WO2011110201A1 - Möbelstück und beschlag für ein möbelstück - Google Patents

Möbelstück und beschlag für ein möbelstück Download PDF

Info

Publication number
WO2011110201A1
WO2011110201A1 PCT/EP2010/002579 EP2010002579W WO2011110201A1 WO 2011110201 A1 WO2011110201 A1 WO 2011110201A1 EP 2010002579 W EP2010002579 W EP 2010002579W WO 2011110201 A1 WO2011110201 A1 WO 2011110201A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
seat
support element
displacement device
fitting
hinge
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/002579
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Fischer
Original Assignee
Vel Vega - Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vel Vega - Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda. filed Critical Vel Vega - Design E Tecnologia Ind. Unip. Lda.
Priority to EP10719996.0A priority Critical patent/EP2544568B1/de
Priority to US12/806,605 priority patent/US8113585B2/en
Priority to CN201010271743.4A priority patent/CN102188116B/zh
Publication of WO2011110201A1 publication Critical patent/WO2011110201A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/50Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair
    • A47C7/506Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type
    • A47C7/5066Supports for the feet or the legs coupled to fixed parts of the chair of adjustable type by rotation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/54Supports for the arms
    • A47C7/543Supports for the arms movable to inoperative position

Definitions

  • the invention relates to a hinge fitting for seating furniture, which serves to make from a arranged in a starting position in the side region of the seat support element, usually a cushion cushion, located in an end position in front of the seat leg rest.
  • the invention further relates to a chair with a generic hinge fitting.
  • a generic hinge fitting in a corresponding seating furniture is known from EP 0931484.
  • a Umklappgelenk located in the front corner of the seat is described, which allows the folding of a side cushion cushion in a leg rest.
  • Advantages of this basic concept consist in the simple and quick operation, as well as in the fact that the upper side of the cushion cushion, which is usually also used as a head support, becomes the underside of the leg rest.
  • the cushion cushion must have a width that is to be extended in the lateral state for conventional upholstered furniture forms in order to achieve a sufficient leg support length.
  • a sol- For a geometrical reason the hinged folding joint is also visible when folded in the front area of the furniture. Both of these limits the use in the aesthetically demanding upholstered furniture area very much.
  • the object of the invention is therefore to provide a hinge fitting, which can achieve the basic advantages of the concept described without the disadvantages of the prior art and thus opens up a universal use space.
  • the hinge fitting has a displacement device, by means of which the end position of the support element over the position determined by the folding hinge position in front of the seat or a seating furniture frame of the chair is displaced. This ensures that the Beinauflagein can turn out very generous even with customary, compact dimensions of the support element.
  • the hinge fitting may be formed as a continuous component. As hinge fitting but also a hardware system is considered, in which the hinge fitting is split into separate assemblies. Thus, for example, each one assembly of such a module sets form the folding joint and form another assembly, the displacement device. These can be attached separately to the mounting points of a chair.
  • the references to the movements of the support member relative to the seat or the seat frame relate with respect to the description of the fitting according to the invention on movements of parts of the hinge fitting, which are provided for attachment of the support element, the seat and / or the frame of the seat piece of furniture and by means of the fitting in the manner described are mutually displaced.
  • the inventively provided displacement device By the inventively provided displacement device, a distance position of the support element in front of the seat can be realized, which gives the legs of a seated user when folding more space and facilitates getting up even when folded leg rest.
  • the displacement can also take place together with the seat itself relative to a stationary frame of the seat, so that the seat and the support element in the end position are in contact with each other or are approximately in contact with each other.
  • a complete concealment of the fitting technology in the starting position can be achieved, which allows the use of the hinge fitting in seating furniture broader market areas.
  • Another advantage is that the displacement device in a first movement phase of the movement of the support element from the starting position to the end position, the support element can shift forward even before it is pivoted by means of Umklappgelenks. This makes it possible to use particularly large support elements which project beyond a front side of the backrest in the starting position to the rear. This can also be advantageous for aesthetic reasons.
  • the displacement device allows a displacement of the support element or the relevant fastening parts of the hinge fitting beyond that extent, which would be possible by the folding hinge alone.
  • the displacement device is designed to be rotary or translational. Rotary training is technically particularly simple and reliable. With such a rotationally acting displacement device, the support element or the relevant fastening parts of the joint fitting in addition to the pivoting about the axis of the folding joint can be further pivoted.
  • the rotary displacement device has an axis of rotation which is arranged below the surface of the seat, in particular in the front region of the seat near the floor, approximately parallel to the front surface of the seat, a geometrically particularly favorable displacement can be achieved.
  • this is preferably designed so that it can be fastened to the seat or on the frame of the seat, that said alignment or arrangement of the axis of rotation of the displacement device can be achieved.
  • a translational design of the displacement device is expedient.
  • the parts adjoining the displacement device and moving relative to each other by the displacement device are movable relative to one another along a track which is not defined by a pivot axis. This movement path can be straight or curved.
  • a translational displacement device preferably includes a rolling or sliding guide. This can be, for example, on or in the seat base frame or support element or in the field of related fasteners of the hinge fitting.
  • a displacement device according to the invention can also form a sliding device for the seat at the same time, be part of such or be combined with such.
  • the seat or the seat provided for fastening parts of the hinge fitting, such as a seat frame, in particular together with the folding hinge forward displaced, in particular using a rolling or sliding or using shift levers.
  • the seat is opposite the seat piece of furniture in an extended functional position.
  • Said rolling or sliding guide is preferably oriented approximately horizontally.
  • the alternatively usable displacement levers are preferably at least two displacement levers with spaced apart pivot axes, which together allow a parallel or approximately parallel displacement of the seat. By a deviation from the parallelism, an ergonomically favorable pivoting of the seat can be effected.
  • the seat back and the backrest can be coupled.
  • the hinge fitting is designed such that it can also influence the position of the backrest and has for this purpose fastening parts for connecting the backrest.
  • the displacement device has a movable support arm. This support arm is movable relative to the attachment of the hinge fitting on the seat or on the seating furniture frame.
  • the hinged joint can be placed between the hinged joint and the parts intended for attachment to the seat or seating frame. be net. In this case, it can be displaced forward by the displacement device together with the folding joint.
  • the support arm between the folding hinge and the support element can be arranged. In this case, the Umklappgelenk be fixed to the seat and it is displaced, the support element on the support arm. In both ways, simple, stable and subtle implementations can be achieved.
  • Parts of the displacement device, in particular its movable support arm are provided in a further embodiment to emerge from a located between the seat and a fixed to the seat or fixed to the seat frame side seatback of the seat or a slot or opening at the top of the seat.
  • the former option is particularly universal, since this slot is already present in most seating furniture forms.
  • the second possibility is useful for common seating forms, especially for those who have no separate side part.
  • the displacement device is also possible to provide the displacement device as a lateral closure of the piece of seating furniture. In such a case, the displacement device is not hidden, but on the contrary deliberately shown to make their functioning recognizable.
  • one or more joints of the hinge fitting are formed such that the parts moving against each other by them are supported directly or by means of a thrust bearing together.
  • a thrust bearing for example on an axle element.
  • the mutually movable by the joint portions are pressed together by means of a pulling means such as a bolt in order to achieve a transfer of the bending moments, which does not occur substantially over the bolt.
  • the hinge fitting preferably has at least two in particular internal end stops, one of which limits the mobility of the folding joint and the other of which limits the mobility of the displacement device in the end position.
  • this end position is well defined and a risk of injury is effectively prevented.
  • This bidirectional design of the attacks is advantageous because it can define the position of the support element both in the starting position and in the end position.
  • the hinge fitting can also be supplemented by an angle adjustment.
  • This can in particular be designed as a per se known Reiboder latching fitting, which is then preferably to be arranged between the support members for the support element and the folding hinge.
  • the angle adjustment allows in addition to the folding hinge and in addition to the displacement device, a movement of the support element or at least of parts of the support element.
  • the support element or the relevant attachment steep in the initial position of the hinge fitting, in which the support element is arranged in the side region of the seat piece of furniture to be completely or partially pivoted in addition to the other parts of the hinge fitting, in particular to a relative to the piece of furniture from front to back extending pivot axis, so that the support element its side back function in the starting position in aesthetically particular can fulfill advantageous form. Also allows the angle adjustment, to use the support element in the initial position of the support element in different conditions of use.
  • the angle adjustment device can preferably connect a plurality of support parts of the support element or the relevant fastening parts of the fitting to one another in order to thereby preferably achieve a particularly flexibly adjustable shape of the support element.
  • the displacement device of the hinge fitting is adapted to herunterzuverlagern the end position of the support element relative to its initial position in height.
  • the displacement device is therefore designed such that, starting from an already pivoted Umklappgelenk the displacement of the support element in the closed end position is accompanied by a lowering of the support element.
  • such a design is advantageous because a lowered leg rest is desirable for ergonomic reasons.
  • this reduction and thus the achievement of the end position are achieved automatically due to the weight of the support element.
  • the hinge fitting has fastening parts for a to be arranged in the support element wood panel or a wooden frame, the attachment steep particular flange are, which are provided for mutual clamping and / or screwing a wooden plate or a wooden frame.
  • the use of such a wooden plate and a suitable hinge fitting is advantageous because such a wooden plate is quite easy to cushion and since in such a design of the hinge fitting must not be adapted to the size of the support element used in the individual case. Instead, it is designed to accommodate any size plates and thus universally applicable.
  • the invention further relates to a chair, in particular a sofa, with a base fixed to a base frame, with a seat and with a support element, wherein the support element by means of a hinge fitting with folding hinge from a respect to the seat laterally arranged starting position in an end position located in front of the seat can be folded down as a leg rest, wherein the upper or lateral surface of the support element in the initial position represents its lower surface in the end position.
  • the hinge fitting of such a generic piece of furniture is formed with a hinge fitting of the type described above.
  • a seating furniture according to the invention thereby at least one of the hinge fittings described application.
  • two hinge fittings according to the invention which serve for the independent displacement of two support elements.
  • the invention further relates, in particular as a development of said seat according to the invention, a generic piece of seating furniture in which the hinge fitting is designed such that the support element is arranged spaced in the end position of the seat and / or that the folding hinge at least in the starting position on the back of a front seat edge the seat is arranged.
  • the displacement device is designed and arranged relative to a center of gravity of the support element, that causes starting from the initial position, a folding of the support element about an axis of the folding hinge, that the displacement device assumes its end position, and that starting from the end position a folding of the support element about the axis of the folding joint causes the displacement device assumes its initial position.
  • the folding operation on the folding joint thus also controls the displacement device by utilizing the center of gravity of the supporting element.
  • the center of gravity of the support element acts so that the displacement device completes the end position, for example because the center of gravity is then positioned in front of a rotational axis of a rotary displacement device. If the support element is then pivoted back in the direction of the starting position by means of the pivot joint, this also causes the displacement device to be moved back again in the direction of the starting position, since the center of gravity is then arranged, for example, behind the axis of rotation.
  • Such designs can be realized in particular with a hinge fitting according to the invention.
  • a hinge fitting according to the invention Basically, however, embodiments of a sofa with the features mentioned are included, in which the hinge fitting realized the displacement of the support element alone on the folding hinge.
  • the arrangement of the support element in a position spaced from the seat in the end position has the advantage that a particularly long contact surface is achieved without necessarily requiring a particularly large support element for this purpose. Instead, by the distance of the support element between a seat-side edge of the support element and a pad-side edge of the seat, which is preferably at least 5 cm, in particular preferably 15 cm, provided an interrupted support surface through the seat and the support element together. The distance does not interfere with this in practice. It is comparable to the distance that is usually left between the seat and the stool even when using a separate stool.
  • the arrangement of the folding hinge back of a front seat edge of the seat makes it possible to hide the folding hinge on the one hand for aesthetic reasons.
  • the axis of the folding hinge on the folding joint is preferably displaced by at least 5 cm relative to the front seat edge in the furniture longitudinal direction to the rear, but also ensures that the risk of injury in the hinge fitting, especially at the folding joint, is reduced .
  • a displacement device above beschriener type is provided on the hinge fitting.
  • a support arm is rigidly provided on the support element, which connects the folding hinge with the support element and which has at least one length corresponding to the distance to the folding over the front seat edge is reset.
  • the articles are not understood as a number word and may, as well as the nouns, singular and plural in the individual case, local terms such as "in front of the seat” or “sideways to the seat” in the common sense, ie from the point of view understood standing in front of the seating or sitting on him user.
  • Fig. 1 The perspective view of an inventive
  • Fig. 2 A hinge fitting of the sofa of Fig. 1 in a detailed view.
  • FIG. 2 in a detailed view.
  • Fig. 4 In to Fig. 1 comparable view of a second sofa according to the invention.
  • Fig. 5 In to Fig. 1 comparable view of a third sofa according to the invention.
  • FIG. 1 shows an inventive piece of seating furniture, which is designed as a sofa 10.
  • This piece of seating furniture 10 has two support elements 12, which are convertible from a starting position in which they are arranged as a cushion pad located laterally to a seat 14 in an end position in which they are arranged as a leg rest in front of the seat 3.
  • first hinge fitting 20 On the right side of the sofa, a first hinge fitting 20 can be seen together with the supporting element 12 attached to it in the unfolded end position.
  • On the left side is a mirror image, but otherwise identically constructed second hinge fitting 20 with attached to it support element 12 in the retracted initial position to see.
  • the hinge fittings 20 each have a folding hinge 30, by means of which the respective support element 12 can be folded from the starting position to the end position.
  • the axes 32 of the folding joints 30 are obliquely in space. In this embodiment of FIG. 1, the folding hinges 30 and thus the axes 32 are not arranged with respect to their position fixed to the seat 14 of the seat piece of furniture, as will be explained below.
  • the location and / or orientation of the axles 32 in the space depends on the desired angles 12a, 12b, about which the support elements 12 should be inclined in the starting position and the end position with respect to an imaginary horizontal plane.
  • the hinge fittings 20 have on the side facing away from the seat 14 each have support members 22, 23, which serve to attach the support element.
  • these support members comprise a support frame 22 which is attached by means of a non-movably attached flange member 23 on the folding joint 30.
  • the Support frame 22 and the flange 23 are thus mutually movable relative to the parts of the articulated fitting 20 which lie opposite one another with respect to the folding-over joint 2.
  • the support members may also be formed strip-shaped or plate-shaped.
  • central element of the hinge fittings 20 each have a rotary displacement device 40 is provided.
  • This displacement device 40 has a movable support arm 46, at the lower end in FIG. 1, a rotary joint 44 is provided, by means of which the support arm 46 about an axis of rotation 42 relative to a flange 24 is pivotable.
  • This flange part 24 is fastened, for example, by means of screw connections to a frame 1 1 of a frame of the seat 10 indicated by dashed lines.
  • the attachment to this preferably of plates, in particular of wood panels, composite frame 11 leads to a very simple construction, combined with a high stability.
  • the axes of rotation 42 of the displacement device 40 run in the interior of the chair 10 in its front area near the floor and preferably substantially parallel to a furniture transverse axis 1, which extends in the direction of the seat width. Depending on the type of seating furniture piece and a position of the rotation axis 42 relative to the furniture transverse axis 1 to 30 ° may be appropriate.
  • the rotation axis 42 can also be arranged further above, in particular on an upper edge of the frame 11. In such a case, a larger swing angle of the support arm 46 about the rotation axis 42 is required for the same amount of horizontal displacement as in the illustrated embodiment.
  • the flange part 24 all parts of the hinge fitting are pivotable about the rotation axis 42 together with the support arm 46. By a pivoting movement can thus be pivoted by means of the support arm 46 and the Umklappgelenk 30 with the support member side support members 22, 23 and the support member 12 in a horizontal or sloping circular arc portion forward and thus from the seat 12 away.
  • the support element 12 is thus comparable in this end position a stool arranged in front of a piece of seating furniture, but with the advantage that the support element 12 can be moved back to the starting position of the left side at any time.
  • the displacement device 40 also causes the folding hinge 30 to be arranged behind the front end edge of the seat 14 in the starting position of the hinge fitting 20 shown on the left and thus completely hidden. Only by the displacement device 40 is it brought into a position arranged in front of this end edge.
  • the respective center of gravity 13 of the two support elements 12 is arranged behind the respective axis of rotation 42 when the support element 12 has not yet been pivoted about the respective axis 32, and already at the axis 32. pivoted support member 12 is disposed in front of the respective axis of rotation 42. This results in that a targeted influence on the displacement device 40 is not required, since this happens almost automatically: Depending on the pivotal position of the folding hinge 30, the displacement device 40 assumes the left in Fig. 1 and the right in Fig. 1 position.
  • the support arm 46 has an angular and / or curved shape. A part of the support arm 46 facing away from the rotary joint 44 extends approximately equidistantly to the rotation axis 42, so that it is not readily apparent from the outside when the support element 12 is transferred to the distortion shown on the right that the displacement device 9, 10 is designed as a rotary displacement device is.
  • the displacement device 40 in particular the support arm 46 of the displacement device 40, moves exclusively in the plane of the furniture piece vertical axis 2 and the furniture longitudinal axis 3, so that it can move in a vertical slot 16, which in any case between the seat 14th and an side rest 18 is provided.
  • the displacement device is replaced by a translational displacement device.
  • the support arm is also provided, but movably mounted relative to the frame of the seat piece of furniture, in particular by means of a sliding or rolling guide.
  • the track, along which the support arm is guided preferably guided in a curved shape to approximately simulate the described to Fig.
  • FIG. 2 shows an enlarged view of the hinge fitting 20 with rotative displacement device 40 of FIG. 1.
  • the flange 24 For attachment to the frame of the furniture, the flange 24 is provided.
  • fastening bores 25 are provided, in particular for screws on the flange part 24.
  • the support arm 46 connects with preferably rectangular cross-section, which has a radially extending first portion 46 a and a curved and equidistant from the axis of rotation 42 extending second portion 46 b.
  • the folding joint 30 is provided, which allows pivoting of the support element 12 about the axis 32 relative to the support arm 46.
  • the folding joint 30 is for this purpose between the support arm 46 and the Support members 22, 23 are provided which serve the attachment of the support element 12. These support members are the flange portion 23 and the support frame 22. By the bend of the end 46c of the support arm 46, the desired alignment of the axis 32 is achieved.
  • the folding hinge 30 and the rotary joint 44 have an axial bearing, which is formed by a zuglaught bolt 31 a via a sliding disc 31 b, the end faces of the bent end 46c of the support arm 46 and the flange 23 pressed against each other.
  • This axial bearing is thus supported via these end faces against bending load.
  • This axial bearing can be particularly short in the direction of its bearing axis 32 and is therefore particularly suitable for receiving in the corner region of the support element 12.
  • Both joints 30, 44 are equipped with an internal stop for the end positions.
  • an end face has an arcuate groove concealed against the risk of injury and into which a bolt engages on the other end face.
  • FIGS. 3a and 3b like FIG. 2, show a hinge fitting 20 '. This differs only in terms of details of the hinge fitting 20 of FIG. 2 and is therefore provided with the same reference numerals.
  • the hinge fitting 20 Notwithstanding the hinge fitting 20, the hinge fitting 20 'on no support frame 22. Instead, two retaining plates 22 'with holes for screws are provided on the flange part 23. These holding plates are used to hold a plate, such as a wooden plate, which is indicated by dashed lines in Fig. 3a. Such a plate is comparatively easy to provide with a padding. Moreover, the advantage of such a hinge fitting 20 'with retaining plates 22' is that regardless of the size of the support member 12 of the same hinge fitting is used, since this has no elements that of the Size of the support element are dependent. Such a hinge fitting 20 'can thus be used more universally.
  • the hinge fitting 20 'differs from the hinge fitting 20 by the nature of the stop design. Both on the flange part 24 and on the support arm 46 are eccentric to the joints 30, 44 bolts 38, 48 are provided which cooperate with abutment surfaces 39a, 39b and 49a, 49b, so that the mobility of the flange member 23 relative to support arm 46 is also bidirectionally limited as well as the mobility of the support arm 46 relative to the flange 24.
  • the bidirectional limitation means that both the starting position and the end position of the hinge fitting 22 'is clearly defined and not by the hinged on the hinge fitting 22' other parts of the sofa are determined.
  • a translational displacement device 140 is provided instead of the rotary displacement device.
  • each hinge fitting 120 on a folding hinge 130 which is mounted in each case stationary to a part of the frame 111 of the piece of furniture 110 shown only partially.
  • This folding hinge 130 allows the pivoting of the remaining parts of the hinge fitting 120 and thus also a support element 1 2 about an axis 132, which in turn is arranged obliquely in space and extends substantially in the plane of the furniture longitudinal direction 3 and the furniture transverse direction 1.
  • a support arm 122 is provided, which is part of the displacement device 140.
  • This displacement device 140 is provided as a translational displacement device and has for this purpose a rolling guide 142, which between the support arm 122 and a support frame 123 is provided for attachment of the support element 112.
  • the rolling guide 142 is disposed within the support member 112 and thus hidden opaque.
  • the displacement device 140 allows a displacement of the support element 1 12 relative to the approximately J-shaped support arm 122. This displacement takes place in the extension direction of two mutually parallel portions 122a of the support arm 122.
  • the support member fixed support frame 123 is moved relative to the support arm 122, wherein a part of the support arm 122 emerges from the support member 112, while the support member 1 12 is displaced forward, so again a distance 8 between the front edge of the seat 1 14 and the pointing in the direction of a seated person edge of the support element 112 is effected.
  • the translational displacement device 140 is replaced by a rotative.
  • te be provided for this purpose, for example, a rotary joint.
  • An axis of rotation 180 of this rotary joint would in this case pivotally connect a front end of the support arm 122 to the support frame 123.
  • the support element 112 can then pivot along the support arm 122 toward the folding joint 130 or away from it and reach the displacement according to the invention. Referring to the illustration of Fig. 4, the support element would, for example, after transfer of the folding hinge 130 in its end position by about 15 ° clockwise pivot about the rotation axis 180, thereby achieving the end position represented.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of a piece of seating furniture 210 according to the invention with hinge fittings 220 according to the invention.
  • the hinge fittings 220 are again designed as hinge fittings 220 with translatory displacement device 240, but have the peculiarity that the displacement unit 240 simultaneously also has a displacement device for one seat 214a each 214b of the seating piece 210.
  • the seat 214b is provided for this purpose fixed to a seat frame 250.
  • This seat frame 250 is displaceable by means of a rolling guide 252 with respect to a stationary remaining frame 211 of the seat 210 and frame-side guide rails 224 in the furniture longitudinal direction 3.
  • a rolling guide 252 As an alternative to such a rolling guide 252, other displacement mechanisms for the seat frame 250 are also possible, such as, for example, a sliding guide or an articulation on rocker arms, which are articulated on the one hand to the frame and on the other hand to the seat frame.
  • the rolling guide 252 or an alternative displacement mechanism is designed such that at a displacement of the seat frame 250 forward at the same time a slight tilting movement occurs, as illustrated in Fig. 5 on the basis of the level difference 254.
  • a hinged joint 230 mounted on the seat frame 250 is a hinged joint 230 which, in a similar form as in the preceding embodiments, permits pivoting of a support element 212 about an axis 232 arranged at an angle.
  • the folding hinge 230 is not fixed to the seat frame 250, but instead to an intermediate member 260, which in turn is pivotally mounted about a rotation axis 262 on the seat frame 250.
  • This intermediate element 260 is that it allows in the manner shown on the left side of the seat piece of furniture of Fig. 5, the folding hinge 230 to hide particularly well in this initial position.
  • the folding joint 230 may also be arranged fixed to the seat frame 250, and be provided so firmly on this.
  • the fitting 20 remains unchanged, while nevertheless a displaceability of the seat in the manner of the rolling guide 252 is given, so Depending on each other, the support element 12 and the seat 14 are displaced.
  • a further variant based on this can also be formed by slightly modifying the fitting 20 of FIG. 1 such that the seat 14 is nevertheless coupled with respect to its movement to the movement of the support element 12, for example by attaching an extension to the section 46 a of the support arm 46 is that attacks the seat frame of the movable seat.

Abstract

Ein Gelenkbeschlag für Sitzmöbel, die ein Auflageelement aufweisen, welches mittels eines Umklappgelenkes von einer bezüglich des Sitzes seitlich angeordneten Ausgangsstellung in eine vor dem Sitz befindliche Endstellung als Beinauflage umklappbar ist, wobei die in der Ausgangsstellung obere oder seitliche Fläche des Auflageelements in der Endstellung dessen untere Fläche darstellt, weist eine Verlagerungseinrichtung auf, mittels der die Endstellung des Auflageelements über die vom Umklappgelenk bestimmte Position hinaus vor den Sitz bzw. das Sitzmöbelgestell verlagerbar ist.

Description

Möbelstück und Beschlag für ein Möbelstück
Anwendungsgebiet und Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Gelenkbeschlag für Sitzmöbel, der dazu dient, aus einem in einer Ausgangsstellung im Seitenbereich des Sitzes angeordneten Auflageelement, meist einem Polsterkissen, eine in Endstellung vor dem Sitz befindliche Beinauflage zu machen. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Sitzmöbel mit einem gattungsgemäßen Gelenkbeschlag.
Ein gattungsgemäßer Gelenkbeschlag in einem entsprechenden Sitzmöbel ist aus der EP 0931484 bekannt. Dort ist ein im vorderen Eckbereich des Sitzes befindliches Umklappgelenk beschrieben, welches das Umklappen eines seitlichen Polsterkissens in eine Beinauflage ermöglicht. Vorteile dieser Grundkonzeption bestehen in der einfachen und schnellen Bedienung, sowie in der Tatsache, dass die üblicherweise auch als Kopfauflage benutzte Oberseite des Polsterkissens bei der Beinauflage zu dessen Unterseite wird. Als nachteilig hat sich jedoch herausgestellt, dass das Polsterkissen zum Erzielen einer ausreichenden Beinauflagelänge eine im seitlichen Zustand für marktübliche Polstermöbelformen zu ausladende Breite haben muss. Zudem ist ein sol- ches Umklappgelenk aus geometrischen Gründen auch im eingeklappten Zustand im Frontbereich des Möbels sichtbar. Beides schränkt die Verwendung im ästhetisch anspruchsvollen Polstermöbelbereich sehr ein.
Aufgabe und Lösung
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Gelenkbeschlag zu schaffen, der die grundsätzlichen Vorteile der beschriebenen Konzeption ohne die Nachteile des Standes der Technik erzielen kann und damit einem universellen Einsatz Raum eröffnet.
Gelöst wird diese Aufgabe damit, dass der Gelenkbeschlag eine Verlagerungseinrichtung aufweist, mittels derer die Endstellung des Auflageelements über die vom Umklappgelenk bestimmte Position hinaus vor den Sitz bzw. ein Sitzmöbelgestell des Sitzmöbels verlagerbar ist. Dadurch wird erreicht, dass die Beinauflagelänge auch bei marktüblicher, kompakter Dimensionierung des Auflageelementes sehr großzügig ausfallen kann.
Der Gelenkbeschlag kann als zusammenhängendes Bauteil ausgebildet sein. Als Gelenkbeschlag wird allerdings auch ein Beschlagssystem angesehen, bei dem der Gelenkbeschlag in gesonderte Baugruppen aufgespalten ist. So kann beispielsweise je eine Baugruppe eines solchen Baugruppensets das Umklappgelenk bilden und eine andere Baugruppe die Verlagerungseinrichtung bilden. Diese können separat an den Anbringungspunkten eines Sitzmöbels angebracht werden.
Auch ist es möglich, den Gelenkbeschlag unmittelbar in ein Sitzmöbelgestell zu integrieren. Die Bezugnahmen auf die Bewegungen des Auflageelements gegenüber dem Sitz oder dem Sitzmöbelgestell beziehen sich hinsichtlich der Beschreibung des erfindungsgemäßen Beschlages auf Bewegungen von Teilen des Gelenkbeschlages, die zur Befestigung des Auflageelements, des Sitzes und/oder des Gestells des Sitzmöbelstücks vorgesehen sind und die mittels des Beschlages in der beschriebenen Weise gegeneinander verlagerbar sind.
Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Verlagerungseinrichtung kann auch eine Abstandsposition des Auflageelementes vor dem Sitz verwirklicht werden, die den Beinen eines sitzenden Benutzers beim Umklappen mehr Raum gibt und das Aufstehen auch bei umgeklappter Beinauflage erleichtert. Die Verlagerung kann allerdings auch gemeinsam mit dem Sitz selbst gegenüber einem ortsfesten Gestell des Sitzmöbels erfolgen, so dass der Sitz und das Auflageelement in der Endstellung in Kontakt miteinander sind oder annähernd in Kontakt miteinander sind. Des Weiteren kann mittels der erfindungsgemäßen Verlagerung ein völliges Verbergen der Beschlagtechnik in der Ausgangsstellung erzielt werden, was den Einsatz des Gelenkbeschlags in Sitzmöbeln breiter Marktbereiche ermöglicht. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Verlagerungseinrichtung in einer ersten Bewegungsphase der Bewegung des Auflageelements von der Ausgangsstellung in die Endstellung das Auflageelement nach vorne verlagern kann, noch bevor es mittels des Umklappgelenks verschwenkt wird. Hierdurch ist es möglich, besonders große Auflageelemente zu verwenden, die in der Ausgangsstellung eine Vorderseite der Rückenlehne nach hinten überragen. Dies kann auch aus ästhetischen Gründen vorteilhaft sein.
Die Verlagerungseinrichtung gestattet eine Verlagerung des Auflageelements bzw. der diesbezüglichen Befestigungsteile des Gelenkbeschlages über jenes Maß hinaus, das durch das Umklappgelenk alleine möglich wäre. Vorzugsweise ist die Verlagerungseinrichtung rotativ oder translativ ausgebildet. Eine rotative Ausbildung ist dabei technisch besonders einfach und zuverlässig. Mit einer solchen rotativ wirkenden Verlagerungseinrichtung können das Auflageelement bzw. die diesbezüglichen Befestigungsteile des Gelenkbeschlages zusätzlich zu der Verschwenkbarkeit um die Achse des Umklappgelenks noch weiter verschwenkt werden.
Wenn die rotative Verlagerungseinrichtung eine Rotationsachse aufweist, die unterhalb der Oberfläche des Sitzes, insbesondere im vorderen bodennahen Bereich des Sitzmöbels, etwa parallel zur Frontfläche des Sitzes, angeordnet wird, kann eine geometrisch besonders günstige Verlagerung erzielt werden. In Hinblick auf den Gelenkbeschlag ist dieser hierfür vorzugsweise so auszubilden, dass er derart am Sitz oder am Gestell des Sitzmöbels befestigbar ist, dass die genannte Ausrichtung bzw. Anordnung der Rotationsachse der Verlagerungseinrichtung erzielt werden kann.
Für bestimmte Anwendungen ist eine translative Ausbildung der Verlagerungseinrichtung zweckmäßig. Bei einer solchen translativ wirkenden Verlagerungseinrichtung sind die sich an die Verlagerungseinrichtung anschließenden und durch die Verlagerungseinrichtung gegeneinander beweglichen Teile gegeneinander entlang einer Laufbahn beweglich, die nicht durch eine Schwenkachse definiert wird. Dieser Bewegungspfad kann geradlinig oder gekrümmt ausgebildet sein.
Eine translative Verlagerungseinrichtung beinhaltet vorzugsweise eine Roll- oder Gleitführung. Diese kann sich beispielsweise am oder im Sitz Grundgestell oder Auflageelement bzw. im Bereich der diesbezüglichen Befestigungsteile des Gelenkbeschlages befinden. Eine erfindungsgemäße Verlagerungseinrichtung kann auch zugleich eine Verschiebeeinrichtung für den Sitz bilden, Teil einer solchen sein oder mit einer solchen kombiniert sein.
Bei einer solchen Gestaltung sind der Sitz bzw. für den Sitz vorgesehene Befestigungsteile des Gelenkbeschlages, wie beispielsweise ein Sitzrahmen, insbesondere mitsamt dem Umklappgelenk nach vorne verschiebbar, insbesondere unter Nutzung einer Roll- oder Gleitführung oder unter Nutzung von Verlagerungshebeln. Hierdurch gelangt der Sitz gegenüber dem Sitzmöbelstück in eine erweiterte Funktionsstellung.
Die genannte Roll- oder Gleitführung ist dabei vorzugsweise in etwa horizontal ausgerichtet. Die alternativ nutzbaren Verlagerungshebel sind vorzugsweise mindestens zwei Verlagerungshebel mit voneinander beabstandeten Schwenkachsen, die gemeinsam eine parallele oder annähernd parallele Verlagerung des Sitzes gestatten. Durch eine Abweichung von der Parallelität kann ein ergonomisch günstiges Verschwenken des Sitzes bewirkt werden.
In an sich bekannter Weise kann an die Sitzverschiebung auch die Rückenlehne gekoppelt werden. Hierfür ist der Gelenkbeschlag derart ausgebildet, dass er auch Einfluss auf die Stellung der Rückenlehne nehmen kann und weist hierzu Befestigungsteile zur Anbindung der Rückenlehne auf. Mit einer solchen Ausbildung lassen sich eine besonders günstige Ergonomie und Ästhetik erzielen.
In weiterer Ausgestaltung weist die Verlagerungseinrichtung einen beweglichen Tragarm auf. Dieser Tragarm ist gegenüber der Befestigung des Gelenkbeschlages am Sitz oder am Sitzmöbelgestell beweglich.
Er kann zum einen zwischen dem Umklappgelenk und den für die Befestigung am Sitz oder Sitzmöbelgestell vorgesehenen Teilen angeord- net sein. In diesem Fall kann er durch die Verlagerungseinrichtung gemeinsam mit dem Umklappgelenk nach vorne verlagerbar sein. Zum anderen kann der Tragarm zwischen dem Umklappgelenk und dem Auflageelement angeordnet sein. In diesem Fall kann das Umklappgelenk ortsfest am Sitz angeordnet sein und es wird das Auflageelement am Tragarm verlagert. Auf beide Weisen lassen sich einfache, stabile und dezente Umsetzungen erreichen.
Teile der Verlagerungseinrichtung, insbesondere deren beweglicher Tragarm, sind in weiterer Ausgestaltung zum Heraustreten aus einem zwischen dem Sitz und einer ortsfest zum Sitz oder ortsfest zum Sitzmöbelgestell vorgesehenen Seitenlehne des Sitzmöbels befindlichen Schlitz oder aus einem Schlitz oder einer Öffnung an der Oberseite des Sitzes vorgesehen. Die erstere Möglichkeit ist besonders universell, da dieser Schlitz bei den meisten Sitzmöbelformen schon vorhanden ist. Die zweite Möglichkeit ist für verbreitete Sitzmöbelformen sinnvoll, insbesondere für solche, die kein gesondertes Seitenteil aufweisen.
Auch ist es möglich, die Verlagerungseinrichtung als seitlichen Ab- schluss des Sitzmöbelstücks vorzusehen. In einem solchen Fall wird die Verlagerungseinrichtung nicht versteckt, sondern im Gegenteil bewusst gezeigt, um ihre Funktionsweise erkennbar zu machen.
In weiterer Ausgestaltung sind eines oder mehrere Gelenke des Gelenkbeschlags derart ausgebildet, dass sich die durch sie gegeneinander bewegten Teile unmittelbar oder vermittels eines Axiallagers aneinander abstützen. Bei einer solchen Gestaltung erfolgt die Übertragung von Biegemomenten somit nicht primär über eine Radiallagerung, beispielsweise an einem Achselement. Stattdessen sind die gegeneinander durch das Gelenk beweglichen Abschnitte mittels eines Zugmittels wie einem Bolzen aneinandergepresst, um eine Übertragung der Biegemomente zu erzielen, die im Wesentlichen nicht über den Bolzen erfolgt. Dies stellt eine sogenannte Axiallagerung dar und ist gegenüber einer Radiallagerung eine besonders platzsparende und günstige Lösung.
Des Weiteren weist der Gelenkbeschlag vorzugsweise mindestens zwei insbesondere innenliegende Endanschläge auf, deren einer die Beweglichkeit des Umklappgelenks und deren anderer die Beweglichkeit der Verlagerungseinrichtung in der Endstellung begrenzt. Damit ist diese Endstellung genau definiert und eine Verletzungsgefahr wird wirksam verhindert. Weiterhin können auch Endanschläge für jeweils beide Bewegungsrichtungen des Umklappgelenks und/oder der Verlagerungseinrichtung vorgesehen sein, wobei dies durch einen in zwei Richtungen wirkenden Endanschlag oder durch zwei getrennte und jeweils in eine Richtung wirkende Endanschläge erreichbar ist. Diese bidirektionale Ausgestaltung der Anschläge ist von Vorteil, da sie die Lage des Auflageelements sowohl in der Ausgangsstellung als auch in der Endstellung definieren kann. So wird insbesondere erreicht, dass bei der Überführung des Auflageelements aus der Endstellung nicht eine nicht gewünschte alternative Ausgangsstellung erreicht wird, in der entweder das Umklappgelenk oder die Verlagerungseinrichtung über die bestimmungsgemäße Ausgangsstellung hinaus bewegt wird, während das jeweils andere der Elemente seine bestimmungsgemäße Ausgangsstellung nicht erreicht.
Der Gelenkbeschlag kann auch um eine Winkelverstelleinrichtung ergänzt sein. Diese kann insbesondere als ein an sich bekannter Reiboder Rastbeschlag ausgebildet sein, der dann vorzugsweise zwischen den Tragteilen für das Auflageelement und dem Umklappgelenk anzuordnen ist. Die Winkelverstelleinrichtung gestattet zusätzlich zum Umklappgelenk und zusätzlich zur Verlagerungseinrichtung eine Bewegung des Auflageelements oder zumindest von Teilen des Auflageelements. Hierdurch kann bzw. können das Auflageelement oder die diesbezüglichen Befestigung steile in der Ausgangsstellung des Gelenkbeschlages, in der das Auflageelement im Seitenbereich des Sitzmöbelstücks angeordnet ist, vollständig oder partiell zusätzlich gegenüber den anderen Teilen des Gelenkbeschlages verschwenkt werden, insbesondere um eine sich bezüglich des Sitzmöbelstücks von vorne nach hinten erstreckende Schwenkachse, so dass das Auflageelement seine Seitenlehnenfunktion in der Ausgangsstellung in ästhetisch besonders vorteilhafter Form erfüllen kann. Auch erlaubt es die Winkelverstelleinrichtung, das Auflageelement in der Ausgangsstellung des Auflageelements in verschiedenen Gebrauchszuständen zu nutzen.
Für eine nur partiell auf die Stellung des Auflageelements wirkende Winkelverstelleinrichtung kann die Winkelverstelleinrichtung vorzugsweise mehrere Tragteile des Auflageelementes bzw. der diesbezüglichen Befestigungsteile des Beschlages beweglich zueinander verbinden, um dadurch vorzugsweise eine besonders flexibel verstellbare Form des Auflageelementes zu erzielen.
Vorzugsweise ist die Verlagerungseinrichtung des Gelenkbeschlags dafür ausgebildet, die Endstellung des Auflageelements gegenüber dessen Ausgangsstellung in der Höhe herunterzuverlagern. Die Verlagerungseinrichtung ist demzufolge derart ausgebildet, dass ausgehend von einem bereits verschwenktem Umklappgelenk die Verlagerung des Auflageelements in die abgeschlossene Endstellung mit einer Absenkung des Auflageelements einhergeht. Eine solche Gestaltung ist zum einen deshalb von Vorteil, da eine abgesenkte Beinauflage aus ergonomischen Gründen wünschenswert ist. Hinzu kommt, dass diese Absenkung und damit die Erreichung der Endlage aufgrund der Gewichtskraft des Auflageelements selbsttätig erreicht werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn der Gelenkbeschlag Befestigungsteile für eine im Auflageelement anzuordnende Holzplatte oder einen Holzrahmen aufweist, wobei die Befestigung steile insbesondere Flanschteile sind, die zum beiderseitigen Einklemmen und/oder zum Anschrauben einer Holzplatte oder eines Holzrahmens vorgesehen sind. Die Verwendung einer solchen Holzplatte und eines dafür geeigneten Gelenkbeschlages ist vorteilhaft, da eine solche Holzplatte recht einfach zu polstern ist und da bei einer solchen Gestaltung der Gelenkbeschlag nicht auf die im Einzelfall genutzte Größe des Auflageelements angepasst sein muss. Stattdessen ist er zur Aufnahme beliebig großer Platten ausgelegt und somit universell einsetzbar.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Sitzmöbel, insbesondere ein Sofa, mit einem zu einem Untergrund ortsfesten Gestell, mit einem Sitz und mit einem Auflageelement, wobei das Auflageelement mittels eines Gelenkbeschlages mit Umklappgelenk von einer bezüglich des Sitzes seitlich angeordneten Ausgangsstellung in eine vor dem Sitz befindliche Endstellung als Beinauflage umklappbar ist, wobei die in der Ausgangsstellung obere oder seitliche Fläche des Auflageelements in der Endstellung dessen untere Fläche darstellt.
Erfindungsgemäß ist der Gelenkbeschlages eines solchen gattungsgemäßen Möbelstücks mit einem Gelenkbeschlag nach oben beschriebener Art ausgebildet. Bei einem solchen erfindungsgemäßen Sitzmöbel findet dabei mindestens einer der beschriebenen Gelenkbeschläge Anwendung. Bei einem Sofa finden sich vorzugsweise zwei erfindungsgemäße Gelenkbeschläge, die zur unabhängigen Verlagerung zweier Auflageelemente dienen.
Hinsichtlich der Ausgestaltung des mindestens einen Gelenkbeschlages und dessen Anbringung an den anderen Bauteilen des Sitzmöbelstücks sind alle oben zum erfindungsgemäßen Gelenkbeschlag beschriebenen Varianten denkbar. Die Erfindung betrifft, insbesondere als Weiterbildung des genannten erfindungsgemäßen Sitzmöbels, weiterhin ein gattungsgemäßes Sitzmöbelstück, bei dem der Gelenkbeschlag derart ausgebildet ist, dass das Auflageelement in der Endstellung von dem Sitz beabstandet angeordnet ist und/oder dass das Umklappgelenk zumindest in Ausgangsstellung rückseitig einer vorderen Sitzkante des Sitzes angeordnet ist.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Verlagerungseinrichtung derart ausgebildet und relativ zu einem Schwerpunkt des Auflageelements angeordnet ist, dass ausgehend von der Ausgangsstellung ein Umklappen des Auflageelements um eine Achse des Umklappgelenks bewirkt, dass die Verlagerungseinrichtung ihre Endstellung einnimmt, und dass ausgehend von der Endstellung ein Umklappen des Auflageelements um die Achse des Umklappgelenks bewirkt, dass die Verlagerungseinrichtung ihre Ausgangsstellung einnimmt.
Bei einer solchen Gestaltung steuert der Umklappvorgang am Umklappgelenk somit unter Nutzung des Schwerpunkts des Tragelements auch die Verlagerungseinrichtung. Wenn das Tragelement in Richtung seiner Endstellung verschwenkt ist, wirkt der Schwerpunkt des Tragelements so, dass die Verlagerungseinrichtung die Endstellung vervollständigt, beispielsweise weil der Schwerpunkt dann vor einer Rotationsachse einer rotativen Verlagerungseinrichtung positioniert ist. Wenn das Tragelement dann zurück in Richtung der Ausgangsstellung mittels des Um- kappgelenks verschwenkt wird, wird hiermit bewirkt, auch die Verlagerungseinrichtung wieder in Richtung der Ausgangsstellung zurückbewegt wird, da der Schwerpunkt dann beispielsweise hinter der Rotationsachse angeordnet ist.
Solche Gestaltungen sind insbesondere mit einem erfindungsgemäßen Gelenkbeschlag realisierbar. Grundsätzlich sind jedoch auch Ausgestaltungen eines Sofas mit den genannten Merkmalen umfasst, bei denen der Gelenkbeschlag die Verlagerung des Auflageelements alleine über das Umklappgelenk realisiert.
Die Anordnung des Auflageelements in einer vom Sitz beabstandeten Position in der Endstellung bietet den Vorteil, dass eine besonders lange Auflagefläche erzielt wird, ohne dass es hierfür zwingend eines besonders großen Auflageelementes bedarf. Stattdessen wird durch den Abstand des Auflageelements zwischen einer sitzseitigen Kante des Auflageelements und einer auflageelementseitigen Kante des Sitzes, der vorzugsweise mindestens 5 cm beträgt, insbesondere vorzugsweise 15 cm beträgt, eine unterbrochene Auflagefläche durch den Sitz und das Auflageelement gemeinsam zur Verfügung gestellt. Der Abstand stört dabei in der Praxis nicht. Er ist mit dem Abstand vergleichbar, der auch bei Verwendung eines separaten Hockers üblicherweise zwischen Sitz und Hocker belassen wird.
Die Anordnung des Umklappgelenks rückseitig einer vorderen Sitzkante des Sitzes gestattet es, das Umklappgelenk zum einen aus ästhetischen Gründen zu verstecken. Darüber hinaus wird durch eine solche Anordnung, bei der die Achse des Umklappgelenks am Umklappgelenk vorzugsweise um mindestens 5 cm gegenüber der vorderen Sitzkante in Möbellängsrichtung nach hinten verlagert ist, aber auch erreicht, dass die Gefahr von Verletzungen im Gelenkbeschlag, insbesondere am Umklappgelenk, verringert wird. Bei einer solchen zurückgesetzten Anordnung des Umklappgelenks ist es besonders von Vorteil, wenn am Gelenkbeschlag eine Verlagerungseinrichtung oben beschriener Art vorgesehen ist. Es sind jedoch auch Gestaltungen ohne eine derartige Verlagerungseinrichtung möglich, wobei bei diesen vorzugsweise ein Tragarm starr am Auflageelement vorgesehen ist, der das Umklappgelenk mit dem Auflageelement verbindet und der mindestens eine Länge aufweist, die der Distanz entspricht, um die das Umklappgelenk gegenüber der vorderen Sitzkante zurückgesetzt ist. In dieser Schrift werden die Artikel nicht als Zahlwort verstanden und können, ebenso wie die Substantive, im speziellen Einzelfall Singular und Plural bedeuten, örtliche Begriffe wie„vor dem Sitz" oder„seitlich zum Sitz" werden im allgemein gebräuchlichen Sinne, also aus der Sicht eines vor dem Sitzmöbel stehenden oder auf ihm sitzenden Benutzers verstanden.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Anhand der Zeichnungen sei die Erfindung im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 : Die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen
Gelenkbeschlages, eingebaut in ein erfindungsgemäßes Sofa.
Fig. 2: Einen Gelenkbeschlag des Sofas der Fig. 1 in einer Detaildarstellung.
Fig. 3a und 3b: Eine abgewandelte Variante des Gelenkbeschlages der
Fig. 2 in einer Detaildarstellung.
Fig. 4: In zu Fig. 1 vergleichbarer Ansicht ein zweites erfindungsgemäßes Sofa.
Fig. 5: In zu Fig. 1 vergleichbarer Ansicht ein drittes erfindungsgemäßes Sofa.
Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Sitzmöbelstück, welches als Sofa 10 ausgebildet ist. Dieses Sitzmöbelstück 10 weist zwei Auflageelemente 12 auf, die aus einer Ausgangsstellung, in der sie als seitlich zu einem Sitz 14 gelegenes Polsterkissen angeordnet sind, in eine Endstellung, in der sie als Beinauflage vor dem Sitz 3 angeordnet sind, überführbar sind.
Auf der rechten Sofaseite ist ein erster Gelenkbeschlag 20 mitsamt dem an ihm angebrachten Auflageelement 12 in der ausgeklappten Endstellung zu sehen. Auf der linken Seite ist ein spiegelbildlicher, jedoch im Übrigen baugleicher zweiter Gelenkbeschlag 20 mit an ihm angebrachtem Auflageelement 12 in der eingeklappten Ausgangsstellung zu sehen.
Die Gelenkbeschläge 20 weisen jeweils ein Umklappgelenk 30 auf, mittels dessen das jeweilige Auflageelement 12 von der Ausgangsstellung in die Endstellung umgeklappt werden kann. Die Achsen 32 der Umklappgelenke 30 liegen schräg im Raum. Bei dieser Ausgestaltung der Fig. 1 sind die Umklappgelenke 30 und damit die Achsen 32 hinsichtlich ihrer Lage nicht ortsfest zu dem Sitz 14 des Sitzmöbelstücks angeordnet, wie nachfolgend noch erläutert wird.
Die vorzusehende Lage und/oder Ausrichtung der Achsen 32 im Raum hängt von den gewünschten Winkeln 12a, 12b ab, um die die Auflageelemente 12 in der Ausgangsstellung und der Endstellung gegenüber einer gedachten Horizontalebene geneigt sein sollen.
Die Gelenkbeschläge 20 verfügen auf der dem Sitz 14 abgewandten Seite jeweils über Tragteile 22, 23, die der Befestigung des Auflageelementes dienen. Bei der Ausgestaltung der Fig. 1 umfassen diese Tragteile einen Tragrahmen 22, der mittels eines daran unbeweglich angebrachten Flanschteils 23 am Umklappgelenk 30 angebracht ist. Der Tragrahmen 22 und das Flanschteil 23 sind somit gemeinsam gegenüber den bezüglich des Umklappgelenks 2 gegenüberliegen Teilen des Gelenkbeschlages 20 beweglich.
Bei in Fig. 1 nicht dargestellten Alternativen können die Tragteile auch strebenförmig oder plattenförmig ausgebildet sein.
Als neben dem Umklappgelenk 30 zentrales Element der Gelenkbeschläge 20 ist jeweils eine rotative Verlagerungseinrichtung 40 vorgesehen. Diese Verlagerungseinrichtung 40 weist einen beweglichen Tragarm 46 auf, an dessen in Fig. 1 unterem Ende ein Rotationsgelenk 44 vorgesehen ist, mittels dessen der Tragarm 46 um eine Rotationsachse 42 gegenüber einem Flanschteil 24 verschwenkbar ist. Dieses Flanschteil 24 ist beispielsweise mittels Verschraubungen an einem gestrichelt angedeuteten Rahmen 1 1 eines Gestells des Sitzmöbels 10 befestigt. Die Anbringung an diesem vorzugsweise aus Platten, insbesondere aus Holzplatten, zusammengesetzten Rahmen 11 führt zu einer sehr einfachen Bauweise, verbunden mit einer hohen Stabilität.
Die Rotationsachsen 42 der Verlagerungseinrichtung 40 verlaufen im Inneren des Sitzmöbels 10 in dessen vorderem bodennahen Bereich und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu einer Möbelstückquerachse 1 , die in Richtung der Sitzbreite verläuft. Abhängig von der Art des Sitzmöbelstücks kann auch eine Anstellung der Rotationsachse 42 gegenüber der Möbelquerachse 1 bis 30° zweckmäßig sein.
Die Rotationsachse 42 kann auch weiter oben, insbesondere an einem oberen Rand des Rahmens 11 , angeordnet sein. In einem solchen Fall ist für das gleiche Maß an horizontaler Verlagerung wie bei der dargestellten Gestaltung ein größerer Schwenkwinkel des Tragarms 46 um die Rotationsachse 42 erforderlich. Mit Ausnahme der gestellfesten Komponenten, also vorliegend des Flanschteils 24, sind alle Teile des Gelenkbeschlages gemeinsam mit dem Tragarm 46 um die Rotationsachse 42 verschwenkbar. Durch eine Schwenkbewegung können somit mittels des Tragarms 46 auch das Umklappgelenk 30 mit den auflageelementseitigen Tragteilen 22, 23 und dem Auflageelement 12 in einem waagerechten oder abfallenden Kreisbogenabschnitt nach vorne und somit vom Sitz 12 weg verschwenkt werden.
Durch diese von der Verlagerungseinrichtung 40 ermöglichte Schwenkbewegung ist in der in Fig. 1 rechts dargestellten Endstellung ein Abstand 8 zwischen der den Sitz 14 nach vorne abschließenden Kante und der einer sitzenden Person zugewandten Kante des Auflageelements 12 erzielbar.
Das Auflageelement 12 ist in dieser Endstellung somit einem vor einem Sitzmöbelstück angeordneten Hocker vergleichbar, allerdings mit dem Vorteil, dass das Auflageelement 12 jederzeit in die Ausgangsstellung der linken Seite zurückverlagert werden kann.
Neben dieser ergonomischen Qualität bewirkt die Verlagerungseinrichtung 40 auch, dass das Umklappgelenk 30 in der links dargestellten Ausgangsstellung des Gelenkbeschlages 20 hinter der vorderen Abschlusskante des Sitzes 14 angeordnet und somit vollständig verborgen ist. Erst durch die Verlagerungseinrichtung 40 wird es in eine vor dieser Abschlusskante angeordnete Position gebracht.
Von besonderem ergonomischen Vorteil ist es weiterhin, dass der jeweilige Schwerpunkt 13 der beiden Auflageelemente 12 bei noch nicht um die jeweilige Achse 32 verschwenktem Auflageelement 12 hinter der jeweiligen Rotationsachse 42 und bei bereits um die Achse 32 ver- schwenktem Auflageelement 12 vor der jeweiligen Rotationsachse 42 angeordnet ist. Hierdurch ergibt sich, dass eine gezielte Einflussnahme auf die Verlagerungseinrichtung 40 nicht erforderlich ist, da dies quasi selbsttätig geschieht: Abhängig von der Schwenkstellung des Umklappgelenks 30 nimmt die Verlagerungseinrichtung 40 die in Fig. 1 linke bzw. die in Fig. 1 rechte Stellung ein.
Auch ein Verbleiben der Verlagerungseinrichtung 40 und des Auflageelementes 12 in beiden Stellungen wird hierdurch bewirkt, ohne dass dabei Feder- oder Rastelemente erforderlich wären.
Der Tragarm 46 weist eine winkelförmige und/oder gebogene Formgebung auf. Ein dem Rotationsgelenk 44 abgewandter Teil des Tragarms 46 erstreckt sich in etwa äquidistant zur Rotationsachse 42, so dass bei der Überführung des Auflageelements 12 in die rechts dargestellte Entstellung von außen nicht ohne weiteres zu erkennen ist, dass die Verlagerungseinrichtung 9, 10 als rotative Verlagerungseinrichtung ausgebildet ist.
Von besonderem Vorteil ist, dass die Verlagerungseinrichtung 40, insbesondere der Tragarm 46 der Verlagerungseinrichtung 40, sich ausschließlich in der Ebene der Möbelstückhochachse 2 und der Möbelstücklängsachse 3 bewegt, so dass er sich in einem vertikalen Schlitz 16 bewegen kann, der ohnehin zwischen dem Sitz 14 und einer Seitenlehne 18 vorgesehen ist.
Bei bestimmten Sitzmöbelformen, insbesondere bei einem nicht dargestellten Sitzmöbel ohne Seitenlehne, kann es auch sinnvoll sein, den Tragarm durch eine Öffnung im vorderen Teil der Sitzoberfläche zu führen. Auch kann es zweckmäßig sein, den Tragarm seitlich des Sitzes zu bewegen. So kann der Tragarm und seine Funktionsweise problemlos erfasst werden. Bei einer nicht dargestellten Variante der Ausführungsform der Fig. 1 ist die Verlagerungseinrichtung durch eine translative Verlagerungseinrichtung ersetzt. In diesem Fall ist der Tragarm ebenfalls vorgesehen, jedoch translativ beweglich gegenüber dem Gestell des Sitzmöbelstücks gelagert, insbesondere mittels einer Gleit- oder Rollführung. Dabei ist die Laufbahn, entlang derer der Tragarm geführt ist, vorzugsweise kurvenförmig geführt, um in etwa die zu Fig. 1 beschriebene Bewegung des Umklappgelenks 2 nachzubilden, bei der das Auflageelement in Richtung der Endstellung abgesenkt wird. Diese translative Variante des Gelenkbeschlages nimmt in Möbelhochrichtung 2 weniger Raum ein, so dass sie beispielsweise vorteilhaft bei einem Sitzmöbelstück vorgesehen sein kann, bei dem aufgrund höherer Beine als beim Sitzmöbelstück der Fig. 1 eine sich fast bis zum Boden erstreckende Verlagerungseinrichtung stören würde.
Fig. 2 zeigt in vergrößerter Darstellung den Gelenkbeschlag 20 mit rota- tiver Verlagerungseinrichtung 40 der Fig. 1.
Zur Anbringung am Gestell des Möbelstücks ist das Flanschteil 24 vorgesehen. Hierfür sind Befestigungsbohrungen 25 insbesondere für Schrauben am Flanschteil 24 vorgesehen. Mittels des Rotationsgelenks 44 sind die anderen Teile des Gelenkbeschlages 20 gegenüber dem Flanschteil 24 um die Rotationsachse 42 schwenkbeweglich. Unmittelbar an das Gelenk 44 schließt sich der Tragarm 46 mit vorzugsweise rechteckigem Querschnitt an, der einen radial erstreckten ersten Abschnitt 46a und einen kurvenförmigen und äquidistant zur Rotationsachse 42 erstreckten zweiten Abschnitt 46b aufweist. Am einem abgekröpften Ende 46c dieses zweiten Abschnitts 46b des Tragarms 46 ist das Umklappgelenk 30 vorgesehen, welches ein Verschwenken des Auflageelements 12 um die Achse 32 gegenüber dem Tragarm 46 gestattet. Das Umklappgelenk 30 ist hierfür zwischen dem Tragarm 46 und den Tragteilen 22, 23 vorgesehen, welche der Anbringung des Auflageelements 12 dienen. Diese Tragteile sind das Flanschteil 23 und der Tragrahmen 22. Durch die Abkröpfung des Endes 46c des Tragarms 46 wird die gewünschte Ausrichtung der Achse 32 erzielt.
Das Umklappgelenk 30 und das Rotationsgelenk 44 weisen eine axiale Lagerung auf, die dadurch gebildet wird, dass ein zugbelasteter Bolzen 31 a über eine Gleitscheibe 31 b die Stirnflächen des abgekröpften Endes 46c des Tragarms 46 und des Flanschteils 23 aneinanderpresst. Diese axiale Lagerung stützt sich somit über diese Stirnflächen gegen Biegebelastung ab. Diese axiale Lagerung kann in Richtung ihrer Lagerachse 32 besonders kurz sein und ist daher besonders geeignet zur Aufnahme im Eckbereich des Auflageelementes 12.
Beide Gelenke 30, 44 sind mit einem innenliegenden Anschlag für die Endstellungen ausgestattet. Eine Stirnfläche weist dazu eine gegen Verletzungsgefahr verborgene kreisbogenförmige Nut auf, in die ein Bolzen an der anderen Stirnfläche eingreift.
Die Fig. 3a und 3b zeigen wie Fig. 2 einen Gelenkbeschlag 20'. Dieser unterscheidet sich nur hinsichtlich Details vom Gelenkbeschlag 20 der Fig. 2 und ist daher mit den übereinstimmenden Bezugsziffern versehen.
Abweichend vom Gelenkbeschlag 20 weist der Gelenkbeschlag 20' keinen Tragrahmen 22 auf. Stattdessen sind am Flanschteil 23 zwei Halteplatten 22' mit Bohrungen für Schrauben vorgesehen. Diese Halteplatten dienen der Aufnahme einer Platte, beispielsweise eine Holzplatte, die in Fig. 3a gestrichelt angedeutet ist. Eine solche Platte ist vergleichsweise einfach mit einer Polsterung zu versehen. Darüber hinaus liegt der Vorteil eines solchen Gelenkbeschlages 20' mit Halteplatten 22' darin, dass ungeachtet der Größe des Auflageelements 12 der gleiche Gelenkbeschlag einsetzbar ist, da dieser keine Elemente aufweist, die von der Größe des Auflageelements abhängig sind. Ein solcher Gelenkbeschlag 20' kann somit universeller eingesetzt werden.
Weiterhin unterscheidet sich der Gelenkbeschlag 20' vom Gelenkbeschlag 20 durch die Art der Anschlagsgestaltung. Sowohl am Flanschteil 24 als auch am Tragarm 46 sind exzentrisch zu den Gelenken 30, 44 Bolzen 38, 48 vorgesehen, die mit Anschlagsflächen 39a, 39b bzw. 49a, 49b zusammenwirken, so dass die Beweglichkeit des Flanschteils 23 gegenüber Tragarm 46 ebenso bidirektional limitiert ist wie auch die Beweglichkeit des Tragarms 46 gegenüber dem Flanschteil 24. Die bidirektionale Limitierung bedeutet, dass sowohl die Ausgangsstellung als auch die Endstellung des Gelenkbeschlages 22' eindeutig definiert ist und nicht durch die am Gelenkbeschlag 22' angebrachten anderweitigen Teile des Sofas bestimmt werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbelstücks 110 nach Fig. 4 mit einem erfindungsgemäßen Gelenkbeschlag 120 ist statt der rotativen Verlagerungseinrichtung eine translati- ve Verlagerungseinrichtung 140 vorgesehen.
Das Sitzmöbelstück, das in Fig. 4 dargestellt ist, weist je Gelenkbeschlag 120 ein Umklappgelenk 130 auf, welches jeweils ortsfest zu einem nur partiell dargestellten Teil des Gestells 111 des Möbelstücks 110 angebracht ist. Dieses Umklappgelenk 130 gestattet das Verschwenken der übrigen Teile des Gelenkbeschlages 120 und damit auch eines Auflageelement 1 2 um eine Achse 132, welche wiederum schräg im Raum angeordnet ist und sich im Wesentlichen in der Ebene der Möbellängsrichtung 3 und der Möbelquerrichtung 1 erstreckt. Jenseits des Umklappgelenks 130 ist ein Tragarm 122 vorgesehen, der Teil der Verlagerungseinrichtung 140 ist. Diese Verlagerungseinrichtung 140 ist als translative Verlagerungseinrichtung vorgesehen und weist zu diesem Zweck eine Rollführung 142 auf, die zwischen dem Tragarm 122 und einem Tragrahmen 123 zur Befestigung des Auflageelements 112 vorgesehen ist. Die Rollführung 142 ist innerhalb des Auflageelements 112 angeordnet und somit blickdicht versteckt.
Die Verlagerungseinrichtung 140 gestattet eine Verlagerung des Auflageelements 1 12 gegenüber dem etwa J-förmigen Tragarm 122. Diese Verlagerung findet in Erstreckungsrichtung zweier zueinander paralleler Abschnitte 122a des Tragarms 122 statt. Bei dieser Verlagerung wird der auflageelementfeste Tragrahmen 123 gegenüber dem Tragarm 122 bewegt, wobei ein Teil des Tragarms 122 aus dem Auflageelement 112 heraustritt, während das Auflageelement 1 12 nach vorne verlagert wird, so dass wiederum ein Abstand 8 zwischen der Vorderkante des Sitzes 1 14 und der in Richtung einer sitzenden Person weisenden Kante des Auflageelements 112 bewirkt wird.
Ähnlich wie bei der Ausführungsform der Fig. 1 bedarf es auch bei dieser zweiten Ausführungsform keiner gesonderten Handhabung der Verlagerungseinrichtung 140. Aufgrund der Winkel 112a, 112b, bezüglich derer das Auflageelement 112 und damit auch die Rollführung 142 in der links dargestellten Ausgangsstellung bzw. der rechts dargestellten Endstellung gegenüber einer Horizontalebene geneigt ist, kommt es beim manuellen Verschwenken des Auflageelements 1 12 um die Achse 132 zur selbsttätigen stets abwärts gerichteten Verlagerung des Auflageelements 1 12 gegenüber dem Tragarm 122.
Wie in der linken Seite des Sitzmöbelstücks der Fig. 4 zu ersehen ist, sind sämtliche Beschlagsteile des Gelenkbeschlags 120 in dieser Ausgangsstellung im Sitz bzw. im oder unter dem Auflageelement 1 2 verborgen.
Bei einer nicht dargestellten Variante ist die translative Verlagerungseinrichtung 140 durch eine rotative ersetzt. Statt der Rollführung 142 könn- te hierfür beispielsweise ein Rotationsgelenk vorgesehen sein. Eine Drehachse 180 dieses Rotationsgelenks würde in diesem Fall ein vorderes Ende des Tragarms 122 mit dem Tragrahmen 123 schwenkbar verbinden. Um diese Drehachse 180 kann sich dann das Auflageelement 112 entlang des Tragarms 122 zum Umklappgelenk 130 hin bzw. von ihm wegschwenken und die erfindungsgemäße Verlagerung erreichen. Bezogen auf die Darstellung der Fig. 4 würde sich das Auflageelement beispielsweise nach Überführung des Umklappgelenks 130 in dessen Endstellung um etwa 15° im Uhrzeigersinn um die Drehachse 180 verschwenken, um dadurch die darstellte Endstellung zu erreichen.
Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sitzmöbelstücks 210 mit erfindungsgemäßen Gelenkbeschlägen 220. Die Gelenkbeschläge 220 sind dabei wiederum als Gelenkbeschläge 220 mit translativer Verlagerungseinrichtung 240 ausgebildet, weisen aber die Besonderheit auf, dass die Verlagerungseinrichtung 240 gleichzeitig auch eine Verschiebeeinrichtung für je einen Sitz 214a, 214b des Sitzmöbelstücks 210 darstellt. Der Sitz 214b ist hierfür ortsfest zu einem Sitzrahmen 250 vorgesehen. Dieser Sitzrahmen 250 ist mittels einer Rollführung 252 gegenüber einem ortsfest verbleibenden Gestell 211 des Sitzmöbels 210 und gestellstellseitigen Führungsschienen 224 in Möbellängsrichtung 3 verlagerbar. Alternativ zu einer solchen Rollführung 252 sind auch andere Verlagerungsmechanismen für den Sitzrahmen 250 möglich, wie beispielsweise eine Gleitführung oder eine Anlen- kung an Kipphebeln, die einerseits am Gestell und andererseits am Sitzrahmen angelenkt sind.
Vorzugsweise ist die Rollführung 252 oder ein alternativer Verlagerungsmechanismus derart ausgebildet, dass bei einer Verlagerung des Sitzrahmens 250 nach vorne gleichzeitig eine leichte Kippbewegung eintritt, wie in Fig. 5 anhand des Niveauunterschiedes 254 verdeutlicht ist. Am Sitzrahmen 250 ist ein Umklappgelenk 230 angebracht, welches in ähnlicher Form wie bei den vorangegangenen Ausführungsformen ein Verschwenken eines Auflageelementes 212 um eine schräg angeordnete Achse 232 gestattet.
Bei der dargestellten Gestaltung ist das Umklappgelenk 230 nicht fest am Sitzrahmen 250 angebracht, sondern stattdessen an einem Zwischenelement 260, welches seinerseits um eine Rotationsachse 262 am Sitzrahmen 250 schwenkbar angelenkt ist. Der Vorteil dieses Zwischenelementes 260 liegt darin, dass es in der auf der linken Seite des Sitzmöbelstücks der Fig. 5 dargestellten Weise gestattet, das Umklappgelenk 230 in dieser Ausgangsstellung besonders gut zu verbergen.
Zur Erzielung einer besonders einfachen Bauform kann bei einer nicht dargestellten Variante das Umklappgelenk 230 auch ortsfest zum Sitzrahmen 250 angeordnet sein, und so fest an diesem vorgesehen sein.
Abweichend von den vorangegangenen Ausführungsformen wird bei dieser Ausführungsform mittels der Verlagerungseinrichtung 240 kein Abstand zwischen dem Sitz 214b und dem Auflageelement 212 erzeugt. Aufgrund der Verlagerung des Sitzes 214b nach vorne durch dessen Anbindung an den Gelenkbeschlag 220 wird jedoch dennoch eine große Beinauflagelänge erzielt.
Durch die Einbeziehung eines mittels Gelenken 270 an den Sitzrahmen 250 schwenkbar angelenkten Rückenlehnenrahmens 272 in den Gelenkbeschlag 220 wird darüber hinaus eine Kopplung der Rücklehne 215 an die Verlagerungseinrichtung 240 erzielt.
Bei einer nicht dargestellten Variante zur Ausführungsform der Fig. 1 bleibt der Beschlag 20 unverändert, während dennoch eine Verlagerbar- keit des Sitzes in der Art der Rollführung 252 gegeben ist, so dass un- abhängig voneinander das Auflageelement 12 und der Sitz 14 verlagerbar sind. Eine hierauf aufbauende weitere Variante kann jedoch durch geringfügige Modifikation des Beschlages 20 der Fig. 1 auch derart ausgebildet sein, dass der Sitz 14 dennoch hinsichtlich seiner Bewegung an die Bewegung des Auflageelements 12 gekoppelt ist, indem beispielsweise am Abschnitt 46a des Tragarms 46 ein Fortsatz angebracht ist, der am Sitzrahmen des verlagerbaren Sitzes angreift.

Claims

Patentansprüche
1. Gelenkbeschlag (20; 20'; 120; 220) für Sitzmöbel (10; 110; 210), der ein Umklappgelenk (30; 130; 230) aufweist, mittels dessen ein Auflageelement (12; 112; 212) von einer bezüglich des Sitzes (14; 1 14; 214) seitlich angeordneten Ausgangsstellung in eine vor dem Sitz befindliche Endstellung als Beinauflage umklappbar ist, wobei die in der Ausgangsstellung obere oder seitliche Fläche des Auflageelements (12; 1 2; 212) in der Endstellung dessen untere Fläche darstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gelenkbeschlag (20; 20'; 120; 220) eine Verlagerungseinrichtung (40; 140; 240) aufweist, mittels derer die Endstellung des Auflageelements (12; 112; 212) über die vom Umklappgelenk (30; 130; 230) bestimmte Position hinaus vor den Sitz (14; 1 14; 214) bzw. ein Sitzmöbelgestell (11 ; 111 ; 211 ) des Sitzmöbels (10; 110; 210) verlagerbar ist.
2. Gelenkbeschlag für Sitzmöbel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verlagerungseinrichtung (40) einen beweglichen, insbesondere winkel- oder kurvenförmigen, Tragarm (46) aufweist, der zur Anordnung zwischen dem Umklappgelenk. (30) und dem Sitz (14) bzw. Sitzmöbelgestell vorgesehen ist.
3. Gelenkbeschlag für Sitzmöbel nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verlagerungseinrichtung (40) rotativ ausgebildet ist und eine Rotationsachse (42) aufweist, die im Bereich unterhalb der vorderen Sitzkante und in einem Winkel von 0 bis 30 Grad zur Richtung (1 ) der Sitzbreite angeordnet ist.
4. Gelenkbeschlag für Sitzmöbel nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass die Verlagerungseinrichtung (140) einen beweglichen Tragarm (122) aufweist, der zwischen dem Umklappgelenk (130) und den zur Befestigung des Auflageelementes (1 2) vorgesehenen Teilen (123) angeordnet ist.
5. Gelenkbeschlag für Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
wesentliche Teile (46; 260) der Verlagerungseinrichtung (40; 240), insbesondere deren beweglicher Tragarm (46), zum Heraustreten aus dem zwischen Sitz (14; 214a, 214b) und Seitenlehne (18) des Sitzmöbels (10, 210) befindlichen Schlitz (16), aus der Sitzoberseite oder aus der Seitenlehne vorgesehen sind.
6. Gelenkbeschlag für Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verlagerungseinrichtung (140; 240) translativ ausgebildet ist und eine Roll- oder Gleitführung (142; 252) aufweist, die zur Aufnahme im Sitz (214a, 214b), im Grundgestell (21 1 ) oder im Auflageelement (112) vorgesehen ist.
7. Gelenkbeschlag für Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verlagerungseinrichtung (240) zugleich eine Verschiebeeinrichtung (240) für den Sitz (214a, 214b) darstellt, Teil einer solchen ist oder mit einer solchen kombiniert ist, wobei insbesondere auch eine bewegliche Rücklehne (215) an die Verschiebeeinrichtung (240) gekoppelt ist.
8. Gelenkbeschlag für Sitzmöbel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Umklappgelenk (230) zur Befestigung am durch die Verschiebeeinrichtung (240) verlagerbaren Sitz (214a, 214b) bzw. Sitzrahmen (250) vorgesehen ist, und zwar fest angebracht oder beweglich mittels eines zusätzlich verlagernden Zwischenelementes (260).
9. Gelenkbeschlag für Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gelenkbeschlag (20; 120; 220) ein oder mehrere Gelenke (30; 40; 130; 230) aufweist, die sich gegen Biegung über ihre Stirnflächen abstützen.
10. Gelenkbeschlag für Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gelenkbeschlag (20; 120, 220) mindestens zwei Endanschläge (39a, 39b, 49a, 49b) aufweist, von denen einer (39a, 39b) das Umklappgelenk (30; 130; 230) und von denen ein anderer (49a, 49b) die Verlagerungseinrichtung (40) in der Endstellung begrenzt, wobei die Endanschläge (39a, 39b, 49a, 49b) jeweils insbesondere in beide Richtungen wirken bzw. Endanschläge (39a, 39b, 49a, 49b) für beide Richtungen vorgesehen sind.
11. Gelenkbeschlag für Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gelenkbeschlag um eine Winkelverstelleinrichtung ergänzt ist, die zur Veränderung des Winkels des Auflageelementes oder Tei- len des Auflageelementes bezüglich der Sitzebene zumindest in der Ausgangsstellung vorgesehen ist.
12. Gelenkbeschlag für Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verlagerungseinrichtung (40; 140; 240) des Gelenkbeschlags (20; 20'; 120; 220) die Endstellung des Auflageelements (12; 1 12; 212) gegenüber dessen Ausgangsstellung in der Höhe herunterverlagert.
13. Gelenkbeschlag für Sitzmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gelenkbeschlag (20') Befestigungsteile (22') für eine im Auflageelement (12) anzuordnende Holzplatte oder einen Holzrahmen aufweist, wobei die Befestigungsteile (22') insbesondere Flanschteile (22') sind, die zum beiderseitigen Einklemmen und/oder zum Anschrauben einer Holzplatte oder eines Holzrahmens vorgesehen sind.
14. Beschlagsystem (20; 20'; 120; 220) für ein Sitzmöbelstück (10;
1 10; 210) mit einem Sitz (14; 114; 214a, 214b), umfassend
einen ersten Befestigungsabschnitt (24; 224) zur Anbringung am Sitz (14; 114) oder einem Gestell (11 1 ; 211 ) des Sitzmöbels,
einen zweiten Befestigungsabschnitt (22, 22', 23; 123) zur Anbringung an einem Auflageelement (12; 112; 212) und ein zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (24; 224) und dem zweiten Befestigungsabschnitt (22, 22', 23; 123; 223) vorgesehenes Umklappgelenk (30; 130; 230), wobei das Beschlagsystem (20; 20'; 120; 220) dafür ausgebildet ist, das am zweiten Befestigungsabschnitt (22, 22', 23; 123; 223) angebrachte Auflageelement (12; 1 12; 212) von einer Ausgangsstellung, in der es seitlich des Sitzes (14; 114; 214a, 214b) angeordnet ist, in eine Endstellung zu überführen, in der es vor dem Sitz (14; 1 14; 214a, 214b) als Beinauflage angeordnet ist,
das Beschlagsystem (20; 20'; 120; 220) dafür derart ausgebildet ist, das eine in der Ausgangsstellung seitliche oder obere Fläche des Auflageelements (12; 1 12; 212) in der Endstellung eine untere Fläche des Auflageelements (12; 112; 212) darstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass
zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (24; 224) und dem zweiten Befestigungsabschnitt (22, 22', 23; 123; 223) zusätzlich zum Umklappgelenk (30; 130; 230) eine Verlagerungseinrichtung (40; 140; 240) vorgesehen ist, die bei der Überführung des Auflageelements (12; 112; 212) von der Ausgangsstellung (12; 112; 212) in die Endstellung eine zusätzliche Verlagerung des Auflageelements (12; 1 2; 212) nach vorne über die durch eine Schwenkbewegung des Umklappgelenks (30; 130; 230) hinaus erzielbare Verlagerung des Auflageelements (12; 112; 212) gestattet.
Beschlagsystem nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verlagerungseinrichtung (40; 140; 240)
zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (24; 224) und dem Umklappgelenk (30; 230) vorgesehen ist, so dass mittels der Verlagerungseinrichtung (40; 240) das Umklappgelenk (30; 230) gemeinsam mit dem zweiten Befestigungsabschnitt (22, 22', 23; 223) verlagerbar ist, oder zwischen dem Umklappgelenk (130) und dem zweiten Befestigungsabschnitt (123) vorgesehen ist, so dass mittels des Umklappgelenks (130) die Verlagerungseinrichtung (140) gemeinsam mit dem zweiten Befestigungsabschnitt (123) verlagerbar ist.
16. Beschlagsystem nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verlagerungseinrichtung (40; 140; 240)
für eine rotative Verlagerung des zweiten Befestigungsabschnitts ausgebildet ist oder
für eine translative Verlagerung des zweiten Befestigungsabschnitts ausgebildet ist.
17. Besch lagsystem nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verlagerungseinrichtung (140; 240) zur translativen Verlagerung des Auflageelements ausgebildet ist, wobei die Verlagerungseinrichtung (140; 240) vorzugsweise zur Anordnung im Bereich des Sitzes (214a, 214b) und/oder des Gestells (211 ) des Sitzmöbelstücks (210) oder zur Anordnung im Auflageelement (1 12) vorgesehen ist.
18. Beschlagsystem nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verlagerungseinrichtung (240) zur gemeinsamen Verlagerung des zweiten Befestigungsabschnittes (223) und des Sitzes (214a, 214b) gegenüber dem Gestell (211 ) ausgebildet ist, wobei hierfür vorzugsweise der erste Befestigungsabschnitt (224) zur Anbringung am Gestell (21 1 ) des Sitzmöbels ausgebildet ist und das Beschlagsystem (220) mindestens einen dritten Befestigungsabschnitt (250) zur Anbringung am Sitz (214a, 214b) aufweist, wobei die Verlagerungseinrichtung (240) zwischen dem ersten Befestigungsabschnitt (224) und dem dritten Befestigungsabschnitt (250) vorgesehen ist.
19. Sitzmöbel (10; 1 10; 210), insbesondere Sofa (10; 110; 210), mit einem zu einem Untergrund ortsfesten Gestell (11 ; 1 11 ; 211 ),
einem Sitz (14; 1 14; 214a, 214b) und
einem Auflageelement (12; 112; 212),
wobei
das Auflageelement (12; 112; 212) mittels eines Gelenkbeschlages (20; 120; 220) mit Umklappgelenk (30; 130; 230) von einer bezüglich des Sitzes (14; 1 14; 214a, 214b) seitlich angeordneten Ausgangsstellung in eine vor dem Sitz befindliche Endstellung als Beinauflage umklappbar ist, wobei die in der Ausgangsstellung obere oder seitliche Fläche des Auflageelements (12; 112; 212) in der Endstellung dessen untere Fläche darstellt,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gelenkbeschlag (20; 20'; 120; 220) nach einem der vorstehenden Ansprüche ausgebildet ist.
20. Sitzmöbel nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verlagerungseinrichtung (40; 140; 240) derart ausgebildet und relativ zu einem Schwerpunkt (13) des Auflageelements (12) angeordnet ist, dass
ausgehend von der Ausgangsstellung ein Umklappen des Auflageelements (12; 112; 212) um eine Achse (32; 132; 232) des Umklappgelenks (30; 130; 230) bewirkt, dass die Verlagerungseinrichtung (40; 140; 240) ihre Endstellung einnimmt, und ausgehend von der Endstellung ein Umklappen des Auflageelements (12; 112; 212) um die Achse (32; 132; 232) des Umklappgelenks (30; 130; 230) bewirkt, dass die Verlagerungseinrichtung (40; 140; 240) ihre Ausgangsstellung einnimmt.
21. Sitzmöbel nach Anspruch 19 oder 20 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gelenkbeschlag (20; 20'; 120; 220) derart ausgebildet ist, dass das Auflageelement (12; 112; 212) in der Endstellung von dem Sitz (14; 14; 214) beabstandet angeordnet ist.
22. Sitzmöbel nach einem der Ansprüche 19 bis 21 oder nach dem Oberbegriff von Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Gelenkbeschlag (20; 20'; 120; 220) derart ausgebildet ist, dass das Umklappgelenk (30; 130; 230) zumindest in Ausgangsstellung rückseitig einer vorderen Sitzkante des Sitzes (14; 1 14; 214) angeordnet ist.
PCT/EP2010/002579 2010-03-09 2010-04-27 Möbelstück und beschlag für ein möbelstück WO2011110201A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10719996.0A EP2544568B1 (de) 2010-03-09 2010-04-27 Möbelstück und beschlag für ein möbelstück
US12/806,605 US8113585B2 (en) 2010-03-09 2010-08-17 Article of furniture and fitting for an article of furniture
CN201010271743.4A CN102188116B (zh) 2010-03-09 2010-09-02 家具和用于家具的配件

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA376/2010 2010-03-09
ATA376/2010A AT509542B1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Gelenkbeschlag für sitzmöbel

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US12/806,605 Continuation US8113585B2 (en) 2010-03-09 2010-08-17 Article of furniture and fitting for an article of furniture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011110201A1 true WO2011110201A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=43031465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/002579 WO2011110201A1 (de) 2010-03-09 2010-04-27 Möbelstück und beschlag für ein möbelstück

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8113585B2 (de)
EP (1) EP2544568B1 (de)
CN (1) CN102188116B (de)
AT (1) AT509542B1 (de)
WO (1) WO2011110201A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103917134A (zh) * 2011-10-31 2014-07-09 株式会社冈村制作所 沙发组件
EP3284370B1 (de) * 2016-08-16 2019-03-13 Beheermaatschappij Vermeulen Beesd B.V. Beschlag für ein sitzmöbelstück und sitzmöbelstück mit einem solchen beschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035464A (en) 1989-10-03 1991-07-30 Howard Spallholtz Snack tray assembly
DE29510180U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-31 Both Georg Dr Einrichtungselement mit wenigstens einem Sitz und wenigstens einer drehbar mit dem Sitz verbundenen Fußstütze
DE29718634U1 (de) * 1996-10-22 1998-01-08 Kleene Alfred Sitzmöbel
EP0931484A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-28 Matthias Fischer Sitzmöbel

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716775A (en) * 1953-02-20 1955-09-06 Loy F Kenimer Hinge construction for convertible article of furniture
US5517706A (en) * 1991-12-31 1996-05-21 Kashima; Hiroshi Sofa-bed
US5352013A (en) * 1992-03-13 1994-10-04 Rusyniak Michael F Combination table and leg rest for reclining chair
US6367873B1 (en) * 1999-06-04 2002-04-09 Nemschoff Chairs, Inc. Extensible seating article and mechanism
US7134727B2 (en) * 2001-01-12 2006-11-14 Kevin Williams Sofa lovers' sofa
DE20309819U1 (de) * 2003-06-25 2003-09-25 Weco Polstermoebel Gmbh & Co Möbelbeschlag
CN2693098Y (zh) * 2004-04-02 2005-04-20 东莞南亚家具有限公司 一种可调斜背的组合沙发
ITFI20070092A1 (it) * 2007-04-13 2008-10-14 Arketipo S P A Un divano in due sezioni atte ad assumere assetti differenti

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5035464A (en) 1989-10-03 1991-07-30 Howard Spallholtz Snack tray assembly
DE29510180U1 (de) * 1995-06-14 1995-08-31 Both Georg Dr Einrichtungselement mit wenigstens einem Sitz und wenigstens einer drehbar mit dem Sitz verbundenen Fußstütze
DE29718634U1 (de) * 1996-10-22 1998-01-08 Kleene Alfred Sitzmöbel
EP0931484A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-28 Matthias Fischer Sitzmöbel

Also Published As

Publication number Publication date
US20110221252A1 (en) 2011-09-15
AT509542A1 (de) 2011-09-15
US8113585B2 (en) 2012-02-14
AT509542B1 (de) 2012-04-15
CN102188116B (zh) 2015-10-14
CN102188116A (zh) 2011-09-21
EP2544568A1 (de) 2013-01-16
EP2544568B1 (de) 2014-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084992B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
DE102006038736B4 (de) Sessel
EP2801293B1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlag hierfür
EP1911371A1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürostuhl
EP2777433A1 (de) Sitzmöbelstück und Beschlagssystem hierfür
DE102005051236B4 (de) Sessel
DE19830418B4 (de) Stuhlanordnung
EP2053941B1 (de) Verwandelbarer sitz-/liegestuhl
EP3045078B1 (de) Sitzmöbel
EP2544568B1 (de) Möbelstück und beschlag für ein möbelstück
DE102008005050B4 (de) Sitzmöbel
EP3528664B1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
DE102014016066A1 (de) Sitzmöbel
DE3127310C2 (de)
DE10307738B4 (de) Neigungsverstellvorrichtung für mindestens einen Teil einer Liege- oder Sitzfläche
DE202012011745U1 (de) Sitzmöbel
WO2018046065A1 (de) SITZMÖBEL MIT AUSSCHWENKBARER FUßSTÜTZE
EP2437636B1 (de) Bett mit klapplehne
EP1110487B1 (de) Mehrteiliges Polstermöbel
EP2476345B1 (de) Sitz-/Liegermöbel und Beschlaganordnung
DE202014008380U1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE8423707U1 (de) Moebel, insbesondere sitz- oder liegemoebel mit beschlag
EP1813170B1 (de) Sitz- oder Liegemöbel
DE202007011860U1 (de) Schwenkbeschlag für ein Möbelteil
WO2001030206A1 (de) Sitzgelegenheit

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10719996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010719996

Country of ref document: EP