WO2011138100A1 - Riemenspanner - Google Patents
Riemenspanner Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011138100A1 WO2011138100A1 PCT/EP2011/055152 EP2011055152W WO2011138100A1 WO 2011138100 A1 WO2011138100 A1 WO 2011138100A1 EP 2011055152 W EP2011055152 W EP 2011055152W WO 2011138100 A1 WO2011138100 A1 WO 2011138100A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- belt tensioner
- torsion spring
- plug
- friction element
- tensioner according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H7/10—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
- F16H7/12—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
- F16H7/1209—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
- F16H7/1218—Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/08—Means for varying tension of belts, ropes, or chains
- F16H2007/0802—Actuators for final output members
- F16H2007/081—Torsion springs
Definitions
- the invention relates to a belt tensioner, with a rotatably mounted on a pivot bearing on a base housing clamping lever and with a torsion spring which is connected to a spring end to the base housing and with another spring end lever side with the clamping lever, wherein radially between the torsion spring and a radial inner circumferential surface of the base housing, a damping element is arranged, which consists of a torsion spring directed to the connecting element and a connected to the connecting element, directed to the lateral surface friction element, wherein the connecting element consists of a respect to the friction element firmer material.
- a belt tensioner which has a pivot arm which is fixed to an offset cylinder part, which supports the pivot arm and is rotatable about a pivot pin fixed to a base.
- a arranged on the pivot pin sleeve-like bush has a bearing surface which carries the cylinder part.
- Attached to the pivot arm is a pulley which engages a belt of a belt drive system and receives a belt load which generates a belt force component for transmission to the cylinder part.
- the hub load and the normal force component generated by the damping mechanism are held by at least one or two bushings having two axially spaced bearing surfaces.
- the bushings have an axial length by means of which the bearing surfaces are dimensioned for such a medium pressure contact are that each bearing surface wears radially at substantially the same rate.
- the substantially same radial rate of wear of the bearing surfaces is intended to ensure pulley alignment over the expected life of the tensioner.
- a belt tensioner with a substantially cylindrical receiving housing and a hub coaxially inserted therein wherein the receiving housing and the hub are rotatably mounted to each other and supported with a helical torsion spring against each other with bias, and with a damping device, which comprises a circumferentially slotted damping bushing and a band spring adapted to the damping bushing.
- the damping bushing bears against a housing of a tensioning arm of the belt tensioner which is connected to the hub, wherein the belt spring is arranged between the damping bushing and the torsion spring in such a way that the band spring and the torsion spring are connected in series, with the torsion spring becoming stationary Housing of the belt tensioner and the band spring on the housing of the clamping arm is supported.
- This arrangement has the advantage that a very compact and space-saving construction of the belt tensioner is realized.
- the friction between the working with the clamping arm or clamping lever friction lining of the damping bushing and the stationary housing of the belt tensioner is performed, which can lead to increased wear and thus premature failure of the belt tensioner in terms of oscillating movements of the tensioning arm.
- it can come by the band spring and by standing in operative connection with the damping sleeve to cogging moments or to friction-related delays, which can lead to unwanted vibrations.
- a particularly serious disadvantage is that a two-part plain bearing bush undergoes an edge load, so that the plain bearing bush wears relatively quickly.
- US Pat. No. 7,004,863 B2 shows a damping device of a belt tensioner of a traction mechanism drive, which comprises two arcuate parts which are assembled together. sets form a split ring element, wherein the two parts are in contact on one side via a nose integrated in the part, which defines an opening gap between the ring parts. On the opposite side of a circle segment piece is recessed.
- the two bow parts each carry a damping band, so that a two-part friction lining forms the circumference.
- the arch parts belong to a sliding shoe, within which an annular receptacle is designed for a helical spring.
- the attachment of the damping band on the sliding shoe takes place via radially inwardly directed ribs on the damping band and associated radially outwardly oriented receiving grooves for these ribs on the shoe, as well as axially aligned elevations on the damping band, which are received in axially aligned recesses on the arch portion. It is thus provided a radially and axially effective and simultaneously to be performed fastening of the damping band on the shoe, which is difficult to control in the manufacturing process.
- a spring end of the helical spring is supported in one half of the sliding shoe or on one of the arc parts, wherein the spring end rests with an outer contact point on an outer wall thickening and with an inner contact point on an inner contact surface of the associated sliding shoe part, so that an opposite direction during operation directed forces on the protruding spring end and the contact points attacks.
- the shoe sits on a pin in a recess of the lever arm and is secured against rotation with respect to the lever arm via a projection which engages in the formed by the recessed circular segment circumferential opening of the ring.
- the lever arm is rotatably mounted via a spigot-shaped connection to a base part of the clamping system.
- the friction lining cooperates with a friction partner on the inner wall of the base part to produce a friction work when the lever arm pivots on a traction mechanism drive.
- a damping device comprises a friction element with a friction lining, on the inside of a form-fitting designated as a surface contact means metal band is adjusted.
- the o. G. Clamping devices have advantages and disadvantages.
- the damping element either consists of two interconnected elements, which are usually materially connected to each other, or two completely separate parts. In the cohesively connected elements of the high production cost is disadvantageous, while the individual elements are difficult to assemble.
- the invention has for its object to propose a generic belt tensioner, which causes a low-wear vibration damping, has a compact design and is inexpensive to manufacture.
- the damping element of the belt tensioner should be designed so that it itself is inexpensive to produce and in the manufacture of the belt tensioner together with the torsion spring is quick and easy to install. Summary of the invention
- the invention is based on the finding that the stated object can be achieved if, in a generic clamping device, the friction element and a holder for this friction element are interconnected only by a single plug connection, which is inserted only radially.
- An element of this connector can already be connected to the torsion spring for easier installation of the belt tensioner in a pre-assembly step.
- the invention is based on the features of claim 1 from a belt tensioner, with a pivotally mounted on a pivot bearing on a base housing clamping lever and with a torsion spring, the lever housing with one end of the spring with the base housing and with another spring end tigersei- with the clamping lever is, wherein radially between the Torsi- onsfeder and a radially inner surface of the base housing, a damping element is arranged, which consists of a torsion spring facing connection element and a connected to the connection element, directed to the lateral surface friction element, wherein the connecting element from a relative to the friction element stronger material. It is provided that the connection element and the friction element are connected to each other exclusively by a radially plugged connector. This construction advantageously achieves that the connection element directed towards the torsion spring can be connected in the simplest manner to the friction element directed towards the lateral surface of the base housing, wherein the connection of the two elements already takes place before installation in the belt tensioner.
- the finished mating damping element can cover a diameter range that is common in conventional clamping units. Thus, it can be viewed as a part of a building block as well as produced in large quantities, and it requires no further expensive spare parts.
- the damping element preferably has a certain flexibility.
- the adaptation of the connecting element takes place for example via the bending of the material
- the adjustment of the friction element is preferably carried out via a possible by a special geometric shape possible bending.
- in the friction element notches that ensure this. At the same time, these notches serve to absorb the abrasion occurring during operation and to ensure a faultless function of the friction element.
- the damping element according to the invention can be connected in the simplest way with the torsion spring prior to their insertion into the belt tensioner.
- the plug connection can also be designed so that it simultaneously performs the function of an axial support pad for the torsion spring.
- the plug connection is formed by a plug shoe connected to the connection element and by a pin-shaped plug connected radially inwards to the back side of the friction element.
- the connection element is designed as a bent sheet metal part, on whose underside a lug is formed, which in a first region to the radially inwardly angled plug shoe with shoe clips, and in a subsequent area to a substantially axially upstanding bracket is bent.
- Another development of the invention provides that at least two recesses are punched out of the upper side of the connecting element, between which see a web is arranged.
- the friction element in the upper region of its rear side facing the connection element has two radially inwardly projecting lugs whose position, depth and edge length correspond to the position, depth and edge length of the recesses of the connection element.
- an upper side of the plug shoe forms a support cushion for the torsion spring.
- the torsion spring is placed with a flank on the upper side of the plug shoe of the connection element and applied against the web, wherein the clip of the connection element at least partially radially surrounds the torsion spring.
- the friction element is designed as a one-piece plastic injection-molded part and consists for example of PA46-PTFE, a plastic in which polyamide and polytetrafluoroethylene are chemically coupled. According to another feature of the invention it is provided that in the radial outer side of the friction element a plurality of vertically extending notches are formed. Finally, an embodiment of the invention is particularly advantageous, which is characterized in that the damping element has the shape of a ring segment, wherein the arc taken by the damping element corresponds to a circle of eight, a quarter circle or a semicircle.
- the friction element is so limited deformable formed that it adapts to the change in geometry of the torsion spring with an operational diameter increase or diameter reduction of the torsion spring with its inner and outer diameter.
- the friction element is preferably formed so limited deformable that it can be adapted to different sizes of the diameter of the lateral surface of different base housing.
- the variety of parts can be reduced in the production of different sized belt tensioner, because such a friction element can be used without change in belt tensioner whose base housing radially opposite the friction element inner diameter of, for example, between 35 mm and 70 mm.
- FIG. 1 shows an embodiment of a belt tensioner according to the invention in a perspective transparency view
- FIG. 2 shows the belt tensioner of FIG. 1 in a perspective partial view
- FIG. 3 is a damping element of the belt tensioner according to Figures 1 and 2 in a perspective view from radially inside
- 4 is a connection element of the damping element according to FIG. 3 in a perspective view from radially inside
- FIG. 5 shows a friction element of the damping element according to FIG. 3 in a perspective view from radially inward, FIG.
- FIG. 6 the friction element of the damping element according to FIG. 3 in a perspective view from radially outside
- FIG. 7 the damping element of FIG. 3 in another perspective transparency view.
- FIGS. 1 and 2 an embodiment of a belt tensioner 1 according to the invention, which serves as a tensioning device of a traction mechanism drive, is shown in perspective view in a perspective view or in a perspective view in partial view.
- a tensioning lever 2 is rotatably mounted on a base housing 4 via a pivot bearing 3. Radially spaced from the axis of rotation of the pivot bearing 3, the clamping lever 2 is provided with a rotatable tension roller, not shown.
- the pivot bearing 3 is formed in a conventional manner from a in Fig. 2 recognizable bearing pin 5, a bearing hub 6 and a between the bearing pin 5 and the bearing hub 6 arranged, plain bearing bush, not shown, wherein the bearing pin 5 according to the embodiment in one piece is connected to the existing here aluminum base housing 4, and wherein the bearing hub 6 is an integral part of the clamping lever 2.
- the base housing 4 is provided for attachment to another housing, for example a crankcase or a control housing of a drive motor of a motor vehicle with a central bore through which, for example, a fastening screw can be guided. This structure is known per se to the person skilled in the art.
- a torsion spring 7 is arranged, which is designed as a resilient in the open sense legless coil spring 8 with blunt spring ends 9 and 10.
- the coil spring 8 is arranged coaxially with the pivot bearing 3 and communicates with a spring end 10 in a form-fitting axial housing side with the base housing 4 in connection.
- the lever side, the spring end 9 of the torsion spring 7 is supported in a manner not shown on the clamping lever 2 from.
- the base housing 4 has a known rotation stop, not shown, which interacts with an inner recess, not shown, of the tensioning arm 2. In this way, the bearing hub 6 with respect to the base housing 4 only limited rotatable.
- the base housing 4 has radially outwardly also an axially raised edge 1 1, the radially inner circumferential surface 12 is disposed at a radial distance from the radial outer side of the coil spring 8. Between the lateral surface 12 of the rim 1 1 and the coil spring 8, a damping element 13 is arranged. This serves to damp vibrations occurring in the belt drive by generating mechanical friction between the coil spring 8 and the base housing. 4
- the damping element 13 is shown in greater detail in FIGS. 3 to 6 in an enlarged view.
- the damping element 13 is formed in two parts and consists of a directed to the coil spring 8 connecting element 14 and a directed to the lateral surface 12 of the rim 1 1 of the base housing 4 friction element 15.
- the mechanically higher loaded terminal member 14 consists of a more solid compared to the friction element 15 material .
- the connecting element 14 is made of sheet steel according to the exemplary embodiment shown, but it can also be made of aluminum sheet, of a fiber-reinforced plastic or of a sintered material.
- Trained as an injection molded friction element 15 is according to the embodiment of a plastic, namely PA46-PTFE, in which a Polyamide (PA46) and polytetrafluoroethylene (PTFE) are chemically coupled.
- a plastic namely PA46-PTFE, in which a Polyamide (PA46) and polytetrafluoroethylene (PTFE) are chemically coupled.
- PA46 Polyamide
- PTFE polytetrafluoroethylene
- Said plastic for the preparation of the friction element 15 may contain a PTFE content of up to 30%.
- the two-part damping element 13 has in the form of a ring segment.
- the circular arc assumed by the damping element 13 corresponds to an eight-circle, whereby a damping proportion relative to the clamping force of the helical spring 8 of 45 ° can be achieved. This can be found to be quite sufficient with most belt tensioners. However, it is also within the scope of the invention to make the damping element 13 circumferentially longer, so that this extends for example over a quarter circle or a semicircle, with which damping components of 90 ° and 180 ° can be achieved.
- a particularly configured plug connection 16 is provided according to the invention, and a specially designed clamp 17 is provided for connecting the damping element 13 to the coil spring 8.
- connection element 14 is shown in perspective before the connection with the friction element 15 of radially inward.
- the one-piece connection element 14 is here produced as a bending plate part from a steel sheet, in the upper side 18 of which two recesses 19, 20 are punched out. Between these recesses 19, 20 remains a web 21st From the bottom 22 of the connection element 14, a so-called flag 23 is cut out and formed by punching in extension of the web 21.
- This flag 23 is bent in a first region to a radially inwardly angled insert shoe 24 with shoe brackets 25, 26 or shoe walls and in a subsequent second region to the upstanding in the axial direction bracket 17.
- the plug shoe 24 forms the connection element 14 relevant part of the connector 16 and serves with its top 27 as the part of the connector 16 and serves with its top 27 as a support or a support cushion for the coil spring.
- the friction element 15 is shown in perspective before its connection to the connection element 14 from radially inward or from radially outside.
- the friction element 15 formed as a one-piece injection-molded part has in the upper region of its rear side 28 facing the connecting element 14 two radially projecting lugs 29, 30 whose position, depth and edge length correspond to the position, depth and edge length of the recesses 19, 20 of the connecting element 14 , If the connection element 14 and the friction element 15 are joined together, then the lugs 29, 30 of the friction element 15 completely fill the recesses 19, 20 of the connection element 14.
- the lugs 29, 30 serve primarily the centering of the friction element 15 with the connection element 14, and the avoidance of relative movements of the two elements 14, 15 to each other.
- the cross-sectional shape of the plug 31 corresponds to the cross-sectional shape of the inner circumferential surface of the plug-in shoe 24, wherein the outer diameter of the plug 31 may be slightly larger than the inner diameter of the plug-in shoe 24.
- the plug 31 is simply pressed into the plug-in shoe 24, whereby the connection of the two elements 14, 15 is already completed.
- the walls of the plug shoe 24 are on the underside of the same by a gap recognizable separated from each other, so that upon insertion of the plug 31 in the socket 24, this expands, and in the sequence holds the plug 31 with a clamping force.
- connection of the connecting element 14 with the friction element 15 through the connector 16 is sufficient.
- the friction element 15 may additionally with adhesives be connected to the connection element 14.
- a detachable connection of the two elements 14, 15 is preferred, since this allows an exchange of the connection element 14 or the friction element 15 when the wear limit is reached.
- the plastic friction element 15 has a certain, increased degree of flexibility, as a result of which the friction element 15 can be adapted or adapted within limits of different diameters of the lateral surface 12 of differently sized base housing 4 of a belt tensioner 1. Since the connection element 14 is made of sheet metal or another deformable material, the damping element 13 can be bent overall for easy diameter adaptation.
- the notches 33 serve at the same time to absorb the abrasion occurring during operation of the friction element 15 and to ensure a faultless function of the damping element 13.
- connection of the damping element 13 is shown with the helical spring 8 formed as a torsion spring 7 in perspective in transparency.
- the damping element 13 is suitably connected to the torsion spring 7 prior to assembly of the torsion spring 7 in the belt tensioner 1.
- the torsion spring 7 is simply placed on the upper side 27 of the plug-in shoe 24 of the connection element 14 with a flank and applied radially against the web 21 of the connection element 14.
- the bracket 17 is bent in the direction of the connecting element 14 so that the bracket 17, the torsion spring 7 at least partially surrounds, whereby the Damping element 13 is secured captive on the torsion spring.
- the torsion spring 7 is inserted together with the damping element 13 in the base housing 4, as shown in Fig. 2.
- the torsion spring 7 stretched by the tensioning lever 2 presses with its radial force centrally on the connection element 14 of the damping element 13, which then moves with a relative movement by means of the friction element 15 rubs against the radially inner circumferential surface 12 of the base housing 4.
- the damping element 13 is mounted on the side edges of the torsion spring 7 and pressed with an axial force against them.
- the area around the support pad formed by the upper side 27 of the plug shoe 24 is provided, if necessary, with lubricating paints or with other substances with lubricating properties, which allow a displacement of the damping element 13 in the radial direction and facilitate.
- the connecting element 14 is protected in a conventional manner against corrosion.
- the connector 16 described above can also be configured in a modified form. Thus, it is possible to connect the connecting element 14 and the friction element 15 by a detachable or non-detachable snap connection with snap closures.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen Riemenspanner (1), mit einem über ein Schwenklager (3) drehbar an einem Basisgehäuse (4) gelagerten Spannhebel (2) und mit einer Torsionsfeder (7), welche mit einem Federende (10) mit dem Basisgehäuse (4) und mit einem anderen Federende (9) hebelseitig mit dem Spannhebel (2) in Verbindung steht, wobei radial zwischen der Torsionsfeder (7) und einer radial inneren Mantelfläche (12) des Basisgehäuses (4) ein Dämpfungselement (13) angeordnet ist, welches aus einem zur Torsionsfeder (7) gerichteten Anschlusselement (14) und aus einem mit dem Anschlusselement (14) verbundenen, zur Mantelfläche (12) gerichteten Reibelement (15) besteht, wobei das Anschlusselement (14) aus einem gegenüber dem Reibelement (15) festeren Werkstoff besteht. Um das Dämpfungselement (13) des Riemenspanners zu verbessern ist vorgesehen, dass das Anschlusselement (14) und das Reibelement (15) durch eine ausschließlich radial gesteckte Steckverbindung (16) miteinander verbunden sind.
Description
Bezeichnung der Erfindung
Riemenspanner Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft einen Riemenspanner, mit einem über ein Schwenklager drehbar an einem Basisgehäuse gelagerten Spannhebel und mit einer Torsionsfeder, welche mit einem Federende mit dem Basisgehäuse und mit einem anderen Federende hebelseitig mit dem Spannhebel in Verbindung steht, wobei radial zwischen der Torsionsfeder und einer radial inneren Mantelfläche des Basisgehäuses ein Dämpfungselement angeordnet ist, welches aus einem zur Torsionsfeder gerichteten Anschlusselement und aus einem mit dem Anschlusselement verbundenen, zur Mantelfläche gerichteten Reibelement besteht, wobei das Anschlusselement aus einem gegenüber dem Reibelement festeren Werkstoff besteht. Hintergrund der Erfindung
Aus der DE 696 12 174 T1 ist ein Riemenspanner bekannt, welcher einen Schwenkarm aufweist, der an einem versetzten Zylinderteil befestigt ist, das den Schwenkarm stützt und um einen an einer Basis befestigten Schwenkstift drehbar ist. Eine an dem Schwenkstift angeordnete hülsenartige Buchse besitzt eine Lagerfläche, die das Zylinderteil trägt. An dem Schwenkarm ist eine Riemenscheibe befestigt, die an einem Riemen eines Riemenantriebssystems angreift und eine Riemenlast aufnimmt, die eine Riemenkraftkomponente zur Übertragung an das Zylinderteil erzeugt. Die Nabenlast und die mittels des Dämpfungsmechanismus erzeugte Normalkraftkomponente werden durch mindestens eine oder zwei Buchsen gehalten, die zwei mit axialem Abstand angeordnete Lagerflächen aufweisen. Die Buchsen haben eine Axiallänge, mittels derer die Lagerflächen für einen derartigen mittleren Druckkontakt bemessen
sind, dass jede Lagerfläche radial mit im Wesentlichen der gleichen Rate verschleißt. Durch die im Wesentlichen gleiche radiale Rate des Verschleißes der Lagerflächen soll die Riemenscheiben-Ausrichtung über die erwartete Lebensdauer der Spannvorrichtung gewährleistet sein.
Aus der DE 10 2004 047 422 A1 ist ein Riemenspanner mit einem im wesentlichen zylindrischen Aufnahmegehäuse und einer darin koaxial einliegenden Nabe bekannt, wobei das Aufnahmegehäuse und die Nabe zueinander drehbar gelagert und mit einer schraubenförmigen Torsionsfeder gegeneinander mit Vorspannung abgestützt sind, sowie mit einer Dämpfungsvorrichtung, die eine am Umfang geschlitzte Dämpfungsbuchse und eine an die Dämpfungsbuchse angepasste Bandfeder umfasst. Die Dämpfungsbuchse liegt innen an einem mit der Nabe verbundenen Gehäuse eines Spannarms des Riemenspanners an, wobei die Bandfeder zwischen Dämpfungsbuchse und Torsionsfeder ange- ordnet ist, und zwar so, dass die Bandfeder und die Torsionsfeder in Reihe geschaltet sind, wobei sich die Torsionsfeder am ortsfesten Gehäuse des Riemenspanners und die Bandfeder am Gehäuse des Spannarms abstützt.
Diese Anordnung hat den Vorteil, dass ein sehr kompakter und Bauraum scho- nender Aufbau des Riemenspanners realisiert ist. Allerdings wird die Reibarbeit zwischen dem sich mit dem Spannarm oder Spannhebel bewegenden Reibbelag der Dämpfungsbuchse und dem ortsfesten Gehäuse des Riemenspanners verrichtet, was in Hinblick auf oszillierende Bewegungen des Spannarms zu einem erhöhten Verschleiß und damit zu einem vorzeitigen Ausfall des Riemenspanners führen kann. Ferner kann es durch die Bandfeder und durch die mit ihr in Wirkverbindung stehende Dämpfungshülse zu Rastmomenten bzw. zu reibungsbedingten Verzögerungen kommen, was zu unerwünschten Vibrationen führen kann. Ein besonders gravierender Nachteil ist aber, dass eine zweiteilige Gleitlagerbuchse eine Kantenbelastung erfährt, so dass die Gleitlagerbuchse relativ schnell verschleißt.
Die US 7 004 863 B2 zeigt eine Dämpfungsvorrichtung eines Riemenspanners eines Zugmitteltriebes, die zwei bogenförmige Teile umfasst, die zusammenge-
setzt ein geteiltes Ringelement bilden, wobei die beiden Teile auf einer Seite über eine in dem einem Teil integrierte Nase, die einen Öffnungsspalt zwischen den Ringteilen festlegt, in Kontakt stehen. Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein Kreissegmentstück ausgespart. Die beiden Bogenteile tragen jeweils ein Dämpfungsband, so dass ein zweiteiliger Reibbelag den Umfang bildet. Die Bogenteile gehören zu einem Gleitschuh, innerhalb dessen eine ringförmige Aufnahme für eine Schraubenfeder ausgebildet ist.
Die Befestigung des Dämpfungsbands am Gleitschuh erfolgt über radial nach innen ausgerichtete Rippen am Dämpfungsband und zugeordnete, nach radial außen ausgerichtete Aufnahmenuten für diese Rippen am Gleitschuh, sowie über axial ausgerichtete Erhebungen am Dämpfungsband, die in axial ausgerichtete Vertiefungen an dem Bogenteil aufgenommen werden. Es ist somit eine radial und axial wirksame sowie gleichzeitig zu vollziehende Befestigung des Dämpfungsbandes am Gleitschuh vorgesehen, welche im Herstellungspro- zess nur schwer zu beherrschen ist.
In der einen Gleitschuhhälfte bzw. an dem einen Bogenteil stützt sich ein verlängertes Federende der Schraubenfeder ab, wobei das Federende mit einem äußeren Kontaktpunkt an einer äußeren Wandverdickung und mit einem inneren Kontaktpunkt an einer inneren Anlagefläche des zugehörigen Gleitschuhteils anliegt, so dass im Betrieb ein entgegen gerichtetes Kräftepaar am abstehenden Federende bzw. den Kontaktpunkten angreift. Der Gleitschuh sitzt auf einem Zapfen in einer Einsenkung des Hebelarms und ist über einen Vorsprung, der in die durch das ausgesparte Kreissegment gebildete Umfangsöffnung des Rings eingreift, gegenüber dem Hebelarm verdrehgesichert. Der Hebelarm ist über eine zapfenformige Verbindung an einem Basisteil des Spannsystems drehbar gelagert. Der Reibbelag wirkt zur Erzeu- gung einer Reibarbeit bei einer Verschwenkung des Hebelarms an einem Zugmitteltrieb mit einem Reibpartner an der Innenwand des Basisteils zusammen. Bei einer Verschwenkung des Hebelarms mit dem Gleitschuh und dem Reibbelag greifen je nach Schwenkrichtung in öffnendem oder schließendem Drehsinn
der Feder unterschiedliche entgegen gesetzte Tangentialkräfte an den beiden Gleitschuhhälften an, woraus ein asymmetrischer Dämpfungsfaktor dieses Spannsystems resultiert. Der Dämpfungsfaktor lässt sich über die radiale Lage des Kontaktpunktes der beiden Ringteile variieren.
Der Schwerpunkt dieses bekannten Spannsystems betrifft die Einstellmöglichkeit eines asymmetrischen Dämpfungsfaktors. Dementsprechend ist dieses Spannsystem gegebenenfalls in der Lage die ihm zugrunde liegende Aufgabe zu erfüllen. Nachteilig daran sind jedoch die relativ aufwendige Konstruktion der Federlagerung bzw. des Gleitschuhs mit den genannten Bogenteilen, sowie die bereits erwähnten Montageprobleme beim Verbinden des Dämpfungsbandes mit dem Gleitschuh.
Schließlich ist aus der DE 10 2007 031 298 A1 ein gattungsgemäßer Riemen- Spanner bekannt, bei dem gemäß der dortigen Fig. 2 eine Dämpfungsvorrichtung ein Reibelement mit einem Reibbelag aufweist, an dessen Innenseite formschlüssig ein als Flächenkontaktmittel bezeichnetes Metallband angepasst ist. Die o. g. Spannvorrichtungen haben Vorteile und Nachteile. Bei ihnen besteht das Dämpfungselement entweder aus zwei miteinander verbundenen Elementen, welche in der Regel stoffschlüssig miteinander verbunden sind, oder aus zwei völlig separaten Teilen. Bei den stoffschlüssig verbundenen Elementen ist der hohe Herstellungsaufwand nachteilig, während die Einzelelemente schwie- rig zu montieren sind.
Von Kraftfahrzeugherstellern werden zunehmend einfache und kostengünstige Spannvorrichtungen verlangt, welche vergleichsweise hohe Dämpfungsraten bei einer möglichst kompakten sowie Gewicht sparenden Bauweise und gerin- gen Herstellkosten aufweisen sollen.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Riemen- spanner vorzuschlagen, der eine verschleißarme Schwingungsdämpfung be- wirkt, kompakt aufgebaut ist sowie preiswert herzustellen ist. Das Dämpfungselement des Riemenspanners soll dazu so ausgebildet sein, dass es selbst kostengünstig herstellbar ist und bei der Herstellung des Riemenspanners zusammen mit der Torsionsfeder schnell und einfach montierbar ist. Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass sich die gestellte Aufgabe lösen lässt, wenn bei einer gattungsgemäßen Spannvorrichtung das Reibelement und eine Halterung für dieses Reibelement nur durch eine einzige Steck- Verbindung miteinander verbunden sind, die ausschließlich radial gesteckt wird. Ein Element dieser Steckverbindung kann zur einfacheren Montage des Riemenspanners in einem Vormontageschritt bereits mit der Torsionsfeder verbunden werden. Die Erfindung geht gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 aus von einem Riemenspanner, mit einem über ein Schwenklager drehbar an einem Basisgehäuse gelagerten Spannhebel und mit einer Torsionsfeder, welche mit einem Federende mit dem Basisgehäuse und mit einem anderen Federende hebelsei- tig mit dem Spannhebel in Verbindung steht, wobei radial zwischen der Torsi- onsfeder und einer radial inneren Mantelfläche des Basisgehäuses ein Dämpfungselement angeordnet ist, welches aus einem zur Torsionsfeder gerichteten Anschlusselement und aus einem mit dem Anschlusselement verbundenen, zur Mantelfläche gerichteten Reibelement besteht, wobei das Anschlusselement aus einem gegenüber dem Reibelement festeren Werkstoff besteht. Hierbei ist vorgesehen, dass das Anschlusselement und das Reibelement ausschließlich durch eine radial gesteckte Steckverbindung miteinander verbunden sind.
Durch diesen Aufbau wird vorteilhaft erreicht, dass das zur Torsionsfeder gerichtete Anschlusselement mit dem zur Mantelfläche des Basisgehäuses gerichtete Reibelement auf einfachste Weise verbindbar ist, wobei die Verbindung der beiden Elemente miteinander bereits vor dem Einbau in den Riemen- Spanner erfolgt.
Das fertig zusammengesteckte Dämpfungselement kann einen Durchmesserbereich abdecken, der in herkömmlichen Spanneinheiten üblich ist. Somit kann es als Baukastenteil angesehen sowie in hoher Stückzahl produziert werden, und es bedarf keiner weiteren kostenintensiven Ersatzbauteile.
Um eine Anpassung bei Durchmesseränderungen der Spannvorrichtung zu gewährleisten, weist das Dämpfungselement vorzugsweise eine gewisse Flexibilität auf. Die Anpassung des Anschlusselements erfolgt beispielsweise über die Verbiegung des Materials, die Anpassung des Reibelements erfolgt vorzugsweise über eine durch eine besondere geometrische Gestalt desselben mögliche Verbiegung. Hierzu sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung im Reibelement Kerben vorhanden, die dies gewährleisten. Diese Kerben dienen gleichzeitig dazu, den im Betrieb auftretenden Abrieb aufzufan- gen und eine fehlerfreie Funktion des Reibelements zu gewährleisten.
Besonders vorteilhaft an der erfindungsgemäßen Konstruktion des Dämpfungselementes ist, dass dieses auf einfachste Weise mit der Torsionsfeder vor deren Einsetzen in den Riemenspanner verbunden werden kann. Die Steck- Verbindung kann zudem so ausgestaltet sein, dass sie gleichzeitig die Funktion eines axialen Auflagekissens für die Torsionsfeder wahrnimmt.
Außerdem ist bevorzugt vorgesehen sein, dass die Steckverbindung durch einen mit dem Anschlusselement verbundenen Steckschuh und durch einen radial innen mit der Rückseite des Reibelements verbunden zapfenförmigen Stecker gebildet ist.
In einer anderen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das Anschluss- element als ein Blechbiegeteil ausgebildet ist, an dessen Unterseite eine Fahne ausgebildet ist, welche in einem ersten Bereich zum nach radial innen abgewinkelten Steckschuh mit Schuhklammern, und in einem sich anschließen- den Bereich zu einer im wesentlichen axial hochstehenden Klammer gebogen ist.
Eine andere Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass aus der Oberseite des Anschlusselements wenigstens zwei Ausnehmungen ausgestanzt sind, zwi- sehen denen ein Steg angeordnet ist.
Diese Ausgestaltung lässt sich noch dadurch ergänzen, dass das Reibelement im oberen Bereich seiner zum Anschlusselement gerichteten Rückseite zwei radial nach innen ragende Nasen aufweist, deren Lage, Tiefe und Kantenlänge der Lage, Tiefe und Kantenlänge der Ausnehmungen des Anschlusselements entsprechen.
Außerdem wird es als vorteilhaft beurteilt, wenn vorgesehen ist, dass eine O- berseite des Steckschuhs ein Auflagekissen für die Torsionsfeder bildet.
Besonders vorteilhaft ist außerdem, dass die Torsionsfeder mit einer Flanke auf die Oberseite des Steckschuhs des Anschlusselements aufgesetzt und gegen den Steg angelegt ist, wobei die Klammer des Anschlusselements die Torsionsfeder wenigstens teilweise radial umgreift.
Das Reibelement ist als ein einstückiges Kunststoffspritzteil ausgebildet und besteht beispielsweise aus PA46-PTFE, einem Kunststoff, bei dem Polyamid und Polytetrafluorethylen chemisch gekoppelt sind. Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass in der radialen Außenseite des Reibelements mehrere sich senkrecht erstreckende Kerben ausgebildet sind.
Besonders vorteilhaft ist schließlich eine Ausgestaltung der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, dass das Dämpfungselement die Form eines Ringsegments aufweist, wobei der vom Dämpfungselement eingenommene Kreisbogen einem Achtelkreis, einem Viertelkreis oder einem Halbkreis entspricht.
Außerdem wird es als besonders vorteilhaft erachtet, wenn das Reibelement derart begrenzt verformbar ausgebildet ist, dass es sich bei einer betriebsbedingten Durchmesservergrößerung oder Durchmesserverkleinerung der Torsionsfeder mit seinem Innen- und Außendurchmesser an die Geometrieänderung der Torsionsfeder anpasst.
Schließlich ist das Reibelement bevorzugt derart begrenzt verformbar ausgebildet, dass es sich an unterschiedlich große Durchmesser der Mantelfläche unterschiedlicher Basisgehäuse anpassen lässt. Durch dieses letztgenannte Merkmal kann die Teilevielfalt bei der Produktion unterschiedlich großer Riemenspanner verringert werden, denn ein solches Reibelement lässt sich ohne Änderung in Riemenspanner nutzen, deren Basisgehäuse radial gegenüber dem Reibelement Innendurchmesser von beispielsweise zwischen 35 mm und 70 mm aufweisen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 ein Ausführungsbeispiel eines Riemenspanners gemäß der Erfindung in perspektivischer Transparenzansicht,
Fig. 2 den Riemenspanner der Fig. 1 in einer perspektivischen Teildarstellung,
Fig. 3 ein Dämpfungselement des Riemenspanners gemäß den Figuren 1 und 2 in perspektivischer Ansicht von radial innen,
Fig. 4 ein Anschlusselement des Dämpfungselements gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht von radial innen,
Fig. 5 ein Reibelement des Dämpfungselements gemäß Fig. 3 in perspektivi- scher Ansicht von radial innen,
Fig. 6 das Reibelement des Dämpfungselements gemäß Fig. 3 in perspektivischer Ansicht von radial außen, und Fig. 7 das Dämpfungselement der Fig. 3 in einer anderen perspektivischer Transparenzansicht.
Detaillierte Beschreibung der Zeichnung In den Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, als Spannvorrichtung eines Zugmitteltriebs dienenden Riemenspanners 1 perspektivisch in Transparenzansicht bzw. perspektivisch in Teilansicht dargestellt. In einer so genannten Offset- oder Z-Anordnung ist ein Spannhebel 2 über ein Schwenklager 3 drehbar an einem Basisgehäuse 4 gelagert. Radial von der Drehachse des Schwenklagers 3 beabstandet ist der Spannhebel 2 mit einer nicht dargestellten drehbaren Spannrolle versehen.
Das Schwenklager 3 ist in an sich bekannter Weise aus einem in Fig. 2 zu erkennenden Lagerbolzen 5, einer Lagernabe 6 und einer zwischen dem Lager- bolzen 5 und der Lagernabe 6 angeordneten, nicht dargestellten Gleitlagerbuchse gebildet, wobei der Lagerbolzen 5 gemäß dem Ausführungsbeispiel einstückig mit dem hier aus Aluminium bestehenden Basisgehäuse 4 verbunden ist, und wobei die Lagernabe 6 einstückig Bestandteil des Spannhebels 2 ist. Das Basisgehäuse 4 ist zur Befestigung an einem anderen Gehäuse, z.B. einem Kurbelgehäuse oder einem Steuergehäuse eines Antriebsmotors eines Kraftfahrzeuges mit einer Zentralbohrung versehen, durch die beispielsweise eine Befestigungsschraube hindurch führbar ist. Dieser Aufbau ist dem Fachmann an sich bekannt.
Zwischen dem Spannhebel 2 und dem Basisgehäuse 4 ist eine Torsionsfeder 7 angeordnet, welche als eine im öffnenden Sinn belastbare schenkellose Schraubenfeder 8 mit stumpfen Federenden 9 und 10 ausgebildet ist. Die Schraubenfeder 8 ist koaxial zu dem Schwenklager 3 angeordnet und steht mit einem Federende 10 formschlüssig axial gehäuseseitig mit dem Basisgehäuse 4 in Verbindung. Hebelseitig stützt sich das Federende 9 der Torsionsfeder 7 in nicht näher dargestellter Weise am Spannhebel 2 ab. Das Basisgehäuse 4 weist im Übrigen einen an sich bekannten, nicht dargestellten Drehanschlag auf, der mit einer nicht gezeigten Innenausnehmung des Spannarms 2 zusammenwirkt. Auf diese Weise ist die Lagernabe 6 gegenüber dem Basisgehäuse 4 nur begrenzt verdrehbar.
Das Basisgehäuse 4 weist radial außen außerdem einen axial hochgezogenen Rand 1 1 auf, dessen radial innere Mantelfläche 12 in einen radialen Abstand zur radialen Außenseite der Schraubenfeder 8 angeordnet ist. Zwischen der Mantelfläche 12 des Randes 1 1 und der Schraubenfeder 8 ist ein Dämpfungselement 13 angeordnet. Dieses dient zur Dämpfung auftretender Schwingungen des Riementriebes durch Erzeugung mechanischer Reibung zwischen Schraubenfeder 8 und Basisgehäuse 4.
Das Dämpfungselement 13 ist in den Figuren 3 bis 6 in vergrößerter Ansicht detaillierter dargestellt. Das Dämpfungselement 13 ist zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem zur Schraubenfeder 8 gerichteten Anschlusselement 14 und aus einem zur Mantelfläche 12 des Randes 1 1 des Basisgehäuses 4 gerichteten Reibelement 15. Das mechanisch höher belastete Anschlusselement 14 besteht aus einem im Vergleich zu dem Reibelement 15 festeren Material. Das Anschlusselement 14 besteht gemäß dem gezeigten Ausführungsbeispiel aus Stahlblech, es kann jedoch auch aus Aluminiumblech, aus einem faserver- stärkten Kunststoff oder aus einem Sinterwerkstoff hergestellt sein.
Das als Spritzgussteil ausgebildete Reibelement 15 besteht gemäß dem Ausführungsbeispiel aus einem Kunststoff, nämlich aus PA46-PTFE, bei dem ein
Polyamid (PA46) und Polytetrafluorethylen (PTFE) chemisch gekoppelt sind. Durch Einsatz von Kunststoff mit chemisch gekoppeltem PTFE ist auch bei reduzierten PTFE-Anteilen bis 5% das Geräuschpotential deutlich reduziert, wobei die Festigkeit des Materials höher als bei herkömmlichen Mischungen ist. Der genannte Kunststoff zur Herstellung des Reibelements 15 kann einen PTFE-Anteil von bis zu 30% enthalten.
Das zweiteilige Dämpfungselement 13 weist im die Form eines Ringsegmentes auf. Hierbei entspricht der vom Dämpfungselement 13 eingenommene Kreis- bogen einem Achtelkreis, womit sich ein Dämpfungsanteil relativ zur Spannkraft der Schraubenfeder 8 von 45° erzielen lässt. Dies kann sich bei den meisten Riemenspannern als völlig ausreichend erwiesen. Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, das Dämpfungselement 13 umfangsbezogen länger auszugestalten, so dass sich dieses beispielsweise über einen Viertelkreis oder ein Halbkreis erstreckt, mit denen Dämpfungsanteile von 90° bzw. 180° erzielbar sind.
Zur Vereinfachung der Verbindung des Reibelements 15 mit dem Anschlusselement 14 ist gemäß der Erfindung eine besonders ausgestaltete Steckver- bindung 16 und zur Verbindung des Dämpfungselements 13 mit der Schraubenfeder 8 ist eine besonders ausgebildete Klammer 17 vorgesehen.
In Fig. 4 ist das Anschlusselement 14 vor der Verbindung mit dem Reibelement 15 perspektivisch von radial innen dargestellt. Das einstückige Anschlussele- ment 14 ist hier als Biegeblechteil aus einem Stahlblech hergestellt, in dessen Oberseite 18 zwei Ausnehmungen 19, 20 ausgestanzt sind. Zwischen diesen Ausnehmungen 19, 20 verbleibt ein Steg 21 . Aus der Unterseite 22 des Anschlusselements 14 ist durch Ausstanzungen in Verlängerung des Steges 21 eine so genannte Fahne 23 ausgeschnitten und umgeformt. Diese Fahne 23 ist in einem ersten Bereich zu einem nach radial innen abgewinkelten Steckschuh 24 mit Schuhklammern 25, 26 bzw. Schuhwänden und in einem sich anschließenden zweiten Bereich zur in Axialrichtung hochstehenden Klammer 17 gebogen. Der Steckschuh 24 bildet dabei den das Anschlusselement 14 betreffenden Teil der Steckverbindung 16 und dient mit seiner Oberseite 27 als
den Teil der Steckverbindung 16 und dient mit seiner Oberseite 27 als ein Auflager oder ein Auflagekissen für die Schraubenfeder 8.
In Fig. 5 und Fig. 6 ist das Reibelement 15 vor seiner Verbindung mit dem An- Schlusselement 14 perspektivisch von radial innen bzw. von radial außen dargestellt. Das als einstückiges Spritzgussteil ausgebildete Reibelement 15 weist im oberen Bereich seiner zum Anschlusselement 14 gerichteten Rückseite 28 zwei radial hervorstehende Nasen 29, 30 auf, deren Lage, Tiefe und Kantenlänge der Lage, Tiefe und Kantenlänge der Ausnehmungen 19, 20 des An- Schlusselements 14 entsprechen. Wenn das Anschlusselement 14 und das Reibelement 15 aneinander gefügt werden, dann füllen die Nasen 29, 30 des Reibelements 15 die Ausnehmungen 19, 20 des Anschlusselements 14 vollständig aus. Die Nasen 29, 30 dienen dabei vornehmlich der Zentrierung des Reibelements 15 mit dem Anschlusselements 14, sowie der Vermeidung von Relativbewegungen der beiden Elemente 14, 15 zueinander. Vom unteren Bereich der Rückseite 28 des Reibelements 15 steht etwa rechtwinklig von der Rückseite 28 ein zapfenförmiger Stecker 31 ab, welcher einstückig an das Reibelement 15 angeformt ist. Die Querschnittsform des Steckers 31 entspricht dabei der Querschnittsform der inneren Mantelfläche des Steckschuhs 24, wo- bei der Außendurchmesser des Steckers 31 etwas größer sein kann als der Innendurchmesser des Steckschuhs 24.
Zum Verbinden des Anschlusselements 14 mit dem Reibelement 15 wird einfach der Stecker 31 in den Steckschuh 24 eingepresst, wodurch die Verbin- dung der beiden Elemente 14, 15 bereits fertig gestellt ist. Die Wände des Steckschuhs 24 sind an der Unterseite desselben durch einen Spalt erkennbar voneinander getrennt, so dass bei einem Einschieben des Steckers 31 in den Steckschuh 24 sich dieser aufweitet, und in der Folge den Stecker 31 mit einer Klemmkraft festhält.
Für normale Anwendungen ist die Verbindung des Anschlusselements 14 mit dem Reibelement 15 durch die Steckverbindung 16 ausreichend. Bei stärkeren Belastungen kann jedoch das Reibelement 15 zusätzlich durch Klebstoffe mit
dem Anschlusselement 14 verbunden werden. Eine lösbare Verbindung der beiden Elemente 14, 15 wird jedoch bevorzugt, da dadurch ein Austausch des Anschlusselements 14 oder des Reibelements 15 bei Erreichen der Verschleißgrenze ermöglicht ist.
In der in Fig. 6 dargestellten radial äußeren Vorderseite 32 des Reibelements 15 sind sich senkrecht erstreckende Kerben 33 ausgebildet, die jedoch keine Kerbwirkung erzeugen sondern wie Bremsklötze wirken. Durch die Kerben 33 weist das Reibelement 15 aus Kunststoff ein gewisses, vergrößertes Maß an Flexibilität auf, wodurch sich das Reibelement 15 in Grenzen an verschiedene Durchmesser der Mantelfläche 12 unterschiedlich großer Basisgehäuse 4 eines Riemenspanners 1 anpassen lässt bzw. anpasst. Da das Anschlusselement 14 aus Blech oder einem anderen verformbaren Werkstoff besteht, kann das Dämpfungselement 13 insgesamt einfach zur Durchmesseranpassung ge- bogen werden. Die Kerben 33 dienen gleichzeitig dazu, den im Betrieb auftretenden Abrieb des Reibelements 15 aufzufangen und eine fehlerfreie Funktion des Dämpfungselements 13 zu gewährleisten.
Durch die genannte Flexibilität des Reibelementes 15 passt sich dieses mit seinem Innen- und Außendurchmesser bei einer betriebsbedingten Durchmesservergrößerung oder Durchmesserverkleinerung der Torsionsfeder 7 vorteilhaft an. Dadurch ist gewährleistet, dass das Reibelement 15 immer an der zugeordneten Mantelfläche 12 des Basisgehäuses 4 anliegt. In Fig. 7 ist die Verbindung des Dämpfungselements 13 mit der als Schraubenfeder 8 ausgebildeten Torsionsfeder 7 perspektivisch in Transparenzdarstellung gezeigt. Das Dämpfungselement 13 wird zweckmäßigerweise mit der Torsionsfeder 7 vor der Montage der Torsionsfeder 7 im Riemenspanner 1 verbunden. Die Torsionsfeder 7 wird hierzu mit einer Flanke einfach auf die Ober- seite 27 des Steckschuhs 24 des Anschlusselements 14 aufgesetzt und radial gegen den Steg 21 des Anschlusselements 14 angelegt. Anschließend wird die Klammer 17 in Richtung des Anschlusselements 14 so umgebogen, dass die Klammer 17 die Torsionsfeder 7 zumindest teilweise umgreift, wodurch das
Dämpfungselement 13 verliersicher an der Torsionsfeder festgelegt ist. Anschließend wird die Torsionsfeder 7 zusammen mit dem Dämpfungselements 13 in das Basisgehäuse 4 eingesetzt, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Um im Betrieb des in Fig. 1 dargestellten Riemenspanners 1 eine Reibkraft und damit eine Dämpfungskraft zu erzeugen, drückt die durch den Spannhebel 2 gespannte Torsionsfeder 7 mit ihrer Radialkraft mittig auf das Anschlusselement 14 des Dämpfungselements 13, welches dann mit einer Relativbewegung mittels dem Reibelement 15 gegen die radial innere Mantelfläche 12 des Ba- sisgehäuses 4 reibt. Um bei dieser Bewegung einen Leerhub in dem Riemenspanner 1 zu vermeiden, ist das Dämpfungselement 13 auf den Seitenflanken der Torsionsfeder 7 gelagert und mit einer Axialkraft gegen diese angepresst. Der Bereich um das durch die Oberseite 27 des Steckschuhs 24 gebildeten Auflagekissen wird bei Bedarf mit Gleitlacken bzw. mit anderen Stoffen mit schmierenden Eigenschaften versehen, welche ein Verschieben des Dämpfungselements 13 in radialer Richtung zulassen und erleichtern. Im Übrigen ist das Anschlusselement 14 in herkömmlicher Weise gegen Korrosion geschützt.
Die zuvor beschriebene Steckverbindung 16 lässt sich auch in abgewandelter Form ausgestalten. So ist es möglich, das Anschlusselement 14 und das Reibelement 15 durch eine lösbare oder unlösbare Schnappverbindung mit Schnappverschlüssen miteinander zu verbinden.
Bezugszeichenliste Riemenspanner
Spannhebel
Schwenklager
Basisgehäuse
Lagerbolzen
Lagernabe
Torsionsfeder
Schraubenfeder
Federende
Federende
Rand
Mantelfläche
Dämpfungselement
Anschlusselement
Reibelement
Steckverbindung
Klammer
Oberseite
Ausnehmung
Ausnehmung
Steg
Unterseite
Fahne
Steckschuh
Schuhklammer
Schuhklammer
Oberseite
Rückseite
Zapfen
Zapfen
Stecker
Radiale Außenseite des Reibelements Kerbe
Claims
Riemenspanner (1 ), mit einem über ein Schwenklager (3) drehbar an einem Basisgehäuse (4) gelagerten Spannhebel (2) und mit einer Torsionsfeder (7), welche mit einem Federende (10) mit dem Basisgehäuse (4) und mit einem anderen Federende (9) hebelseitig mit dem Spannhebel (2) in Verbindung steht, wobei radial zwischen der Torsionsfeder (7) und einer radial inneren Mantelfläche (12) des Basisgehäuses (4) ein Dämpfungselement (13) angeordnet ist, welches aus einem zur Torsionsfeder (7) gerichteten Anschlusselement (14) und aus einem mit dem Anschlusselement (14) verbundenen, zur Mantelfläche (12) gerichteten Reibelement (15) besteht, wobei das Anschlusselement (14) aus einem gegenüber dem Reibelement (15) festeren Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (14) und das Reibelement (15) durch eine ausschließlich radial gesteckte Steckverbindung (16) miteinander verbunden sind.
Riemenspanner nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindung (16) durch einen mit dem Anschlusselement (14) verbundenen Steckschuh (24) und durch einen mit der radial inneren Rückseite (28) des Reibelements (15) verbunden zapfenförmigen Stecker (31 ) gebildet ist.
Riemenspanner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlusselement (14) ein Biegeblechteil ist, an dessen Unterseite (22) eine Fahne (23) ausgebildet ist, welche in einem ersten Bereich zum nach radial innen abgewinkelten Steckschuh (24) mit Schuhklammern (25, 26) und in einem sich anschließenden Bereich zu einer hochstehenden Klammer (17) gebogen ist.
4. Riemenspanner nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass aus der Oberseite (18) des Anschlusselements (14) wenigstens zwei Ausnehmungen (19, 20) ausgestanzt sind, zwischen denen ein Steg (21 ) angeordnet ist.
5. Riemenspanner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (15) im oberen Bereich seiner zum Anschlusselement (14) gerichteten Rückseite (28) zwei Nasen (29, 30) aufweist, deren Lage, Tiefe und Kantenlänge der Lage, Tiefe und Kantenlänge der Ausneh- mungen (19, 20) des Anschlusselements (14) entsprechen.
6. Riemenspanner nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite (27) des Steckschuhs (24) ein Auflagekissen für die Torsionsfeder (7) bildet.
7. Riemenspanner nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Torsionsfeder (7) mit einer Flanke auf die Oberseite (27) des Steckschuhs (24) des Anschlusselements (14) aufgesetzt und gegen den Steg (21 ) angelegt ist, wobei die Klammer (17) des Anschlusselements (14) die Torsionsfeder (7) wenigstens teilweise umgreift.
8. Riemenspanner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (15) als ein einstückiges Kunst- stoffspritzteil ausgebildet ist, mit einem Kunststoff (PA46-PTFE), bei dem Polyamid und Polytetrafluorethylen chemisch gekoppelt sind.
9. Riemenspanner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der radialen Außenseite (32) des Reibelements (15) mehrere sich senkrecht erstreckende Kerben (33) ausgebildet sind. Riemenspanner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement (13) die Form eines Ringsegments aufweist, wobei der vom Dämpfungselement (13) eingenommene Kreisbogen einem Achtelkreis, einem Viertelkreis oder einem Halbkreis entspricht.
Riemenspanner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (15) derart begrenzt verformbar ausgebildet ist, dass es sich bei einer betriebsbedingten Durchmesservergrößerung oder Durchmesserverkleinerung der Torsionsfeder (7) mit seinem Innen- und Außendurchmesser an die Geometrieänderung der Torsionsfeder (7) anpasst.
Riemenspanner nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reibelement (15) derart begrenzt verformbar ausgebildet ist, dass es sich an unterschiedlich große Durchmesser der Mantelfläche (12) unterschiedlicher Basisgehäuse (4) anpassen lässt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010019066.7 | 2010-05-03 | ||
DE102010019066A DE102010019066A1 (de) | 2010-05-03 | 2010-05-03 | Riemenspanner |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011138100A1 true WO2011138100A1 (de) | 2011-11-10 |
Family
ID=43844536
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2011/055152 WO2011138100A1 (de) | 2010-05-03 | 2011-04-04 | Riemenspanner |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102010019066A1 (de) |
WO (1) | WO2011138100A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105508529A (zh) * | 2015-12-31 | 2016-04-20 | 温州博立汽车科技有限公司 | 非对称高阻尼皮带张紧轮 |
US20190203810A1 (en) * | 2018-01-03 | 2019-07-04 | Gates Corporation | Tensioner |
CN110529571A (zh) * | 2018-05-24 | 2019-12-03 | 宁波丰茂远东橡胶有限公司 | 传动带张紧设备及其应用 |
CN111801515A (zh) * | 2018-02-14 | 2020-10-20 | 盖茨公司 | 张紧器 |
CN112145641A (zh) * | 2020-11-10 | 2020-12-29 | 成都嘉陵华西光学精密机械有限公司 | 一种高可靠性非对称阻尼结构张紧轮 |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014183200A1 (en) | 2013-05-14 | 2014-11-20 | Litens Automotive Partnership | Tensioner with improved damping |
DE102014206716A1 (de) * | 2014-04-08 | 2015-10-08 | Muhr Und Bender Kg | Riemenspannvorrichtung |
DE102014209780A1 (de) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Exzenterspanner für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors |
Citations (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0780597A1 (de) * | 1995-12-18 | 1997-06-25 | The Gates Corporation d/b/a/ The Gates Rubber Company | Riemenspanner mit Dämpfungsmechanismus und Riementriebsystem |
WO2003048606A1 (en) * | 2001-12-05 | 2003-06-12 | Litens Automotive | Timing belt tensioner with stops controlled by frictional brake |
US20030216204A1 (en) * | 2002-05-15 | 2003-11-20 | Alexander Serkh | Damping mechanism |
DE102004047422A1 (de) | 2004-09-28 | 2006-04-13 | Muhr Und Bender Kg | Riemenspannvorrichtung mit hoher Dämpfung |
WO2007106971A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Litens Automotive Partnership | Tensioner for flexible drives |
US20070249446A1 (en) * | 2006-03-29 | 2007-10-25 | Minchun Hao | Tensioner |
DE102007050204A1 (de) * | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
DE102007031298A1 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Schaeffler Kg | Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb |
WO2010130534A1 (de) * | 2009-05-09 | 2010-11-18 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Riemenspanneinheit |
WO2010130553A1 (de) * | 2009-05-09 | 2010-11-18 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Riemenspanneinheit |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5632697A (en) * | 1995-12-18 | 1997-05-27 | The Gates Corporation | Damping mechanism for a tensioner |
DE102007020738A1 (de) * | 2007-05-03 | 2008-11-06 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
DE102008036972A1 (de) * | 2008-08-08 | 2010-02-11 | Schaeffler Kg | Mechanisches Spannsystem für Zugmitteltriebe |
-
2010
- 2010-05-03 DE DE102010019066A patent/DE102010019066A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-04-04 WO PCT/EP2011/055152 patent/WO2011138100A1/de active Application Filing
Patent Citations (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0780597A1 (de) * | 1995-12-18 | 1997-06-25 | The Gates Corporation d/b/a/ The Gates Rubber Company | Riemenspanner mit Dämpfungsmechanismus und Riementriebsystem |
DE69612174T2 (de) | 1995-12-18 | 2001-10-31 | The Gates Corp. D/B/A/ The Gates Rubber Co., Denver | Riemenspanner mit Dämpfungsmechanismus und Riementriebsystem |
WO2003048606A1 (en) * | 2001-12-05 | 2003-06-12 | Litens Automotive | Timing belt tensioner with stops controlled by frictional brake |
US20030216204A1 (en) * | 2002-05-15 | 2003-11-20 | Alexander Serkh | Damping mechanism |
US7004863B2 (en) | 2002-05-15 | 2006-02-28 | The Gates Corporation | Damping mechanism |
DE102004047422A1 (de) | 2004-09-28 | 2006-04-13 | Muhr Und Bender Kg | Riemenspannvorrichtung mit hoher Dämpfung |
WO2007106971A1 (en) * | 2006-03-22 | 2007-09-27 | Litens Automotive Partnership | Tensioner for flexible drives |
US20070249446A1 (en) * | 2006-03-29 | 2007-10-25 | Minchun Hao | Tensioner |
DE102007050204A1 (de) * | 2006-11-21 | 2008-05-29 | Schaeffler Kg | Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb |
DE102007031298A1 (de) | 2007-07-05 | 2009-01-08 | Schaeffler Kg | Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen Spannsystems für einen Zugmitteltrieb |
WO2010130534A1 (de) * | 2009-05-09 | 2010-11-18 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Riemenspanneinheit |
WO2010130553A1 (de) * | 2009-05-09 | 2010-11-18 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Riemenspanneinheit |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN105508529A (zh) * | 2015-12-31 | 2016-04-20 | 温州博立汽车科技有限公司 | 非对称高阻尼皮带张紧轮 |
US20190203810A1 (en) * | 2018-01-03 | 2019-07-04 | Gates Corporation | Tensioner |
US10883575B2 (en) * | 2018-01-03 | 2021-01-05 | Gates Corporation | Tensioner |
CN111801515A (zh) * | 2018-02-14 | 2020-10-20 | 盖茨公司 | 张紧器 |
CN110529571A (zh) * | 2018-05-24 | 2019-12-03 | 宁波丰茂远东橡胶有限公司 | 传动带张紧设备及其应用 |
CN112145641A (zh) * | 2020-11-10 | 2020-12-29 | 成都嘉陵华西光学精密机械有限公司 | 一种高可靠性非对称阻尼结构张紧轮 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010019066A1 (de) | 2011-11-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2011138100A1 (de) | Riemenspanner | |
EP2567124B1 (de) | Spannvorrichtung | |
EP2005029B2 (de) | Spanner für einen endlostrieb | |
DE10063638B4 (de) | Automatische Selbstspannvorrichtung | |
WO2009003829A2 (de) | Dämpfungsvorrichtung eines mechanischen spannsystems für einen zugmitteltrieb | |
EP3431815B1 (de) | Riemenspannvorrichtung | |
EP3023670A1 (de) | Riemenspannvorrichtung | |
EP3121484B1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE102015222203B4 (de) | Spielfreie Pendellagerung am Entkopplungsspanner | |
DE102014201742A1 (de) | Stellantrieb für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftfahrzeugsitz | |
WO2010105883A1 (de) | Zugmitteltrieb mit schwingungsdämpfer | |
EP3144563A2 (de) | Riemenspannvorrichtung | |
DE102017109501A1 (de) | Verstelleinheit und Einstellverfahren für ein Bauteil | |
DE102008014325A1 (de) | Riemenspanner | |
EP3477154A1 (de) | Spannvorrichtung | |
WO2018054422A1 (de) | Riemenspanner | |
WO2015113534A1 (de) | Nockenwellenverstärker | |
WO2022053097A1 (de) | Riemenscheibenentkoppler mit an einem nabenbestandteil angebundenen trägerblech eines schwingungstilgers | |
DE20220807U1 (de) | Riemenspanner | |
DE10114844A1 (de) | Selbsteinstellendes Kupplungsausrücklager | |
DE102014209780A1 (de) | Exzenterspanner für einen Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors | |
DE102006039485A1 (de) | Ausgleichsgewicht für den Unwuchtausgleich eines Fahrzeugrades | |
DE102017209890A1 (de) | Kugelgelenk für einen Zweipunktlenker sowie Zweipunktlenker mit einem solchen Kugelgelenk | |
DE102009051470A1 (de) | Gleitlager sowie Brennkraftmaschine | |
DE202006012954U1 (de) | Ausgleichsgewicht für den Unwuchtausgleich eines Fahrzeugrades |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11711890 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |
Ref document number: 11711890 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |