WO2011116406A2 - Verfahren zur verifizierung eines sturzes einer person - Google Patents

Verfahren zur verifizierung eines sturzes einer person Download PDF

Info

Publication number
WO2011116406A2
WO2011116406A2 PCT/AT2011/000144 AT2011000144W WO2011116406A2 WO 2011116406 A2 WO2011116406 A2 WO 2011116406A2 AT 2011000144 W AT2011000144 W AT 2011000144W WO 2011116406 A2 WO2011116406 A2 WO 2011116406A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
measured values
measuring
measuring unit
fall
person
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000144
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011116406A3 (de
Inventor
Emanuel Preuschl
Armin Blaha
Robert RÖSSLER
Original Assignee
Spantec Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spantec Gmbh filed Critical Spantec Gmbh
Publication of WO2011116406A2 publication Critical patent/WO2011116406A2/de
Publication of WO2011116406A3 publication Critical patent/WO2011116406A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6831Straps, bands or harnesses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1116Determining posture transitions
    • A61B5/1117Fall detection
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0446Sensor means for detecting worn on the body to detect changes of posture, e.g. a fall, inclination, acceleration, gait
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/04Alarms for ensuring the safety of persons responsive to non-activity, e.g. of elderly persons
    • G08B21/0438Sensor means for detecting
    • G08B21/0453Sensor means for detecting worn on the body to detect health condition by physiological monitoring, e.g. electrocardiogram, temperature, breathing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/02Details of sensors specially adapted for in-vivo measurements
    • A61B2562/0219Inertial sensors, e.g. accelerometers, gyroscopes, tilt switches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient

Definitions

  • the invention relates to a method for verifying a fall of a person lying within a total period of time, from a set of events taking place during the total period, wherein first measured values are measured by a first measuring unit and second measured values by a second measuring unit, which first measuring unit the second measuring unit comprises at least a first gyroscope, the second measuring unit comprises at least one accelerometer, wherein the occurrence of a possible fall event is detected by an analysis of the first measured values and / or second measured values.
  • Such procedures are used inter alia to care for frail people or to monitor working people who may be performing a dangerous activity.
  • a method for detecting a fall of a person is described, for example, in the document EP1278457B1.
  • the method disclosed in this document is based on the fact that the fall of a person on the basis of measurements for body functions such as pulse, a characteristic of the blood pressure size, the respiratory rhythm and / or the respiratory throughput is determined.
  • body functions such as pulse, a characteristic of the blood pressure size, the respiratory rhythm and / or the respiratory throughput is determined.
  • Kang et al. Monitoring of Activities of Daily Living in Home Environment, Proceedings of Is Joint International Pre-Olympic Conference on Sports Science & Sport Engineering, Volume I: Computer Science in Sports, p 97-102 ,
  • EP1974662A1 discloses a method according to which a fall of a person is detected over a period of time by means of the change in the kinetic energy of a person, which is measured by the acceleration of the person.
  • EP08497 5A2 a method is described according to which the fall of a person is detected on the basis of inclination and position changes of the person as well as by measurements of the speed and the acceleration sequences of the person.
  • WO2008091227 describes a method by means of which a start of a fall is detected on the basis of measured values. The method may include a feedback system during a further turnaround time, in which turnaround time the falling of the person and the impact of the person on the ground is detected.
  • the first measuring unit in particular the second measuring unit is fixedly attached to the person, due to the different orientation of the second measuring unit to a different orientation of body axes of the person at any time points of the total period, especially at a time before and a time after the fall closed become.
  • a gyroscope is a measuring device that includes a rotating gyroscope. A change in the orientation of the gyro in space can be measured by changing the rotation.
  • the gravitational acceleration can be measured.
  • accelerometers used with several, preferably three measuring axes, so that the gravitational acceleration can be measured with respect to the three measuring axes.
  • a verification of a possible fall event on the basis of the first measured values can take place in that no movement of the person after the detection of the event is detected by means of the first gyroscope.
  • a verification of a possible fall event on the basis of the second measured values can take place in that, at a time before the event, the gravitational acceleration occurs in the direction of a body axis, for example the longitudinal axis, at a time after the event in a direction different from this body axis.
  • the longitudinal axis runs in the vertical direction, in a horizontal person in a horizontal direction.
  • a device described below for carrying out the method according to the invention is characterized in that the device, in particular the first measuring unit and the second measuring unit need not be fixed in and / or at a specific position on the person.
  • Gyroscopes are measuring devices with a high energy requirement compared with other prior art measuring methods such as, for example, acceleration measuring sensors. For this reason, it makes sense to restrict the measurement of first measured values by means of a first measuring device to a shortest possible period of time, which is subsequently referred to as the first time span.
  • the inventive method may further be characterized in that the beginning of a first time period, which first time period is part of the total time period and in which first time period first measured values are measured, is defined by an analysis of second measured values which are measured during a second time period which second time period is before the first time period and is part of the total time period. After the end of the first period of time, the verification of the fall according to the invention takes place.
  • the second measured values may differ from the first measured values with regard to the type of the measured value and / or the measuring method.
  • the first measured values are analog and / or digital measured values, which are measured by means of at least one gyroscope.
  • second measured values are acceleration measured values, body measuring values such as pulse frequency.
  • the method according to the invention does not exclude that the second measured values are measured with the aid of a gyroscope as the second measuring unit.
  • different measuring methods such as, for example, changing the measuring frequency can be used.
  • the measurement of second measured values in a second period of time, which lies before the first period of time has the advantage that the measurement of measured values required for the detection of a fall can be better adapted to requirements such as, for example, low energy consumption of the measuring units.
  • the measurement of the second measured values may be based on a measuring method or on the use of a second measuring unit, which requires less energy than the measurement of the first measured values.
  • a possible period of operation of a device that carries the person on the body and is usually powered by batteries with energy can be significantly increased.
  • the first measuring means are activated, and the beginning of the first time span is defined.
  • the beginning of a possible fall event can be detected, for example, by matching the acceleration values to those of a free fall.
  • the activation of the first measuring means takes place in consideration of latency times of the first measuring means.
  • the method according to the invention can be distinguished by the fact that towards the end of the latency period the necessity of activating the first measuring means is verified by a verification of the beginning of the fall event.
  • the first measuring means is deactivated in order to save energy.
  • the measuring methods used in the measurement of the first measured values and the second measured values may differ in that a first measuring frequency of the first measured values and / or a second measuring frequency of the second measured values are adapted to the type of events and / or the type of fall to be expected become.
  • the adjustment of the measurement frequency mentioned here can be based on factors known to the person skilled in the art, such as the state of health of the person, the type of activity to be performed by the person and external environmental parameters such as temperature, humidity.
  • the measurement method for measuring the first measured values and especially second measured values can be varied depending on the frequency of measured events.
  • further measured values of ambient temperature measured values and body measured values such as pulse rate of the person can be measured.
  • the measuring frequency of the pulse frequency can be increased on account of this circumstance. This adaptation of the measuring frequency can increase the accuracy and significance of the second measured values.
  • the fall analysis of the first measured values and the analysis of the second measured values can be carried out according to the analysis methods of the pattern recognition, threshold value analysis and / or correlation analysis.
  • the threshold analysis is characterized by a low computational power required, which is why the threshold analysis is preferably performed in units, which units are part of a device for carrying out the method according to the invention and are attached directly to the person.
  • the mentioned analysis methods can be supplemented by analysis methods known to the person skilled in the art.
  • at least one group of the following measured values can be measured by a second measuring unit as second measured values:
  • the second measured values can contain both measured values which, like the first measured values, are measured with the aid of a gyroscope and different measured values.
  • the invention does not exclude that methods for detecting a possible fall event, which are known from the prior art, are implemented in the method according to the invention for measuring second measured values.
  • the method according to the invention can also comprise measuring the second measured values in addition to the first measured values in the first period of time.
  • the measurement of the second measured values in the first period in which the fall event to be verified as a fall occurs serves primarily to verify the fall with a high probability by means of the above-mentioned analysis methods. The likelihood that a common event is erroneously valued as a fall can thereby be minimized.
  • the method according to the invention also includes routines as part of the method by means of which it can be detected whether the first measured values and / or the second measured values contain measurement errors. This can reduce the likelihood of assessing an ordinary event as a fall.
  • the above methods for analyzing the first measured values and the second measured values can also be used to compare the first measured values with the second measured values and vice versa.
  • the procedure includes further also routines, with the help of which it is prevented that a measurement error occurs several times. For example, a measuring unit can be recognized as defective.
  • the invention discussed here also relates to a device for carrying out the method according to the invention, the device comprising as the first measuring unit at least a first gyroscope for measuring the first measured values.
  • the device may comprise, as a second measuring unit, the following measuring devices for measuring the second measured values:
  • Measuring device for measuring body measurements for measuring body measurements
  • Measuring device for measuring environmental measured values For measuring environmental measured values
  • Measuring device for measuring contact measurements of a person with a
  • the first measuring unit and the second measuring unit are attached immovably to the person, so that movements of the person can be deduced from the measured first measured values and second measured values.
  • the attachment of the device to the person can be done by a belt to which the device is attached.
  • the device according to the invention is distinguished by the fact that the device, in particular the first measuring unit and the second measuring unit, does not have to be fastened in and / or at a specific position on the person. An alignment of the device in relation to the person is not necessary because multi-axis measuring means are used.
  • the device according to the invention can be connected to a further unit, which comprises at least one analysis unit, by a radio link in Communication, wherein the radio link is not disturbed by parts of objects and / or parts of persons who are positioned between the device and the further unit.
  • the invention disclosed herein does not exclude that the analysis unit is part of the device that carries the person on the body.
  • the invention discussed here does not exclude that further units are attached to the body in addition to the first measuring unit and optionally the second measuring unit.
  • further units are attached to the body in addition to the first measuring unit and optionally the second measuring unit.
  • the device and / or the further unit may be designed such that the device and / or the further unit issues an alarm signal when a possible fall event is verified as a fall.
  • the first measuring unit comprises a first gyroscope and a second gyroscope, wherein the first gyroscope has first partial measured values with respect to at least one first measuring axis and second gyroscope second partial measured values with reference to at least one second measuring axis and first measured values can be calculated from the first partial measured values and the second partial measured values as a function of the orientation of the at least one first measuring axis and the at least one second measuring axis.
  • the first gyroscope and the second gyroscope are arranged in a possible arrangement in the first measuring unit in a plane at a defined angle to each other.
  • the advantage of such or a modified arrangement is that the device, in particular the first measuring unit does not have to be aligned with the body of the person.
  • first gyroscope is a measurement with respect to two first measuring axes
  • second gyroscope is a measurement with respect to a second measuring axis, the second measuring axis being different from the first measuring axes.
  • the first gyroscope and the second gyroscope may be arranged such that a combination with respect to three measuring axes is possible by combining the first gyroscope and the second gyroscope.
  • the first measuring axis of the first measuring unit is oriented at a defined angle to the first measuring axis of the second measuring unit.
  • FIG. 1 shows a person wearing an embodiment of the device according to the invention.
  • FIG. 2 shows a diagram with a first measurement curve and a second measurement curve.
  • FIG. 3 shows a detailed view of a further embodiment of a device according to the invention.
  • FIG. 4 shows a flowchart of the method according to the invention, which illustrates the interaction between the units of an embodiment of a device for carrying out the method according to the invention.
  • FIG. 5 shows the course of the second measured values.
  • Figure 1 shows an embodiment of a device according to the invention, which is attached to a person 2.
  • the device comprises a first measuring unit 9, in which a first gyroscope 1 1 and a second gyroscope 12 are accommodated, and a second measuring unit 10, wherein the first measuring unit 9 and the second measuring unit 10 on the person 2 by a belt 23 in the region of Hull of the person are removably attached.
  • a first measuring unit 9 in which a first gyroscope 1 1 and a second gyroscope 12 are accommodated
  • a second measuring unit 10 wherein the first measuring unit 9 and the second measuring unit 10 on the person 2 by a belt 23 in the region of Hull of the person are removably attached.
  • the device comprises second measuring units 10, 10 ', 10 ", 10"', which are partly in a medical device or in a piece of jewelry or clothing part are integrated.
  • a second measuring unit 10 "' is integrated in a pair of spectacles 21 as the medical device, the further measuring unit 10' as a piece of jewelery or clothing in a watch 22.
  • the person 2 carries a further second measuring unit 10". which is fastened to the person 2 with a belt 23 in the chest area, body readings such as pulse rate being measured by this second measuring unit 10 ".
  • the first measuring unit 9 and the second measuring units 10, 10 ', 10 ", 10"' are in radio communication with a further unit 15, which comprises an analysis unit 16 and an alarm unit.
  • a further unit 15 which comprises an analysis unit 16 and an alarm unit.
  • the first measuring unit 9 first measured values 7, which are higher or lower than a defined threshold value or correspond to a certain pattern, or at least one of the second measuring units 10, 10 ', 10 ", 10"' second measured values 10, which are higher or lower than a defined threshold value or correspond to a certain pattern
  • the first measured values 7 and the second measured values 13 are sent to the analysis unit 15.
  • the transmitted quantity of the second measured values 13 comprises only those second measured values 13 which are measured during the first time span 8.
  • the analysis unit 16 By means of the analysis unit 16, the first measured values 7 and the second measured values 13 are analyzed by means of analysis methods.
  • FIG. 2 shows a diagram with a first measuring curve 24, which shows the time profile of the first measured values 7, and a second measuring curve 25, which shows the time profile of the second measured values 13.
  • the abscissa is the time axis on which the total time period 4, which includes a first time period 8 and a second time period 14, is plotted.
  • the ordinates will be the first Measured values 7 MW1 and the second measured values 13 MW2 are plotted.
  • the first measuring curve 24 and the second measuring curve 25 represent absolute values of the rotational speed or the translation acceleration.
  • the second measured values 13 are measured with the second measuring unit 10.
  • the second measuring unit 10 is coupled to further second measuring units 10 ', 10 "By means of selected analysis methods, the second measured values 13, subsequently the second measuring curve 25, are analyzed so that 25 events 5, 5 and 5 are based on the second measured values 13 and / or the second measured curve. 5 ', 6 detected from a set of measured values.
  • the second measured values 13 are acceleration values, since they can be measured with little effort and with measuring means which have only a low energy requirement.
  • the second measurement values 13 in the region of the event 6 have a conspicuous characteristic, so that the beginning of the first time period 8 is defined on the basis of the occurrence of the event 6.
  • One such characteristic is an increased number of variations within an event time period 30, wherein the number of variations within the event time period 30 exceeds a defined threshold.
  • an acceleration lower than the gravitational acceleration is measurable in the event time span.
  • first measured values 7 are measured by the first measuring unit 9, which first measuring unit 9 comprises at least one first gyroscope 11.
  • second measured values 13 are measured with the aid of second measuring units 10, 10 ', 10 ".
  • the possible fall event 1 at a point in time 3, which occurs within the first time span 8, is determined with the aid of the first measured values 7 and the second measured values 13 or with the aid of the first measuring curve 24 and the second Measurement curve 25 detected.
  • at least one analysis method known to the person skilled in the art is used, such as, for example, threshold value analysis,
  • the verification of the possible fall event 1 is carried out by an analysis of the first measured values 7 and / or of the second measured values 13.
  • the linear course of the measured curves indicates that the person is in a rest position, that is, does not perform any activities.
  • the non-execution of activities by the person is an indication of the necessary verification of the fall that has taken place, which occurs in particular by comparing the second measured values 13 with respect to the measuring axes.
  • FIG. 3 shows a detailed view of a further embodiment of a device according to the invention, which comprises a first measuring unit 9, which includes a first gyroscope 11 and a second gyroscope 12, and a second measuring device 10, which is an acceleration sensor 26.
  • the embodiment shown in FIG. 3 is characterized, inter alia, by the fact that the first gyroscope 1 1 delivers first or second partial measured values with respect to the first measuring axis 17 and the second measuring axis 18, the third gyroscope 12 provides third partial measured values with respect to the third measuring axis 19 ,
  • the third measuring axis 19 is oriented at right angles to the first measuring axis 17 and to the second measuring axis 18.
  • the arrangement of the first gyroscope 11 and the second gyroscope 12 allows first measured values 7 to be obtained from partial measured values with respect to three measuring axes. Furthermore, the energy consumption of this arrangement is favorable in that it is sufficient that the second gyroscope 12 provides partial measurements with respect to a single axis.
  • FIG. 3 shows a flowchart of an embodiment of the method according to the invention, which flowchart particularly illustrates an interaction between the units of an embodiment of an apparatus for carrying out the method according to the invention
  • the second measuring unit 10 permanently measures second measured values 13.
  • the measurement of first measured values 7 by a first measuring unit 9 is activated in a method step 32.
  • the first measured values 7 and the second measured values 13 are transmitted to an analysis unit 16 in a method step 33.
  • the measurement of first measured values 7 by the first measuring unit 9 is stopped by a method step 34. If the first measured values 7 and the second measured values 13 are classified by an analysis unit 16 as measured values of a fall 1, a verification of the camber 1 according to the invention is carried out by the analysis unit 16. After a successful verification of the occurred fall 1 an alarm is issued.
  • FIG. 5 shows the course of the second measured values 13, divided into the three measuring axes of the second measuring unit 10.
  • the measured values 13 are represented by three graphs 40, 41, 42.
  • the abscissa shows the time course, and the ordinate shows the size of the respective second measured values.
  • the verification according to the invention of the possible fall event 1 after the detection of the possible fall event 1 takes place by the analysis of the second measured values 13, wherein a different orientation of the second measuring unit 10 before and after the fall is detected by the second measured values 13.
  • the graph 40 shows on average a level similar to the gravitational acceleration, while the graphs 41, 42 indicate on average no acceleration.
  • the level of the graph 41 is close to the gravitational acceleration, while the graphs 40, 42 do not indicate acceleration. Due to the changed level of the graphs 40, 41, 42 and the detected camber 1, a change in the orientation of the body axes as a consequence of a camber 1 can be deduced.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Gyroscopes (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verifizierung eines Sturzes 1 einer Person 2, welcher innerhalb einer Gesamtzeitspanne 4 liegt, aus einer Menge von Ereignissen 5, 5', 6, die während der Gesamtzeitspanne 4 stattfinden, wobei erste Messwerte 7 durch eine erste Messeinheit 9 und zweite Messwerte 13 durch eine zweite Messeinheit 10 gemessen werden, wobei die erste Messeinheit 9 und die zweite Messeinheit 10 an der Person 2 sowie zueinander unverschieblich angebracht sind, die erste Messeinheit 9 zumindest ein erstes Gyroskop 11, die zweite Messeinheit 10 zumindest ein Accelerometer umfasst, wobei das Auftreten eines möglichen Sturzereignisses durch eine Analyse der ersten Messwerte 7 und der zweiten Messwerte 13 detektiert wird, wobei das mögliche Sturzereignis nach der Detektion des möglichen Sturzereignisses durch eine Sturzanalyse der ersten Messwerte 7 und/oder der zweiten Messwerte 13 als Sturz verifiziert wird, wobei durch die zweiten Messwerte 13 eine unterschiedliche Orientierung der zweiten Messeinheit 10 vor und nach dem Sturz 1 detektiert wird.

Description

Verfahren zur Verifizierung eines Sturzes einer Person
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verifizierung eines Sturzes einer Person, weicher innerhalb einer Gesamtzeitspanne liegt, aus einer Menge von Ereignissen, die während der Gesamtzeitspanne stattfinden, wobei erste Messwerte durch eine erste Messeinheit und zweite Messwerte durch eine zweite Messeinhiet gemessen werden, welche erste Messeinheit und zweite Messeinheit an der Person sowie zueinander unverschieblich angebracht sind, die erste Messeinheit zumindest ein erstes Gyroskop, die zweite Messeinheit zumindest ein Accelerometer umfasst, wobei das Auftreten eines möglichen Sturzereignisses durch eine Analyse der ersten Messwerte und/oder zweiten Messwerte detektiert wird.
Derartige Verfahren werden unter anderem bei der Betreuung von gebrechlichen Personen oder zur Beobachtung von arbeitenden Personen, die unter Umständen eine gefährliche Tätigkeit verrichten, eingesetzt.
Ein Verfahren zur Detektion eines Sturzes einer Person ist beispielsweise in dem Dokument EP1278457B1 beschrieben. Das in diesem Dokument offenbarte Verfahren basiert darauf, dass der Sturz einer Person anhand von Messwerten für Körperfunktionen wie beispielsweise Puls, eine für den Blutdruck charakteristische Größe, dem Atemrhythmus und/oder dem Atmungsdurchsatz festgestellt wird. Ein ähnliches Verfahren ist auch in Kang et al., Monitoring of Activities of Daily Living in Home Environment, Proceedings of Ist Joint International Pre-Olympic Conference of Sport Science & Sport Engineering, Volume I: Computer Science in Sports, p 97- 102 beschrieben.
Das Dokument EP1974662A1 offenbart ein Verfahren, nach welchem anhand der Veränderung der kinetischen Energie einer Person, welche durch die Beschleunigung der Person gemessen wird, über einen Zeitraum ein Sturz einer Person erfasst wird.
In EP08497 5A2 ist eine Methode erläutert, nach welcher der Sturz einer Person auf der Basis von Neigungs- und Lageänderungen der Person als auch durch Messwerte über die Geschwindigkeit und die Beschleunigungsabläufe der Person erfasst wird. In WO2008091227 ist ein Verfahren beschrieben, mittels welchem ein Beginn eines Sturzes anhand von Messwerten erkannt wird. Das Verfahren kann ein Feedbacksystem während einer weitern Durchlaufzeit umfassen, in welcher Durchlaufzeit das Fallen der Person und das Auftreffen der Person auf den Boden erfasst wird.
In der Praxis kommt es zu Fehlinterpretationen, insbesondere zu Fehlalarmen aufgrund von vermeintlichen Stürzen einer Person, sodass der Einsatz der oben beschriebenen Methoden nicht zweckmäßig ist. Ebenso kann durch die oben genannten Verfahren ein Aufstehen und Erholen der Person nach dem Sturz nicht erkannt werden, wodurch ein Fehlalarm durch eine aktive Handlung der Person revidiert werden muss.
Es ist die Aufgabe der hier beschriebenen Erfindung ein eingangs beschriebenes Verfahren anzugeben, bei dem die genannten Nachteile nicht auftreten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch gelöst, dass das mögliche Sturzereignis nach der Detektion des möglichen Sturzereignisses durch eine Analyse der ersten Messwerte und/oder zweiten Messwerte als Sturz verifiziert wird, wobei durch die zweiten Messwerte eine unterschiedliche Orientierung der zweiten Messeinheit vor und nach dem Sturz detektiert wird.
Da die erste Messeinheit, insbesondere die zweite Messeinheit unverschieblich an der Person angebracht ist, kann aufgrund der unterschiedlichen Orientierung der zweiten Messeinheit auf eine unterschiedliche Orientierung von Körperachsen der Person zu beliebigen Zeitpunkten der Gesamtzeitspanne, insbesondere zu einem Zeitpunkt vor und einem Zeitpunkt nach dem Sturz geschlossen werden.
Ein Gyroskop ist eine Messvorrichtung, welche einen rotierenden Kreisel umfasst. Eine Änderung der Orientierung des Kreisels im Raum kann durch eine Änderung der Rotation gemessen werden.
Mittels einem Accelerometer kann die Gravitationsbeschleunigung gemessen werden. Vorzugsweise werden beim dem hier diskutierten Verfahren Accelerometer mit mehrerer, vorzugsweise drei Messachsen eingesetzt, sodass die Gravitationsbeschleunigung in Bezugnahme auf die drei Messachsen gemessen werden kann.
Eine Verifizierung eines möglichen Sturzereignisses anhand der ersten Messwerte kann dadurch stattfinden, dass mittels erstem Gyroskop keine Bewegung der Person nach der Detektion des Ereignisses detektiert wird.
Eine Verifizierung eines möglichen Sturzereignisses anhand der zweiten Messwerte kann dadurch stattfinden, dass zu einem Zeitpunkt vor dem Ereignis die Gravitationsbeschleunigung in Richtung einer Körperachse beispielsweise der Longitudinalachse auftritt, zu einem Zeitpunkt nach dem Ereignis in Richtung einer von dieser Körperachse unterschiedlichen Richtung auftritt. Bei einer stehenden Person verläuft die Longitudinalachse in vertikaler Richtung, bei einer liegenden Person in horizontaler Richtung.
Eine unten beschriebene Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass die Vorrichtung, dass insbesondere die erste Messeinheit und die zweite Messeinheit nicht in und/oder an einer bestimmten Position an der Person befestigt werden muss.
Gyroskope sind Messvorrichtungen mit einem im Vergleich zu anderen Messmethoden nach dem Stand der Technik wie beispielsweise Beschleunigungsmesssensoren hohen Energiebedarf. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, die Messung von ersten Messwerten mittels einer ersten Messvorrichtung auf eine möglichst kurze, in weiterer Folge als erste Zeitspanne bezeichnete Zeitspanne zu beschränken.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann sich weiters dadurch auszeichnen, dass der Beginn einer ersten Zeitspanne, welche erste Zeitspanne ein Teil der Gesamtzeitspanne ist und in welcher ersten Zeitspanne erste Messwerte gemessen werden, durch eine Analyse von zweiten Messwerten definiert wird, die während einer zweiten Zeitspanne gemessen werden, welche zweite Zeitspanne vor der ersten Zeitspanne liegt und ein Teil der Gesamtzeitspanne ist. Nach Ende der ersten Zeitspanne erfolgt die erfindungsgemäße Verifikation des Sturzes.
Die zweiten Messwerte können sich von den ersten Messwerten hinsichtlich der Art des Messwertes und/oder der Messmethode unterscheiden.
Erfindungsgemäß sind die ersten Messwerte analoge und/oder digitale Messwerte, welche mittels zumindest eines Gyroskops gemessen werden. Beispiele für zweite Messwerte sind Beschleunigungsmesswerte, Körpermess werte wie Pulsfrequenz. Das erfindungsgemäße Verfahren schließt nicht aus, dass die zweiten Messwerte mit Hilfe eines Gyroskops als zweite Messeinheit gemessen werden. Bei der Ermittlung der ersten Messwerte und der zweiten Messwerte können unterschiedliche Messmethoden wie beispielsweise Änderung der Messfrequenz angewandt werden. Die Messung von zweiten Messwerten in einer zweiten Zeitspanne, welche vor der ersten Zeitspanne liegt, hat den Vorteil, dass die zur Detektion eines Sturzes erforderliche Messung von Messwerten an Erfordernisse wie zum Beispiel ein geringer Energieverbrauch der Messeinheiten besser angepasst werden können.
Beispielsweise kann die Messung der zweiten Messwerte auf einer Messmethode oder auf der Verwendung einer zweiten Messeinheit basieren, welche weniger Energie als die Messung der ersten Messwerte erfordert. Somit kann eine mögliche Betriebsdauer einer Vorrichtung, welche die Person am Körper trägt und im Regelfall durch Akkus mit Energie versorgt wird, deutlich erhöht werden.
Wird durch einen charakteristischen Verlauf der zweiten Messwerte ein Beginn eines Sturzes erkannt, so werden die ersten Messmittel aktiviert, der Beginn der ersten Zeitspanne definiert. Der Beginn eines möglichen Sturzereignisses kann beispielsweise durch Angleichen der Beschleunigungswerte an jene eines freien Falles erkannt werden.
Die Aktivierung der ersten Messmittel geschieht unter Beachtung von Latenzzeiten der ersten Messmittel. Das erfindungsgemäße Verfahren kann sich dadurch auszeichnen, dass gegen Ende der Latenzzeit die Notwendigkeit einer Aktivierung des ersten Messmittels durch eine Verifikation des Beginns des Sturzereignisses überprüft wird. Gegebenenfalls wird das erste Messmittel deaktiviert, um Energie zu sparen. Die bei der Messung der ersten Messwerte und der zweiten Messwerte angewandte Messmethoden können sich dadurch unterscheiden, dass eine erste Messfrequenz der ersten Messwerte und/oder eine zweite Messfrequenz der zweiten Messwerte an die Art der Ereignisse und/oder an die Art des zu erwartenden Sturzes angepasst werden.
Die hier erwähnte Anpassung der Messfrequenz kann auf Basis von dem Fachmann bekannten Faktoren wie Gesundheitszustand der Person, die Art der durch die Person zu verrichtenden Tätigkeit und äußere Umgebungsparameter wie Temperatur, Feuchte erfolgen. Die Messmethode zur Messung der ersten Messwerte und vor allem zweiten Messwerte kann in Abhängigkeit der Häufigkeit von gemessenen Ereignissen variiert werden.
Beispielsweise können weitere Messwerte Umgebungstemperaturmesswerte und Körpermesswerte wie Pulsfrequenz der Person gemessen werden. Wird beispielsweise mittels einer weiteren zweiten Messeinheit ein mehrmaliger Temperaturwechsel gemessen, so kann aufgrund dieses Umstandes die Messfrequenz der Pulsfrequenz erhöht werden. Durch diese Anpassung der Messfrequenz kann die Genauigkeit und die Aussagekraft der zweiten Messwerte erhöht werden. Die Sturzanalyse der ersten Messwerte und die Analyse der zweiten Messwerte kann nach der Analysemethoden der Mustererkennung, Schwellenwertanalyse und/oder Korrelationsanalyse erfolgen.
Die Schwellenwertanalyse zeichnet sich durch eine geringe erforderliche Rechenleistung aus, weshalb die Schwellenwertanalyse vorzugsweise in Einheiten durchgeführt werden, welche Einheiten ein Teil einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind und direkt an der Person angebracht sind. Die angeführten Analysemethoden können um den Fachmann bekannte Analysemethoden ergänzt werden. Im Rahmen dieser Erfindung können beispielsweise als zweite Messwerte zumindest eine Gruppe der folgenden Messwerte durch eine zweite Messeinheit gemessen werden:
Kö rpe rm ess we rte ,
Umgebungsmesswerte,
Kontaktmesswerte eines Körperteils der Person mit einer Ebene,
mittels Gyroskop gemessene Messwerte,
Positionsmesswerte.
Die zweiten Messwerte können sowohl Messwerte, welche ähnlich wie die ersten Messwerte mit Hilfe eines Gyroskops gemessen werden, und dazu unterschiedliche Messwerte beinhalten. Die Erfindung schließt nicht aus, dass Verfahren zur Detektion eines möglichen Sturzereignisses, welche nach dem Stand der Technik bekannt sind, in das erfindungsgemäße Verfahren zur Messung von zweiten Messwerten implementiert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch umfassen, dass in der ersten Zeitspanne zusätzlich zu den ersten Messwerten die zweiten Messwerte gemessen werden.
Die Messung der zweiten Messwerte in der ersten Zeitspanne, in welcher das als Sturz zu verifizierendes Sturzereignis auftritt, dient vor allem dazu, den Sturz mit einer hohen Wahrscheinlichkeit mittels der oben angeführten Analysemethoden zu verifizieren. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein gewöhnliches Ereignis fälschlicher Weise als ein Sturz bewertet wird, kann dadurch minimiert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren schließt auch Routinen als ein Teil des Verfahrens ein, mit Hilfe welcher erkannt werden kann, ob die ersten Messwerte und/oder die zweiten Messwerte Messfehler beinhalten. Dadurch kann die Wahrscheinlichkeit der Bewertung eines gewöhnlichen Ereignisses als ein Sturz reduziert werden.
Die oben genannten Methoden zur Analyse der ersten Messwerte und der zweiten Messwerte können auch zum Vergleich der ersten Messwerte mit den zweiten Messwerte und umgekehrt herangezogen werden. Das Verfahren beinhaltet weiters auch Routinen, mit Hilfe welcher verhindert wird, dass ein Messfehler mehrmals auftritt. So kann beispielsweise eine Messeinheit als fehlerhaft erkannt werden.
Durch die Analyse der ersten Messwerte und der zweiten Messwerte sowie den Vergleich der ersten Messwerte mit den zweiten Messwerten und umgekehrt, kann beispielsweise ein Fallen und/oder Aufschlagen der Messeinheit von einem Sturz der Person unterschieden werden.
Die hier diskutierte Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei die Vorrichtung als erste Messeinheit zumindest ein erstes Gyroskop zur Messung der ersten Messwerte umfasst. Die Vorrichtung kann als zweite Messeinheit folgende Messvorrichtungen zur Messung der zweiten Messwerte umfassen:
zweites Gyroskop,
Messvorrichtung zur Messung von Körpermesswerten,
Messvorrichtung zur Messung von Umgebungsmesswerten,
Messvorrichtung zur Messung von Kontaktmesswerten einer Person mit einer
Ebene.
Wie eingangs erwähnt sind die erste Messeinheit und die zweite Messeinheit an der Person unverschieblich angebracht, sodass von den gemessenen ersten Messwerten und zweiten Messwerten auf Bewegungen der Person geschlossen werden kann. Die Befestigung der Vorrichtung an der Person kann durch einen Gürtel, an welchem die Vorrichtung angebracht ist, erfolgen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich aufgrund des oben beschriebenen Verfahrens dadurch aus, dass die Vorrichtung, insbesondere die erste Messeinheit und die zweite Messeinheit nicht in und/oder an einer bestimmten Position an der Person befestigt werden muss. Eine Ausrichtung der Vorrichtung in Bezug zur Person ist nicht notwendig, da mehrachsige Messmittel zum Einsatz kommen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann mit einer weiteren Einheit, welche zumindest eine Analyseeinheit umfasst, durch eine Funkverbindung in Kommunikation stehen, wobei die Funkverbindung nicht durch Teile von Objekten und/oder Teile von Personen, welche zwischen der Vorrichtung und der weiteren Einheit positioniert sind, störbar ist.
Die hier offenbarte Erfindung schließt nicht aus, dass die Analyseeinheit Teil der Vorrichtung ist, welche die Person am Körper trägt.
Die hier diskutierte Erfindung schließt nicht aus, dass weitere Einheiten neben der ersten Messeinheit und gegebenenfalls der zweiten Messeinheit am Körper befestigt sind. Um das Gewicht und die Größe der Vorrichtung zu minimieren, welche am Körper der Person befestigt wird, ist es zweckmäßig, weitere Einheiten getrennt vom Körper der Person zu positionieren und eine Funkverbindung zwischen der erfindungsgemäßen Vorrichtung und den weiteren Einheit aufzubauen.
Die Vorrichtung und/oder die weitere Einheit kann so ausgeführt sein, dass die Vorrichtung und/oder die weitere Einheit ein Alarmsignal ausgibt, wenn ein mögliches Sturzereignis als Sturz verifiziert wird. Eine mögliche Ausführungsform der ersten Messeinheit besteht darin, dass die erste Messeinheit ein erstes Gyroskop und ein zweites Gyroskop umfasst, wobei durch das erste Gyroskop erste Teilmesswerte in Bezugnahme auf zumindest eine erste Messachse und durch das zweite Gyroskop zweite Teilmesswerte in Bezugnahme auf zumindest eine zweite Messachse gemessen werden und aus den ersten Teilmesswerten und den zweiten Teilmesswerten in Abhängigkeit der Orientierung der zumindest einen ersten Messachse und der zumindest einen zweiten Messachse erste Messwerte errechenbar sind.
Das erste Gyroskop und das zweite Gyroskop sind in einer möglichen Anordnung in der ersten Messeinheit in einer Ebene in einem definierten Winkel zueinander angeordnet. Der Vorteil einer solchen oder davon abgewandelten Anordnung ist, dass das die Vorrichtung, insbesondere die erste Messeinheit nicht am Körper der Person ausgerichtet werden muss.
Die hier diskutierte Erfindung schließt nicht aus, dass das erste Gyroskop eine Messung in Bezug auf zwei erste Messachsen, das zweite Gyroskop eine Messung in Bezug auf eine zweite Messachse erlaubt, wobei die zweite Messachse von den ersten Messachsen unterschiedlich ist. Das erste Gyroskop und das zweite Gyroskop können so angeordnet sein, dass durch Kombination des ersten Gyroskops und des zweiten Gyroskops eine Messung in Bezugnahme auf drei Messachsen möglich ist.
Die erste Messachse der ersten Messeinheit ist in einem definierten Winkel zu der ersten Messachse der zweiten Messeinheit orientiert ist.
Figur 1 zeigt eine Person, welche eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung trägt.
Figur 2 zeigt ein Diagramm mit einer ersten Messkurve und einer zweiten Messkurve.
Figur 3 zeigt eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches die Interaktion zwischen den Einheiten einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht.
Figur 5 zeigt den Verlauf der zweiten Messwerten.
Figur 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche an einer Person 2 befestigt ist. Die Vorrichtung umfasst eine erste Messeinheit 9, in welcher ein erstes Gyroskop 1 1 und ein zweites Gyroskop 12 untergebracht sind, und eine zweite Messeinheit 10, wobei die erste Messeinheit 9 und die zweite Messeinheit 10 an der Person 2 durch einen Gürtel 23 im Bereich des Rumpfes der Person abnehmbar angebracht sind. Durch die Anbringung mittels Gürtel ist die Anforderung der unverschieblichen Anbringung der Messmittel an der Person sowie zueinander erfüllt.
Weiters umfasst die Vorrichtung zweite Messeinheiten 10, 10', 10", 10"', welche zum Teil in einem medizinischen Hilfsmittel oder in einem Schmuckstuck beziehungsweise Bekleidungsteil integriert sind. In der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist eine zweite Messeinheit 10"' in einer Brille 21 als das medizinische Hilfsmittel, die weitere Messeinheit 10' in einer Uhr 22 als das Schmuckstück beziehungsweise Bekleidungsteil integriert. Die Person 2 trägt eine weitere zweite Messeinheit 10", welche mit einem Gürtel 23 im Brustbereich an der Person 2 befestigt ist, wobei durch diese zweite Messeinheit 10" Körpermesswerte wie Pulsfrequenz gemessen werden.
Die erste Messeinheit 9 und die zweiten Messeinheiten 10, 10', 10", 10"' stehen in einer Funkverbindung zu einer weiteren Einheit 15, welche eine Analyseeinheit 16 und eine Alarmeinheit umfasst. Für den Fall, dass die erste Messeinheit 9 erste Messwerte 7, welche höher beziehungsweise niedriger als ein definierter Schwellenwert sind oder einem gewissen Muster entsprechen, oder zumindest eine der zweiten Messeinheiten 10, 10', 10", 10"' zweite Messwerte 10, welche höher beziehungsweise niedriger als ein definierter Schwellenwert sind oder einem gewissen Muster entsprechen, erfasst, werden die ersten Messwerte 7 und die zweiten Messwerte 13 an die Analyseeinheit 15 gesendet. Die gesendete Menge der zweiten Messwerte 13 umfasst nur jene zweiten Messwerte 13, welche während der ersten Zeitspanne 8 gemessen werden.
Mittels der Analyseeinheit 16 werden die ersten Messwerte 7 und die zweiten Messwerte 13 mit Hilfe von Analyseverfahren analysiert.
Detektiert die Analyseeinheit 16 einen Sturz 1 aus einer Menge von Ereignissen 5, 5', 6, so sendet die weitere Einheit 15 ein Alarmsignal aus. Das Alarmsignal kann durch die Person 2 gesteuert und in weiterer Folge unterbunden werden, wenn der Sturz 1 keine Bedrohung für die Person 2 darstellt. Figur 2 zeigt ein Diagramm mit einer ersten Messkurve 24, welche den zeitlichen Verlauf der ersten Messwerte 7 zeigt, und einer zweiten Messkurve 25, welche den zeitlichen Verlauf der zweiten Messwerte 13 zeigt. Die Abszisse ist die Zeitachse, auf welcher die Gesamtzeitspanne 4, welche eine erste Zeitspanne 8 und in eine zweite Zeitspanne 14 beinhaltet, aufgetragen ist. An der Ordinate werden die ersten Messwerte 7 MW1 und die zweiten Messwerte 13 MW2 aufgetragen. Die erste Messkurve 24 und die zweite Messkurve 25 stellen Absolutwerte der Rotationsgeschwindigkeit beziehungsweise der Translationsbeschleunigung dar. Die Linie 50 zeigt die Größe der Gravitationsbeschleunigung g=9,81 m/sec2 in Vergleich zu MW1 und MW2.
Während der zweiten Zeitspanne 14 werden die zweiten Messwerte 13 mit der zweiten Messeinheit 10 gemessen. Die zweite Messeinheit 10 ist mit weiteren zweiten Messeinheiten 10', 10" gekoppelt. Mittels ausgewählter Analysemethoden werden die zweiten Messwerte 13, in weiterer Folge die zweite Messkurve 25 analysiert, sodass anhand der zweiten Messwerte 13 und/oder der zweiten Messkurve 25 Ereignisse 5, 5', 6 aus einer Menge von Messwerten detektiert.
Die zweiten Messwerte 13 sind Beschleunigungswerte, da diese mit einem geringen Aufwand und mit Messmitteln, welche nur einen geringen Energiebedarf haben, gemessen werden können. In dem in Figur 2 gezeigten Verlauf der zweiten Messkurve 25 weisen die zweiten Messwerte 13 im Bereich des Ereignisses 6 auf ein auffälliges Charakteristikum, sodass aufgrund des Eintretens des Ereignisses 6 der Beginn der ersten Zeitspanne 8 definiert wird. Als ein solches Charakteristikum ist hier eine erhöhte Anzahl von Schwankungen innerhalb einer Ereigniszeitspanne 30 zu nennen, wobei Anzahl der Schwankungen innerhalb der Ereigniszeitspanne 30 einen definierten Schwellenwert übersteigt. Ebenso ist in der Ereigniszeitspanne eine Beschleunigung geringer als die Gravitationsbeschleunigung messbar.
Während der ersten Zeitspanne 8, welche als ein Zeitraum der Gesamtzeitspanne 4 und als ein den Ereigniszeitpunkt 3 beinhaltender Zeitraum definiert ist, werden erste Messwerte 7 durch die erste Messeinheit 9 gemessen, welche erste Messeinheit 9 zumindest ein erstes Gyroskop 1 1 umfasst. Zusätzlich werden zweite Messwerte 13 mit Hilfe zweiter Messeinheiten 10, 10', 10" gemessen.
Das mögliche Sturzereignis 1 zu einem Zeitpunkt 3, welcher innerhalb der ersten Zeitspanne 8 eintritt, wird mit Hilfe der ersten Messwerte 7 und der zweiten Messwerte 13 beziehungsweise mit Hilfe der ersten Messkure 24 und der zweiten Messkurve 25 detektiert. Es wird hierbei zumindest eines der Fachmann bekannten Analyseverfahren wie beispielsweise Schwellenwertanalyse,
Korrelationsberechnung, Mustererkennung angewandt.
Nach Abschluss des möglichen Sturzereignisses 1 mit Ende der ersten Zeitspanne 8 und Detektion dieses möglichen Sturzereignisses 1 erfolgt die erfindungsgemäße Verifikation des möglichen Sturzereignisses 1 durch eine Analyse der ersten Messwerte 7 und/oder der zweiten Messwerte 13. Durch den linearen Verlauf der Messkurven ist erkennbar, dass sich die Person in einer Ruhelage befindet, das heißt keine Aktivitäten ausführt. Das Nichtausführen von Aktivitäten durch die Person ist ein Indiz der notwendigen Verifikation des stattgefundenen Sturzes, welcher insbesondere durch den Vergleich der zweiten Messwerte 13 in Bezugnahme auf die Messachsen erfolgt.
Figur 3 zeigt eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung, welche eine erste Messeinheit 9, die ein erstes Gyroskop 1 1 und ein zweites Gyroskop 12 beinhaltet, und eine zweite Messvorrichtung 10, die ein Beschleunigungssensor 26 ist, umfasst. Die in Figur 3 gezeigte Ausführungsform zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass das erste Gyroskop 1 1 erste beziehungsweise zweite Teilmesswerte in Bezug auf die erste Messachse 17 und die zweite Messachse 18, das dritte Gyroskop 12 dritte Teilmesswerte in Bezug auf die dritte Messachse 19 liefert. Die dritte Messachse 19 ist rechtwinklig zu der ersten Messachse 17 und zu der zweiten Messachse 18 orientiert. Die Anordnung des ersten Gyroskops 1 1 und des zweiten Gyroskops 12 erlaubt, dass erste Messwerte 7 aus Teilmesswerten in Bezug auf drei Messachsen gewonnen werden. Weiters ist der Energieaufwand dieser Anordnung insofern günstig, als dass es hinreichend ist, dass das zweite Gyroskop 12 Teilmesswerte in Bezug auf eine einzige Achse liefert.
In der in Figur 3 gezeigten Ausführungsform ist das erste Gyroskop 1 1 und das zweite Gyroskop 12 auf gegenüberliegenden Seiten der Platine 20 angeordnet. Weiters ist auf der Platine 20 eine zweite Messeinheit 10 angeordnet, die einen Beschleunigungssensor 26 umfasst. Die erste Messachse 27 der zweiten Messeinheit 10 ist parallel zu der ersten Messachse 17, die zweite Messachse 28 der zweiten Messeinheit 10 ist parallel zu der zweiten Messachse 18, die dritte Messachse 29 der zweiten Messeinheit 10 ist parallel zu der dritten Messachse 19 orientiert. Figur 4 zeigt ein Flussdiagramm einer Durchführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, welches Flussdiagramm insbesondere eine Interaktion zwischen den Einheiten einer Ausführungsform einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens veranschaulicht
Durch die zweite Messeinheit 10 werden permanent zweite Messwerte 13 gemessen. Bei einer Klassifizierung der zweiten Messwerte 13 durch eine in die erste Messeinheit integrierte Analyseeinheit als Messwerte eines Sturzes wird in einem Verfahrensschritt 32 die Messung von ersten Messwerten 7 durch eine erste Messeinheit 9 aktiviert. Die ersten Messwerte 7 und die zweiten Messwerte 13 werden in einem Verfahrensschritten 33 an eine Analyseeinheit 16 übermittelt.
Bei einer Klassifizierung der ersten Messwerte 7 durch eine Analyseeinheit 16 als Messwerte eines gewöhnlichen Ereignisses wird die Messung von ersten Messwerten 7 durch die erste Messeinheit 9 durch einen Verfahrensschritt 34 gestoppt. Falls die ersten Messwerte 7 und die zweiten Messwerte 13 durch eine Analyseeinheit 16 als Messwerte eines Sturzes 1 eingestuft werden, wird durch die Analyseeinheit 16 eine erfindungsgemäße Verifikation des Sturzes 1 durchgeführt. Nach einer erfolgten Verifikation des stattgefundenen Sturzes 1 wird ein Alarm ausgegeben.
Figur 5 zeigt den Verlauf der zweiten Messwerte 13 aufgeteilt auf die drei Messachsen der zweiten Messeinheit 10. Die Messwerte 13 sind durch drei Graphen 40, 41 , 42 dargestellt. An der Abszisse ist der zeitliche Verlauf, an der Ordinate ie Größe der jeweiligen zweiten Messwerte aufgetragen.
Die erfindungsgemäße Verifikation des möglichen Sturzereignisses 1 nach der Detektion des möglichen Sturzereignisses 1 erfolgt durch die Analyse der zweiten Messwerte 13, wobei durch die zweiten Messwerte 13 eine unterschiedliche Orientierung der zweiten Messeinheit 10 vor und nach dem Sturz detektiert wird. In einem Zeitraum vor dem ersten Zeitspanne 8 zeigt der Graph 40 im Mittel ein Niveau ähnlich der Gravitationsbeschleunigung, während die Graphen 41 ,42 im Mittel keine Beschleunigung anzeigen. Nach der ersten Zeitspanne 8, in welcher der Sturz 1 stattfindet, ist im Mittel das Niveau des Graphen 41 nahe der Gravitationsbeschleunigung, während die Graphen 40,42 keine Beschleunigung anzeigen. Aufgrund des geänderten Niveaus der Graphen 40,41 ,42 und des detektierten Sturzes 1 kann auf eine Veränderung der Orientierung der Körperachsen als Folge eines Sturzes 1 geschlossen werden.
Für den Fall, dass die Niveaus der Graphen 40,41 ,42 nach der ersten Zeitspanne 8 nicht auf das Niveau vor der ersten Zeitspanne 8 zurückkehren, wird ein Alarm ausgelöst.
Für den Fall, dass die Niveaus der Graphen 40,41 ,42 nach der ersten Zeitspanne 8 auf das Niveau vor der ersten Zeitspanne 8 zurückkehren.wird kein Alarm ausgelöst, da die Person sich wieder aufgerichtet hat und in der Lage ist, selbst Hilfe zu holen. Für den Fall, dass die Niveaus der Graphen 40,41 ,42 nach der ersten Zeitspanne 8 nicht auf das Niveau vor der ersten Zeitspanne 8 zurückkehren und kein Sturz 1 während der ersten Zeitspanne 8 detektiert wird, ist davon auszugehen, dass die Person lediglich ihre Lage verändert hat. Eine solche Lageveränderung kann durch ein Niederlegen aus einer stehenden oder sitzenden Position erfolgen.

Claims

PATENTANSPRÜCHE:
1 . Verfahren zur Verifizierung eines Sturzes (1 ) einer Person (2), welcher innerhalb einer Gesamtzeitspanne (4) liegt, aus einer Menge von Ereignissen (5, 5', 6), die während der Gesamtzeitspanne (4) stattfinden, wobei erste Messwerte (7) durch eine erste Messeinheit (9) und zweite Messwerte (13) durch eine zweite Messeinheit (10) gemessen werden, wobei die erste Messeinheit (9) und die zweite Messeinheit (10) an der Person (2) sowie zueinander unverschieblich angebracht sind, die erste Messeinheit (9) zumindest ein erstes Gyroskop (1 1 ), die zweite Messeinheit (10) zumindest ein Accelerometer umfasst, wobei das Auftreten eines möglichen Sturzereignisses durch eine Analyse der ersten Messwerte (7) und der zweiten Messwerte (13) detektiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das mögliche Sturzereignis nach der Detektion des möglichen Sturzereignisses durch eine Sturzanalyse der ersten Messwerte (7) und/oder der zweiten Messwerte (13) als Sturz verifiziert wird, wobei durch die zweiten Messwerte (13) eine unterschiedliche Orientierung der zweiten Messeinheit (10) vor und nach dem Sturz (1 ) detektiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Beginn einer ersten Zeitspanne (8), welche erste Zeitspanne (8) ein Teil der Gesamtzeitspanne (4) ist und in welcher ersten Zeitspanne (8) die ersten Messwerte (7) gemessen werden, durch eine Analyse der zweiten Messwerte (13) definiert wird, welche zweite Messwerte (13) während einer zweiten Zeitspanne (14) gemessen werden, welche zweite Zeitspanne (14) vor der ersten Zeitspanne (8) liegt und ein Teil der Gesamtzeitspanne (4) ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der ersten Messwerte (7) pro Zeiteinheit und/oder die Anzahl der zweiten Messwerte (13) pro Zeiteinheit an die Art der Ereignisse (5, 5', 6) und/oder an die Art des zu erwartenden Sturzes angepasst werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sturzanalyse der ersten Messwerte (7) und die Sturzanalyse der zweiten Messwerte (13) nach der Analysemethode der Mustererkennung, Schwellenwertanalyse und/oder Korrelationsanalyse erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass als weitere zweite Messwerte folgende Messwerte durch eine weitere zweite Messeinheiten (10', 10", 10"') gemessen werden:
Körpermesswerte,
Umgebungsmesswerte,
Kontaktmesswerte eines Körperteils der Person (2) mit einer Ebene,
Positionsmesswerte.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zeitspanne (8) zusätzlich zu den ersten Messwerten (7) die zweiten Messwerte (13) gemessen werden.
7. Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als erste Messeinheit (9) zumindest ein erstes Gyroskop (11) zur Messung der ersten Messwerte (7) umfasst.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die
Vorrichtung als zweite Messeinheit (10) zumindest einen Accelerometer zur Messung der zweiten Messwerte (13) umfasst.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7-8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung als weitere zweite Messeinheiten (10', 10", 10"') folgende Messvorrichtungen zur Messung der weiteren zweiten Messwerte (13) umfasst:
zweites Gyroskop (12),
Messvorrichtung zur Messung von Körpermesswerten,
Messvorrichtung zur Messung von Umgebungsmesswerten,
Messvorrichtung zur Messung von Kontaktmesswerten einer Person (2) mit einer Ebene,
Positionsmessvorrichtung.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8-9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Messeinheit (9) und/oder die zweiten Messeinheiten (10, 10', 10", 10"') im Bereich der Taille der Person (1 ) befestigt sind.
PCT/AT2011/000144 2010-03-23 2011-03-23 Verfahren zur verifizierung eines sturzes einer person WO2011116406A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA459/2010 2010-03-23
AT4592010A AT509630B1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Verfahren zur verifizierung eines sturzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011116406A2 true WO2011116406A2 (de) 2011-09-29
WO2011116406A3 WO2011116406A3 (de) 2011-12-01

Family

ID=44279942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000144 WO2011116406A2 (de) 2010-03-23 2011-03-23 Verfahren zur verifizierung eines sturzes einer person

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT509630B1 (de)
WO (1) WO2011116406A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102982653A (zh) * 2012-11-07 2013-03-20 中南大学 基于加速度和高度信息的人体跌倒监测方法及装置
CN104680717A (zh) * 2015-02-10 2015-06-03 柳州市金旭节能科技有限公司 一种可佩戴的跌倒检测胸针
DE102015219511A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Tragbare Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849715A2 (de) 1996-12-21 1998-06-24 GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbH Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Sturzsituationen gesundheitsgefährdeter Personen
EP1278457B1 (de) 2000-05-05 2005-10-26 Universite de Rennes 1 Verfahren und vorrichtung zur detektion abnormaler situtationen
WO2008091227A1 (en) 2007-01-22 2008-07-31 National University Of Singapore Method and system for fall-onset detection
EP1974662A1 (de) 2007-03-27 2008-10-01 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Falldetektor

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2401466A (en) * 2003-05-08 2004-11-10 Koninkl Philips Electronics Nv Detecting a fall
WO2008129451A1 (en) * 2007-04-19 2008-10-30 Koninklijke Philips Electronics N.V. Fall detection system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0849715A2 (de) 1996-12-21 1998-06-24 GGT Deutsche Gesellschaft für Gerontotechnik mbH Verfahren und Anordnung zur Erfassung von Sturzsituationen gesundheitsgefährdeter Personen
EP1278457B1 (de) 2000-05-05 2005-10-26 Universite de Rennes 1 Verfahren und vorrichtung zur detektion abnormaler situtationen
WO2008091227A1 (en) 2007-01-22 2008-07-31 National University Of Singapore Method and system for fall-onset detection
EP1974662A1 (de) 2007-03-27 2008-10-01 CSEM Centre Suisse d'Electronique et de Microtechnique SA Falldetektor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
KANG ET AL.: "Monitoring of Activities of Daily Living in Home Environment", PROCEEDINGS OF 1ST JOINT INTERNATIONAL PRE-OLYMPIC CONFERENCE OF SPORT SCIENCE & SPORT ENGINEERING, pages 97 - 102

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102982653A (zh) * 2012-11-07 2013-03-20 中南大学 基于加速度和高度信息的人体跌倒监测方法及装置
CN104680717A (zh) * 2015-02-10 2015-06-03 柳州市金旭节能科技有限公司 一种可佩戴的跌倒检测胸针
DE102015219511A1 (de) 2015-10-08 2017-04-13 Zf Friedrichshafen Ag Tragbare Vorrichtung
US9892624B2 (en) 2015-10-08 2018-02-13 Zf Friedrichshafen Ag Portable device
DE102015219511B4 (de) 2015-10-08 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Tragbare Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011116406A3 (de) 2011-12-01
AT509630B1 (de) 2012-12-15
AT509630A1 (de) 2011-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507941B1 (de) Verfahren zur detektion einer aussergewöhnlichen situation
DE102008020562B4 (de) Tragbare Vorrichtung zur medizinischen Behandlung mit einer Bewegungs-/Positionserfassung
DE102004032812B4 (de) Kombinationssensor für physiologische Messgrößen
DE102008049750B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Feststellen eines Sturzes einer Person
DE60114400T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur detektion abnormaler situtationen
DE69736622T2 (de) System zur Bewegungserkennung
EP2164386B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur vorhersage eines kontrollverlustes über einen muskel
DE102009019767A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sturzerkennung
DE102005019924A1 (de) Aktivitätsmeßvorrichtung
DE102009001565A1 (de) Zustandserfassungseinrichtung zur Befestigung an einem Lebewesen
EP3589376A1 (de) Expressschlinge für sportklettern mit erhebungssystem und anzeige der benutzungsfrequenz
US20140163413A1 (en) Method for Detecting Seizures
WO2011116406A2 (de) Verfahren zur verifizierung eines sturzes einer person
DE102013211908A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum mobilen Ermitteln eines physiologischen Belastungsschwellwerts
DE102016118673A1 (de) System zur Früherkennung von post-operativen Blutungen
WO2003055388A2 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung von kenngrössen der bewegung eines körpers
DE102015222499B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Atmung und der Herztätigkeit einer Person
DE102008049194B4 (de) Verfahren zum Detektieren von Stürzen
DE19911612C2 (de) Verfahren zur selbsttätigen Erfassung von Bewegungs- und Lagezuständen von Personen
AT10035U1 (de) System zur mobilen erfassung und verarbeitung von vitalwerten an menschen und/oder tieren
EP3340858B1 (de) Erfassen und auswerten von bewegungen eines benutzers
WO2017133730A1 (de) Verfahren zur erfassung von biomechanischen und biometrischen daten und vorrichtung hierfür
Zhao et al. Nine-axis Posture Sensor-based Fall Detection and Alarm System
DE102015013748A1 (de) Verfahren zur Messung Optimierung der Leistungsfähigkeit eines Fahrzeugführers
EP0849716A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung gefährdeter Personen mit automatischer Alarmierung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11718231

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2