WO2011113076A2 - Riemenförderer und ein-/ ausschleusevorrichtung - Google Patents

Riemenförderer und ein-/ ausschleusevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011113076A2
WO2011113076A2 PCT/AT2011/000130 AT2011000130W WO2011113076A2 WO 2011113076 A2 WO2011113076 A2 WO 2011113076A2 AT 2011000130 W AT2011000130 W AT 2011000130W WO 2011113076 A2 WO2011113076 A2 WO 2011113076A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
toothed
toothed belt
drive wheel
belt conveyor
Prior art date
Application number
PCT/AT2011/000130
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011113076A3 (de
Inventor
Josef Reischl
Thomas Kriechbaum
Original Assignee
Tgw Mechanics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tgw Mechanics Gmbh filed Critical Tgw Mechanics Gmbh
Priority to DE212011100065U priority Critical patent/DE212011100065U1/de
Publication of WO2011113076A2 publication Critical patent/WO2011113076A2/de
Publication of WO2011113076A3 publication Critical patent/WO2011113076A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections

Definitions

  • the invention relates to a belt conveyor with a toothed belt, which is driven by a drive wheel and is provided in a conveying plane for contact with a conveyed object, wherein the teeth of the toothed belt point in the direction of the conveying plane.
  • the invention further relates to an input / output device with a conveyor for transporting objects to be conveyed.
  • Conveyors are now widely used and, for example, from any warehouse, no production facility and no postal or baggage distribution system indispensable. They are used for the comfortable conveying and sorting of sometimes very heavy loads.
  • many types of conveyors have evolved that are optimized for a particular application. Very often conveyors are designed as belt conveyors in which the conveyed material is transported by belts which are in contact with the conveyed material.
  • the belt conveyor is very similar to a conveyor belt, but the belts used in belt conveyors are generally much narrower than conveyor belts. Nevertheless, no clear demarcation can be given here, so that the boundaries between belt conveyors and conveyor belts are fluid.
  • EP 1 564 165 A1 shows a belt conveyor in which a belt is guided over two outer deflection rollers, two tensioning rollers, a drive wheel and a further deflection roller.
  • the two tension rollers are pulled together in the horizontal direction and thus keep the belt to tension.
  • the drive wheel drives the belt in this arrangement on the side facing away from the conveyor objects of the belt.
  • a belt and a toothed belt can be provided.
  • No. 5,743,375 shows a discharge device in which a delivery object can be removed from a delivery flow by means of chains arranged transversely to a main delivery direction. On the chain there are laterally arranged rollers.
  • the US 2002/0092734 AI also shows a discharge device in which a flat belt for conveying objects is used transverse to a main conveying direction.
  • a central drive shaft is provided, which drives both conveyor rollers and transversely arranged conveyor belts.
  • US 2009/0255784 AI further discloses a belt conveyor which is equipped with a flat or round belt.
  • a central drive roller drives all belt conveyors to an ejection device.
  • an exchange of a belt conveyor can be done without tools.
  • JP2009215065 A also discloses a belt conveyor which is equipped with a toothed belt.
  • the teeth of the toothed belt point in the direction of the conveying plane.
  • the toothed belt is driven by a gear which presses from outside onto the toothed belt.
  • DE 42 14 384 AI further discloses a conveyor with a toothed belt for the promotion of electronic components.
  • the toothed belt has notches, in which the electronic components can be inserted.
  • EP 1 696 150 A1 discloses a toothed belt which is constructed from two different materials. These solutions have some disadvantages. Because the side facing away from the toothing of a toothed belt is usually relatively smooth, which of course also applies to, for example, flat belt, optimal contact with the conveyed material can not always be guaranteed. There is therefore a risk that the belt slips under the conveyed. In addition, a toothing of a toothed belt must also be selected with regard to an advantageous contact with a bearing surface facing away from the conveying plane, on which the toothed belt rests.
  • the teeth of the toothed belt must therefore not be too narrow, because otherwise there is a risk that the pressed against the support surface teeth - for example, when transporting very heavy conveyed - are bent and the timing belt damaged in this way.
  • a certain bending radius can not be undershot in a toothed belt with teeth pointing inwards. If too much bending, it can happen that adjacent tooth flanks are due to the strong bending together and the timing belt can be deformed from this date only with considerable effort further. For this reason, comparatively large deflection rollers must be provided in known belt conveyors, as a result of which the belt conveyor becomes relatively bulky.
  • the object of the invention is therefore to provide an improved belt conveyor and an improved infeed / outfeed device, in particular a belt conveyor and an infeed / outfeed device in which or the aforementioned disadvantages are overcome.
  • the invention is achieved with a belt conveyor of the type mentioned, in which the toothed belt has at least two different, the toothed belt in the longitudinal direction dividing areas on at least one side, and a first region a first toothing and a second region a) has a second, other toothing or b) is untoothed.
  • the invention is further achieved with an input / output device of the type mentioned, which comprises at least one arranged transversely to the main conveying direction Riemenein- / Ausschleuser.
  • the areas of toothed belt can be optimally optimized to the respective application.
  • a first region such as an inner higher toothing
  • a second region e.g. an outer lower toothing to be optimized for engagement with a gear.
  • the first toothing may be provided in case a) for contact with a conveyed object and the second toothing for engagement with a toothed drive wheel.
  • a positive connection between the toothed belt and the drive wheel or the conveyed object can be produced.
  • an abrasion of the toothed belt due to the contact with the objects to be conveyed due to the increase in this area is largely without influence on the contact between the drive wheel and the toothed belt.
  • the toothed belt has a continuous, non-toothed area, which is likewise provided for contact with a conveyed object or for engagement with a (smooth) drive wheel. That is, conversely, the first toothing may be provided in case b) for contact with a conveyed object or for engagement with a toothed drive wheel.
  • a conveyed object can slip over the belt or slippage through a smooth drive wheel. In both cases, an overload can be effectively avoided.
  • a non-toothed area is less susceptible to contamination.
  • a toothing pointing toward the object to be conveyed that the contact with the material to be conveyed is improved - much as the contact of a tire with the road is improved by a tire profile.
  • dirt that accumulates in the area of a belt conveyor is automatically transported away.
  • the maintenance intervals of a belt thus can be extended.
  • the toothing of the toothed belt need not be selected with regard to an advantageous contact with a support surface, as is the case when the toothing facing the support surface.
  • a toothed belt with outwardly facing teeth can be easily deformed or can be laid in narrower radii.
  • the belt conveyor according to the invention is also significantly quieter than a belt conveyor of conventional design, since the smooth side of the belt is in contact with the outer pulleys and so no buzzing rolling noise can arise.
  • the teeth of the first toothing are designed for contact with a conveying object such that in the region of the conveying plane (in particular on a straight section of the toothed belt) form a substantially closed surface pointing in the direction of the conveying plane.
  • a virtually unge leopardter area is formed in the conveying plane, yet the timing belt remains very flexible because of the existing teeth.
  • such a toothed belt has improved damping properties in the region of the conveying plane compared to a completely untoothed region, since the teeth - although forming a closed surface - can still deform, similar to the lamellae of a winter tire for a motor vehicle.
  • the toothed belt has three or more areas and is at least approximately symmetrical with respect to a central axis. In this way, the toothed belt is deformed symmetrically under load and therefore does not run so easily. For example, a drive wheel at two laterally disposed outer regions on the toothed belt attack, whereas a central region is provided for contact with a conveyed object. But the opposite case is also possible, ie that the central region is provided for contact with a drive wheel and the outer regions for contact with a conveyed object.
  • the toothed belt is provided for positive engagement with conveyor objects, in particular with loading aids.
  • the loading aids for example, boxes or boxes
  • conveyed objects have in the conveying plane to webs, ribs or other projections which fit into the tooth spaces of the toothed belt. In this way, a positive connection between the timing belt and a loading aid / delivery object can be achieved.
  • the drive of the toothed belt takes place on its smooth side via a smooth drive wheel.
  • the toothing of the toothed belt can be designed for positive engagement with conveyed objects without having to accept the limitations imposed by a gearwheel.
  • the drive of the toothed belt takes place on its toothed side via a toothed drive wheel. In this way slipping of the belt over the drive wheel can be largely avoided.
  • a revolution of the toothed drive wheel corresponds directly to a certain way of loading aid or conveyed object, since there is positive locking both between the drive wheel and timing belt and between timing belt and loading equipment or conveyor object.
  • the wrap angle of the toothed belt around the drive wheel is less than 180 °. In this way, a comparatively large constructive clearance is given, which offers a huge advantage over known solutions in which large wrap angles are necessary.
  • the timing belt does not need that way be strongly deformed, which provides energy benefits and extends the life of the belt.
  • the toothed belt is toothed on the top and bottom.
  • the surface of the toothed belt resting on the belt carrier also has teeth, as a result of which dirt, which has formed between the toothed belt and the belt carrier, can be easily removed.
  • the belt carrier is thus cleaned continuously.
  • the bending of the same is facilitated by the double toothing, which is why smaller pulleys can be provided without the need for excessive energy expenditure.
  • the outer toothing for contact with a conveyed object, the inner toothing be optimized for contact with a drive wheel. Therefore, no compromise has to be made to reconcile the two requirements, as is the case with belt conveyors of conventional design.
  • the toothed belt comprises a first part of a first material and a second part of a second material.
  • the timing belt can be particularly well adapted to the different needs, namely to the contact with a drive wheel and to the contact with a conveyed object.
  • the part in contact with the drive wheel is made of a relatively hard material in order to realize a long service life
  • the part in contact with the object to be conveyed is made of a relatively soft material in order to achieve good frictional engagement between the belt and the object to be conveyed
  • the two parts are glued or vulcanized together.
  • a relatively high middle part is glued to a relatively wide base part.
  • a soft central toothing provided for contact with a conveyed object may be combined with a harder outer toothing arranged on the same side as the central toothing and provided for contact with a driving wheel.
  • the timing belt on both sides is serrated and the upper toothing is made of a different material than the lower toothing.
  • standing in contact with a drive gear lower teeth hard, the standing in contact with a conveying object upper teeth be performed soft against it.
  • the toothed belt made of different materials can also be used elsewhere than in a belt conveyor. This can therefore independently of the features of claim 1 form the basis of an independent invention.
  • the belt conveyor is designed as a belt in / Ausschleuser. These elements are often needed in the construction of conveyors.
  • Belt infeed / outfeed conveyors enable the transport of a conveyed material transversely to a main conveyor. Due to the complexity of such systems, reliable operation of belt in / out haulers is very advantageous. The invention can thus help to make a conveyor more reliable and reduce downtime due to maintenance.
  • FIG. 1 shows an exemplary belt conveyor in an exploded view
  • Fig. 2 shows the belt conveyor of Figure 1 in side view.
  • Fig. 3 shows the belt conveyor of Figure 1 in cross section.
  • Fig. 5 shows an exemplary toothed belt with straight, undercut teeth
  • Tilt shows an exemplary toothed belt with offset teeth in an oblique view.
  • Fig. 7 shows an exemplary toothed belt with staggered, undercut teeth in
  • FIG. 8 shows an exemplary toothed belt with a continuous middle part in FIG.
  • FIG. 9 the toothed belt from FIG. 8 in section
  • Fig. 11 shows a second variant of an input / ejection device with smooth drive wheel
  • Fig. 12 shows a third variant of an input / ejection device, again with toothed
  • the embodiments show possible embodiments of a belt conveyor or an input / ejection device, it being noted at this point that the invention is not limited to the specifically illustrated embodiments thereof, but also various combinations of the individual embodiments are mutually possible and this variation possibility due to Doctrine of technical action through representational invention in the skill of on this technical Area professional. So are all conceivable embodiments, which are possible by combinations of individual details of the illustrated and described embodiment variant, includes the scope of protection.
  • 1 and 2 show a belt conveyor 101, which has a toothed belt 201, a belt carrier 4, a front deflection roller 5, a cover 6, a rear deflection roller 7, a lower deflection roller 8, a belt tensioner 9, a tension roller 10, a left side part 11 and a right side part 12 comprises.
  • the belt conveyor 101 is shown in Fig. 1 as an exploded view, shown in Fig. 2 in side view.
  • the belt tensioner 9 can be designed as a manual or automatic belt tensioner.
  • the tensioning roller 10 is guided in the upper region of the belt carrier 4 on the front and rear guide rollers 6 and 7. In the lower region of the belt carrier 4, it is guided over the lower deflection roller 8, the tensioning roller 10 and a drive roller.
  • the drive roller itself is not shown, however, the toothed belt 201 is arcuate in a drive region 13, so that the position of the drive roller can be guessed. Between the drive roller and the guide roller 8, the tension roller 10 presses downwards and thus keeps the toothed belt 201 in tension.
  • the toothed belt 201 is driven on its toothed side via a toothed drive wheel.
  • the wrap angle is less than 180 ° and a maximum of 90 °, namely exactly 90 °.
  • the wrap angle of the toothed belt 201 is thus very small in this example, but without risking slippage of the toothed belt 201.
  • toothed belt 201 can be easily deformed, that is, it provides a bending around a roller 5, 7, 8 and 10 only little resistance. For this reason, relatively small rollers 5, 7, 8 and 10 can be provided without being too much by the strong bending during the movement of the toothed belt 201 Energy or performance is lost. Therefore, a thermal overload of the toothed belt 201 is relatively unlikely due to excessive bending stress.
  • the toothed belt 201 rests on the belt carrier 4 and is guided there in the present example along a straight line. In principle, however, other waveforms are conceivable.
  • the toothed belt 201 may be guided along an arc.
  • the upwardly facing teeth of the toothed belt 201 form the conveying plane and are provided in this area for contact with a conveying object (not shown).
  • FIG. 3 shows a detailed representation, namely a cross section through the belt conveyor 101. It can be seen clearly that the toothed belt 201 rests on the belt carrier 4. At the top, a movement of the toothed belt 201 is limited by the side parts 11 and 12, which are fastened by means of screws 14 on the belt carrier 4. In the lower area can be seen how the toothed belt 201 is guided over the deflection roller 8.
  • the toothed belt 201 is provided for positive engagement with conveyor objects or loading aids (for example boxes or boxes).
  • the loading aids have in the conveying plane to webs, ribs or other projections which fit into the tooth spaces of the toothed belt 201. In this way, a positive connection between the toothed belt 201 and a conveying object / loading aid can be achieved.
  • toothed belt 201 is also driven by a toothed wheel, then one revolution of the toothed drive wheel corresponds directly to a certain path of the loading aid or conveyed object, since there is positive engagement between the drive wheel and the toothed belt 201 as well as between the toothed belt 201 and the loading aid or conveying object. Becomes So measured the angular position of the drive wheel in a conventional manner, then it can be concluded very easily on a conveying path in the conveying plane.
  • Fig. 4 shows the toothed belt 201 now in an oblique view. It can be clearly seen that the teeth point upwards.
  • the toothed belt 201 also has a flatter toothing in the lateral area.
  • This toothing is advantageous but not mandatory.
  • a drive wheel can engage only on the outer toothing, which can thus be optimized for engagement with the drive wheel, while the inner higher toothing is provided for contact with a conveyed object, and can be optimized for this task.
  • the inner toothing is lower than the outer and is provided for engagement with a gear, while the outer higher toothing is provided for engagement with a conveyed object.
  • Fig. 5 shows an alternative embodiment of a toothed belt 202 which is very similar to the toothed belt 201 shown in Fig. 4. However, the teeth on the toothed belt 202 have an undercut.
  • FIG. 6 shows a further alternative embodiment of a toothed belt 203, which is very similar to the toothed belt 201 shown in FIG. 4. However, the teeth are offset in the toothed belt 203.
  • FIG. 7 shows yet another alternative embodiment of a toothed belt 204, which is very similar to the toothed belt 203 shown in FIG. However, the teeth on the toothed belt 204 have an undercut.
  • FIG. 8 shows an embodiment of a toothed belt 205 which, unlike the toothed belt 201..204 shown in FIGS. 4 to 7, has a continuous central part.
  • This design is advantageous if, however, positive engagement with a drive wheel is to be produced, but there should be no positive engagement with the delivery object.
  • the reverse case is of course conceivable, namely that the conveyed object form-fit, but to the drive wheel towards frictional engagement, for example, to allow slipping in case of overload.
  • the middle part would be but the flatter outer areas are not toothed.
  • the raised area is provided on the outside of the toothed belt 205 differently than shown. The middle area would then be lower than the outer area.
  • Fig. 9 shows the toothed belt 205 in cross section. It can be seen that this is constructed in two parts, namely a wide first part 205a (executed here as a basic part) and an attached second part 205b (here designed as a middle part).
  • the toothed belt 205 can thus be constructed, for example, from a harder base part 205a and a softer middle part 205b.
  • the external toothing has a relatively long service life
  • the soft center part 205b ensures optimum frictional engagement with a conveyed object.
  • other material combinations are possible, in particular a softer base part 205a and a harder middle part 205b.
  • a conventional wide toothed belt can be used, which is centered except, for example, milled, and thus acts as a base 205a.
  • the middle part 205b is placed on this base part 205a and glued or vulcanized onto the base part 205a.
  • the embodiment of the toothed belt 205 shown in FIG. 9 is also suitable for the toothed belt 201..204 shown in FIGS. 4 to 7. This means that it is also possible to provide a toothed middle part in order, for example, to again realize a relatively soft (but now toothed) central part and a relatively hard toothed outer part.
  • a double-sided (ie top and bottom) toothed toothed belt is used, in which the upper part of a first material and the lower part of a second material are made.
  • a lower or inner toothing can be relatively hard and be prepared for contact with a drive wheel
  • the upper or outer toothing is relatively soft and is prepared for contact with a conveyed object.
  • the teeth can extend in each case over the entire width of the toothed belt.
  • 10 now shows an exemplary embodiment of an input / output device 301. This comprises a base frame 15, a left roller rail 16, a right roller rail 17, a plurality of conveyor rollers 18 arranged therebetween, and a drive wheel 19.
  • the input / output device comprises 301 a plurality of belt conveyors 101, which are designed in this example as Riemenein- / Ausschleuser.
  • the function of the input / output device 301 shown in FIG. 10 is as follows:
  • conveyor objects (not shown) can be transported in a main conveying direction. Transverse to this, at right angles to this, several Riemenein- Zausschleuser 101 are arranged. Now, if a conveyed object is located above the belt breaker 101, it can be transported by activating the belt breakers 101 transversely to the main conveying direction. In particular, the belt breakers 101 are raised slightly for this purpose.
  • the Ein-Z ejecting device 301 has a drive motor which drives a plurality of drive wheels 19. These each engage in a toothed belt 201 and cause it to move. From Fig. 10, a further advantage of this arrangement can be seen. Because of the low angle of wrap of only 90 °, namely, the belt-in-towers 101 can be removed and reinstalled very easily, if necessary for maintenance purposes. These are simply lifted off the drive wheel 19 for this purpose. For larger wrap angles, in particular angles greater than 180 ° as provided by the prior art, this is not so easy.
  • FIG. 11 shows an alternative embodiment of an in-Z removal device 302, which is very similar to the one-Z removal device 301 shown in FIG. 10, in cross-section.
  • a motor 21 drives a drive wheel 20 and this in turn drives a toothed belt 201, but not on its toothed side, but on its smooth side.
  • the drive of the toothed belt 201 thus takes place on its smooth side over a smooth
  • the infeed / outfeed device 302 has a guide 22 for preventing dropping of a conveyed object or for aligning it prior to discharge or after infeed.
  • the toothed belt 201 is set in the payout direction 23 or in the opposite direction of insertion (which are transverse to a main conveyance direction).
  • FIG. 12 shows a further variant of the infeed / outfeed device 301 with the belt conveyor 101 already shown in detail in FIGS. 1 and 2.
  • the belt conveyor 101 is provided with a toothed belt 201, as already described in FIG. 4, with a T-shaped cross section, with a middle row of teeth and on both sides with a row of teeth extending in a lower plane.
  • the belt conveyor 101 is embodied in the modular design as described in FIGS. 1 and 2 and has the front deflection roller 5, the rear deflection roller 7 and a tensioning roller 10.
  • a plurality of these belt conveyors 101 extending parallel to each other between not shown conveyor rollers of the input / Ausschleusevorides 301 can be raised and lowered - according to double arrow 24 - arranged on a common and not shown adjusting frame.
  • the lifting or lowering takes place by a small amount, wherein in the raised state, a top of the toothed belt 201 slightly projects beyond a roller top side of the adjacent conveyor rollers and in a lowered position the top is slightly below the roller top.
  • the motor 21 and the toothed driving wheel 19 connected thereto are movably arranged in the base frame 15 and are raised or lowered synchronously with the belt conveyors 101.
  • the drive wheel 19 engages in this example in the toothed outer side of the toothed belt 201, more precisely in the two, on both sides of the central teeth extending rows of teeth.
  • the toothed belt 201..205 can be toothed from the above figures both on the top and on the bottom. In this case also has the surface resting on the belt carrier 4 of the toothed belt 201..205 a toothing. In this way, dirt that forms between toothed belt 201..205 and belt carrier 4, be discharged easily and continuously.
  • the bending of the toothed belt 201..205 is facilitated by the double toothing, which is why smaller pulleys 5, 7, 8 and 10 can be provided. Furthermore, only a lower energy expenditure is necessary.
  • the drive wheel 20 from FIG. 11 also advantageously has a toothing.
  • FIGS. 1 to 12 can form the subject of independent solutions according to the invention.

Abstract

Es wird ein Riemenförderer (101, 102) angegeben, der einen Zahnriemen (201..205) umfasst, welcher von einem Antriebsrad (19) angetrieben ist und in einer Förderebene für den Kontakt mit einem Förderobjekt vorgesehen ist und dessen Zähne in Richtung der Förderebene weisen. Der Zahnriemen (201..205) weist zumindest auf einer Seite zumindest zwei verschiedene, den Zahnriemen (201..205) in Längsrichtung teilende Bereiche auf, wobei ein erster Bereich eine erste Zahnung aufweist und ein zweiter Bereich a) eine zweite, andere Zahnung aufweist oder b) ungezahnt ist. Darüber hinaus wird eine Ein-/ Ausschleusevorrichtung (301..303) angegeben, welche einen als Riemenein-/ausschleuser ausgebildeten Riemenförderer (101, 102) umfasst.

Description

Riemenförderer und Ein-/Ausschleusevorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Riemenförderer mit einem Zahnriemen, welcher von einem An- triebsrad angetrieben ist und in einer Förderebene für den Kontakt mit einem Förderobjekt vorgesehen ist, wobei die Zähne des Zahnriemens in Richtung der Förderebene weisen. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Ein-/ Ausschleusevorrichtung mit einer Fördereinrichtung zum Transport von Förderobjekten. Fördereinrichtungen sind heutzutage weit verbreitet und beispielsweise aus keiner Lagerhalle, keiner Produktionsstätte und keinem Post- oder Gepäcksverteilsystem mehr wegzudenken. Sie dienen zum komfortablen Fördern und Sortieren von mitunter sehr schweren Lasten. Im Laufe der Zeit haben sich viele Typen von Fördereinrichtungen herausgebildet, die auf einen jeweiligen Einsatzzweck optimiert sind. Sehr häufig sind Fördereinrichtungen als Riemenför- derer ausgebildet, bei denen das Fördergut durch Riemen transportiert wird, welche mit dem Fördergut in Kontakt stehen.
Der Riemenförderer ähnelt sehr stark einem Förderband, allerdings sind die in Riemenfördereren verwendeten Riemen in aller Regel deutlich schmäler als Förderbänder. Nichts desto trotz kann hier keine klare Abgrenzung angegeben werden, sodass die Grenzen zwischen Riemenförderern und Förderbändern fließend sind.
Seit längerer Zeit werden für Riemenförderer Flach- und Keilriemen eingesetzt, neuerdings auch Zahnriemen. Letzterer kann dazu beitragen, ein Durchrutschen des Riemens über das Antriebsrad zu vermeiden. Ein Zahnriemen kann zwar einen ähnlichen oder sogar denselben Querschnitt aufweisen wie ein Keilriemen oder Flachriemen, allerdings weist der Zahnriemen Lücken auf, in welche die Zähne eines Antriebsrads eingreifen. Um die Antriebsseite, also die gezahnte Seite des Zahnriemens zu schonen, weist die Zahnung nach dem Stand der Technik von einer Förderebene, welche für den Kontakt mit einem Förderobjekt vorgesehen ist, weg. Folglich steht bei bekannten Lösungen die einem Antriebsrad abgewandte glatte Seite mit dem Fördergut in Kontakt. Die EP 1 564 165 AI zeigt dazu einen Riemenförderer, bei dem ein Riemen über zwei äußere Umlenkrollen, zwei Spannrollen, ein Antriebsrad und eine weitere Umlenkrolle geführt ist. Die beiden Spannrollen werden dabei in horizontaler Richtung aneinander gezogen und halten so den Riemen auf Spannung. Das Antriebsrad treibt den Riemen bei dieser Anordnung auf der den Förderobjekten abgewandten Seite des Riemens an. Als Riemen kann auch ein Zahnriemen vorgesehen sein.
Die US 5,743,375 zeigt eine Ausschleusevorrichtung, bei der ein Förderobjekt einem Förderstrom mit Hilfe von quer zu einer Hauptförderrichtung angeordneten Ketten entnommen wer- den kann. Auf der Kette befinden sich dazu seitlich angeordnete Rollen.
Die US 2002/0092734 AI zeigt darüber hinaus eine Ausschleusevorrichtung, bei dem ein Flachriemen zur Förderung von Objekten quer zu einer Hauptförderrichtung eingesetzt wird. Dabei ist eine zentrale Antriebswelle vorgesehen, welche sowohl Förderrollen als auch quer dazu angeordnete Förderbänder antreibt.
Die US 2009/0255784 AI offenbart weiterhin einen Riemenförderer, welcher mit einem Flach- oder Rundriemen ausgestattet ist. Eine zentrale Antriebsrolle treibt dabei alle Riemenförderer einer Ausschleusevorrichtung an. Darüber hinaus kann ein Austausch eines Riemen- förderers werkzeuglos erfolgen.
Die JP2009215065 A offenbart zudem einen Riemenförderer, welcher mit einem Zahnriemen ausgestattet ist. Die Zähne des Zahnriemens weisen dabei in Richtung der Förderebene. Der Zahnriemen wird über ein Zahnrad angetrieben, welches von außen auf den Zahnriemen drückt.
Die DE 42 14 384 AI offenbart weiterhin eine Fördereinrichtung mit einem Zahnriemen zur Förderung elektronischer Bauteile. Der Zahnriemen weist dabei Einkerbungen auf, in welche die elektronischen Bauteile eingesteckt werden können.
Die EP 1 696 150 AI offenbart schließlich einen Zahnriemen, welcher aus zwei verschiedenen Materialien aufgebaut ist. Diese Lösungen weisen einige Nachteile auf. Weil die der Zahnung abgewandte Seite eines Zahnriemens in aller Regel vergleichsweise glatt ist, was natürlich auch für zum Beispiel Flachriemen gilt, kann ein optimaler Kontakt zum Fördergut nicht immer gewährleistet werden. Es besteht daher die Gefahr, dass der Riemen unter dem Fördergut durchrutscht. Darüber hinaus muss eine Zahnung eines Zahnriemens auch im Hinblick auf einen vorteilhaften Kontakt mit einer der Förderebene abgewandten Auflagefläche, auf welcher der Zahnriemen aufliegt, ausgewählt werden. Die Zähne des Zahnriemens dürfen also nicht zu schmal werden, weil sonst die Gefahr besteht, dass die gegen die Auflagefläche gepressten Zähne - beispielsweise bei Transport von sehr schwerem Fördergut - umgebogen werden und der Zahnriemen auf diese Weise Schaden nimmt. Schließlich kann ein bestimmter Biegeradius bei einem Zahnriemen mit nach innen weisenden Zähnen nicht unterschritten werden. Bei zu starker Biegung kann es nämlich dazu kommen, dass benachbarte Zahnflanken durch die starke Biegung aneinander liegen und der Zahnriemen ab diesem Zeitpunkt nur mehr mit erheblichen Kraftaufwand weiter verformt werden kann. Aus diesem Grund müssen bei bekannten Rie- menförderern vergleichsweise große Umlenkrollen vorgesehen werden, wodurch der Riemenförderer relativ sperrig wird. Weiterhin sind herkömmliche Riemenförderer mit Zahnriemen auch mitunter sehr laut, denn die nach innen weisenden Zähne verursachen bei den äußeren Umlenkrollen, um welche der Zahnriemen in der Regel mit einem Umschlingungswinkel von zirka 180° verlegt ist, ein erhebliches Abrollgeräusch - ähnlich wie ein Stollenreifen eines Automobils ein deutliches wahrnehmbares Surren verursacht. Bei Lösungen, bei denen die Zahnung eines Zahnriemens in Richtung der Förderebene weist und in die ein Antriebsrad eingreift, muss die Zahnung schließlich auf zwei verschiedene Einsatzzwecke ausgelegt sein, was mitunter sehr schwierig ist. Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserten Riemenförderer und eine verbesserte Ein-/ Ausschleusevorrichtung anzugeben, insbesondere einen Riemenförderer und eine Ein-/ Ausschleusevorrichtung, bei dem oder der die zuvor genannten Nachteile überwunden werden. Die Erfindung wird mit einem Riemenförderer der eingangs genannten Art gelöst, bei welchem der Zahnriemen zumindest auf einer Seite zumindest zwei verschiedene, den Zahnriemen in Längsrichtung teilende Bereiche aufweist, und ein erster Bereich eine erste Zahnung aufweist und ein zweiter Bereich a) eine zweite, andere Zahnung aufweist oder b) ungezahnt ist.
Die Erfindung wird weiterhin mit einer Ein-/ Ausschleusevorrichtung der eingangs genannten Art gelöst, welche zumindest einen quer zur Hauptförderrichtung angeordneten Riemenein- /ausschleuser umfasst.
Erfindungsgemäß können die Bereiche Zahnriemens optimal auf den jeweiligen Einsatzzweck optimiert werden. Beispielsweise kann ein erster Bereich, etwa eine innere höhere Zahnung, für den Kontakt mit einem Förderobjekt, und ein zweiter Bereich, z.B. eine äußere niedrigere Zahnung für den Eingriff mit einem Zahnrad optimiert sein. Aber auch der umgekehrte Fall ist möglich, nämlich dass eine äußere höhere Zahnung für den Kontakt mit einem Förderobjekt, eine innere niedrigere Zahnung dagegen für den Eingriff mit einem Zahnrad optimiert ist. Das heißt, die erste Zahnung kann im Fall a) für den Kontakt mit einem Förderobjekt und die zweite Zahnung für den Eingriff mit einem gezahnten Antriebsrad vorgesehen sein. Vorteilhaft kann so ein Formschluss zwischen dem Zahnriemen und dem Antriebsrad oder auch dem Förderobjekt hergestellt werden. Vorteilhaft ist auch, dass ein Abrieb des Zahnriemens aufgrund des Kontakts mit den Förderobjekten wegen der Erhöhung in diesem Bereich weitestgehend ohne Einfluss auf den Kontakt zwischen Antriebsrad und Zahnriemen ist.
In einer Variante der Erfindung weist der Zahnriemen einen durchgehenden, ungezahnten Bereich auf, der ebenfalls für den Kontakt mit einem Förderobjekt oder für den Eingriff mit einem (glatten) Antriebsrad vorgesehen ist. Das heißt umgekehrt, die erste Zahnung kann im Fall b) für den Kontakt mit einem Förderobjekt oder für den Eingriff mit einem gezahnten Antriebsrad vorgesehen sein. Somit kann vorgesehen werden, dass ein Förderobjekt über den Riemen hinweg rutschen oder ein glattes Antriebsrad durchrutschen kann. In beiden Fällen kann eine Überbelastung wirksam vermieden werden. Zudem ist ein ungezahnter Bereich weniger anfällig gegen Verschmutzung. Erfindungsgemäß wird durch eine zum Förderobjekt weisende Zahnung weiterhin erreicht, dass der Kontakt zum Fördergut verbessert wird - ähnlich wie der Kontakt eines Autoreifens zur Straße durch ein Reifenprofil verbessert wird. Zudem wird Schmutz, der im Bereich eines Riemenförderers anfällt, automatisch abtransportiert. Die Wartungsintervalle eines Riemen- förderers können somit verlängert werden. Weiterhin braucht die Zahnung des Zahnriemens nicht im Hinblick auf einen vorteilhaften Kontakt mit einer Auflagefläche ausgewählt werden, so wie dies der Fall ist, wenn die Zahnung zur Auflagefläche weist. Schließlich kann ein Zahnriemen mit nach außen weisenden Zähnen leichter verformt werden beziehungsweise kann in engeren Radien verlegt werden. Bei herkömmlicher Anordnung eines Zahnriemens kann es bei zu starker Biegung nämlich dazu kommen, dass benachbarte Zahnflanken durch die starke Biegung aneinander liegen und der Zahnriemen einer weiteren Biegung so einen erheblichen Widerstand entgegensetzt. Aus diesem Grund können bei der erfindungsgemäßen Anordnung des Zahnriemens auch relativ kleine äußere Umlenkrollen vorgesehen werden, ohne dass dabei zu viel Energie beziehungsweise Leistung verloren geht. Daher ist auch eine thermische Überbeanspruchung des Zahnriemens wegen übermäßiger Biegebeanspruchung relativ unwahrscheinlich. Schließlich ist der erfindungsgemäße Riemenförderer auch deutlich leiser als ein Riemenförderer herkömmlicher Bauart, da die glatte Seite des Zahnriemens mit den äußeren Umlenkrollen in Kontakt steht und so kein surrendes Abrollgeräusch entstehen kann.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung in Zusammenschau mit den Figuren der Zeichnung.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Zähne der ersten Zahnung für den Kontakt mit einem Förderobjekt derart ausgebildet sind, dass im Bereich der Förderebene (insbesondere auf einem geraden Abschnitt des Zahnriemens) eine im Wesentlichen geschlossene, in Richtung der Förderebene weisende Fläche bilden. Auf diese Weise wird im Bereich der Förderebene ein quasi ungezahnter Bereich gebildet, dennoch bleibt der Zahnriemen wegen der vorhandenen Zähne sehr biegsam. Zudem weist ein solcher Zahnriemen im Bereich der Förderebene im Vergleich zu einem völlig ungezahnten Bereich verbesserte Dämpfungseigenschafte auf, da sich die Zähne - obwohl sie eine geschlossene Fläche bilden - dennoch verformen können, ähnlich wie die Lamellen eines Winterreifens für ein Kraftfahrzeug.
Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Zahnriemen drei oder mehr Bereiche aufweist und im Bezug auf eine Mittelachse wenigstens annähernd symmetrisch aufgebaut ist. Auf diese Weise wird der Zahnriemen bei Belastung symmetrisch verformt und verläuft daher nicht so leicht. Beispielsweise kann ein Antriebsrad an zwei seitlich angeordneten äußeren Bereichen am Zahnriemen angreifen, wohingegen ein mittlerer Bereich für den Kontakt zu einem Förderobjekt vorgesehen ist. Aber auch der umgekehrte Fall ist möglich, d.h. dass der mittlere Bereich für den Kontakt mit einem Antriebsrad und die äußeren Bereiche für den Kontakt mit einem Förderobjekt vorgesehen sind.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Zahnriemen für formschlüssigen Eingriff mit Förderobjekten, insbesondere mit Ladehilfsmitteln, vorgesehen ist. Die Ladehilfsmittel (zum Beispiel Kisten oder Boxen) oder auch Förderobjekte weisen in der Förderebene dazu Stege, Rippen oder andere Vorsprünge auf, welche in die Zahnlücken des Zahnriemens passen. Auf diese Weise kann ein Formschluss zwischen Zahnriemen und einem Ladehilfsmittel/Förderobjekt erreicht werden.
Günstig ist es, wenn der Antrieb des Zahnriemens auf seiner glatten Seite über ein glattes An- triebsrad erfolgt. Auf diese Weise kann beispielsweise die Zahnung des Zahnriemens auf den Formschluss mit Förderobjekten ausgelegt sein, ohne die durch ein Zahnrad bedingten Limitationen hinnehmen zu müssen.
Günstig ist es auch, wenn der Antrieb des Zahnriemens auf seiner gezahnten Seite über ein gezahntes Antriebsrad erfolgt. Auf diese Weise kann ein Durchrutschen des Zahnriemens über das Antriebsrad weitgehend vermieden werden. Liegt zudem ein Formschluss zwischen dem Zahnriemen und einem Ladehilfsmittel/Förderobjekt vor, dann entspricht eine Umdrehung des gezahnten Antriebsrades direkt einem bestimmten Weg des Ladehilfsmittels oder des Förderobjekts, da ja sowohl zwischen Antriebsrad und Zahnriemen als auch zwischen Zahnriemen und Ladehilfsmittel beziehungsweise Förderobjekt Formschluss vorliegt. Wird also die Winkelstellung des Antriebsrades in an sich bekannter Weise gemessen, dann kann sehr leicht auf einen Förderweg in der Förderebene geschlossen werden.
Günstig ist es zudem, wenn der Umschlingungswinkel des Zahnriemens um das Antriebsrad weniger als 180° beträgt. Auf diese Weise ist ein vergleichsweise großer konstruktiver Freiraum gegeben, was einen enormen Vorteil gegenüber bekannten Lösungen bietet, bei denen große Umschlingungswinkel nötig sind. Darüber hinaus braucht der Zahnriemen nicht so stark verformt werden, was energetische Vorteile bietet und auch die Lebensdauer des Zahnriemens verlängert.
Günstig ist es weiterhin, wenn der Umschlingungswinkel des Zahnriemens um das Antriebs- rad maximal 90° beträgt. Hier gilt das soeben Gesagte mit dem Unterschied des noch größeren konstruktiven Freiraums, größerer energetischer Vorteile und einer noch längeren Lebensdauer des Zahnriemens.
Vorteilhaft ist es auch, wenn der Zahnriemen auf der Ober- und Unterseite gezahnt ist. Bei dieser Variante weist auch die auf dem Riementräger aufliegende Fläche des Zahnriemens eine Zahnung auf, wodurch Schmutz, der sich zwischen Zahnriemen und Riementräger gebildet hat, leicht ausgetragen werden kann. Der Riementräger wird somit laufend gesäubert. Vorteilhaft wird durch die doppelte Zahnung auch das Biegen desselben erleichtert, weswegen kleinere Umlenkrollen vorgesehen werden können, ohne dass dazu übermäßiger energetischer Aufwand nötig wäre. Schließlich kann die äußere Zahnung für den Kontakt mit einem Förderobjekt, die innere Zahnung dagegen für den Kontakt mit einem Antriebsrad optimiert sein. Daher muss kein Kompromiss eingegangen werden, um die beiden Forderungen in Einklang zu bringen, so wie diese bei Riemenförderern herkömmlicher Bauart der Fall ist. Vorteilhaft ist es zudem, wenn der Zahnriemen einen ersten Teil aus einem ersten Material und einen zweiten Teil aus einem zweiten Material umfasst. Auf diese Weise kann der Zahnriemen besonders gut an die unterschiedlichen Bedürfnisse, namentlich an den Kontakt mit einem Antriebsrad und an den Kontakt mit einem Förderobjekt angepasst werden. Beispielsweise wird der mit dem Antriebsrad in Kontakt stehende Teil aus einem relativ harten Materi- al hergestellt, um eine hohe Standzeit zu realisieren, der mit dem Förderobjekt in Kontakt stehende Teil dagegen aus einem relativ weichen Material, um guten Reibschluss zwischen Riemen und Förderobjekt zu erzielen. Aber auch eine andere Materialkombination ist möglich. Vorteilhaft werden die beiden Teile miteinander verklebt oder vulkanisiert. Beispielsweise wird ein relativ hoher Mittelteil auf einen relativ breiten Grundteil aufgeklebt. Auf die- se Weise kann zum Beispiel eine weiche mittlere Zahnung, welche für den Kontakt mit einem Förderobjekt vorgesehen ist, mit einer härteren äußeren Zahnung kombiniert werden, welche auf derselben Seite wie die mittlere Zahnung angeordnet und für den Kontakt mit einem Antriebsrad vorgesehen ist. Denkbar ist aber beispielsweise auch, dass der Zahnriemen beidseitig (das heißt oben und unten) gezahnt ist und die obere Zahnung aus einem anderen Material besteht als die untere Zahnung. Auf diese Weise kann beispielsweise eine mit einem Antriebsrad in Kontakt stehende untere Zahnung hart, die mit einem Förderobjekt in Kontakt stehende obere Zahnung dagegen weich ausgeführt sein. Abschließend wird darauf hingewiesen, dass der aus verschiedenen Materialien bestehende Zahnriemen auch anderswo als in einem Riemenförderer eingesetzt werden kann. Dieser kann daher auch unabhängig von den Merkmalen des Patentanspruchs 1 die Basis einer unabhängigen Erfindung bilden.
Günstig ist es, wenn der Riemenförderer als Riemenein-/ausschleuser ausgeführt ist. Diese Elemente werden beim Bau von Förderanlagen häufig benötigt. Riemenein-/ausschleuser ermöglichen den Transport eines Fördergutes quer zu einer Hauptfördereinrichtung. Aufgrund der Komplexität solcher Anlagen ist eine zuverlässige Funktion von Riemenein- /ausschleusern sehr vorteilhaft. Die Erfindung kann also dazu beitragen, eine Förderanlage zuverlässiger zu machen und Stillstandszeiten wegen Wartungsarbeiten zu verringern.
Die obigen Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung können auf beliebige Art und Weise kombiniert werden.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
Fig. 1 einen beispielhaften Riemenförderer in Explosionsdarstellung;
Fig. 2 den Riemenförderer aus Fig. 1 in Seitenansicht;
Fig. 3 den Riemenförderer aus Fig. 1 im Querschnitt;
Fig. 4 einen beispielhaften Zahnriemen mit geraden Zähnen in Schrägansicht;
Fig. 5 einen beispielhaften Zahnriemen mit geraden, hinterschnittenen Zähnen in
Schrägansicht; Fig. 6 einen beispielhaften Zahnriemen mit versetzten Zähnen in Schrägansicht;
Fig. 7 einen beispielhaften Zahnriemen mit versetzten, hinterschnittenen Zähnen in
Schrägansicht;
Fig. 8 einen beispielhaften Zahnriemen mit einem durchgehenden Mittelteil in
Schrägansicht;
Fig. 9 den Zahnriemen aus Fig. 8 im Schnitt;
Fig. 10 eine erste Variante einer Ein-/ Ausschleusevorrichtung mit gezahntem Antriebsrad;
Fig. 11 eine zweite Variante einer Ein-/ Ausschleusevorrichtung mit glattem Antriebsrad und
Fig. 12 eine dritte Variante einer Ein-/ Ausschleusevorrichtung, wiederum mit gezahntem
Antriebsrad.
Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen.
Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten eines Riemenförderers beziehungsweise einer Ein-/ Ausschleusevorrichtung, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst. Fig. 1 und 2 zeigen einen Riemenförderer 101, welcher einen Zahnriemen 201, einen Riementräger 4, eine vordere Umlenkrolle 5, eine Abdeckung 6, eine hintere Umlenkrolle 7, eine untere Umlenkrolle 8, einen Riemenspanner 9, eine Spannrolle 10, ein linkes Seitenteil 11 und ein rechtes Seitenteil 12 umfasst. Der Riemenförderer 101 ist in Fig. 1 dabei als Explosionszeichnung, in Fig. 2 in Seitenansicht dargestellt.
Im vorderen Bereich des Riementrägers 4 sind die vordere Umlenkrolle 5 sowie die Abdeckung 6 angebracht. Im hinteren Bereich des Riementrägers 4 ist die hintere Umlenkrolle 7 angeordnet. Weiterhin sind auf dem Riementräger 4 die untere Umlenkrolle 8 sowie der Riemenspanner 9 angebracht, welcher die Spannrolle 10 nach unten drückt. Der Riemenspanner 9 kann als manueller oder automatischer Riemenspanner ausgeführt sein. Der Zahnriemen
201 wird im oberen Bereich des Riementrägers 4 über die vordere und hintere Umlenkrolle 6 und 7 geführt. Im unteren Bereich des Riementrägers 4 wird er über die untere Umlenkrolle 8, die Spannrolle 10 und eine Antriebsrolle geführt. Die Antriebsrolle selbst ist nicht dargestellt, allerdings ist der Zahnriemen 201 in einem Antriebsbereich 13 bogenförmig, sodass sich die Position der Antriebsrolle erahnen lässt. Zwischen der Antriebsrolle und der Umlenkrolle 8 drückt die Spannrolle 10 nach unten und hält so den Zahnriemen 201 auf Spannung.
In diesem Beispiel wird der Zahnriemen 201 auf seiner gezahnten Seite über ein gezahntes Antriebsrad angetrieben. Der Umschlingungswinkel beträgt dabei weniger als 180° und ma- ximal 90°, nämlich genau 90°. Der Umschlingungswinkel des Zahnriemens 201 fällt in diesem Beispiel also sehr klein aus, ohne dabei aber ein Durchrutschen des Zahnriemens 201 zu riskieren.
Ein weiterer Vorteil der Zahnung ist auch, dass der Zahnriemen 201 leicht verformt werden kann, das heißt er setzt einer Biegung um eine Rolle 5, 7, 8 und 10 nur geringen Widerstand entgegen. Aus diesem Grund können auch relativ kleine Rollen 5, 7, 8 und 10 vorgesehen werden, ohne dass durch die starke Biegung bei der Bewegung des Zahnriemens 201 zu viel Energie beziehungsweise Leistung verloren geht. Daher ist auch eine thermische Überlastung des Zahnriemens 201 wegen übermäßiger Biegebeanspruchung relativ unwahrscheinlich.
Im oberen Bereich liegt der Zahnriemen 201 auf dem Riementräger 4 auf und wird dort im vorliegenden Beispiel entlang einer Geraden geführt. Prinzipiell sind aber auch andere Kurvenformen dafür denkbar. Beispielsweise kann der Zahnriemen 201 entlang eines Bogens geführt sein.
Die nach oben weisenden Zähne des Zahnriemens 201 bilden die Förderebene und sind in diesem Bereich für den Kontakt mit einem Förderobjekt (nicht dargestellt) vorgesehen.
Fig. 3 zeigt dazu eine Detaildarstellung, nämlich einen Querschnitt durch den Riemenförderer 101. Gut zu erkennen ist, dass der Zahnriemen 201 auf dem Riementräger 4 aufliegt. Nach oben hin wird eine Bewegung des Zahnriemens 201 von den Seitenteilen 11 und 12 begrenzt, die mittels Schrauben 14 auf dem Riementräger 4 befestigt sind. Im unteren Bereich ist zu sehen, wie der Zahnriemen 201 über die Umlenkrolle 8 geführt ist.
In der Fig. 3 und den folgenden Figuren werden weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform des erfindungsgemäßen Riemenförderers beziehungsweise der erfindungsgemäßen Ein-/ Ausschleusevorrichtung gezeigt, wobei wiederum für gleiche Teile gleiche Bezugszeichen bzw. Bauteilbezeichnungen wie in den vorangegangenen Figuren verwendet werden. Um unnötige Wiederholungen zu vermeiden, wird auf die detaillierte Beschreibung in den vorangegangenen Figuren hingewiesen bzw. Bezug genommen. Vorteilhaft ist der Zahnriemen 201 für den formschlüssigen Eingriff mit Förderobjekten beziehungsweise Ladehilfsmitteln (zum Beispiel Kisten oder Boxen) vorgesehen. Die Ladehilfsmittel weisen in der Förderebene dazu Stege, Rippen oder andere Vorsprünge auf, welche in die Zahnlücken des Zahnriemens 201 passen. Auf diese Weise kann ein Formschluss zwischen Zahnriemen 201 und einem Förderobjekt/Ladehilfsmittel erreicht werden. Wird der Zahnriemen 201 überdies durch ein Zahnrad angetrieben, dann entspricht eine Umdrehung des gezahnten Antriebsrades direkt einem bestimmten Weg des Ladehilfsmittels oder Förderobjekts, da ja sowohl zwischen Antriebsrad und Zahnriemen 201 als auch zwischen Zahnriemen 201 und Ladehilfsmittel beziehungsweise Förderobjekt Formschluss vorliegt. Wird also die Winkelstellung des Antriebsrades in an sich bekannter Weise gemessen, dann kann sehr leicht auf einen Förderweg in der Förderebene geschlossen werden.
Fig. 4 zeigt den Zahnriemen 201 nun in Schrägansicht. Deutlich zu erkennen ist dabei, dass die Zahnung nach oben weist. Zusätzlich zu einer Zahnung im mittleren Bereich weist der Zahnriemen 201 auch eine flachere Zahnung im seitlichen Bereich auf. Diese Zahnung ist zwar vorteilhaft aber nicht zwingend. Beispielsweise kann ein Antriebsrad nur auf der äußeren Zahnung eingreifen, die somit auf den Eingriff mit dem Antriebsrad optimiert werden kann, während die innere höhere Zahnung für den Kontakt mit einem Förderobjekt vorgese- hen ist, und für diese Aufgabe optimiert werden kann. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass die innere Zahnung niedriger ist als die äußere und für den Eingriff mit einem Zahnrad vorgesehen ist, während die äußere höhere Zahnung für den Eingriff mit einem Förderobjekt vorgesehen ist. Fig. 5 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Zahnriemens 202, welcher dem in Fig. 4 dargestellten Zahnriemen 201 sehr ähnlich ist. Allerdings weisen die Zähne beim Zahnriemen 202 eine Unterschneidung auf.
Fig. 6 zeigt eine weitere alternative Ausführungsform eines Zahnriemens 203, welcher dem in Fig. 4 dargestellten Zahnriemen 201 sehr ähnlich ist. Allerdings sind die Zähne beim Zahnriemen 203 versetzt angeordnet.
Fig. 7 zeigt noch eine weitere alternative Ausführungsform eines Zahnriemens 204, welcher dem in Fig. 6 dargestellten Zahnriemen 203 sehr ähnlich ist. Allerdings weisen die Zähne beim Zahnriemen 204 eine Unterschneidung auf.
Fig. 8 zeigt schließlich eine Ausführungsform eines Zahnriemens 205 welcher anders als die in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Zahnriemen 201..204 einen durchgehenden Mittelteil aufweist. Diese Bauform ist dann von Vorteil, wenn zwar Formschluss mit einem Antriebsrad hergestellt werden soll, zum Förderobjekt hin jedoch kein Formschluss vorliegen soll. Auch der umgekehrte Fall ist natürlich denkbar, nämlich dass zum Förderobjekt hin Formschluss, zum Antriebsrad hin jedoch Reibschluss vorliegen soll, beispielsweise um ein Durchrutschen bei Überlastung zu ermöglichen. Bei dieser Variante wäre beispielsweise der Mittelteil ge- zahnt, die flacheren äußeren Bereiche jedoch nicht gezahnt. Selbstverständlich ist auch denkbar, dass der erhöhte Bereich anders als dargestellt außen am Zahnriemen 205 vorgesehen ist. Der mittlere Bereich wäre dann niederer als der äußere Bereich.
Fig. 9 zeigt den Zahnriemen 205 im Querschnitt. Dabei ist zu erkennen, dass dieser zweiteilig aufgebaut ist, nämlich aus einem breiten ersten Teil 205a (hier als Grundteil ausgeführt) und einem aufgesetzten zweiten Teil 205b (hier als Mittelteil ausgeführt). Vorteilhaft kann der Zahnriemen 205 so beispielsweise aus einem härteren Grundteil 205a und einem weicheren Mittelteil 205b aufgebaut sein. Auf diese Weise weist die äußere Zahnung eine relativ hohe Standzeit auf, wohingegen der weiche Mittelteil 205b für optimalen Reibschluss mit einem Förderobjekt sorgt. Selbstverständlich sind auch andere Materialkombinationen möglich, insbesondere ein weicherer Grundteil 205a und ein härterer Mittelteil 205b.
Bei der Herstellung des Zahnriemens 205 kann beispielsweise ein herkömmlicher breiter Zahnriemen verwendet werden, der mittig ausgenommen, beispielsweise ausgefräst wird, und so als Grundteil 205a fungiert. Auf diesen Grundteil 205a wird der Mittelteil 205b aufgesetzt und verklebt oder auf den Grundteil 205a aufvulkanisiert.
Die in Fig. 9 dargestellte Ausführungsform des Zahnriemens 205 eignet sich darüber hinaus auch für die in den Figuren 4 bis 7 dargestellten Zahnriemen 201..204. Das heißt, dass auch ein gezahnter Mittelteil vorgesehen werden kann, um solcherart beispielsweise wieder einen relativ weichen (nun aber gezahnten) Mittelteil und einen relativ harten gezahnten Außenteil zu realisieren.
Denkbar ist aber auch, dass ein doppelseitig (d.h. oben und unten) gezahnter Zahnriemen eingesetzt wird, bei dem der obere Teil aus einem ersten Material und der untere Teil aus einem zweiten Material hergestellt sind. Auf diese Weise kann beispielsweise eine untere oder innere Zahnung relativ hart sein und für den Kontakt mit einem Antriebsrad vorbereitet sein, wohingegen die obere oder äußere Zahnung relativ weich ist und für den Kontakt mit einem Förderobjekt vorbereitet ist. Die Zähne können bei dieser Variante anders als bei der in Fig. 9 dargestellten Variante jeweils über die gesamte Breite des Zahnriemens verlaufen. Fig. 10 zeigt nun eine beispielhafte Ausführung einer Ein -/Ausschleusevorrichtung 301. Diese umfasst einen Grundrahmen 15, eine linke Rollenschiene 16, eine rechte Rollenschiene 17, mehrere dazwischen angeordnete Förderrollen 18, sowie ein Antriebsrad 19. Darüber hinaus umfasst die Ein-/ Ausschleusevorrichtung 301 mehrere Riemenförderer 101, welche in diesem Beispiel als Riemenein-/ausschleuser ausgeführt sind.
Die Funktion der in Fig. 10 dargestellten Ein-/ Ausschleusevorrichtung 301 ist wie folgt:
Mit Hilfe der Förderrollen können Förderobjekte (nicht dargestellt) in eine Hauptförderrich- tung transportiert werden. Quer dazu, hier im rechten Winkel dazu, sind mehrere Riemenein- Zausschleuser 101 angeordnet. Wenn sich nun ein Förderobjekt oberhalb der Riemenein- Zausschleuser 101 befindet, so kann dieses durch Aktivieren der Riemenein-Zausschleuser 101 quer zur Hauptförderrichtung transportiert werden. Insbesondere werden die Riemenein- Zausschleuser 101 zu diesem Zweck etwas angehoben.
Verdeckt vom Grundrahmen 15 weist die Ein-Z Ausschleusevorrichtung 301 einen Antriebsmotor auf, welcher mehrere Antriebsräder 19 antreibt. Diese greifen in je einen Zahnriemen 201 ein und bewirken eine Bewegung desselben. Aus der Fig. 10 wird auch ein weiterer Vorteil dieser Anordnung erkennbar. Wegen des geringen Umschlingungswinkels von nur 90° können die Riemenein-Zausschleuser 101 nämlich sehr leicht aus- und wieder eingebaut werden, wenn dies zu Wartungszwecken nötig ist. Diese werden dazu einfach vom Antriebsrad 19 abgehoben. Bei größeren Umschlingungswinkeln, insbesondere Winkeln größer 180° wie sie nach dem Stand der Technik vorgesehen werden, ist dies dagegen nicht so einfach möglich.
Fig. 11 zeigt eine alternative Ausführungsform einer Ein-Z Ausschleusevorrichtung 302, welche der in Fig. 10 dargestellten Ein-Z Ausschleusevorrichtung 301 sehr ähnlich ist, im Querschnitt. In diesem Beispiel treibt ein Motor 21 ein Antriebsrad 20 und dieses wiederum einen Zahnriemen 201 an, allerdings nicht auf dessen gezahnter Seite, sondern auf dessen glatter Seite. Der Antrieb des Zahnriemens 201 erfolgt also auf seiner glatten Seite über ein glattes
Antriebsrad 20. Um ein Durchrutschen nach Möglichkeit zu verhindern, ist bei dieser Ausführungsform daher ein größerer Umschlingungswinkel des Zahnriemens 201 vorgesehen. Überdies weist die Ein-/ Ausschleusevorrichtung 302 eine Führung 22 auf, um ein Herunterfallen eines Förderobjektes zu verhindern, oder um dieses vor dem Ausschleusen oder nach dem Einschleusen auszurichten. Wenn sich das Förderobjekt oberhalb der Ausschleusevorrichtung 302 befindet (und ausgerichtet ist), wird der Zahnriemen 201 in die Ausschleuserich- tung 23 oder in die entgegengesetzte Einschleuserichtung (welche quer zu einer Hauptförderrichtung sind) in Bewegung versetzt.
In der Fig. 12 ist eine weitere Variante der Ein-/Ausschleusevorrichtung 301 mit dem bereits im Detail den Fig. 1 und 2 zu entnehmenden Riemenförderer 101 gezeigt. Nach diesem Aus- führungsbeispiel ist der Riemenförderer 101 mit einem Zahnriemen 201, wie dieser bereits in der Fig. 4 beschrieben ist, mit einem T-förmigen Querschnitt, mit einer mittleren Zahnreihe und beidseits dieser je einer in einer tieferen Ebene verlaufenden Zahnreihe versehen.
Der Riemenförderer 101 ist in der modulartigen Konzeption, wie in den Fig. 1 und 2 be- schrieben, ausgeführt und weist die vordere Umlenkrolle 5, die hintere Umlenkrolle 7 und eine Spannrolle 10 auf. In dem Grundrahmen 15 sind mehrere dieser Riemenförderer 101 parallel zueinander verlaufend zwischen nicht weiter gezeigten Förderrollen der Ein- /Ausschleusevorrichtung 301 heb- und senkbar - gemäß Doppelpfeil 24 - auf einem gemeinsamen und nicht weiter gezeigten Stellrahmen angeordnet.
Das Heben bzw. Senken erfolgt um eine geringe Höhe, wobei im angehobenen Zustand eine Oberseite des Zahnriemens 201 eine Rollenoberseite der benachbarten Förderrollen gering überragt und sich in einer abgesenkten Position die Oberseite gering unter der Rollenoberseite befindet. Zu diesem Zweck sind der Motor 21 und das mit diesem antriebsverbundene, ge- zahnte Antriebsrad 19 beweglich Im Grundrahmen 15 angeordnet und werden synchron mit den Riemenförderern 101 gehoben oder gesenkt. Das Antriebsrad 19 greift in diesem Beispiel in die gezahnte Außenseite des Zahnriemens 201 ein, genauer gesagt in die beiden, beidseits der Mittelzahnung verlaufenden Zahnreihen. Die modulartige Ausbildung des Riemenförderers 101, sowie eine Riemenführung über das Antriebsrad 19, wie zu den Ausbildungen der Fig. 1, 2, 10 und 12 beschrieben, gewährleisten eine einfache Montage und Demontage der Riemenförderer 101 in oder aus dem Grundrahmen 15 der Ein-/ Ausschleusevorrichtung bei entsprechenden Halterungen im Grundrahmen 15. Vorteilhaft kann ein defekter Riemenförderer 101 rasch gegen einen neuen ausgetauscht werden, indem dieser einfach vom Antriebsrad 19 abgehoben wird. Die Wartung des defekten Riemenförderers 101 kann sodann in einer Werkstätte erfolgen, ohne den Betrieb der Ein- /Ausschleusevorrichtung einzuschränken
Vorteilhaft kann der Zahnriemen 201..205 aus den obenstehenden Figuren sowohl auf der Ober- als auch auf der Unterseite gezahnt sein. In diesem Fall weist auch die auf dem Riementräger 4 aufliegende Fläche des Zahnriemens 201..205 eine Zahnung auf. Auf diese Weise kann Schmutz, der sich zwischen Zahnriemen 201..205 und Riementräger 4 bildet, leicht und laufend ausgetragen werden. Vorteilhaft wird durch die doppelte Zahnung auch das Biegen des Zahnriemens 201..205 erleichtert, weswegen kleinere Umlenkrollen 5, 7, 8 und 10 vorgesehen werden können. Desweiteren ist dazu nur ein geringerer energetischer Aufwand nötig. Ist der Zahnriemen 201..205 doppelt gezahnt, so weist auch das Antriebsrad 20 aus der Fig. 11 vorteilhaft eine Zahnung auf.
Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Riemenförderers 101, 102 beziehungsweise der Ein-/ Ausschleusevorrichtung 301, 302 entsprechende Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
Vor allem können die einzelnen in den Figuren 1 bis 12 gezeigten Ausführungen den Gegen- stand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen, erfindungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen. Bezugszeichenaufstellung 2 Riemenförderer
5 Zahnriemen
a erster Zahnriementeil
a zweiter Zahnriementeil
3 Ein-/ Ausschleusevorrichtung
4 Riementräger
5 vordere Umlenkrolle
6 Abdeckung
7 hintere Umlenkrolle
8 untere Umlenkrolle
9 Riemenspanner
0 Spannrolle
1 linkes Seitenteil
2 rechtes Seitenteil
3 Antriebsbereich
4 Schraube
5 Grundrahmen
6 linke Rollenschiene
7 rechte Rollenschiene
8 Förderrollen
9 gezahntes Antriebsrad
0 glattes Antriebsrad
1 Motor
2 Führung
3 Ausschleuserichtung
4 Hebe-/Absenkrichtung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Riemenförderer (101, 102), umfassend:
einen Zahnriemen (201..205), welcher von einem Antriebsrad (19, 20) antreibbar ist und in einer Förderebene für den Kontakt mit einem Förderobjekt vorgesehen ist und dessen Zähne in Richtung der Förderebene weisen
dadurch gekennzeichnet,
dass der Zahnriemen (201..205) zumindest auf einer Seite zumindest zwei verschiedene, den Zahnriemen (201..205) in Längsrichtung teilende Bereiche aufweist, und ein erster Bereich eine erste Zahnung aufweist und ein zweiter Bereich a) eine zweite, andere Zahnung aufweist oder b) ungezahnt ist.
2. Riemenförderer (101, 102) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnung im Fall a) für den Kontakt mit einem Förderobjekt und die zweite Zahnung für den Eingriff mit einem gezahnten Antriebsrad (19) vorgesehen ist.
3. Riemenförderer (101, 102) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Zahnung im Fall b) für den Kontakt mit einem Förderobjekt oder für den Eingriff mit einem gezahnten Antriebsrad (19) vorgesehen ist.
4. Riemenförderer (101, 102) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zähne der ersten Zahnung für den Kontakt mit einem Förderobjekt derart ausgebildet sind, dass sie im Bereich der Förderebene eine im Wesentlichen geschlossene, in Richtung der Förderebene weisende Fläche bilden.
5. Riemenförderer (101, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (201..205) drei oder mehr Bereiche aufweist und im Bezug auf eine Mittelachse wenigstens annähernd symmetrisch aufgebaut ist.
6. Riemenförderer (101, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (201..205) für einen formschlüssigen Eingriff mit Förderobjekten vorgesehen ist.
7. Riemenförderer (101, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Zahnriemens (201..205) auf seiner glatten Seite über ein glattes Antriebsrad (20) erfolgt.
8. Riemenförderer (101, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Zahnriemens (201..205) auf seiner gezahnten Seite über ein gezahntes Antriebsrad (19) erfolgt.
9. Riemenförderer (101, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Umschlingungswinkel des Zahnriemens (201..205) um das Antriebsrad (19,
20) weniger als 180° beträgt.
10. Riemenförderer (101, 102) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Umschlingungswinkel des Zahnriemens (201..205) um das Antriebsrad (19, 20) maximal 90° beträgt.
11. Riemenförderer (101, 102) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (201..205) auf der Ober- und Unterseite gezahnt ist.
12. Riemenförderer (101, 102) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnriemen (201..205) einen ersten Teil (205a) aus einem ersten Material und einen zweiten Teil (205b) aus einem zweiten Material umfasst.
13. Riemenförderer (101, 102) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser als Riemenein-/ausschleuser ausgeführt ist.
14. Ein-/Ausschleusevorrichtung (301..303) mit einer Fördereinrichtung zum Transport von Förderobjekten in einer Hauptförderrichtung, gekennzeichnet durch zumindest einen quer zur Hauptförderrichtung angeordneten Riemenein-/ausschleuser (101, 102).
PCT/AT2011/000130 2010-03-15 2011-03-15 Riemenförderer und ein-/ ausschleusevorrichtung WO2011113076A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212011100065U DE212011100065U1 (de) 2010-03-15 2011-03-15 Riemenförderer und Ein-/Ausschleusevorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT4232010A AT509669B1 (de) 2010-03-15 2010-03-15 Riemenförderer und ein-/ausschleusevorrichtung
ATA423/2010 2010-03-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011113076A2 true WO2011113076A2 (de) 2011-09-22
WO2011113076A3 WO2011113076A3 (de) 2011-11-10

Family

ID=44246386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT2011/000130 WO2011113076A2 (de) 2010-03-15 2011-03-15 Riemenförderer und ein-/ ausschleusevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT509669B1 (de)
DE (1) DE212011100065U1 (de)
WO (1) WO2011113076A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3003853A1 (fr) * 2013-03-28 2014-10-03 Vit Courroie pour installation de convoyage
CN115231224A (zh) * 2022-08-05 2022-10-25 深圳市联合创新实业有限公司 一种双列齿型带治具托盘输送机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013214608A1 (de) * 2013-07-26 2015-01-29 Krones Aktiengesellschaft Riemen zum Transportieren von Flaschen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214384A1 (de) 1991-04-30 1992-11-05 Murata Manufacturing Co Foerderanlage
US5743375A (en) 1995-09-11 1998-04-28 Industrial Technology Research Institute Conveyer transfer apparatus
US20020092734A1 (en) 2001-01-12 2002-07-18 Troupos Chris A. Right angle power transfer
EP1564165A1 (de) 2004-02-11 2005-08-17 TGW TRANSPORTGERÄTE GmbH & Co. KG Zugmitteltrieb, insbesondere für eine Fördereinrichtung
EP1696150A1 (de) 2005-02-28 2006-08-30 Megadyne S.r.l. Zahnriemen
JP2009215065A (ja) 2008-02-12 2009-09-24 Seibu Electric & Mach Co Ltd 歯付きベルト搬送コンベヤ
US20090255784A1 (en) 2008-04-10 2009-10-15 Fki Logistex, Inc. Modular Conveyor Transfer Systems and Methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2873843A (en) * 1957-10-02 1959-02-17 Wald Ind Inc Magnetic conveyor
FR1415123A (fr) 1964-12-14 1965-10-22 Continental Gummi Werke Ag Courroie de transport
GB1243008A (en) 1967-11-23 1971-08-18 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to conveyors
JPS60144214A (ja) 1983-12-29 1985-07-30 Furukawa Electric Co Ltd:The 磁性ベルト
DE8535683U1 (de) * 1985-12-19 1986-02-27 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Fördereinrichtung mit angetriebenen, armierten Gurten zum Transport von beladenen Paletten
CH692332A5 (de) 1996-04-15 2002-05-15 Habasit Ag Verfahren zum nachträglichen Erzeugen eines Zahnprofils auf zumindest einem Teil eines Antriebs- oder Transportbandes mit einem thermoplastischen Belag.
DE50009864D1 (de) 2000-05-08 2005-04-28 Wolfgang Krumbein Einrichtung zum Transport von Backwaren
CA2363480A1 (en) 2001-05-14 2002-11-14 Ronald F. Ryde Grooved flexible conveyor belt
US20030079965A1 (en) 2001-10-16 2003-05-01 Moreno Juan Manuel Conveyor apparatus for sugar mill intermediates
DE202005019111U1 (de) 2005-12-06 2007-04-19 Krones Ag Riemen zum Transportieren von Gefäßen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214384A1 (de) 1991-04-30 1992-11-05 Murata Manufacturing Co Foerderanlage
US5743375A (en) 1995-09-11 1998-04-28 Industrial Technology Research Institute Conveyer transfer apparatus
US20020092734A1 (en) 2001-01-12 2002-07-18 Troupos Chris A. Right angle power transfer
EP1564165A1 (de) 2004-02-11 2005-08-17 TGW TRANSPORTGERÄTE GmbH & Co. KG Zugmitteltrieb, insbesondere für eine Fördereinrichtung
EP1696150A1 (de) 2005-02-28 2006-08-30 Megadyne S.r.l. Zahnriemen
JP2009215065A (ja) 2008-02-12 2009-09-24 Seibu Electric & Mach Co Ltd 歯付きベルト搬送コンベヤ
US20090255784A1 (en) 2008-04-10 2009-10-15 Fki Logistex, Inc. Modular Conveyor Transfer Systems and Methods

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3003853A1 (fr) * 2013-03-28 2014-10-03 Vit Courroie pour installation de convoyage
CN115231224A (zh) * 2022-08-05 2022-10-25 深圳市联合创新实业有限公司 一种双列齿型带治具托盘输送机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011113076A3 (de) 2011-11-10
AT509669A1 (de) 2011-10-15
AT509669B1 (de) 2012-03-15
DE212011100065U1 (de) 2012-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2473428B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen von endlos umlaufenden fördermitteln
EP2289823B1 (de) Stützvorrichtung für eine Fördereinrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Fördereinrichtung
DE102011051027B4 (de) Kettenantriebseinrichtung
EP2616370B1 (de) Rollenfördererkurve mit rundem antriebsriemen
EP1464595B1 (de) Fördersystem, insbesondere eine Flughafen-Gepäckförderanlage, für Behälter
WO2019002048A1 (de) Antriebsvorrichtung, antriebselement und förderwagenantrieb
EP2314529B1 (de) Transporteinheit mit Stauröllchenketten
DE102019213022A1 (de) Fördersystem
AT509669B1 (de) Riemenförderer und ein-/ausschleusevorrichtung
EP2643248A1 (de) Fördersystem, förderelement und führungsbahn
EP2399448B1 (de) Einrichtung zur Kontrolle des Zugmittelverlaufs von Fördereinrichtungen
EP1832531B1 (de) Angetriebene Rollenbahnkurve und Förderbahn mit einer solchen Rollenbahnkurve
WO2019068552A1 (de) Personenfördervorrichtung mit laufrollen- und schonrollenführung der stufenkette sowie verfahren zum führen einer stufenkette mit laufrollen und schonrollen
WO2012171615A1 (de) Rollenförderer mit kammartigem förderstreckenlagerelement
EP0844203B1 (de) Vorrichtung zur Abnahme von Bogen von einem Stapel und zum Transport der Bogen weg vom Stapel
WO2001047791A1 (de) Rollenbahn zum fördern und positionieren von transportgut
EP1473257A2 (de) Vorrichtung und System für das Transportieren von Gütern auf zwei nebenaneinander angeordeneten Rollenbahnen
EP2878555A1 (de) Umlenkvorrichtung für ein Fördersystem, Herstellungsverfahren, Führungselement und Zentralkörper für eine Umlenkvorrichtung
DE19805204A1 (de) Kurvengurtförderer
WO2011100853A1 (de) Fördereinrichtung und abstützvorrichtung
EP3786480A1 (de) Zahnscheibe eines zahnriementriebs mit unsymmetrischem zahnprofil
EP2110344A1 (de) Fördervorrichtung mit Schubelement
EP2762424A1 (de) Vorrichtung zum Höhentransport von Stapeln mit einem Mattenelement
DE10243117A1 (de) Förderbahn für Stückgut, insbesondere für Gepäck-Behälter
DE102009044350A1 (de) Transportbahn für Stückgüter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11718881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 212011100065

Country of ref document: DE

Ref document number: 2120111000659

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11718881

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2