WO2011107211A1 - Tränkeventil - Google Patents

Tränkeventil Download PDF

Info

Publication number
WO2011107211A1
WO2011107211A1 PCT/EP2011/000611 EP2011000611W WO2011107211A1 WO 2011107211 A1 WO2011107211 A1 WO 2011107211A1 EP 2011000611 W EP2011000611 W EP 2011000611W WO 2011107211 A1 WO2011107211 A1 WO 2011107211A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
plastic housing
insert sleeve
valve according
pin
valve
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000611
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Egon Schumacher
Wolfgang Meyer
Original Assignee
Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg filed Critical Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg
Priority to CN2011800116591A priority Critical patent/CN102791122A/zh
Priority to EP11703403A priority patent/EP2542052A1/de
Priority to JP2012555316A priority patent/JP2013520966A/ja
Priority to MX2012009850A priority patent/MX2012009850A/es
Priority to BR112012021881A priority patent/BR112012021881A2/pt
Priority to US13/582,121 priority patent/US20120318202A1/en
Priority to RU2012141664/13A priority patent/RU2012141664A/ru
Publication of WO2011107211A1 publication Critical patent/WO2011107211A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/02Drinking appliances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K39/00Feeding or drinking appliances for poultry or other birds
    • A01K39/02Drinking appliances
    • A01K39/0213Nipple drinkers

Definitions

  • the invention relates to a drinking valve according to the preamble of claim 1.
  • Drinking valves are used in mass animal husbandry of preferably small animals such as chicks, chickens, turkeys or the like.
  • the watering valves allow the animals to cover their water needs automatically.
  • the animals actuate an actuating end on a valve pin protruding downwards out of the housing of the drinking valve.
  • the drinking line has at least one water supply line to which the drinking valves are connected.
  • the drinker valves are screwed with an upper end portion in a lower wall of the water supply line.
  • aggressive hygienic cleaning agents are used. It has been shown that these affect above all the plastic housing of the drinker valves. In particular, plastic housing older, already repeatedly cleaned with aggressive chemical media Tränkeventile be attacked.
  • the invention has for its object to provide a watering valve for animal feeders, preferably poultry drinkers, which has a plastic housing and yet more resistant to aggressive media than previous watering valves with a plastic housing.
  • a watering valve for achieving this object has the features of claim 1. Accordingly, it is provided to provide the plastic housing with a wall thickness which is at least 17% of the largest inner diameter of the plastic housing. Such a wall thickness is greater than in previous drinking valves with a plastic housing. Surprisingly, it has been shown that a plastic housing with such increased wall thickness is less sensitive to aggressive media, in particular cleaning agents. Above all, it has surprisingly been found that plastic housing in such a wall thickness not tear even if they have often been exposed to aggressive media.
  • the wall thickness of the plastic housing has at least 17% of the largest inner diameter, but not greater than 29% of the largest inner diameter. If the stated maximum wall thickness of the plastic housing is exceeded, there is a risk that the plastic housing will become too stiff, which could cause aggressive media to crack.
  • the wall thickness based on the section with the smallest inner diameter is at least 23%, and at most 36% of the smallest inner diameter.
  • the wall thickness is at least 17% and a maximum of 29% of the largest inner diameter.
  • the wall thickness in the region of at least half of the total length of the plastic housing has 24% to 29%, preferably 26% to 28%, of the mean inner diameter of the plastic housing.
  • ASA acrylonitrile-styrene acrylic ester
  • thermoplastic in conjunction with the enlargement of the wall thickness of the invention to increase the resistance of the plastic housing against aggressive media, in particular aggressive chemical media contribute.
  • the valve pin and the upper pin are made of the same or equivalent or similar steel, preferably of the same or equivalent or similar stainless steel.
  • an electrochemical corrosion between the upper pin and the valve pin is prevented in particular when the watering valve is rinsed or cleaned with aggressive chemical media.
  • It is preferably provided to form an insert sleeve in the plastic housing also made of steel, preferably stainless steel.
  • the steel, and especially the stainless steel, to form the insert sleeve is the same or equivalent as the steel or stainless steel for the valve pin and / or the top pin. This also helps to avoid chemical corrosion, if the watering valve is provided with the insert sleeve.
  • the insert sleeve extends only over a lower, inner portion of the plastic housing, in particular to the top pin.
  • the insert sleeve is provided at its upper end side with a circumferential sealing seat, which corresponds to a circumferential sealing surface on the lower end side of the upper pin.
  • the upper pin comes into contact only with the sealing surface on its front side with the insert sleeve.
  • the upper pin in particular its outer wall, only comes into contact with the plastic housing.
  • the inner surface of the plastic housing is generally smoother than the wall of the insert sleeve, whereby the upper pin for opening and closing of the valve is easier to be raised and lowered.
  • the smooth plastic of the plastic housing forms, so to speak, a plain bearing for the up in the plastic housing and moved down top pin and also does not tend so quickly to pollution.
  • the insert sleeve of the drinker valve preferably has a groove-like constriction extending over part of its length in the outer jacket surface. This constriction leads to a reduction of the surface, whereby the insert sleeve is fixed by a resilient bias of the plastic housing in the same non-positively.
  • By reducing the surface, with which the plastic housing frictionally holds the insert sleeve less inherent stress in the plastic sleeve is required, whereby the risk of deterioration of the plastic sleeve is reduced by aggressive media. This applies in particular in connection with the enlargement of the wall thickness of the plastic housing according to the invention compared to conventional drinking valves with a plastic housing.
  • the depth of the constriction in the outer circumference of the insert sleeve is preferably up to 6% of the outer diameter of the insert sleeve outside the region of the constriction.
  • Such a relatively shallow constriction of the insert sleeve has been found to be sufficient to the voltages in the To reduce insert sleeve surrounding area of the plastic housing of the drinking valve so far that used to clean or rinse the drinking valve aggressive media, especially chemical washing liquids, leading to no impairment.
  • the length of the constriction needs to be only 10% to 20% of the total length of the insert sleeve to effectively reduce the stress in the plastic housing for frictional fixation of the insert sleeve in the same.
  • the plastic housing on the inner surface with a preferably circumferential annular projection.
  • the projection is located at such a position of the plastic housing that the annular projection of the plastic housing at least partially engages in the circumferential groove-like depression or in other words on the outer circumference of the insert sleeve. It comes as a constructive, positive locking of the insert sleeve in the plastic housing. This positive locking allows for a reduction in the bias between the insert sleeve and the plastic housing.
  • the insert sleeve in the plastic housing against squeezing even then reliably secured when the insert sleeve is pressed only with relatively low bias in the plastic housing. Due to the reduced preload of the plastic housing on the insert sleeve, the watering valve is more resistant to chemical influences, because the mechanical stress of the plastic housing is reduced by the lower bias voltage.
  • the upper end face of the upper pin deviates in the sealing position on the insert sleeve from the sealing face to a maximum of 2 mm, preferably only 1 mm, from the plane of the upper end face of the plastic housing.
  • the end face of the upper pin and the plastic housing extend approximately flush in a common plane, whereby the upper pin does not project or at least not appreciably into the water supply line.
  • FIG. 1 shows a basic general view of an extrusion drinker with a plurality of inventive drinker valves
  • the watering valve 10 is explained in connection with a strand drinker shown in FIG. Fig. 1 shows a drinking strand 11 of the strand drinker, which is preferably suspended on ropes 12 approximately horizontally, for example, in a stable.
  • the impregnation line 11 has a straight-line water supply line 13, which can be supplied with water for watering the animals, in particular poultry. Inside the water supply line 13 there is an adjustable water pressure.
  • the water supply line 13 is mounted under a support profile 14 which is connected to the ropes 12 for suspending the Tränkestrangs 1 1.
  • the watering valves 10 are screwed at certain intervals, from below.
  • the watering valves 10 are screwed by a lower, planar horizontal wall 15 in the water supply line 13.
  • the wall 15 has where drinking valves 10 are arranged in the water supply line 13 are, through through holes with internal thread 16.
  • this internal thread 16 is an upper part of the respective drinking valve 10 with a corresponding external thread 17 can be screwed. This results in a liquid-tight connection of the respective drinking valve 10 with the water supply line 13.
  • the drinking water discharged from the drinking valve 10 reaches a water collecting bowl 22 attached to the water supply line 13 in the region of each drinking valve 10.
  • the drinking water can also be supplied directly from the opened drinking valve 10 to the respective animal, in particular a chicken, a chick or a turkey , are delivered.
  • the drinking valve 10 has a plastic housing made of a thermoplastic, preferably acrylonitrile-styrene-acrylic ester (ASA).
  • ASA acrylonitrile-styrene-acrylic ester
  • This plastic is characterized by a good chemical compatibility. In particular, this plastic is relatively resistant to aggressive chemical substances that are used for example for cleaning the drinking valve 10.
  • an insert sleeve 19 is inserted from below, which extends approximately over a third of the length of the plastic housing 18.
  • a valve pin 20 is movably mounted.
  • the valve pin 20 protrudes partially, namely with a lower end region, out of the insert sleeve 19 and the plastic housing 18. This down from the watering valve 10 outstanding region of the valve pin 20 forms an actuating end 21 thereof, with which the animals can open by tipping and / or lifting the valve pin 20, the watering valve 10 for dispensing water.
  • an upper pin 23 is also arranged in the plastic housing 18.
  • the valve pin 20, the insert sleeve 19 and the upper pin 23 are made of steel, preferably stainless steel.
  • the steels of the insert sleeve 19, the valve pin 20th and the top 23 different, but in terms of their resistance to aggressive media similar or equivalent. This prevents electrochemical corrosion between the valve pin 20, the insert sleeve 19, and the top pin 23, especially when in contact with aggressive chemical media.
  • the insert sleeve 19 is frictionally held with bias in the lower end of the plastic housing 18.
  • the insert sleeve 19 is provided on the outer diameter with a circumferential groove-like constriction 24.
  • the constriction 24 preferably has a depth of only up to 6% of the outer diameter of the insert sleeve 19.
  • the length of the constriction 24 is 10% to 20% of the length of the insert sleeve 19.
  • the constriction 24 is located at such a location based on the length the insert sleeve 19, in which a region of the plastic housing 18 is located, in which this has a greater wall thickness than in the other areas of the insert sleeve 19th
  • the plastic housing 18 has on its inner surfaces a projection 42 corresponding to the constriction 24 on the outside of the insert sleeve 19.
  • the projection 42 is preferably formed as a circumferential, ring-like projection 42.
  • the projection 42 is arranged at such a position of the inner surface of the plastic housing 18 and formed so that it partially engages positively in the constriction 24 in the insert sleeve 19.
  • the insert sleeve 19 is additionally secured in a form-fitting manner against displacement in the plastic housing 18. Due to this, the bias between the plastic shell 18 and the insert sleeve 19 can be reduced by not expanding the latter so much when the insert sleeve 19 is pressed into the plastic case 18.
  • the valve pin 20 has at its upper end a circumferential, narrow collar 25.
  • the collar 25 has a cylindrical outer diameter which is larger than the diameter of the underlying cylindrical part of the valve pin 20 with the projecting from the insert sleeve 19 below operating end 21.
  • a cylindrical widening 26 is dimensioned so that the collar 25 is completely received in it, even if the valve pin 20 is in the open position of the watering valve 10 (FIG. 3).
  • valve pin 20 When the drinking valve 10 is closed, when the longitudinal central axis of the valve pin 20 is located on the longitudinal central axis 27 of the plastic housing 18 and the insert sleeve 19 coaxially disposed therein, a circumferential, annular sealing surface 28 on the underside of the collar 25 of the valve pin 20 lies on a corresponding peripheral sealing seat 29 at the lower end of the expansion 26 of the insert sleeve 19 at. As a result, the valve pin 20 seals on the insert sleeve 19 when the watering valve 10 is in the closed position (FIG. 2).
  • the rotationally symmetrical, cylindrical upper pin 23 is stepped. It has an upper portion 30 whose diameter is smaller than the lower portion 31.
  • the portions 30 and 31 are approximately equal in length, the upper portion 30 is preferably slightly shorter.
  • An end portion of the lower portion 31 is frusto-conical shaped by a circumferential chamfer which extends at an angle of about 30 ° to 40 ° to the vertical longitudinal central axis 27.
  • the obliquely encircling lateral surface of the conical-truncated chamfer forms a peripheral sealing surface 32 at the lower end of the upper pin 23.
  • a rounded sealing seat 33 corresponding to the sealing surface 32 under the upper pin 23 is provided. Between this sealing seat 33 at the upper end of the insert sleeve 19 and the sealing surface 32 on the lower side of the upper pin 23, a pre-sealing takes place when the feeding valve 10 (FIG. 2) is closed.
  • the plastic housing 18 has at the upper end over a circumferential, cylindrical constriction 34 with a reduced diameter.
  • This diameter of the constriction 34 is slightly larger than the diameter of the This creates between the constriction 34 of the plastic housing 18 and the smaller diameter upper portion 30 of the upper pin 23, a throttle gap through which water from the water supply line 13 can flow into the watering valve 10, but solid particles are retained.
  • the length of the constriction 34 is about half as large as the length of the smaller diameter upper portion 30 of the upper pin 23. This allows the upper pin 23 in the plastic housing 18 are moved up and down, and sufficient to by tilting the valve pin 20 the Upper pin 23 in the open position (Fig. 3) of the drinking valve 10 can lift.
  • the length of the upper pin 23 is adapted to the length of the plastic housing 18 such that when the watering valve 10 (FIG. 2) is closed, an upper end face 35 of the upper pin 23 is up to 2 mm, in particular only up to 1 mm, against an upper end face 36 the plastic housing 18 protrudes or springs back.
  • the upper end face 35 is approximately flush with the upper end face.
  • the upper pin 23 does not protrude further into the water supply pipe 13 than an upper end portion of the plastic casing 18.
  • the plastic housing 18 is internally multi-stepped. Below the upper constriction 34 is a central region 37, in which the inner diameter of the plastic housing 18 is slightly larger than the inner diameter in the region of the constriction 34. Preferably, the inner diameter in the middle region 37 is slightly larger than the diameter of the lower portion 31 of the upper pin 23, so that between the upper pin 23 and the plastic housing 18 in the middle region 37, a narrow circumferential throttle gap is formed, can flow through the water from the water supply line 13 to the valve pin 20.
  • a lower end region 38 of the plastic housing 18, in which the insert sleeve 19 is located, has an inner diameter, which is still slightly larger than the inner diameter in the middle region 37.
  • the outer wall of the plastic housing 18 is formed by the external thread 17 in an upper region of the plastic housing 18.
  • the external thread 17 extends over approximately one third of the length of the plastic housing 18.
  • the plastic housing 18 is in a central region under the external thread 17 with a hex 39th Mistake.
  • the hexagon 39 forms a contact surface for a tool for screwing the drinking valve 10 into the internal thread 16 in the lower wall of the water supply line 13 or for unscrewing the watering valve 10 from the water supply line 13.
  • the bowl width of this hexagon 39 sets the wall thickness of the plastic housing 18th in the area of the hexagon 39.
  • the plastic housing 18 has a narrow, circumferential groove 40.
  • a downwardly adjoining the groove 40, in diameter relative to the groove 40 larger lower portion 41 of the plastic housing 18 is formed frustoconical.
  • the diameter of the lower region 41 decreases toward the lower end side of the plastic housing 18.
  • the frustoconical region 41 has a diameter which corresponds approximately to the corner dimension of the hexagon 39.
  • the invention provides for the wall thickness of the plastic housing 18 to be larger than is customary in conventional watering valves with a plastic housing. Based on the largest inner diameter in the lower end region 38 of the plastic housing 18, the wall thickness thereof is at least 17%, preferably at least 18%, of the inner diameter in the lower end region 38.
  • the largest wall thickness of the plastic housing 18 in the middle region 37 and / or in the region of the constriction 34 is up to 30% of the largest inner diameter in the lower end region 38, preferably 28.5%.
  • Tränkeventil 10 shown in this way wall thicknesses between 1, 4 mm and 2.3 mm.
  • the average wall thickness of the plastic housing 18 is in the watering valve 10 shown in the range of 1, 8 mm to 2 mm, preferably 1.85 mm to 1.9 mm.
  • the wall thickness is at least 10% to maximum 22%, in particular 12% to 20%, preferably the bowl width of the hexagon 39.
  • the wall thickness of the plastic housing 18 based on the average inner diameter is between 20% and 32% of the average inner diameter. Based on the average outer diameter, the wall thickness is between 12.5% and 20.5% of the average outer diameter.
  • the average wall thickness based on the average inner diameter is 24% to 28% of the average inner diameter, in particular 26% to 27% of the average inner diameter. Based on the average outer diameter, the average wall thickness is 16% to 18% of the average outer diameter, in particular about 17% of the average outer diameter.
  • the average outer diameter of the plastic housing 18 of the impregnation valve 10 shown here is about 1 1, 0 mm to 11, 3 mm.
  • the average inner diameter is about 7.0 mm to 7.3 mm.
  • the watering valve 10 according to the invention is suitable not only for strand drinking troughs shown in FIG. 1, but also for other animal drinking troughs, both with and without water collecting trough 32.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Valve Housings (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)

Abstract

Tränkeventile (10) mit einem Kunststoffgehäuse (18) sind anfällig gegen aggressive Reinigungsmittel. Die Erfindung sieht es vor, die Wandstärke des Kunststoffgehäuses (18) etwas zu vergrößern, indem die Wandstärke mindestens 17% des größten Innendurchmessers des Kunststoffgehäuses (18) entspricht. Überraschend hat sich gezeigt, dass ein eine solche Wandstärke aufweisendes Kunststoffgehäuse (18) widerstandsfähiger ist gegen aggressive Reinigungsmittel als herkömmliche Tränkeventile mit einem Kunststoffgehäuse.

Description

Tränkeventil Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Tränkeventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Tränkeventile werden bei der Massentierhaltung von vorzugsweise Kleintieren wie Küken, Hühnern, Puten oder dergleichen eingesetzt. Die Tränkeventile ermöglichen es den Tieren, ihren Wasserbedarf selbsttätig zu decken. Dazu betätigen die Tiere ein Betätigungsende an einem unten aus dem Gehäuse des Tränkeventils herausragenden Ventilstift.
Üblicherweise sind mehrere Tränkeventile einem länglichen Tränkestrang zugeordnet. Der Tränkestrang verfügt über mindestens eine Wasserversorgungsleitung, mit der die Tränkeventile verbunden sind. In der Regel werden die Tränkeventile mit einem oberen Endbereich in eine untere Wandung der Wasserversorgungsleitung eingeschraubt. Die genannte Tiertränke einschließlich der Tränkeventile muss aus hygienischen Gründen in regelmäßigen Zeitabständen gereinigt und/oder desinfiziert werden. Dazu werden aggressive hygienische Reinigungsmittel eingesetzt. Es hat sich gezeigt, dass diese vor -allem die Kunststoffgehäuse der Tränkeventile beeinträchtigen. Insbesondere werden Kunststoffgehäuse älterer, bereits mehrfach mit aggressiven chemischen Medien gereinigter Tränkeventile angegriffen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Tränkeventil für Tiertränken, vorzugsweise Geflügeltränken, zu schaffen, das über ein Kunststoffgehäuse verfügt und gleichwohl widerstandsfähiger gegen aggressive Medien ist als bisherige Tränkeventile mit einem Kunststoffgehäuse. Ein Tränkeventil zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Demnach ist vorgesehen, das Kunststoffgehäuse mit einer Wandstärke zu versehen, die mindestens 17% des größten Innendurchmessers des Kunststoffgehäuses beträgt. Eine solche Wandstärke ist größer als bei bisherigen Tränke- ventilen mit einem Kunststoffgehäuse. Überraschend hat sich gezeigt, dass ein Kunststoffgehäuse mit einer solchermaßen vergrößerten Wandstärke unempfindlicher gegen aggressive Medien, insbesondere Reinigungsmittel, ist. Vor allem hat sich überraschend gezeigt, dass Kunststoffgehäuse in einer solchen Wandstärke auch dann nicht reißen, wenn sie häufig aggressiven Medien ausgesetzt worden sind.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass die Wandstärke des Kunststoffgehäuses mindestens 17% des größten Innendurchmessers aufweist, aber nicht größer ist als 29% des größten Innendurchmessers. Wird die genannte maximale Wand- stärke des Kunststoffgehäuses überschritten, könnte die Gefahr bestehen, dass das Kunststoffgehäuse zu steif wird und dadurch aggressive Medien Risse verursachen könnten.
Es ist des Weiteren vorgesehen, eine Außenfläche und/oder eine Innenfläche des Kunststoffgehäuses mit Abschnitten unterschiedlicher Wandstärken zu versehen. Bei einem solchen Gehäuse beträgt die Wandstärke bezogen auf den Abschnitt mit geringstem Innendurchmesser mindestens 23%, und höchstens 36% des geringsten Innendurchmessers. Alternativ oder zusätzlich ist es vorgesehen, dass bezogen auf den Abschnitt des größten Innendurchmessers die Wandstärke mindestens 17% und maximal 29% des größten Innendurchmessers beträgt. Solche Maximal- und Mindestwandstärken stellen sicher, dass bei einem gestuften Kunststoffgehäuse die Wandstärke in allen Abschnitten, und zwar auch in Abschnitten mit den geringen Wandstärken, noch eine ausreichende Stärke aufweist, um von aggressiven Medien hervorgerufene schädigende Einflüsse, insbesondere eine Rissbildung des Kunststoffgehäuses, zuverlässig zu vermeiden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Tränkeventils mit einem Kunststoffgehäuse, bei der die Außenfläche und/oder die Innenfläche, Vorzugs- weise sowohl die Innenfläche als auch die Außenfläche, Abschnitte unterschiedlicher Wandstärken aufweisen, verfügt die Wandstärke im Bereich mindestens der Hälfte der Gesamtlänge des Kunststoffgehäuses über 24% bis 29%, vorzugsweise 26% bis 28%, des mittleren Innendurchmessers des Kunststoff- gehäuses. Auch hierdurch ist sichergestellt, dass bei gestuften Kunststoffgehäusen stets eine ausreichende Wandstärke vorhanden ist, um schädigende Einflüsse aggressiver chemischer Medien, insbesondere die Gefahr eines Reißens des Kunststoffgehäuses, zuverlässig zu unterbinden. Besonders vorteilhaft erweist sich die erfindungsgemäß besondere Bemessung der Wandstärke des Kunststoffgehäuses des Tränkeventils, wenn das Kunststoffgehäuse aus einem besonderen Kunststoff besteht, nämlich Acrylonitrile- Styrene-Acrylester (ASA). Es hat sich gezeigt, dass gerade bei diesem thermoplastischen Kunststoff die Vergrößerung der Wandstärke des Kunststoff- gehäuses besonders zur angestrebten Verbeserung der Widerstandsfähigkeit gegen alle chemischen Medien und insbesondere zur Beseitigung einer Rissgefahr aufgrund aggressiver Medien führt. Aber auch andere thermoplastische Kunststoffe können in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Vergrößerung der Wandstärke zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Kunststoffgehäuses gegen aggressive Medien, insbesondere aggressive chemische Medien, beitragen.
Bei einem vorteilhaft ausgestalteten Tränkeventil sind der Ventilstift und der Oberstift aus gleichem oder gleichwertigen bzw. gleichartigen Stahl, vorzugs- weise aus dem gleichen oder gleichwertigen bzw. gleichartigen rostfreien Edelstahl, gebildet. Dadurch wird eine elektrochemische Korrosion zwischen Oberstift und dem Ventilstift insbesondere dann verhindert, wenn das Tränkeventil mit aggressiven chemischen Medien gespült bzw. gereinigt wird. Bevorzugt ist es vorgesehen, eine Einsatzhülse im Kunststoffgehäuse auch aus Stahl, vorzugsweise rostfreiem Edelstahl, zu bilden. Bevorzugt ist der Stahl, und insbesondere der rostfreie Edelstahl, zur Bildung der Einsatzhülse der gleiche oder gleichwertige bzw. gleichartige wie der Stahl bzw. Edelstahl für den Ventilstift und/oder den Oberstift. Auch das trägt zur Vermeidung einer elektro- chemischen Korrosion bei, wenn das Tränkeventil mit der Einsatzhülse versehen ist.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Tränkeventils erstreckt sich die Einsatzhülse nur über einen unteren, inneren Teilbereich des Kunststoffgehäuses, und zwar insbesondere bis zum Oberstift. Vorzugsweise ist die Einsatzhülse an ihrer oberen Stirnseite mit einem umlaufenden Dichtsitz versehen, der mit einer umlaufenden Dichtfläche an der unteren Stirnseite des Oberstifts korrespondiert. Auf diese Weise kommt der Oberstift nur mit der Dichtfläche an seiner Stirnseite mit der Einsatzhülse in Kontakt. Im Übrigen kommt der Oberstift, insbesondere seine Außenwandung, nur mit dem Kunststoffgehäuse in Berührung. Die Innenfläche des Kunststoffgehäuses ist in der Regel glatter als die Wandung der Einsatzhülse, wodurch der Oberstift zum Öffnen und Schließen des Ventils leichter auf- und abbwegbar ist. Der glatte Kunststoff des Kunststoffgehäuses bildet sozusagen eine Gleitlagerung für den im Kunststoffgehäuse auf- und abbewegbaren Oberstift und neigt auch nicht so rasch zur Verschmutzung.
Die Einsatzhülse des Tränkeventils weist vorzugsweise eine sich über einen Teil seiner Länge erstreckende nutartige Einschnürung in der äußeren Mantelfläche auf. Diese Einschnürung führt zu einer Reduzierung der Fläche, womit die Einsatzhülse durch eine elastische Vorspannung des Kunststoffgehäuses in demselben kraftschlüssig fixiert ist. Durch die Reduzierung der Fläche, womit das Kunststoffgehäuse die Einsatzhülse kraftschlüssig hält, ist weniger Eigen- Spannung in der Kunststoffhülse erforderlich, wodurch die Gefahr der Beeinträchtigung der Kunststoffhülse durch aggressive Medien reduziert wird. Das gilt insbesondere im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vergrößerung der Wandstärke des Kunststoffgehäuses gegenüber herkömmlichen Tränkeventilen mit einem Kunststoffgehäuse.
Die Tiefe der Einschnürung im Außenumfang der Einsatzhülse beträgt bevorzugt bis zu 6% des Außendurchmessers der Einsatzhülse außerhalb des Bereichs der Einschnürung. Eine solche verhältnismäßig flache Einschnürung der Einsatzhülse hat sich als ausreichend erwiesen, um die Spannungen im in die Einsatzhülse umgebenden Bereich des Kunststoffgehäuses des Tränkeventils so weit zu reduzieren, dass zum Reinigen oder Spülen des Tränkeventils verwendete aggressive Medien, insbesondere chemische Waschflüssigkeiten, zu keinen Beeinträchtigungen führen. Die Länge der Einschnürung braucht nur 10% bis 20% der Gesamtlänge der Einsatzhülse zu betragen, um wirksam die Spannung im Kunststoffgehäuse zur kraftschlüssigen Fixierung der Einsatzhülse in demselben zu reduzieren.
Bevorzugt ist es vorgesehen, das Kunststoffgehäuse an der Innenfläche mit einem vorzugsweise umlaufenden ringartigen Vorsprung zu versehen. Der Vorsprung befindet sich an einer solchen Stelle des Kunststoffgehäuses, dass der ringartige Vorsprung des Kunststoffgehäuses mindestens teilweise in die umlaufende nutartige Vertiefung oder mit anderen Worten am Außenumfang der Einsatzhülse eingreift. Es kommt so eine konstruktive, formschlüssige Sicherung der Einsatzhülse im Kunststoffgehäuse zustande. Diese formschlüssige Sicherung lässt eine Verringerung der Vorspannung zwischen der Einsatzhülse und dem Kunststoffgehäuse zu. Durch den formschlüssig in die Einschnürung der Einsatzhülse eingreifenden ringartigen Vorsprung des Kunststoffgehäuses wird die Einsatzhülse im Kunststoffgehäuse gegen Herausdrücken auch dann noch zuverlässig gesichert, wenn die Einsatzhülse nur mit verhältnismäßig geringer Vorspannung in das Kunststoffgehäuse eingedrückt ist. Aufgrund der verringerten Vorspannung des Kunststoffgehäuses auf der Einsatzhülse wird das Tränkeventil widerstandsfähiger gegen chemische Einflüsse, weil die mechanische Belastung des Kunststoffgehäuses durch die geringere Vor- Spannung reduziert wird.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung des Tränkeventils weicht die obere Stirnfläche des Oberstifts in der am Dichtsitz auf der Einsatzhülse anliegenden Dichtstellung maximal 2 mm, vorzugsweise nur 1 mm, von der Ebene der oberen Stirnfläche des Kunststoffgehäuses ab. Dadurch verlaufen die Stirnfläche des Oberstifts und des Kunststoffgehäuses etwa bündig in einer gemeinsamen Ebene, wodurch der Oberstift nicht oder zumindest nicht nennenswert in die Wasserversorgungsleitung hineinragt. Dadurch bleibt zum einen die Strömung des Wassers in der Wasserversorgungsleitung vom Oberstift unbeeinträchtigt und zum anderen kann kein aus dem Kunststoffgehäuse herausragender, freiliegender Teil des Oberstifts durch Ablagerung aus dem Wasser in der Wasserversorgungsleitung verschmutzen, was Beeinträchtigungen hinsichtlich der freien Auf- und Abbewegbarkeit des Oberstifts im Kunststoffgehäuse zur Folge haben könnte.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Tränkeventils wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine prinzipielle Gesamtansicht einer Strangtränke mit mehreren erfindungsgemäßen Tränkeventilen,
Fig. 2 das in eine Wasserversorgungsleitung eingeschraubte geschlossene
Tränkeventil in einem Halbschnitt, und
Fig. 3 das Tränkeventil der Fig. 2 im nicht in die Wasserversorgungsleitung eingeschraubten geöffneten Zustand im vollständigen Längsschnitt.
Das erfindungsgemäße Tränkeventil 10 wird im Zusammenhang mit einer in der Fig. 1 gezeigten Strangtränke erläutert. Die Fig. 1 zeigt einen Tränkestrang 11 der Strangtränke, der an Seilen 12 vorzugsweise etwa horizontalgerichtet beispielsweise in einem Stall aufgehängt ist. Der Tränkestrang 11 verfügt über eine geradlinige Wasserversorgungsleitung 13, die mit Wasser zum Tränken der Tiere, insbesondere Geflügel, versorgbar ist. Im Inneren der Wasserversorgungs- leitung 13 herrscht ein einstellbarer Wasserdruck. Die Wasserversorgungsleitung 13 ist unter einem Tragprofil 14 befestigt, das mit den Seilen 12 zur Aufhängung des Tränkestrangs 1 1 verbunden ist.
In die Wasserversorgungsleitung 13 sind in bestimmten Abständen mehrere Tränkeventile 10 eingeschraubt, und zwar von unten. Bei der in der Fig. 2 gezeigten Wasserversorgungsleitung 13 mit viereckigem Querschnitt sind die Tränkeventile 10 durch eine untere, ebene horizontale Wandung 15 in die Wasserversorgungsleitung 13 eingeschraubt. Dazu verfügt die Wandung 15 dort, wo Tränkeventile 10 in der Wasserversorgungsleitung 13 angeordnet werden sollen, über Durchgangsbohrungen mit Innengewinde 16. In diesem Innengewinde 16 ist ein Oberteil des jeweiligen Tränkeventils 10 mit einem korrespondierenden Außengewinde 17 einschraubbar. Dadurch kommt es zu einer flüssigkeitsdichten Verbindung des jeweiligen Tränkeventils 10 mit der Wasser- Versorgungsleitung 13.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel gelangt das vom Tränkeventil 10 abgegebene Trinkwasser in eine im Bereich jedes Tränkeventils 10 an der Wasserversorgungsleitung 13 befestigte Wasserauffangschale 22. Das Trinkwasser kann aus dem geöffneten Tränkeventil 10 aber auch direkt an das jeweilige Tier, insbesondere ein Huhn, ein Küken oder eine Pute, abgegeben werden.
Das erfindungsgemäße Tränkeventil 10 verfügt über ein Kunststoffgehäuse aus einem thermoplastischen Kunststoff, und zwar bevorzugt Acrylonitrile-Styrene- Acrylester (ASA). Dieser Kunststoff zeichnet sich durch eine gute Chemikalienverträglichkeit aus. Insbesondere ist dieser Kunststoff verhältnismäßig widerstandsfähig gegen aggressive chemische Substanzen, die beispielsweise zum Reinigen des Tränkeventils 10 verwendet werden. In das Kunststoffgehäuse 18 ist von unten her eine Einsatzhülse 19 eingesetzt, die sich etwa über ein Drittel der Länge des Kunststoffgehäuses 18 erstreckt. In der Einsatzhülse 19 ist ein Ventilstift 20 beweglich gelagert. Der Ventilstift 20 ragt teilweise, nämlich mit einem unteren Endbereich, aus der Einsatzhülse 19 und dem Kunststoffgehäuse 18 heraus. Dieser unten aus dem Tränkeventil 10 herausragende Bereich des Ventilstifts 20 bildet ein Betätigungsende 21 desselben, womit die Tiere durch Verkippen und/oder Anheben des Ventilstifts 20 das Tränkeventil 10 zur Abgabe von Wasser öffnen können.
Über der Einsatzhülse 19 ist im Kunststoffgehäuse 18 außerdem ein Oberstift 23 angeordnet.
Der Ventilstift 20, die Einsatzhülse 19 und der Oberstift 23 sind aus Stahl, vorzugsweise rostfreiem Edelstahl, gebildet. Je nach Bearbeitungsart, nämlich Spanen oder Umformen, sind die Stähle der Einsatzhülse 19, des Ventilstifts 20 und des Oberstifts 23 unterschiedlich, aber hinsichtlich ihrer Widerstandsfähigkeit gegen aggressive Medien gleichartig bzw. gleichwertig. Dadurch wird eine elektrochemische Korrosion zwischen dem Ventilstift 20, der Einsatzhülse 19 und dem Oberstift 23 verhindert, insbesondere wenn diese mit aggressiven chemischen Medien in Kontakt kommen.
Die Einsatzhülse 19 ist mit Vorspannung kraftschlüssig im unteren Endbereich des Kunststoffgehäuses 18 gehalten. Zur Verringerung der dabei im Kunststoffgehäuse 18 entstehenden Spannung ist die Einsatzhülse 19 am Außendurch- messer mit einer umlaufenden nutartigen Einschnürung 24 versehen. Die Einschnürung 24 verfügt vorzugsweise über eine Tiefe von lediglich bis zu 6% des Außendurchmessers der Einsatzhülse 19. Die Länge der Einschnürung 24 beträgt 10% bis 20% der Länge der Einsatzhülse 19. Die Einschnürung 24 befindet sich an einer solchen Stelle bezogen auf die Länge der Einsatzhülse 19, in der sich ein Bereich des Kunststoffgehäuses 18 befindet, in dem dieses eine größere Wandstärke aufweist als in den übrigen Bereichen der Einsatzhülse 19.
Das Kunststoffgehäuse 18 weist an seiner Innenflächen einen mit der Einschnürung 24 an der Außenseite der Einsatzhülse 19 korrespondierenden Vorsprung 42 auf. Der Vorsprung 42 ist vorzugsweise als umlaufender, ringartiger Vorsprung 42 ausgebildet. Der Vorsprung 42 ist an einer solchen Stelle der Innenfläche des Kunststoffgehäuses 18 angeordnet und so ausgebildet, dass er teilweise in die Einschnürung 24 in der Einsatzhülse 19 formschlüssig eingreift. Dadurch wird die Einsatzhülse 19 zusätzlich formschlüssig gegen Verschieben im Kunststoffgehäuse 18 gesichert. Aufgrund dessen kann die Vorspannung zwischen dem Kunststoffgehäüse 18 und der Einsatzhülse 19 reduziert werden, indem beim Eindrücken der Einsatzhülse 19 in das Kunststoffgehäuse 18 letzteres nicht so stark aufgeweitet wird. Wegen der geringeren Vorspannung zwischen der Einsatzhülse 19 und dem Kunststoffgehäuse 18 wird die mechanische Belastung des Kunststoffgehäuses 18 reduziert, wodurch es robuster gegen chemische Angriffe aggressiver Medien, insbesondere Reinigungsmittel, wird. Der Ventilstift 20 weist an seinem oberen Ende einen umlaufenden, schmalen Kragen 25 auf. Der Kragen 25 verfügt über einen zylindrischen Außendurchmesser, der größer ist als der Durchmesser des sich darunter befindlichen zylindrischen Teils des Ventilstifts 20 mit dem unten aus der Einsatzhülse 19 herausragenden Betätigungsende 21. Im oberen Endbereich der Einsatzhülse 19 befindet sich eine zylindrische Aufweitung 26 für den Kragen 25 am oberen Ende des Ventilstifts 20. Die Aufweitung 26 ist so bemessen, dass in ihr der Kragen 25 vollständig Aufnahme findet, und zwar auch dann, wenn der Ventilstift 20 sich in der geöffneten Stellung des Tränkeventils 10 befindet (Fig. 3). Bei geschlossenem Tränkeventil 10, wenn die Längsmittelachse des Ventilstifts 20 auf der Längsmittelachse 27 des Kunststoffgehäuses 18 und der koaxial darin angeordneten Einsatzhülse 19 sich befindet, liegt eine umlaufende, ringförmige Dichtfläche 28 an der Unterseite des Kragens 25 des Ventilstifts 20 auf einem korrespondierenden, umlaufenden Dichtsitz 29 am unteren Ende der Aufweitung 26 der Einsatzhülse 19 an. Dadurch dichtet der Ventilstift 20 auf der Einsatzhülse 19 bei sich in der Schließstellung befindlichen Tränkeventil 10 ab (Fig. 2).
Der rotationssymmetrische, zylindrische Oberstift 23 ist gestuft ausgebildet. Er verfügt über einen oberen Abschnitt 30, dessen Durchmesser kleiner ist als der untere Abschnitt 31. Die Abschnitte 30 und 31 sind etwa gleich lang, wobei der obere Abschnitt 30 vorzugsweise geringfügig kürzer ist. Ein Endbereich des unteren Abschnitts 31 ist kegelstumpfförmig ausgebildet durch eine umlaufende Abschrägung, die unter einem Winkel von etwa 30° bis 40° zur vertikalen Längsmittelachse 27 verläuft. Die schräg umlaufende Mantelfläche der kegel- stumpfartigen Abschrägung bildet eine umlaufende Dichtfläche 32 am unteren Ende des Oberstifts 23. An der Innenseite der oberen Stirnfläche der Einsatzhülse 19 ist ein zur Dichtfläche 32 unter dem Oberstift 23 korrespondierender, abgerundeter Dichtsitz 33 vorgesehen. Zwischen diesem Dichtsitz 33 am oberen Ende der Einsatzhülse 19 und der Dichtfläche 32 an der Unterseite des Oberstifts 23 findet bei geschlossenem Tränkeventil 10 (Fig. 2) eine Vorabdichtung statt.
Das Kunststoffgehäuse 18 verfügt am oberen Ende über eine umlaufende, zylindrische Einschnürung 34 mit einem verringerten Durchmesser. Dieser Durchmesser der Einschnürung 34 ist etwas größer als der Durchmesser des oberen Abschnitts 30 des Oberstifts 32. Dadurch entsteht zwischen der Einschnürung 34 des Kunststoffgehäuses 18 und dem im Durchmesser kleineren oberen Abschnitt 30 des Oberstifts 23 ein Drosselspalt, durch den Wasser aus der Wasserversorgungsleitung 13 in das Tränkeventil 10 einströmen kann, aber feste Partikel zurückgehalten werden. Die Länge der Einschnürung 34 ist etwa halb so groß wie die Länge des im Durchmesser kleineren oberen Abschnitts 30 des Oberstifts 23. Dadurch kann der Oberstift 23 im Kunststoffgehäuse 18 auf- und abbewegt werden, und zwar ausreichend, um durch ein Verkippen des Ventilstifts 20 den Oberstift 23 in die Öffnungsstellung (Fig. 3) des Tränkeventils 10 anheben zu können.
Die Länge des Oberstifts 23 ist so an die Länge des Kunststoffgehäuses 18 so angepasst, dass bei geschlossenem Tränkeventil 10 (Fig. 2) eine obere Stirnfläche 35 des Oberstifts 23 bis zu 2 mm, insbesondere nur bis zu 1 mm, gegen eine obere Stirnseite 36 des Kunststoffgehäuses 18 vorsteht oder zurückspringt. Vorzugsweise schließt bei geschlossenem Tränkeventil 10 die obere Stirnfläche 35 mit der oberen Stirnseite etwa bündig ab. Dadurch ragt der Oberstift 23 nicht weiter in die Wasserversorgungsleitung 13 hinein als ein oberer Endbereich des Kunststoffgehäuses 18.
Das Kunststoffgehäuse 18 ist innenseitig mehrfach gestuft ausgebildet. Unterhalb der oberen Einschnürung 34 befindet sich ein Mittenbereich 37, in dem der Innendurchmesser des Kunststoffgehäuses 18 etwas größer ist als der Innendurchmesser im Bereich der Einschnürung 34. Vorzugsweise ist der Innen- durchmesser im Mittenbereich 37 etwas größer als der Durchmesser des unteren Abschnitts 31 des Oberstifts 23, so dass zwischen dem Oberstift 23 und dem Kunststoffgehäuse 18 im Mittenbereich 37 ein schmaler umlaufender Drosselspalt entsteht, durch den Wasser von der Wasserversorgungsleitung 13 zum Ventilstift 20 strömen kann. Ein unterer Endbereich 38 des Kunststoffgehäuses 18, in dem sich die Einsatzhülse 19 befindet, verfügt über einen Innendurchmesser, der gegenüber dem Innendurchmesser im Mittenbereich 37 noch etwas vergrößert ist. Dieser im Innendurchmesser vergrößerte untere Endbereich 38 dient zur Aufnahme eines Teils, insbesondere eines Großteils, der Einsatzhülse 19. Die Außenwandung des Kunststoffgehäuses 18 wird gebildet vom Außengewinde 17 in einem oberen Bereich des Kunststoffgehäuses 18. Das Außengewinde 17 erstreckt sich etwa über ein Drittel der Länge des Kunststoff- gehäuses 18. Das Kunststoffgehäuse 18 ist in einem Mittenbereich unter dem Außengewinde 17 mit einem Sechskant 39 versehen. Der Sechskant 39 bildet eine Angriffsfläche für ein Werkzeug zum Einschrauben des Tränkeventils 10 in das Innengewinde 16 in der unteren Wandung der Wasserversorgungsleitung 13 bzw. zum Herausschrauben des Tränkeventils 10 aus der Wasserversorgungs- leitung 13. Die Schüsselweite dieses Sechskants 39 legt die Wandstärke des Kunststoffgehäuses 18 im Bereich des Sechskants 39 fest. Unterhalb des Sechskants weist das Kunststoffgehäuse 18 eine schmale, umlaufende Nut 40 auf. Ein sich nach unten an die Nut 40 anschließender, im Durchmesser gegenüber der Nut 40 größerer unterer Bereich 41 des Kunststoffgehäuses 18 ist kegelstumpfartig ausgebildet. Der Durchmesser des unteren Bereichs 41 nimmt zur unteren Stirnseite des Kunststoffgehäuses 18 hin ab. Im oberen Bereich weist der kegelstumpfartige Bereich 41 einen Durchmesser auf, der etwa dem Eckenmaß des Sechskants 39 entspricht. Die Erfindung sieht es vor, die Wandstärke des Kunststoffgehäuses 18 größer auszubilden als es bei herkömmlichen Tränkeventilen mit einem Kunststoffgehäuse üblich ist. Bezogen auf den größten Innendurchmesser im unteren Endbereich 38 des Kunststoffgehäuses 18 beträgt die Wandstärke desselben mindestens 17%, vorzugsweise mindestens 18%, des Innendurchmessers im unteren Endbereich 38. Die größte Wandstärke des Kunststoffgehäuses 18 im Mittenbereich 37 und/oder im Bereich der Einschnürung 34 beträgt bis zu 30% des größten Innendurchmessers im unteren Endbereich 38, vorzugsweise 28,5%. Beim gezeigten Tränkeventil 10 ergeben sich auf diese Weise Wandstärken zwischen 1 ,4 mm und 2,3 mm. Die durchschnittliche Wandstärke des Kunststoffgehäuses 18 liegt beim gezeigten Tränkeventil 10 im Bereich von 1 ,8 mm bis 2 mm, vorzugsweise 1,85 mm bis 1,9 mm.
Bezogen auf den maximalen Außendurchmesser des Kunststoffgehäuses 18 im Bereich des Sechskants 39 beträgt die Wandstärke mindestens 10% bis maximal 22%, insbesondere 12% bis 20%, vorzugsweise der Schüsselweite des Sechskants 39.
Die Wandstärke des Kunststoffgehäuses 18 bezogen auf den durchschnittlichen Innendurchmesser liegt zwischen 20% und 32% des durchschnittlichen Innendurchmessers. Bezogen auf den durchschnittlichen Außendurchmesser beträgt die Wandstärke zwischen 12,5% und 20,5% des durchschnittlichen Außendurchmessers. Die durchschnittliche Wandstärke bezogen auf den durchschnittlichen Innendurchmesser beträgt 24% bis 28% des durchschnittlichen Innendurchmessers, insbesondere 26% bis 27% des durchschnittlichen Innendurchmessers. Bezogen auf den durchschnittlichen Außendurchmesser beträgt die durchschnittliche Wandstärke 16% bis 18% des durchschnittlichen Außendurchmessers, insbeson- dere etwa 17% des durchschnittlichen Außendurchmessers. Der durchschnittliche Außendurchmesser liegt beim Kunststoffgehäuse 18 des hier gezeigten Tränkventils 10 bei etwa 1 1 ,0 mm bis 11 ,3 mm. Der durchschnittliche Innen- durchmeser beträgt etwa 7,0 mm bis 7,3 mm. Das erfindungsgemäße Tränkeventil 10 eignet sich nicht nur für in der Fig. 1 gezeigte Strangtränken, sondern auch für andere Tiertränken, und zwar sowohl mit als auch ohne Wasserauffangschale 32.
*****
Bezugszeichenliste
10 Tränkeventil Sechskant
11 Tränkestrang Nut
12 Seil unterer Bereich
13 Wasserversorgungsleitung Vorsprung
14 Tragprofil
15 Wandung
16 Innengewinde
17 Außengewinde
18 Kunststoffgehäuse
19 Einsatzhülse
20 Ventilstift
21 Betätigungsende
22 Wasserauffangschale
23 Oberstift
24 EinschnürungA ertiefung
25 Kragen
26 Ausweitung
27 Längsmittelachse
28 Dichtfläche
29 Dichtsitz
30 oberer Abschnitt
31 unterer Abschnitt
32 Dichtfläche
33 Dichtsitz
34 Einschnürung
35 obere Stirnfläche
36 obere Stirnseite
37 Mittenbereich
38 unterer Endbereich

Claims

Patentansprüche
1. Tränkeventil für Tiertränken, vorzugsweise Geflügeltränken, mit einem Kunststoffgehäuse (18), das mit einer Wasserversorgungsleitung (13) verbindbar ist, mit einem teilweise unten aus dem Kunststoffgehäuse (18) herausragenden Ventilstift (20) und mit einem über dem Ventilstift (20) angeordneten Oberstift (23), dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (18) eine Wandstärke aufweist, die mindestens 17% des größten Innendurchmessers des Kunststoffgehäuses (18) beträgt.
2. Tränkeventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Wandstärke des Kunststoffgehäuses (18) maximal 29% des größten Innendurchmessers des Kunststoffgehäuses (18) beträgt.
3. Tränkeventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche und/oder eine Innenfläche des Kunststoffgehäuses (18) Abschnitte unterschiedlicher Wandstärken aufweisen, wobei bezogen auf den Abschnitt mit dem größten Innendurchmesser des Kunststoffgehäuses (18) die Wandstärke desselben zwischen 17% und 29% des größten Innendurchmessers liegt und/oder bezogen auf den Abschnitt mit dem kleinsten Innendurchmesser die Wandstärke des Kunststoffgehäuses (18) zwischen 23% und 36% des kleinsten Innendurchmessers des Kunststoffgehäuses (18) liegt.
4. Tränkeventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche und/oder die Innenfläche des Kunststoffgehäuses (18) Abschnitte unterschiedlicher Wandstärken aufweisen, wobei über mindestens die Hälfte der Gesamtlänge des Kunststoffgehäuses (18) die Wandstärke desselben zwischen 24% und 29% des durchschnittlichen Innendurchmessers des Kunststoffgehäuses (18) liegt.
5. Tränkeventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (18) aus Acrylonitrile-Styrene-Acrylester (ASA) gebildet ist.
6. Tränkeventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilstift (20) und der Oberstift (23) aus dem gleichen oder mindestens gleichartigen Stahl gebildet sind.
7. Tränkeventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Kunststoffgehäuse (18) eine Einsatzhülse (19) aus Stahl angeordnet ist, wobei der Stahl der gleiche ist, aus dem mindestens der Ventilstift (20) oder der Oberstift (23) bestehen oder mindestens gleichwertig ist.
8. Tränkeventil nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stahl, woraus die Einsatzhülse (19), der Ventilstift (20) und der Oberstift (23) gebildet sind, rostfreier Edelstahl ist.
9. Tränkeventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (19) sich nur über einen unteren, inneren Teilbereich des Kunststoffgehäuses (18) bis zum Oberstift (23) erstreckt.
10. Tränkeventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzhülse (19) an ihrer oberen Stirnseite einen umlaufenden Dichtsitz (33) aufweist, der mit einer umlaufenden Dichtfläche (32) an der unteren Stirnseite des Oberstifts (23) korrespondiert.
1 1. Tränkeventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Mantelfläche der Einsatzhülse (19) eine über einen Teil der Länge ihrer Mantelfläche sich erstreckende umlaufende Einschnürung (24) aufweist.
12. Tränkeventil nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Einschnürung (24) bis zu 6% des Außendurchmessers der Einsatzhülse (19) außerhalb des Bereichs der Einschnürung (24) beträgt.
13. Tränkeventil nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Einschnürung (24) 10% bis 20% der Länge der Einsatzhülse (19) beträgt.
14. Tränkeventil nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffgehäuse (18) an der Innenfläche einen vorzugsweise ringartig umlaufenden Vorsprung (42) im Bereich der Einschnürung (24) der Einsatzhülse (19) aufweist.
*****
PCT/EP2011/000611 2010-03-02 2011-02-09 Tränkeventil WO2011107211A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2011800116591A CN102791122A (zh) 2010-03-02 2011-02-09 饲饮阀
EP11703403A EP2542052A1 (de) 2010-03-02 2011-02-09 Tränkeventil
JP2012555316A JP2013520966A (ja) 2010-03-02 2011-02-09 飲水バルブ
MX2012009850A MX2012009850A (es) 2010-03-02 2011-02-09 Valvula para tomar agua.
BR112012021881A BR112012021881A2 (pt) 2010-03-02 2011-02-09 válvula de bebida para bebedouros de animais
US13/582,121 US20120318202A1 (en) 2010-03-02 2011-02-09 Drinking valve
RU2012141664/13A RU2012141664A (ru) 2010-03-02 2011-02-09 Клапан поилки

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009943.0 2010-03-02
DE102010009943 2010-03-02
DE102011009568.3 2011-01-27
DE102011009568.3A DE102011009568B4 (de) 2010-03-02 2011-01-27 Tränkeventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011107211A1 true WO2011107211A1 (de) 2011-09-09

Family

ID=44503089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000611 WO2011107211A1 (de) 2010-03-02 2011-02-09 Tränkeventil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20120318202A1 (de)
EP (1) EP2542052A1 (de)
JP (1) JP2013520966A (de)
CN (1) CN102791122A (de)
BR (1) BR112012021881A2 (de)
DE (1) DE102011009568B4 (de)
MX (1) MX2012009850A (de)
RU (1) RU2012141664A (de)
WO (1) WO2011107211A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101319619B1 (ko) 2012-06-11 2013-10-17 조형환 양계용 급수니플

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10653117B2 (en) * 2012-04-10 2020-05-19 Chickenwaterer.com LLC Portable nipple based animal waterer
USD708402S1 (en) * 2012-06-27 2014-07-01 Ctb, Inc. Breather cap for use in connection with a watering assembly
DE102013002394A1 (de) * 2013-02-13 2014-08-14 Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg Tiertränke
CN104904618B (zh) * 2015-05-08 2017-05-03 广东客家黄畜牧有限公司 一种喂料装置
CN104904617B (zh) * 2015-05-08 2017-04-12 于治山 一种拆装方便的喂料装置
US10292372B2 (en) * 2016-01-25 2019-05-21 The Gsi Group Llc Hinged water valve for poultry watering system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1237459A (en) * 1968-07-06 1971-06-30 Ronald Ingham Mallinson Improvements in or relating to valves for controlling the supply of drinking water to poultry or other livestock
GB1288134A (de) * 1970-12-10 1972-09-06
EP0332852A1 (de) * 1988-02-18 1989-09-20 LUBING MASCHINENFABRIK LUDWIG BENING GmbH & Co. KG Tränkeventil

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3466007A (en) * 1967-10-06 1969-09-09 Hupsi Corp Drinking valve
JPS4837477B1 (de) * 1968-05-30 1973-11-12
US3563207A (en) * 1969-01-09 1971-02-16 Reed S Kofford Poultry watering cup
US3698685A (en) * 1971-03-08 1972-10-17 Waters Mfg Co Inc Animal actuated drinking valve
US3716030A (en) * 1971-04-27 1973-02-13 Fox Prod Co Animal operated watering device
US3756199A (en) * 1972-04-17 1973-09-04 Fox Prod Co Animal operated watering device
US4006716A (en) * 1975-12-01 1977-02-08 Atco Manufacturing Co., Inc. Miniature animal-watering valve
FR2337843A1 (fr) * 1976-01-09 1977-08-05 Buvette Dispositif d'adaptation du debit d'un abreuvoir automatique
US4403570A (en) * 1982-01-11 1983-09-13 Cyclone International Incorporated Animal waterer
US4391225A (en) * 1982-02-18 1983-07-05 Sparks Jacob D Springless nipple waterer valve
GB2135419A (en) * 1983-02-11 1984-08-30 Mono Flo Lister Ltd Conduits
US4539938A (en) * 1983-12-27 1985-09-10 Maranell M C Leak resistant poultry watering device
US4538791A (en) * 1984-04-10 1985-09-03 Norse Leasing Corp. Valve mechanism for a livestock watering bowl
CN85200732U (zh) * 1985-04-12 1986-05-07 于焕中 禽用杯式饮水器
US4819585A (en) * 1987-01-16 1989-04-11 Roger Dolan Freeze resistant adjustable flow rate animal nipple waterer
JPH039150U (de) * 1988-07-18 1991-01-29
JPH02107962U (de) * 1989-02-14 1990-08-28
IL107259A (en) * 1992-10-15 1997-06-10 Plasson Maagan Michael Ind Ltd Drinking water dispenser particularly for poultry
US5692470A (en) * 1996-06-28 1997-12-02 Basf Corporation Plastic throttle body
DE19712748C2 (de) * 1997-03-26 2002-09-19 Lubing Maschf Ludwig Tränkeventil
DE19830586B4 (de) * 1998-07-08 2007-03-08 Lubing Maschinenfabrik Ludwig Bening Gmbh & Co. Kg Tränkeventil
US6619231B2 (en) * 2001-09-24 2003-09-16 Mark D. Darby Watering device for chick trays
US20090107407A1 (en) * 2007-10-29 2009-04-30 Shu-Han Lee Water-feeding device for domestic animals

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1237459A (en) * 1968-07-06 1971-06-30 Ronald Ingham Mallinson Improvements in or relating to valves for controlling the supply of drinking water to poultry or other livestock
GB1288134A (de) * 1970-12-10 1972-09-06
EP0332852A1 (de) * 1988-02-18 1989-09-20 LUBING MASCHINENFABRIK LUDWIG BENING GmbH & Co. KG Tränkeventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101319619B1 (ko) 2012-06-11 2013-10-17 조형환 양계용 급수니플

Also Published As

Publication number Publication date
JP2013520966A (ja) 2013-06-10
CN102791122A (zh) 2012-11-21
US20120318202A1 (en) 2012-12-20
RU2012141664A (ru) 2014-04-10
BR112012021881A2 (pt) 2016-05-24
EP2542052A1 (de) 2013-01-09
MX2012009850A (es) 2012-09-21
DE102011009568B4 (de) 2020-08-06
DE102011009568A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011009568B4 (de) Tränkeventil
DE2336605C2 (de) Wasserautomat für Geflügel
DE3117528A1 (de) Ventil fuer viehtraenkeinrichtung
DE19712748C2 (de) Tränkeventil
DE2320012A1 (de) Durch tiere zu betaetigende traenkvorrichtung
DE3113183A1 (de) Selbsttaetige traenke
DE19830586A1 (de) Tränkeventil
EP0332852B1 (de) Tränkeventil
DE3802918C2 (de)
DE3701528C2 (de)
DE1903791U (de) Gefluegeltraenke mit freihaengendem trinkgefaess und selbsttaetigem fuellventil.
DE202006008589U1 (de) Tiertränke und Wasserauffangschale für eine Tiertränke
DE1197668B (de) Tiertraenke
DE2328902A1 (de) Traenkbecher fuer gefluegel
EP3716758B1 (de) Tiertränke, insbesondere für schnabeltiere
EP1308089A2 (de) Tiertränke und Verfahren zur Umrüstung derselben
DE102014004542B4 (de) Strangtränke zur Wasserversorgung von Tieren
DE2213410B2 (de) Viehselbsttränkebecken
DE202013104991U1 (de) Haltevorrichtung für Kauspielzeug
DE102019117924A1 (de) Tränke
DE6800138U (de) Selbsttraenkevorrichtung fuer tiere
EP3831200A1 (de) Tränkeimer und saugvorrichtung
WO2023227153A1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung einer flüssigkeit für nutzgeflügel
EP2489260B1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von Kolostralmilch
DE2615474C3 (de) Viehselbsttränkevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180011659.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703403

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011703403

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/009850

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13582121

Country of ref document: US

Ref document number: 2012555316

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 8284/CHENP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012141664

Country of ref document: RU

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012021881

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012021881

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120830