WO2012139603A1 - Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers und verfahren zum kalibrieren einer solchen vorrichtung - Google Patents

Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers und verfahren zum kalibrieren einer solchen vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2012139603A1
WO2012139603A1 PCT/EP2011/005478 EP2011005478W WO2012139603A1 WO 2012139603 A1 WO2012139603 A1 WO 2012139603A1 EP 2011005478 W EP2011005478 W EP 2011005478W WO 2012139603 A1 WO2012139603 A1 WO 2012139603A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stimulation
parameters
patient
data
current
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/005478
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Beck
Andreas Hartlep
Jens Ellrich
Stefan Bär
Original Assignee
Cerbomed Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerbomed Gmbh filed Critical Cerbomed Gmbh
Publication of WO2012139603A1 publication Critical patent/WO2012139603A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • A61N1/36034Control systems specified by the stimulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • A61N1/36031Control systems using physiological parameters for adjustment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/0404Electrodes for external use
    • A61N1/0408Use-related aspects
    • A61N1/0456Specially adapted for transcutaneous electrical nerve stimulation [TENS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/372Arrangements in connection with the implantation of stimulators
    • A61N1/37211Means for communicating with stimulators
    • A61N1/37235Aspects of the external programmer
    • A61N1/37247User interfaces, e.g. input or presentation means

Definitions

  • Device for transcutaneous stimulation of a nerve of the human body and method for calibrating such a device
  • the invention relates to a device for transcutaneous stimulation of a nerve of the human body, which comprises a stimulation device having a control device, and an electrode arrangement connected to the stimulation device with at least one stimulation electrode and at least one reference electrode, wherein the control device is formed, in response to predetermined data of the electrode assembly to give up a stimulation current. Furthermore, the invention relates to a method for automatically calibrating such a device.
  • CONFIRMATION COPY The present invention focuses on the method of transcutaneous electrical nerve stimulation.
  • pulse currents of different current forms, amplitudes, pulse durations and frequencies are applied through the skin to different nerves and change their status parameters in an advantageous manner.
  • a device of the type mentioned is known from DE 10 2006 023 824 B4.
  • a device for transcutaneous stimulation of the vagus nerve of the human body is described, which can be arranged in this particular case in the pinna of the ear.
  • the transcutaneous stimulation of the vagus nerve takes place after parameters of the stimulation current have been specified.
  • the data can be adapted to individual needs. After setting the data, however, these are fixed.
  • transcutaneous vagus nerve stimulation depending in particular on the stimulation frequency and the pulse width of the stimulation current, leads to changes in psychophysical parameters (in particular heart rate or heart rate variability (HRV) or EEG).
  • HRV heart rate or heart rate variability
  • EEG heart rate variability
  • BOLD signal blood oxygen level dependent signal
  • fMRI functional magnetic resonance tomography
  • the present invention is therefore based on the object, a device of the type mentioned so that the transcutaneous stimulation can be made in an improved manner, in particular, the aim is that in a simple and secure manner, the stimulation parameters retrieved for a patient, optionally modified and can be provided, which are considered optimal for the desired application. Furthermore, a method is sought with which a generic device can be automatically set to optimal stimulation current parameters, ie it should be a automatic calibration of the device become possible before starting the actual treatment.
  • the stimulation device has input means with which data can be supplied to the control device, wherein a first memory means is provided which is designed to store patient-unspecific data for a number of different indications.
  • the patient-unspecific data comprise, for each indication, relevant ranges of values for at least a number of the parameters of the stimulation current, wherein there is a second memory means adapted to store patient-specific data for a number of patient parameters, the controller being adapted to track based on a stored algorithm
  • the device further comprises third storage means, wherein the control means is adapted to specify said calculated and applied parameters of the stimulation current only for an initial treatment or stimulation and these parameters for subsequent treatments or stimulation by new parameters of the stimulation current replace stored in the third storage means.
  • the input means are preferably designed to input a signal into the stimulation device, with the currently used parameters of the stimulation current in the third storage means be transmitted.
  • the input means may also be associated with a measuring element with which a physiological measured value of a patient (biomarker) can be detected.
  • the relevant parameters of the stimulation current are in particular the frequency of the sequence of current pulses, the pulse duration of current pulses, the current intensity of the stimulation current, the voltage between the electrodes or the course of current or voltage over time (shape of the current pulse).
  • One set of patient-unspecific data may be the ranges of values of the stimulation current for the treatment of tinnitus.
  • Other preferred applications are the treatment of epilepsy or the improvement of cognitive abilities.
  • a patient parameter may also be a value which was determined on the basis of a test and fed to the second storage means via the input means.
  • the device preferably also has a data input interface, in particular a USB data interface, with which data can be supplied to the second storage means.
  • a data input interface in particular a USB data interface
  • the first storage means can be designed for at least two-dimensional matrix storage of the value ranges of the parameters determining the stimulation current for each stored indication.
  • the control device can be configured to retrieve the value ranges of the parameters determining the stimulation current for a stored indication from the first storage means, after an identification for the indication has been entered via the input means.
  • the electrode assembly is formed according to a preferred embodiment of the invention for attachment to or in the ear of the person using the device.
  • the electrode arrangement is preferably designed for applying a stimulation current to the vagus nerve.
  • the invention also relates to a method for operating or automatically calibrating a device for transcutaneous stimulation of a nerve of the human body, wherein the device comprises a stimulation device, which has a control device, and an electrode arrangement connected to the stimulation device with at least one stimulation electrode and at least one reference electrode, wherein the control device is designed to output a stimulation current in response to predetermined data of the electrode arrangement, and wherein the stimulation device has input means with which data can be supplied to the control device.
  • the method comprises the following steps: a) initial storage of patient-unspecific data for a number of different indications in a first storage means, the patient-unspecific data comprising, for each indication, relevant ranges of values for at least a number of the parameters of the stimulation current;
  • Receiving information about the input means that provides information about an effect achieved with transcutaneous stimulation based on the altered stimulation current;
  • step g) has shown an improvement: deleting the data located in the third storage means and storing the modified parameters of the stimulation current in the third storage means or overwriting the data in the third storage means with the changed parameters;
  • step g) In the event that the assessment after step g) has not resulted in an improvement: leaving the data in the third storage means; j) If appropriate: repeating steps e) to i) at least once.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the above steps e) to i) are carried out in succession for at least two different parameters of the stimulation current, with only one each one parameter is changed and the other parameters are kept constant.
  • the order of the parameters in question and to be optimized can be defined by an algorithm that is stored in the control device. It is z. B. possible to first optimize the current intensity of the stimulation current, wherein the voltage, the frequency of the sequence of current pulses and the pulse duration are kept constant. Is by the iterative method described the optimal value for the Amperage found, this is deposited in the third storage means and the process continues by now z. B.
  • the frequency of the sequence of current pulses is varied - while maintaining other parameters.
  • the parameters of the stimulation current located in the third storage means are used as the basis for providing the stimulation current for the transcutaneous stimulation.
  • the information received according to step f) can originate from a measuring element with which a physiological measured value of a patient (biomarker) can be detected.
  • the invention thus relates to individually adapted parameters for transcutaneous neurostimulation.
  • the determination and individual adaptation of the stimulation parameters takes place according to the circumstances of an individual patient in three stages or steps:
  • a first storage means is used to select a standard program for a specific indication that has been selected. For this indication, however, only the appropriate framework, ie ranges of values for the individual relevant stimulation parameters are given, yet no concrete figures.
  • the more precise adaptation of the stimulation data for the specific patient takes place in a second step. In this case, taking into account the specific individual patient data from a second storage means, the nominal stimulation parameters that apply to the respective patient are determined. These are then in a third Storage means stored and given the stimulation. With the stimulation parameters determined in this way, the neurostimulation can then be safely started in a patient.
  • fine-tuning occurs during a (test) treatment or stimulation by utilizing the experiences made during neurostimulation in a particular patient. This is done by direct or indirect input of information about alleviation or improvement of the patient's complaints or on the basis of continuously measured biomarkers (physiological measured values of a patient). The biomarkers can make a good correlation with the disease state.
  • biomarkers physiological measured values of a patient.
  • the constant optimization of neurostimulation therapy is preferably achieved by the patient (for example once a day at a set time, once a week or once a month) under constant Measurement of biomarkers, a neurostimulation is offered, in each case one parameter of the stimulation current (f, T, I, U) in a linear and continuous run in the prescribed by the first storage means for each indication bandwidth z. From “weaker” to "stronger”, while keeping the other parameters constant. In this way, in a defined algorithm, all parameters of the neurostimulation current are checked regularly and the values determined as optimal on the basis of the biomarkers in the third Storage medium stored. During this process, the previous parameter data can be deleted or overwritten because they are not (anymore) the optimum at the current time.
  • the control device is designed accordingly for this purpose, so that it can automate these measures and in principle can perform without human intervention.
  • the three-step path in the specification of the parameters underlying the stimulation advantageously ensures that the specification of the stimulation parameters (current, voltage, etc.) takes place in a very simple and safe manner, since the decisive indication in the first approximation as a frame is the indication Scope of defined permissible value ranges for the stimulation parameters is specified. This initially prevents inadmissible values for the stimulation parameters from being generated since only a defined band is permitted for the relevant values. The individual values are then defined for these ranges of values, based on the concrete individual patient data.
  • the initial phase of the stimulation it is possible to proceed in such a way that, for data already stored in the first storage means, for the individual indications, ie for ranges of values for the stimulation parameters for each of the stored indications, the Patient-specific parameters are recorded in the second storage means.
  • the control device After inputting a desired indication via the input means, the control device then retrieves the relevant value ranges for the stimulation parameters. These still open value ranges are then concretized by the control device for the individual patient in that the patient-specific data is retrieved from the second memory.
  • the algorithm stored in the control device now calculates a concrete set of stimulation parameters (current, voltage, pulse frequency and duration), d. H. A concrete selection is made from the value range that was still permissible as a whole by the stored indication. Thus, the system will arrive at a concrete set of numerical stimulation parameters that will be used to stimulate, which is likely to approach the optimal neurostimulation for that patient.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides the closed loop described above, with which the control device periodically starts a run through all the parameters of the stimulation current at each held constant other parameters, recording and evaluating the changes of said biomarkers in parallel and from Korrekturan instructions for the Optimization of pacing current parameters generated.
  • the first and second storage means thus serve to initiate an in any case safe, although not yet optimal therapy, while the third storage means subsequently determine the stimulation, which at any given time is determined to be optimal. parameter combinations available.
  • the control device then exclusively uses this current combination of parameters and thus always offers the patient the optimal therapy.
  • an embodiment of the invention is shown. Show it:
  • Fig. 1 shows schematically a device for transcutaneous stimulation of
  • the device 1 according to FIG. 1 for transcutaneous stimulation has a stimulation device 2.
  • a control device 3 and two storage means 8 and 9 are housed.
  • the control device 3 is electrically connected to an electrode assembly 4 in connection. This has a stimulation electrode 5 and a reference electrode 6.
  • the electrode assembly 4 is designed to be attached to the ear of the person using the device 1 in the region of the vagus nerve. This can be done a transcutaneous stimulation of the vagus nerve.
  • control device 3 is connected to an input means 7.
  • the input means 7 may comprise, for example, a keyboard with which data can be input to the control device 3.
  • display means which may be useful in the given case in order to be able to display input data or data in connection with the application of the stimulation current.
  • , IN 2 , IN 3 , ... takes place.
  • a second indication for IN 2 may be, for example, the treatment of epilepsy, or any other indications that should be treated with nerve stimulation.
  • the data stored in the first storage means defines ranges of values for the stimulation parameters, ie limits for the various parameters to be adhered to in the treatment of the indication in question, so that the patient-unspecific data comprises at least a number of value ranges relevant to each of the stored indications
  • the control device 3 is designed in such a way that it is possible by means of a stored algorithm, after inputting a desired indication IN by means of the input means 7, using the stored patient-specific data Pj, P 2 , P 3 , Calculate stimulation current and the electrode assembly 4 pretend.
  • Fig. 2 this is again schematically illustrated.
  • the course of the stimulation current I over the time t is recorded.
  • rectangular current pulses are used with a defined current I, the pulses have a certain pulse duration T.
  • the indices P at the current (I P ) and in the pulse duration (T P ) illustrate that this is a selected indication to parameters that have been recognized as optimal for an individual patient.
  • the basic stimulation pattern is now defined in a first step, so in this case z. B. a sequence of rectangular current pulses. Open is still the specific current I P and pulse duration T P for a specific patient. Rather, the data stored in the first storage means 8 for the indication IN t only provide bandwidths, which is indicated by the specification ⁇ or ⁇ .
  • the setting of the stimulation parameters with all specific parameters thus takes place - on the basis of the stored indication IN - according to empirical values stored, for example, on a large group of tested persons with regard to a specific indication IN was won.
  • the patient-specific data or the given requirement profile is entered.
  • the biometric data of the patient such as age, gender, race, body weight, constitution type
  • a third memory means 11 (see Fig. 1) is provided, which is provided and designed, stimulation data (in particular currents, voltages, pulse widths and intervals, etc. possibly also the time of application of these parameters) to save.
  • stimulation data in particular currents, voltages, pulse widths and intervals, etc. possibly also the time of application of these parameters
  • a special embodiment provides that treatments already carried out in the past and the reactions of the biomarkers are stored thereon.
  • a clock (not shown) may also be integrated into the stimulation device 2, so that the day and time of a Application or treatment can be detected. It is possible to store this "historical data" in a separate memory element, with the corresponding time of treatment being stored in.
  • individual stimulation parameters from past treatments or treatments can be used to optimize this data
  • the proposed procedure for the operation or the auto-calibration of the device the following should be noted:
  • a first step initial, ie inital storage of patient-unspecific data for a number of different indications IN 1? IN 2 , IN 3 ,... In the first storage means 8. With the patient-unspecific data for the indications considered, only relevant ranges of values for the stimulation current parameters f, T, I, U are present.
  • a first, ie initial, saving of the patient-specific data for the relevant patient parameters P 1, P 2 , P 3 ,... Takes place in the second storage means 9.
  • step c For a first-time transcutaneous stimulation, a provision of initial stimulation current parameters takes place (step c). These stimulation current parameters are calculated in the control device 3 on the basis of an algorithm stored there, the selected indication INi, IN 2 , IN 3 ,... And the patient-specific data P 1 , P 2 , P 3 , , Then (step d), the data thus calculated for the stimulation current parameters f, T, I, U are stored in the third memory means 11. These data represent the starting parameters for transcutaneous stimulation for a specific patient and for a specific indication. However, these are not yet optimized stimulation parameters.
  • the stimulation device 1 causes an optimization of the stimulation parameters, d. H. an auto-calibration:
  • step e a change of one of the parameters of the stimulation current f, T, I, U is made, for.
  • the current of the stimulation current, and these data are provided with the altered stimulation current current for stimulation.
  • step f information about the input means is fed to the control device (see step f), which gives information about an effect that was achieved with the altered stimulation.
  • This may in particular be a modified biomarker or else a subjectively entered information by the patient or the physician, in particular that the stimulation has brought about an improvement / alleviation with altered stimulation current parameters.
  • the control device 3 must (in accordance with step g) qualify this information, ie in the simplest case the user already indicates directly via the input means that an improvement has taken place (eg by pressing a corresponding key of the input means 7: "+" key for improvement; "-" - key for deterioration.) Otherwise, the control device 3 itself after supply, for example, one of determine, by comparison with stored values, a value of a biomarker measured by a sensor as to whether the change in the stimulation current parameters is to be considered positive (this may be an evaluation algorithm for the therapeutic effect of the underlying stimulation current parameters).
  • step h the new set of stimulation current parameters - as a now proven set for achieving an improved stimulation success - is transferred to the third storage means 11. Either the data in the third memory means are first deleted and then the new values are stored or the data in the third memory means are overwritten.
  • step i if the judgment shows that there is no improvement with the altered stimulation current parameters, the data is left in the third storage means (step i).
  • This process can be repeated with repeatedly modified pacing current parameters (step j) so as to progressively arrive at an optimal parameter set for this patient.
  • the various stimulation current parameters can be sequentially, i. H. be iteratively optimized sequentially in the described method, wherein the. Optimizing one of the parameters the others are kept constant.
  • a continuous or linear change of one of the stimulation current parameters can take place within defined limits in order to detect its effect on the patient and the resulting results Save consequences in the form of an optimized data set for the stimulation.
  • a time can be specified which must elapse between two measuring cycles.
  • the data from the third memory means 11 are used to base the parameters of the stimulation current f, T, I, U on the pending stimulation.
  • the method thus exclusively relates to an automated setting of the stimulation device to optimal parameters of the stimulation current, d. H. an auto-calibration of the device before the actual application of the transcutaneous stimulation takes place as part of a subsequent therapy. Furthermore, no diagnostic findings result from the method.
  • a further optional possibility of operating the stimulation device is that after a predetermined time (eg 1 week) a new or. Recalibrated according to the procedure described to account for possible changes that have occurred in the patient in the meantime.
  • a predetermined time eg 1 week

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers, die eine Stimulationsvorrichtung (2) mit Steuerungseinrichtung (3) aufweist, sowie eine mit der Stimulationsvorrichtung (2) in Verbindung stehende Elektrodenanordnung (4) mit einer Stimulationselektrode (5) und einer Referenzelektrode (6), wobei die Steuerungseinrichtung (3) ausgebildet ist, in Abhängigkeit vorgegebener Daten der Elektrodenanordnung (4) einen Stimulationsstrom aufzugeben. Um in einfacher und sicherer Weise die Stimulationsparameter für einen Patienten abrufen und bereitstellen zu können, sieht die Erfindung vor, dass die Stimulationsvorrichtung (2) Eingabemittel (7) aufweist, mit denen Daten der Steuerungseinrichtung (3) zugeleitet werden können, wobei ein erstes Speichermittel (8) vorhanden ist, das zur Speicherung patientenunspezifischer Daten für eine Anzahl verschiedener Indikationen (IN1, IN2, IN3,...) ausgebildet ist, wobei ein zweites Speichermittel (9) vorhanden ist, das zur Speicherung patientenspezifischer Daten für eine Anzahl von Patientenparametern (P1, P2, P3,...) ausgebildet ist, wobei die Steuerungseinrichtung (3) ausgebildet ist, anhand eines gespeicherten Algorithmus nach Eingabe der Auswahl einer Indikation (IN1, IN2, IN3,...) über die Eingabemittel (7) unter Heranziehung der gespeicherten patientenspezifischen Daten (P1,P2, P3,...) die zur Anwendung kommenden Parameter des Stimulationsstroms (f, T, I, U) zu berechnen und der Elektrodenanordnung (4) vorzugeben.

Description

Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers und Verfahren zum Kalibrieren einer solchen Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers, die eine Stimulationsvorrichtung umfasst, die eine Steuerungseinrichtung aufweist, sowie eine mit der Stimu- lationsvorrichtung in Verbindung stehende Elektrodenanordnung mit mindestens einer Stimulationselektrode und mindestens einer Referenzelektrode, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, in Abhängigkeit vorgegebener Daten der Elektrodenanordnung einen Stimulationsstrom aufzugeben. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer solchen Vorrichtung.
Es ist generell bekannt, durch invasive und non-invasive Reizung der Nerven Einfluss auf deren neurophysiologische und neuroelektrische Qualität und damit auf die Funktion der stimulierten Nerven zu nehmen. Hierdurch können verschiedene Krankheitszustände behandelt werden. Es existieren zahlreiche Vorrichtungen sowohl zur invasiven als auch zur non-invasiven Stimulation.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die vorliegende Erfindung stellt auf die Methode der transkutanen elektrischen Nervenstimulation ab. Bei diesem Verfahren werden Impulsströme verschiedener Stromformen, Amplituden, Impulsdauern und Frequenzen durch die Haut hindurch an verschiedenen Nerven appliziert und verändern deren Statusparameter in vorteilhafter Weise.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 10 2006 023 824 B4 bekannt. Hier ist eine Vorrichtung zur transkutanen Stimulation des Vagusnervs des menschlichen Körpers beschrieben, die in diesem konkreten Falle in der Pinna des Ohres angeordnet werden kann. Die transkutane Stimulation des Vagusnervs erfolgt, nachdem Parameter des Stimulationsstroms vorgegeben wurden. Die Daten können den individuellen Bedürfnissen zwar angepasst werden. Nach der Einstellung der Daten liegen diese indes fest.
Spezielle Maßnahmen sind hier keine getroffen, um die Applikation falsch vorgegebener Stimulationsparameter zu verhindern bzw. sicherzustellen, dass mit optimalen Stimulationsparametern gearbeitet wird. Es hat sich herausgestellt, dass die transkutane Vagusnervstimulation in Abhängigkeit insbesondere der Stimulationsfrequenz und der Pulsbreite des Stimulationsstroms zu Veränderungen psychophysikalischer Parameter fuhrt (insbesondere der Herzfrequenz bzw. der Herzratenvariabilität (HRV) bzw. des EEG). Ferner hat sich ergeben, dass das mittels der funktionellen Magnetresonanztomographie (fMRT) gemessene BOLD-Signal (Blood- oxygen level-dependend - Signal) ebenfalls durch die Veränderung insbesondere der Stimulationfrequenz und der Pulsbreite des transkutanen Stimulationsstroms beeinflusst wird. Hier zeigt sich insbesondere, dass unterschiedliche Stimulationsparameter zur Aktivierung verschiedener kortikaler und subkortikaler Gehirnregionen fuhren. Es konnte außerdem gezeigt werden, dass die Stärke des BOLD-Signals innerhalb der selben Gehirnregionen von den gewählte Stimulationsparametern abhängt. Dies lässt es sinnvoll erscheinen, die Stimulationsparameter bei der Behandlung unterschiedlicher neurologischer und psychiatrischer Krankheitsbilder anzupassen.
Demgemäß ist es für den gewünschten Behandlungserfolg wichtig, dass nicht nur die richtigen Stimulationsparameter (insbesondere Stimulationsströme und -Spannungen sowie Pulsbreiten und -folgen) richtig vorgegeben werden, um eine gewünschte Indikation zu erreichen. Weiterhin ist es wichtig, dass auch für den individuellen Patienten im Sinne einer „Personalisierten Medizin" die optimalen Parameter bestimmt und eingesetzt werden. Die personalisierte, das heißt, anhand von Biomarkern auf den individuellen Patienten abgestimmte Medizin ist zum Synonym für die Medizin der Zukunft geworden (Deutsches Ärzteblatt, Jg. 108 (37). pp 1609-161 1). Demnach haben 30 % bis 80 % der Patienten derzeit keinen Nutzen von ihrer Therapie, weil diese nicht individuell auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die A u f g a b e zugrunde, eine Vorrichtung der genannten Art so fortzubilden, dass die transkutane Stimulation in verbesserter Weise vorgenommen werden kann, wobei insbesondere angestrebt wird, dass in einfacher und sicherer Weise die Stimulationsparameter für einen Patienten abgerufen, gegebenenfalls modifiziert und bereitgestellt werden können, die für die gewünschte Anwendung als optimal gelten. Des weiteren wird ein Verfahren angestrebt, mit dem eine gattungsgemäße Vorrichtung automatisch auf optimale Stimulationsstrom-Parameter eingestellt werden kann, d. h. es soll eine automatische Kalibrierung der Vorrichtung möglich werden, bevor mit der eigentlichen Behandlung begonnen wird.
Die L ö s u n g dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulationsvorrichtung Eingabemittel aufweist, mit denen Daten der Steuerungseinrichtung zugeleitet werden können, wobei ein erstes Speichermittel vorhanden ist, das zur Speicherung patienten- unspezifischer Daten für eine Anzahl verschiedener Indikationen ausgebildet ist, wobei die patientenunspezifischen Daten für jede Indikation relevante Wertebereiche für zumindest eine Anzahl der Parameter des Stimulationsstroms umfassen, wobei ein zweites Speichermittel vorhanden ist, das zur Speicherung patientenspezifischer Daten für eine Anzahl von Patientenparametern ausgebildet ist, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, anhand eines gespeicherten Algorithmus nach Eingabe der Auswahl einer Indikation über die Eingabemittel unter Heranziehung der gespeicherten patientenspezifischen Daten die zur Anwendung kommenden Parameter des Stimulationsstroms zu berechnen und der Elektrodenanordnung vorzugeben.
Bevorzugt weist die Vorrichtung weiterhin dritte Speichermittel auf, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, die genannten berechneten und zur Anwendung kommenden Parameter des Stimulationsstroms nur für eine initiale Behandlung bzw. Stimulation vorzugeben und diese Parameter für sich anschließende Behandlungen bzw. Stimulation durch neue Parameter des Stimulationsstroms zu ersetzen, die in dem dritten Speichermittel gespeichert sind.
Die Eingabemittel sind bevorzugt ausgebildet, um ein Signal in die Stimulationsvorrichtung einzugeben, mit dem aktuell zur Anwendung kommende Parameter des Stimulationsstroms in die dritten Speichermittel übertragen werden. Die Eingabemittel können auch mit einem Messelement in Verbindung stehen, mit dem ein physiologischer Messwert eines Patienten (Biomarker) erfasst werden kann. Die relevanten Parameter des Stimulationsstroms sind insbesondere die Frequenz der Abfolge von Stromimpulsen, die Pulsdauer von Stromimpulsen, die Stromstärke des Stimulationsstroms, die zwischen den Elektroden anliegende Spannung bzw. der Verlauf von Strom oder Spannung über der Zeit (Form des Stromimpulses).
Ein Satz der patientenunspezifischen Daten können die Wertebereiche des Stimulationsstroms für die Behandlung von Tinnitus sein. Andere bevorzugte Anwendungen sind die Behandlung von Epilepsie oder die Verbesserung kognitiver Fähigkeiten.
Relevante individuelle Patientenparameter sind insbesondere das Alter des Patienten, das Geschlecht des Patienten, die Rasse des Patienten, das Körpergewicht des Patienten bzw. der Konstitutionstyp des Patienten. Ein Patientenparameter kann auch ein Wert sein, der aufgrund einer Untersuchung ermittelt und über die Eingabemittel dem zweiten Speichermittel zugeführt wurde.
Die Vorrichtung hat bevorzugt auch eine Dateneingabeschnittstelle, insbesondere eine USB-Datenschnittstelle, mit der Daten dem zweiten Speichermittel zugeführt werden können. Dies ist beispielsweise dann interessant und relevant, wenn konkrete individuelle Daten eines Patienten eingespielt werden sollen, die der Definition der Stimulationsparameter zugrundezulegen sind. Das erste Speichermittel kann für eine mindestens zweidimensionale Matrix- Speicherung der Wertebereiche der den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter für jede gespeicherte Indikation ausgebildet sein.
Die Steuerungseinrichtung kann ausgebildet sein, die Wertebereiche der den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter für eine gespeicherte Indikation aus dem ersten Speichermittel abzurufen, nachdem über die Eingabemittel eine Kennung für die Indikation eingegeben wurde.
Die Elektrodenanordnung ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung zur Anbringung am oder im Ohr der die Vorrichtung benutzenden Person ausgebildet. Die Elektrodenanordnung ist dabei bevorzugt zur Aufbringung eines Stimulationsstroms auf den Vagusnerv ausgebildet.
Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Betreiben bzw. automatischen Kalibrieren einer Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers, wobei die Vorrichtung eine Stimulationsvorrichtung umfasst, die eine Steuerungseinrichtung aufweist, sowie eine mit der Stimu- lationsvorrichtung in Verbindung stehende Elektrodenanordnung mit mindestens einer Stimulationselektrode und mindestens einer Referenzelektrode, wobei die Steuerungseinrichtung ausgebildet ist, in Abhängigkeit vorgegebener Daten der Elektrodenanordnung einen Stimulationsstrom aufzugeben, und wobei die Stimulationsvorrichtung Eingabemittel aufweist, mit denen Daten der Steuerungseinrichtung zugeleitet werden können. Erfindungsgemäß weist das Verfahren die folgenden Schritte auf: a) Initiales Speichern von patientenunspezifischen Daten für eine Anzahl verschiedener Indikationen in einem ersten Speichermittel, wobei die patientenunspezifischen Daten für jede Indikation relevante Wertebereiche für zumindest eine Anzahl der Parameter des Stimulationsstroms umfassen;
Initiales Speichern von patientenspezifischen Daten für eine Anzahl von Patientenparametern in einem zweiten Speichermittel;
Bereitstellung von initialen Parametern des Stimulationsstroms, die bei der transkutanen Stimulation zur Anwendung kommen, wobei die Parameter anhand eines gespeicherten Algorithmus unter Zugrundelegung einer ausgewählten Indikation und der patientenspezifischen Daten berechnet werden;
Speichern der berechneten Parameter des Stimulationsstroms in einem dritten Speichermittel;
Verändern mindestens eines Parameters des Stimulationsstroms und Bereitstellung des veränderten Stimulationsstroms für die transkutane Stimulation;
Empfangen einer Information über die Eingabemittel, die Auskunft über einen mit der transkutanen Stimulation auf der Basis des veränderten Stimulationsstroms erreichten Effekt gibt;
Beurteilung der empfangenen Information in der Steuerungseinrichtung anhand eines gespeicherten Algorithmus, wobei ermittelt wird, ob mit der Applikation des veränderten Stimulationsstroms im Sinne eines vorgegebenen Kriteriums eine Verbesserung der Wirkung der transkutanen Stimulation stattgefunden hat;
Im Falle dessen, dass die Beurteilung nach Schritt g) eine Verbesserung ergeben hat: Löschen der sich im dritten Speichermittel befindlichen Daten und Speichern der veränderten Parameter des Stimulationsstroms in dem dritten Speichermittel bzw. Überschreiben der Daten im dritten Speichermittel mit den veränderten Parametern;
Im Falle dessen, dass die Beurteilung nach Schritt g) keine Verbesserung ergeben hat: Belassen der sich im dritten Speichermittel befindlichen Daten; j) Gegebenenfalls: mindestens einmaliges Wiederholen der Schritte e) bis i).
Um sich nach und nach gezielt und automatisch an eine optimal kalibrierte Einstellung der Vorrichtung heranarbeiten zu können, sieht eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung vor, dass die obigen Schritte e) bis i) nacheinander für mindestens zwei unterschiedliche Parameter des Stimulationsstroms durchgeführt werden, wobei nur jeweils ein Parameter verändert und die anderen Parameter konstant gehalten werden. Dabei kann die Reihenfolge der in Rede stehenden und zu optimierenden Parameter von einem Algorithmus definiert werden, der in der Steuerungseinrichtung hinterlegt ist. Dabei ist es z. B. möglich, zunächst die Stromstärke des Stimulationsstroms zu optimieren, wobei die Spannung, die Frequenz der Abfolge von Stromimpulsen und die Pulsdauer konstant gehalten werden. Ist durch das beschriebene iterative Verfahren der optimale Wert für die Stromstärke gefunden, wird diese in den dritten Speichermitteln hinterlegt und das Verfahren fortgesetzt, indem nun z. B. die Frequenz der Abfolge der Stromimpulse variiert wird - bei konstant gehaltenen anderen Parametern. Vorzugsweise werden bei einem neuen Einschalten der Vorrichtung die sich im dritten Speichermittel befindlichen Parameter des Stimulationsstroms bei der Bereitstellung des Stimulationsstroms für die transkutane Stimulation zugrunde gelegt. Die gemäß Schritt f) empfangene Information können dabei von einem Messelement stammen, mit dem ein physiologischer Messwert eines Patienten (Biomarker) erfasst werden kann.
Erfindungsgemäß geht es also um individuell angepasste Parameter für die transkutane Neurostimulation. Die Findung und individuelle Anpassung der Stimulationsparameter erfolgt gemäß den Gegebenheiten eines individuellen Patienten in drei Stufen bzw. Schritten:
In einem ersten Schritt erfolgt aus einem ersten Speichermittel die Auswahl eines Standardprogramms für eine konkrete Indikation, die ausgewählt wurde. Für diese Indikation ist allerdings lediglich der zutreffende Rahmen, d. h. Wertebereiche für die einzelnen relevanten Stimulationsparameter vorgegeben, noch keine konkreten Zahlen werte. Die genauere Anpassung der Stimulationsdaten für den konkreten Patienten erfolgt in einem zweiten Schritt. In diesem werden dann unter Berücksichtigung der konkreten individuellen Patientendaten aus einem zweiten Speichermittel die nominal für den betreffenden Patienten geltenden Stimulationsparameter bestimmt. Diese werden dann in einem dritten Speichermittel abgespeichert und der Stimulation vorgegeben. Mit den auf diese Weise ermittelten Stimulationsparametern kann die Neurostimulation bei einem Patienten dann gefahrlos gestartet werden. In einem dritten Schritt erfolgt die Feinabstimmung (Optimierung) während einer (Test-)Behandlung bzw. Stimulation durch Verwertung der Erfahrungen, die während der Neurostimulation bei einem bestimmten Patienten gemacht werden. Dies erfolgt durch direkte oder indirekte Eingabe einer Information über eine Linderung bzw. Besserung der Beschwerden des Patienten oder anhand von ständig gemessenen Biomarkern (physiologische Messwerte eines Patienten). Die Biomarker können eine gute Korrelation mit dem Krankheitszustand herstellen. Somit ist ein „Lernendes System" gegeben, das die Stimulationsparameter selbst optimiert; es findet somit eine Autokalibrierung der Vorrichtung statt, bei der diese auf optimale individuelle Stimulationsparameter einjustiert wird.
Die ständige Optimierung der Neurostimulationstherapie, vor allem die Anpassung auf chronobiologische, umweltbedingte oder auf eine Änderung des Krankheitscharakters zurückzuführende Einflüsse wird bevorzugt dadurch erreicht, dass dem Patienten (zum Beispiel einmal täglich zu einer festgesetzten Zeit, einmal pro Woche oder einmal pro Monat) unter ständiger Messung der Biomarker, eine Neurostimulation angeboten wird, bei der jeweils ein Parameter des Stimulationsstroms (f, T, I, U) in einem linearen und stetigen Durchlauf in der vom ersten Speichermittel für die jeweilige Indikation vorgeschriebenen Bandbreite z. B. von„schwächer " zu„stärker", verändert wird, während die übrigen Parameter konstant gehalten werden. Auf diese Weise werden in einem festgelegten Algorithmus regelmäßig sämtliche Parameter des Neurostimulationsstroms nacheinander durchgeprüft und die anhand der Biomarker als optimal ermittelten Werte im dritten Speichermittel abgelegt. Bei diesem Vorgang können die vorhergehenden Parameterdaten gelöscht oder überschrieben werden, weil sie zum aktuellen Zeitpunkt nicht (mehr) das Optimum darstellen. Die Steuerungseinrichtung ist hierzu entsprechend ausgebildet, so dass sie diese Maßnahmen automatisiert und prinzipiell ohne menschlichen Eingriff durchfuhren kann.
Durch den dreistufigen Weg bei der Vorgabe der der Stimulation zugrundeliegenden Parameter wird in vorteilhafter Weise sichergestellt, dass die Vorgabe der Stimulationsparameter (Strom, Spannung etc.) in sehr einfacher und auch sicherer Weise erfolgt, da quasi in erster Näherung als Rahmen die maßgebliche Indikation im Umfang definierter zulässiger Wertebereiche für die Stimulationsparameter vorgegeben wird. Damit ist zunächst verhindert, dass unzulässige Werte für die Stimulationsparameter erzeugt werden, da nur noch ein definiertes Band für die maßgeblichen Werte zugelassen ist. Für diese Wertebereiche werden dann die individuellen Werte definiert, wobei die konkreten individuellen Patientendaten zugrunde gelegt werden.
Nach Eingabe einer Kennung für die gewünschte Indikation in die Vorrichtung über die Eingabemittel werden nicht sinnvolle bzw. schädliche Parameterdaten nicht mehr zugelassen. Die Betriebssicherheit ist damit erhöht.
Demgemäß kann in der Anfangsphase der Stimulation so vorgegangen werden, dass zunächst bei bereits im ersten Speichermittel gespeicherten Daten für die einzelnen Indikationen, d. h. für Wertebereiche für die Stimulationsparameter für jede der gespeicherten Indikationen, die patientenspezifischen Parameter in das zweite Speichermittel eingespielt werden.
Die Steuerungsvorrichtung ruft dann nach Eingabe einer gewünschten Indikation über die Eingabemittel die hierfür relevanten Wertebereiche für die Stimulationsparameter ab. Diese noch offenen Wertebereiche werden dann durch die Steuerungsvorrichtung für den individuellen Patienten dadurch konkretisiert, dass die patientenspezifischen Daten aus dem zweiten Speicher abgerufen werden. Der in der Steuerungsvorrichtung gespeicherte Algorithmus berechnet nunmehr einen konkreten Satz Stimulationsparameter (Stromstärke, Spannung, Impulsfrequenz und -dauer), d. h. es wird eine konkrete Auswahl aus dem Wertebereich vorgenommen, der durch die gespeicherte Indikation insgesamt noch zulässig war. So gelangt das System an einen konkreten Satz numerischer Stimulationsparameter, anhand deren eine Stimulation vorgenommen wird, von der angenommen werden darf, dass sie der für diesen Patienten optimalen Neurostimulation bereits nahekommt.
Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht den oben beschriebenen geschlossenen Regelkreis vor, mit welchem die Steuerungseinrichtung periodisch einen Durchlauf durch sämtliche Parameter des Stimulationsstromes bei jeweils konstant gehaltenen übrigen Parametern startet, parallel dazu die Veränderungen der genannten Biomarker aufzeichnet und auswertet und daraus Korrekturan Weisungen für die Optimierung der Parameter des Stimulationsstroms generiert. Dadurch ist eine ständige Nachfuhrung der Stimulationsparameter im Sinne eines sich selbst optimierenden Systems möglich. Die ersten und zweiten Speichermittel dienen also dazu, eine auf jeden Fall gefahrlose, wenn auch noch nicht optimale Therapie zu starten, während das dritte Speichermittel in der Folge die zu einem gegebenen Zeitpunkt als optimal ermittelten Stimulations- parameter-Kombinationen bereithält. Die Steuerungseinrichtung greift dann ausschließlich auf diese aktuelle Parameterkombination zurück und bietet dem Patienten dadurch stets die optimale Therapie. In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine Vorrichtung zur transkutanen Stimulation des
Vagusnervs einer Person und
Fig. 2 schematisch die Definition des Verlaufs des Stimulationsstroms über der Zeit unter Nutzung der patientenunspezifischen und der patientenspezifischen Daten. Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 zur transkutanen Stimulation weist eine Stimulationsvorrichtung 2 auf. In der Stimulationsvorrichtung 2 sind eine Steuerungseinrichtung 3 sowie zwei Speichermittel 8 und 9 untergebracht. Die Steuerungseinrichtung 3 steht elektrisch mit einer Elektrodenanordnung 4 in Verbindung. Diese weist eine Stimulationselektrode 5 und eine Referenzelektrode 6 auf.
Was den prinzipiellen Aufbau einer Vagusnerv-Stimulationsvorrichtung anbelangt, entspricht der beschriebene Aufbau der vorbekannten Lösung gemäß der oben genannten DE 10 2006 023 824 B4 der Anmelderin, auf die insoweit ausdrücklich Bezug genommen wird.
Die Elektrodenanordnung 4 ist ausgebildet, um im Bereich des Vagusnervs am Ohr der die Vorrichtung 1 benutzenden Person angebracht zu werden. Damit kann eine transkutane Stimulation des Vagusnervs vorgenommen werden.
Weiterhin steht die Steuerungseinrichtung 3 mit einem Eingabemittel 7 in Verbindung. Das Eingabemittel 7 kann beispielsweise eine Tastatur umfassen, mit der Daten in die Steuerungseinrichtung 3 eingegeben werden können. Nicht weiter dargestellt sind Anzeigemittel, die im gegebenen Falle dienlich sein können, um eingegebene Daten bzw. Daten im Zusammenhang mit der Aufbringung des Stimulationsstroms anzeigen zu können.
Wesentlich ist, dass im ersten Speichermittel 8 die Speicherung patientenunspezifi scher Daten für eine Anzahl verschiedener Indikationen IN|, IN2, IN3, ... erfolgt. Es handelt sich hierbei beispielsweise um eine erste Indikation IN(, mit der Tinnitus behandelt werden soll. Eine zweite Indikation IN2 kann indes beispielsweise die Behandlung von Epilepsie sein. Darüber hinaus können beliebige weitere Indikationen vorgesehen sein, die mit einer Nervenstimulation behandelt werden sollen. In allen Fällen definieren die im ersten Speichermittel gespeicherten Daten Wertebereiche für die Stimulationsparameter, d. h. Grenzen für die verschiedenen Parameter, die bei der Behandlung der betreffenden Indikation als Rahmen einzuhalten sind. Die patientenunspezifischen Daten umfassen also für jede der gespeicherten Indikationen relevante Wertebereiche für zumindest eine Anzahl der Parameter des Stimulationsstroms. Des weiteren ist vorgesehen, dass in dem zweiten Speichermittel 9 die Speicherung patientenspezifischer Daten erfolgt. Hierbei handelt es sich beispielsweise um das Alter, das Geschlecht, die Rasse, das Gewicht und ähnliche Daten eines konkreten Patienten. Diese Parameter sind mit Pi, P2, P3 usw. illustriert. Die Steuerungseinrichtung 3 ist dergestalt konzipiert, dass es anhand eines gespeicherten Algorithmus möglich ist, nach der Eingabe einer gewünschten Indikation IN mittels der Eingabemittel 7 unter Heranziehung der gespeicherten patientenspezifischen Daten Pj, P2, P3, ... die zur Anwendung kommenden Parameter des Stimulationsstroms zu berechnen und der Elektrodenanordnung 4 vorzugeben.
Bei diesen Parametern handelt es sich beispielsweise um die Stromstärke I und die Spannung U des Stimulationsstroms, weiterhin ist auch die Frequenz f von Stromimpulsen sowie deren Pulsdauer T sehr relevant.
Über Dateneingabemittel 10, beispielsweise in Form einer USB-Schnittstelle, ist es möglich, spezifische Patientendaten (Parameter P) in den zweiten Speicher 9 einzugeben.
Möglich ist es, eine Kennung K über die Eingabemittel 7 der Vorrichtung 1 einzugeben, die es veranlasst, dass eine gewünschte Indikation IN abgerufen und der Bestimmung der Stimulationsparameter zugrunde gelegt wird. Es ist in diesem Falle also ausreichend, eine Kennung K in die Eingabemittel 7 einzugeben, um die betreffende Indikation als Grundkonzept für die Stimulation abzurufen und anhand der patientenspezifischen Parameter P so einzustellen, dass eine optimale Behandlung hinsichtlich der ausgewählten Indikation möglich ist.
In Fig. 2 ist dies noch einmal schematisch illustriert. Hier ist der Verlauf des Stimulationsstroms I über der Zeit t aufgezeichnet. Wie zu sehen ist, werden rechteckförmige Stromimpulse mit definierter Stromstärke I eingesetzt, wobei die Impulse eine gewisse Impulsdauer T haben. Die Indizes P beim Strom (IP) sowie bei der Impulsdauer (TP) illustrieren, dass es sich hier für eine ausgewählte Indikation um Parameter handelt, die für einen individuellen Patienten als optimal erkannt wurden. Über die Indikation IN) wird nunmehr in einem ersten Schritt das grundsätzliche Stimulationsmuster definiert, vorliegend also z. B. eine Abfolge von rechteckigen Stromimpulsen. Offen ist dabei noch die konkrete Stromstärke IP sowie Pulsdauer TP für einen spezifischen Patienten. Vielmehr liefern die für die Indikation INt im ersten Speichermittel 8 hinterlegten Daten lediglich Bandbreiten, was durch die Angabe ΔΙ bzw. ΔΤ angedeutet ist.
Erst in einem zweiten Schritt wird ein konkreter Wert IP und TP aus dem für die Indikation IN] zulässigen Intervall ΔΙ bzw. ΔΤ ausgewählt bzw. berechnet, und zwar aus den im zweiten Speicher 9 hinterlegten patientenspezifischen Parameterdaten P.
Die Einstellung der Stimulationsparameter mit allen konkreten Parametern (wie Spannung, Stromfluss, Frequenz, Amplitude, Impulsbreite, Impulsform etc.) erfolgt also - aufgrund der gespeicherten Indikation IN - nach gespeicherten Erfahrungswerten, die beispielsweise an einem großen Kollektiv getesteter Personen hinsichtlich einer spezielle Indikation IN gewonnen wurde. Vor der erstmaligen Inbetriebnahme erfolgt dann die Eingabe der patientenspezifischen Daten bzw. des gegebenen Anforderungsprofils. Zugrunde gelegt werden hier in erster Linie die biometrischen Daten des Patienten (wie Alter, Geschlecht, Rasse, Körpergewicht, Konstitutionstyp). Möglich ist es aber auch, die Speicherung der patientenspezifischen Daten im zweiten Speichermittel aufgrund von Daten vorzunehmen, die der Arzt (oder auch der Patient selber) aufgrund der vorher ermittelten Reaktion auf die Stimulation ermittelt hat. Möglich ist es aber auch, die Festlegung aufgrund der Beobachtung langfristiger Effekte vorzunehmen, entweder in einer erwünschten bzw. unerwünschten therapeutischen Richtung (Stimulationsprotokoll, Patiententagebuch bzw. Anfallskalender) oder auf der Basis von Biomarkern / Indikatoren bzw. Surrogatparametern (beispielsweise EEG, fMRT, PET). Dies sind Beispiele für die oben genannten Biomarker. Nach der Auswertung der genannten erfassten Daten kann dann für die relevante Indikation eine Anpassung (Korrektur) der Einstellung in der oben genannten Weise erfolgen, d. h. eine Art„Feintuning" mit Festschreiben einer patientenspezifischen Stimulationssequenz. Möglich ist auch die ständige Nachführung der Therapieparameter mit dem Ziel, auch chronobiologische Phänomene mit kurzer (zirkadiane Rhythmen) oder langer Periode (Wochen/Monate) zu erfassen und ihnen gerecht zu werden. In diesem Falle kann dann eine Modifikation des patientenspezifischen Stimulationsprogramms erfolgen.
Für die Umsetzung dieser Konzepte ist ein drittes Speichermittel 1 1 (s. Fig. 1 ) vorgesehen, das vorgesehen und ausgebildet ist, Stimulationsdaten (insbesondere Ströme, Spannungen, Impulsbreiten und -Intervalle, etc. eventuell auch den Zeitpunkt der Anwendung dieser Parameter) zu speichern.
Eine spezielle Ausgestaltung sieht vor, dass auch bereits in der Vergangenheit erfolgte Behandlungen und die Reaktionen der Biomarker hierauf gespeichert werden. Hierzu kann auch eine (nicht dargestellte) Uhr in die Stimulationseinrichtung 2 integriert sein, so dass Tag und Uhrzeit einer Anwendung bzw. Behandlung erfasst werden kann. Es ist möglich, diese „historischen Daten" in einem separaten Speicherelement zu hinterlegen, wobei der korrespondierende Zeitpunkt der Behandlung mit gespeichert ist. Somit kann dann bei Bedarf auf individuelle Stimulationsparameter aus Anwendungen bzw. Behandlungen in der Vergangenheit zurückgegriffen werden, um diese Daten zur Optimierung anstehender Behandlungen zur Verfügung zu haben. Zur vorgeschlagenen Verfahrensweise für den Betrieb bzw. die Autokalibrierung der Vorrichtung sei folgendes angemerkt:
Gemäß einem ersten Schritt (Schritt a) erfolgt ein erstmaliges, d. h. initales Speichern von patientenunspezifischen Daten für eine Anzahl verschiedener Indikationen IN1 ? IN2, IN3, ... im ersten Speichermittel 8. Mit den patientenunspezifischen Daten für die ins Auge gefassten Indikationen liegen lediglich relevante Wertebereiche für die Stimulationsstrom-Parameter f, T, I, U vor. Im zweiten Schritt (Schritt b) erfolgt ein erstmaliges, d. h. initiales Speichern der patientenspezifischen Daten für die relevanten Patientenparameter Pl 3 P2, P3, ... im zweiten Speichermittel 9.
Dann erfolgt - für eine erstmalige transkutane Stimulation - eine Bereit- Stellung von initialen Stimulationsstrom-Parametern (Schritt c). Diese Stimulationsstrom-Parameter werden in der Steuerungseinrichtung 3 anhand eines dort gespeicherten Algorithmus berechnet, wobei die ausgewählte Indikation INi, IN2, IN3, ... und die patientenspezifischen Daten P|, P2, P3, ... zugrunde gelegt werden. Dann werden (Schritt d) die so berechneten Daten für die Stimulationsstrom- Parameter f, T, I, U im dritten Speichermittel 1 1 gespeichert. Diese Daten stellen die Ausgangsparameter für die transkutane Stimulation für einen konkreten Patienten und für eine spezifische Indikation dar. Es handelt sich hierbei aber noch nicht um optimierte Stimulationsparameter.
Nunmehr veranlasst die Stimulationsvorrichtung 1 eine Optimierung der Stimulationsparameter, d. h. eine Autokalibrierung:
Hierbei wird zunächst (Schritt e) eine Veränderung eines der Parameter des Stimulationsstroms f, T, I, U vorgenommen, z. B. der Stromstärke des Stimulationsstroms, und diese Daten mit der veränderten Stromstärke des Stimulationsstroms für die Stimulation bereitgestellt.
Nach der transkutanen Stimulation mit diesen Daten wird (s. Schritt f) eine Information über die Eingabemittel der Steuerungsvorrichtung zugeleitet, die Auskunft über einen Effekt gibt, der mit der veränderten Stimulation erreicht wurde. Dies kann namentlich ein veränderter Biomarker sein oder auch eine vom Patienten selber oder vom Arzt subjektiv eingegebene Information, insbesondere, dass die Stimulation mit veränderten Stimulationsstrom- Parametern eine Verbesserung / Linderung gebracht hat.
Die Steuerungseinrichtung 3 muss (gemäß Schritt g) diese Information qualifizieren, d. h. im einfachsten Falle wird über die Eingabemittel bereits direkt vom Anwender angegeben, dass eine Verbesserung erfolgte (z. B. durch Drücken einer entsprechenden Taste der Eingabemittel 7:„+"-Taste für Verbesserung; „-„-Taste für Verschlechterung). Ansonsten kann die Steuerungseinrichtung 3 selber nach Zuleitung beispielsweise eines von einem Sensor gemessenen Wertes eines Biomarkers durch Vergleich mit gespeicherten Werten feststellen, ob die Veränderung der Stimulationsstrom- Parameter als positiv zu beurteilen ist (hierzu kann ein Bewertungsalgorithmus für die therapeutische Wirkung der zugrunde gelegten Stimulationsstroms-Parameter dienen).
Wird dies als solches erkannt, wird (gemäß Schritt h) der neue Satz Stimulationsstrom-Parameter - als nunmehr bewährter Satz zur Erzielung eines verbesserten Stimulationserfolgs - in die dritten Speichermittel 1 1 übertragen. Entweder werden die Daten im dritten Speichermittel zunächst gelöscht und dann die neuen Werte gespeichert oder die Daten im dritten Speichermittel werden überschrieben.
Im anderen Falle, d. h. wenn die Beurteilung ergibt, dass keine Verbesserung mit den veränderten Stimulationsstrom-Parametern vorliegt, werden die Daten im dritten Speichermittel belassen (Schritt i).
Dieser Prozess kann mit immer wieder veränderten Stimulationsstrom- Parametern wiederholt werden (Schritt j), um so nach und nach zu einem für diesen Patienten optimalen Parametersatz zu gelangen. Insbesondere können die verschiedenen Stimulationsstrom-Parameter (Stromstärke, Spannung, Impulsdauer etc.) nacheinander, d. h. sequentiell im beschriebenen Verfahren iterativ optimiert werden, wobei bei der. Optimierung eines der Parameter die anderen konstant gehalten werden.
Dabei kann insbesondere eine stetige bzw. lineare Veränderung eines der Stimulationsstrom-Parameter (die anderen Parameter werden dabei wie gesagt bevorzugt konstant gehalten) binnen definierter Grenzen erfolgen, um dessen Wirkung auf den Patienten zu erfassen und die sich hieraus ergebenden Konsequenzen in Form eines optimierten Datensatzes für die Stimulation abzuspeichern. Für die genannte Anwendung des geänderten Parametersatzes kann eine Zeit vorgegeben werden, die zwischen zwei Messzyklen verstreichen muss.
Beim neuerlichen Einschalten der Vorrichtung 1 werden die Daten aus dem dritten Speichermittel 11 herangezogen, um die Parameter des Stimulationsstroms f, T, I, U bei der anstehenden Stimulation zugrunde zu legen. Das Verfahren betrifft somit ausschließlich eine automatisierte Einstellung der Stimulationsvorrichtung auf optimale Parameter des Stimulationsstroms, d. h. eine Autokalibrierung der Vorrichtung, bevor die eigentliche Anwendung der transkutanen Stimulation im Rahmen einer daraufhin erfolgenden Therapie erfolgt. Weiterhin ergeben sich aus dem Verfahren keinerlei diagnostische Erkenntnisse.
Eine weitere optionale Möglichkeit des Betriebs der Stimulationsvorrichtung besteht darin, dass nach einer vorgegebenen Zeit (z. B. 1 Woche) eine Neubzw. Nachkalibrierung nach der beschriebenen Vorgehensweise erfolgt, um mögliche Änderungen, die beim Patienten in der Zwischenzeit stattgefunden haben, Rechnung zu tragen.
Bezugszeichenliste:
1 Vorrichtung zur transkutanen Stimulation
2 Stimulationsvorrichtung
3 Steuerungseinrichtung
4 Elektrodenanordnung
5 Stimulationselektrode
6 Referenzelektrode
7 Eingabemittel
8 erstes Speichermittel
9 zweites Speichermittel
10 Dateneingabeschnittstelle
1 1 drittes Speichermittel
IN] Indikation (Tinnitus)
IN2 Indikation (Epilepsie)
IN3 Indikation (Verbesserung kognitiver Fähigkeiten) f Frequenz der Abfolge von Stromimpulsen
T Pulsdauer von Stromimpulsen
I Stromstärke
U Spannung
P| Parameter (Alter)
P2 Parameter (Geschlecht)
P! Parameter (Körperge wicht)
K Kennung für die Indikation

Claims

Patentansprüche:
1. Vorrichtung (1) zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers, die eine Stimulationsvorrichtung
(2) umfasst, die eine Steuerungseinrichtung
(3) aufweist, sowie eine mit der Stimulationsvorrichtung (2) in Verbindung stehende Elektrodenanordnung
(4) mit mindestens einer Stimulationselektrode
(5) und mindestens einer Referenzelektrode
(6), wobei die Steuerungseinrichtung (3) ausgebildet ist, in Abhängigkeit vorgegebener Daten der Elektrodenanordnung (4) einen Stimulationsstrom aufzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Stimulationsvorrichtung (2) Eingabemittel
(7) aufweist, mit denen Daten der Steuerungseinrichtung (3) zugeleitet werden können, wobei ein erstes Speichermittel
(8) vorhanden ist, das zur Speicherung patientenunspezifischer Daten für eine Anzahl verschiedener Indikationen (IN|, IN2, IN3, ...) ausgebildet ist, wobei die patientenunspezi- fischen Daten für jede Indikation (INi, IN2, IN3, ...) relevante Wertebereiche für zumindest eine Anzahl der Parameter des Stimulationsstroms (f, T, I, U) umfassen, wobei ein zweites Speichermittel (9) vorhanden ist, das zur Speicherung patientenspezifischer Daten für eine Anzahl von Patientenparametern (Pi, P2, P3, ...) ausgebildet ist, wobei die Steuerungseinrichtung (3) ausgebildet ist, anhand eines gespeicherten Algorithmus nach Eingabe der Auswahl einer Indikation (INi, IN2, IN3, ...) über die Eingabemittel (7) unter Heranziehung der gespeicherten patientenspezifischen Daten (P,, P2, P3, ...) die zur
Anwendung kommenden Parameter des Stimulationsstroms (f, T, I, U) zu berechnen und der Elektrodenanordnung (4) vorzugeben.
Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin dritte Speichermittel (1 1) aufweist, wobei die Steuerungseinrichtung (3) ausgebildet ist, die gemäß Anspruch 1 berechneten und zur Anwendung kommenden Parameter des Stimulationsstroms (f, T, I, U) nur für eine initiale Stimulation vorzugeben und diese Parameter für sich anschließende Stimulation durch neue Parameter des Stimulationsstroms (f, T, I, U) zu ersetzen, die in dem dritten Speichermittel (1 1 ) gespeichert sind.
Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabemittel (7) ausgebildet sind, um ein Signal in die Stimulationsvorrichtung (2) einzugeben, mit dem aktuell zur Anwendung kommende Parameter des Stimulationsstroms (f, T, I, U) in die dritten Speichermittel (1 1) übertragen werden.
Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabemittel (7) mit einem Messelement in Verbindung stehen, mit dem ein physiologischer Messwert eines Patienten (Biomarker) erfasst werden kann.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Parameter des Stimulationsstroms die Frequenz (f) der Abfolge von Stromimpulsen, die Pulsdauer (T) von Stromimpulsen, die Stromstärke (I) des Stimulationsstroms, die zwischen den Elektroden (5, 6) anliegende Spannung (U) oder der Verlauf von Strom (I) oder Spannung (U) über der Zeit ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Satz der patientenunspezifischen Daten die Wertebereiche des Stimulationsstroms für die Behandlung von Tinnitus oder die Behandlung von Epilepsie oder die Verbesserung kognitiver Fähigkeiten umfasst.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Patientenparameter (Pl s P2, P3, ...) das Alter des Patienten, das Geschlecht des Patienten, die Rasse des Patienten, das Körpergewicht des Patienten oder der Konstitutionstyp des Patienten ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Patientenparameter (P|, P2, P3, ...) ein Wert ist, der aufgrund einer Untersuchung ermittelt und über die Eingabemittel (7) dem zweiten Speichermittel (9) zugeführt wurde.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Dateneingabeschnittstelle (10), insbesondere eine USB-Datenschnittstelle, umfasst, mit der Daten dem zweiten Speichermittel (9) zugeführt werden können.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Speichermittel (8) für eine mindestens zweidimensionale Matrix- Speicherung der Wertebereiche der den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter (f, T, I, U) für jede gespeicherte Indikation (IN,, IN2, IN3, ...) ausgebildet ist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungseinrichtung (3) ausgebildet ist, die Wertebereiche der den Stimulationsstrom bestimmenden Parameter (f, T, I, U) für eine gespeicherte Indikation (INi, IN2, IN3, ...) aus dem ersten Speichermittel (8) abzurufen, nachdem über die Eingabemittel (7) eine Kennung (K) für die Indikation (IN|, IN2, IN3, ...) eingegeben wurde.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrodenanordnung (4) zur Anbringung am oder im Ohr der die Vorrichtung benutzenden Person ausgebildet ist, wobei die Elektrodenanordnung (4) vorzugsweise zur Aufbringung eines Stimulationsstroms auf den Vagusnerv ausgebildet ist.
13. Verfahren zum automatischen Kalibrieren einer Vorrichtung (1) zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers, wobei die Vorrichtung (1) eine Stimulationsvorrichtung (2) umfasst, die eine Steuerungseinrichtung (3) aufweist, sowie eine mit der Stimulationsvorrichtung (2) in Verbindung stehende Elektrodenanordnung (4) mit mindestens einer Stimulationselektrode (5) und mindestens einer Referenzelektrode (6), wobei die Steuerungseinrichtung (3) ausgebildet ist, in Abhängigkeit vorgegebener Daten der Elektrodenanordnung (4) einen Stimulationsstrom aufzugeben, und wobei die Stimulationsvorrichtung (2) Eingabemittel (7) aufweist, mit denen Daten der Steuerungseinrichtung (3) zugeleitet werden können, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren die Schritte aufweist: a) Initiales Speichern von patientenunspezifischen Daten für eine Anzahl verschiedener Indikationen (IN], IN2, IN3, ...) in einem ersten Speichermittel (8), wobei die patientenunspezifischen Daten für jede Indikation (INi, IN2, IN3, ...) relevante Wertebereiche für zumindest eine Anzahl der Parameter des Stimulationsstroms (f, T, I, U) umfassen; b) Initiales Speichern von patientenspezifischen Daten für eine Anzahl von Patientenparametern (P|, P2, P3, ...) in einem zweiten Speichermittel (9); c) Bereitstellung von initialen Parametern des Stimulationsstroms (f, T, I, U), die bei der transkutanen Stimulation zur Anwendung kommen, wobei die Parameter anhand eines gespeicherten Algorithmus unter Zugrundelegung einer ausgewählten Indikation (INi, IN2, I 3, ...) und der patientenspezifischen Daten (Ρ) ? P2, P3, ...) berechnet werden; d) Speichern der berechneten Parameter des Stimulationsstroms (f, T, I, U) in einem dritten Speichermittel (1 1); e) Verändern mindestens eines Parameters des Stimulationsstroms (f, T, I, U) und Bereitstellung des veränderten Stimulationsstroms (f,
T, I, U) für die transkutane Stimulation; f) Empfangen einer Information über die Eingabemittel (7), die Auskunft über einen mit der transkutanen Stimulation auf der Basis des veränderten Stimulationsstroms (f, T, I, U) erreichten Effekt gibt; g) Beurteilung der empfangenen Information in der Steuerungseinrichtung (3) anhand eines gespeicherten Algorithmus, wobei ermittelt wird, ob mit der Applikation des veränderten Stimulations- Stroms (f, T, I, U) im Sinne eines vorgegebenen Kriteriums eine
Verbesserung der Wirkung der transkutanen Stimulation stattgefunden hat; h) Im Falle dessen, dass die Beurteilung nach Schritt g) eine Ver- besserung ergeben hat: Löschen der sich im dritten Speichermittel
(1 1) befindlichen Daten und Speichern der veränderten Parameter des Stimulationsstroms (f, T, I, U) in dem dritten Speichermittel (1 1) bzw. Überschreiben der Daten im dritten Speichermittel (1 1 ) mit den veränderten Parametern; Im Falle dessen, dass die Beurteilung nach Schritt g) keine Verbesserung ergeben hat: Belassen der sich im dritten Speichermittel (1 1) befindlichen Daten;
Gegebenenfalls: mindestens einmaliges Wiederholen der Schritte e) bis i).
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schritte e) bis i) gemäß Anspruch 13 nacheinander für mindestens zwei unterschiedliche Parameter des Stimulationsstroms (f, T, I, U) durchgeführt werden, wobei nur jeweils ein Parameter (f, T, I, U) verändert und die anderen Parameter (f, T, I, U) konstant gehalten werden.
Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem neuen Einschalten der Vorrichtung (1 ) die sich im dritten Speichermittel (1 1) befindlichen Parameter des Stimulationsstroms (f, T, I, U) bei der Bereitstellung des Stimulationsstroms für die transkutane Stimulation zugrunde gelegt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die gemäß Schritt f) von Anspruch 13 empfangene Information von einem Messelement stammt, mit dem ein physiologischer Messwert eines Patienten (Biomarker) erfasst werden kann.
PCT/EP2011/005478 2011-04-15 2011-10-29 Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers und verfahren zum kalibrieren einer solchen vorrichtung WO2012139603A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011017255 2011-04-15
DE102011017255.6 2011-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2012139603A1 true WO2012139603A1 (de) 2012-10-18

Family

ID=44903165

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/005478 WO2012139603A1 (de) 2011-04-15 2011-10-29 Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers und verfahren zum kalibrieren einer solchen vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2012139603A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121583A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Tvns Technologies Gmbh Gerät zur Durchführung einer tVNS-Behandlung
US11235156B2 (en) 2019-09-11 2022-02-01 Bose Corporation Wearable audio device with vagus nerve stimulation
US11241574B2 (en) 2019-09-11 2022-02-08 Bose Corporation Systems and methods for providing and coordinating vagus nerve stimulation with audio therapy

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060241712A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for indication-based programming of cardiac rhythm management devices
WO2008013722A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Cyberonics, Inc. Patient management system for treating depression using an implantable medical device
US20100004715A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Brian Fahey Systems and methods for automated muscle stimulation
DE102006023824B4 (de) 2006-05-20 2010-01-28 Cerbomed Gmbh Vorrichtung zur transkutanen Aufbringung eines Reizes oder zur transkutanen Erfassung eines Parameters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060241712A1 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus for indication-based programming of cardiac rhythm management devices
DE102006023824B4 (de) 2006-05-20 2010-01-28 Cerbomed Gmbh Vorrichtung zur transkutanen Aufbringung eines Reizes oder zur transkutanen Erfassung eines Parameters
WO2008013722A1 (en) * 2006-07-28 2008-01-31 Cyberonics, Inc. Patient management system for treating depression using an implantable medical device
US20100004715A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 Brian Fahey Systems and methods for automated muscle stimulation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DEUTSCHES ÄRZTEBLATT, vol. 108, no. 37, pages 1609 - 1611

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019121583A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Tvns Technologies Gmbh Gerät zur Durchführung einer tVNS-Behandlung
US11235156B2 (en) 2019-09-11 2022-02-01 Bose Corporation Wearable audio device with vagus nerve stimulation
US11241574B2 (en) 2019-09-11 2022-02-08 Bose Corporation Systems and methods for providing and coordinating vagus nerve stimulation with audio therapy

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009001024B4 (de) System für die Paarplastizität
EP1748819B1 (de) Vorrichtung zur entkopplung und/oder desynchronisation neuronaler hirnaktivität
EP2797666B1 (de) Vorrichtung zur eichung einer invasiven, elektrischen und desynchronisierenden neurostimulation
DE60204451T2 (de) Feststellung von neurologischen zuständen mittels reizevozierten potentialen
DE69933761T2 (de) Rückenmarks-Stimulationssystem mit Patientenaktivität und Therapieeinstellungen
DE60121614T2 (de) Nachweis von neurologischen funktionsstörungen
EP1691887B1 (de) Vorrichtung zur desynchronisation neuronaler hirnaktivität
DE102015002589B4 (de) Vorrichtung zur Aufbringung eines transkutanen elektrischen Stimulationsreizes
DE102008008826A1 (de) Messung der EEG-Reaktivität
WO2005113063A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von patienten mittels hirnstimulation, ein elektronisches bauteil sowie die verwendung der vorrichtung und des elektronischen bauteils in der medizin und medizinisches behandlungsverfahren
DE10237519A1 (de) Magnetfeldtherapie
WO2004021243A2 (de) Verfahren sowie computerprogramm mit programmcode-mitteln und computerprogramm-produkt zur analyse einer wirksamkeit eines pharmazeutischen präparats
DE102014011867A1 (de) System und Verfahren zur nicht-invasiven neuronalen Stimulation
EP3397336B1 (de) Vorrichtung zur effektiven invasiven mehrsegment-neurostimulation
EP1483017A1 (de) Vorrichtung zur lokalisation des zielpunktes von elektroden zur hirnstimulation, insbesondere zur tiefenhirnstimulation
Müller et al. Intraoperatives tip-foldover-screening mittels spread of excitation messungen
EP3285854B1 (de) Vorrichtung zur effektiven invasiven zwei-stufen-neurostimulation
WO2003077985A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von patienten mittels hirnstimulation
WO2012139603A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen stimulation eines nervs des menschlichen körpers und verfahren zum kalibrieren einer solchen vorrichtung
DE102008021940A1 (de) Stimulationsanordnung zur Messung der physiologischen Signalreaktivität
DE102012100441A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung von Intraokulardrücken
EP3628368A1 (de) Implantierbares medizinisches gerät mit mitteln zur rekonstruktion eines unvollständig erfassten signals
DE102018107120A1 (de) Selektive Aktivierung von parasympathischem Nerv in einer Vagusnervstimulationsvorrichtung
DE102010022030A1 (de) Vorrichtung zur transkutanen Stimulation eines Nervs des menschlichen Körpers
EP2251806A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Vorhersage mindestens eines Systemereignisses sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11776718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11776718

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1