WO2011095371A1 - VERSCHLEIßSCHUTZHÜLSE - Google Patents

VERSCHLEIßSCHUTZHÜLSE Download PDF

Info

Publication number
WO2011095371A1
WO2011095371A1 PCT/EP2011/050207 EP2011050207W WO2011095371A1 WO 2011095371 A1 WO2011095371 A1 WO 2011095371A1 EP 2011050207 W EP2011050207 W EP 2011050207W WO 2011095371 A1 WO2011095371 A1 WO 2011095371A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flange
sleeve
predetermined breaking
flange portion
wear
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050207
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Kurth
John Crawford
Original Assignee
Aktiebolaget Skf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aktiebolaget Skf filed Critical Aktiebolaget Skf
Priority to IN7371CHN2012 priority Critical patent/IN2012CN07371A/en
Priority to CN201180015714.4A priority patent/CN102812272B/zh
Priority to CA2789041A priority patent/CA2789041A1/en
Priority to US13/576,526 priority patent/US9556959B2/en
Publication of WO2011095371A1 publication Critical patent/WO2011095371A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/324Arrangements for lubrication or cooling of the sealing itself
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3248Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports
    • F16J15/3252Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports
    • F16J15/3256Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals
    • F16J15/3264Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings provided with casings or supports with rigid casings or supports comprising two casing or support elements, one attached to each surface, e.g. cartridge or cassette seals the elements being separable from each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3268Mounting of sealing rings
    • F16J15/3272Mounting of sealing rings the rings having a break or opening, e.g. to enable mounting on a shaft otherwise than from a shaft end

Definitions

  • the invention relates to a wear sleeve comprising an axially extending sleeve portion having a cylindrical seal sliding surface, a flange portion extending radially away from the sleeve portion, and a predetermined breaking portion connecting the sleeve portion to the flange portion for facilitating separation of the flange portion from the sleeve portion.
  • JP 2000-337392 describes a metal sleeve which is to be applied to a lateral surface of a shaft and has a cylindrical portion and a flange.
  • the outer surface is hardened so that it has wear-resistant properties.
  • the metal sleeve is raised by striking the flange on the shaft. Between the cylindrical portion and the flange extends a circumferential, groove-shaped predetermined breaking point, so that the flange can be removed after mounting the metal sleeve on the shaft and only the cylindrical portion having the hardened surface remains on the shaft.
  • the object of the invention is to provide a wear protection sleeve, wherein the solubility of a flange portion is improved by a sleeve portion.
  • a wear protection sleeve having an axially extending sleeve portion with a cylindrical seal sliding surface, a flange radially extending away from the sleeve portion. portion and a the sleeve portion with the flange portion connecting predetermined breaking portion for facilitating the separation of the flange portion of the sleeve portion, further comprising a flange portion provided on the Anriss founded for facilitating the radial tearing of the flange portion to the predetermined breaking portion.
  • Wear sleeves can be made of thin-walled and / or corrosion-resistant steel and are used, for example, either as part of a repair of run-in or damaged mating surfaces or as original equipment of waves.
  • the wear sleeves have at least one seal sliding surface.
  • the wear protection sleeves can have at least one outwardly pointing sealing sliding surface.
  • the least one sealing sliding surface is formed by the lateral surface of the sleeve portion.
  • the wear protection sleeves may have a radially oriented, in particular radially outwardly aligned flange portion which serves for mounting the wear sleeve.
  • the wear sleeve can be mounted in particular with coverage and especially in a cold state on a shaft.
  • a mounting can be done by blows, in particular by hammer blows on a striking cap.
  • the impact cap may be formed, for example, as a simple piece of pipe, which rests against the flange and is driven with the flange of the wear sleeve ahead on a shaft end.
  • a groove is introduced as a predetermined breaking point and / or as an axial boundary of the running surface between the sleeve portion and the flange or flange portion of the wear sleeve.
  • the wear protection sleeve has a Anriss adopted provided on the flange portion for facilitating the radial tearing of the flange portion up to the predetermined breaking portion, the flange portion of the sleeve portion can be solved better. Thus, the risk of damage to the seal running surface can be reduced.
  • the Anriss worn can be formed by one or more recesses, wall thickness reductions and / or material changes in the wear sleeve and the flange portion.
  • the one or more recesses, wall thickness reductions and / or material changes may be provided on both surfaces of the flange portion, alternatively only on the surface facing the sleeve portion or only on the opposite, the sleeve portion facing away from the surface.
  • the open after tearing flange can then be deducted along the predetermined breaking section of the sleeve portion of the wear sleeve.
  • the flanged ring opened after the tearing can be peeled off, as it were, from the sleeve section of the wear protection sleeve.
  • the tear line can be understood as a path along which the flange ring is intended to tear. This tear line or this path can guide the tearing of the flange in a desired direction by a predetermined shape or given trajectory. In the simplest case, the tear line or the path can follow along a straight path extending in the radial direction from the peripheral edge of the
  • the tear line or the path can, for example, also lead along a helical path from the peripheral edge of the flange section to the predetermined breaking section.
  • two or more tear lines or paths may also be provided on the flange section. A plurality of tear lines or paths can be distributed over the circumference of the flange portion distributed at equal intervals.
  • the Anriss Marie may have a wall thickness-reduced path in the flange portion which extends between a peripheral edge and the predetermined breaking portion, in particular continuously from a peripheral edge of the flange portion to the predetermined breaking portion in the radial direction.
  • the wall thickness-reduced path can be interrupted without interruption, i. run continuously from a peripheral edge of the flange portion to the predetermined breaking portion.
  • the wall thickness-reduced path may extend in another embodiment, only over part of the barrel from peripheral edge to predetermined breaking section. It is also possible for a plurality of partial paths to extend in succession and at a distance from each other between the peripheral edge and the predetermined breaking section in the manner of a seam or perforation.
  • the wall thickness-reduced path can be formed by a groove introduced into the flange section.
  • at least one second groove can be provided according to the invention, which is introduced transversely over the mounting flange into the circumferential groove of the predetermined breaking point.
  • the flange can be torn defined and this crack continues until be guided in the circumferential groove of the predetermined breaking point ie the predetermined breaking section.
  • the groove or the plurality of grooves can be introduced in the manufacture of wear protection sleeves in the flange or made with this together.
  • the groove or the plurality of grooves can be formed in the same manner as the predetermined breaking section and / or be prepared in an analogous manner to the predetermined breaking section.
  • the groove may be a groove produced by embossing or ablation, in particular by ablation using a laser processing tool.
  • the wear protection sleeve is first produced with a constant and / or uniform wall thickness of the flange portion and then the one or more wall thickness reduced paths or the one or more grooves forming or material removal introduced into the surface of the flange.
  • the groove or the grooves can also take place simultaneously with the molding of the mounting flange in the forming tool, so that a separate process step is not required.
  • the depth of the grooves in both cases may be constant or variable over their course.
  • the depth of the groove may be, for example, half the thickness of the wall thickness of the flange portion.
  • the depth of the groove in the flange portion may correspond to the depth of the predetermined breaking portion, i. correspond to the circumferential groove between the flange portion and sleeve portion.
  • the Anriss worn may have a recess in the flange portion.
  • Several wall-diminished paths and recesses may alternate, in particular alternating in a perforation-like manner.
  • a single recess may be combined with a single wall thickness reduced path.
  • a single recess may be formed on a peripheral edge of the flange portion which extends over only a portion of the flange height.
  • a wall thickness reduced path can connect, which connects the recess with the predetermined breaking section.
  • a wall thickness-reduced path may be introduced, which extends over only a part of the flange height.
  • a recess, in particular a slot-shaped recess, which connects the wall thickness-reduced path in the region of the peripheral edge to the predetermined breaking section, can follow this wall-thickness-reduced path.
  • the recess may be a radially extending slot, in particular open-edged slot in the flange portion.
  • the slot may extend in a central region of the flange portion.
  • the slot may extend in particular in a central region of the flange section up to the predetermined breaking section.
  • the slot may be delimited by a closed wall portion of the flange of the peripheral edge of the flange.
  • the slot may, in an open-edged formation from the peripheral edge of the flange, proceeding continuously i. extend uninterrupted until the predetermined breaking section.
  • the open-edged slot is formed in this respect by a circumferential cut in the flange.
  • the recess may be a notch introduced in the region of a peripheral edge of the flange section.
  • the notch may be in particular a U-shaped or V-shaped or wedge-shaped recess.
  • the pointed end of the wedge-shaped recess forms a notch base.
  • the notch may have a notch base, followed by a leading to the predetermined breaking section wall thickness-reduced path in the flange portion.
  • the notch may have a notch base, which is followed by a recess leading to the predetermined breaking section, in particular a slot in the flange section.
  • the notch ends or the notch root is located in a central peripheral region of the flange, so that the notch base does not extend to the predetermined breaking section.
  • the notch may have a reaching to the predetermined breaking portion Kerbground. In this case, the notch so far forms an open-edge wedge-shaped or V-shaped slot in the form of a circumferential incision in the flange, which is guided to the predetermined breaking section.
  • FIG. 1 is a perspective view of a first embodiment of a wear sleeve with a Anriss pain
  • FIG. 2 is a partial sectional view of the first embodiment by the Anriss worn according to the first embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged partial perspective view of the Anriss raised according to the first embodiment of FIG. 1,
  • the wear protection sleeve 1 shown in FIG. 1 has a sleeve section 3 with a cylindrical sealing sliding surface 5.
  • the sleeve section 3 or its axis of symmetry 7 extends in an axial direction.
  • a flange portion 9 extends from the sleeve portion 3 radially outward.
  • the sleeve portion 3 is connected to the flange portion 9 via a predetermined breaking portion 1 1.
  • the predetermined breaking portion 1 1 is designed to facilitate a separation of the flange portion 9 of the sleeve portion 3.
  • the predetermined breaking section 1 1 is formed in the illustrated embodiment as a circumferential on the outer surface annular groove 1 la.
  • the wear protection sleeve 1 also has a clamping device 13 provided on the flange section 9 on.
  • the Anriss shark 13 is formed to facilitate a radial tearing of the flange portion 9 to the predetermined breaking portion 1 1.
  • the embodiment of the tearing device 13 shown in FIG. 1 forms a wall-diminished path 15 in the flange section 9.
  • the path 15 extends between the circumferential edge 17 and the predetermined breaking section 1.
  • the tearing device 13 or the path 15 is continuous Peripheral edge 17 of the flange portion 9 formed to the predetermined breaking portion 1 1.
  • the path 15 extends in the radial direction from outside to inside. The path 15 opens into the predetermined breaking section 1 1.
  • the tearing device 13 or the wall-thickness-reduced path 15 is formed by a groove 19 introduced into the flange section 9.
  • the groove 19 is shown in Fig. 2 in a partial sectional view. 2 shows a part of the sleeve portion 3 in section with the designed as an annular groove 1 la breaking portion 1 1.
  • the introduced into the flange 9 as Anriss worn 13 groove 19 has a depth Tl, the depth T2 of the predetermined breaking portion 1 1 and the annular groove 1 la in the surface 21 of the wear sleeve 1 corresponds.
  • the surface 21 forms the sealing sliding surface 5 in this configuration.
  • the groove 19 extends from the peripheral edge 17 of the flange section 9 to the predetermined breaking section 11 or into the annular groove 11a.
  • FIG. 3 the embodiment shown in FIG. 2 is shown again in an enlarged, perspective partial view.
  • FIG. 4 a shows a variant of the embodiment according to FIGS. 1 to 3.
  • the tearing device 13 according to FIG. 4 a has a cutout 23.
  • the recess 23 is formed in this exemplary variant as a radially extending slot 25.
  • the slot 25 is open edge ie the peripheral edge 17 is through the Slot 25 interrupted.
  • the slot 25 can run to the annular groove I Ia out.
  • the path 15 is formed as a recess 23 to the annular groove 1 la.
  • the slot 25 can also be formed over a partial distance, for example, half the distance of the path 15 as a recess 23 and then pass into a groove 19 analogous to the embodiment of Figures 1 to 3.
  • FIG. 4b shows another variant of the embodiment according to FIG. 4a.
  • the Anriss worn 13 of FIG. 4b has as a recess 23 in the region of the peripheral edge 17 of the flange 9 introduced notch 27.
  • the notch 27 has a notch base 29, to which a to the predetermined breaking section 1 1, or the annular groove 1 la leading wall thickness-reduced path 15 and / or a recess 23, in particular a slot 25 connects.
  • the notch base 29 may be down to the predetermined breaking portion 1 1, or down to the annular groove I Ia.
  • FIG. 4c shows a further variant of the embodiments according to FIGS. 4a and 4b.
  • the Anriss worn 13 of FIG. 4c has a plurality of recesses 23 which are perforation-like spaced from each other.
  • the recesses 23 need not necessarily be formed as slots, but may alternatively be formed, for example, as circular holes. Instead of one, as shown in Fig. 4c, open-edged circumferential edge 17 nearest the edge recess 31, a closed recesses 23 may be provided in the vicinity of a closed peripheral edge 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verschleißschutzhülse (1) aufweisend einen sich axial erstreckenden Hülsenabschnitt (3) mit einer zylindrischen Dichtungsgleitfläche (5), einen sich radial vom Hülsenabschnitt (3) wegerstreckenden Flanschabschnitt (9) und einen den Hülsenabschnitt (3) mit dem Flanschabschnitt (9) verbindenden Sollbruchabschnitt (11, 11a) zur Erleichterung des Abtrennens des Flanschabschnitts (9) von dem Hülsenabschnitt (3), des Weiteren aufweisend eine am Flanschabschnitt (9) vorgesehene Anrisseinrichtung (13) zur Erleichterung des radialen Einreißens des Flanschabschnitts (9) bis an den Sollbruchabschnitt (11, 11a).

Description

B e s c h r e i b u n g
Verschleißschutzhülse
Die Erfindung betrifft eine Verschleißschutzhülse aufweisend einen sich axial erstreckenden Hülsenabschnitt mit einer zylindrischen Dichtungsgleitfläche, einen sich radial vom Hülsenabschnitt wegerstreckenden Flanschabschnitt und einen den Hülsenabschnitt mit dem Flanschabschnitt verbindenden Sollbruchabschnitt zur Erleichterung des Abtrennens des Flanschabschnitts von dem Hülsenabschnitt.
Die JP 2000-337392 beschreibt eine Metallhülse, die auf eine Mantelfläche einer Welle aufzubringen ist und einen zylindrischen Abschnitt und einen Flansch aufweist. Die äußere Oberfläche ist gehärtet, so dass sie vor Verschleiß schützende Eigenschaften aufweist. Die Metallhülse wird durch Schlagen des Flansches auf die Welle aufgezogen. Zwischen dem zylindrischen Abschnitt und dem Flansch verläuft eine umlaufende, nutförmige Sollbruchstelle, so dass der Flansch nach dem Aufziehen der Metallhülse auf die Welle entfernt werden kann und nur noch der zylindrische Abschnitt, der die gehärtete Oberfläche aufweist, auf der Welle verbleibt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verschleißschutzhülse zu schaffen, bei der die Lösbarkeit eines Flanschabschnitts von einem Hülsenabschnitt verbessert ist.
Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch eine Verschleißschutzhülse aufweisend einen sich axial erstreckenden Hülsenabschnitt mit einer zylindrischen Dichtungsgleitfläche, einen sich radial vom Hülsenabschnitt wegerstreckenden Flansch- abschnitt und einen den Hülsenabschnitt mit dem Flanschabschnitt verbindenden Sollbruchabschnitt zur Erleichterung des Abtrennens des Flanschabschnitts von dem Hülsenabschnitt, des Weiteren aufweisend eine am Flanschabschnitt vorgesehene Anrisseinrichtung zur Erleichterung des radialen Einreißens des Flanschabschnitts bis an den Sollbruchabschnitt.
Verschleißschutzhülsen können aus dünnwandigem und/oder korrosionsbeständigem Stahl hergestellt sein und werden beispielsweise entweder im Rahmen einer Reparatur von eingelaufenen bzw. beschädigten Gegenlaufflächen oder als Erstausrüstung von Wellen eingesetzt. Die Verschleißschutzhülsen weisen wenigsten eine Dichtungsgleitfläche auf. Insbesondere für Dichtlippen von Radialwellendichtrin- gen können die Verschleißschutzhülsen wenigsten eine nach außen weisende Dichtungsgleitfläche aufweisen. In diesem Fall wird mit anderen Worten die wenigsten eine Dichtungsgleitfläche von der Mantelfläche des Hülsenabschnitts gebildet. Die Verschleißschutzhülsen können einen radial ausgerichteten, insbesondere radial nach außen ausgerichteten Flanschabschnitt aufweisen, der zur Montage der Verschleißschutzhülse dient. Mittels des Flansches kann die Verschleißschutzhülse insbesondere mit Überdeckung und insbesondere in einem kalten Zustand auf eine Welle aufgezogen werden. Ein Aufziehen kann durch Schläge, insbesondere durch Hammerschläge auf eine Schlagkappe erfolgen. Die Schlagkappe kann beispielsweise als einfaches Rohrstück ausgebildet sein, das an dem Flansch anliegt und mit dem Flansch der Verschleißschutzhülse voran auf ein Wellenende aufgetrieben wird. Durch das Schlagen auf die Schlagkappe und damit den Flansch wird ein Hülsenabschnitt der Verschleißschutzhülse, der die Gegenlauffläche bzw. die Dichtungsgleitfläche aufweist, mit dem Flansch auf die Welle gezogen.
Je nach Einsatzbedingung und Platzverhältnis ist es wünschenswert den Flansch nach der Montage der Verschleißschutzhülse zu entfernen. Hierzu ist eine Nut als Sollbruchstelle und/oder als axiale Begrenzung der Lauffläche zwischen dem Hülsenabschnitt und dem Flansch bzw. Flanschabschnitt der Verschleißschutzhülse eingebracht. Zum Entfernen des Flansches nach der Montage der Verschleißschutzhülse wird bisher der Flansch mittels einer Zange oder Blechschere so vorgeschädigt, dass er bis in die umlaufende Nut einreißt. Der gesamte Flansch kann dann abtrennend entlang dieser Nut von dem Hülsenabschnitt entfernt werden. Hierbei muss mit entsprechender Sorgfalt gehandelt werden, um Beschädigungen der Dichtungslauffläche und damit potentiell verursachte Ausfälle der Radialwellendichtung zu vermeiden.
Indem die Verschleißschutzhülse eine am Flanschabschnitt vorgesehene Anrisseinrichtung zur Erleichterung des radialen Einreißens des Flanschabschnitts bis an den Sollbruchabschnitt aufweist, kann der Flanschabschnitt von dem Hülsenabschnitt besser gelöst werden. So kann auch die Gefahr eine Beschädigung der Dichtungslauffläche reduziert werden.
Die Anrisseinrichtung kann durch eine oder mehrere Aussparungen, Wanddickenreduzierungen und/oder Werkstoffänderungen in der Verschleißschutzhülse bzw. dem Flanschabschnitt gebildet werden. Die eine oder mehreren Aussparungen, Wanddickenreduzierungen und/oder Werkstoffänderungen können auf beiden Oberflächen des Flanschabschnitts, alternativ nur an der dem Hülsenabschnitt zugewandten Oberfläche oder nur an der gegenüberliegenden, dem Hülsenabschnitt abgewandten Oberfläche vorgesehen sein. Durch die Anrisseinrichtung wird eine bevorzugte Risslinie vorgegeben, entlang welcher der Flanschabschnitt insbesondere von einer Umfangskante des Flanschabschnitts beginnend bis hin zum Sollbruchabschnitt, der zur Erleichterung des Abtrennens des Flanschabschnitts von dem Hülsenabschnitt dient, eingerissen werden kann. Der nach dem Einreißen geöffnete Flanschring kann dann entlang des Sollbruchabschnitts von dem Hülsenabschnitt der Verschleißschutzhülse abgezogen werden. So kann mit anderen Worten der nach dem Einreißen geöffnete Flanschring von dem Hülsenabschnitt der Verschleißschutzhülse sozusagen abgeschält werden. Die Risslinie kann als Pfad verstanden werden, entlang dem der Flanschring aufreißen soll. Diese Risslinie bzw. dieser Pfad kann durch eine vorgegebene Form bzw. vorgegebenen Bahnverlauf das Einreißen des Flansches in eine gewünschte Richtung lenken. Im einfachsten Falle kann die Risslinie bzw. der Pfad entlang einer geraden Strecke folgen, die in radialer Richtung von der Umfangskante des
Flanschabschnitts zum Sollbruchabschnitt, der zur Erleichterung des Abtrennens des Flanschabschnitts von dem Hülsenabschnitt dient, führt. Die Risslinie bzw. der Pfad kann jedoch beispielsweise auch entlang einer spiralförmigen Bahn von der Umfangskante des Flanschabschnitts zum Sollbruchabschnitt führen. Statt einer einzigen Risslinie bzw. eines einzigen Pfades können an dem Flanschabschnitt auch zwei oder mehrere Risslinien bzw. Pfade vorgesehen sein. Mehrere Risslinien bzw. Pfade können über den Umfang des Flanschabschnitts in gleichmäßigen Abständen verteilt angeordnet sein.
Die Anrisseinrichtung kann einen wanddickenreduzierten Pfad in dem Flanschabschnitt aufweisen, der sich zwischen einer Umfangskante und dem Sollbruchabschnitt, insbesondere durchgehend von einer Umfangskante des Flanschabschnitts bis an den Sollbruchabschnitt, in radialer Richtung erstreckt. Der wanddickenredu- zierte Pfad kann unterbrechungsfrei d.h. durchgehend von einer Umfangskante des Flanschabschnitts bis an den Sollbruchabschnitt laufen. Der wanddickenreduzierte Pfad kann in einer anderen Ausgestaltung sich nur über einen Teil des Laufes von Umfangskante zu Sollbruchabschnitt erstrecken. Es können auch mehrere Teilpfade aufeinander folgend und in einem Abstand voneinander sich zwischen Umfangskante und Sollbruchabschnitt nahtartig bzw. perforationsartig erstrecken.
Der wanddickenreduzierte Pfad kann durch eine in den Flanschabschnitt eingebrachte Nut gebildet werden. Neben einer radial umlaufenden Nut als Sollbruchstelle kann erfindungsgemäß mindestens eine zweite Nut vorgesehen sein, die quer über den Montageflansch bis in die umlaufende Nut der Sollbruchstelle eingebracht ist. An dieser einen Nut oder an mehreren solcher Nuten, die als Quernuten ausgebildet sein können, kann der Flansch definiert eingerissen und dieser Riss weiter bis in die umlaufende Nut der Sollbruchstelle d.h. des Sollbruchabschnitts geführt werden. Die Nut bzw. die mehreren Nuten können bei der Herstellung der Verschleißschutzhülsen in den Flanschabschnitt eingebracht bzw. mit diesem zusammen gefertigt werden. Die Nut bzw. die mehreren Nuten können in gleicher Art wie der Sollbruchabschnitt ausgebildet und/oder in analoger Weise zum Sollbruchabschnitt hergestellt sein.
Die Nut kann eine durch Prägen oder Abtragen, insbesondere durch Abtragen mittels eines Laserbearbeitungswerkzeugs erzeugte Nut sein. Mit anderen Worten wird die Verschleißschutzhülse zunächst mit einer konstanten und/oder gleichmäßigen Wandstärke des Flanschabschnitts hergestellt und anschließend der eine oder die mehreren wanddickenreduzierten Pfade bzw. die eine Nut oder die mehreren Nuten umformend oder materialabtragend in die Oberfläche des Flanschabschnitts eingebracht. Alternativ können die Nut bzw. die Nuten auch gleichzeitig mit dem Formen des Montageflanschs im Umformwerkzeug erfolgen, so dass ein separater Verfahrensschritt nicht erforderlich ist. Die Tiefe der Nuten kann in beiden Fällen über ihren Verlauf konstant oder veränderlich sein. Die Tiefe der Nut kann beispielsweise die halbe Dicke der Wandstärke des Flanschabschnitts betragen. Die Tiefe der Nut im Flanschabschnitt kann der Tiefe des Sollbruchabschnitts d.h. der umlaufenden Nut zwischen Flanschabschnitt und Hülsenabschnitt entsprechen.
Alternativ oder ergänzend zu einem wanddickenreduzierten Pfad kann die Anrisseinrichtung eine Aussparung in dem Flanschabschnitt aufweisen. Mehrere wanddi- ckenreduzierte Pfade und Aussparungen können sich abwechseln, insbesondere perforationsartig abwechseln. Eine einzelne Aussparung kann mit einem einzelnen wanddickenreduzierten Pfad kombiniert sein.
Beispielsweise kann eine einzelne Aussparung an einer Umfangskante des Flanschabschnitts eingebracht sein, die sich nur über einen Teil der Flanschhöhe erstreckt. An diese Aussparung kann sich ein wanddickenreduzierter Pfad anschließen, der die Aussparung mit dem Sollbruchabschnitt verbindet. Alternativ kann im Bereich der Umfangskante des Flanschabschnitts ein wanddickenreduzierter Pfad eingebracht sein, der sich nur über einen Teil der Flanschhöhe erstreckt. An diesen wanddickenreduzierten Pfad kann sich eine Aussparung, insbesondere eine schlitzförmige Aussparung anschließen, die den wanddickenreduzierten Pfad im Bereich der Umfangskante mit dem Sollbruchabschnitt verbindet.
Die Aussparung kann ein sich radial erstreckender Schlitz, insbesondere randoffener Schlitz in dem Flanschabschnitt sein. Der Schlitz kann sich in einem mittleren Bereich des Flanschabschnitts erstrecken. Der Schlitz kann sich insbesondere in einem mittleren Bereich des Flanschabschnitts bis zum Sollbruchabschnitt erstrecken. Dabei kann der Schlitz durch einen geschlossenen Wandabschnitt des Flansches von der Umfangskante des Flansches abgegrenzt sein. Der Schlitz kann sich bei einer randoffenen Ausbildung von der Umfangskante des Flansches ausgehend durchgehend d.h. ununterbrochen bis zum Sollbruchabschnitt erstrecken. Der randoffene Schlitz wird insoweit von einem umfangseitigen Einschnitt im Flansch gebildet.
In einer Weiterbildung kann die Aussparung eine im Bereich einer Umfangskante des Flanschabschnitts eingebrachte Kerbe sein. Die Kerbe kann insbesondere eine U-förmige oder V-förmige bzw. keilförmige Aussparung sein. Das spitze Ende der keilförmigen Aussparung bildet einen Kerbgrund.
Die Kerbe kann einen Kerbgrund aufweisen, an den sich ein bis an den Sollbruchabschnitt führender wanddickenreduzierter Pfad in dem Flanschabschnitt anschließt. Alternativ oder ergänzend kann die Kerbe einen Kerbgrund aufweisen, an den sich eine bis an den Sollbruchabschnitt führende Aussparung, insbesondere ein Schlitz in dem Flanschabschnitt anschließt. In diesen Fällen endet die Kerbe bzw. befindet sich der Kerbgrund in einem mittleren Umfangsbereich des Flansches, so dass der Kerbgrund nicht bis zum Sollbruchabschnitt reicht. Die Kerbe kann einen bis an den Sollbruchabschnitt heranreichenden Kerbgrund aufweisen. Dabei bildet die Kerbe insoweit einen randoffenen keilförmigen oder V- förmigen Schlitz in Form einer umfangseitigen Einschnitts im Flansch, der bis zum Sollbruchabschnitt geführt ist.
Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführung einer Verschleißschutzhülse mit einer Anrisseinrichtung,
Fig. 2 eine Teilschnittansicht der ersten Ausführung durch die Anrisseinrichtung nach der ersten Ausführung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht auf die Anrisseinrichtung nach der ersten Ausführung gemäß Fig. 1 ,
Fig. 4a-4c vergrößerte perspektivische Teilansichten auf variierte Ausführungen von Anrisseinrichtungen.
Die in der Fig. 1 dargestellte Verschleißschutzhülse 1 weist einen Hülsenabschnitt 3 mit einer zylindrischen Dichtungsgleitfläche 5 auf. Der Hülsenabschnitt 3 bzw. dessen Symmetrieachse 7 erstreckt sich in einer axialen Richtung. Von dem Hülsenabschnitt 3 erstreckt sich ein Flanschabschnitt 9. Im dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Flanschabschnitt 9 von einem Rand des Hülsenabschnitts 3 radial nach außen. Der Hülsenabschnitt 3 ist mit dem Flanschabschnitt 9 über einen Sollbruchabschnitt 1 1 verbunden. Der Sollbruchabschnitt 1 1 ist ausgebildet, ein Abtrennen des Flanschabschnitts 9 von dem Hülsenabschnitt 3 zu erleichtern. Der Sollbruchabschnitt 1 1 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel als eine an der äußeren Mantelfläche umlaufende Ringnut 1 la ausgebildet. Die Verschleißschutzhülse 1 weist ferner eine am Flanschabschnitt 9 vorgesehene Anrisseinrichtung 13 auf. Die Anrisseinrichtung 13 ist ausgebildet, ein radiales Einreißen des Flanschabschnitts 9 bis an den Sollbruchabschnitt 1 1 zu erleichtern.
Die in Fig. l dargestellte Ausführung der Anrisseinrichtung 13 bildet einen wanddi- ckenreduzierten Pfad 15 in dem Flanschabschnitt 9. Der Pfad 15 erstreckt sich zwischen Umfangskante 17 und Sollbruchabschnitt 1 1. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Anrisseinrichtung 13 bzw. der Pfad 15 durchgehend von der Umfangskante 17 des Flanschabschnitts 9 bis an den Sollbruchabschnitt 1 1 ausgebildet. Der Pfad 15 erstreckt sich in radialer Richtung von außen nach innen. Der Pfad 15 mündet in den Sollbruchabschnitt 1 1.
In der in Fig. l gezeigten Variante ist die Anrisseinrichtung 13 bzw. der wanddi- ckenreduzierte Pfad 15 durch eine in den Flanschabschnitt 9 eingebrachte Nut 19 gebildet.
Die Nut 19 ist in Fig. 2 in einer Teilschnittansicht dargestellt. Die Fig. 2 zeigt einen Teil des Hülsenabschnitts 3 im Schnitt mit dem als Ringnut 1 la ausgebildeten Sollbruchabschnitt 1 1. Die in den Flanschabschnitt 9 als Anrisseinrichtung 13 eingebrachte Nut 19 weist eine Tiefe Tl auf, die der Tiefe T2 des Sollbruchabschnitts 1 1 bzw. der Ringnut 1 la in der Oberfläche 21 der Verschleißschutzhülse 1 entspricht. Die Oberfläche 21 bildet in dieser Gestaltung die Dichtungsgleitfläche 5. Die Nut 19 erstreckt sich ausgehend von der Umfangskante 17 des Flanschabschnitts 9 bis an den Sollbruchabschnitt 1 1 bzw. in die Ringnut I Ia hinein.
In der Fig. 3 ist die in Fig.2 dargestellte Ausführungsform nochmals in einer vergrößerten, perspektivischen Teilansicht gezeigt.
Die Fig. 4a zeigt eine Variante zu der Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 3. Die Anrisseinrichtung 13 gemäß Fig. 4a weist eine Aussparung 23 auf. Die Aussparung 23 ist in dieser beispielhaften Variante als ein sich radial erstreckender Schlitz 25 aufgebildet. Der Schlitz 25 ist randoffen d.h. die Umfangskante 17 ist durch den Schlitz 25 unterbrochen. Der Schlitz 25 kann bis zur Ringnut I Ia hin laufen. Mit anderen Worten ist der Pfad 15 bis zur Ringnut 1 la als Aussparung 23 ausgebildet. Der Schlitz 25 kann aber auch nur über eine Teilstrecke, beispielsweise die halbe Strecke des Pfades 15 als Aussparung 23 ausgebildet sein und anschließend in eine Nut 19 analog der Ausgestaltung nach den Figuren 1 bis 3 übergehen.
Die Fig. 4b zeigt eine andere Variante zu der Ausführungsform gemäß Fig. 4a. Die Anrisseinrichtung 13 gemäß Fig. 4b weist als Aussparung 23 eine im Bereich der Umfangskante 17 des Flanschabschnitts 9 eingebrachte Kerbe 27 auf. Die Kerbe 27 weist einen Kerbgrund 29 auf, an den sich ein bis an den Sollbruchabschnitt 1 1 , bzw. die Ringnut 1 la führender wanddickenreduzierter Pfad 15 und/oder eine Aussparung 23, insbesondere ein Schlitz 25 anschließt. Statt die Kerbe 27, wie in Fig. 4c dargestellt, mit ihrem Kerbgrund 29 in einem oberen oder mittleren Bereich des Flanschabschnitts 9 enden zu lassen, kann der Kerbgrund 29 bis zum Sollbruchabschnitt 1 1, bzw. bis zu der Ringnut I Ia heruntergeführt sein.
Die Fig. 4c zeigt eine weitere Variante zu den Ausführungsformen gemäß Fig. 4a und Fig. 4b. Die Anrisseinrichtung 13 gemäß Fig. 4c weist mehrere Aussparungen 23 auf, die perforationsartig von einander beabstandet sind. Die Aussparungen 23 müssen nicht zwingend als Langlöcher ausgebildet sein, sondern können alternative beispielsweise als Kreislöcher ausgebildet sein. Statt einer, wie in Fig. 4c dargestellten, randoffenen der Umfangskante 17 nächstliegenden Randaussparung 31 kann eine geschlossene Aussparungen 23 in der Nähe einer geschlossenen Umfangskante 17 vorgesehen sein.
Bezugszeichenliste
1 Verschleißschutzhülse
3 Hülsenabschnitt
5 Dichtungsgleitfläche
7 Symmetrieachse
9 Flanschabschnitt
1 1 Sollbruchabschnitt
I Ia Ringnut
13 Anrisseinrichtung
15 Pfad
17 Umfangskante
19 Nut
21 Oberfläche
23 Aussparung
25 Schlitz
27 Kerbe
29 Kerbgrund
31 Randaussparung

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e Verschleißschutzhülse
1. Verschleißschutzhülse aufweisend einen sich axial erstreckenden Hülsenabschnitt (3) mit einer zylindrischen Dichtungsgleitfläche (5), einen sich radial vom Hülsenabschnitt (3) wegerstreckenden Flanschabschnitt (9) und einen den Hülsenabschnitt (3) mit dem Flanschabschnitt (9) verbindenden Sollbruchabschnitt (1 1, I Ia) zur Erleichterung des Abtrennens des Flanschabschnitts (9) von dem Hülsenabschnitt (3), des Weiteren aufweisend eine am Flanschabschnitt (9) vorgesehene Anrisseinrichtung (13) zur Erleichterung des radialen Einreißens des Flanschabschnitts (9) bis an den Sollbruchabschnitt (1 1, I Ia).
2. Verschleißschutzhülse nach Anspruch 1, bei der die Anrisseinrichtung (13) einen wanddickenreduzierten Pfad (15) in dem Flanschabschnitt (9) aufweist, der sich zwischen einer Umfangskante (17) und dem Sollbruchabschnitt (1 1,
1 la), insbesondere durchgehend von einer Umfangskante (17) des Flanschabschnitts (9) bis an den Sollbruchabschnitt (1 1, 1 la), in radialer Richtung erstreckt.
3. Verschleißschutzhülse nach Anspruch 2, bei welcher der wanddickenreduzier- te Pfad (15) durch eine in den Flanschabschnitt (9) eingebrachte Nut (19) gebildet wird.
4. Verschleißschutzhülse nach Anspruch 3, bei welcher die Nut (19) eine Tiefe (Tl) aufweist, die der Tiefe (T2) des Sollbruchabschnitts (1 1, 1 la) in der O- berfläche (21) der Verschleißschutzhülse (1) entspricht.
5. Verschleißschutzhülse nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Nut (19) eine durch Prägen oder Abtragen, insbesondere durch Abtragen mittels eines Laserbearbeitungswerkzeugs erzeugte Nut (19) ist.
6. Verschleißschutzhülse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der die Anrisseinrichtung (13) eine Aussparung (23) in dem Flanschabschnitt (9) aufweist.
7. Verschleißschutzhülse nach Anspruch 6, bei der die Aussparung (23) ein sich radial erstreckender Schlitz (25), insbesondere randoffener Schlitz (25) in dem Flanschabschnitt (9) ist.
8. Verschleißschutzhülse nach Anspruch 6, bei der die Aussparung (23) eine im Bereich einer Umfangskante (17) des Flanschabschnitts (9) eingebrachte Kerbe (27) ist.
9. Verschleißschutzhülse nach Anspruch 8, bei der die Kerbe (27) einen Kerbgrund (29) aufweist, an den sich ein bis an den Sollbruchabschnitt (1 1, I Ia) führender wanddickenreduzierter Pfad (15) und/oder eine Aussparung (23), insbesondere ein Schlitz (25) in dem Flanschabschnitt (9) anschließt.
10. Verschleißschutzhülse nach Anspruch 8, bei der die Kerbe (27) einen bis an den Sollbruchabschnitt (1 1, I Ia) heranreichenden Kerbgrund (29) aufweist.
PCT/EP2011/050207 2010-02-05 2011-01-10 VERSCHLEIßSCHUTZHÜLSE WO2011095371A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IN7371CHN2012 IN2012CN07371A (de) 2010-02-05 2011-01-10
CN201180015714.4A CN102812272B (zh) 2010-02-05 2011-01-10 耐磨套筒
CA2789041A CA2789041A1 (en) 2010-02-05 2011-01-10 Wear-protective sleeve
US13/576,526 US9556959B2 (en) 2010-02-05 2011-01-10 Wear-protective sleeve

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010007010A DE102010007010B4 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Verschleißschutzhülse
DE102010007010.6 2010-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011095371A1 true WO2011095371A1 (de) 2011-08-11

Family

ID=43646312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050207 WO2011095371A1 (de) 2010-02-05 2011-01-10 VERSCHLEIßSCHUTZHÜLSE

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9556959B2 (de)
CN (1) CN102812272B (de)
CA (1) CA2789041A1 (de)
DE (1) DE102010007010B4 (de)
IN (1) IN2012CN07371A (de)
WO (1) WO2011095371A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180023366A1 (en) * 2016-01-06 2018-01-25 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Slotted Backup Ring Assembly
CN108995021A (zh) * 2018-08-31 2018-12-14 中国二十二冶集团有限公司 烟囱筒首帽花模具及其使用方法
US11253963B1 (en) * 2020-08-17 2022-02-22 Raytheon Company Separable component assembly having reduced seal stiction

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332536A (en) * 1966-06-13 1967-07-25 Rex Chainbelt Inc Rotating shaft seal
JPH04123253U (ja) * 1991-04-09 1992-11-06 フジ精工株式会社 シヤフトスリーブ
JP2000337392A (ja) 1999-05-31 2000-12-05 Fuji Seiko Kk 回転軸保護スリーブ
DE10201013A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Vr Dichtungen Gmbh Geteilte Radialwellendichtung, deren Herstellung und Verwendung
WO2007146381A2 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company A method for compression moulding splitted rings

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3101954A (en) * 1960-06-15 1963-08-27 Int Harvester Co Self adjusting seal
US3391940A (en) * 1966-01-10 1968-07-09 Federal Mogul Corp Wear sleeve having a gasketing flange and a tapered wall for spacing a cylindrical wear sleeve portion from a rotary member and engine installation incorporating said wear sleeve
GB1475312A (en) * 1973-10-12 1977-06-01 Angus Co Ltd G Piston or like sealing or packing
US3960243A (en) * 1975-05-07 1976-06-01 Litton Systems, Inc. Adapter bushing for lubrication system
US4253675A (en) * 1979-11-01 1981-03-03 Bellofram Corporation Improvements of sealed shafts
US4516481A (en) * 1981-02-06 1985-05-14 Robert Geffroy Piston and piston rings set
DE3204989C2 (de) * 1982-02-12 1983-12-15 Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim Kassettendichtung
US4643436A (en) * 1984-03-30 1987-02-17 Chicago Rawhide Mfg. Co. Fluid seals with unitary wear sleeve elements
US5188214A (en) * 1988-04-28 1993-02-23 Rexnord Corporation End seal for idler roller
AU2521692A (en) * 1991-09-30 1993-04-01 Skf Usa Inc. Pumping feature on wear sleeve for unitized seal
ES1028707U (es) * 1993-09-03 1995-03-01 Novembal Sa Tapon de rosca con anillo de inviolabilidad.
JPH0811908A (ja) * 1994-06-28 1996-01-16 Fuji Seal Co Ltd 天板付キャップシール
JP3881724B2 (ja) * 1996-08-09 2007-02-14 サントリー株式会社 キャップシール
US5997005A (en) * 1997-10-24 1999-12-07 Stemco Inc Hub seal with machinable thrust ring
US6170833B1 (en) * 1997-10-24 2001-01-09 Stemco Inc Hub seal with machinable thrust ring and lay-down sealing lip
US6139027A (en) * 1998-01-05 2000-10-31 Biekx; Ron O. CV joint boot with sealing sleeves
US6270082B1 (en) * 1999-09-14 2001-08-07 Dana Corporation Coextruded valve stem seal
US6220600B1 (en) * 1999-10-07 2001-04-24 Federal-Mogul World Wide, Inc. Low installation/removal force wear sleeve and method of use
US6354598B1 (en) * 2000-02-15 2002-03-12 Skf Usa Inc. Oil seal including wear sleeve with hydrodynamic pattern
JP2002255204A (ja) * 2001-02-23 2002-09-11 Hokkai Can Co Ltd シュリンクフィルム
DE10325254C5 (de) * 2003-06-03 2011-03-31 Carl Freudenberg Kg Montageschutzring
WO2005075860A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 Codan Tech A/S A resilient sealing sleeve
US7314219B1 (en) * 2005-01-10 2008-01-01 Torque-Traction Technologies, Llc. Shaft seal assembly
US20060186607A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Min-Fang Shih Seal boot
DE102005028314A1 (de) * 2005-06-18 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Verschleißschutzmaßnahme für eine Achslagerdichtung eines Fahrzeuges
US7931278B2 (en) * 2005-09-22 2011-04-26 Corcos Industriale S.A.S. di Externa Italia S.R.L Seal assembly for a rotary member
CN2908374Y (zh) * 2006-05-26 2007-06-06 廖创洪 一次性纸塑牙膏包装袋
US7594664B2 (en) * 2006-08-29 2009-09-29 Skf Usa Inc. Seal with pyramid shaped formation
CN201023763Y (zh) * 2006-11-24 2008-02-20 蔡国辉 易撕口自立包装袋
US8388230B2 (en) * 2007-06-29 2013-03-05 The Timken Company Seal guard
EP2156873B1 (de) * 2008-08-12 2012-07-18 Sefar AG Filterelement, Sicherungsring und Filterverfahren
CN201427742Y (zh) * 2009-01-22 2010-03-24 石狮市新光塑料包装有限公司 一种塑料包装袋
CN101992232B (zh) * 2009-08-28 2012-10-24 宁波宝新不锈钢有限公司 一种应用于轧机卷取机上的花键轴套

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3332536A (en) * 1966-06-13 1967-07-25 Rex Chainbelt Inc Rotating shaft seal
JPH04123253U (ja) * 1991-04-09 1992-11-06 フジ精工株式会社 シヤフトスリーブ
JP2000337392A (ja) 1999-05-31 2000-12-05 Fuji Seiko Kk 回転軸保護スリーブ
DE10201013A1 (de) * 2002-01-11 2003-07-24 Vr Dichtungen Gmbh Geteilte Radialwellendichtung, deren Herstellung und Verwendung
WO2007146381A2 (en) * 2006-06-15 2007-12-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company A method for compression moulding splitted rings

Also Published As

Publication number Publication date
CN102812272B (zh) 2017-03-15
CA2789041A1 (en) 2011-08-11
DE102010007010B4 (de) 2011-09-01
CN102812272A (zh) 2012-12-05
DE102010007010A1 (de) 2011-08-11
IN2012CN07371A (de) 2015-08-28
US20130200576A1 (en) 2013-08-08
US9556959B2 (en) 2017-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009049780B4 (de) Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
DE102007027815A1 (de) Ölabstreifring
DE19938791B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Welle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP3003645B1 (de) Schraubenantrieb
DE102010015404B4 (de) Verfahren zur Reparatur einer Rotoranordnung einer Turbomaschine, Ringelement für eine Rotoranordnung einer Turbomaschine sowie Rotoranordnung für eine Turbomaschine
DE102009000891A1 (de) Verfahren zur Ausformung eines Innengewindes an einem Grundkörper
DE102007036733A1 (de) Gewindebolzen und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2158412B1 (de) Lageranordnung
DE202009014077U1 (de) Meißel, insbesondere Rundschaftmeißel
DE102013011551A1 (de) Abziehwerkzeug für Radialwellendichtringe
DE102010007010B4 (de) Verschleißschutzhülse
DE102008013227A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindung zwischen einer Welle und einem Hülsenabschnitt
EP2707629B1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines pumpraums einer drehkolbenpumpe, sowie drehkolbenpumpe mit selbiger
DE102016002119B3 (de) Rollierwerkzeug
EP3477127B1 (de) Schraube zum einschrauben in ein bohrloch
EP3023185A2 (de) Um eine oszillations- oder drehachse drehantreibbares werkzeug mit einem antriebsprofil zur kupplung mit einem abtriebsprofil
DE102007001076B4 (de) Werkzeug zum Abziehen von Lagern, Buchsen oder dergleichen
WO2011012625A1 (de) Pleuel
DE102015221765B3 (de) Zylinderanordnung mit einem Boden und Vorrichtung zur Herstellung einer Formschlussverbindung zwischen dem Boden und einem Zylinder
EP3165721B1 (de) Nockenwelle
EP3149290A2 (de) Verstellbare nockenwelle mit verbesserter ölübergabe zwischen innenwelle und aussenwelle
DE102005049666B4 (de) Wälzlager
EP2666577B1 (de) Vorrichtung zum Abheben einer Elektrodenkappe von dem Konus eines Elektrodenschafts einer Schweisseinrichtung
EP3727730B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schneidabschnittes für eine bohrkrone
WO2017097636A1 (de) Verfahren zur dauerhaften befestigung von nocken auf einem trägerrohr

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180015714.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2789041

Country of ref document: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7371/CHENP/2012

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13576526

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11700635

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1