WO2011113617A1 - Innenverkleidungsteil - Google Patents

Innenverkleidungsteil Download PDF

Info

Publication number
WO2011113617A1
WO2011113617A1 PCT/EP2011/001413 EP2011001413W WO2011113617A1 WO 2011113617 A1 WO2011113617 A1 WO 2011113617A1 EP 2011001413 W EP2011001413 W EP 2011001413W WO 2011113617 A1 WO2011113617 A1 WO 2011113617A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
interior trim
trim part
recess
part according
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/001413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Schäfer
Original Assignee
Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Faurecia Innenraum Systeme Gmbh filed Critical Faurecia Innenraum Systeme Gmbh
Publication of WO2011113617A1 publication Critical patent/WO2011113617A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R2013/0293Connection or positioning of adjacent panels

Definitions

  • the present invention is an interior trim part according to the preamble of claim 1.
  • Interior trim parts for vehicles usually have a carrier and arranged on the carrier visible-side decor.
  • a carrier usually has a carrier and arranged on the carrier visible-side decor.
  • high-quality decors such as leather, imitation leather, alcantara or woven fabrics
  • first skin and second portion are sewn or otherwise joined together to achieve a high-quality look within the vehicle interior can.
  • first and second skin are connected to the holding profile, for example by means of a seam and the holding profile then connected to a carrier, for example
  • the carrier often has a recess in which the profile is held, so that this technique leads to no perceptible change in the level of the surface of the decor.
  • Such holding profiles are for example from DE 10 2004 053 133 AI or the application
  • EP 09075335.1 known.
  • various materials come into consideration. Traditionally, plastics or wood-based materials are used. Plastics have the advantage that they can be made very stiff and stable. Disadvantages, however, are the high raw material costs and the poor recovery of raw materials from a recycled interior trim part. Natural fiber materials have the advantage that they can be recovered easily and thus meet the requirements for the recyclability of the interior trim parts.
  • a disadvantage is the often lack of stability of existing natural fiber materials carrier. In particular, the fragmentation properties of such carriers are often insufficient. The lack of stability is especially true
  • Object of the present invention is to provide an interior trim part, which does not have the aforementioned disadvantages.
  • the invention proposes a carrier with a mass occupancy of less than
  • 3000 g / m 2 preferably less than 1800 g / m 2 , preferably more than 900 g / m 2 , particularly preferably between 1400 and 1600 g / m 2 .
  • Sisal or similar or wood fibers which may be in chopped form or also in the form of long fibers, very stable carriers can be produced even at low mass occupancy. In particular, these carriers appear robust against the
  • wood fiber mold materials such as e.g.
  • Lignoflex or lignoprop from Faurecia This applies not only to recesses which are introduced at an angle of 90 ° (perpendicular) to the visible surface, but in particular also for recesses which deviate from this aforementioned perpendicular, preferably more than 1 °, particularly preferably more than 5 °, deviate from the vertical.
  • recesses When using a carrier of the aforementioned materials recesses at a draft angle of up to 20 °, preferably up to 15 °, possible. The deviation of the axis of an ab- Section of the recess referred to by the vertical.
  • Carrier geometries in particular in the field of door panels and instrument panels, known which do not allow the introduction of a vertical recess in carriers with the mass occupancy according to the invention, so that either no or only very thick and thus heavy natural fiber carrier were used.
  • blind-hole-like trenches have the advantage that no weakening by the wearer is introduced, but only a local weakening is necessary. This also simplifies the introduction of the recess in the carrier.
  • the carrier can preferably be produced from a semifinished product by means of hot press processing and brought into its final form. Needed as semi-finished needled Langnatur- or wood fibers, the remaining weight -% of the carrier with a thermosetting or thermoplastic resin or other plastic fibers, such as PP fibers of up to 2 cm in length, are filled. As a result, a good solidification of the carrier with good material properties and in particular good Zersplittêtseigenschaften can be produced. In particular, when using a thermosetting resin, the semifinished product from which the carrier is produced by once the thermosetting resin has been remelted to the final shape, so that even heating in the vehicle interior, as can occur on hot summer days, does not lead to any noticeable change in shape of the carrier.
  • the interior trim part is suitable for introducing different shapes of recesses.
  • the recess has at least two steps of different width, wherein the
  • Stage with the smaller width is deeper than wide. This is particularly advantageous if the holding profile on which the decor is held, has a pin and this pin, preferably with anchors, engages in the step with the smaller width and thus anchored in this. Further or larger parts of the holding profile are then received in the wider stage viewed from the visible side, so that a change in the plane of the surface of the inner lining part from the visible side is imperceptible.
  • the recess can also only for
  • a first and second decorative skin may be connected to a wing of the retaining profile, preferably with a welded or stitched decorative seam in each case.
  • the skins by means of a functional seam with each other and possibly with the groove be connected to the holding profile.
  • the term groove is understood to mean that at its lower end it has a preferably completely closed groove bottom, on the underside of which a pin with one or more anchors can be located.
  • the outer width of the groove ie incl.
  • the side walls chosen such that it is held in the recess, that is, that the width of the recess is slightly greater than or equal to the outer width of the groove.
  • the wings of the holding profile extend laterally away from the groove, so that the wings can serve as a bearing surface on a surface of the carrier adjoining the recess of the carrier or a layer of foam or cutting foam applied in advance to the carrier, and thus a corresponding positioning the seam of the first and second decorative skin is ensured.
  • the wings are similar in function to a flange.
  • the carrier preferably has a thickness between 2 mm and 2 cm.
  • FIGS. la-c various embodiments of the carrier; FIGS. 2a-c different embodiments of the interior trim part.
  • a carrier 10 is shown with a recess 11, wherein the recess 11 is a first stage
  • the depth (measured in the y-direction) of the second stage 13, wherein the depth is measured from the lower edge of the first stage 12 to the bottom of the stage 13, in their dimensions greater than the width of the second stage thirteenth is.
  • the carrier 10 consists of 65% by weight of long natural fibers 14, for example hemp fibers. Furthermore, wood fibers 15 are present at a level of 15% by weight.
  • the fibers 14 and 15 are of a
  • thermosetting resin 16 which was once melted and thus determines the shape of the carrier 10 permanently.
  • the carrier only in comparison to the aforementioned materials very small amounts (less than 1% by weight).
  • FIG. 1 b shows a further embodiment of a carrier 10 ", which has a single-stage recess 11 'which has a depth of 70% of the thickness of the carrier 10', measured in the y-direction in that the recess 11 'is deeper in the y-direction than in the x-direction, and an advantageous factor here is a ratio of depth to width of 1.2: 1 or greater than 1.2: 1.
  • a carrier 10 ' 1 is shown in the Fig. Lc. This has a recess Ii 1 ', which has a first stage 12''and a second stage 13''. The second stage 13 1 'differs from the perpendicular L, which in one
  • the carrier 10''measured in the y-direction has a smaller thickness.
  • the depth of the recess 11 ", measured along the axis A of the second step 13", ie at an angle to the perpendicular L, is 70% of the thickness of the carrier 10 ' 1 .
  • wood fibers are used as the material for the carrier 10 ' 1 mixed with polypropylene fibers.
  • the wood fibers have a weight fraction of 67% of the total carrier.
  • FIG. 2 a shows an inner recessed part 100 according to the invention, which comprises a carrier 10 and a decorative skin 20, wherein the decorative skin 20 has a first skin 21 and a second skin 22, which are provided by means of a functional seam 23 and two decorative seams 24 and 25 are held on a holding profile 30.
  • the holding profile 30 has a T-shape, wherein the decorative seams 24 and 25 are connected in the region 31 of the holding profile 30 extending in the x-direction.
  • a pin 32 engages the second stage 13 and is anchored in this.
  • the holding profile is in this case based on DE 10 2004 053 133 AI.
  • an interior trim part 100 ' is shown, which engages on the carrier 10'.
  • the interior trim part 100 ' further comprises a
  • the Decorative skin 20 as described in Fig. 2a.
  • the Decorative skin 20 is arranged on a holding profile 30 ', which has a groove 31' into which the end portions of the first and second skin of the decorative skin 20 are inserted.
  • the holding profile 30 ' comprises two wings extending in the x-direction
  • the depth of the recess 11 ' is greater than the length of the holding profile 30' which is extended in the y-direction so that it does not abut the bottom of the recess 11 '. In this way, a swelling of the decorative skin 20 in the region of the holding profile 30 'is avoided. Due to the wings 32 ', 33', the width of the recess 11 'in the x-direction may be greater than the width of the lying between the wings part of the holding profile, since the wings form a wide and thus stable bearing surface.
  • the retaining profile is preferably extruded in one piece from a plastic.
  • a further interior trim part 100 '' is shown, which includes, inter alia, the carrier 10 ''.
  • the decorative skin 20 is in turn arranged on a retaining profile 30 ', which is formed as shown in FIG. 2b. Due to the pin 34 'and the shape of the second stage 13 1 1 of the pin 34' extends at an angle ⁇ to the vertical. However, since the first step 12 'has been introduced, the groove of the holding profile 30' can be arranged in the recess 11 "such that the first and second wings 32 'and 33' rest flat on the surface 0 of the carrier 10 ' 1 , As Entformungswinkel ⁇ in this case an angle of 12 ° has been selected.
  • the demolding angle ⁇ can be adapted to the needs resulting from the selected geometry of the mold, ie reduced or enlarged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Innenverkleidungsteil (100; 100'; 100'') mit einem Träger (10; 10'; 10'') und einer Dekorhaut (20), welche eine erste und eine zweite Haut (21, 22) umfasst, wobei die Dekorhaut in einem Halteprofil (30; 30') gehalten ist. Erfindungsgemäß weist der Träger eine Massenbelegung von weniger als 3000 g/m2 auf und setzt sich zu mindestens 65 Gewichts-% aus Langnaturfasern oder Holzfasern zusammen. Ein derartiger Träger weist insbesondere, falls eine Ausnehmung zum Aufbringen eines Halteprofils nötig ist, eine gute Stabilität auf.

Description

Innenverkleidungsteil
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Innenverkleidungsteil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Innenverkleidungsteile für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, weisen zumeist einen Träger sowie ein auf dem Träger angeordnetes sichtseitiges Dekor auf . In vielen Fällen werden bei hochwertigen Dekoren wie beispielsweise Leder, Kunstleder, Alcantara oder gewebten Stoffen ein erster Abschnitt (erste Haut) und ein zweiter Abschnitt (zweite Haut) miteinander vernäht oder anderweitig verbunden, um so eine hochwer- tige Optik innerhalb des Fahrzeuginnenraums erreichen zu können.
Im Stand der Technik sind Halteprofile bekannt, auf welchen der Nahtbereich der ersten und zweiten Haut des Dekors gehalten ist. Dabei werden die erste und zweite Haut mit dem Halteprofil beispielsweise mittels einer Naht verbunden und das Halteprofil anschließend mit einem Träger, beispielsweise aus
Kunststoff, verbunden. Hierzu weist der Träger oftmals eine Ausnehmung auf, in welcher das Profil gehalten ist, so dass diese Technik zu keiner wahrnehmbaren Veränderung der Ebene der Oberfläche des Dekors führt .
Derartige Halteprofile sind beispielsweise aus der DE 10 2004 053 133 AI oder der Anmeldung
EP 09075335.1 bekannt. Als Träger kommen verschiedene Materialien in Betracht. Traditionell werden Kunststoffe oder Holzwerkstoffe verwendet. Kunststoffe haben den Vorteil, dass sie besonders steif und stabil ausgebildet werden können. Nachteile sind jedoch die hohen Rohstoff - kosten und die schlechte Wiedergewinnung von Rohstoffen aus einem recycelten Innenverkleidungsteil . Naturfaserwerkstoffe haben den Vorteil, dass sie gut wiedergewonnen werden können und somit die Auflagen an die Recyclingfähigkeit der Innenverkleidungsteile erfüllen. Nachteilig ist die oftmals mangelnde Stabilität der aus Naturfaserwerkstoffen bestehenden Träger. Insbesondere die Zersplitterungseigenschaften derartiger Träger sind oftmals nicht ausreichend. Die mangelnde Stabilität kommt insbesondere dann zum
Tragen, wenn in den Träger Ausnehmungen zur Aufnahme von Halteprofilen eingebracht werden sollen. Um eine derartige Ausnehmung einzubringen, wird zumeist auf Träger zurückgegriffen, welche eine Massenbelegung bzw. ein Flächengewicht von mehr als 3000 g/m2 be- sitzen, um eine die Umgebung der Ausnehmung stützende Struktur des Trägers zu gewährleisten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Innen- verkleidungsteil zu schaffen, welches die vorgenannten Nachteile nicht aufweist.
Hierzu wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, einen Träger mit einer Massenbelegung von weniger als
3000 g/m2, vorzugsweise weniger als 1800 g/m2, vorzugsweise mehr als 900 g/m2, besonders vorzugsweise zwischen und 1400 und 1600 g/m2, zu verwenden.
Bei der Verwendung eines Anteils von mehr als 65 Ge- wichts-% an Langnaturfasern wie Flachs, Kenaf, Hanf,
Sisal oder ähnlichen bzw. Holzfasern, welche in zerhäckselter Form oder ebenfalls in Form von Langfasern vorliegen können, können auch bei geringer Massenbelegung sehr stabile Träger hergestellt werden. Insbesondere erscheinen diese Träger robust gegen das
Einbringen von Ausnehmungen. Als Trägermaterial eignen sich auch Holzfaserformwerkstoffe, wie z.B.
Lignoflex oder Lignoprop der Firma Faurecia. Dies gilt nicht nur für Ausnehmungen, welche unter einem Winkel von 90° (Lotrechte) zur sichtseitigen Oberfläche eingebracht werden, sondern insbesondere auch für Ausnehmungen, welche von dieser vorgenannten Lotrechten abweichen, vorzugsweise mehr als 1°, be- sonders vorzugsweise um mehr als 5°, von der Lotrechten abweichen. Bei der Verwendung eines Trägers aus den vorgenannten Materialien sind Ausnehmungen unter einem Entformungswinkel von bis zu 20°, vorzugsweise bis zu 15°, möglich. Unter einem Entformungswinkel wird hierbei die Abweichung der Achse eines Ab- Schnitts der Ausnehmung von der Lotrechten bezeichnet .
Beim Einbringen von Ausnehmungen unter einem Ent- formungswinkel kann Material eingespart werden, da die Dicke des Trägers gegenüber herkömmlichen Trägern reduziert werden kann. Auch sind verschiedene
Trägergeometrien, insbesondere im Bereich der Türverkleidungen und Instrumententafeln, bekannt, welche das Einbringen einer lotrechten Ausnehmung bei Trägern mit der erfindungsgemäßen Massenbelegung nicht erlauben, so dass entweder keine oder lediglich sehr dicke und damit schwere Naturfaserträger verwendet wurden .
Unter einer Ausnehmung werden durch den Träger reichende Gräben oder vorzugsweise sacklochartige Gräben verstanden. Sacklochartige Gräben haben den Vorteil, dass keine durch den Träger reichende Schwächung ein- gebracht wird, sondern lediglich eine lokale Schwächung nötig ist. Dies vereinfacht zudem das Einbringen der Ausnehmung in den Träger.
Der Träger kann vorzugsweise mittels Heißpress - Verarbeitung aus einem Halbzeug hergestellt und in seine endgültige Form gebracht werden. Als Halbzeug sind hierbei vernadelte Langnatur- bzw. Holzfasern geeignet, wobei die verbleibenden Gewichts -% des Trägers mit einem duroplastischen oder thermoplastischen Harz oder weitere Kunststofffasern, wie PP-Fasern von bis zu 2 cm Länge, aufgefüllt sind. Hierdurch ist eine gute Verfestigung des Trägers mit guten Material- eigenschaften und insbesondere guten Zersplitterungseigenschaften herstellbar. Insbesondere bei der Ver- wendung eines duroplastischen Harzes kann das Halbzeug, aus welchem der Träger hergestellt wird, durch einmaliges Umschmelzen des duroplastischen Harzes in die endgültige Form gebracht werden, so dass auch Erwärmungen im Fahrzeuginnenbereich, wie diese an heißen Sommertagen auftreten können, zu keiner merkli- chen Formveränderung des Trägers führen.
Weiterhin ist das Innenverkleidungsteil geeignet, verschiedene Formen von Ausnehmungen einzubringen. In einer Ausführungsform weist die Ausnehmung mindestens zwei Stufen unterschiedlicher Breite auf, wobei die
Stufe mit der geringeren Breite tiefer als breit ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Halteprofil, auf welchem das Dekor gehalten ist, über einen Zapfen verfügt und dieser Zapfen, vorzugsweise mit Ankern, in die Stufe mit der geringeren Breite eingreift und somit in dieser verankert wird. Weitere oder größere Teile des Halteprofils werden dann in der von der Sichtseite betrachtet näher liegenden breiteren Stufe aufgenommen, so dass eine Veränderung der Ebene der Oberfläche des Innenverkleidungsteils von der Sichtseite her nicht wahrnehmbar ist . Als Beispiel sei hier wiederum auf die DE 10 2004 053 133 AI verwiesen. Allerdings kann die Ausnehmung auch lediglich zur
Aufnahme eines Halteprofils mit einer Nut und zwei an dem offenen Ende der Nut anschließenden Flügeln, welche im Wesentlichen senkrecht von den Nutwänden abstehen, ausgebildet werden. Hierzu wird wiederum auf die EP-Anmeldung 09075335.1 verwiesen.
Insbesondere können eine erste und zweite Dekorhaut mit vorzugsweise jeweils einer geschweißten oder genähten Ziernaht mit einem Flügel des Halteprofils verbunden werden. Weiterhin können die Häute mittels einer Funktionsnaht miteinander und ggf. mit der Nut des Halteprofils verbunden werden. Der Begriff Nut wird vorliegend dahingehend verstanden, dass diese an ihrem unteren Ende einen vorzugsweise vollständig geschlossenen Nutboden aufweist, an dessen Unterseite sich ein Zapfen mit einem oder mehreren Ankern befinden kann. Vorzugsweise wird die äußere Breite der Nut, d.h. inkl. der Seitenwände, derart gewählt, dass diese in der Ausnehmung gehalten wird, d.h. dass die Breite der Ausnehmung wenig größer oder gleich der äußeren Breite der Nut ist .
Die Flügel des Halteprofils erstrecken sich seitlich von der Nut weg, so dass die Flügel als Auflagefläche auf einer an die Ausnehmung des Trägers angrenzende Oberfläche des Trägers oder einer vorab auf den Träger aufgebrachten Schicht aus Schaum oder Schnitt - schäum dienen können und so eine entsprechende Positionierung des Nahtverlaufs der ersten und zweiten Dekorhaut gewährleistet ist. Die Flügel gleichen in der Funktion einem Flansch.
Der Träger weist vorzugsweise eine Dicke zwischen 2 mm und 2 cm auf .
Aufgrund der Materialwahl ist es möglich, die Ausnehmung derart zu gestalten, dass diese eine Tiefe von 50-80 % der Dicke des Trägers hat. Auch dies führt zu einer Einsparung von Material . Nachfolgend soll die Erfindung anhand einiger Aus- führungsbeispiele genauer erläutert werden. Es zeigen :
Fign. la-c verschiedene Ausführungsformen des Trägers ; Fign. 2a- c verschiedene Ausführungsformen des Innenverkleidungsteils .
In der Fig. la ist ein Träger 10 mit einer Ausnehmung 11 gezeigt, wobei die Ausnehmung 11 eine erste Stufe
12 mit in x-Richtung gemessen größerer Breite und eine zweite Stufe 13 mit einer in x-Richtung gemessen geringeren Breite aufweist. Hierbei ist zu beachten, dass die Tiefe (gemessen in y-Richtung) der zweiten Stufe 13, wobei die Tiefe ab der Unterkante der ersten Stufe 12 bis zum Boden der Stufe 13 gemessen wird, in ihren Abmessungen größer als die Breite der zweiten Stufe 13 ist.
Der Träger 10 besteht aus 65 Gewichts-% Langnaturfasern 14, beispielsweise Hanffasern. Weiterhin sind Holzfasern 15 mit einem Anteil von 15 Gewichts-% vorhanden. Die Fasern 14 und 15 werden von einem
duroplastischen Harz 16 gebunden, welches einmal aufgeschmolzen wurde und somit die Form des Trägers 10 dauerhaft bestimmt. Weitere Materialien weist der Träger nur in im Vergleich zu den vorgenannten Werkstoffen sehr kleinen Mengen auf (weniger als 1 Gewichts-%) .
In der Fig. lb ist eine weitere Ausführung eines Trägers 10" gezeigt. Dabei weist dieser eine einstufige Ausnehmung 11' auf, welche eine Tiefe von 70 % der Dicke des Trägers 10', gemessen in y-Richtung, aufweist. Weiterhin ist zu beachten, dass die Ausnehmung 11' in der y-Richtung tiefer als in der x-Richtung breit ist. Als vorteilhafter Faktor wird hier ein Verhältnis von Tiefe zu Breite von 1,2:1 oder größer als 1,2:1 gewählt. In der Fig. lc ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Trägers 10' 1 dargestellt. Dieser weist eine Ausnehmung Ii1' auf, welche eine erste Stufe 12 ' ' und eine zweite Stufe 13'' aufweist. Die zweite Stufe 131 ' weicht von der Lotrechten L, welche in einem
Winkel von 90° zur Oberfläche O des Trägers 10' 1 verläuft, um einen Winkel = 12° ab.
Im Vergleich zu dem in der Fig. lb dargestellten Trä- ger 10' weist der Träger 10' ' in der y-Richtung gemessen eine geringere Dicke auf. Die Tiefe der Ausnehmung 11' ', gemessen entlang der Achse A der zweiten Stufe 13 ' ' , d. h. unter einem Winkel zur Lotrechten L, beträgt 70 % der Dicke des Trägers 10 ' 1. Als Material für den Träger 10' 1 werden mit Polypropylenfasern vermischte Holzfasern verwendet. Hierbei weisen die Holzfasern einen Gewichtsanteil von 67 % des Gesamtträgers auf . In der Fig. 2a ist ein erfindungsgemäßes Innenverk- leidungsteil 100 gezeigt, welches einen Träger 10 und eine Dekorhaut 20 umfasst, wobei die Dekorhaut 20 eine erste Haut 21 und eine zweite Haut 22 aufweist, welche mittels einer Funktionsnaht 23 und zweier Ziernähte 24 und 25 auf einem Halteprofil 30 gehalten sind. Das Halteprofil 30 weist eine T-Form auf, wobei die Ziernähte 24 und 25 in dem in x-Richtung verlaufenden Bereich 31 des Halteprofils 30 verbunden sind. Ein Zapfen 32 greift in die zweite Stufe 13 ein und wird in dieser verankert. Das Halteprofil ist hierbei an die DE 10 2004 053 133 AI angelehnt.
In der Fig. 2b ist ein Innenverkleidungsteil 100' gezeigt, welches auf den Träger 10' zurückgreift. Das Innenverkleidungsteil 100' umfasst ferner eine
Dekorhaut 20 wie in der Fig. 2a beschrieben. Die Dekorhaut 20 ist auf einem Halteprofil 30' angeordnet, welches über eine Nut 31' verfügt, in welche die Endabschnitte der ersten und zweiten Haut der Dekorhaut 20 eingeführt sind. Ferner umfasst das Haltepro- fil 30' zwei sich in x-Richtung erstreckende Flügel
32' und 33', welche eine Auflage für das Halteprofil auf der Oberfläche O des Trägers bilden. Es ist zu beachten, dass die Tiefe der Ausnehmung 11' größer ist als die in der y-Richtung ausgedehnte Länge des Halteprofils 30', so dass dieses nicht auf dem Boden der Ausnehmung 11' anstößt. So wird ein Aufwellen der Dekorhaut 20 im Bereich des Halteprofils 30' vermieden. Aufgrund der Flügel 32', 33' kann die Breite der Ausnehmung 11' in x-Richtung größer als die Breite des zwischen den Flügeln liegenden Teils des Halteprofils sein, da die Flügel eine breite und somit stabile Auflagefläche bilden. Das Halteprofil ist vorzugsweise aus einem Kunststoff einstückig extru- diert .
In der Fig. 2c ist ein weiteres Innenverkleidungsteil 100' ' gezeigt, welches u. a. den Träger 10' ' umfasst. Die Dekorhaut 20 ist wiederum auf einem Halteprofil 30' angeordnet, welches wie in der Fig. 2b ausge- bildet ist. Aufgrund des Zapfens 34' und der Form der zweiten Stufe 131 1 verläuft der Zapfen 34' unter einem Winkel α zur Lotrechten. Da jedoch die erste Stufe 12' eingebracht wurde, kann die Nut des Halteprofils 30' derart in der Ausnehmung 11' ' angeordnet werden, dass der erste und zweite Flügel 32' bzw. 33' eben auf der Oberfläche 0 des Trägers 10' 1 aufliegen. Als Entformungswinkel α ist hierbei ein Winkel von 12° gewählt worden. Abhängig von der Tiefe bzw. Länge der Nut des Halteprofils in y-Richtung, der Länge des Zapfens 34' sowie der Breite der ersten Stufe 12'' in x-Richtung und der Tiefe der zweiten Stufe 13' ' ent- lang der Achse A unter einem Winkel zur Lotrechten kann der Entformungswinkel α jedoch an die Bedürfnisse, die sich aus der gewählten Geometrie der Form ergeben, angepasst werden, d.h. verkleinert oder ver- größert werden.

Claims

Patentansprüche
Innenverkleidungsteil (100; 100'; 100") mit einem Träger (10; 10'; 10 ' ' ) , einer auf dem Träger angeordneten Dekorhaut (20) , welche eine erste und eine zweite Haut (21, 22) umfasst, wobei die Dekorhaut mit einem Halteprofil (30; 30') verbunden ist und das Halteprofil in einer Ausnehmung (11; 11'; 11'') des Trägers angeordnet ist und die Ausnehmung eine Tiefe (x) und eine Breite (y) besitzt,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass der Träger eine Massenbelegung von weniger als 3000 g/m2 hat und mindestens 65 Gewichts-% des Trägers aus mindestens einer Langnaturfaser (14) und/oder Holzfasern (15) gebildet werden und das Halteprofil eine Nut und zwei an dem offenen Ende der Nut anschließende Flügel aufweist .
Innenverkleidungsteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Massenbelegung von weniger als 2000 g/m2 hat.
Innenverkleidungs eil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger eine Massenbelegung von mehr als 900 g/m2 hat.
Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Langnaturfaser (14) Hanf, Sisal, Kenaf oder Flachs ist. Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Langnaturfaser (14) oder Holzfaser (15) eine Länge zwischen 20 mm und 150 mm aufweist.
Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die verbleibenden Gewichts-% des Trägers mit einem duroplastischen oder thermoplastischen Harz (16) aufgefüllt sind.
Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11; 11'; 11'') mindestens zwei Stufen (13', 13'; 121 1 , 13■ 1 ) unterschiedlicher Breite aufweist, wobei die Stufe mit der geringeren Breite tiefer als breit ist.
Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (10; 10'; 101 ' ) eine Dicke zwischen 2 mm und 2 cm aufweist.
Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung gegenüber einer Oberfläche des Trägers in einem Entformungswinkel (a) gegenüber der Lotrechten (2) der Oberfläche (0) des
Trägers von bis zu +/- 15° verläuft.
Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (11; 11'; II1 ') eine Tiefe von 50% -80% der Dicke des Trägers hat.
Innenverkleidungsteil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel auf einer Oberfläche des Trägers aufliegen .
PCT/EP2011/001413 2010-03-18 2011-03-16 Innenverkleidungsteil WO2011113617A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011996A DE102010011996A1 (de) 2010-03-18 2010-03-18 Innenverkleidungsteil
DE102010011996.2 2010-03-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011113617A1 true WO2011113617A1 (de) 2011-09-22

Family

ID=44041706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/001413 WO2011113617A1 (de) 2010-03-18 2011-03-16 Innenverkleidungsteil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010011996A1 (de)
WO (1) WO2011113617A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016217957A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils zur Aufnahme eines Dekorteils für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Bauteil

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597401A (en) * 1947-01-04 1952-05-20 Boeing Co Fabric panel clamp
EP0907533A1 (de) 1996-07-01 1999-04-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
WO2001041999A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Findlay Industries Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen
DE102004053133A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Überzug zur Verkleidung von Kraftfahrzeug-Innenräumen und Formteil mit einem solchen Überzug
US20080217943A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Skin materials joined portion fixing construction for skin covered article
US20090324901A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Interior material article for automobile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10273859A (ja) * 1997-03-28 1998-10-13 Ikeda Bussan Co Ltd 内装基材原反
DE10341855A1 (de) * 2003-09-03 2005-04-28 Johnson Contr Interiors Gmbh Formteil, insbesondere Verkleidungsteil für Kfz., und Herstellverfahren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597401A (en) * 1947-01-04 1952-05-20 Boeing Co Fabric panel clamp
EP0907533A1 (de) 1996-07-01 1999-04-14 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Hydraulische bremsanlage mit einer einrichtung zur aktivbremsung
WO2001041999A1 (de) * 1999-12-10 2001-06-14 Findlay Industries Deutschland Gmbh Verfahren zur herstellung von innenausstattungskomponenten von kraftfahrzeugen
DE102004053133A1 (de) 2004-10-29 2006-05-04 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Überzug zur Verkleidung von Kraftfahrzeug-Innenräumen und Formteil mit einem solchen Überzug
US20080217943A1 (en) * 2007-03-07 2008-09-11 Toyoda Gosei Co., Ltd. Skin materials joined portion fixing construction for skin covered article
US20090324901A1 (en) * 2008-06-25 2009-12-31 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Interior material article for automobile

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010011996A1 (de) 2011-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007007554B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines flächigen Verbundbauteils eines Fahrzeugs
DE102012018801B4 (de) Beplankungsbauteil für einen Kraftwagen und Verfahren zum Herstellen eines Beplankungsbauteils
DE102005039124A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils
DE102007059233B4 (de) Formteil mit Holzfurnier als Dekorlage, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, mit weicher Schicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007014258A1 (de) Türmodulträger für eine Kraftfahrzeugtür
EP1740379A1 (de) Verbundbauteil für eine fahrzeugkarosserie, insbesondere ein fahrzeugdach, sowie herstellungsverfahren dafür
DE102018108674B4 (de) Harzformteil und Verfahren zum Herstellen desselben
EP3704180B1 (de) Faserverstärktes verbundmaterial und verfahren zur herstellung eines faserverstärkten verbundmaterials
DE10140873A1 (de) Innenausstattungsmodul zum Einbau in ein Fahrzeug und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2020074450A1 (de) Türmodul für eine fahrzeugtür, fahrzeugtür sowie herstellungsverfahren
EP2897788A1 (de) Funktionsoptimiertes faserverbundbauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE202007017218U1 (de) Formteil mit Holzfurnier als Dekorlage, insbesondere Dekorteil und/oder Verkleidungsteil für einen Fahrzeuginnenraum, mit weicher Schicht
WO2011113617A1 (de) Innenverkleidungsteil
EP4272936A1 (de) Faserverstärktes, als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil, textile fläche und verwendung der textilen fläche für ein als sichtcarbon-bauteil ausgebildetes composite-bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen composite-bauteils
WO2015185573A1 (de) Faserverstärktes verbundelement und verfahren zu dessen herstellung
DE102015007886B4 (de) Verbundbauteil für ein Fahrzeug, insbesondere einen Kraftwagen
WO2014124817A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie verfahren zu dessen herstellung
WO2013026571A1 (de) Innenverkleidungteil sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102004020690B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
EP1996421B1 (de) Ausstattungsteil für ein kraftfahrzeug mit einer öffnung und einem anlageteil
DE102018108676A1 (de) Harzformteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013015266A1 (de) Modulares Innenausstattungsteil für ein Fahrzeug
DE102019103286B4 (de) Bauteil insbesondere für ein Fahrzeug sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102006015982B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugdachs und Fahrzeugdach aus Kunststoff
WO2006007834A1 (de) Verstelleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11711273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11711273

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1