WO2023000006A1 - Verfahren sowie montagevorrichtung zum zusammenbau einer rotorlagerung - Google Patents

Verfahren sowie montagevorrichtung zum zusammenbau einer rotorlagerung Download PDF

Info

Publication number
WO2023000006A1
WO2023000006A1 PCT/AT2022/060257 AT2022060257W WO2023000006A1 WO 2023000006 A1 WO2023000006 A1 WO 2023000006A1 AT 2022060257 W AT2022060257 W AT 2022060257W WO 2023000006 A1 WO2023000006 A1 WO 2023000006A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
outer ring
rotor shaft
ring element
rotor
plain bearing
Prior art date
Application number
PCT/AT2022/060257
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johannes Hölzl
Albert WALDL
Patrick Laubichler
Original Assignee
Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miba Gleitlager Austria Gmbh filed Critical Miba Gleitlager Austria Gmbh
Priority to CN202280050585.0A priority Critical patent/CN117677778A/zh
Publication of WO2023000006A1 publication Critical patent/WO2023000006A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/02Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for radial load only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/12Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement characterised by features not related to the direction of the load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C43/00Assembling bearings
    • F16C43/02Assembling sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2230/00Manufacture
    • F05B2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Definitions

  • the invention relates to a method and an assembly device for assembling a rotor bearing.
  • a bearing element for mounting the rotor hub of a wind turbine is known from WO 2011/127510 A1.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art and to provide a method and a device by means of which simplified assembly of the rotor bearing is possible.
  • a method for assembling a rotor bearing of a wind power plant comprises the process steps:
  • the method according to the invention has the advantage that the method steps described simplify the assembly of the rotor bearing.
  • the rotor bearing constructed according to the method can have improved quality.
  • the assembly of the rotor bearing takes place away from a nacelle of a wind turbine and that in a subsequent method step the fully assembled rotor bearing is lifted onto the nacelle of the wind turbine by means of a crane and is fastened to the nacelle of the wind turbine .
  • This has the advantage that the assembly of the rotor bearing can take place in an environment specially equipped for this purpose, such as a machine hall or in a construction tent which is arranged in a wind farm.
  • the rotor bearing can thus be assembled under shielded environmental conditions.
  • this measure makes it easier to assemble the rotor bearing, since assembly does not have to take place inside the nacelle of the wind turbine.
  • the axial position of the rotor shaft and the outer ring element is adjusted relative to one another by means of axial positioning means, the axial positioning means being supported on a rotor shaft flange of the rotor shaft and on the outer ring element or a bearing block in which the outer ring element is accommodated, wherein the axial positioning means are adjustable in length, wherein at least three of the axial positioning means are distributed over the circumference of the rotor shaft.
  • a revolving guide rail is mounted on a first axial end of the outer ring element or of the bearing block in which the outer ring element is accommodated, with a guide carriage being arranged on the guide rail.
  • the guide carriage can be used to accommodate various devices and can be used for the targeted guidance of these devices relative to the rotor shaft or relative to the outer ring element or relative to the bearing block.
  • the devices can be guided coaxially to the outer ring element or to the bearing block and thus also coaxially to the rotor shaft if the rotor shaft is positioned exactly.
  • a dial gauge is arranged on the guide carriage, with a measuring probe of the dial gauge being placed on the rotor shaft to determine the coaxiality of the rotor shaft to the outer ring element, and the dial gauge then being measured using the Guide carriage is guided on the rotor shaft in a circle.
  • a fastening receptacle is arranged on a first end face of one of the plain bearing pads, with the fastening receptacle having a crane hook for lifting the plain bearing pad into the intermediate space between of the rotor shaft and the outer ring element, the plain bearing pad being inserted through a removal opening into the space between the rotor shaft and the outer ring element.
  • a lifting means such as a crane, can be used for this.
  • the fastening receptacle is inserted into the intermediate space between the rotor shaft and the outer ring element through a removal opening, is fastened to the guide carriage and that the plain bearing pad is displaced by means of the guide carriage in the circumferential direction to its desired position.
  • a holding arm of the fastening receptacle can protrude through an annular gap between the rotor shaft and the outer ring element.
  • a rotor bearing assembly device for assembling a rotor bearing of a wind turbine is formed.
  • the rotor bearing mounting device includes a guide rail which is formed for mounting on an axial end face of a bearing bracket. Furthermore, the rotor bearing assembly device comprises a guide carriage which is slidably received on the guide rail.
  • the rotor bearing mounting device according to the invention has the advantage that it can be used to simplify installation of the individual plain bearing pads in the rotor bearing.
  • the mounting bracket together with the slide bearing pads mounted on it can be mounted on the guide carriage or removed from the guide carriage again.
  • the guide carriage it is possible for the guide carriage to have a first carriage part, which is designed to be coupled to the guide rail, and for the guide carriage to have a second carriage part, which is designed to be coupled to the fastening mount, with the first carriage part moving in a radial direction rela tively to the second carriage part is displaceable.
  • the fastening receptacle has a tilting mechanism so that the plain bearing pad can be tilted relative to the guide carriage.
  • This has the advantage that this measure can be used to move the plain bearing pad accommodated on the fastening receptacle into its correct position in the radial direction, so that it can be screwed to the rotor shaft or to a plain bearing pad receiving ring accommodated on the rotor shaft.
  • the tilting mechanism comprises a fastening screw which is accommodated in a first bore on a side facing the plain bearing pad receiving surface and which is accommodated in a second bore on a side facing away from the plain bearing pad receiving surface, the second bore having a larger diameter has, as the first bore and that the fastening screw is displaceable in the radial direction within the second bore.
  • a tilting mechanism designed in this way has a simple structure and is therefore robust and reliable.
  • At least one spring element is accommodated in the second bore, which pretensions the fastening screw in the axial direction.
  • the fastening receptacle has a height adjustment mechanism, by means of which the plain bearing pads can be displaced in the axial direction.
  • This has the advantage that the individual plain bearing pads, if they have been moved to the correct position in the circumferential direction, can be brought to rest on the rotor shaft or on the plain bearing pad receiving ring in order to attach the plain bearing pads to the rotor shaft or to the To be able to screw plain bearing pad mounting ring.
  • the fastening receptacle has a positioning pin in the area of the plain bearing pad receiving surface, which is designed to interact with a through hole formed in the plain bearing pad.
  • 1 shows a schematic representation of a wind turbine
  • 2 is a perspective view of a first embodiment of a slide bearing
  • FIG. 3 shows a perspective sectional illustration of the first exemplary embodiment of the plain bearing
  • FIG. 4 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the outer ring
  • 5 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the sliding bearing pads in a first view
  • FIG. 6 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of the sliding bearing pads in a second view
  • FIG. 7 shows a first joining step for joining a rotor shaft to a bearing bracket
  • Figure 8 shows a radial positioning means
  • FIG. 11 shows a sectional illustration of the fastening receptacle with the plain bearing pad received thereon
  • 13 shows a representation of a method step for shifting the plain bearing pad between the rotor shaft and the outer ring element in the circumferential direction; 14 shows a sectional view of an additional method step for assembling the plain bearing.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a wind power plant 1 for generating electrical energy from wind energy in a schematic representation.
  • the nacelle 1 comprises a gondola 2 which is rotatably mounted on a tower 3.
  • the nacelle 2 comprises a nacelle housing 4 which forms the main structure of the nacelle 2 .
  • the electrical components such as a generator of the wind turbine 1 are arranged.
  • a rotor 5 is formed, which leaves a Rotomabe 6 with arranged thereon rotor 7 has.
  • the Rotomabe 6 is seen as part of the Nacelle 2.
  • the rotor hub 6 is rotatably mounted on the nacelle housing 4 by means of a rotor bearing 8 .
  • a slide bearing 9 according to the invention and described in greater detail is used as the rotor bearing 8 .
  • the rotor hub 6 is arranged on a rotor shaft 16 , the rotor shaft 16 being mounted in the rotor bearing 8 .
  • the Rotorlagemng 8 which for mounting the rotor hub 6 on the nacelle housing 4 of the nacelle
  • the 2 serves is designed to absorb a radial force 10 and an axial force 11 .
  • the axial force 11 is due to the force of the wind.
  • the radial force 10 is caused by the weight of the rotor 5 and acts on the center of gravity of the rotor 5 . Since the center of gravity of the rotor 5 is outside the rotor bearing 8, a tilting moment 12 is produced in the rotor bearing 8 by the radial force 10.
  • the tilting moment 12 can also be caused by an uneven load on the rotor blades 7 .
  • This tilting moment 12 can be accommodated by means of a second bearing, which is arranged at a distance from the rotor bearing 8 .
  • the second bearing can be formed, for example, in the area of the generator.
  • Fig. 2 shows a first embodiment of the installed in the nacelle 2 plain bearing 9.
  • the plain bearing 9 shown in Fig. 2 can also be used in all other industrial applications outside of wind turbines.
  • the slide bearing 9 is shown in Fig. 2 in a perspective view.
  • Fig. 2 the first embodiment of the slide bearing 9 is shown in a perspective longitudinal sectional view.
  • the slide bearing 9 is described below with reference to FIGS. 2 and 3 being viewed together.
  • the plain bearing 9 has an inner ring element 13 and an outer ring element 14 .
  • a sliding bearing element 15 is arranged between the inner ring element 13 and the outer ring element 14 and is used for the rotary sliding bearing of the inner ring element 13 relative to the outer ring element 14 .
  • the inner ring element 13 is designed as a rotor shaft 16 .
  • the inner ring element 13 can also be another type of shaft.
  • the inner ring element 13 is designed as an independent component which is accommodated on a shaft, in particular a rotor shaft 16 .
  • the bearing block 17 is not shown in FIG. 3 for the sake of clarity.
  • the bearing block 17 is coupled to the nacelle housing 4 or, alternatively, is formed directly in the nacelle housing 4 .
  • the outer ring element 14 is rigidly coupled to the gondola housing 4 and the inner ring element 13 by means of the plain bearing element
  • the bearing block 17 serves directly as the outer ring element 14 .
  • the rotor shaft 16 is thus rotatably accommodated in the nacelle housing 4 by means of the plain bearing 9 .
  • the plain bearing element 15 comprises a plurality of individual plain bearing pads 18 which are distributed over the circumference between the inner ring element 13 and the outer ring element 14 .
  • the individual plain bearing pads 18 are firmly coupled to the inner ring element 13 in the operating state of the plain bearing 9 due to the structure shown in FIG. 3 and thus rotate with it relative to the outer ring element 14
  • a bearing surface 20 is formed on each of the individual plain bearing pads 18, which in the ready-to-use state of the plain bearing 9 rests against a counter-surface 21 of the outer ring element 14.
  • the mating surface 21 is arranged on an inner side 22 of the outer ring element 14 .
  • the bearing surface 20 of the plain bearing pad 18 and the mating surface 21 of the outer ring element 14 are designed as sliding surfaces which slide against one another when the plain bearing 9 is in operation.
  • the mating surface 21 of the outer ring element 14 is designed as a hard, wear-resistant surface, which can be formed, for example, by a ge hardened steel.
  • the bearing surface 20 of the plain bearing pad 18 can be formed from a plain bearing material that is soft compared to the mating surface 21 .
  • the bearing surface 20 has a sliding coating.
  • the individual plain bearing pads 18 each have a bearing surface 20 that is curved when viewed in the axial direction.
  • the bearing surface 20 is designed in the shape of a spherical cap.
  • a removal opening 23 can be formed in the outer ring element 14 , which is used for the axial removal or for the axial insertion of individual plain bearing pads 18 .
  • FIG. 4 shows a perspective view of the outer ring element 14, with the same reference numerals or component designations as in the preceding sections again being used for the same parts Figures 1 to 3 are used. In order to avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding FIGS.
  • the removal opening 23 is particularly clearly visible in FIG.
  • the removal opening 23 interrupts the mating surface 21 formed in the outer ring element 14 at least in sections.
  • the removal opening 23 extends from a first end face 24 of the outer ring element 14 .
  • the removal opening 23 does not extend as far as a second end face 25 of the outer ring element 14 .
  • FIG. 3 shows only a single plain bearing pad 18, but several of the plain bearing pads 18 can be distributed evenly over the circumference.
  • a slide bearing receiving ring 29 is arranged on the inner ring element 13 and serves to receive the individual slide bearing pads 18 .
  • FIGS. 5 and 6 show a detailed view of an exemplary embodiment of the sliding bearing pad 18 in various perspective illustrations, the same reference numerals or component designations as in the preceding FIGS. 1 to 4 being used again for the same parts. In order to avoid unnecessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding FIGS.
  • the individual plain bearing pads 18 have a step 31 on an inner side 30 .
  • Paragraph 31 can form a contact surface 32 so that the plain bearing pad 18 can rest against a first end face 36 of the plain bearing pad receiving ring 29 in the region of the shoulder 31 .
  • the plain bearing pad 18 can be positioned in the axial direction relative to the plain bearing pad receiving ring 29 .
  • the step 31 delimits a recess 37 which is formed on the inside 30 of the plain bearing pad 18 .
  • the recess 37 can extend out starting from the second end face 28 of the sliding bearing pad 18 to the paragraph 31.
  • the recess 37 and the paragraph 31 can be rotationally symmetrical, in particular as a rotati onssegment, be formed.
  • the plain bearing pad receiving ring 29 is at least partially accommodated in the recess 37 of the plain bearing pad 18 .
  • fastening screws 35 can be passed through the through-holes 34 , which can be screwed into the threaded bores 33 and can thus serve to fasten the plain bearing pads 18 on the plain bearing pad receiving ring 29 .
  • the plain bearing pads 18 can be pressed against the plain bearing pad receiving ring 29 in the axial direction by means of the fastening screws 35 .
  • a second end face 38 of the slide bearing pad receiving ring 29 rests against a shaft bead 42 .
  • the slide bearing mounting ring 29 can be positioned axially on the inner ring element 13 .
  • a thrust ring segment 39 is arranged on a first end face 27 on the plain bearing pad 18 .
  • the thrust ring segment 39 can be used to absorb axial forces between the plain bearing pad 18 and the outer ring element 14 .
  • the thrust ring segment 39 is a has a sliding surface and that the outer ring element 14 has a counter-sliding surface, where the sliding surface and the counter-sliding surface abut one another and slide against one another during operation.
  • thrust ring segment 39 is coupled to the second end face 28 of the plain bearing pad 18 by fastening means.
  • the plain bearing pad receiving ring 29 rests on its inner lateral surface 43 on the inner ring element 13 .
  • the sliding bearing pad receiving ring 29 is coupled to the inner ring element 13 by means of a press-fit connection or by thermal shrinking.
  • Fig. 7 shows a first embodiment of a rotor bearing assembly device 44.
  • the rotor bearing assembly device 44 is used to assemble the rotor bearing 8.
  • the individual plain bearing pads 18 can be used in the rotor bearing 8 by means of the rotor bearing assembly device 44.
  • the rotor bearing assembly device 44 comprises an axial positioning means 45, by means of which the bearing block 17 or an outer ring element 14 accommodated in the bearing block 17 can be positioned in the axial direction relative to the rotor shaft 16.
  • the axial positioning means 45 is supported on a first side on the rotor shaft flange 26 and that the axial positioning means 45 is supported on its second side on a second axial end face 46 of the bearing block 17 .
  • an axial position detection means 47 can be formed, by means of which the axial distance between the rotor shaft flange 26 and the bearing block 17 can be detected. As can also be seen from FIG. 7 , it can be provided that an axial position detection means 47 is arranged on the bearing block 17 .
  • the axial position detection means 47 can, for example, comprise an electronic distance sensor, which is used to detect the distance.
  • a display unit can be formed, by means of which the axial distance or the axial position of the rotor shaft flange 26 or the rotor shaft 16 relative to the outer ring element 14 or relative to the bearing block 17 can be displayed.
  • a desired distance can be set by means of the axial positioning means 45 .
  • the axial positioning means 45 comprises a thread with an adjusting nut, it being possible for the longitudinal extent of the axial positioning means 45 to be increased or decreased by turning the adjusting nut.
  • a guide rail 49 is attached, which serves to accommodate a guide carriage 50.
  • the guide rail 49 is arranged in a circle around the rotor shaft 16 .
  • the rotor shaft 16 is preferably positioned relative to the outer ring element 14 or the bearing block 17 in such a way that the guide rail 49 and the rotor shaft 16 are arranged concentrically with one another.
  • a spacer rings 51 are arranged.
  • the spacer rings 51 or the guide rail 49 are screwed directly to the bearing block 17 .
  • those arranged in the bearing block 17 threaded holes can be used, which are used to screw a cover on the bearing block 17.
  • a radial positioning means 52 is designed, which is used for the radial positioning of the rotor shaft 16 relative to the bearing block 17.
  • the radial positioning means 52 can be used in particular for uniformly setting an annular gap 53 between the rotor shaft 16 and the outer ring element 14 .
  • the radial positioning means 52 is supported on an outer lateral surface 54 of the rotor shaft 16 .
  • the radial positioning means 52 can be supported on the bearing block 17 or on the outer ring element 14 or on the spacer ring 51 or on the guide rail 49 .
  • the radial positioning means 52 is designed in multiple parts, with an inner support part, which is supported on the rotor shaft 16, and an outer support part, which is on the outer ring element 14 or on the bearing block 17 or on the spacer ring 51 or on the Guide rail 49 is supported, are displaceable relative to one another.
  • an adjusting screw can be configured to adjust the distance between the inner support part and the outer support part.
  • three of the radial positioning means 52 are distributed evenly over the circumference of the rotor shaft 16 at an angular spacing of 120°.
  • the guide carriage 50 is designed to accommodate a dial gauge 55 which has a measuring probe 56 .
  • the probe 56 can be used to rest against the rotor shaft 16 .
  • the dial indicator 55 can be guided in a circle by means of the guide carriage 50, with the surface of the rotor shaft 16 being able to be scanned by means of the measuring probe 56. If the rotor shaft 16 is arranged eccentrically relative to the Fagerbock 17, the coaxiality can be adjusted by means of the radial positioning means 52.
  • the dial gauge 55 or the guide carriage 50 is coupled to a digital computer, which is used to evaluate the measurement result and which can display a necessary adjustment of the radial positioning means 52 .
  • a fastening receptacle 57 to be arranged on the plain bearing pad 18, by means of which the plain bearing pad 18 can be manipulated.
  • the fastening mount 57 has a holding arm 58 to which the slide bearing pad 18 is fastened.
  • the mounting bracket 57 can have a crane hook 59 which is used to lift the mounting bracket 57 together with the plain bearing pad 18 .
  • the crane hook 59 is positioned in such a way that when the slide bearing pad 18 is aligned vertically, as shown in FIG.
  • the fastening receptacle 57 can have a carriage receiving section 60 which is designed for coupling to the guide carriage 50 .
  • a slide bearing pad receiving surface 61 can be formed on the holding arm 58 of the mounting mount 57, against which the second end face 28 of the slide bearing pad 18 can rest.
  • a plain bearing pad fastening screw 62 can be provided, by means of which the second face 28 of the plain bearing pad 18 can be clamped against the plain bearing pad receiving surface 61 .
  • one or more positioning pins 63 can be formed, which serve to position the plain bearing pad 18 relative to the fastening receptacle 57 .
  • a tilting mechanism 64 is formed, which is used to tilt the plain bearing pad receiving surface 61 relative to the slide receiving section 60 .
  • the tilting mechanism 64 can be formed in that the fastening receptacle 57 has a first fastening receptacle part 68 on which the sliding bearing pad receiving surface 61 is formed and a second fastening receptacle part 69 which is rigidly coupled to the carriage receiving section 60 .
  • the first attachment receiving part 68 and the second attachment receiving part 69 can be coupled to each other by means of a fastening screw 65 .
  • a first bore 66 and a second bore 67 are formed in the second fastening receiving part 69, through which the fastening screw 65 is inserted. Provision can also be made for a threaded bore, into which the fastening screw 65 is screwed, to be formed in the first fastening receiving part 68 .
  • first bore 66 and the second bore 67 provision can be made for the first bore 66 and the second bore 67 to be formed co-axially with one another. Furthermore, it can be provided that the fastening screw 65 is accommodated in the first bore 66 with a small amount of play, so that the fastening screw 65 can be tilted in the first bore 66 . Furthermore, it can be provided that the fastening screw 65 is accommodated in the second bore 67 with greater play, so that the fastening screw 65 can be displaced in the radial direction of the fastening screw 65 in the region of the second bore 67 .
  • first bore 66 and the second bore 67 By forming the first bore 66 and the second bore 67 or by receiving the fastening screw 65 in the first bore 66 and the displaceability of the fastening screw 65 in the second bore 67, tilting of the first fastening receiving part 68 relative to the second fastening receiving part 69 can be achieved .
  • a spring element 70 can be formed in the second bore 67 , which is used to prestress the fastening screw 65 in the axial direction of the fastening screw 65 .
  • a height adjustment mechanism 71 can be formed by the spring element 70 , the first fastening receiving part 68 and the second fastening receiving part 69 being relatively in the axial direction of the plain bearing pad 18 can be moved to each other. Such displaceability may be necessary when screwing the plain bearing pad 18 to the plain bearing pad receiving ring 29 .
  • the crane hook 59 can be used to lift the fastening receptacle 57 together with the plain bearing pad 18 arranged thereon and insert it into an intermediate space 72 between the outer ring element 14 and the rotor shaft 16 .
  • the sliding bearing pad 18 is pushed axially into the outer ring element 14 in the area of the removal opening 23 .
  • the carriage receiving section 60 of the fastening receptacle 57 can be coupled to the guide carriage 50.
  • the length of the plain bearing pad 18 can be accommodated by the guide carriage 50 .
  • the sliding bearing pad 18 can then be displaced in a circumferential direction 73 into its desired position in the intermediate space 72 by means of the guide carriage 50 .
  • the holding arm 58 protrudes through the annular gap 53 so that the slide bearing pad 18 guided in the intermediate space 72 can be held by the guide carriage 50 arranged outside of the intermediate space 72 .
  • the guide carriage 50 has a first carriage part 74 which is coupled to the guide rail 49 and has a second carriage part 75 to which the carriage receiving section 60 of the fastening receptacle 57 is coupled .
  • the first carriage part 74 and the second carriage part 75 can be displaced relative to one another in the radial direction of the plain bearing pad 18, as a result of which the radial position of the plain bearing pad 18 relative to the rotor shaft 16 can be adjusted.
  • the plain bearing pad 18 When the plain bearing pad 18 is fixed in its desired position, it can be screwed to the plain bearing pad receiving ring 29 by means of the fastening screws 35 . Subsequently, the plain bearing pad fastening screw 62 can be loosened in order to be able to remove the fastening receptacle 57 from the plain bearing pad 18 and to be able to receive a new plain bearing pad 18 on the fastening receptacle 57 .
  • Fig. 14 shows a sectional view of an additional process step for the assembly of the rotor bearing 8, again with the same reference numerals or construction for the same parts. part designations as in the previous figures 1 to 13 are used. In order to avoid un necessary repetitions, reference is made to the detailed description in the preceding figures 1 to 13.
  • alignment pads 76 can be screwed to the gondola housing 4 here. In particular, it can be provided that the alignment pads 76 are held directly on the nacelle housing 4 by means of alignment pad holders 77 . Alignment pads 76 may be positioned in outer ring member 14 at a location intended for plain bearing pads 18 .
  • alignment pads 76 can be conical on their inner side 78 in order to facilitate axial joining and radial pre-centring of rotor shaft 16 and outer ring element 14 .
  • an alignment piece 79 can be positioned in the area of the second end face 25 of the outer ring element 14 .
  • the alignment piece 79 can additionally facilitate the joining of the rotor shaft 16 and the outer ring element 14 .
  • the alignment piece 79 also has a conical shape. In other words, the aligning piece 79 can have a cross-section that expands in the axial direction.
  • the alignment pads 76 can be removed from the outer ring element 14 through the removal opening 23 and replaced by plain bearing pads 18.
  • the radial positioning means 52 can be used in accordance with the description from FIG. 8, or further assembly can take place in accordance with the above description of FIG. 8 and the following figures.
  • the exemplary embodiments show possible variants, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated variants of the same, but rather that various combinations of the individual variants are also possible with one another and these possible variations are based on the teaching of technical action the present invention is within the skill of a person skilled in the art working in this technical field.
  • All information on value ranges in the present description is to be understood in such a way that it also includes any and all sub-ranges, e.g. the information 1 to 10 is to be understood as including all sub-ranges, starting from the lower limit 1 and the upper limit 10 i.e. all sub-ranges start with a lower limit of 1 or greater and end with an upper limit of 10 or less, e.g. 1 to 1.7, or 3.2 to 8.1, or 5.5 to 10.

Abstract

Verfahren zum Zusammenbau einer Rotorlagerung (8) einer Windkraftanlage (1), umfassend die Verfahrensschritte: - bereitstellen einer Rotorwelle (16); - bereitstellen eines äußeren Ringelementes (14); - bereitstellen von einzelnen Gleitlagerpads (18); - positionieren der Rotorwelle (16) und des äußeren Ringelementes (14) relativ zueinander, sodass die Rotorwelle (16) in ihrer gewünschten axialen Position innerhalb des äußeren Ringelementes (14) angeordnet ist; - nacheinander einzelnes Einsetzen der Gleitlagerpads (18) in einen Zwischenraum (72) zwischen der Rotorwelle (16) und dem äußeren Ringelement (14).

Description

VERFAHREN SOWIE MONTAGEVORRICHTUNG ZUM ZUSAMMENBAU EINER RO
TORLAGERUNG
Die Erfindung betrifft ein Verfahren sowie eine Montagevorrichtung zum Zusammenbau ei ner Rotorlagerung.
Aus der WO 2011/127510 Al ist ein Lagerelement für die Lagerung der Rotornabe einer Windkraftanlage bekannt.
Derartige Lagerungen, wie sie aus der WO 2011/127510 Al bekannt sind, sind aufgrund ihrer Größe nur schwer zu montieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu über winden und ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, mittels derer eine vereinfachte Montage der Rotorlagerung möglich ist.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung und ein Verfahren gemäß den Ansprüchen gelöst.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren zum Zusammenbau einer Rotorlagerung einer Windkraft anlage vorgesehen. Das Verfahren umfasst die Verfahrensschritte:
- bereitstellen einer Rotorwelle;
- bereitstellen eines äußeren Ringelementes;
- bereitstellen von einzelnen Gleitlagerpads;
- positionieren der Rotorwelle und des äußeren Ringelementes relativ zueinander, sodass die Rotorwelle in ihrer gewünschten axialen Position innerhalb des äußeren Ringelementes ange ordnet ist;
- nacheinander einzelnes Einsetzen der Gleitlagerpads in einen Zwischenraum zwischen der Rotorwelle und dem äußeren Ringelement.
Das erfindungsgemäße Verfahren bringt den Vorteil mit sich, dass durch die beschriebenen Verfahrens schritte der Zusammenbau der Rotorlagerung vereinfacht wird. Dadurch kann die nach dem Verfahren aufgebaute Rotorlagerung eine verbesserte Qualität aufweisen. Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass der Zusammen bau der Rotorlagerung von einer Gondel einer Windkraftanlage entfernt erfolgt und dass in einem anschließenden Verfahrensschritt die fertig zusammengebaute Rotorlagerung mittels eines Kranes auf die Gondel der Windkraftanlage gehoben wird und an der Gondel der Wind kraftanlage befestigt wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Zusammenbau der Rotor lagerung in einer eigens dafür ausgerüsteten Umgebung, wie etwa einer Maschinenhalle oder auch in einem Aufbauzelt, welches in einem Windpark angeordnet ist, erfolgen kann. Somit kann der Zusammenbau der Rotorlagerung unter abgeschirmten Umweltbedingungen erfol gen. Darüber hinaus kann durch diese Maßnahme die Rotorlagerung vereinfacht zusammen gebaut werden, da der Zusammenbau nicht innerhalb der Gondel der Windkraftanlage erfol gen muss.
Weiters kann es zweckmäßig sein, wenn die Axialposition der Rotorwelle und des äußeren Ringelementes relativ zueinander mittels Axialpositioniermittel eingestellt wird, wobei sich die Axialpositioniermittel an einem Rotorwellenflansch der Rotorwelle und am äußeren Rin gelement oder einem Lagerbock in dem das äußeren Ringelement aufgenommen ist, abstüt zen, wobei die Axialpositioniermittel längenverstellbar sind, wobei zumindest drei der Axial positioniermittel über den Umfang der Rotorwelle verteilt ausgebildet sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass schon vor dem Einsetzen der einzelnen Gleitlagerpads in den Zwischen raum zwischen der Rotorwelle und dem äußeren Ringelement die Position der Rotorwelle und des äußeren Ringelementes bestimmt wird, sodass beim Einsetzen der Gleitlagerpads eine Be schädigung der einzelnen Bauteile der Rotorlagerung möglichst unterbunden wird.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Radialposition der Rotorwelle und des äußeren Rin gelementes relativ zueinander mittels Radialpositioniermittel eingestellt wird, wobei sich die Radialpositioniermittel an einer außenliegenden Mantelfläche der Rotorwelle und an einer in nenliegenden Mantelfläche des äußeren Ringelementes oder einem Lagerbock in dem das äu ßere Ringelement aufgenommen ist, abstützen, wobei die Radialpositioniermittel längenver stellbar sind, wobei zumindest drei der Radialpositioniermittel über den Umfang der Rotor welle verteilt ausgebildet sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass schon vor dem Einsetzen der einzelnen Gleitlagerpads in den Zwischenraum zwischen der Rotorwelle und dem äußeren Ringelement die Position der Rotorwelle und des äußeren Ringelementes bestimmt wird, so dass beim Einsetzen der Gleitlagerpads eine Beschädigung der einzelnen Bauteile der Rotor lagerung möglichst unterbunden wird. Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass an einer ersten Axialstimseite des äußeren Rin gelementes oder des Lagerbockes, in dem das äußere Ringelement aufgenommen ist, eine um laufende Führungsschiene montiert wird, wobei an der Führungsschiene ein Führungsschlitten angeordnet wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass der Führungsschlitten zur Aufnahme diverser Vorrichtungen dienen kann und zur gezielten Führung dieser Vorrichtungen relativ zur Rotorwelle oder relativ zum äußeren Ringelement bzw. relativ zum Lagerbock dienen kann. Insbesondere können mittels des Führungsschlittens die Vorrichtungen koaxial zum äu ßeren Ringelement oder zum Lagerbock und somit bei exakter Positionierung der Rotorwelle auch koaxial zur Rotorwelle geführt werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene derart am äußeren Ringelement oder am Lagerbock angeordnet ist, dass diese koaxial zum äußeren Ringelement oder zum Lager bock positioniert ist.
Vorteilhaft ist auch eine Ausprägung, gemäß welcher vorgesehen sein kann, dass am Füh- rungsschlitten eine Messuhr angeordnet wird, wobei ein Messtaster der Messuhr, zur Bestim mung der Koaxialität der Rotorwelle zum äußeren Ringelement, an der Rotorwelle angelegt wird und die Messuhr anschließend mittels des Führungsschlittens an der Rotorwelle im Kreis geführt wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme die Rotorwelle exakt zum äußeren Ringelement bzw. zum Lagerbock ausgerichtet werden kann.
Gemäß einer Weiterbildung ist es möglich, dass vor dem Einsetzen der Gleitlagerpads in ei nen Zwischenraum zwischen der Rotorwelle und dem äußeren Ringelement an einer ersten Stirnseite eines der Gleitlagerpads eine Befestigungsaufnahme angeordnet wird, wobei die Befestigungsaufnahme einen Kranhaken zum Einheben des Gleitlagerpads in den Zwischen raum zwischen der Rotorwelle und dem äußeren Ringelement aufweist, wobei das Gleitlager- pad durch eine Entnahmeöffnung in den Zwischenraum zwischen der Rotorwelle und dem äu ßeren Ringelement eingesetzt wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass mittels der Befesti gungsaufnahme das Gleitlagerpad einfach in den Zwischenraum zwischen der Rotorwelle und dem äußeren Ringelement eingehoben werden kann. Insbesondere kann hierfür ein Hebemit tel, wie etwa ein Kran, verwendet werden.
Ferner kann es zweckmäßig sein, wenn die Befestigungsaufnahme, nach dem Einsetzen des Gleitlagerpads in den Zwischenraum zwischen der Rotorwelle und dem äußeren Ringelement durch eine Entnahmeöffnung, an dem Führungsschlitten befestigt wird und dass das Gleitla- gerpad mittels des Führungsschlittens in Umfangsrichtung zu seiner Sollposition verschoben wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme das einzelne Gleitlagerpad zielgerichtet in seine Sollposition verschoben werden kann.
Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass ein Haltearm der Befestigungsaufnahme in einem Ringspalt zwischen der Rotorwelle und dem äußeren Ringelement hindurchragen kann.
Erfindungsgemäß ist eine Rotorlagerungmontagevorrichtung zum Zusammenbau einer Rotor lagerung einer Windkraftanlage ausgebildet. Die Rotorlagerungmontagevorrichtung umfasst eine Führungsschiene, welche zur Montage an einer Axialstirnseite eines Fagerbockes ausge bildet ist. Weiters umfasst die Rotorlagerungmontagevorrichtung einen Führungsschlitten, welcher verschiebbar an der Führungsschiene aufgenommen ist.
Die erfindungsgemäße Rotorlagerungmontagevorrichtung bringt den Vorteil mit sich, dass mittels dieser ein vereinfachter Einbau der einzelnen Gleitlagerpads in die Rotorlagerung er reicht werden kann.
Weiters kann vorgesehen sein, dass eine Befestigungsaufnahme ausgebildet ist, an welcher eine Gleitlagerpadaufnahmefläche ausgebildet ist, welche zum Koppeln mit Gleitlagerpads ausgebildet ist, wobei die Befestigungsaufnahme mit dem Führungsschlitten koppelbar ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass mittels der Befestigungsaufnahme die einzelnen Gleitla gerpads aufgenommen werden können und die einzelnen Gleitlagerpads zusammen mit der Befestigungsaufnahme manipuliert werden können. Insbesondere kann die Befestigungsauf nahme mitsamt den daran aufgenommenen Gleitlagerpads am Führung s schlitten aufgenom men bzw. vom Führungsschlitten wieder entfernt werden.
Gemäß einer besonderen Ausprägung ist es möglich, dass der Führungsschlitten einen ersten Schlittenteil aufweist, welcher zum Koppeln mit der Führungsschiene ausgebildet ist und dass der Führungsschlitten einen zweiten Schlittenteil aufweist, welcher zum Koppeln mit der Be festigungsaufnahme ausgebildet ist, wobei der erste Schlittenteil in einer Radialrichtung rela tiv zum zweiten Schlittenteil verschiebbar ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme das an der Befestigungsaufnahme aufgenommene Gleitlagerpad in Radial richtung in seine richtige Position verschoben werden kann, sodass dieses mit der Rotorwelle bzw. mit einem an der Rotorwelle aufgenommenen Gleitlagerpadaufnahmering verschraubt werden kann.
Entsprechend einer vorteilhaften Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Befestigungs aufnahme einen Kippmechanismus aufweist, sodass das Gleitlagerpad relativ zum Führungs- schlitten verkippbar ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme das an der Befestigungsaufnahme aufgenommene Gleitlagerpad in Radialrichtung in seine richtige Position verschoben werden kann, sodass dieses mit der Rotorwelle bzw. mit einem an der Rotorwelle aufgenommenen Gleitlagerpadaufnahmering verschraubt werden kann.
Insbesondere kann es vorteilhaft sein, wenn der Kippmechanismus eine Befestigungsschraube umfasst, welche an einer der Gleitlagerpadaufnahmefläche zugewandten Seite in einer ersten Bohrung aufgenommen ist und welche an einer von der Gleitlagerpadaufnahmefläche abge wandten Seite in einer zweiten Bohrung aufgenommen ist, wobei die zweite Bohrung einen größeren Durchmesser aufweist, als die erste Bohrung und dass die Befestigungsschraube in nerhalb der zweiten Bohrung in Radialrichtung verschiebbar ist. Besonders ein derart ausge bildeter Kippmechanismus weist einen einfachen Aufbau auf und ist somit robust und zuver lässig.
Weiters kann vorgesehen sein, dass in der zweiten Bohrung zumindest ein Federelement auf genommen ist, welches die Befestigungsschraube in Axialrichtung vorspannt.
Ferner kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsaufnahme einen Höhenverstellmechanis mus aufweist, mittels welchem die Gleitlagerpads in Axialrichtung verschiebbar sind. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass dadurch die einzelnen Gleitlagerpads, wenn sie in Umfangs richtung an die richtige Position verschoben wurden, an der Rotorwelle bzw. am Gleitlager padaufnahmering zur Anlage gebracht werden können, um die Gleitlagerpads mit der Rotor welle bzw. mit dem Gleitlagerpadaufnahmering verschrauben zu können.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsaufnahme im Bereich der Gleitla gerpadaufnahmefläche einen Positionier Stift aufweist, welcher zum Zusammenwirken mit ei nem im Gleitlagerpad ausgebildeten Durchgangsloch ausgebildet ist. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass durch diese Maßnahme ein einfaches Positionieren des Gleitlagerpads an der Befestigungsaufnahme erreicht werden kann. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark vereinfachter, schematischer Darstellung:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Windkraftanlage; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Gleitla gerang;
Fig. 3 eine perspektivische Schnittdarstellung des ersten Ausführungsbeispiels der Gleit- lagerung;
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels des Außenringes; Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Gleitlagerpads in einer ersten Ansicht;
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels der Gleitlagerpads in einer zweiten Ansicht;
Fig. 7 ein erster Fügeschritt zum Fügen einer Rotorwelle mit einem Fagerbock;
Fig. 8 eine Darstellung eines Radialpositioniermittels;
Fig. 9 eine Darstellung einer an einem Führungsschlitten aufgenommenen Messuhr;
Fig. 10 eine Befestigungsaufnahme mit einem daran aufgenommenen Gleitlagerpad;
Fig. 11 eine Schnittdarstellung der Befestigungsaufnahme mit dem daran aufgenomme nen Gleitlagerpad;
Fig. 12 eine Darstellung eines Verfahrensschrittes zum Einsetzen des Gleitlagerpads zwi schen der Rotorwelle und dem äußeren Ringelement;
Fig. 13 eine Darstellung eines Verfahrensschrittes zum Verschieben des Gleitlagerpads zwischen der Rotorwelle und dem äußeren Ringelement in Umfangsrichtung; Fig. 14 eine Schnittdarstellung eines zusätzlichen Verfahrensschrittes zum Zusammenbau der Gleitlagerung.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen wer den können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, un ten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind diese Lageangaben bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Wind kraftanlage 1 zum Erzeugen von elektrischer Energie aus Windenergie. Die Windkraftanlage
1 umfasst eine Gondel 2, welche an einem Turm 3 drehbar aufgenommen ist. Die Gondel 2 umfasst ein Gondelgehäuse 4, welches die Hauptstruktur der Gondel 2 bildet. Im Gondelge häuse 4 der Gondel 2 sind die elektrotechnischen Komponenten wie etwa ein Generator der Windkraftanlage 1 angeordnet.
Weiters ist ein Rotor 5 ausgebildet, welcher eine Rotomabe 6 mit daran angeordneten Rotor blättern 7 aufweist. Die Rotomabe 6 wird als Teil der Gondel 2 gesehen. Die Rotornabe 6 ist mittels einer Rotorlagerung 8 drehbeweglich am Gondelgehäuse 4 aufgenommen. Insbeson dere ist vorgesehen, dass eine erfindungsgemäße und noch näher beschriebene Gleitlagerung 9 als Rotorlagerung 8 eingesetzt wird. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Rotomabe 6 an einer Rotorwelle 16 angeordnet ist, wobei die Rotorwelle 16 in der Rotorlagemng 8 gela gert ist.
Die Rotorlagemng 8, welche zur Lagerung der Rotornabe 6 am Gondelgehäuse 4 der Gondel
2 dient, ist zur Aufnahme einer Radialkraft 10 und einer Axialkraft 11 ausgebildet. Die Axial kraft 11 ist bedingt durch die Kraft des Windes. Die Radialkraft 10 ist bedingt durch die Ge wichtskraft des Rotors 5 und greift am Schwerpunkt des Rotors 5 an. Da der Schwerpunkt des Rotors 5 außerhalb der Rotorlagerung 8 liegt, wird in der Rotorlagemng 8 durch die Radial kraft 10 ein Kippmoment 12 hervorgemfen. Das Kippmoment 12 kann ebenfalls durch eine ungleichmäßige Belastung der Rotorblätter 7 hervorgerufen werden. Dieses Kippmoment 12 kann mittels einer zweiten Lagerung aufgenommen werden, welche in einem Abstand zur Ro- torlagerung 8 angeordnet ist. Die zweite Lagerung kann beispielsweise im Bereich des Gene rators ausgebildet sein.
Fig. 2 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der in der Gondel 2 verbauten Gleitlagerung 9. Na türlich kann die in Fig. 2 dargestellte Gleitlagerung 9 auch in sämtlichen anderen Industriean wendungen außerhalb von Windkraftanlagen eingesetzt werden. Die Gleitlagerung 9 ist in Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt.
In Fig. 2 ist das erste Ausführungsbeispiel der Gleitlagerung 9 in einer perspektivischen Längsschnittdarstellung gezeigt.
In weiterer Folge wird die Gleitlagerung 9 anhand einer Zusammenschau der Figuren 2 und 3 beschrieben.
Wie aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Gleitlagerung 9 ein inneres Ringelement 13 und ein äußeres Ringelement 14 aufweist. Zwischen dem inneren Ringelement 13 und dem äußeren Ringelement 14 ist ein Gleitlagerelement 15 angeordnet, welches zur rotatorischen Gleitlagerung des inneren Ringelementes 13 relativ zum äußeren Ringelement 14 dient.
Im Ausführungsbeispiel, welches in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, ist das innere Ringele ment 13 als Rotorwelle 16 ausgebildet. Natürlich kann das innere Ringelement 13 auch eine sonstige Welle sein. Weiters ist es auch denkbar, dass das innere Ringelement 13 als eigen ständiges Bauteil ausgebildet ist, welches an einer Welle, insbesondere einer Rotorwelle 16 aufgenommen ist.
Wie besonders gut aus Fig. 2 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das äußere Ringelement
14 in einem Lagerbock 17 aufgenommen ist. Der Lagerbock 17 ist der Übersichtlichkeit hal ber in Fig. 3 nicht dargestellt.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Lagerbock 17 mit dem Gondelgehäuse 4 gekop pelt ist oder alternativ auch direkt im Gondelgehäuse 4 ausgeformt ist. Bei diesem Ausfüh rungsbeispiel kann somit vorgesehen sein, dass das äußere Ringelement 14 starr mit dem Gondelgehäuse 4 gekoppelt ist und das innere Ringelement 13 mittels des Gleitlagerelementes
15 relativ zum äußeren Ringelement 14 bezüglich einer Rotationsachse 19 verdrehbar ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass der Lagerbock 17 direkt als äußeres Ringelement 14 dient.
Somit ist die Rotorwelle 16 mittels der Gleitlagerung 9 drehbar im Gondelgehäuse 4 aufge- nommen.
Wie aus den Figuren 2 und 3 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass das Gleitlagerele ment 15 mehrere einzelne Gleitlagerpads 18 umfasst, welche über den Umfang verteilt zwi schen dem inneren Ringelement 13 und dem äußeren Ringelement 14 angeordnet sind.
Die einzelnen Gleitlagerpads 18 sind durch den in Fig. 3 gezeigten Aufbau im Betriebszu stand der Gleitlagerung 9 fest mit dem inneren Ringelement 13 gekoppelt und drehen sich so mit mit diesem relativ zum äußeren Ringelement 14. Um die Drehbewegung zwischen dem inneren Ringelement 13 und dem äußeren Ringelement 14 zu ermöglichen, ist an den einzel nen Gleitlagerpads 18 jeweils eine Lagerfläche 20 ausgebildet, welche im einsatzbereiten Zu stand der Gleitlagerung 9 an einer Gegenfläche 21 des äußeren Ringelementes 14 anliegt. Die Gegenfläche 21 ist an einer Innenseite 22 des äußeren Ringelements 14 angeordnet.
Die Lagerfläche 20 des Gleitlagerpads 18 und die Gegenfläche 21 des äußeren Ringelements 14 sind als Gleitflächen ausgebildet, welche im Betrieb der Gleitlagerung 9 aneinander glei ten. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Gegenfläche 21 des äußeren Ringelementes 14 als harte, verschleißfeste Oberfläche ausgebildet ist, welche beispielsweise durch einen ge härteten Stahl gebildet sein kann. Die Lagerfläche 20 des Gleitlagerpads 18 kann aus einem im Vergleich zur Gegenfläche 21 weichen Gleitlagerwerkstoff gebildet sein. Natürlich ist es auch denkbar, dass die Lagerfläche 20 eine Gleitbeschichtung aufweist.
Wie aus Fig. 3 besonders gut ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Gleitlager pads 18 jeweils eine in Axialrichtung gesehen gewölbte Lagerfläche 20 aufweisen. Insbeson dere kann vorgesehen sein, dass die Lagerfläche 20 kugelkalottenförmig ausgebildet ist.
Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass im äußeren Ringelement 14 eine Entnahmeöffnung 23 ausgebildet ist, welche zur axialen Entnahme bzw. zum axialen Einsetzen von einzelnen der Gleitlagerpads 18 dient.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Ansicht des äußeren Ringelementes 14, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 3 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
In Fig. 4 ist die Entnahmeöffnung 23 besonders gut sichtbar.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Entnahmeöffnung 23 die im äußeren Ringelement 14 ausgebildete Gegenfläche 21 zumindest abschnittsweise unter bricht. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass sich die Entnahmeöffnung 23 ausgehend von einer ersten Stirnseite 24 des äußeren Ringelementes 14 erstreckt. Insbesondere kann vorgese hen sein, dass sich die Entnahmeöffnung 23 nicht bis zu einer zweiten Stirnseite 25 des äuße ren Ringelementes 14 erstreckt.
Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Rotorwelle 16 einen Rotor wellenflansch 26 aufweist, welcher zum Anflanschen der Rotomabe 6 dienen kann.
In der Figur 3 ist der Einfachheit halber nur ein einzelnes Gleitlagerpad 18 dargestellt, wobei jedoch mehrere der Gleitlagerpads 18 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sein können.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am inneren Ringelement 13 ein Gleitla- gerpadaufnahmering 29 angeordnet ist, welcher zur Aufnahme der einzelnen Gleitlagerpads 18 dient.
In den Figuren 5 und 6 ist in verschiedenen perspektivischen Darstellungen eine Detailansicht eines Ausführungsbeispiels des Gleitlagerpads 18 gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren 1 bis 4 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Der weitere Aufbau der Gleitlagerpads 18 bzw. der Gleitlagerung 9 wird anhand einer Zusam menschau der Figuren 3 bis 6 beschrieben.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die einzelnen Gleitlagerpads 18 an einer Innenseite 30 einen Absatz 31 aufweisen. Der Absatz 31 kann eine Anlagefläche 32 ausbilden, sodass das Gleitlagerpad 18 im Bereich des Absatzes 31 an einer ersten Stirnseite 36 des Gleitlager- padaufnahmeringes 29 anliegen kann. Dadurch kann das Gleitlagerpad 18 in Axialrichtung relativ zum Gleitlagerpadaufnahmering 29 positioniert werden.
Weiters kann vorgesehen sein, dass der Absatz 31 eine Ausnehmung 37 begrenzt, welche an der Innenseite 30 des Gleitlagerpads 18 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 37 kann sich ausge hend von der zweiten Stirnseite 28 des Gleitlagerpads 18 bis zum Absatz 31 erstrecken. Die Ausnehmung 37 bzw. der Absatz 31 können rotations symmetrisch, insbesondere als Rotati onssegment, ausgebildet sein.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im verbauten Zustand des Gleitlagerpads 18 der Gleitlagerpadaufnahmering 29 zumindest teilweise in der Ausnehmung 37 des Gleitlagerpads 18 aufgenommen ist.
Weiters kann vorgesehen sein, dass an der ersten Stirnseite 36 des Gleitlagerpadaufnahmerin- ges 29 mehrere Gewindebohrungen 33 ausgebildet sind. Mit den Gewindebohrungen 33 kor respondierend können an einer zweiten Stirnseite 28 der Gleitlagerpads 18 jeweils ein, insbe sondere mehrere sich axial erstreckende Durchgangslöcher 34 ausgebildet sein.
Weiters können durch die Durchgangslöcher 34 Befestigungsschrauben 35 geführt sein, wel che in die Gewindebohrungen 33 eingeschraubt sein können und somit zur Befestigung der Gleitlagerpads 18 am Gleitlagerpadaufnahmering 29 dienen können. Mittels der Befesti gungsschrauben 35 können die Gleitlagerpads 18 in Axialrichtung an den Gleitlagerpadauf nahmering 29 angepresst werden.
Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass eine zweite Stirnseite 38 des Gleitlagerpadaufnahmeringes 29 an einem Wellenwulst 42 anliegt. Dadurch kann der Gleitla gerpadaufnahmering 29 axial an dem inneren Ringelement 13 positioniert sein.
Wie besonders gut aus Fig. 5 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an einer ersten Stirnseite 27 am Gleitlagerpad 18 ein Anlaufringsegment 39 angeordnet ist. Das Anlaufring segment 39 kann zur Aufnahme von Axialkräften zwischen dem Gleitlagerpad 18 und dem äußeren Rin gelement 14 dienen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Anlaufringsegment 39 eine Gleitfläche aufweist und dass das äußere Ringelement 14 eine Gegengleitfläche aufweist, wo bei die Gleitfläche und die Gegengleitfläche aneinander anlieg en und im Betrieb aneinander gleiten.
Weiters, kann vorgesehen sein, dass das Anlaufringsegment 39 durch Befestigungsmittel mit der zweiten Stirnseite 28 des Gleitlagerpads 18 gekoppelt ist.
Wie aus Fig. 3 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Gleitlagerpadaufnahmering 29 an dessen Innenmantelfläche 43 am inneren Ringelement 13 aufliegt. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Gleitlagerpadaufnahmering 29 mittels einer Presspassverbindung bzw. durch thermisches Aufschrumpfen mit dem inneren Ringelement 13 gekoppelt ist.
Fig. 7 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rotorlagerungmontagevorrichtung 44.
Die Rotorlagerungmontagevorrichtung 44 dient zum Zusammenbau der Rotorlagerung 8. Ins besondere können mittels der Rotorlagerungmontagevorrichtung 44 die einzelnen Gleitlager pads 18 in die Rotorlagerung 8 eingesetzt werden.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Rotorlagerungmontagevorrichtung 44 ein Axialpositioniermittel 45 umfasst, mittels welchem der Lagerbock 17 bzw. ein im La gerbock 17 aufgenommenes, äußeres Ringelement 14 in Axialrichtung relativ zur Rotorwelle 16 positioniert werden kann. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass sich das Axialpositioniermittel 45 an einer ersten Seite am Rotorwellenflansch 26 abstützt und dass sich das Axialpositioniermittel 45 an dessen zweiten Seite an einer zweiten Axialstimseite 46 des Lagerbockes 17 abstützt.
Weiters kann ein Axialpositionserfassungsmittel 47 ausgebildet sein, mittels welchem der Axialabstand zwischen dem Rotorwellenflansch 26 und dem Lagerbock 17 erfassbar ist. Wie aus Fig. 7 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am Lagerbock 17 ein Axialpositi onserfassungsmittel 47 angeordnet ist. Das Axialpositionserfassungsmittel 47 kann beispiels weise einen elektronischen Abstandssensor umfassen, welcher zur Erfassung des Abstandes dient. Weiters kann eine Anzeigeeinheit ausgebildet sein, mittels welcher der Axialabstand bzw. die Axialposition des Rotorwellenflansches 26 bzw. der Rotorwelle 16 relativ zum äuße ren Ringelement 14 bzw. relativ zum Lagerbock 17 angezeigt werden kann. Mittels der Axial positioniermittel 45 kann ein gewünschter Abstand eingestellt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Axialpositioniermittel 45 ein Gewinde mit einer Stellmutter umfas sen, wobei durch Verdrehung der Stellmutter die Längserstreckung der Axialpositioniermittel 45 vergrößert oder verkleinert werden kann.
Wie aus Fig. 7 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass an einer ersten Axialstirnseite
48 des Lagerbockes 17 eine Führungsschiene 49 befestigt ist, welche zur Aufnahme eines Führungsschlittens 50 dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Führungsschiene 49 kreisförmig um die Rotorwelle 16 angeordnet ist. Bevorzugt wird die Rotorwelle 16 derart re lativ zum äußeren Ringelement 14 bzw. zum Lagerbock 17 positioniert, dass die Führungs schiene 49 und die Rotorwelle 16 konzentrisch zueinander angeordnet sind.
Wie aus Fig. 7 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass zwischen der Führungsschiene
49 und dem Lagerbock 17 ein oder mehrere Abstandringe 51 angeordnet sind. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Abstandringe 51 bzw. die Führungsschiene 49 direkt mit dem Lagerbock 17 verschraubt sind. Hierbei können jene im Lagerbock 17 angeordnete Gewinde löcher genutzt werden, welche zur Verschraubung eines Deckels am Lagerbock 17 dienen. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Radialpositioniermittel 52 ausgebil det ist, welches zur Radialpositionierung der Rotorwelle 16 relativ zum Lagerbock 17 dient. Das Radialpositioniermittel 52 kann insbesondere zum gleichmäßigen Einstellen eines Ringspaltes 53 zwischen der Rotorwelle 16 und dem äußeren Ringelement 14 dienen. Insbe sondere kann vorgesehen sein, dass sich das Radialpositioniermittel 52 an einer außenliegen den Mantelfläche 54 der Rotorwelle 16 abstützt.
Weiters kann sich das Radialpositioniermittel 52 am Lagerbock 17 oder am äußeren Ringele ment 14 oder am Abstandring 51 oder an der Führungsschiene 49 abstützen.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das Radialpositioniermittel 52 mehrteilig ausgebil det ist, wobei ein inneres Abstützteil, welches sich an der Rotorwelle 16 abstützt, und ein äu ßeres Abstützteil, welches sich am äußeren Ringelement 14 oder am Lagerbock 17 oder am Abstandring 51 oder an der Führungsschiene 49 abstützt, relativ zueinander verschiebbar sind. Insbesondere kann eine Verstellschraube zum Verstellen des Abstandes zwischen dem inne ren Abstützteil und dem äußeren Abstützteil ausgebildet sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass zum Einstellen der Koaxialität drei der Radialpositi oniermittel 52 im Winkelabstand von 120° gleichmäßig über den Umfang der Rotorwelle 16 verteilt angeordnet sind.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Führungsschlitten 50 zur Aufnahme einer Messuhr 55 ausgebildet ist, welche einen Messtaster 56 aufweist. Der Messtaster 56 kann zur Anlage an der Rotorwelle 16 dienen. Zum Bestimmen einer Koaxialität der Rotor welle 16 und des Fagerbockes 17 relativ zueinander kann die Messuhr 55 mittels des Füh- rungsschlittens 50 im Kreis geführt werden, wobei mittels des Messtasters 56 die Oberfläche der Rotorwelle 16 abgetastet werden kann. Bei außermittiger Anordnung der Rotorwelle 16 relativ zum Fagerbock 17 kann mittels der Radialpositioniermittel 52 die Koaxialität einge stellt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Messuhr 55 bzw. der Führungs- schlitten 50 mit einem Digitalrechner gekoppelt sind, welcher zum Auswerten des Messergeb nisses dient und welcher eine notwendige Verstellung der Radialpositioniermittel 52 anzeigen kann.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am Gleitlagerpad 18 eine Befesti gungsaufnahme 57 angeordnet wird, mittels welcher das Gleitlagerpad 18 manipuliert werden kann. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsaufnahme 57 einen Haltearm 58 aufweist, an welchem das Gleitlagerpad 18 befestigt wird. Weiters kann die Befestigungs aufnahme 57 einen Kranhaken 59 aufweisen, welcher zum Anheben der Befestigungsauf nahme 57 mitsamt dem Gleitlagerpad 18 dient. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kranhaken 59 derart positioniert ist, dass bei vertikaler Ausrichtung des Gleitlagerpads 18, wie sie in Fig. 10 dargestellt ist, der Kranhaken 59 im Schwerpunkt der Befestigungsauf nahme 57 und dem daran angeordneten Gleitlagerpad 18 liegt.
Wie aus Fig. 10 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsaufnahme 57 einen Schlittenaufnahmeabschnitt 60 aufweist, welcher zum Koppeln mit dem Führungs- schlitten 50 ausgebildet ist.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass am Haltearm 58 der Befestigungsauf nahme 57 eine Gleitlagerpadaufnahmefläche 61 ausgebildet ist, an welcher die zweite Stirn seite 28 des Gleitlagerpads 18 anliegen kann. Weiters kann eine Gleitlagerpadbefestigungs- schraube 62 vorgesehen sein, mittels welcher die zweite Stirnseite 28 des Gleitlagerpads 18 gegen die Gleitlagerpadaufnahmefläche 61 gespannt werden kann. Weiters können ein oder mehrere Positionier stifte 63 ausgebildet sein, welche zur Positionie rung des Gleitlagerpads 18 relativ zur Befestigungsaufnahme 57 dienen.
Wie aus Fig. 11 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass ein Kippmechanismus 64 aus gebildet ist, welcher zum Verkippen der Gleitlagerpadaufnahmefläche 61 relativ zum Schlit tenaufnahmeabschnitt 60 dient. Der Kippmechanismus 64 kann dadurch gebildet sein, dass die Befestigungsaufnahme 57 einen ersten Befestigungsaufnahmeteil 68 aufweist, an wel chem die Gleitlagerpadaufnahmefläche 61 ausgebildet ist und einen zweiten Befestigungsauf nahmeteil 69 aufweist, welcher starr mit dem Schlittenaufnahmeabschnitt 60 gekoppelt ist. Der erste Befestigungsaufnahmeteil 68 und der zweite Befestigungsaufnahmeteil 69 können mittels einer Befestigungsschraube 65 miteinander gekoppelt sein. Insbesondere kann vorge sehen sein, dass im zweiten Befestigungsaufnahmeteil 69 eine erste Bohrung 66 und eine zweite Bohrung 67 ausgebildet ist, durch welche die Befestigungsschraube 65 gesteckt ist. Weites kann vorgesehen sein, dass im ersten Befestigungs aufnahmeteil 68 eine Gewindeboh rung ausgebildet ist, in welche die Befestigungsschraube 65 eingeschraubt ist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die erste Bohrung 66 und die zweite Bohrung 67 ko axial zueinander ausgebildet sind. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Befestigungs schraube 65 in der ersten Bohrung 66 mit einem geringen Spiel aufgenommen ist, sodass die Befestigungsschraube 65 in der ersten Bohrung 66 verkippbar ist. Weiters kann vorgesehen sein, dass die Befestigungsschraube 65 in der zweiten Bohrung 67 mit einem größeren Spiel aufgenommen ist, sodass die Befestigungsschraube 65 im Bereich der zweiten Bohrung 67 in Radialrichtung der Befestigungsschraube 65 verschiebbar ist. Durch das Ausbilden der ersten Bohrung 66 und der zweiten Bohrung 67 bzw. durch die Aufnahme der Befestigungsschraube 65 in der ersten Bohrung 66 und die Verschiebbarkeit der Befestigungsschraube 65 in der zweiten Bohrung 67 kann ein Verkippen des ersten Befestigungsaufnahmeteils 68 relativ zum zweiten Befestigungsaufnahmeteil 69 erreicht werden.
Wie aus Fig. 11 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass in der zweiten Bohrung 67 ein Federelement 70 ausgebildet ist, welches zum Vorspannen der Befestigungsschraube 65 in Axialrichtung der Befestigungsschraube 65 dient. Durch das Federelement 70 kann ein Hö henverstellmechanismus 71 ausgebildet sein, wobei das erste Befestigungsaufnahmeteil 68 und das zweite Befestigungsaufnahmeteil 69 in Axialrichtung des Gleitlagerpads 18 relativ zueinander verschiebbar sein können. Eine derartige Verschiebbarkeit kann beim Verschrau ben des Gleitlagerpads 18 mit dem Gleitlagerpadaufnahmering 29 notwendig sein.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass mittels des Kranhakens 59 die Befes tigung saufnahme 57 mitsamt dem daran angeordneten Gleitlagerpad 18 angehoben und in ei nen Zwischenraum 72 zwischen dem äußeren Ringelement 14 und der Rotorwelle 16 einge setzt werden kann. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass das Gleitlagerpad 18 im Bereich der Entnahmeöffnung 23 in das äußere Ringelement 14 axial eingeschoben wird.
Wie aus Fig. 13 ersichtlich, kann in einem anschließenden Verfahrensschritt der Schlittenauf nahmeabschnitt 60 der Befestigungsaufnahme 57 mit dem Führungsschlitten 50 gekoppelt werden. Somit kann die Fast des Gleitlagerpads 18 vom Führungsschlitten 50 aufgenommen werden. Mittels des Führungsschlittens 50 kann anschließend das Gleitlagerpad 18 in einer Umfangsrichtung 73 in seine gewünschte Position im Zwischenraum 72 verschoben werden. Insbesondere kann hierbei vorgesehen sein, dass der Haltearm 58 durch den Ringspalt 53 hin durch ragt, sodass das im Zwischenraum 72 geführte Gleitlagerpad 18 von dem außerhalb des Zwischenraums 72 angeordneten Führungsschlitten 50 gehalten werden kann.
Wie aus Fig. 13 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass der Führung s schlitten 50 ei nen ersten Schlittenteil 74 aufweist, welcher mit der Führungsschiene 49 gekoppelt ist und ei nen zweiten Schlittenteil 75 aufweist, mit welchem der Schlittenaufnahmeabschnitt 60 der Befestigungsaufnahme 57 gekoppelt ist. Der erste Schlittenteil 74 und der zweite Schlittenteil 75 können in Radialrichtung des Gleitlagerpads 18 relativ zueinander verschoben werden, wodurch die Radialposition des Gleitlagerpads 18 relativ zur Rotorwelle 16 eingestellt werden kann.
Wenn das Gleitlagerpad 18 in seiner Sollposition fixiert ist, kann es mittels der Befestigungs schrauben 35 mit dem Gleitlagerpadaufnahmering 29 verschraubt werden. Anschließend kann die Gleitlagerpadbefestigungsschraube 62 gelöst werden, um die Befestigungsaufnahme 57 vom Gleitlagerpad 18 entfernen zu können und ein neues Gleitlagerpad 18 an der Befesti gung saufnahme 57 aufnehmen zu können.
Fig. 14 zeigt in einer Schnittdarstellung einen zusätzlichen Verfahrensschritt zum Zusammen bau der Rotorlagerung 8, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bau- teilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren 1 bis 13 verwendet werden. Um un nötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorange gangenen Figuren 1 bis 13 hingewiesen bzw. Bezug genommen.
Wie aus Fig. 14 ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass zum axialen Fügen der Rotorwelle 16 und des äußeren Ringelementes 14, vor dem Start des Fügevorganges zumindest zwei, vor zugsweise drei, Ausrichtpads 76 in das äußere Ringelement 14 eingesetzt werden. Die Aus- richtpads 76 können hierbei mit dem Gondelgehäuse 4 verschraubt sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Ausrichtpads 76 mittels Ausrichtpadhalterungen 77 direkt am Gon delgehäuse 4 gehalten werden. Die Ausrichtpads 76 können an einer Position, welche für Gleitlagerpads 18 vorgesehen ist, im äußeren Ringelement 14 positioniert werden.
Wie aus Fig. 14 weiters ersichtlich, kann vorgesehen sein, dass die Ausrichtpads 76 an deren Innenseite 78 konisch ausgebildet sind, um ein axiales Fügen und dabei ein radiales Vorzent rieren der Rotorwelle 16 und des äußeren Ringelementes 14 zu erleichtern.
Weiters kann vorgesehen sein, dass im Bereich der zweiten Stirnseite 25 des äußeren Ringele mentes 14 ein Ausrichtstück 79 positioniert wird. Das Ausrichtstück 79 kann das Fügen der Rotorwelle 16 und des äußeren Ringelementes 14 zusätzlich erleichtern. Weiters kann vorge sehen sein, dass das Ausrichtstück 79 ebenfalls eine konische Formgebung aufweist. Mit an deren Worten ausgedrückt, kann das Ausrichtstück 79 einen sich in Axialrichtung erweitern den Querschnitt aufweisen.
Wenn das äußere Ringelement 14 in Axialrichtung an der Rotorwelle 16 positioniert ist und mittels der Ausrichtpads 76 auch gleichzeitig in Radialrichtung positioniert ist, können die Ausrichtpads 76 durch die Entnahmeöffnung 23 aus dem äußeren Ringelement 14 entfernt werden und durch Gleitlagerpads 18 ersetzt werden.
Zur exakteren radialen Positionierung des äußeren Ringelementes 14 und der Rotorwelle 16 relativ zueinander kann das Radialpositioniermittel 52, entsprechend der Beschreibung aus Fig. 8 verwendet werden, bzw. kann die weitere Montage entsprechend der obigen Beschrei bung zu Fig. 8 und folgenden Figuren erfolgen. Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten, wobei an dieser Stelle be merkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten dersel ben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausfüh rungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt.
Der Schutzbereich ist durch die Ansprüche bestimmt. Die Beschreibung und die Zeichnungen sind jedoch zur Auslegung der Ansprüche heranzuziehen. Einzelmerkmale oder Merkmals kombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispie len können für sich eigenständige erfinderische Lösungen darstellen. Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen wer den.
Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verste hen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mitumfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mit umfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereiche beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1, oder 5,5 bis 10.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus Elemente teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert darge stellt wurden.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g Windkraftanlage 29 Gleitlagerpadaufnahmering Gondel 30 Innenseite Turm 31 Absatz Gondelgehäuse 32 Anlagefläche Rotor 33 Gewindebohrung Rotornabe 34 Durchgangsloch Rotorblatt 35 Befestigungsschraube Rotorlagerung 36 erste Stirnseite Gleitlagerpadauf Gleitlagerung nahmering Radialkraft 37 Ausnehmung Axialkraft 38 zweite Stirnseite Gleitlagerpadauf Kippmoment nahmering inneres Ringelement 39 Anlaufringsegment äußeres Ringelement 40 Abstandhalter Gleitlagerelement 41 Umfangsseite Rotorwelle 42 Wellenwulst Lagerbock 43 Innenmantelfläche Gleitlagerpad Gleitlagerpad aufnahmering Rotationsachse 44 Rotorlagerungmontagevorrichtung Lagerfläche 45 Axialpositioniermittel Gegenfläche 46 zweite Axialstirnseite Lagerbock Innenseite 47 Axialpositionserfassungsmittel Entnahmeöffnung 48 erste Axialstirnseite Lagerbock erste Stirnseite äußeres Ringele 49 Führung s schiene ment 50 Führung s schlitten zweite Stirnseite äußeres Ringele 51 Abstandring ment 52 Radialpo sitioniermittel Rotorwellenflansch 53 Ringspalt erste Stirnseite 54 außenliegende Mantelfläche Rotor zweite Stirnseite welle Messuhr
Messtaster
B efestigung s aufnahme
Haltearm
Kranhaken
S chlittenaufnahmeab schnitt
Gleitlagerpadaufnahmefläche
Gleitlagerpadbefestigungsschraube
Positionier stift
Kippmechanismus
B efestigung s schraube erste Bohrung zweite Bohrung erster Befestigungsaufnahmeteil zweiter Befestigungsaufnahmeteil Federelement
Höhenverstellmechanismus Zwischenraum U mfang srichtung erster Schlittenteil zweiter Schlittenteil Ausrichtpad Ausrichtpadhalterung Innenseite Ausrichtpad Ausrichtstück

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Zusammenbau einer Rotorlagerung (8) einer Windkraftanlage (1), umfassend die Verfahrensschritte:
- bereitstellen einer Rotorwelle (16);
- bereitstellen eines äußeren Ringelementes (14);
- bereitstellen von einzelnen Gleitlagerpads (18);
- positionieren der Rotorwelle (16) und des äußeren Ringelementes (14) relativ zueinander, sodass die Rotorwelle (16) in ihrer gewünschten axialen Position innerhalb des äußeren Rin gelementes (14) angeordnet ist;
- nacheinander einzelnes Einsetzen der Gleitlagerpads (18) in einen Zwischenraum (72) zwi schen der Rotorwelle (16) und dem äußeren Ringelement (14).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialposition der Rotorwelle (16) und des äußeren Ringelementes (14) relativ zueinander mittels Axialpositio niermittel (45) eingestellt wird, wobei sich die Axialpositioniermittel (45) an einem Rotorwel lenflansch (26) der Rotorwelle (16) und am äußeren Ringelement (14) oder einem Lagerbock (17) in dem das äußeren Ringelement (14) aufgenommen ist, abstützen, wobei die Axialposi tioniermittel (45) längenverstellbar sind, wobei zumindest drei der Axialpositioniermittel (45) über den Umfang der Rotorwelle (16) verteilt ausgebildet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Radialposi tion der Rotorwelle (16) und des äußeren Ringelementes (14) relativ zueinander mittels Radi alpositioniermittel (52) eingestellt wird, wobei sich die Radialpositioniermittel (52) an einer außenliegenden Mantelfläche (54) der Rotorwelle (16) und an einer innenliegenden Mantel fläche des äußeren Ringelementes (14) oder einem Lagerbock (17) in dem das äußere Rin gelement (14) aufgenommen ist, abstützen, wobei die Radialpositioniermittel (52) längenver stellbar sind, wobei zumindest drei der Radialpositioniermittel (52) über den Umfang der Ro torwelle (16) verteilt ausgebildet sind.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an ei ner ersten Axialstimseite (48) des äußeren Ringelementes (14) oder des Lagerbockes (17) in dem das äußere Ringelement (14) aufgenommen ist, eine umlaufende Lührungs schiene (49) montiert wird, wobei an der Führungsschiene (49) ein Führungsschlitten (50) angeordnet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Führungsschlitten (50) eine Messuhr (55) angeordnet wird, wobei ein Messtaster (56) der Messuhr (55), zur Be stimmung der Koaxialität der Rotorwelle (16) zum äußeren Ringelement (14), an der Rotor welle (16) angelegt wird und die Messuhr (55) anschließend mittels des Führungsschlittens (50) an der Rotorwelle (16) im Kreis geführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einsetzen der Gleitlagerpads (18) in einen Zwischenraum (72) zwischen der Rotorwelle (16) und dem äußeren Ringelement (14) an einer ersten Stirnseite (27) eines der Gleitlager pads (18) eine Befestigungsaufnahme (57) angeordnet wird, wobei die Befestigungsaufnahme (57) einen Kranhaken (59) zum Einheben des Gleitlagerpads (18) in den Zwischenraum (72) zwischen der Rotorwelle (16) und dem äußeren Ringelement (14) aufweist, wobei das Gleitla- gerpad (18) durch eine Entnahmeöffnung (23) in den Zwischenraum (72) zwischen der Rotor welle (16) und dem äußeren Ringelement (14) eingesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsauf nahme (57), nach dem Einsetzen des Gleitlagerpads (18) in den Zwischenraum (72) zwischen der Rotorwelle (16) und dem äußeren Ringelement (14) durch eine Entnahmeöffnung (23), an dem Führungsschlitten (50) befestigt wird und dass das Gleitlagerpad (18) mittels des Füh rungsschlittens (50) in Umfangsrichtung (73) zu seiner Sollposition verschoben wird.
8. Rotorlagerungmontagevorrichtung (44) zum Zusammenbau einer Rotorlagerung (8) einer Windkraftanlage (1), insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Führungsschiene (49) ausgebildet ist, welche zur Montage an einer ersten Axialstirnseite (48) eines Lagerbockes (17) ausgebildet ist und dass ein Füh rungsschlitten (50) ausgebildet ist, welcher verschiebbar an der Führungsschiene (49) aufge nommen ist.
9. Rotorlagerungmontagevorrichtung (44) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich net, dass eine Befestigungsaufnahme (57) ausgebildet ist, an welcher eine Gleitlagerpadauf- nahmefläche (61) ausgebildet ist, welche zum Koppeln mit Gleitlagerpads (18) ausgebildet ist, wobei die Befestigungsaufnahme (57) mit dem Führungsschlitten (50) koppelbar ist.
10. Rotorlagerungmontagevorrichtung (44) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeich net, dass der Führungsschlitten (50) einen ersten Schlittenteil (74) aufweist, welcher zum Koppeln mit der Führungsschiene (49) ausgebildet ist und dass der Führungsschlitten (50) ei nen zweiten Schlittenteil (75) aufweist, welcher zum Koppeln mit der Befestigungsaufnahme (57) ausgebildet ist, wobei der erste Schlittenteil (74) in einer Radialrichtung relativ zum zweiten Schlittenteil (75) verschiebbar ist.
11. Rotorlagerungmontagevorrichtung (44) nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsaufnahme (57) einen Kippmechanismus (64) aufweist, sodass das Gleitlagerpad (18) relativ zum Führungsschlitten (50) verkippbar ist.
12. Rotorlagerungmontagevorrichtung (44) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich- net, dass der Kippmechanismus (64) eine Befestigungsschraube (65) umfasst, welche an einer der Gleitlagerpadaufnahmefläche (61) zugewandten Seite in einer ersten Bohrung (66) aufge nommen ist und welche an einer von der Gleitlagerpadaufnahmefläche (61) abgewandten Seite in einer zweiten Bohrung (67) aufgenommen ist, wobei die zweite Bohrung (67) einen größeren Durchmesser aufweist, als die erste Bohrung (66) und dass die Befestigungs- schraube (65) innerhalb der zweiten Bohrung (67) in Radialrichtung verschiebbar ist.
13. Rotorlagerungmontagevorrichtung (44) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsaufnahme (57) einen Höhenverstellmechanis mus (71) aufweist, mittels welchem die Gleitlagerpads (18) in Axialrichtung verschiebbar sind.
14. Rotorlagerungmontagevorrichtung (44) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsaufnahme (57) im Bereich der Gleitlagerpad- aufnahmefläche (61) einen Positionier Stift (63) aufweist, welcher zum Zusammenwirken mit einem im Gleitlagerpad (18) ausgebildeten Durchgangsloch (34) ausgebildet ist.
PCT/AT2022/060257 2021-07-20 2022-07-19 Verfahren sowie montagevorrichtung zum zusammenbau einer rotorlagerung WO2023000006A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202280050585.0A CN117677778A (zh) 2021-07-20 2022-07-19 用于组装转子轴承的方法和装配装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50600/2021 2021-07-20
ATA50600/2021A AT524667B1 (de) 2021-07-20 2021-07-20 Verfahren sowie Montagevorrichtung zum Zusammenbau einer Rotorlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023000006A1 true WO2023000006A1 (de) 2023-01-26

Family

ID=82748552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2022/060257 WO2023000006A1 (de) 2021-07-20 2022-07-19 Verfahren sowie montagevorrichtung zum zusammenbau einer rotorlagerung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN117677778A (de)
AT (1) AT524667B1 (de)
WO (1) WO2023000006A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117249172A (zh) * 2023-10-13 2023-12-19 浙江中达精密部件股份有限公司 一种用于风电设备的滑动轴承系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127510A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
EP2816224A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Envision Energy (Denmark) ApS Montageverfahren für eine Hauptrotorwelle und Installationswerkzeug dafür
AT521940A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Wechseln eines Gleitlagerelementes einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage, sowie Gondel für eine Windkraftanlage
DE102020108248B3 (de) * 2020-03-25 2021-09-02 Renk Gmbh Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Lagersegments einer Lageranordnung für einen Rotor einer Windkraftanlage

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8021101B2 (en) * 2008-12-15 2011-09-20 General Electric Company Wind turbine and method of assembling the same
DE102018110925A1 (de) * 2018-05-07 2019-11-07 Liebherr-Components Biberach Gmbh Stellantrieb zum Verstellen eines Großwälzlagers
AT522155B1 (de) * 2019-03-07 2020-09-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Gleitlagerung
EP3767118B1 (de) * 2019-07-19 2022-11-23 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Windturbinenrotorblattlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011127510A1 (de) 2010-04-14 2011-10-20 Miba Gleitlager Gmbh Lagerelement
EP2816224A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Envision Energy (Denmark) ApS Montageverfahren für eine Hauptrotorwelle und Installationswerkzeug dafür
AT521940A1 (de) * 2018-12-13 2020-06-15 Miba Gleitlager Austria Gmbh Verfahren zum Wechseln eines Gleitlagerelementes einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage, sowie Gondel für eine Windkraftanlage
DE102020108248B3 (de) * 2020-03-25 2021-09-02 Renk Gmbh Vorrichtung zum Montieren und Demontieren eines Lagersegments einer Lageranordnung für einen Rotor einer Windkraftanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117249172A (zh) * 2023-10-13 2023-12-19 浙江中达精密部件股份有限公司 一种用于风电设备的滑动轴承系统
CN117249172B (zh) * 2023-10-13 2024-04-09 浙江中达精密部件股份有限公司 一种用于风电设备的滑动轴承系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT524667B1 (de) 2022-08-15
CN117677778A (zh) 2024-03-08
AT524667A4 (de) 2022-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3947993A1 (de) Gleitlagerung
EP3942189A1 (de) Gleitlagerung
EP2739848A1 (de) Arretierungsvorrichtung für windturbinen
WO2023000006A1 (de) Verfahren sowie montagevorrichtung zum zusammenbau einer rotorlagerung
EP2149702A2 (de) Rotorwellenlagerung einer Windenergieanlage
WO2020118334A1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
DE602004000127T2 (de) Lagervorrichtung für eine verstellbare Schaufel
EP1519058B1 (de) Windkraftanlage mit Lagerung für Rotor
EP3973200B1 (de) Gondel für eine windkraftanlage
WO2022109634A1 (de) Verfahren zum wechseln von an einer rotorwelle einer rotorlagerung einer windkraftanlage angeordneten gleitlagerpads
AT524464B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau einer Rotorlagerung einer Windkraftanlage
EP3728835B1 (de) Windkraftanlage mit rotornabenverlängerung
WO2020118329A1 (de) Verfahren zum wechseln eines gleitlagerelementes einer rotorlagerung einer windkraftanlage, sowie gondel für eine windkraftanlage
EP4251895A1 (de) Verfahren zum zusammenbau einer rotorlagerung einer windkraftanlage
EP2397657B1 (de) Verfahren zur Kontrolle der Lagerausrichtung in einer Gas- oder Dampfturbine sowie Gas- oder Dampfturbine
WO2022109650A1 (de) Gleitlagerung. sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage
AT524591B1 (de) Gondel für eine Windkraftanlage
EP3976320B1 (de) Werkzeug zur halterung der hochdruckwelle eines flugzeugtriebwerks
EP3431749B1 (de) Extender zum befestigen eines rotorblatts an einem rotornabengehäuse einer windenergieanlage, verfahren zur herstellung eines extenders und verfahren zur montage eines extenders
EP4226057A1 (de) Gleitlagerung, sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage und eine windkraftanlage
WO2024011273A1 (de) Gleitlagerung, sowie eine mit der gleitlagerung ausgestattete gondel für eine windkraftanlage, sowie eine windkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 22748220

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112024001153

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2022748220

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2022748220

Country of ref document: EP

Effective date: 20240220

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112024001153

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20240119