung mit einem in einem vorbestimmten Abstand oberhalb des Filtergehäuses angeordneten Blutbeutel verbunden. Dies hat den Vorteil, dass der Eingangsdruck, das heißt der Druck beim Eintritt des Blutes in den Durchflussfilter - sofern keine weiteren Strömungshindernissen wie etwa ein Leukozytenfilter oder eine Tropfkammer in die Verbindung zwischen Durchflussfilter und Blutbeutel geschaltet sind - allein von dem Höhenunterschied abhängt, d. h. davon, wie weit der Blutbeutel über dem Durchflussfilter angeordnet ist. Diese Position kann vorteilhafterweise in Abhängigkeit von Eigenschaften der verwendeten Bündeln festgelegt werden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst eine Filteranordnung (a) einen Blutbeutel, (b) einen Leukozytenfilter, (c) ein Durchflussfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einen Zellbeutel und (d) einen Plasmabeutel wobei die Elemente (a) - (d) in dieser Reihenfolge auf zunehmend niedrigeren Niveaus angeordnet sind.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfasst die Filteranordnung eine Byplassleitung zur Umgehung des Leukozytenfilters.
Die obigen und weitere Aufgaben, Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung, die unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung gemacht wurde, deutlicher ersichtlich. In den Zeichnungen sind: Fig. 1 eine beispielhafte Filteranordnung, in der das Durchflussfilter gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann; und
Fign. 2 bis 5 vorteilhafte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Durchlassfilters 100.
Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Filteranordnung, in der das Durchflussfilter gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, wobei„oben" und„unten" in Fig. 1 ihre Entsprechung realiter in der vertikalen Anordnung der Komponenten finden, so dass das Vollblut (im Folgenden kurz als„Blut" bezeichnet) allein durch die Schwerkraft - entsprechend der eingezeichneten Pfeile - durch die Filteranordnung bewegt werden kann. Die Filteranordnung umfasst im Wesentlichen einen Blutbeutel 10, der mit einer Kanüle 12 verbunden ist, über die einem Spender (nicht gezeigt) Blut abgenommen wird. Unterhalb des Blutbeutels 10 und mit diesem über einen Schlauch verbunden ist ein Leukozytenfilter 14, der jedoch über eine Bypass-Leitung 6 umgangen werden kann. Unterhalb des Leukozytenfilters 14 und wiederum über einen Schlauch mit diesem verbunden befindet sich das erfindungsgemäße Durchlassfilter 100, das über Schläuche einerseits mit einem Erytrozytenbeutel 18, der neben dem Durchlassfilter 100 angeordnet ist, und andererseits mit einem Plasmabeutel 20, der unterhalb des Durchlassfilters 100 angeordnet ist, verbunden ist. Die Höhendifferenz zwischen dem Blutbeutel 10 und dem Durchlassfilter 100 beträgt etwa 100 cm, die zwischen dem Durchlassfilter 100 und dem Plasmabeutel etwa 50 cm. Durch diese Anordnung wird gravitationsbedingt am Eingang des Filtergehäuses 102 ein Druck von etwa 100 mbar erzeugt, der bis zum Ausgang des Filtergehäuses 102 auf etwa 10 mbar abfällt.
Über die Kanüle 12 ist der Spender mit der Filteranordnung verbunden. Das Blut läuft mit Hilfe der Kanüle 12 direkt in den Blutbeutel 10, in dem sich eine CPD (Citrat- Phosphat-Dextrose-) Stabilisatorlösung u. a. zur Verhinderung der Gerinnung des Bluts befindet.
Fig. 1 enthält weiterhin eine Tropfkammer T, verschiedene Ventile etc., die für die vorliegende Erfindung nur perifere Bedeutung haben und daher hier nicht eingehender beschrieben sind. Fig. 2 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchlassfilters 100. Das Durchlassfilter 100 umfasst ein rohrförmiges Filtergehäuse 102 mit einer Wandung 04 in Form eines geraden Kreiszylinders, einer oberen Abdeckung 106 und einer unteren Abdeckung 08. In dem Filtergehäuse 102 und mit ihren jeweiligen oberen und unteren Enden in der oberen Abdeckung 106 bzw. der unteren Abdeckung 108 befestigt sind ein erstes Bündel 110 aus Hohlfasern und ein zweites Bündel 112 aus Hohlfasern parallel zueinander in einer vertikelen Ausrichtung angeordnet. Die Wandung jeder Hohlfaser ist aus einer feinporigen Membran gebildet. Wie es in Fig. 2 gezeigt ist, ist die Anzahl der Hohlfasern, die gemäß der Ausführungsform in beiden Bündeln 110, 1 2 identisch sind, in dem ersten Bündel 110 größer als in dem zweiten Bündel 112. Analoges gilt für deren Strömungsquerschnitte. Die Bündel 110, 112 sind unterhalb des Filtergehäuses 104 über einen Verbindungsschlauch 114 miteinander verbunden. Ferner ist das obere Ende des ersten Bündels 110 mit einer Blutzuleitung 1 6 zur Zuleitung des - gegebenenfalls von Leukozyten im Wesentlichen befreiten - Blutes und das obere Ende des zweiten Bündels 12 mit einer Zell-Ableitung 118 zur Ableitung der zellulären Bestandteile des Blutes verbunden. Darüber hinaus ist ein unterer Endabschnitt des Filtergehäuses 102 mit einer Plasma-Ableitung 120 zur Ableitung des Plasmas verbunden. Die Membranen der Hohlfasern trennen den Innenraum des Filtergehäuses 104 in einen ersten Strömungsraum, der mit der Zell-Ableitung 1 8 verbunden ist, und einen zweiten Strömungsraum, der mit der Plasma-Ableitung 120 verbunden ist. Die Gesamtlänge der Hohlfasern beider Bündel 110, 112 beträgt etwa 600 m, der Innendurchmesser jeder Faser etwa 300 μητι, deren Wandstärke etwa 20 μιτι und deren Porendurchmesser etwa 0,7 μιη. Im Vergleich dazu: Der Durchmesser eines Erytrozyten beträgt in etwa 7,5 μιτι, und die der Leukozyten liegt zwischen etwa 7,5 μιη bei Lymphozyten und 20 μιη bei Monozyten.
Das durch die Blutzuleitung 116 in das erste Bündel 110 einströmende Blut durchströmt unter kontinuierlicher Abgabe von Plasma durch die Poren der Membranwandungen der Hohlfasern und damit Erhöhung seiner Dichte zuerst das erste Bündel 110, dann den Verbindungsschlauch 114 und schließlich das zweite Bündel 1 2, um - idealerweise plasmafrei - über die Zell-Ableitung 118 in den Zellbeutel 18 zu gelangen. Entlang einer jeden Hohlfaser nimmt die Strömungsgeschwindigkeit durch das Austreten von Plasma aus der Hohlfaser kontinuierlich ab, während die Dichte des Bluts zunimmt, wie es oben bereits erwähnt ist. Da die Höhe h o eines aus dem unteren Endabschnitt des ersten Bündels 1 10 austretendes Differentialvolumens dV-πο kleiner als die entsprechende Höhe hn2 des entsprechenden in das zweite Bündel 1 12 eintretenden Differentialvolumens dVn2 ist, ist die Strömungsgeschwindigkeit am Ende des ersten Bündels 1 10 kleiner als die Strömungsgeschwindigkeit am Anfang des zweiten Bündels 1 12. Sie steigt am Übergang sprunghaft an, um dann wieder entlang jeder Faser des zweiten Bündels 1 12 kontinuierlich abzunehmen. Daraus ergibt sich, dass die pro Zeiteinheit gefilterte Plasmamenge am unteren Ende des ersten Bündels 1 10 und am oberen Ende des zweiten Bündels 1 2 am größten ist, da hier der statische Druck am höchsten ist. In dieser Anordnung erzeugt das zweite Bündel 1 2 durch den verengten Strömungsquerschnitt und die Beschleunigungsarbeit einen Staudruck im ersten Bündel 110. Die Höhe des Staudrucks wirkt bremsend zurück auf die Blutströmung in dem ersten Bündel 110, wodurch eine Regulierung des pro Zeiteinheit aus den Hohlfasern des ersten Bündels 1 10 austretenden Plasmas erreicht wird. Der Betrag dieses Staudrucks kann konstruktiv durch die Veränderung des Strömungsquerschnitts des zweiten Bündels 112 gegenüber dem ersten Bündel 110 bestimmt werden. Es ist zu beachten, dass auch durch den hydrostatischen Druck in dem zweiten Bündel 1 12 eine der Strömungsrichtung entgegengesetzte Kraft auf das Blut ausgeübt wird, sofern der Innendurchmesser der Hohlfasern so groß gewählt ist, dass der gravitative Effekt größer als der kohä- sive ist. Das zweite Bündel 1 12 wirkt somit als die erfindungsgemäße Druckeinstellvorrichtung.
Es ist zu beachten, dass es vorteilhaft sein kann, die Bündel 1 10, 1 12 gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Anordnung zu vertauschen, so dass im zweiten Bündel 1 12 mit der dann höheren Anzahl von Hohlfasern eine niedrigere Strömungsgeschwindigkeit und somit ein höherer statischer Druck vorliegt. Dadurch kann das Plasma, das am Ende des durch das Filtergehäuse 102 führenden Strömungsweges in nur noch geringer Menge vorhanden ist, effizienter entfernt werden.
Fig. 3 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Durchflussfilters 100. Der Durchflussfilter 100 gemäß dieser Ausführungsform unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten dadurch, dass statt des zweiten Bündels 1 12 ein Steigrohr oder Steigschlauch 122 verwendet wird und zusätzlich ein Dosierventil 124 in der Zell-Ableitung 118 angeordnet ist. Das Steigrohr 122 und das Dosierventil 124 wirken gemäß dieser Ausführungsform zusammen als die erfindungsgemäße Druckeinstellvorrichtung, und zwar über den hydrostatischen Druck bzw. die Einstellung des Strömungsquerschnitts.
Den im Zusammenhang mit den Fign. 2 und 3 beschriebenen Ausführungsformen ist gemeinsam, dass dem hydrostatischen Druck, der durch den über dem erfindungsgemäßen Durchlassfilter 100 angeordneten Blutbeutel 10 erzeugt wird, ein einstellbarer Strömungswiderstand entgegengesetzt werden kann, welcher wiederum für die Druckverhältnisse in den Bündeln 110, 112 bestimmend ist.
Fig. 4 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich von der in Fig. 3 gezeigten durch zwei Merkmale unterscheidet: (a) Das Steigrohr 122 ist außerhalb des Filtergehäuses 102 nach oben geführt, und (b) der dadurch in dem Gehäuse 102 frei gewordene Platz wird vollständig von dem ersten Bündel 110 eingenommen. Alternativ zu der in Fig. 4 gezeigten Variante, d. h. bei Vorhandensein von nur dem ersten Bündel 110 kann die Blutzuleitung auch entweder außerhalb oder innerhalb des Filtergehäuses 102 nach unten geführt und das Blut von unten in die Faser eingekoppelt werden, wodurch eine Strömungsumkehr erreicht wird.
Fig. 5 zeigt eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die sich von der in Fig. 4 gezeigten dadurch unterscheidet, dass an dem Gehäuse 102 eine Führung 126 für das Steigrohr 122 befestigt - vorteilhafterweise einteilig mit diesem verbunden - ist, so dass das Steigrohr 122 nicht offenliegt, sondern geschützt aufgenommen ist. Bezugszeichenliste
10 Blutbeutel
12 Kanüle
14 Leukozytenfilter
16 Bypass-Leitung
18 Erytrozytenbeutel
20 Plasmabeutel
100 Durchlassfilter
102 Filtergehäuse
104 Wandung von 102
106 obere Abdeckung von 102
108 untere Abdeckung von 102
110 erstes Bündel
112 zweites Bündel
114 Verbindungsschlauch
116 Blutzuleitung
118 Zell-Ableitung
120 Plasma-Ableitung
122 Steigrohr
124 Dosierventil
126 Führung

Claims

Ansprüche
1. Durchflussfilter zum Separieren von Blut in Plasma und zelluläre Bestandteile, mit:
- einem Filtergehäuse, das eine Blutzuleitung, eine Plasma-Ableitung und eine Zell-Ableitung umfasst,
- einer feinporigen Membran, die
ein Bündel aus parallel geschalteten Hohlfasern umfasst, das in dem Filtergehäuse angeordnet ist und ein mit der Blutzuleitung verbundenes Einströmungsende aufweist, und
das Filtergehäuse in einen ersten Strömungsraum, der mit der Zell- Ableitung verbunden ist, und einen zweiten Strömungsraum, der mit der Plasma-Ableitung verbunden ist, unterteilt, und
- einer Druckeinstellvorrichtung zur Einstellung des Drucks in den Hohlfasern, die mit einem Ausströmungsende des Bündels verbunden ist.
2. Durchflussfilter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinstellvorrichtung eine Schlauchleitung umfasst, die mit einem externen Druck beaufschlagbar ist.
3. Durchflussfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinstellvorrichtung eine zweite feinporige Membran umfasst, die ein zweites Bündel aus zweiten Hohlfasern umfasst, das in dem Filtergehäuse angeordnet ist und ein mit dem zweiten Ende des Bündels verbundenes erstes Ende und ein mit der Zell-Ableitung verbundenes zweites Ende aufweist.
4. Durchflussfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, die Anzahl der Hohlfasern und die Anzahl der zweiten Hohlfasern verschieden sind.
5. Durchflussfilter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass: - das Bündel und das zweite Bündels jeweils mit ihrem ersten Ende und ihrem zweiten Ende so in dem Filtergehäuse befestigt sind, dass sich ihre Hohlfasern nicht berühren; und
- das Hohlfaserbündel und das zweite Hohlfaserbündel durch einen Verbindungsschlauch außerhalb des Filtergehäuses miteinander verbunden sind.
6. Durchflussfilter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass:
- das Filtergehäuse eine erste Kammer, in der das Bündel angeordnet ist, und eine gegenüber der ersten Kammer dichte zweite Kammer, in der das zweite Bündel angeordnet ist, umfasst; und
- die Plasma-Ableitung mit der ersten Kammer und eine zweite Zell-Ableitung mit der zweiten Kammer verbunden ist.
7. Durchflussfilter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Hohlfaserbündel und das zweite Hohlfaserbündel jeweils vertikal in dem Filtergehäuse erstrecken.
8. Durchflussfilter nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsschlauch ein Sperrventil angeordnet ist.
9. Durchflussfilter nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Poren der ersten feinporigen Membran und die Größe der Poren der zweiten feinporigen Membran verschieden sind.
10. Durchflussfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blutleitung mit einem in einem vorbestimmten Abstand oberhalb des Filtergehäuses angeordneten Blutbeutel verbunden ist.
1 1. Filteranordnung mit: a) einem Blutbeutel;
b) einem Leukozytenfilter; c) einem Durchflussfilter nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einem Zellbeutel; und
d) einem Plasmabeutel wobei die Elemente a) - d) in dieser Reihenfolge auf zunehmend niedrigeren Niveaus angeordnet sind.
Filteranordnung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Bypiassleitung zur Umgehung des Leukozytenfilters umfasst.
PCT/EP2011/060108 2010-06-17 2011-06-17 Durchflussfilter zum separieren von blut in plasma und zelluläre bestandteile WO2011157822A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11738982T PL2582415T3 (pl) 2010-06-17 2011-06-17 Filtr przepływowy do rozdzielania krwi na osocze i składniki komórkowe
MX2012014619A MX2012014619A (es) 2010-06-17 2011-06-17 Filtro de flujo para separar sangre en plasma y constituyentes celulares.
EP11738982.5A EP2582415B1 (de) 2010-06-17 2011-06-17 Durchflussfilter zum separieren von blut in plasma und zelluläre bestandteile
AP2013006674A AP2013006674A0 (en) 2010-06-17 2011-06-17 Flow filter for separating blood into plasma and cellular constituents

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010030238A DE102010030238A1 (de) 2010-06-17 2010-06-17 Durchflussfilter zum Separieren von Blut in Plasma und zelluläre Bestandteile
DE102010030238.4 2010-06-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011157822A1 true WO2011157822A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=44587775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/060108 WO2011157822A1 (de) 2010-06-17 2011-06-17 Durchflussfilter zum separieren von blut in plasma und zelluläre bestandteile

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2582415B1 (de)
AP (1) AP2013006674A0 (de)
DE (1) DE102010030238A1 (de)
MX (1) MX2012014619A (de)
PL (1) PL2582415T3 (de)
WO (1) WO2011157822A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014016198A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Membrana Gmbh Mobiles system zur mittels schwerkraft erfolgenden aufteilung von spenderblut
EP3092987A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 3M Innovative Properties Company System zur wundbehandlung mit serum
US9782707B2 (en) 2014-03-24 2017-10-10 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US9796166B2 (en) 2014-03-24 2017-10-24 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US9968738B2 (en) 2014-03-24 2018-05-15 Fenwal, Inc. Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters
US10159778B2 (en) 2014-03-24 2018-12-25 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10376627B2 (en) 2014-03-24 2019-08-13 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013017036B4 (de) 2013-10-15 2017-05-04 Mann + Hummel Gmbh Blutfiltervorrichtung
EP3093032B1 (de) * 2015-05-11 2018-09-19 3M Innovative Properties Company System und verfahren zur gewinnung von serum
JP7361605B2 (ja) * 2017-09-28 2023-10-16 テルモ株式会社 輸血キット、輸血システム、緊急輸血用輸血キット

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000020A1 (en) * 1981-06-25 1983-01-06 Baxter Travenol Lab Membrane plasmapheresis apparatus and process utilizing a fluid flow control device to stabilize transmembrane pressure
EP0096973A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-28 Kuraray Co., Ltd. Einrichtung zur Abtrennung von Plasma
DE29516471U1 (de) 1995-10-17 1996-01-25 Caditec Medical & Technic Gmbh Bluttrennvorrichtung
DE20014311U1 (de) 2000-08-15 2001-02-15 Heim Medizintechnik Gmbh Filteranordnung zum Auftrennen von Blut in Plasma und zelluläre Bestandteile
EP1300168A1 (de) * 2000-07-10 2003-04-09 ASAHI MEDICAL Co., Ltd. Blutbehandlungsfilter
EP0868208B1 (de) 1996-06-20 2003-04-23 Baxter International Inc. Membranaffinitätssystem und verfahren zu dessen verwendung
EP0893130B1 (de) 1997-07-18 2003-10-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Methode zur Filterung von Blut
DE10239658A1 (de) 2002-05-06 2003-11-20 Klaus-Peter Priebe Vorrichtung zur Bluttrennung
US20050184012A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Millennium Medical Technologies, Inc. Fluid concentrator
EP1089778B1 (de) 1999-04-20 2006-03-29 Heim Medizintechnik GmbH Vorrichtung zum auftrennen von blut in einzelne und/oder gruppen seiner bestandteile
EP1640027A1 (de) * 2002-04-16 2006-03-29 Gambro, Inc., System zum Auftrennen von Blutkomponenten, Gerät und Verfahren
WO2011000834A2 (de) * 2009-07-03 2011-01-06 Lmb Lab Med Blutbank Technologie Gmbh Verfahren zur gravitations-effizierten plasmapherese

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983000020A1 (en) * 1981-06-25 1983-01-06 Baxter Travenol Lab Membrane plasmapheresis apparatus and process utilizing a fluid flow control device to stabilize transmembrane pressure
EP0096973A1 (de) * 1982-05-28 1983-12-28 Kuraray Co., Ltd. Einrichtung zur Abtrennung von Plasma
DE29516471U1 (de) 1995-10-17 1996-01-25 Caditec Medical & Technic Gmbh Bluttrennvorrichtung
EP0868208B1 (de) 1996-06-20 2003-04-23 Baxter International Inc. Membranaffinitätssystem und verfahren zu dessen verwendung
EP0893130B1 (de) 1997-07-18 2003-10-08 Fuji Photo Film Co., Ltd. Methode zur Filterung von Blut
EP1089778B1 (de) 1999-04-20 2006-03-29 Heim Medizintechnik GmbH Vorrichtung zum auftrennen von blut in einzelne und/oder gruppen seiner bestandteile
EP1300168A1 (de) * 2000-07-10 2003-04-09 ASAHI MEDICAL Co., Ltd. Blutbehandlungsfilter
DE20014311U1 (de) 2000-08-15 2001-02-15 Heim Medizintechnik Gmbh Filteranordnung zum Auftrennen von Blut in Plasma und zelluläre Bestandteile
EP1309363B1 (de) 2000-08-15 2007-02-14 Heim Medizintechnik GmbH Filteranordnung zum auftrennen von blut in plasma und zelluläre bestandteile sowie vorrichtung für deren einsatz am spender
EP1640027A1 (de) * 2002-04-16 2006-03-29 Gambro, Inc., System zum Auftrennen von Blutkomponenten, Gerät und Verfahren
DE10239658A1 (de) 2002-05-06 2003-11-20 Klaus-Peter Priebe Vorrichtung zur Bluttrennung
US20050184012A1 (en) * 2004-02-23 2005-08-25 Millennium Medical Technologies, Inc. Fluid concentrator
WO2011000834A2 (de) * 2009-07-03 2011-01-06 Lmb Lab Med Blutbank Technologie Gmbh Verfahren zur gravitations-effizierten plasmapherese

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9707326B2 (en) 2012-07-25 2017-07-18 3M Innovative Properties Company Mobile system for separating donor blood by means of gravitational force
KR20150034283A (ko) * 2012-07-25 2015-04-02 멤브라나 게엠베하 중력에 의해 헌혈자의 혈액을 분리시키는 이동 시스템
CN104684596A (zh) * 2012-07-25 2015-06-03 门布拉内有限公司 利用重力分离供体血液的移动系统
KR102175548B1 (ko) 2012-07-25 2020-11-09 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 캄파니 중력에 의해 헌혈자의 혈액을 분리시키는 이동 시스템
WO2014016198A1 (de) 2012-07-25 2014-01-30 Membrana Gmbh Mobiles system zur mittels schwerkraft erfolgenden aufteilung von spenderblut
US10159778B2 (en) 2014-03-24 2018-12-25 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US9782707B2 (en) 2014-03-24 2017-10-10 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US9796166B2 (en) 2014-03-24 2017-10-24 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US9968738B2 (en) 2014-03-24 2018-05-15 Fenwal, Inc. Biological fluid filters with molded frame and methods for making such filters
US10183475B2 (en) 2014-03-24 2019-01-22 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
US10343093B2 (en) 2014-03-24 2019-07-09 Fenwal, Inc. Biological fluid filters having flexible walls and methods for making such filters
US10376627B2 (en) 2014-03-24 2019-08-13 Fenwal, Inc. Flexible biological fluid filters
WO2016181301A1 (de) 2015-05-11 2016-11-17 3M Innovative Properties Company System zur wundbehandlung mit serum
US10617569B2 (en) 2015-05-11 2020-04-14 3M Innovative Properties Company System for wound treatment using a serum
EP3092987A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 3M Innovative Properties Company System zur wundbehandlung mit serum

Also Published As

Publication number Publication date
MX2012014619A (es) 2013-04-24
PL2582415T3 (pl) 2014-10-31
EP2582415A1 (de) 2013-04-24
EP2582415B1 (de) 2014-05-14
AP2013006674A0 (en) 2013-01-31
DE102010030238A1 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582415B1 (de) Durchflussfilter zum separieren von blut in plasma und zelluläre bestandteile
DE69633876T2 (de) Systeme und Methoden zur Trennung von Erythrocyten
DE69530398T2 (de) Tropfkammerkopf
DE3415144C2 (de) Autotransfusions- oder Reinfusionseinrichtung
DE3122509C2 (de)
DE4394276C2 (de) Verfahren und Gerät zum Entfernen von unerwünschten Fluiden aus behandelten Blutprodukten
DE2818390C2 (de) Künstliches Organ
DE4392789B4 (de) Verfahren zur Gewinnung von Blutkomponenten aus Übergangszonenmaterial
EP2619567B1 (de) Vorrichtung zur feldflussfraktionierung
DE2908721A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung von lymphozyten enthaltender suspension durch filtrieren
DE2611212A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von wassersucht (aszites)
DE4326886C2 (de) Vorrichtung zum Absaugen und Aufbereiten von Blut aus Operationsfeldern
DE4206420C2 (de) Filter
EP1089778B1 (de) Vorrichtung zum auftrennen von blut in einzelne und/oder gruppen seiner bestandteile
DE3020449A1 (de) Filtervorrichtung fuer eine intravenoes- infusionsanlage
WO2003064000A1 (de) Steriles system und verfahren zum filtrieren von biologischen oder medizinischen flüssigkeiten, insbesondere von blut oder blutkomponenten
EP3355951B1 (de) Dialysegerät
DE102007004722B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von Blut und Beutelsystem für eine Blutverarbeitungsvorrichtung
DE2900699A1 (de) Vorrichtung zum feinregulieren des durchflusses einer fluessigkeit und zum stabilisieren der stroemungsgeschwindigkeit der fluessigkeit
DE1212042B (de) Differenzdruck-Anzeigevorrichtung
WO2005123528A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten in form von tropfen
DE202009019064U1 (de) Trinkhalm mit Hohlfaserflüssigkeitsfilter
EP2112936B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum filtrieren einer mischung einer blutkomponente und einer additivlösung
DE3312909C2 (de) Passiver Flüssigkeitsstromteiler
EP3200849A1 (de) Vorrichtung mit einem beutelförmigen behältnis sowie verfahren zum gasblasenfreien befüllen eines pumpenbetriebenen, hohlleitungsgestützten flüssigkeitskreislaufes mittels der vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11738982

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/014619

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2792/MUMNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011738982

Country of ref document: EP