WO2011121024A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biogas - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biogas Download PDF

Info

Publication number
WO2011121024A1
WO2011121024A1 PCT/EP2011/054911 EP2011054911W WO2011121024A1 WO 2011121024 A1 WO2011121024 A1 WO 2011121024A1 EP 2011054911 W EP2011054911 W EP 2011054911W WO 2011121024 A1 WO2011121024 A1 WO 2011121024A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
agitators
control unit
measurement data
mixing zone
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/054911
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kai Rostalski
Peer Springer
Original Assignee
Ksb Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ksb Aktiengesellschaft filed Critical Ksb Aktiengesellschaft
Priority to PL11711338T priority Critical patent/PL2553082T3/pl
Priority to RU2012143176/10A priority patent/RU2561460C2/ru
Priority to EP11711338.1A priority patent/EP2553082B1/de
Priority to CN201180017262.3A priority patent/CN102844424B/zh
Priority to DK11711338.1T priority patent/DK2553082T3/da
Priority to SI201130512T priority patent/SI2553082T1/sl
Publication of WO2011121024A1 publication Critical patent/WO2011121024A1/de
Priority to US13/632,502 priority patent/US8889404B2/en
Priority to HRP20150611TT priority patent/HRP20150611T1/hr

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • C12M27/06Stirrer or mobile mixing elements with horizontal or inclined stirrer shaft or axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M21/00Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses
    • C12M21/04Bioreactors or fermenters specially adapted for specific uses for producing gas, e.g. biogas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/42Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of agitation speed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Definitions

  • the invention relates to a method and apparatus for producing biogas from organic substances, wherein a container substrate is supplied by means of a feed system and in the container at least two agitators are arranged, the propellers are rotated by drives in rotation, the propeller in the Bejarl - ter usually produce horizontal flows of the container contents.
  • the process is used to generate biogas from organic substances.
  • the raw material used in such plants for biogas production is called a substrate.
  • the substrate consists of biogenic degradable biomass such as manure, silage or biowaste.
  • the containers used for biogas production are also referred to as bioreactors or fermenters.
  • the container In continuous operation of the biogas plants, the container is continuously supplied with substrate and biogas and digestate removed. Substrate in the container is reacted by various types of microorganisms. This biomass to be converted is called a fermentation substrate. Due to the microbial degradation, methane and carbon dioxide are the main components of the biogas resulting from the fermentation substrate.
  • the supplied substrate is mixed with the container contents.
  • the supply of the substrate is usually done by punctiform task with the help of feeding systems.
  • the residence time of the biomass required for the highest possible yield of biogas is decisively dependent on the mixing of the substrate with the fermentation substrate.
  • such media which are characterized predominantly by increased viscosities, is for mixing and / or mixing a circulation of the container contents required, which is usually done with stirrers.
  • fermenters with a height to diameter ratio greater than 0.5 are used in many applications.
  • the mixing is usually done with vertical stirrers.
  • the agitator propellers are located on a central shaft driven from the outside.
  • the drive shaft is arranged vertically and protrudes from above into the container, wherein it is usually parallel to the container walls.
  • Such a fermenter is known, for example, from DE 199 47 339 A1.
  • container shapes are used whose height to diameter ratio is less than 0.5.
  • the diameter of the container is preferably between 16 and 40 meters. With these container dimensions, the use of a centrally driven vertical stirrer driven from the outside is no longer economical.
  • For mixing the contents of the container predominantly in the edge zone of the container and agitators arranged therein are used, which generate a mostly horizontal flow of the medium in the container.
  • Such an arrangement is known for example from WO 2008/104320 A2.
  • agitators for the mixing of the contents of the container, wherein two superposed agitators are arranged opposite a single agitator.
  • a level measuring device is provided, with which detects the filling level in the container and a corresponding level measurement signal is generated as the actual height signal.
  • a fill level measurement signal is fed to a control device which, at a detected lower fill level, controls a height adjustment motor for the agitator designed as a submersible mixer so that it is lowered and its agitator vanes are further completely submerged.
  • the fermentation substrates used for biogas production usually have pseudoplastic flow properties.
  • Structural viscosity means that as the shear rate increases, the dynamic viscosity of the fermentation substrate decreases. The viscosity is therefore not a value but a function. For each induced shear rate, an associated viscosity is established. Thus, the viscosity in the container is locally different. It depends on the local shear rates. This is due to the local velocities, which influence the flow in the container.
  • Shear rates are generated by the movement of the propeller of an agitator.
  • the local viscosity decreases with pseudoplastic fermentation substrates.
  • the shear rate decreases and the viscosity increases accordingly.
  • the propeller mainly sucks in fermentation substrate from regions near the propeller, in which the fermentation substrate has a low viscosity. This results in propeller-near areas in which the substrate is transported at high speeds in a small volume only around the propeller itself. These propeller-near areas are called caverns. If stirrers are used only locally in a cavern, there is no optimal mixing of the contents of the container because the flow generation is limited to these areas.
  • the object of the invention is to maximize the amount of fermentation substrate reacted and the residence time required therefor, as well as to form a larger effective mixing zone. Another object is to provide a method in which several agitators produce a mixing zone, wherein the required energy expenditure is minimized and the resulting methane yield from the mixing zone is optimized.
  • the propeller diameter, the propeller geometry and the position of the propellers are selected such that a Meansful mixing zone of the medium can be generated in the container, that measurement data for determining the average velocity and / or viscosity of the medium in the mixing zone are detected and the measurement data are forwarded to a control unit, wherein the control unit manipulated variables are variable, which the power consumption the agitators in the mixing zone and / or change the composition of the container contents.
  • the goal is to increase the reaction volume.
  • a first agitator generates a stirrer jet.
  • a second agitator is positioned so that it continues to transport the jet of the first agitator and thus generates a jet itself.
  • Targeted positioning of the agitators and their coordinated operation increases the mixing volume between the individual agitators.
  • the operation of additional stirrers is also switched by the control unit or the control unit varies the amount and / or the composition of the supplied substrate and / or a recirculation.
  • the mean velocity of the flow of the fermentation substrate in the mixing zone and / or the viscosity in the mixing zone is detected. It proves to be particularly advantageous if the average speed in the mixing zone is used as a yardstick for optimum energy input. With the help of this size, the process is energetically optimized in the method according to the invention. If the agitators are operated with too small hydraulic powers, then the average exit velocity of the fermentation substrate in the mixing zone which is present at an agitator is too low. As a result, the mixing zone breaks down into non-effective individual zones. In these, the average speeds rise due to the high local shear rates again, which is energetically uneconomical.
  • the agitators are operated with too high a hydraulic power, the average velocity in the mixing zone increases beyond what is necessary for their formation, whereby either the energy input and / or the methane yield from the biogas is adversely affected. Between these unfavorable operating conditions there is an optimal speed, which According to the invention is used as a control variable for optimal energy input and metabolism in the container.
  • the optimum speed depends on many factors, for example the position of the agitators and / or the composition of the fermentation substrate. Thus, for each application, specific optimum speed values result, in which a minimization of the energy content is achieved by optimal power and thrust entry of the agitators into a common mixing zone.
  • the positioning of agitators is designed in such a way that the agitators are not localized but work in correspondence with each other.
  • the viscosity can also be used as a function of the shear rate for the necessary hydraulic power with regard to energy-optimized mixing of the container contents.
  • a direct or indirect power determination based on electrical or mechanical measurement data is carried out by one or more agitators.
  • the relationship between velocity and viscosity can be described using the Ostwald-De-Waele approach.
  • the local viscosity depends on the local shear rate. This in turn is related to the local speed:
  • k, m free parameters.
  • the control unit compares the measured values with system-specific setpoints. These may be the velocity or viscosity values in the mixing zone at which a common mixing zone is maintained with a minimum power input of the agitators. Furthermore, the substrates used for the methane production, their amounts and summary, and their residence time in the fermenter of importance.
  • the operating-specific target values depend, for example, on the size of the container, the type of agitators and the arrangement of the agitators with respect to one another. They are defined for each use case.
  • the speed of the agitators is used as a manipulated variable. If the speed or viscosity of their optimum values deviates with regard to power input or methane gas yield and / or methane gas content, the control unit varies the rotational speed of the agitators. If the speed is too high or the viscosity too low, the speed is reduced. If the speed is too low or the viscosity too high, the control unit increases the speed.
  • the power input by the stirrers can also be varied by the fact that more stirrers are switched on.
  • the connection provides an additional power input and can thus prevent the common mixing zone from disintegrating into individual caverns.
  • the control unit may also vary manipulated variables, which change the composition of the container contents.
  • the control unit can increase or decrease the amount of supplied substrate.
  • Another possibility is to change the digestion of the fermentation substrate by enzyme use. It is also possible to dilute the fermentation substrate by means of liquid manure and / or recirculate and to change the flow properties of the fermentation substrate by adding chemical or biological action mechanisms. In this case, only a phased Circuit of one or more agitators, for example, in a temporary change in the substrate composition or the Gärsubstratzusammen GmbH by Rezirkulaktu arrangement.
  • different measuring methods can be used.
  • the mean velocity in the mixing zone is detected by ultrasonic probes.
  • This has the advantage that it is a non-contact measuring method.
  • the medium remains unaffected, since no additional obstacle is introduced into the flow. An additional obstacle would be a change in the local shear rate. For this reason, non-contact measuring methods are preferably used.
  • the flow behavior of the fermentation substrate can also be detected.
  • the measured data for determining the viscosity in the mixing zone are recorded via the power consumption of the agitators.
  • a speed-controlled agitator is preferably used. Controlled speed change for measurement purposes allows the viscosity-dependent power coefficient to be determined as a function of the speed and thus the shear rate in the agitator environment.
  • the measurement of the viscosity occurring at the agitator is made by controlling the power consumption of the agitator at variable speed. By comparison with a corresponding water curve, the shear stress-dependent viscosity of the medium can be determined. It is a goal with the help of evaluations to measure the viscosity in order to be able to determine the hydraulic power of one or more agitators.
  • measurement data for determining a floating layer and its thickness are recorded during operation.
  • These floating layers are formed when gas bubbles adhere to particles, these rise and connect to the surface to continuous layers.
  • Such a layer can grow so strongly that a gas outlet from the fermentation substrate is no longer possible.
  • the emergence of this swimming layers should therefore be prevented, for which purpose at least one additional stirrer is switched on, which generates a turbulence dissolving the floating layer. Due to the turbulence, the connection of the particles to a layer can be prevented so that the particles can be stirred into the remaining fermentation substrate again.
  • the method preferably uses cylindrical containers for the production of biogas. It proves to be particularly favorable if their ratio of height to diameter is less than 0.5. Alternatively, ring containers or containers with circulating flow can also be used.
  • FIG. 1 is a perspective view of a container for biogas production with two main agitators
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the regulation of biogas production
  • FIG. 3 shows a simulation of a flow generated in a container with three main agitators.
  • a cylindrical container 1 for the production of biogas is shown. Other container shapes are also possible. The ratio of the largest diameter to the height of the container is less than 0.5.
  • two agitators 2 are positioned, the propeller 3 generate a mostly horizontal flows of the fermentation substrate in the container 1.
  • the stirrers 2 or their propeller 3 are arranged at different heights within the container 1.
  • a supplementary agitator 1 1 is connected as needed.
  • Fig. 2 shows a control unit 4 shown schematically for a method for biogas production. This can be a programmable logic controller (PLC) or another control system.
  • the control unit 4 has a signal input area 5 and a signal output area 6.
  • the signal input area 5 is provided with the signals of the data which are acquired during measurements on the method.
  • control unit 4 data from various process monitoring sensors 7, 8, 9, 10, 15, 17 and the agitators 2 are processed.
  • the signal output area 6 is in operative connection with process-influencing units.
  • Process-influencing aggregates are the agitators 2, 1 1, a fermenter heater 12, a feed system 13 and a recirculation unit 14. These are controlled in such a way that individual process parameters can be optimized with the goal of maximum methane yield.
  • the following sensors can be used for process monitoring: At least one sensor for viscosity measurement 7, one or more flow velocity measurement sensors 8, at least one floating layer detector 9, a gas meter 10, a fermentation residue analysis unit 15 and at least one flow determination unit 17 of the fermentation substrate.
  • the profitability of a biogas plant is essentially dependent on the own energy consumption of the stirring technology or the plant. This depends, among other things, on the flow behavior of the fermentation substrate. Therefore, one of the main goals is to use as little hydraulic power as possible for operation.
  • the sensor 7 serves to detect the viscosity. To determine the viscosity, measurement data which are determined via the agitators 2 can also be used. Alternatively or additionally, the use of a separate flow behavior determination unit 17 is possible. The flow behavior determination can take place at several points individually or simultaneously. The determination of the flow behavior is necessary to avoid critical flow behavior in the container 1 with respect to relevant process parameters and damage to all used in the process agitators 2, 1 1 and to optimize their own energy consumption. In the optimization between gas yield and own energy consumption, the generated speed in the fermentation substrate is of great importance.
  • the sensor 8 is used for speed measurement in the container 1. The speed can be done by means of one or more speed determinations at different locations.
  • a detector 9 With a detector 9, the formation of a floating layer is monitored. Since a floating layer ceiling adversely affects the outgassing of biogas from the fermentation substrate, their formation should be avoided or destroyed as soon as possible after formation.
  • a supplementary agitator 1 1 connected and / or one or more main agitators 2 can be varied in their speed. This creates a fluid turbulence dissolving the floating layer.
  • the methane production is a main objective, which is why in the method of the generated gas flow rate and / or methane flow rate is detected by a gas meter 10. If the amount of methane falls below a certain level, the control unit 4 adjusts the units influencing the process to the process conditions.
  • the aim of the fermentation is to use the largest possible amount of the biogas potential of the substrate.
  • the fermentation residues are collected in a fermentation residue storage 16.
  • the determination of the residual biogas potential in the digestate is carried out by the unit 15 and is another possible input variable for the control unit 4 and the control of the agitators 2, 11.
  • the determination of the residual biogas potential can take place at different points of the plant. If a certain residual biogas potential is exceeded in the fermentation residue, the control unit 4 adjusts the process-influencing aggregates 2, 11, 12, 13, 14 to the process conditions.
  • agitators 2 are activated, the speed of which can be regulated as a function of the average speed in the mixing volume and / or the viscosity in the mixing volume. If a certain limit speed of the fermentation substrate is exceeded or undershot, this can have a disadvantageous effect on the flow formation and thus on the process. In addition, there may be a lack of movement on the surface of the fermentation substrate to form a floating layer. Furthermore, a lack of movement can lead to insufficient distribution of the substrate or the fermentation substrate to be fed in the container 1.
  • a supplementary agitator 1 1 can be switched on or regulated in the supply of new substrate or in the case of a resulting floating layer.
  • the heater 12 leads to the container 1 heat when feeding new substrate.
  • the substrate is fed via the delivery system 13.
  • the feeding quantity can be adapted to the process parameters. An overfeeding of the container 1 with substrate would adversely affect the flow behavior in the container 1 and thus on the production of methane. If the flow behavior changes negatively, the feed quantity is reduced and / or other controlled variables, such as speed or recirculated amount, are varied.
  • the method has a recirculation unit 14 which, in the case of too critical flow behavior, for example recirculated metered.
  • the goal is to change the flow behavior of the fermentation substrate to a flow correspondence between to allow the agitators 2.
  • This correspondence of the agitators ensures the best possible reaction volume of the fermentation substrate.
  • an improvement of the flow behavior ensures a better transport of the shear rates, whereby a fermentation substrate cavern formed by the agitator jet becomes larger.
  • Optimal is a merging of such caverns, as shown as a large cavern in Fig. 3. This ensures an improved gas discharge. As a result, the biogas and methane yield improves. An improvement of the flow behavior is also possible by addition of enzymes, trace elements or other flow behavior changing substances. In this way, a higher substrate conversion and increased biogas yield can be achieved.
  • FIG. 3 shows a simulation of a flow generated in a container 1 with three horizontally arranged agitators 2.
  • Each agitator 2 generates a current path.
  • the distances between the agitators 2 to each other are selected so that a common mixing zone of the fermentation substrate is produced in the container 1.
  • the agitators 2 are positioned so that the respective flow generated by the adjacent agitator 2 is transported further and thus creates a common mixing zone.
  • the boundaries of the mixing zone are defined by speed limits. On the surface, this speed limit is represented by a solid line 18.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Biogas. Das Biogas wird aus organischen Stoffen gewonnen. Dabei wird einem Behälter (1) Substrat mittels eines Aufgabesystems (13) zugeführt. In dem Behälter (1) sind mindestens zwei Rührwerke (2) angeordnet. Die Propeller (3) der Rührwerke (2) werden in Rotation versetzt und erzeugen in dem Behälter (1) zumeist horizontale Strömungen des Behälterinhalts. Der Propellerdurchmesser, die Propellergeometrie und die Position der Propeller (3) werden dabei so gewählt, dass eine gemeinsame Mischzone des Mediums in dem Behälter (1) erzeugt wird. Erfindungsgemäß werden Messdaten zur Ermittlung der mittleren Geschwindigkeit und/oder der Viskosität des Mediums in der Mischzone erfasst. Diese werden an eine Regeleinheit (4) weitergeleitet. Die Regeleinheit (4) variiert Stellgrößen, welche den Leistungseintrag der Rührwerke (2) in die Mischzone und/oder die Zusammensetzung und/oder das Fließverhalten des Behälterinhalts verändern.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biogas
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Biogas aus organischen Stoffen, wobei einem Behälter Substrat mittels eines Aufgabesystems zugeführt wird und in dem Behälter mindestens zwei Rührwerke angeordnet sind, deren Propeller über Antriebe in Rotation versetzt werden, wobei die Propeller in dem Behäl- ter zumeist horizontale Strömungen des Behälterinhalts erzeugen.
Das Verfahren dient der Erzeugung von Biogas aus organischen Stoffen. Der in solchen Anlagen zur Biogaserzeugung eingesetzte Rohstoff wird als Substrat bezeichnet. Das Substrat besteht aus biogen abbaubarer Biomasse wie Gülle, Silage oder Bioabfall. Die zur Biogasproduktion eingesetzten Behälter werden auch als Bioreaktoren oder Fermenter bezeichnet. Im kontinuierlichen Betrieb der Biogasanlagen wird dem Behälter fortlaufend Substrat zugeführt und Biogas sowie Gärrest entnommen. Im Behälter befindliches Substrat wird durch verschiedene Arten von Mikroorganismen umgesetzt. Diese umzusetzende Biomasse wird als Gärsubstrat bezeichnet. Aufgrund des mikro- biellen Abbaus entstehen aus dem Gärsubstrat Methan und Kohlendioxid als Hauptkomponenten des Biogases.
Das zugeführte Substrat wird mit dem Behälterinhalt vermischt. Die Zuführung des Substrates erfolgt meist durch punktförmige Aufgabe mit Hilfe von Fütterungssystemen. Die für eine möglichst hohe Ausbeute an Biogas benötigte Verweilzeit der Biomasse ist entscheidend von der Vermischung des Substrats mit dem Gärsubstrat abhängig. Bei solchen Medien, die überwiegend durch erhöhte Viskositäten gekennzeichnet sind, ist zur Vermischung und/oder Durchmischung eine Umwälzung des Behälterinhalts erforderlich, was in der Regel mit Rührwerken erfolgt.
Im Bereich der anaeroben Bioreaktionstechnik werden bei vielen Anwendungen Fer- menter mit einem Höhe zu Durchmesser Verhältnis von größer als 0,5 eingesetzt. Die Vermischung wird dabei meist mit Vertikal-Rührwerken vorgenommen. Dabei befinden sich die Rührwerkspropeller auf einer zentralen von außen angetriebenen Welle. Die Antriebswelle ist vertikal angeordnet und ragt von oben in den Behälter hinein, wobei sie meist parallel zu den Behälterwänden verläuft. Ein solcher Fermenter ist beispiels- weise durch die DE 199 47 339 A1 bekannt.
Stattdessen werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Biogas Behälterformen eingesetzt, deren Höhe zu Durchmesser Verhältnis kleiner als 0,5 ist. Der Durchmesser der Behälter liegt vorzugsweise zwischen 16 und 40 Meter. Bei die- sen Behälterabmessungen ist der Einsatz eines von außen angetriebenen zentralen Vertikal-Rührwerkes nicht mehr wirtschaftlich. Zur Vermischung des Behälterinhalts kommen vorwiegend in der Randzone des Behälters und darin angeordnete Rührwerke zum Einsatz, die eine zumeist horizontale Strömung des Mediums im Behälter erzeugen. Eine solche Anordnung ist beispielsweise durch die WO 2008/104320 A2 bekannt.
Durch die DE 20 2007 002 835 U1 sind für die Durchmischung des Behälterinhalts mehrere Rührwerke bekannt, wobei zwei übereinander angeordnete Rührwerke einem einzelnen Rührwerk gegenüber angeordnet sind. Für einen hohen Wirkungsgrad des Fermentationsprozesses wird eine möglichst gleichmäßige Biomasseverteilung in der Fermenterflüssigkeit als erforderlich angesehen. Zusätzlich ist eine Füllstandsmessvorrichtung vorgesehen, mit der die Füllhöhe im Behälter erfasst und ein entsprechendes Füllstandsmesssignal als Höhenistwertsignal erzeugt wird. Ein Füllstandsmesssignal wird einer Steuereinrichtung zugeführt, die bei einer erfassten geringeren Füllhöhe einen Höhenstellmotor für das als Tauchmotorrührgerät ausgebildete Rührwerk so an- steuert, dass dieses abgesenkt wird und dessen Rührflügel dadurch weiter vollständig eingetaucht sind. Die zur Biogaserzeugung eingesetzten Gärsubstrate haben in der Regel strukturviskose Fließeigenschaften. Strukturviskos bedeutet, dass mit zunehmender Schergeschwindigkeit die dynamische Viskosität vom Gärsubstrat abnimmt. Die Viskosität ist somit kein Wert sondern eine Funktion. Zu jeder induzierten Scherrate stellt sich eine dazu- gehörige Viskosität ein. Damit ist die Viskosität im Behälter örtlich unterschiedlich. Sie hängt von den lokal vorhandenen Scherraten ab. Ursächlich dafür sind die örtlichen Geschwindigkeiten, welche die Strömung im Behälter beeinflussen.
Scherraten werden durch die Bewegung des Propellers eines Rührwerkes erzeugt. In der Umgebung um den Propeller nimmt bei strukturviskosen Gärsubstraten die lokale Viskosität ab. Mit zunehmendem Abstand vom Propeller verringert sich die Schergeschwindigkeit und die Viskosität steigt entsprechend an. Dies führt dazu, dass der Propeller vorwiegend Gärsubstrat aus propellernahen Bereichen ansaugt, in denen das Gärsubstrat eine geringe Viskosität besitzt. Dadurch entstehen propellernahe Bereiche, in welchen das Substrat mit hohen Geschwindigkeiten in einem kleinen Volumen lediglich um den Propeller selbst herum transportiert wird. Diese propellernahen Bereiche werden als Kavernen bezeichnet. Arbeiten Rührwerke lediglich lokal in einer Kaverne findet keine optimale Durchmischung des Behälterinhalts statt, weil sich die Strömungserzeugung auf diese Bereiche beschränkt. Infolgedessen führt dies zur Verringerung des nutzbaren Reaktorvolumens bezogen auf den tatsächlichen Rauminhalt des Bioreaktors. Im Ergebnis wird im kleineren nutzbaren Reaktorvolumen weniger Biogas und damit auch weniger nutzbares Methan erzeugt. Der Methananteil oder die Methanmenge haben Auswirkungen auf den wirtschaftlichen Betrieb eines Bioreaktors. Aufgabe der Erfindung ist die Maximierung der umgesetzten Gärsubstratmenge und der dafür benötigten Verweildauer, sowie die Bildung einer größeren wirksamen Mischzone. Weitere Aufgabe ist es, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem mehrere Rührwerke eine Mischzone erzeugen, wobei der dazu benötigte Energieaufwand minimiert und der aus der Mischzone resultierende Methanertrag optimiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Propellerdurchmesser, die Propellergeometrie und die Position der Propeller so gewählt sind, dass eine ge- meinsame Mischzone des Mediums in dem Behälter erzeugbar ist, dass Messdaten zur Ermittlung der mittleren Geschwindigkeit und/oder der Viskosität des Mediums in der Mischzone erfasst werden und die Messdaten an eine Regeleinheit weitergeleitet werden, wobei durch die Regeleinheit Stellgrößen variierbar sind, welche den Leistungsein- trag der Rührwerke in die Mischzone und/oder die Zusammensetzung des Behälterinhalts verändern. Ziel ist es, das Reaktionsvolumen zu vergrößern.
Mit Hilfe des Verfahrens ist es möglich, eine optimale Vermischung des Behälterinhalts, bei gleichzeitiger Minimierung des dazu notwendigen Energieeintrags, zu ermöglichen. Dabei erzeugt ein erstes Rührwerk einen Rührwerksstrahl. Ein zweites Rührwerk ist so positioniert, dass es den Strahl des ersten Rührwerks weitertransportiert und somit selbst einen Strahl erzeugt. Durch eine gezielte Positionierung der Rührwerke sowie dessen aufeinander abgestimmten Betrieb vergrößert sich das Mischvolumen zwischen den einzelnen Rührwerken. Erfindungsgemäß wird dazu auch von der Regeleinheit der Betrieb zusätzlicher Rührwerke geschaltet oder die Regeleinheit variiert die Menge und/oder die Zusammensetzung des zugeführten Substrats und/oder eines Rezirkulats.
Weiter wird die mittlere Geschwindigkeit der Strömung des Gärsubstrats in der Mischzone und/oder die Viskosität in der Mischzone erfasst. Als besonders vorteilhaft erweist es sich, wenn als Maßstab für einen optimalen Energieeintrag die mittlere Geschwindigkeit in der Mischzone herangezogen wird. Mit Hilfe dieser Größe wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Prozess energetisch optimiert. Werden die Rührwerke mit zu kleinen hydraulischen Leistungen betrieben, so ist die an einem Rührwerk vorhandene mittlere Austrittsgeschwindigkeit des Gärsubstrats in der Mischzone zu gering. Dies führt dazu, dass die Mischzone in nicht effektive Einzelzonen zerfällt. In diesen steigen die mittleren Geschwindigkeiten aufgrund der hohen lokalen Scherraten wieder an, was energetisch unwirtschaftlich ist. Werden die Rührwerke mit zu großen hydraulischen Leistungen betrieben, steigt die mittlere Geschwindigkeit in der Mischzone über das für ihre Bildung erforderliche Maß hinaus an, wodurch entweder der Energieeintrag und/oder der Methanertrag aus dem Biogas ungünstig beeinflusst wird. Zwischen diesen ungünstigen Betriebsbedingungen gibt es eine optimale Geschwindigkeit, die erfin- dungsgemäß als Regelgröße für einen optimalen Energieeintrag und Stoffumsatz im Behälter eingesetzt wird.
Die optimale Geschwindigkeit hängt von vielen Faktoren ab, beispielsweise der Position der Rührwerke und/oder der Zusammensetzung des Gärsubstrats. Somit ergeben sich für jeden Anwendungsfall spezifische optimale Geschwindigkeitswerte, bei denen eine Minimierung des Energieinhaltes durch optimalen Leistungs- und Schubeintrag der Rührwerke in eine gemeinsame Mischzone erreicht wird. Die Positionierung von Rührwerken wird so gestaltet, dass die Rührwerke nicht lokal begrenzt, sondern in Korres- pondenz zueinander arbeiten.
Ein direkter Zusammenhang besteht bei strukturviskosen Medien zwischen der Geschwindigkeit und der Viskosität. Somit kann alternativ oder kumulativ zur Geschwindigkeit auch die Viskosität in Abhängigkeit von der Scherrate für die notwendige hydrau- lische Leistung hinsichtlich einer energetisch optimierten Durchmischung des Behälterinhalts herangezogen werden. Dazu erfolgt von einem oder mehreren Rührwerken eine direkte oder indirekte Leistungsermittlung auf der Basis elektrischer oder mechanischer Messdaten. Der Zusammenhang zwischen Geschwindigkeit und Viskosität kann nach dem Ansatz von Ostwald-De-Waele beschrieben werden. Die örtliche Viskosität hängt von der lokal vorhandenen Scherrate ab. Diese steht wiederum im Zusammenhang mit der örtlichen Geschwindigkeit:
A7 = /c - Y m- = k (— )m '
ds
mit η : dynamische Viskosität,
γ : Scherrate,
— : Geschwindigkeitsgradient,
ds
k, m: freie Parameter. Nachdem Messdaten zur Ermittlung der mittleren Geschwindigkeit und/oder der Viskosität in der Mischzone erfasst wurden, werden die Messdaten an eine Regeleinheit wei- tergeleitet. Als Regeleinheit kann beispielsweise eine speicherprogrammierbare Steuerung eingesetzt werden.
Die Regeleinheit vergleicht die Messwerte mit anlagenspezifischen Sollwerten. Diese können die Geschwindigkeits- bzw. Viskositätswerte in der Mischzone sein, bei denen eine gemeinsame Mischzone bei einem minimalen Leistungseintrag der Rührwerke aufrechterhalten wird. Weiterhin sind die für die Methanerzeugung verwendeten Substrate, deren Mengen und Zusammenfassung, sowie deren Verweilzeit im Fermenter von Bedeutung. Die betriebsspezifischen Sollwerte hängen beispielsweise von der Größe des Behälters, der Art der Rührwerke und der Anordnung der Rührwerke zueinander ab. Sie werden für jeden Anwendungsfall festgelegt.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung wird als Stellgröße die Drehzahl der Rührwerke verwendet. Weichen Geschwindigkeit bzw. Viskosität von ih- ren Optimalwerten hinsichtlich Leistungseintrag oder Methangasertrag und/oder Methangasgehalt ab, so variiert die Regeleinheit die Drehzahl der Rührwerke. Ist die Geschwindigkeit zu groß bzw. die Viskosität zu gering, so wird die Drehzahl herabgesetzt. Bei zu kleiner Geschwindigkeit bzw. zu großer Viskosität erhöht die Regeleinheit die Drehzahl.
Der Leistungseintrag durch die Rührwerke kann auch dadurch variiert werden, dass weitere Rührwerke zugeschaltet werden. Die Zuschaltung liefert einen zusätzlichen Leistungseintrag und kann dadurch verhindern, dass die gemeinsame Mischzone in einzelne Kavernen zerfällt.
Die Regeleinheit kann auch Stellgrößen variieren, welche die Zusammensetzung des Behälterinhalts verändern. Dazu kann die Regeleinheit die Menge an zugeführtem Substrats erhöhen oder herabsetzen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, den Auf- schluss des Gärsubstrats durch Enzymeinsatz zu verändern. Auch eine Verdünnung des Gärsubstrats mittels Gülle und/oder Rezirkulat sowie eine Veränderung der Fließeigenschaften des Gärsubstrats durch die Hinzufügung von chemischen oder biologischen Wirkmechanismen sind möglich. Dabei kann auch nur eine phasenweise Zu- Schaltung von einem oder mehreren Rührwerken erfolgen, beispielsweise bei einer zeitweiligen Änderung der Substratzusammensetzung oder der Gärsubstratzusammensetzung durch Rezirkulatzuführung. Zur Bestimmung der mittleren Geschwindigkeit und der mittleren Viskosität in der Mischzone können unterschiedliche Messverfahren eingesetzt werden. Bei einer besonders vorteilhaften Variante der Erfindung wird die mittlere Geschwindigkeit in der Mischzone von Ultraschall-Sonden erfasst. Dies hat den Vorteil, dass es sich um ein kontaktfreies Messverfahren handelt. Bei der Messung der lokalen Geschwindigkeiten bleibt das Medium unbeeinflusst, da kein zusätzliches Hindernis in die Strömung eingebracht wird. Ein zusätzliches Hindernis würde eine Änderung der lokalen Scherrate nach sich ziehen. Aus diesem Grund werden vorzugsweise berührungslose Messverfahren eingesetzt.
Alternativ oder kumulativ zur Geschwindigkeitsmessung kann auch das Fließverhalten des Gärsubstrats erfasst werden. Bei einer besonders vorteilhaften Variante des Verfahrens werden die Messdaten zur Ermittlung der Viskosität in der Mischzone über die Leistungsaufnahme der Rührwerke erfasst. Dazu wird vorzugsweise ein Drehzahl geregeltes Rührwerk eingesetzt. Durch geregelte Drehzahlveränderung für Messzwecke kann der viskositätsabhängige Leistungsbeiwert als Funktion der Drehzahl und damit der Scherrate in der Rührwerksumgebung ermittelt werden. Die Messung, der am Rührwerk auftretenden Viskosität, erfolgt durch Kontrolle der Leistungsaufnahme des Rührwerks bei variabler Drehzahl. Durch Vergleich mit einer entsprechenden Wasserkurve kann die scherspannungsabhängige Viskosität des Mediums ermittelt werden. Es ist ein Ziel mit Hilfe von Auswertungen die Viskosität zu erfassen, um die hydraulische Leistung eines oder mehrerer Rührwerke bestimmen zu können.
In einer weiteren Ausführung werden im Betrieb Messdaten zur Ermittlung einer Schwimmschicht und deren Dicke erfasst. Diese Schwimmschichten bilden sich aus wenn Gasblasen an Partikeln haften, diese aufsteigen und sich an der Oberfläche zu durchgehenden Schichten verbinden. Eine derartige Schicht kann so stark anwachsen, dass ein Gasaustritt aus dem Gärsubstrat nicht mehr möglich ist. Die Entstehung dieser Schwimmschichten ist demnach zu unterbinden, wobei hierfür mindestens ein zusätzliches Rührwerk eingeschaltet wird, das eine die Schwimmschicht auflösende Turbulenz erzeugt. Durch die Turbulenz kann die Verbindung der Partikel zu einer Schicht unterbunden werden, sodass die Partikel wieder in das übrige Gärsubstrat eingerührt werden können.
Bei dem Verfahren werden vorzugsweise zylindrische Behälter zur Produktion von Biogas eingesetzt. Dabei erweist es sich als besonders günstig, wenn deren Verhältnis von Höhe zu Durchmesser kleiner als 0,5 ist. Alternativ können auch Ringbehälter bzw. Be- hälter mir umlaufender Strömung eingesetzt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen, anhand von Zeichnungen und aus den Zeichnungen selbst. Dabei zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters zur Biogasherstellung mit zwei Hauptrührwerken,
Fig 2 eine schematische Darstellung der Regelung der Biogasherstellung, Fig 3 eine Simulation einer in einem Behälter mit drei Hauptrührwerken erzeugten Strömung.
In Fig. 1 ist ein zylindrischer Behälter 1 zur Herstellung von Biogas dargestellt. Andere Behälterformen sind ebenfalls möglich. Das Verhältnis vom größten Durchmesser zur Höhe des Behälters ist kleiner 0,5. In dem Behälter 1 sind zwei Rührwerke 2 positioniert, deren Propeller 3 eine zu meist horizontale Strömungen des Gärsubstrats im Behälter 1 erzeugen. Die Rührwerke 2 beziehungsweise deren Propeller 3 sind in unterschiedlichen Höhen innerhalb des Behälters 1 angeordnet. Ein Ergänzungsrührwerk 1 1 wird bei Bedarf dazugeschaltet. Fig. 2 zeigt eine schematisch dargestellte Regeleinheit 4 für ein Verfahren zur Biogasherstellung. Dabei kann es sich um eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) oder ein anderes Regelsystem handeln. Die Regeleinheit 4 verfügt über einen Signaleingangsbereich 5 und einen Signalsausgangsbereich 6. An den Signaleingangsbereich 5 werden die Signale der Daten geleitet, die bei Messungen am Verfahren erfasst werden. In der Regeleinheit 4 werden Daten aus verschiedenen prozessüberwachenden Sensoren 7, 8, 9, 10, 15, 17 und den Rührwerken 2 verarbeitet. Der Signalausgangsbereich 6 steht in Wirkverbindung mit prozessbeeinflussenden Aggregaten. Prozessbeeinflussende Aggregate sind die Rührwerke 2, 1 1 , eine Fermenterheizung 12, ein Aufgabesystem 13 und eine Rezirkulation- seinheit 14. Diese werden so gesteuert, dass sich einzelne Prozessparameter mit dem Ziel eines maximalen Meth an ertrag s optimieren lassen. Folgende Sensoren können zur Prozessüberwachung eingesetzt werden: Mindestens ein Sensor zur Viskositätsmessung 7, ein oder mehreren Sensoren zur Fließgeschwindigkeitsmessung 8, mindestens ein Schwimmschichtdetektor 9, ein Gasmengenzähler 10, eine Einheit 15 zur Gärrestanalyse und mindestens eine Einheit 17 zur Fließverhaltenermittlung des Gärsubstrats.
Die Wirtschaftlichkeit einer Biogasanlage ist wesentlich von dem Eigenenergieverbrauch der Rührtechnik bzw. der Anlage abhängig. Dieser ist unter anderen abhängig von dem Fließverhalten des Gärsubstrates. Deshalb ist es eines der Hauptziele, eine möglichst geringe hydraulische Leistung für den Betrieb aufzuwenden.
Der Sensor 7 dient der Erfassung der Viskosität. Zur Ermittlung der Viskosität können auch Messdaten, welche über die Rührwerke 2 ermittelt werden, herangezogen werden. Alternativ oder ergänzend ist der Einsatz einer separaten Fließverhaltenermitt- lungseinheit 17 möglich. Die Fließverhaltensermittlung kann dabei an mehreren Stellen einzeln oder gleichzeitig erfolgen. Die Ermittlung des Fließverhaltens ist notwendig, um zu kritisches Fließverhalten im Behälter 1 hinsichtlich relevanter Prozessparameter sowie Schäden an allen im Prozess eingesetzten Rührwerken 2, 1 1 zu vermeiden und deren Eigenenergieverbrauch zu optimieren. Bei der Optimierung zwischen Gasertrag und Eigenenergieverbrauch ist die erzeugte Geschwindigkeit im Gärsubstrat von großer Bedeutung. Der Sensor 8 wird zur Geschwindigkeitsmessung im Behälter 1 eingesetzt. Dabei kann die Geschwindigkeit mittels einer oder mehrerer Geschwindigkeitsermittlungen an unterschiedlichen Stellen erfolgen.
Mit einem Detektor 9 wird die Bildung einer Schwimmschicht überwacht. Da sich eine Schwimmschichtdecke nachteilig auf das Ausgasen des Biogases aus dem Gärsubstrat auswirkt, ist deren Entstehung zu vermeiden oder nach Entstehung möglichst früh zu zerstören. Dazu kann zum Beispiel ein Ergänzungsrührwerk 1 1 zugeschaltet und/oder ein oder mehrere Hauptrührwerke 2 können in ihrer Drehzahl variiert werden. Dadurch entsteht eine die Schwimmschicht auflösende Strömungsturbulenz.
In einer Biogasanlage ist die Methanerzeugung ein Hauptziel, weshalb bei dem Verfahren der erzeugte Gasmengenstrom und/oder Methanmengenstrom über einen Gasmengenzähler 10 erfasst wird. Sinkt die Methanmenge unter ein bestimmtes Niveau passt die Regeleinheit 4 die den Prozess beeinflussenden Aggregate an die Prozess- bedingungen an. Ziel der Fermentation ist es, eine möglichst große Menge des Biogaspotentials des Substrates zu nutzen.
Die Gärreste werden in einem Gärrestelager 16 gesammelt. Die Ermittlung des Biogasrestpotentials im Gärrest erfolgt durch die Einheit 15 und ist eine weitere mögliche Ein- gangsgröße für die Regeleinheit 4 und die Regelung der Rührwerke 2, 1 1 . Die Ermittlung des Biogasrestpotentials kann an unterschiedlichen Stellen der Anlage erfolgen. Ist im Gärrest ein bestimmtes Biogasrestpotential überschritten, passt die Regeleinheit 4 die prozessbeeinflussenden Aggregate 2, 1 1 , 12, 13, 14 an die Prozessbedingungen an.
Grundsätzlich werden alle Daten aus dem Signaleingangsbereich 5 in der Regeleinheit 4 verarbeitet. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage eines gespeicherten Algorithmus. Dieser Algorithmus übernimmt die Aufgabe, aus den Eingangsgrößen die Werte für daraus bestimmte Regelgrößen zu ermitteln. Die ermittelten Regelgrößen werden dazu benutzt, um vom Signalausgangsbereich 6 die prozessbeeinflussenden Aggregate 2, 1 1 , 12, 13, 14 zu regeln.
Von dem Signalausgangsbereich 6 gehen Signale zur Regelung unterschiedlicher Stellgrößen aus. Damit werden beispielsweise Rührwerke 2 angesteuert, wobei deren Drehzahl in Abhängigkeit der mittleren Geschwindigkeit im Mischvolumen und/oder der Viskosität im Mischvolumen geregelt werden kann. Wird eine bestimmte Grenzge- schwindigkeit des Gärsubstrats über- oder unterschritten, kann sich dies nachteilig auf die Strömungsbildung und damit auf den Prozess auswirken. Darüber hinaus kann es bei fehlender Bewegung an der Oberfläche des Gärsubstrats zur Ausbildung einer Schwimmschicht kommen. Weiterhin kann eine fehlende Bewegung dazu führen, dass das einzuspeisende Substrat oder das Gärsubstrat nur ungenügend im Behälter 1 ver- teilt werden.
Ein Ergänzungsrührwerk 1 1 kann bei der Zufuhr von neuem Substrat oder im Falle einer entstandenen Schwimmschicht dazugeschaltet oder geregelt werden. Die Heizung 12 führt bei der Einspeisung von neuem Substrat dem Behälter 1 Wärme zu. Das Sub- strat wird über das Aufgabesystem 13 zugeführt. Damit kann die Fütterungsmenge an die Prozessparameter angepasst werden. Eine Überfütterung des Behälters 1 mit Substrat würde sich nachteilig auf das Fließverhalten im Behälter 1 und damit auf die Methanproduktion auswirken. Verändert sich das Fließverhalten negativ, wird die Fütterungsmenge reduziert und/oder andere Regelgrößen, wie beispielsweise Geschwindig- keit oder Rezirkulatmenge, variiert.
Bei zu geringen Fütterungsmengen steht nicht genügend Substrat zur Methanbildung zur Verfügung. Mit Hilfe des Gasmengenzähler 10 und/oder einer Analyse des Biogasrestpotentials im Gärrest wird dieser Zustand erkannt und eine Fütterung mit Substrat veranlasst. Das Verfahren verfügt über eine Rezirkulationseinheit 14, die im Falle eines zu kritischen Fließverhaltens, beispielsweise Rezirkulat zudosiert. Ziel ist die Veränderung des Fließverhaltens vom Gärsubstrat, um eine Strömungskorrespondenz zwischen den Rührwerken 2 zu ermöglichen. Diese Korrespondenz der Rührwerke gewährleistet ein möglichst optimales Reaktionsvolumen vom Gärsubstrat. Weiterhin sorgt eine Verbesserung des Fließverhaltens für einen besseren Transport der Schergeschwindigkeiten, wodurch eine vom Rührwerksstrahl gebildete Gärsubstrat-Kaverne größer wird. Optimal ist ein Ineinanderfließen solcher Kavernen, wie es als große Kaverne in Fig. 3 gezeigt ist. Dies sorgt für einen verbesserten Gasaustrag. Im Ergebnis verbessert sich der Biogas- und Methanertrag. Eine Verbesserung des Fließverhaltens ist auch durch Zudosierung von Enzymen, Spurenelementen oder anderen das Fließverhalten verändernden Substanzen möglich. Auf diese Weise werden ein höherer Substratumsatz und eine gesteigerte Biogasausbeute erzielt.
In Fig. 3 ist eine Simulation einer in einem Behälter 1 erzeugten Strömung mit drei horizontal angeordneten Rührwerken 2 dargestellt. Jedes Rührwerk 2 erzeugt eine Strombahn. Die Abstände der Rührwerke 2 zueinander sind so gewählt, dass eine gemein- same Mischzone des Gärsubstrats in dem Behälter 1 erzeugt wird. Die Rührwerke 2 sind so positioniert, dass die jeweils vom benachbarten Rührwerk 2 erzeugte Strömung weitertransportiert wird und somit eine gemeinsame Mischzone entsteht. Die Grenzen der Mischzone sind durch Geschwindigkeitsgrenzwerte festgelegt. An der Oberfläche ist diese Geschwindigkeitsgrenze durch eine durchgezogene Linie 18 dargestellt.

Claims

Patentansprüche
Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biogas
Verfahren zur Herstellung von Biogas aus organischen Stoffen, wobei einem Behälter (1 ) Substrat mittels eines Aufgabesystems (13) zugeführt wird und in dem Behälter (1 ) mindestens zwei Rührwerke (2) angeordnet sind, deren Propeller (3) über Antriebe in Rotation versetzt werden, wobei die Propeller (3) in dem Behälter (1 ) zumeist horizontale Strömungen des Behälterinhalts erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Propellerdurchmesser, die Propellergeometrie und die Position der Propeller
(3) so gewählt sind, dass eine gemeinsame Mischzone des Gärsubstrats in dem Behälter (1 ) erzeugbar ist, dass Messdaten zur Ermittlung der mittleren Geschwindigkeit und/oder der mittleren Viskosität des Gärsubstrats in der Mischzone erfasst werden und die Messdaten an eine Regeleinheit (4) weitergeleitet werden, wobei durch die Regeleinheit (4) Stellgrößen variierbar sind, welche den Leistungseintrag der Rührwerke (2) in die Mischzone und/oder die Zusammensetzung und/oder das Fließverhalten des Behälterinhalts verändern.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit
(4) als Stellgröße die Drehzahl von mindestens einem der Rührwerke (2) variiert.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (4) mindestens ein zusätzliches Rührwerk (1 1 ) schaltet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (4) die Menge und/oder die Zusammensetzung des zugeführten Substrats und/oder eines Rezirkulats variiert und/oder die Fließeigenschaft des Gärsubstrats biochemisch oder physikalisch verändert.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Geschwindigkeit in der Mischzone von einer Ultraschall-Sonde erfasst wird. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass
Messdaten zur Ermittlung der Viskosität über die Leistungsaufnahme von einem oder mehreren Rührwerken (2) erfasst werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten zur Ermittlung des Fliessverhaltens über die Leistungsaufnahme von einem oder mehreren Rührwerken (2) erfasst werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass von einem oder mehreren Rührwerken (2) eine direkte oder indirekte Leistungsermitt- lung auf der Basis elektrischer oder mechanischer Messdaten erfolgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten zur Ermittlung der Viskosität mit einem Viskosimeter erfasst werden. 10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten zur Ermittlung einer Schwimmschicht und deren Dicke erfasst werden.
1 1 . Verfahren nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass bei Auftreten einer Schwimmschicht mindestens ein zusätzliches Rührwerk (1 1 ) eingeschaltet wird, wobei dieses zusätzliche Rührwerk (1 1 ) eine die Schwimmschicht auflösende Turbulenz erzeugt. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (1 ) eingesetzt wird, dessen Verhältnis von Höhe zu größtem Durchmesser kleiner als 0,5 ist.
Vorrichtung zur Herstellung von Biogas aus organischen Stoffen, wobei einem Behälter (1 ) Substrat mittels eines Aufgabesystems (13) zugeführt wird und in dem Behälter (1 ) mindestens zwei Rührwerke (2) angeordnet sind, deren Propeller (3) über Antriebe in Rotation versetzt werden, wobei die Propeller (3) in dem Behälter (1 ) zumeist horizontale Strömungen des Behälterinhalts erzeugen, dadurch gekennzeichnet, dass der Propellerdurchmesser, die Propellergeometrie und die Position der Propeller (3) so gewählt sind, dass eine gemeinsame Mischzone des Gärsubstrats in dem Behälter (1 ) erzeugbar ist, dass Messdaten zur Ermittlung der mittleren Geschwindigkeit und/oder der mittleren Viskosität des Gärsubstrats in der Mischzone erfasst werden und die Messdaten an eine Regeleinheit (4) weitergeleitet werden, wobei durch die Regeleinheit (4) Stellgrößen variierbar sind, welche den Leistungseintrag der Rührwerke (2) in die Mischzone und/oder die Zusammensetzung und/oder das Fließverhalten des Behälterinhalts verändern.
Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (4) als Stellgröße die Drehzahl von mindestens einem der Rührwerke (2) variiert.
Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (4) mindestens ein zusätzliches Rührwerk (1 1 ) schaltet.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinheit (4) die Menge und/oder die Zusammensetzung des zugeführten Substrats und/oder eines Rezirkulats variiert und/oder die Fließeigenschaft des Gärsubstrats biochemisch oder physikalisch verändert.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Geschwindigkeit in der Mischzone von einer Ultraschall- Sonde erfasst wird. 18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten zur Ermittlung der Viskosität über die Leistungsaufnahme von einem oder mehreren Rührwerken (2) erfasst werden.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten zur Ermittlung des Fliessverhaltens über die Leistungsaufnahme von einem oder mehreren Rührwerken (2) erfasst werden.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass von einem oder mehreren Rührwerken (2) eine direkte oder indirekte Leistungs- ermittlung auf der Basis elektrischer oder mechanischer Messdaten erfolgt.
21 . Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Messdaten zur Ermittlung der Viskosität mit einem Viskosimeter erfasst werden. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Behälter (1 ) eingesetzt wird, dessen Verhältnis von Höhe zu größtem Durchmesser kleiner als 0,5 ist.
PCT/EP2011/054911 2010-04-01 2011-03-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biogas WO2011121024A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11711338T PL2553082T3 (pl) 2010-04-01 2011-03-30 Sposób i urządzenie do wytwarzania biogazu
RU2012143176/10A RU2561460C2 (ru) 2010-04-01 2011-03-30 Способ и устройство для производства биогаза
EP11711338.1A EP2553082B1 (de) 2010-04-01 2011-03-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biogas
CN201180017262.3A CN102844424B (zh) 2010-04-01 2011-03-30 用于制造生物气的方法以及装置
DK11711338.1T DK2553082T3 (da) 2010-04-01 2011-03-30 Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af biogas
SI201130512T SI2553082T1 (sl) 2010-04-01 2011-03-30 Postopek in naprava za proizvodnjo bioplina
US13/632,502 US8889404B2 (en) 2010-04-01 2012-10-01 Method and apparatus for producing biogas
HRP20150611TT HRP20150611T1 (hr) 2010-04-01 2015-06-08 Metoda i uređaj za proizvodnju bioplina

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014239.5 2010-04-01
DE102010014239A DE102010014239B4 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biogas

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/632,502 Continuation US8889404B2 (en) 2010-04-01 2012-10-01 Method and apparatus for producing biogas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011121024A1 true WO2011121024A1 (de) 2011-10-06

Family

ID=44148564

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/054911 WO2011121024A1 (de) 2010-04-01 2011-03-30 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biogas

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8889404B2 (de)
EP (1) EP2553082B1 (de)
CN (1) CN102844424B (de)
DE (1) DE102010014239B4 (de)
DK (1) DK2553082T3 (de)
HR (1) HRP20150611T1 (de)
PL (1) PL2553082T3 (de)
RU (1) RU2561460C2 (de)
SI (1) SI2553082T1 (de)
WO (1) WO2011121024A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071447A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Uts Biogastechnik Gmbh Verfahren zum betreiben einer rühreinrichtung und eines fermenters
US20190062682A1 (en) * 2017-08-29 2019-02-28 Hitachi Zosen Inova Ag Process for optimizing the operation of a plug-flow fermenter for the anaerobic fermentation of organic wastes
CN111662818A (zh) * 2020-07-30 2020-09-15 上海黎明资源再利用有限公司 一种用于湿垃圾的干式厌氧发酵制沼系统及沼气制造方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011118204A1 (de) 2011-11-12 2013-05-16 Eugen Salomon Mischeinrichtung für Behälter auf Biogasanlagen und dergleichen
EP2617483B1 (de) * 2012-01-23 2015-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines Rührwerks sowie Verwendung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013112255A1 (de) 2013-11-07 2015-05-07 Agraferm Technologies Ag Rührwerksgestell und Rührwerksanordnung für Fermenter, Fermenter, Biogasanlage, Verfahren zum Erzeugen von Biogas und Verfahren zum Umrüsten eines Fermenters
DE102013018695A1 (de) * 2013-11-08 2015-05-13 Senzyme Gmbh Verfahren zur Erzeugung von Biogas
SE538527C2 (sv) 2014-06-17 2016-09-06 Xylem Ip Man S À R L Anläggning för behandling av vätska samt metod för styrning av en dylik anläggning
DE102015225728B3 (de) * 2015-12-17 2017-01-26 Ksb Aktiengesellschaft Anordnung zur Durchmischung
EP3450537A1 (de) 2017-08-29 2019-03-06 Räss, Martin Einrichtung und verfahren zur erfassung eines zustandsparameters von gärsubstrat in einem reaktorbehälter
DE102018001929A1 (de) 2018-03-09 2019-09-12 Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg Vorrichtung zur Bestimmung der Viskosität von Biogasmedien
CN115274004B (zh) * 2022-07-26 2023-06-09 江南大学 一种基于知识复用的发酵过程菌体浓度预测方法及系统

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947339A1 (de) 1999-10-01 2001-04-12 Wolfgang Tentscher Verfahren und Anlage zur Erzeugung und Aufbereitung von Biogas
EP1394246A1 (de) * 2002-06-20 2004-03-03 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Rühreinrichtung für einen Fermenter einer Biogasanlage sowie Verfahren zur Verteilung von Biomasse in einer Fermenterflüssigkeit mit einer Rühreinrichtung
EP1762607A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-14 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Biogasanlagen-Regelungsverfahren
DE202007002835U1 (de) 2007-02-27 2007-07-05 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Biogasanlagen-Fermenter mit einer Rühreinrichtung
WO2008104320A2 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Uts Biogastechnik Gmbh Biogasanlagen-fermenter mit einem motorisch höhenverstellbaren tauchmotorrührgerät
WO2009071294A2 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Scandinavian Biogas Fuels Ab Method for treatment of organic material

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH639861A5 (de) * 1979-05-21 1983-12-15 Sulzer Ag Filteranlage fuer die wasseraufbereitung.
DE3126552A1 (de) * 1981-07-04 1983-01-20 Dieter 6570 Kirn Kupka "verfahren zur steuerung von ruehrprozessen"
DE4028037A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Herbert Lindner Maschinenbau U Verfahren und vorrichtung zur anaeroben biologischen reinigung von mit organischen inhaltsstoffen belasteten waessern
JP3116103B2 (ja) * 1991-11-22 2000-12-11 味の素株式会社 好気性培養による発酵生産における培養装置及び消泡制御方法
DE59907730D1 (de) 1999-09-22 2003-12-18 Grapha Holding Ag Einrichtung zur Konstanthaltung einer bestimmten Viskosität eines Klebstoffes für die Beleimung eines Buchblockrückens oder einer Buchdecke
DE10056338B4 (de) * 1999-11-25 2006-08-24 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Mediums mit Mikroorganismen
DE10049002C2 (de) * 2000-09-27 2003-05-22 Albrecht Konietzko Programmgesteuertes Rührwerk
EP1884563A1 (de) * 2006-08-01 2008-02-06 Horst K. Eckard Vorrichtung zur Erzeugung einer Suspension aus Biomasse
RU2365080C2 (ru) * 2007-04-18 2009-08-27 Государственное научное учреждение Северо-Кавказский научно-исследовательский институт животноводства Россельхозакадемии (ГНУСКНИИЖ Россельхозакадемии) Биогазовая установка для переработки навоза
DE102007063091A1 (de) * 2007-12-28 2009-07-02 Right-Way-Technologies Gmbh & Co. Kg Hybridfermenter zur Erzeugung von methanreichem Biogas
CN101671712B (zh) * 2008-09-11 2013-09-18 华东理工大学 阿维菌素发酵过程优化与放大的方法与装置
US8404121B2 (en) * 2009-08-11 2013-03-26 Anaergia Inc. Method for separating suspended solids from a waste fluid

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19947339A1 (de) 1999-10-01 2001-04-12 Wolfgang Tentscher Verfahren und Anlage zur Erzeugung und Aufbereitung von Biogas
EP1394246A1 (de) * 2002-06-20 2004-03-03 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Rühreinrichtung für einen Fermenter einer Biogasanlage sowie Verfahren zur Verteilung von Biomasse in einer Fermenterflüssigkeit mit einer Rühreinrichtung
EP1762607A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-14 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Biogasanlagen-Regelungsverfahren
DE202007002835U1 (de) 2007-02-27 2007-07-05 U.T.S. Umwelt-Technik-Süd GmbH Biogasanlagen-Fermenter mit einer Rühreinrichtung
WO2008104320A2 (de) 2007-02-27 2008-09-04 Uts Biogastechnik Gmbh Biogasanlagen-fermenter mit einem motorisch höhenverstellbaren tauchmotorrührgerät
WO2009071294A2 (en) * 2007-12-06 2009-06-11 Scandinavian Biogas Fuels Ab Method for treatment of organic material

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016071447A1 (de) * 2014-11-07 2016-05-12 Uts Biogastechnik Gmbh Verfahren zum betreiben einer rühreinrichtung und eines fermenters
US20180023046A1 (en) * 2014-11-07 2018-01-25 Uts Biogastechnik Gmbh Method for operating a stirring device and a fermenter
US10941377B2 (en) 2014-11-07 2021-03-09 Uts Biogastechnikgmbh Method for operating a stirring device and a fermenter
US20190062682A1 (en) * 2017-08-29 2019-02-28 Hitachi Zosen Inova Ag Process for optimizing the operation of a plug-flow fermenter for the anaerobic fermentation of organic wastes
EP3450536A1 (de) * 2017-08-29 2019-03-06 Hitachi Zosen Inova AG Verfahren zur optimierung des betriebs eines pfropfenstromfermenters zur anaeroben vergärung organischer abfälle
JP2019042733A (ja) * 2017-08-29 2019-03-22 ヒタチ ゾウセン イノバ アクチェンゲゼルシャフト 有機廃棄物の嫌気性発酵のためのプラグフロー発酵槽の動作を最適化する方法
US10519408B2 (en) 2017-08-29 2019-12-31 Hitachi Zosen Inova Ag Process for optimizing the operation of a plug-flow fermenter for the anaerobic fermentation of organic wastes
RU2715343C1 (ru) * 2017-08-29 2020-02-26 Хитачи Зосен Инова Аг Биореактор с пробковым потоком и способ оптимизации работы биореактора с пробковым потоком для анаэробной ферментации органических отходов
JP7094834B2 (ja) 2017-08-29 2022-07-04 ヒタチ ゾウセン イノバ アクチェンゲゼルシャフト 有機廃棄物の嫌気性発酵のためのプラグフロー発酵槽の動作を最適化する方法
CN111662818A (zh) * 2020-07-30 2020-09-15 上海黎明资源再利用有限公司 一种用于湿垃圾的干式厌氧发酵制沼系统及沼气制造方法
CN111662818B (zh) * 2020-07-30 2023-07-18 上海黎明资源再利用有限公司 一种用于湿垃圾的干式厌氧发酵制沼系统及沼气制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN102844424A (zh) 2012-12-26
US8889404B2 (en) 2014-11-18
RU2012143176A (ru) 2014-05-10
HRP20150611T1 (hr) 2015-07-03
DK2553082T3 (da) 2015-06-01
DE102010014239A1 (de) 2011-10-06
EP2553082B1 (de) 2015-03-11
RU2561460C2 (ru) 2015-08-27
SI2553082T1 (sl) 2015-07-31
US20130029314A1 (en) 2013-01-31
DE102010014239B4 (de) 2012-09-13
CN102844424B (zh) 2015-03-25
PL2553082T3 (pl) 2015-08-31
EP2553082A1 (de) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553082B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biogas
EP2553083B1 (de) Regelung von biogasanlagen
EP2129765B1 (de) Biogasanlagen-fermenter mit einem motorisch höhenverstellbaren tauchmotorrührgerät
DE102009041569B4 (de) Anlage zur Erzeugung von Biogas
EP3450536B1 (de) Verfahren zur optimierung des betriebs eines pfropfenstromfermenters zur anaeroben vergärung organischer abfälle
WO2007110064A1 (de) Rührwerk für fermentationsbehälter
EP1987130B1 (de) Fermentationseinrichtung und verfahren zur gewinnung von biogas
DE202007002835U1 (de) Biogasanlagen-Fermenter mit einer Rühreinrichtung
EP2257617A1 (de) Verfahren zur herstellung von biogas
AT510522A2 (de) Anmaischbehälter mit mehreren rührwerken
WO2009071053A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von biogas aus organischen stoffen
WO2015185580A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erhöhung der besiedlungsdichte aktiver bakterien und archaeen unter nutzung mehrstufiger selbstregulierender ultraschall-behandlung von flüssigkeiten in biogasfermentern
EP2954038A1 (de) Substrataufschluss für biogasanlagen in einem anmisch- und kombihydrolysebehälter
DE112020005266T5 (de) Anaerobe Vergärungsapparatur zur Herstellung von Biogas aus organischen Feststoffen
EP2465918B1 (de) Biomassetrockenfermenter mit kontinuierlicher Beschickung und Entnahme
EP2314666A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Besiedlungsdichte von methanbildenden Bakterienstämmen in Biogasfermentern
EP2929009A1 (de) Biogaserzeugung durch mehrstufige fermentation in einem monobehälter
DE102021002380A1 (de) Trommelreaktor und Verfahren zum Betreiben eines Trommelreaktors
EP1925661A1 (de) Herstellungsverfahren eines Biomasse-Futters für Bakterien sowie seine Verwendung in Biogasanlagen
EP1553057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biologischen Behandlung einer Suspension in einem Bioreaktor mit integrierter hydraulischer Schwimmschlammbehandlung
DE102009020598A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Biogasanlage und Biogasanlage zur Ausführung des Verfahrens
DE102012106767A1 (de) Verfahren zur Durchmischung eines Gärsubstrates in einem Fermenter einer Biogasanlage
WO2011060926A1 (de) Anordnung und verfahren zur kultivierung von organismen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180017262.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711338

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2687/KOLNP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011711338

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2012143176

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A