WO2011098162A1 - Anordnung und verfahren zur bewertung eines prüfobjektes mittels aktiver thermographie - Google Patents

Anordnung und verfahren zur bewertung eines prüfobjektes mittels aktiver thermographie Download PDF

Info

Publication number
WO2011098162A1
WO2011098162A1 PCT/EP2010/067661 EP2010067661W WO2011098162A1 WO 2011098162 A1 WO2011098162 A1 WO 2011098162A1 EP 2010067661 W EP2010067661 W EP 2010067661W WO 2011098162 A1 WO2011098162 A1 WO 2011098162A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
test object
test
thermographic
projector
selected area
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/067661
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Homma
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2011098162A1 publication Critical patent/WO2011098162A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0003Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiant heat transfer of samples, e.g. emittance meter
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/025Interfacing a pyrometer to an external device or network; User interface
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/48Thermography; Techniques using wholly visual means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/72Investigating presence of flaws
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T7/00Image analysis
    • G06T7/70Determining position or orientation of objects or cameras
    • G06T7/73Determining position or orientation of objects or cameras using feature-based methods
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0846Optical arrangements having multiple detectors for performing different types of detection, e.g. using radiometry and reflectometry channels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10028Range image; Depth image; 3D point clouds
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/10Image acquisition modality
    • G06T2207/10048Infrared image
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06TIMAGE DATA PROCESSING OR GENERATION, IN GENERAL
    • G06T2207/00Indexing scheme for image analysis or image enhancement
    • G06T2207/30Subject of image; Context of image processing
    • G06T2207/30108Industrial image inspection
    • G06T2207/30164Workpiece; Machine component

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the evaluation of a strigobj ectes, which is tested by means of active thermography destructive ⁇ rungsok.
  • a method for performing the active thermography is presented.
  • Active thermography is a modern, non-destructive test method in which an object to be tested is at least locally heated by external excitation by means of an energy source.
  • the heat generated in the test object is recorded with a thermal imaging camera.
  • an energy source can be used ⁇ example as: lightning, hot air, ultrasound, ⁇ In production, etc. to be detected errors that can occur in a test ⁇ object, for example, cracks, layer commutations ⁇ or the like.
  • test methods available today allow a direct inspection of the test object. Upon visual examination, the test object is observed with the eye or with the aid ge ⁇ suitably magnifying optics.
  • Unre ⁇ larities are immediately obvious and can be considered by the examiner for Be ⁇ evaluation. These include, for example, soiling, deposits, discolorations, discontinuities, delamination of layers, notches, dents or scratches. The same applies to the dye penetration test.
  • the evaluation is carried out in the dark under UV light, in the case of displays it is often switched between UV light and visual light. switches to make the final statement about a faulty location.
  • the object of the invention is to provide an arrangement or a method with which the localization of errors on a real test object can be carried out with improved accuracy.
  • an interaction with thermographic image data on the test object should be possible.
  • the result image is a ther- tomography-proof image which is taken with a first camera on ⁇ and is displayed with errors on the test object in any form on a display.
  • a second camera are determined by distance measurement methods such as triangulation of the active three-dimensional sacrificenkoordi ⁇ naten of the test object.
  • the present in saudimensi ⁇ onal form thermographic test image is such in a distorted that it can be ied congruent with the surface of the strigob ⁇ jektes by a projection unit, such as a projector, on the test objecttechnischproj.
  • thermography inspection image and real Oberflä ⁇ surface of the test object are congruent so that a is at the thermographic test pattern indicated error at the same lateral position on the real surface of the test object, for example, by suppression of the thermal ⁇ chromatography Test image of the supposedly defective area on the surface of the test object are evaluated.
  • thermography projected onto the test object
  • Test screen specific areas are selected.
  • a position and a change in the position of one end of a pointer on the test object for selecting at least one region on the test object can be detected.
  • the En ⁇ de may be a colored cap or colored tip or aufwei- sen.
  • the end may be the end of a laser beam of a laser pointer or laser pointer.
  • a Frequency Ranges ⁇ rich of the laser pointer can be a near infrared region of the visible area. A laser point would then be neither visible to an examiner nor the first camera, but could be detected by the second camera.
  • the computer device and the projector can change the projected thermographic test image in the selected area.
  • the computer device and the projector can hide the projected thermographic test image in the selected area.
  • DIE se design can be used as a "virtual torch" be ⁇ records.
  • the out ⁇ selected area is thus made transparent or white.
  • the selected area may be adjustable in the shape and size around the end of the pointer.
  • thermographic results can be compared particularly easily with a real surface of a test object.
  • For the evaluation of first in the thermographic test image in the rear projection display errors can thus reciprocated by Interak ⁇ tion between a view of the thermographic test image and the real surface of the test them at will.
  • the computing device and the projector can register the position and Su ⁇ alteration of the position of the end in the projected Thermogra ⁇ -chromatography test image.
  • a virtual drawing with the pointer Markie ⁇ stanchions or labels may be attached by movement of the end of the pointer in the thermographic test image on an additional layer. So critical defects can be circled in ⁇ play as.
  • marked defects of the test object with ⁇ means of the writing and to be classified. For example, hidden or superficial cracks or delaminations, chipped thermal insulation layers on turbine blades as well as damages due to the impact of foreign bodies can be detected and marked. By delimiting errors with the pointer, the errors can be selected and then marked with an appropriate label.
  • the abbreviation C for crack / crack, D for Delaminati- on / delamination, T for overheating error and I ⁇ impact damage can be ver ⁇ applies for a quick and easy classification.
  • the computer device and the projector in the projected thermographic test image in the selected region can remove erroneous information .
  • Data or image features that occur in the projected thermographic test image can be removed from the projection if the identification of an error in the test object is negative.
  • a virtual eraseretc ⁇ provides.
  • Irrelevant indications such as, for example, fake indications caused by contamination, can be removed from the thermographic test image by means of the pointer.
  • the computer device and the projector for the selected area can project a graph with a temporal development of a surface temperature on the test object.
  • a curve with the temporal development of the surface temperature is additionally projected onto the test object.
  • the temperature / time history of selected pixels is shown for better evaluation of the test results.
  • the computer device for the selected area can execute a Auswer ⁇ tealgorithmus for an extended evaluation. On ⁇ due to the complexity of many evaluation algorithms they can not be ⁇ spends an entire thermographic test image sequence.
  • ROI region of interest
  • a control panel projected onto the test object by means of the projector can be operated.
  • an additional menu can be displayed with the surface of the test object. The menu can be used to select different functions.
  • the Be ⁇ dienfeld fields for selecting different actively generated thermographic test images and / or a field for adjusting a brightness or a contrast of the thermographic test image can thus be, for example, the switching between measurement results of different measuring methods.
  • thermal Graphie test images on the basis of acoustic thermography, the flash thermography or a combination of the two are switched, the types of defects such as cracks and delamination layer so it can be very easily distinguished ⁇ .
  • Another function may also be to adjust opacity of the projected thermographic test image.
  • he can summarize spatial dimensions of errors of the test object in the selected area by means of the computer device he follow ⁇ .
  • This detecting the spatial dimensions of a Def coupler can be executed on the basis of the three-dimensional Oberflä ⁇ chen Scheme. So error of strigOb ⁇ jektes may be dimensioned.
  • a storage device can store all the data and changes in proji ⁇ ed thermography inspection image. For example, all marking and classification information can be stored for later evaluation. All available data can be saved with the original thermography data.
  • Figure 1 shows a conventional arrangement for generating a
  • Figure 2 shows an embodiment of a conventionally produced
  • Thermographic test image 3 shows an exemplary embodiment of an inventive An ⁇ order
  • FIG. 4 shows the camera side of the arrangement according to FIG. 3;
  • Figures 5, 6, 7 as a projected thermography inspection image is changed ⁇ changed by means of an end of a pointer;
  • FIG. 8 shows how different functions can be called up on the test object by means of a control panel
  • Figure 9 shows an embodiment of an inventive
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a herkömmli ⁇ chen receiving a thermographic test image which is displayed saudi ⁇ -dimensionally on a screen.
  • a first camera 2 detects a test object 1.
  • FIG. 2 shows a thermographic test image 5 of an excited test object 1, wherein an error of the test object 1, here by a region brighter relative to the surroundings, can be recognized.
  • FIG. 3 shows corresponding to Figure 1, a first camera 2, which captures an excited test object 1 and generates a test image thermographic 5, wherein an additional measuring and testing equipment standardize 6 is present, by means of the three-dimensional Oberflä ⁇ chenkoordinaten of the test object are determined 1, with which a congruent rear projection of the recorded saudi ⁇ dimensional thermography test image 5 is carried out on the test object 1.
  • the first camera 2 which is designed as an infrared camera or as banksorgka ⁇ ra is used to produce a thermographic test image. 5
  • the saudi ⁇ dimensional thermography inspection ild is passed to the measurement and projec ⁇ onsappel.
  • a three-dimensional distance measurement between the second camera 3 and test object 1 is made so that a height raster image or surface coordinate image is generated in three-dimensional form of the test object.
  • a projector 4 or a NEN projector Via a projector 4 or a NEN projector, a correspondingly adapted or distorted test image thermography thereafter proji ⁇ sheet on the test object or Rear-Ceiling ied.
  • the system camera 2, camera 3 and projector 4 is advantageously calibrated in itself, so that exact positions of the components are known to each other and Ab ⁇ education errors , such as distortions of the lenses can be compensated. This occurs at ⁇ example by a photograph of a dimensioned Kalibrierbil ⁇ with the two cameras, whereby the positions and correction factors can be calculated.
  • Projector 4 work in the visible light range.
  • the first camera 2 operates in the infrared range.
  • a method of surface measurement by means of fringe projection can be used to measure and determine the three-dimensional coordinates of the test object.
  • the manure is realized by using a back-projection of the thermographic test pattern 5 on the test object 1, for example by means of ei ⁇ nes miniaturized three-dimensional measuring system, which consists of the camera 3 and the projector 4, for example a projector.
  • the resulting detectable three-dimensional surface coordinates of the test object 1 form the basis of the corresponding adjustment of the captured by the camera 2 in the inf ⁇ raroten wavelength range thermographic test image 5, to its localization on the surface of the test object 1. This requires that the from the camera 2 to the Projek ⁇ tor 4 supplied thermographic test image 5 distorted congruent ⁇ execution or be adapted in size.
  • a computing device 11 and a memory device 12 may additionally be formed.
  • FIG. 4 shows, analogously to FIG. 3, its left side, aufwei ⁇ send a first camera 2 and a measurement and projection Ein- unit 6, which performs the back-projection of a thermo ⁇ graphy test image 5 on the test object 1.
  • a computing device ⁇ device 11 and memory means 12 are shown to perform additional functions.
  • the arrangement according to FIG 4 transmits information on the devices under test 1 of the figures 5 to 8 and receives by means of a pointer 8 information from the devices under test 1 of FIGS 5 to 8. For simplicity, only the test object 1 is shown in Figures 5 to 8 Darge ⁇ represents.
  • FIG. 4 shows the camera side, which interacts with the test parts of FIGS. 5 to 8.
  • thermographic test image 5 or the second camera 3 of a measuring and projection unit 6 are out ⁇ leads.
  • the pointer 8 can be used to select the particular areas 9.
  • This pointer 8 may have in an advantageous manner at one end 7, a colored cap which are tracked by the first camera 2 or the second camera 3 in Ver ⁇ conjunction with appropriate software and a computer device Rich ⁇ tung 11 in the projected thermographic test image 5 can. In the selected region 9, the projected thermographic test image 5 can be changed.
  • this Function as a "virtual flashlight" can be carried out at a ⁇ least partial suppression of the pro of the second camera 3 ⁇ ji arrangementen thermographic test image.
  • 5 According to the Fi gur 5 ⁇ displayed for evaluating first in the thermographic test image 5 in the rear projection errors can be switched back and forth by such an interaction by means of a hand 8 between a view of the thermographic test image 5 and the real surface of the test object. 1 In this way a comparison between projected thermographic test image 5 and the real surface of the strigobjek ⁇ tes 1 when the In thermography inspection ild 5 is executable to dersel ⁇ ben position for the evaluation of errors.
  • Figure 6 shows the projection of a graph of a temporal evolution of a surface temperature of a selected one
  • This projecting can be performed by means of a computer device 11 and a projector 4.
  • Figure 7 shows a marking and classifying material ⁇ defects of a test object 1 by means of a registered letter ei ⁇ ner position and a change in the position of an end 7 of a pointer 8 in the projected test image thermography 5.
  • a marking and CLASSIFICA ⁇ ren may also be executed with a real pen on the test object 1 ⁇ .
  • the direct visualization ⁇ tion of the test results on the test object under Zu Vietnamesenah- example, me of one or more temperature-time profiles, and the virtual flashlight are classifi ⁇ sheet according to the nature of the error. All available data can be stored in a memory device 12 together with the original thermographic data.
  • FIG. 8 shows that additionally a menu in the form of a control panel 10 is projected on the test object 1. Since ⁇ through offers these functions call directly. For example, you might see better error detection nacheinan ⁇ phieart the different results of different thermography. It can be selected by means of a pointer 8, an area 9 in the control panel 10 or a menu display. The corresponding camera 2 or 3 detects the position of the end 7 of the pointer 8 in the projected by the projector 4 on the strigo 1 control panel 10 and activated together with a computer device 11, a desired function. This can be, for example, the changing of the brightness or the contrast in the projected thermographic test image 5 or the selection of differently active thermography test images 5.
  • FIG. 9 shows an exemplary embodiment of a method according to the invention for evaluating a test object by means of active thermography.
  • the embodiment comprises the following steps.
  • a first step Sl an at least partial exciting a test object by means of at least ei ⁇ ner energy source takes place.
  • a picture is taken of at least one thermographic test image of the test object ⁇ means of a first camera.
  • a third step Sl a picture is taken of at least one thermographic test image of the test object ⁇ means of a first camera.
  • Step S3 a determination of three-dimensional surface coordinates of the test object by means of a Ab ⁇ state measurement by means of a second camera.
  • a fourth step S4 a congruent projection of the three-dimensional surface based on the data of theticianob ⁇ jektes adapted thermographic test image on the fürob ⁇ ject by means of a projector.
  • a fifth step S5 an evaluation of errors is carried out on the test object through comparison between the projected thermography inspection image and the surface of the test object when the In Thermogra ⁇ -chromatography test image at the same position.

Abstract

Es wird eine Anordnung für die Bewertung eines Prüfobjektes (1) mittels aktiver Thermographie beschrieben, mit mindestens einer Energiequelle zur zumindest partiellen Erwärmung des Prüfobjektes (1), einer ersten Kamera (2) zur Aufnahme mindestens eines Thermographie-Prüfbildes (5) des zumindest partiell erwärmten Prüfobjektes (1), eine Mess- und Projektionseinheit (6) mit einer zweiten Kamera (3) zur Ermittlung von dreidimensionalen Oberflächenkoordinaten des Prüfobjektes mittels Abstandsmessung, einem Projektor (4) zur deckungsgleichen Projektion des auf der Basis der dreidimensionalen Oberflächendaten des Prüfobjektes angepassten Thermographie-Prüfbildes (5) auf das Prüfobjekt (1), sowie ein Verfahren zur Bewertung eines Prüfobjektes (1) mittels aktiver Thermographie, wobei - zumindest die partielle Anregung des Prüfobjektes (1) mittels mindestens einer Energiequelle, - die Aufnahme mindestens eines Thermographie-Prüfbildes (5) des zumindest partiell erwärmten Prüfobjektes (1) mit einer ersten Kamera (2), - die Ermittlung von dreidimensionalen Oberflächenkoordinaten des zumindest partiell erwärmten Prüfobjektes (1), und - deckungsgleiche Projektion des auf der Basis der dreidimensionalen Oberflächendaten des Prüfobjektes (1) angepassten Thermographie-Prüfbildes (5) auf das Prüfobjekt (1) mittels eines Projektors (4) ausgeführt werden.

Description

Beschreibung
Anordnung und Verfahren zur Bewertung eines Prüfobjektes mit¬ tels aktiver Thermographie
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Bewertung eines Prüfobj ektes , welches mittels aktiver Thermographie zerstö¬ rungsfrei geprüft wird. Zusätzlich wird ein Verfahren zur Durchführung der aktiven Thermographie vorgestellt.
Die aktive Thermographie ist ein modernes, zerstörungsfreies Prüfverfahren, bei dem ein zu prüfendes Objekt durch äußere Anregung mittels einer Energiequelle zumindest lokal erhitzt wird. Die im Prüfobjekt entstehende Wärme wird mit einer Wär- mebildkamera aufgenommen. Als Energiequelle kann beispiels¬ weise herangezogen werden: Blitz, Heißluft, Ultraschall, In¬ duktion usw. Die zu detektierenden Fehler, die in einem Prüf¬ objekt auftreten können, sind beispielsweise Risse, Schicht¬ ablösungen oder Ähnliches. Mittels Thermographie sind sogar verdeckte Fehler erkennbar.
Alternative zerstörungsfreie Werkstoff-Prüfverfahren wie bei¬ spielsweise die Farbeindring-Methode oder der visuelle Nach¬ weis von Fehlern auf Prüfobj ekten, sind hinsichtlich der Feh- lererkennung weniger zuverlässig, da diese Verfahren vom sub¬ jektiven Eindruck des Prüfers abhängen.
Viele der heutzutage verbreiteten Prüfverfahren erlauben eine direkte Inspektion des PrüfObjekts. Bei der visuellen Prüfung wird das Prüfobjekt mit dem Auge bzw. unter Zuhilfenahme ge¬ eigneter Vergrößerungsoptiken untersucht. Dabei fallen Unre¬ gelmäßigkeiten sofort auf und können vom Prüfer bei der Be¬ wertung berücksichtigt werden. Hierzu zählen beispielsweise Verschmutzungen, Ablagerungen, Verfärbungen, Ungänzen, Ablö- sungen von Schichten, Kerben, Dellen oder Kratzer. Ähnliches gilt für die Farbeindring-Prüfung. Die Evaluierung erfolgt hier zwar im Dunkeln unter UV-Licht, doch wird beim Auffinden bei Anzeigen oft zwischen UV-Licht und visuellem Licht umge- schaltet, um die endgültige Aussage über eine fehlerhafte Stelle treffen zu können.
Da die zerstörungsfreie Prüfmethode der aktiven Thermographie relativ zuverlässig ist, findet sie oft Anwendung. Nachteilig ist, dass Ergebnisbilder, die Fehler anzeigen, lediglich auf einem Bildschirm angezeigt werden können. Bei der lokalen Zu¬ ordnung von Fehlern zum realen Prüfobjekt treten meist Unge- nauigkeiten auf. Das heißt, dass die Position von im Thermo- graphie-Prüfbild gefundenen Indikationen durch Abschätzung auf dem Computerbildschirm auf das reale Prüfobjekt übertra¬ gen werden muss. Dies führt zu beliebigen Schwierigkeiten bei beispielsweise verdeckten Fehlern. Weiterhin bleibt die Hand¬ habung von so genannten Scheinanzeigen, die keine echten Feh- lerindikatoren darstellen, risikobehaftet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung bzw. ein Verfahren bereitzustellen, mit dem die Lokalisierung von Fehlern auf einem realen Prüfobjekt mit verbesserter Genauig- keit erfolgen kann. Zudem soll eine Interaktion mit Thermo- graphie-Bild-Daten auf dem Prüfobjekt möglich sein.
Die Lösung dieser Aufgabe geschieht durch die jeweilige Merk¬ malskombination der unabhängig formulierten Ansprüche.
Die Erfindung basiert darauf, dass ein Ergebnisbild ein Ther- mographie-Prüfbild ist, welches mit einer ersten Kamera auf¬ genommen wird und mit Fehlern am PrüfObjekt in irgendeiner Form auf einer Anzeige angezeigt wird. Mittels einer zweiten Kamera werden durch Abstandsmessverfahren wie beispielsweise der aktiven Triangulation dreidimensionale Oberflächenkoordi¬ naten des PrüfObjektes ermittelt. Auf der Basis dieser drei¬ dimensionalen Oberflächenkoordinaten wird das in zweidimensi¬ onaler Form vorliegende Thermographie-Prüfbild derart ver- zerrt, dass es deckungsgleich mit der Oberfläche des Prüfob¬ jektes durch eine Projektionseinheit, beispielsweise einen Beamer, auf das Prüfobjekt zurückproj iziert werden kann. Da¬ mit lassen sich Effekte an dem Prüfobjekt sehr viel besser lokalisieren und Scheinanzeigen, wie etwa durch Verschmutzung hervorgerufen, sind leicht erkennbar. Wesentlich ist, dass sich eine Bewertung von Fehlern an dem Prüfobjekt insbesonde¬ re durch Vergleich zwischen dem mindestens einen Thermogra- phie-Prüfbild und der realen Oberfläche des Prüfobjektes durchführen lässt, indem das Thermographie-Prüfbild zeitweise und teilweise oder vollständig ausgeblendet werden kann. Aus¬ gehend davon, dass Thermographie-Prüfbild und reale Oberflä¬ che des Prüfobjektes deckungsgleich sind, sodass sich ein auf dem Thermographie-Prüfbild angezeigter Fehler an der gleichen lateralen Position auf der realen Oberfläche des Prüfobjektes befindet, kann beispielsweise durch Ausblendung des Thermo¬ graphie-Prüfbildes der vermeintlich fehlerhafte Bereich auf der Oberfläche des Prüfobjektes bewertet werden. Somit wird durch die Erfindung ein völlig neuer Weg beschritten, indem wirksam und genau die gefundenen Indikationen, die im Thermo¬ graphie-Prüfbild angezeigt werden, auf das Prüfobjekt selek¬ tiv übertragen werden können und zudem bewertet bzw. klassi¬ fiziert werden können. Die Anfälligkeit für Fehler erster Art wie "nicht gefundene Defekte" oder Fehler zweiter Art wie
"tatsächlich als Defekt klassifizierte Scheinanzeigen" kann damit reduziert werden. Zudem wird ermöglicht, die Defekte für nachfolgende Reparaturprozesse auf dem Prüfobjekt real zu markieren .
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu ent¬ nehmen .
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung können mit einem Zei- ger auf dem auf das Prüfobjekt projizierten Thermographie-
Prüfbild bestimmte Bereiche ausgewählt werden. Mittels einer Rechnereinrichtung und einer der Kameras können eine Position und eine Änderung der Position eines Endes eines Zeigers auf dem Prüfobjekt zur Auswahl mindestens eines Bereichs auf dem Prüfobjekt erfasst werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das En¬ de eine farbige Kappe oder gefärbte Spitze sein oder aufwei- sen. Des Weiteren kann das Ende das Ende eines Laserstrahls eines Laserzeigers oder Laserpointers sein. Ein Frequenzbe¬ reich des Laserpointers kann ein dem sichtbaren Bereich naher Infrarotbereich sein. Ein Laserpunkt wäre dann weder für ei- nen Prüfer noch der ersten Kamera sichtbar, könnte aber von der zweiten Kamera erfasst werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Rechnereinrichtung und der Projektor das projizierte Thermo- graphie-Prüfbild in dem ausgewählten Bereich ändern.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Rechnereinrichtung und der Projektor das projizierte Thermo- graphie-Prüfbild in dem ausgewählten Bereich ausblenden. Die- se Ausgestaltung kann als eine "virtuelle Taschenlampe" be¬ zeichnet werden. Dabei liegt in dem ausgewählten Bereich kei¬ ne Projektion des Thermographie-Prüfbildes vor. Der ausge¬ wählte Bereich ist damit transparent beziehungsweise weiß dargestellt. Der ausgewählte Bereich kann hinsichtlich dessen Form und Größe um das Ende des Zeigers herum einstellbar sein. Somit ist die reale Oberfläche des Prüfobjektes zu se¬ hen. Durch wiederholte Veränderung der Position des Endes des Zeigers können Thermographie-Ergebnisse besonders einfach mit einer realen Oberfläche eines Prüfobjektes verglichen werden. Zur Bewertung von zunächst im Thermographie-Prüfbild in der Rückprojektion angezeigten Fehlern kann damit durch Interak¬ tion zwischen einer Sicht des Thermographie-Prüfbildes und der realen Oberfläche des Prüfobjektes hin- und hergeschaltet werden .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Rechnereinrichtung und der Projektor die Position und die Än¬ derung der Position des Endes in das projizierte Thermogra¬ phie-Prüfbild einschreiben. Durch ein virtuelles Zeichnen mit dem Zeiger können durch Bewegung des Endes des Zeigers in dem Thermographie-Prüfbild auf einer zusätzlichen Schicht Markie¬ rungen oder Beschriftungen angebracht werden. So können bei¬ spielsweise kritische Defekte eingekreist werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können mit¬ tels des Einschreibens Defekte des Prüfobjektes markiert und klassifiziert werden. So können beispielsweise verdeckte oder oberflächliche Risse oder Schichtablösungen, abgeplatzte Wär- medämmschichten auf Turbinenschaufeln sowie Beschädigungen durch Aufschlag von Fremdkörpern erkannt und markiert werden. Durch Abgrenzung von Fehlern mittels des Zeigers können die Fehler ausgewählt und anschließend mit einer entsprechenden Kennzeichnung markiert werden. So können beispielsweise die Buchstabenkürzel C für Crack/Riss, D für Delaminati- on/Schichtablösung, T für Überhitzungsfehler und I Aufprall¬ schaden für eine schnelle und einfache Klassifizierung ver¬ wendet werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Rechnereinrichtung und der Projektor im projizierten Thermo- graphie-Prüfbild in dem ausgewählten Bereich fehlerhafte In¬ formationen entfernen. Daten beziehungsweise Bildmerkmale, die im projizierten Thermographie-Prüfbild vorkommen, können, falls die Identifizierung eines Fehlers im Prüfobjekt negativ ist, von der Projektion entfernt werden. Auf diese Weise wird mittels des Zeigers ein virtueller Radiergummi bereitge¬ stellt. Nicht relevante Indikationen, wie dies beispielsweise durch Verschmutzung hervorgerufene Scheinanzeigen sind, las- sen sich mittels des Zeigers aus dem Thermographie-Prüfbild entfernen .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung können die Rechnereinrichtung und der Projektor für den ausgewählten Be- reich einen Graph mit einer zeitlichen Entwicklung einer Oberflächentemperatur auf das Prüfobjekt projizieren. Zur vorteilhaften Interpretation von Fehlern, insbesondere zur Erkennung von verdeckten oder oberflächlichen Defekten, wird eine Kurve mit der zeitlichen Entwicklung der Oberflächentem- peratur zusätzlich auf das Prüfobjekt projiziert. Dargestellt wird der Temperatur/Zeit-Verlauf von ausgewählten Pixeln zur besseren Evaluierung der Prüfergebnisse . Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann die Rechnereinrichtung für den ausgewählten Bereich einen Auswer¬ tealgorithmus für eine erweiterte Auswertung ausführen. Auf¬ grund der Komplexität vieler Auswertealgorithmen können diese nicht auf eine gesamte Thermographie-Prüfbild-Sequenz ange¬ wendet werden. Mittels des Auswählens des Bereiches als eine sogenannte "region of interest" (ROI) kann eine erweiterte Auswertung für einen manuell ausgewählten Teilbereich durch¬ geführt werden. Auf diese Weise können genauere Informationen beispielsweise über eine Tiefe oder Geometrie eines Risses oder differenziertere Aussagen hinsichtlich der Klassifikati¬ on erhalten werden. Zur verfeinerten Auswertung können unter¬ schiedlichste Auswerte-Algorithmen verwendet werden, wodurch weitere relevante Informationen ermittelbar sind. Aufgrund der schnell auftretenden Komplexität wird jedoch von dieser Maßnahme abgesehen, sodass jeweils eine wesentliche Zone be¬ stimmt wird und eine verfeinerte Auswertung für den ausge¬ wählten Bereich durchgeführt werden kann. Somit werden De¬ tailinformationen, beispielsweise bei existierenden Markie- rungen aufgenommen, die mit dem Zeiger vorher angebracht wur¬ den .
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann mittels des ausgewählten Bereichs ein mittels des Projektors auf das Prüfobjekt projiziertes Bedienfeld bedient werden. Bei der Anzeige bzw. Projektion auf dem Prüfobjekt kann in vorteil¬ hafter Weise ein zusätzliches Menü mit auf die Oberfläche des Prüfobjektes eingeblendet werden. Über das Menü lassen sich verschiedene Funktionen auswählen.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann das Be¬ dienfeld Felder zur Auswahl unterschiedlich aktiv erzeugter Thermographie-Prüfbilder und/oder ein Feld zur Einstellung einer Helligkeit oder eines Kontrastes des Thermographie- Prüfbildes aufweisen. Eine Funktion kann damit beispielsweise die Umschaltung zwischen Messergebnissen unterschiedlicher Messverfahren sein. Dies betrifft beispielsweise die Art der eingesetzten Thermographie . So können beispielsweise Thermo- graphie-Prüfbilder auf der Grundlage der akustischen Thermo- graphie, der Blitzthermographie oder auch einer Kombination aus beiden umgeschaltet werden, wobei die Defektarten wie Risse und Schichtablösungen damit besonders einfach unter¬ schieden werden können. Eine weitere Funktion kann ebenso ei Einstellen einer Opazität des projizierten Thermographie- Prüfbildes sein.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann ein Er fassen von räumlichen Maßen von Fehlern des Prüfobjektes in dem ausgewählten Bereich mittels der Rechnereinrichtung er¬ folgen. Dieses Erfassen der räumlichen Dimensionen eines Feh lers kann auf der Grundlage der dreidimensionalen Oberflä¬ chendaten ausgeführt werden. Damit können Fehler des PrüfOb¬ jektes bemaßt werden.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung kann eine Speichereinrichtung alle Daten zum und Änderungen im proji¬ zierten Thermographie-Prüfbild speichern. Beispielsweise kön nen alle Markierungs- und Klassifizierungsinformationen für eine spätere Auswertung eingespeichert werden. Sämtliche zur Verfügung stehende Daten können mit den ursprünglichen Ther- mographiedaten gespeichert werden. Im Folgenden werden anhand der schematischen, die Erfindung begleitenden, jedoch nicht einschränkenden Figuren Ausfüh¬ rungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine herkömmliche Anordnung zur Erzeugung eines
Thermographie-Prüfbildes ;
Figur 2 ein Ausführungsbeispiel eines herkömmlich erzeugtes
Thermographie-Prüfbilds ; Figur 3 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen An¬ ordnung;
Figur 4 die Kameraseite der Anordnung gemäß Fig. 3; Figuren 5, 6, 7 wie mittels eines Endes eines Zeigers ein projiziertes Thermographie-Prüfbild verän¬ dert wird;
Figur 8 wie mittels eines Bedienfelds auf dem Prüfobjekt unterschiedliche Funktionen abrufbar sind;
Figur 9 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Verfahrens.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer herkömmli¬ chen Aufnahme eines Thermographie-Prüfbildes , welches zweidi¬ mensional an einem Bildschirm anzeigbar ist. Eine erste Kame- ra 2 erfasst ein Prüfobjekt 1.
Figur 2 zeigt ein Thermographie-Prüfbild 5 eines angeregten Prüfobjektes 1, wobei ein Fehler des Prüfobjekts 1, hier durch einen im Verhältnis zur Umgebung helleren Bereich, er- kennbar ist.
Figur 3 zeigt entsprechend Figur 1 eine erste Kamera 2, die ein angeregtes Prüfobjekt 1 erfasst und ein Thermographie- Prüfbild 5 erzeugt, wobei zusätzlich eine Mess- und Prüfein- heit 6 vorhanden ist, mittels der dreidimensionale Oberflä¬ chenkoordinaten des Prüfobjektes 1 ermittelbar sind, womit eine deckungsgleiche Rückprojektion des aufgenommenen zweidi¬ mensional ausgebildeten Thermographie-Prüfbildes 5 auf das PrüfObjekt 1 erfolgt. Zur Figur 3 ist anzumerken, dass die erste Kamera 2, die als Infrarotkamera oder als Wärmebildka¬ mera ausgebildet ist, eingesetzt wird, um ein Thermographie- Prüfbild 5 zu erzeugen. Im weiteren Verlauf wird das zweidi¬ mensionale Thermographie-Prüf ild an die Mess- und Projekti¬ onseinheit 6 übergeben. Durch eine zweite Kamera 3 wird eine dreidimensionale Abstandsmessung zwischen zweiter Kamera 3 und Prüfobjekt 1 vorgenommen, sodass ein Höhenrasterbild oder Oberflächenkoordinatenbild in dreidimensionaler Form des Prüfobjektes generiert wird. Über einen Projektor 4 oder ei- nen Beamer, wird danach ein entsprechend angepasstes oder verzerrtes Thermographie-Prüfbild auf das PrüfObjekt proji¬ ziert bzw. rückproj iziert . Das System Kamera 2, Kamera 3 und Projektor 4 ist vorteilhaft in sich kalibriert, damit exakte Positionen der Komponenten untereinander bekannt sind und Ab¬ bildungsfehler, wie dies beispielsweise Verzeichnungen der Objektive sind, kompensiert werden können. Dies erfolgt bei¬ spielsweise durch eine Aufnahme eines bemaßten Kalibrierbil¬ des mit beiden Kameras, wodurch die Positionen und Korrektur- faktoren berechnet werden können. Die zweite Kamera 3 und
Projektor 4 arbeiten im Bereich des sichtbaren Lichtes. Die erste Kamera 2 arbeitet im Infrarot-Bereich. Zur Messung und Ermittlung der dreidimensionalen Koordinaten des Prüfobjektes kann beispielsweise ein Verfahren der Oberflächenmessung mit- tels Streifenprojektion angewandt werden. Hier ist bekannt, das Verfahren der aktiven Triangulation zu verwenden. Dabei werden zunächst von der Kamera 3, parallele, Lichtstreifen auf die Oberfläche des PrüfObjektes 1 projiziert, wobei an¬ schließend mittels Triangulation dreidimensionale Oberflä- chenkoordinaten berechnet werden. Realisiert wird die Erfin¬ dung durch Verwendung einer Rückprojektion des Thermographie- Prüfbildes 5 auf das Prüfobjekt 1 beispielsweise mittels ei¬ nes miniaturisierten dreidimensionalen Messsystems, welches aus der Kamera 3 und dem Projektor 4, beispielsweise einem Beamer, besteht. Die damit ermittelbaren dreidimensionalen Oberflächenkoordinaten des Prüfobjektes 1 bilden die Basis für die entsprechende Anpassung des von der Kamera 2 im inf¬ raroten Wellenlängenbereich aufgenommenen Thermographie- Prüfbildes 5, zu dessen Lokalisierung auf der Oberfläche des Prüfobjekts 1. Dazu muss das von der Kamera 2 an den Projek¬ tor 4 gelieferte Thermographie-Prüfbild 5 zur deckungsglei¬ chen Ausführung verzerrt bzw. in der Größe angepasst werden. Zur Bereitstellung weiter Funktionen einer erfindungsgemäßen Anordnung können zusätzlich eine Recheneinrichtung 11 und ei- ne Speichereinrichtung 12 ausgebildet sein.
Figur 4 zeigt analog zur Figur 3 deren linke Seite, aufwei¬ send eine erste Kamera 2 sowie eine Mess- und Projektionsein- heit 6, die am Prüfobjekt 1 die Rückprojektion eines Thermo¬ graphie-Prüfbildes 5 ausführt. Ebenso sind eine Rechnerein¬ richtung 11 und eine Speichereinrichtung 12 zur Ausführung weiterer Funktionen dargestellt. Die Anordnung gemäß Figur 4 überträgt Informationen auf die Prüfobjekte 1 der Figuren 5 bis 8 und empfängt mittels eines Zeigers 8 Informationen von den Prüfobjekten 1 der Figuren 5 bis 8. Zur Vereinfachung ist in den Figuren 5 bis 8 lediglich das Prüfobjekt 1 darge¬ stellt. Figur 4 stellt die Kameraseite dar, die mit den Prüf- teilen der Figuren 5 bis 8 in Interaktion ist.
In den Figuren 5, 6 und 7 ist jeweils dargestellt, dass in einem projizierten Thermographie-Prüfbild 5 mittels eines Zeigers 8 mit einem Ende 7 bestimmte Bereiche 9 ausgewählt werden können. Dazu erfasst eine der Kameras 2 oder 3 eine
Position und eine Änderung der Position des Endes 7 des Zei¬ gers 8 auf einem Prüfobjekt 1. Dazu kann eine Rechnereinrich¬ tung 11 erforderlich sein. Die Auswahl von bestimmten Bildbe¬ reichen 9 eines auf das Prüfobjekt 1 rückproj izierten Thermo- graphie-Prüfbildes 5 kann mittels der ersten Kamera 2 zur
Aufnahme mindestens eines Thermographie-Prüfbildes 5 oder der zweiten Kamera 3 einer Mess- und Projektionseinheit 6 ausge¬ führt werden. Der Zeiger 8 kann zu der Auswahl der bestimmten Bereiche 9 verwendet werden. Dieser Zeiger 8 kann in vorteil- hafter Weise an einem Ende 7 eine farbige Kappe aufweisen, die von der ersten Kamera 2 oder der zweiten Kamera 3 in Ver¬ bindung mit entsprechender Software und einer Rechnereinrich¬ tung 11 im projizierten Thermographie-Prüfbild 5 verfolgt werden kann. In dem ausgewählten Bereich 9 kann das proji- zierte Thermographie-Prüfbild 5 verändert werden. Gemäß den
Ausführungsformen entsprechend Figuren 5 bis 7 kann eine Feh¬ lererkennung und Fehlerbewertung am Prüfobjekt 1 wirksam ver¬ einfacht werden. Figur 5 zeigt ein partielles Ausblenden des projizierten
Thermographie-Prüfbildes 5 zum wirksamen Vergleich von proji¬ ziertem Thermographie-Prüfbild 5 und einer realen Oberfläche des PrüfObjekts 1 in dem ausgewählten Bereich 9. In dieser Funktion als eine "virtuelle Taschenlampe" kann eine zumin¬ dest partielle Ausblendung des von der zweiten Kamera 3 pro¬ jizierten Thermographie-Prüfbildes 5 erfolgen. Gemäß der Fi¬ gur 5 kann zur Bewertung von zunächst im Thermographie- Prüfbild 5 in der Rückprojektion angezeigten Fehlern durch eine derartige Interaktion mittels eines Zeigers 8 zwischen einer Sicht des Thermographie-Prüfbildes 5 und der realen Oberfläche des Prüfobjektes 1 hin- und hergeschaltet werden. Auf diese Weise ist ein Vergleich zwischen projiziertem Ther- mographie-Prüfbild 5 und der realen Oberfläche des Prüfobjek¬ tes 1 bei ausgeblendetem Thermographie-Prüf ild 5 an dersel¬ ben Position zur Bewertung von Fehlern ausführbar.
Figur 6 zeigt das Projizieren eines Graphen einer zeitlichen Entwicklung einer Oberflächentemperatur eines ausgewählten
Bereichs 9 auf das Prüfobjekt 1 für eine Bewertung des Prüf¬ objekts 1 in dem ausgewählten Bereich 9. Dieses Projizieren kann mittels einer Rechnereinrichtung 11 und einem Projektor 4 ausgeführt werden.
Figur 7 zeigt ein Markieren und Klassifizieren von Material¬ fehlern eines Prüfobjektes 1 mittels eines Einschreibens ei¬ ner Position und einer Änderung der Position eines Endes 7 eines Zeigers 8 in das projizierte Thermographie-Prüfbild 5. Grundsätzlich kann ein derartiges Markieren und Klassifizie¬ ren ebenso mit einem realen Stift auf dem Prüfobjekt 1 ausge¬ führt werden. Für eine virtuelle Klassifikation von Fehlern am Prüfobjekt 1 kann beispielsweise die direkte Visualisie¬ rung des Prüfergebnisses auf dem Prüfobjekt unter Zuhilfenah- me von einem oder mehreren Temperatur-Zeitverläufen, sowie der virtuellen Taschenlampe nach der Art der Fehler klassifi¬ ziert werden. Sämtliche zur Verfügung stehende Daten können zusammen mit den ursprünglichen Thermographiedaten in einer Speichereinrichtung 12 gespeichert werden.
In Figur 8 wird dargestellt, dass zusätzlich ein Menü in Form eines Bedienfelds 10 auf dem Prüfobjekt 1 projiziert ist. Da¬ durch lassen sich unterschiedliche Funktionen direkt abrufen. Beispielsweise können zur besseren Fehlererkennung nacheinan¬ der unterschiedliche Ergebnisse unterschiedlicher Thermogra- phiearten angezeigt werden. Es kann mittels eines Zeigers 8 ein Bereich 9 in dem Bedienfeld 10 oder einer Menüanzeige ausgewählt werden. Die entsprechende Kamera 2 oder 3 erfasst die Position des Endes 7 des Zeigers 8 in dem mittels des Projektors 4 auf das PrüfObjekt 1 projizierten Bedienfelds 10 und aktiviert zusammen mit einer Rechnereinrichtung 11 eine gewünschte Funktion. Diese kann beispielsweise das Ändern der Helligkeit oder des Kontrastes im projizierten Thermographie- Prüfbild 5 oder die Auswahl unterschiedlich aktiv erzeugter Thermographie-Prüfbilder 5 sein.
Figur 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Bewertung eines Prüfobjektes mittels aktiver Thermographie . Das Ausführungsbeispiel umfassend folgende Schritte. Mit einem ersten Schritt Sl erfolgt ein zumindest partielles Anregen eines Prüfobjektes mittels mindestens ei¬ ner Energiequelle. Mit einem zweiten Schritt S2 erfolgt eine Aufnahme mindestens eines Thermographie-Prüfbildes des Prüf¬ objektes mittels einer ersten Kamera. Mit einem dritten
Schritt S3 erfolgt eine Ermittlung von dreidimensionalen Oberflächenkoordinaten des Prüfobjektes mittels einer Ab¬ standsmessung mittels einer zweiten Kamera. Mit einem vierten Schritt S4 erfolgt eine deckungsgleiche Projektion des auf der Basis der dreidimensionalen Oberflächendaten des Prüfob¬ jektes angepassten Thermographie-Prüfbildes auf das Prüfob¬ jekt mittels eines Projektors. Mit einem fünften Schritt S5 erfolgt eine Bewertung von Fehlern am Prüfobjekt durch Ver- gleich zwischen dem projizierten Thermographie-Prüfbild und der Oberfläche des Prüfobjektes bei ausgeblendetem Thermogra¬ phie-Prüfbild an derselben Position.

Claims

Patentansprüche
1. Anordnung für die Bewertung eines PrüfObjektes (1) mittels aktiver Thermographie, umfassend:
- mindestens eine Energiequelle zur zumindest partiellen Er¬ wärmung des PrüfObjektes (1),
- eine erste Kamera (2) zur Aufnahme mindestens eines Thermo¬ graphie-Prüfbildes (5) des zumindest partiell erwärmten Prüfobjektes (1),
- eine Mess- und Projektionseinheit (6) mit
• einer zweiten Kamera (3) zur Ermittlung von dreidimen¬ sionalen Oberflächenkoordinaten des zumindest partiell erwärmten Prüfobjektes (1) mittels Abstandsmessung,
• einen Projektor (4) zur deckungsgleichen Projektion des auf der Basis der dreidimensionalen Oberflächenda¬ ten des Prüfobjektes angepassten Thermographie-Prüf- bildes (5) auf das Prüfobjekt (1) .
2. Anordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch
eine Rechnereinrichtung (11) und eine der Kameras (2; 3) zur Erfassung einer Position und einer Änderung der Position ei¬ nes Endes (7) eines Zeigers (8) auf dem Prüfobjekt (1) zur Auswahl mindestens eines Bereichs (9) auf dem Prüfobjekt (1).
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (7) eine farbige Kappe aufweist oder das Ende (7) eines Laserzeigers ist.
4. Anordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (11) und der Projektor (4) das projizierte Thermographie-Prüfbild (5) in dem ausgewählten Bereich (9) ändern.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (11) und der Projektor (4) das proji¬ zierte Thermographie-Prüfbild (5) in dem ausgewählten Bereich (9) ausblenden.
6. Anordnung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (11) und der Projektor (4) die Position und die Änderung der Position des Endes (7) in das projizierte Thermographie-Prüfbild (5) einschreiben.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Einschreibens Defekte des Prüfobjektes (1) mar¬ kiert und klassifiziert werden.
8. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (11) und der Projektor (4) im proji¬ zierten Thermographie-Prüfbild (5) in dem ausgewählten Bereich (9) fehlerhafte Informationen entfernen.
9. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (11) und der Pro¬ jektor (4) für den ausgewählten Bereich (9) einen Graph mit einer zeitlichen Entwicklung einer Oberflächentemperatur auf das Prüfobjekt (1) projizieren.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (11) für den ausge¬ wählten Bereich (9) einen Auswertealgorithmus ausführt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass der ausgewählte Bereich (9) ein mittels des Projektors (4) auf das Prüfobjekt (1) projiziertes Bedienfeld (10) steuert.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (10) Felder zur Auswahl unterschiedlich aktiv erzeugter Thermographie-Prüfbilder (5) und/oder ein Feld zur Einstellung einer Helligkeit oder eines Kontrastes des Ther¬ mographie-Prüfbildes (5) aufweist.
13. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 12, gekennzeich¬ net durch die Rechnereinrichtung (11) zur Erfassung von räum- liehen Maßen von Fehlern des Prüfobjektes (1) in dem ausge¬ wählten Bereich (9) .
14. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeich- net durch eine Speichereinrichtung (12) zur Speicherung aller
Daten zum und von Änderungen im projizierten Thermographie- Prüfbild (5) .
15. Verfahren zur Bewertung eines PrüfObjektes (1) mittels aktiver Thermographie, umfassend folgende Schritte:
- zumindest partielle Anregung eines Prüfobjektes (1) mittels mindestens einer Energiequelle,
- Aufnahme mindestens eines Thermographie-Prüfbildes (5) des Prüfobjektes (1) mittels einer ersten Kamera (2),
- Ermittlung von dreidimensionalen Oberflächenkoordinaten des Prüfobjektes (1) mittels einer Abstandsmessung mittels ei¬ ner zweiten Kamera (3) ,
- deckungsgleiche Projektion des auf der Basis der dreidimen¬ sionalen Oberflächendaten des Prüfobjektes (1) angepassten Thermographie-Prüfbildes (5) auf das Prüfobjekt (1) mittels eines Projektors (4).
16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch
mittels einer Rechnereinrichtung (11) und einer der Kameras (2; 3) erfolgendes Erfassen einer Position und einer Änderung der Position eines Endes (7) eines Zeigers (8) auf dem Prüf¬ objekt (1) zum Auswählen mindestens eines Bereichs (9) auf dem PrüfObjekt (1) .
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (7) eine farbige Kappe aufweist oder das Ende (7) eines Laserzeigers ist.
18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeich- net, dass die Rechnereinrichtung (11) und der Projektor (4) das projizierte Thermographie-Prüfbild (5) in dem ausgewähl¬ ten Bereich (9) ändern.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (11) und der Projektor (4) das projizierte Thermographie-Prüfbild (5) in dem ausgewählten Bereich (9) ausblenden.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (11) und der Projektor (4) die Position und die Änderung der Position des Endes (7) in das projizierte Thermographie-Prüfbild (5) einschreiben.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Einschreibens Defekte des Prüfobjektes (1) mar¬ kiert und klassifiziert werden.
22. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (11) und der Projektor (4) im proji¬ zierten Thermographie-Prüfbild (5) in dem ausgewählten Bereich (9) fehlerhafte Informationen entfernen.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 22, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (11) und der Pro¬ jektor (4) für den ausgewählten Bereich (9) einen Graph mit einer zeitlichen Entwicklung einer Oberflächentemperatur auf das Prüfobjekt (1) projizieren.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass die Rechnereinrichtung (11) für den ausge¬ wählten Bereich (9) einen Auswertealgorithmus ausführt.
25. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 24, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass mittels des ausgewählten Bereichs (9) ein mittels des Projektors (4) auf das Prüfobjekt (1) projiziertes Bedienfeld (10) bedient wird.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienfeld (10) Felder zur Auswahl unterschiedlich aktiv erzeugter Thermographie-Prüfbilder (5) und/oder ein Feld zur Einstellung einer Helligkeit oder eines Kontrastes des Ther¬ mographie-Prüfbildes (5) aufweist.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 26, gekenn- zeichnet durch Erfassen von räumlichen Maßen von Fehlern des Prüfobjektes (1) in dem ausgewählten Bereich (9) mittels der Rechnereinrichtung (11) .
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, dadurch ge- kennzeichnet, dass eine Speichereinrichtung (12) alle Daten zum und Änderungen im projizierten Thermographie-Prüfbild (5) speichert .
PCT/EP2010/067661 2010-02-10 2010-11-17 Anordnung und verfahren zur bewertung eines prüfobjektes mittels aktiver thermographie WO2011098162A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007449.7 2010-02-10
DE102010007449A DE102010007449B4 (de) 2010-02-10 2010-02-10 Anordnung und Verfahren zur Bewertung eines Prüfobjektes mittels aktiver Thermographie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011098162A1 true WO2011098162A1 (de) 2011-08-18

Family

ID=43567578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/067661 WO2011098162A1 (de) 2010-02-10 2010-11-17 Anordnung und verfahren zur bewertung eines prüfobjektes mittels aktiver thermographie

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010007449B4 (de)
WO (1) WO2011098162A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012716A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Visualisierung von hinweisen bei der induktionsthermografie

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011086267A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Siemens Aktiengesellschaft System und Verfahren zur Steuerung eines thermografischen Messvorganges
EP2726858A1 (de) * 2011-12-16 2014-05-07 Siemens Aktiengesellschaft Dynamische ergebnisprojektion bei bewegtem prüfobjekt
DE102011089660A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Manuelle Erzeugnisbearbeitung mit dynamischer Ergebnisprojektion
DE102011089856A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Inspektion eines Prüfobjektes
US20210256729A1 (en) * 2020-02-13 2021-08-19 Proprio, Inc. Methods and systems for determining calibration quality metrics for a multicamera imaging system
DE102022203006A1 (de) * 2022-03-28 2023-09-28 Thyssenkrupp Ag Vorrichtung und Verfahren zur Messung inhomogener Flächen mittels aktiver Laserthermographie

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052230A1 (en) * 2000-01-10 2001-07-19 Ic Tech, Inc. Method and system for interacting with a display
WO2007131382A2 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Eidgenössische Technische Hochschule Displaying information interactively

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3259031B2 (ja) * 1999-08-30 2002-02-18 和歌山大学長 計測結果又は解析結果投影装置及び方法
US8494616B2 (en) * 2000-01-19 2013-07-23 Christie Medical Holdings, Inc. Method and apparatus for projection of subsurface structure onto an object's surface
CN101166467B (zh) * 2005-07-01 2010-05-12 路明尼斯科技公司 将表面下结构投影到物体表面的设备和方法及该设备的校准方法
WO2008122935A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Remote measuring and display

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001052230A1 (en) * 2000-01-10 2001-07-19 Ic Tech, Inc. Method and system for interacting with a display
WO2007131382A2 (en) * 2006-05-17 2007-11-22 Eidgenössische Technische Hochschule Displaying information interactively

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DAISUKE IWAI, KOSUKE SATO: "Optical superimposition of infrared thermography through video projection", ELSEVIER, 13 November 2009 (2009-11-13), XP002625285, Retrieved from the Internet <URL:http://www.sciencedirect.com/science?_ob=ArticleURL&_udi=B6TJ9-4XP3822-1&_user=987766&_coverDate=05%2F31%2F2010&_rdoc=1&_fmt=high&_orig=gateway&_origin=gateway&_sort=d&_docanchor=&view=c&_acct=C000049880&_version=1&_urlVersion=0&_userid=987766&md5=3ab001bf8189216010ef480b1e4b67e0&searchtype=a> [retrieved on 20091113], DOI: 10.1016/j.infrared.2009.11.001 *
IWAI D ET AL: "Optical superimposition of infrared thermography through video projection", INFRARED PHYSICS AND TECHNOLOGY, ELSEVIER SCIENCE, GB, vol. 53, no. 3, 1 May 2010 (2010-05-01), pages 162 - 172, XP027037420, ISSN: 1350-4495, [retrieved on 20091113] *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014012716A1 (de) * 2012-07-16 2014-01-23 Siemens Aktiengesellschaft Visualisierung von hinweisen bei der induktionsthermografie

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010007449B4 (de) 2013-02-28
DE102010007449A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011098162A1 (de) Anordnung und verfahren zur bewertung eines prüfobjektes mittels aktiver thermographie
DE102008064104B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen von stark reflektierenden oder durchsichtigen Objekten
DE102011086267A1 (de) System und Verfahren zur Steuerung eines thermografischen Messvorganges
WO2017130477A1 (ja) 欠陥検査装置、方法およびプログラム
US20130297232A1 (en) Method and device for inspecting an object for the detection of surface damage
WO2018077356A1 (de) Referenzplatte und verfahren zur kalibrierung und/oder überprüfung eines deflektometrie-sensorsystems
DE102015223305A1 (de) Bildmessvorrichtung und Messvorrichtung
CN106415198B (zh) 图像记录方法和执行该方法的坐标测量机
DE102008025896A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Messunsicherheit bei der Geometriemessung
DE102004033526A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse zumindest partiell reflektierender Oberflächen
DE102017106764B4 (de) Prüfvorrichtung, prüfvefahren , speichermedium und programm zum prüfen des vorhandenseins oder der abwesenheit eines defekts auf der oberfläche eines prüfziels
DE102013020705B4 (de) Verfahren zur Untersuchung einer Maske
DE102018214280A1 (de) Inspektionssystem und Verfahren zum Korrigieren eines Bildes für eine Inspektion
DE102008036710A1 (de) Messsystem und Verfahren zum dreidimensionalen optischen Vermessen von Objekten
DE102010014215A1 (de) Verfahren und System zum Bestimmen von optischen Eigenschaften eines Linsensystems
DE102011089856A1 (de) Inspektion eines Prüfobjektes
WO2018068775A1 (de) Verfahren und anlage zum ermitteln der defektfläche mindestens einer fehlstelle auf mindestens einer funktionsoberfläche eines bauteils oder prüfkörpers
DE102005018896A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Lateralversatzes eines XYZ-Tisches
DE10118131C2 (de) Verfahren zur thermographischen Fertigungs-, Qualitäts- und Funktionskontrolle von in Flugzeugteilen eingebetteten Heizleiterbahnen
DE102020131980A1 (de) Prüfverfahren zur Überwachung eines Laserbearbeitungskopf-Schutzglases
DE102018126466A1 (de) Verfahren zur Prüfung einer Fügeverbindung
JP4123931B2 (ja) 損傷の評価方法
DE102013203800B4 (de) Verfahren zum Prüfen von Werkstücken und Computerprogramm zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102010029627A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung der Struktur einer spiegelnden Oberfläche eines Objekts
TWI246024B (en) Imaging method for scanning inspection device

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10784744

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1