WO2017133730A1 - Verfahren zur erfassung von biomechanischen und biometrischen daten und vorrichtung hierfür - Google Patents

Verfahren zur erfassung von biomechanischen und biometrischen daten und vorrichtung hierfür Download PDF

Info

Publication number
WO2017133730A1
WO2017133730A1 PCT/DE2017/100070 DE2017100070W WO2017133730A1 WO 2017133730 A1 WO2017133730 A1 WO 2017133730A1 DE 2017100070 W DE2017100070 W DE 2017100070W WO 2017133730 A1 WO2017133730 A1 WO 2017133730A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
person
data
sensor
carrying device
Prior art date
Application number
PCT/DE2017/100070
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Benjamin Bruder
Original Assignee
Benjamin Bruder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benjamin Bruder filed Critical Benjamin Bruder
Publication of WO2017133730A1 publication Critical patent/WO2017133730A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1112Global tracking of patients, e.g. by using GPS
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1121Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement
    • A61B5/1122Determining geometric values, e.g. centre of rotation or angular range of movement of movement trajectories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V40/00Recognition of biometric, human-related or animal-related patterns in image or video data
    • G06V40/20Movements or behaviour, e.g. gesture recognition
    • G06V40/23Recognition of whole body movements, e.g. for sport training

Definitions

  • the invention relates to a method for acquiring biomechanical and biometric data of a person. Furthermore, the invention relates to a device for recording biomechanical and biometric data of a person.
  • Devices of the specified type are worn by athletes during a sporting activity.
  • the devices have sensors to record physiological and motion sensor data.
  • the data is either cached or sent to a receiver for further processing. After processing the data, for example, the covered distance, the speed, the positions and the heart rate of the athlete can be calculated.
  • a graphic display of the data is also possible.
  • DE 199 1 1 766 A1 discloses a method and a device for determining sports medical parameters of athletes, for example physiological data.
  • the athlete wears a cap on which and in the sensors are arranged.
  • the sensors detect z.
  • DE 601 19 100 T2 describes a method for recording a movement profile of an athlete by means of motion-sensitive sensors, so that the use of external reference points can be dispensed with.
  • the sensors can also be attached to the sports device.
  • Several sensors are placed on the extremities of the athlete and communicate with each other via a wired or wireless system, so that movements of the extremities are accurately detected.
  • the determined Transaction data is transmitted to a sender, which sends the data to a server for evaluation.
  • a device for dynamic position determination of one or more persons comprises a passenger receiver with a GNSS antenna and a radio module for transmitting GNSS data of the passenger receiver to another radio module.
  • the GNSS antenna is placed on the upper half of the body (eg shoulder, head or upper back) to ensure stable signal reception.
  • DE 10 2014 1 18 437 A1 discloses a device in which sensors are incorporated into garments. Motion sensors in this case sit in the parts of the garment which tightly cover the extremities, wherein a pulse sensor is arranged in the region of the thorax. The device transmits the data received from the sensors to a processing unit.
  • the GPS receiver is mounted on the upper half of the body to ensure a constant reception of the signal due to the elevated position, which can not be covered by other parts of the body. Attachment to the lower body is detrimental to signal reception because the upper body or extremities cover the GPS receiver and thus interfere with signal reception. From the position data of the GPS receiver, for example, the speed of the athlete or the distance covered by it are calculated. About the arranged on the extremities motion sensors can be concluded on the quality and quantity of the movements performed. A separation of the sensors is often the result, which brings higher costs and increased maintenance. In addition, the wearing comfort deteriorates because sensors are located on the extremities or in tight garments and complicate an execution of a natural movement. Also can a permanent attachment is not ensured and thus slipping of the sensors can not be prevented.
  • the invention is therefore based on the object to enable detection of biomechanical data of an athlete during a sporting activity, which does not have the disadvantages of the prior art.
  • the object is achieved according to the invention by providing a method for acquiring biomechanical and biometric data of a person with a device having a housing and a carrying device, in which an inertial measuring unit comprising an acceleration sensor and a rotation rate sensor, a GNSS sensor and a magnetic field sensor is mounted, the housing being carried by the wearer and positioned in the hip region in alignment with the person's center of gravity, raw measurement data collected during movements of the person from the inertial measurement unit, the magnetic field sensor and the GNSS sensor, and these raw data after detection with assistance a transmission means are transmitted to a processing unit, which processes the acquired raw data according to predetermined parameters, wherein the preparation of the raw data takes place in such a way that provides continuous movement and position information by means of stochastic methods be presented.
  • the device is mounted in the hip region of the person such that the housing is located on a longitudinal axis of the person and thus is arranged in particular flush with the center of gravity of the person.
  • the body center of gravity which is also called the center of mass, lies in usually in the hip area of a standing human body, known to be near the navel, especially where the horizontal and vertical axes of rotation of the body intersect.
  • the inertial measuring unit and the magnetic field sensor experience significantly less interference when attaching the device in the hip area, resulting from disturbing movements of the extremities or the upper half of the body.
  • the attachment of the GNSS sensor in the hip area is disadvantageous.
  • the GNSS sensor is a receiver for global navigation satellite systems (GNSS), which can mainly determine its own position from satellite signals.
  • GNSS global navigation satellite systems
  • calculation of the speed and provision of additional parameters for accuracy estimation is possible.
  • the prior art teaches that the GNSS sensor should be mounted on the upper half of the body to improve signal reception, otherwise the body or extremities will interfere with signal reception.
  • the raw data is transmitted after detection by means of a transmission means to a processing unit.
  • the acquired measurement data can be transmitted by the transmission means wirelessly or by wire to the processing unit.
  • the transmission means may be configured as a hardware interface with appropriate software. Any wireless transmission technologies such as WiFi, Bluetooth, NFC, HSDPA, HSUPA, LTE or UMTS or other transmission techniques may be used. It may also be preferred that the transmission of the raw data is wired and the transmission means is designed as a hardware interface with appropriate software that allows the transmission, for example via SCSI, USB or Firewire.
  • the wireless or wired transmission techniques mentioned here are not exhaustive. Also not explicitly mentioned techniques can be combined with the device according to the invention and used for transmission. It can also be provided that at least two hardware interfaces are present, so that, on the one hand, wireless data transmission and, on the other hand, a wired data transmission are possible.
  • the hardware interfaces can also be used to connect to the Internet.
  • the processing unit can be designed, for example, as an electronic data processing system.
  • the acquired raw data are processed after transmission according to predetermined parameters, wherein the preparation of the raw data in the core takes place in such a way that, if possible, continuous motion and position information is provided by means of stochastic methods.
  • preprocessed means for the measurement data of the inertial measurement unit and the magnetic field sensor that the data are mathematically treated and calibrated in such a way that together they give a position and the orientation in space relative to a reference point per measurement; whereby the inertial measuring unit together with the magnetic field sensor form an autonomous navigation system.
  • preprocessed means in particular that these are corrected on the basis of empirical values as well as individual, time-dependent additional data.
  • the output data of the Kalman filter now describe a uniform state of the position, the position and their change, but in improved quality.
  • the raw data may be transmitted by means of the transmission means upon completion of the data acquisition or even during the data acquisition. If the data is only transmitted after the complete acquisition, it is proposed that the acquired raw measurement data be stored on a storage means present in the housing.
  • the storage means can store the data permanently or temporarily and is present for example as a memory card or other flash memory.
  • physiological data such as heart rate, body or skin temperature, skin moisture, etc.
  • physiological sensors may be acoustic or optical sensors, for example, for the detection of body temperature or heart rate.
  • Physiological sensors may be arranged on or in the housing of the device, or may occur as separate units.
  • the invention relates to a device for capturing biomechanical and biometric data of a person with a housing, in which at least one inertial measuring unit, comprising an acceleration sensor and a rotation rate sensor, a GNSS sensor and a magnetic field sensor and a housing carrying and In the hip region of a person positionable carrying device, wherein the housing with the help of the carrying device is positioned in the hip region of the person that the housing crosses a longitudinal axis of the person.
  • at least one inertial measuring unit comprising an acceleration sensor and a rotation rate sensor, a GNSS sensor and a magnetic field sensor and a housing carrying and In the hip region of a person positionable carrying device, wherein the housing with the help of the carrying device is positioned in the hip region of the person that the housing crosses a longitudinal axis of the person.
  • the inertial measurement unit comprises an acceleration sensor and a rotation rate sensor, whereby a 3-axis acceleration sensor and / or rotation rate sensor can also be used.
  • the acceleration sensor measures the acceleration acting on it in 3 orthogonal axes
  • the rotation rate sensor in particular the angular velocities are measured along 3 orthogonal axes of rotation, from which it can be deduced which angle the body has rotated within a time.
  • the carrier board preferably carries all sensors. However, it may also be preferred that a sister board is installed in addition to the motherboard and sensors are arranged on both or only one of the boards. Furthermore, the Carrier board also carry other sensors and connect to a likewise arranged on the board microcontroller. If physiological sensors are arranged outside the housing, these are likewise connected to the carrier board or the microcontroller.
  • the GNSS sensor has an antenna for receiving navigation signals.
  • the carrier board is designed with the flexible region such that it serves as the signal receiving support unit to the GNSS sensor. It has been shown that the reception power of the antenna can be decisively improved by the carrier board and in particular the flexible area of the carrier board, since this increases the base area of the GNSS sensor and improves the signal reception. The design leads to a faster and better satellite reception and finally to an increased accuracy in determining the position.
  • the flexible region of the carrier board can also form a space with the surrounding housing, in which a power source can be introduced.
  • the power source may be a battery or an accumulator.
  • an antenna of the GNSS sensor is designed as part of the housing.
  • the antenna can be integrated into or applied to the housing, which leads to an improved reception power of the GNSS signal.
  • At least one wall of the housing in particular the rear wall resting on the body of the person, is curved inward.
  • This design of the housing the comfort can be significantly improved, so that the device does not interfere during exercise, which is quite in the in The device described in the prior art is the case.
  • the domed shape of the case conforms to the domed shape of the body.
  • the device is mounted by means of the carrying device in the hip region of the person and preferably so that a center of the housing is aligned with the center of gravity of the person.
  • the carrying device comprises a flexible tension member having such elasticity that it is extensible by body movement of the person.
  • the tension member is made of a material that has such elasticity and can stretch when the person performs body movements.
  • the tension member may advantageously consist of a band formed into a ring.
  • the carrying device may comprise two tension elements whose free ends are connected to one another by releasable connecting means. Starting from the front of the body, the ends can each be guided backwards over the sides of the body, where they meet in the lower back area and are connected to one another by releasable connecting means. It is particularly advantageous if the size of the ring or the respective length of the two tension elements is variable by means of adjusting means, so that the length of the support device is flexibly adaptable to a body circumference.
  • Such adjusting means may be, for example, buckles or closures, which allow a shortening or lengthening of the traction device.
  • buttons, pushbuttons, hook-and-loop fasteners or buckles with the aid of which the free ends of the tension elements can be connected.
  • the housing is detachably attached to the carrying device by fastening means.
  • the housing can be easily and quickly attached to the carrying device.
  • Push buttons, buttons, hook and loop fasteners, hooks, magnets or other means which are respectively arranged on the housing and the carrying device and produce a detachable connection.
  • a receptacle may be provided in the carrying device, in which the housing is introduced.
  • the receptacle can be configured, for example, as a bag. It is advantageous if the housing is fixed in position attached to the support device, so that movement of the housing relative to the support device is excluded. Such positional fixation has been found to improve the accuracy of biomechanical and biometric data acquisition.
  • FIG. 1 shows a plan view of a housing with a curved back
  • Figure 2 shows a person with the device
  • FIG. 1 shows a top view of a housing 1 of a device 2.
  • the housing 1 consists of a front wall 3, adjoining these side walls 4 and a rear side forming the back 5. At least the rear wall 5 is concave and thus allows optimal conditioning of the back of the housing to a body curvature.
  • the front wall 3 may be curved.
  • the housing 1 accommodates sensors with which biomechanical and biometric data of a person during a sports operation can be detected. The data acquisition can be done for any period of time.
  • it is made of a plastic, in particular a biocompatible plastic, metal or a combination thereof.
  • the housing 1 can be occupied with elevations, such as knobs of a non-slip material, thus preventing slippage of the housing 1 during wear and the positional fixation of the housing 1 through the Fastener is supported.
  • elevations such as knobs of a non-slip material
  • a seal not shown, is integrated, so that the sensors are protected from dirt and liquids, so that the housing 1 is designed waterproof and the device 2 can also be used in the water.
  • FIG. 2 shows a person 6 wearing a preferred device 2 with which biomechanical and biometric data can be detected.
  • the sketched body of the person 6 has a longitudinal axis 7 and a transverse axis 8.
  • the longitudinal axis 7 pierces the body arrow-forward from dorsal to ventral (or vice versa) and thus corresponds to the Z-axis. It is also called the dorsoventral axis, arrow axis or depth axis.
  • the illustrated longitudinal axis 7 corresponds to the median sagittal plane, ie the sagittal plane that runs exactly through the middle of the body. It divides the body into two mirror-symmetrical halves and is therefore also called symmetry plane.
  • the housing 2 is supported by a carrying device 9, which is arranged in the hip region of the person 6.
  • the carrying device 9 may be configured as an annular traction means, which consists of an elastic material. Due to the elastic properties, the carrying device 9 can be moved either over the head or over the feet up to the hip area.
  • the carrying device 9 may also consist of two pulling means with free ends, which are connected to one another by means of a releasable connecting means on the back of the person 6. As a result, the application of the carrying device 9 can be simplified.
  • the housing 1 is attached.
  • fastening means such as push buttons or hook and loop fasteners can be used, which are each arranged complementary to the support device 9 and the housing 1.
  • the carrying device 9 is positioned in the hip area such that the carrying device 9 is aligned longitudinally to the transverse axis 8 and also an approximate center of the housing 1 crosses the longitudinal axis 7. Due to the orientation of the device 2, the housing 1 is in alignment with the center of gravity of the person 6. The center of gravity is close to the intersection of the longitudinal axis 7 and transverse axis 8.
  • the device 2 is arranged stably, does not slip during movement and does not interfere with wear.
  • the device 2 When the subject 6 moves and biomechanical and biometric data, such as acceleration or direction of movement, are detected, the device 2 is activated by actuating an unillustrated button on the housing 1. It is also possible to switch on and start acquisition via a radio link. The fact that the device 2 is arranged in the hip area, the movement of the extremities is not detected. This has the advantage that the data provided by the sensors present in the housing 1, such as acceleration sensor, rotation rate sensor and magnetic field sensor, are substantially less disturbed than data acquired at the extremities.
  • the housing 1 also comprises a GNSS sensor, which is used, for example, to acquire position data.
  • the data can be transmitted by wire or wireless to a processing unit.
  • a processing unit For this purpose, corresponding hardware interfaces may be present in the housing 1, such as a USB plug or a radio module.
  • the data can be temporarily stored during acquisition on a memory card present in the housing 1 and transmitted only after completion of the exercise. However, the data may also be transmitted to the processing unit during wireless acquisition or other wireless transmission technology.
  • the housing 1 can be removed from the carrying device 9 for the transmission of the data in order to simplify the handling.
  • the processing unit processes the acquired raw data according to predetermined parameters, wherein the measured data be merged to improve the final quality of the information.
  • the method and the device 2 enable cost-effective and simple acquisition of biomechanical and biometric data.
  • FIG. 3 shows player 10 on a playing field 11.
  • the device can also be used to acquire biomechanical or biometric data of several persons, for example player 10 on a playing field 1 1, and to correlate with each other after processing the data.
  • the method of detection is applied analogously.
  • the device may be carried by the players 10 of a sports team, for example a football team, who are moving on the playing field 11.
  • Each player 10 can wear a device.
  • the captured data of the players 10 may be analyzed and graphed together after processing. For example, it is possible to graphically represent the movement of the players 10 on a screen to track their interaction with each other and derive a game strategy therefrom.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung (2) zur Erfassung von biomechanischen und biometrischen Daten einer Person (6) liegen in einem Gehäuse (1) mindestens eine inertiale Messeinheit, umfassend einen Beschleunigungssensor und einen Drehratensensor, ein GNSS-Sensor und ein Magnetfeldsensor vor. Das Gehäuse (1) wird von einer Tragevorrichtung (9) getragen und ist im Hüftbereich einer Person (6) positionierbar, wobei das Gehäuse (1) mit Hilfe der Tragevorrichtung (9) derart im Hüftbereich der Person (6) positionierbar ist, dass das Gehäuse (1) eine Längsachse (7) der Person (6) kreuzt.

Description

VERFAHREN ZUR ERFASSUNG VON BIOMECHANISCHEN UND BIOMETRISCHEN DATEN UND VORRICHTUNG HIERFÜR
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung von biomechanischen und biometrischen Daten einer Person. Ferner betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erfassung von biomechanischen und biometrischen Daten einer Person.
Vorrichtungen der angegebenen Art werden von Sportlern während einer sportlichen Tätigkeit getragen. Die Vorrichtungen verfügen über Sensoren, mit denen physiologische und bewegungssensorische Daten erfasst werden können. Die Daten werden entweder zwischengespeichert oder an einen Empfänger zur Weiterverarbeitung gesendet. Nach Verarbeitung der Daten können beispielsweise die zurückgelegte Strecke, die Geschwindigkeit, die Positionen und die Herzfrequenz des Sportlers errechnet werden. Auch eine grafische Anzeige der Daten ist möglich.
DE 199 1 1 766 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestimmung von sportmedizinischen Parametern von Sportlern, beispielsweise physiologische Daten. Hierzu trägt der Sportler eine Mütze, an die und in der Sensoren angeordnet sind. Die Sensoren erfassen z. B. Körpertemperatur, Herzfrequenz und Bewegungen des Sportlers.
Ferner beschreibt DE 601 19 100 T2 ein Verfahren zur Aufnahme eines Bewe- gungsprofils eines Sportlers mittels bewegungssensitiver Sensoren, so dass auf die Verwendung von äußeren Referenzpunkten verzichtet werden kann. Um einen Bewegungsverlauf eines Sportgerätes zu bestimmen, können die Sensoren auch an dem Sportgerät angebracht sein. Mehrere Sensoren sind an den Extremitäten des Sportlers angeordnet und kommunizieren untereinander über ein drahtgebundenes oder drahtloses System, so dass Bewegungen der Extremitäten genau erfasst werden. Die ermittelten Bewegungsdaten werden an einen Sender übermittelt, der die Daten zur Auswertung an einen Server sendet.
Aus DE 10 2012 009 195 A1 ist eine Vorrichtung zur dynamischen Positionsbestimmung einer oder mehrerer Personen bekannt. Die Vorrichtung umfasst einen Personenempfänger mit einer GNSS-Antenne und ein Funkmodul zum Senden von GNSS-Daten des Personenempfängers an ein anderes Funkmodul. Die GNSS-Antenne ist an der oberen Körperhälfte (z. B. der Schulter, dem Kopf oder dem oberen Rücken) angeordnet, um einen stabilen Signalempfang sicherzustellen.
Weiterhin offenbart DE 10 2014 1 18 437 A1 eine Vorrichtung, bei der Sensoren in Kleidungsstücke eingearbeitet sind. Bewegungssensoren sitzen hierbei in den Teilen des Kleidungsstücks, die eng anliegend die Extremitäten bedecken, wobei ein Pulssensor im Bereich des Brustkorbes angeordnet ist. Die Vorrichtung übermittelt die von den Sensoren empfangenen Daten an eine Verarbeitungseinheit.
Der GPS-Empfänger wird an der oberen Körperhälfte angebracht, um einen konstanten Empfang des Signals aufgrund der erhöhten und nicht durch andere Körperteile verdeckbare Position sicherzustellen. Eine Anbringung an der unteren Körperhälfte ist für den Signalempfang nachteilig, da die obere Körperhälfte oder die Extremitäten den GPS-Empfänger bedecken und somit den Signalempfang stören. Aus den Positionsdaten des GPS-Empfängers werden beispielsweise die Geschwindigkeit des Sportlers oder die von ihm zurückgelegte Wegstrecke errechnet. Über die an den Extremitäten angeordneten Bewegungssensoren kann auf die Qualität und Quantität der durchgeführten Bewegungen geschlossen werden. Eine Trennung der Sensoren ist oftmals die Folge, was höhere Kosten und einen erhöhten Wartungsaufwand mit sich bringt. Zudem verschlechtert sich der Tragekomfort, da Sensoren an den Extremitäten oder in engen Kleidungsstücken angeordnet sind und eine Ausführung einer natürlichen Bewegung erschweren. Auch kann eine dauerhafte Befestigung nicht sichergestellt und folglich ein Verrutschen der Sensoren nicht verhindert werden.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Erfassung von biomechanischen Daten eines Sportlers während einer sportlichen Betätigung zu ermöglichen, die nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den in Anspruch 1 angegebenen Merkmalen und durch eine Vorrichtung gemäß des Anspruchs 5 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens und der Vorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass ein Verfahren zur Erfassung von biomechanischen und biometrischen Daten einer Person bereitgestellt wird, mit einer ein Gehäuse und eine Tragevorrichtung aufweisenden Vorrichtung, in dem eine inertiale Messeinheit, umfassend einen Beschleunigungssensor und einen Drehratensensor, ein GNSS-Sensor und ein Magnetfeldsensor verbaut sind, wobei das Gehäuse von der Tragevorrichtung getragen und im Hüftbereich fluchtend zum Körperschwerpunkt der Person positioniert wird, rohe Messdaten während Bewegungen der Person von der inertialen Messeinheit, dem Magnetfeldsensor und dem GNSS-Sensor erfasst und diese Rohdaten nach der Erfassung mit Hilfe eines Übertragungsmittels an eine Verarbeitungseinheit übertragen werden, die die erfassten Rohdaten nach vorgegebenen Parametern aufbereitet, wobei die Aufbereitung der Rohdaten derart erfolgt, dass mittels stochastischer Methoden kontinuierliche Bewegungs- und Positionsinformationen bereitgestellt werden.
Die Vorrichtung wird im Hüftbereich der Person derart angebracht, dass das Gehäuse auf einer Längsachse der Person liegt und somit insbesondere fluchtend zum Körperschwerpunkt der Person angeordnet ist. Der Körperschwerpunkt, der auch als Massenmittelpunkt bezeichnet wird, liegt in der Regel im Hüftbereich eines stehenden menschlichen Körpers, bekannterweise in Nähe des Bauchnabels, insbesondere wo sich die horizontale und die vertikale Rotationsachse des Körpers schneiden. Eine dortige Anbringung ist für die Erfassung der biomechanischen und biometrischen Daten von Vorteil. Die inertiale Messeinheit und der Magnetfeldsensor erfahren bei der Anbringung der Vorrichtung im Hüftbereich wesentlich weniger Störeinflüsse, die aus Störbewegungen der Extremitäten oder der oberen Körperhälfte herrühren. Durch Störbewegungen generierte Messdaten können zwar bei der Aufbereitung der Rohdaten mit Hilfe von Algorithmen herausgefiltert werden, was jedoch insgesamt zur Verschlechterung der Datenqualität führt. Es hat sich herausgestellt, dass aufgrund der vorteilhaften Anbringung der Vorrichtung im Hüftbereich wesentlich weniger Störbewegungen auftreten und herausgefiltert werden müssen, was nicht nur die Berechnung der biomechanischen und biometrischen Daten verbessert und vereinfacht, sondern insgesamt die Qualität der Daten erhöht. Die Anbringung des GNSS-Sensors im Hüftbereich ist jedoch nachteilig. Der GNSS-Sensor ist ein Empfänger für globale Satellitennavigationssysteme (GNSS), der aus Satellitensignalen hauptsächlich die eigene Position bestimmen kann. Außerdem ist eine Berechnung der Geschwindigkeit und eine Bereitstellung zusätzlicher Parameter zur Genauigkeitsabschätzung möglich. Dem Stand der Technik ist zu entnehmen, dass der GNSS-Sensor an der oberen Körperhälfte angebracht werden sollte, um den Signalempfang zu verbessern, da ansonsten der Körper oder die Extremitäten den Signalempfang stören.
Es hat sich herausgestellt, dass der gegenüber einer Anbringung an der oberen Körperhälfte verschlechterte GNSS-Empfang durch die Messdaten der inertialen Messeinheit und des Magnetfeldsensors kompensiert werden kann. Die Rohdaten werden nach der Erfassung mit Hilfe eines Übertragungsmittels an eine Verarbeitungseinheit übertragen. Vorteilhafterweise können die erfassten Messdaten von dem Übertragungsmittel drahtlos oder drahtgebunden an die Verarbeitungseinheit übertragen werden. Für eine drahtlose Übertragung kann das Übertragungsmittel als eine Hardwareschnittstelle mit entsprechender Software ausgestaltet sein. Es können jegliche drahtlose Übertragungstechniken wie beispielsweise W-Lan, Bluetooth, NFC, HSDPA, HSUPA, LTE oder UMTS oder sonstige Übertragungstechniken genutzt werden. Es kann auch bevorzugt sein, dass die Übertragung der Rohdaten drahtgebunden erfolgt und das Übertragungsmittel als eine Hardwareschnittstelle mit entsprechender Software ausgestaltet ist, die die Übertragung beispielsweise via SCSI, USB oder Firewire ermöglicht. Die hier genannten drahtlosen oder drahtgebunden Übertragungstechniken sind nicht abschließend. Auch nicht explizit genannte Techniken können mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kombiniert und zur Übertragung genutzt werden. Es kann auch vorgesehen sein, dass mindestens zwei Hardwareschnittstellen vorhanden sind, so dass zum einen eine drahtlose Datenübertragung und zum anderen eine drahtgebundene Datenübertragung möglich sind. Mithilfe der Hardwareschnittstellen kann auch eine Verbindung zum Internet hergestellt werden. Ferner ist der Aufbau einer datenaustauschenden Verbindung mit einem mobilen Endgerät möglich. Hierbei kann es sich um ein Smartphone, einen Tablet-Rechner, ein Notebook oder ein sonstiges mobiles Endgerät handeln, dass selbst als Ver- arbeitungseinheit oder lediglich als Zwischenspeicher fungieren kann, von dem dann wiederum die erfassten Daten zu der Verarbeitungseinheit übermittelt werden. Die Verarbeitungseinheit kann beispielsweise als elektronische Datenverarbeitungsanlage ausgestaltet sein. Die erfassten Rohdaten werden nach Übermittlung nach vorgegebenen Parametern aufbereitet, wobei die Aufbereitung der Rohdaten im Kern derart erfolgt, dass mittels stochastischer Methoden wenn möglich kontinuierliche Bewegungs- und Positionsinformationen bereitgestellt werden. Hierfür wird eine Multi-Sensordatenfusion durchgeführt, welche die teilweise vorverarbeiteten Daten der vorhandenen Sensoren zusammenführt (=fusioniert), und eine einheitliche, optimale, regelmäßige, zeitdiskrete Schätzung eines effektiven Zustande der Position und Bewegung, sowie deren Änderung, der das Gerät tragenden Person über den Zeitraum des Tragens abgibt. Vorverarbeitet bedeutet für die Messdaten der inertialen Messeinheit und des Magnetfeldsensors insbesondere, dass die Daten derart mathematisch behandelt und kalibriert werden, dass diese zusammen eine Position und die Orientierung im Raum bezogen auf einen Referenzpunkt pro Messung ergeben; wodurch die inertiale Messeinheit zusammen mit dem Magnetfeldsensor ein autonomes Navigationssystem bilden. Vorverarbeitet bedeutet für die Messdaten des GNSS Sensors insbesondere, dass diese auf Basis von Erfahrungswerten sowie individuellen, zeitabhängigen Zusatzdaten korrigiert werden. Die Multi-Sensordatenfusion führt dann diese vorverarbeiteten Daten, die beide unvollständig den Zustand der Position, der Lage und deren zeitliche Änderung beschreiben, zusammen. Diese Zusammenführung (=Fusion) wird durch einen Kaiman Filter erreicht; einen stochasti- schen Zustandsschätzer in 3D für dynamische Systeme, wie es durch die Vor- richtung beschrieben wird. Die Ausgabedaten des Kaiman Filters beschreiben nun einen einheitlichen Zustand der Position, der Lage und deren Änderung, aber in verbesserter Qualität. Dies bedeutet im vorliegenden Fall, dass die absolute und relative Genauigkeit erhöht wird, sowie die Verlässlichkeit der Daten verbessert wird, da sich die Zustandsschätzung die Eigenschaft der Messdaten, sich gegenseitig zu kompensierenden und komplementieren, zu Nutze macht.
Die Rohdaten können mit Hilfe des Übertragungsmittels nach Beendigung der Datenerfassung oder sogar während der Datenerfassung übertragen werden. Sofern die Daten erst nach der vollständigen Erfassung übertragen werden, wird vorgeschlagen, dass die erfassten Messrohdaten auf einem in dem Gehäuse vorliegenden Speichermittel gespeichert werden. Das Speichermittel kann die Daten permanent oder temporär speichern und liegt beispielsweise als Speicherkarte oder sonstiger Flash-Speicher vor.
Um ferner physiologische Daten, wie Herzfrequenz, Körper- bzw. Hauttemperatur, Hautfeuchtigkeit usw. erfassen zu können, wird vorgeschlagen, dass mittels physiologischer Sensoren physiologische Daten der Person erfasst werden. Solche physiologische Sensoren können akustische oder optische Sensoren sein, die beispielsweise der Erfassung der Körpertemperatur oder der Herzfrequenz dienen. Physiologische Sensoren können am oder im Gehäuse der Vorrichtung angeordnet sein, oder als separate Einheiten auftreten.
In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Erfassung von biomechanischen und biometrischen Daten einer Person mit einem Gehäuse, in dem mindestens eine inertiale Messeinheit, umfassend einen Beschleunigungssensor und einen Drehratensensor, ein GNSS-Sensor und ein Magnetfeldsensor vorliegen und einer das Gehäuse tragenden und im Hüftbereich einer Person positionierbaren Tragevorrichtung, wobei das Gehäuse mit Hilfe der Tragevorrichtung derart im Hüftbereich der Person positionierbar ist, dass das Gehäuse eine Längsachse der Person kreuzt. Die oben dargestellten Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens sind ebenfalls auf die Vorrichtung anzuwenden und vice versa.
Die inertiale Messeinheit umfasst einen Beschleunigungssensor und einen Drehratensensor, wobei auch ein 3-Achsen-Beschleunigungssensor und/oder -Drehratensensor verwendbar sind. Der Beschleunigungssensor misst insbesondere die auf ihn wirkende Beschleunigung in 3 orthogonalen Achsen, wohingegen mittels des Drehratensensors insbesondere die Winkelgeschwindigkeiten entlang 3 orthogonaler Drehachsen gemessen werden, aus denen abgeleitet werden kann, um welchen Winkel sich der Körper innerhalb einer Zeit gedreht hat.
Es ist bevorzugt, dass in dem Gehäuse eine einen flexiblen und einen starren Bereich aufweisende Trägerplatine vorliegt. Die Trägerplatine trägt bevorzugt alle Sensoren. Es kann jedoch auch bevorzugt sein, dass eine Schwesterplatine zusätzlich zu der Hauptplatine verbaut ist und Sensoren auf beiden oder lediglich einer der Platinen angeordnet sind. Ferner kann die Trägerplatine auch weitere Sensoren tragen und mit einem ebenfalls auf der Platine angeordneten Mikrokontroller verbinden. Sofern physiologische Sensoren außerhalb des Gehäuses angeordnet sind, werden diese ebenfalls mit der Trägerplatine bzw. dem Mikrokontroller verbunden. Der GNSS-Sensor weist eine Antenne zum Empfang von Navigationssignalen auf. Da jedoch die Empfangsleistung aufgrund der für einen optimalen GNSS-Empfang ungünstigen Positionierung der Vorrichtung geringer ausfällt, ist in einer bevorzugten Ausgestaltung vorgesehen, dass die Trägerplatine mit dem flexiblen Bereich derart ausgestaltet ist, dass sie dem GNSS-Sensor als den Signalempfang unterstützende Einheit dient. Es hat sich gezeigt, dass die Empfangsleistung der Antenne von der Trägerplatine und insbesondere dem flexiblen Bereich der Trägerplatine entscheidend verbessert werden kann, da hierdurch die Grundfläche des GNSS-Sensors vergrößert und der Signalempfang verbessert wird. Die Ausgestaltung führt zu einem schnelleren und besseren Sa- tellitenempfang und schließlich zu einer erhöhten Genauigkeit in der Positionsbestimmung. Der flexible Bereich der Trägerplatine kann zudem einen Raum mit dem umgebenden Gehäuse bilden, in den eine Stromquelle eingebracht werden kann. Bei der Stromquelle kann es sich um eine Batterie oder einen Akkumulator handeln.
Um eine kompakte Vorrichtung bereitzustellen, kann vorgesehen sein, dass eine Antenne des GNSS-Sensors als Teil des Gehäuses ausgestaltet ist. Hierbei kann die Antenne in das Gehäuse integriert oder auf dieses aufgebracht sein, was zu einer verbesserten Empfangsleistung des GNSS- Signals führt.
In einer Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass zumindest eine Wand des Gehäuses, insbesondere die am Körper der Person anliegende Rückwand nach innen gewölbt ist. Durch diese Ausgestaltung des Gehäuses kann der Tragekomfort erheblich verbessert werden, so dass die Vorrichtung auch während der sportlichen Betätigung nicht stört, was durchaus bei den im Stand der Technik beschriebenen Vorrichtungen der Fall ist. Die gewölbte Form des Gehäuses legt sich an die gewölbte Form des Körpers an.
Die Vorrichtung wird mit Hilfe der Tragevorrichtung im Hüftbereich der Person angebracht und zwar bevorzugt so, dass ein Mittelpunkt des Gehäuses fluchtend zum Körperschwerpunkt der Person ausgerichtet ist. Die Tragevorrichtung umfasst insbesondere ein flexibles Zugelement, dass eine solche Elastizität hat, dass es durch Körperbewegung der Person dehnbar ist. Das Zugelement besteht aus einem Material, das eine solche Elastizität aufweist und sich dehnen kann, wenn die Person Körperbewegungen ausführt. Das Zugelement kann vorteilhafterweise aus einem zu einem Ring geformten Band bestehen. Die Tragevorrichtung kann somit leicht im Hüftbereich der Person befestigt werden, wobei durch die elastische Eigenschaft ein angenehmer Tragekomfort erreicht wird.
Ferner kann die Tragevorrichtung in einer Ausgestaltung zwei Zugelemente umfassen, deren freien Enden durch lösbare Verbindungsmittel miteinander verbunden sind. Die Enden können ausgehend von der Körpervorderseite jeweils über die Körperseiten nach hinten geführt werden, wo sie sich im unteren Rückenbereich treffen und durch lösbare Verbindungsmittel miteinander verbunden werden. Hierbei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Größe des Rings oder die jeweilige Länge der zwei Zugelemente mit Hilfe von Verstellmitteln veränderbar ist, so dass die Länge der Tragevorrichtung an einen Körperumfang flexibel anpassbar ist. Solche Verstellmittel können beispielsweise Schnallen oder Verschlüsse sein, die eine Verkürzung oder Verlängerung des Zugmittels ermöglichen. Als Verbindungsmittel eignen sich insbesondere Knöpfe, Druckknöpfe, Klettverschlüsse oder Schnallen, mit deren Hilfe die freien Enden der Zugelemente verbindbar sind. Es wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse durch Befestigungsmittel an der Tragevorrichtung lösbar angebracht ist. Das Gehäuse kann einfach und schnell an der Tragevorrichtung angebracht werden. Hierfür eignen sich Druckknöpfe, Knöpfe, Klettverschlüsse, Haken, Magnete oder sonstige Mittel, die jeweils an dem Gehäuse und der Tragevorrichtung angeordnet sind und eine lösbare Verbindung herstellen. Auch kann eine Aufnahme in der Tragevorrichtung vorgesehen sein, in die das Gehäuses eingebracht wird. Die Aufnahme kann beispielsweise als Tasche ausgestaltet sein. Vorteilhaft ist, wenn das Gehäuse lagefixiert an der Tragevorrichtung angebracht ist, so dass eine Bewegung des Gehäuses relativ zu der Tragevorrichtung ausgeschlossen wird. Es hat sich herausgestellt, dass eine solche Lagefixierung die Genauigkeit der Erfassung der biomechanischen und biometrischen Daten verbessert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels der Erfindung näher erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen
Figur 1 eine Draufsicht eines Gehäuse mit gewölbter Rückseite,
Figur 2 eine Person mit der Vorrichtung und
Figur 3 Spieler auf einem Spielfeld.
In Figur 1 ist eine Draufsicht eines Gehäuses 1 einer Vorrichtung 2 dargestellt. Das Gehäuse 1 besteht aus einer Vorderwand 3, an diese anschließende Seitenwände 4 und einer die Rückseite bildenden Rückwand 5. Zumindest die Rückwand 5 ist konkav ausgebildet und ermöglicht somit eine optimale Anlage der Rückseite des Gehäuses an eine Körperwölbung. Auch die Vorderwand 3 kann gewölbt ausgebildet sein. Das Gehäuse 1 beherbergt Sensoren, mit denen biomechanische und biometrische Daten einer Person während einer sportlichen Betätigung erfasst werden können. Die Datenerfassung kann für eine beliebige Zeitdauer vorgenommen werden. Um das Gehäuse 1 unempfindlich gegen einwirkende Kräfte auszugestalten, ist es aus einem Kunststoff, insbesondere einem bioverträglichen Kunststoff, Metall oder einer Kombination hieraus hergestellt. Zusätzlich kann das Gehäuse 1 mit Erhebungen, wie beispielsweise Noppen aus einem rutschfesten Material besetzt sein, damit ein Verrutschen des Gehäuses 1 während dem Tragen ausgeschlossen und die Lagefixierung des Gehäuses 1 durch die Befestigungsmittel unterstützt wird. Zwischen den Wänden 3, 4, 5 ist eine nicht dargestellte Dichtung integriert, damit die Sensoren vor Schmutz und Flüssigkeiten geschützt sind, so dass das Gehäuse 1 wasserdicht ausgestaltet ist und die Vorrichtung 2 auch im Wasser benutzt werden kann.
Figur 2 zeigt eine Person 6, die eine bevorzugte Vorrichtung 2 trägt, mit der biomechanische und biometrische Daten erfassbar sind. Der skizzierte Körper der Person 6 weist eine Längsachse 7 und eine Querachse 8 auf. Die Längsachse 7 durchbohrt den Körper pfeilwärts von dorsal nach ventral (oder umgekehrt) und entspricht damit der Z-Achse. Man nennt sie auch dorsoventrale Achse, Pfeilachse oder Tiefenachse. Die dargestellte Längsachse 7 entspricht der medianen Sagittalebene, also die Sagittalebene, die genau durch die Körpermitte läuft. Sie teilt den Körper in zwei spiegelsymmetrische Hälften und wird deshalb auch Symmetrieebene genannt.
Das Gehäuse 2 wird von einer Tragevorrichtung 9 getragen, die im Hüftbereich der Person 6 angeordnet ist. Die Tragevorrichtung 9 kann als ringförmiges Zugmittel ausgestaltet sein, das aus einem elastischen Material besteht. Aufgrund der elastischen Eigenschaften kann die Tragevorrichtung 9 entweder über den Kopf oder über die Füße bis hin zum Hüftbereich bewegt werden. Die Tragevorrichtung 9 kann auch aus zwei Zugmitteln mit freien Enden bestehen, die mittels einem lösbaren Verbindungsmittel am Rücken der Person 6 miteinander verbunden werden. Hierdurch kann das Anlegen der Tragevorrichtung 9 vereinfacht werden. An die Tragevorrichtung 9 wird das Gehäuse 1 angebracht. Hierfür können Befestigungsmittel, wie beispielsweise Druckknöpfe oder Klettverschlüsse verwendet werden, die jeweils komplementär an der Tragevorrichtung 9 und dem Gehäuse 1 angeordnet sind.
Die Tragevorrichtung 9 wird derart im Hüftbereich positioniert, dass die Tragevorrichtung 9 longitudinal zur Querachse 8 ausgerichtet ist und zudem eine ungefähre Mitte des Gehäuses 1 die Längsachse 7 kreuzt. Durch die Ausrichtung der Vorrichtung 2 liegt das Gehäuse 1 in einer Flucht zum Körperschwerpunkt der Person 6. Der Körperschwerpunkt liegt nahe dem Schnittpunkt von Längsachse 7 und Querachse 8. Durch die bevorzugte Anordnung der Vorrichtung 2 im Hüftbereich, das heißt auf oder oberhalb der Hüftknochen, aber unterhalb des Brustkorbes, ist die Vorrichtung 2 stabil angeordnet, verrutscht nicht bei Bewegung und stört nicht beim Tragen.
Bewegt sich die Person 6 und sollen biomechanische und biometrische Daten, wie zum Beispiel Beschleunigung oder Bewegungsrichtung erfasst werden, wird die Vorrichtung 2 aktiviert, indem ein nicht dargestellter Knopf an dem Gehäuse 1 betätigt wird. Auch ein Einschalten und Starten der Erfassung über eine Funkverbindung ist möglich. Dadurch, dass die Vorrichtung 2 im Hüftbereich angeordnet ist, wird nicht die Bewegung der Extremitäten erfasst. Das hat den Vorteil, dass die von den im Gehäuse 1 vorliegenden Sensoren, wie zum Beispiel Beschleunigungssensor, Drehratensensor und Magnetfeldsensor, bereitgestellte Daten wesentlich ungestörter sind als an den Extremitäten erfasste Daten. Das Gehäuse 1 umfasst auch einen GNSS- Sensor, der beispielsweise zur Erfassung von Positionsdaten genutzt wird.
Nachdem die gewünschten rohen Messdaten erfasst sind, können die Daten drahtgebunden oder drahtlos an eine Verarbeitungseinheit übertragen werden. Hierfür können in dem Gehäuse 1 entsprechende Hartwareschnittstellen vorliegen, wie beispielsweise ein USB-Stecker oder ein Funkmodul. Die Daten können während der Erfassung auf einer im Gehäuse 1 vorliegenden Speicherkarte zwischengespeichert und erst nach Beendigung der sportlichen Betätigung übertragen werden. Die Daten können jedoch auch während der Erfassung per Funk oder eine andere kabellose Übertragungstechnologie an die Verarbeitungseinheit übertragen werden. Das Gehäuse 1 kann für die Übertragung der Daten von der Tragevorrichtung 9 entfernt werden, um die Handhabung zu vereinfachen. Die Verarbeitungseinheit verarbeitet die erfassten Rohdaten nach vorgegebenen Parametern, wobei die Messdaten fusioniert werden, um die schlussendliche Qualität der Informationen zu verbessern. Das Verfahren und die Vorrichtung 2 ermöglichen eine kostengünstige und einfache Erfassung von biomechanischen und biometrischen Daten.
Figur 3 zeigt Spieler 10 auf einem Spielfeld 1 1 . Die Vorrichtung kann auch dazu verwendet werden, biomechanische oder biometrische Daten mehrerer Personen, zum Beispiel Spieler 10 auf einem Spielfeld 1 1 zu erfassen und nach Verarbeitung der Daten in Korrelation zueinander zu setzen. Das Verfahren zur Erfassung wird analog angewendet. Die Vorrichtung kann von den Spielern 10 einer Sportmannschaft, zum Beispiel einer Fußballmannschaft getragen werden, die sich auf dem Spielfeld 1 1 bewegen. Jeder Spieler 10 kann eine Vorrichtung tragen. Die erfassten Daten der Spieler 10 können nach der Verarbeitung gemeinsam analysiert und grafisch dargestellt werden. Es ist beispielsweise möglich, die Bewegung der Spieler 10 auf einem Bildschirm grafisch darzustellen, um deren Interaktion miteinander zu verfolgen und hieraus eine Spielstrategie abzuleiten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Verfahren zur Erfassung von biomechanischen und biometrischen Daten einer Person (6) mit einer ein Gehäuse (1 ) und eine Tragevorrichtung (9) aufweisenden Vorrichtung (2), in dem eine inertiale Messeinheit, umfassend einen Beschleunigungssensor und einen Drehratensensor, ein GNSS-Sensor und ein Magnetfeldsensor verbaut sind, wobei das Gehäuse (1 ) von der Tragevorrichtung (9) getragen und im Hüftbereich fluchtend zum Körperschwerpunkt der Person (6) positioniert wird,
rohe Messdaten während Bewegungen der Person (6) von der inertialen Messeinheit, dem Magnetfeldsensor und dem GNSS-Sensor erfasst und diese Rohdaten nach der Erfassung mit Hilfe eines Übertragungsmittels an eine Verarbeitungseinheit übertragen werden, die die erfassten Rohdaten nach vorgegebenen Parametern aufbereitet, wobei die Aufbereitung der Rohdaten derart erfolgt, dass mittels stochastischer Methoden kontinuierliche Bewegungs- und Positionsinformationen bereitgestellt werden.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Messdaten auf einem in dem Gehäuse (1 ) vorliegenden Speichermittel gespeichert werden.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erfassten Messdaten von dem
Übertragungsmittel drahtlos oder drahtgebunden an die Verarbeitungseinheit übertragen werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mittels physiologischer Sensoren physiologische Daten der Person (6) erfasst werden.
Vorrichtung (2) zur Erfassung von biomechanischen und biometrischen Daten einer Person (6) mit einem Gehäuse (1 ), in dem mindestens eine inertiale Messeinheit, umfassend einen Beschleunigungssensor und einen Drehratensensor, ein GNSS-Sensor und ein Magnetfeldsensor vorliegen und einer das Gehäuse (1 ) tragenden und im Hüftbereich einer Person (6) positionierbaren Tragevorrichtung (9), wobei das Gehäuse (1 ) mit Hilfe der Tragevorrichtung (9) derart im Hüftbereich der Person (6) positionierbar ist, dass das Gehäuse (1 ) eine Längsachse (7) der Person (6) kreuzt.
Vorrichtung (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (2), insbesondere ein Mittelpunkt des Gehäuses (1 ) fluchtend zu einem Körperschwerpunkt der Person (6) ausgerichtet ist.
Vorrichtung (2) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Gehäuse (1 ) eine einen flexiblen und einen starren Bereich aufweisende Trägerplatine vorliegt.
Vorrichtung (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatine mit dem flexiblen Bereich derart ausgestaltet ist, dass sie dem GNSS-Sensor als den Signalempfang unterstützende Einheit dient.
Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Antenne des GNSS-Sensors als Teil des Gehäuses (1 ) ausgestaltet ist.
Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Trägerplatine ein Mikrokontroller vorliegt.
1 1 . Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Wand (3, 4, 5) des Gehäuses (1 ) nach innen gewölbt ist.
12. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragevorrichtung (9) ein flexibles Zugelement umfasst, dass eine solche Elastizität hat, dass es durch Körperbewegung der Person (6) dehnbar ist.
13. Vorrichtung (2) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragevorrichtung (9) zwei Zugelemente umfasst, deren freien Enden durch lösbare Verbindungsmittel miteinander verbunden sind.
14. Vorrichtung (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) durch Befestigungsmittel an der Tragevorrichtung (9) lösbar angebracht ist.
PCT/DE2017/100070 2016-02-05 2017-02-02 Verfahren zur erfassung von biomechanischen und biometrischen daten und vorrichtung hierfür WO2017133730A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016102083.4A DE102016102083A1 (de) 2016-02-05 2016-02-05 Verfahren zur Erfassung von biomechanischen und biometrischen Daten und Vorrichtung hierfür
DE102016102083.4 2016-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017133730A1 true WO2017133730A1 (de) 2017-08-10

Family

ID=58358332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2017/100070 WO2017133730A1 (de) 2016-02-05 2017-02-02 Verfahren zur erfassung von biomechanischen und biometrischen daten und vorrichtung hierfür

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016102083A1 (de)
WO (1) WO2017133730A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11918475B2 (en) 2021-03-31 2024-03-05 DePuy Synthes Products, Inc. Modular acetabular surgical implant assembly

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911766A1 (de) 1999-03-16 2000-09-28 Fidelak Michael Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Trainings von Sportlern
US20030018430A1 (en) * 2001-04-23 2003-01-23 Quentin Ladetto Pedestrian navigation method and apparatus operative in a dead reckoning mode
US20040083528A1 (en) * 2002-10-11 2004-05-06 Stewart Robert E. Employment of one or more signals based on one or more joint motions of an individual to make a determination of a positional change of the individual
US20060143645A1 (en) * 2001-12-17 2006-06-29 Vock Curtis A Shoes employing monitoring devices, and associated methods
DE60119100T2 (de) 2000-06-23 2006-08-31 Bodymedia, Inc. System für die ueberwachung der gesundheit, des wohlbefindens und der kondition
EP1992389A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-19 MNT Innovations Pty Ltd Verbesserter Sportsensor
US20110263270A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Psion Teklogix Inc. Method and system for sharing a signal received by an antenna
US20130190657A1 (en) * 2010-06-16 2013-07-25 Myotest Sa Integrated portable device and method implementing an accelerometer for analyzing biomechanical parameters of a stride
DE102012009195A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Alexander Hüttenbrink Vorrichtungsanordnung und Verfahren zur dynamischen Positionsbestimmung einer oder mehrerer Personen
US20150011854A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 James Tyler Frix Continuous transdermal monitoring system and method
DE102014118437A1 (de) 2013-12-31 2015-07-02 Suunto Oy Kommunikationsmodul für persönliche Leistungsüberwachung sowie entsprechende Vorrichtung und Verfahren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI384931B (zh) * 2008-06-27 2013-02-01 Asustek Comp Inc 應用於通訊裝置之外蓋以及製造該外蓋之方法
DE102008049380A1 (de) * 2008-09-27 2010-04-08 Humotion Gmbh Erfassung biometrischer Daten von Sportlern
DE102009003718A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Humotion Gmbh Erfassung von Bewegungen mit Feedback

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911766A1 (de) 1999-03-16 2000-09-28 Fidelak Michael Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Trainings von Sportlern
DE60119100T2 (de) 2000-06-23 2006-08-31 Bodymedia, Inc. System für die ueberwachung der gesundheit, des wohlbefindens und der kondition
US20030018430A1 (en) * 2001-04-23 2003-01-23 Quentin Ladetto Pedestrian navigation method and apparatus operative in a dead reckoning mode
US20060143645A1 (en) * 2001-12-17 2006-06-29 Vock Curtis A Shoes employing monitoring devices, and associated methods
US20040083528A1 (en) * 2002-10-11 2004-05-06 Stewart Robert E. Employment of one or more signals based on one or more joint motions of an individual to make a determination of a positional change of the individual
EP1992389A1 (de) * 2007-05-18 2008-11-19 MNT Innovations Pty Ltd Verbesserter Sportsensor
US20110263270A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Psion Teklogix Inc. Method and system for sharing a signal received by an antenna
US20130190657A1 (en) * 2010-06-16 2013-07-25 Myotest Sa Integrated portable device and method implementing an accelerometer for analyzing biomechanical parameters of a stride
DE102012009195A1 (de) 2012-05-10 2013-11-14 Alexander Hüttenbrink Vorrichtungsanordnung und Verfahren zur dynamischen Positionsbestimmung einer oder mehrerer Personen
US20150011854A1 (en) * 2013-07-05 2015-01-08 James Tyler Frix Continuous transdermal monitoring system and method
DE102014118437A1 (de) 2013-12-31 2015-07-02 Suunto Oy Kommunikationsmodul für persönliche Leistungsüberwachung sowie entsprechende Vorrichtung und Verfahren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11918475B2 (en) 2021-03-31 2024-03-05 DePuy Synthes Products, Inc. Modular acetabular surgical implant assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016102083A1 (de) 2017-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1851511B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswertung von bewegungssignalen
DE102015017461B4 (de) Tragbare Sportüberwachungsausrüstung und Verfahren zum Charakterisieren von Sport-Verrichtungen oder Sport-Personen
EP2314806B1 (de) Kfz-System mit einem Kfz-Zündschlüssel und mit einer Kfz-Navigationsvorrichtung und Verfahren
EP1318751A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erzeugung von atmungsbedingten messdaten
DE102006018545B4 (de) Pedometer für Vierbeiner
DE102015120042A1 (de) Tragbare Sportüberwachungsausrüstung mit Kontext-Bestimmungsmöglichkeiten und entsprechendes Verfahren
DE102016217307B4 (de) Pedometer, Gehassistenzvorrichtung und Computerprogrammprodukt
EP1463448A2 (de) Einrichtung und verfahren zur bestimmung von kenngrössen der bewegung eines körpers
DE102015120045A1 (de) Tragbare Sportüberwachungsausrüstung zum Messen der Herzfrequenz oder Muskelaktivität und entsprechendes Verfahren
WO2017133730A1 (de) Verfahren zur erfassung von biomechanischen und biometrischen daten und vorrichtung hierfür
DE102015222499B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung der Atmung und der Herztätigkeit einer Person
DE202016100594U1 (de) System und Vorrichtung zur Erfassung von biomechanischen und biometrischen Daten
WO2015188867A1 (de) Analyse und bewertung der qualität von körperbewegungen
DE202007010056U1 (de) System zur Bestimmung der körperlichen Aktivität eines Lebewesens
EP3369371A1 (de) Multisensordress
DE202016007553U1 (de) System zur Analyse einer Rückenhaltung
DE102016108515A1 (de) Verfahren zur Haltungskontrolle, Sensoreinrichtung zur Positionierung an einer Wirbelsäule sowie ein System zur Haltungskontrolle
DE102012221222A1 (de) Elektronische Vorrichtung zum Analysieren von Bewegungen
AT10035U1 (de) System zur mobilen erfassung und verarbeitung von vitalwerten an menschen und/oder tieren
DE102017125595B3 (de) Überwachungsanlage für physiologische Signale
WO2014090263A1 (de) Verfahren zur bestimmung des von einer person zurückgelegten weges
DE102018001747B4 (de) Schluckbewegungs-Erfassungssystem
WO2022058974A1 (de) Sensorgestütztes gehhilfen-anpassungssystem
DE102015110538B4 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen und Ausgeben von Daten
EP4271176A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung, anzeige und auswertung von bewegungsdaten eines pferdes

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17711557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17711557

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1