WO2011127510A1 - Lagerelement - Google Patents

Lagerelement Download PDF

Info

Publication number
WO2011127510A1
WO2011127510A1 PCT/AT2011/000182 AT2011000182W WO2011127510A1 WO 2011127510 A1 WO2011127510 A1 WO 2011127510A1 AT 2011000182 W AT2011000182 W AT 2011000182W WO 2011127510 A1 WO2011127510 A1 WO 2011127510A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
sliding
pads
bearing element
plain
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000182
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Kari
Christian Forstner
Original Assignee
Miba Gleitlager Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Gmbh
Priority to CN201180018616.6A priority Critical patent/CN102834611B/zh
Priority to US13/640,613 priority patent/US9458880B2/en
Priority to EP16172461.2A priority patent/EP3124811B1/de
Priority to KR1020127029761A priority patent/KR101749286B1/ko
Priority to EP11722706.6A priority patent/EP2558718B1/de
Priority to DK11722706.6T priority patent/DK2558718T3/en
Publication of WO2011127510A1 publication Critical patent/WO2011127510A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/70Positive connections with complementary interlocking parts
    • F16C2226/76Positive connections with complementary interlocking parts with tongue and groove or key and slot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2237/00Repair or replacement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a bearing element for supporting the rotor hub of a wind power plant with at least one inner ring element and at least one outer ring element, wherein between the inner ring member and the outer ring member is a sliding bearing, and a wind turbine with a rotor having a rotor hub, which is supported on a stator, wherein a bearing element is arranged between the rotor and the stator.
  • Rolling bearings cause bearing failures, especially in the multi-megawatt class, to significantly reduce the cost-effectiveness of wind turbines due to the high maintenance costs and repair costs or due to the long downtimes.This is due in particular to so-called off-shore applications due to the poor accessibility of the turbines The reason for this high failure costs or downtimes is the fact that in the event of a bearing failure when using rolling bearings, the entire rotor usually has to be removed.
  • DE 102 55 745 A1 describes a wind energy plant with a machine carrier arranged at the top of a tower, with a generator stator attached to the machine carrier, with a hub bearing rotor blades and with a generator rotor attached to the hub the generator rotor or the hub connected to the generator rotor is mounted in a location which lies radially between and / or axially next to the generator stator and the generator rotor and thereby rests on the stator housing.
  • the bearing can be effected by means of a hydrostatically formed sliding bearing, wherein the sliding bearing can be formed as a segmented Gleitla- ger, which is integrated in the pole pieces of the generator. It is thus achieved a shortening of the mechanical load paths and a weight reduction of the wind turbine in the gondola in the tower head.
  • Gleitbelag are arranged in radially extending bores of the inner ring and engage in a circumferential groove on the inside of the outer ring. It is thus the interchangeability of the plain bearing improved.
  • the DE 10 2005 051 912 AI in turn generally describes the possibility of storage of the rotor blades via plain bearings.
  • the object of the present invention is to provide an improved sliding bearing for the rotor hub of a wind turbine available.
  • This object of the invention is achieved, on the one hand, by the abovementioned bearing element, in which the plain bearing is attached by at least two axial distances from one another. ordered slide bearing is formed, as well as on the other hand by the equipped with this bearing element wind turbine.
  • the advantage here is that a better, radial or axial bearing or guiding the rotor hub of the wind turbine is achieved by the two spaced sliding bearings.
  • the sliding bearing can be exposed to higher loads, such as these can occur in particular in the so-called whirling operation or start / stop cycles of wind turbines and also occur in wind peaks and changing wind directions.
  • a hydrostatic starting assistance of the slide bearing is not required, whereby a structurally simpler solution of this slide bearing and thus a corresponding cost savings can be achieved.
  • At least one of the plain bearings is formed by circumferentially adjacent juxtaposed plain bearing pads.
  • the advantage is achieved that only a relatively small units have to be replaced when caused by the storage malfunction of the wind turbine, which can be compared to bearings or compared to plain half bearings not only reduce downtime reduced maintenance, but also Also, the economy of the system can be improved by reducing the maintenance costs, namely only those areas of the sliding bearing must be replaced, in which the error has occurred, so not a plain half shell must be replaced as in plain bearings shank the exchange in particular without disassembly of the rotor can be done. Of course, if necessary, however, the replacement of all plain bearing pads also possible in this embodiment.
  • the number of sliding bearing pads per sliding bearing is selected from a range with a lower limit of D / 10 and an upper limit of D / 2, in particular a range with a lower limit of D / 8 and an upper limit of D / 4, where D in centimeters is the maximum diameter of the inner Ring element is. It is thus achieved that, despite the division of the plain bearings on individual pads, a relatively large proportion of the maximum available, theoretical plain bearing surface for the storage or the load transfer is available through the bearing.
  • the bearing function is achieved when the two plain bearings are arranged in angled planes to each other, as this tilting moments can be better absorbed.
  • the angle which the two planes enclose with one another is selected from a range with a lower limit of 30 ° and an upper limit of 75 °, in particular a range with a lower limit of 35 ° and an upper limit of 60 ° , It was thus possible to further improve the above-described effects with regard to the two mutually angular plain bearings.
  • a simple way to arrange and fix the slide bearing pads is achieved when the outer ring member has grooves on the surface facing the slide bearing pads and the slide bearing pads are partially disposed in these grooves.
  • a further improvement of this fixation of the slide bearing pads is achieved when the grooves have a cross-section that widens in the direction of a groove bottom, in particular have a dovetail-shaped or T-shaped cross section, and the slide bearing pads have a cross section corresponding thereto.
  • the inner ring member consists of two juxtaposed in the axial direction and spaced apart in the axial direction rings, optionally between the rings a spacer is arranged, and the fastener is at least partially disposed between these two rings. It is thus achieved a simpler interchangeability of the plain bearing pads, which rests due to the weight of the rotor, that is, the rotor hub, at a standstill in the lower sliding bearing pads, so that the upper plain bearing pads are free of load and thus removed from the sliding bearing can.
  • the slide bearing pads are at least partially provided with a rounding on at least one end face.
  • the two slide bearings are arranged at a distance which amounts to at least 40% of a maximum circumferential length of the inner ring element.
  • the plain bearings are formed by plain bearing segments, so as to improve the handling of these relatively large plain bearings.
  • this embodiment of the invention can be provided that between the mutually facing end faces of the sliding bearing segments of a sliding bearing a wedge member is arranged, said wedge member can be screwed to the inner or outer ring member, whereby on the one hand a contact pressure, that is fixation of Gleitla - gersegmente is achieved and thus the adjustment of the sliding bearing is improved, which is additionally achieved that the interchangeability of the sliding bearing segments can be simplified by these wedge elements by the fixation of the plain bearing segments is released by simply loosening the wedge elements.
  • the end faces of the sliding bearing segments are chamfered, whereby the wedge effect of the wedge element is supported.
  • grooves and / or bores may be arranged in order to achieve a targeted oil supply per segment, in those areas of the sliding bearing or sliding bearing segments, which are exposed to increased stress. It can thus be achieved that only a minimum amount of oil must be supplied to the plain bearing segments, so that no hydrostatic Anfahr- support, which usually works with oil pressures above 1 bar, but usually well above 100 bar, is required.
  • the plain bearings are preferably formed by multilayer plain bearings, in order to achieve an improvement in the bearing function, in particular the lubricity and the support function of this Gleitla- ger.
  • an uppermost layer of the multi-layer sliding bearing may have a discontinuous surface, on the one hand to achieve an oil supply to the sliding surface.
  • the load bearing capacity of the plain bearings can be increased by better load distribution.
  • a sliding layer according to the invention which has a hardness of at least 75 HV (0.001), in particular at least 100 HV (0.001), at least on the sliding surface so that no soft bearing materials are used. It is thus achieved an increase in the life of the bearing elements, without or without serious loss of lubricity of these bearing elements, that is, the plain bearing.
  • the use of hard sliding layers improves the oil intake, especially in the start-up phase, so that no hydrostatic support is required in the start-up phase.
  • non-slip coatings are also usable as a sliding layer, although they have a hardness of Vickers of about 25 HV (0.001) to 60 HV (0.001), so are significantly softer than sliding layers described above, with an increase in hardness by adding appropriate Hard particles is possible.
  • the bearing element according to the invention can operate the wind turbine exclusively hydrodynamic in the storage area, so that constructive measures to comply with a certain minimum oil pressure, which is usually at hydrostatic systems at least 1 bar, but usually well above 100 bar omitted can, so that the wind turbine can be designed structurally easier.
  • the inner ring member of the bearing element is a part of the rotor shaft and the outer ring member is a part of the stator, which in turn can simplify the structural design of the sliding bearing.
  • the slide bearing pads are removable by the stator itself, whereby the accessibility of these plain bearing pads is simplified in the case of maintenance and thus on large lifting machinery, as required for example for the exchange of rolling bearings can be dispensed with, so that the downtime due to maintenance on the bearing, especially on the main bearing, can be reduced.
  • FIG. 1 shows a detail of a wind turbine in partial section.
  • FIG. 2 shows a side view of a first embodiment variant of a bearing element;
  • FIG. 3 is a plain bearing pad in an oblique view;
  • Fig. 6 shows a detail of a further embodiment of a slide bearing in
  • FIG. 8 shows the sliding bearing segment according to FIG. 7 in an oblique view of the back
  • Fig. 9 partially two plain bearing segments with wedge element arranged therebetween.
  • Fig. 1 shows an oblique view and partially cut a section of a wind turbine 1, as it is known in principle from the prior art.
  • This wind turbine 1 comprises a tower 2, at the top of a nacelle 3, is arranged.
  • a rotor hub 4 is arranged, which carries at one end rotor blades 5, in particular rotatably. The other end is for generating electricity, a generator 6, which is designed in this case as a ring generator assigned.
  • the rotor shaft 4 is via a bearing element. 7 rotatably mounted in the nacelle 3.
  • the bearing element 7 is the so-called main bearing of the wind turbine 1.
  • the wind power plant 1 is a gearless version, that is to say that no transmission gear is present between the rotor itself, that is to say the rotor blades 5, and the generator 6. It is a so-called slow runner.
  • wind power plants are known from the prior art, which have a transmission gear between the rotor and the generator, often a planetary gear, so that the rotor of the generator runs faster than the rotor hub.
  • the invention relates to the former, that is, the gearless type of wind turbines 1, although the invention can be applied in principle in wind turbines with transmission gear.
  • FIG. 2 to 5 show a first embodiment of the bearing element 7 according to the invention.
  • the bearing element 7 is formed by a sliding bearing with two axially spaced sliding bearings 8, 9 and includes these. With axial distance is meant the direction along the longitudinal central axis through the rotor hub 4.
  • the bearing element 7 further comprises an inner ring element 10, and an outer ring element 11.
  • the inner ring element 10 is designed in two parts with a first ring 12 and a second ring 13, wherein between the rings 12, 13, a spacer element 14 is arranged, so that the two rings 12, 13 are spaced apart in the axial direction.
  • the plain bearings 8, 9 are arranged between these two ring elements 10, 11, wherein the outer ring member 11 is rotatable and the inner ring member 10 is arranged stationary, that is fixed.
  • the outer ring element 11 is also connected via a corresponding fastening arrangement 15 with the rotor hub 4 or the rotor.
  • a Ring groove 18 may be formed in an outer surface in which the inner ring member 10 is at least partially arranged, in particular fixed.
  • the two slide bearings 8, 9 are preferably arranged in two different planes which enclose an angle 19 with each other.
  • the angle 19 may be selected from a range with a lower limit of 30 ° and an upper limit of 75 °, in particular from a range with a lower limit of 35 ° and an upper limit of 60 °. Due to the angular arrangement of the two slide bearings 8, 9 tilting moments can be better absorbed by the bearing element 7.
  • the two plain bearings 8, 9 according to FIG. 2 are formed by plain bearing pads 20 or comprise these plain bearing pads 20. In the circumferential direction around the generator stator 16 they are distributed next to each other. in particular at a distance, a plurality of these plain bearing pads 20 arranged so as to form the bearing surface.
  • the number of slide bearing pads 20 per slide bearing 8, 9 is selected from a range with a lower limit of D / 10 and an upper limit of D / 2, wherein D denotes the maximum diameter of the inner ring element 10 in centimeters , For example, with a bearing diameter of 2.2 m, 50 such sliding bearing pads 20 can be distributed over the circumference.
  • plain bearing pads 20 depends on the size of the circumference, so that a different number of plain bearing pads 20 can be arranged.
  • These plain bearing pads 20 may, for example, have a length 21 in the circumferential direction of 122 mm and a width 22 perpendicular thereto of 194 mm.
  • these plain bearing pads can have a size in the size of DIN A5 to DIN A4.
  • the plain bearing pads 20 are preferably attached to the outer ring member 11.
  • these grooves 23 have a widening from the surface in the direction of a groove bottom 24 cross-section, in particular, these grooves 23 are at least approximately dovetailed or T-shaped in cross-section, wherein the slide bearing pads 20 have a complementary cross-sectional profile, ie one increasing cross section of a sliding surface 25 in the direction of a sliding bearing pad back 26. It is thus at least rudimentary fixation of these plain bearing pads 20 achieved in the radial direction.
  • the cross-sectional widening can be formed on all side walls of the grooves 23 or only on individual ones of the side walls, for example only on the rear side wall.
  • grooves 23 are provided in the corner areas with curves - preferably with the exception of the front corner regions on which the plain bearing pads are inserted, as can also be seen on Fig. 4.
  • the mating surface formed by the inner ring element 10, that is to say the rings 12, 13 in this embodiment variant, is formed in particular by steel, so that this ring element 10 can therefore be formed from steel, as can the outer ring element 11.
  • the attachment of the sliding bearing pads 20 on the outer ring member 11, so that the Gleitlager- pads 20 are better protected during operation against slipping out of the grooves 23, can be done via a variety of methods, for example, by welding, solder joints, clamping elements, etc.
  • the attachment as can be seen from Fig. 5, via a releasable fastener 27, in particular a screw.
  • Fig. 5 shows again in a larger view, the outer ring member 11, the inner ring member 10, consisting of the two rings 12, 13, and the spacing element 14 arranged therebetween.
  • the fastening element 27 is preferably formed by a threaded screw, wherein the plain bearing pads 20 are secured by washers 28 from slipping out of the grooves 23 in the outer ring element 11.
  • the slide bearing pads 20, as shown in Fig. 5, in the region of the slide bearing pad back 26 at least partially in the width direction 22 opposite end portions 29, 30 are at least approximately wedge-shaped (viewed in the direction of the length 21 ), with a wedge 31 for fixing tion of the sliding bearing pad 20 in the groove 23 of the outer ring member 11, for which purpose this groove 23 has a corresponding thereto, opposite contour, and a further wedge 32 rests on the washers 28. It is thus achieved that the slide bearing pad 20 is pressed into the groove 23 of the outer ring member 11 by the inclination of the sliding bearing pads 20 and by screwing the fastening element 27.
  • the fastening element 27 is arranged-at least approximately centrally in the axial direction-in the outer ring element 11 so that two opposing plain bearing pads 20 of the two plain bearings 8, 9 are held and fixed by a fastening element 27 can be.
  • the plain bearing pads 20 preferably have a multilayer structure, as can be seen in FIG. 3, and comprise at least one support layer 33 and a sliding layer 34 arranged thereon. If appropriate, further layers, for example a layer, may be arranged between the support layer 33 and the sliding layer 34 Bearing metal layer and / or a bonding layer or a diffusion barrier layer.
  • the sliding layer 34 is preferably executed interrupted at least in the surface area, so that a plurality, in particular two, sliding layer part surfaces 35 are formed. It has namely been found that a better load distribution can be achieved by the split sliding layer 34.
  • Recesses 36 in particular grooves, can be provided between the sliding layer part surfaces 35, which can extend, for example, only over part of the layer thickness of the sliding layer 34 or over the entire layer thickness. These grooves 36 can be used in particular as ⁇ lzu Flowernuten.
  • an end face 37 of at least the sliding layer 34 is at least partially provided with a rounding to in order to achieve a better oil intake in the region of the sliding layer 33, that is, the running surface of the slide bearing pads 20.
  • this rounding extends in the region of at least one of the side walls of the grooves 23 in the outer ring element 11, wherein, if appropriate, both side regions, that is to say both end faces 37, which lie opposite one another and bear against the side walls of the groove, at least the sliding layer 34 may be provided with such a curve, so that the sliding layer 33 has a hyperbolic outer contour in plan view and thus a center region of the sliding layer 34 is further away from the side wall of the grooves 23 than a corner region.
  • the surface of the slide bearing pads 20 should also be made rounded, that is, the surface of at least the sliding layer 34 is adjusted according to the rounding of the inner ring member 10.
  • the sliding layer 34 consists of a relatively hard sliding bearing material having a hardness of at least 75 HV (0.001), in particular of at least 100 HV (0.001), at least on the sliding layer surface 35.
  • the sliding layer may be formed from a material selected from a group comprising aluminum-base alloys, such as AlSn20Cu, AlZn4Si3, silver-based alloys or copper-base alloys, optionally with bismuth, bismuth base alloys, if appropriate.
  • the sliding layer 34 can also be formed by a lubricating varnish, in which case the sliding layer 34 has a hardness between 25 HV (0.001) to 60 HV (0.001).
  • polytetrafluoroethylene fluorine-containing resins such as perfluoroalkoxy copolymers, polyfluoroalkoxy-polytetrafluoroethylene copolymers, ethylene-tetrafluoroethylene, polychlorotrifluoroethylene, fluorinated ethylene-propylene copolymers, polyvinyl fluoride, polyvinylidene fluoride, alternating copolymers, random copolymers such as perfluoroethylene-propylene, Polyester imides, bismaleimides, polyimide resins, for example carborane imides, aromatic polyimide resins, hydrogen-free polyimide resins, polytriazo-pyromellithimides, polyamideimides, in particular aromatic, polyaryletherimides, optionally modified with isocyan
  • a lubricating varnish consisting in the dry state of 40 wt .-% to 45 wt .-% MoS2, 20 wt .-% to 25 wt .-% graphite and 30 wt .-% to 40 wt .-% polyamideimide, wherein optionally even hard particles, such as Oxides, nitrides or carbides, which may be contained in the sliding paint in a proportion of not more than 20 wt .-%, which replace a proportion of solid lubricants.
  • hard particles such as Oxides, nitrides or carbides
  • the support layer 33 can be formed, for example, by steel or a copper-based alloy, in particular with zinc, for example CuZn31Si, CuSnZn, an AlZn or a CuAl alloy.
  • the bearing element 7 for a wind turbine 1.
  • the bearing element 7 consists of two axially spaced sliding bearings 38, 39 which are arranged between an inner ring member 40 and an outer ring element 41.
  • the inner ring member 40 is a part of a rotor hub 42 and the outer ring member 41 is part of a stator 43 of the wind turbine 1.
  • the inner ring member 40 is rotatable and outer ring member 41 fixedly arranged.
  • the two plain bearings 38, 39 are arranged in this embodiment in a plane, it being understood that it is of course possible that these two plain bearings 38, 39 are arranged in this embodiment in two mutually angular planes.
  • these two plain bearings 38, 39 but relatively widely spaced from each other, wherein a distance 44 between the two plain bearings 38, 39, measured between the facing end faces in the circumferential direction of the plain bearings 38, 39, at least 40%, in particular at least 50%, one maximum circumferential length of the inner ring member 40th is.
  • the two plain bearings 38, 39 formed as sliding bearing segments 45, as can be seen from Figs. 7 and 8, so that over the circumference of the inner ring member 40 a plurality of plain bearing segments 45 form a plain bearing 38 and 39, respectively.
  • the sliding bearing segments 45 are bevelled at end surfaces 46, 47 and between the sliding bearing segments 45 to the bias or attachment a wedge element 48, as can be seen in FIG. 9, whereby the sliding bearing segments 45 are pressed against the inner surface of the outer ring element 41 via this wedge element 48.
  • the plain bearing segments 45 are arranged at a distance from one another - viewed in the circumferential direction - due to the wedge elements 48 arranged therebetween.
  • the possibility in the inner ring member 40 that is, on a surface facing the outer ring member of the inner ring member 40 and / or at one inner ring member 40 facing surface of the outer ring member 41 to provide a groove.
  • the slide bearings 38, 39 grooves 50 and / or bores 51 can be arranged on a segment back 49 for the supply or generally for the guidance of lubricating oil, in order in particularly stressed areas of the plain bearings 38, 39 to build up a lubricating film better.
  • the bearing element 7 according to the invention is preferably exclusively hydrodynamically operable, so that no hydrostatics is required as start-up support.
  • exclusively hydrodynamic means in the sense of the invention that no oil pressure of more than 1 bar is maintained, so that only a minimum amount is supplied via the at least one groove and / or the at least one bore 51 of a sliding surface 52. So it's over These grooves 50 and bores 51 a targeted supply of oil per sliding bearing 45 possible.
  • Both the plain bearing pads 20 and the plain bearing segments 45 may be designed not only as a radial sliding bearing, but also be provided on at least one parallel to the circumferential direction formed end face with a corresponding sliding layer material, so so an additional axial bearing on these slide bearing pads 20 and the plain bearing segments 45 is achieved.
  • the replacement of the slide bearing segments 45 or the installation of these slide bearing segments 45 in the bearing element 7 can be done by lateral removal from the side or push in the bearing element 7 - viewed in the axial direction.
  • the plain bearing pads 20, however, can be removed via the stator in the region of an oil feed 54, as shown in Fig. 5.
  • the fastener 27 is released and optionally removed, as well as the spacer 14.
  • these plain bearing pads 20 can each be pulled out obliquely downward from the grooves 23.
  • the installation or replacement of these plain bearing pads 20 can be done in exactly the reverse order. It is therefore possible in all embodiments of the invention, only individual parts of the sliding bearings 8, 9 and 38, 39 exchange, so that does not need to be replaced as in a rolling bearing, the entire bearing element 7 and the entire bearing.
  • FIGS. 1 to 9 can form the subject of independent solutions according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Lagerelement (7) für die Lagerung der Rotornabe (4) einer Windkraftanlage (1) mit zumindest einem inneren Ringelement (10, 40) und zumindest einem äußeren Ringelement (11, 41), wobei zwischen dem inneren Ringelement (10, 40) und dem äußeren Ringelement (11, 41) eine Gleitlagerung ausgebildet ist, und wobei die Gleitlagerung durch zumindest zwei in axialem Abstand (44) zueinander angeordnete Gleitlager (8, 9, 38, 39) gebildet ist.

Description

Lagerelement
Die Erfindung betrifft ein Lagerelement für die Lagerung der Rotornabe einer Windkraftanla- ge mit zumindest einem inneren Ringelement und zumindest einem äußeren Ringelement, wobei zwischen dem inneren Ringelement und dem äußeren Ringelement eine Gleitlagerung ausgebildet ist, sowie eine Windkraftanlage mit einem Rotor der eine Rotornabe aufweist, die sich auf einem Stator abstützt, wobei zwischen dem Rotor und dem Stator ein Lagerelement angeordnet ist.
Obwohl Gleitlager im Vergleich zu Wälzlager eine deutlich höhere Lebensdauer aufweisen, werden derzeit noch hauptsächlich Wälzlager in Windkraftanlagen verwendet, insbesondere auch als Hauptlager für die Rotorlagerung. Diverse Studien zu Windkraftanlagen zeigen, dass die Ausfallursache„Lager" neben diversen anderen Ausfallursachen, welche im Bereich des Generators oder der Rotorblätter selbst bzw. des Rotors insgesamt anzusiedeln sind, eine durchaus hohe Häufigkeit aufweist, angesiedelt im mittleren Drittel bezogen auf sämtliche Ausfallursachen. Im Vergleich zu anderen Ausfällen von Windkraftanlagen zeigt sich hinsichtlich der Kostenseite aber ein völlig anderes Bild, dass nämlich Ausfälle in der Lagerung der Rotorwelle deutlich höhere Kosten sowie Stillstandszeiten verursachen als andere, übli- cherweise auftretenden Ausfälle von Windkraftanlagen. Trotz der bewehrten Technologie
„Wälzlager" führen Lagerausfälle insbesondere in der Multi-Megawattklasse zu einer deutlichen Reduzierung der Wirtschaftlichkeit von Windkraftanlagen bedingt durch die hohen Wartungskosten und Reparaturkosten bzw. durch die hohen Stillstandzeiten. Insbesondere bei so genannten Off-Shore- Anwendungen stellt dies aufgrund der schlechten Zugänglichkeit der Anlagen ein Problem dar, welches mit noch höheren Kosten verbunden ist. Begründet sind diese hohen Ausfallkosten bzw. Ausfallzeiten dadurch, dass bei einem Lagerausfall bei Verwendung von Wälzlagern in der Regel der gesamte Rotor ausgebaut werden muss.
Bedingt durch diese Problematik wurden im Stand der Technik vereinzelt bereits Gleitla- geranwendungen in Windkraftanlagen beschrieben. So beschreibt zum Beispiel die DE 102 55 745 AI eine Windenergieanlage mit einem an der Spitze eines Turms angeordneten Maschinenträger, mit einem an dem Maschinenträger befestigten Generatorstator, mit einer Rotorblätter tragenden Nabe und mit einem Generatorläufer, der an der Nabe befestigt ist, wobei der Generatorläufer oder die mit dem Generatorläufer verbundenen Nabe an einem Ort gelagert ist, der radial zwischen und/oder axial neben dem Generatorstator und dem Generatorläufer liegt und sich dabei auf dem Statorgehäuse abstützt. Die Lagerung kann mittels eines hydrostatisch ausgebildeten Gleitlagers erfolgen, wobei das Gleitlager als segmentiertes Gleitla- ger ausgebildet sein kann, das in die Polschuhe des Generators integriert ist. Es wird damit eine Verkürzung der mechanischen Lastpfade und eine Gewichtsreduktion der Windenergieanlage im Bereich der Anlagengondel im Turmkopf erreicht.
Des Weiteren wurden im Bereich von Übersetzungsgetrieben für Windgeneratoren Gleitla- geranwendungen im Stand der Technik beschrieben, beispielsweise in der EP 1 184 567 A2. Es wird darin ein Getriebe für Windgeneratoren mit einem Rotor, der über eine mehrstufige Planetengetriebeanordnung und mindestens eine Stirnradstufe mit mindestens einem Generator in Antriebsverbindung steht, beschrieben. Der Rotor ist im Gehäuse des Getriebes gelagert, insbesondere in Gleitlagern geführt, wobei mindestens ein Lager Axialkräfte aufnehmen kann, und die Lager hydrostatisch anhebbar sind und durch gezielte Ansteuerung einer Öl- pumpe in einen Betrieb mit teil- oder vollhydrodynamischer Schmierung schaltbar sind.
Aus der DE 10043 936 AI ist ein Gleitlager für ein Turmdrehkranzlager einer Windkraftanlage bekannt, das einen Außenring und einen dazu konzentrisch angeordneten Innenring und Gleitbelagträger aufweist, wobei an den Gleitbelagträgern Gleitbeläge befestigt sind. Die
Gleitbelagträger sind in radial verlaufenden Bohrungen des Innenringes angeordnet und greifen in eine umlaufende Nut auf der Innenseite des Außenringes ein. Es wird damit die Austauschbarkeit des Gleitlagers verbessert. Die DE 10 2005 051 912 AI wiederum beschreibt allgemein die Möglichkeit der Lagerung der Rotorblätter über Gleitlager.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Gleitlagerung für die Rotornabe einer Windkraftanlage zur Verfügung zu stellen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird einerseits durch das voranstehend genannte Lagerelement gelöst, bei dem die Gleitlagerung durch zumindest zwei in axialem Abstand zueinander ange- ordnete Gleitlager gebildet ist, sowie andererseits durch die mit diesem Lagerelement ausgestattete Windkraftanlage.
Von Vorteil ist dabei, dass durch die beiden beabstandeten Gleitlager eine bessere, radiale bzw. axiale Lagerung bzw. Führung der Rotornabe der Windkraftanlage erreicht wird. Darüber hinaus wird durch die beiden Gleitlager erreicht, dass die Gleitlagerung an sich höheren Belastungen ausgesetzt werden kann, wie diese insbesondere im so genannten Trudelbetrieb oder bei Start/Stopp-Zyklen von Windkraftanlagen auftreten können bzw. auch bei Windspitzen sowie wechselnden Windrichtungen auftreten. Überraschenderweise hat sich zudem her- ausgestellt, dass eine hydrostatische Anfahrunterstützung der Gleitlagerung nicht erforderlich ist, wodurch eine konstruktiv einfachere Lösung dieser Gleiterlagerung und damit eine entsprechende Kostenersparnis erzielbar ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest eines der Gleitlager durch in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Gleitlager-Pads gebildet ist. Mit der Aufteilung der gesamten Lagerfläche auf einzelne Gleitlager-Pads wird erreicht, dass das Gleitlager an sich einfacher zu handhaben sind, sowohl hinsichtlich des Einbaus der Gleitlager-Pads als auch im Hinblick auf den Ausbau im Falle einer möglichen Störung der Lagerung. Zudem wird damit der Vorteil erreicht, dass bei einer durch die Lage- rung verursachten Betriebsstörung der Windkraftanlage lediglich relativ kleine Einheiten ausgetauscht werden müssen, wodurch sich im Vergleich zu Wälzlagern oder im Vergleich zu Gleitlagerhalbschalen nicht nur die Stillstandszeiten durch reduzierte Wartungsarbeiten verringern lassen, sondern zudem auch die Wirtschaftlichkeit der Anlage durch Reduktion der Wartungskosten verbessern lässt, indem nämlich nur genau jene Bereiche der Gleitlagerung ausgetauscht werden müssen, in denen der Fehler aufgetreten ist, also nicht wie bei Gleitlagerhalbschalen eine vollständige Halbschale ausgetauscht werden muss wobei der Austausch insbesondere ohne Demontage des Rotors erfolgen kann. Selbstverständlich ist bei Bedarf aber der Austausch sämtlicher Gleitlager-Pads auch bei dieser Ausführungsvariante möglich. Gemäß einer Ausführungsvariante dazu ist vorgesehen, dass die Anzahl der Gleitlager-Pads pro Gleitlager ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von D/10 und einer oberen Grenze von D/2, insbesondere einem Bereich mit einer unteren Grenze von D/8 und einer oberen Grenze von D/4, wobei D in Zentimeter der maximale Durchmesser des inneren Ringelementes ist. Es wird damit erreicht, dass trotz der Aufteilung der Gleitlager auf einzelne Pads ein relativ großer Anteil an der maximal zur Verfügung stehenden, theoretischen Gleitlagerfläche für die Lagerung bzw. die Lastabtragung durch die Lager zur Verfügung steht.
Eine Verbesserung der Lagerfunktion wird erreicht, wenn die beiden Gleitlager in winkelig zueinander stehenden Ebenen angeordnet sind, da damit Kippmomente besser aufgenommen werden können. Bevorzugt ist dabei der Winkel, den die beiden Ebenen miteinander einschließen, ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 30° und einer oberen Grenze von 75°, insbesondere aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 35° und einer oberen Grenze von 60°. Es konnten damit die voranstehend beschriebenen Effekte betreffend die beiden winkelig zueinander stehenden Gleitlager weiter verbessert werden.
Eine einfache Möglichkeit zur Anordnung und Fixierung der Gleitlager-Pads wird erreicht, wenn das äußere Ringelement auf der den Gleitlager-Pads zugewandten Oberfläche Nuten aufweist und die Gleitlager-Pads teilweise in diesen Nuten angeordnet sind. Eine weitere Verbesserung dieser Fixierung der Gleitlager-Pads wird erreicht, wenn die Nuten einen sich in Richtung auf einen Nutengrund sich erweiternden Querschnitt aufweisen, insbesondere einen schwalbenschwanzförmigen oder T-förmigen Querschnitt aufweisen, und die Gleitlager-Pads einen dazu entsprechenden Querschnitt aufweisen. Für eine einfache Austauschbarkeit der Gleitlager-Pads sowie eine bessere Justierbarkeit der Gleitlager-Pads ist es gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass die Gleitlager-Pads mit einem lösbaren Befestigungselement am äußeren Ringelement befestigt sind. Es kann weiters vorgesehen sein, dass das innere Ringelement aus zwei in axialer Richtung nebeneinander angeordneten und in axialer Richtung zueinander beabstandeten Ringen besteht, wobei gegebenenfalls zwischen den Ringen ein Abstandselement angeordnet ist, und das Befestigungselement zumindest teilweise zwischen diesen beiden Ringen angeordnet ist. Es wird damit eine einfachere Austauschbarkeit der Gleitlager-Pads erreicht, wobei aufgrund der Gewichtskraft der Rotor, das heißt die Rotornabe, im Stillstand im Bereich der unteren Gleitlager-Pads aufliegt, sodass die oberen Gleitlager-Pads lastfrei sind und damit aus der Gleitlagerung entnommen werden können. Durch die beiden Ringe wird dabei zusätzlich er- reicht, dass diese Gleitlager-Pads im Bereich zwischen den Ringen entnommen werden können, indem das Befestigungselement gelöst wird und somit die Fixierung der Gleitlager-Pads am äußeren Ringelement freigegeben wird, sodass in weiterer Folge diese Gleitlager-Pads aus den Nuten einfach heraus geschoben werden können. Gemäß einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist vorgesehen, dass jeweils zwei in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Gleitlager-Pads über ein gemeinsames Befestigungselement am äußeren Ringelement fixiert sind, wodurch sich einerseits der konstruktive Aufbau der Gleitlagerung an sich vereinfachen lässt und zudem auch Wartungsarbeiten in kürzerer Zeit durchgeführt werden können. Es wird damit auch die Einstellung der Gleitlage- rung vereinfacht.
Für einen besseren Öleinzug ist vorgesehen, dass die Gleitlager-Pads an zumindest einer Stirnseite zumindest teilweise mit einer Rundung versehen sind. Nach einer Ausführungsvariante der Gleitlagerung ist vorgesehen, dass die beiden Gleitlager in einem Abstand angeordnet sind, der zumindest 40 % einer maximalen Umfangslänge des inneren Ringelementes beträgt. Durch die damit relativ weit voneinander entfernt angeordneten Gleitlager können Kippmomente, welche über die Rotornabe auf die Gleitlagerung wirken, besser abgefangen werden.
Es besteht bei dieser Ausführungsvariante die Möglichkeit, dass die Gleitlager durch Gleitlagersegmente gebildet werden, um damit die Handhabbarkeit dieser relativ großen Gleitlager zu verbessern. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung kann vorgesehen sein, dass zwischen den aufeinander zu weisenden Stirnflächen der Gleitlagersegmente eines Gleitlagers ein Keilelement angeordnet ist, wobei dieses Keilelement mit dem inneren oder äußeren Ringelement ver- schraubt werden kann, wodurch einerseits eine Anpressung, das heißt Fixierung der Gleitla- gersegmente erreicht wird und damit auch die Einstellung der Gleitlagerung verbessert wird, wobei zusätzlich erreicht wird, dass durch diese Keilelemente die Austauschbarkeit der Gleitlagersegmente vereinfacht werden kann, indem durch einfaches Lösen der Keilelemente die Fixierung der Gleitlagersegmente freigegeben wird.
Gemäß einer Ausführungsvariante dazu kann vorgesehen sein, dass die Stirnflächen der Gleitlagersegmente abgeschrägt sind, wodurch die Keilwirkung des Keilelementes unterstützt wird. In einem Segmentrücken der Gleitlagersegmente können Nuten und/oder Bohrungen angeordnet sein, um damit eine gezielte Ölzuführung pro Segment zu erreichen, und zwar in jene Bereiche der Gleitlagerung bzw. der Gleitlagersegmente, welche einer erhöhten Belastung ausgesetzt sind. Es kann damit erreicht werden, dass damit lediglich einer Mindestmenge an Öl den Gleitlagersegmenten zugeführt werden muss, sodass also keine hydrostatische Anfahr- Unterstützung, welche üblicherweise mit Öldrücken über 1 bar, normalerweise aber deutlich über 100 bar arbeitet, erforderlich ist.
Die Gleitlager sind bevorzugt durch Mehrschichtgleitlager gebildet, um damit eine Verbesserung der Lagerfunktion, insbesondere der Gleitfahigkeit und der Stützfunktion dieser Gleitla- ger zu erreichen.
Dabei kann eine oberste Schicht der Mehrschichtgleitlager eine unterbrochene Oberfläche aufweisen, einerseits um eine Ölzuführung zur Gleitfläche zu erreichen. Andererseits wurde gefunden, dass damit durch eine bessere Lastverteilung die Lastaufnahmefähigkeit der Gleit- lager erhöht werden kann.
In völliger Abkehr der Auffassung, dass die der Rotornabe zugewandte Gleitschicht relativ weich sein sollte, wird erfindungsgemäß nach einer Ausführungsvariante eine Gleitschicht verwendet, die eine Härte von zumindest 75 HV (0,001), insbesondere zumindest 100 HV (0,001), zumindest an der Gleitoberfläche aufweist, sodass also keine weichen Lagerwerkstoffe verwendet werden. Es wird damit eine Erhöhung der Lebensdauer der Lagerelemente erreicht, ohne bzw. ohne gravierende Einbußen hinsichtlich der Gleitfahigkeit dieser Lagerelemente, das heißt der Gleitlager. Zudem konnte dabei beobachtet werden, dass durch die Ver- wendung von harten Gleitschichten der Öleinzug, insbesondere in der Anfahrphase, verbessert ist, sodass also keine hydrostatische Unterstützung in der Anfahrphase erforderlich ist. Überraschenderweise sind auch Gleitlacke als Gleitschicht einsetzbar, obwohl diese eine Härte nach Vickers von ca. 25 HV (0,001) bis 60 HV (0,001) aufweisen, also deutlich weicher sind, als voranstehend beschriebene Gleitschichten, wobei hier eine Steigerung der Härte durch Zugabe von entsprechenden Hartpartikeln möglich ist.
Es ist durch das erfindungsgemäße Lagerelement möglich, die Windkraftanlage ausschließlich hydrodynamisch im Bereich der Lagerung zu betreiben, sodass auf konstruktive Maß- nahmen zur Einhaltung eines bestimmten Mindestöldruckes, der üblicherweise bei hydrostatischen Anlagen mindestens 1 bar, normalerweise aber deutlich über 100 bar beträgt, verzichtet werden kann, sodass die Windkraftanlage an sich konstruktiv einfacher ausgebildet werden kann. Gemäß einer Ausführungsvariante der Windkraftanlage ist vorgesehen, dass das innere Ringelement des Lagerelementes ein Teil der Rotorwelle und das äußere Ringelement ein Teil des Stators ist, wodurch sich wiederum der konstruktive Aufbau der Gleitlagerung vereinfachen lässt. Schließlich kann nach einer Ausführungsvariante der Windkraftanlage vorgesehen sein, dass die Gleitlager-Pads durch den Stator selbst entfernbar sind, wodurch die Zugängigkeit dieser Gleitlager-Pads im Falle von Wartungsarbeiten vereinfacht ist und somit auf große Hebemaschinen, wie dies beispielsweise für den Austausch von Wälzlagern erforderlich sind, verzichtet werden kann, sodass damit die Stillstandzeiten in Folge von Wartungsarbeiten am Lager, insbesondere am Hauptlager, reduziert werden können.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Windkraftanlage im Teilschnitt; Fig. 2 eine erste Ausführungsvariante eines Lagerelementes in Seitenansicht geschnitten; Fig. 3 ein Gleitlager-Pad in Schrägansicht;
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Anordnung von Gleitlager-Pads in Schrägansicht von unten;
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Gleitlagerung in Seitenansicht geschnitten;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einer weiteren Ausführungsvariante einer Gleitlagerung in
Seitenansicht geschnitten;
Fig. 7 ein Gleitlagersegment in Ansicht auf die Gleitfläche;
Fig. 8 das Gleitlagersegment nach Fig. 7 in Schrägansicht auf den Rücken;
Fig. 9 teilweise zwei Gleitlagersegmente mit dazwischen angeordnetem Keilelement.
Einführend sei festgehalten, dass die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile bzw. gleiche Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
Fig. 1 zeigt in Schrägansicht und teilweise geschnitten einen Ausschnitt aus einer Windkraftanlage 1, wie sie im Prinzip aus dem Stand der Technik bekannt ist. Diese Windkraftanlage 1 umfasst einen Turm 2, an dessen Spitze eine Gondel 3, angeordnet ist. In dieser Gondel 3 ist einen Rotornabe 4 angeordnet, die an ihrem einen Ende Rotorblätter 5 trägt, insbesondere drehbeweglich. Dem anderen Ende ist zur Stromerzeugung ein Generator 6, der in diesem Fall als Ringgenerator ausgeführt ist, zugeordnet. Die Rotorwelle 4 ist über ein Lagerelement 7 drehbeweglich in der Gondel 3 gelagert. Das Lagerelement 7 ist das so genannte Hauptlager der Windkraftanlage 1.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, handelt es sich bei der Windkraftanlage 1 um eine getriebelose Ausführung, das heißt, dass zwischen dem Rotor selbst, das heißt den Rotorblättern 5, und dem Generator 6 kein Übersetzungsgetriebe vorhanden ist. Es handelt sich dabei um einen so genannten Langsamläufer. Zum Unterschied dazu sind aus dem Stand der Technik auch Windkraftanlagen bekannt, die zwischen dem Rotor und dem Generator ein Übersetzungsgetriebe, häufig ein Planetengetriebe, aufweisen, sodass der Rotor des Generators schneller läuft als die Rotornabe.
Bevorzugt bezieht sich die Erfindung auf den erstgenannten, das heißt den getriebelosen Typ von Windkraftanlagen 1, wenngleich die Erfindung prinzipiell auch bei Windkraftanlagen mit Übersetzungsgetriebe angewandt werden kann.
Die Fig. 2 bis 5 zeigen eine erste Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Lagerelementes 7. Dabei ist in Fig. 2 ein Ausschnitt aus der Windkraftanlage 1 im Bereich der Rotornabe 4 gezeigt. Das Lagerelement 7 wird durch eine Gleitlagerung mit zwei in axialem Abstand zueinander angeordneten Gleitlagern 8, 9 gebildet bzw. umfasst diese. Mit axialem Abstand ist dabei die Richtung entlang der Längsmittelachse durch die Rotornabe 4 gemeint.
Neben den beiden Gleitlagern 8, 9 umfasst das Lagerelement 7 weiters ein inneres Ringelement 10, sowie ein äußeres Ringelement 11. Das innere Ringelement 10 ist zweigeteilt ausgeführt mit einem ersten Ring 12 und einen zweiten Ring 13, wobei zwischen den Ringen 12, 13 ein Abstandselement 14 angeordnet ist, sodass die beiden Ringe 12, 13 in axialer Richtung voneinander beabstandet sind.
Die Gleitlager 8, 9 sind zwischen diesen beiden Ringelementen 10, 11 angeordnet, wobei das äußere Ringelement 11 drehbeweglich ist und das innere Ringelement 10 stationär angeordnet ist, das heißt fixiert ist. Das äußere Ringelement 11 ist zudem über eine entsprechende Befestigungsanordnung 15 mit der Rotornabe 4 bzw. dem Rotor verbunden. Zur Befestigung des inneren Ringelementes 10, das heißt der beiden Ringe 12, 13 bei dieser Ausführungsvariante, kann an einem Generator-Ständer 16, der an einem Maschinenträger 17 befestigt ist, eine Ringnut 18 in einer äußeren Oberfläche ausgebildet sein, in der das innere Ringelement 10 zumindest teilweise angeordnet, insbesondere fixiert ist.
Die beiden Gleitlager 8, 9 sind bei dieser Ausführungsvariante bevorzugt in zwei verschiede- nen Ebenen angeordnet, die miteinander einen Winkel 19 einschließen. Der Winkel 19 kann dabei ausgewählt sein aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 30° und einer oberen Grenze von 75°, insbesondere aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 35 ° und einer oberen Grenze von 60 °. Durch die winkelige Anordnung der beiden Gleitlager 8, 9 können Kippmomente besser von dem Lagerelement 7 aufgenommen werden.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind die beiden Gleitlager 8, 9 nach Fig. 2 durch Gleitlager-Pads 20 gebildet bzw. umfassen diese Gleitlager-Pads 20. Dabei sind in Umfangsrichtung um den Generator-Ständer 16 verteilt nebeneinander, insbesondere mit Abstand, mehrere dieser Gleitlager-Pads 20 angeordnet, um so die Lagerfläche auszubilden. Insbeson- dere ist dabei die Anzahl der Gleitlager-Pads 20 pro Gleitlager 8, 9 ausgewählt aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von D/10 und einer oberen Grenze von D/2, wobei D in Zentimeter den maximalen Durchmesser des inneren Ringelementes 10 bezeichnet. Beispielsweise können also bei einem Lagerdurchmesser von 2,2 m 50 derartige Gleitlager-Pads 20 über den Umfang verteilt angeordnet sein.
Selbstverständlich richtet sich jedoch die Anzahl der Gleitlager-Pads 20 nach der Größe des Umfanges, sodass eine davon unterschiedliche Anzahl an Gleitlager-Pads 20 angeordnet sein kann. Diese Gleitlager-Pads 20 können beispielsweise eine Länge 21 in Umfangsrichtung von 122 mm sowie eine Breite 22 senkrecht dazu von 194 mm aufweisen. Beispielsweise können diese Gleitlager-Pads eine Größe in der Größe von DIN A5 bis DIN A4 aufweisen.
Es besteht auch die Möglichkeit, dass nur eines der Gleitlager 8, 9 mit derartigen Gleitlager- Pads 20 versehen ist. Die Gleitlager-Pads 20 sind bevorzugt am äußeren Ringelement 11 befestigt. Dazu kann gemäß einer Ausführungsvariante vorgesehen sein, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, dass in diesem äußeren Ringelement 20 auf der den Gleitlager-Pads 20 zugewandten Oberfläche Nuten 23 angeordnet sind, in die die Gleitlager-Pads 20 eingeschoben werden können. Vorzugs- weise weisen diese Nuten 23 einen sich von der Oberfläche in Richtung auf einen Nutengrund 24 erweiternden Querschnitt auf, insbesondere sind diese Nuten 23 im Querschnitt zumindest annährend schwalbenschwanzförmig oder T-förmig ausgebildet, wobei die Gleitlager-Pads 20 einen dazu komplementären Querschnittsverlauf aufweisen, also einen sich vergrößernden Querschnitt von einer Gleitoberfläche 25 in Richtung auf einen Gleitlager-Padrücken 26. Es wird damit zumindest ansatzweise eine Fixierung dieser Gleitlager-Pads 20 in radialer Richtung erreicht. Die Querschnittserweiterung kann dabei an allen Seitenwänden der Nuten 23 oder nur an einzelnen der Seitenwände, beispielsweise nur an der hinteren Seitenwand, ausgebildet sein.
Es besteht weiters die Möglichkeit, dass diese Nuten 23 in den Eckbereichen mit Rundungen versehen sind - vorzugsweise mit Ausnahme der vorderen Eckbereiche, an denen die Gleitlager-Pads eingeschoben werden, wie dies ebenfalls auf Fig. 4 ersichtlich ist. Die durch das innere Ringelement 10, das heißt die Ringe 12, 13 bei dieser Ausführungsvari- ante, gebildete Gegenlauffläche, wird insbesondere durch Stahl gebildet, sodass also dieses Ringelement 10 aus Stahl geformt sein kann, ebenso wie das äußere Ringelement 11.
Die Befestigung der Gleitlager-Pads 20 am äußeren Ringelement 11, damit die Gleitlager- Pads 20 während des Betriebes besser gegen das Herausgleiten aus den Nuten 23 geschützt sind, kann über verschiedenste Methoden erfolgen, beispielsweise durch Schweißstellen, Lötstellen, Klemmelemente, etc. Bevorzugt erfolgt die Befestigung allerdings, wie dies aus Fig. 5 ersichtlich ist, über ein lösbares Befestigungselement 27, insbesondere eine Schraube. Angemerkt sei, dass die Fig. 5 nochmals in einer größeren Darstellung das äußere Ringelement 11, das innere Ringelement 10, bestehend aus den beiden Ringen 12, 13, sowie das dazwischen angeordneten Abstandselement 14 zeigt.
Das Befestigungselement 27 ist bevorzugt durch eine Gewindeschraube gebildet, wobei die Gleitlager-Pads 20 über Beilagscheiben 28 vor dem Herausrutschen aus den Nuten 23 im äu- ßeren Ringelement 11 gesichert sind. Dazu können die Gleitlager-Pads 20, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, im Bereich des Gleitlager-Padrückens 26 zumindest teilweise in in Richtung der Breite 22 einander gegenüberliegenden Endbereichen 29, 30 zumindest annährend keilförmig ausgebildet sein (in Richtung der Länge 21 betrachtet), wobei ein Keil 31 zur Fixie- rung des Gleitlager-Pads 20 in der Nut 23 des äußeren Ringelementes 11 dient, wozu diese Nut 23 eine dazu entsprechende, konträre Kontur aufweist, und ein weiterer Keil 32 an den Beilagscheiben 28 aufliegt. Es wird damit erreicht, dass durch die Schrägstellung der Gleitlager-Pads 20 und durch das Hineinschrauben des Befestigungselementes 27 das Gleitlager-Pad 20 in die Nut 23 des äußeren Ringelementes 11 hineingedrückt wird.
Wie insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich ist, ist das Befestigungselement 27 - zumindest annähernd zentrisch in axialer Richtung betrachtet - im äußeren Ringelement 11 angeordnet, sodass durch ein Befestigungselement 27 jeweils zwei einander gegenüberliegende Gleitlager- Pads 20 der beiden Gleitlager 8, 9 gehalten und fixiert werden können.
Die Gleitlager-Pads 20 weisen bevorzugt einen Mehrschichtaufbau auf, wie dies aus Fig. 3 ersichtlich ist und umfassen zumindest eine Stützschicht 33 sowie eine darauf angeordnete Gleitschicht 34. Gegebenenfalls können zwischen der Stützschicht 33 und der Gleitschicht 34 noch weitere Schichten angeordnet sein, beispielsweise eine Lagermetallschicht und/oder eine Bindeschicht bzw. eine Diffusionssperrschicht.
Die Gleitschicht 34 ist bevorzugt zumindest im Oberflächenbereich unterbrochen ausgeführt, sodass mehrere, insbesondere zwei, Gleitschichtteilflächen 35 ausgebildet sind. Es wurde nämlich festgestellt, dass durch die geteilte Gleitschicht 34 eine bessere Lastverteilung auf diese erreicht werden kann.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, mehrere Unterteilungen vorzunehmen, insbesondere auch drei, vier, fünf oder sechs Gleitschichtteilflächen 35, je nach Ab- hängigkeit der Größe der Fläche der Gleitschicht 34, auszubilden.
Zwischen den Gleitschichtteilflächen 35 können Ausnehmungen 36, insbesondere Nuten, vorgesehen sein, die sich beispielsweise nur über einen Teil der Schichtdicke der Gleitschicht 34 oder über die gesamte Schichtdicke erstrecken können. Diese Nuten 36 können insbeson- dere als Ölzuführnuten verwendet werden.
Es ist weiters gemäß einer Ausführungsvariante der Erfindung vorgesehen, dass eine Stirnseite 37 zumindest der Gleitschicht 34 zumindest teilweise mit einer Rundung versehen ist, um damit einen besseren Öleinzug im Bereich der Gleitschicht 33, das heißt der Lauffläche der Gleitlager-Pads 20, zu erreichen. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, erstreckt sich diese Rundung im Bereich zumindest einer der Seitenwände der Nuten 23 im äußeren Ringelement 11, wobei gegebenenfalls beide Seitenbereich, das heißt beide Stirnseiten 37, die einander gegenüberliegen und an den Seitenwänden der Nut anliegen, zumindest der Gleitschicht 34 mit einer derartigen Rundung versehen sein können, sodass die Gleitschicht 33 in Draufsicht eine hyperbelartigen Außenkontur aufweist und damit ein Mittenbereich der Gleitschicht 34 weiter von der Seitenwand der Nuten 23 entfernt ist als ein Eckbereich. Selbstverständlich ist die Oberfläche der Gleitlager-Pads 20 ebenfalls gerundet ausgeführt sein, das heißt die Oberfläche zumindest der Gleitschicht 34 entsprechend an die Rundung des inneren Ringelementes 10 angepasst.
Insbesondere besteht die Gleitschicht 34 aus einem relativ harten Gleitlagerwerkstoff mit ei- ner Härte von zumindest 75 HV (0,001), insbesondere von zumindest 100 HV (0,001), zumindest an der Gleitschichtoberfläche 35. Beispielsweise kann die Gleitschicht aus einem Werkstoff gebildet sein, ausgewählt aus einer Gruppe umfassend Aluminiumbasislegierungen, wie AlSn20Cu, AlZn4Si3, Silberbasislegierungen oder Kupferbasislegierungen, gegebenenfalls jeweils mit Bismut, Bismutbasislegierungen.
Wie bereits voranstehend bereits erwähnt, kann die Gleitschicht 34 auch durch einen Gleitlack gebildet sein, wobei in diesem Fall die Gleitschicht 34 eine Härte zwischen 25 HV (0,001) bis 60 HV (0,001) aufweist. Als Gleitlacke können zum Beispiel verwendet werden Polytetrafluorethylen, fluorhältige Harze, wie z.B. Perfluoralkoxy-Copolymere, Polyfluoralkoxy-Polytetrafluorethylen- Copolymere, Ethylen-tetrafluorethylen, Polychlortrifluorethylen, fluorierte Ethylen-Propylen Copolymere, Polyvinylfluorid, Polyvinylidenfluorid, alternierende Copolymere, statistische Copolymere, wie z.B. Perfluorethylenpropylen, Polyesterimide, Bismaleimide, Polyimidhar- ze, wie z.B. Carboranimide, aromatische Polyimidharze, wasserstofffreie Polyimidharze, Po- ly-triazo-Pyromellithimide, Polyamidimide, insbesondere aromatische, Polyaryletherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten, Polyetherimide, gegebenenfalls modifiziert mit Isocyanaten,Epoxyharze, Epoxyharzester, Phenolharze, Polyamid 6, Polyamid 66, Polyoxy- methylen, Silikone, Polyarylether, Polyarylketone, Polyaryletherketone, Polyarylether- etherketone, Polyetheretherketone, Polyetherketone, Polyvinylidendiflouride, Polyethylensul- fide, Allylensulfid, Poly-triazo-Pyromellithimide, Polyesterimide, Polyarylsulfide, Polyviny- lensulfide, Polyphenylensulfide, Polysulfone, Polyethersulfone, Polyarylsulfone, Polyaryloxi- de, Polyarylsulfide, sowie Copolymere daraus.
Bevorzugt wird ein Gleitlack der in trockenem Zustand aus 40 Gew.-% bis 45 Gew.-% MoS2, 20 Gew.-% bis 25 Gew.-% Graphit und 30 Gew.-% bis 40 Gew.-% Polyamidimid besteht, wobei gegebenenfalls noch Hartpartikel, wie z.B. Oxide, Nitride oder Carbide, im dem Gleit- lack in einem Anteil von in Summe maximal 20 Gew.-% enthalten sein können, die einen Anteil der Festschmierstoffe ersetzen.
Die Stützschicht 33 kann beispielsweise durch Stahl oder eine Kupferbasislegierung, insbesondere mit Zink, beispielsweise CuZn31Si, CuSnZn, eine AlZn- oder eine Cu AI-Legierung gebildet sein.
Die Fig. 6 bis 8 zeigen eine andere Ausführungsvariante des Lagerelementes 7 für eine Windkraftanlage 1. Wiederum besteht das Lagerelement 7 aus zwei in axialem Abstand zueinander angeordneten Gleitlagern 38, 39 die zwischen einem inneren Ringelement 40 und einem äuße- ren Ringelement 41 angeordnet sind. In der bevorzugten Ausführungsvariante ist dabei das innere Ringelement 40 ein Teil einer Rotornabe 42 und das äußere Ringelement 41 ein Teil eines Stators 43 der Windkraftanlage 1. Anders als bei voranstehend beschriebener Ausführungsvariante der Erfindung, ist also bei dieser Ausführungsvariante das innere Ringelement 40 drehbeweglich und das äußere Ringelement 41 fixiert angeordnet.
Die beiden Gleitlager 38, 39 sind bei dieser Ausführungsvariante in einer Ebene angeordnet, wobei es selbstverständlich möglich ist, dass diese beiden Gleitlager 38, 39 auch bei dieser Ausführungsvariante in zwei winkelig zueinander stehenden Ebenen angeordnet werden. Bevorzugt sind diese beiden Gleitlager 38, 39 aber relativ weit voneinander beabstandet, wobei ein Abstand 44 zwischen den beiden Gleitlagern 38, 39, gemessen zwischen den aufeinander zuweisenden Stirnflächen in Umfangsrichtung der Gleitlager 38, 39, zumindest 40 %, insbesondere zumindest 50 %, einer maximalen Umfangslänge des inneren Ringelementes 40 beträgt. Durch diese weite Beabstandung der beiden Gleitlager 38, 39 ist es möglich, dass das Lagerelement 7 höheren Belastungen ausgesetzt werden kann, insbesondere können damit am Rotor wirkende Kippmomente besser aufgenommen werden. Bevorzugt sind die beiden Gleitlager 38, 39 als Gleitlagersegmente 45 ausgebildet, wie dies aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, sodass über den Umfang des inneren Ringelementes 40 mehrere Gleitlagersegmente 45 ein Gleitlager 38 bzw. 39 bilden. Zur Befestigung der Gleitlagersegmente 45 am Stator 43 können wiederum unterschiedlichste Verfahren und Methoden eingesetzt werden, wie bereits voranstehend beschrieben, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante die Gleitlagersegmente 45 an Stirnflächen 46, 47 abgeschrägt sind und zwischen den Gleitlagersegmenten 45 zu deren Vorspannung bzw. Befestigung ein Keilelement 48 angeordnet wird, wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist, wobei über dieses Keilelement 48 die Gleitlagersegmente 45 gegen die innere Oberfläche des äußeren Ringelementes 41 ge- presst werden. Es sind also auch bei dieser Ausführungsvariante die Gleitlagersegmente 45 beabstandet zueinander angeordnet - in Umfangsrichtung betrachtet - bedingt durch die dazwischen angeordneten Keilelemente 48.
Zur Anordnung der beiden Gleitlager 38, 39 zwischen dem inneren Ringelement 40 und dem äußeren Ringelement 41 besteht auch bei dieser Ausführungsvariante die Möglichkeit, im inneren Ringelement 40, das heißt an einer dem äußeren Ringelement zugewandten Oberfläche des inneren Ringelementes 40 und/oder an einer dem inneren Ringelement 40 zugewandten Oberfläche des äußeren Ringelementes 41 eine Nut vorzusehen.
Wie insbesondere aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich ist, können an einem Segmentrücken 49 der Gleitlager 38, 39 Nuten 50 und/oder Bohrungen 51 zur Zuführung bzw. generell zur Führung von Schmieröl angeordnet sein, um in besonders belasteten Bereichen der Gleitlager 38, 39 einen Schmierfilm besser aufbauen zu können. Es sei allerdings erwähnt, dass das Lagerelement 7 nach der Erfindung vorzugsweise ausschließlich hydrodynamisch betreibbar ist, dass also keine Hydrostatik als Anfahrunterstützung erforderlich ist. Mit dem Begriff„ausschließ- lieh hydrodynamisch" ist im Sinne der Erfindung gemeint, dass kein Öldruck von über 1 bar aufrechterhalten wird, sodass also nur eine Mindestmenge über die zumindest eine Nut und/oder die zumindest eine Bohrung 51 einer Gleitfläche 52 zugeführt wird. Es ist also über diese Nuten 50 bzw. Bohrungen 51 eine gezielte Zuführung von Öl pro Gleitlagersegment 45 möglich.
Selbstverständlich besteht auch bei der Ausführung mit den Gleitlager-Pads 20 die Möglich- keit über den Gleitlager-Padrücken 26 über entsprechende Nuten bzw. Bohrungen eine gezielte Ölzuführung zur Gleitschichtfläche bzw. Gleitschichtteilfläche 35 der Gleitlager-Pads 20 vorzunehmen.
Es sei weiters erwähnt, dass die Ausführungen zur Werkstoffwahl für die Gleitlager 8, 9 der ersten Ausführungsvariante der Erfindung auch auf die Gleitlager 38, 39 anwendbar sind, sodass diese Gleitlager 38, 39 bevorzugt auch als Mehrschichtgleitlager ausgeführt sind.
Sowohl die Gleitlager-Pads 20 als auch die Gleitlagersegmente 45 können nicht nur als Radialgleitlager ausgeführt sein, sondern auch an zumindest einer parallel zur Umfangsrichtung ausgebildeten Stirnfläche mit einem entsprechenden Gleitschichtwerkstoff versehen sein, sodass also eine zusätzliche axiale Lagerung über diese Gleitlager-Pads 20 bzw. die Gleitlagersegmente 45 erreicht wird.
Es ist dabei ebenfalls eine gezielte Ölzuführung möglich, wie dies zum Beispiel aus Fig. 8 ersichtlich ist, die in diesen Stirnflächen der Gleitlagersegmente 45 entsprechende Ausnehmungen 53 für die Ölzuführung zeigt.
Der Austausch der Gleitlagersegmente 45 bzw. der Einbau dieser Gleitlagersegmente 45 in das Lagerelement 7 kann durch seitliches Herausnehmen aus dem bzw. seitliches Einschie- ben in das Lagerelement 7 - in axialer Richtung betrachtet - erfolgen.
Die Gleitlager-Pads 20 können hingegen über den Stator im Bereich einer Ölzuführung 54, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, entfernt werden. Dazu wird lediglich das Befestigungselement 27 gelöst und gegebenenfalls entfernt, ebenso wie das Abstandselement 14. In Folge dessen können diese Gleitlager-Pads 20 jeweils schräg nach unten aus den Nuten 23 herausgezogen werden. Der Einbau bzw. Austausch dieser Gleitlager-Pads 20 kann in genau umgekehrter Reihenfolge erfolgen. Es ist also bei sämtlichen Ausführungsvarianten der Erfindung möglich, nur einzelne Teile der Gleitlager 8, 9 bzw. 38, 39 auszutauschen, sodass also nicht wie bei einem Wälzlager das gesamte Lagerelement 7 bzw. das gesamte Wälzlager ausgetauscht werden muss. Die Ausführungsform nach den Fig. 2 bis 5 hat zudem den Vorteil, dass dieses Lagerelement 7 ein Schrägrollenwälzlager, wie diese derzeit als Hauptlager zur Rotorlagerung eingesetzt werden, ersetzten kann, sodass also derartige Lagerelemente 7 im Zuge von Wartungsarbeiten auch die bislang verwendeten Wälzlager bei bestehenden Anlagen ersetzten können.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Lagerelementes 7, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch weite- re Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang im Rahmen der Ansprüche mit umfasst.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Lagerelementes 7 dieses bzw. dessen Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die einzelnen in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Ausführungen können den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden.
B e z u g s z i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Windkraftanlage 42 Rotornabe 2 Turm 43 Stator
3 Gondel 44 Abstand
4 Rotornabe 45 Gleitlagersegment
5 Rotorblatt
46 Stirnfläche 6 Generator 47 Stirnfläche
7 Lagerelement 48 Keilelement
8 Gleitlager 49 Segmentrücken
9 Gleitlager 50 Nut
10 Ringelement
51 Bohrung
11 Ringelement 52 Gleitfläche
12 Ring 53 Ausnehmung
13 Ring 54 Ölzufuhrung
14 Abstandselement
15 Befestigungsanordnung
16 Generator-Ständer
17 Maschinenträger
18 Ringnut
19 Winkel
20 Gleitlager-Pad
21 Länge
22 Breite
23 Nut
24 Nutengrund
25 Gleitfläche
26 Gleitlager-Padrücken
27 Befestigungselement
28 Beilagscheibe
29 Endbereich
30 Endbereich
31 Keil
32 Keil
33 Stützschicht
34 Gleitschicht
35 Gleitschichtteilfläche
36 Nut
37 Stirnseite
38 Gleitlager
39 Gleitlager
40 Ringelement
41 Ringelement

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Lagerelement (7) für die Lagerung der Rotornabe (4) einer Windkraftanlage (1) mit zumindest einem inneren Ringelement (10, 40) und zumindest einem äußeren Ringele- ment (11, 41), wobei zwischen dem inneren Ringelement (10, 40) und dem äußeren Ringelement (11, 41) eine Gleitlagerung ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerung durch zumindest zwei in axialem Abstand (44) zueinander angeordnete Gleitlager (8, 9, 38, 39) gebildet ist.
2. Lagerelement (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der oder die Gleitlager (8, 9) jeweils durch in Umfangsrichtung nebeneinander angeordnete Gleitlager-Pads (20) gebildet ist oder sind.
3. Lagerelement (7) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Gleitlager-Pads (20) pro Gleitlager (8, 9) ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von D/10 und einer oberen Grenze von D/2, wobei D in cm der maximale Durchmesser des inneren Ringelementes (10) ist.
4. Lagerelement (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleitlager (8, 9) in winkelig zueinander stehenden Ebenen angeordnet sind.
5. Lagerelement (7) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Ebenen in einem Winkel (19) zueinander angeordnet sind, der ausgewählt ist aus einem Bereich mit einer unteren Grenze von 30 ° und einer oberen Grenze von 75 °.
6. Lagerelement (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Ringelement (11) auf der den Gleitlager-Pads (20) zugewandten Oberfläche Nuten (23) aufweist und die Gleitlager-Pads (20) teilweise in diesen Nuten (23) angeordnet sind.
7. Lagerelement (7) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (23) einen sich in Richtung auf einen Nutengrund (24) erweiternden Querschnitt aufweisen, insbe- sondere einen schwalbenschwanzförmigen oder T-förmigen Querschnitt aufweisen, und die Gleitlager-Pads (20) einen dazu entsprechenden Querschnitt aufweisen.
8. Lagerelement (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager-Pads (20) mit einem lösbaren Befestigungselement (27) am äußeren Ringelement (11) befestigt sind.
9. Lagerelement (7) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ringelement (10) aus zwei in axialer Richtung nebeneinander angeordneten und in axialer Richtung zueinander beabstandeten Ringen (12, 13) besteht, wobei gegebenenfalls zwischen den Ringen (12, 13) ein Abstandselement (14) angeordnet ist, und das Befestigungselement (27) zumindest teilweise zwischen den beiden Ringen (12, 13) angeordnet ist.
10. Lagerelement (7) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils zwei in axialer Richtung nebeneinander angeordnete Gleitlager-Pads (20) über ein gemeinsames Befestigungselement (27) am äußeren Ringelement (11) fixiert sind.
11. Lagerelement (7) nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager-Pads (20) an zumindest einer Stirnseite zumindest teilweise mit einer Rundung versehen sind.
12. Lagerelement (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gleitlager (38, 39) in einem Abstand angeordnet sind, der zumindest 40 % einer maximalen Umfangslänge des inneren Ringelementes (40) beträgt.
13. Lagerelement (7) nach Anspruch 1 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager (38, 39) durch Gleitlagersegmente (45) gebildet sind.
14. Lagerelement (7) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen aufeinander zuweisenden Stirnflächen (46, 47) der Gleitlagersegmente (45) eines Gleitlagers
(38, 39) ein Keilelement (48) angeordnet ist.
15. Lagerelement (7) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aufeinander zuweisenden Stirnflächen (46, 47) der Gleitlagersegmente (45) eines Gleitlagers (38, 39) abgeschrägt sind.
16. Lagerelement (7) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Segmentrücken (49) der Gleitlagersegmente (45) zumindest eine Nut (50) und/oder zumindest eine Bohrungen (51) angeordnet ist bzw. sind.
17. Lagerelement (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager (8, 9, 38, 39) durch Mehrschichtgleitlager gebildet sind.
18. Lagerelement (7) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine oberste Schicht der Mehrschichtgleitlager eine unterbrochene Oberfläche aufweist.
19. Lagerelement (7) nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Gleitschicht (34) der Gleitlager (8, 9, 38, 39) eine Härte von zumindest 75 HV(0,001) oder zwischen 25 HV (0,001) und 60 HV (0,001), wenn diese als Gleitlack ausgeführt ist, zumindest an der Gleitfläche (25) aufweist.
20. Windkraftanlage (1) mit einem Rotor der eine Rotornabe (4) aufweist, die sich auf einem Stator abstützt, wobei zwischen dem Rotor (4) und dem Stator ein Lagerelement (7) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (7) entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist.
21. Windkraftanlage (1) nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Lagerelement (7) ausschließlich hydrodynamisch betreibbar ist.
22. Windkraftanlage ( 1 ) nach Anspruch 20 oder 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das innere Ringelement (40) des Lagerelementes (7) einen Teil der Rotornabe (4) und das äußere Ringelement (41) einen Teil des Stators bilden.
23. Windkraftanlage (1) nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlager-Pads (20) durch den Stator entfernbar sind.
PCT/AT2011/000182 2010-04-14 2011-04-14 Lagerelement WO2011127510A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180018616.6A CN102834611B (zh) 2010-04-14 2011-04-14 支承元件
US13/640,613 US9458880B2 (en) 2010-04-14 2011-04-14 Bearing element for supporting the rotor hub of a wind turbine
EP16172461.2A EP3124811B1 (de) 2010-04-14 2011-04-14 Lagerelement
KR1020127029761A KR101749286B1 (ko) 2010-04-14 2011-04-14 베어링 요소와 이를 구비한 풍력 터빈
EP11722706.6A EP2558718B1 (de) 2010-04-14 2011-04-14 Lagerelement
DK11722706.6T DK2558718T3 (en) 2010-04-14 2011-04-14 bearing member

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0059910A AT509625B1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Lagerelement
ATA599/2010 2010-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011127510A1 true WO2011127510A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=44115750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000182 WO2011127510A1 (de) 2010-04-14 2011-04-14 Lagerelement

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9458880B2 (de)
EP (2) EP2558718B1 (de)
KR (1) KR101749286B1 (de)
CN (1) CN102834611B (de)
AT (1) AT509625B1 (de)
DK (2) DK2558718T3 (de)
WO (1) WO2011127510A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694810B1 (de) 2011-09-08 2015-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine mit direktantrieb
EP2863076A4 (de) * 2012-06-19 2016-02-24 Fuji Electric Co Ltd Zusammengesetztes gleitlager und windgetriebene stromerzeugungsvorrichtung unter verwendung des lagers
DE102013211710C5 (de) * 2013-06-20 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage mit einem Gleitlager
DE102016113718B3 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Gleitlagertechnik Weissbacher Gmbh Gleitgelagerte doppelwandige Rotornabe für eine Windenergieanlage
WO2019020213A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Gleitlagervorrichtung
DE102018120806A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Renk Aktiengesellschaft Lageranordnung eines Rotors einer Windkraftanlage
DE102018120810A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Renk Aktiengesellschaft Lageranordnung eines Rotors einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
AT521884A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Wechseln eines Gleitlagerelementes einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage, sowie Gondel für eine Windkraftanlage
AT521940A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Wechseln eines Gleitlagerelementes einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage, sowie Gondel für eine Windkraftanlage
WO2020176918A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung
WO2020176919A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung
WO2021099017A1 (de) 2019-11-19 2021-05-27 Zollern Gleitlagertechnologie Gmbh & Co. Kg Lageranordnung und verfahren zum montieren einer solchen
CN113039370A (zh) * 2018-12-13 2021-06-25 米巴滑动轴承奥地利有限公司 用于风力发电设备的机舱
DE102020108248B3 (de) 2020-03-25 2021-09-02 Renk Gmbh Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Lagersegments einer Lageranordnung für einen Rotor einer Windkraftanlage
DE102020126284A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung, sowie eine mit der Gleitlagerung ausgestattete Gondel für eine Windkraftanlage und eine Windkraftanlage
WO2022109635A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum zusammenbau einer rotorlagerung einer windkraftanlage
WO2022109650A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung. sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage
WO2022109648A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung, sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage
WO2022109634A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum wechseln von an einer rotorwelle einer rotorlagerung einer windkraftanlage angeordneten gleitlagerpads
WO2022109649A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerpad und eine gleitlagerung, sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage
CN115427693A (zh) * 2020-04-28 2022-12-02 西门子歌美飒可再生能源公司 流体膜轴承,特别是用于风力涡轮机中的转子毂的流体膜轴承
WO2023000006A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren sowie montagevorrichtung zum zusammenbau einer rotorlagerung
US11746757B2 (en) 2018-12-13 2023-09-05 Miba Gleitlager Austria Gmbh Nacelle for a wind turbine
US11761429B2 (en) 2018-12-13 2023-09-19 Miba Gleitlager Austria Gmbh Slide bearing, in particular for a gearbox of a wind turbine
US11808247B2 (en) 2018-12-13 2023-11-07 Miba Gleitlager Austria Gmbh Planetary gear set for a wind turbine
EP4118352B1 (de) 2020-04-28 2023-12-27 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Verfahren zum ersetzen eines gleitstücks eines drehgleitlagers, gleitlager und windturbine
WO2024103098A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung, sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage, sowie ein verfahren zum wechsel von gleitlagerpads in der gleitlagerung, sowie eine vorrichtung zum wechseln der gleitlagerpads

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK2607694T3 (en) * 2011-12-22 2015-08-24 Siemens Ag Process for operating a wind turbine
PL2657519T3 (pl) * 2012-04-26 2015-11-30 Siemens Ag Turbina wiatrowa
US9938959B2 (en) * 2013-04-03 2018-04-10 Aktiebolaget Skf Hub and bearing system and a turbine comprising the hub and bearing system
DK179046B1 (en) * 2016-02-25 2017-09-18 Envision Energy Denmark Aps Wind turbine comprising a moment bearing
DE102016209206A1 (de) 2016-05-27 2017-12-14 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlage
DE102016210039A1 (de) 2016-06-07 2017-12-07 Wobben Properties Gmbh Windenergieanlagen-Drehverbindung, Rotorblatt und Windenergieanlage mit selbiger
AT519288B1 (de) 2016-10-21 2018-07-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Lagerelement
US10385830B2 (en) 2017-07-14 2019-08-20 General Electric Company Compound main bearing arrangement for a wind turbine
DK3460272T3 (da) * 2017-09-20 2020-06-02 Siemens Gamesa Renewable Energy As Fremgangsmåde til udskiftning af en lejekomponent og en værktøjsindretning til udskiftning af en lejekomponent
US10677290B2 (en) * 2017-10-13 2020-06-09 General Electric Company Wind turbine pitch bearing with line contact rolling elements
US11865621B2 (en) 2018-06-25 2024-01-09 General Electric Company Additively manufactured journal bearing for a wind turbine gearbox
EP3604839A1 (de) * 2018-08-03 2020-02-05 Ondal Medical Systems GmbH Lageranordnung
ES2941796T3 (es) 2018-11-29 2023-05-25 General Electric Renovables Espana Sl Sistema de orientación para una turbina eólica
AT521687B1 (de) * 2018-12-13 2020-04-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gondel für eine Windkraftanlage
US11174895B2 (en) 2019-04-30 2021-11-16 General Electric Company Bearing for a wind turbine drivetrain having an elastomer support
AT522611A1 (de) 2019-05-29 2020-12-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtgleitlagers
AT522612A1 (de) 2019-05-29 2020-12-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Mehrschichtgleitlagers
US11073137B2 (en) 2019-07-02 2021-07-27 General Electric Company Journal bearing housing and shaft for a wind turbine drivetrain having corresponding deformation
WO2021139859A1 (en) * 2020-01-08 2021-07-15 Vestas Wind Systems A/S Main bearing housing of a wind turbine
EP3904710B1 (de) * 2020-04-28 2023-11-08 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Fluidfilmlager und windturbine
EP3904677B1 (de) * 2020-04-28 2023-09-06 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Fluidfilmlager und windturbine
DE102020112765A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-18 Miba Gleitlager Austria Gmbh Rotorhauptlagerung einer Gondel für eine Windkraftanlage
US11773963B2 (en) 2020-06-29 2023-10-03 General Electric Company Wind turbine gearbox carrier with integrated pin shafts and method of manufacturing same
EP4296508A1 (de) * 2022-06-20 2023-12-27 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Fluidlager, das eine bremsanordnung umfasst
CN118548286B (zh) * 2024-07-30 2024-10-18 江苏振江新能源装备股份有限公司 一种双向受力的风电主轴滑动轴承

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048376A2 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Aloys Wobben Gleitlager und windenergieanlage mit einem solchen gleitlager
EP1184567A2 (de) 2000-09-01 2002-03-06 Renk Aktiengesellschaft Getriebe für Windgeneratoren
DE10043936A1 (de) 2000-09-07 2002-04-04 Skf Gmbh Gleitlager
DE20208133U1 (de) * 2002-05-24 2003-10-02 AB SKF, Göteborg/Gotenburg Gleitlager zur axialen und radialen Lagerung
DE10255745A1 (de) 2002-11-28 2004-06-17 Jörck, Hartmut Direkt angetriebene Windenergieanlage mit im Generator integriertem Lager
DE102005051912A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Ab Skf Anordnung

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US714114A (en) * 1902-03-24 1902-11-18 August J Weil Journal-bearing.
US1593251A (en) 1925-07-28 1926-07-20 Flintermann Gerhard Journal bearing
US2099661A (en) * 1934-04-12 1937-11-16 Baldwin Southwark Corp Strip bearing
US2276143A (en) * 1935-12-31 1942-03-10 Ironsides Company Bearing
US2393017A (en) * 1943-09-15 1946-01-15 Westinghouse Electric Corp Bearing assembly
US3497278A (en) * 1968-02-26 1970-02-24 Goodrich Co B F Bearing assembly
US3826547A (en) * 1973-04-27 1974-07-30 Johnson Rubber Co Water lubricated rubber bearing
US4012085A (en) * 1975-10-16 1977-03-15 Dresser Industries, Inc. Shaft support means
US4082379A (en) * 1976-10-19 1978-04-04 Swearingen Judson S Bearing assembly
DE3332357C1 (de) * 1983-09-08 1985-04-04 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Hydrostatisch-hydrodynamisches Hybrid-Mehrgleitflaechenradiallager
US4663810A (en) * 1985-01-07 1987-05-12 The B. F. Goodrich Company Method for fabricating an elastomeric bearing assembly
US4735982A (en) * 1986-07-25 1988-04-05 The B. F. Goodrich Company Thermoplastic-rubber polymer alloys and method for producing the same
DE3625840A1 (de) * 1986-07-30 1988-02-11 Scholz Hans Ulrich Windkraftanlage
US5518318A (en) * 1988-04-15 1996-05-21 The Bf Goodrich Company Bearing assembly
GB8915254D0 (en) * 1989-07-03 1989-08-23 T & N Technology Ltd Bearings
JPH09112564A (ja) 1995-10-17 1997-05-02 Toshiba Corp 回転電機のすべり軸受
US6238093B1 (en) * 1997-04-17 2001-05-29 Duramax Marine, Llc Partial arc bearing assembly and method of making the same
JPH10299780A (ja) * 1997-04-29 1998-11-10 Daido Metal Co Ltd すべり軸受
JP2001132754A (ja) * 1999-11-04 2001-05-18 Daido Metal Co Ltd 多層すべり軸受
JP3782918B2 (ja) * 2000-03-28 2006-06-07 Ntn株式会社 動圧型軸受ユニット
DE10102255A1 (de) * 2001-01-19 2002-08-01 Aloys Wobben Windenergieanlage mit einer Hohlwelle für Rotornabe und Generator
JP4121947B2 (ja) * 2001-06-06 2008-07-23 デラウエア キャピタル フォーメイション、インコーポレイテッド ジャーナル軸受装置
DE10239366A1 (de) * 2002-08-28 2004-03-11 Klinger, Friedrich, Prof. Dr.-Ing. Windenergieanlage
AT502546B1 (de) 2005-09-16 2007-10-15 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
KR100695012B1 (ko) * 2006-03-24 2007-03-14 유니슨 주식회사 풍력 발전기
ES2441184T3 (es) * 2006-11-03 2014-02-03 Vestas Wind Systems A/S Un sistema de guiñada para una turbina eólica
DE102007008758A1 (de) * 2007-02-22 2008-08-28 Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg Getriebe-Nabeneinheit für eine Windkraftanlage
US7675211B2 (en) * 2007-03-06 2010-03-09 General Electric Company Method of assembling a rotor shaft assembly
DE102007042770A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Schaeffler Kg Rotorlagerung für eine Windenergieanlage
CN101568724B (zh) * 2007-10-23 2012-07-04 三菱重工业株式会社 风力发电装置
DK2108832T3 (en) * 2008-04-10 2016-02-29 Siemens Ag Generator and wind turbine
WO2011003482A2 (en) * 2009-07-10 2011-01-13 Siemens Aktiengesellschaft Wind turbine main bearing
US20110057451A1 (en) * 2009-09-30 2011-03-10 Matthias Alfons Volmer Yaw bearing assembly for use with a wind turbine and a method for braking using the same
US8172531B2 (en) * 2011-01-10 2012-05-08 Vestas Wind Systems A/S Plain bearing for a wind turbine blade and method of operating a wind turbine having such a plain bearing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001048376A2 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Aloys Wobben Gleitlager und windenergieanlage mit einem solchen gleitlager
EP1184567A2 (de) 2000-09-01 2002-03-06 Renk Aktiengesellschaft Getriebe für Windgeneratoren
DE10043936A1 (de) 2000-09-07 2002-04-04 Skf Gmbh Gleitlager
DE20208133U1 (de) * 2002-05-24 2003-10-02 AB SKF, Göteborg/Gotenburg Gleitlager zur axialen und radialen Lagerung
DE10255745A1 (de) 2002-11-28 2004-06-17 Jörck, Hartmut Direkt angetriebene Windenergieanlage mit im Generator integriertem Lager
DE102005051912A1 (de) 2005-10-29 2007-05-03 Ab Skf Anordnung

Cited By (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2694810B1 (de) 2011-09-08 2015-11-25 Siemens Aktiengesellschaft Windturbine mit direktantrieb
US9797378B2 (en) 2011-09-08 2017-10-24 Siemens Aktiengesellschaft Direct-drive wind turbine
EP2863076A4 (de) * 2012-06-19 2016-02-24 Fuji Electric Co Ltd Zusammengesetztes gleitlager und windgetriebene stromerzeugungsvorrichtung unter verwendung des lagers
US10072704B2 (en) 2012-06-19 2018-09-11 Fuji Electric Co., Ltd. Composite sliding bearing and wind power generating device using the same bearing
DE102013211710C5 (de) * 2013-06-20 2016-11-10 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage mit einem Gleitlager
EP2816226B1 (de) * 2013-06-20 2019-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Windkraftanlage mit einem Gleitlager
DE102016113718B3 (de) * 2016-07-26 2018-02-01 Gleitlagertechnik Weissbacher Gmbh Gleitgelagerte doppelwandige Rotornabe für eine Windenergieanlage
WO2019020213A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen Gleitlagervorrichtung
DE102017006957A1 (de) 2017-07-25 2019-01-31 Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (Rwth) Aachen Gleitlagervorrichtung
US11674502B2 (en) 2018-08-27 2023-06-13 Renk Gmbh Bearing assembly of a rotor of a wind turbine
DE102018120810A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Renk Aktiengesellschaft Lageranordnung eines Rotors einer Windkraftanlage und Windkraftanlage
WO2020043421A1 (de) 2018-08-27 2020-03-05 Renk Aktiengesellschaft Lageranordnung eines rotors einer windkraftanlage
WO2020043425A1 (de) 2018-08-27 2020-03-05 Renk Aktiengesellschaft Lageranordnung eines rotors einer windkraftanlage und windkraftanlage
US11635063B2 (en) 2018-08-27 2023-04-25 Renk Gmbh Bearing assembly of a rotor of a wind turbine, and wind turbine
DE102018120806A1 (de) * 2018-08-27 2020-02-27 Renk Aktiengesellschaft Lageranordnung eines Rotors einer Windkraftanlage
US11746757B2 (en) 2018-12-13 2023-09-05 Miba Gleitlager Austria Gmbh Nacelle for a wind turbine
CN113039370B (zh) * 2018-12-13 2022-12-09 米巴滑动轴承奥地利有限公司 用于风力发电设备的机舱
AT521884A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Wechseln eines Gleitlagerelementes einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage, sowie Gondel für eine Windkraftanlage
AT521884B1 (de) * 2018-12-13 2020-10-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Wechseln eines Gleitlagerelementes einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage, sowie Gondel für eine Windkraftanlage
AT521940B1 (de) * 2018-12-13 2020-10-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Wechseln eines Gleitlagerelementes einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage, sowie Gondel für eine Windkraftanlage
WO2020118329A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-18 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum wechseln eines gleitlagerelementes einer rotorlagerung einer windkraftanlage, sowie gondel für eine windkraftanlage
CN113015857A (zh) * 2018-12-13 2021-06-22 米巴滑动轴承奥地利有限公司 用于更换风力设备的转子支座的滑动支承元件的方法以及用于风力设备的吊舱
CN113039370A (zh) * 2018-12-13 2021-06-25 米巴滑动轴承奥地利有限公司 用于风力发电设备的机舱
US12110874B2 (en) 2018-12-13 2024-10-08 Miba Gleitlager Austria Gmbh Nacelle for a wind turbine
CN113015857B (zh) * 2018-12-13 2022-11-25 米巴滑动轴承奥地利有限公司 用于更换风力设备的转子支座的滑动支承元件的方法以及用于风力设备的吊舱
US11940006B2 (en) 2018-12-13 2024-03-26 Miba Gleitlager Austria Gmbh Method for changing a sliding bearing element of a rotor bearing of a wind turbine, and nacelle for a wind turbine
US11808247B2 (en) 2018-12-13 2023-11-07 Miba Gleitlager Austria Gmbh Planetary gear set for a wind turbine
US11761429B2 (en) 2018-12-13 2023-09-19 Miba Gleitlager Austria Gmbh Slide bearing, in particular for a gearbox of a wind turbine
AT521940A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Wechseln eines Gleitlagerelementes einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage, sowie Gondel für eine Windkraftanlage
EP4219966A1 (de) * 2018-12-13 2023-08-02 Miba Gleitlager Austria GmbH Verfahren zum wechseln eines gleitlagerelementes einer rotorlagerung einer windkraftanlage, sowie gondel für eine windkraftanlage
WO2020176918A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung
US11486446B2 (en) 2019-03-07 2022-11-01 Miba Gleitlager Austria Gmbh Plain bearing arrangement
US12012941B2 (en) 2019-03-07 2024-06-18 Miba Gleitlager Austria Gmbh Plain bearing arrangement
WO2020176919A1 (de) 2019-03-07 2020-09-10 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung
WO2021099017A1 (de) 2019-11-19 2021-05-27 Zollern Gleitlagertechnologie Gmbh & Co. Kg Lageranordnung und verfahren zum montieren einer solchen
DE102019131245B4 (de) 2019-11-19 2024-10-10 Miba Industrial Bearings Germany Osterode Gmbh Lageranordnung und Verfahren zum Montieren einer solchen
DE102020108248B3 (de) 2020-03-25 2021-09-02 Renk Gmbh Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Lagersegments einer Lageranordnung für einen Rotor einer Windkraftanlage
EP4118352B1 (de) 2020-04-28 2023-12-27 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Verfahren zum ersetzen eines gleitstücks eines drehgleitlagers, gleitlager und windturbine
CN115427693A (zh) * 2020-04-28 2022-12-02 西门子歌美飒可再生能源公司 流体膜轴承,特别是用于风力涡轮机中的转子毂的流体膜轴承
DE102020126284A1 (de) 2020-10-07 2022-04-07 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung, sowie eine mit der Gleitlagerung ausgestattete Gondel für eine Windkraftanlage und eine Windkraftanlage
WO2022073050A1 (de) 2020-10-07 2022-04-14 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung, sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage und eine windkraftanlage
WO2022109635A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum zusammenbau einer rotorlagerung einer windkraftanlage
WO2022109650A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung. sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage
WO2022109648A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung, sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage
US12098709B2 (en) 2020-11-30 2024-09-24 Miba Gleitlager Austria Gmbh Method for assembling a rotor bearing of a wind turbine
WO2022109634A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum wechseln von an einer rotorwelle einer rotorlagerung einer windkraftanlage angeordneten gleitlagerpads
WO2022109649A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerpad und eine gleitlagerung, sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage
US12123402B2 (en) 2020-11-30 2024-10-22 Miba Gleitlager Austria Gmbh Method for changing a sliding bearing pad arranged on a rotor shaft of a rotor bearing of a wind turbine
WO2023000006A1 (de) 2021-07-20 2023-01-26 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren sowie montagevorrichtung zum zusammenbau einer rotorlagerung
WO2024103098A1 (de) 2022-11-18 2024-05-23 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung, sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage, sowie ein verfahren zum wechsel von gleitlagerpads in der gleitlagerung, sowie eine vorrichtung zum wechseln der gleitlagerpads

Also Published As

Publication number Publication date
AT509625A9 (de) 2012-01-15
EP2558718A1 (de) 2013-02-20
AT509625A1 (de) 2011-10-15
DK3124811T3 (da) 2022-03-14
EP2558718B1 (de) 2016-11-09
US20130071246A1 (en) 2013-03-21
KR101749286B1 (ko) 2017-06-20
CN102834611A (zh) 2012-12-19
KR20130093498A (ko) 2013-08-22
EP3124811B1 (de) 2021-12-08
CN102834611B (zh) 2015-11-25
EP3124811A1 (de) 2017-02-01
DK2558718T3 (en) 2017-02-20
US9458880B2 (en) 2016-10-04
AT509625B1 (de) 2012-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558718B1 (de) Lagerelement
AT509624B1 (de) Windkraftanlage
AT512436B1 (de) Windkraftanlage
AT513507B1 (de) Gleitlagerpaket
EP3350463B1 (de) Drehlager
EP2627921B1 (de) Baugruppe als lageranordnung zur drehenden lagerung von maschinen- und anlagenteilen
EP2387664A2 (de) Windkraftanlage
WO2012110595A1 (de) Axial-radialwälzlager, insbesondere für die lagerung von rotorblättern an einer windkraftanlage
EP3589839B1 (de) Verstelleinheit für eine azimutverstellung und/oder für eine pitchverstellung einer windenergieanlage und verfahren
EP3894716B1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
DE102015112056B4 (de) Wälzlageranordnung, insbesondere Großwälzlageranordnung, und Blattlager für eine Windkraftanlage
AT507397A1 (de) Nabenwellen-gleitlager
WO2015144805A1 (de) Lageranordnung zur drehbaren lagerung eines turbinenblattes an einer turbinennabe
EP3645901B1 (de) Windenergieanlagen-drehverbindung, und windenergieanlage mit selbiger
DE102013217396B4 (de) Planetenträger
EP3619440A1 (de) Stützlagerung, insbesondere hauptlagerung für eine windenergieanlage, und windenergieanlage mit einer solchen stützlagerung
WO2018108525A1 (de) WINDENERGIEANLAGE MIT GROßWÄLZLAGER UND VERFAHREN ZU DESSEN MONTAGE

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180018616.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11722706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13640613

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127029761

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2011722706

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011722706

Country of ref document: EP