CH702816A1 - Winding shaft for winding continuous flexible material web of plastic foil made of e.g. polyethylene, in roll of winder, has winding surface inwardly supported against operational pressure in dimensionally stable manner in unused position - Google Patents

Winding shaft for winding continuous flexible material web of plastic foil made of e.g. polyethylene, in roll of winder, has winding surface inwardly supported against operational pressure in dimensionally stable manner in unused position Download PDF

Info

Publication number
CH702816A1
CH702816A1 CH00328/10A CH3282010A CH702816A1 CH 702816 A1 CH702816 A1 CH 702816A1 CH 00328/10 A CH00328/10 A CH 00328/10A CH 3282010 A CH3282010 A CH 3282010A CH 702816 A1 CH702816 A1 CH 702816A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
winding shaft
winding
sleeve
wound
state
Prior art date
Application number
CH00328/10A
Other languages
German (de)
Inventor
Carlos Martinez
Anh Kiet Tran
Original Assignee
Swiss Winding Inventing Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Swiss Winding Inventing Ag filed Critical Swiss Winding Inventing Ag
Priority to CH00328/10A priority Critical patent/CH702816A1/en
Priority to US13/580,531 priority patent/US20130193260A1/en
Priority to EP11710659.1A priority patent/EP2539264B1/en
Priority to PCT/CH2011/000036 priority patent/WO2011103696A1/en
Priority to PCT/CH2011/000035 priority patent/WO2011103695A1/en
Priority to US13/580,457 priority patent/US20130186997A1/en
Priority to EP11710658A priority patent/EP2539263A1/en
Publication of CH702816A1 publication Critical patent/CH702816A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H75/00Storing webs, tapes, or filamentary material, e.g. on reels
    • B65H75/02Cores, formers, supports, or holders for coiled, wound, or folded material, e.g. reels, spindles, bobbins, cop tubes, cans, mandrels or chucks
    • B65H75/18Constructional details
    • B65H75/24Constructional details adjustable in configuration, e.g. expansible
    • B65H75/242Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages
    • B65H75/245Expansible spindles, mandrels or chucks, e.g. for securing or releasing cores, holders or packages by deformation of an elastic or flexible material

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Abstract

The shaft (60) has an adjusting unit for adjusting diameter of a surface of the shaft to be wound in a reduced-diameter unused position and an expanded operating position. The winding surface is formed with a uniform curvature without joints in the expanded position and inwardly supported against operational pressure in a uniform and dimensionally stable manner in the unused position. A winding shaft sleeve (61) is made of plastic i.e. polyurethane with a mixture of natural rubber, and support elements (63) are made of glass fiber reinforced or carbon fiber reinforced plastic. An independent claim is also included for a method for manufacturing a winding shaft.

Description

[0001] Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wickelwelle nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. eine Sekundärhülse für eine Wickelwelle nach Anspruch 15. The present invention relates to a winding shaft according to the preamble of claim 1 and a secondary sleeve for a winding shaft according to claim 15.

[0002] Solche Wickelwellen werden in Wicklern verwendet, die bekannt und beispielsweise in EP 2048 100 beschrieben sind. Eine in der Regel frisch produzierte, endlose Materialbahn wird im Stand der Technik auf eine Wickelhülse (eine auf die Wickelwelle aufgesteckte Hülse) zu einem Wickel vorbestimmter Grösse aufgewickelt. Dann wird die Materialbahn geschnitten und der fertige Wickel vorzugsweise fliegend durch eine neue Wickelhülse ersetzt, so dass verzugslos und möglichst ohne Materialverlust ein neuer Wickel hergestellt werden kann. Such winding shafts are used in winders, which are known and described for example in EP 2048 100. A usually freshly produced, endless material web is wound in the prior art on a winding tube (a plugged onto the winding shaft sleeve) to a winding of predetermined size. Then the web is cut and the finished roll is preferably replaced by a new flying core flying, so that without delay and possible without loss of material, a new roll can be produced.

[0003] Die flexible Materialbahn ist häufig eine Kunststoff-Folie, kann aber auch aus anderen Materialien bestehen. Insbesondere Kunststoff-Folien werden in einer ausserordentlichen Vielfalt von Zusammensetzungen und entsprechend mit verschiedensten Eigenschaften hergestellt, die dann auch das Wickelverhalten beeinflussen und entsprechend bei der Wicklung berücksichtigt werden müssen. Ebenso sind die jeweilige Produktionsgeschwindigkeit sowie die in einem Produktionsdurchlauf herzustellende Anzahl an Wickeln Parameter, die für eine qualitativ genügende Produktion bei gleichzeitig vertretbaren Kosten berücksichtigt werden müssen. The flexible material web is often a plastic film, but may also consist of other materials. In particular, plastic films are produced in an extraordinary variety of compositions and correspondingly with a wide variety of properties, which then also influence the winding behavior and must be considered accordingly in the winding. Likewise, the respective production speed and the number of coils to be produced in a production run are parameters which must be taken into account for a qualitatively sufficient production with at the same time reasonable costs.

[0004] Typische Verarbeitungsgeschwindigkeiten reichen von 2 bis 1000 m/min, während die fertigen Wickelballen einen Durchmesser von 50 bis 2000 mm bzw. eine Breite von 10 bis 6000 mm besitzen können. Die Dicken können von wenigen um bis in den Millimeterbereich reichen. Als Beispiel genannt werden können Folien mit einer Dicke von 8 µm bis 25 µm, bevorzugt 15 µm bis 25 µm, die mit einer Geschwindigkeit von 100 m/min und einer Breite von ca. 300 mm bis 770 mm auf einer Wickelwelle mit heute bis zu 4-fach Nutzen gewickelt werden (d.h. auf einer Wickelwelle werden vier Wickelhülsen aufgesteckt und so vier Wickel parallel neben einander gewickelt). Typical processing speeds range from 2 to 1000 m / min, while the finished wound bales may have a diameter of 50 to 2000 mm and a width of 10 to 6000 mm. The thicknesses can range from a few to the millimeter range. As examples may be mentioned films having a thickness of 8 microns to 25 microns, preferably 15 microns to 25 microns, with a speed of 100 m / min and a width of about 300 mm to 770 mm on a winding shaft with today up to 4-fold use to be wound (ie on a winding shaft four cores are plugged and wound so four parallel next to each other).

[0005] Die Rezeptur von insbesondere Kunststofffolien aus Polyolefinen (wie PE Polyethylen oder PP Polypropylene) reicht von der monoextrudierten Folie, bestehend aus einer einzigen Schicht, bis zur coextrudierten Folie mit drei, fünf oder mehr Lagen, wobei in den Lagen beispielsweise Kleber verschiedenster Art vorgesehen werden können, so verschiedenste Mehrschichtfolien entstehen. The formulation of particular plastic films of polyolefins (such as PE polyethylene or PP polypropylene) ranges from the mono-extruded film, consisting of a single layer, to the coextruded film with three, five or more layers, wherein in the layers, for example, adhesives of various kinds can be provided, as various multilayer films arise.

[0006] Heute sind im Bereich von Silage- und Stretch-Folien etwa vierzig bis fünfzig Rezepturen bekannt, die in der Anwendung die jeweils gewünschten unterschiedlichen Eigenschaften besitzen: in nördlichen Ländern etwa ist es in der Landwirtschaft erwünscht, dass die in Folie gewickelten Grasballen, die bis 500 kg wiegen können und auf dem Feld verbleiben sollen, auch schneebedeckt in Form bleiben, was eine Folie mit hoher Festigkeit voraussetzt. In anderen Ländern soll die Folie schwarz sein. Alternativ kann auch eine Folie mit einer bestimmten Farbe, z.B. aus optischen Gründen grün, bevorzugt werden. Today, in the field of silage and stretch films about forty to fifty formulations are known, which have the respective desired different properties in the application: in northern countries, for example, it is desirable in agriculture, that the wrapped in foil grass bales, which can weigh up to 500 kg and should remain on the field, even remain snow-covered in shape, which requires a film with high strength. In other countries, the film should be black. Alternatively, a film of a particular color, e.g. green for optical reasons, are preferred.

[0007] Wird ein Grasballen gewickelt, sorgt der zwischen den Kunststofflagen der Folien enthaltene Kleber dafür, dass die einzelnen Wicklungen um den Grasballen auf einander haften, so dass der Wickel Stabilität besitzt. Wird der Grasballen gebildet, entsteht beim Abwickeln der Folie ein typisches, kratzendes Geräusch, das je nach Kleber lauter oder leise ist. Verschiedene Landwirtschaftsbetriebe verlangen leise zu lösende Folien, was einen entsprechenden Einfluss auf die gesamte Rezeptur der Folie hat. If a grass bale is wound, the adhesive contained between the plastic layers of the films ensures that the individual windings adhere to one another around the grass bales, so that the winding has stability. If the grass bale is formed, the film will develop a typical, scratchy sound, which is louder or quieter depending on the adhesive. Various farms require quietly releasing films, which has a corresponding influence on the overall recipe of the film.

[0008] Ebenso im Bereich von beispielsweise Stretchfolien, die für die Verpackung von auf Palletten gestapelten Gütern, als Schutzfolien (beispielsweise in der Elektronik) oder als Lebensmittelfolien verwendet werden. Stretchfolien müssen sowohl hoch dehnbar sein, um auch eine unregelmässige Oberfläche des umwickelten Guts möglichst gleichmässig zu umfassen als auch gute Reissfestigkeit aufweisen, um das Gut sicher zu halten, was gegenüber den Silagefolien eine andere Rezeptur bedingt. So haftet die im Haushalt verwendete Lebensmittelfolie etwa am Tellerrand durch den am Ort der Umschlingung der Tellerkante aufgrund des dadurch erzeugten lokalen Drucks ausgeschieden Klebers. Auch hier sind die Rezepturen so zahlreich wie die Möglichkeiten der Verwendung der Folien und auf die jeweilige Verwendung abgestimmt. Also in the range of, for example, stretch films, which are used for the packaging of goods stacked on pallets, as protective films (for example in electronics) or as food films. Stretch films must be both highly stretchable, as well as to include an irregular surface of the wrapped good as evenly as possible and have good tear resistance to keep the good safely, which compared to the silage films requires a different recipe. Thus, the food film used in the household adheres approximately at the edge of the plate by the adhesive at the place of wrap around the plate edge due to the local pressure generated by it. Again, the recipes are as numerous as the possibilities of using the slides and tailored to the particular use.

[0009] Je nach Bedarf schwankt die Produktion zwischen der Herstellung von nur einigen wenigen gleichen Wickelballen für spezielle Anwendungen bis zur Massenproduktion von gleichen Wickelballen. Depending on requirements, the production varies between the production of only a few identical winding bales for special applications to the mass production of the same winding bales.

[0010] Durch die verschiedenen Rezepturen besitzen die Folien selbst verschiedene Eigenschaften, die wiederum bei der Wicklung zum fehlerfreien Folienwickel berücksichtigt werden müssen, was an den Wickler besondere Anforderungen betreffend der Parameter wie Bahnzug, Wickeldruck, -geschwindigkeit und Foliendicke und Elastizität der Folie stellt. Due to the different formulations, the films themselves have different properties, which in turn must be taken into account in the winding for faultless film winding, which makes special demands on the winder on the parameters such as web tension, winding pressure, speed and film thickness and elasticity of the film.

[0011] Die fertig gewickelte Folie (der Wickler ist in der Regel dem die Folie herstellenden Extruder unmittelbar nachgeschaltet) lebt noch, da sich die verschiedenen Kunststofflagen noch beruhigen und die zwischen den Lagen eingeschlossenen Luft oder eingebrachte Stoffe, häufig die Klebstoffe, sich verändern und auch durch die Schichten migrieren. Es ist mit anderen Worten so, dass der Herstellprozess der Folien nach der Wicklung noch nicht abgeschlossen ist. The finished wound film (the winder is usually immediately downstream of the film producing extruder) is still alive, since the various plastic layers still calm and the trapped between the layers of air or introduced substances, often the adhesives, and change also migrate through the layers. In other words, the process of producing the films after winding is not yet completed.

[0012] Die fertigen Wickel müssen deshalb unmittelbar anschliessend an die Wicklung kontrolliert gelagert werden, was häufig bei einer Temperatur von 30 bis 45 °C während bis zu vier Tagen geschieht. Die dabei erfolgenden inneren Veränderungen in der Folie haben eine Veränderung des Wickels selbst zur Folge: der Wickel verändert sich vor allem in der Rollenhärte, was mit einen erheblichen Druck im Inneren des Wickels einher geht. Dieser Druck bleibt dann erhalten, bis der Wickel für die Verwendung der Folie wieder abgewickelt wird. The finished rolls must therefore be stored immediately following the winding controlled, which often happens at a temperature of 30 to 45 ° C for up to four days. The resulting internal changes in the film have a change in the coil itself result: the winding changes mainly in the roll hardness, which is accompanied by a considerable pressure inside the coil. This pressure is then maintained until the roll for the use of the film is unwound again.

[0013] Wiederum ist es so, dass die Veränderungen im nach der Wicklung noch lebenden Wickel je nach Rezeptur und auch je nach den Wickelparametern unterschiedlich (heftig) ausfallen, bis der Wickel gestorben ist, d.h. keinen weiteren Veränderungen mehr unterliegt und deshalb nach der oben erwähnten Lagerung verkaufsfertig vorliegt und abtransportiert werden kann. Again, it is the case that the changes in the winding still living after the winding, depending on the recipe and also depending on the winding parameters different (violent) fail until the coil has died, i. E. is no longer subject to further changes and therefore, after the storage mentioned above, is ready for sale and can be transported away.

[0014] Nach der Verwendung der Folien fallen die aus Karton oder der notwendigen Stabilität wegen (erheblicher Innendruck im Wickel) meistens aus Kunststoff bestehenden Hülsen an. Eine Kunststoffhülse kostet durchschnittlich 1-2 Euro, (wobei bei einem Recycling der Hülsen ebenfalls Kosten anfallen würden). Dann fällt beim Benutzer der Folie zusätzlicher Arbeitsaufwand an, um die leeren Hülsen zu sammeln, zu lagern und zurück zu spedieren. Dies führt oft dazu, dass die leeren Hülsen irgendwie entsorgt oder einfach vor Ort verbrannt werden, so dass die Kosten für die Herstellung der Hülsen verloren sind und im Fall der Verbrennung die Umwelt belastet wird. After using the films fall from cardboard or the necessary stability because of (considerable internal pressure in the winding) mostly made of plastic sleeves. A plastic sleeve costs on average 1-2 euros, (which would also incur costs if the sleeves were recycled). Then the user of the film additional work to collect the empty pods, store and return to sped. This often results in the empty tubes being sort of disposed of or simply burned on-site, so that the cost of making the sleeves is lost and the environment is polluted in the event of combustion.

[0015] Entsprechend ist versucht worden, einen hülsenlosen Wickel herzustellen, indem die Folie auf eine Wickelwelle mit radial ausgefahrenen Segmenten aufgewickelt worden ist. Nach der Fertigstellung des Wickels sind die Segmente ein-gefahren worden, so dass der lebende Wickel axial von der Wickelwelle abgezogen und gelagert werden konnte. Unvermeidlich ist dann während der Lagerung des Wickels dessen Innendurchmesser wohl aufgrund des im Wickel zunehmenden Innendrucks eingebrochen, jeweils an den Stellen, die während der Wicklung über einem Spalt zwischen den ausgefahrenen Segmenten der Wickelwelle gelegen haben. Diese in Fig. 1bdargestellten Einbrüche sind fatal, da die Störung aufgrund eines Einbruchs sich von der inneren Oberfläche des Wickels in dessen Inneres fortpflanzt und die ordnungsgemässe Abwicklung der Folie stört. Häufig reisst Folie während der Abwicklung am Ort der Störung, so dass ein erheblicher Teil der Länge der Folie für die Verwendung verloren ist. Würde das abgerissene Ende wieder gefasst und weiter abgewickelt, wäre ein baldiger erneuter Riss die Folge. Accordingly, attempts have been made to produce a caseless winding by the film has been wound onto a winding shaft with radially extended segments. After the completion of the winding, the segments have been driven in, so that the living winding could be pulled off and stored axially from the winding shaft. Inevitably, during the storage of the roll, its inside diameter probably has collapsed on account of the internal pressure increasing in the winding, in each case at the points which, during the winding, have been situated over a gap between the extended segments of the winding shaft. These burglaries, as shown in Fig. 1b, are fatal because the disturbance due to break-in propagates from the inner surface of the roll to the interior thereof and disturbs the proper handling of the foil. Often, film breaks during processing at the location of the disturbance, so that a significant portion of the length of the film is lost for use. If the torn-off end were caught again and continued, a renewed tear would soon follow.

[0016] Bei einigen weniger empfindlichen Stretchfolien, die keinen Kleber enthalten, kann ein stabiler Wickel auch auf eine vergleichsweise dünne Hülse gewickelt werden, da sich der Wickel nur noch wenig verändert, bis er gestorben ist. Dies bedingt aber eine Wicklung unter geringem Zug und geringem Anpressdruck, da sonst die dünne Hülse zerquetscht werden könnte, wobei auch hier die Hülse aufgrund der Wicklung im stabilen Wickel festklemmt und von diesem nicht abgezogen werden kann. Solche Wickel sind dann unvermeidlich sehr weich und weisen grosse Lufteinschlüsse zwischen den Lagen auf, was unerwünscht ist: am Ort der Lufteinschlüsse entstehen in den gewickelten Lagen Falten, so dass die Folie an Transparenz verliert (die abgewickelte Folie ist am Ort der Falten ungenügend transparent, so dass das verpackte Gut nicht mehr gesehen bzw. Schriften zur Identifikation des Guts auf diesem nicht mehr gelesen werden können) und zudem deren Adhäsion gestört ist, da im Wickel am Ort der Falten unterschiedlicher Druck herrschte und sich damit lokal die Eigenschaften der Folien verändert haben. In some less sensitive stretch films that contain no adhesive, a stable winding can be wound on a comparatively thin sleeve, since the coil only slightly changed until he died. However, this requires a winding under low tension and low contact pressure, otherwise the thin sleeve could be crushed, whereby here too the sleeve clamps due to the winding in the stable winding and can not be deducted from this. Such coils are then inevitably very soft and have large air inclusions between the layers, which is undesirable: at the location of the air pockets wrinkles occur in the wound layers, so that the film loses transparency (the developed film is insufficiently transparent at the location of the folds, so that the packaged good can no longer be seen or writings for identification of the good on this can no longer be read) and also their adhesion is disturbed, since there was different pressure in the winding at the place of wrinkles and thus locally changed the properties of the films ,

[0017] Es ist mit anderen Worten so, dass dünnere und damit billigere Hülsen, die auch den Transport verbilligen, mit einer verschlechterten Qualität der Folie erkauft werden müssen. In other words, it is the case that thinner and thus cheaper sleeves, which also reduce the cost of transport, must be bought with a deteriorated quality of the film.

[0018] Schliesslich ist es denkbar, die Rezeptur der Folie derart zu verändern, dass der Wickel ohne Hülse von der Wickelwelle abgezogen werden kann und dann stabil bleibt, d.h. nicht einbricht. Nach heutiger Kenntnis ist es aber so, dass dann die Folie aufgrund der notwendigerweise zu verändernden Rezeptur den Anforderungen des Marktes nicht mehr entspricht, also Qualitativ nicht genügt. Finally, it is conceivable to change the recipe of the film so that the winding without sleeve can be deducted from the winding shaft and then remains stable, i. E. does not break. According to today's knowledge, however, it is the case that the film no longer meets the requirements of the market due to the recipe that is necessarily to be changed, that is, it is not sufficient in terms of quality.

[0019] Entsprechend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Wicklung von flexiblen Materialbahnen der oben genannten Art ohne den bisher notwendigen Umlauf von Hülsen zu ermöglichen. Accordingly, it is the object of the present invention to allow the winding of flexible webs of the type mentioned above without the previously necessary circulation of sleeves.

[0020] Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Wickelwelle nach den kennzeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 bzw. durch eine Sekundärhülse für eine Wickelwelle nach Anspruch 15. This object is achieved by a winding shaft according to the characterizing features of claim 1 and by a secondary sleeve for a winding shaft according to claim 15.

[0021] Ausgehend davon, dass der Durchmesser der zu bewickelnden Oberfläche der Wickelwelle verändert werden kann, ist es möglich, einen aufgrund der Wicklung satt auf der expandierten zu bewickelnden Oberfläche sitzenden fertigen Wickel von dieser abzuziehen, ohne dabei den Wickel zu beschädigen. Assuming that the diameter of the winding surface to be wound of the winding shaft can be changed, it is possible to take a fed due to the winding fed on the expanded surface to be wound finished finished roll of this, without damaging the winding.

[0022] Dadurch, dass die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelhülse im expandierten Arbeitszustand im Wesentlichen fugenlos ausgebildet ist, verbleibt der Wickel während der Wicklung in seinem inneren Bereich ohne Störung, so dass er nicht mehr einbricht und deshalb ohne Hülse transportiert und im Gebrauch ohne Störung vollständig abgewickelt werden kann. Characterized in that the surface to be wound of the winding tube is formed substantially seamless in the expanded state, the winding remains during the winding in its inner region without interference, so that it no longer breaks and therefore transported without a sleeve and in use without interference can be fully processed.

[0023] Dies führt dazu, dass in der Produktion von Folien bzw. bei der Wicklung keine Hülsen mehr benötigt werden. This means that no more sleeves are needed in the production of films or in the winding.

[0024] Ausgehend von einer Tagesproduktion von 1250 Wickeln pro Produktionslinie (wobei der durchschnittliche Hersteller über etwa 8 Produktionslinien verfügt) entfällt der Bedarf für jährlich ca. 3 Millionen Hülsen mit den entsprechenden Kosten. Based on a daily production of 1250 coils per production line (the average manufacturer has about 8 production lines) eliminates the need for annually about 3 million cases with the corresponding costs.

[0025] Bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Wickelwelle sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben. Preferred embodiments of the inventive winding shaft are described in the dependent claims.

[0026] Die Erfindung wird nachstehend anhand der Fig. näher erläutert. Es zeigt: <tb>Fig. 1a<sep>eine Wickelwelle gemäss dem Stand der Technik <tb>Fig. 1b<sep>einen gestorbenen Wickel, gewickelt auf einer Welle gemäss Fig. 1a <tb>Fig. 2a<sep>eine Wickelwellenhülse gemäss der vorliegenden Erfindung <tb>Fig. 2b<sep>eine zweite Ausführungsform der Wickelwellenhülse gemäss der vorliegenden Erfindung <tb>Fig. 2c<sep>eine Ansicht der Wickelwellenhülse von Fig. 2b <tb>Fig. 3<sep>einen auf der erfindungsgemässen Wickelwelle fertig gewickelten Wickel im Querschnitt <tb>Fig. 4<sep>den Wickel von Fig. 3amit sich in Ruhestellung befindender Wickelwellenhülse <tb>Fig. 5<sep>eine Wickelwellenhülse gemäss einer dritten Ausführungsform der Erfindung <tb>Fig. 6<sep>eine Wickelwellenhülse gemäss einer vierten Ausführungsform der Erfindung <tb>Fig. 7a<sep>eine erfindungsgemässe Wickelwelle mit aufgesetzter Wickelwellenhülse <tb>Fig. 7b<sep>eine erfindungsgemässe Wickelwelle mit aufgesetzten Wickelwellenhülsen für einen Vierfachnutzen, <tb>Fig. 8<sep>eine als elastischer Schlauch ausgebildete Wickelwellenhülse gemäss der vorliegenden Erfindung, und <tb>Fig. 9<sep>einen Längsschnitt durch eine zusätzliche, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Wickelwelle.The invention is explained below with reference to FIG. Closer. It shows: <Tb> FIG. 1a <sep> a winding shaft according to the prior art <Tb> FIG. 1b <sep> a deceased coil wound on a shaft according to FIG. 1a <Tb> FIG. 2a <sep> a winding shaft sleeve according to the present invention <Tb> FIG. 2b shows a second embodiment of the winding shaft sleeve according to the present invention <Tb> FIG. 2c <sep> is a view of the winding shaft sleeve of FIG. 2b <Tb> FIG. 3 <sep> a on the inventive winding shaft finished wound coil in cross section <Tb> FIG. 4 shows the winding of FIG. 3 with the winding shaft sleeve in the rest position <Tb> FIG. 5 <sep> a winding shaft sleeve according to a third embodiment of the invention <Tb> FIG. 6 <sep> a winding shaft sleeve according to a fourth embodiment of the invention <Tb> FIG. 7a <sep> an inventive winding shaft with attached winding shaft sleeve <Tb> FIG. 7b <sep> an inventive winding shaft with mounted winding shaft sleeves for a quadruple use, <Tb> FIG. 8 <sep> designed as an elastic hose winding shaft sleeve according to the present invention, and <Tb> FIG. 9 <sep> a longitudinal section through an additional, preferred embodiment of the inventive winding shaft.

[0027] Fig. 1 zeigt eine Wickelwelle 1 von der Art, wie sie im Stand der Technik bekannt ist, mit Enden 2 und 3, die in einen Wickler eingespannt werden können, sowie mit einem zu bewickelnden Bereich 4, auf die eine endlose, flexible Materialbahn zu einem Wickel aufgewickelt wird. Weiter dargestellt sind sich längs erstreckende Segmente 5 bis 7, die aus der Wickelwelle radial ausgefahren werden können und dann den Durchmesser des Bereichs 4 vergrössern. Selbst wenn die Segmente 5 bis 7 im eingefahrenen Zustand (d.h. bei kleinem Durchmesser der Wickelwelle) eine geschlossene Oberfläche bilden, entsteht zwischen jeweils benachbarten Segmenten 5 bis 7 im ausgefahrenen Zustand unvermeidbar ein Spalt 8, der wie oben beschrieben eine einwandfreie Wicklung einer direkt auf solche eine Wickelwelle zu wickelnden Folie verunmöglicht und damit den Gebrauch von Hülsen für die überwiegende Anzahl der Rezepturen erzwingt. (In Fig. la sind nur drei Segmente 5 bis 7 sichtbar, die weiteren drei der insgesamt sechs Segmente jedoch nicht, so dass nachstehend jeweils die Segment 5 bis 7 stellvertretend für alle Segmente der Wickelwelle 1 genannt werden.) Fig. 1 shows a winding shaft 1 of the type known in the art, with ends 2 and 3 which can be clamped in a winder, as well as with a region 4 to be wound, to which an endless, flexible material web is wound into a winding. Also shown are longitudinally extending segments 5 to 7, which can be radially extended from the winding shaft and then increase the diameter of the region 4. Even if the segments 5 to 7 in the retracted state (ie small diameter of the winding shaft) form a closed surface, arises between each adjacent segments 5 to 7 in the extended state inevitably a gap 8, as described above, a perfect winding of a direct on such prevents a winding shaft to be wound foil and thus enforces the use of sleeves for the vast number of recipes. (In Fig. La, only three segments 5 to 7 are visible, the other three of the total of six segments but not, so that hereinafter each segment 5 to 7 are representative of all segments of the winding shaft 1).)

[0028] Wird ohne Hülse gewickelt, zeigt der in Fig. 1b gezeigte Wickel 10 schon nach dem Abziehen von der Wickelwelle (je nach Rezeptur der Folie) kaum erkennbare oder deutlichere Druckspuren: benachbarte Segmentkanten zeichnen sich auf der innersten Wickellage des Wickels 10 ab, wobei jedoch die Rundung des Innenbereichs 11 des Wickels 10 in der Regel nicht gestört ist. Is wound without a sleeve, the winding shown in Fig. 1b 10 shows after pulling off the winding shaft (depending on the recipe of the film) barely recognizable or clearer pressure marks: adjacent segment edges are on the innermost winding layer of the coil 10, However, the rounding of the inner region 11 of the coil 10 is usually not disturbed.

[0029] Nach der Lagerung ergibt sich das in der Fig. gezeigte Bild: am Ort der vorher nur leichten Druckspuren ist der Wickel in seinem Innenbereich 11 eingebrochen. Eine entsprechende Störzone 12 erstreckt sich je nach Rezeptur verschieden weit in den Wickel 10 hinein und verhindert später das ordnungsgemässe Abwickeln der aufgewickelten Materialbahn bzw. Folie. Die Fig. zeigt aufgrund des gewählten Bildausschnitts nur eine der im Fall von drei Wickelwellensegmenten vorhandenen drei Störzonen. Die gewickelte Folie ist durch die Striche an der Stirnfläche des Wickels 10 angedeutet, ebenso die eingebrochenen Wicklungen im Inneren des Wickels 10 am Ort der Störzone 12. Dadurch ist am Innenbereich 11 eine Erhebung 13 sichtbar, die annährend einen dreieckigen Querschnitt aufweist. After storage results in the image shown in the figure: at the site of previously only slight pressure marks the winding is broken in its inner region 11. Depending on the formulation, a corresponding interference zone 12 extends to different degrees into the winding 10 and later prevents the proper unwinding of the wound material web or film. The figure shows only one of the three interference zones present in the case of three winding wave segments due to the selected image detail. The wound film is indicated by the lines on the end face of the roll 10, as well as the broken windings in the interior of the roll 10 at the location of the fault zone 12. Thus, a survey 13 is visible on the inner region 11, which has approximately a triangular cross-section.

[0030] Fig. 2a zeigt eine erfindungsgemässe Wickelwellenhülse 20 als bevorzugte Ausführungsform von Mitteln, um den Durchmesser der zu bewickelnden Oberfläche der Wickelwelle zwischen einem durchmesserverkleinerten Ruhezustand und einem expandierten Arbeitszustand zu verstellen, wobei die zu bewickelnde Oberfläche im expandierten Zustand fugenlos ausgebildet ist. Fig. 2a shows a winding shaft sleeve 20 according to the invention as a preferred embodiment of means to adjust the diameter of the wound surface of the winding shaft between a diameter-reduced idle state and an expanded working state, wherein the surface to be wound is formed seamless in the expanded state.

[0031] Die Wickelwellenhülse 20 ist derart ausgebildet, dass sie auf den zu bewickelnden Bereich 4 einer Wickelwelle 1 (Fig. 1a) aufgeschoben werden kann, und besitzt einen elastischen Grundkörper 21, dessen Aussenseite 22 bei auf einer Wickelwelle 1 (Fig. 1a) aufgesetzter Wickelwellenhülse 20 die bewickelbare Oberfläche der Wickelwelle 1 bildet. The winding shaft sleeve 20 is designed such that it can be pushed onto the region 4 to be wound a winding shaft 1 (Fig. 1a), and has an elastic body 21 whose outer side 22 at on a winding shaft 1 (Fig. 1a) attached winding shaft sleeve 20 forms the windable surface of the winding shaft 1.

[0032] Die Elastizität des Grundkörpers 21 führt dazu, dass die im Ruhezustand auf die Wickelwelle 1 aufgeschobene Wickelwellenhülse 20 von ihrem Ruhezustand zu einem expandierten Arbeitszustand aufgeweitet werden kann, wenn die Segmente 5 bis 7 der Wickelwelle 1 ausgefahren werden. In der Fig. ist die Wickelwellenhülse 10 in ihrem expandierten Zustand dargestellt. Mit anderen Worten erlaubt die Dehnbarkeit der Wickelwellenhülse die Veränderung ihrer Umfangslänge zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand. The elasticity of the body 21 causes the deferred deferred to the winding shaft 1 winding shaft sleeve 20 can be expanded from its idle state to an expanded working state when the segments 5 to 7 of the winding shaft 1 are extended. In the figure, the winding shaft sleeve 10 is shown in its expanded state. In other words, the extensibility of the winding shaft sleeve allows the change in its circumferential length between the resting state and the working state.

[0033] An der Innenseite 23 des Grundkörpers 21 sind hier als Schalen 24 ausgebildete Stützelemente ein geformt, die der Wickelwellenhülse 20 längs entlang verlaufen. Im gezeigten expandierten Zustand der Wickelwellenhülse 20 liegen die Schalen 24 in vorbestimmtem Abstand zu einander, bedingt durch die Zunahme des Umfangs der Wickelwellenhülse 20 aufgrund ihrer Durchmesserzunahme. Der Abstand wird durch den Fachmann derart bemessen, dass im Ruhezustand der Wickelwellenhülse 20 deren Durchmesser so weit reduzierbar ist, dass ein Wickel sicher von ihr abgezogen werden kann. Die inneren Oberflächen der Schalen 24 bilden in der hier gezeigten Konfiguration Abschnitte der inneren Oberfläche der Wickelwellenhülse 20. On the inner side 23 of the base body 21 formed as shells 24 support elements are formed here, which extend along the winding shaft sleeve 20 along. In the illustrated expanded state of the winding shaft sleeve 20, the shells 24 are at a predetermined distance from each other, due to the increase in the circumference of the winding shaft sleeve 20 due to their diameter increase. The distance is dimensioned by the expert in such a way that in the idle state of the winding shaft sleeve 20 whose diameter is so far reduced that a winding can be safely deducted from her. The inner surfaces of the shells 24 in the configuration shown here form portions of the inner surface of the winding shaft sleeve 20.

[0034] Zwischen den Schalen 24 befinden sich Stege 25 des Grundkörpers 21, die, wiederum durch die oben beschriebene Zunahme des Umfangs im expandierten Zustand bedingt, von den Schalen 24 etwas beabstandet sind, so dass sich kleine Zwischenräume 26 gebildet haben. Are located between the shells 24 webs 25 of the body 21, which, in turn, due to the above-described increase in the circumference in the expanded state, are slightly spaced from the shells 24, so that small gaps 26 have formed.

[0035] Fig. 2b zeigt eine weitere Ausführungsform einer Wickelwellenhülse 30, die gegenüber der Ausführungsform von Fig. 2anur drei Schalen 34 besitzt, also ausgebildet ist, auf eine Wickelwelle mit nur drei radial ausfahrbaren Segmenten aufgesetzt zu werden. Wiederum bildet die Aussenseite 32 des Grundkörpers 31 bei auf einer entsprechenden Wickelwelle aufgesetzter Wickelwellenhülse 30 deren bewickelbare Oberfläche, ebenso befinden sich die Schalen 34 in vorbestimmtem Abstand, und ebenso haben sich zwischen den Stegen 35 und den Schalen 34 kleine Zwischenräume 36 gebildet. Fig. 2b shows another embodiment of a winding shaft sleeve 30, which has compared to the embodiment of Fig. 2anur three shells 34, that is designed to be placed on a winding shaft with only three radially extendable segments. Once again, the outer side 32 of the main body 31 forms a windable sleeve 30 when the winding shaft sleeve 30 is mounted on a corresponding winding shaft, and the shells 34 are at a predetermined distance, and likewise small gaps 36 have formed between the webs 35 and the shells 34.

[0036] Die Funktion der Wickelwellenhülse 20, 30 wird nachstehend in Zusammenhang mit den Fig. 3und 4 weiter beschrieben. The function of the winding shaft sleeve 20, 30 will be described below in connection with FIGS. 3 and 4 on.

[0037] Fig. 2c zeigt die Wickelwellenhülse 30 gemäss Fig. 2bin einer Ansicht, wobei deutlich wird, dass die durch die gestrichelten Linien angedeuteten Schalen 34 zwar längs an der Innenseite der Wickelwellenhülse 30 verlaufen, aber nicht gerade, sondern in einer Schraubenlinie entlang, was nicht zwingend, aber vorteilhaft ist, wie dies ebenfalls weiter unten beschrieben wird. 2c shows the winding shaft sleeve 30 according to FIG. 2b in a view, wherein it becomes clear that the shells 34 indicated by the dashed lines run longitudinally along the inside of the winding shaft sleeve 30, but not in a straight line, but in a helical line. which is not mandatory, but advantageous, as will also be described below.

[0038] Fig. 3 zeigt einen soeben fertig gestellten Wickel 40, der noch auf der Wickelwelle 41 sitzt und von dieser abgezogen werden muss. Fig. 3 shows a just completed winding 40, which still sits on the winding shaft 41 and must be deducted from this.

[0039] Die Wickelwelle 41 besitzt hier eine Wickelwellenhülse 20 gemäss Fig. 2a. Dargestellt ist, dass die Folie auf die Aussenseite 22 des elastischen Grundkörpers 21 der Wickelwellenhülse 20 gewickelt ist, die Aussenseite 22 somit die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelwelle 41 bildet. Weiter dargestellt sind Segmente 45 bis 50 der Wickelwelle 41, die den eingezeichneten Doppelpfeilen entsprechend radial ausgefahren sind, mit der Folge, dass sich die Wickelwellenhülse im expandierten Arbeitszustand befindet, in dem der Wickel 40 gewickelt worden ist. Zur Entlastung der Fig. weggelassen ist die Mechanik zum Ausfahren und Einfahren der Segmente 45 bis 50, die dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannt ist und die für den konkreten Fall leicht konzipiert werden kann. The winding shaft 41 here has a winding shaft sleeve 20 according to FIG. 2a. It is shown that the film is wound on the outer side 22 of the elastic body 21 of the winding shaft sleeve 20, the outer side 22 thus forms the surface to be wound of the winding shaft 41. Also shown are segments 45 to 50 of the winding shaft 41, which are radially extended according to the double arrows shown, with the result that the winding shaft sleeve is in the expanded working state in which the winding 40 has been wound. To relieve the figure omitted is the mechanism for extending and retracting the segments 45 to 50, which is known in the art from the prior art and which can be easily designed for the specific case.

[0040] Die Wickelwellenhülse 20 ist derart auf den Segmenten 45 bis 50 platziert, dass die Stege 25 auf diesen aufliegen (die Zwischenräume 26 sind zur Entlastung der Fig. weggelassen), wobei dann die Schalen 24 die Spalte 28 zwischen benachbarten Schalen 24 überbrücken, mit der Folge, dass der elastischen Grundkörper 21 durch die Schalen 24 am Ort der Spalte 28 einwandfrei gestützt ist. Durch die Stützwirkung der Stege 25 ist der Grundkörper 21 dort ebenfalls gestützt. Es ergibt sich damit, dass die Aussenseite 21 im expandierten Arbeitszustand rundum gleichmässig gestützt und dabei fugenlos ausgebildet ist, was eine einwandfreie Wicklung erst ermöglicht. The winding shaft sleeve 20 is placed on the segments 45 to 50 such that the webs 25 rest on this (the gaps 26 are omitted to relieve the figure), in which case the shells 24 bridge the gaps 28 between adjacent shells 24, with the result that the elastic body 21 is properly supported by the shells 24 at the location of the column 28. Due to the supporting action of the webs 25 of the base body 21 is also supported there. It follows that the outer side 21 is supported evenly in the expanded working state around and thereby formed seamless, which makes a perfect winding possible.

[0041] Wie oben in Zusammenhang mit Fig. 2cerwähnt, laufen die sich in der Wickelwellenhülse 20 längs angeordneten Schalen 24 bevorzugt einer Schraubenlinie entlang. Insbesondere im Fall einer Andruckwalze, die mit dem entstehenden Wickel 40 während der Wicklung Kontakt hat und die laufend aufgewickelte Folie an diesen andrückt, ergibt sich eine Druckbelastung des Wickels entlang einer Mantellinie, nämlich dort, wo die Andruckwalze mit dem Wickel 40 Kontakt hat. Am Ort der Stege 25 könnte dann die Andruckwalze aufgrund des aus elastischem Material gebildeten Stegs etwas mehr in diesen einsinken, als es am Ort der Schalen 24 der Fall ist, was wiederum eine lokale Unregelmässigkeit in der Wicklung der Folie und damit ein Qualitätsproblem im Wickel 40 zur Folge haben könnte. Solch ein Einsinken ist nur möglich, wenn die Stege 25 ebenfalls auf einer Mantellinie, nicht aber, wenn diese auf einer Schraubenlinie liegen (was der Fall ist, wenn die Schalen 24 einer Schraubenlinie folgen). Dann ist es so, dass die Andruckwalze immer neben dem Steg 25 auch auf einer Schale 24 läuft, dort dann härter gestützt ist und so nicht in den Steg 25 einsinken kann. As mentioned above in connection with FIG. 2c, the shells 24 arranged longitudinally in the winding shaft sleeve 20 preferably run along a helix. In particular, in the case of a pressure roller which is in contact with the resulting coil 40 during winding and the currently wound film presses on this, a pressure load of the coil along a surface line, namely where the pressure roller 40 has contact with the winding. At the location of the webs 25 then the pressure roller could sink a little more into this due to the web formed of elastic material, as it is the case of the shells 24, which in turn a local irregularity in the winding of the film and thus a quality problem in the coil 40th could have resulted. Such sinking is only possible if the webs 25 are also on a surface line, but not if they are on a helical line (which is the case when the shells 24 follow a helix). Then it is so that the pressure roller always runs next to the web 25 on a shell 24, where it is then supported harder and so can not sink into the web 25.

[0042] Daraus folgt wiederum, dass die Schraubenlinie auf die Breite der Segmente 45 bis 50 abgestimmt werden soll: liegt ein Steg 25 nicht vollständig auf einem Segment 45 bis 50 auf, ragt er in einen Spalt 28, wo jede Stützung fehlen würde, was einen negativen Effekt zur Folge hätte. Im Fall von zwei Segmenten erreicht deshalb die Schraubenlinie weniger als eine halbe, im Fall von drei Segmenten weniger als ein Drittel, im Fall von vier Segmenten weniger als ein Viertel und beispielsweise im Fall von sechs Segmenten weniger als ein Sechstel einer vollen Umdrehung. It follows, in turn, that the helix is to be matched to the width of the segments 45 to 50: is a web 25 is not completely on a segment 45 to 50, it projects into a gap 28 where any support would be missing what would have a negative effect. In the case of two segments, therefore, the helix reaches less than a half, in the case of three segments less than a third, in the case of four segments less than a quarter and for example in the case of six segments less than one sixth of a full revolution.

[0043] Alternativ (d.h. bei gerade verlaufenden Schalen) oder zusätzlich zu schrauben-linienförmig verlaufenden Schalen kann der elastische Grundkörper 21 derart ausgebildet werden, dass im Ruhezustand die Stege 25 in der Breite und/oder der Höhe etwas überdimensioniert sind, so dass sich im durch den expandierten Arbeitszustand gedehnten Zustand die Zwischenräume 26 (Fig. 2a) minimieren und die Höhe der Stege 25 derart ist, dass sie unter dem Druck der Wicklung von der Höhe der Aussenseite 22 über den Schalen 24 nicht abweicht. Eine allfällig im Ruhezustand sich zeigende Verdickung der Stege 25 stört dabei nicht. Alternatively (ie straight-running shells) or in addition to screw-line extending shells, the elastic body 21 may be formed such that at rest, the webs 25 are slightly oversized in width and / or height, so that in state stretched by the expanded operating state minimize the gaps 26 (Figure 2a) and the height of the lands 25 is such that it does not deviate from the height of the outside 22 above the shells 24 under the pressure of the winding. A possible in resting state showing thickening of the webs 25 does not bother.

[0044] Fig. 4 zeigt den Wickel 40, der nun von der Wickelwelle abgezogen werden kann, da sich diese im durchmesserverkleinerten Ruhezustand befindet. Die Segmente 45 bis 50 sind der Pfeilrichtung entsprechend eingefahren, der elastische Grundkörper 21 ist entspannt, somit zusammengezogen und im Durchmesser entsprechend verkleinert. Zwischen der Innenseite 50 des Wickels 40 und der Aussenseite 22 der Wickelwellenhülse 20 und damit der Wickelwelle 41 liegt ein freier Raum 51, der ermöglicht den Wickel 40 abzuziehen und zu lagern, bis er gestorben ist. Dabei wird der Wickel 40 auch bei empfindlichsten Rezepturen keine Störzonen 12 mehr ausbilden, da die Wicklung über eine gleichförmig harte, fugenlose zu bewickelnde Oberfläche der Wickelwelle erfolgt ist und das Abziehen von der Wickelwelle kontaktlos erfolgt ist (also die innersten Lagen der Wicklung nicht gestört wurden). Fig. 4 shows the winding 40, which can now be deducted from the winding shaft, since this is in diameter reduced hibernation. The segments 45 to 50 are retracted according to the arrow, the elastic body 21 is relaxed, thus contracted and reduced in diameter accordingly. Between the inner side 50 of the coil 40 and the outer side 22 of the winding shaft sleeve 20 and thus the winding shaft 41 is a free space 51, which allows the winding 40 to deduct and store until it dies. In this case, the winding 40 is no longer form fault zones 12 even with the most sensitive formulations, since the winding has taken place over a uniformly hard, seamless surface to be wound on the winding shaft and the removal from the winding shaft has been effected without contact (ie the innermost layers of the winding have not been disturbed ).

[0045] Die hier als Schalen ausgebildeten Stützelemente weisen ein Material auf, das härter ist als das dehnbare Material der Wickelwellenhülse bzw. deren Grundkörpers, und bestehen vorzugsweise aus einem Blech oder glasfaserverstärktem Kunststoff. Die Stützelemente können auf bekannte Weise in die Wickelwellenhülse eingegossen oder, wenn diese aus Gummi besteht, in diese einvulkanisiert werden. The support elements formed here as shells comprise a material which is harder than the stretchable material of the winding shaft sleeve or its base body, and preferably consist of a sheet metal or glass fiber reinforced plastic. The support elements can be cast in a known manner in the winding shaft sleeve or, if this is made of rubber, are vulcanized into this.

[0046] Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Wickelwellenhülse 60, deren Länge mindestens dem zu bewickelnden Bereich 4 (Fig. 1a) einer Wickelwelle entspricht, und auf die eine Folie zu einem Wickel aufgewickelt werden kann. Die Wickelwellenhülse 60 weist bevorzugt eine harte Oberfläche auf und besteht beispielsweise aus einem Blech, etwa einem Stahlblech. Sie kann aber auch aus einem Kunststoff wie beispielsweise CFK bestehen. Sie weist sie einen über ihre Länge verlaufenden Einsatz 61 auf, der ein elastisches Material aufweist, beispielsweise aus einem Gummi besteht, der an den Kanten 62, 63 der Wickelwellenhülse 60 an vulkanisiert ist. Der Fachmann kann die im konkreten Fall optimale Verbindung zwischen dem Gummi und den Kanten 62, 63 leicht herstellen. Im Ergebnis bietet die Wickelwellenhülse 60 eine fugenlose Oberfläche. 5 shows a further embodiment of a winding shaft sleeve 60 whose length corresponds at least to the region 4 to be wound (FIG. 1a) of a winding shaft and to which a film can be wound into a winding. The winding shaft sleeve 60 preferably has a hard surface and consists for example of a metal sheet, such as a steel sheet. But it can also consist of a plastic such as CFRP. It has a running over its length insert 61 which has an elastic material, for example, consists of a rubber which is vulcanized at the edges 62, 63 of the winding shaft sleeve 60 at. The person skilled in the art can easily produce the connection between the rubber and the edges 62, 63 that is optimal in the specific case. As a result, the winding shaft sleeve 60 provides a seamless surface.

[0047] Diese Anordnung erlaubt, die Wickelwellenhülse 60 aufzuweiten, da diese elastisch verformbar ist: einmal ist sie selbst federelastisch aufweitbar, dann erlaubt das elastische Material des Einsatzes 61 die bei der Aufweitung notwendige Zunahme der Länge des Umfangs. Damit kann die Wickelwellenhülse 60 einerseits einen durchmesserverkleinerten Ruhezustand (mit zusammen gezogenem Einsatz 61) und den in der Fig. gezeigten expandierten Arbeitszustand einnehmen bzw. zwischen diesen beiden Konfigurationen verstellt werden. This arrangement allows to widen the winding shaft sleeve 60, since this is elastically deformable: once it itself is resiliently expandable, then allows the elastic material of the insert 61 necessary in the expansion increase in the length of the circumference. Thus, the winding shaft sleeve 60 on the one hand occupy a diameter-reduced resting state (with the insert 61 pulled together) and the expanded working state shown in the figure or be adjusted between these two configurations.

[0048] Bevorzugt ist die Wickelwellenhülse 60 derart ausgelegt, dass sie ungespannt die Ruhelage einnimmt, während im expandierten Zustand der dann elastisch gedehnte Einsatz 61 im Wesentlichen die Dicke der Wickelwellenhülse 60 einnimmt. Dann ergibt sich eine gleichmässig runde Oberfläche der Wickelwellenhülse 60, was ermöglicht, selbst die empfindlichsten Folien einwandfrei zu wickeln. Besonders bevorzugt, d.h. für die Wicklung empfindlicher Rezepturen, ist das Material des Einsatzes 61 volumenkonstant elastisch, so dass es während der unter Pressung ausgeführten Wicklung eine ähnlich feste Unterlage für die zu wickelnde Folie bietet, wie dies bei der Wickelwellenhülse 60 ausserhalb des Einsatzes 61 der Fall ist. Preferably, the winding shaft sleeve 60 is designed such that it assumes the rest position unrestrained, while in the expanded state of the then elastically stretched insert 61 occupies substantially the thickness of the winding shaft sleeve 60. This results in a uniformly round surface of the winding shaft sleeve 60, which makes it possible to wrap even the most sensitive films properly. Especially preferred, i. For the winding of sensitive formulations, the material of the insert 61 is constant in volume so that it provides a similarly firm support for the film to be wrapped during the winding carried out under compression, as is the case with the winding shaft sleeve 60 outside the insert 61.

[0049] Weiter ist es bevorzugt, dass der Einsatz 61 schraubenlinienförmig über die Länge der Sekundärhülse verläuft, wie dies in der Fig. dargestellt und oben schon in Zusammenhang mit der Fig. 2c beschrieben ist. Dies unterstützt die schonende Wicklung: die aufzuwickelnde Folie gelangt einer Mantellinie entlang auf den entstehenden Wickel und wird dort durch den Wickelzug und in der Regel durch eine Andruckwalze an den Wickel angedrückt. Die Tendenz zur Ausbildung einer Störzone bei besonders empfindlichen Rezepturen ist wegen des unterschiedlichen (gegenüber Blech weicheren) Materials im Einsatz 61 (wenigstens theoretisch) noch gegeben, da dort die Folie aufgrund des Wickelzugs oder des Drucks der Andruckwalze immer noch etwas in den Wickel einfallen könnte. Bei einem schraubenlinienförmig verlaufenden Einsatz ist dies nicht der Fall, da die Andruckwalze neben dem Einsatz auf dem harten Material der Sekundärhülse 20 läuft, also in den Wickel nicht mehr einfallen kann. Further, it is preferred that the insert 61 extends helically over the length of the secondary sleeve, as shown in the figure and above already described in connection with FIG. 2c. This supports the gentle winding: the film to be wound passes along a surface line on the resulting winding and is pressed there by the winding tension and usually by a pressure roller to the winding. The tendency to form an interference zone with particularly sensitive formulations is due to the different (compared to sheet softer) material in use 61 (at least theoretically) still given because there the film could still come into the winding due to the winding tension or the pressure of the pressure roller , In a helical insert this is not the case, since the pressure roller next to the insert on the hard material of the secondary sleeve 20 runs, so can not come into the winding.

[0050] Bei einer weiteren, nicht dargestellten Ausführungsform ist es möglich, den Einsatz als flexibles Band vorzugsweise von der Dicke der Wickelwellenhülse 60 auszubilden. Dann ist das Band im expandierten Zustand gespannt und hängt im durchmesserverkleinerten Zustand lose zwischen den Kanten 61, 63. Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 6 können in der Wickelwellenhülse 70 drei (oder auch einen oder mehr als drei) Einsätze 71 bis 73 vorgesehen werden, mit der Folge, dass sich dann die Wickelwellenhülse 70 nicht in der Art einer geschlitzten Hülse aufweiten lässt, sondern deren durch die Einsätze 71 bis 73 getrennte Abschnitte radial voneinander weg (und gegen einander zu) bewegt werden können. In a further embodiment, not shown, it is possible to form the insert preferably as a flexible band of the thickness of the winding shaft sleeve 60. Then, the band is stretched in the expanded state and hang in diameter-reduced condition loosely between the edges 61, 63. In yet another embodiment according to FIG. 6, three (or one or more than three) inserts 71 to 73 can be provided in the winding shaft sleeve 70 be, with the result that then the winding shaft sleeve 70 can not expand in the manner of a slotted sleeve, but their separated by the inserts 71 to 73 sections radially away from each other (and against each other) can be moved.

[0051] Der Fachmann kann durch Kombination der oben dargestellten, bevorzugten Merkmale eine Wickelwellenhülse 20, 60 und 70 für die Wicklung aller möglichen, also auch der anspruchsvollsten Folien herstellen, oder eine einfachere Wickelwellenhülse wählen, beispielsweise mit einem nicht volumenkonstanten Material im Einsatz 61 (oder Steg 25) oder einem gerade verlaufenden Einsatz 61 (oder Steg 25), mit der weniger anspruchsvolle Folien noch einwandfrei gewickelt werden können, so dass beim gestorbenen Wickel nach wie vor keine Störung in dessen innerem Bereich auftritt. The skilled person can by combining the preferred features shown above, a winding shaft sleeve 20, 60 and 70 for the winding of all possible, so even the most demanding produce films, or choose a simpler winding shaft sleeve, for example, with a non-volume-constant material in use 61 (Fig. or web 25) or a straight insert 61 (or web 25), with the less demanding films can still be wound properly, so that when the deceased winding still no interference occurs in its inner region.

[0052] Es ist mit anderen Worten so, dass auch die erfindungsgemässe Wickelwellenhülse 60 ein Mittel darstellt, um die zu bewickelnde Oberfläche einer Wickelwelle zwischen einem durchmesserverkleinerten Ruhezustand und einem expandierten Arbeitszustand zu verstellen, wobei die Wickeloberfläche im expandierten Zustand fugenlos ausgebildet ist, womit sich Störungen nicht mehr ausbilden können. It is in other words that the inventive winding shaft sleeve 60 is a means to adjust the surface to be wound a winding shaft between a reduced diameter idle state and an expanded working state, wherein the winding surface is formed seamlessly in the expanded state, bringing No longer be able to train disturbances.

[0053] Fig. 7a zeigt eine erfindungsgemässe Wickelwelle 80 mit einer Wickelwellenhülse 81, deren Konfiguration derjenigen von Fig. 2b entspricht. Der Elastischer Grundkörper 82 der Wickelwellenhülse 81 ist gestrichelt durchsichtig dargestellt ist, so dass die drei hier als Schalen 83 bis 85 ausgebildeten Stützelemente ersichtlich sind. Fig. 7b zeigt demgegenüber eine Wickelwelle 90 mit Vierfach-Nutzen, d.h. vier hintereinander angeordneten Wickelwellenhülsen 91 bis 94 (der gestrichelte Grundkörper ist zur Entlastung der Figur jeweils weggelassen), deren Aufbau beispielsweise demjenigen der Wickelwellenhülse 81 von Fig. 7aentspricht. Solch eine Anordnung erlaubt, vier Wickel gleichzeitig zu wickeln. Fig. 7a shows a winding shaft 80 according to the invention with a winding shaft sleeve 81, the configuration of which corresponds to that of Fig. 2b. The elastic body 82 of the winding shaft sleeve 81 is shown in phantom transparent, so that the three here as shells 83 to 85 formed support elements are visible. By contrast, Fig. 7b shows a winding shaft 90 with quadruple use, i. four successively arranged winding shaft sleeves 91 to 94 (the dashed body is omitted in order to relieve the figure) whose structure corresponds for example to that of the winding shaft sleeve 81 of Fig. 7a. Such an arrangement allows four wraps to be wound simultaneously.

[0054] Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Wickelwellenhülse 100 gemäss der vorliegenden Erfindung. Anstelle einer Wickelwellenhülse mit Stützelementen oder einem Einsatz gemäss den Fig. 2 bis 6ist ein dehnelastischer Schlauch 101 vorgesehen, der auf den Segmentschalen 5 bis 7 beispielsweise einer Wickelwelle 1 (Fig. 1a) aufliegt und deren Spalten 8 überdeckt und der mit seiner Aussenseite 102 die bewickelbare Oberfläche der Wickelwelle bildet. Damit kann die Wickelwellenhülse 100 vom durchmesserverkleinerten Ruhezustand bis zum expandierten Arbeitszustand aufgeweitet werden. Die bewickelbare Oberfläche der Wickelwellenhülse 100 ist fugenlos, über den Spalten 8 jedoch nicht gestützt und nur durch die Spannung im gedehnten Schlauch 101 in Form gehalten. Der Fachmann wird deshalb nur weniger empfindliche, aber doch eine Vielzahl von Rezepturen mit solch einer Wickelwellenhülse 101 wickeln, da sich bei den entsprechenden Rezepturen der erfindungsgemässe Vorteil auch mit dieser Ausführungsform verwirklichen lässt. Bevorzugt wird ein 2 bis 8 mm dicker Schlauch aus Polyurethan verwendet, so dass sich ein genügend dehnbarer, über dem Spalt aber doch steifer Schlauch 101 mit abriebfester Oberfläche ergibt, wobei das Polyurethan den Vorteil besitzt, dass sich die Schlauchoberfläche bei eventuellen Verletzungen schliesst und nicht öffnet, was im Hinblick auf diesbezügliche Störungen im Wickel wünschenswert ist. Fig. 8 shows another embodiment of a winding shaft sleeve 100 according to the present invention. Instead of a winding shaft sleeve with support elements or an insert according to FIGS. 2 to 6, a flexible elastic tube 101 is provided, which rests on the segmental shells 5 to 7, for example, a winding shaft 1 (FIG. 1 a) and covers the gaps 8 and which with its outside 102 bewickelbare surface of the winding shaft forms. Thus, the winding shaft sleeve 100 can be widened from the diameter-reduced resting state to the expanded working state. The windable surface of the winding shaft sleeve 100 is seamless, but not supported on the columns 8 and kept in shape only by the tension in the stretched hose 101. The skilled person will therefore only less sensitive, but a variety of recipes wrap with such a winding shaft sleeve 101, as can be achieved with the corresponding formulations of the inventive advantage also with this embodiment. Preferably, a 2 to 8 mm thick hose made of polyurethane is used, so that there is a sufficiently stretchable, but over the gap but stiff hose 101 with abrasion resistant surface, the polyurethane has the advantage that the hose surface closes in case of injury and not opens what is desirable in terms of related disruptions in the winding.

[0055] Hier kann der Fachmann auch eine zusätzliche, zwischen dem Schlauch 101 und den Segmentschalen 5 bis 7 angeordnete, über ihre Länge geschlitzte Hülse vorsehen, deren Länge mindestens der bewickelbaren Oberfläche entspricht, wobei der Schlitz bevorzugt schraubenlinienförmig ausgebildet ist und die Veränderung des Umfangs der Sekundärhülse zwischen dem Ruhezustand und dem expandierten Arbeitszustand erlaubt und wobei der Schlauch dann die Hülse umschliesst, im expandierten Arbeitszustand durch diese aufgeweitet ist und auf dieser aufliegt. Angesichts der Vielzahl von Rezepturen kann eine generelle Regel nicht angegeben werden, wann eine Wickelwelle mit einer Wickelwellenhülse gemäss den Fig. 2bis 6verwendet werden muss, und wann eine Wickelwellenhülse 100 mit einem Gummischlauch 101 noch genügt. Dies gilt auch für die bei einer Wickelwellenhülse 101 zur Vermeidung von Störungen notwendigen Dicke des Gummischlauchs 101. Hier ist der Fachmann auf Versuche angewiesen. Einerseits wird er aus seinem Produktions-Know-How besonders empfindliche Rezepturen kennen und bei diesen bevorzugt eine Wickelwelle mit einer Wickelwellenhülse gemäss den Fig. 2bis 6einsetzen. Andererseits kann er für weniger empfindliche oder neue, noch unbekannte Rezepturen mit wenigen Versuchswicklungen feststellen, ob eine Wickelwelle mit einer Wickelwellenhülse 100, bestehend aus einem elastischen Schlauch 101 verträglich ist oder nicht. Gegebenenfalls lässt sich weiter die optimale Dicke des Schlauchs 101 ermitteln. Solche Versuche lohnen sich bei grosse Produktionsmengen (da die dann möglicherweise einsetzbaren Wickelwellen mit aus einem Schlauch 101 bestehenden Wickelwellenhülsen 100 billiger sind), während bei kleinen Chargen vorteilhafterweise auf jeden Fall eine Wickelwelle mit einer Wickelwellenhülse gemäss den Fig. 2 bis 6 eingesetzt werden können. Here, the expert can also provide an additional, between the tube 101 and the segment shells 5 to 7 arranged slotted over its length sleeve, the length of which corresponds at least to the windable surface, wherein the slot is preferably helical and the change in the circumference the secondary sleeve between the rest state and the expanded working state allowed and wherein the tube then surrounds the sleeve is expanded in the expanded state by this and rests on this. In view of the large number of formulations, a general rule can not be specified when a winding shaft with a winding shaft sleeve according to FIGS. 2 to 6 must be used, and when a winding shaft sleeve 100 with a rubber hose 101 still suffices. This also applies to the need for a winding shaft sleeve 101 to avoid interference thickness of the rubber hose 101. Here, the expert is dependent on experiments. On the one hand, he will know from his production know-how particularly sensitive formulations and these preferably use a winding shaft with a winding shaft sleeve according to FIGS. 2 to 6. On the other hand, he can determine for less sensitive or new, yet unknown recipes with a few experimental windings, whether a winding shaft with a winding shaft sleeve 100, consisting of an elastic hose 101 is compatible or not. Optionally, the optimum thickness of the tube 101 can be further determined. Such attempts are worthwhile in the case of large production quantities (since the then possibly usable winding shafts with winding shaft sleeves 100 consisting of a hose 101 are cheaper), whereas for small batches advantageously a winding shaft with a winding shaft sleeve according to FIGS. 2 to 6 can be used.

[0056] Für die empfindlichsten Rezepturen kann es vorteilhaft sein, eine Wickelwelle mit einer Wickelwellenhülse gemäss den Fig. 2 bis 6 einsetzen und zusätzlich mit einem elastischen Schlauch 101 zu versehen, wobei dann der Schlauch 101 die Wickelwellenhülse gemäss den Fig. 2 bis 6umschliesst und die feinsten Unebenheiten im Bereich der Stege 25 oder des Einsatzes 61, 71 ausgleicht. Zusätzlich kann die Verwendung eines solchen Schlauchs 101 erlauben, die Wickelwellenhülse gemäss den Fig. 2 bis 6kostengünstig, d.h. mit einer gewissen Unebenheit im Bereich der Stege oder des Einsatzes zu fertigen. Wiederum kann der Fachmann bei Bedarf je nach Rezeptur und damit einhergehender Toleranz des Wickels gegenüber einer nicht vollständig gleichförmigen zu bewickelnden Oberfläche die für den konkreten Einsatz optimale Form einer erfindungsgemässen Wickelwellenhülse bestimmen. For the most sensitive formulations, it may be advantageous to use a winding shaft with a winding shaft sleeve according to FIGS. 2 to 6 and additionally provided with an elastic tube 101, in which case the tube 101 surrounds the winding shaft sleeve according to FIGS. 2 to 6 and the finest unevenness in the region of the webs 25 or the insert 61, 71 compensates. In addition, the use of such a hose 101 may allow the winding shaft sleeve of Figures 2 to 6 to cost effectively, i. to produce with a certain unevenness in the area of the webs or the insert. Again, the skilled person can, if necessary, depending on the recipe and the associated tolerance of the winding against a not completely uniform to be wound surface to determine the optimum for the specific application form of a winding shaft sleeve according to the invention.

[0057] Fig. 9 zeigt einen Längsschnitt durch eine zusätzliche, bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemässen Wickelwelle 110, wobei zur Entlastung der Figur die von der Lagerung des Wicklers aufgenommenen Enden der Wickelwelle 110 weggelassen sind. 9 shows a longitudinal section through an additional, preferred embodiment of the winding shaft 110 according to the invention, the ends of the winding shaft 110 taken up by the bearing of the winder being omitted in order to relieve the figure.

[0058] Die Wickelwelle 110 besteht aus einer ein pneumatisches Element 111 aufweisenden Wickelwellenhülse und einer einfachen Welle 120. Das pneumatische Element 111 stellt eine Modifikation der beispielsweise anhand der Fig. 2bis 8beschriebenen Wickelwellenhülsen dar. Die Welle 120 besitzt keine radial ausfahrbaren Segmente. The winding shaft 110 consists of a pneumatic shaft 111 having a winding shaft sleeve and a simple shaft 120. The pneumatic element 111 is a modification of the example described with reference to FIGS. 2bis 8 winding shaft sleeves. The shaft 120 has no radially extendable segments.

[0059] Das pneumatische Element 111 kann damit die den Fig. 2 bis 8gezeigten Wickelwellenhülsen ersetzen und beispielsweise zusammen mit einer einfachen, rohrförmigen Welle 120 eingesetzt werden. The pneumatic element 111 can thus replace the winding shaft sleeves shown in FIGS. 2 to 8 and, for example, be used together with a simple, tubular shaft 120.

[0060] Das pneumatische Element 111 besteht aus einem schlauchförmigen, aufblasbaren Grundkörper 112 aus elastisch dehnbarem Material, vorzugsweise aus einem Kunststoff wie Polyurethan oder einem Gummi, wobei der Fachmann das im konkreten Fall anzuwendende Material leicht selbst bestimmen kann. Die äussere Oberfläche 112 des pneumatischen Elements 111 bildet die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelwelle 110. The pneumatic element 111 consists of a tubular, inflatable body 112 of elastically stretchable material, preferably of a plastic such as polyurethane or a rubber, the skilled person can easily determine the material to be used in the specific case himself. The outer surface 112 of the pneumatic element 111 forms the surface of the winding shaft 110 to be wound.

[0061] Mit der Welle 120 verbundene Rippen 114 halten das pneumatische Element mit seiner äusseren Oberfläche 113 in im Wesentlichen zylindrischer Form. Die Rippen 114 weisen Öffnungen 115 auf, durch die ein über eine Zuleitung 116 ein-gebrachtes Fluid in alle durch die Rippen 114 gebildeten Kammern unter Druckausgleich strömen kann. An Stelle von Rippen 114 kann der Fachmann andere, geeignete Verstärkungselemente vorsehen, um das pneumatische Element formstabil, d.h. in zylindrischer Form aufblasen zu können. Ribs 114 connected to the shaft 120 hold the pneumatic element with its outer surface 113 in a substantially cylindrical shape. The ribs 114 have openings 115, through which a fluid introduced via a feed line 116 can flow into all chambers formed by the ribs 114 under pressure equalization. Instead of ribs 114, one skilled in the art may provide other suitable reinforcing elements to keep the pneumatic element dimensionally stable, i. to inflate in a cylindrical shape.

[0062] Unter Betriebsdruck weitet sich das pneumatische Element 111 auf und bildet eine fugenlos expandierte zu bewickelnde Oberfläche. Wird der Druck abgelassen, fällt die Oberfläche 113 des pneumatischen Elements 102 ein, so dass der Wickel von der Wickelwelle 110 abgezogen werden kann. Under operating pressure, the pneumatic element 111 widens and forms a seamlessly expanded to be wound surface. When the pressure is released, the surface 113 of the pneumatic element 102 falls, so that the winding can be pulled off the winding shaft 110.

[0063] Bevorzugt besteht das pneumatische Element aus einem Schlauch aus Polyurethan, der randseitig an Welle 120 an vulkanisiert ist oder durch Briden festgehalten wird. In diesem Fall kann es vorteilhaft sein, luftdichte, eventuell dehnbare, ringförmige Säcke in den durch die Rippen 114 gebildeten Kammern einzulegen, so dass die randseitige Befestigung des Schlauchs nur den mechanischen Anforderungen genügen muss. Preferably, the pneumatic element consists of a hose made of polyurethane, which is peripherally vulcanized on shaft 120 or is held by Briden. In this case, it may be advantageous to insert airtight, possibly expandable, annular bags in the chambers formed by the ribs 114, so that the edge-side attachment of the hose must meet only the mechanical requirements.

[0064] Bei einer weiteren Ausführungsform (die in der Figur nicht dargestellt ist) wird die Aussenfläche 113 des pneumatischen Element 111 mit einem zusätzlichen Schlauch aus einem nicht dehnbaren Gewebe wie beispielsweise einem Polyester- oder Glasfasergewebe umschlossen, das im expandierten Zustand der Wickelwelle 110 gespannt ist und aufgrund seiner Form verhindert, dass sich das elastische Material des pneumatischen Elements aufgrund des Innendrucks in der Mitte der Wickelhülse 100 aufwölbt. Solche Gewebe haben aufgrund der starken Gewebefasern in der Regel eine unebene Oberfläche. Entsprechend kann dann über den Gewebeschlauch noch ein dünner Gummischlauch aus PUR gezogen werden, der die durch die Fasern verursachten Unebenheiten ausgleicht und eine einwandfrei glatte, zu bewickelnde Oberfläche bereitstellt. In another embodiment (which is not shown in the figure), the outer surface 113 of the pneumatic element 111 is enclosed with an additional tube made of a non-stretchable fabric such as a polyester or glass fiber fabric, which is stretched in the expanded state of the winding shaft 110 is and prevents due to its shape that bulges the elastic material of the pneumatic element due to the internal pressure in the middle of the winding tube 100. Such fabrics usually have an uneven surface because of the strong fabric fibers. Accordingly, then a thin rubber tube made of PUR can be pulled over the fabric tube, which compensates for the unevenness caused by the fibers and provides a perfectly smooth surface to be wrapped.

[0065] Zusammenfassend ergibt sich, dass die Kombination einer Wickelwelle gemäss dem Stand der Technik (z.B. Fig. 1a) mit einer Wickelwellenhülse, wie sie oben dargestellt wird, zu einer erfindungsgemässen Wickelwelle führt. Dies gilt auch für eine einfache rohrförmige Wickelwelle in Kombination mit einem pneumatischen Element gemäss Fig. 9, wobei das pneumatische Element auch auf einer Hülse angeordnet sein kann, die wiederum mit der konventionellen Wickelwelle fest verbunden ist. In summary, it follows that the combination of a winding shaft according to the prior art (for example, Fig. 1a) with a winding shaft sleeve, as shown above, leads to a winding shaft according to the invention. This also applies to a simple tubular winding shaft in combination with a pneumatic element according to FIG. 9, wherein the pneumatic element can also be arranged on a sleeve, which in turn is firmly connected to the conventional winding shaft.

Claims (15)

1. Wickelwelle für einen Wickler für die Wicklung einer endlosen, flexiblen Materialbahn zu einem Wickel, die eine zu bewickelnden Oberfläche aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel aufweist, um den Durchmesser ihrer zu bewickelnden Oberfläche zwischen einem durchmesserverkleinerten Ruhezustand und einem expandierten Arbeitszustand zu verstellen, wobei die zu bewickelnde Oberfläche im expandierten Zustand fugenlos ausgebildet ist.Winding shaft for a winder for winding an endless, flexible web of material to a winding having a surface to be wound, characterized in that it comprises means for adjusting the diameter of its surface to be wound between a reduced diameter idle state and an expanded working state , Wherein the surface to be wound is formed seamless in the expanded state. 2. Wickelwelle nach Anspruch 1, deren zu bewickelnde Oberfläche durch radial ausfahrbare Segmente gebildet wird, wobei die Mittel eine im Umfang elastisch dehnbare Wickelwellenhülse aufweisen, deren äussere Oberfläche die zu bewickelnde Oberfläche der Wickelhülse bildet, und wobei an deren Innenseite über mindestens die Länge der zu bewickelnden Oberfläche längs verlaufende Stützelemente eingeformt sind, die im expandierten Arbeitszustand im vorbestimmten Abstand zueinander liegen.2. Winding shaft according to claim 1, the surface to be wound is formed by radially extendable segments, wherein the means comprise a circumferentially elastically stretchable winding shaft sleeve whose outer surface forms the surface to be wound of the winding tube, and wherein on the inside over at least the length of are formed to be wound surface longitudinally extending support elements which are in the expanded working state at a predetermined distance from each other. 3. Wickelwelle nach Anspruch 2, wobei die Stützelemente als Schalen ausgebildet sind, deren innere Oberfläche Abschnitte der inneren Oberfläche der Wickelwellenhülse bilden und wobei die Schalen vorzugsweise schraubenlinienförmig der Innenseite der Wickelwellenhülse entlang verlaufen und die Schraubenlinie im Bereich der bewickelbaren Oberfläche weniger als eine halbe, bevorzugt weniger als einen Drittel, besonders bevorzugt weniger als einen Viertel einer vollen Umdrehung erreicht.3. Winding shaft according to claim 2, wherein the support elements are formed as shells whose inner surface form portions of the inner surface of the winding shaft sleeve and wherein the shells preferably helically along the inside of the winding shaft sleeve and the helix in the region of the windable surface less than half, preferably less than a third, more preferably less than a quarter of a full turn achieved. 4. Wickelwelle nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Wickelwellenhülse aus einem elastisch dehnbaren Material, vorzugsweise Kunststoff wie Polyurethan oder Gummi besteht, dessen Dehnbarkeit die Veränderung der Umfangslänge zwischen dem Ruhezustand und dem Arbeitszustand erlaubt und/oder die Stützelemente ein Material aufweisen, das härter ist als das dehnbare Material der Wickelwellenhülse, und vorzugsweise aus einem Blech oder glasfaserverstärktem Kunststoff bestehen.4. Winding shaft according to claim 2 or 3, wherein the winding shaft sleeve made of an elastically extensible material, preferably plastic such as polyurethane or rubber, whose extensibility allows the change in the circumferential length between the idle state and the working state and / or the support elements comprise a material that harder is as the expandable material of the winding shaft sleeve, and preferably made of a sheet or glass fiber reinforced plastic. 5. Wickelwelle nach Anspruch 1, deren zu bewickelnde Oberfläche durch radial ausfahrbare Segmente gebildet wird, wobei die Mittel eine im Durchmesser elastisch aufweitbare Sekundärhülse aufweisen, deren Länge mindestens der bewickelbaren Oberfläche entspricht, und die über ihre Länge mindestens einen Einsatz aufweist, der die Veränderung der Länge des Umfangs der Sekundärhülse zwischen dem Ruhezustand und dem expandierten Arbeitszustand erlaubt und im expandierten Zustand im Wesentlichen die Dicke der Sekundärhülse aufweist, und wobei das Material des Einsatzes bevorzugt elastisch und besonders bevorzugt volumenkonstant elastisch verformbar ist.5. Winding shaft according to claim 1, the surface to be wound is formed by radially extendable segments, wherein the means have a diameter-expandable elastic secondary sleeve, the length of which corresponds at least to the windable surface, and over its length has at least one insert, the change allowed the length of the circumference of the secondary sleeve between the rest state and the expanded working state and in the expanded state has substantially the thickness of the secondary sleeve, and wherein the material of the insert is preferably elastically and particularly preferably volume constant elastically deformable. 6. Wickelwelle nach Anspruch 6, wobei der Einsatz schraubenlinienförmig über die Länge der Sekundärhülse verläuft und die Schraubenlinie im Bereich der bewickelbaren Oberfläche weniger als eine halbe, bevorzugt weniger als einen Drittel, besonders bevorzugt weniger als einen Viertel einer vollen Umdrehung erreicht.6. winding shaft according to claim 6, wherein the insert extends helically over the length of the secondary sleeve and the helix reaches in the region of the windable surface less than a half, preferably less than a third, more preferably less than a quarter of a full turn. 7. Wickelwelle nach einem der Ansprüche 5 bis 6, wobei die Sekundärhülse eine harte Oberfläche aufweist und vorzugsweise aus einem Blech, besonders bevorzugt aus einem Stahlblech besteht.7. Winding shaft according to one of claims 5 to 6, wherein the secondary sleeve has a hard surface and preferably consists of a metal sheet, particularly preferably of a steel sheet. 8. Wickelwelle nach Anspruch 2 oder 5, wobei die Sekundärhülse auf den radial ausfahrbaren Segmenten positioniert ist, derart, dass die Stützelemente je einen zugeordneten Spalt zwischen den radial ausgefahrenen Segmenten überdecken oder der mindestens eine Einsatz vollständig auf eine der Segmente) ruht.8. winding shaft according to claim 2 or 5, wherein the secondary sleeve is positioned on the radially extendable segments, such that the support elements each cover an associated gap between the radially extended segments or the at least one insert completely on one of the segments) rests. 9. Wickelwelle nach Anspruch 1, wobei die Mittel ein als Hohlzylinder ausgebildetes, konzentrisch zur Längsachse der Wickelwelle angeordnetes, pneumatisches Element vorgesehen ist, das sich der bewickelbaren Oberfläche der Wickelwelle entlang erstreckt, bevorzugt mit seiner Aussenfläche die bewickelbare Oberfläche bildet und unter Betriebsdruck die Wickelwelle in den expandierten Arbeitszustand erweitert, wobei die Wickelwelle in druckentlastetem Zustand des pneumatischen Elements den durchmesserverkleinerten Ruhezustand einnimmt.9. Winding shaft according to claim 1, wherein the means is designed as a hollow cylinder, arranged concentrically to the longitudinal axis of the winding shaft, pneumatic element is provided, which extends the windable surface of the winding shaft along, preferably forms the bewickelbare surface with its outer surface and under operating pressure the winding shaft extended to the expanded working state, wherein the winding shaft occupies the diameter-reduced state of rest in druckentlastetem state of the pneumatic element. 10. Wickelwelle nach Anspruch 12, wobei das pneumatische Element innere, umlaufende, vorzugsweise als Rippen ausgebildete Verstärkungselemente aufweist, die dessen maximalen Aussendurchmesser vorbestimmt beschränken, und wobei bevorzugt ein Schlauch aus flexiblem, nicht dehnbarem Gewebe auf der Aussenseite des pneumatischen Elements vorgesehen ist, der im expandierten Zustand des pneumatischen Elements dieses eng umfasst und in zylindrischer Form hält.10. Winding shaft according to claim 12, wherein the pneumatic element has inner, circumferential, preferably designed as ribs reinforcing elements which limit the maximum outer diameter predetermined, and wherein preferably a hose made of flexible, non-stretchable fabric is provided on the outside of the pneumatic element, the in the expanded state of the pneumatic element this includes tightly and holds in a cylindrical shape. 11. Wickelwelle nach Anspruch 1 deren zu bewickelnde Oberfläche durch radial ausfahrbare Segmente gebildet wird, wobei die Mittel einen aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus Polyurethan bestehenden Schlauch aufweisen, dessen äussere Oberfläche die bewickelbare Oberfläche bildet, und wobei das elastische Material derart dehnbar ist, dass der Schlauch vom durchmesserverkleinerten Ruhezustand bis zum expandierten Arbeitszustand aufgeweitet werden kann.11. winding shaft according to claim 1 whose surface to be wound is formed by radially extendable segments, wherein the means comprise a made of an elastic material, preferably made of polyurethane tube whose outer surface forms the windable surface, and wherein the elastic material is so stretchable, the hose can be widened from the diameter-reduced resting state to the expanded working state. 12. Wickelwelle nach Anspruch 5 und 11, wobei der Schlauch die Segmente umschliesst und im expandierten Arbeitszustand durch diese aufgeweitet auf diesen aufliegt.12. Winding shaft according to claim 5 and 11, wherein the tube encloses the segments and in the expanded working state by this widened rests on this. 13. Wickelwelle nach Anspruch 12, wobei die Mittel weiter eine im Durchmesser aufweitbare, über ihre Länge geschlitzte Sekundärhülse aufweisen, deren Länge mindestens der bewickelbaren Oberfläche entspricht, und wobei der Schlitz bevorzugt schraubenlinienförmig ausgebildet ist und die Veränderung des Umfangs der Sekundärhülse zwischen dem Ruhezustand und dem expandierten Arbeitszustand erlaubt und wobei der Schlauch die Sekundärhülse umschliesst, im expandierten Arbeitszustand durch diese aufgeweitet ist und auf dieser aufliegt.13. Winding shaft according to claim 12, wherein the means further comprise a diameter-expandable, slotted over its length secondary sleeve whose length corresponds at least to the windable surface, and wherein the slot is preferably helical and the change in the circumference of the secondary sleeve between the resting state and allowed the expanded working condition and wherein the tube encloses the secondary sleeve, is expanded in the expanded state by this and rests on this. 14. Wickelwelle nach Anspruch 2, 6 und 10, wobei der Schlauch die Sekundärhülse umschliesst, die wiederum auf den Segmenten aufliegt.14. Winding shaft according to claim 2, 6 and 10, wherein the tube enclosing the secondary sleeve, which in turn rests on the segments. 15. Wickelwellenhülse für eine Wickelwelle für einen Wickler für die Wicklung einer endlosen, flexiblen Materialbahn zu einem Wickel, mit den Merkmalen nach einem der vorangehenden Ansprüche, insbesondere einem der Ansprüche 2, 5, 9, 11, 13 oder 14.15. Winding shaft sleeve for a winding shaft for a winder for winding an endless, flexible material web to a winding, having the features according to one of the preceding claims, in particular one of claims 2, 5, 9, 11, 13 or 14.
CH00328/10A 2010-02-23 2010-03-09 Winding shaft for winding continuous flexible material web of plastic foil made of e.g. polyethylene, in roll of winder, has winding surface inwardly supported against operational pressure in dimensionally stable manner in unused position CH702816A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00328/10A CH702816A1 (en) 2010-03-09 2010-03-09 Winding shaft for winding continuous flexible material web of plastic foil made of e.g. polyethylene, in roll of winder, has winding surface inwardly supported against operational pressure in dimensionally stable manner in unused position
US13/580,531 US20130193260A1 (en) 2010-02-23 2011-02-23 Winding shaft for a winder
EP11710659.1A EP2539264B1 (en) 2010-02-23 2011-02-23 Core for an endless web of a plastic film
PCT/CH2011/000036 WO2011103696A1 (en) 2010-02-23 2011-02-23 Core for an endless web of a plastic film
PCT/CH2011/000035 WO2011103695A1 (en) 2010-02-23 2011-02-23 Winding shaft for a winder
US13/580,457 US20130186997A1 (en) 2010-02-23 2011-02-23 Core for an endless web of a plastic film
EP11710658A EP2539263A1 (en) 2010-02-23 2011-02-23 Winding shaft for a winder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00328/10A CH702816A1 (en) 2010-03-09 2010-03-09 Winding shaft for winding continuous flexible material web of plastic foil made of e.g. polyethylene, in roll of winder, has winding surface inwardly supported against operational pressure in dimensionally stable manner in unused position

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH702816A1 true CH702816A1 (en) 2011-09-15

Family

ID=42238756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH00328/10A CH702816A1 (en) 2010-02-23 2010-03-09 Winding shaft for winding continuous flexible material web of plastic foil made of e.g. polyethylene, in roll of winder, has winding surface inwardly supported against operational pressure in dimensionally stable manner in unused position

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH702816A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR919957A (en) * 1946-01-11 1947-03-24 Nyma Kunstzijdespinnerij Nv Spool with variable periphery to receive windings of threads, filaments, etc. and method of winding these threads, etc.
DE2138714A1 (en) * 1971-08-03 1973-02-15 Guenter Fischer REEL CORE VERSATILE IN THE SCOPE
US3811632A (en) * 1971-10-01 1974-05-21 K Bassett Core chucks
US3815840A (en) * 1972-08-29 1974-06-11 Loopco Industries Expansible mandrel assembly and method
DE2259689A1 (en) * 1972-12-06 1974-06-12 Bautenberg Gmbh Glass reinforced plastics cylinder winding machine - using hinged segment in mandrel for easy extraction
US4832276A (en) * 1988-04-18 1989-05-23 Usx Corporation Polyurethane sleeve for tension reels
DE102009009351B3 (en) * 2009-02-18 2010-04-15 Horst Jansen Method for winding thin belt and/or residual piece of wrapping tape in printing industry, involves adjusting pressurized jaws to internal fit at film tube, and actuating winding motor for winding residual pieces of wrapping tape

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR919957A (en) * 1946-01-11 1947-03-24 Nyma Kunstzijdespinnerij Nv Spool with variable periphery to receive windings of threads, filaments, etc. and method of winding these threads, etc.
DE2138714A1 (en) * 1971-08-03 1973-02-15 Guenter Fischer REEL CORE VERSATILE IN THE SCOPE
US3811632A (en) * 1971-10-01 1974-05-21 K Bassett Core chucks
US3815840A (en) * 1972-08-29 1974-06-11 Loopco Industries Expansible mandrel assembly and method
DE2259689A1 (en) * 1972-12-06 1974-06-12 Bautenberg Gmbh Glass reinforced plastics cylinder winding machine - using hinged segment in mandrel for easy extraction
US4832276A (en) * 1988-04-18 1989-05-23 Usx Corporation Polyurethane sleeve for tension reels
DE102009009351B3 (en) * 2009-02-18 2010-04-15 Horst Jansen Method for winding thin belt and/or residual piece of wrapping tape in printing industry, involves adjusting pressurized jaws to internal fit at film tube, and actuating winding motor for winding residual pieces of wrapping tape

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2539264B1 (en) Core for an endless web of a plastic film
DE3227160C2 (en)
DE2747423C2 (en)
DE69328313T2 (en) TUBULAR CORE STRUCTURE FOR ROLLS OF PAPER OR OTHER FLAT MATERIAL
DE102008053673A1 (en) Fabric winding process
WO1997028075A1 (en) Roller for a winding machine
CH549523A (en) Paper sleeve to support wound materials - of a stiff core and spirally-wound corrugated cardboard
DE1574379C3 (en) Method and device for storing a running web of thin material
DE69824869T2 (en) METHOD FOR PRODUCING EXPRESSIVE PACKAGING FOILS
EP3802386B1 (en) Sleeve, winding device, and method for repeated, successive winding of webs to form reels of material
DE19823402C1 (en) Material wraps, in particular wrapping material for strapping material for packages, and method for its production
EP3328767A1 (en) Arrangement for winding a web of material
CH702887A1 (en) Winding core for attaching to winding shaft for winding of endless flexible material web to winder, has adjusting unit for adjusting diameter of core surface to be wound between diameter-reduced idle and expanded operating conditions
CH702816A1 (en) Winding shaft for winding continuous flexible material web of plastic foil made of e.g. polyethylene, in roll of winder, has winding surface inwardly supported against operational pressure in dimensionally stable manner in unused position
DE102009009351B3 (en) Method for winding thin belt and/or residual piece of wrapping tape in printing industry, involves adjusting pressurized jaws to internal fit at film tube, and actuating winding motor for winding residual pieces of wrapping tape
CH702768A2 (en) Winding tube for a web of flexible material.
WO2016079059A1 (en) Contact roll
EP1153867A2 (en) Winding machine for continuously winding a material web
DE1504671A1 (en) Method for laying flat tubular films of circular cross-section
DE602005001203T2 (en) HASPEL AND HASPEL ARRANGEMENT FOR WRAPPING SUPPORT STRIPS OF A DYED CHAIN OF BAGS CONNECTED BY TIE-BELTS
DE19627677A1 (en) Winding device for webs of paper or the like and roller therefor
DE60110259T2 (en) SYSTEM FOR DEVELOPING ALUMINUM TAPE AND ASSOCIATED METHOD
DE60007834T2 (en) CARRIER TAPE FOR CARRYING A STRIP-SHAPED DEFORMABLE MATERIAL, DEVICE AND METHOD FOR USE THEREOF
DE102005002008A1 (en) Rollenwicklerwalze
CH687519A5 (en) Storage roll and process for their preparation.

Legal Events

Date Code Title Description
PCAR Change of the address of the representative

Free format text: NEW ADDRESS: ZIMMERGASSE 16, 8008 ZUERICH (CH)

AZW Rejection (application)
AZW Rejection (application)