WO2011157441A1 - Wasserauslauf-garnitur mit kugelgelenk - Google Patents

Wasserauslauf-garnitur mit kugelgelenk Download PDF

Info

Publication number
WO2011157441A1
WO2011157441A1 PCT/EP2011/003009 EP2011003009W WO2011157441A1 WO 2011157441 A1 WO2011157441 A1 WO 2011157441A1 EP 2011003009 W EP2011003009 W EP 2011003009W WO 2011157441 A1 WO2011157441 A1 WO 2011157441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water outlet
set according
hose
holding element
hinge part
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/003009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Grether
Christoph Weis
Holger Reinhardt
Original Assignee
Neoperl Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US12/818,666 external-priority patent/US9243732B2/en
Priority claimed from US13/047,107 external-priority patent/US8746596B2/en
Application filed by Neoperl Gmbh filed Critical Neoperl Gmbh
Priority to US13/805,110 priority Critical patent/US9310004B2/en
Priority to EP11727922.4A priority patent/EP2582889B1/de
Priority to CN201180029962.4A priority patent/CN102947518B/zh
Publication of WO2011157441A1 publication Critical patent/WO2011157441A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/025Water supply lines as such, e.g. shower hoses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L27/00Adjustable joints, Joints allowing movement
    • F16L27/02Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction
    • F16L27/04Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces
    • F16L27/047Universal joints, i.e. with mechanical connection allowing angular movement or adjustment of the axes of the parts in any direction with partly spherical engaging surfaces held in place by a screwed member having an internal spherical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/088Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of a split elastic ring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0415Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having an extendable water outlet
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C2001/082Outlets connected by an universal joint

Definitions

  • the invention relates to a water spout set with a manageable water spout and with a flexible hose, which is connectable via a coupling with the water spout.
  • This water outlet can be configured, for example, as a hand shower or the like flexibly manageable water outlet.
  • Hand showers that can be used as shower or kitchen showers are already known in various designs.
  • the prior art hand showers are regularly connected via a threaded coupling with a flexible hose line, which in turn is connected to the water mains.
  • the previously known hand showers usually have a shower handle which carries an external thread on its end region facing away from a shower head and as a hose connection.
  • On the hose a Schlauchan gleich- counterpart is provided, which can be screwed by means of a female thread bearing nut on the external thread of the provided on the hand shower hose connection.
  • the provided in the prior art hand showers between shower handle and hose screw does not allow a rotation of the hand shower with respect to the longitudinal axis of the hose not readily to, otherwise the screw connection between the hand shower and the hose
  • BEST ⁇ TIGUNGSKOP1E tion can unintentionally dissolve and leak.
  • the prior art hand showers also regularly wear near the gripping or coupling point to the shower handle wear due to bending overload transverse to the longitudinal axis, which is caused by the movement of the hand shower during use.
  • the water outlet set according to the invention has a coupling which connects the flexibly handled by means of the hose water outlet with the hose line.
  • This, intended for the connection of water outlet and hose coupling has a ball joint.
  • the interposed between the water outlet and hose line ball joint not only increases the mobility and articulation between the water outlet and the flexible hose, - the ball joint allows much more a rotation of the water outlet relative to the longitudinal axis of the hose without loosening the provided between the water outlet and hose assembly or the same clutch would have to be feared.
  • a structurally simple and preferred embodiment according to the invention provides that for the connection of Water outlet and hose line provided coupling is designed as a threaded coupling, which has at the water outlet a hose connection with external or internal thread, which external or internal thread with an internal or external thread on a hose connector counterpart of the hose is preferably releasably connectable. If a hose connection with external thread is provided on the water outlet and a hose connection counterpart with complementary internal thread is provided on the hose line, the commercially available flexible water outlets, such as a hand shower, can be mounted on the hose line designed according to the invention.
  • a further embodiment according to the invention provides that the coupling provided for connecting the water outlet and the hose line is designed as a rotationally rigid and / or plug-in coupling which is in particular rotationally rigid.
  • a rotary and / or plug-in coupling for example, also provide a bayonet or the like Renkitati between the water outlet and the hose.
  • Advantageous embodiments according to the invention can provide, for example, that the hose connection and / or the hose connection counterpart has a ball joint.
  • the hose connection has a ball joint, which is a first and a second joint part, which are hinged together and having interconnected fluid channels and of which one joint part carries a hose nipple and the other joint part, the inner or outer thread is provided hen hen.
  • a shapely and produced with little effort embodiment according to the invention provides that the first hinge part with a kugelkalotten- or kugelsegmentför- shaped or similar spherical end region of its wall between a form-fitting socket on the second hinge part on the one hand and a condyle at one in the inner cavity of the first
  • the retaining element is provided with a connecting shaft acting on the second joint part and passes through an insertion opening of the first joint part and the retaining element connects the fluid channels of the first joint part and the second joint part.
  • the ball joint provided in the coupling designed according to the invention has two hingedly connected joint parts, of which a first joint part has a spherical cap or spherical segment-shaped or the like spherical front end region.
  • the first joint part with its frontally and spherically configured front end region between a contoured joint socket on the second joint part on the one hand and a joint head on the other hand provided in the inner cavity of the first hinge part retaining member on the other hand pivotally.
  • the ball joint Since the first hinge part is thus held securely and firmly between the second hinge part and the holding element and since the first hinge part is not merely secured with a sealing ring, the ball joint has a comparatively high functionality, since the holding and the Density function are separated from each other and each can be optimized for themselves. It is a particular advantage of this further embodiment that the holding function on the one hand and the rotatability on the other hand are separated from each other, so that the water outlet can be rotated relative to the hose without an inadvertent loosening provided in the region of the coupling screw is to be feared.
  • first joint part and second joint part can be connected without major transitions and in particular without aesthetically disturbing diameter jumps.
  • the holding element passes through an engagement opening of the first joint part with a connecting shaft engaging the second joint part, wherein the retaining element connects the fluid channels of the first joint part and the second joint part.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that adjoining the spherical front end region of the first articulated part is a sleeve-shaped subregion, which carries the internal thread in its frontally open sleeve interior. It is expedient if the second joint part carries the hose nipple.
  • the retaining element In order to easily assemble the components of the ball joint integrated in the coupling provided between the water outlet and the hose line, it is expedient for the retaining element to be connected to the second joint part, for example via a screw connection, a plug connection or a latching connection. If a screw connection is desired between the retaining element and the second joint part, a preferred embodiment according to the invention provides, for example, that the retaining element with an external thread can be screwed into an internal thread in the second joint part and / or that the sleeve interior of the retaining element as a preferably non-circular tool engagement surface and in particular is designed as a hexagon socket.
  • the retaining element has an annular outer circumferential side, in which annular groove a cotter pin or circlip is provided, which in its in the use position of the plug-in and / or latching connection ausfedertem state in a securing groove protrudes on the inner periphery of the second hinge part.
  • the components of the ball joint integrated into the coupling provided between the water outlet and the hose line can be mounted particularly easily if the retaining element and the second joint part are connected to one another via a snap or latching connection.
  • the holding element and the second joint part only have to be inserted into one another in order to mount the integrated ball joint in the coupling.
  • the ball joint integrated into the coupling can be mounted quickly in a simple manner.
  • Such a plug and / or locking connection allows in comparison to a screw a much better centering of the retaining element in the second hinge part, which favor the smooth running of the ball joint and can allow greater component tolerances in this area.
  • this plug and / or locking connection does not require a particular adhesive thread lock, special approvals required for such adhesive joints can be avoided, as they may be prescribed for hygienic reasons, for example in the drinking water sector. An additional seal even in the field of plug and / or locking connection is not required.
  • This plug and / or locking connection comes with a simple ring seal, which can be arranged at the upper free end edge of the holding element between the holding element and the second hinge part and in particular clamped. In order to be able to seal well in the region between the joint parts, it is expedient if at least one ring seal is provided between the first joint part and the second joint part and / or between the retaining element and the first joint part.
  • At least one ring seal is provided, and if at least one ring seal is effective between the first joint part and the retaining element and / or between the first joint part and the second joint part.
  • annular groove is provided for receiving a ring seal.
  • a development according to the invention of its own protection-worthy meaning provides that the water outlet set is associated with an outlet fitting with an outlet pipe, in which outlet pipe connected to the water outlet hose is preferably pulled out against a restoring force.
  • the water outlet is held in a standby position on the outlet pipe such that the coupling between the water outlet and hose is arranged in the pipe interior of the outlet pipe.
  • FIG. 1 shows a kitchen shower mixer, partially cut away, on which a water outlet configured as a hand shower is held by means of a pull-down extractor and connected to the water supply network via a flexible hose line, the water outlet formed as a hand shower and the flexible outlet connected therewith Hose line one
  • Fig. 2 shows the flexible hose of the one shown in Fig. 1
  • FIG. 6 shows the kitchen sprayer of Fig. 6 and 7 in the starting position, in which the provided at the water outlet securing projection is inserted in the securing recess on the outlet pipe
  • 9 shows the hose connection counterpart of the kitchen shower mixer of FIGS. 6 to 8, which is provided between the hand shower and the flexible hose line and is comparably configured with FIGS. 1 to 5, in a longitudinal section, a hose connection designed differently from FIGS. 1 to 5 and FIG. 9 Counterpart for a hand shower in a longitudinal section, wherein the longitudinal axes of the pivotable relative to each other joint parts are arranged coaxially to each other, the hose connector counterpart of FIG.
  • FIG. 11 in a comparison with FIG. 11 angled pivot position of the first and second hinge part, and with a comparable Figs. 11 and 12 ausgestaltetes hose connection counterpart, wherein the holding member and the second hinge part instead of a screw connection here via a plug-in and locking connection with each other are.
  • a kitchen shower mixer 1 which has an outlet pipe 2.
  • a flexible hose 3 is guided extendable against a restoring force, which is connected at its downstream hose line end with a water outlet 4.
  • the water outlet 4, which is flexibly handled by means of the hose 3, is designed here as a hand shower.
  • a clutch 5 is provided to the hose end with the To connect water outlet 4. Trained here as a hand shower water spout 4 and connected via the coupling 5 with the water outlet 4 hose 3 are part of a water spout set.
  • hose coupling 5 is designed here as a threaded coupling, which has a hose connection with external thread 6 at the water outlet 4, which external thread 6 detachably connectable to a hose connection counterpart of the hose 3 is.
  • the hose connection counterpart shown in more detail in FIGS. 3, 4, 9, 11 to 12 and 13 in a partial longitudinal section has a ball joint 7.
  • the ball joint 7 has a first and a second hinge part 8, 9, which are hinged together and have interconnected fluid channels.
  • the first joint part 8 While the second joint part 9 carries a hose nipple 10 at its front end facing away from the first joint part 8, the first joint part 8 has a sleeve-shaped partial region which carries the internal thread 11 in its sleeve interior open at the end side.
  • external thread 6 In the internal thread 11 of the first joint part 8 provided at the water outlet 4 external thread 6 can be screwed releasably.
  • the end edge of the water outlet 4 facing the joint part 8 acts on a sealing ring 24 in the sleeve interior of the joint part 8 in an axially sealing manner.
  • the coupling 5 facing the hose end of the hose 3 is pushed onto the nipple 10 and held there securely and firmly by means of a ferrule 25.
  • the first joint part 8 with a spherical cap or spherical segment-shaped or similar spherical end region 12 of its wall between a form-fitting joint socket 13 on the second joint part 9 on the one hand and a joint head 14 on a provided in the inner cavity of the first joint part 8 holding member 15 on the other hand is pivotally held.
  • the holding element 15 passes through an insertion opening 31 of the first joint part 8 with a connecting shaft 30 acting on the second joint part 9 and connects the liquid channels of the first joint part 8 and the second joint part 9 to one another.
  • the sleeve-shaped portion adjoins the downstream side, which carries the internal thread 11 in its sleeve interior.
  • the holding member 15 is screwed with an external thread 17 in an internal thread in the second hinge part 9, wherein the sleeve interior of the holding member 15 as preferably non-circular tool engagement surface and here as hexagon socket 18 is configured.
  • the external thread 17 of the retaining element 15 can be detachably screwed into the internal thread in the second joint part 9 and connected watertight therein.
  • the holding element 15 is radially and / or axially sealed at its adjacent to the external thread 17 end portion by means of the sealing ring 23 relative to the hinge part 9.
  • the sealing ring 23 is arranged in an end-side groove or indentation at the free end of the connecting shaft 30.
  • the holding element 15 can be connected to the second joint part 9 via a plug-in and latching connection with the second joint part 9.
  • the Holding element 15 has on the outer peripheral side a preferably provided in the region of the connecting shaft 30 annular groove 41, in which annular groove 41 a einfederbarer splint or locking ring 42 is provided in its, in the use position of the male and snap connection abandonedfedertem state in a securing groove 43 on the inner circumference of second hinge part 9 protrudes.
  • annular groove 41 in which annular groove 41 a einfederbarer splint or locking ring 42 is provided in its, in the use position of the male and snap connection proposedfedertem state in a securing groove 43 on the inner circumference of second hinge part 9 protrudes.
  • Fig. 13 it can be clearly seen that between the free end face of the holding element 15 and the second hinge part 9 a particular axially sealing sealing ring 44 is clamped.
  • the plug-in and locking connection shown in Fig. 13 is characterized by a better centering of the support member 15 in the second hinge part 9, which is conducive to the ease of coupling 5 and allows larger component tolerances. Since the need for accommodating a sealing ring 23 annular groove can be dispensed with and since instead only the axially sealing sealing ring 44 is clamped between retaining element 15 and hinge part 9, the simple production and installation of the coupling 5 is additionally favored.
  • This ring seal 20 is effective between the first joint part 8 and the holding element 15.
  • an annular groove 21 for receiving the annular seal 20 is provided on the inner circumference of the first joint part 8.
  • the water outlet 4 is shown in a standby position, in which standby position of the water outlet 4 is held at the outlet pipe 2, that the coupling 5 between the water outlet 4 and the hose 3 is completely hidden inside the tube interior of the outlet pipe 2.
  • the ball joint 7 integrated in the coupling 5 not only ensures pivotability, but also rotatability of the water outlet 4 relative to the longitudinal axis of the hose 3, the water outlet 4 connected to the hose 3 is characterized by a high flexibility and rotatability, without a unintentional loosening of the provided between the water outlet 4 and 3 hose assembly to be feared would be, and without it comes to the usual handle close hose damage due to movement overloads.
  • FIGS. 6 to 8 it is clear that in kitchen faucets the initial position shown in FIG. 8 can be secured between the water outlet 4 and the outlet 2 of the kitchen faucet 1 receiving the water outlet 4.
  • the water outlet 4 connected to the flexible hose line 3 is to be rotated until the at least one securing projection 33 and the securing recess 34 associated with it are aligned with one another and the water outlet 4 into the pipe interior of the outlet pipe 2 can be used, such that thereby also the securing projection 33 engages in the securing recess 34.
  • the ball joint 35 of the ball joint 7 is pivotable in a joint socket 36 which is provided at the connected to the water outlet 4 hose connection.
  • FIGS. 9, 11 to 12 and 13 it is shown that the condyle 14 provided on the holding element 15 has a spherical-segment-shaped or similar spherical outer contour. From a Comparing the embodiment shown in FIG. 9, on the one hand, and the connections shown in FIGS.
  • annular groove 21 intended to receive the annular seal 20 approximately matches the inner circumference of the first joint part 8 in relation to the retaining element 15 Is arranged region of the equator or the largest outer circumference of the spherical outer contour of the holding element 15 provided condyle 14 that this ring seal 20 is only a radial load -, but not exposed to an axial load, and that the ring seal 20 is therefore subject to only low frictional forces.
  • the ring seal 20 is subject to lower frictional forces even at higher pressures and a smooth pivotability of the first hinge part 8 in relation to the second hinge part 9 and the holding element 15 is almost independent of pressure guaranteed. Since the groove arranged in the region of the equator can be incorporated into the inner circumference of the first joint part 8 practically rectangular, this groove 21 is easier to manufacture and measure. From a comparison of Fig. 9 on the one hand and 11 to 12 and 13 on the other hand it is clear that the holding element 15 is formed in the embodiments shown in FIGS.
  • annular seal 20 is arranged in the region of the equator or the largest outer circumference of the spherical outer contour of the conical head 14 provided on the holding element 15, the annular seal 20 is loaded only in the radial direction with the consequence that the wear of the annular seal 20 can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wasserauslauf-Garnitur mit einem handhabbaren Wasserauslauf (4) sowie mit einer flexiblen Schlauchleitung (3), die (3) über eine Kupplung (5) mit dem Wasserauslauf (4) verbindbar ist. Für die erfindungsgemäße Wasserauslauf-Garnitur ist kennzeichnend, dass die zur Verbindung von Wasserauslauf (4) und Schlauchleitung (3) vorgesehene Kupplung (5) ein Kugelgelenk (7) aufweist. Das zwischen dem Wasserauslauf (4) und der Schlauchleitung (3) zwischengeschaltete Kugelgelenk (7) erhöht nicht nur die Beweglichkeit und Gelenkigkeit zwischen dem Wasserauslauf (4) und der flexiblen Schlauchleitung (3), das Kugelgelenk (7) erlaubt vielmehr auch ein Verdrehen des Wasserauslaufs (4) relativ zur Schlauchleitung (3), ohne dass ein Lösen der zwischen Wasserauslauf (4) und Schlauchleitung (3) vorgesehenen Schraubverbindung oder dergleichen Kupplung (5) befürchtet werden müsste.

Description

WASSERAUSLAUF -GARNITUR MIT KUGELGELENK
Die Erfindung betrifft eine Wasserauslauf-Garnitur mit einem handhabbaren Wasserauslauf sowie mit einer flexiblen Schlauchleitung, die über eine Kupplung mit dem Wasserauslauf verbindbar ist.
Es sind bereits verschiedene Wasserauslauf-Garnituren mit einem handhabbaren Wasserauslauf vorbekannt. Dieser Wasserauslauf kann beispielsweise als Handbrause oder dergleichen flexibel handhabbarer Wasserauslauf ausgestaltet sein.
Handbrausen, die als Dusch- oder als Küchenbrausen eingesetzt werden können, sind bereits in verschiedenen Ausführungen bekannt. Die vorbekannten Handbrausen sind regelmäßig über eine Schraubkupplung mit einer flexiblen Schlauchleitung verbunden, die ihrerseits an das Wasserleitungsnetz angeschlossen ist. Die vorbekannten Handbrausen weisen meist einen Brausegriff auf, der an seinem, einem Brausekopf abgewandten Endbereich und als Schlauchanschluss ausgebildeten Endbereich ein Außengewinde trägt. An der Schlauchleitung ist ein Schlauchanschluss- Gegenstück vorgesehen, das mittels einer, ein Innengewinde tragenden Überwurfmutter am Außengewinde des an der Handbrause vorgesehenen Schlauchanschlusses festgeschraubt werden kann. Die bei den vorbekannten Handbrausen zwischen Brausegriff und Schlauchleitung vorgesehene Schraubverbindung lässt jedoch ein Verdrehen der Handbrause in Bezug auf die Längsachse der Schlauchleitung nicht ohne weiteres zu, weil andernfalls die Schraubverbindung zwischen der Handbrause und der Schlauchlei-
BESTÄTIGUNGSKOP1E tung sich unbeabsichtigt lösen und undicht werden kann. Die vorbekannten Handbrausen zeigen auch regelmäßig nahe der Einspann- oder Kupplungsstelle zum Brausegriff einen Verschleiß durch Biegeüberlastung quer zur Längsachse, die durch die Bewe- gung der Handbrause während der Benutzung verursacht wird.
Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Wasserauslauf- Garnitur der eingangs erwähnten Art zu schaffen, die sich durch eine größere Beweglichkeit und insbesondere auch durch eine Verdrehbarkeit zwischen Wasserauslauf und Schlauchleitung auszeichnet .
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei der Wasserauslauf-Garnitur der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass die zur Verbindung von Wasserauslauf und Schlauchleitung vorgesehene Kupplung ein Kugelgelenk aufweist.
Die erfindungsgemäße Wasserauslauf-Garnitur hat eine Kupplung, welche den mittels der Schlauchleitung flexibel handhabbaren Wasserauslauf mit der Schlauchleitung verbindet. Diese, zur Verbindung von Wasserauslauf und Schlauchleitung bestimmte Kupplung weist ein Kugelgelenk auf. Das zwischen Wasserauslauf und Schlauchleitung zwischengeschaltete Kugelgelenk erhöht nicht nur die Beweglichkeit und Gelenkigkeit zwischen dem Wasserauslauf und der flexiblen Schlauchleitung, - das Kugelgelenk erlaubt vielmehr auch ein Verdrehen des Wasserauslaufs relativ zur Längsachse der Schlauchleitung, ohne dass ein Lösen der zwischen Wasserauslauf und Schlauchleitung vorgesehenen Schraubverbindung oder dergleichen Kupplung befürchtet werden müsste.
Eine konstruktiv einfache und bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass die zur Verbindung von Wasserauslauf und Schlauchleitung vorgesehene Kupplung als Schraubkupplung ausgebildet ist, die an dem Wasserauslauf einen Schlauchanschluss mit Außen- oder Innengewinde hat, welches Außen- oder Innengewinde mit einem Innen- oder Außengewinde an einem Schlauchanschluss-Gegenstück der Schlauchleitung vorzugsweise lösbar verbindbar ist. Ist dabei an dem Wasserauslauf ein Schlauchanschluss mit Außengewinde und an der Schlauchleitung ein Schlauchanschluss-Gegenstück mit komplementärem Innengewinde vorgesehen, lassen sich an der erfindungsgemäß ausgestalteten Schlauchleitung die handelsüblichen flexiblen Wasserausläufe, wie beispielsweise eine Handbrause, montieren.
Dasselbe gilt für rotationssteife Steckverbindungen oder -kupp- lungen in diesem Bereich. Vorteile der besseren Beweglichkeit bestehen auch bei rotationsfreien Verbindungen oder Kupplungen, - selbst dann, wenn die Drehung um die Längsachse zumindest teilweise von einer rotationsfreien Steckverbindung oder -kupp- lung wahrgenommen wird. Eine weitere Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht stattdessen vor, dass die zur Verbindung von Wasserauslauf und Schlauchleitung vorgesehene Kupplung als insbesondere rotationssteife Dreh- und/oder Steckkupplung ausgebildet ist. So kann eine solche Dreh- und/oder Steckkupplung beispielsweise auch eine Bajonett- oder dergleichen Renkverbindung zwischen dem Wasserauslauf und der Schlauchleitung vorsehen.
Vorteilhafte Ausführungsbeispiele gemäß der Erfindung können beispielsweise vorsehen, dass der Schlauchanschluss und/oder das Schlauchanschluss-Gegenstück ein Kugelgelenk aufweist.
Dabei wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei welcher der Schlauchanschluss ein Kugelgelenk aufweist, welches ein erstes und ein zweites Gelenkteil hat, die gelenkig miteinander verbunden sind und miteinander verbundene Flüssigkeitskanäle aufweisen und von denen ein Gelenkteil einen Schlauchnippel trägt und am anderen Gelenkteil das Innen- oder Außengewinde vorgese- hen ist.
Eine formschöne und mit geringem Aufwand herstellbare Ausführungsform gemäß der Erfindung sieht vor, dass das erste Gelenkteil mit einem kugelkalotten- beziehungsweise kugelsegmentför- migen oder dergleichen kugeligen Stirnendbereich seiner Wandung zwischen einer formangepassten Gelenkpfanne am zweiten Gelenkteil einerseits und einem Gelenkkopf an einem in der Innenhöhlung des ersten Gelenkteiles vorgesehenen Halteelement andererseits verschwenkbar gehalten ist, dass das Halteelement mit ei- nem am zweiten Gelenkteil angreifenden Verbindungsschaft eine Durchstecköffnung des ersten Gelenkteiles durchsetzt und dass das Halteelement die Flüssigkeitskanäle des ersten Gelenkteiles sowie des zweiten Gelenkteiles miteinander verbindet. Das in der erfindungsgemäß ausgestalteten Kupplung vorgesehene Kugelgelenk weist zwei gelenkig miteinander verbundene Gelenkteile auf, von denen ein erstes Gelenkteil einen kugelkalotten- beziehungsweise kugelsegmentförmigen oder dergleichen kugeligen Stirnendbereich hat. Dabei ist das erste Gelenkteil mit seinem stirnseitigen und kugelig ausgestalteten Stirnendbereich zwischen einer formangepassten Gelenkpfanne am zweiten Gelenkteil einerseits und einem Gelenkkopf an einem in der Innenhöhlung des ersten Gelenkteiles vorgesehenen Halteelement andererseits verschwenkbar gehalten. Da das erste Gelenkteil somit zwischen dem zweiten Gelenkteil und dem Halteelement sicher und fest gehalten ist und da das erste Gelenkteil nicht bloß mit einem Dichtring gesichert wird, verfügt das Kugelgelenk über eine vergleichsweise hohe Funktionalität, da die Halte- und die Dichtfunktion getrennt voneinander sind und jeweils für sich optimiert werden können. Es ist ein besonderer Vorteil dieser weiterbildenden Ausführungsform, dass auch die Haltefunktion einerseits und die Verdrehbarkeit andererseits getrennt von einander sind, so dass der Wasserauslauf gegenüber der Schlauchleitung verdreht werden kann, ohne dass ein unbeabsichtigtes Lösen einer im Bereich der Kupplung vorgesehenen Schraubverbindung zu befürchten ist. Da das erste Gelenkteil, das auf der Zuströmseite oder der Abströmseite des Kugelgelenks angeordnet sein kann, in eine Gelenkpfanne des zweiten Gelenkteiles verschwenkbar angeordnet ist, können erstes Gelenkteil und zweites Gelenkteil ohne größere Übergänge und insbesondere ohne ästhetisch störende Durchmessersprünge miteinander verbunden werden. Dabei durchsetzt das Halteelement mit einem am zweiten Gelenkteil angreifenden Verbindungsschaft eine Durchstecköffnung des ersten Gelenkteiles, wobei das Halteelement die Flüssigkeitskanäle des ersten Gelenkteiles sowie des zweiten Gelenkteiles miteinander verbindet. Um das Kugelgelenk möglichst platzsparend in die zwischen dem Wasserauslauf und der Schlauchleitung vorgesehene Kupplung integrieren zu können, ist es vorteilhaft, wenn das eine und vorzugsweise das erste Gelenkteil eine abströmseitige Kupplungsöffnung mit Innengewinde hat, in welches Innengewinde ein am Wasserauslauf vorgesehenes Außengewinde einschraubbar ist .
Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass sich an dem kugeligen Stirnendbereich des ersten Ge- lenkteiles ein hülsenförmiger Teilbereich anschließt, der in seinem stirnseitig offenen Hülseninnenraum das Innengewinde trägt . Zweckmäßig ist es, wenn das zweite Gelenkteil den Schlauchnippel trägt.
Um die Bauelemente des in die zwischen Wasserauslauf und Schlauchleitung vorgesehene Kupplung integrierten Kugelgelenks auf einfache Weise montieren zu können, ist es zweckmäßig, wenn das Halteelement mit dem zweiten Gelenkteil beispielsweise über eine Schraubverbindung, eine Steckverbindung oder eine Rastverbindung verbunden ist. Ist zwischen dem Halteelement und dem zweiten Gelenkteil eine Schraubverbindung gewünscht, sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung beispielsweise vor, dass das Halteelement mit einem Außengewinde in ein Innengewinde im zweiten Gelenkteil einschraubbar ist und/oder dass der Hülseninnenraum des Halteelements als vorzugsweise unrunde Werkzeugangriffsfläche und insbesondere als Innensechskant ausgestaltet ist.
Wird demgegenüber eine Steckverbindung oder eine Rastverbindung bevorzugt, kann es vorteilhaft sein, wenn das Halteelement außenumfangsseitig eine Ringnut hat, in welcher Ringnut ein einfederbarer Splint- oder Sicherungsring vorgesehen ist, der in seinem, in Gebrauchsstellung der Steck- und/oder Rastverbindung ausgefedertem Zustand in eine Sicherungsnut am Innenumfang des zweiten Gelenkteiles vorsteht.
Die Bauelemente des in die zwischen Wasserauslauf und Schlauchleitung vorgesehene Kupplung integrierten Kugelgelenks lassen sich besonders einfach montieren, wenn das Halteelement und das zweite Gelenkteil über eine Schnapp- oder Rastver- bindung miteinander verbunden sind. Bei dieser Ausführungsform müssen das Halteelement und das zweite Gelenkteil lediglich ineinander gesteckt werden, um das in die Kupplung integrierte Kugelgelenk zu montieren. Durch bloßes axiales Zusammenstecken und Zusammendrücken von Halteelement und zweitem Gelenkteil lässt sich das in die Kupplung integrierte Kugelgelenk auf einfache Weise rasch montieren. Eine solche Steck- und/oder Rastverbindung erlaubt im Vergleich zu einer Schraubverbindung eine wesentlich bessere Zentrierung des Halteelements im zweiten Gelenkteil, was die Leichtgängigkeit des Kugelgelenks begünstigen und größere Bauteiltoleranzen in diesem Bereich ermöglichen kann. Da diese Steck- und/oder Rastverbindung ohne eine insbesondere klebende Gewindesicherung auskommt, können auch besondere, bei derartigen Klebeverbindungen erforderliche Zulassungen vermieden werden, wie sie beispielsweise im Trinkwasserbereich aus hygienischen Gründen vorgeschrieben sein können. Eine zusätzliche Abdichtung auch im Bereich der Steck- und/oder Rastverbindung ist nicht erforderlich. Diese Steck- und/oder Rastverbindung kommt mit einer einfachen Ringdichtung aus, die am oberen freien Stirnrand des Halteelements zwischen Halteelement und zweitem Gelenkteil angeordnet und insbesondere eingespannt werden kann. Um im Bereich zwischen den Gelenkteilen gut abdichten zu können, ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem ersten Gelenkteil und dem zweiten Gelenkteil und/oder zwischen dem Halteelement und dem ersten Gelenkteil zumindest eine Ringdichtung vorgesehen ist .
Besonders vorteilhaft ist es, wenn zumindest eine Ringdichtung vorgesehen ist, und wenn wenigstens eine Ringdichtung zwischen dem ersten Gelenkteil und dem Halteelement und/oder zwischen dem ersten Gelenkteil und dem zweiten Gelenkteil wirksam ist.
Zweckmäßig kann es sein, wenn am Außenumfang des Halteelements, am Innen- oder Außenumfang des ersten Gelenkteiles und/oder am Innenumfang des zweiten Gelenkteiles im Bereich der Gelenk- pfanne eine Ringnut zur Aufnahme einer Ringdichtung vorgesehen ist .
Eine Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwür- diger Bedeutung sieht vor, dass der Wasserauslauf-Garnitur eine Auslaufarmatur mit einem Auslaufrohr zugeordnet ist, in welchem Auslaufrohr die mit dem Wasserauslauf verbundene Schlauchleitung vorzugsweise gegen eine Rückstellkraft ausziehbar geführt ist.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Wasserauslauf in einer Bereitschaftsstellung am Auslaufrohr derart gehalten ist, dass die Kupplung zwischen dem Wasserauslauf und Schlauchleitung im Rohrinneren des Auslaufrohres angeordnet ist.
Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung und den Ansprüchen. Nachstehend wird die Erfindung anhand eines vorteilhaften Ausführungsbeispieles noch näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 eine teilweise aufgeschnitten dargestellte Küchen- brausearmatur , an der ein als Handbrause ausgestal- teter Wasserauslauf mittels eines Pull-Down-Auszuges gehalten und über eine flexible Schlauchleitung an das Wasserleitungsnetz angeschlossen ist, wobei der als Handbrause ausgebildete Wasserauslauf und die damit verbundene flexible Schlauchleitung eine
Wasserauslauf-Garnitur bilden,
Fig. 2 die flexible Schlauchleitung der in Fig. 1 gezeigten
Küchenbrausearmatur im Bereich ihres der Handbrause zugewandten Schlauchanschluss-Gegenstücks in einer perspektivischen Darstellung, das ein Kugelgelenk aufweisende Schlauchanschluss- Gegenstück der flexiblen Schlauchleitung aus Fig. 1 und 2 in einem Teil-Längsschnitt, das mit der flexiblen Schlauchleitung verbundene Schlauchanschluss-Gegenstück aus Fig. 1 bis 3 in einem Teil-Längsschnitt, das Schlauchanschluss-Gegenstück aus Fig. 3 und 4 in einer auseinandergezogenen Perspektivdarstellung, eine Küchenbrausearmatur , an der ein als Handbrause ausgestalteter Wasserauslauf mittels eines Pull-Down- Auszuges gehalten und über eine flexible Schlauchleitung an das Wasserleitungsnetz angeschlossen ist, wobei der Wasserauslauf zur Sicherung der Ausgangsstellung zumindest einen umfangsseitigen Sicherungsvorsprung hat, der durch Ausrichten und Verdrehen in eine korrespondierende Sicherungsausnehmung am auslaufseifigen Stirnrand des Auslaufrohrs einer sanitären Auslaufarmatur einsetzbar ist, die Küchenbrausearmatur aus Fig. 6 beim Ausrichten und Verdrehen des als Handbrause ausgebildeten Wasserauslaufs relativ zum Auslaufrohr, die Küchenbrausearmatur aus Fig. 6 und 7 in der Ausgangsstellung, in welcher der am Wasserauslauf vorgesehene Sicherungsvorsprung in der Sicherungsausnehmung am Auslaufrohr eingesetzt ist, Fig. 9 das zwischen Handbrause und flexibler Schlauchleitung vorgesehene und mit Fig. 1 bis 5 vergleichbar ausgestaltete Schlauchanschluss-Gegenstück der Küchen- brausearmatur aus Fig. 6 bis 8 in einem Längsschnitt, ein gegenüber Fig. 1 bis 5 und Fig. 9 abweichend ausgestaltetes Schlauchanschluss-Gegenstück , einen mit Fig. 9 vergleichbar ausgestaltetes und ein erstes und zweites Gelenkteil sowie ein Halteelement aufweisendes Schlauchanschluss-Gegenstück für eine Handbrause in einem Längsschnitt, wobei die Längsachsen der relativ zueinander verschwenkbaren Gelenkteile koaxial zueinander angeordnet sind, das Schlauchanschluss-Gegenstück aus Fig. 11 in einer gegenüber Fig. 11 abgewinkelten Schwenkposition von erstem und zweitem Gelenkteil, und ein mit Fig. 11 und 12 vergleichbar ausgestaltetes Schlauchanschluss-Gegenstück, bei dem das Halteelement und das zweite Gelenkteil statt über eine Schraubverbindung hier über eine Steck- und Rastverbindung miteinander verbunden sind.
In Fig. 1 ist eine Küchenbrausearmatur 1 dargestellt, die ein Auslaufrohr 2 hat. In dem Auslaufrohr 2 ist eine flexible Schlauchleitung 3 gegen eine Rückstellkraft ausziehbar geführt, die an ihrem abströmseitigen Schlauchleitungsende mit einem Wasserauslauf 4 verbunden ist. Der Wasserauslauf 4, der mittels der Schlauchleitung 3 flexibel handhabbar ist, ist hier als Handbrause ausgebildet. Um das Schlauchleitungsende mit dem Wasserauslauf 4 zu verbinden, ist eine Kupplung 5 vorgesehen. Der hier als Handbrause ausgebildete Wasserauslauf 4 und die über die Kupplung 5 mit dem Wasserauslauf 4 verbundene Schlauchleitung 3 sind Bestandteil einer Wasserauslauf- Garnitur.
Aus Fig. 1 wird deutlich, dass die zur Verbindung von Wasserauslauf 4 und Schlauchleitung 3 vorgesehene Kupplung 5 hier als Schraubkupplung ausgestaltet ist, die am Wasserauslauf 4 einen Schlauchanschluss mit Außengewinde 6 hat, welches Außengewinde 6 an einem Schlauchanschluss-Gegenstück der Schlauchleitung 3 lösbar verbindbar ist. Dabei weist das in den Fig. 3, 4, 9, 11 bis 12 und 13 in einem Teil-Längsschnitt in verschiedenen Ausführungen näher dargestellte Schlauchan- schluss-Gegenstück ein Kugelgelenk 7 auf. Das Kugelgelenk 7 hat ein erstes und ein zweites Gelenkteil 8, 9, die gelenkig miteinander verbunden sind und miteinander verbundene Flüssigkeitskanäle aufweisen. Während das zweite Gelenkteil 9 an seinem dem ersten Gelenkteil 8 abgewandten Stirnende einen Schlauchnippel 10 trägt, weist das erste Gelenkteil 8 einen hülsenförmigen Teilbereich auf, der in seinem stirnseitig offenen Hülseninnenraum das Innengewinde 11 trägt. In das Innengewinde 11 des ersten Gelenkteiles 8 kann das am Wasserauslauf 4 vorgesehene Außengewinde 6 lösbar eingeschraubt werden. Dabei beaufschlagt der dem Gelenkteil 8 zugewandte Stirnrand des Wasserauslaufs 4 einen Dichtring 24 im Hülseninnenraum des Gelenkteiles 8 axial dichtend.
Das der Kupplung 5 zugewandte Schlauchende der Schlauchleitung 3 ist auf den Nippel 10 aufgeschoben und dort mittels einer Quetschhülse 25 sicher und fest gehalten.
Aus den Fig. 1, 3, 4, 9, 11 bis 12 und 13 ist erkennbar, dass das erste Gelenkteil 8 mit einem kugelkalotten- beziehungsweise kugelsegmentförmigen oder dergleichen kugeligen Stirnendbereich 12 seiner Wandung zwischen einer formangepassten Gelenkpfanne 13 am zweiten Gelenkteil 9 einerseits und einem Gelenkkopf 14 an einem in der Innenhöhlung des ersten Gelenkteiles 8 vorgesehenen Halteelement 15 andererseits verschwenkbar gehalten ist. Das Halteelement 15 durchsetzt mit einem am zweiten Gelenkteil 9 angreifenden Verbindungsschaft 30 eine Durchstecköffnung 31 des ersten Gelenkteiles 8 und verbindet die Flüssigkeitskanäle des ersten Gelenkteiles 8 sowie des zweiten Gelenkteiles 9 miteinander .
An den kugeligen Stirnendbereich 12 des ersten Gelenkteiles 8 schließt sich abströmseitig der hülsenförmige Teilbereich an, der in seinem Hülseninnenraum das Innengewinde 11 trägt.
Bei dem in den Figuren 1, 3, 4, 9 und 11 bis 12 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 15 ist mit einem Außengewinde 17 in ein Innengewinde im zweiten Gelenkteil 9 einschraubbar, wobei der Hülseninnenraum des Halteelements 15 als vorzugsweise unrunde Werkzeugangriffsfläche und hier als Innensechskant 18 ausgestaltet ist. Das Außengewinde 17 des Halteelements 15 ist in das Innengewinde im zweiten Gelenkteil 9 lösbar einschraubbar und darin wasserdicht verbunden. Das Halteelement 15 ist an seinem an das Außengewinde 17 angrenzenden Endbereich mittels dem Dichtring 23 gegenüber dem Gelenkteil 9 radial und/oder axial abgedichtet. Dabei ist der Dichtring 23 in einer stirnseitigen Nut oder Einformung am freien Ende des Verbindungsschaftes 30 angeordnet.
In dem in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Halteelement 15 mit dem zweiten Gelenkteil 9 über eine Steck- und Rastverbindung mit dem zweiten Gelenkteil 9 verbindbar. Das Halteelement 15 weist außenumfangsseitig eine vorzugsweise im Bereich des Verbindungsschaftes 30 vorgesehene Ringnut 41 auf, in welcher Ringnut 41 ein einfederbarer Splint- oder Sicherungsring 42 vorgesehen ist, der in seinem, in Gebrauchsstellung der Steck- und Rastverbindung ausgefedertem Zustand in eine Sicherungsnut 43 am Innenumfang des zweiten Gelenkteiles 9 vorsteht. In Fig. 13 ist gut erkennbar, dass zwischen dem freien Stirnende des Halteelements 15 und dem zweiten Gelenkteil 9 ein insbesondere axial dichtender Dichtring 44 eingespannt ist. Die Steck- und Rastverbindung des in Fig. 13 gezeigten Ausführungsbeispieles erlaubt eine schnelle und einfache Montage des Halteelements 15 im zweiten Gelenkteil 9, da nur ein axiales Zusammenstecken und Zusammendrücken dieser Bestandteile der Kupplung 5 notwendig ist. Im Vergleich zu einer Schraubverbindung zeichnet sich die in Fig. 13 dargestellte Steck- und Rastverbindung durch eine bessere Zentrierung des Halteelements 15 im zweiten Gelenkteil 9 aus, was für die Leichtgängigkeit der Kupplung 5 förderlich ist und größere Bauteil-Toleranzen erlaubt. Da auf die zur Unterbringung eines Dichtrings 23 erforderliche Ringnut verzichtet werden kann und da stattdessen lediglich der axial dichtende Dichtring 44 zwischen Halteelement 15 und Gelenkteil 9 eingespannt wird, wird die einfache Herstellung und Montage der Kupplung 5 noch zusätzlich begünstigt.
In den Fig. 3, 4, 9, 11 bis 12 und 13 ist gut erkennbar, dass zwischen dem Halteelement 15 und dem ersten Gelenkteil 8 zumindest eine Ringdichtung 20 vorgesehen ist. Diese Ringdichtung 20 ist zwischen dem ersten Gelenkteil 8 und dem Halte- element 15 wirksam. Dazu ist am Innenumfang des ersten Gelenkteiles 8 eine Ringnut 21 zur Aufnahme der Ringdichtung 20 vorgesehen . In Fig. 1 ist der Wasserauslauf 4 in einer Bereitschaftsstellung dargestellt, in welcher Bereitschaftsstellung der Wasserauslauf 4 derart am Auslaufrohr 2 gehalten ist, dass die Kupplung 5 zwischen dem Wasserauslauf 4 und der Schlauchleitung 3 vollständig im Rohrinneren des Auslaufrohres 2 verdeckt angeordnet ist. Da das in die Kupplung 5 integrierte Kugelgelenk 7 nicht nur eine Verschwenkbarkeit , sondern auch eine Verdrehbarkeit des Wasserauslaufs 4 relativ zur Längsachse der Schlauchleitung 3 gewährleistet, zeichnet sich der mit der Schlauchleitung 3 verbundene Wasserauslauf 4 durch eine hohe Gelenkigkeit und Verdrehbarkeit aus, ohne dass ein unbeabsichtigtes Lösen der zwischen Wasserauslauf 4 und Schlauchleitung 3 vorgesehenen Schraubverbindung zu befürchten wäre, und ohne dass es zu den üblichen handgriffnahen Schlauch- Schädigungen durch Bewegungsüberlastungen kommt.
Aus den Fig. 6 bis 8 wird deutlich, dass bei Küchenbrausear- maturen die in Fig. 8 gezeigte Ausgangsstellung zwischen dem Wasserauslauf 4 und dem den Wasserauslauf 4 in sich aufnehmenden Auslaufrohr 2 der Küchenbrausearmatur 1 gesichert werden kann. Am Außenumfang des Wasserauslaufs 4 ist dazu zumindest ein vorstehender Sicherungsvorsprung 33 vorgesehen, der durch Ausrichten und Verdrehen in eine korrespondierende Sicherungsausnehmung 34 am auslaufseifigen Stirnrand des Aus- laufrohres 2 einsetzbar ist. Aus einem Vergleich der Fig. 6 bis 8 ist erkennbar, dass der mit der flexiblen Schlauchleitung 3 verbundene Wasserauslauf 4 soweit zu verdrehen ist, bis der zumindest eine Sicherungsvorsprung 33 und die ihm zugeordnete Sicherungsausnehmung 34 miteinander fluchten und der Wasserauslauf 4 in das Rohrinnere des Auslaufrohres 2 eingesetzt werden kann, derart, dass dabei auch der Sicherungsvorsprung 33 in die Sicherungsausnehmung 34 eingreift. Bei dem in Fig. 10 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Gelenkkugel 35 des Kugelgelenks 7 in einer Gelenkpfanne 36 verschwenkbar, die an den mit dem Wasserauslauf 4 verbundenen Schlauchanschluss vorgesehen ist. Dabei wird die mit dem Schlauchnippel 10 verbundene Gelenkkugel 35 von einer Überwurfmutter 37 gehalten, welche die Gelenkkugel 35 zwischen sich und dem Schlauchanschluss einspannt und die über ein Innengewinde 11 an einem am Außenumfang des Schlauchanschlusses vorgesehenen Außengewinde verschraubt ist. Damit die Überwurfmutter 37 die Gelenkkugel 35 dicht beaufschlagen kann, ist ein Dichtring 38 vorgesehen, der zwischen Überwurfmutter 37 und Gelenkkugel 35 dichtend gehalten ist. Aus Fig. 10 wird deutlich, dass sich die Schraubverbindung zwischen dem Schlauchanschluss des Wasserauslaufs 4 und der Überwurfmutter 37 leicht lösen kann, wenn der Wasserauslauf 4 - wie in den Fig. 6 bis 8 und insbesondere in Fig. 7 gezeigt - gegenüber der flexiblen Schlauchleitung 3 verdreht werden soll. Ein unbeabsichtigtes Lösen dieser Schraubverbindung, die auch zu einer Leckage der Wasserleitung in diesem Bereich führen kann, wird noch durch den Dichtring 38 begünstigt, der eine Relativbewegung der Gelenkkugel 35 gegenüber der Überwurfmutter 37 kaum zulässt.
Durch das Heraus- und Herunterziehen des Wasserauslaufs 4 wird dieser aus seiner Ausgangsstellung gemäß Fig. 8 entfernt. Beim Zurückschieben trifft man diese Lagefixierung, welche den Wasserauslauf 4 in einer bestimmten Vorzugsausrichtung im Auslaufrohr der Küchenbrausearmatur 1 hält, in der Regel nicht direkt, sodass der Wasserauslauf 4 dann noch von Hand verdreht werden muss, bis sich der Sicherungsvorsprung 33 in der Sicherungsausnehmung 34 befindet, bevor der Wasserauslauf mit dem dazu bestimmten Teilbereich vollständig in das Auslaufrohr zurückgeschoben werden kann. Da dabei der Wasserauslauf 4 relativ zur Schlauchleitung 3 verdreht werden muss, kann diese Drehbewegung entgegen der Befestigungsrichtung der zwischen Schlauchanschluss und Schlauchleitung 3 vorgesehenen Schraubverbindung erfolgen. Erfolgt diese Drehbewegung entgegen der Befestigungsrichtung der Schraubverbindung, so löst man diese Schraubverbindung unweigerlich, da die Torsionssteifigkeit der Schlauchleitung 3 und die Reibung im Auslaufrohr ein Gegenmoment bewirkt. Durch Lösen der Schraubverbindung wird sowohl die Vorspannung der Dichtung 38 und damit die Beweglichkeit des Kugelgelenks 7 beeinflusst, als auch die Dichtigkeit in diesem Bereich.
Demgegenüber ist es ein besonderer Vorteil der in den Fig. 3 bis 5, 9 bis 12 und 13 näher dargestellten Ausführungsbeispiele, dass die Haltefunktion einerseits und die Verdrehbar- keit andererseits getrennt voneinander sind, sodass der Wasserauslauf 4 gegenüber der Schlauchleitung 3 verdreht werden kann, ohne dass ein unbeabsichtigtes Lösen einer im Bereich der Kupplung 5 vorgesehenen Schraubverbindung zu befürchten ist. Während bei dem in Fig. 10 gezeigten Anschluss ein festes An- ziehen der zwischen dem Schlauchanschluss und der Überwurfmutter 37 vorgesehenen Schraubverbindung stets auch zu einer schwergängigeren Beweglichkeit des aus Gelenkkugel. 35 und Gelenkpfanne 36 bestehenden Kugelgelenks 7 führen muss, kann bei dem beispielsweise in Fig. 9 näher dargestellten Anschluss der am Wasserauslauf 4 vorgesehene Schlauchanschluss fest am ersten Gelenkteil 8 verschraubt werden, um beispielsweise bei einem schlechten Dichtring 24 dennoch eine ausreichende Abdichtung zu erreichen, ohne dass dies sich auf die Beweglichkeit des Kugelgelenks 7 gemäß Fig. 9 nachteilig auswirken würde.
In den Fig. 9, 11 bis 12 und 13 ist dargestellt, dass der am Halteelement 15 vorgesehene Gelenkkopf 14 eine kugelsegmentförmige oder dergleichen kugelige Außenkontur hat. Aus einem Vergleich des in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispieles einerseits und der in den Fig. 11 bis 12 und 13 dargestellten Anschlüsse andererseits wird deutlich, dass die zur Aufnahme der Ringdichtung 20 bestimmte Ringnut 21 am Innenumfang des ersten Gelenkteils 8 in Relation zum Halteelement 15 annähernd derart im Bereich des Äquators oder des größten Außenumfangs der kugeligen Außenkontur des am Halteelement 15 vorgesehenen Gelenkkopfes 14 angeordnet ist, dass diese Ringdichtung 20 nur einer radialen Belastung -, nicht aber einer axialen Belastung ausgesetzt ist, und dass die Ringdichtung 20 daher nur geringen Reibkräften unterliegt. Durch diese besondere Anordnung der Ringdichtung 20 bei den in Fig. 11 bis 12 und 13 gezeigten Ausführungsbeispielen unterliegt die Ringdichtung 20 auch bei höheren Drücken geringeren Reibkräften und eine leichtgängige Verschwenkbarkeit des ersten Gelenkteiles 8 in Relation zum zweiten Gelenkteil 9 sowie zum Halteelement 15 wird nahezu druckunabhängig gewährleistet. Da die im Bereich des Äquators angeordnete Nut praktisch rechteckig in den Innenumfang des ersten Gelenkteiles 8 eingearbeitet werden kann, ist diese Nut 21 einfacher herzustellen und auszumessen. Aus einem Vergleich der Fig. 9 einerseits und 11 bis 12 sowie 13 andererseits wird deutlich, dass das Halteelement 15 bei den in den Fig. 11 bis 12 und 13 gezeigten Ausführungsbeispielen länger ausgebildet und die Reib- und Kontaktfläche des ersten Gelenkteiles 8 am Haltelement 15 einerseits und am zweiten Gelenkteil 9 andererseits entsprechend größer ausgestaltet werden kann; da die Ringdichtung 20 im Bereich des Äquators oder des größten Außenumfangs der kugeligen Außenkontur des am Halteelement 15 vorgesehenen Gelenkkopfes 14 angeordnet ist, wird die Ringdichtung 20 nur noch in radialer Richtung mit der Folge belastet, dass dadurch der Verschleiß der Ringdichtung 20 reduziert werden kann.

Claims

Ansprüche
1. Wasserauslauf-Garnitur mit einem handhabbaren Wasserauslauf (4) sowie mit einer flexiblen Schlauchleitung (3), die über eine Kupplung (5) mit dem Wasserauslauf (4) verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbindung von Wasserauslauf (4) und Schlauchleitung (3) vorgesehene Kupplung (5) ein Kugelgelenk (7) aufweist.
2. Wasserauslauf-Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbindung von Wasserauslauf (4) und Schlauchleitung (3) vorgesehene Kupplung (5) als Schraubkupplung ausgebildet ist, die (5) an dem Wasserauslauf (4) einen Schlauchanschluss mit Außen- oder Innengewinde (6) hat, welches Außen- oder Innengewinde (6) mit einem Innen- oder Außengewinde an einem Schlauch- anschluss-Gegenstück der Schlauchleitung (3) vorzugsweise lösbar verbindbar ist .
3. Wasserauslauf-Garnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Verbindung von Wasserauslauf (4) und Schlauchleitung (3) vorgesehene Kupplung als Dreh- und/oder Steckkupplung ausgebildet ist.
4. Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlauchanschluss und/oder das Schlauchanschluss-Gegenstück ein Kugelgelenk (7) aufweist.
5. Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlauchanschluss- Gegenstück ein Kugelgelenk (7) aufweist, welches ein erstes und ein zweites Gelenkteil (8, 9) hat, die gelenkig miteinander verbunden sind und miteinander verbundene Flüssigkeitskanäle aufweisen und von denen ein Gelenkteil (9) einen Schlauchnippel (10) trägt und am anderen Gelenkteil (8) das Innen- oder Außengewinde (11) vorgesehen ist.
Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Gelenkteil (8) mit einem kugelkalotten- beziehungsweise kugelsegmentförmigen oder dergleichen kugeligen Stirnendbereich (12) seiner Wandung zwischen einer formangepassten Gelenkpfanne (13) am zweiten Gelenkteil (9) einerseits und einem Gelenkkopf (14) an einem in der Innenhöhlung des ersten Gelenkteiles (8) vorgesehenen Halteelement (15) andererseits verschwenkbar gehalten ist, dass das Halteelement (15) mit einem am zweiten Gelenkteil (9) angreifenden Verbindungsschaft (16) eine Durchstecköffnung (17) des ersten Gelenkteiles (8) durchsetzt und dass das Halteelement (15) die Flüssigkeitskanäle des ersten Gelenkteiles (8) sowie des zweiten Gelenkteiles (9) miteinander verbindet.
Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das eine und vorzugsweise das erste Gelenkteil (8) eine abströmseitige Kupplungsöffnung mit Innengewinde (11) hat, in welches Innengewinde ein am Wasserauslauf (4) vorgesehenes Außengewinde (6) einschraubbar ist .
Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den kugeligen Stirnendbereich (12) des ersten Gelenkteiles (8) ein hülsenförmiger Teilbereich anschließt, der in seinem stirnseitig offenen Hülseninnenraum das Innengewinde (11) trägt .
Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Gelenkteil (9) den Schlauchnippel (10) trägt.
Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (15) mit einem Außengewinde (17) in ein Innengewinde im zweiten Gelenkteil (9) einschraubbar ist und/oder dass der Hülseninnenraum des Halteelements (15) als vorzugsweise unrunde Werkzeugangriffsfläche und insbesondere als Innensechskant (18) ausgestaltet ist.
Wasserauslauf-Garnitur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengewinde (17) des Halteelements (15) in das Innengewinde im zweiten Gelenkteil (9) lösbar einschraubbar oder darin wasserdicht verbunden ist.
Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (15) mit dem zweiten Gelenkteil (9) über eine Steck- und/oder Rastverbindung mit dem zweiten Gelenkteil (9) verbindbar ist.
Wasserauslauf-Garnitur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (15) außenumfangs- seitig eine Ringnut (41) hat, in welcher Ringnut (41) ein einfederbarer Splitt- oder Sicherungsring (42) vorgesehen ist, der (42) in seinem, in Gebrauchsstellung der Steck- und/oder Rastverbindung ausgefedertem Zustand in eine Sicherungsnut (43) am Innenumfang des zweiten Gelenkteiles (9) vorsteht.
14. Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und dem zweiten Gelenkteil (8, 9) und/oder zwischen dem Halte- element (15) und dem ersten Gelenkteil (8) zumindest eine
Ringdichtung (20) vorgesehen ist.
15. Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Ringdichtung (20) vorgesehen ist und dass wenigstens eine Ringdichtung
(20) zwischen dem ersten Gelenkteil (8) und dem Halteelement (1 ) und/oder zwischen dem ersten Gelenkteil (8) und dem zweiten Gelenkteil (9) wirksam ist.
16. Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass am Außenumfang des Halteelements (15), am Innen- oder Außenumfang des ersten Gelenkteiles (9) und/oder am Innenumfang des zweiten Gelenkteiles (9) im Bereich der Gelenkpfanne (13) eine Ringnut (21) zur Aufnahme einer Ringdichtung (20) vorgesehen ist.
17. Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem freien Stirnende des Halteelements (15) und dem zweiten Gelenkteil (9) ein insbesondere axial dichtender Dichtring (44) vorgesehen ist .
18. Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkkopf (14) des
Halteelements (15) eine kugelsegmentförmige oder dergleichen kugelige Außenkontur hat und dass die am Außenumfang des Halteelements (15) oder am Innenumfang des ersten Ge- lenkteiles (8) vorgesehene Ringnut (21) relativ zueinander zumindest annähernd im Bereich des Äquators oder des größten Außenumfangs der kugeligen Außenkontur des Gelenkkopfes (14) am Halteelement (15) oder am ersten Ge- lenkteil (8) angeordnet ist.
Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wasserauslauf-Garnitur auch eine Auslaufarmatur (1) mit einem Auslaufrohr (2) aufweist, in welchem Auslaufrohr (2) die mit dem Wasserauslauf (4) verbundene Schlauchleitung (3) vorzugsweise gegen eine Rückstellkraft ausziehbar geführt ist.
Wasserauslauf-Garnitur nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserauslauf (4) in einer Bereitschaftsstellung am Auslaufrohr (2) derart gehalten ist, dass die Kupplung (5) zwischen Wasserauslauf (4) und Schlauchleitung (3) im Rohrinneren des Auslauf- rohres (2) angeordnet ist.
PCT/EP2011/003009 2010-06-18 2011-06-17 Wasserauslauf-garnitur mit kugelgelenk WO2011157441A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/805,110 US9310004B2 (en) 2010-06-18 2011-06-17 Water outlet fitting with a ball-and-socket joint
EP11727922.4A EP2582889B1 (de) 2010-06-18 2011-06-17 Wasserauslauf-garnitur mit kugelgelenk
CN201180029962.4A CN102947518B (zh) 2010-06-18 2011-06-17 包括球节的排水装置组件

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/818,666 2010-06-18
US12/818,666 US9243732B2 (en) 2010-06-18 2010-06-18 Manual spray head
DE202011003476.3 2011-03-03
DE202011003476U DE202011003476U1 (de) 2010-06-18 2011-03-03 Handbrause
US13/047,107 US8746596B2 (en) 2010-06-18 2011-03-14 Manual spray head
US13/047,107 2011-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011157441A1 true WO2011157441A1 (de) 2011-12-22

Family

ID=47729600

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001628 WO2011157311A1 (de) 2010-06-18 2011-03-31 Handbrause für armatur mit ausziehbarem brauseschlauch
PCT/EP2011/003009 WO2011157441A1 (de) 2010-06-18 2011-06-17 Wasserauslauf-garnitur mit kugelgelenk

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001628 WO2011157311A1 (de) 2010-06-18 2011-03-31 Handbrause für armatur mit ausziehbarem brauseschlauch

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2582888B1 (de)
CN (2) CN102947517B (de)
ES (1) ES2564533T3 (de)
PL (1) PL2582888T3 (de)
WO (2) WO2011157311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11525532B2 (en) 2017-08-17 2022-12-13 Mcalpine & Co., Limited Plumbing connector, assembly and associated methods

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104846971B (zh) * 2014-02-17 2016-06-29 成霖企业股份有限公司 一种旋转式重锤组件
CN106979426A (zh) 2016-01-19 2017-07-25 厦门松霖科技有限公司 软管和出水装置的连接机构
EP3211282B1 (de) 2016-02-26 2018-08-22 Xiamen Solex High-Tech Industries Co., Ltd. Verbindungsmechanismus für einen flexiblen schlauch und austrittsvorrichtung
CN105756143B (zh) * 2016-04-08 2019-04-16 厦门松霖科技股份有限公司 一种机械导向复位的抽拉出水装置
DE202018101119U1 (de) * 2018-02-28 2019-05-31 Neoperl Gmbh Kugelgelenk
DE202019101321U1 (de) * 2019-03-08 2020-06-09 Neoperl Gmbh Reise-Brause
CN113546479A (zh) * 2021-08-11 2021-10-26 周海龙 一种环保节能型烟雾净化器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133267A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserauslauf-armatur, insbesondere fuer sanitaere zwecke
EP0441686A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Sade- Compagnie Generale De Travaux D' Hydraulique Societe Anonyme Vorrichtung zum dichten Verbinden von zwei identischen Rohren
WO2004007854A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Kohler Co. Pull-out faucet
US20050156062A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Thomas Kurt J. Integrated swivel spray aerator with diverter
DE202006010072U1 (de) * 2006-06-28 2006-09-07 Zhou, Huasong, Xiamen Ein automatisch herausstreckender und zurückziehender Küchenwasserstrahler
WO2007090311A2 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Weidmann Plastics Technology Ag Auszugsbrause
WO2008067879A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Neoperl Gmbh Kugelgelenk für eine sanitäre auslaufarmatur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588453B2 (en) * 2001-05-15 2003-07-08 Masco Corporation Anti-wobble spray head for pull-out faucet
CN2887450Y (zh) * 2006-01-19 2007-04-11 周华松 自动伸缩厨房花洒
EP2224065B1 (de) * 2009-02-25 2013-07-17 Kwc Ag Sanitärarmatur mit isoliertem Ausflussrohr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3133267A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-03 Hans Grohe Gmbh & Co Kg, 7622 Schiltach Wasserauslauf-armatur, insbesondere fuer sanitaere zwecke
EP0441686A1 (de) * 1990-02-05 1991-08-14 Sade- Compagnie Generale De Travaux D' Hydraulique Societe Anonyme Vorrichtung zum dichten Verbinden von zwei identischen Rohren
WO2004007854A1 (en) * 2002-07-16 2004-01-22 Kohler Co. Pull-out faucet
US20050156062A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Thomas Kurt J. Integrated swivel spray aerator with diverter
WO2007090311A2 (de) * 2006-02-09 2007-08-16 Weidmann Plastics Technology Ag Auszugsbrause
DE202006010072U1 (de) * 2006-06-28 2006-09-07 Zhou, Huasong, Xiamen Ein automatisch herausstreckender und zurückziehender Küchenwasserstrahler
WO2008067879A1 (de) * 2006-12-05 2008-06-12 Neoperl Gmbh Kugelgelenk für eine sanitäre auslaufarmatur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11525532B2 (en) 2017-08-17 2022-12-13 Mcalpine & Co., Limited Plumbing connector, assembly and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
CN102947518B (zh) 2015-08-05
CN102947517B (zh) 2014-10-15
EP2582888A1 (de) 2013-04-24
PL2582888T3 (pl) 2016-05-31
ES2564533T3 (es) 2016-03-23
EP2582889A1 (de) 2013-04-24
WO2011157311A1 (de) 2011-12-22
EP2582888B1 (de) 2016-01-27
EP2582889B1 (de) 2015-09-23
CN102947517A (zh) 2013-02-27
CN102947518A (zh) 2013-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2582889B1 (de) Wasserauslauf-garnitur mit kugelgelenk
DE102009011411B4 (de) Sanitäre Schlauchkupplung
DE20211333U1 (de) Klemmverschraubung mit einer Schraubhülse, einer Gegenhülse und einem Klemmeinsatz
EP1672265A1 (de) Verbindungsanordnung für eine Fluidleitung, insbesondere Hahnstück
EP2292850A2 (de) Kugelgelenk für eine sanitäre Auslaufarmatur
DE102011012945B4 (de) Handbrause
DE202013002188U1 (de) Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE102013003926A1 (de) Sanitäres Einbauteil, Innenschlauchanordnung für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
EP3759285B9 (de) Kugelgelenk
WO2021170423A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines flüssigkeitsschlauchs an einem ventil
EP2453157B1 (de) Verbindungssystem zur Installation eines wasserführenden Gerätes
EP2050994B1 (de) Rohrverbindung
DE102006013803A1 (de) Anschlussstutzen eines Sanitärschlauchs mit Kugel-Drehkonus
EP0804970B1 (de) Handspritzpistole für ein Hochdruckreinigungsgerät
EP1486716B2 (de) Sanitärschlauch mit drehbarer Kupplung für ein Anschlussstück
DE102007019627C5 (de) Messvorrichtung
DE202009002998U1 (de) Sanitäre Schlauchkupplung
EP4001724B1 (de) Verbindungseinrichtung für medienführende bauteile
EP4034793B1 (de) Schlauchkupplung
DE19507640C1 (de) Aufsteckbarer Wasserhahnadapter
DE2659141A1 (de) Staubsaugerschlauch mit drehbaren kuppelmitteln
EP0780523B1 (de) Mischarmatur mit schräg eingesetzen Zulaufrohren
DE202017104728U1 (de) Adapter zum fluiddichten Wasseranschluss von Badezimmerutensilien sowie Bedezimmerutensilie fluiddicht gekuppelt an den Adapter
DE102008048137B4 (de) Verschlusskupplung
DE10231913A1 (de) Kupplung zum Verbinden zweier Leitungsrohre

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180029962.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11727922

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011727922

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13805110

Country of ref document: US