WO2011103696A1 - Core for an endless web of a plastic film - Google Patents
Core for an endless web of a plastic film Download PDFInfo
- Publication number
- WO2011103696A1 WO2011103696A1 PCT/CH2011/000036 CH2011000036W WO2011103696A1 WO 2011103696 A1 WO2011103696 A1 WO 2011103696A1 CH 2011000036 W CH2011000036 W CH 2011000036W WO 2011103696 A1 WO2011103696 A1 WO 2011103696A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- winding
- winding tube
- secondary sleeve
- shells
- tube according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/24—Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
- B65H75/242—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
- B65H75/243—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid
- B65H75/2437—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages actuated by use of a fluid comprising a fluid-pressure-actuated elastic member, e.g. a diaphragm or a pneumatic tube
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65H—HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
- B65H75/00—Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
- B65H75/02—Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
- B65H75/18—Constructional details
- B65H75/24—Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
- B65H75/242—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
- B65H75/245—Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages by deformation of an elastic or flexible material
Definitions
- Fig. 5b is a view of the winding tube of Figure 2 in diameter-reduced
- FIG. 2 further shows three segmental shells 30, 31, 32, which are enclosed by the secondary sleeve 21 and protrude out of this due to the explosive representation of the figure.
- the segment shells 30 to 32 in turn rest on a conical mandrel 50 formed cone, which can be moved according to the arrow shown in the figure from the left side between the segmental shells 30 to 32.
- the mandrel 50 has a centrically axially extending bore 52, which allows iststecken him on a winding shaft of a winder, the bore 52 forms the inner surface of the inventive winding tube, so that this as a result at the same inner diameter, the diameter of its surface to be wound as described herein between a reduced diameter idle state and an expanded working state can be adjusted.
- the position of the segmental shells 30 to 32 and thus the position of the secondary sleeve 20 corresponds to the expanded working state of the winding tube 20: the segmental shells are separated from each other by a respective gap 39 to 41, with the result that they are against the inside can fall when the mandrel 40 is pulled out of the winding tube 10, so far, until the gaps 39 to 41 close and the segmental shells 30 to 32 abut each other. Then, the secondary sleeve 20 also closes due to its elastic material, or by the elastic insert 21 contracts, and comes with a reduced diameter in its rest state (as shown in Figure 5 b).
- the skilled person will form the gap of predetermined width for the specific case, such that the ratio of gap width to diameter reduction with respect to the thickness of the winding tube or the use of a hose 71 optimally satisfies.
- the mandrel 50 is provided in the embodiment shown in the figure with guide cam 53 which run during retraction of the mandrel 50 in the segmental shells 30 to 32 in the columns 39 to 41 and so the segmental shells 30 to 32 during the adjustment of the diameter of the winding tube 10th keep in correct mutual position.
- FIG. 8a shows a cross section through an additional, preferred embodiment of the winding tube according to the invention, wherein the secondary sleeve 80 is modified with respect to the secondary sleeve 20 described above with reference to FIGS. 2, 5a and 5b, for example.
- This secondary sleeve 80 can thus replace the secondary sleeve 20 shown in FIG. 2 and be used, for example, together with the wedge arrangement (consisting of the cone 50 and the segmental shells 30 to 32) shown there.
- the support shells 83 to 85 have a material harder than that of the expansible base body 81 (the extensibility of which allows the circumferential length to be changed between the rest state and the working state), so that it functions as above the gaps 39 to 41 (FIG. Figure 2) lying support plates can meet.
- the support shells 83 to 85 made of a sheet or a glass fiber reinforced plastic. It should also be noted here that a simple rule for the hardness of the support shells 83 to 85 can not be given, since this depends on the recipe of the film to be wrapped: the more sensitive the recipe, the harder or more rigid the support shells must be.
Landscapes
- Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
- Winding Of Webs (AREA)
Abstract
A core which can be plugged onto a winding shaft for winding an endless, flexible material web to form a reel (10, 60, 70), wherein the core has means for adjusting the diameter of its surface to be wound between a rest state of reduced diameter and an expanded working state, and wherein the winding surface is of jointless configuration in the expanded state. A reel can therefore be stored until it is used up, and the core can then be pulled out of the reel and the reel can be surrendered, with the result that the circulation of sleeves is dispensed with.
Description
Wickelhülse für eine endlose Bahn einer Kunststofffolie Winding sleeve for an endless web of a plastic film
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wickelhülse nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. The present invention relates to a winding tube according to the preamble of claim 1.
Solche Wickelhülsen werden in Wicklern verwendet, die bekannt und beispielsweise in EP 2 048 100 beschrieben sind. Eine in der Regel frisch produzierte, endlose Kunststoffolie wird auf eine Wickelhülse (eine auf die Wickelwelle aufgesteckte Hülse) zu einem Wickel vorbestimmter Grösse aufgewickelt. Dann wird die Materialbahn geschnitten und der fertige Wickel vorzugsweise fliegend durch eine neue Wickelhülse ersetzt, so dass verzugslos und möglichst ohne Materialverlust ein neuer Wickel hergestellt werden kann. Such cores are used in winders, which are known and described for example in EP 2 048 100. A usually freshly produced, endless plastic film is wound onto a winding tube (a plugged onto the winding shaft sleeve) to a winding of predetermined size. Then the web is cut and the finished roll is preferably replaced by a new flying core flying, so that without delay and possible without loss of material, a new roll can be produced.
Solche Kunststoff-Folien werden in einer ausserordentlichen Vielfalt von Zusammensetzungen und entsprechend mit verschiedensten Eigenschaften hergestellt, die dann auch das Wickelverhalten beeinflussen und entsprechend bei der Wicklung berücksichtigt werden müssen. Ebenso sind die jeweilige Produktionsgeschwindigkeit sowie die in einem Produktionsdurchlauf herzustellende Anzahl an Wickeln Parameter, die für eine qualitativ genügende Produktion bei gleichzeitig vertretbaren Kosten berücksichtigt werden müssen. Such plastic films are produced in an extraordinary variety of compositions and correspondingly with a wide variety of properties, which then also influence the winding behavior and must be considered accordingly in the winding. Likewise, the respective production speed and the number of coils to be produced in a production run are parameters which must be taken into account for a qualitatively sufficient production with at the same time reasonable costs.
Typische Verarbeitungsgeschwindigkeiten reichen von 2 bis 1000 m/min, während die fertigen Wickelballen einen Durchmesser von 50 bis 2000 mm bzw. eine Breite von 10 bis 6000 mm besitzen können. Die Dicken können von wenigen μηη bis in den Millimeterbereich reichen. Als Beispiel genannt werden können Folien mit einer Dicke von 4 μπι bis 25 μητι. bevorzugt 8 bzw. 15 μηη bis 25 μητι, die mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min und einer Breite von ca. 300 mm bis 770 mm auf einer Wickelwelle mit 4-fach Nutzen gewickelt werden (d.h. auf einer Wickelwelle werden vier Wickelhülsen aufgesteckt und so vier Wickel parallel neben einander gewickelt). Typical processing speeds range from 2 to 1000 m / min, while the finished wound bales may have a diameter of 50 to 2000 mm and a width of 10 to 6000 mm, respectively. The thicknesses can range from a few μm down to the millimeter range. As an example, films with a thickness of 4 μπι to 25 μητι can be mentioned. preferably 8 or 15 μηη to 25 μητι, which are wound at a speed of 100 m / min and a width of about 300 mm to 770 mm on a winding shaft with 4-fold benefit (ie on a winding shaft four cores are plugged and so four reels wrapped parallel next to each other).
Die Rezeptur von insbesondere Kunststofffolien aus Polyolefinen (wie PE Polyethylen oder PP Polypropylene) reicht von der monoextrudierten Folie, bestehend
aus einer einzigen Schicht, bis zur coextrudierten Folie mit drei, fünf oder mehr Lagen, wobei in den Lagen beispielsweise Kleber verschiedenster Art vorgesehen werden können, so verschiedenste Mehrschichtfolien entstehen. The formulation of in particular plastic films made of polyolefins (such as PE polyethylene or PP polypropylene) ranges from the mono-extruded film consisting from a single layer, to the co-extruded film with three, five or more layers, wherein, for example, adhesives of all kinds can be provided in the layers, as many different multilayer films arise.
Heute sind im Bereich von Silage- und Stretch-Folien etwa vierzig bis fünfzig Rezepturen bekannt, die in der Anwendung die jeweils gewünschten unterschiedlichen Eigenschaften besitzen: in nördlichen Ländern etwa ist es in der Landwirtschaft erwünscht, dass die in Folie gewickelten Grasballen, die bis 500 kg wiegen können und auf dem Feld verbleiben sollen, auch schneebedeckt in Form bleiben, was eine Folie mit hoher Festigkeit voraussetzt. In anderen Ländern soll die Folie schwarz sein. Alternativ kann auch eine Folie mit einer bestimmten Farbe, z.B. aus optischen Gründen grün, bevorzugt werden Today in the field of silage and stretch films about forty to fifty recipes are known, which have the respective desired different properties in the application: in northern countries, for example, it is desirable in agriculture, that wrapped in foil grass bales, up to 500 kg and should remain on the field, even remain snowy in shape, which requires a film with high strength. In other countries, the film should be black. Alternatively, a film of a particular color, e.g. green for optical reasons, are preferred
Wird ein Grasballen gewickelt, sorgt der zwischen den Kunststofflagen der Folien enthaltene Kleber dafür, dass die einzelnen Wicklungen um den Grasballen auf einander haften, so dass der Wickel Stabilität besitzt. Wird der Grasballen gebildet, entsteht beim Abwickeln der Folie vom Wickel ein typisches, kratzendes Geräusch, das je nach Kleber lauter oder leise ist. Verschiedene Landwirtschaftsbetriebe verlangen leise zu lösende Folien, was einen entsprechenden Einfluss auf die gesamte Rezeptur der Folie hat. If a grass bale is wound, the adhesive contained between the plastic layers of the films ensures that the individual windings adhere to one another around the grass bale, so that the winding has stability. When the bale of grass is formed, when the film is unwound from the wrapping, a typical, scratching sound is produced which, depending on the adhesive, is louder or quieter. Various farms require quietly releasing films, which has a corresponding influence on the overall recipe of the film.
Ebenso im Bereich von beispielsweise Stretchfolien, die für die Verpackung von auf Palletten gestapelten Gütern, als Schutzfolien (beispielsweise in der Elektronik) oder als Lebensmittelfolien verwendet werden. So haftet die im Haushalt verwendete Lebensmittelfolie etwa am Tellerrand durch den am Ort der Umschlingung der Tellerkante aufgrund des dadurch erzeugten lokalen Drucks ausgeschieden Klebers. Auch hier sind die Rezepturen so zahlreich wie die Möglichkeiten der Verwendung der Folien und auf die jeweilige Verwendung abgestimmt. Likewise in the area of, for example, stretch films used for the packaging of goods stacked on pallets, as protective films (for example in electronics) or as food films. Thus, the food film used in the household adheres approximately at the edge of the plate by the adhesive at the place of wrap around the plate edge due to the local pressure generated by it. Again, the recipes are as numerous as the possibilities of using the slides and tailored to the particular use.
Je nach Bedarf schwankt die Produktion zwischen der Herstellung von nur einigen wenigen gleichen Wickelballen für spezielle Anwendungen bis zur Massenproduktion von gleichen Wickelballen.
Durch die verschiedenen Rezepturen besitzen die Folien selbst verschiedene Eigenschaften, die wiederum bei der Wicklung zum fehlerfreien Folienwickel berücksichtigt werden müssen, was an den Wickler besondere Anforderungen betreffend der Parameter wie Bahnzug, Wickeldruck, -geschwindigkeit Foliendicke, und Elastizität der Folie und Klebrigkeit der Folie im frischen Wickel etc. stellt. Depending on requirements, the production varies between the production of only a few identical wound bales for special applications up to the mass production of the same wound bales. Due to the different formulations, the films themselves have different properties, which in turn must be taken into account in the winding for faultless film winding, which special requirements on the winder parameters such as web tension, winding pressure, speed film thickness, and elasticity of the film and stickiness of the film fresh wrap etc.
Die fertig gewickelte Folie (der Wickler ist in der Regel dem die Folie herstellenden Extruder unmittelbar nachgeschaltet) lebt noch, da sich die verschiedenen Kunststofflagen noch beruhigen und die zwischen den Lagen eingeschlossenen Luft oder eingebrachte Stoffe, häufig die Klebstoffe, sich verändern und auch durch die Schichten migrieren. Es ist mit anderen Worten so, dass der Herstell- prozess der Folien nach der Wicklung noch nicht abgeschlossen ist. The finished wound film (the winder is usually immediately downstream of the film producing extruder) is still alive, since the various plastic layers still calm and the trapped between the layers of air or introduced substances, often the adhesives, change and also by the Migrate layers. In other words, the production process of the films after winding is not completed yet.
Die fertigen Wickel müssen deshalb unmittelbar anschliessend an die Wicklung kontrolliert gelagert werden, was häufig bei einer Temperatur von 30 bis 45 °C während bis zu vier Tagen geschieht. Die dabei erfolgenden inneren Veränderungen in der Folie haben eine Veränderung des Wickels selbst zur Folge: der Wickel verändert sich vor allem in der Rollenhärte, was mit einen erheblichen Druck im Inneren des Wickels einher geht. Dieser Druck bleibt dann erhalten, bis der Wickel für die Verwendung der Folie wieder abgewickelt wird. The finished rolls must therefore be stored directly following the winding controlled, which often happens at a temperature of 30 to 45 ° C for up to four days. The resulting internal changes in the film have a change in the coil itself result: the winding changes mainly in the roll hardness, which is accompanied by a considerable pressure inside the coil. This pressure is then maintained until the roll for the use of the film is unwound again.
Wiederum ist es so, dass die Veränderungen im nach der Wicklung noch lebenden Wickel je nach Rezeptur und auch je nach den Wickelparametern unterschiedlich (heftig) ausfallen, bis der Wickel gestorben ist, d.h. keinen weiteren Veränderungen mehr unterliegt und deshalb nach der oben erwähnten Lagerung verkaufsfertig vorliegt und abtransportiert werden kann. Again, the changes in the wounds still living after winding, depending on the recipe and also depending on the winding parameters different (violent) turn out until the coil has died, i. is no longer subject to further changes and therefore, after the storage mentioned above, is ready for sale and can be transported away.
Nach der Verwendung der Folien fallen die aus Karton oder der notwendigen Stabilität wegen (erheblicher Innendruck im Wickel) meistens aus Kunststoff bestehenden Hülsen an. Eine Kunststoffhülse kostet durchschnittlich 1 - 2 Euro, (wobei bei einem Recycling ebenfalls Konseten anfallenwürden). Dann fällt beim Benutzer der Folie zusätzlicher Arbeitsaufwand an, um die leeren Hülsen
zu sammeln, zu lagern und zurück zu spedieren. Dies führt oft dazu, dass die leeren Hülsen irgendwie entsorgt oder einfach vor Ort verbrannt werden, so dass die Kosten für die Herstellung der Hülsen verloren sind und im Fall der Verbrennung die Umwelt belastet wird. Entsprechend ist versucht worden, einen hülsenlosen Wickel herzustellen, indem die Folie auf eine Wickelwelle mit radial ausgefahrenen Segmenten aufgewickelt worden ist. Nach der Fertigstellung des Wickels sind die Segmente eingefahren worden, so dass der lebende Wickel axial von der Wickelwelle abgezogen und gelagert werden konnte. Unvermeidlich ist dann während der Lagerung des Wickels dessen Innendurchmesser wohl aufgrund des im Wickel zunehmenden Innendrucks eingebrochen, jeweils an den Stellen, die während der Wicklung über einem Spalt zwischen den ausgefahrenen Segmenten der Wickelwelle gelegen haben. Diese in Figur 1 dargestellten Einbrüche sind fatal, da die Störung aufgrund eines Einbruchs sich von der inneren Oberfläche des Wickels in dessen Inneres fortpflanzt und die ordnungsgemässe Abwicklung der Folie stört. Häufig reisst Folie während der Abwicklung am Ort der Störung, so dass ein erheblicher Teil der Länge der Folie für die Verwendung verloren ist. Würde das abgerissene Ende wieder gefasst und weiter abgewickelt, wäre ein baldiger erneuter Riss die Folge. After using the films fall from cardboard or the necessary stability due to (considerable internal pressure in the winding) mostly made of plastic sleeves. A plastic sleeve costs an average of 1 - 2 euros, (which would also be incurred in a consulate consetencies). Then falls on the user of the film additional work to the empty sleeves to collect, store and return. This often results in the empty tubes being sort of disposed of or simply burned on-site, so that the cost of making the sleeves is lost and the environment is polluted in the event of combustion. Accordingly, attempts have been made to produce a caseless winding by the film has been wound on a winding shaft with radially extended segments. After the completion of the winding, the segments have been retracted, so that the living coil could be pulled off and stored axially from the winding shaft. Inevitably, during the storage of the roll, its inside diameter probably has collapsed on account of the internal pressure increasing in the winding, in each case at the points which, during the winding, have been situated over a gap between the extended segments of the winding shaft. These burglaries, as shown in FIG. 1, are fatal because the disturbance due to break-in propagates from the inner surface of the roll to its interior and disturbs the proper handling of the foil. Often, film breaks during processing at the location of the disturbance, so that a significant portion of the length of the film is lost for use. If the torn-off end were caught again and continued, a renewed tear would soon follow.
Bei einigen weniger empfindlichen Stretchfolien, die keinen Kleber enthalten, kann ein stabiler Wickel auch auf eine vergleichsweise dünne Hülse gewickelt werden, da sich der Wickel nur noch wenig verändert, bis er gestorben ist. Dies bedingt aber eine Wicklung unter kgeringem Zug und geringem Anpressdruck, da sonst dünne Hülse zerquetscht werden könnte, wobei auch hier die Hülse aufgrund der Wicklung im stabilen Wickel festklemmt und von diesem nicht abgezogen werden kann. For some less sensitive stretch films that do not contain adhesive, a sturdy wrap can be wound on a comparatively thin sleeve as the wrapper will only change a little until it dies. However, this requires a winding under kgeringem train and low contact pressure, otherwise thin sleeve could be crushed, in which case the sleeve also clamps due to the winding in the stable winding and can not be deducted from this.
Solche Wickel sind dann unvermeidlich sehr weich und weisen grosse Lufteinschlüsse zwischen den Lagen auf, was unerwünscht ist: am Ort der Lufteinschlüsse entstehen in den gewickelten Lagen Falten, so dass die Folie an Transparenz verliert (die abgewickelte Folie ist am Ort der Falten ungenügend transparent, so dass das verpackte Gut nicht mehr gesehen bzw. Schriften zur Identifikatiion des Guts auf diesem nicht mehr gelesen werden können) und zu-
dem deren Adhäsion gestört ist, da im Wickel am Ort der Falten unterschidlicher Druck herrschte und sich damit lokal die Eigenschaften der Folien verändert haben. Such coils are then inevitably very soft and have large air inclusions between the layers, which is undesirable: at the location of the air pockets wrinkles occur in the wound layers, so that the film loses transparency (the developed film is insufficiently transparent at the location of the folds, so that the packaged goods can no longer be seen or writings for identifying the goods can no longer be read there) and whose adhesion is disturbed, since in the winding at the location of the wrinkles under different pressure prevailed and thus locally the properties of the films have changed.
Es ist mit anderen Worten so, dass dünnere und damit billigere Hülsen, die auch den Transport verbilligen, mit einer verschlechterten Qualität der Folie erkauft werden müssen. In other words, it is the case that thinner and thus cheaper sleeves, which also make transport cheaper, have to be bought with a deteriorated quality of the film.
Schliesslich ist es denkbar, die Rezeptur der Folie derart zu verändern, dass der Wickel ohne Hülse von der Wickelwelle abgezogen wird und dann stabil bleibt, d.h. nicht einbricht. Nach heutiger entnis ist es aber so, dass dann die Folie aufgrund der veränderten Rezeptur den Anforderungen des Marktes nicht mehr entspricht, also Qualitativ nicht genügt. Finally, it is conceivable to change the recipe of the film so that the winding without sleeve is removed from the winding shaft and then remains stable, i. does not break. However, according to today's result, it is the case that the film no longer meets the requirements of the market due to the changed recipe, that is, it does not suffice qualitatively.
Entsprechend werden nach wie vor die Wickel auf Hülsen gewickelt und mit diesen Hülsen zum Verbraucher gebracht. Accordingly, the rolls are still wound on sleeves and brought with these sleeves to the consumer.
Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Wicklung von flexiblen Materialbahnen der oben genannten Art ohne den bisher notwendigen Umlauf von Hülsen zu ermöglichen. Accordingly, it is the object of the present invention to allow the winding of flexible webs of the type mentioned above without the previously necessary circulation of sleeves.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wickelhülse nach den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1. This object is achieved by a winding tube according to the characterizing features of claim 1.
Dadurch, dass der Durchmesser der zu bewickelnden Oberfläche der Wickelhülse verändert werden kann, ist es möglich, den Wickel mit seiner Wickelhülse von der Wickelwelle abzunehmen und mit unverändert im Wickel belassener Wickelhülse zu lagern, bis der Wickel gestorben ist. Dann kann der Durchmesser der Wickelhülse reduziert und diese aus dem Wickel abgezogen werden, was auf Grund des im Wickel herrschenden Innendrucks ohne Reduktion des Durchmessers der Wickelhülse nicht möglich wäre. Dadurch, dass die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelhülse im expandierten Arbeitszustand im Wesentlichen fugenlos ausgebildet ist und gegen den Betriebsdruck rundherum im We-
sentlichen gleichmässig formstabil gegen innen abgestützt ist, verbleibt der Wickel während der Wicklung in seinem inneren Bereich ohne Störung, so dass er nach der Lagerung nicht mehr einbricht, wenn die Hülse entnommen wird, so das er entsprechend ohne Hülse zum Verbraucher transportiert und im Gebrauch ohne Störung vollständig abgewickelt werden kann. The fact that the diameter of the wound surface of the winding tube to be wound can be changed, it is possible to remove the winding with its winding tube of the winding shaft and stored with unchanged in the winding winding tube until the winding has died. Then, the diameter of the winding tube can be reduced and these are withdrawn from the winding, which would not be possible due to the pressure prevailing in the inner pressure without reducing the diameter of the winding tube. Due to the fact that the surface of the winding tube to be wound is essentially seamless in the expanded working state and is completely free from the operating pressure. sentlichen uniformly dimensionally stable is supported against the inside, the winding remains during the winding in its inner region without interference, so that it no longer breaks after storage when the sleeve is removed, so he transported accordingly without sleeve to the consumer and in use without Disruption can be completed completely.
Dies führt dazu, dass in der Produktion von Folien bzw. bei der Wicklung nur noch Hülsen für die Produktionsmenge von vier Tagen benötigt werden, da die Wickel spätestens nach vier Tagen gestorben sind und die erfindungsgemässen Wickelhülsen vor Ort für neue Wickel verwendet werden könnten. Ausgehend von einer Tagesproduktion von 1250 Wickeln pro Produktionslinie (wobei der durchschnittliche Hersteller über etwa 8 Produktionslinien verfügt) werden dann noch 5000 entziehbare Wickelhülsen benötigt im Gegensatz zu den sonst bei gleicher Produktion etwa 450Ό00 jährlich neu produzierten konventionellen Hülsen (bei Kosten von ca. 1 bis 2€ für die Herstellung einer Hülse). Bei 8 Produktionslinien entfällt Produktion, Transport und Entsorgung von über 3 Millionen Hülsen. As a result, only sleeves for the production quantity of four days are required in the production of foils or in the winding, since the wraps have died at the latest after four days and the winding cores according to the invention could be used on site for new wraps. Starting from a daily production of 1250 coils per production line (whereby the average manufacturer has about 8 production lines), then 5000 withdrawable cores are required, in contrast to the conventional production of approximately 450Ό00 new conventional cores (at costs of approx 2 € for the production of a sleeve). 8 production lines eliminate production, transport and disposal of over 3 million cases.
An dieser Stelle sei angefügt, dass je nach Rezeptur die notwendige Lagerdauer bis zum Sterben des Wickels auch nur kurz sein kann (wenn sie doch bei vielen Rezepturen einige Tage beträgt). Aber auch bei kurzer oder kürzester Lagerdauer ergibt sich der oben beschriebene Vorteil. Ebenso, wenn ein Wickel sofort transportiert werden soll, da es bei einer speziellen Rezeptur auf gleichmäßige Umgebungsbedingungen im der Wicklung nachfolgenden Zeitintervall nicht ankommt: eine konventionelle Hülse kann ohne Störung des inneren Bereichs des Wickels nicht abgezogen werden, da der Wickel schon aufgrund des Wickelzugs oder Anpressdrucks einer Druckwalze während der Wicklung einen Innendruck aufweist. It should be added at this point that depending on the recipe, the necessary storage time until dying of the roll can be only short (if it is still a few days for many recipes). But even with short or shortest storage time results in the advantage described above. Likewise, if a roll is to be transported immediately, since it does not depend on a uniform formula in the winding subsequent interval following a specific recipe: a conventional sleeve can not be deducted without disturbing the inner portion of the roll, since the winding already due to the winding tension or Contact pressure of a pressure roller during the winding has an internal pressure.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Wickelhülse sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Preferred embodiments of the inventive winding tube are described in the dependent claims.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Wickel der gemäss dem Stand der Technik gewickelt worden ist und eine Störung im inneren Bereich aufweist, The invention is explained below with reference to the figures. It shows: 1 a winding which has been wound according to the prior art and has a disturbance in the inner region,
Fig. 2 eine erfindungsgemässe Wickelhülse mit einer Sekundärhülse, 2 shows an inventive winding tube with a secondary sleeve,
Fig. 3 eine Ansicht der Segmentschalen der Wickelhülse von Figur 2 vom linken Ende her, 3 is a view of the segmental shells of the winding tube of Figure 2 from the left end,
Fig. 4a eine Ansicht eines fertigen Wickels, gewickelt auf die Wickelhülse von Fig. 4a is a view of a finished roll, wound on the winding tube of
Figur 2, gesehen vom rechten Ende her, wobei sich die Wickelhülse im expandierten Arbeitszustand befindet, 2, seen from the right end, wherein the winding tube is in the expanded working state,
Fig. 4b eine Ansicht des fertigen Wickels von Figur 4a, gesehen vom linken Fig. 4b is a view of the finished roll of Figure 4a, seen from the left
Ende her, wobei sich die Wickelhülse im durchmesserverkleinerten Ruhezustand befindet, End ago, wherein the winding tube is in diameter reduced hibernation,
Fig. 5a eine Ansicht der Wickelhülse von Figur 2 im expandierten Zustand, 5a is a view of the winding tube of Figure 2 in the expanded state,
Fig. 5b eine Ansicht der Wickelhülse von Figur 2 im durchmesserverkleinerten Fig. 5b is a view of the winding tube of Figure 2 in diameter-reduced
Zustand, Status,
Fig. 6 eine Ansicht eines gestorbenen Wickels, dessen Wickelhülse abgezogen werden kann, und Fig. 6 is a view of a dead roll, the winding tube can be removed, and
Fig. 7 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemässen Fig. 7 is a view of another embodiment of the inventive
Wickelhülse. Core.
Fig. 8a einen Querschnitt durch eine zusätzliche, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Sekundärhülse, 8a shows a cross section through an additional, preferred embodiment of the inventive secondary sleeve,
Fig. 8b einen Querschnitt durch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Sekundärhülse
Fig. 9 eine Ansicht der Sekundärhülse von Figur 8, und Fig. 8b shows a cross section through a further preferred embodiment of the inventive secondary sleeve 9 is a view of the secondary sleeve of Figure 8, and
Fig. 10 eine Ansicht noch einer weiteren Ausführungsform der erfindungsge- mässen Wickelhülse. 10 is a view of yet another embodiment of the inventive winding tube.
Fig. 1 zeigt einen gelagerten, d.h. gestorbenen Wickel 1, der auf einer Wickelwelle gemäss Stand der Technik gewickelt worden ist. Solche Segmentwellen sind dem Fachmann bekannt und besitzen in der Regel drei aus der Wickelwelle radial ausfahrbare Segmente, die während der Wicklung den Durchmesser der Wickelwelle vergrössern, so dass nach der Wicklung der Durchmesser durch Einfahren der Segmente wieder verkleinert und so der Wickel von der Wickelwelle abgezogen werden kann. Fig. 1 shows a stored, i. died winding 1, which has been wound on a winding shaft according to the prior art. Such segment shafts are known in the art and generally have three radially extendable from the winding shaft segments, which increase the diameter of the winding shaft during the winding, so that reduced after winding the diameter by retracting the segments and so deducted the winding of the winding shaft can be.
Ein auf diese Weise hergestellter Wickel zeigt schon nach dem Abziehen von der Wickelwelle (je nach Rezeptur der Folie) kaum erkennbare oder deutlichere Druckspuren: benachbarte Segmentkanten zeichnen sich auf der innersten Wickellage des Wickels ab, wobei jedoch die Rundung des Innenbereichs 2 des Wickels 1 in der Regel nicht gestört ist. A wound produced in this way shows even after removal from the winding shaft (depending on the recipe of the film) barely recognizable or clearer pressure marks: adjacent segment edges are on the innermost winding layer of the coil, but the rounding of the inner region 2 of the roll 1 in usually not disturbed.
Nach der Lagerung ergibt sich das in der Figur gezeigte Bild : am Ort der vorher nur leichten Druckspuren ist der Wickel in seinem Innenbereich 2 eingebrochen. Eine entsprechende Störzone 3 erstreckt sich je nach Rezeptur verschieden weit in den Wickel 1 hinein und verhindert später das ordnungsgemässe Abwickeln der aufgewickelten Materialbahn bzw. Folie. Die Figur zeigt aufgrund des gewählten Bildausschnitts nur eine der im Fall von drei Wickelwellensegmenten vorhandenen drei Störzonen. Die gewickelte Folie ist durch die Striche an der Stirnfläche des Wickels 1 angedeutet, ebenso die eingebrochenen Wicklungen im Inneren des Wickels 1 am Ort der Störzone 3. Dadurch ist am Innenbereich 2 eine Erhebung 4 sichtbar, die annährend einen dreieckigen Querschnitt aufweist.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgmässe Wickelhülse 10 in Explosivdarstellung. Gezeigt ist eine Sekundärhülse 20, deren Länge mindestens der bewickelbaren Oberfläche der Wickelhülse 10 entspricht, und auf die eine Folie zu einem Wickel aufgewickelt werden kann. Die Sekundärhülse 20 weist bevorzugt eine harte Oberfläche auf und besteht beispielsweise aus einem Blech, etwa einem Stahlblech. Sie kann aber auch aus einem Kunststoff wie beispielsweise CFK bestehen. Sie weist sie einen über ihre Länge verlaufenden Einsatz 21 auf, der ein elastisches Material aufweist, beispielsweise aus einem Gummi besteht, der an den Kanten 22, 23 der Sekundärhülse 20 an vulkanisiert ist. Der Fachmann kann die im konkreten Fall optimale Verbindung zwischen dem Gummi und den Kanten 22, 23 leicht herstellen. Im Ergebnis bietet die Sekundärhülse 20 eine fugenlose Oberfläche. After storage, the picture shown in the figure results: at the location of the previously only slight pressure marks, the winding has collapsed in its inner region 2. Depending on the recipe, a corresponding interference zone 3 extends to different degrees into the winding 1 and later prevents the proper unwinding of the wound material web or film. The figure shows only one of the three interference zones present in the case of three winding wave segments due to the selected image detail. The wound film is indicated by the lines on the end face of the roll 1, as well as the broken windings in the interior of the roll 1 at the location of the fault zone 3. Thus, a survey 4 is visible on the inner region 2, which has approximately a triangular cross-section. Figure 2 shows a erfindungsgmässe winding tube 10 in an exploded view. Shown is a secondary sleeve 20 whose length corresponds at least to the windable surface of the winding tube 10, and on which a film can be wound into a winding. The secondary sleeve 20 preferably has a hard surface and consists for example of a metal sheet, such as a steel sheet. But it can also consist of a plastic such as CFRP. It has a running over its length insert 21 having an elastic material, for example, consists of a rubber which is vulcanized at the edges 22, 23 of the secondary sleeve 20 at. The person skilled in the art can easily produce the connection between the rubber and the edges 22, 23 that is optimal in the specific case. As a result, the secondary sleeve 20 provides a seamless surface.
Diese Anordnung erlaubt, die Sekundärhülse 20 aufzuweiten, da diese elastisch verformbar ist: einmal ist sie selbst federelastisch aufweitbar, dann erlaubt das elastische Material des Einsatzes 21 die bei der Aufweitung notwendige Zunahme der Länge des Umfangs. Damit kann die Sekundärh ülse 20 einen durchmesserverkleinerten Ruhezustand (s. unten zu Figur 5 b) und den hier und in Figur 5 a gezeigten expandierten Arbeitszustand einnehmen bzw. zwischen diesen beiden Konfigurationen verstellt werden. This arrangement allows to widen the secondary sleeve 20, since this is elastically deformable: once it itself is resiliently expandable, then allows the elastic material of the insert 21 necessary in the expansion increase in the length of the circumference. Thus, the secondary sleeve 20 can assume a reduced-diameter idle state (see below for FIG. 5 b) and the expanded working state shown here and in FIG. 5 a or can be adjusted between these two configurations.
Bevorzugt ist die Sekundärhülse 20 derart ausgelegt, dass sie ungespannt die Ruhelage einnimmt, während im expandierten Zustand der dann elastisch gedehnte Einsatz 21 im Wesentlichen die Dicke der Sekundärhülse 20 einnimmt. Dann ergibt sich eine gleichmässig runde Oberfläche der Sekundärhülse 20, was ermöglicht, selbst die empfindlichsten Folien einwandfrei zu wickeln, ohne dass sich nach der Entnahme der Wickelhülse 10 aus dem gestorbenen Wickel eine Störung im Sinn der Störzone 3 von Figur 1 ergibt. Besonders bevorzugt, d.h. für die Wicklung empfindlicher Rezepturen, ist das Material des Einsatzes 21 volumenkonstant elastisch, so dass es während der unter Pressung ausgeführten Wicklung eine ähnlich feste Unterlage für die zu wickelnde Folie bietet, wie dies bei der Sekundärhülse 20 ausserhalb des Einsatzes 21 der Fall ist.
Weiter ist es bevorzugt, dass der Einsatz 21 schraubenlinienförmig über die Länge der Sekundärhülse verläuft, wie dies in der Figur dargestellt ist. Dies unterstützt die schonende Wicklung : die aufzuwickelnde Folie gelangt einer Mantellinie entlang auf den entstehenden Wickel und wird dort durch den Wickelzug und in der Regel durch eine Andruckwalze an den Wickel angedrückt. Die Tendenz zur Ausbildung einer Störzone bei besonders empfindlichen Rezepturen ist wegen des unterschiedlichen (gegenüber Blech weicheren) Materials im Einsatz 21 (wenigstens theoretisch) noch gegeben, da dort die Folie aufgrund des Wickelzugs oder des Drucks der Andruckwalze immer noch etwas in den Wickel einfallen könnte. Bei einem schraubenlinienförmig verlaufenden Einsatz ist dies nicht der Fall, da die Andruckwalze neben dem Einsatz auf dem harten Material der Sekundärhülse 20 läuft, also in den Wickel nicht mehr einfallen kann. Preferably, the secondary sleeve 20 is designed such that it assumes the rest position unrestrained, while in the expanded state of the then elastically stretched insert 21 occupies substantially the thickness of the secondary sleeve 20. This results in a uniformly round surface of the secondary sleeve 20, which makes it possible to wrap even the most sensitive foils properly, without resulting in a disturbance in the sense of the interference zone 3 of Figure 1 after removal of the winding tube 10 from the decayed coil. Particularly preferably, ie for the winding of sensitive formulations, the material of the insert 21 is constant in volume elastic, so that it provides a similarly solid pad for the film to be wound during the executed under pressing winding, as in the secondary sleeve 20 outside the insert 21 of Case is. Further, it is preferred that the insert 21 extends helically along the length of the secondary sleeve, as shown in the figure. This supports the gentle winding: the film to be wound passes along a surface line on the resulting winding and is pressed there by the winding tension and usually by a pressure roller to the winding. The tendency to form an interference zone with particularly sensitive formulations is due to the different (compared to sheet softer) material in the insert 21 (at least theoretically) still given because there the film could still come into the winding due to the winding tension or the pressure of the pressure roller , In a helical insert this is not the case, since the pressure roller next to the insert on the hard material of the secondary sleeve 20 runs, so can not come into the winding.
Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist es möglich, den Einsatz als flexibles Band vorzugsweise von der Dicke der Sekundärhülse 20 auszubilden. Dann ist das Band im expandierten Zustand gespannt und hängt im durchmesserverkleinerten Zustand lose zwischen den Kanten 21, 23. Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel können in der Sekundärhülse zwei (oder mehr) Einsätze vorgesehen werden, mit der Folge, dass sich dann die Sekundärhülse nicht in der Art einer geschlitzten Hülse aufweiten lässt, sondern deren durch die Einsätze getrennte Abschnitte radial von einander weg (und gegen einander zu) bewegt werden können. In a further, not shown embodiment, it is possible to form the insert preferably as a flexible band of the thickness of the secondary sleeve 20. Then, the band is stretched in the expanded state and hang in diameter-reduced condition loosely between the edges 21, 23. In yet another embodiment, two (or more) inserts can be provided in the secondary sleeve, with the result that then the secondary sleeve is not in the type of a slotted sleeve can expand, but their separated by the inserts sections radially away from each other (and against each other) can be moved.
Der Fachmann kann durch Kombination der oben dargestellten, bevorzugten Merkmale eine Sekundärhülse für die Wicklung aller möglichen, also auch der anspruchsvollsten Folien herstellen, oder eine einfachere Sekundärhülse wählen, beispielsweise mit einem nicht volumenkonstanten Material im Einsatz 21 oder einem gerade verlaufenden Einsatz 21, mit der weniger anspruchsvolle Folien noch einwandfrei gewickelt werden können, so dass beim gestorbenen Wickel nach wie vor keine Störung in dessen innerem Bereich auftritt. The skilled person can produce by combining the preferred features shown above, a secondary sleeve for the winding of all possible, so even the most demanding films, or choose a simpler secondary sleeve, for example with a non-constant volume material in the insert 21 or a straight insert 21, with the Less demanding films can still be wound properly, so that the dead coil still no interference occurs in the inner region.
Es ist mit anderen Worten so, dass die erfindungsgemässe Sekundärhülse 20 ein Mittel darstellt, um die zu bewickelnde Oberfläche einer Wickelhülse 10 zwi-
schert einem durchmesserverkleinerten Ruhezustand und einem expandierten Arbeitszustand zu verstellen, wobei die Wickeloberfläche im expandierten Zustand fugenlos ausgebildet und gegen den Betriebsdruck rundherum im Wesentlichen gleichmässig formstabil gegen innen abgestützt ist, womit sich Störungen nicht mehr ausbilden können. In other words, the secondary sleeve 20 according to the invention represents a means for connecting the surface of a winding tube 10 to be wound between shears a diameter-reduced sleep state and an expanded working state to adjust, the winding surface is formed seamlessly in the expanded state and against the operating pressure around uniformly dimensionally stable against the inside supported, so that disturbances can not form.
Figur 2 zeigt weiter drei Segmentschalen 30, 31, 32, die von der Sekundärhülse 21 umschlossen sind und auf Grund der Explosivdarstellung der Figur aus dieser herausragen. Die Segmentschalen 30 bis 32 wiederum ruhen auf einem als konischen Dorn 50 ausgebildeten Konus, der gemäss dem in der Figur eingezeichneten Pfeil von der linken Seite her zwischen die Segmentschalen 30 bis 32 eingefahren werden kann. Der Dorn 50 besitzt eine zentrisch axial verlaufende Bohrung 52, die erlaubt, ihn auf eine Wickelwelle eines Wicklers aufzustecken, die Bohrung 52 bildet die Innenfläche der erfindungsgemässen Wickelhülse, so dass diese im Ergebnis bei bei gleichbleibendem Innendurchmesser den Durchmesser ihrer zu bewickelnden Oberfläche wie vorliegend beschrieben zwischen einem durchmesserverkleinerten Ruhezustand und einem expandierten Arbeitszustand zu verstellen kann. Die Segmentschalen 30 bis 32 selbst sind konisch ausgebildet, nehmen also über ihre Länge vom linken Ende her bis zum rechten Ende an Dicke zu. Allgemein gesprochen sind die Segmentschalen 30 bis 32 an demjenigen Ende von geringerer Dicke, an dem der konische Dorn 50 eingeführt wird. Die Aussenflächen 33 bis 35 der Segmentschalen 30 bis 32 liegen auf einem gemeinsamen Zylindermantel, die Steigung der Innenflächen 36 bis 38 entspricht der Steigung der Aussenfläche 51 des Dorns 50, womit die Segmentschalen 30 bis 32 zum Dorn 50 gegengleich ausgebildet sind. FIG. 2 further shows three segmental shells 30, 31, 32, which are enclosed by the secondary sleeve 21 and protrude out of this due to the explosive representation of the figure. The segment shells 30 to 32 in turn rest on a conical mandrel 50 formed cone, which can be moved according to the arrow shown in the figure from the left side between the segmental shells 30 to 32. The mandrel 50 has a centrically axially extending bore 52, which allows aufzustecken him on a winding shaft of a winder, the bore 52 forms the inner surface of the inventive winding tube, so that this as a result at the same inner diameter, the diameter of its surface to be wound as described herein between a reduced diameter idle state and an expanded working state can be adjusted. The segment shells 30 to 32 themselves are conical, so they increase in thickness over their length from the left end to the right end. Generally speaking, the segment shells 30 to 32 are at the end of lesser thickness at which the conical mandrel 50 is inserted. The outer surfaces 33 to 35 of the segmental shells 30 to 32 lie on a common cylinder jacket, the pitch of the inner surfaces 36 to 38 corresponds to the slope of the outer surface 51 of the mandrel 50, whereby the segment shells 30 to 32 are formed opposite to the mandrel 50.
Dargestellt sind weiter die Stirnflächen 42 bis 44 am dickeren Ende der Segmentschalen 30 bis 32, während in Figur 3 an deren dünnerem Ende die Stirnflächen 45 bis 47 ersichtlich sind. Shown are also the end faces 42 to 44 at the thicker end of the segmental shells 30 to 32, while in Figure 3 at the thinner end of the end faces 45 to 47 are visible.
Die Länge der Segmentschalen 30 bis 32 soll mindestens der Länge der bewickelbaren Oberfläche der Wickelhülse 10 entsprechen, so dass die Sekundärhülse 20 über diese Länge einwandfrei gestützt ist. Die Länge des Dorns 50
entspricht bevorzugt (jedoch angesichts der Dicke der Segmentschalen 30 bis 32 nicht zwingend) ebenfalls der Länge der bewickelbaren Oberfläche der Wickelhülse 10, um die Segmentschalen 30 bis 32 im Betrieb einwandfrei zu stabilisieren. The length of the segmental shells 30 to 32 should correspond at least to the length of the windable surface of the winding tube 10, so that the secondary sleeve 20 is properly supported over this length. The length of the spine 50 is preferably (but not necessarily in view of the thickness of the segmental shells 30 to 32) also the length of the windable surface of the winding tube 10 in order to properly stabilize the segmental shells 30 to 32 in operation.
In der Explosivdarstellung der Figur 2 entspricht die Lage der Segmentschalen 30 bis 32 und damit die Lage der Sekundärhülse 20 dem expandierten Arbeitszustand der Wickelhülse 20: die Segmentschalen sind von einander durch je einen Spalt 39 bis 41 getrennt, mit der Folge, dass sie gegen innen fallen können, wenn der Dorn 40 aus der Wickelhülse 10 herausgezogen wird, soweit, bis sich die Spalte 39 bis 41 schliessen und die Segmentschalen 30 bis 32 an einander anstossen. Dann schliesst sich die Sekundärhülse 20 aufgrund ihres federelastischen Materials ebenfalls, oder auch indem sich der elastische Einsatz 21 zusammenzieht, und gelangt mit reduziertem Durchmesser in ihren Ruhezustand (wie dies in Figur 5 b dargestellt ist). Der Fachmann wird den Spalt von für den konkreten Fall vorbestimmter Breite ausbilden, derart, dass das Verhältnis von Spaltbreite zur Durchmesserreduktion in Bezug auf die Baudicke der Wickelhülse oder der Verwendung eines Schlauchs 71 optimal genügt. In the exploded view of Figure 2, the position of the segmental shells 30 to 32 and thus the position of the secondary sleeve 20 corresponds to the expanded working state of the winding tube 20: the segmental shells are separated from each other by a respective gap 39 to 41, with the result that they are against the inside can fall when the mandrel 40 is pulled out of the winding tube 10, so far, until the gaps 39 to 41 close and the segmental shells 30 to 32 abut each other. Then, the secondary sleeve 20 also closes due to its elastic material, or by the elastic insert 21 contracts, and comes with a reduced diameter in its rest state (as shown in Figure 5 b). The skilled person will form the gap of predetermined width for the specific case, such that the ratio of gap width to diameter reduction with respect to the thickness of the winding tube or the use of a hose 71 optimally satisfies.
Der Dorn 50 ist in der in der Figur gezeigten Ausführungsform mit Führungsnocken 53 versehen, die beim Einfahren des Dorns 50 in die Segmentschalen 30 bis 32 in den Spalten 39 bis 41 laufen und so die Segmentschalen 30 bis 32 während der Verstellung des Durchmessers der Wickelhülse 10 in korrekter gegenseitiger Lage halten. The mandrel 50 is provided in the embodiment shown in the figure with guide cam 53 which run during retraction of the mandrel 50 in the segmental shells 30 to 32 in the columns 39 to 41 and so the segmental shells 30 to 32 during the adjustment of the diameter of the winding tube 10th keep in correct mutual position.
Dadurch ergibt sich eine Keilanordnung, bestehend aus dem Konus und den Segmentschalen 30 bis 32 derart, dass durch das vollständige Einführen des Dorns 40 in seine Betriebsposition die Wickelhülse 10 über die zusammenwirkenden Keilflächen in ihren expandierten Arbeitszustand gebracht wird, während durch das Herausziehen des Dorns 40 die Lage der Segmentschalen 30 bis 32 und damit auch der Sekundärhülse 20 verstellt wird, bis die Wickelhülse 10 in den durchmesserverkleinerten Zustand gelangt.
In der Figur ist dargestellt, dass der sich schraubenlinienförmig über die Länge der Sekundärhülse 20 erstreckende Einsatz 21 vollständig auf der Segmentschale 32 aufliegt, mit dem Vorteil, dass er durch diese über seine ganze Länge gestützt ist. Entsprechend erreicht die Schraubenlinie weniger als einen Drittel einer vollen Umdrehung, da die Segmentschale angesichts der Spalte 39 bis 41 ebenfalls weniger als einen Drittel des zur Verfügung stehenden Umfangs einnimmt. This results in a wedge assembly consisting of the cone and the segmental shells 30 to 32 such that by fully inserting the mandrel 40 in its operating position, the winding tube 10 is brought over the cooperating wedge surfaces in their expanded working state, while by pulling out of the mandrel 40th the position of the segmental shells 30 to 32 and thus also the secondary sleeve 20 is adjusted until the winding tube 10 reaches the diameter-reduced state. In the figure it is shown that the helically extending over the length of the secondary sleeve 20 insert 21 rests completely on the segment shell 32, with the advantage that it is supported by this over its entire length. Accordingly, the helix reaches less than one-third of a full turn, since the segment shell also occupies less than one third of the available circumference, given the gaps 39-41.
Werden nur zwei Segmentschalen verwendet, ergibt sich für die Schraubenlinie entsprechend weniger als ein halbe Umdrehung; bei mehr als drei Segmentschalen, beispielsweise vier, ergibt sich weniger als ein Viertel einer Umdrehung, und so fort. If only two segment shells are used, the helix is correspondingly less than half a turn; if there are more than three segments, for example four, less than a quarter of a turn, and so on.
Figur 3 zeigt die Segmentschalen 30 bis 32 in einer Ansicht mit Blick auf die Stirnflächen 45 bis 47 des dünneren Endes, d.h. von der Einschubseite des Dorns 50 her. Die Lage der Segmentschalen 30 bis 32 entspricht derjenigen von Figur 2. Dargestellt sind in der gezeigten Ausführungsform weiter zwei von drei an jeder der Segmentschalen 30 bis 32 vorgesehenen, sich nach innen erstreckende Rastnocken 48, 49, die ausgebildet sind, in eine Rastnut 53 (Figur 2) des Dorns 50 einzugreifen, so dass die betriebsfähige Endlage des eingefahrenen Dorns 50 definiert ist. In der Figur nicht dargestellt ist der zugehörige Dorn mit seiner Bohrung, die den Innendurchmesser der Hülse bildet. Figure 3 shows the segmental shells 30 to 32 in a view looking at the end faces 45 to 47 of the thinner end, i. from the insertion side of the mandrel 50 ago. The position of the segmental shells 30 to 32 corresponds to that of FIG. 2. Shown in the embodiment shown are two of three provided on each of the segmental shells 30 to 32, inwardly extending detent cams 48, 49 which are formed into a detent groove 53 (FIG. 2) of the mandrel 50, so that the operative end position of the retracted mandrel 50 is defined. Not shown in the figure is the associated mandrel with its bore, which forms the inner diameter of the sleeve.
Figur 4a zeigt einen fertig gestellten, noch lebenden Wickel 60, wie er gelagert wird, bis die im Wickel noch ablaufenden Veränderungen soweit abgeschlossen sind, dass die Wickelhülse 10 vom Wickel abgezogen werden kann, ohne dass der Wickel 60 dann noch Störungen ausbildet. Dargestellt ist eine Ansicht auf die rechte Seite der Wickelhülse 10 gemäss den Figuren 2 und 3. Figure 4a shows a finished, still living coil 60, as it is stored until the changes still running in the winding are completed so far that the winding tube 10 can be removed from the winding, without the winding 60 then still forms disturbances. Shown is a view of the right side of the winding tube 10 according to Figures 2 and 3.
Figur 4b zeigt den Wickel 60, dessen Wickelhülse 10 nach dem Ausfahren des zur Entlastung der Figur nicht dargestellten Dorns 60 im Durchmesser verkleinert worden ist, so dass die Wickelhülse vom Wickel 60 abgezogen werden kann.
Die Figur zeigt die Segmentschalen 30 bis 32 in einer Ansicht mit Blick auf die Stirnflächen 42 bis 44 des dickeren Endes her. Die Segmentschalen 30 bis 32 sind nach innen gefallen und stehen an ihren seitlichen Kanten auf einander auf. Entsprechend hat sich die Sekundärhülse 20 verengt und der Einsatz 21 zusammengezogen. Zwischen dem Wickel 60 und der Sekundärhülse 20 besteht nun ein Spalt 61, was das problemlose Abziehen der Wickelhülse 10 erlaubt, die anschliessend für eine nächste Wicklung verwendet wird. Der Wickel 60 kann problemlos bis zum Abtransport gelagert und für den Gebrauch vollständig und ohne Materialverlust abgewickelt werden. Figure 4b shows the winding 60, the winding tube 10 has been reduced in diameter after the extension of the mandrel 60, not shown for relieving the figure, so that the winding tube can be withdrawn from the winding 60. The figure shows the segmental shells 30 to 32 in a view with respect to the end faces 42 to 44 of the thicker end ago. The segment shells 30 to 32 have fallen inwards and stand on each other at their lateral edges. Accordingly, the secondary sleeve 20 has narrowed and the insert 21 contracted. There is now a gap 61 between the winding 60 and the secondary sleeve 20, which allows easy removal of the winding tube 10, which is then used for a next winding. The winding 60 can be easily stored until removed and handled for use completely and without loss of material.
Die Figuren 5a und 5b zeigen die zusammengesetzte Wickelhülse 10 im expandierten Zustand und im Ruhezustand, wobei die Wicklung der besseren Darstellung wegen weggelassen ist. Ebenso zeigt Figur 6 eine perspektivische Ansicht des Wickels 60 gemäss der Darstellung in Figur 4b. Figures 5a and 5b show the composite winding tube 10 in the expanded state and in the idle state, wherein the winding is omitted for better illustration. Likewise, FIG. 6 shows a perspective view of the roll 60 as shown in FIG. 4b.
Figur 7 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Wickelhülse 70 gemäss der vorliegenden Erfindung. Anstelle einer Sekundärhülse 20 (Figuren 2 bis 6) ist ein dehnelastischer Schlauch 71 vorgesehen, der auf den Segmentschalen 30 bis 32 aufliegt und die Spalten 39 bis 41 überdeckt und der mit seiner Aussen- seite 72 die bewickelbare Oberfläche der Wickelwelle 70 bildet. Damit kann die Wickelhülse 70 vom durchmesserverkleinerten Ruhezustand bis zum expandierten Arbeitszustand aufgeweitet werden. Die bewickelbare Oberfläche der Wickelhülse 70 ist fugenlos, über den Spalten 39 bis 41 jedoch nicht gestützt und nur durch die Spannung im gedehnten Schlauch 71 in Form gehalten. Der Fachmann wird deshalb nur weniger empfindliche, aber doch eine Vielzahl von Rezepturen mit solch einer Wickelhülse 70 wickeln, da sich bei den entsprechenden Rezepturen der erfindungsgemässe Vorteil auch mit dieser Ausführungsform verwirklichen lässt. Bevorzugt wird ein 2 bis 8 mm dicker Schlauch aus Polyurethan verwendet, so dass sich ein genügend dehnbarer, über dem Spalt aber doch steifer Schlauch 71 mit abriebfester Oberfläche ergibt, wobei das Polyurethan den Vorteil besitzt, dass sich die Schlauchoberfläche bei even-
tuellen Verletzungen schliesst und nicht öffnet, was im Hinblick auf Störungen im Wickel 70 wünschenswert ist. FIG. 7 shows a further embodiment of a winding tube 70 according to the present invention. Instead of a secondary sleeve 20 (FIGS. 2 to 6), a stretch-elastic hose 71 is provided, which rests on the segmental shells 30 to 32 and covers the gaps 39 to 41 and forms the coiling surface of the winding shaft 70 with its outer side 72. Thus, the winding tube 70 can be widened from the diameter-reduced resting state to the expanded working state. The windable surface of the winding tube 70 is seamless, but not supported on the columns 39 to 41 and kept in shape only by the tension in the stretched tube 71. The skilled person will therefore only less sensitive, but a variety of formulations wrap with such a winding tube 70, as can be achieved with the corresponding formulations of the inventive advantage also with this embodiment. Preferably, a 2 to 8 mm thick hose made of polyurethane is used, so that there is a sufficiently stretchable, but over the gap but stiff hose 71 with abrasion-resistant surface, the polyurethane has the advantage that the hose surface at even- closes and does not open, which is desirable in terms of disturbances in the winding 70.
Hier kann der Fachmann auch eine zusätzliche, zwischen dem Schlauch 71 und den Segmentschalen 30 bis 32 angeordnete, über ihre Länge geschlitzte Hülse vorsehen, deren Länge mindestens der bewickelbaren Oberfläche entspricht, wobei der Schlitz bevorzugt schraubenlinienförmig ausgebildet ist und die Veränderung des Umfangs der Sekundärhülse zwischen dem Ruhezustand und dem expandierten Arbeitszustand erlaubt und wobei der Schlauch dann die Hülse umschliesst, im expandierten Arbeitszustand durch diese aufgeweitet ist und auf dieser aufliegt.Angesichts der Vielzahl von Rezepturen kann eine generelle Regel nicht angegeben werden, wann eine Wickelhülse 10 mit einer Sekundärhülse 20 verwendet werden muss, und wann eine Wickelhülse 70 mit einem Gummischlauch 71 noch genügt. Dies gilt auch für die bei einer Wickelhülse 70 zur Vermeidung von Störungen notwendigen Dicke des Gummischlauchs 71. Hier ist der Fachmann auf Versuche angewiesen. Einerseits wird er aus seinem Produktions Know-How besonders empfindliche Rezepturen kennen und bei diesen bevorzugt eine Wickelhülse 10 mit Sekundärhülse 20 einsetzen. Andererseits kann er für weniger empfindliche oder neue, noch unbekannte Rezepturen mit wenigen Versuchswicklungen feststellen, ob eine Wickelhülse 70 mit einem elastischen Schlauch 71 verträglich ist oder nicht. Gegebenenfalls lässt sich weiter die optimale Dicke des Schlauchs 71 ermitteln. Solche Versuche lohnen sich bei grosse Produktionsmengen (da die dann möglicherweise einsetzbaren Wickelhülsen 70 mit nur einem Schlauch billiger sind), während bei kleinen Chargen vorteilhafterweise auf jeden Fall Wickelhülsen 10 mit Sekundärhülsen 20 eingesetzt werden können. Here, the expert can also provide an additional, between the tube 71 and the segmental shells 30 to 32 arranged slotted over its length sleeve whose length corresponds at least to the windable surface, wherein the slot is preferably helical and the change in the circumference of the secondary sleeve between allowed the dormant state and the expanded working state and wherein the tube then encloses the sleeve, is expanded in the expanded state by this and rests auf.Angesichts the variety of recipes, a general rule can not be specified when a winding tube 10 used with a secondary sleeve 20 must be, and when a winding tube 70 with a rubber hose 71 still enough. This also applies to the thickness of the rubber hose 71 required for a winding sleeve 70 in order to avoid disturbances. Here, the person skilled in the art depends on tests. On the one hand, he will know from his production know-how particularly sensitive formulations and in these preferably use a winding tube 10 with secondary sleeve 20. On the other hand, he can determine for less sensitive or new, yet unknown recipes with a few experimental windings, whether a winding tube 70 is compatible with an elastic tube 71 or not. Optionally, the optimum thickness of the tube 71 can be further determined. Such attempts are worthwhile in the case of large production quantities (since the then possibly usable winding sleeves 70 are cheaper with only one hose), while in the case of small batches advantageously winding sleeves 10 with secondary sleeves 20 can be used in any case.
Für die empfindlichsten Rezepturen kann es vorteilhaft sein, eine Wickelhülse 10 mit Sekundärhülse 20 zusätzlich mit einem elastischen Schlauch zu versehen, wobei dann der Schlauch die Sekundärhülse 20 umschliesst und die feinsten Unebenheiten im Bereich des Einsatzes 21 ausgleicht. Zusätzlich kann die Verwendung eines solchen Schlauchs erlauben, die Sekundärhülse 20 kostengünstig, d.h. mit einer gewissen Unebenheit im Bereich des Einsatzes zu ferti-
gen. Wiederum kann der Fachmann bei Bedarf je nach Rezeptur und damit einhergehender Toleranz des Wickels gegenüber einer nicht vollständig gleichförmigen zu bewickelnden Oberfläche die für den konkreten Einsatz optimale Form einer erfindungsgemässen Wickelhülse bestimmen. For the most sensitive formulations it may be advantageous to additionally provide a winding tube 10 with secondary sleeve 20 with an elastic tube, in which case the tube encloses the secondary sleeve 20 and compensates for the finest unevennesses in the region of the insert 21. In addition, the use of such a tube may allow the secondary sleeve 20 to be manufactured inexpensively, ie with some unevenness in the region of the insert. Once again, if necessary, the skilled person can determine, depending on the formulation and the associated tolerance of the roll with respect to a surface that is not completely uniform to be wound, the optimal shape of a winding tube according to the invention.
Fig. 8a zeigt einen Querschnitt durch eine zusätzliche, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Wickelhülse, wobei die Sekundärhülse 80 gegenüber den oben beispielsweise anhand der Figuren 2, 5a und 5b beschriebenen Sekundärhülse 20 modifiziert ist. Diese Sekundärhülse 80 kann damit die in Figur 2 gezeigte Sekundärhülse 20 ersetzen und beispielsweise zusammen mit der dort gezeigten Keilanordnung, (bestehend aus dem Konus 50 und den Segmentschalen 30 bis 32) verwendet werden. 8a shows a cross section through an additional, preferred embodiment of the winding tube according to the invention, wherein the secondary sleeve 80 is modified with respect to the secondary sleeve 20 described above with reference to FIGS. 2, 5a and 5b, for example. This secondary sleeve 80 can thus replace the secondary sleeve 20 shown in FIG. 2 and be used, for example, together with the wedge arrangement (consisting of the cone 50 and the segmental shells 30 to 32) shown there.
Entsprechend zeigt die Figur 8a nur die modifizierte Sekundärhülse 80, nicht aber die dazu gehörende Keilanordnung mit dem Konus 50 und den Segmentschalen 30 bis 32. Accordingly, FIG. 8a shows only the modified secondary sleeve 80, but not the associated wedge arrangement with the cone 50 and the segment shells 30 to 32.
Die Sekundärhülse 80 besteht aus einem schlauchförmigen Grundkörper 81 aus elastisch dehnbaren Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff wie Polyurethan oder einem Gummi, wobei der Fachmann das im konkreten Fall anzuwendende Material leicht selbst bestimmen kann. Die äussere Oberfläche 82 des Grundkörpers 81 (welche hier zugleich die äussere Oberfläche der Sekundärhülse 80 selbst ist) bildet die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelhülse, deren Bestandteil die Sekundärhülse 80 ist. The secondary sleeve 80 consists of a tubular body 81 of elastically stretchable material, preferably of a plastic such as polyurethane or a rubber, the skilled person can easily determine the material to be used in the specific case himself. The outer surface 82 of the main body 81 (which here is at the same time the outer surface of the secondary sleeve 80 itself) forms the surface to be wound of the winding tube, the component of which is the secondary sleeve 80.
An der Innenseite des Grundkörpers 81, und damit an der Innenseite der Sekundärhülse 80, sind mindestens zwei, vorzugsweise drei oder auch mehr hier als Schalen 83 bis 85 ausgebildete Stützelemente eingeformt, die im in der Figur gezeigten expandierten Zustand im vorbestimmten Abstand zu einander liegen, der derart durch den Fachmann bemessen wird, dass der Durchmesser der Sekundärhülse im Ruhezustend klein genug ist, um die Hülse sicher aus dem Wickel abzuziehen. Diese als Schalen 83 bis 85 ausgebildeten Stützelemente erstrecken sich der Länge der Sekundärhülse 80 nach über mindestens
die Länge der zu bewickelnden Oberfläche. Damit bilden die inneren Oberflächen 86 bis 88 der Schalen 83 bis 85 Abschnitte der inneren Oberlfläche der Sekundärhülse 80. On the inside of the main body 81, and thus on the inside of the secondary sleeve 80, at least two, preferably three or more formed here as shells 83 to 85 supporting elements are formed which lie in the expanded state shown in the figure at a predetermined distance from each other, which is dimensioned by the person skilled in the art that the diameter of the secondary sleeve at rest is small enough to safely pull the sleeve from the winding. These trained as shells 83 to 85 support elements extend the length of the secondary sleeve 80 to at least over the length of the surface to be wound. Thus, the inner surfaces 86 to 88 of the shells 83 to 85 form portions of the inner surface of the secondary sleeve 80.
Diese Konfiguration erlaubt, eine Sekundärhülse 80 auf die eingefahrenen Segmentschalen 30 bis 32 einer Keilanordnung (s. Figur 2) aufzustecken, wobei dann beim Einfahren des Doms 50 (Figur 2) der Grundkörper 81 und damit die Sekundärhülse 80 im Umfang elastisch gedehnt wird, so dass sich deren Durchmesser vergrössert. Dabei wird die Sekundärhülse derart auf die Keilanordnung aufgesteckt, dass die Stützschalen 83 bis 85 über den durch die Segmentschalen 30 bis 32 gebildeten Spalten 39 bis 41(Figur 2) liegen und diese damit abdecken. Jeder der Stützschalen 83 bis 85 ist damit ein Spalt 39 bis 41 zugeordnet. Umgekehrt liegen dann die Stege 89 bis 91des Grundkörpers 81 auf den Segmentschalen 30 bis 32 auf. Es ergibt sich, dass dann praktisch die gesamte äussere Oberfläche 82 der Sekundärhülse 80 sicher abgestützt ist, einmal über die harten Stützschalen 83 bis 85, und dann über die Stege 89 bis 91. Damit sind die Spalte 39 bis 41 sicher überbrückt und ein einwandfreier Wickel herstellbar. Für das Wickelergebnis vernachlässigbar sind die kleinen Spalte 91,91' bis 93,93', die sich bei der Expansion des elastischen Grundkörpers 81 gegenüber den im Umfang nicht oder kaum expandierenden Stützschalen 83 bis 85 bilden. This configuration allows a secondary sleeve 80 to be fitted onto the retracted segment shells 30 to 32 of a wedge arrangement (see FIG. 2), the base body 81 and therefore the secondary sleeve 80 then being elastically stretched in the circumference when the dome 50 (FIG that their diameter increases. In this case, the secondary sleeve is attached to the wedge arrangement in such a way that the support shells 83 to 85 lie over the gaps 39 to 41 (FIG. 2) formed by the segment shells 30 to 32 and cover them therewith. Each of the support shells 83 to 85 is thus associated with a gap 39 to 41. Conversely, the webs 89 to 91 of the main body 81 then rest on the segmental shells 30 to 32. It follows that then virtually the entire outer surface 82 of the secondary sleeve 80 is securely supported, once on the hard support shells 83 to 85, and then on the webs 89 to 91. Thus, the gaps 39 to 41 are securely bridged and a perfect winding produced. Negligible for the winding result are the small gaps 91,91 'to 93,93', which form in the expansion of the elastic body 81 against the not or hardly expanding support shells 83 to 85 in the scope.
Bestimmungsgemäss weisen die Stützschalen 83 bis 85 ein Material auf, das härter ist als dasjenige des dehnbaren Grundkörpers 81, (dessen Dehnbarkeit die Veränderung der Umfangslänge zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand erlaubt), so dass sie ihre Funktion als über den Spalten 39 bis 41 (Figur 2) liegenden Stützplatten erfüllen können. Bevorzugt bestehen die Stützschalen 83 bis 85 aus einem Blech oder einem glasfaserverstärkten Kunststoff. Zu beachten ist auch hier, dass sich eine einfache Regel für die Härte der Stützschalen 83 bis 85 nicht geben lässt, da diese von der Rezeptur der zu wickelnden Folie abhängt: je empfindlicher die Rezeptur, desto härter bzw. biegesteifer müssen die Stützschalen sein.
Figur 8b zeigt eine Ausführungsform einer Sekundärhülse 80' bei der die Stützschalen 83 bis 85 vollständig in den dehnbaren Grundkörper 81' eingelassen und von diesem umschlossen sind. Immer jedoch liegen die Stützschalen 83 bis 85 im expandierten Zustand der Wickelwelle Seite an Seite im Abstand zu einander und sind gegenüber den radial ausfahrbaren Segmentschalen derart angeordnet, dass jeder Zwischenraum zwischen den radial ausfahrbaren Segmentschalen von einer zugeordneten Stützschale 83 bis 85 überdeckt ist. According to the invention, the support shells 83 to 85 have a material harder than that of the expansible base body 81 (the extensibility of which allows the circumferential length to be changed between the rest state and the working state), so that it functions as above the gaps 39 to 41 (FIG. Figure 2) lying support plates can meet. Preferably, the support shells 83 to 85 made of a sheet or a glass fiber reinforced plastic. It should also be noted here that a simple rule for the hardness of the support shells 83 to 85 can not be given, since this depends on the recipe of the film to be wrapped: the more sensitive the recipe, the harder or more rigid the support shells must be. FIG. 8b shows an embodiment of a secondary sleeve 80 'in which the support shells 83 to 85 are completely inserted into and enclosed by the expandable main body 81'. However, always the support shells are 83 to 85 in the expanded state of the winding shaft side by side at a distance to each other and are arranged opposite the radially extendable segment shells such that each space between the radially extendable segment shells is covered by an associated support shell 83 to 85.
Diese Anordnung bietet den Vorteil, dass die im Inneren des Grundkörpers liegenden Stützschalen 83 bis 85 in dieser fest verankert sind und deshalb für eine weiter bervorzugte Ausführungsform einer Stützschale besonders geeignet ist: This arrangement has the advantage that the lying inside the body support shells 83 to 85 are firmly anchored in this and therefore particularly suitable for a further preferred embodiment of a support shell:
Weisen die Stützschalen einen mittleren Bereich auf, der zwischen den Längskanten der Stützschalen iegt und die grösste Dicke aufweist, während sich die Stützschalen gegen die Längskanten hin verjüngen, bewirkt dies einen besonders sanften und gleichförmigen Übergang zwischen den Zonen ohne Stützschalen des Grundkörpers und den Zonen, in denen Stützschalen vorhanden sind, mit der Folge, dass die Wicklung besonders gleichförmig erfolgt. If the support shells have a central region which is between the longitudinal edges of the support shells and has the greatest thickness, while the support shells taper towards the longitudinal edges, this results in a particularly smooth and uniform transition between the zones without support shells of the main body and the zones, in which support shells are present, with the result that the winding is particularly uniform.
Figur 9 zeigt eine Ansicht der Sekundärhülse 80 von Figur 8. Dargestellt ist, dass die Stützschalen schraubenlinienförmig der Innenseite der Sekundärhülse 80 entlang verlaufen. Diese Schraubenlinie dient demselben Zweck wie die Schraubenlinie des Einsatzes 21 einer Sekundärhülse 20: eine Andruckwalze eines Wicklers kann dann am Ort der Stege 89 bis 91 nicht in das etwas weichere Material einsinken. Entsprechend besitzt die Schraubenlinie in Abhänigkeit von der Anzahl der verwendeten Stützschalen dieselben Dimenisionen, wie sie anhand des Einsatzes 21 dargelegt sind. FIG. 9 shows a view of the secondary sleeve 80 of FIG. 8. It is shown that the support shells run helically along the inside of the secondary sleeve 80. This helix serves the same purpose as the helix of the insert 21 of a secondary sleeve 20: a pressure roller of a winder can then not sink into the somewhat softer material at the location of the webs 89 to 91. Accordingly, depending on the number of supporting shells used, the helix has the same dimensions as set forth with reference to the insert 21.
Figur 10 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform einer er- findungsgemässen Wickelhülse 100, mit einer Primärhülse 101 aus beispielsweise Metall (oder einem Kunststoff wie beispielsweise CFK), die auf einer Wickelwelle eines konventionellen Wicklers in der üblichen Art aufgespannt wer-
den kann. Auf der Primärhülse ist ein als Hohlzylinder ausgebildetes, pneumatisches Element 102 vorgesehen, das sich der bewickelbaren Oberfläche der Wickelhülse entlang erstreckt und bevorzugt mit seiner Aussenfläche 103 die bewickelbare Oberfläche bildet. Mit der Primärhülse 101 verbundene Rippen 104 halten die Aussenfläche trotz des in den durch die Rippen 104 gebildeten Kammern 105 im wesentlichen zylindrisch. Die Rippen 104 weisen Öffnungen 105 auf, durch die ein über eine Zuleitung 106 eingebrachtes Fluid in alle Kammern 108 unter Druckausgleich strömen kann. Unter Betriebsdruck weitet sich das pneumatische Element auf und bildet eine fugenlose expandierte zu bewickelnde Oberfläche. Wird der Druck abgelassen, fällt die Oberfläche 103 des pneumatischen Elements 102 ein, so dass die Wickelhülse 100 aus dem gestorbenen Wickel abgezogen werden kann. FIG. 10 shows a cross section through a further embodiment of a winding tube 100 according to the invention, with a primary sleeve 101 made of, for example, metal (or a plastic such as CFRP), which are clamped on a winding shaft of a conventional winder in the usual manner. that can. On the primary sleeve, designed as a hollow cylinder, pneumatic element 102 is provided, which extends along the windable surface of the winding tube along and preferably forms with its outer surface 103, the windable surface. Ridges 104 connected to the primary sleeve 101 keep the outer surface substantially cylindrical despite the chambers 105 formed by the ribs 104. The ribs 104 have openings 105 through which a fluid introduced via a feed line 106 can flow into all the chambers 108 under pressure equalization. Under operating pressure, the pneumatic element widens and forms a seamless expanded surface to be wound. If the pressure is released, the surface 103 of the pneumatic element 102 is incident, so that the winding tube 100 can be removed from the decayed coil.
Bevorzugt besteht das pneumatische Element aus einem Schlauch aus Polyurethan, der randseitig an der Primärhülse 101 an vulkanisiert ist oder durch Briden festgehalten wird. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, luftdichte, eventuell dehnbare, ringförmige Säcke in die Kammern 105 einzulegen, so dass die randseitige Befestigung des Schlauchs nur den mechanischen Anforderungen genügen muss. Preferably, the pneumatic element consists of a hose made of polyurethane, which is vulcanized at the edge of the primary sleeve 101 or is held by Briden. In this case, it may be advantageous to insert airtight, possibly expandable, annular bags into the chambers 105, so that the edge-side attachment of the hose must meet only the mechanical requirements.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird die Aussenfläche 103 des pneumatischen Element 102 mit einem Schlauch aus einem nicht dehnbaren Gewebe wie beispielsweise einem Polyester- oder Glasfasergewebe umschlossen, das im expandierten Zustand der Wickelwelle 100 gespannt ist und aufgrund seiner Form verhindert, dass sich das elastische Material des pneumatischen Elements aufgrund des Innendrucks in der Mitte der Wickelhülse 100 aufwölbt. Solche Gewebe haben aufgrund der starken Gewebefasern in der Regel eine unebene Oberfläche. Entsprechend kann dann über den Gewebeschlauch noch ein dünner Gummischlauch aus PUR gezogen werden, der die durch die Fasern verursachten Unebenheiten ausgleicht und eine einwandfrei glatte, zu bewickelnde Oberfläche bereitstellt.
In another embodiment, the outer surface 103 of the pneumatic element 102 is enclosed with a hose of a non-stretchable fabric such as a polyester or glass fiber fabric, which is stretched in the expanded state of the winding shaft 100 and prevents due to its shape that the elastic material of the pneumatic element due to the internal pressure in the middle of the winding tube 100 bulges. Such fabrics usually have an uneven surface because of the strong fabric fibers. Accordingly, then a thin rubber tube made of PUR can be pulled over the fabric tube, which compensates for the unevenness caused by the fibers and provides a perfectly smooth surface to be wrapped.
Claims
1. Auf eine Wickelwelle aufsteckbare Wickelhülse für die Wicklung einer endlosen, flexiblen Kunststoffbahn zu einem Wickel (10, 60, 70), dadurch gekennzeichnet, dass die Wickelhülse Mittel aufweist, um bei gleichbleibendem Innendurchmesser den Durchmesser ihrer zu bewickelnden Oberfläche zwischen einem durchmesserverkleinerten Ruhezustand und einem expandierten Arbeitszustand zu verstellen, wobei die Wickeloberfläche im expandierten Zustand fugenlos ausgebildet und gegen den Betriebsdruck rundherum im Wesentlichen gleichmässig formstabil gegen innen abgestützt ist. 1. On a winding shaft attachable winding tube for the winding of an endless, flexible plastic web to a winding (10, 60, 70), characterized in that the winding tube has means to the diameter of its surface to be wound between a reduced diameter idle state and at constant internal diameter an expanded working state to adjust, wherein the winding surface formed in the expanded state without joints and is supported against the operating pressure around uniformly dimensionally stable against the inside.
2. Wickelhülse nach Anspruch 1, wobei die Mittel eine im Umfang elastisch dehnbare Sekundärhülse (80) aufweisen, deren äussere Oberfläche (81) die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelhülse bildet, und wobei an deren Innenseite längs an ihr über mindestens die Länge der zu bewickelnden Oberfläche verlaufende Stützelemente eingeformt sind, die im expandierten Arbeitszustand im vorbestimmten Abstand zueinander liegen. Second winding tube according to claim 1, wherein the means comprises a circumferentially elastically extensible secondary sleeve (80) whose outer surface (81) forms the surface to be wound of the winding tube, and wherein at the inner side along at least over the length of the wound Surface extending support elements are formed, which are in the expanded working state at a predetermined distance from each other.
3. Wickelhülse nach Anspruch 2, wobei die Stützelemente als Schalen (83 bis 85) ausgebildet sind, deren innere Oberfläche Abschnitte der inneren Oberfläche der Sekundärhülse (80) bilden und wobei die Schalen (83 bis 85) vorzugsweise schraubenlinienförmig der Innenseite der Sekundärhülse (80) entlang verlaufen. 3. winding tube according to claim 2, wherein the support elements as shells (83 to 85) are formed, the inner surface portions of the inner surface of the secondary sleeve (80) form and wherein the shells (83 to 85) preferably helically the inside of the secondary sleeve (80 ) along.
4. Wickelhülse nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Sekundärhülse (80) aus einem elastisch dehnbahren Material, vorzugsweise Kunststoff wie Polyurethan oder Gummi besteht, dessen Dehnbarkeit die Veränderung der Umfangslänge zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand erlaubt. 4. winding tube according to claim 2 or 3, wherein the secondary sleeve (80) consists of an elastically stretchable material, preferably plastic such as polyurethane or rubber, whose extensibility allows the change in the circumferential length between the resting state and the working state.
5. Wickelhülse nach Anspruch 4, wobei die Stützelemente (83 bis 85) ein Material aufweisen, das härter ist als das dehnbare Material der Sekundärhülse (80), und vorzugsweise aus einem Blech oder glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen. 5. winding tube according to claim 4, wherein the support elements (83 to 85) comprise a material which is harder than the stretchable material of the secondary sleeve (80), and preferably consist of a sheet or glass fiber reinforced plastic.
6. Wickelhülse nach Anspruch 1, wobei die Mittel eine im Durchmesser elastisch aufweitbare Sekundärhülse (20) aufweisen, deren Länge mindestens der bewickelbaren Oberfläche entspricht, und die über ihre Länge mindestens einen Einsatz (21) aufweist, der die Veränderung der Länge des Umfangs der Sekundärhülse (20) zwischen dem Ruhezustand und dem expandierten Arbeitszustand erlaubt und im expandierten Zustand im Wesentlichen die Dicke der Sekundärhülse (20) aufweist. 6. Winding tube according to claim 1, wherein the means have a diameter-elastically expandable secondary sleeve (20) whose length corresponds at least to the windable surface, and over its length at least one insert (21), the change in the length of the circumference of Secondary sleeve (20) allowed between the idle state and the expanded working state and in the expanded state has substantially the thickness of the secondary sleeve (20).
7. Wickelhülse nach Anspruch 6, wobei der Einsatz (21) schraubenlinienförmig über die Länge der Sekundärhülse (20) verläuft und die Schraubenlinie im Bereich der bewickelbaren Oberfläche weniger als eine halbe, bevorzugt weniger als einen Drittel, besonders bevorzugt weniger als einen Viertel einer vollen Umdrehung erreicht. 7. winding tube according to claim 6, wherein the insert (21) helically over the length of the secondary sleeve (20) and the helix in the region of the windable surface less than a half, preferably less than a third, more preferably less than a quarter of a full Turn reached.
8. Wickelhülse nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Material des Einsatzes elastisch und bevorzugt volumenkonstant elastisch verformbar ist. 8. winding tube according to claim 6 or 7, wherein the material of the insert is elastically and preferably volume constant elastically deformable.
9. Wickelhülse nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Sekundärhülse (20) eine harte Oberfläche aufweist und vorzugsweise aus einem Blech, besonders bevorzugt aus einem Stahlblech besteht. 9. winding tube according to one of claims 6 to 8, wherein the secondary sleeve (20) has a hard surface and preferably consists of a sheet, particularly preferably of a steel sheet.
10. Wickelhülse nach Anspruch 1, wobei die Mittel eine Keilanordnung mit einem Konus (50) und mindestens zwei, bevorzugt mindestens drei, zum Konus (50) gegengleich ausgebildete Segmentschalen (30 bis 32) aufweisen, die derart ausgebildet sind, dass die Aussenflächen der auf dem Konus (50) betriebsfähig aufliegenden Segmentschalen (30 bis 32) auf einem gemeinsamen Zylindermantel liegen und zwischen sich je einen Spalt (39 bis 41) von vorbestimmter Breite einschliessen, wobei die Länge der Segmentschalen (30 bis 32) und bevorzugt diejenige des Konus (50) mindestens der Länge der bewickelbaren Oberfläche der Wickelhülse entspricht und der Konus (50) eine zentrisch axial verlaufende Bohrung (52) aufweist, die erlaubt, ihn auf eine Wickelwelle aufzustecken. 10. winding tube according to claim 1, wherein the means comprise a wedge arrangement with a cone (50) and at least two, preferably at least three, the cone (50) of the same design segment shells (30 to 32), which are formed such that the outer surfaces of on the cone (50) operably resting segment shells (30 to 32) lie on a common cylinder jacket and between each include a gap (39 to 41) of predetermined width, wherein the length of the segmental shells (30 to 32) and preferably that of the cone (50) at least equal to the length of the windable surface of the winding tube and the cone (50) has a centrally axially extending bore (52) which allows aufzustecken him on a winding shaft.
11. Wickelhülse nach Anspruch 2 und 10 oder 6 und 10, wobei die Sekundärhülse (20) auf den Segmentschalen (30 bis 32) positioniert ist, derart, dass die Stützelemente je einen zugeordneten Spalt (39 bis 41) überdecken oder der mindestens eine Einsatz (21) vollständig auf einer der Segmentschalen (30 bis 32) ruht. 11. winding tube according to claim 2 and 10 or 6 and 10, wherein the secondary sleeve (20) is positioned on the segmental shells (30 to 32), such that the support elements each cover an associated gap (39 to 41) or the at least one insert (21) rests completely on one of the segment shells (30 to 32).
12. Wickelhülse nach Anspruch 1, wobei die Mittel ein als Hohlzylinder ausgebildetes, konzentrisch zur Längsachse der Wickelhülse (100) angeordnetes, pneumatisches Element vorgesehen ist, das sich der bewickelbaren Oberfläche der Wickelhülse entlang erstreckt, bevorzugt mit seiner Aussenfläche (103) die bewickelbare Oberfläche bildet und unter Betriebsdruck die Wickelhülse in den expandierten Arbeitszustand erweitert, wobei in druckentlastetem Zustand des pneumatischen Elements die Wickelhülse den durchmesserverkleinerten Ruhezustand einnimmt. 12. winding tube according to claim 1, wherein the means designed as a hollow cylinder, concentric with the longitudinal axis of the winding tube (100) arranged, pneumatic element is provided which extends along the windable surface of the winding tube, preferably with its outer surface (103) the bewickelbare surface forms and expanded under operating pressure, the winding tube in the expanded working state, wherein in the pressure-relieved state of the pneumatic element, the winding tube assumes the diameter-reduced resting state.
13. Wickelhülse nach Anspruch 12, wobei das pneumatische Element innere, umlaufende Rippen (104) aufweist, die dessen maximalen Aussendurchmesser vorbestimmt beschränken, und wobei bevorzugt ein Schlauch aus flexiblem, nicht dehnbarem Gewebe auf der Aussenseite des pneumatischen Elements vorgesehen ist, der im expandierten Zustand des pneumatischen Elements dieses eng umfasst und in zylindrischer Form hält. 13. winding tube according to claim 12, wherein the pneumatic element has inner, circumferential ribs (104) which limit the maximum outside diameter predetermined, and wherein preferably a hose made of flexible, non-stretchable fabric is provided on the outside of the pneumatic element which in the expanded Condition of the pneumatic element includes this closely and keeps in a cylindrical shape.
14. Wickelhülse nach Anspruch 1, wobei die Mittel einen aus einem elastischen Material, vorzugsweise Polyurethan bestehenden Schlauch (71) aufweisen, dessen äussere Oberfläche (72) die bewickelbare Oberfläche bildet, wobei das elastische Material derart dehnbar ist, dass der Schlauch (72) vom durchmesserverkleinerten Ruhezustand bis zum expandierten Arbeitszustand aufgeweitet werden kann. 14. winding tube according to claim 1, wherein the means comprises a made of an elastic material, preferably polyurethane tube (71) whose outer surface (72) forms the windable surface, wherein the elastic material is stretchable such that the hose (72) can be widened from the diameter-reduced resting state to the expanded working state.
15. Wickelhülse nach Anspruch 10 und 14, wobei der Schlauch (71) die Segmentschalen (30 bis 32) umschliesst und im expandierten Arbeitszustand durch diese aufgeweitet auf diesen aufliegt. 15. winding tube according to claim 10 and 14, wherein the hose (71) surrounds the segmental shells (30 to 32) and in the expanded working state by this widened rests on this.
16. Wickelhülse nach Anspruch 14, wobei die Mittel eine im Durchmesser aufweitbare, über ihre Länge geschlitzte Sekundärhülse (20) aufweisen, deren Länge mindestens der bewickelbaren Oberfläche entspricht, wobei der Schlitz bevorzugt schraubenlinienförmig ausgebildet ist und die Veränderung des Um- fangs der Sekundärhülse (20) zwischen dem Ruhezustand und dem expandierten Arbeitszustand erlaubt und wobei der Schlauch die Sekundärhülse (20) um- schliesst, im expandierten Arbeitszustand durch diese aufgeweitet ist und auf dieser aufliegt. 16. winding tube according to claim 14, wherein the means have a diameter-expandable, slotted over its length secondary sleeve (20) whose length corresponds at least to the windable surface, wherein the slot is preferably helical and the change in the circumference of the secondary sleeve ( 20) between the rest state and the expanded working state, and wherein the tube encloses the secondary sleeve (20), is expanded in the expanded working state by this and rests on this.
17. Wickelhülse nach Anspruch 2, 6 und 10, wobei der Schlauch die Sekundärhülse (20) umschliesst, die wiederum auf den Segmentschalen (30 bis 32) aufliegt. 17. winding tube according to claim 2, 6 and 10, wherein the tube enclosing the secondary sleeve (20) which in turn rests on the segmental shells (30 to 32).
18. Wickelhülse nach Anspruch 2, wobei die Stützelemente als Stützschalen ausgebildet sind, die im Inneren der Wickelwellenhülse auf einem gemeinsamen Durchmesser zwischen der zu bewickelnden Oberfläche und deren innerer Oberfläche verlaufen und im expandierten Zustand der Wickelwelle Seite an Seite im Abstand zu einander liegen, und wobei die Stützschalen gegenüber den radial ausfahrbaren Segmenten derart angeordnet sind, dass jeder Zwischenraum zwischen den radial ausfahrbaren Segmenten von einer zugeordneten Stützschale überdeckt ist. 18. winding tube according to claim 2, wherein the support elements are designed as support shells, which extend in the interior of the winding shaft sleeve on a common diameter between the surface to be wound and the inner surface and are in the expanded state of the winding shaft side by side at a distance to each other, and wherein the support shells with respect to the radially extendable segments are arranged such that each space between the radially extendable segments is covered by an associated support shell.
19. Wickelwelle nach Anspruch 18, wobei die Stützschalen sich von einem mittleren Bereich zwischen den Längskanten gegen diese hin verjüngen. 19. Winding shaft according to claim 18, wherein the support shells taper from a central region between the longitudinal edges against this.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11710659.1A EP2539264B1 (en) | 2010-02-23 | 2011-02-23 | Core for an endless web of a plastic film |
US13/580,457 US20130186997A1 (en) | 2010-02-23 | 2011-02-23 | Core for an endless web of a plastic film |
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH00233/10A CH702759A1 (en) | 2010-02-23 | 2010-02-23 | Winding shaft for winding continuous flexible material web of plastic foil made of e.g. polyethylene, in roll of winder, has winding surface inwardly supported against operational pressure in dimensionally stable manner in unused position |
CH233/10 | 2010-02-23 | ||
CH328/10 | 2010-03-09 | ||
CH00328/10A CH702816A1 (en) | 2010-03-09 | 2010-03-09 | Winding shaft for winding continuous flexible material web of plastic foil made of e.g. polyethylene, in roll of winder, has winding surface inwardly supported against operational pressure in dimensionally stable manner in unused position |
CH00329/10A CH702768A2 (en) | 2010-02-23 | 2010-03-09 | Winding tube for a web of flexible material. |
CH329/10 | 2010-03-09 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2011103696A1 true WO2011103696A1 (en) | 2011-09-01 |
Family
ID=47221611
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2011/000036 WO2011103696A1 (en) | 2010-02-23 | 2011-02-23 | Core for an endless web of a plastic film |
PCT/CH2011/000035 WO2011103695A1 (en) | 2010-02-23 | 2011-02-23 | Winding shaft for a winder |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/CH2011/000035 WO2011103695A1 (en) | 2010-02-23 | 2011-02-23 | Winding shaft for a winder |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20130193260A1 (en) |
EP (2) | EP2539263A1 (en) |
WO (2) | WO2011103696A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20240327165A1 (en) * | 2023-03-29 | 2024-10-03 | Goldenrod Corporation | Double tube composite winding shaft |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103640933A (en) * | 2013-11-29 | 2014-03-19 | 吴江市新锦华纺织有限公司 | Bobbin with adjustable width |
USD810797S1 (en) | 2015-03-31 | 2018-02-20 | Inteplast Group Corporation | Film dispenser for use with coreless film roll |
US10308474B2 (en) | 2015-03-31 | 2019-06-04 | Inteplast Group Corporation | Film dispenser |
USD844037S1 (en) | 2016-11-30 | 2019-03-26 | Inteplast Group Corporation | Film dispenser for use with coreless film roll |
USD833492S1 (en) | 2017-03-31 | 2018-11-13 | Inteplast Group Corporation | Film dispenser for use with coreless film roll |
EP3802386B1 (en) * | 2018-05-24 | 2025-07-30 | Windmöller & Hölscher KG | Sleeve, winding device, and method for repeated, successive winding of webs to form reels of material |
KR102038305B1 (en) * | 2019-05-23 | 2019-10-30 | 씨티소재(주) | Re-winder shaft |
CN112141816A (en) * | 2020-10-09 | 2020-12-29 | 湖南中科光电有限公司 | Optical fiber production is with rolling up traditional thread binding putting |
CN114655786B (en) * | 2022-03-29 | 2023-03-10 | 珠海恩捷新材料科技有限公司 | Winding method utilizing gas expansion structure |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1103912A (en) * | 1953-07-09 | 1955-11-08 | Kenyon & Sons Ltd William | Fixing of the twisting of textile fibers |
FR1145624A (en) * | 1956-03-12 | 1957-10-28 | Contractable support device for textile windings | |
DE1137828B (en) * | 1956-02-16 | 1962-10-11 | Sibille Rene Papeteries | Thread tube for shrinking synthetic threads in particular |
EP2048100A1 (en) | 2007-10-12 | 2009-04-15 | Swiss Winding Performance AG | Coiler for a sheet of material made from flexible material |
DE102009009351B3 (en) * | 2009-02-18 | 2010-04-15 | Horst Jansen | Method for winding thin belt and/or residual piece of wrapping tape in printing industry, involves adjusting pressurized jaws to internal fit at film tube, and actuating winding motor for winding residual pieces of wrapping tape |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3128958A (en) * | 1964-04-14 | Expandable tension reel | ||
FR919957A (en) * | 1946-01-11 | 1947-03-24 | Nyma Kunstzijdespinnerij Nv | Spool with variable periphery to receive windings of threads, filaments, etc. and method of winding these threads, etc. |
FR1166667A (en) * | 1957-02-05 | 1958-11-13 | Tube for working yarns of thermoplastics and method for using this tube | |
US3085763A (en) * | 1961-06-02 | 1963-04-16 | United States Steel Corp | Expanding mandrel |
DE2138714A1 (en) * | 1971-08-03 | 1973-02-15 | Guenter Fischer | REEL CORE VERSATILE IN THE SCOPE |
US3811632A (en) * | 1971-10-01 | 1974-05-21 | K Bassett | Core chucks |
DE2259689A1 (en) * | 1972-12-06 | 1974-06-12 | Bautenberg Gmbh | Glass reinforced plastics cylinder winding machine - using hinged segment in mandrel for easy extraction |
US4229014A (en) * | 1978-12-20 | 1980-10-21 | Thomas J. Crowe | Air-expanded mandrel having means to equalize expansion to obtain concentric chucking |
US4893761A (en) * | 1988-03-30 | 1990-01-16 | Gay & Wagner Research Corporation | Air pressure activated collet |
US5156347A (en) * | 1988-03-30 | 1992-10-20 | Gay Ii Francis V | Automatic continuous fiber winder |
US4832276A (en) * | 1988-04-18 | 1989-05-23 | Usx Corporation | Polyurethane sleeve for tension reels |
DE4121244A1 (en) * | 1991-06-27 | 1993-01-07 | Basf Magnetics Gmbh | WINDING CORE TENSIONER |
AU664183B2 (en) * | 1991-07-12 | 1995-11-09 | Bluescope Steel Limited | A protective core |
DE4300866A1 (en) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Du Pont Deutschland | Auxiliary printing device, in particular for testing printed samples |
US7481391B2 (en) * | 2006-08-18 | 2009-01-27 | Ming-Hsiang Kuo | Air shaft |
-
2011
- 2011-02-23 WO PCT/CH2011/000036 patent/WO2011103696A1/en active Application Filing
- 2011-02-23 US US13/580,531 patent/US20130193260A1/en not_active Abandoned
- 2011-02-23 US US13/580,457 patent/US20130186997A1/en not_active Abandoned
- 2011-02-23 EP EP11710658A patent/EP2539263A1/en not_active Withdrawn
- 2011-02-23 WO PCT/CH2011/000035 patent/WO2011103695A1/en active Application Filing
- 2011-02-23 EP EP11710659.1A patent/EP2539264B1/en not_active Not-in-force
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1103912A (en) * | 1953-07-09 | 1955-11-08 | Kenyon & Sons Ltd William | Fixing of the twisting of textile fibers |
DE1137828B (en) * | 1956-02-16 | 1962-10-11 | Sibille Rene Papeteries | Thread tube for shrinking synthetic threads in particular |
FR1145624A (en) * | 1956-03-12 | 1957-10-28 | Contractable support device for textile windings | |
EP2048100A1 (en) | 2007-10-12 | 2009-04-15 | Swiss Winding Performance AG | Coiler for a sheet of material made from flexible material |
DE102009009351B3 (en) * | 2009-02-18 | 2010-04-15 | Horst Jansen | Method for winding thin belt and/or residual piece of wrapping tape in printing industry, involves adjusting pressurized jaws to internal fit at film tube, and actuating winding motor for winding residual pieces of wrapping tape |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20240327165A1 (en) * | 2023-03-29 | 2024-10-03 | Goldenrod Corporation | Double tube composite winding shaft |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2539264B1 (en) | 2015-10-14 |
US20130186997A1 (en) | 2013-07-25 |
US20130193260A1 (en) | 2013-08-01 |
EP2539264A1 (en) | 2013-01-02 |
EP2539263A1 (en) | 2013-01-02 |
WO2011103695A1 (en) | 2011-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2539264B1 (en) | Core for an endless web of a plastic film | |
DE102008053673B4 (en) | Fabric winding process | |
DE2747423C2 (en) | ||
DE69408163T2 (en) | SPREADABLE THORN AND ITS USE FOR WINDING LONG STRETCHED GOODS LIKE PAPER FILMS | |
DE102015012521B4 (en) | Use of an unwinding device | |
CH549523A (en) | Paper sleeve to support wound materials - of a stiff core and spirally-wound corrugated cardboard | |
DE69824869T2 (en) | METHOD FOR PRODUCING EXPRESSIVE PACKAGING FOILS | |
DE4337368A1 (en) | Light-tight packaging of sheet-like photosensitive material | |
EP3802386B1 (en) | Sleeve, winding device, and method for repeated, successive winding of webs to form reels of material | |
EP3328767B1 (en) | Arrangement for winding a web of material | |
EP0352564B1 (en) | Method and apparatus for handling and subsequent treatment of a honeycomb web | |
DE19823402C1 (en) | Material wraps, in particular wrapping material for strapping material for packages, and method for its production | |
CH702887A1 (en) | Winding core for attaching to winding shaft for winding of endless flexible material web to winder, has adjusting unit for adjusting diameter of core surface to be wound between diameter-reduced idle and expanded operating conditions | |
CH702768A2 (en) | Winding tube for a web of flexible material. | |
WO2016079059A1 (en) | Contact roll | |
CH702816A1 (en) | Winding shaft for winding continuous flexible material web of plastic foil made of e.g. polyethylene, in roll of winder, has winding surface inwardly supported against operational pressure in dimensionally stable manner in unused position | |
DE1504671A1 (en) | Method for laying flat tubular films of circular cross-section | |
DE3314489A1 (en) | Winding sleeve for rubber strip | |
CH687519A5 (en) | Storage roll and process for their preparation. | |
DE19727328C1 (en) | Coil for receiving fibrous structures and method for producing coils wound with fibrous structures | |
EP0331872A2 (en) | Rotobaler | |
EP3640156A1 (en) | Coil-shaped cushioning product for packaging purposes | |
DE102011008639A1 (en) | Winding core for reeling strip-shaped product i.e. metal strip, has longitudinally and hingedly sleeve segments connected with each other and radially expandable over articulated links, and toggle lever connection provided between segments | |
DE20317826U1 (en) | Spiral web of paper is rolled into a tube to form a cylindrical core with an external embossed longitudinal detent | |
DE7640075U1 (en) | Shipping roll |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application |
Ref document number: 11710659 Country of ref document: EP Kind code of ref document: A1 |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2011710659 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 13580457 Country of ref document: US |