WO2011151019A1 - Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers - Google Patents

Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers Download PDF

Info

Publication number
WO2011151019A1
WO2011151019A1 PCT/EP2011/002452 EP2011002452W WO2011151019A1 WO 2011151019 A1 WO2011151019 A1 WO 2011151019A1 EP 2011002452 W EP2011002452 W EP 2011002452W WO 2011151019 A1 WO2011151019 A1 WO 2011151019A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stimulation
current
stimulation current
parameters
data memory
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/002452
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Dietrich
Andrea Fischenich
Original Assignee
Cerbomed Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerbomed Gmbh filed Critical Cerbomed Gmbh
Publication of WO2011151019A1 publication Critical patent/WO2011151019A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/36017External stimulators, e.g. with patch electrodes with leads or electrodes penetrating the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • A61N1/0526Head electrodes
    • A61N1/0541Cochlear electrodes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/3605Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system
    • A61N1/3606Implantable neurostimulators for stimulating central or peripheral nerve system adapted for a particular treatment
    • A61N1/36114Cardiac control, e.g. by vagal stimulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37235Aspects of the external programmer
    • A61N1/37247User interfaces, e.g. input or presentation means

Definitions

  • the invention relates to a device for transcutaneous stimulation of a nerve of the human body, which comprises a stimulation device which has a control device, and an electrode arrangement connected to the stimulation device with at least one stimulation electrode and at least one reference electrode, wherein the control device is designed, in response to predetermined data of the electrode assembly to give up a stimulation current.
  • the present invention focuses on the method of transcutaneous electrical nerve stimulation. In this method, pulse currents of different current forms, amplitudes, pulse durations and fre- applied through the skin to different nerves and change their status parameters in an advantageous manner.
  • a device of the type mentioned is known from DE 10 2006 023 824 B4.
  • a device for transcutaneous stimulation of the vagus nerve of the human body is described, which can be arranged in this particular case in the pinna of the ear.
  • the transcutaneous stimulation of the vagus nerve takes place after parameters of the stimulation current have been specified.
  • the data can be adapted to individual needs. After setting the data, however, these are fixed.
  • transcutaneous vagus nerve stimulation leads to changes in psychophysical parameters (in particular heart rate or heart rate variability (HRV) or EEG).
  • HRV heart rate or heart rate variability
  • EEG heart rate variability
  • BOLD signal blood oxygen level dependent signal
  • fMRI functional magnetic resonance tomography
  • the present invention is therefore based on the object, a device of the type mentioned so that the transcutaneous stimulation can be made in an improved manner, in particular, the aim is that a particularly simple and user-friendly handling of the device is possible, so that the device can be optimally adjusted to a desired transcutaneous stimulation.
  • control device is connected to an input means via which data input in the form of an identifier is possible, and in that the control device is connected to a data memory, wherein the data memory is for a at least two-dimensional matrix storage of at least two parameters determining the stimulation current is formed as a function of the identifier, and wherein the control device is designed to specify the at least two parameters determining the stimulation current after the input of the identifier via the input means.
  • One of the parameters determining the stimulation current is preferably the frequency of the sequence of current pulses.
  • One of the parameters determining the stimulation current may also be the pulse duration of current pulses.
  • one of the parameters determining the stimulation current may be the current intensity of the stimulation current. Accordingly, it can also be provided that one of the parameters determining the stimulation current is the voltage present between the electrodes.
  • a particularly preferred embodiment provides that two parameters determining the stimulation current are stored in the data memory, the two parameters being the frequency of the sequence of current pulses and the pulse duration of current pulses.
  • the data memory has memory locations for three to six different frequencies of the sequence of current pulses.
  • the data memory can have memory locations for two to five different pulse durations of current pulses.
  • the electrode arrangement is preferably designed for attachment to or in the ear of the person using the device.
  • the electrode arrangement is particularly preferably designed for applying a stimulation current to the vagus nerve.
  • the proposed embodiment of a transcutaneous stimulation device it is possible to be able to make the setting of the optimal transcutaneous stimulation in a particularly user-friendly manner.
  • the optimal operating parameters for the stimulation current are automatically set by the control device and thus the best possible stimulation is performed.
  • FIG. 1 shows schematically a device for transcutaneous stimulation of the vagus nerve of a person.
  • the device 1 for transcutaneous stimulation has a stimulation device 2.
  • a control device 3 and a data memory 8 are housed.
  • the control device 3 is electrically connected to an electrode assembly 4 in connection. This has a stimulation electrode 5 and a reference electrode 6.
  • the electrode assembly 4 is designed to be attached to the ear of the person using the device 1 in the region of the vagus nerve.
  • a transcutaneous stimulation of the vagus nerve can be made, especially in the area of the tragus.
  • the control device 3 is connected to an input means 7.
  • the input means 7 may comprise, for example, a keyboard with which data can be input to the control device 3.
  • display means which may be useful in the given case in order to be able to display input data or data in connection with the application of the stimulation current.
  • the data memory 8 - in the embodiment for two relevant stimulation current parameters namely for the frequency f of the current pulses and the pulse duration T of the same - correlations between the stimulation parameters and an identifier K are stored.
  • the identifier K shown in the dashed circle
  • the sketched matrix which - like all other identifiers - is stored in the sketched matrix.
  • an identifier K in the input means 7 in order to be able to specify the optimum parameters for the stimulation current for an application.
  • a coordinate system is shown, in which schematically some of the qualities and quantities of the stimulation current can be seen. Shown is the current I over the time t. Of course, the current intensity I and the voltage U of the stimulation current are relevant.
  • a pulsed current is applied to the skin surface.
  • square-wave pulses are shown which are distinguished by a pulse duration T (pulse width) and by a frequency, ie by the stimulation intervals in which the current pulses occur and are applied to the skin surface via the electrodes 5, 6. Accordingly, specific stimulation parameters and sequences can be easily predefined for defined indications. It is only necessary for the user to enter the identifier K which applies to him or for his specific application. This he learns from his doctor.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers, die eine Stimulationsvorrichtung (2) umfasst, die eine Steuerungseinrichtung (3) aufweist, sowie eine mit der Stimulationsvorrichtung (2) in Verbindung stehende Elektrodenanordnung (4) mit mindestens einer Stimulationselektrode (5) und mindestens einer Referenzelektrode (6), wobei die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, in Abhängigkeit vorgegebener Daten der Elektrodenanordnung (4) einen Stimulationsstrom aufzugeben. Um in einfacher und bedienerfreundlicher Weise die Vorrichtung auf eine gewünschte transkutane Stimulation einstellen zu können, sieht die Erfindung vor, dass die Steuerungseinrichtung (3) mit einem Eingabemittel (7) in Verbindung steht, über das eine Dateneingabe in Form einer Kennung (K) möglich ist, und dass die Steuerungseinrichtung (3) mit einem Datenspeicher (8) in Verbindung steht, wobei der Datenspeicher (8) für eine mindestens zweidimensionale Matrix-Speicherung mindestens zweier den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter (f, T) in Abhängigkeit der Kennung (K) ausgebildet ist und wobei die Steuerungseinrichtung (3) zur Vorgabe der mindestens zwei den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter (f, T) nach Eingabe der Kennung (K) über die Eingabemittel (7) ausgebildet ist.

Description

Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers, die eine Stimulationsvorrichtung umfasst, die eine Steuerungseinrichtung aufweist, sowie eine mit der Stimulationsvorrichtung in Verbindung stehende Elektrodenanordnung mit min- destens einer Stimulationselektrode und mindestens einer Referenzelektrode, wobei die Steuereinrichtung ausgebildet ist, in Abhängigkeit vorgegebener Daten der Elektrodenanordnung einen Stimulationsstrom aufzugeben.
Es ist generell bekannt, durch invasive und non-invasive Reizung der Nerven Einfluss auf deren neurophysiologische und neuroelektrische Qualität und damit auf die Funktion der stimulierten Nerven zu nehmen. Hierdurch können verschiedene Krankheitszustände behandelt werden. Es existieren zahlreiche Vorrichtungen sowohl zur invasiven als auch zu non-invasiven Stimulation. Die vorliegende Erfindung stellt auf die Methode der transkutanen elektrischen Nervenstimulation ab. Bei diesem Verfahren werden Impulsströme verschiedener Stromformen, Amplituden, Impulsdauern und Fre- quenzen durch die Haut hindurch an verschiedenen Nerven appliziert und verändern deren Statusparameter in vorteilhafter Weise.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2006 023 824 B4 bekannt. Hier ist eine Vorrichtung zur transkutanen Stimulation des Vagusnervs des menschlichen Körpers beschrieben, die in diesem konkreten Falle in der Pinna des Ohres angeordnet werden kann. Die transkutane Stimulation des Vagusnervs erfolgt, nachdem Parameter des Stimulationsstroms vorgegeben wurden. Die Daten können den individuellen Bedürfhissen zwar angepasst werden. Nach der Einstellung der Daten liegen diese indes fest.
Es hat sich herausgestellt, dass die transkutane Vagusnervstimulation in Abhängigkeit insbesondere der Stimulationsfrequenz und der Pulsbreite des Stimulationsstroms zu Veränderungen psychophysikalischer Parameter führt (insbesondere der Herzfrequenz bzw. der Herzraten Variabilität (HRV) bzw. des EEG). Ferner hat sich ergeben, dass das mittels der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) gemessene BOLD-Signal (Blood- oxygen level-dependend - Signal) ebenfalls durch die Veränderung insbe- sondere der Stimulationfrequenz und der Pulsbreite des transkutanen Stimulationsstroms beeinflusst wird. Hier zeigt sich insbesondere, dass unterschiedliche Stimulationsparameter zur Aktivierung verschiedener kortikaler und subkortikaler Gehirnregionen führen. Es konnte außerdem gezeigt werden, dass die Stärke des BOLD-Signals innerhalb der selben Gehirnregionen von den gewählte Stimulationsparametern abhängt. Dies lässt es sinnvoll erscheinen die Stimulationsparameter bei der Behandlung unterschiedlicher neurologischer und psychiatrischer Krankheitsbilder anzupassen. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art so fortzubilden, dass die transkutane Stimulation in verbesserter Weise vorgenommen werden kann, wobei insbesondere angestrebt wird, dass eine besonders einfache und bedienerfreundliche Handhabung der Vorrichtung möglich wird, so dass die Vorrichtung optimal auf eine gewünschte transkutane Stimulation eingestellt werden kann.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung mit einem Eingabemittel in Verbindung steht, über das eine Dateneingabe in Form einer Kennung möglich ist, und dass die Steuerungseinrichtung mit einem Datenspeicher in Verbindung steht, wobei der Datenspeicher für eine mindestens zweidimensionale Matrix-Speicherung mindestens zweier den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter in Abhängigkeit der Kennung ausgebildet ist und wobei die Steuerungseinrichtung zur Vorgabe der mindestens zwei den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter nach Eingabe der Kennung über die Eingabemittel ausgebildet ist. Einer der den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter ist vorzugsweise die Frequenz der Abfolge von Stromimpulsen.
Einer der den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter kann auch die Pulsdauer von Stromimpulsen sein.
Ferner kann einer der den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter die Stromstärke des Stimulationsstroms sein. Entsprechend kann auch vorgesehen werden, dass einer der den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter die zwischen den Elektroden anliegende Spannung ist. Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass zwei den Stimulationsstrom bestimmende Parameter in dem Datenspeicher gespeichert sind, wobei die beiden Parameter die Frequenz der Abfolge von Stromimpulsen und die Pulsdauer von Stromimpulsen sind. In diesem Falle kann spezifisch vorgesehen werden, dass der Datenspeicher Speicherplätze für drei bis sechs verschiedene Frequenzen der Abfolge von Stromimpulsen aufweist. Weiterhin kann der Datenspeicher Speicherplätze für zwei bis fünf verschiedene Pulsdauern von Stromimpulsen aufweisen. Die Elektrodenanordnung ist bevorzugt zur Anbringung am oder im Ohr der die Vorrichtung benutzenden Person ausgebildet. Die Elektrodenanordnung ist dabei besonders bevorzugt zur Aufbringung eines Stimulationsstroms auf den Vagusnerv ausgebildet. Mit der vorgeschlagenen Ausgestaltung einer transkutanen Stimulationsvorrichtung wird es möglich, in besonders anwenderfreundliche Weise die Einstellung der optimalen transkutanen Stimulation vornehmen zu können. Nach Eingabe einer Kennung in die Vorrichtung über die Eingabemittel werden die optimalen Betriebsparameter für den Stimulationsstrom seitens der Steuerungseinrichtung automatisch vorgegeben und so eine bestmögliche Stimulation vorgenommen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung zur transkutanen Stimulation des Vagusnervs einer Person. Die Vorrichtung 1 zur transkutanen Stimulation weist eine Stimulationsvorrichtung 2 auf. In der Stimulationsvorrichtung 2 sind eine Steuerungseinrichtung 3 und ein Datenspeicher 8 untergebracht. Die Steuerungseinrichtung 3 steht elektrisch mit einer Elektrodenanordnung 4 in Verbindung. Diese weist eine Stimulationselektrode 5 und eine Referenzelektrode 6 auf.
Was den prinzipiellen Aufbau einer Vagusnerv-Stimulationsvorrichtung anbelangt, entspricht der beschriebene Aufbau der vorbekannten Lösung gemäß der oben genannten DE 10 2006 023 824 B4 der Anmelderin, auf die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Elektrodenanordnung 4 ist ausgebildet, um im Bereich des Vagusnervs am Ohr der die Vorrichtung 1 benutzenden Person angebracht zu werden. Damit kann eine transkutane Stimulation des Vagusnervs vorgenommen werden, insbesondere im Bereich des Tragus.
Weiterhin steht die Steuerungseinrichtung 3 mit einem Eingabemittel 7 in Verbindung. Das Eingabemittel 7 kann beispielsweise eine Tastatur umfassen, mit der Daten in die Steuerungseinrichtung 3 eingegeben werden können. Nicht weiter dargestellt sind Anzeigemittel, die im gegebenen Falle dienlich sein können, um eingegebene Daten bzw. Daten im Zusammenhang mit der Aufbringung des Stimulationsstroms anzeigen zu können. In dem Datenspeicher 8 sind - im Ausführungsbeispiel für zwei relevante Stimulationsstrom-Parameter, nämlich für die Frequenz f der Stromimpulse und die Pulsdauer T derselben - Korrelationen zwischen den Stimulations- Parametern und einer Kennung K gespeichert. Beispielsweise sei auf die Kennung K hingewiesen (dargestellt im gestrichelten Kreis), die - wie alle anderen Kennungen auch - in der skizzierten Matrix gespeichert ist. Diese Kennung korreliert mit einer Definition eines Stimulationsstroms, der eine Frequenz f von 25 Hz aufweist und eine Pulsdauer T von 250 hat. Wird die Kennung Ke über die Eingabemittel 7 in die Stimulationsvorrichtung 2 eingegeben, werden demgemäß die Frequenz f = 25 Hz und die Pulsdauer T = 250 8 aus dem Datenspeicher 8 ausgelesen und von der Steuerungseinrichtung 3 verwertet, um einen entsprechenden Stimulationsstrom an die Elektrodenanordnung 4 auszugeben.
Es ist also ausreichend, eine Kennung K in die Eingabemittel 7 einzugeben, um für einen Anwendungsfall die optimalen Parameter für den Stimulationsstrom vorgeben zu können. In der Figur ist links unten ein Koordinatensystem dargestellt, in dem schematisch einige der Qualitäten und Quantitäten des Stimulationsstroms ersichtlich sind. Dargestellt ist die Stromstärke I über der Zeit t. Relevant sind natürlich die Stromstärke I und die Spannung U des Stimulationsstroms. Vorliegend wird ein gepulster Strom auf die Hautoberfläche aufgebracht. Beispielhaft sind Rechteckimpulse dargestellt, die sich durch eine Impulsdauer T (Pulsbreite) sowie durch eine Frequenz auszeichnen, d. h. dadurch, in welchen Stimulationsintervallen die Stromimpulse auftreten und über die Elektroden 5, 6 auf die Hautoberfläche aufgebracht werden. Demgemäß können spezifische Stimulationsparameter und -Sequenzen in einfacher Weise für definierte Indikationen vorgegeben werden. Es ist lediglich erforderlich, dass der Anwender die für ihn bzw. für seinen konkreten Anwendungsfall zutreffende Kennung K eingibt. Diese erfährt er von seinem Arzt.
Bezugszeichenliste:
Vorrichtung zur transkutanen Stimulation
Stimulationsvorrichtung
Steuerungseinrichtung
Elektrodenanordnung
Stimulationselektrode
Referenzelektrode
Eingabemittel
Datenspeicher
Kennung
Frequenz der Abfolge von Stromimpulsen Pulsdauer eines Stromimpulses
Stromstärke
Spannung

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers, die eine Stimulationsvorrichtung (2) umfasst, die eine Steuerungseinrichtung (3) aufweist, sowie eine mit der Stimulationsvorrichtung (2) in Verbindung stehende Elektrodenanordnung (4) mit mindestens einer Stimulationselektrode (5) und mindestens einer Referenzelektrode (6), wobei die Steuereinrichtung (3) ausgebildet ist, in Abhängigkeit vorgegebener Daten der Elektrodenanordnung (4) einen Stimulationsstrom aufzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (3) mit einem Eingabemittel (7) in Verbindung steht, über das eine Dateneingabe in Form einer Kennung (K) möglich ist, und dass die Steuerungseinrichtung (3) mit einem Datenspeicher (8) in Verbindung steht, wobei der Datenspeicher (8) für eine mindestens zweidimensionale Matrix-Speicherung mindestens zweier den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter (f, T) in Abhängigkeit der Kennung (K) ausgebildet ist und wobei die Steuerungseinrichtung (3) zur Vorgabe der mindestens zwei den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter (f, T) nach Eingabe der Kennung (K) über die Eingabemittel (7) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter die Frequenz (f) der Abfolge von Stromimpulsen ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter die Pulsdauer (T) von Stromimpulsen ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter die Stromstärke (I) des Stimulationsstroms ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass einer der den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter die zwischen den Elektroden (5, 6) anliegende Spannung (U) ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwei den Stimulationsstrom bestimmende Parameter in dem Datenspeicher (8) gespeichert sind, wobei die beiden Parameter die Frequenz (f) der Abfolge von Stromimpulsen und die Pulsdauer (T) von Stromimpulsen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (8) Speicherplätze für drei bis sechs verschiedene Frequenzen (f) der Abfolge von Stromimpulsen aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenspeicher (8) Speicherplätze für zwei bis fünf verschiedene Pulsdauern (T) von Stromimpulsen aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (4) zur Anbringung am oder im Ohr der die Vorrichtung benutzenden Person ausgebildet ist.
Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (4) zur Aufbringung eines Stimulationsstroms auf den Vagusnerv ausgebildet ist.
PCT/EP2011/002452 2010-05-29 2011-05-18 Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers WO2011151019A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010022026A DE102010022026B4 (de) 2010-05-29 2010-05-29 Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers
DE102010022026.4 2010-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011151019A1 true WO2011151019A1 (de) 2011-12-08

Family

ID=44486939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/002452 WO2011151019A1 (de) 2010-05-29 2011-05-18 Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010022026B4 (de)
WO (1) WO2011151019A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010882A1 (de) * 2014-07-27 2016-01-28 Cerbomed Gmbh Vorrichtung zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050278001A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Li Qin Interferential and neuromuscular electrical stimulation system and apparatus
US20070123953A1 (en) * 2003-04-25 2007-05-31 Medtronic, Inc. Generation of therapy programs and program groups
DE102006023824A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Cerbomed Gmbh Vorrichtung zur transkutanen Aufbringung eines Reizes oder zur transkutanen Erfassung eines Parameters

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030195588A1 (en) * 2002-04-16 2003-10-16 Neuropace, Inc. External ear canal interface for the treatment of neurological disorders
DE102006033623B4 (de) * 2006-07-18 2010-04-08 Cerbomed Gmbh System zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070123953A1 (en) * 2003-04-25 2007-05-31 Medtronic, Inc. Generation of therapy programs and program groups
US20050278001A1 (en) * 2004-06-15 2005-12-15 Li Qin Interferential and neuromuscular electrical stimulation system and apparatus
DE102006023824A1 (de) * 2006-05-20 2007-11-22 Cerbomed Gmbh Vorrichtung zur transkutanen Aufbringung eines Reizes oder zur transkutanen Erfassung eines Parameters
DE102006023824B4 (de) 2006-05-20 2010-01-28 Cerbomed Gmbh Vorrichtung zur transkutanen Aufbringung eines Reizes oder zur transkutanen Erfassung eines Parameters

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010022026B4 (de) 2012-05-31
DE102010022026A1 (de) 2011-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123889T2 (de) Elektronische Mehrkanalschaltungsanordnung für Gewebestimulator
DE69728173T2 (de) Selbsteinstellendes cochleares implantatsystem
EP2797666B1 (de) Vorrichtung zur eichung einer invasiven, elektrischen und desynchronisierenden neurostimulation
EP1596938B1 (de) Anordnung zur durchführung einer magnetfeldtherapie und verfahren zur strombereitstellung für eine magnetfeldtherapie
EP3183033B1 (de) Vorrichtung zur effektiven nicht-invasiven neurostimulation mittels variierender reizsequenzen
DE102015219027B4 (de) Elektronisches Stimulationssystem und Vorrichtung davon für Spinalganglion
DE102015002589B4 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes
WO2005113063A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von patienten mittels hirnstimulation, ein elektronisches bauteil sowie die verwendung der vorrichtung und des elektronischen bauteils in der medizin und medizinisches behandlungsverfahren
EP3188794B1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven neurostimulation mittels mehrkanal-bursts
EP2699311A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur aufbringung eines transkutanen elektrischen stimulationsreizes auf die oberfläche eines abschnitts des menschlichen ohrs
DE102014014942A1 (de) Implantierbare Anordnung
DE102014011867A1 (de) System und Verfahren zur nicht-invasiven neuronalen Stimulation
DE102019209096A1 (de) Neuronales signalsystem zur verhaltensmodifikation
EP3429682A1 (de) Vorrichtung zur effektiven, invasiven und amplitudenmodulierten neurostimulation
WO2016128291A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung einer nicht-invasiven mechanisch taktilen und/oder thermischen neurostimulation
DE102019214752A1 (de) Neuronales signalsystem, verfahren und computerprogramm zumsignalisieren eines gerätezustands
DE10143268A1 (de) Neurostimulator, Steuergerät dafür sowie Datenübertragungsverfahren
DE102010022026B4 (de) Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers
DE102015007215B3 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes
DE102010022030A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers
WO2012139603A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers und verfahren zum kalibrieren einer solchen vorrichtung
DE102018107120A1 (de) Selektive Aktivierung von parasympathischem Nerv in einer Vagusnervstimulationsvorrichtung
DE102004024655B4 (de) Vorrichtung zur Probanden-Stimulation mittels zeitveränderlicher Mikroströme
WO2023187492A1 (de) Vorrichtung zur aurikulären punktualstimulation
DE102020131503A1 (de) System zur Erfassung von EEG-Signalen an einem Lebewesen und System zur elektrischen Stimulation von Gewebe eines Lebewesens

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11723254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11723254

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1