WO2011101087A1 - Verfahren zum betreiben einer abgasturboaufgeladenen brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum betreiben einer abgasturboaufgeladenen brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011101087A1
WO2011101087A1 PCT/EP2011/000443 EP2011000443W WO2011101087A1 WO 2011101087 A1 WO2011101087 A1 WO 2011101087A1 EP 2011000443 W EP2011000443 W EP 2011000443W WO 2011101087 A1 WO2011101087 A1 WO 2011101087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
shut
exhaust pipe
exhaust
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000443
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kreuter
Ralf Bey
Stefan Wegner
Ulrich Peter
Original Assignee
Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh filed Critical Meta Motoren- Und Energie-Technik Gmbh
Publication of WO2011101087A1 publication Critical patent/WO2011101087A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/04Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits concerning exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/04Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases
    • F02B27/06Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues in exhaust systems only, e.g. for sucking-off combustion gases the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/22Control of the pumps by varying cross-section of exhaust passages or air passages, e.g. by throttling turbine inlets or outlets or by varying effective number of guide conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D23/00Controlling engines characterised by their being supercharged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2240/00Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being
    • F01N2240/36Combination or association of two or more different exhaust treating devices, or of at least one such device with an auxiliary device, not covered by indexing codes F01N2230/00 or F01N2250/00, one of the devices being an exhaust flap
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/10Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having pivotally-mounted flaps
    • F02D9/1005Details of the flap
    • F02D9/1025Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis
    • F02D9/103Details of the flap the rotation axis of the flap being off-set from the flap center axis the rotation axis being located at an edge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D9/00Controlling engines by throttling air or fuel-and-air induction conduits or exhaust conduits
    • F02D9/08Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits
    • F02D9/12Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit
    • F02D9/16Throttle valves specially adapted therefor; Arrangements of such valves in conduits having slidably-mounted valve members; having valve members movable longitudinally of conduit the members being rotatable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an exhaust-gas-fired combustion engine and to an internal combustion engine operating according to the method of the invention.
  • Exhaust Turbo Charging is a common method for improving the performance of internal combustion engines for many years.
  • the exiting with a residual pressure from the cylinders of the internal combustion engine exhaust drives an exhaust gas turbine, which in turn drives a supercharger turbine, with the internal combustion engine supplied fresh air or fresh charge is compressed.
  • the filling of the cylinder can be increased and thus increase the power or the torque of the internal combustion engine.
  • low fuel consumption has become increasingly important.
  • a feature for reducing fuel consumption is the so-called “downsizing" in that the displacement of the internal combustion engine is reduced is low, for the drive of the turbocharger only little energy is available, so that such internal combustion engines have a pronounced Anfahrschwetze, ie a low torque at low speeds.
  • US Pat. No. 6,408,625 B1 describes an electric power station with a generator which is driven by a multi-cylinder internal combustion engine. To increase the performance of the internal combustion engine, this is provided with an exhaust gas turbocharger, wherein in the connection between the outlets of the internal combustion engine and the inlet into the exhaust turbine Abblasventil (wastegate) is arranged, through the opening of the pressure of the internal combustion engine supplied fresh air or fresh charge can be lowered ,
  • the claim 1 is directed to a method by which the above-described problem can be solved and this is also advantageously used for other applications.
  • the charging is improved, especially at low speeds.
  • Claims 4 and 5 are directed to further embodiments of the method according to the invention, is achieved with the features of claim 5 in particular in a Kizy- lindrigen piston internal combustion engine, that the residual gas content of a cylinder is not adversely affected by another cylinder.
  • the claim 5 indicates the basic structure of an internal combustion engine for carrying out the method according to claim 1.
  • the claim 7 is directed to an internal combustion engine, in particular for carrying out the method according to claim 2.
  • Claim 8 identifies an embodiment of the internal combustion engine for carrying out the method according to claim 5.
  • FIG. 9 1 shows a schematic view of an internal combustion engine according to the invention
  • FIG. 2 shows a perspective view of a shut-off device
  • FIG. 3 shows curves for explaining the method according to the invention
  • 5 to 10 are schematic sectional views of different embodiments of shut-off devices
  • FIG. 12 is a front view of a flap with actuating shaft and actuator
  • Fig. 13 is a sectional view of FIG. 12, cut in the plane XIII-XIII, and
  • Fig. 14 is a view similar to Fig. 3 of curves for explaining a further inventive method.
  • an internal combustion engine 10 has four cylinders 12 arranged in series in the example shown.
  • Each cylinder 12 has, in a manner known per se, an inlet and an outlet, wherein at least one inlet valve operates in the inlet and at least one outlet valve operates in the outlet.
  • the outlets of the cylinders are connected via an exhaust pipe 14 with the exhaust gas turbine of an exhaust gas turbocharger 16.
  • the exhaust gas turbine of the exhaust-gas turbocharger 16 drives a supercharger turbine or a compressor in a known manner, which draws in fresh air through a filter 20 and, after flowing through an intercooler, is supplied to an intake manifold 24 of the internal combustion engine 10.
  • a control device 26 For controlling the internal combustion engine, a control device 26 is provided, the inputs of which are connected to sensors for detecting operating parameters and whose outputs control the operation of the internal combustion engine. Structure and function of the modules described so far are known per se and are therefore not explained.
  • the exhaust pipes 14 emanating from the individual cylinders 12 are felt through a shut-off device 28 and open into a manifold 30, through which the exhaust gas of the exhaust gas turbine is supplied. Downstream of the exhaust gas turbine, the exhaust gas flows through a catalyst 32 and then passes into the open air.
  • the shut-off device 28 includes respective shut-off devices 34 assigned to an exhaust pipe 14.
  • the shut-off device 34 is advantageously accommodated in a common housing of the shut-off device 28, to which actuators 36 assigned to the individual shut-off devices 34 are attached, which can be actuated by the control device 26 to reduce the flow cross-section through an exhaust pipe or shut off a respective exhaust pipe are.
  • the housing of the shut-off device 28 can be cooled, for example, by means of a cooling water line 38, so that the control devices 34 and actuators 36 do not heat up inadmissibly.
  • shut-off devices 34 preferably also serves the control device 26 for the internal combustion engine, wherein the actuators 36 of the shut-off devices 34 are controlled such that a respective shut-off device 34 blocks the respective exhaust pipe 14 when the exhaust valve of the respective cylinder opens and exhaust gas in the Exhaust pipe 14 exits or is pushed out by the working in the respective cylinder piston.
  • a respective shut-off device 34 blocks the respective exhaust pipe 14 when the exhaust valve of the respective cylinder opens and exhaust gas in the Exhaust pipe 14 exits or is pushed out by the working in the respective cylinder piston.
  • an exhaust gas pressure builds up (for example up to a maximum of 10 bar), as a result of which as soon as the shut-off device opens as quickly as possible a pressure pulse travels to the inlet into the exhaust gas turbine of the turbocharger 16, which drives the turbine more effectively causes and thus allows a better charge.
  • a shut-off member of the control device 26 should open as quickly as possible, preferably within less than 5 milliseconds, so that the steepest possible pressure pulse or
  • Figure 3 shows in a solid curve the valve lift of the exhaust valve over the rotational position of the crankshaft, in a thin dashed curve the opening of the intake valve on the rotational position of the crankshaft and in a thick dashed curve closing the outlet valve downstream shut-off device 34 as a function of Rotary position of the crankshaft, wherein on the right in accordance with Figure 3 ordinate, the open position of the shut-off device 34 is designated with on and the closed position is denoted by.
  • the shut-off device 34 opens during the closing edge of the exhaust valve disposed upstream of the shut-off device 34, then remains open over a crank angle range and closes after the exhaust valve is closed.
  • the opening of the shut-off device 34 is advantageously controlled such that at the beginning of a maximum exhaust gas pressure at the upstream sides of a shut-off of the shut-off device 34 is constructed.
  • the opening edge of the shut-off device 34 may be delayed differently relative to the maximum opening of the outlet valve, and the opening of the shut-off device may be made only when the outlet valve is almost completely closed.
  • the shut-off device 34 remains open until the pressure built up above its shut-off element has degraded in the form of a pressure wave or a pressure pulse running to the exhaust gas turbine.
  • the shut-off device 34 advantageously closes before a possibly reflected pressure wave entering the exhaust gas pipe from the exhaust gas turbine or a pipe assembly reaches the shut-off device.
  • FIG. 4 shows the effect of a shut-off device provided according to the invention.
  • the abscissa shows the time, the ordinate the speed of the turbocharger shaft. Assume that the engine is running under light load and at time zero a load actuator is fully opened.
  • the dashed curve indicates the increase in the turbocharger speed without shut-off device according to the invention.
  • the solid curve indicates the increase in the turbocharger speed with shut-off device according to the invention.
  • a considerably higher charge is achieved with the shut-off device according to the invention, with which a negative influence of the shut-off device is largely overcompensated for to be provided by the respective piston Ausschubaille.
  • a peculiarity of multi-cylinder internal combustion engines is in exhaust gas side effects of the cylinder with each other due to gas-dynamic pressure waves in the engine-near exhaust system. In the four-cylinder engine, this effect occurs particularly clearly due to the firing interval of 180 ° crank angle.
  • the exhaust valve of the cylinder 1 opens, due to the high pressure in the cylinder, a strong overpressure wave in the Exhaust pipe sent. This pressure wave is divided at the junctions of the exhaust pipes and runs, inter alia, in each exhaust pipe in the direction of the exhaust valve, in particular, when the exhaust pipes are merged before their mouth in the exhaust gas turbine, as shown in Fig. 1.
  • the cylinder 2 ahead in the firing order has its charge change at this time, that is, the exhaust valve is in the closing phase at the end of the exhaust operation and the intake valve is in the opening phase at the beginning of the intake operation, so that both valves are open during the crossover phase.
  • a large valve overlap is advantageous in many operating areas. In these operating points with a large valve overlap, the above-described pressure wave induced at the outlet can cause a considerable disturbance of the charge exchange by pushing the pressure wave counter to the basic flow direction through the cylinder back into the intake port.
  • this pressure wave is triggered considerably later than in the case of a conventional outlet and accordingly arrives much later, in the most favorable case only after the charge phase on the cylinder in the charge cycle. A negative influence on the charge exchange can thus be prevented.
  • Fig. 5 shows an exemplary embodiment of a shut-off device 34.
  • the exhaust pipe 14 has a bulge 38, in which a flap 40 is pivotally mounted at an angle of about 90 degrees.
  • the flap 40 is received in its open, dashed state in the bulge 38, so that it does not affect the passage cross-section of the exhaust pipe 14.
  • the flap In the closed state, the flap is under sealing against an annular bead 42, which is formed on the inside of the flap such that it does not affect the flow through the exhaust pipe 14 in the open state of the flap 40.
  • the flap 40 is rigidly connected to an arm 44 passed through the wall of the bulge 38, to which a piston rod 46 of a piston 48 is articulated, which is movable in a double-acting cylinder 50.
  • the cylinder 50 has a pressure port 52 or 54 on each side of the piston, so that when the one port is pressurized and the fluid discharged from the other port, the piston is moved in one direction or the other.
  • the control device 26 (FIG. 1) controls, for example, a valve which connects a pressure source selectively with one of the ports 52 and 54 and the respectively other port with a return.
  • Fig. 6 shows an embodiment of a shut-off device 34 with two flaps 40a and 40b, which are pivotable about an axis extending transversely to the longitudinal direction of the exhaust pipe 14 through the center thereof. In their state which releases the flow cross-section of the exhaust pipe 14, the flaps 40a, 40b are folded in an aligned manner parallel to the flow direction.
  • the upper flap 40a In its blocking the flow cross-section state, the upper flap 40a is pivoted 90 degrees counterclockwise direction and under flap 40b by 90 degrees in the clockwise direction. So that the flow through the exhaust pipe 14 is not adversely affected, a shield 56 is provided upstream of the storage of the flaps.
  • Fig. 7 shows an embodiment in which a flap 40 is pivotable in its central region about an axis extending approximately through the center of the exhaust pipe 14 and perpendicular to its longitudinal axis A.
  • shields 56a and 56b may be provided.
  • FIG. 8 shows an embodiment in which the exhaust pipe 14 has a conically widening region 58. Downstream of the beginning of the widening area, a support body 62 is mounted in the exhaust pipe by means of aerodynamically designed struts 60. In the support body 62, an unillustrated solenoid is arranged, whose armature is connected to a shaft 64, at the end of a mushroom-shaped valve member 66 is attached. The valve member 66 is movable in a closed position in close contact with the inside of the area 58. In its open position, the valve member 66 can be moved toward the support body 62, so that a flow-favorable passage cross-section is released when the support body is correspondingly streamlined (not shown).
  • FIG. 9 shows a further embodiment of a shut-off device 34, in which the exhaust pipe 14 is formed with bulges 68 which, viewed transversely to the longitudinal direction of the exhaust pipe 14, have a circular cross section with a central axis A.
  • a cylindrical or spherical rotary body 70 is accommodated, which has a passage 72.
  • the passageway 72 is aligned with the interior of the exhaust pipe 14.
  • the passageway 72 is perpendicular to the longitudinal direction of the exhaust pipe 14 without being connected to the interior thereof, so that the passage is blocked by the exhaust pipe 14.
  • the actuation of the described flaps or shut-off devices can take place electromotively, electromagnetically, hydraulically, pneumatically or otherwise, wherein one of the end positions of the flap (s) or of a shut-off element can be achieved by spring tension.
  • Figures 10 and 1 1 show a further embodiment of a shut-off device 34, wherein Figure 10 shows the open state and Figure 1 1 shows the closed state.
  • a two-leaf flap 40 is attached to a shaft passing transversely through the exhaust pipe 14 with the axis A, which flap is received in the open state within a streamlined shield 56 arranged in the exhaust pipe 14.
  • the non-rotatably connected to the flap 56 shaft is rigidly connected to an arm 74 which is connected via a hinge with another arm 76, which in turn is pivotally connected to a wall of the exhaust pipe 40 passing through, linearly guided bumps 78.
  • the plug 78 is rigidly connected to an armature plate 80, which is disposed between two electromagnets 82 and 84 of the actuator 36 and is urged by two springs 86 and 88 in a rest position between the electromagnets 82 and 84.
  • the armature plate 80 Upon application of current to the lower electromagnet 84 according to FIG. 10, the armature plate 80 is pulled into abutment therewith, whereby the two arms 74 and 76 come into the illustrated angular position in which the flap 40 is accommodated in the shield 56.
  • the armature plate 80 When the energization of the lower solenoid 84 stops energizing and the upper solenoid 82 is energized, the armature plate 80 is moved into abutment with the upper electromagnet so that the arms 74 and 76 come approximately in an extended position (FIG. 11) the flap 40 is pivoted into its closed position.
  • FIG. 12 shows a comparison with FIGS. 10 and 1 1 slightly modified embodiment of the shut-off device.
  • the flap 40 is disposed in the exhaust pipe 14 (not shown in FIG. 12) as in the embodiment of FIGS. 10 and 11, wherein FIG. 12 is a plan view of the flap 40 in its opened state.
  • FIG. 13 shows a plan view of the arrangement according to FIG. 12 with partially cut open actuator 36.
  • a rotationally fixedly connected to the flap 40 shaft 90 and provided on the flap 40 stub shaft are gas-tight through the nozzle 92 of the exhaust pipe 14 performed.
  • the upper stub shaft is non-rotatably connected to an armature plate 94 which is pivotable back and forth between a closed position and an open position and abuts in the open position on an opening electromagnet 96 and in a closed position on a closing solenoid 98.
  • the armature plate 94 is urged by one or two torsion springs 100 in a middle position between the open position and the closed position, out of which they similar to the embodiment of FIG. 10 and 1 1 moves by applying current to the respective magnet in abutment with one of the magnets can be.
  • a housing 102 of the actuator 36 is provided with cooling channels 104 which preferably cool those wall portions of the housing to which the magnets 96 and 98 are attached.
  • the torque of an exhaust-gas-charged internal combustion engine can be increased, in particular in the low speed range, by means of the pronounced impact charge.
  • the exhaust pipes 14 (FIG. 1) of the preferably multi-cylinder internal combustion engine are advantageously connected individually to inlets in the exhaust gas turbine, so that a pressure pulse running in an exhaust pipe can not pass directly into another exhaust pipe.
  • the control of the shut-off devices 34 by means of the control device 26 can take place in such a way that the shut-off devices are operated only at speeds below a threshold speed, this threshold speed additionally being dependent on the
  • the control device 26 may also be designed such that it does not actuate the shut-off devices 34 below a predetermined load.
  • FIG. 14 illustrates the control of the device.
  • the device is closed for a short time to prevent negative filling effect on the cylinders even in partial and medium load operation, caused by induced pressure waves in the charge exchange, by short-term locking in the overlapping phase.
  • FIG. 14 shows a corresponding control of the shut-off device.
  • the shut-off device (dashed curve) is (at least during the time period) advantageously low. Fügig beyond the period) closed, during which the exhaust valve is still open in the final phase of its closing movement and the inlet valve is already open at the beginning of its opening movement. While in the method of FIG. 3 the shut-off device is open during the overlap of the outlet valve and inlet valve opening (and slightly beyond) and otherwise closed, in the embodiment of the method of FIG. 14 the shut-off device is during the overlap phase and possibly slight moreover closed and otherwise open.
  • the exhaust pipe of the cylinder located in the charge exchange can be closed such that the return of the pressure wave of an adjacent cylinder can be prevented. Subsequently, the shut-off device can be opened again sufficiently quickly so as not to influence the further charge exchange.
  • the invention explained above can be used both for internal combustion engines operated with liquid fuels and for internal combustion engines operated with gaseous fuels.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine wird der Durchströmquerschnitt einer von einem Auslass der Brennkraftmaschine, in dem ein Auslassventil angeordnet ist. zu einem Einlass des Abgasturboladers führende Abgasleitung in Abstimmung auf den Betrieb des Auslassventils zumindest zeitweilig annähernd abgesperrt.

Description

Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine sowie
Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Brenn- kxaftmaschine sowie eine nach dem erfindungsgemäßen Verfahren arbeitende Brennkraftmaschine.
Abgasturboaufladung ist ein seit vielen Jahren übliches Verfahren zur Leistungssteigerung von Brennkraftmaschinen. Dabei treibt das mit einem Restdruck aus den Zylindern der Brennkraftmaschine austretende Abgas eine Abgasturbine, die wiederum eine Laderturbine antreibt, mit der der Brennkraftmaschine zugeführte Frischluft oder Frischladung verdichtet wird. Auf diese Weise lässt sich die Füllung der Zylinder vergrößern und damit die Leistung bzw. das Drehmoment der Brennkraftmaschine steigern. In jüngerer Zeit ist ein geringer Kraftstoffverbrauch zunehmend wichtig. Eine Maßnahme zum Vermindern des Kraftstoffverbrauchs besteht im sogenannten„Downsizing", indem der Hubraum der Brennkraftmaschine vermindert wird. Der damit einhergehenden Leistungsverminderung wird durch Abgasturboaufladung entgegengewirkt. Eine Eigenart von hubraumschwachen Brennkraftmaschinen mit Abgasturboaufladung liegt darin, dass insbesondere bei niederen Drehzahlen, bei denen der Abgasstrom gering ist, für den Antrieb des Turboladers nur wenig Energie zur Verfügung steht, so dass solche Brennkraftmaschinen eine ausgesprochene Anfahrschwäche, d.h. ein geringes Drehmoment bei niederen Drehzahlen, aufweisen.
In der US 6,408,625 B l ist ein Elektrizitätswerk mit einem Generator beschrieben, der von einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine angetrieben wird. Zur Leistungssteigerung der Brennkraftmaschine ist diese mit einem Abgasturbolader versehen, wobei in der Verbindung zwischen den Auslässen der Brennkraftmaschine und dem Einlass in die Abgasturbine ein Abblasventil (wastegate) angeordnet ist, durch dessen Öffnung der Druck der der Brennkraftmaschine zugeführten Frischluft bzw. Frischladung abgesenkt werden kann.
In der DE 10 2006 009 298 AI ist eine Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader beschrieben, dessen Abgasturbine zwei separate Turbinenfluten besitzt, über die dem Turbinenrad Abgas zuführbar ist. Der Massenstrom durch die beiden Turbinenfluten ist mittels einer Schalteinrichtung einstellbar, die eine schwenkbare Sperrklappe aufweist, wobei je nach Stellung der Sperrklappe der gesamte Abgasstrom einer Flut oder beiden Fluten zuführbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die weiter oben geschilderte Problematik zu vermindern.
Der Anspruch 1 ist auf ein Verfahren gerichtet, mit dem sich die vorstehend geschilderte Problematik lösen lässt und dies auch für weitere Anwendungen vorteilhaft einsetzbar ist.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 2 wird eine Verbesserung des Ansprechverhaltens des Abgasturboladers erreicht.
Mit den Merkmalen des Anspruchs 3 wird die Aufladung insbesondere bei niederen Drehzahlen verbessert.
Die Ansprüche 4 und 5 sind auf weitere Durchführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens gerichtet, wobei mit den Merkmalen des Anspruchs 5 insbesondere bei einer mehrzy- lindrigen Kolbenbrennkraftmaschine erreicht wird, dass der Restgasgehalt eines Zylinders durch einen anderen Zylinder nicht ungünstig beeinflusst wird.
Der Anspruch 5 kennzeichnet den grundsätzlichen Aufbau einer Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Anspruch 1.
Der Anspruch 7 ist auf eine Brennkraftmaschine insbesondere zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Anspruch 2 gerichtet.
Der Anspruch 8 kennzeichnet eine Ausführungsform der Brennkraftmaschine zur Durchführung des Verfahrens gemäß dem Anspruch 5.
Die Ansprüche 9 bis 14 kennzeichnen vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
Es stellen dar:
9 Fig. 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Brennkraftmaschine, Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Absperreinrichtung, Fig. 3 Kurven zur Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 4 Kurven zur Erläuterung der Verbesserung des Ansprechverhaltens eines Turboladers,
Fig. 5 bis 10 schematische Schnittansichten unterschiedlicher Ausführungsformen von Absperrvorrichtungen,
Fig. 1 1 die Absperrvorrichtung gemäß Figur 10 im geschlossenen Zustand,
Fig. 12 eine Vorderansicht auf eine Klappe mit Betätigungswelle und Aktor,
Fig. 13 eine Schnittansicht der Fig. 12, geschnitten in der Ebene XIII-XIII, und
Fig. 14 eine der Fig. 3 ähnlichen Ansicht von Kurven zur Erläuterung eines weiteren erfindungsgemäßen Verfahrens.
Gemäß Figur 1 weist eine Brennkraftmaschine 10 im dargestellten Beispiel vier in Reihe angeordnete Zylinder 12 auf. Jeder Zylinder 12 weist in an sich bekannter Weise einen Ein- lass und einen Auslass auf, wobei im Einlass wenigstens ein Einlassventil arbeitet und im Auslass wenigstens ein Auslassventil arbeitet. Die Auslässe der Zylinder sind über jeweils ein Abgasrohr 14 mit der Abgasturbine eines Abgasturboladers 16 verbunden. Die Abgastur- bine des Abgasturboladers 16 treibt in sich bekannter Weise eine Laderturbine bzw. einen Verdichter an, die bzw. der durch einen Filter 20 hindurch Frischluft ansaugt, die nach Durchströmen eines Ladeluftkühlers, einer Einlasssammelleitung 24 der Brennkraftmaschine 10 zugeführt wird. Zur Steuerung der Brennkraftmaschine ist eine Steuereinrichtung 26 vorgesehen, deren Eingänge mit Sensoren zur Erfassung von Betriebsparametern verbunden sind und deren Ausgänge den Betrieb der Brennkraftmaschine steuern. Aufbau und Funktion der bisher beschriebenen Baugruppen sind an sich bekannt und werden daher nicht erläutert. Die von den einzelnen Zylindern 12 ausgehenden Abgasrohre 14 sind durch eine Absperreinrichtung 28 hindurchgefühlt und münden in eine Sammelleitung 30, durch die hindurch das Abgas der Abgasturbine zugeführt wird. Stromabwärts der Abgasturbine durchströmt das Abgas einen Katalysator 32 und gelangt dann ins Freie.
Die Absperreinrichtung 28 enthält jeweils einem Abgasrohr 14 zugeordnete Absperrvorrichtungen 34.
Gemäß Figur 2 sind die Absperrvorrichtung 34 vorteilhafterweise in einem gemeinsamen Gehäuse der Absperreinrichtung 28 untergebracht, an dem den einzelnen Absperrvorrichtun- gen 34 zugeordnete Aktoren 36 angebracht sind, die von der Steuereinrichtung 26 zur Verringerung des Durchströmquerschnitts durch ein Abgasrohr bzw. Absperren eines jeweiligen Abgasrohrs betätigbar sind. Das Gehäuse der Absperreinrichtung 28 ist beispielsweise mittels einer Kühl Wasserleitung 38 kühlbar, so dass sich die Steuervorrichtungen 34 und Aktoren 36 nicht unzulässig aufheizen.
Zur Steuerung des Betriebs der Absperrvorrichtungen 34 dient vorzugsweise ebenfalls die Steuereinrichtung 26 für die Brennkraftmaschine, wobei die Aktoren 36 der Absperrvorrichtungen 34 derart gesteuert werden, dass eine jeweilige Absperrvorrichtung 34 das jeweilige Abgasrohr 14 sperrt, wenn das Auslassventil des jeweiligen Zylinders öffnet und Abgas in das Abgasrohr 14 austritt bzw. von dem in dem jeweiligen Zylinder arbeitenden Kolben ausgeschoben wird. Infolge der Absperrung des Abgasrohrs baut sich stromoberhalb der Ab- sperrvorrichtung 34 ein Abgasdruck (beispielsweise bis max. 10 bar) auf, infolgedessen nach möglichst raschem Öffnen der Absperrvorrichtung ein Druckimpuls zum Einlass in die Abgasturbine des Turboladers 16 wandert, der einen effektiveren Antrieb der Turbine bewirkt und damit eine bessere Aufladung ermöglicht. Ein Absperrglied der Steuereinrichtung 26 soll möglichst rasch öffnen, vorzugsweise innerhalb weniger als 5 Millisekunden, damit ein möglichst steiler Druckimpuls bzw. der gesamte aufgestaute Druck an der Laderturbine wirksam wird.
Figur 3 zeigt in einer ausgezogenen Kurve den Ventilhub des Auslasserventils über der Drehstellung der Kurbelwelle, in einer dünn gestrichelten Kurve die Öffnung des Einlassventils über der Drehstellung der Kurbelwelle und in einer dick gestrichelten Kurve das Schließen der dem Auslassventil nachgeschalteten Absperrvorrichtung 34 in Abhängigkeit von der Drehstellung der Kurbelwelle, wobei auf der gemäß Figur 3 rechten Ordinate die offene Stellung der Absperrvorrichtung 34 mit auf bezeichnet ist und die geschlossene Stellung mit zu bezeichnet ist.
Wie ersichtlich öffnet die Absperrvorrichtung 34 während der Schließflanke des stromaufwärts der Absperrvorrichtung 34 angeordneten Auslassventils, bleibt dann über einen Kurbelwinkelbereich offen und schließt, nachdem das Auslassventil geschlossen ist. Die Öffnung der Absperrvorrichtung 34 wird vorteilhafterweise derart gesteuert, dass zu deren Beginn ein maximaler Abgasdruck an der stromaufwärtigen Seiten eines Absperrglieds der Absperrvorrichtung 34 aufgebaut ist. Je nach Volumen und Temperaturverhältnissen kann die Öffnungsflanke der Absperrvorrichtung 34 relativ zur maximalen Öffnung des Auslassventils unterschiedlich verzögert sein und kann die Öffnung der Absperrvorrichtung erst erfolgen, wenn das Auslassventil fast vollständig geschlossen ist. Die Absperrvorrichtung 34 bleibt solange geöffnet, bis sich der oberhalb ihres Absperrgliedes aufgebaute Druck in Form einer zur Ab- gasturbine laufenden Druckwelle oder eines Druckimpulses abgebaut hat. Die Absperrvorrichtung 34 schließt vorteilhafterweise bevor eine von der Abgasturbine oder einer Rohrzu- sammenfuhrung in das Abgasrohr einlaufende gegebenenfalls reflektierte Druckwelle die Absperrvorrichtung erreicht.
Figur 4 zeigt die Wirkung einer erfindungsgemäß vorgesehenen Absperrvorrichtung. Die Abszisse zeigt die Zeit, die Ordinate die Drehzahl der Turboladerwelle. Sei angenommen, dass die Brennkraftmaschine unter Schwachlast läuft und zum Zeitpunkt Null ein Laststellglied voll geöffnet wird. Die gestrichelte Kurve gibt den Anstieg der Turboladerdrehzahl ohne erfindungsgemäße Absperrvorrichtung an. Die durchgezogene Kurve gibt den Anstieg der Turboladerdrehzahl mit erfindungsgemäßer Absperrvorrichtung an. Wie ersichtlich wird mit der erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung eine erheblich höhere Aufladung erreicht, mit der ein negativer Einfluss der Absperrvorrichtung auf die vom jeweiligen Kolben zu leistende Ausschubarbeit weit überkompensiert wird.
Eine Eigenart von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen liegt in abgasseitigen Beeinflussungen der Zylinder untereinander aufgrund gasdynamischer Druckwellen im motornahen Abgassystem. Beim Vierzylindermotor tritt dieser Effekt aufgrund des Zündabstandes von 180° Kurbelwinkel besonders deutlich auf. Wenn beispielsweise das Auslassventil des Zylinders 1 öffnet, wird aufgrund des hohen Drucks im Zylinder eine starke Überdruckwelle in das Abgasrohr gesendet. Diese Druckwelle teilt sich an den Zusammenführungen der Abgasrohre auf und läuft unter anderem in jedes Abgasrohr in Richtung Auslassventil zurück, insbesondere, wenn die Abgasrohre vor deren Mündung in die Abgasturbine zusammengeführt sind, wie in Fig. 1 dargestellt. Der in der Zündfolge vorauslaufende Zylinder 2 hat zu diesem Zeitpunkt seinen Ladungswechsel, das heißt, das Auslassventil befindet sich in der Schließphase am Ende des Ausschiebevorgangs und das Einlassventil in der Öffnungsphase zu Beginn des Einlassvorgangs, so dass, beide Ventile während der Überschneidungsphase geöffnet sind. Bei modernen Ottomotoren ist in vielen Betriebsbereichen eine große Ventilüberschneidung vorteilhaft. In diesen Betriebspunkten mit großer Ventilüberschneidung kann die vorstehend erläuterte, beim Auslass induzierte Druckwelle eine erhebliche Störung des Ladungswechsels verursachen, indem die Druckwelle entgegen der Grundströmungsrichtung Restgas durch den Zylinder bis in den Ansaugkanal zurückschiebt.
Diese Druckwelle wird infolge der erfindungsgemäß vorgesehenen Absperrvorrichtung deutlich später ausgelöst als bei konventionellem Auslass öffnen und kommt entsprechend erst deutlich später, im günstigsten Fall erst nach der Ladungsphase an dem im Ladungswechsel befindlichen Zylinder an. Ein negativer Einfluss auf den Ladungswechsel kann somit unterbunden werden.
Fig. 5 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel einer Absperrvorrichtung 34. Das Abgasrohr 14 weist eine Ausbauchung 38 auf, in der eine Klappe 40 um einen Winkel von etwa 90 Grad schwenkbar gelagert ist. Die Klappe 40 ist in ihrem offenen, gestrichelt eingezeichneten Zustand in der Ausbauchung 38 aufgenommen, so dass sie den Durchlassquerschnitt des Abgas- rohrs 14 nicht beeinträchtigt. Im geschlossenen Zustand liegt die Klappe unter Abdichtung an einem Ringwulst 42 an, der an der Innenseite der Klappe derart ausgebildet ist, dass er im offenen Zustand der Klappe 40 die Strömung durch das Abgasrohr 14 wenig beeinträchtigt. Die Klappe 40 ist starr mit einem durch die Wandung der Ausbauchung 38 hindurchgeführten Arm 44 verbunden, an dem eine Kolbenstange 46 eines Kolbens 48 angelenkt ist, der in einem doppelt wirkenden Zylinder 50 beweglich ist. Der Zylinder 50 hat auf jeder Seite des Kolbens einen Druckanschluss 52 bzw. 54, so dass der Kolben bei Druckbeaufschlagung des einen Anschlusses und Fluidabfuhr aus dem anderen Anschluss in die eine oder andere Richtung bewegt wird. Die Steuereinrichtung 26 (Fig. 1) steuert dabei beispielsweise ein Ventil, das eine Druckquelle selektiv mit einem der Anschlüsse 52 bzw. 54 und den jeweils anderen Anschluss mit einem Rücklauf verbindet. Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform einer Absperrvorrichtung 34 mit zwei Klappen 40a und 40b, die um eine quer zur Längsrichtung des Abgasrohrs 14 durch dessen Mitte verlaufende Achse schwenkbar sind. In ihrem den Druchströmquerschnitt des Abgasrohrs 14 freigebenden Zustand sind die Klappen 40a, 40b parallel zur Strömungsrichtung ausgerichtet aneinan- dergeklappt. In ihrem den Durchströmquerschnitt sperrenden Zustand ist die obere Klappe 40a um 90 Grad Gegenuhrzeigerrichtung und die unter Klappe 40b um 90 Grad in Uhrzeigerrichtung verschwenkt. Damit die Strömung durch das Abgasrohr 14 nicht nachteilig beein- flusst wird, ist stromoberhalb der Lagerung der Klappen eine Abschirmung 56 vorgesehen.
Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, bei der eine Klappe 40 in ihrem mittleren Bereich um eine etwa durch die Mitte des Abgasrohrs 14 und senkrecht zu dessen Längserstreckung verlaufende Achse A schwenkbar ist. Um die Strömung nicht nachteilig zu beeinflussen, können Abschirmungen 56a und 56b vorgesehen sein.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der das Abgasrohr 14 einen sich konisch erweiternden Bereich 58 aufweist. Stromabwärts des Beginns des sich erweiternden Bereiches ist in dem Abgasrohr mittels strömungsgünstig ausgebildeter Streben 60 ein Tragkörper 62 angebracht. In dem Tragkörper 62 ist ein nicht dargestellter Elektromagnet angeordnet, dessen Anker mit einem Schaft 64 verbunden ist, an dessen Ende ein pilzförmiges Ventilglied 66 befestigt ist. Das Ventilglied 66 ist in einer Schließstellung in dichte Anlage an die Innenseite des Bereiches 58 bewegbar. In seiner Offenstellung ist das Ventilglied 66 an den Tragkörper 62 heranbewegbar, so dass bei entsprechend strömungsgünstiger Form (nicht dargestellt) der Tragkörper ein strömungsgünstiger Durchlassquerschnitt freigegeben ist.
Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Absperrvorrichtung 34, bei der das Abgasrohr 14 mit Ausbauchungen 68 ausgebildet ist, die quer zur Längsrichtung des Abgasrohrs 14 gesehen einen kreisförmigen Querschnitt mit einer Mittelachse A haben. In dem Abgasrohr ist ein zylindrischer oder kugelförmiger Drehkörper 70 aufgenommen, der einen Durchlasskanal 72 aufweist. In der dargestellten Stellung des Drehkörpers 70 fluchtet der Durchlasskanal 72 mit dem Inneren des Abgasrohrs 14. In einer um 90 Grad verdrehten Stellung des Drehkörpers 70 verläuft der Durchlasskanal 72 senkrecht zur Längsrichtung des Abgasrohrs 14 ohne mit dessen Innerem verbunden zu sein, so dass der Durchlass durch das Abgasrohr 14 versperrt ist. Die Betätigung der geschilderten Klappen bzw. Absperreinrichtungen kann elektromotorisch, elektromagnetisch, hydraulisch, pneumatisch oder sonst wie erfolgen, wobei eine der Endstellungen der Klappe(n) bzw. eines Absperrgliedes durch Federspannung erzielt werden kann.
Die Figuren 10 und 1 1 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Absperrvorrichtung 34, wobei Figur 10 den geöffneten Zustand und Figur 1 1 den geschlossenen Zustand zeigt.
Gemäß den Figuren ist an einer quer durch das Abgasrohr 14 hindurchführenden Welle mit der Achse A eine zweiflüglige Klappe 40 befestigt, die im geöffneten Zustand innerhalb einer in dem Abgasrohr 14 angeordneten strömungsgünstigen Abschirmung 56 aufgenommen ist. Die drehfest mit der Klappe 56 verbundene Welle ist starr mit einem Arm 74 verbunden, der über ein Gelenk mit einem weiteren Arm 76 verbunden ist, der wiederum gelenkig mit einem die Wand des Abgasrohrs 40 durchjagenden, linear geführten Stösel 78 verbunden ist. Der Stösel 78 ist starr mit einer Ankerplatte 80 verbunden, die zwischen zwei Elektromagneten 82 und 84 des Aktors 36 angeordnet ist und von zwei Federn 86 und 88 in eine Ruhelage zwischen den Elektromagneten 82 und 84 gedrängt wird.
Bei Beaufschlagung des gemäß Figur 10 unteren Elektromagneten 84 mit Strom wird die Ankerplatte 80 in Anlage an diesen gezogen, wodurch die beiden Arme 74 und 76 in die dargestellte Winkelstellung kommen, in der die Klappe 40 in der Abschirmung 56 aufgenommen ist. Wenn die Beaufschlagung des unteren Elektromagneten 84 mit Strom aufhört und der obere Elektromagnet 82 mit Strom beaufschlagt wird, wird die Ankerplatte 80 in Anlage an den oberen Elektromagneten bewegt, so dass die Arme 74 und 76 annähernd in eine Streckstellung (Figur 1 1) kommen und die Klappe 40 in ihre Schließstellung verschwenkt wird.
Fig. 12 zeigt eine gegenüber den Fig. 10 und 1 1 etwas abgeänderte Ausführungsform der Absperrvorrichtung. Die Klappe 40 ist im Abgasrohr 14 (in Fig. 12 nicht dargestellt) angeordnet wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 1 1 , wobei Fig. 12 eine Aufsicht auf die Klappe 40 in deren geöffnetem Zustand darstellt. Fig. 13 zeigt eine Aufsicht auf die Anordnung gemäß Fig. 12 bei teilweise aufgeschnittenem Aktor 36. Eine mit der Klappe 40 drehfest verbundene Welle 90 bzw. an der Klappe 40 vorgesehene Wellenstummel sind gasdicht durch Stutzen 92 des Abgasrohrs 14 durchgeführt. Der obere Wellenstummel ist drehfest mit einer Ankerplatte 94 verbunden, die zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung hin und her schwenkbar ist und in der Öffnungsstellung an einem Öffnungselektromagneten 96 und in einer Schließstellung an einem Schließelektromagnet 98 anliegt. Die Ankerplatte 94 wird von einer oder zwei Torsionsfedern 100 in eine mittlere Stellung zwischen der Öffnungsstellung und der Schließstellung gedrängt, aus der heraus sie ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 10 und 1 1 durch Strombeaufschlagung des jeweiligen Magneten in Anlage an einen der Magneten bewegt werden kann. Ein Gehäuse 102 des Aktors 36 ist mit Kühlkanälen 104 versehen, die vorzugsweise diejenigen Wandbereiche des Gehäuses, an denen die Magnete 96 und 98 befestigt sind, kühlen.
Mit allen nur beispielhaft und nicht einschränkend aufgeführten Ausfuhrungsformen lässt sich das Drehmoment einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine insbesondere im niedrigen Drehzahlbereich mittels der ausgeprägten Stoßaufladung erhöhen. Die Abgasrohre 14 (Fig. 1) der bevorzugt mehrzylindrigen Brennkraftmaschine sind vorteilhafterweise einzeln mit Einlässen in die Abgasturbine verbunden, so dass ein in einem Abgasrohr laufender Druckimpuls nicht unmittelbar in ein anderes Abgasrohr gelangen kann. Dadurch wird die Wechselwirkung zwischen den Druckimpulsen vermindert und der Wirkungsgrad der„Impulsaufladung" verbessert. Die Steuerung der Absperrvorrichtungen 34 mittels der Steuereinrichtung 26 kann derart erfolgen, dass die Absperrvorrichtungen nur bei Drehzahlen unterhalb einer Schwelldrehzahl in Betrieb gesetzt werden, wobei diese Schwelldrehzahl zusätzlich von der Last abhängen kann, mit der die Brennkraftmaschine belastet ist. Die Steuereinrichtung 26 kann auch derart ausgebildet sein, dass sie unterhalb einer vorbestimmten Last die Absperrvorrichtungen 34 nicht betätigt.
Die Vorrichtung bietet eine weitere Möglichkeit, die Beeinflussung der Zylinder untereinander bei großer Ventilüberschneidung zu vermindern. Fig. 14 verdeutlicht dazu die Steuerung der Vorrichtung. Während der Überschneidungsphase wird die Vorrichtung kurzzeitig geschlossen, um negativen Füllungseinfluss auf die Zylinder auch im Teil- und Mittellastbetrieb, hervorgerufen durch induzierte Druckwellen im Ladungswechsel, durch kurzfristiges Versperren in der Überschneidungsphase zu unterbinden. Fig. 14 stellt eine entsprechende Steuerung der Absperrvorrichtung dar. Im Gegensatz zu Fig. 3 wird gemäß Fig. 14 der Absperrvorrichtung (gestrichelte Kurve) zumindest während des Zeitraums (vorteilhaft gering- fügig über den Zeitraum hinaus) geschlossen, währenddessen das Auslassventil in der Endphase seiner Schließbewegung noch offen ist und das Einlassventil zu Beginn seiner Öffnungsbewegung bereits offen ist. Während bei dem Verfahren gemäß Fig. 3 die Absperrvorrichtung während der Überschneidung der Öffnung von Auslassventil und Einlassventil (und etwas darüber hinaus) offen ist und ansonsten geschlossen ist, ist die Absperrvorrichtung bei der Durchführungsform des Verfahrens gemäß Fig. 14 während der Überschneidungsphase und gegebenenfalls geringfügig darüber hinaus geschlossen und ansonsten offen.
Zusätzlich kann mit einer erfindungsgemäßen Absperrvorrichtung das Abgasrohr des im Ladungswechsel befindlichen Zylinders derart geschlossen werden, dass das Rückläufen der Druckwelle eines benachbarten Zylinders verhindert werden kann. Anschließend kann die Absperrvorrichtung wieder hinreichend schnell geöffnet werden, um den weiteren Ladungswechsel nicht zu beeinflussen.
Die vorstehend erläuterte Erfindung ist sowohl für mit flüssigen Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschinen als auch für mit gasförmigen Kraftstoffen betriebene Brennkraftmaschinen einsetzbar.
Bezugszeichenliste:
10 Brennkraftmaschine 74 Arm
12 Zylinder 76 Arm
14 Abgasrohr 78 Stösel
16 Abgasturbolader 80 Ankerplatte
20 Filter 82 Elektromagnet
22 Ladeluftkühler 84 Elektromagnet
24 Einlasssammelleitung 86 Feder
26 Steuereinrichtung 88 Feder
28 Absperreinrichtung 90 Welle
32 Katalysator 92 Stutzen
34 Absperrvorrichtung 94 Ankerplatte
36 Aktor 96 Öffnungselektromagnet
38 Kühlwasserleitung 98 Schließelektromagnet
38 Ausbauchung 100 Torsionsfeder
40 Klappe 102 Gehäuse
42 Ringwulst 104 Kühlkanal
44 Arm
46 Kolbenstange
48 Kolben
50 Zylinder
52 Druckanschluss
54 Druckanschluss
56 Abschirmung
58 Bereich
60 Strebe
62 Tragkörper
64 Schaft
66 Ventilglied
68 Ausbauchung
70 Drehkörper
72 Durchlasskanal

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine, bei welchem Verfahren der Durchströmquerschnitt einer von einem Auslass der Brennkraftmaschine, in dem ein Auslassventil angeordnet ist, zu einem Einlass des Abgasturboladers führende Abgasrohr (14) in Abstimmung auf den Betrieb des Auslassventils zumindest zeitweilig annähernd abgesperrt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Durchströmquerschnitt der Abgasrohr (14) derart absperrbar ist, dass aus dem Auslass austretendes Abgas infolge der Absperrung unter Druckerhöhung gestaut wird und infolge der anschließenden Öffnung des Durchströmquerschnitts als Druckimpuls in den Einlass des Turboladers hineinwirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Durchströmquerschnitt der Abgasrohr (14) nur in Betriebszuständen der Brennkraftmaschine zyklisch abgesperrt wird, in denen die Drehzahl unterhalb eines Schwellwertes ist und die Last über einem Schwellwert liegt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei eine in der Abgasrohr (14) angeordnete Absperrvorrichtung relativ zu einem in dem Anlass angeordneten Anlassventil verzögert öffnet und schließt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 , wobei der Durchströmquerschnitt der Abgasrohr (14) zumindest annähernd abgesperrt wird, während das Auslassventil am Ende seiner Schließbewegung noch offen ist und gleichzeitig ein demselben Zylinder wie das Auslassventil zugeordnetes Einlassventil zu Beginn seiner Öffnungsbewegung bereits offen ist.
6. Brennkraftmaschine, enthaltend wenigstens einen Zylinder (12) mit einer von einem Kolben begrenzten Arbeitskammer und einem mittels eines Auslassventils verschließbaren Auslass, der über ein Abgasrohr (14) mit einem Einlass eines Turboladers (16) verbunden ist, gekennzeichnet durch eine in dem Abgasrohr (14) angeordnete Absperrvorrichtung (34), die in Abstimmung auf den Betrieb des Auslassventils betätigbar ist.
7. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6. wobei die Absperrvorrichtung (34) derart betätigbar ist. dass bei den Durchlass durch das Abgasrohr sperrender Absperrvorrichtung aus dem Auslass austretendes Abgas unter Druckerhöhung stromoberhalb der Absperrvorrich- tung gestaut wird und das gestaute Abgas nach Freigeben des Durchlasses durch das Abgasrohr unter Ausbilden eines Druckimpulses in den Einlass der Abgasturbine des Turboladers (16) strömt.
8. Brennkraftmaschine nach Anspruch 6, wobei die Absperrvorrichtung (34) derart betätigbar ist, dass der Durchströmquerschnitt der Abgasrohr (14) zumindest annähernd abgesperrt ist, während das Auslassventil am Ende seiner Schließbewegung noch offen ist und gleichzeitig ein demselben Zylinder wie das Auslassventil zugeordnetes Einlassventil zu Beginn seiner Öffnungsbewegung bereits offen ist.
9. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Absperreinrichtung (34) eine schwenkbare Klappe (40) enthält, mit der der Durchströmquerschnitt des Abgas- rohrs (14) wahlweise sperrbar oder freigebbar ist.
10. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, wobei die Klappe (40) im den Durchströmquerschnitt freigebenden Zustand in einer Ausbauchung (38) des Abgasrohrs (14) aufgenommen ist.
1 1. Brennkraftmaschine nach Anspruch 9, wobei eine Schwenkachse (A) der Klappe (40) quer durch das Abgasrohr verläuft.
12. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 1 , wobei die Klappe (40) zweiflüglig ist um ihre Mitte schwenkbar ist.
13. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Absperreinrichtung (34) ein pilzartiges Ventilglied (66) enthält, das innerhalb eines sich im Durchmesser erweiternden Bereiches (58) des Abgasrohrs (14) in dessen Längsrichtung derart beweglich ist, dass sein Umfangsrand in einer Schließstellung an der Innenseite des Abgasrohrs anliegt.
14. Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die Absperreinrichtung (34) einen mit einem Durchlasskanal (72) ausgebildeten Drehkörper (70) enthält, der um eine zum Durchlasskanal und der Längsrichtung des Abgasrohrs (14) senkrechte Achse (A) in eine Durchlassstellung schwenkbar ist, in der der Durchlasskanal mit dem Inneren des Abgasrohrs fluchtet.
PCT/EP2011/000443 2010-02-17 2011-02-01 Verfahren zum betreiben einer abgasturboaufgeladenen brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine WO2011101087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010008264.3 2010-02-17
DE102010008264A DE102010008264B4 (de) 2010-02-17 2010-02-17 Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011101087A1 true WO2011101087A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=43837912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000443 WO2011101087A1 (de) 2010-02-17 2011-02-01 Verfahren zum betreiben einer abgasturboaufgeladenen brennkraftmaschine sowie brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010008264B4 (de)
WO (1) WO2011101087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2851381A1 (es) * 2020-03-06 2021-09-06 Ferreiro Garcia Ramon Turbina de gas operando con pulsos baro-térmicos y procedimiento de operacion

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014016877B4 (de) * 2014-11-15 2020-01-23 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine sowie entsprechende Brennkraftmaschine
SE542348C2 (en) * 2017-10-06 2020-04-14 Scania Cv Ab Internal Combustion Engine with quick-acting Secondary Exhaust Valve and thereto Related Method

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6408625B1 (en) 1999-01-21 2002-06-25 Cummins Engine Company, Inc. Operating techniques for internal combustion engines
JP2003129891A (ja) * 2001-10-23 2003-05-08 Daihatsu Motor Co Ltd 排気ターボ過給機付き二サイクル内燃機関
EP1712760A2 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 Ricardo, Inc. Indirekte variable Ventilbetätigung für eine Brennkraftmaschine
DE102006009298A1 (de) 2006-03-01 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO2008086939A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschinensystem
US20090094978A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Mazda Motor Corporation Supercharger for an engine

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6408625B1 (en) 1999-01-21 2002-06-25 Cummins Engine Company, Inc. Operating techniques for internal combustion engines
JP2003129891A (ja) * 2001-10-23 2003-05-08 Daihatsu Motor Co Ltd 排気ターボ過給機付き二サイクル内燃機関
EP1712760A2 (de) * 2005-04-13 2006-10-18 Ricardo, Inc. Indirekte variable Ventilbetätigung für eine Brennkraftmaschine
DE102006009298A1 (de) 2006-03-01 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader
WO2008086939A1 (de) * 2007-01-16 2008-07-24 Mahle International Gmbh Brennkraftmaschinensystem
US20090094978A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Mazda Motor Corporation Supercharger for an engine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2851381A1 (es) * 2020-03-06 2021-09-06 Ferreiro Garcia Ramon Turbina de gas operando con pulsos baro-térmicos y procedimiento de operacion

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010008264A1 (de) 2011-09-08
DE102010008264B4 (de) 2013-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT510236B1 (de) Verfahren zur motorbremsung
EP1281845B1 (de) In einem Einlasskanal einer Kolbenbrennkraftmaschine angeordnete Zusatzsteuerventileinrichtung
EP2208875B1 (de) Ventileinrichtung und Brennkraftmaschinensystem
EP1836381B1 (de) Verfahren zum Motorbremsbetrieb einer Brennkraftmaschine mit einem den Zylindern zugeordneten Gasdruckbehälter.
DE102008046596A1 (de) Frischluftanlage
DE102006037934A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102005002246A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Abgasrückführungseinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE69104267T2 (de) Verbrennungskraftmaschine mit verzögerter Ladung.
WO2006076938A1 (de) Fahrzeug mit abgasrückfürsystem
WO2017194237A1 (de) Turbine für einen abgasturbolader mit zweiflutigem turbinengehäuse und einer ventil-anordnung mit verbesserter abströmung
DE10207658B4 (de) Verfahren zum Verkürzen der Öffnungs- und Schließflanke eines Ventils, sowie Ventil
DE102010008264B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer abgasturboaufgeladenen Brennkraftmaschine sowie Brennkraftmaschine
DE19816840C2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren, wahlweise zu- und abschaltbaren Abgasturboladern
DE19826355A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Abgasturboladerturbine
EP0095789B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Rezirkulation von Abgas in einem Druckwellenlader für einen Verbrennungsmotor
DE602006000839T2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Ventilsystem zur Regelung einer Abgasrückführrate und Kraftfahrzeug mit einer solchen Brennkraftmaschine.
DE102008036494A1 (de) Brennkraftmaschine und zugehöriges Betriebsverfahren
DE19821130B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer Motorstaubremse
DE102015015536A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Frischluftanlage, mit einer Abgasanlage und mit mindestens einem Abgasturbolader
DE102006028281A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Laststeuerung einer Kolben-Brennkraftmaschine
DE4105848C1 (en) Four-stroke IC engine with single cylinder valve - has secondary valves open during piston compression and work strokes
WO2018060371A1 (de) Hubkolben-verbrennungskraftmaschine mit vorrichtung zum steigern ihres drehmomentes
WO2008095214A1 (de) Vorrichtung zur abgasrückführung für einen verbrennungsmotor
WO2005035955A1 (de) Impulsaufladung
EP1818532A2 (de) Anordnung zur Abgasrückführung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11703138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11703138

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1