WO2011107204A1 - Schleuderrad - Google Patents

Schleuderrad Download PDF

Info

Publication number
WO2011107204A1
WO2011107204A1 PCT/EP2011/000559 EP2011000559W WO2011107204A1 WO 2011107204 A1 WO2011107204 A1 WO 2011107204A1 EP 2011000559 W EP2011000559 W EP 2011000559W WO 2011107204 A1 WO2011107204 A1 WO 2011107204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
wedge
throwing blade
carrier
carrier disc
throwing
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000559
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jörgen ASCH
Original Assignee
Rösler Holding GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rösler Holding GmbH & Co. KG filed Critical Rösler Holding GmbH & Co. KG
Priority to EP11703603A priority Critical patent/EP2507012A1/de
Publication of WO2011107204A1 publication Critical patent/WO2011107204A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C5/00Devices or accessories for generating abrasive blasts
    • B24C5/06Impeller wheels; Rotor blades therefor
    • B24C5/062Rotor blades or vanes; Locking means therefor

Definitions

  • the present invention relates to a blast wheel with a carrier disk, on the upper side of which at least one throwing blade is detachably fastened, by inserting a wedge provided on the throwing blade into a radially tapering guide of the carrier disk.
  • each throwing blade has a wedge with a trapezoidal cross-section which does not taper in the radial direction, wherein a further wedge with oblique surface is provided on the underside of the wedge, which wedges against the bottom of the dovetail groove provided in the carrier disk when the throwing blade is inserted into the carrier disk , Again, after prolonged operation, a release of the throwing blade from the support disk is difficult. It is the object of the present invention to provide a blast wheel of the type mentioned, in which the litter shovels mounted in a simple manner to the carrier disk and can be solved quickly and easily after prolonged use again from the carrier disk.
  • the wedge serves in a known manner for wedging the throwing blade in the leadership of the carrier.
  • the underside of the wedge does not contact the carrier disc, a clearance is created between the underside of the wedge and the carrier disc in which blasting media can accumulate but not solidify.
  • the throwing blade can have a planar bearing surface, with which the throwing blade rests on the carrier disk, wherein a part of the bearing surface absorbs wedge forces.
  • the throwing blade may, for example, have the cross-sectional shape of a double-T-carrier which is similar to the cross-sectional shape of a railroad rail, wherein the flat top side or underside of the double-T-profile forms the flat contact surface.
  • the wedge on the underside of the throwing blade on a be provided such flat support surface and jam the throwing blade between this support surface and other wedge surfaces.
  • the supporting surface is widened in the region of the wedge.
  • the throwing blades move radially outwardly due to the centrifugal forces that occur, which results in the desired wedging by itself. It may be advantageous in this case according to a further embodiment to provide for a defined investment of the throwing blades in the wedged position.
  • the wedge on its radially outer end face have a stop which ensures a defined contact with a mating surface of the carrier disk.
  • the stop is formed by a convex end face of the wedge, since such an end face on the one hand means no increased production costs and on the other hand, a point or line contact between the end face of the wedge and the carrier disk can be provided, so that in the area of the stop, even after prolonged operation no unwanted jamming takes place, which would hinder the release of the throwing blade.
  • the wedge has two lateral wedge surfaces which are adapted to the tapered guide, wherein the wedge has at its radially outer end face a stop which is provided for defined engagement with a mating surface of the carrier disk.
  • the throwing blade has a flat bearing surface, with which the throwing blade rests on the support disk, wherein the lateral wedge surfaces, the support surface and the stop are the only points of contact between the throwing blade and the carrier disk.
  • the contact points between the throwing blade and the carrier disc are chosen and optimized so that the insertion and release of the throwing blade is possible in a simple manner.
  • the wedge In order to reduce the detachment forces, which are necessary in particular after prolonged operation of the impeller for releasing the throwing blade from the support disk, the wedge according to another embodiment, two lateral wedge surfaces which are adapted to the tapered guide, wherein in each lateral wedge surface a return is provided, which divides the wedge surface into partial surfaces.
  • two radially spaced partial surfaces can be provided by the recess.
  • the carrier disc may be open in the region of the guide both in the direction of its upper side and in the direction of its underside.
  • this also advantages in the cleaning of the carrier disc are achieved when this example removed and provided with new throw blades.
  • a securing disk can be provided which is fastened radially to the carrier disk radially inside the throwing blades which are inserted into the carrier disk.
  • a cover disc can be releasably secured to the underside of the carrier disc.
  • the invention also relates to a throwing blade for a centrifugal wheel of the type described above, which comprises a flat bearing surface on which a wedge is provided with wedge surfaces extending at an acute angle to one another in the longitudinal direction of the wedge, wherein the bearing surface is at least partially wider than the wedge is to form an undercut between the support surface and the wedge surfaces.
  • Fig. 1 is a perspective view of a throwing blade
  • Fig. 2 is a perspective view of a carrier disc
  • Fig. 3 is a perspective view of a blast wheel.
  • Fig. 1 shows in perspective a view obliquely from below of a throwing blade 10, which has a double T-shape similar to a railway rail in cross section, wherein on the underside of the throwing blade 10, a wedge 12 is formed, which serves to the throwing blade 10 at a To fix in Fig. 2 carrier plate 14 shown.
  • the support disk 14 has several guide elements on its upper side, which can be seen in FIG. 2.
  • ments 16 which taper in each case in the radial direction and into which the wedge formed complementary to the guides can be inserted.
  • the carrier disk and the throwing blade are in this case designed such that the underside 18 of the wedge 12, which can be seen in FIG. 1, does not touch the carrier disk 14 and in particular the bottom of the guides 16.
  • the throwing blade 10 has an upper transverse web 20 and a lower transverse web 22, wherein the wedge 12 is integrally formed on the lower transverse web 22.
  • the lower transverse web 22 here forms a planar bearing surface 24, with part of this bearing surface 24 receiving wedging forces when the throwing blade 10 is wedged in the guide 16.
  • the support surface 24 is widened in the region of the wedge 12, i. the support surface 24 tapers to the front end of the wedge to the width of the upper crosspiece 20th
  • the wedge 12 has the shape of a trapezium in cross-section and tapers in a radial direction as viewed in plan, i. in the longitudinal direction of the throwing blade 10.
  • the trapezoidal cross-sectional shape of the wedge two lateral wedge surfaces are formed which extend at an acute angle to each other, wherein between each wedge surface and the support surface 24 - again in cross section - an undercut 26 is formed.
  • a rectangular recess 28, 28 ' is provided on each lateral wedge surface, dividing the wedge surface into two radially spaced partial surfaces A and B. Furthermore, the wedge 12 on its radially outer end face on a stop which is provided for a defined abutment on a counter surface of the support plate 14, wherein the stop in the illustrated embodiment by a kon- vex curved end face 30 of the wedge is formed. In other words, the wedge 12 is rounded at its front, ie radially outer end.
  • Fig. 1 further shows that the wedge 14 extends in the radial direction, i. extends in the longitudinal direction of the throwing blade 10 over approximately half the length of the throwing blade. At its radially inner end, the wedge has its greatest width and it tapers in the direction of its radially front end.
  • the illustrated in Fig. 2 carrier plate 14 has in the illustrated embodiment a total of six guides 16 which have a mating to the wedge 12 adapted cross section, which is trapezoidal and which tapers radially from the inside to the outside. At the radially outer end of the guides 16, a circular chamber is provided, whose wall serves as a counter surface for the end face 30 of the wedge 12.
  • Fig. 2 further illustrates that the support plate 14 is formed in the illustrated embodiment as an annular disc having an outer periphery and an inner periphery, so that for insertion of the throwing blade of the wedge 12 can be inserted with its front end in the region of the inner periphery in the guide 16.
  • the throwing blade 10 rests with its bearing surface 24 on the upper side of the carrier disk 14, which can be seen in FIG. 2, and the throwing blade can then be wedged outward on the carrier disk 14 by displacement in the radial direction.
  • a securing disc 32 shown in Fig. 3 are attached, which provides additional security of the throwing blades.
  • a cover plate 34 can be attached to the underside of the support plate 14, the penetration of Blasting agent in the region of the receptacles 16 prevents because the back of the support plate 14 is covered by the cover 34.
  • Impeller must be replaced, only in the embodiment shown in Fig. 3, the locking washer 32 must be removed.
  • the throwing blades can be released from their wedging by a slight blow on the radially outer end thereof.
  • no extremely high forces are required and the wedging easily dissolves, since the lateral wedge surfaces A and B, the support surface 24 and the front abutment surface 30 are the only points of contact between the throwing blade and the carrier disc.

Abstract

Ein Schleuderrad weist eine Trägerscheibe auf, an deren Oberseite zumindest eine Wurfschaufel lösbar befestigt ist, indem ein an der Wurfschaufel vorgesehener Keil in eine sich in radialer Richtung verjüngende Führung der Trägerscheibe eingesetzt ist, welche die Unterseite des Keils nicht berührt.

Description

Schleuderrad
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schleuderrad mit einer Trägerscheibe, an deren Oberseite zumindest eine Wurfschaufel lösbar befestigt ist, indem ein an der Wurfschaufel vorgesehener Keil in eine sich radial verjüngende Führung der Trägerscheibe eingesetzt ist.
Derartige Schleuderräder sind beispielsweise aus der US 5,476,412 bekannt. Bei diesem bekannten Schleuderrad sitzt allerdings die Unterseite des Keils der Wurfschaufel ganzflächig auf dem Boden der sich verjüngenden Führung der Trägerscheibe auf. Hierdurch ist nach einem Betrieb des Schleuderrads ein Austausch der Wurfschaufel nur unter erhöhten
Schwierigkeiten möglich, da sich aufgrund dieser großflächigen Passung eine nur schwer lösbare Verbindung zwischen Trägerschaufel und Wurfscheibe ergibt.
Aus der US 7,585,207 ist ein Schleuderrad mit einer Trägerscheibe bekannt, an deren Oberseite mehrere Wurfschaufeln lösbar befestigt sind. Hierzu weist jede Wurfschaufel einen sich in radialer Richtung nicht verjüngenden Keil mit trapezförmigem Querschnitt auf, wobei an der Unterseite des Keils ein weiterer Keil mit Schrägfläche vorgesehen ist, der sich beim Einschieben der Wurfschaufel in die Trägerscheibe gegen den Boden der in der Trägerscheibe vorgesehenen Schwalbenschwanznut verkeilt. Auch hier ist nach längerem Betrieb ein Lösen der Wurfschaufel von der Trägerscheibe nur schwer möglich. Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schleuderrad der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem die Wurf schaufeln auf einfache Weise an der Trägerscheibe befestigt und auch nach längerem Betrieb schnell und einfach wieder von der Trägerscheibe gelöst werden können.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und bei einem Schleuderrad der eingangs genannten Art insbesondere dadurch, dass die Unterseite des Keils die Trägerscheibe nicht berührt.
Erfindungsgemäß dient der Keil auf bekannte Weise zum Verkeilen der Wurfschaufel in der Führung der Träger scheibe. Da jedoch die Unterseite des Keils die Trägerscheibe nicht berührt, ist zwischen der Unterseite des Keils und der Trägerscheibe ein Freiraum geschaffen, in dem sich Strahlmittel zwar ansammeln jedoch nicht verfestigen kann. Somit ist es auch nach längerem Betrieb möglich, durch Bewegen der Wurfschaufel in Richtung des Mittelpunkts der Trägerscheibe ein Lösen der Keilverbindung zu bewirken, wobei hierfür keine außerordentlich hohen Kräfte erforderlich sind.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform kann die Wurfschaufel eine ebene Auflagefläche aufweisen, mit der die Wurfschaufel auf der Trägerscheibe aufliegt, wobei ein Teil der Auflagefläche Keilkräfte aufnimmt. Die Wurfschaufel kann hierzu beispielsweise die aus dem Stand der Technik bekannte Querschnittsform eines Doppel-T-Trägers aufweisen, die der Querschnittsform einer Eisenbahnschiene ähnelt, wobei flache Oberseite bzw. Unterseite des Doppel-T-Profils die ebene Auflagefläche bildet. Erfindungsgemäß kann der Keil an der Unterseite der Wurfschaufel an einer solchen ebenen Auflagefläche vorgesehen sein und die Wurfschaufel zwischen dieser Auflagefläche und weiteren Keilflächen verklemmen. Durch entsprechende Dimensionierung des Keils kann dabei derjenige Anteil der Auflage fläche, welcher Keilkräfte aufnimmt, vergleichsweise klein gewählt werden, so dass zwar ausreichende Klemmkräfte vorhanden sind, die Wurfschaufel jedoch mit geringen Kräften auch wieder gelöst werden kann.
Für eine gute Verbindung zwischen Wurfschaufel und Trägerscheibe kann es vorteilhaft sein, wenn die Auflagefläche im Bereich des Keils verbreitert ist.
Bei einem Betrieb des Schleuderrads bewegen sich zwar aufgrund der auftretenden Fliehkräfte die Wurfschaufeln radial nach außen, wodurch sich die gewünschte Verkeilung von selbst ergibt. Es kann hierbei nach einer weiteren Ausführungsform vorteilhaft sein, für eine definierte Anlage der Wurfschaufeln in der verkeilten Stellung zu sorgen. Hierzu kann der Keil an seiner radial äußeren Stirnfläche einen Anschlag aufweisen, der für eine definierte Anlage an einer Gegenfläche der Trägerscheibe sorgt. In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, wenn der Anschlag durch eine konvexe Stirnfläche des Keils gebildet ist, da eine solche Stirnfläche einerseits keinen erhöhten Fertigungsaufwand bedeutet und andererseits eine Punkt- bzw. Linienberührung zwischen der Stirnfläche des Keils und der Trägerscheibe vorgesehen werden kann, so dass im Bereich des Anschlags auch nach längerem Betrieb kein unerwünschtes Verklemmen erfolgt, was ein Lösen der Wurfschaufel behindern würde.
In ersten Versuchen haben sich besonders gute Ergebnisse bei einer Ausführungsform gezeigt, bei welcher der Keil zwei seitliche Keilflächen besitzt, die an die sich verjüngende Führung angepasst sind, wobei der Keil an seiner radial äußeren Stirnfläche einen Anschlag aufweist, der zur definierten Anlage an einer Gegenfläche der Trägerscheibe vorgesehen ist. Bei dieser Ausführungsform weist die Wurfschaufel eine ebene Auflageflä- che auf, mit der die Wurfschaufel auf der Trägerscheibe aufliegt, wobei die seitlichen Keilflächen, die Auflagefläche und der Anschlag die einzigen Berührungsstellen zwischen der Wurf schaufei und der Trägerscheibe sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Berührungsstellen zwischen Wurfschaufel und Trägerscheibe so gewählt und optimiert, dass das Einsetzen und Lösen der Wurfschaufel auf einfache Weise möglich ist.
Um die Lösekräfte zu reduzieren, die insbesondere nach längerem Betrieb des Schleuderrades für ein Lösen der Wurfschaufel von der Trägerscheibe nötig sind, kann der Keil nach einer weiteren Ausführungsform zwei seitliche Keilflächen aufweisen, die an die sich verjüngende Führung angepasst sind, wobei in jeder seitlichen Keilfläche ein Rücksprung vorgesehen ist, der die Keilfläche in Teilflächen unterteilt. Insbesondere können durch den Rücksprung zwei radial beabstandete Teilflächen vorgesehen werden. Durch das Vorsehen des Rücksprungs kann die Flächenpressung, die für das Verkeilen der Wurfschaufel erforderlich ist, auf ein Maß reduziert werden, das für eine sichere Befestigung der Wurfschaufel im Betrieb ausreichend und für ein leichtes Lösen der Wurfschaufel nötig ist.
Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Trägerscheibe im Bereich der Führung sowohl in Richtung ihrer Oberseite wie auch in Richtung ihrer Unterseite offen sein. Neben Vorteilen bei der Fertigung, d.h. bei der Ausbildung der Führungen, werden hierdurch auch Vorteile bei der Reinigung der Trägerscheibe erzielt, wenn diese beispielsweise ausgebaut und mit neuen Wurfschaufeln versehen wird. Zur Sicherung der Wurfschaufeln an der Trägerscheibe kann eine Sicherungsscheibe vorgesehen sein, die radial innerhalb der in die Trägerscheibe eingesetzten Wurfschaufeln an der Trägerscheibe befestigt wird. Um ein zu starkes Eindringen von Strahlmittel in den Bereich der Führungen zu verhindern, kann nach einer weiteren Ausführungsform eine Abdeckscheibe lösbar an der Unterseite der Trägerscheibe befestigt sein.
Die Erfindung betrifft auch eine Wurfschaufel für ein Schleuderrad der vorstehend beschriebenen Art, die eine ebene Auflagefläche umfasst, an der ein Keil mit in Längsrichtung des Keils unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufenden Keilflächen vorgesehen ist, wobei die Auflageflä- che zumindest bereichsweise breiter als der Keil ist, um zwischen der Auflagefläche und den Keilflächen eine Hinterschneidung zu bilden.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand vorteilhafter Ausführungsformen und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Wurfschaufel;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Träger Scheibe; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Schleuderrads.
Fig. 1 zeigt perspektivisch eine Ansicht von schräg unten einer Wurfschaufel 10, die im Querschnitt eine Doppel-T-Form ähnlich einer Eisenbahnschiene besitzt, wobei an der Unterseite der Wurfschaufel 10 ein Keil 12 angeformt ist, der dazu dient, die Wurfschaufel 10 an einer in Fig. 2 dargestellten Trägerscheibe 14 zu befestigen. Zu diesem Zweck weist die Trägerscheibe 14 an ihrer in Fig. 2 erkennbaren Oberseite mehrere Füh- rungen 16 auf, die sich jeweils in radialer Richtung verjüngen und in die der komplementär zu den Führungen ausgebildete Keil eingesetzt werden kann. Die Trägerscheibe und die Wurfschaufel sind hierbei so ausgebildet, dass die in Fig. 1 erkennbare Unterseite 18 des Keils 12 die Trägerscheibe 14 und insbesondere den Boden der Führungen 16 nicht berührt.
Wie Fig. 1 verdeutlicht, weist die Wurf schaufei 10 einen oberen Quersteg 20 und einen unteren Quersteg 22 auf, wobei der Keil 12 an dem unteren Quersteg 22 angeformt ist. Der untere Quersteg 22 bildet hier eine ebene Auflagefläche 24, wobei ein Teil dieser Auflagefläche 24 Keilkräfte aufnimmt, wenn die Wurfschaufel 10 in der Führung 16 verkeilt ist. Wie Fig. 1 verdeutlicht, ist die Auflagefläche 24 im Bereich des Keils 12 verbreitert, d.h. die Auflagefläche 24 verjüngt sich nach dem vorderen Ende des Keils auf die Breite des oberen Querstegs 20.
Der Keil 12 weist im Querschnitt die Form eines Trapezes auf und verjüngt sich in Draufsicht gesehen in radialer Richtung, d.h. in Längsrichtung der Wurfschaufel 10. Durch die trapezförmige Querschnittsform sind an dem Keil zwei seitliche Keilflächen gebildet, die unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufen, wobei zwischen jeder Keilfläche und der Auflagefläche 24 - wiederum im Querschnitt gesehen - eine Hinterschnei- dung 26 gebildet ist.
Wie Fig. 1 ferner zeigt, ist an jeder seitlichen Keilfläche ein rechteckförmi- ger Rücksprung 28, 28' vorgesehen, der die Keilfläche in zwei radial beab- standete Teilflächen A und B unterteilt. Weiterhin weist der Keil 12 an seiner radial äußeren Stirnfläche einen Anschlag auf, der zur definierten Anlage an einer Gegenfläche der Trägerscheibe 14 vorgesehen ist, wobei der Anschlag bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch eine kon- vex gekrümmte Stirnfläche 30 des Keils gebildet ist. Mit anderen Worten ist der Keil 12 an seinem vorderen, d.h. radial äußeren Ende abgerundet.
Fig. 1 zeigt ferner, dass sich der Keil 14 in radialer Richtung, d.h. in Längsrichtung der Wurfschaufel 10 etwa über die Hälfte der Länge der Wurfschaufel erstreckt. An seinem radial inneren Ende besitzt der Keil seine größte Breite und er verjüngt sich in Richtung seines radial vorderen Endes.
Die in Fig. 2 dargestellte Trägerscheibe 14 besitzt bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt sechs Führungen 16, die einen an den Keil 12 angepassten Querschnitt aufweisen, der trapezförmig ist und der sich radial von innen nach außen verjüngt. Am radial äußeren Ende der Führungen 16 ist eine kreisförmige Kammer vorgesehen, deren Wand als Gegenfläche für die Stirnfläche 30 des Keils 12 dient. Fig. 2 verdeutlicht ferner, dass die Trägerscheibe 14 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Ringscheibe mit einem Außenumfang und einem Innenumfang ausgebildet ist, so dass zum Einsetzen der Wurfschaufel der Keil 12 mit seinem vorderen Ende im Bereich des Innenumfangs in die Führung 16 eingesetzt werden kann. Anschließend liegt die Wurfschaufel 10 mit ihrer Auflagefläche 24 auf der in Fig. 2 erkennbaren Oberseite der Trägerscheibe 14 auf und die Wurfschaufel kann dann durch Verschieben in radialer Richtung nach außen an der Trägerscheibe 14 verkeilt werden. Nachdem sämtliche Wurfschaufeln 10 auf diese Weise an der Trägerscheibe 14 fixiert worden sind, kann nach einer vorteilhaften Ausführungsform im Bereich des Innenumfangs der Wurfscheibe 14 eine in Fig. 3 dargestellte Sicherungsscheibe 32 befestigt werden, die für eine zusätzliche Sicherung der Wurfschaufeln sorgt. Ebenso kann an der Unterseite der Trägerscheibe 14 eine Abdeckscheibe 34 befestigt werden, die ein Eindringen von Strahlmittel in den Bereich der Aufnahmen 16 verhindert, da die Rückseite der Trägerscheibe 14 durch die Abdeckscheibe 34 verdeckt ist.
Wenn eine oder mehrere Wurfschaufeln 10 nach einem Betrieb des
Schleuderrades ausgewechselt werden müssen, muss lediglich bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die Sicherungsscheibe 32 entfernt werden.
Anschließend können die Wurfschaufeln durch einen leichten Schlag auf deren radial äußeres Ende aus ihrer Verkeilung gelöst werden. Hierzu sind keine außerordentlich hohen Kräfte erforderlich und die Verkeilung löst sich leicht, da die seitlichen Keilflächen A und B, die Auflagefläche 24 und die vordere Anschlagfläche 30 die einzigen Berührungsstellen zwischen der Wurfschaufel und der Trägerscheibe sind.

Claims

Patentansprüche
1. Schleuderrad mit einer Trägerscheibe (14), an deren Oberseite zumindest eine Wurfschaufel (10) lösbar befestigt ist, indem ein an der Wurfschaufel (10) vorgesehener Keil (12) in eine sich in radialer Richtung verjüngende Führung (16) der Trägerscheibe (14) eingesetzt ist, wobei die Unterseite des Keils (12) die Trägerscheibe (14) nicht berührt.
2. Schleuderrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Wurfschaufel (10) eine ebene Auflagefläche (24) aufweist, mit der die Wurfschaufel auf der Trägerscheibe (14) aufliegt, und dass ein Teil der Auflage fläche (24) Keilkräfte aufnimmt.
3. Schleuderrad nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Auflagefläche (24) im Bereich des Keils (12) verbreitert ist.
4. Schleuderrad nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Keil (12) an seiner radial äußeren Stirnfläche einen Anschlag aufweist, der zur definierten Anlage an einer Gegenfläche der Trägerscheibe (14) vorgesehen ist, wobei der Anschlag insbesondere durch eine konvexe Stirnfläche (30) des Keils (12) gebildet ist. iü
5. Schleuderrad nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Keil (12) zwei seitliche Keilflächen (A, B) aufweist, die an die sich verjüngende Führung (16) angepasst sind, dass der Keil an seiner radial äußeren Stirnfläche einen Anschlag (30) aufweist, der zur definierten Anlage an einer Gegenfläche der Trägerscheibe (14) vorgesehen ist, und dass die Wurfschaufel (10) eine ebene Auflagefläche (26) aufweist, mit der die Wurfschaufel auf der Trägerscheibe aufliegt, wobei die seitlichen Keililächen (A, B), die Auflagefläche (24) und der Anschlag (30) die einzigen Berührungsstellen zwischen der Wurfschaufel (10) und der Trägerscheibe (14) sind.
6. Schleuderrad nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Keil (12) zwei seitliche Keilflächen aufweist, die an die sich verjüngende Führung (16) angepasst sind, wobei in jeder seitlichen Keilfläche ein Rücksprung (28, 28') vorgesehen ist, der die Keilfläche in zwei radial beabstandete Teilflächen (A, B) unterteilt.
Schleuderrad nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägerscheibe (14) im Bereich der Führung (16) sowohl in Richtung ihrer Oberseite wie auch in Richtung ihrer Unterseite offen ist.
Schleuderrad nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Trägerscheibe (14) eine Ringscheibe mit einem Außenumfang und einem Innenumfang ist, und dass innerhalb des Innenumfangs eine Sicherungsscheibe (32) vorgesehen ist.
9. Schleuderrad nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
an der Unterseite der Trägerscheibe eine Abdeckscheibe (34) lösbar befestigt ist.
10. Wurf schaufei für ein Schleuderrad nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend
eine ebene Auflagefläche (24), an der ein Keil (12) mit in Längsrichtung des Keils unter einem spitzen Winkel zueinander verlaufenden Keilflächen vorgesehen ist, wobei die Auflagefläche (24) zumindest bereichsweise breiter als der Keil (12) ist, um zwischen der Auflagefläche (24) und den Keilflächen eine Hinterschneidung (26) zu bilden.
PCT/EP2011/000559 2010-03-04 2011-02-07 Schleuderrad WO2011107204A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11703603A EP2507012A1 (de) 2010-03-04 2011-02-07 Schleuderrad

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010010120.6 2010-03-04
DE201010010120 DE102010010120B4 (de) 2010-03-04 2010-03-04 Schleuderrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011107204A1 true WO2011107204A1 (de) 2011-09-09

Family

ID=43828425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000559 WO2011107204A1 (de) 2010-03-04 2011-02-07 Schleuderrad

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2507012A1 (de)
DE (1) DE102010010120B4 (de)
WO (1) WO2011107204A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650084A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Straaltechniek International N.V./S.A. Turbine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021129365A1 (de) 2021-11-11 2023-05-11 Fachhochschule Aachen, Körperschaft d. öffentl. Rechts Schaufel eines Schleuderrades, Schleuderrad und Verfahren zur Herstellung einer Schaufel

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444651A (en) * 1966-11-30 1969-05-20 Max Geisseler Centrifuging wheel
EP0001969A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-30 Georg Fischer Aktiengesellschaft Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut
EP0130765A2 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 Kennecott Corporation Aufgeweitete Schaufel für ein Schleuderrad zum Sandstrahlen
GB2167984A (en) * 1984-11-28 1986-06-11 Bct Ind Machinery Limited Blast-cleaning, shot-peening and peen-forming machines
US5209024A (en) * 1991-10-22 1993-05-11 Pangborn Corporation Inexpensive abrasive blast wheel
US5476412A (en) 1994-06-22 1995-12-19 Blast Cleaning Products Ltd. Blade and wheel plate for blast cleaning wheel and method of connecting a blade to the wheel plate
US7585207B2 (en) 2007-12-07 2009-09-08 Allan Barriger Throwing wheel assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3241266A (en) * 1963-07-10 1966-03-22 Pangborn Corp Abrasive particle throwing wheel assembly

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3444651A (en) * 1966-11-30 1969-05-20 Max Geisseler Centrifuging wheel
EP0001969A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-30 Georg Fischer Aktiengesellschaft Schleuderrad zum Schleudern von Schleudergut
EP0130765A2 (de) * 1983-06-30 1985-01-09 Kennecott Corporation Aufgeweitete Schaufel für ein Schleuderrad zum Sandstrahlen
GB2167984A (en) * 1984-11-28 1986-06-11 Bct Ind Machinery Limited Blast-cleaning, shot-peening and peen-forming machines
US5209024A (en) * 1991-10-22 1993-05-11 Pangborn Corporation Inexpensive abrasive blast wheel
US5476412A (en) 1994-06-22 1995-12-19 Blast Cleaning Products Ltd. Blade and wheel plate for blast cleaning wheel and method of connecting a blade to the wheel plate
US7585207B2 (en) 2007-12-07 2009-09-08 Allan Barriger Throwing wheel assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2650084A1 (de) 2012-04-11 2013-10-16 Straaltechniek International N.V./S.A. Turbine
US9206698B2 (en) 2012-04-11 2015-12-08 Straaltechniek International N.V/S.A. Turbine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010010120B4 (de) 2013-04-11
EP2507012A1 (de) 2012-10-10
DE102010010120A1 (de) 2011-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427610C2 (de) Verschleißteilsystem für Erdbewegungsmaschinen
EP2242936B1 (de) Lagerkäfig mit rollenförmigen wälzkörpern
DE2733224B2 (de) Mehrteilige belüftete Bremsscheibe
DE1477978C3 (de)
DE2300453C3 (de) Bremskörper für Fahrrad-Felgenbremsen
DE2526140A1 (de) Vorrichtung zur bremsung eines sich bewegenden fahrzeugs
DE202008008090U1 (de) Beschlag für einen Fahrzeugsitz
DE3303822A1 (de) Stuetzradanordnung fuer einen kamerawagen
DE2907712A1 (de) Einrichtung bei mahlgliedern fuer mahlapparate fuer faseriges, vorzugsweise pflanzliches ausgangsgut
EP3129600B1 (de) Radscheibenanordnung
DE102010010120B4 (de) Schleuderrad
WO2016134864A1 (de) Radscheibenanordnung mit vereinfachter dichtblechmontage
EP3129599B1 (de) Radscheibenanordnung
DE2160079B2 (de) Schneidhaspel für eine Vorrichtung zum Zerschneiden von Fasern
EP2681356A1 (de) Nadelvorrichtung
DE2436338C3 (de) Rotor für Hammermühlen
EP0476672A1 (de) Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne
EP0486459B1 (de) Werkzeughalterung für Mäh- bzw. Häckselmaschinen
DE19813308C2 (de) Schlagleiste für Prallmühlenrotoren und Rotor für Prallmühlen
EP1036877B1 (de) Rotor mit einem Verschleiss-Schutz für einen Stoffauflöser
DE2061395B2 (de) Verschlußglied für Reifengleitschutzketten
DE102010010939A1 (de) Transportwalze
EP1396312B9 (de) Schleuderrad für eine Strahleinrichtung
DE895735C (de) Grubenstempel
DE751231C (de) Eiserner Grubenstempel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703603

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2011703603

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE