WO2011147919A1 - Verfahren zur herstellung von in 2-stellung substituierten tetrahydropyranolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von in 2-stellung substituierten tetrahydropyranolen Download PDF

Info

Publication number
WO2011147919A1
WO2011147919A1 PCT/EP2011/058646 EP2011058646W WO2011147919A1 WO 2011147919 A1 WO2011147919 A1 WO 2011147919A1 EP 2011058646 W EP2011058646 W EP 2011058646W WO 2011147919 A1 WO2011147919 A1 WO 2011147919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
formula
isoprenol
reaction
aldehyde
iii
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/058646
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriele Gralla
Ralf Pelzer
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP11721542.6A priority Critical patent/EP2576533B1/de
Priority to ES11721542.6T priority patent/ES2660768T3/es
Priority to CN2011800261595A priority patent/CN102906082A/zh
Priority to MX2012013509A priority patent/MX2012013509A/es
Priority to JP2013511685A priority patent/JP5860039B2/ja
Publication of WO2011147919A1 publication Critical patent/WO2011147919A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D309/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings
    • C07D309/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D309/08Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom, not condensed with other rings having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D309/10Oxygen atoms

Definitions

  • the present invention relates to a process for preparing 2-substituted-4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyrans by reacting 3-methylbut-3-en-1-ol (isoprenol) with the corresponding alkenaldehydes in the presence of a strongly acidic ion exchanger and subsequent hydrogenation.
  • the present invention relates to a corresponding process for the preparation of 2-isobutyl-4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyran by reacting isoprenol with prenal, followed by hydrogenation.
  • SU 825 528 discloses a process for the preparation of di- or tetrahydropyra NEN and tetrahydropyranols by reacting 2-methyl-buten-1 -ol-4 (isoprenol) with aldehydes or ketones in the presence of an acid catalyst, wherein the acidic catalyst is used in an amount of 0.0001 to 0.01 wt .-% based on the amount of isoprenol and the reaction is carried out at a temperature of 0 to 25 ° C in an organic solvent.
  • the catalysts mentioned are the ion exchange resin KU-2 (sulfonated polystyrene resin), para-toluenesulfonic acid, sulfuric acid or perchloric acid.
  • KU-2 sulfonated polystyrene resin
  • para-toluenesulfonic acid sulfuric acid or perchloric acid.
  • EP 1 493 737 A1 discloses a process for preparing mixtures of ethylenically unsaturated 4-methyl- or 4-methylene-pyrans and the corresponding hydroxypyrans by reacting the corresponding aldehydes with isoprenol, the reaction being initiated in a reaction system in which the molar ratio of aldehyde to isoprenol is greater than 1, ie the aldehyde is used in excess.
  • the document discloses the subsequent dehydrogenation of said mixtures to the desired ethylenically unsaturated pyrans.
  • Suitable catalysts for the first reaction step are mineral acids such as hydrochloric acid or sulfuric acid, but preferably methanesulfonic acid or para-toluenesulfonic acid.
  • JP 2007-154069 relates to 2-substituted 4-hydroxytetrahydropyrans having a cis diastereomer content of from 70 to 95% by weight.
  • the document further discloses a process for preparing the same by reacting isoprenol with a corresponding aldehyde in the presence of an aqueous solution of an acidic catalyst.
  • the reaction at a concentration of the aqueous catalyst solution either in the range of 1 to 10 wt .-% at a temperature of 0 to 100 ° C or in the range of 10 wt .-% or more at a temperature of 0 to 30 ° C.
  • As a possible acidic catalysts are generally also called ion exchange resins.
  • the aim is to be able to use inexpensive, easily recoverable and readily reusable starting compounds and reagents or catalysts.
  • R 1 is a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 5 carbon atoms
  • R 2 is hydrogen or a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 3 carbon atoms
  • the starting materials for carrying out the process according to the invention are 3-methylbut-3-en-1-ol (isoprenol) of the formula (II) which is readily accessible by commercial methods from isobutene and formaldehyde on any scale and is readily available commercially.
  • isoprenol 3-methylbut-3-en-1-ol (isoprenol) of the formula (II) which is readily accessible by commercial methods from isobutene and formaldehyde on any scale and is readily available commercially.
  • isoprenol there are no special requirements for the purity, quality or production process of the isoprenol to be used according to the invention. It can be used in commercial quality and purity with good success as a starting material in the context of the method according to the invention.
  • Preference is given to using isoprenol which has a purity of 90% by weight or more, particularly preferably those having a purity of 95 to 100% by weight and very particularly preferably those having a purity of 97 to 99.9% by weight.
  • Another starting material for carrying out the process according to the invention is an alkenoaldehyde of the formula (III) where the radical R ⁇ may be a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 5 carbon atoms and R 2 is hydrogen or a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 3 carbon atoms.
  • An alkyl substituent R 1 is to be understood as having 1 to 5 carbon atoms, for example methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl or n-pentyl, preferably methyl, Ethyl, n-propyl, iso-propyl, and most preferably methyl.
  • An alkyl substituent R 2 is to be understood as having 1 to 3 carbon atoms, for example methyl, ethyl, n-propyl or isopropyl, preferably methyl or ethyl, and most preferably methyl.
  • strongly acidic cation exchanger mean that the ion exchanger is present in H + form.
  • Alkenaldehydes of the formula (III) which are very particularly preferred according to the invention are those in which the radical R 1 is a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 3 carbon atoms and the radical R 2 is an alkyl radical having 1 to 2 carbon atoms.
  • preferred meanings for the radical R 1 according to the invention are, for example, methyl, ethyl, n-propyl and isopropyl, very particularly preferably methyl, and preferred meanings for the radical R 2 are thus methyl or ethyl, and very particularly preferably methyl.
  • alkenaldehydes of the formula (III) which are preferably used according to the invention are: prenal (3-methyl-2-butenal), 2-butenal, 3-methyl-2-pentenal, 2-pentenal, 2-hexenal, 3-methyl-2 -hexenal.
  • An alkenaldehyde of the formula (III) which is very particularly preferably used according to the invention is prenal.
  • the starting materials isoprenol to be used in the process according to the invention and the respectively selected aldehyde of the formula (III) can be reacted with one another in different proportions. So it is possible to use one of the two starting materials in excess, the amount of the selected excess should move in procedurally and economically advantageous limits, but otherwise in principle can be chosen freely.
  • isoprenol and the aldehyde of the formula (III), preferably prenal are employed in a molar ratio in the range from 1: 2 to 2: 1, corresponding to a double molar excess of one of the starting materials.
  • the process according to the invention is carried out by using isoprenol and the aldehyde of the formula (III) in a molar ratio of 0.7 to 1 to 2 to 1.
  • the process according to the invention is carried out by using isoprenol and the aldehyde of the formula (III) in a molar ratio of 1: 1 to 2: 1.
  • the process according to the invention is carried out by using isoprenol and the aldehyde of the formula (III) in a molar ratio of 1: 1 to 1.5: 1.
  • reaction to be carried out in the context of the process according to the invention for the preparation of the 2-substituted 4-hydroxy-4-methyltetrahydropyrans of the formula (I), preferably for the preparation of 2-isobutyl-4-hydroxy-4-methyltetrahydropyran of isoprenol with the selected aldehyde of the formula (III), preferably with prenal, is carried out in the presence of water.
  • water is added to the reaction mixture in addition to isoprenol, the aldehyde of the formula (III) and the selected strongly acidic cation exchanger.
  • the reaction mixture may still contain small amounts of water which may be released by the possibly occurring as an undesirable side reaction dehydration of the desired process product of formula (I).
  • the reaction of the isoprenol with the selected aldehyde of the formula (III) is usually carried out in the presence of approximately at least 10 mol% of water, the amount of water being dependent on the amount of the starting material isoprenol or the aldehyde of the formula ( III), or, in the case of the equimolar reaction of the two starting materials, refers to the molar amount of one of the two.
  • the amount of water can be chosen freely and is limited, if at all, only by procedural or economic aspects and can certainly be used in large, for example in 10 to 100-fold excess or even more.
  • a mixture of isoprenol and the selected aldehyde of formula (III), preferably prenal is prepared with the chosen amount of water such that the added water remains dissolved in the mixture of isoprenol and the chosen aldehyde, i. there is no two-phase system.
  • the starting materials isoprenol and the selected aldehyde of the formula (III) are usually employed in the presence of at least 25 mol%, preferably of at least 50 mol%, more preferably of at least 75 and even more preferably of at least 90 to about 1000 mol% of water, wherein the amount of water to the amount of optionally used in deficit starting material isoprenol or the aldehyde of the formula (III), or, in the case of the equimolar reaction of the two starting materials, the amount of a the two relates.
  • the reaction to be carried out according to the invention is carried out by carrying out in the presence of an at least equimolar amount of water, the amount of water being based on the amount of the starting material isoprenol or the aldehyde of the formula (III), or, in the case of the equimolar reaction of the two starting materials, refers to the molar amount of one of the two.
  • the inventive reaction of isoprenol with the selected aldehyde of the formula (III) is preferably carried out in the presence of 100 to 250 mol%, more preferably 100 to 230 mol%, even more preferably 100 to 200 mol%, and most preferably in presently from 100 to 180 mol% of water, the amount of water being dependent on the amount of the starting material isoprenol or the aldehyde of the formula (III), if appropriate in excess, or, in the case of the equimolar reaction of the two starting materials, refers to the amount of substance of one of the two.
  • the said starting materials i. Isoprenol and each selected aldehyde and the water to be used in the above amount may be brought into contact with each other in any order.
  • a mixture of isoprenol and the selected aldehyde of the formula (III) is usually prepared with the chosen amount of water and this mixture is used in the context of the reaction to be carried out according to the invention.
  • the reaction of isoprenol with the selected aldehyde of the formula (III) to be carried out in the context of the process according to the invention for preparing the desired 2-substituted 4-hydroxy-4-methyltetrahydropyrans of the formula (I) is carried out in the presence of a strongly acidic cation exchanger.
  • a strongly acidic cation exchanger is to be understood as meaning those cation exchangers which have strongly acidic groups, as a rule sulfonic acid groups, whose matrix may be gelatinous or macroporous.
  • a preferred embodiment of the process according to the invention is characterized in that a strongly acidic cation exchanger containing or comprising sulfonic acid groups is used.
  • Strongly acidic cation exchangers are in particular ion exchange resins in the H + form.
  • ion exchange resins in the H + form are in particular ion exchange resins in the H + form.
  • strongly acidic ion exchangers such as Amberlyst, Amberlite, Dowex, Lewatit, Purolite, Serdolit
  • strongly acidic ion exchangers such as Amberlyst, Amberlite, Dowex, Lewatit, Purolite, Serdolit
  • the ion exchangers differ in the structure of their polymer frameworks, and there are different gel-and macroporous resins.
  • the strongly acidic ion exchange resins are usually regenerated with hydrochloric acid and / or sulfuric acid.
  • Nafion ® is a perfluorinated ion exchange material consisting of fluorocarbon base chains and perfluorinated side chains containing sulfonic acid groups.
  • the resins are prepared by a copolymerization of perfluorinated, terminally unsaturated and sulfonyl fluoride functionalized ethoxylates with perfluoroethene.
  • Nafion ® is one of the gel-type ion exchange resins. When Example of such perfluorinated polymeric ion exchange resin be Nafion ® NR-50 mentioned.
  • a particularly preferred embodiment of the process according to the invention is characterized in that at least one strongly acidic cation exchanger in the H + form is used, the ion exchanger containing a polymer skeleton containing sulfonic acid groups and being either gel-like or containing macroporous resins.
  • the ion exchanger is based on a polystyrene skeleton with sulfonic acid groups or on a perfluorinated ion exchange resin with sulfonic acid groups.
  • the commercially available strong acid cation exchangers are trade names) Lewatit® (Lanxess), Purolite® (The Purolite Company), Dowex® (Dow Chemical Company), Amberlite® (Rohm and Haas Company), Amberlyst TM (Rohm and Haas Company) known.
  • Examples of strongly acidic cation exchangers preferred according to the invention are: Lewatit® K 1221, Lewatit® K 1461, Lewatit® K 2431, Lewatit® K 2620, Lewatit® K 2621, Lewatit® K 2629, Lewatit® K 2649, Amberlite® IR 120, Amberlyst 131, Amberlyst 15, Amberlyst 31, Amberlyst 35, Amberlyst 36, Amberlyst 39, Amberlyst 46, Amberlyst 70, Purolite SGC650, Purolite C100H, Purolite C150H, Dowex 50X8, Serdolit red and Nafion® NR-50.
  • the reaction of isoprenol to be carried out according to the invention with the selected aldehyde of the formula (III) is carried out in the presence of at least one strongly acidic cation exchanger which is selected from the group of cation exchangers comprising Lewatit® K 1221, Lewatit® K 2629, Amberlyst TM 131, Purolite® SGC650, Purolite® C100H, Purolite® C150H, Amberlite® IR 120 and Dowex® 50X8.
  • Particularly preferred strongly acidic cation exchangers according to the invention are the cation exchangers Amberlyst TM 131 and / or Lewatit® K 1221.
  • a particularly strongly preferred strongly acidic cation exchanger according to the invention is Amberlyst TM 131, which, like the other cited cation exchangers, is commercially available.
  • the abovementioned starting materials and the selected amount of water, preferably in the form of a mixture are brought into contact with the selected strongly acidic cation exchanger.
  • the amount of cation exchanger to be used is not critical and can be chosen freely within wide limits taking into account the economic and procedural aspect. Accordingly, the reaction can be carried out both in the presence of catalytic amounts and in the presence of large excesses of the chosen strong acid cation exchanger.
  • the chosen cation exchanger is used in an amount of about 5 to about 40% by weight, more preferably in an amount of about 20 to about 40% by weight, and particularly preferably in an amount of about 20 to about 30% by weight.
  • a based on the sum of used isoprenol and aldehyde of the formula (III), a.
  • the data relate to the ready-to-use cation exchanger, which is usually pretreated with water and, accordingly, amounts of up to about 70% by weight, preferably from about 30 to about 65% by weight and more preferably from about 40 to about 65% by weight % Water.
  • the said strongly acidic cation exchangers can be used either individually or else in the form of mixtures with one another in the context of the process according to the invention.
  • the reaction to be carried out according to the invention can optionally also be carried out in the presence of a solvent which is inert under the reaction conditions, for example tert-butyl methyl ether, cyclohexane, toluene, hexane or xylene.
  • a solvent which is inert under the reaction conditions for example tert-butyl methyl ether, cyclohexane, toluene, hexane or xylene.
  • the solvents mentioned can be used alone or in the form of mixtures with one another.
  • the reaction of isoprenol with the selected aldehyde of the formula (III) is carried out without addition of an organic solvent.
  • the reaction to be carried out according to the invention of isoprenol with the selected aldehyde of the formula (III) in the presence of water and in the presence of a strongly acidic cation exchanger is usually carried out at a temperature in the range from 0 to 100 ° C., preferably at a temperature in the range from 20 to 90 ° C and more preferably carried out at a temperature in the range of 20 to 80 ° C, wherein the temperature refers to that of the reaction mixture.
  • the reaction to be carried out according to the invention can optionally be carried out batchwise or continuously.
  • the reaction can be carried out by mixing a mixture of isoprenol, the selected aldehyde of the formula (III) and water in a suitable reaction mixture. presents barrel and the strongly acidic cation exchanger admits.
  • the cation exchanger can then be separated off from the reaction mixture obtained by suitable separation processes, preferably by filtration or also by centrifugation.
  • suitable separation processes preferably by filtration or also by centrifugation.
  • the order of contacting the individual reaction components is not critical and can be varied according to the respective process engineering embodiment.
  • the reaction of isoprenol to be carried out according to the invention with the selected aldehyde of the formula (III) is carried out continuously.
  • a mixture of the starting materials to be reacted isoprenol and aldehyde of the formula (III) can be prepared with water and this mixture be continuously brought into contact with a strongly acidic cation exchanger.
  • the selected cation exchanger can be introduced, for example, into a suitable flow-through reactor, for example a stirred reactor with inlet and outlet or a tubular reactor, and the starting materials and the water are continuously discharged thereinto and the reaction mixture is discharged continuously.
  • the starting materials and the water can optionally be added as individual components or in the form of a mixture as described above in the flow reactor.
  • the hydrogenation step of the process according to the invention is preferably carried out in the presence of hydrogen and in the presence of a heterogeneous catalyst, wherein the heterogeneous catalyst to be used comprises 30 to 70% by weight, preferably 40 to 60% by weight, of oxygen-containing compounds of the nickel, calculated as NiO, 15 to 45 wt .-%, preferably 20 to 40 wt .-% oxygen-containing compounds of zirconium, calculated as ZrÜ2, 5 to 30 wt .-%, preferably 10 to 25 wt .-% oxygen-containing compounds of copper, calculated as CuO and 0.1 to 10 wt .-%, preferably 0.5 to 5 wt .-% oxygen-containing compounds of molybdenum, calculated as M0O3 optionally in addition to other components in an amount of 0 to 10 wt .-%, preferably 0 to 5 wt .-% such as graphite.
  • the data in% by weight refers to the dry, unreduced catalyst.
  • Such catalysts are used for carrying out the process, comprising
  • oxygen-containing compounds of nickel calculated as NiO
  • oxygen-containing compounds of zirconium calculated as ZrO 2
  • oxygen-containing compounds of copper calculated as CuO
  • 1 to 3 wt .-% in particular 1 to 3 wt .-% of oxygen-containing compounds of molybdenum, calculated as M0O3
  • a catalyst which is particularly preferred for use in the process according to the invention consists of 49 to 53% by weight NiO, 15 to 19% by weight CuO, 28 to 32% by weight ZrO 2 and 1 to 2 wt .-% of M0O3 and optionally from 0 to 3 wt .-% of other components such as graphite, wherein each selected proportions by weight of the individual components refer to the dry, unreduced catalyst and add to 100 wt .-%.
  • Such catalysts are known and can be prepared, for example, as described in EP 0 696 572.
  • the catalysts usable in the invention may e.g. produced by the use of precipitation methods.
  • they can be obtained by co-precipitation of the nickel and copper components from an aqueous salt solution containing these elements by means of mineral bases in the presence of a slurry of a sparingly soluble oxygen-containing zirconium compound followed by washing, drying and calcination of the resulting precipitate.
  • Zirconium dioxide, zirconium oxide hydrate, zirconium phosphates, borates and silicates can be used, for example, as sparingly soluble, oxygen-containing zirconium compounds.
  • the slurries of the sparingly soluble zirconium compounds can be prepared by suspending fine-grained powders of these compounds in water with vigorous stirring.
  • these slurries are obtained by precipitating the sparingly soluble zirconium compounds from aqueous zirconium salt solutions using mineral bases.
  • the catalysts which can be used according to the invention are preferably prepared by a co-precipitation (mixed precipitation) of all their components.
  • an aqueous salt solution containing the catalyst components is expediently mixed with an aqueous mineral base, in particular an alkali metal base, for example sodium carbonate, sodium hydroxide, potassium carbonate or potassium hydroxide, while stirring until the precipitation is complete.
  • an aqueous mineral base in particular an alkali metal base, for example sodium carbonate, sodium hydroxide, potassium carbonate or potassium hydroxide
  • the nature of the salts used is generally not critical - since it depends primarily on the water solubility of the salts in this approach, one criterion is their water solubility required for the preparation of these relatively highly concentrated salt solutions. It is taken for granted that in the selection of the salts of the individual components, of course, only salts with such anions are chosen which do not lead to disturbances, either by causing undesired precipitations or by complicating or preventing the precipitation
  • Catalysts having particularly advantageous properties which can be used according to the invention are obtainable by dissolving a portion of the zirconium component of the catalyst. tor, suitably from an aqueous zirconium salt solution, separately in a precipitator by adding aqueous mineral bases falls.
  • the remaining portion of the zirconium component of the catalyst may then be precipitated along with the other catalytically active components in a mixed precipitate onto the thus-obtained, preferably freshly precipitated zirconia hydrate, as described above.
  • the catalysts prepared in this way can be stored and used as such. Before being used as catalysts in the process of the invention, they are usually prereduced. However, they can also be used without prereduction, in which case they are then reduced under the conditions of the hydrogenation according to the invention by the hydrogen present in the reactor.
  • the catalysts are generally first exposed at 150 to 200 ° C over a period of 12 to 20 hours a nitrogen-hydrogen atmosphere and then treated for up to about 24 hours at 200 to 300 ° C in a hydrogen atmosphere. In this pre-reduction, part of the oxygen-containing metal compounds present in the catalysts is usually reduced to the corresponding metals so that they are present together with the various oxygen compounds in the active form of the catalyst.
  • the catalysts of the invention are preferably used in the form of unsupported catalysts.
  • the term "unsupported catalyst” denotes a catalyst which, unlike a supported catalyst, consists only of catalytically active material.
  • Full catalysts can be used in such a way that one introduces the catalytically active, ground to powder mass in the reaction vessel or that the catalytically active material after grinding, mixing with molding aids, shaping and heat treatment as a shaped catalyst body - for example as balls, cylinders, tablets, rings , Spirals, strands and the like more - arranges in the reactor.
  • the chosen heterogeneous catalyst is used in the form of a fixed bed catalyst.
  • the compound of the formula (IV) as described above is brought into contact with hydrogen and the chosen catalyst.
  • the hydrogen may be in undiluted form, usually in a purity of about 99.9% by volume or in diluted form, i. in the form of mixtures with inert gases such as nitrogen or argon. Preference is given to using hydrogen in undiluted form.
  • the reaction can be carried out successfully with or without the addition of a solvent.
  • a solvent inert organic solvents, such as methanol, ethanol, isopropanol, hexane, heptane, cyclohexane and the like.
  • the reaction is carried out in methanol as a solvent.
  • the hydrogenation according to the invention can be carried out at a hydrogen pressure (absolute) in the range from 1 to 200 bar, preferably from 2 or better from 3 to 200 bar, particularly preferably from 4 or 5 to 150 bar, particularly preferably from 5 to 100 bar and very particularly preferably be carried out in the range of 5 to 50 bar.
  • the reaction temperature for carrying out the hydrogenation according to the invention is advantageously selected from a temperature in the range from 20 to 150.degree. C., preferably from 40 to 130.degree. C., more preferably from 60 to 110.degree. C. and very particularly preferably from 70 to 100.degree.
  • the procedure is generally such that the catalyst, which is usually in a preferably heated from outside fixed bed reactor such as a tubular reactor, autoclave or tube reactor at the desired reaction temperature and the desired pressure, the product to be reacted Formula (IV) supplies.
  • the catalyst is generally charged with from 0.1 to 1.0, preferably from 0.1 to 0.6 and more preferably from 0.2 to 0.4 kg of the compound of the formula (IV) per kg of catalyst and per hour , It may be expedient to heat the product of the formula (IV) to be used already before it is fed into the reaction vessel or the reactor, preferably to the reaction temperature.
  • the hydrogenation process according to the invention can be carried out both batchwise and continuously. In both cases, unreacted starting material can be circulated together with the hydrogen.
  • a preferred embodiment of the process according to the invention accordingly relates to a continuous process for preparing 2-substituted-4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyrans of the formula (I) comprising the steps a.
  • the selected strongly acidic cation exchanger can be present both in the form of a loose bed and in the form of a fixed bed in the aforementioned flow reactor.
  • the process according to the invention makes it possible to prepare 2-substituted-4-hydroxy-4-methyltetrahydropyrans of the formula (I), especially the preparation of 2-isobutyl-4-hydroxy-4-methyltetrahydropyrans of the formula (I). These are usually obtained in the form of reaction mixtures which, in addition to the desired target compounds, still residues of the starting materials used, the water used and possibly also to a minor extent the dehydrated by-products of the formulas (Va) and (Vb) -
  • R 1 and R 2 may have the meanings given under formula (I).
  • the process according to the invention makes it possible to prepare the desired hydroxypyrans of the formula (I) or preferably of 2-isobutyl-4-hydroxy-4-methyltetrahydropyran in high yield and high purity, the undesired dehydration products of the formulas (Va) to (Vb ) if at all, only to a minor extent. These by-products, as well as the unreacted or used in excess starting compounds can be advantageously recycled back into the reaction.
  • the reaction mixtures obtained according to the invention typically consist of about 50 to about 90% by weight, often about 60 to about 80% by weight, of the desired 2-substituted-4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyrans of the formula (I) and only up to about 20% by weight, preferably only up to about 15% by weight, and more preferably only up to 10% by weight, of the dehydration products of the formulas (IVa) to (IVc), based in each case on the total weight of the crude product obtained and, incidentally, the unreacted or excessively used starting materials and the other by-products mentioned.
  • the mixtures of substances obtained as crude product can be further purified well by processes known to those skilled in the art, in particular by distillation or rectification.
  • the respectively desired 2-substituted 4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyran of the formula (I) is obtained, especially when isoprenol and prenal are used, followed by hydrogenation, the desired 2-isobutyl-4-hydroxy-4- methyltetrahydropyran in a purity of more than 95% by weight or preferably from 97 to 99.9% by weight or particularly preferably from 98 to 99.8% by weight, ie in a quality, as required, for example, for use as Aromachemikalie.
  • a preferred embodiment of the process according to the invention relates to the preparation of 2-substituted 4-hydroxy-4-methyltetrahydropyrans in the form of mixtures of the cis-diastereomers of the formula (Ib)
  • the diastereomeric ratio of the cis-diastereoisomer of the formula (Ib) to the trans-diastereomer of the formula (Ic) is from 65 to 35 to 95 to 5, preferably 70 to 30 to 85 to 15.
  • 2-isobutyl-4-hydroxy-4-methyltetrahydropyran is obtained in the form of mixtures of the cis-diastereomer of the formula (Ib) in the context of the process according to the invention.
  • diastereomeric ratio of the cis-diastereoisomer of the formula (Ib) to the trans-diastereomer of the formula (Ic) is 65 to 35 to 95 to 5, preferably 70 to 30 to 85 to 15.
  • Such mixtures are due to their particular odor properties particularly suitable for use as Aromachemikalien, for example as a component with lily of the valley fragrance for the production of fragrance compositions.
  • the present invention therefore relates in a preferred embodiment to a process for preparing 2-isobutyl-4-hydroxy-4-methyltetrahydropyran of the formula (Ia) comprising the reaction of 3-methylbut-3-en-1-ol of the formula (II) with prenal of the formula (IIIa) in the presence of water and in the presence of a strongly acidic cation exchanger to give the product of formula (IVa)
  • the ion exchanger was first washed several times with water before use, then washed once with methanol and finally with water until methanol-free.
  • 1 .7 g of Amberlyst TM 131 (58 wt.% H 2 O) and 4.2 g (0.05 mol) of isoprenol were initially charged at room temperature and then 4.3 g (0.05 mol) prenal were added dropwise.
  • the reaction mixture was stirred for 3 h at room temperature.
  • the reacted reaction mixture was mixed with 30 ml MTBE and the ion exchanger was then filtered off.
  • the ion exchanger was washed twice with 5 ml of MTBE each time.
  • the resulting reaction solution was analyzed by gas chromatography (in GC area%).
  • the yellow filtrate was concentrated on a rotary evaporator to give 7.1 g of crude product.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4- Hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen durch Umsetzung von 3-Methylbut-3-en-1-ol (I- soprenol) mit den entsprechenden Alkenaldehyden in Gegenwart eines stark sauren Ionenaustauschers und anschliessender Hydrierung. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung von 2-lsobutyl-4-hydroxy-4- methyl-tetrahydropyran durch Umsetzung von Isoprenol mit Prenal, und anschliessender Hydrierung.

Description

Verfahren zur Herstellung von in 2-Stellung substituierten Tetrahydropyranolen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4- Hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen durch Umsetzung von 3-Methylbut-3-en-1 -ol (I- soprenol) mit den entsprechenden Alkenaldehyden in Gegenwart eines stark sauren Ionenaustauschers und anschliessender Hydrierung. Speziell betrifft die vorliegende Erfindung ein entsprechendes Verfahren zur Herstellung von 2-lsobutyl-4-hydroxy-4- methyl-tetrahydropyran durch Umsetzung von Isoprenol mit Prenal, und anschliessender Hydrierung.
In Tetrahedron Letters No. 51 , Seiten 4507 - 4508, 1970 wird die Reaktion von 3- Alken-1 -olen mit Aldehyden und deren Anwendung zur Herstellung der Aromachemikalien Rosenoxid bzw. Dihydrorosenoxid beschrieben. Dabei wird auch die Umsetzung von 3-Methylbutanal mit Isoprenol unter sauren Bedingungen erwähnt.
Die SU 825 528 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Di- bzw. Tetrahydropyra- nen und Tetrahydropyranolen durch Umsetzung von 2-Methyl-buten-1 -ol-4 (Isoprenol) mit Aldehyden oder Ketonen in Gegenwart eines sauren Katalysators, wobei der saure Katalysator in einer Menge von 0,0001 bis 0,01 Gew.-% bezogen auf die Menge an Isoprenol eingesetzt wird und die Umsetzung bei einer Temperatur von 0 bis 25°C in einem organischen Losungsmittel durchgeführt wird. Als Katalysatoren werden der lonenaustauscherharz KU-2 (sulfoniertes Polystyrolharz), para-Toluolsulfonsäure, Schwefelsäure oder Perchlorsäure genannt. Beispielhaft wird u.a. die Umsetzung von Isoprenol mit Isobutyraldehyd in Gegenwart von KU-2 beschrieben.
EP 1 493 737 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Gemischen von ethyle- nisch ungesättigten 4-Methyl- bzw. 4-Methylenpyranen und den entsprechenden Hydroxypyranen durch Umsetzung der entsprechenden Aldehyde mit Isoprenol, wobei die Umsetzung in einem Reaktionssystem initiiert wird, in dem das molare Verhältnis von Aldehyd zu Isoprenol größer als 1 ist, d.h. der Aldehyd im Überschuss eingesetzt wird. Darüber hinaus offenbart das Dokument die anschließende Dehydrierung der genannten Gemische zu den gewünschten ethylenisch ungesättigten Pyranen. Als geeignete Katalysatoren für den ersten Reaktionsschritt werden Mineralsauren wie Salzsäure oder Schwefelsäure, bevorzugt jedoch Methansulfonsäure oder para- Toluolsulfonsäure genannt.
JP 2007-154069 betrifft 2-substituierte 4-Hydroxytetrahydropyrane mit einem Gehalt des cis-Diastereomeren von 70 bis 95 Gew.-%. Das Dokument offenbart darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung derselben, durch Umsetzung von Isoprenol mit ei- nem entsprechenden Aldehyd in Gegenwart einer wässrigen Lösung eines sauren Katalysators. Dabei muss die Umsetzung bei einer Konzentration der wässrigen Katalysatorlösung entweder im Bereich von 1 bis 10 Gew.-% bei einer Temperatur von 0 bis 100°C durchgeführt werden oder im Bereich von 10 Gew.-% oder darüber bei einer Temperatur von 0 bis 30°C. Als mögliche saure Katalysatoren werden allgemein auch lonenaustauscherharze genannt. Ausgehend von diesem Stand der Technik bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4-Hydroxy-4-methyl- tetrahydropyranen insbesondere von 2-lsobutyl-4-Hydroxy-4-methyl-tetrahydropyran (=Pyranol) bereitzustellen, das sich auf verfahrenstechnisch gut handhabbare Weise und mit hoher Gesamtausbeute bei möglichst hoher Chemoselektivitat im technischen Maßstab durchführen lässt. Dabei sollen wohlfeile, leicht wiederzugewinnende und gut wieder einsetzbare Ausgangsverbindungen und Reagenzien bzw. Katalysatoren genutzt werden können.
Die Aufgabe wurde in überraschender Weise erfindungsgemäß gelöst durch die Be- reitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von 2-substituierten 4-Hydroxy-4-methyl- tetrahydropyranen der Formel (I)
Figure imgf000003_0001
wobei der Rest
R 1 ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist, R 2 Wasserstoff oder ein geradkettiger oder verzweigter Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen ist,
umfassend die Umsetzung von 3-Methylbut-3-en-1 -ol der Formel (II)
Figure imgf000003_0002
mit einem Aldehyd der Formel (III)
Figure imgf000003_0003
wobei die Reste R \ und R 2 unabhängig voneinander die gleichen Bedeutungen wie in Formel (I) angegeben haben in Gegenwart von Wasser und in Gegenwart eines stark sauren Kationenaustauschers unter Bildung der Verbindung der Formel (IV)
Figure imgf000004_0001
und Hydrierung der Verbindung der Formel (IV) in Gegenwart eines Katalysators zu einer Verbindung der Formel (I).
Als Ausgangsstoffe zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dienen 3- Methylbut-3-en-1 -ol (Isoprenol) der Formel (II),
Figure imgf000004_0002
das nach bekannten Verfahren aus Isobuten und Formaldehyd in jedem Maßstab gut zugänglich und kommerziell gut verfügbar ist. An die Reinheit, Qualität oder Herstellverfahren des erfindungsgemäß einzusetzenden Isoprenols sind keine besonderen Anforderungen zu stellen. Es kann in handelsüblicher Qualität und Reinheit mit gutem Erfolg als Ausgangsstoff im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden. Bevorzugt setzt man Isoprenol ein, das eine Reinheit von 90 Gew.-% oder darüber hat, besonders bevorzugt solches mit einer Reinheit von 95 bis 100 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt solches mit einer Reinheit von 97 bis 99,9 Gew.-% oder noch mehr bevorzugt 98 bis 99,8 Gew.-%.
Als weiterer Ausgangsstoff zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens dient ein Alkenaldehyd der Formel (III)
Figure imgf000004_0003
wobei der Rest R \ für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen und R 2 für Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen stehen kann.
Unter einem Alkylsubstituenten R ^ ist ein solcher zu verstehen der 1 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec- Butyl, tert.-Butyl oder n-Pentyl, bevorzugt Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, und ganz besonders bevorzugt Methyl. Unter einem Alkylsubstituenten R 2 ist ein solcher zu verstehen der 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweist wie beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl oder iso-Propyl, bevorzugt Methyl oder Ethyl, und ganz besonders bevorzugt Methyl.
In dem erfindungsgemässen Verfahren bedeuten die Worte„stark saurer Kationenaustauscher", dass der Ionenaustauscher in H+-Form vorliegt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugte Alkenaldehyde der Formel (III) sind sol- che, bei denen der Rest R 1 für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und der Rest R 2 für einen Alkylrest mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen steht. Erfindungsgemäß bevorzugte Bedeutungen für den Rest R 1 sind somit beispielsweise Methyl, Ethyl, n-Propyl und iso-Propyl, ganz besonders bevorzugt Methyl, und bevorzugte Bedeutungen für den Rest R 2 sind somit Methyl oder Ethyl, und ganz besonders bevorzugt Methyl. Als dementsprechend erfindungsgemäß bevorzugt einzusetzende Alkenaldehyde der Formel (III) seien genannt: Prenal (3-Methyl-2- butenal), 2-Butenal, 3-Methyl-2-pentenal, 2-Pentenal, 2-Hexenal, 3-Methyl-2-hexenal. Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt einzusetzender Alkenaldehyde der Formel (III) ist Prenal.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens einzusetzenden Ausgangsstoffe Isoprenol und der jeweils gewählte Aldehyd der Formel (III) können in unterschiedlichen Mengenverhältnissen miteinander umgesetzt werden. So ist es möglich eine der beiden Ausgangsstoffe im Überschuss einzusetzen, wobei die Höhe des gewählten Überschusses sich in verfahrenstechnisch und wirtschaftlich vorteilhaften Grenzen bewegen sollte, ansonsten im Prinzip jedoch frei gewählt werden kann. Der Stöchio- metrie der erfindungsgemäßen Umsetzung von Isoprenol mit dem gewählten Aldehyd der Formel (III) folgend, werden Isoprenol und der Aldehyd der Formel (III), bevorzugt Prenal, in einem molaren Verhältnis im Bereich von 1 zu 2 bis 2 zu 1 eingesetzt, ent- sprechend einem doppelten molaren Überschuss einer der Ausgangsstoffe. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform führt man das erfindungsgemäße Verfahren so durch, dass man Isoprenol und den Aldehyd der Formel (III) in einem molaren Verhältnis von 0,7 zu 1 bis 2 zu 1 einsetzt. Besonders bevorzugt führt man das erfindungsgemäße Verfahren so durch, dass man Isoprenol und den Aldehyd der Formel (III) in einem molaren Verhältnis von 1 zu 1 bis 2 zu 1 einsetzt. Ganz besonders bevorzugt führt man das erfindungsgemäße Verfahren so durch, dass man Isoprenol und den Aldehyd der Formel (III) in einem molaren Verhältnis von 1 zu 1 bis 1 ,5 zu 1 einsetzt. Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung der 2-substi- tuierten 4-Hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen der Formel (I), bevorzugt zur Herstellung von 2-lso-Butyl-4-Hydroxy-4-methyl-tetrahydropyran durchzuführende Umsetzung von Isoprenol mit dem gewählten Aldehyd der Formel (III), bevorzugt mit Prenal, wird in Gegenwart von Wasser durchgeführt. Dies bedeutet, dass dem Reaktionsgemisch neben Isoprenol, dem Aldehyd der Formel (III) und dem gewählten stark sauren Kationenaustauscher auch Wasser zugesetzt wird. Zusätzlich kann das Reaktionsgemisch noch geringe Mengen Wasser enthalten, das durch die möglicherweise als unerwünschte Nebenreaktion erfolgende Dehydratisierung des gewünschten Verfahrensproduktes der Formel (I) freigesetzt werden kann.
Üblicherweise führt man die Umsetzung des Isoprenols mit dem gewählten Aldehyd der Formel (III) in Gegenwart von etwa mindestens 10 mol-% Wasser durch, wobei sich die Menge an Wasser auf die Menge des gegebenenfalls im Unterschuss eingesetzten Ausgangsstoffes Isoprenol oder den Aldehyd der Formel (III), oder, in dem Fall der äquimolaren Umsetzung der beiden Ausgangsstoffe, auf die Stoffmenge eines der beiden bezieht.
Oberhalb des angegebenen Wertes kann die Menge an Wasser frei gewählt werden und ist, wenn überhaupt, nur durch verfahrenstechnische oder ökonomische Aspekte begrenzt und kann durchaus in großem, beispielsweise in 10- bis 100-fachem Über- schuss oder auch darüber eingesetzt werden. Vorzugsweise bereitet man ein Gemisch aus Isoprenol und dem gewählten Aldehyd der Formel (III), vorzugsweise Prenal, mit der gewählten Menge Wasser, so dass das zugegebene Wasser in dem Gemisch aus Isoprenol und dem gewählten Aldehyd gelöst bleibt d.h. kein zweiphasiges System vorliegt. Üblicherweise setzt man im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens die Ausgangsstoffe Isoprenol und den gewählten Aldehyd der Formel (III) in Gegenwart von mindestens 25 mol-%, bevorzugt von mindestens 50 mol-%, noch mehr bevorzugt von mindestens 75 und noch mehr bevorzugt von mindestens 90 bis etwa 1000 mol-% Wasser um, wobei sich die Menge an Wasser auf die Menge des gegebenenfalls im Unterschuss eingesetzten Ausgangsstoffes Isoprenol oder den Aldehyd der Formel (III), oder, in dem Fall der äquimolaren Umsetzung der beiden Ausgangsstoffe, auf die Stoffmenge eines der beiden bezieht.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform führt man die erfindungsgemäß durch- zuführende Umsetzung so durch, dass man sie in Gegenwart einer mindestens äquimolaren Menge an Wasser durchführt, wobei sich die Menge an Wasser auf die Menge des gegebenenfalls im Unterschuss eingesetzten Ausgangsstoffes Isoprenol oder den Aldehyd der Formel (III), oder, in dem Fall der äquimolaren Umsetzung der beiden Ausgangsstoffe, auf die Stoffmenge eines der beiden bezieht. Demzufolge führt man die erfindungsgemäße Umsetzung von Isoprenol mit dem gewählten Aldehyd der Formel (III) bevorzugt in Gegenwart von 100 bis 250 mol-%, besonders bevorzugt 100 bis 230 mol-%, noch mehr bevorzugt 100 bis 200 mol-% und am meisten bevorzugt in Ge- genwart von 100 bis 180 mol-% Wasser durch, wobei sich die Menge an Wasser auf die Menge des gegebenenfalls im Unterschuss eingesetzten Ausgangsstoffes Isopre- nol oder den Aldehyd der Formel (III), oder, in dem Fall der äquimolaren Umsetzung der beiden Ausgangsstoffe, auf die Stoffmenge eines der beiden bezieht.
Die genannten Ausgangsstoffe, d.h. Isoprenol und der jeweils gewählte Aldehyd und das in der vorstehenden Menge einzusetzende Wasser können in beliebiger Reihenfolge miteinander in Kontakt gebracht bzw. gemischt werden. Üblicherweise bereitet man ein Gemisch aus Isoprenol und dem gewählten Aldehyd der Formel (III) mit der gewählten Menge Wasser und setzt dieses Gemisch im Rahmen der erfindungsgemäß durchzuführenden Umsetzung ein.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung der gewünschten 2-substituierten 4-Hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen der Formel (I) durchzuführende Umsetzung von Isoprenol mit dem gewählten Aldehyd der Formel (III) wird in Gegenwart eines stark sauren Kationenaustauschers durchgeführt. Unter dem Begriff stark saurer Kationenaustauscher sind dabei im Rahmen der vorliegenden Erfindung solche Kationenaustauscher zu verstehen, die stark saure Gruppen, in der Regel Sulfonsäu- regruppen, aufweisen, deren Matrix gelförmig bzw. makroporös sein kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, dass man einen stark sauren, Sulfonsäuregrup- pen aufweisenden bzw. umfassenden Kationenaustauscher einsetzt.
Stark saure Kationenaustauscher sind insbesondere lonenaustauscherharze in der H+- Form. Als solche kommen beispielsweise in Betracht:
- stark saure Ionenaustauscher (wie z.B. Amberlyst, Amberlite, Dowex, Lewatit, Puroli- te, Serdolit), die auf Polystyrol basieren, und die Copolymere aus Styrol und Divinyl- benzol als Trägermatrix mit Sulfonsäuregruppen in H+-Form enthalten,
- mit Sulfonsäuregruppen (-SO3H) funktionalisierte lonenaustauschergruppen.
Die Ionenaustauscher unterscheiden sich im Aufbau ihrer Polymergerüste, und man unterscheidet gelförmige und makroporöse Harze. Die stark sauren lonentauscherhar- ze werden in der Regel mit Salzsäure und / oder Schwefelsäure regeneriert.
Bei Nafion® handelt es sich dabei um perfluorierte lonenaustauschmaterialien bestehend aus Fluorkohlenstoff-Basisketten und perfluorierten Seitenketten, die Sulfonsäuregruppen enthalten. Die Harze werden durch eine Copolymerisation von perfluorier- ten, endständig ungesättigten und mit Sulfonylfluorid funktionalisierten Ethoxylaten mit Perfluorethen hergestellt. Nafion® zählt zu den gelartigen lonenaustauscherharzen. Als Beispiel für ein solches perfluoriertes polymeres lonenaustauscherharz sein Nafion® NR-50 genannt.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen stark sauren Kationenaustauscher in der H+-Form einsetzt, wobei der Ionenaustauscher ein Sulfonsäuregruppen aufweisendes Polymergerüst enthält und entweder gelförmig ist oder makroporöse Harze enthält. Eine ganz besonders bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher auf einem Polystyrolgerüst mit Sulfonsäuregruppen oder auf einem perfluorierten lonenaustauscherharz mit Sulfonsäuregruppen basiert.
Die kommerziell verfügbaren stark sauren Kationenaustauscher sind unter den Handelsnamen) Lewatit® (Lanxess), Purolite® (The Purolite Company), Dowex® (Dow Chemical Company), Amberlite® (Rohm and Haas Company), Amberlyst™ (Rohm and Haas Company) bekannt.
Als erfindungsgemäß bevorzugte stark saure Kationenaustauscher seien beispielsweise genannt: Lewatit® K 1221 , Lewatit® K 1461 , Lewatit® K 2431 , Lewatit® K 2620, Lewatit® K 2621 , Lewatit® K 2629, Lewatit® K 2649, Amberlite® IR 120, Amberlyst™ 131 , Amberlyst™ 15, Amberlyst™ 31 , Amberlyst™ 35, Amberlyst™ 36, Amberlyst™ 39, Amberlyst™ 46, Amberlyst™ 70, Purolite® SGC650, Purolite® C100H, Purolite® C150H, Dowex® 50X8, Serdolit® red und Nafion® NR-50.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform führt man die erfindungsgemäß durchzuführende Umsetzung von Isoprenol mit dem gewählten Aldehyd der Formel (III) in Gegenwart mindestens eines stark sauren Kationenaustauschers durch, der ausgewählt ist aus der Gruppe der Kationenaustauscher umfassend Lewatit® K 1221 , Lewatit® K 2629, Amberlyst™ 131 , Purolite® SGC650, Purolite® C100H, Purolite® C150H, Amberlite® IR 120 und Dowex® 50X8. Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugte stark saure Kationenaustauscher sind die Kationenaustauscher Amberlyst™ 131 und/oder Lewatit® K 1221 .
Ein erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugter stark saurer Kationenaustauscher ist Amberlyst™ 131 , der wie die anderen genannten Kationenaustauscher kommerziell verfügbar ist. Zur Durchführung der erfindungsgemäßen Umsetzung von Isoprenol mit dem Aldehyd der Formel (III) bringt man die genannten Ausgangsstoffe und die gewählte Menge Wasser, vorzugsweise in Form eines Gemisches, mit dem gewählten stark sauren Kationenaustauscher in Kontakt. Die Menge an einzusetzendem Kationenaustauscher ist nicht kritisch und kann unter Berücksichtigung des wirtschaftlichen und verfahrenstechnischen Aspektes in breiten Grenzen frei gewählt werden. Die Umsetzung kann dementsprechend sowohl in Gegenwart katalytischer Mengen als auch in Gegenwart großer Überschüsse des gewählten stark sauren Kationenaustauschers durchgeführt werden. Üblicherweise setzt man den gewählten Kationentauscher in einer Menge von etwa 5 bis etwa 40 Gew.-%, bevorzugte in einer Menge von etwa 20 bis etwa 40 Gew.- % und besonders bevorzugt in einer Menge von etwa 20 bis etwa 30 Gew.-%, jeweils bezogen auf die Summe an eingesetztem Isoprenol und Aldehyd der Formel (III), ein. Dabei beziehen sich die Angaben auf den gebrauchsfertigen Kationenaustauscher, der in der Regel mit Wasser vorbehandelt wird und dementsprechend Mengen von bis zu etwa 70 Gew.%, bevorzugt von etwa 30 bis etwa 65 Gew-% und besonders bevorzugt von etwa 40 bis etwa 65 Gew.-% Wasser umfassen kann. Insbesondere bei diskontinuierlicher Verfahrensführung kann sich daher ein darüber hinausgehender Wasserzusatz bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erübrigen. Die genannten stark sauren Kationenaustauscher können sowohl einzeln oder auch in Form von Gemischen untereinander im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzt werden.
Die erfindungsgemäß durchzuführende Umsetzung kann wahlweise auch in Gegen- wart eines unter den Reaktionsbedingungen inerten Lösungsmittels wie beispielsweise tert-Butylmethylether, Cyclohexan, Toluol, Hexan oder Xylol durchgeführt werden. Die genannten Lösungsmittel können alleine oder in Form von Gemischen untereinander eingesetzt werden. Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens führt man die Umsetzung von Isoprenol mit dem gewählten Alde- hyd der Formel (III) ohne Zusatz eines organischen Lösungsmittels durch.
Die erfindungsgemäß durchzuführende Umsetzung von Isoprenol mit dem gewählten Aldehyd der Formel (III) in Gegenwart von Wasser und in Gegenwart eines stark sauren Kationentauschers wird üblicherweise bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 100°C, bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 90°C und besonders bevorzugt bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 80°C durchgeführt, wobei sich die Temperatur auf die des Reaktionsgemisches bezieht.
Die erfindungsgemäß durchzuführende Umsetzung kann wahlweise diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Dabei kann man beispielsweise im diskontinuierlichen Fall die Umsetzung so vornehmen, dass man ein Gemisch von Isoprenol, dem gewählten Aldehyd der Formel (III) und Wasser in einem geeigneten Reaktionsge- faß vorlegt und den stark sauren Kationenaustauscher zugibt. Nach Abschluss der Reaktion kann dann der Kationenaustauscher durch geeignete Trennverfahren, vorzugsweise durch Filtration oder auch durch Zentrifugation, vom erhaltenen Reaktionsgemisch abgetrennt werden. Die Reihenfolge des Inkontaktbringens der einzelnen Re- aktionskomponenten ist nicht kritisch und kann nach Maßgabe der jeweiligen verfahrenstechnischen Ausgestaltung variiert werden.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform führt man die erfindungsgemäß durchzuführende Umsetzung von Isoprenol mit dem gewählten Aldehyd der Formel (III) kon- tinuierlich durch. Dazu kann beispielsweise eine Mischung der umzusetzenden Ausgangsstoffe Isoprenol und Aldehyd der Formel (III) mit Wasser bereitet werden und diese Mischung kontinuierlich mit einem stark sauren Kationentauscher in Kontakt gebracht werden. Dazu kann der gewählte Kationenaustauscher beispielsweise in einen geeigneten Durchflussreaktor, beispielsweise einen Rührreaktor mit Zu- und Ablauf oder einen Rohrreaktor eingebracht werden und die Ausgangsstoffe und das Wasser in diesen kontinuierlich ausgetragen werden und das Reaktionsgemisch kontinuierlich ausgetragen werden. Dabei können die Ausgangsstoffe und das Wasser wahlweise als Einzelkomponenten oder auch in Form eines wie vorstehend beschriebenen Gemisches in den Durchflussreaktor eingetragen werden.
Der Hydrierungsschritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorzugsweise in Gegenwart von Wasserstoff und in Gegenwart eines heterogenen Katalysators durchgeführt, wobei der einzusetzende heterogene Katalysator 30 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 60 Gew.-% sauerstoffhaltige Verbindungen des Nickels, berechnet als NiO, 15 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% sauerstoffhaltige Verbindungen des Zir- kons, berechnet als ZrÜ2, 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% sauerstoffhaltige Verbindungen des Kupfers, berechnet als CuO und 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% sauerstoffhaltige Verbindungen des Molybdäns, berechnet als M0O3 gegebenenfalls neben weiteren Komponenten in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 5 Gew.-% wie beispielsweise Graphit enthält. Dabei beziehen sich die Angaben in Gew.-% auf den trockenen, nicht reduzierten Katalysator.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens- setzt man zur Durchführung solche Katalysatoren ein, umfassend
45 bis 55 Gew.-% sauerstoffhaltige Verbindungen des Nickels, berechnet als NiO, 25 bis 35 Gew.-% sauerstoffhaltige Verbindungen des Zirkons, berechnet als Zr02, 5 bis 20 Gew.-% sauerstoffhaltige Verbindungen des Kupfers, berechnet als CuO, - 0,1 bis 3 Gew.-% insbesondere 1 bis 3 Gew.-% sauerstoffhaltige Verbindungen des Molybdäns, berechnet als M0O3
0 bis 5 Gew.-% weiterer Komponenten,
wobei sich die Angaben in Gew.-% zu 100 Gew.-% ergänzen und sich auf den trockenen, nicht reduzierten Katalysator beziehen. Erfindungsgemäß insbesondere bevorzugt sind solche Katalysatoren, die aus den vorstehend genannten Komponenten in den ebenfalls vorstehend genannten Gewichtsanteilen bestehen.
Ein zum Einsatz im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens insbesondere bevor- zugter Katalysator besteht zu 49 bis 53 Gew.-% aus NiO, zu 15 bis 19 Gew.-% aus CuO, zu 28 bis 32 Gew.-% aus ZrÜ2 und zu 1 bis 2 Gew.-% aus M0O3 sowie gegebenenfalls zu 0 bis 3 Gew.-% aus weiteren Komponenten wie beispielsweise Graphit, wobei sich die jeweils gewählten Gewichtsanteile der einzelnen Komponenten auf den trockenen, nicht reduzierten Katalysator beziehen und zu 100 Gew.-% ergänzen. Der- artige Katalysatoren sind bekannt und können beispielsweise wie in der EP 0 696 572 beschrieben hergestellt werden.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren Katalysatoren können z.B. durch Einsatz von Fällungsmethoden hergestellt werden. So können sie beispielsweise durch eine gemein- same Fällung der Nickel- und Kupferkomponenten aus einer diese Elemente enthaltenden, wässrigen Salzlösung mittels Mineralbasen in Gegenwart einer Aufschläm- mung einer schwerlöslichen, sauerstoffhaltigen Zirkoniumverbindung und anschließendes Waschen, Trocknen und Calcinieren des erhaltenen Präzipitats erhalten werden. Als schwerlösliche, sauerstoffhaltige Zirkoniumverbindungen können beispielsweise Zirkoniumdioxid, Zirkoniumoxidhydrat, Zirkoniumphosphate, -borate und -Silikate Verwendung finden. Die Aufschlämmungen der schwerlöslichen Zirkoniumverbindungen können durch Suspendieren feinkörniger Pulver dieser Verbindungen in Wasser unter kräftigem Rühren hergestellt werden. Vorteilhaft werden diese Aufschlämmungen durch Ausfällen der schwerlöslichen Zirkoniumverbindungen aus wässrigen Zirkonium- Salzlösungen mittels Mineralbasen erhalten.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäß einsetzbaren Katalysatoren über eine gemeinsame Fällung (Mischfällung) aller ihrer Komponenten hergestellt. Dazu wird zweckmäßigerweise eine die Katalysatorkomponenten enthaltende, wässrige Salzlösung in der Wärme und unter Rühren so lange mit einer wässrigen Mineralbase, insbesondere einer Alkalimetallbase - beispielsweise Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumcar- bonat oder Kaliumhydroxid - versetzt, bis die Fällung vollständig ist. Die Art der verwendeten Salze ist im allgemeinen nicht kritisch - da es bei dieser Vorgehensweise vornehmlich auf die Wasserlöslichkeit der Salze ankommt, ist ein Kriterium ihre zur Herstellung dieser verhältnismäßig stark konzentrierten Salzlösungen erforderliche, gute Wasserlöslichkeit. Es wird als selbstverständlich erachtet, dass bei der Auswahl der Salze der einzelnen Komponenten natürlich nur Salze mit solchen Anionen gewählt werden, die nicht zu Störungen führen, sei es, indem sie unerwünschte Fällungen verursachen oder indem sie durch Komplexbildung die Fällung erschweren oder verhin- dem.
Erfindungsgemäß einsetzbare Katalysatoren mit besonders vorteilhaften Eigenschaften sind dadurch erhältlich, dass man einen Teil der Zirkoniumkomponente des Katalysa- tors, zweckmäßigerweise aus einer wässrigen Zirkoniumsalzlösung, separat in einer Fällungsapparatur durch Zugabe wässriger Mineralbasen fällt. Auf das so erhaltene, vorzugsweise frisch gefällte Zirkoniumoxid-Hydrat, kann dann der restliche Teil der Zirkoniumkomponente des Katalysators zusammen mit den anderen katalytisch aktiven Komponenten in einer Mischfällung gefällt werden, wie oben beschrieben wurde. Dabei erweist es sich in der Regel als besonders zweckmäßig 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.-% und insbesondere 40 bis 60 Gew.-% der Gesamtzirkoniummenge der katalytisch aktiven Masse vorzufällen. Die auf diese Weise hergestellten Katalysatoren können als solche gelagert und eingesetzt werden. Vor ihrem Einsatz als Katalysatoren im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens werden sie üblicherweise vorreduziert. Sie können jedoch auch ohne Vorreduktion eingesetzt werden, wobei sie dann unter den Bedingungen der erfindungsgemäßen Hydrierung durch den im Reaktor vorhandenen Wasserstoff reduziert wer- den. Zur Vorreduktion werden die Katalysatoren im allgemeinen zunächst bei 150 bis 200° C über einen Zeitraum von 12 bis 20 Stunden einer Stickstoff-Wasserstoff- Atmosphäre ausgesetzt und anschließend noch bis zu ca. 24 Stunden bei 200 bis 300°C in einer Wasserstoffatmosphäre behandelt. Bei dieser Vorreduktion wird ein Teil der in den Katalysatoren vorliegenden sauerstoffhaltigen Metallverbindungen üblicherweise zu den entsprechenden Metallen reduziert, so dass diese gemeinsam mit den verschiedenartigen Sauerstoffverbindungen in der aktiven Form des Katalysators vorliegen.
Im Allgemeinen werden die erfindungsgemäßen Katalysatoren bevorzugt in Form von Vollkatalysatoren eingesetzt. Mit dem Begriff "Vollkatalysator" wird ein Katalysator be- zeichnet, der im Gegensatz zu einem Trägerkatalysator nur aus katalytisch aktiver Masse besteht. Vollkatalysatoren können dergestalt eingesetzt werden, dass man die katalytisch aktive, zu Pulver vermahlene Masse in das Reaktionsgefäß einbringt oder, dass man die katalytisch aktive Masse nach Mahlung, Vermischung mit Formhilfsmitteln, Formung und Temperung als Katalysatorformkörper - beispielsweise als Kugeln, Zylinder, Tabletten, Ringe, Spiralen, Stränge und dergleichen mehr - im Reaktor anordnet.
Im Rahmen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hydrierverfahrens setzt man den gewählten heterogenen Katalysator in Form eines Festbettkatalysators ein.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bringt man die wie vorstehend beschriebenene Verbindung der Formel (IV) mit Wasserstoff und dem gewählten Katalysator in Kontakt. Der Wasserstoff kann dabei in unverdünnter Form, üblicherweise in einer Reinheit von etwa 99,9 Vol.-% oder in verdünnter Form, d.h. in Form von Gemischen mit inerten Gasen wie beispielsweise Stickstoff oder Argon, eingesetzt werden. Bevorzugt setzt man Wasserstoff in unverdünnter Form ein.
Die Umsetzung kann mit gutem Erfolg mit oder ohne Zusatz eines Lösungsmittels erfolgen. Für den Fall, dass die Umsetzung in Gegenwart eines Lösungsmittels erfolgt, kommen unter den Reaktionsbedingungen inerte organische Lösungsmittel in Betracht, wie beispielsweise Methanol, Ethanol, Isopropanol, Hexan, Heptan, Cyclohexan und dergleichen. Bevorzugt führt man die Reaktion in Methanol als Lösungsmittel durch. Die erfindungsgemäße Hydrierung kann bei einem Wasserstoffdruck (absolut) im Bereich von 1 bis 200 bar, bevorzugt von 2 oder besser von 3 bis 200 bar, besonders bevorzugt von 4 oder 5 bis 150 bar, besonders bevorzugt von 5 bis 100 bar und ganz besonders bevorzugt im Bereich von 5 bis 50 bar durchgeführt werden. Als Reaktionstemperatur zur Durchführung der erfindungsgemäßen Hydrierung wählt man vorteilhaft eine Temperatur im Bereich von 20 bis 150°C, bevorzugt von 40 bis 130°C, besonders bevorzugt von 60 bis 1 10°C und ganz besonders bevorzugt von 70 bis 100°C.
Praktisch geht man bei der Durchführung im allgemeinen so vor, dass man dem Katalysator, der sich üblicherweise in einem bevorzugt von außen beheizten Festbettreaktor wie beispielsweise einem Rohrreaktor, Autoklaven oder Rohrbündelreaktor befin- det, bei der gewünschten Reaktionstemperatur und dem gewünschten Druck das umzusetzende Produkt der Formel (IV) zuführt. Dabei belastet man den Katalysator im Allgemeinen mit 0,1 bis 1 ,0, bevorzugt mit 0,1 bis 0,6 und besonders bevorzugt mit 0,2 bis 0,4 kg der Verbindung der Formel (IV) pro kg Katalysator und pro Stunde. Hierbei kann es zweckmäßig sein, das einzusetzende Produkt der Formel (IV) bereits vor der Zuführung in das Reaktionsgefäß bzw. den Reaktor zu erwärmen und zwar bevorzugt auf die Reaktionstemperatur.
Das erfindungsgemäße Hydrierverfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden. In beiden Fällen kann nicht umgesetztes Edukt zusam- men mit dem Wasserstoff im Kreis geführt werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft dementsprechend ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4- Hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen der Formel (I) umfassend die Schritte a. Bereitstellen eines den gewählten stark sauren Kationenaustauscher enthaltenden Durchflussreaktors;
b. kontinuierliches Eintragen von Isoprenol, dem Aldehyd der Formel (III) sowie Wasser in den Durchflussreaktor;
c. kontinuierliches Inkontaktbringen von Isoprenol, dem Aldehyd der Formel (III) sowie Wasser mit dem stark sauren Kationenaustauscher im Durchflussreaktor unter Erhalt eines die gewünschte Verbindung der Formel (IV) umfassenden Reaktionsgemisches
d. kontinuierliche Hydrierung des die Verbindung der Formel (IV) umfassenden Reaktionsgemisches, und
e. kontinuierliches Austragen des Reaktionsgemisches. Der gewählte stark saure Kationenaustauscher kann dabei sowohl in Form einer losen Schüttung als auch in Form eines Festbettes im vorstehend genannten Durchflussreaktor vorliegen.
Es ist auch möglich die erfindungsgemäß durchzuführende Umsetzung von Isoprenol mit dem Aldehyd der Formel (III) in einer Kaskade von mehreren, beispielsweise 2 oder 3 hintereinander geschalteten Durchflussreaktoren durchzuführen, wobei die einzelnen Durchflussreaktoren auch mit verschiedenen stark sauren Kationenaustauschern be- füllt sein können und im Fall des Einsatzes von Rohrreaktoren, diese sowohl in Sumpf als auch in Rieselfahrweise betrieben werden können. Darüber hinaus kann das aus dem gewählten Durchflussreaktor ausgetragene Reaktionsgemisch gewünschtenfalls auch teilweise wieder in die kontinuierlichbetriebene Umsetzung zurückgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung von 2-substituierten 4- Hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen der Formel (I), speziell die Herstellung von 2-lso- Butyl-4-Hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen der Formel (I). Diese fallen üblicherweise in Form von Reaktionsgemischen an, die neben den gewünschten Zielverbindungen, noch Reste der eingesetzten Ausgangsstoffe, das eingesetzte Wasser sowie mögli- cherweise in geringem Ausmaß auch die dehydratisierten Nebenprodukte der Formeln (Va) und (Vb) -
Figure imgf000014_0001
enthalten können, wobei R 1 und R 2 die unter Formel (I) angegebenen Bedeutungen haben können. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht die Herstellung der gewünschten Hydroxypyrane der Formel (I) bzw. bevorzugt des 2-lso-butyl-4-hydroxy-4- methyltetrahydropyrans in hoher Ausbeute und hoher Reinheit, wobei die unerwünschten Dehydratisierungsprodukte der Formeln (Va) bis (Vb) wenn überhaupt, nur in untergeordnetem Ausmaß anfallen. Diese Nebenprodukte können, genauso wie die nicht umgesetzten bzw. im Überschuss eingesetzten Ausgangsverbindungen in vorteilhafter Weise wieder in die Reaktion zurückgeführt werden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Reaktionsgemische bestehen typischerweise zu etwa 50 bis zu etwa 90 Gew.-%, häufig zu etwa 60 bis zu etwa 80 Gew.-% aus den gewünschten 2-substituierten 4-Hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen der Formel (I) und nur bis zu etwa 20 Gew.-%, bevorzugt nur bis zu etwa 15 Gew.-% und besonders be- vorzugt nur bis zu 10 Gew.-% aus den Dehydratisierungsprodukten der Formeln (IVa) bis (IVc), jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des erhaltenen Rohproduktes und im übrigen aus den nicht umgesetzten bzw. im Überschuss eingesetzten Ausgangsstoffen sowie den anderen genannten Nebenprodukten. Die als Rohprodukt erhaltenen Stoffgemische lassen sich gut nach dem Fachmann bekannten Verfahren, insbesondere durch Destillation bzw. Rektifikation, weiter aufreinigen. Auf diese Weise erhält man das jeweils gewünschte 2-substituierte 4-Hydroxy-4- methyl-tetrahydropyran der Formel (I), insbesondere bei Einsatz von Isoprenol und Prenal und nachfolgender Hydrierung das gewünschte 2-lso-butyl-4-hydroxy-4- methyltetrahydropyran in einer Reinheit von über 95 Gew.-% oder bevorzugt von 97 bis 99,9 Gew.-% oder besonders bevorzugt von 98 bis 99,8 Gew.-% , d.h. in einer Qualität, wie sie beispielsweise für den Einsatz als Aromachemikalie erforderlich ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens betrifft die Her- Stellung von 2-substituierten 4-Hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen in Form von Gemischen der cis-Diastereomeren der Formel (Ib)
Figure imgf000015_0001
und der trans-Diastereomeren der Formel (Ic)
H3C OH
(Ic)
O wobei das Diastereomerenverhaltnis des cis-Diasteromeren der Formel (Ib) zum trans- Diastereomeren der Formel (Ic) 65 zu 35 bis 95 zu 5, bevorzugt 70 zu 30 bis 85 zu 15 beträgt. Insbesondere für die erfindungsgemäß bevorzugte Umsetzung von Isoprenol mit Pre- nal und nachfolgender Hydrierung erhält man im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens 2-lsobutyl-4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyran in Form von Gemischen des cis-Diastereomeren der Formel (Ib)
Figure imgf000016_0001
und der trans-Diastereomeren (Ic)
Figure imgf000016_0002
wobei das Diastereomerenverhältnis des cis-Diasteromeren der Formel (Ib) zum trans- Diastereomeren der Formel (Ic) 65 zu 35 bis 95 zu 5, bevorzugt 70 zu 30 bis 85 zu 15 beträgt. Derartige Gemische eignen sich aufgrund ihrer besonderen Geruchs- Eigenschaften in besonderem Maße zur Verwendung als Aromachemikalien, beispielsweise als Komponente mit Maiglöckchenduft zur Herstellung von Riechstoffkompositionen.
Die vorliegende Erfindung betrifft daher im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung von 2-lsobutyl-4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyran der Formel (la)
Figure imgf000017_0001
umfassend die Umsetzung von 3-Methylbut-3-en-1 -ol der Formel (II) mit Prenal der Formel (lila)
Figure imgf000017_0002
in Gegenwart von Wasser und in Gegenwart eines stark sauren Kationenaustauschers unter Bildung des Produkts der Formel (IVa)
Figure imgf000017_0003
und nachfolgender katalytischen Hydrierung in Gegenwart von Wasserstoff und einem Nickel-haltigen Katalysator unter Bildung der Verbindung der Formel (la). Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung der Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise zu beschränken:
Gaschromatographische Analysen wurden nach der folgenden Methode durchgeführt: 30 m DB-WAX, ID.: 0,32 mm, FD.: 1 ,2 μπι; 50°C, 3°C/min - 170 °C- 20 °C/min auf 230 °C; tR = min; Trägergas: He; Probe: 0.2 μΙ; tR (Prenal): 9,1 ; tR (Isoprenol): 10,6; tR (De- hydrorosenoxid der Formel (Va)): 15,6; tR (Neroloxid der Formel (Vb)): 18,5; tR (trans- Pyranol der Formel (lc)): 28,5; tR (cis-Pyranol der Formel (lb)): 29,8; tR (trans- Hydroxyrosenoxid der Formel IVa): 34,2; tR (cis-Hydroxyrosenoxid der Formel IVa): 35,4; tR (2-(2-Hydroxymethylpropyl)-4-methyltetrahydropyranol): 41 ,5 und 42,2.
Beispiel 1 : Herstellung von trans- und cis-Hydroxyrosenoxid
Der Ionenaustauscher wurde vor dem Einsatz zunächst mehrmals mit Wasser gewaschen, dann einmal mit Methanol und abschließend mit Wasser Methanol-frei gewaschen. In einem Kolben wurden 1 .7 g Amberlyst™ 131 (58 Gew.% H20) und 4.2 g (0.05 mol) Isoprenol bei Raumtemperatur vorgelegt und anschließend wurden 4.3 g (0.05 mol) Prenal zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 3 h bei Raumtemperatur gerührt. Das abreagierte Reaktionsgemisch wurde mit 30 ml MTBE versetzt und der Ionenaustauscher wurde anschließend abfiltriert. Der Ionenaustauscher wurde zweimal mit je 5 ml MTBE gewaschen. Die erhaltene Reaktionslösung wurde gaschromatographisch analysiert (in GC-Flächen-%). Das gelbe Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und man erhielt 7.1 g Rohprodukt.
Prenal 1 ,8 GC-Flächen-%
Isoprenol 3,8 GC-Flächen-%
Dehydrorosenoxid 1 ,6 GC-Flächen-%
Neroloxid 4,5 GC-Flächen-%
trans-Hydroxyrosenoxid 17,7 GC-Flächen-%
cis-Hydroxyrosenoxid 67,5 GC-Flächen-%
Beispiel 2: Herstellung von trans- und cis-Hydroxyrosenoxid
In einem Kolben wurden 1 .7 g (20 Gew. %) Amberlyst™ 131 (58 Gew.% H20) und 4.2 g (0.05 mol) Isoprenol bei Raumtemperatur vorgelegt und anschließend wurden 4.3 g (0.05 mol) Prenal zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei 60 °C gerührt. Nach Abkühlen des abreagierten Reaktionsgemisches wurde MTBE (30 ml) zugegeben und der Ionenaustauscher wurde anschließend abfiltriert. Der Ionenaustauscher wurde zweimal mit je 5 ml MTBE gewaschen. Die erhaltene Reaktionslösung wurde gaschromatographisch analysiert (in GC-Flächen-%). Das gelbe Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und man erhielt 7.6 g Rohprodukt.
Prenal 0,9 GC-Flächen-%
Isoprenol 1 ,2 GC-Flächen-%
Dehydrorosenoxid 1 ,8 GC-Flächen-%
Neroloxid 4,5 GC-Flächen-%
trans-Hydroxyrosenoxid 31 ,1 GC-Flächen-%
cis-Hydroxyrosenoxid 55,5 GC-Flächen-%
2-(2-Hydroxymethylpropyl)
4-methyltetrahydropyranol 2,7 GC-Flächen-%
Beispiel 3: Herstellung von trans- und cis-Hydroxyrosenoxid
In einem Kolben wurden 1 .7 g (20 Gew. %) Amberlyst™ 131 (58 Gew.% H20) und 4.2 g (0.05 mol) Isoprenol bei Raumtemperatur vorgelegt und anschließend wurden 4.3 g (0.05 mol) Prenal zugetropft. Das Reaktionsgemisch wurde 1 h bei 80 °C gerührt. Nach Abkühlen des abreagierten Reaktionsgemisches wurde MTBE (30 ml) zugege- ben und der Ionenaustauscher wurde anschließend abfiltriert. Der Ionenaustauscher wurde zweimal mit je 5 ml MTBE gewaschen. Die erhaltene Reaktionslösung wurde gaschromatographisch analysiert (in GC-Flächen-%). Das gelbe Filtrat wurde am Rotationsverdampfer eingeengt und man erhielt 7.6 g Rohprodukt.
Prenal 0,4 GC-Flächen-%
Isoprenol 0,3 GC-Flächen-%
Dehydrorosenoxid 1 .7 GC-Flächen-%
Neroloxid 4,9 GC-Flächen-%
trans-Hydroxyrosenoxid 46,1 GC-Flächen-%
cis-Hydroxyrosenoxid 27,3 GC-Flächen-%
2-(2-Hydroxymethylpropyl)- 4-methyltetrahydropyranol 13,5 GC-Flächen-%
Beispiel 4: Herstellung von trans- und cis-Pyranol
In einem 300 ml Laborautoklaven wurden 20 g Hydroxyrosenoxid, gelöst in 80 ml Methanol in Gegenwart von 20 g eines Katalysators bestehend aus 50 Gew.-% NiO, 17 Gew.-% CuO, 30,5 Gew.-% Zr02 und 1 ,5 Gew.-% Mo03 in Form von Tabletten mit einem Durchmesser und einer Höhe von jeweils von 3 mm bei einem Wasserstoffdruck von 30 bar und einer Temperatur von 95 °C unter kräftigem Rühren hydriert. Nach 4 h Reaktionsdauer wurde der Katalysator abfiltriert. Das erhaltene Reaktionsgemisch wurde zu den in Tabelle 1 angegeben Zeiten gaschromatographisch analysiert. Man erhielt die in Tabelle 1 angegebenen Ergebnisse (jeweils in GC-Flächen-%, Umsatz: 99% und Selektivität: 95%).
Tabelle 1 :
Zeit (h) 0 2 4
trans-Hydroxyrosenoxid 55,5 4,5 0,4
cis-Hydroxyrosenoxid 36,4 2,9 0,3
trans-Pyranol 0 55,4 57,6
cis-Pyranol 0 34,0 36,3

Claims

Patentansprüche:
1 . Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten 4-Hydroxy-4-methyl- tetrahydropyranen der Formel (I)
Figure imgf000020_0001
wobei der Rest
R 1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, und
R 2 Wasserstoff oder einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet, umfassend die Umsetzung von 3-Methylbut-3-en-1 -ol der Formel (II)
Figure imgf000020_0002
mit einem Aldehyd der Formel
Figure imgf000020_0003
wobei die Reste R \ und R 2 die gleichen Bedeutungen wie in Formel (I) angegeben haben, in Gegenwart von Wasser und in Gegenwart eines stark sauren Kationenaustauschers unter Bildung der Verbindung der Formel (IV)
Figure imgf000020_0004
MST/Ya 04.05.1 1 und Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators zu einer Verbindung der Formel (I).
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R ^ einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl bedeutet.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R 2 Methyl oder Ethyl, insbesondere Methyl bedeutet.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man Isoprenol und den Aldehyd der Formel (III) in einem molaren Verhältnis von 0,7 zu 1 bis 2 zu 1 , insbesondere von 1 zu 1 bis 1 ,5 zu 1 einsetzt. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von Isoprenol mit einem Aldehyd der Formel (III) in Gegenwart einer mindestens äquimolaren Menge Wasser durchführt, wobei sich die Menge an Wasser auf die Menge des gegebenenfalls im Unterschuss eingesetzten Ausgangsstoffes Isoprenol oder den Aldehyd der Formel (III), oder, in dem Fall der äquimolaren Umsetzung der beiden Ausgangsstoffe, auf die Stoffmenge eines der beiden bezieht.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass man einen stark sauren, Sulfonsäuregruppen umfassenden Kationenaustauscher einsetzt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass man mindestens einen stark sauren Kationenaustauscher in der H+-Form einsetzt, wobei der Ionenaustauscher ein Sulfonsäuregruppen aufweisendes Po- lymergerüst enthält und entweder gelförmig ist oder makroporöse Harze enthält.
8. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ionenaustauscher auf einem Polystyrolgerüst mit Sulfonsäuregruppen oder auf einem perfluorierten lonenaustauscherharz mit Sulfonsäuregruppen basiert.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von Isoprenol mit einem Aldehyd der Formel (III) ohne Zusatz eines organischen Lösungsmittels durchführt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von Isoprenol mit einem Aldehyd der Formel (III) bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 80°C durchführt. 1 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von Isoprenol mit einem Aldehyd der Formel (III) kontinuierlich durchführt.
12. Verfahren gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrierung in Gegenwart von Wasserstoff und einem Katalysator, umfassend
- 30 bis 70 Gew.-%, bevorzugt 40 bis 60 Gew.-% sauerstoffhaltige Verbindungen des Nickels, berechnet als NiO,
- 15 bis 45 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 40 Gew.-% sauerstoffhaltige Verbindungen des Zirkons, berechnet als ZrÜ2,
- 5 bis 30 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 25 Gew.-% sauerstoffhaltige Verbindungen des Kupfers, berechnet als CuO und
- 0,1 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 5 Gew.-% sauerstoffhaltige Verbindungen des Molybdäns, berechnet als M0O3, gegebenenfalls
- 0 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 5 Gew.-% weitere Komponenten,
wobei sich die Angaben in Gew.-% auf den trockenen, nicht reduzierten Katalysator beziehen, durchgeführt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in Form eines Vollkatalysators einsetzt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 1 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man den Katalysator in Form eines Festbettkatalysators einsetzt.
15. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 1 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, dass man die Hydrierung bei einer Temperatur im Bereich von 50 bis
130°C durchführt.
16. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 1 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung bei einem Wasserstoffdruck im Bereich von 5 bis 200 bar absolut durchführt.
17. Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 und 1 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass man die Hydrierung kontinuierlich durchführt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 1 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass man die Umsetzung von Isoprenol mit einem Aldehyd der Formel (III) in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels, vorzugsweise Methanol, durchführt.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, umfassend die Schritte a. Bereitstellen eines den gewählten stark sauren Kationenaustauscher enthaltenden Durchflussreaktors;
b. kontinuierliches Eintragen von Isoprenol, dem Aldehyd der Formel (III) sowie Wasser in den Durchflussreaktor;
c. kontinuierliches Inkontaktbringen von Isoprenol, dem Aldehyd der Formel (III) sowie Wasser mit dem stark sauren Kationenaustauscher im Durchflussreaktor unter Erhalt eines die gewünschten 2-substituierten 4-Hydroxy-4-methyl- tetrahydropyrane umfassenden Reaktionsgemisches,
d. kontinuierliche Hydrierung des die Verbindung der Formel (IV) umfassenden Reaktionsgemisches, und
e. kontinuierliches Austragen des Reaktionsgemisches aus dem Durchflussreaktor.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19 zur Herstellung von 2- substituierten 4-Hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen in Form von Gemischen des eis- Diastereomeren der Formel (Ib)
Figure imgf000023_0001
und des trans-Diastereomeren der Formel (Ic)
Figure imgf000023_0002
wobei das Diastereomerenverhaltnis des cis-Diasteromeren der Formel (Ib) zum trans-Diastereomeren der Formel (Ic) 65 zu 35 bis 95 zu 5 beträgt.
PCT/EP2011/058646 2010-05-27 2011-05-26 Verfahren zur herstellung von in 2-stellung substituierten tetrahydropyranolen WO2011147919A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11721542.6A EP2576533B1 (de) 2010-05-27 2011-05-26 Verfahren zur herstellung von in 2-stellung substituierten tetrahydropyranolen
ES11721542.6T ES2660768T3 (es) 2010-05-27 2011-05-26 Procedimiento para la preparación de tetrahidropiranoles sustituidos en posición 2
CN2011800261595A CN102906082A (zh) 2010-05-27 2011-05-26 制备在2位上被取代的四氢吡喃醇的方法
MX2012013509A MX2012013509A (es) 2010-05-27 2011-05-26 Procedimiento para la preparacion de tetrahidropiranoles 2-sustituidos.
JP2013511685A JP5860039B2 (ja) 2010-05-27 2011-05-26 2位が置換されたテトラヒドロピラノールの調製方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10164114.0 2010-05-27
EP10164114 2010-05-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011147919A1 true WO2011147919A1 (de) 2011-12-01

Family

ID=44119273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/058646 WO2011147919A1 (de) 2010-05-27 2011-05-26 Verfahren zur herstellung von in 2-stellung substituierten tetrahydropyranolen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2576533B1 (de)
JP (1) JP5860039B2 (de)
CN (1) CN102906082A (de)
ES (1) ES2660768T3 (de)
MX (1) MX2012013509A (de)
WO (1) WO2011147919A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014060345A1 (de) 2012-10-15 2014-04-24 Basf Se Verfahren zur integrierten herstellung von 2-substituierten 4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen und von 2-substituierten 4-methyl-tetrahydropyranen
EP2865676A1 (de) 2014-04-14 2015-04-29 Basf Se Herstellung von 2-substituierten 4-Methyl-tetrahydropyranen aus 2-Alkyl-4,4-dimethyl-1,3-dioxan-haltigen Ausgangsstoffen
US9139549B2 (en) 2012-10-15 2015-09-22 Basf Se Process for the integrated preparation of 2-substituted 4-hydroxy-4-methyltetrahydropyrans and of 2-substituted 4-Methyltetrahydropyrans
WO2016139338A1 (de) 2015-03-05 2016-09-09 Basf Se Verfahren zur herstellung von tetrahydropyranylestern
CN106232590A (zh) * 2014-04-14 2016-12-14 巴斯夫欧洲公司 具有稳定的香气质量的2‑取代的4‑羟基‑4‑甲基四氢吡喃的制备
WO2017174827A1 (de) * 2017-08-09 2017-10-12 Symrise Ag Verwendung von ambrocenide® zur verstärkung einer maiglöckchen-note
WO2017207539A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Basf Se Tetrahydropyranylniederalkylester und deren herstellung mittels einer ketenverbindung
WO2018158244A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Basf Se Process for preparing an unsaturated alcohol
US10160931B2 (en) 2014-09-26 2018-12-25 Basf Se Use of isomerically pure or highly isomer-enriched cis- or trans-(2-isobutyl-4-methyl-tetrahydropyran-4-yl)acetate
WO2019030386A1 (en) 2017-08-11 2019-02-14 Basf Se PROCESS FOR THE RECOVERY OF 3-METHYLBUT-3-EN-1-OL
US10233169B2 (en) 2014-04-14 2019-03-19 Basf Se Production of 2-substituted 4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyrans from starting materials containing 2-alkyl-4,4-dimethyl-1,3-dioxanes
CN114797968A (zh) * 2021-01-18 2022-07-29 万华化学集团股份有限公司 一种负载型磷酸催化剂及其制备方法和用途

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104370867B (zh) * 2014-11-21 2017-03-15 山东新和成药业有限公司 一种香料4‑甲基‑2‑(2‑甲基丙基)‑2h‑四氢吡喃‑4‑醇的制备方法
CN109608426B (zh) * 2018-12-04 2020-11-24 万华化学集团股份有限公司 一种以生产柠檬醛的废液为原料合成铃兰吡喃的方法
CN116041299B (zh) * 2022-11-23 2024-06-11 江苏宏邦化工科技有限公司 一种橙花醚的合成方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU825528A1 (ru) 1978-12-08 1981-04-30 Inst Orch Khim An Armyanskoj S Способ получения производных ди—-тетрагидропиранов и тетрагидропиранолов ^
EP0696572A1 (de) 1994-08-08 1996-02-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP1493737A1 (de) 2003-07-04 2005-01-05 Kao Corporation Verfahren zur Herstellung einer Pyranverbindung
JP2007154069A (ja) 2005-12-06 2007-06-21 T Hasegawa Co Ltd 香料成分およびその製造方法
WO2010133473A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von 2-substituierten tetrahydropyranolen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5225776A (en) * 1975-08-20 1977-02-25 Kuraray Co Ltd Preparation of 2,4-disubstituted 6-membered cyclic ethers
DE2925043A1 (de) * 1979-06-21 1981-01-15 Basf Ag Neue 2,4-disubstituierte pyranderivate, deren herstellung und deren verwendung als riechstoffe
DE3913835A1 (de) * 1989-04-27 1990-10-31 Basf Ag Katalysator fuer die hydrierung aliphatischer ungesaettigter verbindungen
DE4429547A1 (de) * 1994-08-19 1996-02-22 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Aminen
DE19641707A1 (de) * 1996-10-10 1998-04-16 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von 1,4-Butandiol durch katalytische Hydrierung von 1,4-Butindiol
CN101821221B (zh) * 2007-07-23 2013-08-14 巴斯夫欧洲公司 通过氢化异胡薄荷醇制备薄荷醇的方法
EP2112144A1 (de) * 2008-04-22 2009-10-28 V. Mane Fils Neuartige Pyranderivate, ihre Zubereitung und Verwendung in der Parfümerie
US8779169B2 (en) * 2010-05-27 2014-07-15 Basf Se Process for the preparation of 2 substituted tetrahydropyranols
CN103003258B (zh) * 2010-06-10 2014-12-10 巴斯夫欧洲公司 制备和分离2-取代的四氢吡喃醇的方法

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU825528A1 (ru) 1978-12-08 1981-04-30 Inst Orch Khim An Armyanskoj S Способ получения производных ди—-тетрагидропиранов и тетрагидропиранолов ^
EP0696572A1 (de) 1994-08-08 1996-02-14 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Aminen
EP1493737A1 (de) 2003-07-04 2005-01-05 Kao Corporation Verfahren zur Herstellung einer Pyranverbindung
JP2007154069A (ja) 2005-12-06 2007-06-21 T Hasegawa Co Ltd 香料成分およびその製造方法
WO2010133473A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-25 Basf Se Verfahren zur herstellung von 2-substituierten tetrahydropyranolen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ALEXANDRA MACEDO, EDISON P. WENDLER, ALCINDO A. DOS SANTOS ET AL.: "Solvent-free catalyzed synthesis of tetrahydropyran odorants: the role of SiO2.p-TSA catalyst on the Prins-cyclization reaction", J. BRAZ. CHEM. SOC., vol. 21, no. 8, 4 May 2010 (2010-05-04), pages 1563 - 1571, XP002661261 *
PANKAJ GUPTA, VIJAY K. SETHI, SUBHASH C. TANEJA ET AL.: "Odoriferous cyclic ethers via co-halogenation reaction: facile preparation of nerol oxide, florol, florol methyl ether, and pytyol methyl ether", HELVETICA CHIMICA ACTA, vol. 90, 2007, pages 196 - 204, XP002661260 *
TETRAHEDRON LETTERS, no. 51, 1970, pages 4507 - 4508

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104718197A (zh) * 2012-10-15 2015-06-17 巴斯夫欧洲公司 制备2-取代的4-羟基-4-甲基四氢吡喃和2-取代的4-甲基四氢吡喃的一体化方法
US9139549B2 (en) 2012-10-15 2015-09-22 Basf Se Process for the integrated preparation of 2-substituted 4-hydroxy-4-methyltetrahydropyrans and of 2-substituted 4-Methyltetrahydropyrans
WO2014060345A1 (de) 2012-10-15 2014-04-24 Basf Se Verfahren zur integrierten herstellung von 2-substituierten 4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyranen und von 2-substituierten 4-methyl-tetrahydropyranen
US10023550B2 (en) 2014-04-14 2018-07-17 Basf Se Production of 2-substituted 4-hydroxy-4-methyltetrahydropyrans having stable odoriferous quality
EP2865676A1 (de) 2014-04-14 2015-04-29 Basf Se Herstellung von 2-substituierten 4-Methyl-tetrahydropyranen aus 2-Alkyl-4,4-dimethyl-1,3-dioxan-haltigen Ausgangsstoffen
CN106232590A (zh) * 2014-04-14 2016-12-14 巴斯夫欧洲公司 具有稳定的香气质量的2‑取代的4‑羟基‑4‑甲基四氢吡喃的制备
US10233169B2 (en) 2014-04-14 2019-03-19 Basf Se Production of 2-substituted 4-hydroxy-4-methyl-tetrahydropyrans from starting materials containing 2-alkyl-4,4-dimethyl-1,3-dioxanes
US9994540B2 (en) 2014-04-14 2018-06-12 Basf Se Production of 2-substituted 4-methyl-tetrahydropyrans from starting materials containing 2-alkyl-4,4-dimethyl-1,3-dioxanes
US10160931B2 (en) 2014-09-26 2018-12-25 Basf Se Use of isomerically pure or highly isomer-enriched cis- or trans-(2-isobutyl-4-methyl-tetrahydropyran-4-yl)acetate
EP3483151A1 (de) 2015-03-05 2019-05-15 Basf Se Tetrahydropyranylester als riechstoffe
US10106517B2 (en) 2015-03-05 2018-10-23 Basf Se Method for producing tetrahydropyranyl esters
WO2016139338A1 (de) 2015-03-05 2016-09-09 Basf Se Verfahren zur herstellung von tetrahydropyranylestern
WO2017207539A1 (de) 2016-05-31 2017-12-07 Basf Se Tetrahydropyranylniederalkylester und deren herstellung mittels einer ketenverbindung
US10981885B2 (en) 2016-05-31 2021-04-20 Basf Se Tetrahydropyranyl lower alkyl esters and the production of same using a ketene compound
WO2018158244A1 (en) 2017-02-28 2018-09-07 Basf Se Process for preparing an unsaturated alcohol
US10766840B2 (en) 2017-02-28 2020-09-08 Basf Se Process for preparing an unsaturated alcohol
WO2017174827A1 (de) * 2017-08-09 2017-10-12 Symrise Ag Verwendung von ambrocenide® zur verstärkung einer maiglöckchen-note
US11091723B2 (en) 2017-08-09 2021-08-17 Symrise Ag Use of ambrocenide® for intensifying a lily of the valley scent
WO2019030386A1 (en) 2017-08-11 2019-02-14 Basf Se PROCESS FOR THE RECOVERY OF 3-METHYLBUT-3-EN-1-OL
US10919827B2 (en) 2017-08-11 2021-02-16 Basf Se Process for recovering 3-methylbut-3-en-1-ol
CN114797968A (zh) * 2021-01-18 2022-07-29 万华化学集团股份有限公司 一种负载型磷酸催化剂及其制备方法和用途

Also Published As

Publication number Publication date
CN102906082A (zh) 2013-01-30
JP2013531633A (ja) 2013-08-08
EP2576533A1 (de) 2013-04-10
MX2012013509A (es) 2013-01-24
JP5860039B2 (ja) 2016-02-16
EP2576533B1 (de) 2017-12-13
ES2660768T3 (es) 2018-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2576533B1 (de) Verfahren zur herstellung von in 2-stellung substituierten tetrahydropyranolen
EP2432773B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Tetrahydropyranolen
EP2582669B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zyklischen tertiären methylamins
EP2627644B1 (de) Verfahren zur herstellung eines zyklischen tertiären amins
US8779169B2 (en) Process for the preparation of 2 substituted tetrahydropyranols
EP2181084B1 (de) Verfahren zur herstellung von menthol durch hydrierung von isopulegol
DE3027890A1 (de) Hydrierkatalysatoren fuer die herstellung von propandiolen und verfahren zur herstellung von propandiolen mit solchen katalysatoren
EP2559679A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,6-Hexandiol durch Hydrierung von Oligo- und Polyestern
DE3936854A1 (de) Verfahren zur herstellung von methylformiat
DE102005032726A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Hydrierung von Carbonylverbindungen
EP3760608A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylmethacrylaten und optional methacrylsäure
EP2279164B1 (de) Verfahren zur herstellung von n,n-substituierten-1,3-propandiaminen
EP1050510B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hemimorphit-Katalysators
EP2635544B1 (de) Verfahren zur herstellung eines phenylcyclohexans
EP3080062A1 (de) Verfahren zur herstellung von adipinsäure oder wenigstens einem folgeprodukt davon
EP1072577A2 (de) Herstellung von Pentandiolen aus Alkoxydihydropyranen
DE3440195A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1-alkyl- oder 1-cycloalkylpiperazinen
EP3010880B1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-chlordialkylbenzylaminen durch hydrierung
DE3246978A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminen
WO2003062174A1 (de) Verfahren zur herstellung von toluolderivaten
DE102004011543A1 (de) Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Carbonylverbindungen
EP0929505A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkindiolen oder gemischen von alkindiolen mit alkinmonoolen
WO2000015590A1 (de) Verfahren zur herstellung von enolethern
WO2011144651A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-tert.-butylamino-ethoxy)-ethanol (tert.-butylaminodiglykol, tbadg)
EP0684220A1 (de) Verfahren zur Herstellung von -p-Alkoxybenzaldehyden

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180026159.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11721542

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011721542

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/013509

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013511685

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10738/CHENP/2012

Country of ref document: IN