WO2011104343A1 - Düsenvorrichtung zur zubereitung von speisen - Google Patents

Düsenvorrichtung zur zubereitung von speisen Download PDF

Info

Publication number
WO2011104343A1
WO2011104343A1 PCT/EP2011/052817 EP2011052817W WO2011104343A1 WO 2011104343 A1 WO2011104343 A1 WO 2011104343A1 EP 2011052817 W EP2011052817 W EP 2011052817W WO 2011104343 A1 WO2011104343 A1 WO 2011104343A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle device
steam
nozzle
food
feed
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/052817
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Herzog
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Publication of WO2011104343A1 publication Critical patent/WO2011104343A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J27/00Cooking-vessels
    • A47J27/04Cooking-vessels for cooking food in steam; Devices for extracting fruit juice by means of steam ; Vacuum cooking vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/44Parts or details or accessories of beverage-making apparatus
    • A47J31/4489Steam nozzles, e.g. for introducing into a milk container to heat and foam milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J43/00Implements for preparing or holding food, not provided for in other groups of this subclass
    • A47J43/12Whipping by introducing a stream of gas
    • A47J43/121Devices using a static mixing element; Static mixing elements therefor

Definitions

  • the present invention relates to a nozzle device for a domestic appliance for the preparation of foodstuffs steam, which, in order to obtain steam, can be connected to a steam generator.
  • DE 10 2004 063 278 A1 discloses a device for heating a food portion located in a portion container, which has a steam generating device for generating hot steam.
  • the steam generating device consists of a water tank which can be filled from outside with water, a pump connected thereto and a heating device in the form of a continuous flow heater.
  • a steam line is connected, which leads out of the housing.
  • This steam line protrudes from the housing of the steam generating device via a base with a turntable and ends centrally above the turntable. At the free end of the steam line is a coupling for connecting a steam nozzle.
  • US Pat. No. 4,228,193 A a device for preparing scrambled eggs is known.
  • This device has a steam boiler as a steam generator and a tubular injection line. Through the injection line, steam can be injected into the interior of a egg mass in a container to mix and cook the egg mass. For this purpose, a multiplicity of injection openings are provided in the tubular injection line.
  • US Pat. No. 5,427,816 A discloses a device for cooking scrambled eggs which has a container closed with a lid, a conduit being guided through a hole in a lid of the container and connected to a steam generator. The line is extended by a hollow helix in the lower part of the container-shaped device. The helix has openings through which the vapor can flow and which are aligned so that a vortex is created in the egg mass.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved nozzle device.
  • a nozzle device is to be provided which can be easily cleaned after the food preparation.
  • a handle in the sense of the present invention is any handle with which a user can bring the nozzle device during the preparation of the food with steam manually in a preparation position, that can dip into the food.
  • the non-metallic material may be a plastic, eg Teflon.
  • the part of the nozzle device intended to be immersed in the preparation position for dipping is the part of the nozzle device which is immersed in the food to prepare a food in order to enable it to rotate by the steam exiting through the at least one nozzle opening.
  • the invention is based inter alia on the finding that when a user manually holds the nozzle device in a feed by means of the handle and steam delivery is interrupted during steam treatment, typically by a timer in the steam generator due to rapid cooling of steam in the nozzle device the nozzle device can be retracted. This can lead to a difficult to clean contamination of the nozzle.
  • non-metallic material has a reduced thermal conductivity compared with metals, whereby the cooling of the vapor remaining in the nozzle device can be slowed down after the end of the preparation. Cooling of the steam can e.g. done by the ambient air. Due to the slower cooling, the volume of the vapor remains constant for a longer time, so that advantageously less feed is drawn into the nozzle device.
  • a nozzle device in which there is no or little more than one tip after the food preparation can advantageously be easily cleaned.
  • a preferred handle comprises a non-metallic material, e.g. As plastic, on. This can advantageously be avoided that the user of the nozzle device burns the hand while he dips the nozzle device in the food.
  • the handle may be e.g. be connected only by thin webs with other parts of the nozzle device.
  • At least one nozzle opening, through which the steam can be introduced into the feed is arranged on the part intended for immersion in the feed.
  • the part intended for immersion in the food from this non-food Metallic material can be produced, for example, by injection molding or by extrusion. It is particularly preferably designed as a replaceable nozzle attachment, which is thus separable from the nozzle device to replace it with a new essay. In this way, the part can be designed in particular for single use. This can be advantageous in particular for reasons of hygiene.
  • the part of the nozzle device provided in the preparation position for immersion in the food runs in a straight line. In this way it can be achieved that the removal of the nozzle device from the finished food easier. This is especially true for food that gets stuck in the preparation. From these, the rectilinear portion of the nozzle device is clean and easy to remove without destroying the shape of the food.
  • the nozzle device has at least one nozzle opening, wherein the nozzle opening is arranged such that the feed in the preparation position of the nozzle device can be displaced into a rotation about an axis of rotation in exiting steam.
  • the food in the preparation position of the nozzle device can be displaced into a rotation about a substantially vertically running axis of rotation.
  • the axis of rotation is then substantially vertical when the axis of rotation deviates by no more than 30 ° from a vertical axis.
  • vertical refers to the direction that is directed in or against the direction of gravity.
  • An axis then runs vertically when it runs in the direction of gravity. In the preparation position, therefore, the axis of rotation deviates by no more than 30 ° from the surface normal of the surface which forms the liquid food to be prepared at rest.
  • the substantially vertical axis of rotation It is an achievable advantage of the substantially vertical axis of rotation that rapid distribution and / or mixing of the food is achievable. Because the Food can be brought into a rotation with high rotational speed due to the substantially vertical rotation axis. Due to the rotation of the food, radial acceleration can occur within the food, which can lead to an improved mixing of the food.
  • the steam exiting the at least one nozzle orifice during preparation of the feed may impart an angular momentum to the feed which places the feed in rotation about a substantially vertical axis of rotation.
  • the formation of injection spatters can also be minimized or even completely suppressed by the substantially vertically running axis of rotation.
  • Another achievable advantage may be a homogeneous energy output of the steam energy to the food during the preparation, whereby improved preparation results can be achieved. Because of the steam can mix due to the invention rotating food during preparation with the entire edible matter, and thus give his steam energy evenly to the food. So a homogeneous cooked food with a uniform consistency can be achieved. In addition, the preparation time can be reduced. The fact that the steam can mix with the edible material can also have the advantage that little steam escapes from the food during the preparation. As a result, food spills can be minimized or even avoided.
  • the ready-prepared food, so the end of the preparation is advantageously recognizable by the fact that suddenly leaking steam from the food. Because with the ready-prepared food, the steam can no longer transfer energy to the food, and must therefore escape.
  • One reason for this may be, for example, that the temperature difference between the feed temperature and the steam temperature during preparation has become so low that no or little heat transfer still takes place. Another reason may be that the temperature of the food can not be increased further because the food, for example, has already reached the boiling point. However, the food may also have become solid during cooking and therefore does not mix with the steam, so the steam must escape.
  • the part of the nozzle device provided in the dipping position in the preparation position extends in the direction of the axis of rotation of the food. This achieves that the steam within the Nozzle device travels a short path in a small volume until it enters the liquid, which can cause the steam within the nozzle device to lose little heat and increase the heat given to the feed. In addition, it can be achieved that less steam remains in the nozzle after the food preparation, so that less food is drawn into the nozzle device when reducing the volume of steam, for example when the steam is cooled. In addition, by extending in the direction of the axis of rotation can be achieved that the flow resistance of the nozzle device is reduced, which can lead to an improvement in the mixing of the food during the preparation.
  • the part of the nozzle device provided in the preparation position for immersion in the food is designed as a nozzle tube.
  • the intended for immersion in the feed nozzle tube is thus made substantially of non-metallic material.
  • the portion of the nozzle tube which can be submerged in the food is rectilinear.
  • only a part of the nozzle tube may be provided for immersion in the food.
  • the part of the nozzle tube intended for immersion or the entire nozzle tube can be made essentially of non-metallic material.
  • the inner diameter is between 1, 5 mm and 3.5 mm, more preferably about 2.5 mm.
  • the nozzle device has two parallel nozzle tubes, which are provided in the preparation position for immersion in the food.
  • only a part of the nozzle tubes may be provided for immersion in the food.
  • the portion of the parallel nozzle tubes intended for immersion in the food typically runs rectilinearly to facilitate removal of the nozzle tubes from the cooked food.
  • the two nozzle tubes have the same dimensions.
  • a connecting element connects the two nozzle tubes, wherein the nozzle tubes are advantageously supplied with steam via the connecting element.
  • a nozzle opening is arranged in a jacket of the nozzle tube.
  • the steam carried in the nozzle tube is conducted inside the shell and can exit from the nozzle tube via the nozzle opening of the shell.
  • the food to be prepared can be added to the rotation according to the invention via the nozzle opening arranged on the casing.
  • a nozzle opening is arranged on an end face of the nozzle tube in order to be able to introduce the vapor into the foodstuff substantially vertically in the preparation position.
  • the end face of a nozzle tube is comparable to the base of the cylinder in a cylinder-like nozzle tube.
  • the direction of the steam which can leave the nozzle tube via the nozzle opening arranged on the end face of the nozzle tube, thus deviates in the preparation position by no more than 30 ° from the direction of gravity.
  • the rotating food can be better mixed during the preparation, since it is a vertical impulse impartable, it is e.g. into a strude-shaped rotation.
  • this tea can be lifted out of the preparation container by means of this damper, which has become solidified, so that the food can be easily removed from the preparation container.
  • the nozzle device has a Dampfansch flow for a Dampfleitu ng.
  • the steam connection can be connected via the steam line to a steam generator, so that the steam from the steam generator can flow through the steam line into the nozzle device and leave it again via the nozzle openings.
  • the steam line is designed as a steam hose, which is e.g. made of silicone.
  • the nozzle device can be connected to a steam generator, which supplies water vapor, particularly preferably dry or in essence, completely dry water to the water.
  • a steam generator which supplies water vapor, particularly preferably dry or in essence, completely dry water to the water.
  • the nozzle device can be connected, for example, to a steam generator, which generates steam at a steam temperature of about 1 10 ° C to about 120 ° C.
  • the steam supplied by the steam generator is an overpressure of 0.6 to 1, 5 bar, so that a quantity of steam of about 1 to 2 g / s can be introduced into the food.
  • a food serving of about 300 ml can be prepared.
  • the amount of steam introduced into the food during the preparation is particularly preferably about 10% to 1.5% by weight of the soup, so that when serving a portion of food with a volume of approx. 30 to 50 ml of water are needed to generate steam.
  • the preparation of food by steam overcooking of the food can be avoided.
  • the nozzle device has an outlet valve to allow vapor to pass from a vapor port to the at least one nozzle port.
  • the steam flow from the steam port to the nozzle orifice can be controlled via the exhaust valve.
  • the outlet valve can be advantageously opened so that the steam can flow from the steam connection to the nozzle opening.
  • the user can immerse the part of the nozzle device to be immersed in the food to be prepared, operate the outlet valve to open it, and pass the vapor into the food.
  • the outlet valve is easy to operate with one hand.
  • the part of the nozzle device provided in the preparation position for immersion in the feed is downstream of the outlet valve in the vapor direction.
  • the vapor direction is the direction in which the vapor can be conducted from the vapor port to the nozzle port.
  • the downstream of the outlet valve in the vapor direction part of the nozzle device is made of non-metallic material substantially. This may allow even less food to be drawn into the nozzle after food preparation. In addition, this may allow the steam to be cooled less during food preparation and thereby better heat the food.
  • the preferred nozzle device includes an actuator to control the vapor exit from the nozzle device.
  • the preferred actuating element is functionally connected to the outlet valve, wherein the outlet valve does not necessarily have to be arranged on the nozzle device, but alternative, for example, to the steam generator connected thereto; Actuator and exhaust valve can then be electrically connected to each other, for example.
  • the actuator can a user can conveniently control the steam outlet at the nozzle device.
  • the user can conveniently control the steam outlet depending on whether the nozzle device is immersed in the food or not. This can advantageously counteract feeding of the food when the user interrupts the steam supply only during or after removing the nozzle device from the food. Also, the steam consumption can be reduced to the required and so energy saved.
  • the steam outlet can be changed with the actuator in its strength and / or on and off.
  • the actuating element may be designed for manual operation, for. B. as a button or a lever.
  • the manually operable actuator is preferably arranged so that a user can operate it with the same hand, with which he can also hold the nozzle device by the handle in the food.
  • the manually operable actuating element is arranged on the handle.
  • an actuating element in the sense of the present invention does not necessarily have to be manually operable.
  • a sensor that determines whether the nozzle device is immersed in the food a suitable actuator.
  • Such a sensor could, for example, have a float or be designed as a conductivity sensor that makes use of the fact that a feed, in particular a liquid feed, generally has a higher conductivity than air.
  • the outlet valve has an elastic element and the elastic element acts against the vapor pressure when the steam generator is connected to the steam connection and delivers steam.
  • the steam generator is in this case particularly preferably via a steam line, for. B. connected a steam hose to the steam connection.
  • the elastic element releases from a specific pressure of, for example, 4 bar, 3 bar or 1.5 bar, so that the vapor applied to the vapor connection with a certain vapor pressure flows through the outlet valve, and the nozzle device thereby opens at least one nozzle opening leave ng.
  • the outlet valve can thereby advantageously simultaneously work as a safety valve.
  • the outlet valve has a brass tube, in which a valve body can be arranged, which is made for example of stainless steel.
  • the elastic element may be arranged so that it presses the valve body against a part of the outlet valve, for example against the brass tube.
  • the elastic element is particularly preferably designed as a spring.
  • the opening cross-section of the steam-carrying line within the nozzle device steadily decrease.
  • the steam-conducting cross-section of the part of the nozzle device, which is downstream of the outlet valve in the vapor direction is constant or decreasing in the vapor direction.
  • the nozzle device according to the invention is particularly suitable for the preparation of a filled in a preparation container food, wherein the container particularly preferably has a sidewall slope of 70 ° to 82 °.
  • the part of the nozzle device intended for immersion in the food can be arranged in the preparation position in the preparation container in such a way that a maximum rotational speed of the food can be achieved.
  • the part of the nozzle designed as a nozzle tube in the preparation position has such a distance to the bottom and the side walls of the preparation container, in which a maximum rotational speed of the food can be achieved.
  • the present invention makes it possible, with simple, constructive and inexpensive means, to provide a nozzle device which feeds less food as it is removed from the food after food preparation.
  • a nozzle device can be achieved by the invention, which can be easily cleaned after the food preparation.
  • FIG. 2 shows a connectable to the household appliance nozzle device for the preparation of food in a view from below.
  • FIG. 1 shows a nozzle device 10 for a household appliance for preparing food by steam.
  • the nozzle device 10 is shown in a view from below.
  • the nozzle device 10 is connected to a steam generator via a steam connection 19 in order to draw steam.
  • a steam line 21 connects the steam connection 19 with a steam generator, not shown in the figures, so that steam is supplied to the nozzle device 10 via the steam connection 19 from the steam generator.
  • the nozzle device 10 is brought into a preparation position as shown in FIG. 1, in which part of the nozzle device 10 is immersed in the feed 50.
  • the sidewall slope of the preparation container 51 is 75 °.
  • the preparation container 51 can be placed on a flat surface, for example on a kitchen table, to prepare a food 50.
  • a cover 27 is arranged, which closes the preparation container 51 in the preparation position.
  • a handle 38 is arranged on the nozzle device 10.
  • the nozzle device 10 has, in order to direct the steam into the feed 50, two parallel and rectilinear nozzle tubes 13, each with two nozzle openings 16 and an inner diameter of 2.5 mm. In preparation position, the parallel nozzle tubes 13 are partially immersed in the feed 50, wherein the nozzle openings 16 are in the feed 50.
  • the intended for immersion in the food 50 part of the nozzle device 10 is thus formed as a nozzle tube 13.
  • the parallel nozzle tubes 13 are made of Teflon, that is made of non-metallic material, in order to prevent feed 50 from being drawn in due to rapid cooling of the steam in the nozzle device 10.
  • a nozzle opening 16 with a diameter of 1, 8 mm is arranged on the jacket 14 of the nozzle tube 13.
  • the arranged on the jacket 14 of the nozzle tubes 13 nozzle openings 16 of the two nozzle tubes 13 in opposite directions.
  • the steam exits each of these nozzle openings 16 in a direction which is perpendicular to the plane which is spanned by the nozzle tubes 13, and thus also perpendicular to the nozzle tubes 13.
  • the feed 50 is given a vertical pulse during preparation by the nozzle openings 16 arranged at the end faces 15, so that the feed 50 is set in a strude-shaped rotation with a vertical rotation axis 53 through the four nozzle openings 16 of the nozzle device.
  • the nozzle device 10 is thus used to prepare a feed 50 by means of steam, in which the feed 50 is set in rotation with a vertical rotation axis 53.
  • the nozzle device 10 carries out a method for the preparation of meals 50 by steam, in which the food during the preparation is set in rotation about a vertically running axis of rotation 53.
  • the vertical axis of rotation 53 of the feed 50 achieves a rapid distribution and mixing of the feed 50 and a homogeneous mixing with the steam emerging from the nozzle openings 16.
  • the steam energy is delivered to the entire food 50, so that the food 50 is prepared homogeneously, and after the preparation has a uniform consistency. It is thus avoided that a portion of the food 50 is already prepared, while another portion of the food 50 is still in the raw state.
  • the nozzle device 10 is provided with an outlet valve 30 to be able to guide the vapor supplied by a steam generator 10 from the steam connection 19 in the vapor direction to the nozzle openings 16 and thereby to control the flow of steam.
  • the discharge valve 30 may be opened.
  • the two parallel-extending nozzle tubes 13 are connected via a connecting line 17 in the form of a connecting lead 17 in the form of a connecting lead 17.
  • the downstream of the outlet valve 30 in the vapor direction part of the nozzle device 10 is thus made of a non-metallic material.
  • the part of the nozzle device 10 immersed in the food that is to say the part of the nozzle device 10 which is to be provided in the feed position for feeding in the food 50, is arranged downstream of the outlet valve 30 in the vapor direction.
  • the outlet valve 30 has a brass tube 33 in which a valve body 35 is arranged made of stainless steel.
  • a valve body 35 is arranged made of stainless steel.
  • an elastic member 31 is mounted, which is designed as a spring, and the valve body 35 presses against the brass tube 33.
  • an actuator 37 Connected to the valve body 35 is an actuator 37 which can be pressed to open the outlet valve 30, the valve body 35 being removed from the brass tube 33. The user can thus immerse the part of the nozzle device 10 intended for immersion in the food 50 in the food 50 to be prepared, press the actuating element 33 of the outlet valve 30 with one hand to open the outlet valve 30 and thereby guide the steam into the food 50.
  • the elastic member 31 and the valve body 35 are arranged so that the elastic member 31 at a connected to the steam port 19 and Steam supplying steam generator against the steam pressure acts.
  • the elastic member 31 is designed so that it gives from a vapor pressure of 3 bar, and the steam from the steam port 19 through the outlet valve 30 to the nozzle openings 16 can flow.
  • the exhaust valve 30 can thereby also work as a safety valve.
  • the exhaust valve 30 also has a vent port 23 for a vent hose 25. At the vent port 25, a vent valve for venting the steam line 21 can be connected.
  • the present invention makes it possible, with simple, constructive and inexpensive means, to provide a nozzle device which feeds less food as it is removed from the food after food preparation.
  • a nozzle device can be achieved by the invention, which can be easily cleaned after the food preparation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Commercial Cooking Devices (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)

Abstract

Düsenvorrichtung (10) für ein Haushaltsgerät zur Zubereitung von Speisen durch Dampf, die, um Dampf zu beziehen, mit einem Dampferzeuger verbindbar ist, und die einen Handgriff (38) aufweist, wobei der in einer Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise (50) vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung (10) im Wesentlichen ganz aus nichtmetallischem Material gefertigt ist, um ein Einziehen von Speise (50) aufgrund schnellen Abkühlens von Dampf in der Düsenvorrichtung (10) zu verhindern. Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen, konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung einer Düsenvorrichtung, die nach der Speisenzubereitung beim Entfernen aus der Speise weniger Speise einzieht. Insbesondere ist durch die Erfindung eine Düsenvorrichtung erreichbar, die nach der Speisenzubereitung leicht gereinigt werden kann.

Description

Düsenvorrichtung zur Zubereitung von Speisen
Beschreibung Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Düsenvorrichtung für ein Haushaltsgerät zur Zu bereitu ng von Speisen du rch Dampf, d ie, um Dampf zu beziehen , m it einem Dampferzeuger verbindbar ist.
Hintergrund der Erfindung
Beispielsweise ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2004 063 278 A1 eine Vorrichtung zur Erwärmung einer in einem Portionsbehälter befindlichen Speisenportion bekannt, die eine Dampferzeugungseinrichtung zur Erzeugung von heißem Dampf aufweist. Die Dampferzeugungseinrichtung besteht aus einem von außen mit Wasser befüllbaren Wassertank, einer daran angeschlossenen Pumpe und einer Heizeinrichtung in Form eines Durchlauferhitzers. An die Heizeinrichtung ist eine Dampfleitung angeschlossen, welche aus dem Gehäuse hinausführt. Diese Dampfleitung ragt von dem Gehäuse der Dampferzeugungseinrichtung aus über einen Sockel mit einem Drehteller und endet zentral über dem Drehteller. Am freien Ende der Dampfleitung befindet sich eine Kupplung zum Anschluss einer Dampfdüse. We i te r i st a u s d e r U S-Offenlegungsschrift US 4,228,193 A eine Vorrichtung zur Zubereitung von Rührei bekannt. Diese Vorrichtung weist einen Dampfkessel als Dampferzeuger und eine rohrförmig ausgeführte Injektionsleitung auf. Durch die Injektionsleitung kann Dampf in das Innere einer in einem Behälter befindlichen Eimasse injiziert werden , u m d ie Eimasse zu mischen und zu kochen. Hierzu sind in der rohrförmigen Injektionsleitung eine Vielzahl an Injektionsöffnungen vorgesehen. Schließlich ist aus der US-Offenlegungsschrift US 5,427,816 A eine Vorrichtung zum Kochen von Rührei bekannt, die einen mit einem Deckel verschlossenen Behälter aufweist, wobei durch ein Loch in einem Deckel des Behälters eine Leitung geführt ist, die an einen Dampferzeuger angeschlossen ist. Die Leitung ist durch eine hohle Wendel in den unteren Teil der behälterförmigen Vorrichtung verlängert. Die Wendel weist Öffnungen auf, die der Dampf durchströmen kann, und die so ausgerichtet sind, dass in der Eimasse ein Wirbel entsteht.
Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Düsenvorrichtung bereitzustellen. Insbesondere soll eine Düsenvorrichtung bereitgestellt werden können, die nach der Speisenzubereitung leicht gereinigt werden kann.
Erfindungsgemäße Lösung
Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine Düsenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 . Ein Handgriff im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jede Handhabe, mit der ein Benutzer die Düsenvorrichtung während der Zubereitung der Speise mit Dampf manuell in eine Zubereitungsposition bringen, also in die Speise eintauchen kann. Das nichtmetallische Material kann ein Kunststoff, z.B. Teflon sein. Der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung ist der Teil der Düsenvorrichtung, der zur Zubereitung einer Speise in die Speise eingetaucht wird, um diese durch den über die zumindest eine Düsenöffnung austretenden Dampf in eine Rotation versetzen zu können. Der Erfindung liegt unter anderem die Erkenntnis zugrunde, dass, wenn ein Benutzer die Düsenvorrichtung mittels des Handgriffs manuell in eine Speise hält und die Dampflieferung bei der Dampfbehandlung unterbrochen wird, typischerweise durch eine Zeitschaltuhr im Dampferzeuger, aufgrund schnellen Abkühlens von Dampf in der Düsenvorrichtung Speise in die Düsenvorrichtung eingezogen werden kann. Dies kann zu einer schwer zu reinigenden Verschmutzung der Düse führen.
Durch die Ausführung des Teils aus nicht-metallischem Material kann vorteilhafterweise ein Einziehen von Speise aufgrund schnellen Abkühlens von Dampf in der Düsenvorrichtung verhindert werden. Die Erfindung nutzt dabei aus, dass nicht- metallisches Material eine gegenüber Metallen verringerte Wärmeleitfähigkeit aufweist, wodurch nach Beendigung der Zubereitung das Abkühlen des in der Düsenvorrichtung verbliebenen Dampfs verlangsamt werden kann. Ein Abkühlen des Dampfes kann z.B. durch die Umgebungsluft erfolgen. Durch das verlangsamte Abkühlen bleibt das Volumen des Dampfes länger konstant, so dass vorteilhafterweise weniger Speise in die Düsenvorrichtung hineingezogen wird. Eine Düsenvorrichtung, in der sich nach der Speisenzubereitu ng wen iger oder sogar ü berhau pt kei ne S peise befi ndet, kan n vorteilhafterweise leicht gereinigt werden.
Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Ein bevorzugter Handgriff weist ein nicht-metallisches Material, z. B. Kunststoff, auf. Dadurch kann vorteilhafterweise vermieden werden, dass sich der Benutzer der Düsenvorrichtung die Hand verbrennt, während er die Düsenvorrichtung in die Speise eintaucht. Alternativ kann der Handgriff z.B. auch nur durch dünne Stege mit anderen Teilen der Düsenvorrichtung verbunden sein.
Vorzugsweise ist mindestens eine Düsenöffnung, durch die der Dampf in die Speise eingeleitet werden kann, an dem zum Eintauchen in die Speise vorgesehenen Teil angeordnet. Das zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil aus diesem nicht- metallischen Material kann z.B. im Spritzgussverfahren oder durch Extrusion hergestellt werden. Es ist besonders vorzugsweise als austauschbarer Düsenaufsatz ausgebildet, der also von der Düsenvorrichtung trennbar ist, um ihn durch einen neuen Aufsatz zu ersetzten. Auf diese Weise kann das Teil insbesondere zum Einmalgebrauch ausgebildet sein. Dies kann insbesondere aus hygienischen Gründen vorteilhaft sein.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung verläuft der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung geradlinig. Hierdurch ist erreichbar, dass das Entfernen der Düsenvorrichtung aus der fertig zubereiteten Speise leichter fällt. Dies gilt insbesondere für Speisen, die bei der Zubereitung fest werden. Aus diesen lässt der geradlinige Teil der Düsenvorrichtung sauber und einfach entfernen, ohne dass die Form der Speise zerstört wird.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Düsenvorrichtung zumindest eine Düsenöffnung auf, wobei die Düsenöffnung so angeordnet ist, dass die Speise in Zubereitungsposition der Düsenvorrichtung d u rc h d e n a u s d e r D ü se n öffn u n g austretenden Dampf in eine Rotation um eine Rotationsachse versetzbar ist. Hierdurch kann die Speise vorteilhafterweise ohne Rührwerk zubereitet werden. Dies kann für den Benutzer eine Erleichterung bei der Speisenzubereitung bedeuten. Weiter kann vorteilhafterweise ein Haushaltsgerät ohne Rührwerk und somit ein kostengünstiges Haushaltsgerät ermöglicht werden.
Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Speise in Zubereitungsposition der Düsenvorrichtung in eine Rotation um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Rotationsachse versetzbar ist. Die Rotationsachse verläuft dann im Wesentlichen vertikal, wenn die Rotationsachse um nicht mehr als 30° von einer vertikal verlaufenden Achse abweicht. Im Sinne dieser Erfindung bezeichnet vertikal die Richtung, die in oder entgegen der Richtung der Schwerkraft gerichtet ist. Eine Achse verläuft also dann vertikal, wenn sie in Richtung der Schwerkraft verläuft. In Zubereitungsposition weicht also die Rotationsachse um nicht mehr als 30° von der Flächennormale der Oberfläche, die die zuzubereitende flüssige Speise in Ruhe bildet, ab.
Es ist ein erreichbarer Vorteil der im Wesentlichen vertikal verlaufenden Rotationsachse, dass eine schnelle Verteilung und/oder Vermischung der Speise erreichbar ist. Denn die Speise kann aufgrund der im Wesentlichen vertikal verlaufenden Rotationsachse in eine Rotation mit hoher Rotationsgeschwindigkeit gebracht werden. Aufgrund der Rotation der Speise können innerhalb der Speise Radialbeschleunigungen auftreten, die zu einer verbesserten Durchmischung der Speise führen können. Vorteilhafterweise kann der während der Zubereitung der Speise aus der zumindest einen Düsenöffnung austretende Dampf der Speise einen Drehimpuls verleihen, der die Speise in die Rotation um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Rotationsachse versetzt. Vorteilhafterweise kann durch die im Wesentlichen vertikal verlaufende Rotationsachse auch die Bildung von Speisespritzern minimiert oder sogar vollständig unterdrückt werden. Ein weiterer erreichbarer Vorteil kann eine homogene Energieabgabe der Dampfenergie an die Speise während der Zubereitung sein, wodurch verbesserte Zubereitungsergebnisse erreichbar sind. Denn der Dampf kann sich aufgrund der erfindungsgemäß rotierenden Speise während der Zubereitung mit dem gesamten Speisegut vermischen, und seine Dampfenergie dadurch gleichmäßiger an das Speisegut abgeben. So kann eine homogen zubereitete Speise mit einer einheitlichen Konsistenz erreicht werden. Außerdem kann die Zubereitungszeit verringert werden. Dass sich der Dampf mit dem Speisegut vermischen kann, kann auch den Vorteil haben, dass während der Zubereitung wenig Dampf aus der Speise austritt. Hierdurch können Speisespritzer minimiert oder sogar vermieden werden. Die fertig zubereitete Speise, also das Ende der Zubereitung, ist vorteilhafterweise daran erkennbar, dass plötzlich Dampf aus der Speise austritt. Denn bei der fertig zubereiteten Speise kann der Dampf keine Energie mehr an die Speise übertragen, und muss daher entweichen. Ein Grund hierfür kann z.B. sein, dass der Temperaturunterschied von Speisetemperatur und Dampftemperatur während der Zubereitung so gering geworden ist, dass keine oder n ur noch eine geringe Wärmeü bertragung stattfi nden kan n . Ein weiterer Gru nd kön nte sein , dass d ie Temperatur der Speise nicht weiter erhöht werden kann, weil die Speise z.B. bereits die Siedetemperatur erreicht hat. Die Speise kann allerdings auch während der Zubereitung fest geworden sein, und sich deswegen nicht mit dem Dampf vermischen, so dass der Dampf austreten muss.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung erstreckt sich der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung in Richtung der Rotationsachse der Speise. Hierdurch ist erreichbar, dass der Dampf innerhalb der Düsenvorrichtung einen kurzen Weg in einem kleinen Volumen bis zum Eintritt in die Flüssigkeit zurücklegt, was dazu führen kann, dass der Dampf innerhalb der Düsenvorrichtung wenig Wärme verliert, und die an die Speise abgegebene Wärme vergrößert werden kann. Außerdem ist erreichbar, dass nach der Speisenzubereitung weniger Dampf in der Düse verbleibt, so dass bei Verringerung des Dampfvolumens, z.B. bei Abkühlung des Dampfes, weniger Speise in die Düsenvorrichtung eingezogen wird. Außerdem ist durch Erstreckung in Richtung der Rotationsachse erreichbar, dass der Strömungswiderstand der Düsenvorrichtung verringert wird, was zu einer Verbesserung der Durchmischung der Speise während der Zubereitung führen kann. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung als Düsenrohr ausgebildet. Das zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Düsenrohr ist also im Wesentlichen aus nicht-metallischem Material gefertigt. Besonders vorzugsweise verläuft der in die Speise eintauchbare Teil des Düsenrohrs geradlinig. Natürlich kann erfindungsgemäß auch nur ein Teil des Düsenrohrs zum Eintauchen in die Speise vorgesehen sein. In diesem Fall kann erfindungsgemäß der zum Eintauchen vorgesehene Teil des Düsenrohrs oder das gesamte Düsenrohr im Wesentlichen aus nichtmetallischem Material gefertigt sein. Bei einem bevorzugten Düsen roh r liegt der Innendurchmesser zwischen 1 ,5 mm und 3,5 mm, besonders vorzugsweise um 2,5 mm.
Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Düsenvorrichtung zwei parallel verlaufende Düsenrohre hat, die in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise vorgesehen sind. Natürlich kann erfindungsgemäß auch nur ein Teil der Düsenrohre zum Eintauchen in die Speise vorgesehen sein. Der zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der parallelen Düsenrohre verläuft typischerweise geradlinig, um das Entfernen der Düsenrohre aus der zubereiteten Speise zu erleichtern. Besonders vorzugsweise weist jedes der parallel verlaufenden Düsenrohre eine, besonders vorzugsweise zwei Öffnungen auf. Besonders vorzugsweise weisen die beiden Düsenrohre gleiche Abmessungen auf. In einer Ausführung der Erfindung verbindet ein Verbindungselement die beiden Düsenrohre, wobei die Düsenrohre vorteilhafterweise über das Verbindungselement mit Dampf versorgt werden. In einer Ausführung der Erfindung ist eine Düsenöffnung in einem Mantel des Düsenrohrs angeordnet. Der in dem Düsenrohr geführte Dampf wird innerhalb des Mantels geleitet, und kann aus dem Düsenrohr über die Düsenöffnung des Mantels austreten. Vorteilhafterweise kann die zuzubereitende Speise über die an dem Mantel angeordnete Düsenöffnung in die erfindungsgemäße Rotation versetzt werden.
Erfindungsgemäß ist vorzugsweise vorgesehen, dass eine Düsenöffnung an einer Endfläche des Düsenrohrs angeordnet ist, um den Dampf in Zubereitungsposition im Wesentlichen vertikal in die Speise einleiten zu können. Die Endfläche eines Düsenrohrs ist bei einem zylinderähnlichen Düsenrohr mit der Grundfläche des Zylinders vergleichbar. Die Richtung des Dampfs, der das Düsenrohr über die an der Endfläche des Düsenrohrs angeordnete Düsenöffnung verlassen kann, weicht also in Zubereitungsposition um nicht mehr als 30° von der Schwerkraftrichtung ab. Durch diesen Dampf kann die rotierende Speise während der Zubereitung besser durchmischt werden, da ihr ein vertikaler Impuls verleihbar ist, der sie z.B. in strudeiförmige Rotation versetzen kann. Weiter kann durch d iesen Dam pf ei ne nach Zu bereitu n g fest gewordene S peise l ei cht au s dem Zubereitungsbehälter angehoben werden, sodass die Speise dem Zubereitungsbehälter leicht entnommen werden kann.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Düsenvorrichtung einen Dampfansch luss fü r eine Dampfleitu ng auf. Der Dampfansch luss kann ü ber d ie Dampfleitung mit einem Dampferzeuger verbunden werden, so dass der Dampf von dem Dampferzeuger durch die Dampfleitung in die Düsenvorrichtung strömen kann, und diese über die Düsenöffnungen wieder verlassen kann. Besonders vorzugsweise ist die Dampfleitung als Dampfschlauch ausgeführt, der z.B. aus Silikon gefertigt ist.
In einer besonders bevorzugten Ausführung der Erfindung ist die Düsenvorrichtung an einen Dampferzeuger anschließbar, der Wasserdampf, besonders vorzugsweise trocken en oder i m Wesentl ich en vol l stän d i g trocken en Wasserd am pf l iefert. Vorteilhafterweise sind mit trockenem Wasserdampf besonders gute Ergebnisse bei der Speisenzubereitung erzielbar, da der trockene Wasserdampf wenig Feuchtigkeit in die Speise einbringt. Die Düsenvorrichtung kann z.B. an einen Dampferzeuger angeschlossen werden, der Dampf mit einer Dampftemperatur von ca. 1 10°C bis ca. 120°C erzeugt. Typischerweise beträgt der von dem Dampferzeuger gelieferte Dampf einen Überdruck von 0,6 bis 1 ,5 bar, so dass eine Dampfmenge von ca. 1 bis 2 g/s in die Speise eingebracht werden kann. Durch die Düsenvorrichtung in Zubereitungsposition kann z.B. eine Speisenportion von ca. 300 ml zubereitet werden. Die während der Zubereitung in die Speise eingebrachte Dampfmenge beträgt besonders vorzugsweise etwa 1 0% bis 1 5% d er Men ge der S pei se, sodass bei d er Zu bereitu ng ei n er Speisenportion mit einem Volumen von ca. 300 ml ca. 30 bis 50 ml Wasser zur Dampferzeugung benötigt werden . Vorteilhafterweise kann bei der Zubereitung von Speisen durch Dampf ein Überkochen der Speise vermieden werden.
I n einer bevorzugten Ausfü h ru ng der Erfindu ng weist d ie Düsenvorrichtu ng ei n Auslassventil auf, um den Dampf von einem Dampfanschluss zu der zumindest einen Düsenöffnung führen zu können. Vorteilhafterweise kann der Dampffluss von dem Dampfanschluss zu der Düsenöffnung über das Auslassventil kontrolliert werden. Hierbei kann das Auslassventil vorteilhafterweise geöffnet werden, damit der Dampf von dem Dampfanschluss zu der Düsenöffnung strömen kann. Vorteilhafterweise kann der Ben utzer den zu m Eintauchen vorgesehenen Teil der Düsenvorrichtu ng i n d ie zuzubereitende Speise eintauchen, das Auslassventil betätigen, um dieses zu öffnen, und den Dampf in die Speise zu leiten. Besonders vorzugsweise ist das Auslassventil bequem mit einer Hand bedienbar. Besonders vorzugsweise ist der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung dem Auslassventil in Dampfrichtung nachgelagert. Hierbei ist die Dampfrichtung die Richtung, in die der Dampf von dem Dampfanschluss zu der Düsenöffnung geführt werden kann. Mit Vorteil ist der dem Auslassventil in Dampfrichtung nachgelagerte Teil der Düsenvorrichtung im Wesentlichen aus nicht-metallischem Material gefertigt. Dies kann ermöglichen, dass nach der Speisenzubereitung noch weniger Speise in die Düse hineingezogen wird. Außerdem kann dies ermöglichen, dass der Dampf während der Speisenzubereitung weniger abgekühlt wird, und dadurch die Speise besser erwärmen kann.
Die bevorzugte Düsenvorrichtung weist ein Betätigungselement auf, um den Dampfaustritt aus der Düsenvorrichtung zu steuern. Das bevorzugte Betätigungselement ist dazu mit dem Auslassventil funktionsverbunden, wobei das Auslassventil nicht notwendigerweise an der Düsenvorrichtung angeordnet sein muss, sondern alternative z.B. an dem daran angeschlossenen Dampferzeuger; Betätigungselement und Auslassventil können dann z.B. elektrisch miteinander funktionsverbunden sein. Durch das Betätigungselement kann ein Benutzer den Dampfaustritt bequem an der Düsenvorrichtung steuern. Insbesondere kann der Benutzer den Dampfaustritt bequem abhängig davon steuern, ob die Düsenvorrichtung in die Speise eingetaucht ist oder nicht. Dies kann mit Vorteil einem Einziehen der Speise weiter entgegenwirken, wenn der Benutzer die Dampfzufuhr erst beim oder nach dem Entnehmen der Düsenvorrichtung aus der Speise unterbricht. Auch kann der Dampfverbrauch auf das Erforderliche reduziert und so Energie eingespart werden.
Vorzugsweise lässt sich der Dampfaustritt mit dem Betätigungselement in seiner Stärke verändern und/oder ein- und ausschalten. Das Betätigungselement kann für die manuelle Betätigung ausgebildet sein, z. B. als Taste oder ein Hebel. Das manuell betätigbare Betätigungselement ist vorzugsweise so angeordnet, dass ein Benutzer ihn mit derselben Hand betätigen kann, mit der er auch die Düsenvorrichtung durch den Handgriff in die Speise halten kann. Besonders vorzugsweise ist das manuell betätigbare Betätigungselement an dem Handgriff angeordnet. Ein Betätigungselement im Sinne der vorliegenden Erfindung muss aber nicht notwendigerweise manuell betätigbar sein. So wäre z.B. auch ein Sensor, der feststellt, ob die Düsenvorrichtung in die Speise eingetaucht ist, ein geeignetes Betätigungselement. Ein solcher Sensor könnte zum Beispiel einen Schwimmer aufweisen oder als Leitfähigkeitssensor ausgeführt sein, der ausnutzt, dass eine Speise, insbesondere ein flüssige Speise, im allgemeinen eine höhere Leitfähigkeit aufweist als Luft.
Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Auslassventil ein el astisches E lement a ufweist, u n d das elastisch e E lement bei ei n em a n den Dampfanschluss angeschlossenen und Dampf liefernden Dampferzeuger gegen den Dampfdruck wirkt. Der Dampferzeuger ist hierbei besonders vorzugsweise über eine Dampfleitung, z. B. einen Dampfschlauch an den Dampfanschluss angeschlossen . Vorteilhafterweise gibt das elastische Element ab einem bestimmten Druck von z.B. 4 bar, 3 bar oder 1 ,5 bar nach, so dass der an dem Dampfanschluss mit einem gewissen Dampfdruck anliegende Dampf das Auslassventil durchströmen, und die Düsenvorrichtung d urch d ie zu mindest eine Düsenöffnu ng verlassen kann. Das Auslassventil kann dadurch vorteilhafterweise gleichzeitig als Sicherheitsventil arbeiten. Besonders vorzugsweise weist das Auslassventil ein Messingrohr auf, in dem ein Ventilkörper angeordnet sein kann, der z.B. aus Edelstahl gefertigt ist. Um das Auslassventil geschlossen zu halten, kann das elastische Element so angeordnet sein, dass es den Ventilkörper gegen einen Teil des Auslassventils, z.B. gegen das Messingrohr drückt. Das elastische Element ist besonders vorzugsweise als Feder ausgeführt. Mit Vorteil kann der Öffnungsquerschnitt der dampfführenden Leitung innerhalb der Düsenvorrichtung stetig abnehmen. In einer Ausführung der Erfindung ist der dampfführende Querschnitt des Teils der Düsenvorrichtung, der dem Auslassventil in Dampfrichtung nachgelagert ist, in Dampfrichtung konstant oder abnehmend.
Die erfindungsgemäße Düsenvorrichtung eignet sich besonders zur Zubereitung von einer in einen Zubereitungsbehälter gefüllten Speise, wobei der Behälter besonders vorzugsweise eine Seitenwandsteigung von 70° bis 82° aufweist. Überraschenderweise konnten bei einem Zubereitungsbehälter mit einer Seitenwandsteigungen von 70° bis 82° besonders gute Ergebnisse bei der Zubereitung von Speisen erreicht werden. Vorzugsweise ist der zum Eintauchen in die Speise vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung in Zubereitungsposition so in dem Zubereitungsbehälter anordnenbar, dass eine maximale Rotationsgeschwindigkeit der Speise erreichbar ist. Besonders vorzugsweise weist der als Düsenrohr ausgebildete Teil der Düse in Zubereitungsposition einen solchen Abstand zu dem Boden und den Seitenwänden des Zubereitungsbehälters auf, bei dem eine maximale Rotationsgeschwindigkeit der Speise erreichbar ist.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen, konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung einer Düsenvorrichtung, die nach der Speisenzubereitung beim Entfernen aus der Speise weniger Speise einzieht. Insbesondere ist durch die Erfindung eine Düsenvorrichtung erreichbar, die nach der Speisenzubereitung leicht gereinigt werden kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines i n d en Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben. Es zeigen schematisch:
Fig.1 eine an das Haushaltsgerät anschließbare Düsenvorrichtung in Zubereitungsposition zur Zubereitung von Speisen; und schließlich
Fig.2 eine an das Haushaltsgerät anschließbare Düsenvorrichtung zur Zubereitung von Speisen in einer Ansicht von unten.
Ausführliche Beschreibung anhand von einem Ausführungsbeispiel
Bei der nachfolgenden Beschreibung von einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
Das Ausführungsbeispiel wird im Folgenden anhand der Fig.1 und 2 erläutert. Fig.1 zeigt eine Düsenvorrichtung 10 für ein Haushaltsgerät zur Zubereitung von Speisen durch Dampf. In Fig.2 ist die Düsenvorrichtung 10 in einer Ansicht von unten dargestellt. Die Düsenvorrichtung 10 ist, um Dampf zu beziehen, über einen Dampfanschluss 19 mit einem Dampferzeuger verbunden. Hierzu verbindet eine Dampfleitung 21 den Dampfanschluss 19 mit einem in den Figuren nicht gezeigten Dampferzeuger, so dass der Düsenvorrichtung 10 über den Dampfanschluss 19 Dampf von dem Dampferzeuger zugeführt wird. Zur Zubereitung einer Speise 50 in einem Zubereitungsbehälter 51 wird die Düsenvorrichtung 10 in eine wie in Fig.1 gezeigte Zubereitungsposition gebracht, in der ein Teil der Düsenvorrichtung 10 in die Speise 50 eingetaucht ist. Die Seitenwandsteigung des Zubereitungsbehälters 51 beträgt 75°. Der Zubereitungsbehälter 51 kann zur Zubereitung einer Speise 50 auf eine ebene Fläche z.B. auf einen Küchentisch gestellt werden. An der Düsenvorrichtung 10 ist eine Abdeckung 27 angeordnet, die den Zubereitungsbehälter 51 in Zubereitungsposition verschließt. Um die Düsenvorrichtung 10 bequem in Zubereitungsposition bringen zu können, ist an der Düsenvorrichtung 10 ein Handgriff 38 angeordnet. Die Düsenvorrichtung 10 weist, um den Dampf in die Speise 50 zu leiten, zwei parallel und geradlinig verlaufende Düsenrohre 13 mit jeweils zwei Düsenöffnungen 16 und einem Innendurchmesser von 2,5 mm auf. In Zubereitungsposition sind die parallel verlaufenden Düsenrohre 13 teilweise in die Speise 50 eingetaucht, wobei sich die Düsenöffnungen 16 in der Speise 50 befinden. Der zum Eintauchen in die Speise 50 vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung 10 ist also als Düsenrohr 13 ausgebildet. Die parallelen Düsenrohre 13 sind aus Teflon, also aus nicht-metallischem Material gefertigt, um ein Einziehen von Speise 50 aufgrund schnellen Abkühlens von Dampf in der Düsenvorrichtung 10 verhindern zu können. An jedem der beiden Düsenrohre 13 ist eine Düsenöffnung 16 mit einem Durchmesser von 1 ,8 mm an dem Mantel 14 des Düsenrohrs 13 angeordnet. Hierbei weisen die an dem Mantel 14 der Düsenrohre 13 angeordneten Düsenöffnungen 16 der beiden Düsenrohre 13 in entgegengesetzte Richtungen. Der Dampf tritt jeweils aus diesen Düsenöffnungen 16 in einer Richtung aus, die senkrecht auf der Ebene steht, die von den Düsenrohren 13 aufgespannt wird, und somit auch senkrecht auf den Düsenrohren 13. Hierdurch kann der Dampf die Speise 50 in Zubereitungsposition der Düsenvorrichtung 10 in eine Rotation um eine vertikal, also in Richtung der Schwerkraft verlaufende Rotationsachse 53 versetzen. Die parallel und geradlinig ausgeführten Düsenrohre 13 verlaufen in Richtung dieser Rotationsachse 53, so dass der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise 50 vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung 10 geradlinig und in Richtung der Rotationsachse 53 verläuft. Hierdurch können die Düsenrohre 13 bequem aus der fertig zubereiteten Speise entfernt werden. An der Endfläche 15 der beiden Düsenrohre 1 3 ist, wie in Fig. 2 ersichtlich , jeweils eine Düsenöffnung 16 mit einem Durchmesser von 1 mm mittig angeordnet, um den Dampf in Zubereitungsposition vertikal in die Speise 50 einleiten zu können. Durch die an den Endflächen 15 angeordneten Düsenöffnungen 16 wird der Speise 50 während der Zubereitung ein vertikaler Impuls verliehen, so dass die Speise 50 durch die vier Düsenöffnungen 16 der Düsenvorrichtung in eine strudeiförmige Rotation mit vertikaler Rotationsachse 53 versetzt wird. Die Düsenvorrichtung 10 wird also zur Zubereitung einer Speise 50 mittels Dampf verwendet, bei der die Speise 50 in eine Rotation mit einer vertikalen Rotationsache 53 versetzt wird. Die Düsenvorrichtung 10 führt hierbei ein Verfahren zur Zubereitung von Speisen 50 durch Dampf aus, bei dem die Speise bei der Zubereitung in eine Rotation um eine vertikal verlaufende Rotationsachse 53 versetzt wird. Durch die vertikale Rotationsachse 53 der Speise 50 wird eine schnelle Verteilung und Vermischung der Speise 50 sowie eine homogene Vermischung mit dem aus den Düsenöffnungen 16 austretenden Dampf erreicht. Hierdurch wird die Dampfenergie an die gesamte Speise 50 abgegeben, sodass die Speise 50 homogen zubereitet wird, und nach der Zubereitung eine einheitliche Konsistenz aufweist. Es wird also vermieden, dass ein Teil der Speise 50 bereits fertig zubereitet ist, während ein anderer Teil der Speise 50 sich noch im Rohzustand befindet.
Die Düsenvorrichtung 10 ist mit einem Auslassventil 30 ausgestattet, um den von einem Dampferzeuger 10 gelieferten Dampf von dem Dampfanschluss 19 in Dampfrichtung zu den Düsenöffnungen 16 führen zu können und hierbei den Dampffluss zu kontrollieren. Um Dampf in eine Speise 50 zu leiten, kann das Auslassventil 30 geöffnet werden. Die beiden parallel verlaufenden Düsenrohre 13 sind über eine Verbindungsleitung 17 m i te i n a n d e r ve rb u n d e n u n d a n d a s Au s l a s sve n t i l 30 angeschlossen. Die Verbindungsleitung 17 ist, wie die beiden parallelen Düsenrohre 13, aus Teflon, also aus einem nicht-metallischem Material gefertigt. Der in Dampfrichtung dem Auslassventil 30 nachgelagerte Teil der Düsenvorrichtung 10 ist somit aus einem nicht-metallischem Material gefertigt. Der in die Speise eingetauchte Teil der Düsenrohre 13, also der in Zu bereitu ngsposition zu m E i nta uchen i n d ie Speise 50 vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung 10 ist dem Auslassventil 30 in Dampfrichtung nachgelagert.
Das Auslassventil 30 weist ein Messingrohr 33 auf, in dem ein Ventilkörper 35 aus Edelstahl angeordnet ist. An dem Auslassventil 30 ist ein elastisches Element 31 angebracht, das als Feder ausgeführt ist, und den Ventilkörper 35 gegen das Messingrohr 33 drückt. Mit dem Ventilkörper 35 ist ein Betätigungselement 37 verbunden, das zum Öffnen des Auslassventils 30 gedrückt werden kann, wobei der Ventilkörper 35 von dem Messingrohr 33 entfernt wird. Der Benutzer kann also den zum Eintauchen in die Speise 50 vorgesehenen Teil der Düsenvorrichtung 10 in die zuzubereitende Speise 50 eintauchen, das Betätigungselement 33 des Auslassventils 30 mit einer Hand drücken um das Auslassventil 30 zu öffnen und den Dampf dadurch in die Speise 50 leiten.
Weiter sind das elastische Element 31 und der Ventilkörper 35 so angeordnet, dass das elastische Element 31 bei einem an den Dampfanschluss 19 angeschlossenen und Dampf liefernden Dampferzeuger gegen den Dampfdruck wirkt. Das elastische Element 31 ist so ausgelegt, dass es ab einem Dampfdruck von 3 bar nachgibt, und der Dampf von dem Dampfanschluss 19 durch das Auslassventil 30 zu den Düsenöffnungen 16 strömen kann. Das Auslassventil 30 kann dadurch auch als Sicherheitsventil arbeiten. Das Auslassventil 30 weist auch einen Entlüftungsanschluss 23 für einen Entlüftungsschlauch 25 auf. An den Entlüftungsanschluss 25 kann ein Entlüftungsventil zur Entlüftung der Dampfleitung 21 angeschlossen werden.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen, konstruktiven und kostengünstigen Mitteln die Bereitstellung einer Düsenvorrichtung, die nach der Speisenzubereitung beim Entfernen aus der Speise weniger Speise einzieht. Insbesondere ist durch die Erfindung eine Düsenvorrichtung erreichbar, die nach der Speisenzubereitung leicht gereinigt werden kann.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Bezugszeichenliste
10 Düsenvorrichtung
13 Düsenrohr
14 Mantel des Düsenrohrs
15 Endfläche des Düsenrohrs
16 Düsenöffnung
17 Verbindungsleitung
19 Dampfanschluss
21 Dampfleitung
23 Entlüftungsanschluss
25 Entlüftungsschlauch
27 Abdeckung
30 Auslassventil
31 elastisches Element
33 Messingrohr
35 Ventilkörper
37 Betätigungselement
38 Handgriff
50 Speise
51 Zubereitungsbehälter
53 Rotationsachse

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1 . Düsenvorrichtung (10) für ein Haushaltsgerät zur Zubereitung von Speisen durch Dampf, die, um Dampf zu beziehen, mit einem Dampferzeuger verbindbar ist und die einen Handgriff (38) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der zum Eintauchen in die Speise (50) vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung (10) im Wesentlichen ganz aus nicht-metallischem Material gefertigt ist, .
2. Düsenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise (50) vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung (10) geradlinig verläuft.
3. Düsenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (10) zumindest eine Düsenöffnung (16) aufweist, und die Düsenöffnung (16) so angeordnet ist, dass die Speise (50) in Zubereitungsposition der Düsenvorrichtung (10) durch den aus der Düsenöffnung (16) austretenden Dampf in eine Rotation um eine Rotationsachse (53) versetzbar ist.
4. Düsenvorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Speise (50) in Zubereitungsposition der Düsenvorrichtung (10) in eine Rotation um eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Rotationsachse (53) versetzbar ist.
5. Düsenvorrichtung (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise (50) vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung (10) sich in Richtung der Rotationsachse (53) der Speise erstreckt.
6. Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Zubereitungsposition zum Eintauchen in die Speise (50) vorgesehene Teil der Düsenvorrichtung (10) als Düsenrohr (13) ausgebildet ist.
7. Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (10) zwei parallel verlaufende Düsenrohre (13) aufweist, die in Zubereitungsposition zum Eintauchen Speise (50) vorgesehen sind.
Düsenvorrichtung (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düsenöffnung (16) in einem Mantel (14) des Düsenrohrs (13) angeordnet ist.
Düsenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Düsenöffnung (16) an ei ner Endfläche (15) des Düsenrohrs (13) angeordnet ist, um den Dampf in Zubereitungsposition im Wesentlichen vertikal in die Speise einzuleiten.
Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (10) einen Dampfanschluss (19) für eine Dampfleitung (21 ) aufweist.
Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenvorrichtung (10) ein Auslassventil (30) aufweist, um den Dampf von einem Dampfanschluss (19) zu der zumindest einen Düsenöffnung (16) führen zu können.
Düsenvorrichtung (10) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Auslassventil (30) ein elastisches Element (31 ) aufweist, und das elastische Element (31 ) bei einem an den Dampfanschluss (19) angeschlossenen und Dampf liefernden Dampferzeuger gegen den Dampfdruck wirkt.
13. Düsenvorrichtung (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Betätigungselement (37) aufweist, um den Dampfaustritt aus der Düsenvorrichtung (10) zu steuern.
PCT/EP2011/052817 2010-02-26 2011-02-25 Düsenvorrichtung zur zubereitung von speisen WO2011104343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002443.0 2010-02-26
DE102010002443A DE102010002443A1 (de) 2010-02-26 2010-02-26 Düsenvorrichtung zur Zubereitung von Speisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011104343A1 true WO2011104343A1 (de) 2011-09-01

Family

ID=44063124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/052817 WO2011104343A1 (de) 2010-02-26 2011-02-25 Düsenvorrichtung zur zubereitung von speisen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010002443A1 (de)
WO (1) WO2011104343A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108652447A (zh) * 2018-07-06 2018-10-16 乔德利奥 高温流体加热液体的装置

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113729486B (zh) * 2021-09-30 2022-04-29 广东美的厨房电器制造有限公司 蒸汽烹饪设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228193A (en) 1978-12-20 1980-10-14 Restaurant Technology, Inc. Method for making scrambled eggs
FR2629327A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Vivalp Ste Nouvelle Appareil domestique de cuisson a la vapeur
US5427816A (en) 1990-11-10 1995-06-27 Nestec S.A. Process for cooking a mass of scrambled eggs
US20020178932A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Edward Cai Device and method for cooking and/or heating comestibles with hot gaseous fluid
DE102004025037A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Eimer, Klaus, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch mit integrierter Milchansaugung
DE102004063278A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer in einem Portionsbehälter befindlichen Speisenportion
WO2007017342A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Ariete S.P.A. Device for steam-cooking food
US20090252855A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Ewald Henry T Steam injection cooking device and method

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4228193A (en) 1978-12-20 1980-10-14 Restaurant Technology, Inc. Method for making scrambled eggs
FR2629327A1 (fr) * 1988-03-31 1989-10-06 Vivalp Ste Nouvelle Appareil domestique de cuisson a la vapeur
US5427816A (en) 1990-11-10 1995-06-27 Nestec S.A. Process for cooking a mass of scrambled eggs
US20020178932A1 (en) * 2001-05-31 2002-12-05 Edward Cai Device and method for cooking and/or heating comestibles with hot gaseous fluid
DE102004025037A1 (de) * 2004-05-18 2005-12-08 Eimer, Klaus, Dipl.-Ing. Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch mit integrierter Milchansaugung
DE102004063278A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Erwärmung einer in einem Portionsbehälter befindlichen Speisenportion
WO2007017342A1 (en) * 2005-08-05 2007-02-15 Ariete S.P.A. Device for steam-cooking food
US20090252855A1 (en) * 2008-04-07 2009-10-08 Ewald Henry T Steam injection cooking device and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108652447A (zh) * 2018-07-06 2018-10-16 乔德利奥 高温流体加热液体的装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010002443A1 (de) 2011-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247071C3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Kochen von Nahrungsmitteln in einer Druck-Kochkammer
WO2006072485A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung einer in einem portionsbehälter befindlichen speisenportion
DE102007048567B4 (de) Verfahren zur Reinigung eines Systems, bestehend aus einem Tank und einem Durchlauferhitzer, sowie System
EP1772080A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Garen mit Dampf
DE1429799B2 (de) Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Verhindern des Naehtropfene aus dem Brausekopf
DE1815972A1 (de) Verfahren und die dessen Durchfuehrung ermoeglichende Apparatur fuer das Impraegnieren und gegebenenfalls Sterilisieren von Kakaosamen oder -bohnen mittels Wasser oder alkalischer Loesungen
DE202014005299U1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen und/oder Garen von Fleischerzeugnissen
DE2305464C2 (de) Kochkessel mit Doppelmantel und Wasserfüllung
DE20209148U1 (de) Dampfgrill
WO2011104343A1 (de) Düsenvorrichtung zur zubereitung von speisen
DE1454128B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe heißer Ge tränke mit einem Luftumwalzsystem zur Ab führung der entstehenden Dampfe
DE102010002446A1 (de) Verfahren zur Dampfbehandlung
DE19537751A1 (de) Backofen zum Dampfgaren
EP3278031B1 (de) Durchführen eines reinigungsablaufs eines gargeräts
DE102013205748A1 (de) Dampferzeugungssystem für Haushalts-Gargerät
DE102010002445A1 (de) Haushaltsgerät mit Dampferzeuger
DE4333585C2 (de) Herd mit einem als Backrohr nutzbaren, elektrisch oder mittels Gas beheizbaren Backraum
EP0638272B1 (de) Vorrichtung für eine Brühgetränkemaschine zum Erhitzen und Emulgieren von Flüssigkeiten
EP0148982A2 (de) Verfahren und Gerät zur Zubereitung von Cremekaffee
DE102010002444A1 (de) Düsenvorrichtung mit Auslassventil
DE102013109864B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Milchschaumes und Kaffeeautomat mit einer derartigen Vorrichtung
WO2011104346A1 (de) Düsenvorrichtung für ein haushaltsgerät
CH698188B1 (de) Vorrichtung zum Wärmen und Aufschäumen von Flüssigkeiten.
DE102014226327A1 (de) Küchengerät
DE2449041A1 (de) Luftbefeuchter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11706229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11706229

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1