WO2011100853A1 - Fördereinrichtung und abstützvorrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung und abstützvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011100853A1
WO2011100853A1 PCT/CH2011/000015 CH2011000015W WO2011100853A1 WO 2011100853 A1 WO2011100853 A1 WO 2011100853A1 CH 2011000015 W CH2011000015 W CH 2011000015W WO 2011100853 A1 WO2011100853 A1 WO 2011100853A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
side wall
support
wall body
support unit
undercut groove
Prior art date
Application number
PCT/CH2011/000015
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Wolfer
Original Assignee
Wrh Walter Reist Holding Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wrh Walter Reist Holding Ag filed Critical Wrh Walter Reist Holding Ag
Publication of WO2011100853A1 publication Critical patent/WO2011100853A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces
    • B65G21/2045Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface
    • B65G21/2054Mechanical means for guiding or retaining the load on the load-carrying surface comprising elements movable in the direction of load-transport
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0614Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only
    • F16C29/0616Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction
    • F16C29/0619Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a shoe type bearing body, e.g. a body facing one side of the guide rail or track only for supporting load essentially in a single direction with rollers or needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/30Modular constructions

Definitions

  • the invention relates to the field of conveyor technology. It relates to a support unit and a supporting device formed by a plurality of support units for a conveyor for supporting a conveying means of the conveyor. Furthermore, the invention also relates to a conveyor.
  • Such conveyors are either conveyor belts, or have linked, typically rigid elements which are displaceable relative to each other to z. B. to be able to drive curves.
  • the elements form a substantially flat surface on which the conveyed material is conveyed.
  • chained conveying means are known, for example, as matting chains, hinge-belt chains, conveyor belt chains (flexbelts, chain belts, carrier chains). They are referred to collectively below as mat chains.
  • mat chains are supported, for example, surface and slip on slides or sliding surfaces. This leads, depending on the load through the conveyed, to high frictional forces and corresponding driving forces to move the mat chain, as well as to wear.
  • Other embodiments of mat chains include, as part of the mat chain itself, idler rollers that roll on a surface. Conveyor belts, on the other hand, usually roll on fixed rollers. The bearing of the rollers leads to wear and limits the load capacity of a conveyor.
  • a conveyor with a supporting device each having a roller body with a plurality of rollers, wherein the roller body rolls on one side with the rollers along a non-circular path on a support body and on the other Side supports the conveyor by the rollers roll on the conveyor itself or on a running between conveyor and rollers belt, and wherein the rollers are connected to each other with a flexible connecting body and spaced from each other.
  • the support bodies are supported by laterally arranged Thiswandkörpem.
  • the supporting device is in each case in a different size, in particular with regard to their horizontal dimension to interpret. It has been found that the said support units consisting of central body, roller body and 9.wandkörpem can not be formed in any size for functional reasons. It is also not desirable for cost reasons, to make for each conveyor a support device made of individually tailored support units.
  • the support device for the conveyor contains at least two support units, namely at least one first and second support unit.
  • the support units each include a roller body having a plurality of rollers arranged about a central body and first and second side members supporting the roller body laterally. This means that the side wall bodies limit the roller body and the central body laterally.
  • the sidewall bodies form outboard sidewall surfaces.
  • the roller body rolls on a first side with the rollers along a support track on the central body and forms on a, the first side opposite the second side of a support surface for a conveyor.
  • the support track is suitably a non-circular path.
  • Both the first side, ie the support track, and the second side, ie the support surface for the conveyor are preferably flat or planar, which may be arranged horizontally or obliquely.
  • the two side wall bodies further each have one of the support surface for the conveyor opposite end faces, which form a support surface for the support unit.
  • the bearing surface supports the support unit on said end faces on a base.
  • the end faces rise over the outer circumference of eventually run around the central body guided roles, so that the roles to support surface take over no support function, but are relieved.
  • rollers are arranged in a closed circuit around the entire central body.
  • the support unit can be designed so that the rollers can rotate around the central body in a closed orbit.
  • the support unit is not a closed circuit, but for example, a straight path on which rollers are arranged.
  • the rollers are preferably connected to each other with a flexible connecting body and spaced from each other.
  • the reel body may consist of individual reels which are not connected to each other.
  • the axis of rotation of the rollers is expedient aligned perpendicular to the side wall surface of the side wall body or perpendicular to a conveying path.
  • the conveying path here represents an imaginary straight line or curved line, which is parallel to the conveying direction in a conveyor. If the conveying path is straight, that is to say without bending, then a conveying axis is present.
  • the conveying path across a supporting unit is expediently straight so that the conveying path within a supporting unit represents a straight line. Bends in the conveyor come z. B. in the range of at an angle behind the other frontally composite support units.
  • the reel body may further comprise a band which covers and encloses the reels so that the conveyer rolls on the reels on the reel.
  • This is particularly useful in combination with a mat chain: in contrast to a conveyor belt has a mat chain openings that allow their mobility, but also allow falling of dirt in the reel body. This is counteracted by the tape.
  • the roles can z. B. circular cylindrical, cambered or barrel-shaped. In a preferred embodiment of the rollers they are slightly cambered.
  • the support unit may include one or more juxtaposed rows of rollers disposed one behind the other between the sidewall bodies.
  • the roller body preferably has no own drive, but is moved along only with movement of the conveyor.
  • the roller body has a flexible and flat connection body, wherein the rollers are inserted into openings of the connecting body.
  • the connecting body is made of a flexible, preferably also elastic flat material.
  • the flat material is, for example, a plastic fabric composite with one or more layers, or a thin plate or film made of plastic. Projections, which serve as holding and guiding points for the rollers, are cut or formed from the flat material of the connecting body and consequently have the same thickness as the remaining areas of the connecting body. This means that, for example, not round bulges engage in round recesses of the rollers and thus lead them.
  • the two side wall bodies are connected to the central body via one or more detachable or non-detachable connections.
  • the side wall body is in each case detachably connected to the central body and / or to the opposite side wall body, preferably via one or more pin or screw connections, which expediently penetrate the side wall bodies perpendicular to the side wall surfaces.
  • At least one undercut groove and / or at least one Anformung for forming a positive connection with the side wall body of a second support unit or with the connecting side of a spacer.
  • the side wall body of a support unit may consist of one or a plurality of successively arranged in the direction of the conveying path wall elements, which each other lie respectively on the stimulus side and form a shock.
  • the undercut grooves and / or the projections can lie in and / or outside the joint of two adjacent wall elements of a side wall body.
  • the first and second support units are thus connected to one another via a respective adjacent first and second side wall body directly or indirectly by means of at least one positive connection.
  • the two side wall bodies of two adjacent or adjacent support units which are connected to one another in a form-fitting manner abut one another with their side wall surfaces.
  • an indirect connection is located between two the two side wall bodies of two adjacent support units, a spacer body, via which the two support units are interconnected by the side wall body of the support units in each case enter into a positive connection with its facing connection side of the spacer body.
  • the connecting sides of the spacers are conveniently opposite each other.
  • At least one side wall body, preferably both side wall body of the first support unit include an outwardly facing, undercut groove, in which to form a positive connection between the first and second adjacent support unit, or between the side wall body and the spacer body to the undercut groove negatively formed connecting portion of a connecting element intervenes.
  • the connecting portion of the connecting element may be an Anformung on the second support unit or on the spacer body.
  • the connecting element may also be formed as a separate component, in which case the connecting element engages with a second connecting portion in an undercut groove also negative to the second connecting portions on the side wall body of the second support unit or on the connecting side of the spacer body.
  • At least one side wall body preferably both side wall body of the first support unit an outer molding, configured as a connecting portion of a connecting element, which in a negative for forming negative undercut groove on the side wall body of a second support unit or on a connecting side of a Spacer is insertable.
  • the described positive connection is characterized in particular by the fact that it can absorb not only longitudinal forces in the direction of the conveying path or in the longitudinal direction of the side wall body, but also transverse forces perpendicular to the side wall surface of the side wall body.
  • the positive connection is preferably designed so that the connecting portion of the connecting element can be inserted laterally into the undercut groove of a connection partner (support unit, spacer). It can be provided locking means which cause the laterally inserted connecting portion engages in an end position and assumes a tight fit. It can also be provided that the laterally inserted connecting portion wedged in its end position in the undercut groove and occupies a tight fit in this way.
  • This fixed seat is preferably only with an increased force, either by hand or a suitable tool solvable, so that the two connection partners can not move automatically in the direction of insertion or against the insertion direction against each other.
  • connection sides of the spacer body may, for. B. be spaced parallel to each other. In this way, a composite of juxtaposed support units can be formed.
  • the connecting sides of the spacer body may also have connecting sides which are at an angle to one another. If the angular axis formed by the connecting sides lies parallel to the conveying path or to the conveying axis, then the spacer forms a so-called angled element, such as, for example, a spring. B. in Fig. 6a and 6b is shown with reference to a specific embodiment. In both variants, the connecting sides of the spacer are connected to a side wall body of the support unit. Another embodiment of the spacer serves to create a composite of two pairs of support units, which are arranged one behind the other. This spacer body serves the frontal connection of the two pairs, as described in Fig. 8.
  • the connecting sides of the spacers are preferably connecting surfaces, including undercut grooves and / or projections.
  • the undercut groove is expediently a longitudinal groove which extends in a certain direction over a part or the entire extent of the side wall surface of the side wall body or the connecting side of the spacer body.
  • the undercut groove preferably has at least one open groove end which opens into a wall surface adjoining the side wall surface perpendicular to the side wall surface, via which the connection section can be inserted laterally.
  • the groove end can also lie in the side wall surface itself, wherein the groove end has a recess with an opening which is widened towards the side wall surface opposite the groove opening for insertion of the connection section.
  • the connecting element can be pressed in by the slot opening located in the side wall surface.
  • the groove opening need not have an open end.
  • the longitudinal groove is preferably arranged perpendicular to the support surface. However, it can also be arranged parallel to the conveying path.
  • the described compound is a dovetail joint.
  • the first and second side wall body of the first and second support unit and the side wall body and the spacer body with its connecting sides are thus connected to each other via one, two or more than two dovetail connections.
  • the undercut groove and the associated connecting portion of the connecting element are each formed trapezoidal for this purpose.
  • the dovetail connection is preferably designed such that the oblique flanks of the dovetail have a wedging effect.
  • dovetail joints are also possible with a plurality of peaks lying one above the other, in which case there is a so-called Christmas tree connection.
  • the connecting element can therefore be designed according to a first variant as a separate component.
  • both the first and the second support unit in a side surface of at least one of its side wall body and possibly the spacer body in its two connecting sides at least one undercut groove.
  • the connecting element now includes a first connecting portion which engages in the undercut groove of the first side wall body, and a second connecting portion which engages in the undercut groove of the second side wall body or the connecting side of the spacer body. In this way, the first and second support unit are connected directly or indirectly positively to each other.
  • both side wall bodies each have at least one undercut groove, so that the support unit can be connected to both sides directly or indirectly with a respective further support unit in a form-fitting manner.
  • the side wall body and the connection side of the spacer body preferably have two or more than two undercut grooves, so that two or more than two interlocking connections can be made between two support units. Wise the Side wall body or the connecting side of the spacer body more than two undercut grooves, they are preferably evenly spaced from each other.
  • the undercut grooves are always arranged congruently on the side wall bodies of the support units, so that in each case two support units can be connected to one another in a form-fitting manner without offset next to each other.
  • the support units can be arranged offset from one another and connected directly or indirectly to one another. This is done in a direct connection by connecting a first support unit via at least a first undercut groove of a first sidewall body, to a sidewall body of a second support unit, and via at least one second undercut groove on the first sidewall body to a sidewall body of a third support unit.
  • a support device can be realized with a brick-wall-like structure in which the support units are each arranged offset from one another and mutually connected and create a composite of interlocking support units.
  • the same principle applies to an indirect connection with an intermediate spacer.
  • the connecting portion of the connecting element engaging in the undercut groove on the adjacent first side wall body or on a connecting side on the spacer body is formed on the second, adjacent side wall body or on the connecting side of the spacer body.
  • the side wall body may have two or more than two projections, which are preferably evenly spaced from each other. It can be provided that a support unit on the first Side wall body having only one or more undercut grooves and on the second side wall body only one or more projections. In this way, the support units can be combined with each other arbitrarily. The same applies to the spacer body or its first and second connection side.
  • the two side wall bodies of a first support unit each contain only one or more undercut grooves and the two side wall bodies of a second support unit each contain only one or more projections.
  • the two connecting sides of the spacer body can either have only one or more undercut grooves or projections.
  • the support units are then designed accordingly.
  • this embodiment has the disadvantage that here the support units can not be freely combined with each other.
  • the undercut groove is a longitudinal groove, as described above, the molding can be made e.g. B. may be formed as a strip-shaped element which extends in a certain direction over a part or the entire extent of the side wall surface of the connecting side.
  • the strip-shaped Anformung is parallel to the longitudinal groove, ie z. B. arranged perpendicular to the support surface or parallel to the conveyor.
  • the strip-shaped element can also be interrupted or formed in sections.
  • At least the first, preferably the first and second side wall body of a support unit each have at least one, preferably several undercut Grooves and at least one Anformung, preferably a plurality of projections in the form of a connecting portion of a connecting element.
  • connection sides of a spacer if used, for use according to the aforementioned embodiment.
  • at least one preferably both sides of the connection in each case at least one, preferably a plurality of undercut grooves and at least one Anformung, preferably a plurality of projections in the form of a connecting portion of a connecting element.
  • the following comments on the design of the grooves and projections on the side wall body and the connection of two side wall body also apply to the connection sides or for the connection of a side wall body with the connection side of a spacer.
  • these are each preferably arranged alternately and spaced apart from one another.
  • both side wall bodies of a support unit have undercut grooves and formations, it is preferable for an undercut groove on the first side wall body of the support unit to be opposed to a molding on the second side wall body of this support unit and vice versa.
  • a plurality of support units and possibly spacers formed in this same way then they can arbitrarily connect and arrange each other by alternately and at a certain distance from each other first and second positive connections between the side wall bodies of the two supporting units or between the side wall bodies and connecting sides of the Spacers are formed.
  • an integrally formed connecting section on the first side wall body of a first support unit engages in an undercut groove on the second side wall body of a second support unit or on a connection side of a spacer one.
  • the central body consists of at least two partial bodies, wherein at least one first and second partial bodies are connected to one another via abutting surfaces by means of a form-locking connection of the type described above.
  • first part of a body in an abutting surface to the second, adjacent part body facing, undercut groove into which engages a negatively formed for undercut groove connecting portion of a connecting element for forming the positive connection between the two part bodies.
  • the connecting portion of the connecting element is preferably an Anformung on the abutting surface of the second part body, wherein the Anformung engages the second part of the body in the undercut groove on the first part body.
  • the connecting element can also be designed here as a separate component.
  • both partial bodies have an undercut groove on their abutting surfaces, into which connecting sections of the connecting element engage and connect the two partial bodies to one another.
  • all variants, designs and properties of form-fitting connections and their connecting elements or grooves described above also apply to the connection of the part bodies.
  • the partial bodies are preferably connected to one another in the direction of the conveying path, ie in the longitudinal direction of the supporting unit.
  • a central body is composed of two end bodies and one or more intermediate bodies.
  • the end bodies are preferably in each case of the same design and are characterized by an end curve arranged on the outside, along which the rollers are deflected.
  • the intermediate bodies are also preferably formed the same and are z. B. cuboid. In this way, can be composed of two shapes of part bodies arbitrarily long central body.
  • the end body and intermediate body may also be formed in different lengths (viewed in the direction of the conveying path).
  • the support device of the type described above is preferably used in conveyors, which have a moving, extensively extended conveying means for conveying piece goods or bulk material.
  • the supporting device is arranged below the conveying means and is composed, as already explained above, of a plurality of supporting units connected to one another via said positive-locking connections.
  • the roller body of a support unit rolls on its first side with the rollers along a support track on the central body. On that second side opposite the first side, the roller body supports the conveyor by rolling the rollers directly or indirectly on the conveyor.
  • the conveying means is preferably a mat chain (or hinge band, slat chain, etc.) or a conveyor belt. Because the rollers on the central body are supported, the retaining rods of the rollers take no forces to support the conveyor and the transported material. Thus, the support of the conveyor with very low friction losses is possible.
  • the connecting body serves to convey and space the rollers in the unloaded regions of the orbit about the central body or the web along the central body. In accordance with the low friction and the rolling movement of the conveyor and the wear and the driving forces to move the conveyor are small. Less drive motors and / or less powerful drive motors are needed.
  • the support of the conveyor by the inventive supporting device can, for. B. may be provided only at individual points along the conveyor, conveniently at locations with increased load, for example, at points at which conveyed is stowed. At other locations along the conveyor can be a conventional support, for example, with slideways.
  • the present supporting device is preferably used in transverse conveyors, via which piece goods are transferred from a first to a second assembly line.
  • inventive Abstütz- device also on conveyors along assembly lines, z. As in the automotive industry, application.
  • the free combination of support units to form a composite or partial composites support surfaces can be made with any surface area.
  • the composite of support units or the sub-assemblies are available as a composite body and can be introduced as appropriate units in the conveyor.
  • the support units can, as already explained above, be directly connected to each other, whereby a substantially continuous support surface is formed by rollers which support the conveyor over a large area.
  • the subsidy only in certain areas, eg. B. only needs to be supported laterally.
  • arbitrarily wide spacers may be provided, via which two support units are connected to each other and spaced from each other.
  • the spacer body forms a not supported by rollers intermediate area.
  • a composite or subassembly of support units extend beyond the length of a support unit, at least two rows of successively arranged and interconnected support units are provided, viewed in the direction of the conveyance, with the support units of the at least two rows in the direction of the conveyance path being preferred offset side by side and are connected via the side wall body directly or indirectly perpendicular to the conveying path.
  • the support units for a support device and possibly the spacers can all be uniform and have the same dimensions (length, width, height) and in each case the same arrangement of undercut grooves and possibly of projections. However, it can also be provided differently configured support units, which z. B. have a different length, width and or height, or which support surfaces form with different inclinations or no inclination.
  • the spacers can also be designed in different lengths (viewed in the direction of the conveying path) and in particular in different widths. Basically, the Spacers via appropriate positive connection, analogous to the support units, are connected together as desired and form a composite body.
  • At least one guide unit with a roller body for the lateral guidance of conveyed material or a conveying means is arranged above the conveying means.
  • the guide unit is designed in the form of a support unit as described above and attached to a support unit of the support device via a spacer body with two connecting sides which are at an angle to one another.
  • the guide unit is arranged opposite to the support unit such that its side wall bodies are at an angle, in particular at right angles or at substantially right angles, with their side wall surfaces to the side wall surfaces of the side wall bodies of the support unit to which it is connected.
  • the spacer is here corresponding to an angle element.
  • the guide unit is for this purpose connected via the Distanzgroper with the two mutually at an angle wall sections to form one or more of the form-fitting connections described above with the support unit.
  • the spacer body contains on the outside at its two wall sections in each case one or more undercut grooves and / or formations, via which the spacer body is connected by means of one or more of the positive-locking connections described.
  • ments is connected to a respective side wall body of the support unit and the guide unit.
  • the connection between the wall sections and the side wall bodies of the support units or the guide unit can take place in one of the manner or configuration described above.
  • the wall sections and the side wall bodies are respectively equipped with undercut grooves and / or projections as described above.
  • One, several or all components such as side wall body, connecting element, spacers with parallel or at an angle to each other connecting sides, central body, roller or connecting body can, for. B. made of plastic, metal or a composite of these materials.
  • the present invention can be from a few, uniform components, such as support units, spacers and possibly connecting elements, create arbitrarily configured support devices, which are tailored to the individual conveyors in which they are used.
  • the small number of different components which, however, can be produced in correspondingly high numbers and not as custom-made, keeps the production costs low.
  • the attachment of the undercut grooves and possibly the projections in one step together with the production of the corresponding component, such as wall body or spacers take place, so that no separate post-processing steps are necessary.
  • This can be z. B. done by injection molding.
  • even the separate production of the connecting elements is eliminated, since they are already integrated in the corresponding components as moldings.
  • the assembly and disassembly of the support device can also be done without tools. DESCRIPTION OF THE INVENTION ACCORDING TO
  • Figure 1 a perspective view of a supporting device of several
  • FIG. 2 shows a perspective view of a support unit from FIG. 1 according to the first variant
  • FIG. 3 shows a perspective view of a support unit according to FIG. 2 in a side elevation
  • Figure 4 a perspective view of a supporting device of several
  • FIG. 5 shows a perspective view of a support unit from FIG. 4 according to the second variant
  • 6a, 6b a perspective view of a further supporting device comprising a plurality of supporting units according to the second variant
  • FIG. 7a shows a cross-sectional view through the section line B-B according to FIG. 7b of a support unit according to the first variant
  • FIG. 7b shows a plan view of a support unit according to the first variant
  • FIG. 8 shows a plan view of a further supporting device of several
  • FIG. 1 shows in particular a supporting device 1 with a plurality of supporting units 10.1 to 10.6 connected to one another via form-locking connections according to this first variant.
  • the support units 10.1 to 10.6 each include a first and second side wall body 2a, 2b. For the sake of clarity, only the features of the support unit 10.1 are labeled and described in FIG.
  • the other support units 10.2 - 10.6 are identical and therefore include the same features as the support unit 10.1.
  • the support unit 10.1 is shown separately.
  • the two side wall bodies 2a, 2b of the support unit 10.1 are each composed of three side wall elements 3a-3c.
  • the side wall elements each comprise a central element 3b and end elements 3a, 3c arranged on both sides thereof.
  • the side wall body 2 a, 2 b can each also be composed in one piece or from a different number of side wall elements.
  • the support unit 10.1. also includes a central body 13 (not visible in all support units) around which a roller body 1 1 is guided.
  • the central body 13 is composed of three partial bodies 17a-17c, namely a central body 17b and two closing bodies 17a, 17c adjoining the central body 17b laterally.
  • the closing body 17a, 17c have outwardly towards a curved contour, which forms a deflection path for the roller body 1 1.
  • the closing body 17a, 17c in each case abuts the central body 17b on one side.
  • each an undercut groove 22a, 22b is inserted, which are arranged so that the undercut grooves 22a, 22b of two by a respective end and The central body formed abutment surfaces are opposite to each other.
  • a connecting element 18 engages in each case with a first and second connecting portion 20a, 20b in two mutually opposite undercut grooves 22a, 22b of a closing and the central body and connects them together.
  • the undercut grooves 22a, 22b are each arranged parallel to a bearing surface 16 but perpendicular to the conveying path F. However, the undercut grooves 22a, 22b may also be arranged perpendicular to the support surface 16.
  • openings 19a-19d are provided in the central body 13 (FIG. 7a) for receiving screws 7a-7d (FIGS. 1-3) for connecting the side wall bodies 2a, 2b to the central body 13.
  • the roller body 1 1 is composed of a plurality of successively arranged around the central body 13 rollers 6 together, which via a flexible connecting body 12, z. As a textile tape, held together.
  • the roller body 1 1 rolls on a first side with the rollers along a flat, horizontal surface 14 (support track) on the central body 13 and forms on a first side opposite the second side, the support surface 15 for the funding (not shown) from , Furthermore, the support surfaces 15 opposite end faces of the side wall body 2a, 2b form the support surface 16 from.
  • the rollers 6 of the roller body 1 1 1 on the underside of the central body 13 have no contact with the bearing surface 16, but rather are spaced from the bearing surface 16 so that no load acts on the roller body 1 1 at this point ,
  • each two spaced apart, undercut grooves 8a, 8b introduced in the outer side surfaces of the two side wall body 2a, 2b of the support unit 10.1.
  • the grooves 8a, 8b are arranged here in each case in the region of the abutment surface of two side wall elements 3a-3c.
  • the sidewall element 3a forms this in each case in the region of the abutment surface forming end face of a recess, which together with a recess on the front side of another abutting side wall element 3 b forms the undercut groove.
  • the grooves 8a, 8b can of course also outside these abutting surfaces in the side wall elements 3a-3c. lie.
  • the undercut grooves 8a, 8b are designed trapezoidal.
  • the support units 10.1 -10.6 are connected via separate connecting elements 9 with adjacent support units 10.1-10.6.
  • the connecting elements 9 each have a first connecting portion 21a, which engages perfectly in the undercut groove 8d of a first support unit 10.1, and further has in each case a second connecting portion 21b, which fits into the undercut groove 8a of a second or third support unit 10.2, 10.6 intervenes.
  • the support units 10.1-10.6 are always arranged offset next to one another so that a connection with a first adjacent support unit 10.6 via a first groove 8d in the side wall body 2a of a support unit 10.1 and a connection with a second groove 8c in the same side wall body 2a adjacent support unit 10.2 is produced.
  • the connecting elements 9, 18 are each in the form of rod-shaped components with trapezoidal connecting sections 20a, 20b; 21a, 21b formed laterally through a groove end in the undercut longitudinal grooves 8a-8d; 22a, 22b are introduced. Both the first page, i. the backing sheet 14, as well as the second side, i. the support surface 15, are flat. Furthermore, the side wall bodies 2a, 2b are connected to the central body 13 via screw connections 7a-7d.
  • Figures 4, 5, 6a and 6b show each support units 60.1 -60.16 according to the second variant.
  • the support units 60.1-60.16 shown here have an im Essentially the same structure as the support units 10.1 -10.6 of the first variant, wherein the support units show 60.1-60.16 the second variant different side wall body and a differently shaped positive connection. The differences are explained in more detail below.
  • the support units 60.1-60.16 also have a central body 13, around which a roller body 1 1 is guided.
  • the central body 13 is also here between a first and second side wall body 52 a, 52 b arranged and spaced the latter from each other.
  • the side wall bodies 52a, 52b are likewise connected to the central body 13 via corresponding screw connections 57a-57d.
  • the side wall bodies 52a, 52b are integrally formed according to this embodiment.
  • the side wall bodies 52a, 52b may also consist of a plurality of side wall elements in the second variant, analogous to the first variant.
  • the first and second sidewall bodies 52a, 52b also each include two undercut grooves 58a, 58b.
  • the two side wall bodies 52a, 52b each also have two projections 59a, 59b, which form the connecting portion of the connecting element.
  • the projections 59a, 59b are formed opposite to the undercut grooves 58a, 58b.
  • the projections 59a, 59b or connecting sections and the grooves 58a, 58b are arranged alternately and at equal distances from each other on the respective side wall bodies 52a, 52b.
  • the first and second side wall bodies 52a, 52b of a support unit 60.1 differ only in that always an undercut groove 58b in the first side wall body 52a always faces a molding 59c on the second side wall body 52b, and vice versa.
  • the support units 60.1-60. 10 according to Figure 4 are alternately connected to each other via first and second form-fitting connections between the sowandkörpem 52a, 52b adjacent support units 60.1, 60.2.
  • an arbor 59c formed as a connecting portion on the first side wall body 52a of a first support unit 60.1 engages in an undercut groove 58b of a second side wall body 52b of an adjacent support unit 60.2.
  • an integral formation 59b formed on the second side wall body 52b of an adjacent support unit 60.2 engages in an undercut groove 58c on the first side wall body 52a of the first support unit 60.1.
  • a plurality of supporting units 60.1-60.10 are arranged parallel but offset next to each other and directly connected to each other so that a first undercut groove 58c and a first protrusion 59c on the first side wall body 52a of the first supporting unit 60.1 (see also FIG Fig.
  • FIG. 4 further shows support units 60.2, 60.4, which form a positive connection with a neighboring support unit 60.5, 60.6 via a spacer 71a, 71b.
  • the respective connection between spacers 71a, 71b corresponds to the form-fitting connections described above.
  • the configuration of the groove 73 and the Anformung 72 and the arrangement derselbigen on the side surfaces of the spacer body 71 a, 71 b and the distance from each other are chosen so that the Spacer 71a, 71b in the same way as adjacent support units on both sides, each with a support unit 60.2, 60.4; 60.5, 60.6 connect.
  • FIGS. 6a and 6b show a particular development of the supporting device according to the invention from two different perspective views, with the support units 60.1 1, 60.12 according to the second variant, as already described in detail with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the two support units 60.1 1, 60.12 are connected to one another via mutually opposite connection sides 67a, 67b of a spacer 71c.
  • the support units 60.1 1, 60.12 form a conveying path F in their longitudinal orientation.
  • the design of the spacer body 71c and the positive connection corresponds to the connection shown in Figure 4 and the associated versions.
  • the spacer body 63 has in each case a first wall section 65a lying parallel to the outside of the side wall surface of the side wall body 52a, 52b, via which the spacer body 63 is positively connected to the side wall body 52a, 52b. Furthermore, the spacer body 63 in each case has a second wall section 65b arranged at a right angle to the first wall section 65a, which is therefore arranged parallel to the horizontal support surface 15, which is formed by the roller bodies 1 1 of the two support units 60.1 1, 60.12. Of course, the wall portions 65a, 65b of the spacer 63 and a different angle z. B.
  • the second wall section 65b of the spacer body 63 is in each case via a side wall body 52a, 52b with a further Ab Stockiriheit 60.13. 60.14 positively connected.
  • the two support units 60.13. 60.14 are opposite the two by the spacer body 71c interconnected support units 60.1 1.60.12 rotated by 90 ° in a horizontal position, so that the axes of rotation of the rollers 6 of the associated reel body 1 1 are also rotated by 90 ° in a vertical position.
  • the roller body 1 1 of the two horizontal support units 60.13. 60.14 form a lateral guide.
  • the horizontal support units 60.13. 60.14 serve the lateral guidance of transported over the support surface 15 goods or the leadership of a moving over the support surface 15 conveying means (both not shown), so that they can not deviate from a conveyor track.
  • the wall sections 65a, 65b of the spacers 63 are connected to the support units 60.1 1.-60.14 via form-locking connections.
  • the positive-locking connections correspond to those positive-locking connections which according to the description for FIGS. 4 and 5 also apply to the connection between two support units 60.1.-60.4 or to the connection between a support unit 60.2 and a spacer 71a. Therefore, a repetitive description of the positive connection is omitted here.
  • the outer faces of the wall sections 65a, 65b of the spacers 63 facing the support units 60.1-60.14 each have a connecting section 61 in the form of an attachment 61 and an undercut groove 62 spaced from the attachment 61.
  • Both the strip-like formed Anformung 61 as well as the undercut longitudinal groove 62 are arranged perpendicular to the conveying path F.
  • the form-fitting connection between the spacer bodies and the side wall bodies can also be carried out according to the first variant, that is to say via a separate connecting component.
  • the spacers have for this purpose according to their wall sections only undercut grooves.
  • FIG. 8 shows a further embodiment of a support device 66.
  • the support device 66 comprises a first and a second pair of support units 60.15, 60.16.
  • the pairing of support units 60.15, 60.16 respectively includes a first and second support unit 60.15, 60.16, which are positively connected via a spacer body 71d, 71e, 71f with parallel first and second longitudinal connection sides together and aligned parallel to each other.
  • a spacer body 71d, 71e, 71f with parallel first and second longitudinal connection sides together and aligned parallel to each other.
  • the positive connection of the type already described (the corresponding disclosure is also valid for this embodiment) contain the support units in their side wall bodies and / or the spacers 71d, 71e, 71 f in their connecting sides undercut grooves and / or projections as connecting portions.
  • connection elements 60.15, 60.16 are here now arranged one behind the other and therefore connected to one another at the end, by their two spacers 71e, 71f via an end-side, third connection side, which at an angle, in particular at a 90 ° angle to the first and second, parallel connection side, either directly or indirectly via a further spacer body 64 are positively connected to each other.
  • the spacers 71e, 71f, 64 contain at their connection sides for producing the positive connection of the type already described (the corresponding disclosure is also valid for this embodiment) undercut grooves and / or projections as connecting portions.
  • Of moldings may also be provided separate connecting elements, as already described.
  • the connecting sides of the further spacer 64 may now be parallel to each other or enclose an angle, wherein the angle formed by the connecting sides is perpendicular to the conveying path and to the axes of the rollers.
  • the pairings are arranged rectified one behind the other and in the second case they form a bend.
  • the bending is stronger or weaker.
  • Supporting device 51 Supporting device a first side wall body 52a first side wall body b second side wall body 52b second side wall body a..c side wall elements 56 Screw connection
  • roller body 62 undercut Nut2 connecting body 63 spacers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abstützeinheit (60.1) für eine Abstützvorrichtung (51), eine Abstützvorrichtung (51) aus einer Mehrzahl von Abstützeinheiten (60.1 -60.11) sowie eine Fördereinrichtung enthaltend eine Abstützvorrichtung (51). Die Abstützeinheit (60.1) weisen jeweils einen Rollenkörper (11) mit einer Vielzahl von entlang oder um einen Zentralkörper angeordneten Rollen sowie einen ersten und zweiten, den Rollenkörper (11) seitlich führenden Seitenwandkörper (52a, 52b) auf, welche durch den Zentralkörper voneinander beabstandet sind. Der Rollenkörper (11) rollt auf einer ersten Seite mit den Rollen entlang einer Auflagebahn am Zentralkörper ab und bildet auf einer, der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite eine Stützfläche für ein Fördermittel aus. Die Seitenwandkörper (52a, 52b) bilden mit den, der Stützfläche gegenüber liegenden Stirnseiten eine Auflagefläche für die Abstützeinheit (60.1) aus. Mehrere Abstützeinheiten (60.1 -60.11) sind miteinander formschlüssig zu einer Abstützvorrichtung (51) verbunden.

Description

FÖRDEREINRICHTUNG UND AB STÜTZ VORRICHTUNG
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Fördertechnik. Sie betrifft eine Abstützeinheit sowie eine aus einer Mehrzahl von Abstützeinheiten gebildete Abstützvorrichtung für eine Fördereinrichtung zur Abstützung eines Fördermittels der Fördereinrichtung. Ferner betrifft die Erfindung auch eine Fördereinrichtung.
STAND DER TECHNIK
Es ist bekannt, Fördergut als Stückgut oder als Schüttgut in Fördereinrichtungen mit flächig ausgedehnten Fördermitteln zu fördern. Solche Fördermittel sind entweder Förderbänder, oder weisen verkettete, typischerweise starre Elemente auf, welche bezüglich zueinander verschiebbar sind, um z. B. Kurven fahren zu können. Die Elemente bilden eine im wesentlichen flache Oberfläche, auf welcher das Fördergut gefördert wird. Diese verketteten Fördermittel sind beispielsweise als Mattenketten, Scharnierbandketten, Plattenbandketten (flexbelts, chain belts, carrier chains) bekannt. Sie werden im Folgenden zusammenfassend als Mattenketten bezeichnet.
Je nach Art der Fördermittel werden diese unterschiedlich gelagert: Mattenketten werden beispielsweise flächig abgestützt und rutschen dabei auf Gleitschienen oder Gleitflächen. Dies führt, in Abhängigkeit der Belastung durch das Fördergut, zu hohen Reibungskräften und entsprechenden Antriebskräften zur Bewegung der Mattenkette, sowie zu Verschleiss. Andere Ausführungsformen von Mattenketten weisen, als Teil der Mattenkette selber, mitlaufende Rollen auf, welche auf einer Fläche rollen. Förderbänder hingegen rollen in der Regel auf fest gelagerten Rollen ab. Die Lagerung der Rollen führt zu Verschleiss und begrenzt die Belastbarkeit einer Fördereinrichtung. In der Schweizer Patentanmeldung CH 0993/09 wird eine Fördereinrichtungen mit einer Abstützvorrichtung beschrieben, deren Abstützeinheiten jeweils einen Rollenkörper mit einer Vielzahl von Rollen aufweist, wobei der Rollenkörper auf einer Seite mit den Rollen entlang einer nicht kreisförmigen Bahn an einem Stützkörper abrollt und auf der anderen Seite das Fördermittel stützt, indem die Rollen am Fördermittel selber oder an einem zwischen Fördermittel und Rollen mitlaufenden Band abrollen, und wobei die Rollen mit einem flexiblen Verbindungskörper miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind. Die Stützkörper werden von seitlich angeordneten Seitenwandkörpem gestützt.
Je nach Ausgestaltung der Fördereinrichtung ist die Abstützvorrichtung jeweils in unterschiedlicher Grösse, insbesondere bezüglich ihrer horizontalen Ausdehnung, auszulegen. Dabei hat sich gezeigt, dass die genannten Abstützeinheiten, bestehend aus Zentralkörper, Rollenkörper und Seitenwandkörpem aus funktionellen Gründen nicht in jeder beliebigen Grösse ausgebildet werden können. Es ist überdies aus Kostengründen auch nicht erwünscht, für jede Fördereinrichtung eine Abstützvorrichtung aus individuell konfektionierten Abstützeinheiten anfertigen zu lassen.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abstützvorrichtung aus Abstützeinheiten sowie eine Fördereinrichtung, welche die genannte Abstützvorrichtung enthält, zu schaffen, welche kostengünstig in ihrer Herstellung, einfach und schnell montierbar, sowie in Bezug auf die Grösse und Auslegung der jeweiligen Fördereinrichtung individuell anpassbar ist.
Diese Aufgabe lösen eine Fördereinrichtung und eine Abstützvorrichtung sowie eine Abstützeinheit mit den Merkmalen der entsprechenden unabhängigen Patentansprüche. Bevorzugte Weiterbildungen werden durch die abhängigen Ansprüche wiedergegeben. Die Abstützvorrichtung für die Fördereinrichtung enthält wenigstens zwei Abstützeinheiten, nämlich wenigstens eine erste und zweite Abstützeinheit. Die Abstützeinheiten enthalten jeweils einen Rollenkörper mit einer Vielzahl von üm einen Zentralkörper angeordneten Rollen sowie einem ersten und zweiten, den Rollenkörper seitlich stützenden Seitenwandkörper. Das heisst, die Seitenwand- körper begrenzen den Rollenkörper und den Zentralkörper seitlich. Die Seitenwandkörper bilden aussen liegende Seitenwandflächen aus. Der Rollenkörper rollt auf einer ersten Seite mit den Rollen entlang einer Auflagebahn am Zentralkörper ab und bildet auf einer, der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite eine Stützfläche für ein Fördermittel aus. Die Auflagebahn ist zweckmässig eine nicht kreisförmige Bahn. Sowohl die erste Seite, d.h. die Auflagebahn, als auch die zweite Seite, d.h. die Stützfläche für das Fördermittel, sind bevorzugt eben bzw. plan ausgebildet, wobei diese horizontal oder schräg angeordnet sein können. Die beiden Seitenwandkörper weisen ferner jeweils eine der Stützfläche für das Fördermittel gegenüber liegende Stirnseiten auf, welche eine Auflagefläche für die Abstützeinheit ausbilden. Die Auflagefläche stützt die Abstützeinheit über die genannten Stirnseiten auf einer Unterlage ab. Die Stirnseiten erheben sich dabei über den Aussenumfang von allfällig um den Zentralkörper geführten Rollen, so dass die Rollen zur Auflagefläche hin keine Stützfunktion übernehmen, sondern entlastet sind.
Vorzugsweise sind Rollen in einem geschlossenen Kreislauf um den gesamten Zentralkörper herum angeordnet. Die Abstützeinheit kann so ausgelegt sein, dass die Rollen den Zentralkörper in einer geschlossenen Umlaufbahn umlaufen können. Gemäss einer anderen Ausführungsform der Abstützeinheit liegt kein geschlossener Kreislauf vor, sondern beispielsweise eine gerade verlaufende Bahn, auf welcher Rollen angeordnet sind. Ein Unterstützungsbereich, in welchem das Fördermittel am Rollenkörper abrollt, ist in beiden Fällen vorzugsweise plan, also nicht gekrümmt. Dabei kann der Unterstützungsbereich horizontal oder auch schräg, verlaufen, d.h. zur Aufwärts- oder Abwärtsförderung des Fördergutes.
Die Rollen sind bevorzugt mit einem flexiblen Verbindungskörper miteinander verbunden und voneinander beabstandet. Der Rollenkörper kann jedoch auch aus einzelnen Rollen, welche nicht miteinander verbunden sind, bestehen oder enthalten. Die Drehachse der Rollen ist zweckmässig senkrecht zur Seitenwandfläche der Seitenwandkörper bzw. senkrecht zu einem Förderweg ausgerichtet. Der Förderweg stellt hierbei eine gedachte Gerade oder Kurvenlinie dar, welche parallel zur Förderrichtung in einer Fördereinrichtung liegt. Ist der Förderweg gerade, also ohne Biegung, so liegt eine Förderachse vor. Der Förderweg über eine Abstützeinheit hinweg ist zweckmässig gerade, so dass der Förderweg innerhalb einer Abstützeinheit eine Gerade darstellt. Biegungen im Förderweg kommen z. B. im Bereich von in einem Winkel hintereinander stirnseitig zusammengesetzten Abstützeinheiten vor.
Der Rollenkörper kann ferner ein Band aufweisen, welches die Rollen bedeckt und umschliesst, so dass das Fördermittel auf dem Band liegend an den Rollen abrollt. Dies ist besonders zweckmässig in Kombination mit einer Mattenkette: im Gegensatz zu einem Förderband weist eine Mattenkette Öffnungen auf, welche ihre Beweglichkeit ermöglichen, aber auch ein Herabfallen von Schmutz in den Rollenkörper zulassen. Dem wird durch das Band entgegen gewirkt. Die Rollen können z. B. kreiszylinderförmig, bombiert oder tonnenfbrmig sein. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform der Rollen sind diese leicht bombiert. Die Abstützeinheit kann zwischen den Seitenwandkörpern eine oder mehrere, nebeneinander liegende Reihen von hintereinander angeordneten Rollen enthalten.
Der Rollenkörper weist bevorzugt keinen eigenen Antrieb auf, sondern wird nur bei Bewegung des Fördermittels mitbewegt. In einer besonderen Ausführungsform der Abstützeinheit weist der Rollenkörper einen flexiblen und flächigen Verbindungs- körper auf, wobei die Rollen in Öffnungen des Verbindungskörpers eingesetzt sind. Vorzugsweise ist der Verbindungskörper aus einem flexiblen, vorzugsweise auch elastischen Flachmaterial gefertigt. Das Flachmaterial ist beispielsweise ein Kunststoff-Ge webe- Verbund mit einer oder mehreren Schichten, oder eine dünne Platte oder Folie aus Kunststoff. Ausbuchtungen, welche als Halte- und Führungsstellen für die Rollen dienen, sind aus dem Flachmaterial des Verbindungskörpers ausgeschnitten oder ausgeformt und weisen folglich dieselbe Dicke auf wie die übrigen Bereiche des Verbindungskörpers. Das heisst, dass beispielsweise nicht runde Ausbuchtungen in runde Aussparungen der Rollen eingreifen und diese so führen. Es entstehen dadurch mehrere quasi punktförmige Kontaktstellen zwischen Rollen und Verbindungskörper, und dadurch eine vorzugsweise lose, reibungsarme Führung. Die Ausbuchtungen und Aussparungen bilden axial, also parallel zur Drehachse der Rollen angeordnete Elemente zur Halterung und Führung der Rollen. Die Rollen laufen lose, also mit Spiel und ohne eingeklemmt zu sein in dieser Führung.
Die beiden Seitenwandkörper sind mit dem Zentralkörper über eine oder mehrere lösbare oder nicht lösbare Verbindungen verbunden. Der Seitenwandkörper ist jeweils mit dem Zentralkörper und/oder mit dem gegenüber liegenden Seitenwand- körper, vorzugsweise über eine oder mehrere Stift- oder Schraubverbindungen, welche die Seitenwandkörper zweckmässig senkrecht zu den Seitenwandflächen durchstossen, lösbar verbunden.
In die aussen liegende Seiten wandfläche wenigstens eines Seitenwandkörpers ist, wie nachfolgend ausführlich beschrieben, wenigstens eine hinterschnittene Nut und/oder wenigstens eine Anformung zur Ausbildung einer Formschlussverbindung mit dem Seitenwandkörper einer zweiten Abstützeinheit oder mit der Verbindungsseite eines Distanzkörpers angebracht. Der Seitenwandkörper einer Abstützeinheit kann einteilig oder aus einer Mehrzahl von in Richtung des Förderwegs hintereinander angeordneten Wandelementen bestehen, welche einander jeweils stimseitig anliegen und einen Stoss ausbilden. Die hinterschnittenen Nuten und/oder die Anformungen können im und/oder ausserhalb des Stosses zweier benachbarter Wandelemente eines Seitenwandkörpers liegen. Die erste und zweite Abstützeinheit sind also über jeweils einen, einander benachbarten ersten und zweiten Seitenwandkörper direkt oder indirekt mittels wenigstens einer Formschlussverbindung miteinander verbunden. Bei einer direkten Verbindung liegen die beiden formschlüssig miteinander verbundenen Seitenwandkörper zweier benachbarter bzw. nebeneinander liegenden Abstützeinheiten mit ihren Seitenwand- flächen einander an. Bei einer indirekten Verbindung liegt zwischen zwei den beiden Seitenwandkörpern zweier benachbarter Abstützeinheiten ein Distanzkörper, über welchen die beiden Abstützeinheiten miteinander verbunden sind, indem die Seitenwandkörper der Abstützeinheiten jeweils mit der ihr zugewandten Verbindungsseite des Distanzkörpers eine Formschlussverbindung eingehen. Die Verbindungsseiten der Distanzkörper liegen einander zweckmässig gegenüber.
Wenigstens ein Seitenwandkörper, vorzugsweise beide Seitenwandkörper der ersten Abstützeinheit enthalten eine gegen aussen weisende, hinterschnittene Nut, in welche zur Ausbildung einer Formschlussverbindung zwischen der ersten und zweiten benachbarten Abstützeinheit, bzw. zwischen dem Seitenwandkörper und dem Distanzkörper ein zur hinterschnittenen Nut negativ ausgebildeter Verbindungsabschnitt eines Verbindungselements eingreift. Der Verbindungsabschnitt des Verbindungselementes kann eine Anformung an der zweiten Abstützeinheit bzw. am Distanzkörper sein. Das Verbindungselement kann auch als separates Bauteil ausgebildet sein, wobei in diesem Fall das Verbindungselement mit einem zweiten Verbindungsabschnitt in eine zum zweiten Verbindungsabschnitte ebenfalls negativ ausgebildete hinterschnittene Nut am Seitenwandkörper der zweiten Abstützeinheit oder an der Verbindungsseite des Distanzkörpers eingreift. Alternativ oder ergänzend zu einer hinterschnittenen Nut weist wenigstens ein Seitenwandkörper, vorzugsweise beide Seiten wandkörper der ersten Abstützeinheit eine aussen liegende Anformung, ausgestaltet als Verbindungsabschnitt eines Verbindungselementes auf, welche in eine zur Anformung negativ ausgebildete hinterschnittene Nut am Seitenwandkörper einer zweiten Abstützeinheit oder an einer Verbindungsseite eines Distanzkörpers einführbar ist.
Die beschriebene Formschlussverbindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass diese nicht nur Längskräfte in Richtung des Förderwegs bzw. in Längsrichtung der Seitenwandkörper, sondern auch Querkräfte senkrecht zur Seitenwandfläche des Seitenwandkörpers aufnehmen kann. Die Formschlussverbindung ist bevorzugt so ausgelegt, dass der Verbindungsabschnitt des Verbindungselements seitlich in die hinterschnittene Nut eines Verbindungspartners (Abstützeinheit, Distanzkörper) eingeschoben werden kann. Es können Rastmittel vorgesehen sein, welche bewirken dass der seitlich eingeschobenen Verbindungsabschnitt in einer Endlage einrastet und einen festen Sitz einnimmt. Es kann auch vorgesehen sein, dass der seitlich eingeschobene Verbindungsabschnitt sich in seiner Endlage in der hinterschnittenen Nut verkeilt und auf diese Weise einen festen Sitz einnimmt. Dieser feste Sitz ist bevorzugt nur noch mit einem erhöhten Kraftaufwand, entweder von Hand oder einem geeigneten Werkzeug lösbar, so dass sich die beiden Verbindungspartner nicht selbsttätig in Einschubrichtung bzw. entgegen der Einschubrichtung gegeneinander verschieben können.
Die Verbindungsseiten des Distanzkörpers können z. B. parallel voneinander beabstandet sein. Auf diese Weise kann ein Verbund von nebeneinander angeordneten Abstützeinheiten gebildet werden. Die Verbindungsseiten des Distanzkörpers können auch in einem Winkel zueinander stehende Verbindungsseiten aufweisen. Liegt die durch die Verbindungsseiten ausgebildete Winkelachse parallel zum Förderweg bzw. zur Förderachse, so bildet der Distanzkörper ein so genanntes Winkelelement aus wie z. B. in Fig. 6a und 6b anhand einer konkreten Ausführungsform gezeigt wird. In beiden Varianten werden die Verbindungsseiten des Distanzkörpers mit einem Seitenwandkörper der Abstützeinheit verbunden. Eine weitere Ausführungsform des Distanzkörpers dient der Erstellung eines Verbundes von jeweils zwei Paarungen von Abstützeinheiten, welche hintereinander angeordnet sind. Dieser Distanzkörper dient dabei der stirnseitigen Verbindung der beiden Paarungen, wie in Fig. 8 beschrieben. Die Verbindungsseiten der Distanzkörper sind bevorzugt Verbindungsflächen, enthaltend hinterschnittene Nuten und/oder Anformungen.
Die hinterschnittene Nut ist zweckmässig eine Längsnut, welche sich in eine bestimmte Richtung über einen Teil oder die gesamten Ausdehnung der Seitenwandfläche des Seitenwandkörpers bzw. der Verbindungsseite des Distanzkörpers erstreckt. Die hinterschnittene Nut weist bevorzugt wenigstens ein in eine senkrecht zur Seitenwandfläche angrenzende Wandfläche mündendes, offenes Nutende auf, über welches der Verbindungsabschnitt seitlich einschiebbar ist. Das Nutende kann jedoch auch in der Seitenwandfläche selbst liegen, wobei an das Nutende eine Ausnehmung mit einer zur Seitenwandfläche hin gegenüber der Nutöffnung erweiterten Öffnung zum Einführen des Verbindungsabschnittes an- schliesst.
Grundsätzlich ist es jedoch auch denkbar, dass das Verbindungselement durch die in der Seitenwandfläche liegende Nutöffnung einpressbar ist. In diesem Fall braucht die Nutöffnung kein offenes Ende aufzuweisen. Die Längsnut ist bevorzugt senkrecht zur Auflagefläche angeordnet. Sie kann jedoch auch parallel zum Förderweg angeordnet sein. In einer bevorzugter Weiterentwicklung der Erfindung handelt es sich bei der beschriebenen Verbindung um eine Schwalbenschwanzverbindung. Der erste und zweite Seitenwandkörper der ersten und zweiten Abstützeinheit bzw. die Seitenwandkörper und der Distanzkörper mit seinen Verbindungsseiten sind also über eine, zwei oder mehr als zwei Schwalbenschwanzverbindungen miteinander verbunden. Die hinterschnittene Nut sowie der dazugehörige Verbindungsabschnitt des Verbindungselementes sind hierzu jeweils trapezförmig ausgebildet. Die Schwalbenschwanzverbindung ist bevorzugt so ausgestaltet, dass die schrägen Flanken des Schwalbenschwanzes eine keilende Wirkung haben. Grundsätzlich sind auch Schwalbenschwanzverbindungen mit mehreren übereinander liegenden Zacken möglich, wobei dann eine so genannten Tannenbaumverbindung vorliegt.
Das Verbindungselement kann also gemäss einer ersten Variante als separates Bauteil ausgeführt sein. Gemäss dieser Variante weist sowohl die erste als auch die zweite Abstützeinheit in einer Seitenfläche wenigstens einer ihrer Seitenwandkörper sowie gegebenenfalls der Distanzkörper in seinen beiden Verbindungsseiten wenigstens eine hinterschnittene Nut auf. Das Verbindungselement enthält nun einen ersten Verbindungsabschnitt der in die hinterschnittene Nut des ersten Seitenwandkörpers eingreift, sowie einen zweiten Verbindungsabschnitt, der in die hinterschnittene Nut des zweiten Seitenwandkörpers oder der Verbindungsseite des Distanzkörpers eingreift. Auf diese Weise werden die erste und zweite Abstützeinheit direkt oder indirekt formschlüssig miteinander verbunden.
Es kann vorgesehen sein, dass gemäss dieser ersten Variante beide Seitenwandkörper jeweils wenigstens eine hinterschnittene Nut aufweisen, so dass die Abstützeinheit zu beiden Seiten direkt oder indirekt mit jeweils einer weiteren Abstützeinheit formschlüssig verbunden werden kann. Der Seitenwandkörper sowie die Verbindungsseite des Distanzkörpers weisen bevorzugt zwei oder mehr als zwei hinterschnittene Nuten auf, so dass zwischen zwei Abstützeinheiten zwei oder mehr als zwei Formschlussverbindungen hergestellt werden können. Weisen der Seitenwandkörper bzw. die Verbindungsseite des Distanzkörpers mehr als zwei hinterschnittene Nuten auf, so sind diese bevorzugt gleichmässig voneinander beabstandet. Die hinterschnittenen Nuten sind auf den Seitenwandkörpern der Abstützeinheiten jeweils immer deckungsgleich angeordnet, so dass jeweils zwei Abstützeinheiten versatzlos nebeneinander angeordnet formschlüssig miteinander verbunden werden können.
Weisen die Seitenwandkörper mehrere hinterschnittene Nuten auf, so ist es auch möglich, die Abstützeinheiten versetzt zueinander anzuordnen und direkt oder indirekt miteinander zu verbinden. Dies geschieht bei einer direkten Verbindung, indem eine erste Abstützeinheit über wenigstens eine erste hinterschnittene Nute eines ersten Seitenwandkörper, mit einem Seitenwandkörper einer zweiten Abstützeinheit verbunden ist und über wenigstens eine zweite hinterschnittene Nute am ersten Seitenwandkörper mit einem Seitenwandkörper einer dritten Abstützeinheit verbunden ist. Auf diese Weise lässt sich eine Abstützvorrichtung mit einem ziegelsteinwandartigen Aufbau realisieren, bei welchem die Abstützeinheiten jeweils versetzt zueinander angeordnet und gegenseitig verbunden sind und einen Verbund von ineinander greifenden Abstützeinheiten schaffen. Das gleiche Prinzip lässt sich auch auf eine indirekte Verbindung mit einem dazwischen liegenden Distanzkörper anwenden.
Gemäss einer zweiten Variante der Erfindung ist der in die hinterschnittene Nut am benachbarten ersten Seitenwandkörper oder an einer Verbindungsseite am Distanzkörper eingreifende Verbindungsabschnitt des Verbindungselements eine Anformung am zweiten, benachbarten Seitenwandkörper bzw. an der Verbindungsseite des Distanzkörpers.
Analog zu den hinterschnittenen Nuten, kann auch der Seitenwandkörper zwei oder mehr als zwei Anformungen aufweisen, welche bevorzugt gleichmässig voneinander beabstandet sind. Es kann vorgesehen sein, dass eine Abstützeinheit am ersten Seitenwandkörper nur eine oder mehrere hinterschnittene Nuten und am zweiten Seitenwandkörper nur eine oder mehrere Anformungen aufweist. Auf diese Weise lassen sich die Abstützeinheiten beliebig miteinander kombinieren. Das Gleiche gilt auch für den Distanzkörper bzw. seine erste und zweite Verbindungsseite.
Es kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Seitenwandkörper einer ersten Abstützeinheit jeweils nur eine oder mehrere hinterschnittene Nuten und die beiden Seitenwandkörper einer zweiten Abstützeinheit jeweils nur eine oder mehrere Anformungen enthalten. Ebenso können die beiden Verbindungsseiten des Distanzkörpers entweder nur eine oder mehrere hinterschnittene Nuten oder Anformungen aufweisen. Die Abstützeinheiten sind dann entsprechend ausgebildet. Diese Ausführungsform weist jedoch den Nachteil auf, dass hier die Abstützeinheiten nicht frei miteinander kombinierbar sind. Handelt es sich bei der hinterschnittenen Nut um eine Längsnut, wie weiter oben beschrieben, so kann die Anformung z. B. als leistenförmiges Element ausgebildet sein, welches sich in eine bestimmte Richtung über einen Teil oder die gesamten Ausdehnung der Seitenwandfläche der Verbindungsseite erstreckt. Die leisten- förmige Anformung ist parallel zur Längsnut, also z. B. senkrecht zur Auflagefläche oder parallel zum Förderweg angeordnet. Das leistenförmige Element kann auch unterbrochen bzw. abschnittsweise ausgebildet sein.
Die hinterschnittenen Nut und der dazugehörige Verbindungsabschnitt des Verbindungselements, sei dieses nun als separates Bauteil oder als Anformung an einem Verbindungspartner ausgebildet, sind zweckmässig gegengleich ausgebildet, so dass der Verbindungsabschnitt passgenau in die hinterschnittene Nut eingreift.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der zweiten Variante weist wenigsten der erste vorzugsweise der erste und zweite Seitenwandkörper einer Abstützeinheit jeweils wenigstens eine, vorzugsweise mehrere hinterschnittene Nuten sowie wenigstens eine Anformung, vorzugsweise mehrere Anformungen in Form eines Verbindungsabschnitts eines Verbindungselementes auf.
Dasselbe gilt auch für die Verbindungsseiten eines gegebenenfalls eingesetzten Distanzkörpers zur Verwendung gemäss der vorgenannten Ausführungsform. Auch hier weisen wenigsten eine vorzugsweise beide Verbindungsseiten jeweils wenigstens eine, vorzugsweise mehrere hinterschnittene Nuten sowie wenigstens eine Anformung, vorzugsweise mehrere Anformungen in Form eines Verbindungsabschnitts eines Verbindungselementes auf. Die nachfolgenden Ausführungen zur Ausgestaltung der Nuten und Anformungen am Seitenwandkörper sowie die Verbindung zweier Seitenwandkörper treffen auch für die Verbindungsseiten bzw. für die Verbindung eines Seitenwandkörpers mit der Verbindungsseite eines Distanzkörpers zu. Bei mehreren hinterschnittenen Nuten und Anformungen auf einem Seitenwandkörper bzw. auf einer Verbindungsseite sind diese jeweils bevorzugt abwechselnd und voneinander beabstandet angeordnet. Weisen beide Seitenwandkörper einer Abstützeinheit hinterschnittene Nuten und Anformungen auf, so liegt bevorzugt jeweils eine hinterschnittene Nut auf dem ersten Seitenwandkörper der Abstützeinheit einer Anformung am zweiten Seitenwandkörper dieser Abstützeinheit gegenüber und umgekehrt. Werden mehrere Abstützeinheiten und ggf. Distanzkörper auf diese gleiche Weise ausgebildet, so lassen sich diese beliebig miteinander verbinden und anordnen, indem jeweils abwechselnd und in einem bestimmten Abstand zueinander erste und zweite Formschlussverbindungen zwischen den Seitenwandkörpern der beiden Abstützeinheiten bzw. zwischen den Seitenwandkörpern und Verbindungsseiten des Distanzkörpers ausgebildet werden. Gemäss der ersten Formschlussverbindung greift dabei ein angeformter Verbindungsabschnitt am ersten Seitenwandkörper einer ersten Abstützeinheit in eine hinterschnittene Nut am zweiten Seitenwandkörper einer zweiten Abstützeinheit bzw. an einer Verbindungsseite eines Distanzkörpers ein. Gemäss der zweiten Formschlussverbindung greift in umgekehrter Weise ein angeformter Verbindungsabschnitt am zweiten Seitenwandkörper bzw. an der Verbindungsseite in eine hinterschnittene Nut am ersten Seitenwandkörper ein. Auch hier können jeweils gleichartig ausgebildete Abstützeinheiten entweder versatzlos nebeneinander oder versetzt nebeneinander, wie oben beschrieben, ziegelsteinwandartig direkt oder indirekt über Distanzkörper miteinander verbunden werden. In einer weiteren Weiterbildung der Erfindung besteht der Zentralkörper aus wenigstens zwei Teilkörpern, wobei wenigstens ein erster und zweiter Teilkörper über Stossflächen mittels einer Formschlussverbindung der oben beschriebenen Art miteinander verbunden sind. Hierzu weist der erste Teilkörper in einer Stossfläche eine zum zweiten, benachbarten Teilkörper weisende, hinterschnittene Nut auf, in welche ein zur hinterschnittenen Nut negativ ausgebildeter Verbindungsabschnitt eines Verbindungselement zur Ausbildung der Formschlussverbindung zwischen den beiden Teilkörpern eingreift.
Der Verbindungsabschnitt des Verbindungselements ist bevorzugt eine Anformung an der Stossfläche des zweiten Teilkörpers, wobei die Anformung am zweiten Teilkörper in die hinterschnittene Nut am ersten Teilkörper eingreift. Das Verbindungselement kann jedoch auch hier als separates Bauteil ausgebildet sein. In diesem Fall weisen beide Teilkörper an ihren Stossflächen eine hinterschnittene Nut auf, in welche Verbindungsabschnitte des Verbindungselements eingreifen und die beiden Teilkörper miteinander verbinden. Im Weiteren sollen alle oben beschriebenen Varianten, Ausführungen und Eigenschaften von Formschlussverbindungen und deren Verbindungselemente bzw. Nuten auch auf die Verbindung der Teilkörper zutreffen. Die Teilkörper sind bevorzugt in Richtung des Förderwegs, d.h. in Längsrichtung der Abstützeinheit miteinander verbunden. Es kann zum Beispiel vorgesehen sein, dass sich ein Zentralkörper aus zwei Endkörpern und einem oder mehreren Zwischenkörpern zusammensetzt. Die Endkörper sind bevorzugt jeweils gleich ausgebildet und zeichnen sich durch eine endseitig angeordnete, aussen liegende Kurvenbahn aus, entlang welcher die Rollen umgelenkt werden. Die Zwischenkörper sind ebenfalls bevorzugt gleich ausgebildet und sind z. B. quaderförmig. Auf diese Weise lassen sich durch zwei Formen von Teilkörpern beliebig lange Zentralkörper zusammensetzen. Selbstverständlich können die Endkörper und Zwischenkörper auch in unterschiedlichen Längen (in Richtung des Förderwegs betrachtet) ausgebildet sein.
Die hinterschnittene Nut und der dazugehörige Verbindungsabschnitt des Verbindungselements, sei dieses nun als separates Bauteil oder als Anformung an einem Verbindungspartner ausgebildet, sind auch hier zweckmässig gegengleich ausgebildet, so dass der Verbindungsabschnitt passgenau in die hinterschnittene Nut eingreift.
Die Abstützvorrichtung der oben beschriebenen Art findet bevorzugt Einsatz in Fördereinrichtungen, welche ein bewegtes, flächig ausgedehntes Fördermittel zur Förderung von Stückgut oder Schüttgut aufweisen. Die Abstützvorrichtung ist unter dem Fördermittel angeordnet und setzt sich, wie bereits oben erläutert aus einer Mehrzahl von miteinander über besagte Formschlussverbindungen verbundenen Abstützeinheiten zusammen. Der Rollenkörper einer Abstützeinheit rollt auf seiner ersten Seite mit den Rollen entlang einer Auflagebahn am Zentralkörper ab. Auf jener, der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite stützt der Rollenkörper das Fördermittel, indem die Rollen direkt oder indirekt am Fördermittel abrollen.
Das Fördermittel ist vorzugsweise eine Mattenkette (respektive Scharnierbandkette, Plattenbandkette, etc.) oder ein Förderband. Da die Rollen auf dem Zentralkörper abgestützt sind, nehmen die Halterangen der Rollen keine Kräfte zum Stützen des Fördermittels und des Fördergutes auf. Damit ist das Stützen des Fördermittels mit sehr geringen Reibungsverlusten möglich. Der Verbindungskörper dient zum Fördern und Beabstanden der Rollen in den unbelasteten Bereichen der Umlaufbahn um den Zentralkörper oder der Bahn entlang des Zentralkörpers. Entsprechend der geringen Reibung und der rollend gelagerten Bewegung des Fördermittels sind auch der Verschleiss und die Antriebskräfte zum Bewegen des Fördermittels klein. Es werden weniger Antriebsmotoren und/oder weniger leistungsfähige Antriebsmotoren benötigt.
Die Abstützung des Fördermittels durch die erfindungsgemässe Abstützvorrichtung kann z. B. nur an einzelnen Stellen entlang des Fördermittels vorgesehen sein, zweckmässigerweise an Stellen mit erhöhter Last, beispielsweise an Stellen, an welchen Fördergut gestaut wird. An anderen Stellen entlang des Fördermittels kann eine konventionelle Stützung, beispielsweise mit Gleitbahnen, erfolgen.
So kommt vorliegende Abstützvorrichtung bevorzugt bei Querfördereinrichtungen zum Einsatz, über welche Stückgüter von einer ersten auf eine zweite Montagelinie überführt werden. Selbstverständlich findet die erfindungsgemässe Abstütz- Vorrichtung auch auf Fördereinrichtungen entlang von Montagelinien, z. B. in der Automobilindustrie, Anwendung.
Durch die freie Kombination von Abstützeinheiten zu einem Verbund oder zu Teilverbunden können Abstützflächen mit einer beliebigen Flächenausdehnung hergestellt werden. Der Verbund aus Abstützeinheiten bzw. die Teilverbunde liegen als Verbundkörper vor und lassen sich als entsprechende Baueinheiten in die Fördereinrichtung einbringen. Die Abstützeinheiten können, wie bereits oben erläutert, direkt miteinander verbunden sein, wodurch eine im Wesentlichen durchgängige Stützfläche durch Rollen ausgebildet wird, welche das Fördermittel grossflächig abstützen. Es ist jedoch nicht immer zwingend, dass das Fördermittel durchgängig von Rollen der Abstützeinheiten gestützt werden muss. Es kann auch genügen, dass das Fördermittel nur in bestimmten Bereichen, z. B. nur seitlich gestützt werden muss. In solchen Fällen können beliebig breite Distanzkörper vorgesehen sein, über welche jeweils zwei Abstützeinheiten miteinander verbunden und voneinander beabstandet sind. Der Distanzkörper bildet dabei einen nicht durch Rollen gestützten Zwischenbereich aus.
Soll sich ein Verbund bzw. Teilverbund von Abstützeinheiten über die Länge einer Abstützeinheit hinaus erstrecken, so sind, in Richtung des Förderwegs betrachtet, mindestens zwei Reihen von hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen Abstützeinheiten vorgesehen, wobei die Abstützeinheiten der wenigstens zwei Reihen in Richtung des Förderwegs bevorzugt versetzt nebeneinander angeordnet und über die Seitenwandkörper direkt oder indirekt senkrecht zum Förderweg miteinander verbunden sind. Damit lässt sich erreichen, dass Übergangsbereiche zwischen zwei hintereinander liegenden Abstützeinheiten einer ersten Reihe von Abstützeinheiten ein oder beidseitig jeweils neben durchgehenden Abstützeinheiten einer benachbarten zweiten bzw. zweiten und dritten Reihe von Abstützeinheiten liegen. Dadurch kann, wie bereits erläutert, ein beliebig grosser ziegelsteinwandartig aufgebauter Verbund von jeweils seitlich nebeneinander versetzten Abstützeinheiten gebildet werden.
Die Abstützeinheiten für eine Abstützvorrichtung und ggf. die Distanzkörper können alle einheitlich ausgebildet sein und gleiche Dimensionen (Länge, Breite, Höhe) sowie jeweils die gleiche Anordnung von hinterschnittenen Nuten und ggf. von Anformungen aufweisen. Es können jedoch auch unterschiedlich ausgestaltete Abstützeinheiten vorgesehen sein, welche z. B. eine unterschiedliche Länge, Breite und oder Höhe aufweisen, oder welche Stützflächen mit unterschiedlichen Neigungen bzw. keiner Neigung ausbilden. Auch die Distanzkörper können in unterschiedlichen Längen (in Richtung des Förderwegs betrachtet) und insbesondere in unterschiedlichen Breiten ausgebildet sein. Grundsätzlich können auch die Distanzkörper über entsprechende Formschlussverbindung, analog zu den Abstützeinheiten, beliebig miteinander verbunden werden und so einen Verbundkörper ausbilden. Wichtig ist lediglich, dass die Anordnung und Ausführung der hintersclmittenen Nuten und ggf. der Anformungen an den Abstützeinheiten und den Distanzkörpern sowie der separaten Verbindungselemente aufeinander abgestimmt sind, so dass eine durchgängige Kompatibilität zwischen den genannten Baueinheiten besteht. In diesem Sinne sind die hinterschnittenen Längsnuten sowie ggf. leistenförmige Verbindungsabschnitte innerhalb eines Bauteils (Abstützeinheit, Distanzkörper) und zwischen den einzelnen Bauteils in der Verbindungsposition immer parallel zueinander ausgebildet.
In einer besonderen Weiterbildung vorliegender Erfindung ist oberhalb des Fördermittels mindestens eine Führungseinheit mit einem Rollenkörper zur seitlichen Führung von Fördergut oder eines Fördermittels angeordnet. Die Führungseinheit ist hierzu in Form einer Abstützeinheit wie oben beschrieben ausgebildet und über ein Distanzkörper mit zwei in einem Winkel zueinander stehenden Verbindungsseiten an eine Abstützeinheit der Abstützvorrichtung angebracht. Die Führungseinheit ist derart gegenüber der Abstützeinheit angeordnet, dass seine Seitenwandkörper mit ihren Seitenwandflächen in einem Winkel, insbesondere in einem rechten Winkel oder im wesentlichen rechten Winkel, zu den Seitenwandflächen der Seitenwandkörper jener Abstützeinheit stehen, mit welchen dieser verbunden ist. Der Distanzkörper ist hier entsprechend ein Winkelelement. Die Führungseinheit ist hierzu über den Distanzköper mit den zwei in einem Winkel zueinander stehenden Wandabschnitten unter Ausbildung einer oder mehrerer der oben beschriebenen Formschlussverbindungen mit der Abstützeinheit verbunden. Der Distanzkörper enthält hierzu aussenseitig an seinen beiden Wandabschnitten jeweils eine oder mehrere hinterschnittenen Nuten und/oder Anformungen, über welche der Distanzkörper mittels einer oder mehreren der beschriebenen Formschlussverbin- dungen mit jeweils einem Seitenwandkörper der Abstützeinheit und der Führungseinheit verbunden ist. Die Verbindung zwischen den Wandabschnitten und den Seitenwandkörpern der Abstützeinheiten bzw. die Führungseinheit kann in einer der oben beschriebenen Art und Weise bzw. Ausgestaltung erfolgen. Die Wandabschnitte und die Seitenwandkörper sind entsprechend mit hinterschnittenen Nuten und/oder Anformungen, wie oben beschrieben, ausgerüstet.
Eine, mehrere oder sämtliche Komponenten, wie Seitenwandkörper, Verbindungselement, Distanzkörper mit parallelen oder in einem Winkel zueinander stehenden Verbindungsseiten, Zentralkörper, Rolle oder Verbindungskörper können z. B. aus Kunststoff, Metall oder einem Verbund dieser Materialien bestehen.
Dank der vorliegenden Erfindung lassen sich aus wenigen, einheitlichen Bauteilen, wie Abstützeinheiten, Distanzkörper und ggf. Verbindungselemente, beliebig ausgestaltete Abstützvorrichtungen erstellen, welche auf die einzelnen Fördereinrichtungen, in welchen diese eingesetzt werden, massgeschneidert sind. Die geringe Zahl unterschiedlicher Bauteile, welche jedoch dafür in entsprechend hohen Stückzahlen und nicht als Einzelanfertigungen hergestellt werden können, hält die Fertigungskosten tief. Im Weiteren kann das Anbringen der hinterschnittenen Nuten sowie ggf. der Anformungen in einem Arbeitsschritt zusammen mit der Herstellung der entsprechenden Komponente, wie Wandkörper oder Distanzkörper, erfolgen, so dass keine separaten Nachbearbeitungsschritte notwendig sind. Dies kann z. B. durch Spritzgiessen geschehen. Gemäss der zweiten Variante der Erfindung fällt sogar die separate Herstellung der Verbindungselemente weg, da diese bereits in den entsprechenden Bauteilen als Anformungen integriert sind. Die Montage und Demontage der Abstützvorrichtung kann überdies werkzeugfrei geschehen. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG ANHAND VON
AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
Figur 1 : eine perspektivische Ansicht einer Abstützvorrichtung aus mehreren
Abstützeinheiten gemäss der ersten Variante;
Figur 2: eine perspektivische Ansicht einer Abstützeinheit aus Fig. 1 gemäss der ersten Variante;
Figur 3: eine perspektivische Ansicht einer Abstützeinheit gemäss Fig. 2 in einem Seitenaufriss;
Figur 4: eine perspektivische Ansicht einer Abstützvorrichtung aus mehreren
Abstützeinheiten gemäss der zweiten Variante;
Figur 5: eine perspektivische Ansicht einer Abstützeinheit aus Fig. 4 gemäss der zweiten Variante;
Figur 6a, 6b: eine perspektivische Ansicht einer weiteren Abstützvorrichtung aus mehreren Abstützeinheiten gemäss der zweiten Variante;
Figur 7a: eine Querschnittsansicht durch die Schnittlinie B-B gemäss Fig. 7b einer Abstützeinheit gemäss der ersten Variante;
Figur 7b: eine Draufsicht einer Abstützeinheit gemäss der ersten Variante;
Fig. 8: eine Draufsicht einer weiteren Abstützvorrichtung aus mehreren
Abstützeinheiten gemäss der zweiten Variante. Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die Figuren 1 bis 3 und 7a, 7b zeigen jeweils Abstützeinheiten gemäss der ersten Variante. Die Figur 1 zeigt im Besonderen eine Abstützvorrichtung 1 mit einer Mehrzahl von miteinander über Formschlussverbindungen verbundenen Abstützeinheiten 10.1 bis 10.6 gemäss dieser ersten Variante. Die Abstützeinheiten 10.1 bis 10.6 enthalten jeweils einen ersten und zweiten Seitenwandkörper 2a, 2b. Der Übersicht halber werden in Figur 1 nur die Merkmale der Abstützeinheit 10.1 mit Bezugszeichen beschriftet und beschrieben. Es gilt jedoch zu beachten, dass die anderen Abstützeinheiten 10.2 - 10.6 gleich ausgebildet sind und daher dieselben Merkmale umfassen wie die Abstützeinheit 10.1. In den Figuren 2, 3, 7a und 7b ist die Abstützeinheit 10.1 dagegen jeweils separat dargestellt. Die beiden Seitenwandkörper 2a, 2b der Abstützeinheit 10.1 setzen sich jeweils aus drei Seitenwandelementen 3a-3c zusammen. Die Seitenwandelemente umfassen jeweils ein Zentralelement 3b sowie beidseitig davon angeordnete Abschlusselemente 3a, 3c. Grundsätzlich kann der Seitenwandkörper 2a, 2b jeweils auch einteilig oder aus einer anderen Anzahl von Seitenwandelementen zusammengesetzt sein.
Die Abstützeinheit 10.1. enthält ferner einen Zentralkörper 13 (nicht bei allen Abstützeinheiten sichtbar), um welchen ein Rollenkörper 1 1 geführt ist. Der Zentralkörper 13 ist gemäss Fig 7a aus drei Teilkörpern 17a- 17c, nämlich einem Zentralkörper 17b und zwei seitlich an den Zentralkörper 17b anschliessenden Abschlusskörper 17a, 17c, zusammengesetzt. Die Abschlusskörper 17a, 17c weisen nach aussen hin einen kurvenförmigen Kontur auf, welche eine Umlenkbahn für den Rollenkörper 1 1 ausbildet. Der Abschlusskörper 17a, 17c stösst jeweils an einer Seite an den Zentralkörper 17b an. An den Stossflächen der drei Teilkörper 17a- 17b ist jeweils eine hinterschnittene Nut 22a, 22b eingelassen, welche so angeordnet sind, dass die hinterschnittenen Nuten 22a, 22b zweier durch jeweils einen Abschluss- und den Zentralkörper gebildeten Stossflächen einander gegenüber liegen. Ein Verbindungselement 18 greift mit jeweils einem ersten und zweiten Verbindungsabschnitt 20a, 20b in zwei einander gegenüberliegenden hinterschnittenen Nuten 22a, 22b eines Äbschluss- und des Zentralkörpers ein und verbindet diese miteinander. Die hinterschnittenen Nuten 22a, 22b sind jeweils parallel zu einer Auflagefläche 16 jedoch senkrecht zum Förderweg F angeordnet. Die hinterschnittenen Nuten 22a, 22b können jedoch auch Senkrecht zur Auflagefläche 16 angeordnet sein.
Senkrecht zum Förderweg F und parallel zur Auflagefläche 16 sind Öffnungen 19a- 19d im Zentralkörper 13 (Fig. 7a) zur Aufnahme von Schrauben 7a- 7d (Fig. 1-3) zwecks Verbinden der Seitenwandkörper 2a, 2b mit dem Zentralkörper 13 vorgesehen.
Der Rollenkörper 1 1 setzt sich aus einer Mehrzahl von hintereinander um den Zentralkörper 13 angeordneten Rollen 6 zusammen, welche über einen flexiblen Verbindungskörper 12, z. B. einem textilen Band, zusammengehalten werden. Der Rollenkörper 1 1 rollt auf einer ersten Seite mit den Rollen entlang einer ebenen, horizontalen Fläche 14 (Auflagebahn) am Zentralkörper 13 ab und bildet auf einer, der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite die Stützfläche 15 für das Fördermittel (hier nicht gezeigt) aus. Ferner bilden die der Stützfläche 15 entgegen liegenden Stirnseiten der Seitenwandkörper 2a, 2b die Auflagefläche 16 aus. Wie aus Figur 7a ersichtlich ist, haben die Rollen 6 des Rollenkörpers 1 1 auf der Unterseite des Zentralkörpers 13 keinen Kontakt zur Auflagefläche 16 hin, sondern sind vielmehr von der Auflagefläche 16 beabstandet, so dass an dieser Stelle keine Belastung auf den Rollenkörper 1 1 wirkt.
In den aussen liegenden Seitenflächen der beiden Seitenwandkörper 2a, 2b der Abstützeinheit 10.1 sind jeweils zwei voneinander beabstandete, hinterschnittene Nuten 8a, 8b eingebracht. Die Nuten 8a, 8b sind hier jeweils im Bereich der Stossfläche zweier Seitenwandelemente 3a-3c angeordnet. Das Seitenwandelement 3a bildet hierzu jeweils im Bereich der die Stossfläche ausbildenden Stirnseite eine Ausnehmung aus, welche zusammen mit einer Ausnehmung an der Stirnseite eines weiteren anstossenden Seiten wandelements 3 b die hinterschnittene Nut formt. Die Nuten 8a, 8b können natürlich auch ausserhalb dieser Stossflächen in den Seitenwandelementen 3a-3c . liegen. Die hinterschnittenen Nuten 8a, 8b sind trapezförmig ausgestaltet.
Die Abstützeinheiten 10.1 -10.6 sind über separate Verbindungselemente 9 mit benachbarten Abstützeinheiten 10.1-10.6 verbunden. Die Verbindungselemente 9 weisen jeweils einen ersten Verbindungsabschnitt 21a auf, welcher passgenau in die hinterschnittene Nut 8d einer ersten Abstützeinheit 10.1 eingreift, und weist ferner jeweils einen zweiten Verbindungsabschnitt 21b auf, welcher passgenau in die hinterschnittene Nut 8a einer zweiten bzw. dritten Abstützeinheit 10.2, 10.6 eingreift. Gemäss Figur 1 sind die Abstützeinheiten 10.1-10.6 immer versetzt nebeneinander angeordnet, so dass über eine erste Nut 8d im Seitenwandkörpers 2a einer Abstützeinheit 10.1 eine Verbindung mit einer ersten benachbarten Abstützeinheit 10.6 und über eine zweite Nut 8c im selben Seitenwandkörper 2a eine Verbindung mit einer zweiten benachbarten Abstützeinheit 10.2 hergestellt wird.
Die Verbindungselemente 9, 18 sind jeweils als stabförmige Bauteile mit trapezförmigen Verbindungsabschnitten 20a, 20b; 21a, 21b ausgebildet, welche seitlich durch ein Nutende in die hinterschnittenen Längsnuten 8a-8d; 22a, 22b eingeführt sind. Sowohl die erste Seite, d.h. die Auflagebahn 14, als auch die zweite Seite, d.h. die Stützfläche 15, sind eben ausgebildet. Im weiteren sind die Seitenwandkörper 2a, 2b über Schraubverbindungen 7a-7d mit dem Zentralkörper 13 verbunden.
Figur 4, 5, 6a und 6b zeigen jeweils Abstützeinheiten 60.1 -60.16 gemäss der zweiten Variante. Die hier dargestellten Abstützeinheiten 60.1-60.16 weisen einen im Wesentlichen gleichen Aufbau auf, wie die Abstützeinheiten 10.1 -10.6 der ersten Variante, wobei die Abstützeinheiten 60.1-60.16 der zweiten Variante unterschiedliche Seitenwandkörper und auch eine anders ausgebildete Formschlussverbindung zeigen. Die Unterschiede werden nachfolgend näher erläutert.
Die Abstützeinheiten 60.1-60.16 weisen ebenfalls einen Zentralkörper 13 auf, um welchen ein Rollenkörper 1 1 geführt ist. Der Zentralkörper 13 ist auch hier zwischen einem ersten und zweiten Seitenwandkörper 52a, 52b angeordnet und beabstandet Letztere voneinander. Die Seitenwandkörper 52a, 52b sind ebenfalls über entsprechende Schraubverbindungen 57a-57d mit dem Zentralkörper 13 verbunden.
Die Seitenwandkörper 52a, 52b sind gemäss dieser Ausführungsform einteilig ausgebildet. Die Seitenwandkörper 52a, 52b können jedoch auch bei der zweiten Variante, analog zur ersten Variante, aus mehreren Seitenwandelementen bestehen.
Der erste und zweite Seitenwandkörper 52a, 52b enthalten jeweils auch zwei hinterschnittene Nuten 58a, 58b. Zudem weisen die beiden Seitenwandkörper 52a, 52b jeweils auch zwei Anformungen 59a, 59b aus, welche den Verbindungsabschnitt des Verbindungselements formen. Die Anformungen 59a, 59b sind hierzu gegengleich zu den hinterschnittenen Nuten 58a, 58b ausgebildet. Die Anformungen 59a, 59b bzw. Verbindungsabschnitte und die Nuten 58a, 58b sind an den jeweiligen Seitenwandkörpern 52a, 52b abwechselnd und in gleichen Abständen zueinander angeordnet. Der erste und zweite Seitenwandkörper 52a, 52b einer Abstützeinheit 60.1 unterscheiden sich lediglich dadurch, dass jeweils immer eine hinterschnittene Nut 58b im ersten Seitenwandkörper 52a einer Anformung 59c am zweiten Seitenwandkörper 52b gegenüber liegt und umgekehrt. Die Abstützeinheiten 60.1-60. 10 gemäss Figur 4 sind über jeweils abwechselnd erste und zweite Formschlussverbindungen zwischen den Seitenwandkörpem 52a, 52b benachbarter Abstützeinheiten 60.1 , 60.2 miteinander verbunden. Gemäss der ersten Förmschlussverbindung greift eine als Verbindungsabschnitt ausgebildete Arifor- mung 59c am ersten Seitenwandkörper 52a einer ersten Abstützeinheit 60.1 in eine hinterschnittene Nut 58b eines zweiten Seitenwandkörpers 52b einer benachbarten Abstützeinheit 60.2 ein. Gemäss der zweiten Förmschlussverbindung greift in umgekehrter Weise eine als Verbindungsabschnitt ausgebildete Anformung 59b am zweiten Seitenwandkörper 52b einer benachbarten Abstützeinheit 60.2 in eine hinterschnittene Nut 58c am ersten Seitenwandkörper 52a der ersten Abstützeinheit 60.1 ein.
Gemäss der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform einer Abstützvorrichtung 51 sind mehrere Abstützeinheiten 60.1-60.10 parallel, jedoch versetzt nebeneinander angeordnet und direkt miteinander verbunden, so dass eine erste hinterschnittene Nut 58c und eine erste Anformung 59c am ersten Seitenwandkörper 52a der ersten Abstützeinheit 60.1 (siehe auch Fig. 5) mit einer korrespondierenden Anformung 59b bzw. hinterschnittenen Nut 58b am zweiten Seitenwandkörper 52b einer zweiten, benachbarten Abstützeinheit 60.2 eine Förmschlussverbindung eingehen, und eine zweite hinterschnittene Nut 58d und eine zweite Anformung 59d am ersten Seitenwandkörper 52a der ersten Abstützeinheit 60.1 mit einer korrespondierenden Anformung 59a bzw. Nut 58a am zweiten Seitenwandkörper 52b einer dritten, benachbarten Abstützeinheit 60.4 eine Formschlussverbindung eingeht. Die Figur 4 zeigt im Weiteren Abstützeinheiten 60.2, 60.4, welche über ein Distanzkörper 71a, 71b eine Formschlussverbindung mit einer benachbarten Abstützeinheit 60.5, 60.6 eingehen. Die jeweilige Verbindung zwischen Distanzkörper 71a, 71b entspricht der oben beschriebenen Formschlussverbindungen. Hierzu enthält der Distanzkörper 71a, 71b an jenen, den Seitenwandkörpem 52a, 52b der Abstützeinheiten 60.2, 60.4-60.6 zugewandten Verbindungsseiten ebenfalls je eine Anformung 72 als Verbindungsabschnitt und eine von der Anformung beabstandete hinterschnittene Nut 73. Die Ausgestaltung der Nut 73 und der Anformung 72 sowie die Anordnung derselbigen auf den Seitenflächen des Distanzkörpers 71 a, 71b sowie die Distanz zueinander sind so gewählt, dass der Distanzkörper 71a, 71b sich in gleicher Weise wie benachbarte Abstützeinheiten beidseitig mit jeweils einer Abstützeinheit 60.2, 60.4; 60.5, 60.6 verbinden lässt.
Die Figuren 6a und 6b zeigen eine besondere Weiterbildung der erfindungsge- mässen Abstützvorrichtung aus zwei unterschiedlichen perspektivischen Ansichten, wobei die Abstützeinheiten 60.1 1, 60.12 gemäss der zweiten Variante, wie zu Figur 4 und 5 bereits ausführlich beschrieben, ausgebildet sind. Die zwei Abstützeinheiten 60.1 1 , 60.12 sind über, einander gegenüber liegende Verbindungsseiten 67a, 67b eines Distanzkörpers 71c miteinander verbunden. Die Abstützeinheiten 60.1 1 , 60.12 bilden in ihrer Längsausrichtung einen Förderweg F aus. Die Ausgestaltung des Distanzkörpers 71c sowie der Formschlussverbindung entspricht der in Figur 4 dargestellten Verbindung sowie den dazugehörigen Ausführungen.
An die aussen liegenden Seitenwandkörper 52a, 52b der beiden Abstützeinheiten 60.1 1 , 60.12 ist jeweils ein Distanzkörper 63 angebracht. Der Distanzkörper 63 weist hierzu jeweils einen, zur aussen liegenden Seitenwandfläche des Seitenwandkörpers 52a, 52b parallel liegenden ersten Wandabschnitt 65a auf, über welchen der Distanzkörper 63 mit dem Seitenwandkörper 52a, 52b formschlüssig verbunden ist. Im Weiteren weist der Distanzkörper 63 jeweils einen in einem rechten Winkel zum ersten Wandabschnitt 65a angeordneten zweiten Wandabschnitt 65b auf, welcher demzufolge parallel zur horizontalen Stützfläche 15 angeordnet ist, welche durch die Rollenkörper 1 1 der beiden Abstützeinheiten 60.1 1 , 60.12 gebildet wird. Selbstverständlich können die Wandabschnitte 65a, 65b des Distanzkörpers 63 auch einen anderen Winkel z. B. von grösser 0° und kleiner 180° (Winkelgrade) ausbilden. Der Winkel liegt jedoch bevorzugt in einem Bereich um 90°. Der zweite Wandabschnitt 65b des Distanzkörpers 63 ist jeweils über einen Seitenwandkörper 52a, 52b mit einer weiteren Abstützeiriheit 60.13. 60.14 formschlüssig verbunden. Die beiden Abstützeinheiten 60.13. 60.14 sind gegenüber den beiden durch den Distanzkörper 71c miteinander verbundenen Abstützeinheiten 60.1 1. 60.12 um 90° in eine liegende Position gedreht, so dass die Drehachsen der Rollen 6 der dazugehörigen Rollenkörper 1 1 ebenfalls um 90° in eine vertikale Position gedreht sind. Die Rollenkörper 1 1 der beiden liegenden Abstützeinheiten 60.13. 60.14 bilden dabei eine seitliche Führung aus. Die liegenden Abstützeinheiten 60.13. 60.14 dienen der seitlichen Führung von über der Stützfläche 15 transportierten Gütern oder der Führung eines über die Stützfläche 15 bewegten Fördermittels (beides nicht gezeigt), so dass diese nicht von einer Förderbahn abweichen können.
Die Wandabschnitte 65a, 65b der Distanzkörper 63 sind mit den Abstützeinheiten 60.1 1.-60.14 über Formschlussverbindungen verbunden. Die Formschlussverbindungen entsprechen jenen Formschlussverbindungen wie sie gemäss der Beschreibung zu Fig. 4 und 5 auch für die Verbindung zwischen zwei Abstütz- einheilen 60.1.-60.4 oder für die Verbindung zwischen einer Abstützeinheit 60.2 und einem Distanzkörper 71a ebenfalls zutreffen. Daher wird an dieser Stelle auf eine sich wiederholende Beschreibung der Formschlussverbindung verzichtet. Zwecks Herstellung der Formschlussverbindung weisen die zu den Abstützeinheiten 60.1 1.- 60.14 weisenden, aussen liegenden Seitenflächen der Wandabschnitte 65a, 65b der Distanzkörper 63 jeweils einen Verbindungsabschnitt 61 in der Gestalt einer Anformung 61 und eine von der Anformung 61 beabstandete hinterschnittene Nut 62 auf. Sowohl die leisteniormig ausgebildete Anformung 61 wie auch die hinterschnittene Längsnut 62 sind senkrecht zum Förderweg F angeordnet. Die Formschlussverbindung zwischen den Distanzkörpern und den Seitenwand- körpern kann auch gemäss der ersten Variante, also über ein separates Verbindungsbauteil erfolgen. Die Distanzkörper weisen hierzu entsprechend an ihren Wandabschnitten nur hinterschnittene Nuten auf.
Die Fig. 8 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Abstützvorrichtung 66. Die Abstützvorrichtung 66 umfasst eine erste und zweite Paarung von Abstützeinheiten 60.15, 60.16. Die Paarung von Abstützeinheiten 60.15, 60.16 enthält jeweils eine erste und zweite Abstützeinheit 60.15, 60.16, welche über einen Distanzkörper 71d, 71e, 71 f mit parallelen ersten und zweiten längsseitigen Verbindungsseiten miteinander formschlüssig verbunden und parallel zueinander ausgerichtet sind. Zur Herstellung der Formschlussverbindung der bereits beschriebenen Art (die entsprechende Offenbarung soll auch für diese Ausführungsform Gültigkeit haben) enthalten die Abstützeinheiten in ihren Seitenwandkörpern und/oder die Distanzkörper 71d, 71e, 71 f in ihren Verbindungsseiten hinterschnittene Nuten und/oder Anformungen als Verbindungsabschnitte. Anstelle von Anformungen können auch separate Verbindungselemente, wie bereits beschrieben, vorgesehen sein. Die beiden Paarungen von Abstützeinheiten 60.15, 60.16 sind hier nun hintereinander angeordnet und daher im Weiteren stirnseitig miteinander verbunden, indem ihre beiden Distanzkörper 71e, 71 f über eine stirnseitige, dritte Verbindungsseite, welche in einem Winkel, insbesondere in einem 90° Winkel, zur ersten und zweiten, parallelen Verbindungsseite steht, entweder direkt oder indirekt über einen weiteren Distanzkörper 64 formschlüssig miteinander verbunden sind. Auch hier enthalten die Distanzkörper 71e, 71f, 64 an ihren Verbindungsseiten zur Herstellung der Formschlussverbindung der bereits beschriebenen Art (die entsprechende Offenbarung soll auch für diese Ausführungsform Gültigkeit haben) hinterschnittene Nuten und/oder Anformungen als Verbindungsabschnitte. Anstelle von Anformungen können auch separate Verbindungselemente, wie bereits beschrieben, vorgesehen sein.
Die Verbindungsseiten des weiteren Distanzkörpers 64 können nun parallel zueinander liegen oder einen Winkel einschliessen, wobei die durch die Verbindungsseiten gebildete Winkelachse senkrecht zum Förderweg und zu den Achsen der Rollen liegt. Im ersten Fall sind die Paarungen gleichgerichtet hintereinander angeordnet und im zweiten Fall bilden sie eine Biegung aus. Je nach Grösse des durch die Verbindungsseiten des weiteren Distanzkörpers 64 ein- geschlossenen Winkels ist die Biegung stärker oder schwächer ausgeprägt. Mehrere solcher hintereinander angeordneten Paarungen von Abstützeinheiten können auf diese Weise eine Kurvenbahn ausbilden, welche einer Kurvenbahn des darüber liegenden Fördermittels folgt.
BEZUGSZEICHENLISTE
Abstützvorrichtung 51 Abstützvorrichtunga erster Seitenwandkörper 52a erster Seitenwandkörperb zweiter Seitenwandkörper 52b zweiter Seitenwandkörpera..c Seitenwandelemente 56 Schraubverbindung
Rolle 57 Schraubverbindung
Schraubverbindung 58a..d hinterschnittene Nutena..d hinterschnittene Nuten 59a..d Anformungen
Verbindungselement 60.1..60.16 Abstützeinheiten0.1..10 .6 Abstützeinheitein 61 Anformung
1 Rollenkörper 62 hinterschnittene Nut2 Verbindungskörper 63 Distanzkörper
3 Zentralkörper 64 Distanzkörper
4 Auflagebahn (erste Seite) 65a erster Wandabschnitt5 Stützfläche (zweite Seite) 65b zweiter Wandabschnitt6 Auflagefläche (Stirnseite) 66 Abstützvorrichtung7a..c Teilkörper 67a.. b Verbindungsseiten8 Verbindungselement 71a..c Distanzkörper
9 Ausnehmung 72 Anformung
0a..b Verbindungsabschnitte 73 hinterschnittene Nut1a..b Verbindungsabschnitte F Förderweg
2a..b hinterschnittene Nuten

Claims

PATENT ANSPRUCHE
Abstützeinheit (10.1) für eine Abstützvorrichtung (1), wobei die Abstützeinheit (10.1) einen Rollenkörper (1 1) mit einer Vielzahl von entlang oder um einen Zentralkörper (13) angeordneten Rollen (6) sowie einen ersten und zweiten, den Rollenkörper (11) seitlich führenden Seiten wandkörper (2a, 2b) aufweist, welche durch den Zentralkörper (13) voneinander beabstandet sind, und der Rollenkörper (1 1) auf einer ersten Seite mit den Rollen (6) entlang einer Auflagebahn (14) am Zentralkörper (13) abrollt und auf einer, der ersten Seite gegenüber liegenden zweiten Seite eine Stützfläche (15) für ein Fördermittel ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Seitenwandkörper (2a) wenigstens eine aussen liegende, hinter- schnittene Nut (8a, 8b) aufweist, in welche ein zur hinterschnittenen Nut (8a, 8b) negativ ausgebildeter Verbindungsabschnitt (21 a) eines Verbindungselements (9) zur direkten oder indirekten Ausbildung einer Formschlussverbindung zwischen zwei benachbarten Seitenwandkörpern einer ersten und zweiten Abstützeinheit (10.1 , 10.2) einführbar ist, und/oder wenigstens ein Seitenwandkörper (52a) wenigstens eine aussen liegende Anformung (59a, 59b), ausgestaltet als Verbindungsabschnitt eines Verbindungselementes, aufweist, welche in eine zur Anformung (59a, 59b) negativ ausgebildete hinterschnittene Nut am Seitenwandkörper (52b) einer zweiten Abstützeinheit (60.2) oder an einem die Abstützeinheit (60.2) mit einer zweiten Abstützeinheit (60.5) verbindenden Distanzkörper (71a) einführbar ist, zur direkten oder indirekten Ausbildung einer Formschlussverbindung zwischen zwei benachbarten Seitenwandkörpern (52a, 52b) einer ersten und zweiten Abstützeinheit (60.1 , 60.2; 60.2, 60.5). Abstützeinheit (10.1) gemäss Anspruch 1 , wobei die hinterschnittene Nut (8a, 8b) eine senkrecht zum Förderweg und zur Drehachse der Rollen angeordnete Längsnut ist.
Abstützeinheit (60.1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 2, wobei wenigstens ein Seitenwandkörper (52a) jeweils mehrere hinterschnittene Nuten (58a, 58b) und/oder mehrere Anformungen (59a, 59b) jeweils in Form eines Verbindungsabschnittes eines Verbindungselementes aufweisen, welche jeweils voneinander beabstandet auf der aussen liegenden Seitenfläche am Seitenwandkörper (52a, 52b) angeordnet sind.
Abstützeinheit (60.1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei wenigstens ein Seitenwandkörper (52b) jeweils wenigstens eine hinterschnittene Nut (58a, 58b) und wenigstens eine Anformung (59a, 59b) in Form eines Verbindungsabschnittes eines Verbindungselementes aufweisen, welche jeweils abwechselnd und voneinander beabstandet auf der aussen liegenden Seitenfläche am Seitenwandkörper (52a, 52b) angeordnet sind.
Abstützeinheit (10.1 ) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Zentralkörper (13) aus wenigstens zwei Teilkörpern (17a-17c) zusammengesetzt ist, wobei wenigstens ein erster und zweiter Teilkörper (17a, 17b) über eine Formschlussverbindung miteinander verbunden sind, und der erste Teilkörper (17a) an der Stossfläche zum benachbarten, zweiten Teilkörper (17b) eine hinterschnittene Nut aufweist, in welche ein zu dieser negativ ausgebildeter Verbindungsabschnitt (20a) eines Verbindungselement (18) zur Ausbildung der Formschlussverbindung zwischen den beiden Teilkörpern (17a, 17b) eingreift.
6. Abstützeinheit gemäss Anspruch 5, wobei der Verbindungsabschnitt des Verbindungselements eine Anformung an der Stossfläche des zweiten Teilkörpers ist, und die Anformung am zweiten Teilkörper in die hinterschnittene Nut am ersten Teilkörper eingreift und so eine Formschlussverbindung zwischen den beiden Teilkörpern herstellt.
7. Abstützeinheit (10.1) gemäss Anspruch 5, wobei das Verbindungselement (18) als separates Bauteil ausgeführt ist, welches einen ersten Verbindungsabschnitt
(20a) aufweist, der in die hinterschnittene Nut des ersten Teilkörpers (17a) eingreift, und welches einen zweiten Verbindungsabschnitt (20b) aufweist, der in eine hinterschnittene Nut an der Stossfläche des zweiten Teilkörpers (17b) eingreift, und auf diese Weise den ersten und zweiten Teilkörper (17a, 17b) formschlüssig verbindet.
8. Abstützeinheit (10.1) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die hinterschnittene Nut (8a, 8b; 22a, 22b) und der dazugehörige Verbindungsabschnitt (20a, 20b; 21a, 20b) jeweils trapezförmig oder annähernd trapezförmig ausgebildet sind.
9. Abstützvorrichtung (51) für eine Fördereinrichtung mit wenigstens zwei Abstützeinheiten (60.1, 60.2) gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste und zweite Abstützeinheit (60.1 , 60.2) über jeweils einen, einander benachbarten ersten und zweiten Seitenwandkörper (52a, 52b) mittels einer Formschlussverbindung direkt oder indirekt miteinander verbunden sind.
10. Abstützvorrichtung (51) gemäss Anspruch 9, wobei der erste Seitenwandkörper (52a) einer ersten Abstützeinheit (60.1) wenigstens eine aussen liegende, hinterschnittene Nut (58a, 58b) und/oder wenigstens eine aussen liegende
Anformung (59a, 59b), ausgestaltet als Verbindungsabschnitt eines Verbindungselementes, zur Erstellung einer direkten oder indirekten Formschlussverbindung zwischen dem ersten und zweiten benachbarten Seitenwandkörper (60.2, 60.5) aufweist, wobei die hinterschnittene Nut (58a, 58b) in eine als Verbundabschnitt negativ ausgebildete Anformung (59a, 59b) eines Ver- bindungselements bzw. die Anformung (59a, 59b) in eine negativ ausgebildete hinterschnittene Nut (58a, 58b) eingreift.
Abstützvorrichtung (51) gemäss Anspruch 9 oder 10, wobei die erste Abstützeinheit (10.1 , 60.1) direkt mit der zweiten Abstützeinheit (10.1 , 60.2) verbunden ist, indem ein erster Seitenwandkörper (2a) der ersten Abstützeinheit
(10.1) mit einem zweiten Seitenwandkörper (2b) der zweiten Abstützeinheit
(10.2) über ein als separates Bauteil ausgebildetes Verbindungselement (9), welches mit einem ersten Verbindungsabschnitt (21a) in die hinterschnittene Nut am ersten Seitenwandkörper (2a) und mit einem zweiten Verbindungsabschnitt (21b) in eine hinterschnittene Nut am zweiten Seitenwandkörper (2b) eingreift, verbunden ist, oder indem ein erster Seitenwandkörper (52a) der ersten Abstützeinheit (60.1) mit einem zweiten Seitenwandkörper (52b) der zweiten Abstützeinheit (60.2) über ein als Anformung (59a, 59b) am zweiten Seitenwandkörper (52b) ausgebildeter Verbindungsabschnitt eines Verbindungselements in die hinterschnittene Nut (58a, 58b) am ersten Seitenwandkörper (52a) eingreift.
Abstützvorrichtung gemäss Anspruch 9 oder 10, wobei die erste Abstützeinheit indirekt mit der zweiten Abstützeinheit verbunden ist, indem zwischen einem ersten Seitenwandkörper der ersten Abstützeinheit und einem zweiten Seitenwandkörper der zweiten Abstützeinheit ein Distanzkörper angeordnet ist, und jeweils ein Seitenwandkörper der Abstützeinheiten mit der ihr zugewandten Verbindungsseite des Distanzkörpers über ein als separates Bauteil ausgebildetes Verbindungselement, welches mit einem ersten Verbindungsabschnitt in eine hinterschnittene Nut am ersten bzw. zweiten Seitenwandkörper und mit einem zweiten Verbindungsabschnitt in eine hinterschnittene Nut an der ersten bzw. zweiten Verbindungsseite des Distanzkörpers eingreift, oder die Seitenwandkörper (52a, 52b) und der Distanzkörper (71a) jeweils Verbindungspartner sind, und einer der beiden oder beide Seitenwandkörper (52a, 52b) der Abstützeinheiten (60.2, 60.5) mit dem Distanzkö er (71 a) über eine als Anformung (59a, 59b, 72) am jeweiligen Seitenwandkörper (52a, 52b) oder den Verbindungsseiten des Distanzkörpers (71a) ausgebildeter Verbindungsabschnitt eines Verbindungselements verbunden ist, wobei die Anformung (59a, 59b, 72) an einem der Verbindungspartner (60.2, 60.5) in eine, negativ zur Anformung
(59a, 59b, 72) ausgebildeten, hinterschnittenen Nut (58a, 58b, 73) am anderen Verbindungspartner (71 a) eingreift.
13. Abstützvorrichtung (51) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei sowohl der erste als auch der zweite, benachbarte Seitenwandkörper (52a, 52b) jeweils wenigstens eine hinterschnittene Nuten (58a, 58b) und wenigstens eine Anformung (59a, 59b) in Form eines Verbindungsabschnittes eines Verbindungselements aufweist, welche jeweils abwechselnd und voneinander beabstandet auf dem jeweiligen Seitenwandkörper (52a, 52b) angeordnet sind, oder dass der erste und der zweite, benachbarte Seitenwandkörper (52a, 52b) sowie ein Distanzkörper (71a) auf den zu den Seitenwandkörpern (52a, 52b) weisenden Verbindungsseiten jeweils wenigstens eine hinterschnittene Nut (58a, 58b, 73) und wenigstens eine Anformung (59a, 59b, 72) in Form eines Verbindungsabschnitts eines Verbindungselements aufweisen, welche jeweils abwechselnd und voneinander beabstandet auf dem jeweiligen Seitenwandkörper (52a, 52b) und an den Verbindungsseiten des Distanzkörpers (71a) angeordnet sind, so dass jeweils abwechselnd und in einem bestimmten Abstand zueinander wenigstens eine erste und eine zweite Formschlussverbindung zwischen den Seitenwandkörpern (52a, 52b) oder den Seitenwandkörpern (52a, 52b) und den diesen zugewandten Verbindungsseiten des Distanzkörpers (71a) ausgebildet werden.
14. Abstützvorrichtung (66) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei die Abstützvorrichtung (66) eine erste und zweite Paarung von Abstützeinheiten (60.15, 60.16) umfasst, und die Paarung von Abstützeinheiten (60.15, 60.16) jeweils eine erste und zweite Abstützeinheit (60.15, 60.16) enthält, welche über einen Distanzkörper (71d, 71e, 71 f) mit parallelen ersten und zweiten Verbindungsseiten miteinander formschlüssig verbunden sind, und die beiden Paarungen von Abstützeinheiten (60.15, 60.16) im Weiteren stirnseitig miteinander verbunden sind, indem ihre beiden Distanzkörper (71e, 71f) über eine stirnseitige dritte Verbindungsseiten, welche in einem Winkel zur ersten und zweiten Verbindungsseite steht, entweder direkt oder indirekt über einen weiteren Distanzkörper (64) formschlüssig miteinander verbunden sind.
15. Fördereinrichtung, aufweisend ein bewegtes, flächig ausgedehntes Fördermittel zur Förderung von Stückgut oder Schüttgut, dadurch gekennzeichnet, dass unter dem Fördermittel eine Abstützvorrichtung (1, 51 , 66) nach einem der Ansprüche 9 bis 14, enthaltend eine Mehrzahl von miteinander über Formschlussverbindungen verbundenen Abstützeinheiten (10.1-10.6; 60.1-60.10), wobei die Rollenkörper (1 1) der Abstützeinheiten (10.1-10.6; 60.1-60.10) auf einer ersten Seite mit den Rollen entlang einer Auflagebahn (14) am Zentralkörper (13) abrollt und auf einer der ersten Seite gegenüberliegenden zweiten Seite angeordneten Stützfläche (15) das Fördermittel stützt.
Fördereinrichtung gemäss Anspruch 15, wobei mehrere direkt oder indirekt über Distanzkörper (71a) mittels Formschlussverbindungen miteinander verbundene Abstützeinheiten (10.1-10.6; 60.1-60.10) parallel zu einem Förderweg F nebeneinander oder versetzt nebeneinander zum Stützen des Fördermittels angeordnet sind.
Fördereinrichtung gemäss einem der Ansprüche 15 oder 16, wobei seitlich des Fördermittels und oberhalb oder auf der Höhe der Stützfläche (15) mindestens eine Führungseinheit (60.13, 60.14) mit einem Rollenkörper (1 1) zur seitlichen Führung von Fördergut oder eines Fördermittels angeordnet ist, und die Führungseinheit (60.13, 60.14) als Abstützeinheit gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist, und über einen Distanzkörper (63) mit einer ersten und einer zweiten in einem Winkel zueinander stehenden Verbindungsseiten mit der Abstützeinheit (60.1 1) verbunden ist, wobei die erste Verbindungsseite mit einer aussen liegende Seitenfläche eines Seitenwandkörpers (52a) der Abstützeinheit (60.1 1) und die zweite Verbindungsseite mit einer aussen liegende Seitenfläche eines Seitenwandkörpers (52a) der Führungseinheit (60.13, 60.14) über ineinander greifende hinterschnittene Nuten und Verbindungsabschnitte von Verbindungselementen miteinander formschlüssig verbunden sind.
PCT/CH2011/000015 2010-02-19 2011-02-03 Fördereinrichtung und abstützvorrichtung WO2011100853A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH212/10 2010-02-19
CH00212/10A CH702755A1 (de) 2010-02-19 2010-02-19 Abstützeinheit für eine abstützvorrichtung und abstützvorrichtung für eine fördereinrichtung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011100853A1 true WO2011100853A1 (de) 2011-08-25

Family

ID=42272668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2011/000015 WO2011100853A1 (de) 2010-02-19 2011-02-03 Fördereinrichtung und abstützvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH702755A1 (de)
WO (1) WO2011100853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878555A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 WRH Walter Reist Holding AG Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem, Herstellungsverfahren, Führungselement und Zentralkörper für eine Umlenkvorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3820796A4 (de) * 2018-07-09 2022-04-06 Laitram, LLC Ausrichtvorrichtung für einen förderer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH99309A (de) 1921-12-23 1923-05-16 Frommer Rudolf Von Abzugunterbrecher bei selbsttätigen Feuerwaffen mit gleitendem Lauf, zwecks zuverlässiger Unterbrechung der Verbindung zwischen Abzugstange und Abzughebel.
DE3039637A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Waelzlager-flachfuehrung
DE3104825A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager-flachfuehrung
DE4136154A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Helmut 5162 Niederzier De Geppert Bandfoerdervorrichtung mit zusammengesetztem foerderbandrahmen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH99309A (de) 1921-12-23 1923-05-16 Frommer Rudolf Von Abzugunterbrecher bei selbsttätigen Feuerwaffen mit gleitendem Lauf, zwecks zuverlässiger Unterbrechung der Verbindung zwischen Abzugstange und Abzughebel.
DE3039637A1 (de) * 1980-10-21 1982-05-27 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Waelzlager-flachfuehrung
DE3104825A1 (de) * 1981-02-11 1982-08-19 Schaeffler Ohg Industriewerk Waelzlager-flachfuehrung
DE4136154A1 (de) * 1991-11-04 1993-05-06 Helmut 5162 Niederzier De Geppert Bandfoerdervorrichtung mit zusammengesetztem foerderbandrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2878555A1 (de) * 2013-12-02 2015-06-03 WRH Walter Reist Holding AG Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem, Herstellungsverfahren, Führungselement und Zentralkörper für eine Umlenkvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH702755A1 (de) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200912B1 (de) Umlenkvorrichtung für ein fördersystem
CH701358A1 (de) Fördereinrichtung und abstützvorrichtung.
DE60318187T2 (de) Stangenloses förderband oder stangenlose förderkette
DE68915399T2 (de) Horizontal biegsames Förderband.
DE112013001578B4 (de) Führung, Lagermittel für eine Führung und Verfahren und Teile zum Bilden einer Führung oder von Lagermitteln für eine Führung
EP0975897A1 (de) Einrichtung zur übertragung einer kraft, insbesondere druckkraft, längs einer im wesentlichen geraden strecke
CH702278A1 (de) Führungsanordnung mit einem Transportorgan.
CH703149B1 (de) Rollenantriebselement.
EP2643248B1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
EP2750993A1 (de) Kettenglied mit durch gleitabschnitt getrennten gelenk- und gabelabschnitt
DE202008011613U1 (de) Förderer mit endlosem Förderriemen
WO2011100853A1 (de) Fördereinrichtung und abstützvorrichtung
AT16208U1 (de) Kettenglied, Förderkette und Kettenförderer
WO2012068695A1 (de) Fördereinrichtung
EP2643247B1 (de) Führungselement für transportketten sowie förder- und/oder speichereinrichtung mit solchen führungselementen
DE102006053913A1 (de) Fördereinrichtung für Lastträger
DE102006044371B4 (de) Förderbandmodul mit einer oder mehreren Rollen
EP1832531A1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
DE10021252A1 (de) Förderer, insbesondere Staurollenförderer
EP2878555A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem, Herstellungsverfahren, Führungselement und Zentralkörper für eine Umlenkvorrichtung
WO2011113076A2 (de) Riemenförderer und ein-/ ausschleusevorrichtung
CH618137A5 (en) Roller conveyor
DE10001703A1 (de) Fördersystem-Baukasten
DE19851673A1 (de) Überführungsvorrichtung
EP2636617A1 (de) Transportsystem mit aus flexiblen Bandstücken zusammengesetztem Endloselement

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11704171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11704171

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1