WO2011091948A1 - Verfahren zum strahlschweissen eines objekts unter verwerdung eines strahlenfangmittels; enstprechendes strahlenfangmittel - Google Patents

Verfahren zum strahlschweissen eines objekts unter verwerdung eines strahlenfangmittels; enstprechendes strahlenfangmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2011091948A1
WO2011091948A1 PCT/EP2011/000029 EP2011000029W WO2011091948A1 WO 2011091948 A1 WO2011091948 A1 WO 2011091948A1 EP 2011000029 W EP2011000029 W EP 2011000029W WO 2011091948 A1 WO2011091948 A1 WO 2011091948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
refractory metal
catching means
welding
granules
radiation
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/000029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Vogel
Thomas Gartner
Olaf Gross
Original Assignee
Lufthansa Technik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lufthansa Technik Ag filed Critical Lufthansa Technik Ag
Publication of WO2011091948A1 publication Critical patent/WO2011091948A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/18Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using absorbing layers on the workpiece, e.g. for marking or protecting purposes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • B23K15/006Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K15/00Electron-beam welding or cutting
    • B23K15/0046Welding
    • B23K15/0053Seam welding
    • B23K15/0066Seam welding with backing means disposed under the seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/26Seam welding of rectilinear seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/20Bonding
    • B23K26/21Bonding by welding
    • B23K26/24Seam welding
    • B23K26/28Seam welding of curved planar seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/70Auxiliary operations or equipment
    • B23K26/702Auxiliary equipment
    • B23K26/706Protective screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/006Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K37/00Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups
    • B23K37/06Auxiliary devices or processes, not specially adapted to a procedure covered by only one of the preceding main groups for positioning the molten material, e.g. confining it to a desired area

Definitions

  • the invention relates to a method for beam welding of an object using a beam generated by means of a beam generator, in particular an electron beam or laser beam, comprising the root-side arranging a beam-catching means on the object to be welded.
  • the invention further relates to a corresponding jet-catching agent.
  • Electron beam welding is a joining process that uses the kinetic energy of highly accelerated electrons to locally melt the joint and thereby integrally bond the component or components.
  • the joint is melted by the energy of the laser beam.
  • the beam-catching means is designed as a sheet of similar material as the component to be welded.
  • the beam-catching agent has the primary task to avoid unwanted melting of the component in the previously described areas.
  • Weld spatter can not be avoided. This occurs, for example, in the welding of iron, nickel, cobalt, aluminum or titanium alloys, as used for example in housing parts of aircraft engines, as well as when the Strahlfangsch due to limited space or due to the component in a very short distance to Weld joint must be positioned.
  • the welding beam in this case does not return enough way to diverge and lose energy density.
  • the energy level coupled into the beam trapping agent can result in a transient state being reached between thermal conduction and deep welding and the resulting collapsing vapor capillary continually repelling material. These ejected material particles can then adhere to the underside of the joint to be welded and must be removed by extensive reworking, or even in accordance with the relevant industry standards to be considered inadmissible.
  • the object of the invention is to provide a beam welding method with reduced post-processing effort and a corresponding Strahlfangstoff.
  • a jet-trapping agent consisting essentially of refractory metal and / or at least one refractory metal alloy at least at the surface exposed to the welding beam and / or the secondary jet, the ejection of particles as well as the metal vapor sublimation of the jet-trapping agent can occur due to the high boiling and melting points Refractory metals are avoided, resulting in a greatly reduced post-processing costs.
  • "Essentially consisting of refractory metal” includes pure refractory metals, such as molybdenum, tantalum, niobium, tungsten, rhenium, vanadium and hafnium, which are characterized by a melting point of more than 1900 ° C.
  • a refractory metal alloy means an alloy of one or more refractory metals with other elements, which is a refractory metal alloy if the sum of all the refractory metals in the alloy is greater Alloys are also refractory metal alloys when their melting temperature, due to the refractory metal content present, is above 1900 ° C, depending on whether a weld is made continuously on the part or if the weld is through an orifice , for example As a borehole runs, the beam-catching means is hit either by the secondary beam emerging on the root side of the weld or directly by the primary beam.
  • the refractory metal or the refractory metal alloy of the jet-trapping agent is preferably in the form of granules or solid bulk material or of granules which are brazed or sintered to form a form.
  • the beam-catching means of refractory metal or refractory metal alloy can also be designed as a sheet metal.
  • refractory metals which are designed as granules, can take on the task of the beam-catching means, since they can be introduced via a relatively small opening.
  • An execution of the beam-catching agent as granules makes it possible in some cases only to perform welds as Naturalsch tripepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptepteptept
  • the pourability of the granules is preferably used where the geometry and limitation of cavities does not allow the introduction of bulky solids.
  • the granulate particles are preferably connected to a handleable solid by sintering, soldering or casting in low-melting substances, such as wax, synthetic resin or binder.
  • the melting point of this matrix containing the particles is preferably below 100 ° C., so that after use in the welding process the substance can be dissolved, for example by boiling in water, from the granules.
  • the granulate particles are preferably in the form of spheres, cones, barrels or cubes, whereby the heat-conducting
  • the jet trapping agent can be influenced in a targeted manner, since the different geometries lead to gaps of different sizes in the ray trapping agent.
  • the beam-catching agent is designed as a macroporous mass with a diffuse surface structure.
  • a mass is macroporous if it has pores whose mean diameter is greater than 50 nanometers.
  • a surface can be described as diffuse when it reflects more than 50 percent of the incident light not according to the law "angle of incidence equal to the angle of reflection” but according to "Lambert's law” and thus perpendicular to the material.
  • a macroporous ray-trapping agent with a diffuse surface has the advantage that the possible evaporation volumes of the ray-trapping agent can be reduced.
  • an average diameter of preferably at least 0.15 mm, preferably at least 2 mm and more preferably at least 2.5 mm of the granules forming particles leads to improved melting behavior.
  • the particles are for this purpose preferably less than 10 mm, preferably less than 5 mm and more preferably less than 3 mm. This results in preferred ranges for the mean diameter of the granules forming particles.
  • the mean diameter of the particles forming the granulate is preferably in a range between 0.15 mm to 10 mm, preferably 2 mm to 5 mm, more preferably 2.5 mm to 3 mm.
  • Fig.l Schematic diagram of a Refraktärmetallstrahlenfangstoffs carried out as granules.
  • 2 shows a schematic diagram of a refractory metal-ray-catching agent designed as granules soldered to a base carrier.
  • FIG. 3 shows a schematic diagram of a refractory metal-ray catching agent designed as granules sintered to a defined shape.
  • FIG. 4 shows a schematic diagram of a refractory metal-ray catching device designed as a sheet metal.
  • FIG. 1 In the schematic diagram of Fig. 1 is a sectional view of the rotationally symmetrical joining of two supported on a carrier 13 components 10, 11, for example, parts of a bearing housing for a gas turbine, at two welding joints 12, by a generated by a gun, not shown welding beam 16, in particular an electron or laser beam, shown.
  • the welding beam 16 impinges on the up-side 19, adds the components cohesively on
  • the residual energy of the secondary beam 17 can be absorbed by the beam-collecting means 15 arranged on the root side, which is embodied here as granules.
  • the filling of the cavity 22 with the beam catching means 15, for example, through the opening 21 take place.
  • the beam-catching means can also be emptied out of the cavity 22 after the welding process.
  • the welding can be carried out, for example, on a rotatable carrier 13, which moves about an axis of rotation 14. Also not rotationally symmetric Welding of components on only one or more welding joints 12 are performed.
  • the beam-catching means 15 is designed as applied to a base support 18 granules.
  • the base support is formed, for example, of Ti-6A1-4V.
  • the beam-catching means is mounted on the base support, for example soldered.
  • the beam-catching means 15 is hit by the secondary beam 17, which, initially as a welding beam 16, impinges on the landing page 19, the components welded to the weld joint 12, and from the root side
  • the beam-catching means 15 is hit by the secondary beam 17, which, first as a welding beam 16, impinges on the entrance side 19, the components welded to the weld joint 12 and exits from the root side 20 as a secondary beam 17.
  • Radiation means 15 is maintained, so that the function of the beam-catching means 15 is not impaired.
  • the beam-catching means 15 consists of a refractory metal sheet or of a refractory metal alloy sheet. stands.
  • the beam catching means 15 is hit by the secondary beam 17, which, initially as a welding beam 16, impinges on the landing page 19, welds the components to the weld joint 12 and exits the root side 20 as a secondary beam 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Arc Welding In General (AREA)

Abstract

Diese Anmeldung betrifft ein Verfahren zum Strahlschweißen eines Objekts (10, 11) und entsprechendes Strahlenfangmittel (15) unter Verwendung eines mittels eines Strahlerzeugers erzeugten Strahls (16), insbesondere eines Elektronen- oder Laserstrahls, umfassend das Anordnen eines Strahlenfangmittels (15) auf der Wurzelseite (20) des Schweißstoßes (12), wobei das Strahlenfangmittel (15) mindestens an der dem Schweißstrahl (16) ausgesetzten Oberfläche im Wesentlichen aus einem Refraktärmetall bzw. einer Refraktarmetalllegierung besteht.

Description

VERFAHREN ZUM STRAHLSCHWEISSEN EINES OBJEKTS UNTER VERWERDUNG EINES STRAHLENFANGMITTELS ; ENSTPRECHENDES STRAHLENFANGMITTEL
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Strahlschweißen eines Objekts unter Verwendung eines mittels eines Strahlerzeugers erzeugten Strahls, insbesondere eines Elektronen- oder Laserstrahls, umfassend das wurzelseitige Anordnen eines Strahlen- fangmittels an dem zu schweißenden Objekt. Die Erfindung betrifft weiterhin ein entsprechendes Strahlenfangmittel .
Das Elektronenstrahlschweißen ist ein Fügeverfahren, das die kinetische Energie hochbeschleunigter Elektronen nutzt, um die Fügestelle lokal anzuschmelzen und das Bauteil bzw. die Bauteile dadurch stoffschlüssig zu fügen. Im Falle des Laserstrahlschweißens wird die Fügestelle durch die Energie des Laserstrahls angeschmolzen.
Üblicherweise ist das Strahlenfangmittel als Blech aus artgleichem Werkstoff wie das zu verschweißende Bauteil ausgeführt .
Führt man eine Verbindungsschweißung als Durchschweißung aus, besteht die Gefahr des Auftreffens des an der Wurzel austretenden Elektronen- /Laserstrahls auf die gegenüberliegenden Bereiche des Werkstückes bzw. der Schweißvorrichtung. Um dies zu vermeiden, verwendet man ein Strahlenfangmittel . Somit besitzt das Strahlenfangmittel die primäre Aufgabe, ein ungewolltes Anschmelzen der Bauteilwandung in den zuvor beschriebenen Bereichen zu vermeiden.
Geschweißte Bauteile werden in der Regel nachbearbeitet, wenn beim Schweißen mit konventionellen Strahlenfangmitteln das Entstehen und Niederschlagen von Metalldampfsublimat und
Schweißspritzern nicht vermieden werden kann. Dies tritt beispielsweise beim Schweißen von Eisen-, Nickel-, Kobalt-, Aluminium- oder Titanlegierungen, wie sie beispielsweise bei Gehäuseteilen von Flugzeugtriebwerken verwendet werden, auf, sowie dann, wenn das Strahlenfangmittel aufgrund von begrenztem Bauraum bzw. bauteilbedingt in sehr kurzer Entfernung zum Schweißstoß positioniert werden muss. Der Schweißstrahl legt in diesem Fall nicht genug Weg zurück, um zu divergieren und an Energiedichte zu verlieren. Darüber hinaus kann das in das Strahlenfangmittel eingekoppelte Energieniveau dazu führen, dass ein Übergangszustand erreicht wird, der zwischen Wärme- leitungs- und Tiefschweißen liegt, und die daraus resultierende zusammenbrechende Dampfkapillare immer wiederkehrend Material auswirft. Diese ausgeworfenen Materialpartikel können dann auf der Unterseite des zu schweißenden Stoßes anhaften und müssen durch aufwendiges Nachbearbeiten entfernt werden, oder sind gar gemäß der einschlägigen Industrienormen als unzulässig zu bezeichnen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Strahlschweißverfahren mit vermindertem Nachbearbeitungsaufwand und ein entsprechendes Strahlenfangmittel bereitzustellen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche .
Durch Verwendung eines Strahlenfangmittels, das mindestens an der dem Schweißstrahl und/oder dem Sekundärstrahl ausgesetzten Oberfläche im Wesentlichen aus Refraktärmetall und/oder mindestens einer Refraktärmetalllegierung besteht, kann der Auswurf von Partikeln sowie die MetalldampfSublimation des Strahlenfangmittels, aufgrund der hohen Siede- und Schmelzpunkte von Refraktärmetallen, vermieden werden, woraus ein stark reduzierter Nachbearbeitungsaufwand resultiert. „Im Wesentlichen aus Refraktärmetall bestehend" umfasst dabei reine Refraktär- metalle, wie beispielsweise Molybdän, Tantal, Niob, Wolfram, Rhenium, Vanadium und Hafnium, die durch einen Schmelzpunkt von mehr als 1900 °C gekennzeichnet sind. Man spricht insbesondere dann von einem reinen Refraktärmetall , wenn das Refraktärmetall nicht mehr als zehn Atom- bzw. Gewichtsprozent anderer Elemente enthält. Eine Refraktärmetalllegierung bezeichnet eine Legierung aus einem oder mehreren Refraktärmetallen mit anderen Elementen, wobei es sich dann um eine Refraktärmetalllegierung handelt, wenn die Summe aller Refraktärmetalle in der Legierung größer ist als fünfzig Atom- bzw. Gewichtsprozent. Legierungen sind auch dann Refraktärmetalllegierungen, wenn ihre Schmelztemperatur, aufgrund des vorliegenden Refrak- tärmetallanteils , über 1900°C beträgt. Je nachdem, ob eine Schweißung kontinuierlich am Bauteil durchgeführt wird oder ob die Schweißung durch eine Öffnung, beispielsweise ein Bohrloch, verläuft, wird das Strahlenfangmittel entweder von dem auf der Wurzelseite der Schweißung austretenden Sekundärstrahl oder direkt vom Primärstrahl getroffen.
Vorzugsweise ist das Refraktärmetall oder die Refraktärmetalllegierung des Strahlenfangmittels als Granulat, bzw. als festes Schüttgut, oder als zu einer Form zusammengelötetes oder gesintertes Granulat ausgeführt. Das Strahlenfangmittel aus Refraktärmetall bzw. Refraktärmetalllegierung kann aber auch als Blech ausgeführt sein. Ein Vorteil des Refraktärmetallgra- nulates liegt darin, dass es aufgrund einer durch die Granulatbildung bedingten künstlichen Verschlechterung der Wärmeleitfähigkeit des Strahlenfangmittels beim Schweißen zu weitaus geringerem aufgeschmolzenem Materialvolumen als bei gewöhnlichen Strahlenfangmitteln führt. An schwer zugänglichen Stellen, insbesondere beim Schweißen von Hohlkörpern, können Refraktärmetalle, die als Granulat ausgeführt sind, die Aufgabe des Strahlenfangmittels übernehmen, da sie über eine verhältnismäßig kleine Öffnung eingeführt werden können. Eine Ausführung des Strahlenfangmittels als Granulat macht es in manchen Fällen erst möglich Schweißungen als Durchschweißungen auszuführen. Das Granulat weist demnach bevorzugt die folgenden Eigenschaften auf: Grobkörnig, fest, rieselfreudig
und/oder schüttfähig. Die Schüttfähigkeit des Granulats kommt bevorzugt dort zum Einsatz, wo die Geometrie und Begrenzung von Hohlräumen das Einbringen sperriger Festkörper nicht zu- lässt .
Im Fall besserer Zugänglichkeit bzw. falls sperrige Festkörper eingebracht werden können, sind die Granulatpartikel bevorzugt zu einem hantierbaren Festkörper durch Sintern, Löten oder Vergießen in niedrig schmelzende Substanzen, wie beispielsweise Wachs, Kunstharz oder Bindemittel, verbunden. Der Schmelzpunkt dieser die Partikel beinhaltenden Matrix liegt bevorzugt unterhalb 100°C, so dass nach dem Einsatz im Schweißprozess die Substanz beispielsweise durch kochen in Wasser von dem Granulat lösbar ist .
Vorteile von gesintertem, gelöteten oder gegossenen vorzugsweise hochporösen Strahlenfangmitteln sind unter anderem eine Gewicht- und Materialeinsparung, da das Granulat gezielt dort positioniert werden kann, wo es benötigt wird und man Hohlräume nicht komplett ausfüllen muss. Darüber hinaus erlauben derartige Strahlenfangmittel eine bessere Wiederverwendbarkeit des Granulats.
Die Granulatpartikel sind vorzugsweise in Kugel-, Kegel-, Tonnen- oder Würfelform ausgebildet, wodurch die Wärmeleitfähig- keit des Strahlenfangmittels gezielt beeinflusst werden kann, da die unterschiedlichen Geometrien zu unterschiedlich großen Zwischenräumen im Strahlenfangmittel führen.
Vorzugsweise ist das Strahlenfangmittel als makroporöse Masse mit diffuser Oberflächenstruktur ausgeführt. Eine Masse ist dann makroporös, wenn sie Poren aufweist, deren mittlerer Durchmesser größer als 50 Nanometer ist. Eine Oberfläche ist dann als diffus zu bezeichnen, wenn sie mehr als 50 Prozent des einfallenden Lichts nicht nach dem Gesetz „Einfallswinkel gleich Ausfallswinkel", sondern nach dem „Lambertschen Gesetz" und damit senkrecht zum Material reflektiert. Ein makroporöses Strahlenfangmittel mit einer diffusen Oberfläche hat den Vorteil, dass die möglichen Verdampfungsvolumina des Strahlen- fangmittels reduziert werden können.
Ferner führt ein mittlerer Durchmesser von vorzugsweise mindestens 0,15 mm, bevorzugt mindestens 2 mm und weiter bevorzugt mindestens 2,5 mm der das Granulat bildenden Partikel zu verbessertem Aufschmelzverhalten. Die Partikel sind dazu vorzugsweise kleiner als 10 mm, bevorzugt kleiner als 5mm und weiter bevorzugt kleiner als 3 mm. Daraus ergeben sich bevorzugte Bereiche für den mittleren Durchmesser der das Granulat bildenden Partikel. Vorzugsweise liegt der mittlere Durchmesser der das Granulat bildenden Partikel in einem Bereich zwischen 0,15 mm bis 10 mm, bevorzugt 2 mm bis 5 mm, weiter bevorzugt 2,5 mm bis 3 mm.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von mehreren Figuren näher erläutert. In den Figuren sind im Einzelnen zu erkennen:
Fig.l: Prinzipskizze eines Refraktärmetallstrahlenfangmittels ausgeführt als Granulat. Fig.2: Prinzipskizze eines Refraktärmetallstrahlenfangmittels ausgeführt als auf einen Basisträger gelötetes Granulat.
Fig.3: Prinzipskizze eines Refraktärmetallstrahlenfangmittels ausgeführt als zu einer definierten Form gesintertes Granulat.
Fig.4: Prinzipskizze eines Refraktärmetallstrahlenfangmittels ausgeführt als ein Blech.
In der Prinzipskizze von Fig. 1 ist in einer Schnittansicht das rotationssymmetrische Fügen zweier auf einem Träger 13 gehaltenen Bauteile 10, 11, beispielsweise Teile eines Lagergehäuses für eine Gasturbine, an zwei Schweißstößen 12, durch einen mittels eines nicht gezeigten Strahlerzeugers erzeugten Schweißstrahl 16, insbesondere einen Elektronen- bzw. Laserstrahl, dargestellt. Der Schweißstrahl 16 trifft auf der Auf- trittseite 19 auf, fügt die Bauteile stoffschlüssig am
Schweißstoß 12 und tritt aus der der Auftrittseite 19 abgewandten Wurzelseite 20 als energieärmerer Sekundärstrahl 17 wieder aus. Die Restenergie des Sekundärstrahls 17 kann durch das wurzelseitig angeordnete Strahlenfangmittel 15, welches hier als Granulat ausgeführt ist, aufgenommen werden. Dabei kann die Befüllung des Hohlraums 22 mit dem Strahlenfangmittel 15 beispielsweise durch die Öffnung 21 erfolgen. Durch die Öffnung 21 kann das Strahlenfangmittel nach dem Schweißprozess auch wieder aus dem Hohlraum 22 ausgeleert werden.
Bei einer rotationssymmetrischen Schweißnaht wie in der Fig. 1 kann die Schweißung beispielsweise auf einem rotierbaren Träger 13 durchgeführt werden, der sich um eine Rotationsachse 14 bewegt. Ebenfalls können auch nicht rotationssymmetrische Schweißungen von Bauteilen an nur einem oder mehreren Schweißstößen 12 durchgeführt werden.
In der Fig.2 werden zwei Bauteile 10, 11 gefügt, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das Strahlenfangmittel 15 als auf einen Basisträger 18 aufgebrachtes Granulat ausgeführt ist . Der Basisträger ist beispielsweise aus Ti-6A1-4V ausgebildet. Vorzugsweise ist das Strahlenfangmittel auf dem Basisträger befestigt, beispielsweise gelötet. Das Strahlenfangmittel 15 wird vom Sekundärstrahl 17 getroffen, welcher, zunächst als Schweißstrahl 16, auf der Auftrittseite 19 auftrifft, die Bauteile am Schweißstoß 12 verschweißt, und aus der Wurzelseite
20 als Sekundärstrahl 17 austritt. Es ist dabei besonders vorteilhaft, wenn die poröse bzw. diffuse Struktur des Strahlen- fangmittels 15 erhalten bleibt, so dass die Funktion des
Strahlenfangmittels 15 nicht beeinträchtigt wird.
Fig.3 zeigt eine Schweißung von zwei Bauteilen 10, 11, ähnlich dem vorangegangenen Beispiel, wobei in diesem Ausführungsbei- spiel das Strahlenfangmittel 15 aus zu einer definierten Form
30 gesintertem Granulat besteht. Auch hier wird das Strahlen- fangmittel 15 vom Sekundärstrahl 17 getroffen, der, zunächst als Schweißstrahl 16, auf der Auftrittseite 19 auftrifft, die Bauteile am Schweißstoß 12 verschweißt und aus der Wurzelseite 20 als Sekundärstrahl 17 austritt. Auch hier ist es von besonderem Vorteil, wenn die poröse bzw. diffuse Struktur des
Strahlenfangmittels 15 erhalten bleibt, so dass die Funktion des Strahlenfangmittels 15 nicht beeinträchtigt wird.
Fig. 4 zeigt eine Schweißung von zwei Bauteilen 10, 11, ähnlich dem vorangegangenen Beispiel, wobei in diesem Ausführungsbeispiel das Strahlenfangmittel 15 aus einem Refraktärme- tallblech bzw. aus einem Refraktärmetalllegierungsblech be- steht. Wie zuvor beschrieben, wird das Strahlenfangmittel 15 vom Sekundärstrahl 17 getroffen, der, zunächst als Schweißstrahl 16, auf der Auftrittseite 19 auftrifft, die Bauteile am Schweißstoß 12 verschweißt und als Sekundärstrahl 17 aus der Wurzelseite 20 austritt.

Claims

Ansprüche :
1. Verfahren zum Strahlschweißen eines Objekts unter Verwendung eines mittels eines Strahlerzeugers erzeugten
Strahls, insbesondere eines Elektronen- oder Laserstrahls umfassend das Anordnen eines Strahlenfangmittels (15) auf der Wurzelseite (20) des Schweißstoßes (12) , dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlenfangmittel (15) mindestens an der dem Schweißstrahl (16) und/oder dem Sekundärstrahl (17) ausgesetzten Oberfläche im Wesentlichen aus Refrak- tärmetall und/oder mindestens einer Refraktärmetalllegierung besteht .
2. Strahlschweißverfahren nach Anspruch 1, wobei das Refrak- tärmetall oder die Refraktärmetalllegierung des Strahlen- fangmittels (15) als Granulat ausgeführt ist.
3. Strahlschweißverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Refraktärmetall oder die Refraktärmetalllegierung des Strahlenfangmittels (15) als auf einen Basisträger (18) aufgelötetes Granulat ausgeführt ist.
4. Strahlschweißverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Refraktärmetall oder die Refraktärmetalllegierung des Strahlenfangmittels (15) als Granulat ausgeführt ist, welches zu einer definierten Form (30) gesintert ist
5. Strahlschweißverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Strahlenfangmittel (15) mindestens an der dem Schweißstrahl (16) und/oder Sekundärstrahl (17) ausgesetz ten Oberfläche im Wesentlichen aus Molybdän, Tantal und/oder Wolfram oder einer Legierung mit einem überwie- genden Refraktärmetallanteil aus Molybdän, Tantal und/oder Wolfram besteht.
6. Strahlenfangmittel (15) zur Verwendung in einem Verfahren zum Strahlschweißen eines Objekts unter Verwendung eines mittels eines Strahlerzeugers erzeugten Strahls, insbesondere eines Elektronen- oder Laserstrahls, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlenfangmittel (15) mindestens an der dem Schweißstrahl (16) und/oder dem Sekundärstrahl (17) ausgesetzten Oberfläche im Wesentlichen aus Refraktärmetall und/oder mindestens einer Refraktärmetalllegierung besteht .
7. Strahlenfangmittel (15) nach Anspruch 6, wobei das Refraktärmetall oder die Refraktärmetalllegierung des Strahlen- fangmittels (15) als Granulat ausgeführt ist.
8. Strahlenfangmittel (15) nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Refraktärmetall oder die Refraktärmetalllegierung des Strahlenfangmittels (15) als auf einen Basisträger (18) aufgelötetes Granulat ausgeführt ist .
9. Strahlenfangmittel (15) nach den Ansprüchen 6 bis 8, wobei das Refraktärmetall oder die Refraktärmetalllegierung des Strahlenfangmittels (15) als Granulat ausgeführt ist, welches zu einer definierten Form (30) gesintert ist.
10. Strahlenfangmittel (15) nach den Ansprüchen 6 und 9, wobei der mittlere Durchmesser von das Granulat bildenden Partikeln mindestens 0,15 mm beträgt.
11. Strahlenfangmittel (15) nach den Ansprüchen 6 bis 10, wobei der mittlere Durchmesser von das Granulat bildenden Partikeln mindestens 2 mm beträgt.
12. Strahlenfangmittel (15) nach den Ansprüchen 6 bis 11, wobei das Strahlenfangmittel (15) als makroporöse Masse ausgeführt ist.
13. Strahlenfangmittel (15) nach den Ansprüchen 6 bis 12, wobei das Strahlenfangmittel (15) eine diffuse Oberflächenstruktur aufweist.
14. Strahlenfangmittel (15) nach den Ansprüchen 6 bis 13, wobei das Strahlenfangmittel (15) mindestens an der dem Schweißstrahl (16) und/oder Sekundärstrahl (17) ausgesetzten Oberfläche im Wesentlichen aus Molybdän, Tantal und/oder Wolfram oder einer Legierung mit einem überwiegenden Refraktärmetallanteil aus Molybdän, Tantal und/oder Wolfram besteht.
PCT/EP2011/000029 2010-01-26 2011-01-07 Verfahren zum strahlschweissen eines objekts unter verwerdung eines strahlenfangmittels; enstprechendes strahlenfangmittel WO2011091948A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010005863.7 2010-01-26
DE102010005863.7A DE102010005863B4 (de) 2010-01-26 2010-01-26 Verfahren zum Strahlschweißen eines Objekts und entsprechendes Strahlenfangmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011091948A1 true WO2011091948A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=43770034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/000029 WO2011091948A1 (de) 2010-01-26 2011-01-07 Verfahren zum strahlschweissen eines objekts unter verwerdung eines strahlenfangmittels; enstprechendes strahlenfangmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010005863B4 (de)
WO (1) WO2011091948A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMO20130166A1 (it) 2013-06-07 2014-12-08 Cnh Italia Spa Metodo per la produzione di contenitori in metallo.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596046A (en) * 1968-01-23 1971-07-27 Vallourec Lorraine Escaut Manufacture of steel tubes from steel strip by electron bombardment
JPH03151170A (ja) * 1989-11-09 1991-06-27 Hitachi Cable Ltd ハンダめっき線溶接用チャック
US20030226878A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Shah Dilip M. Refractory metal backing material for weld repair
US20050061858A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Siemens Westinghouse Power Corporation Method for providing removable weld backing
US20060248719A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 United Technologies Corporation Superalloy repair methods and inserts
JP2008274333A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Sumitomo Light Metal Ind Ltd レーザ溶接用アルミニウム又はアルミニウム合金部材

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431389A (en) * 1965-10-15 1969-03-04 Tudor Corp Method for working materials by means of an energy beam
JPS53127343A (en) * 1977-04-13 1978-11-07 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Local electron beam welding apparatus for tube
JPH07243302A (ja) * 1994-03-03 1995-09-19 Hitachi Ltd 高エネルギビームによる送風機動翼の溶接継手
US20060263686A1 (en) * 2005-05-19 2006-11-23 Medtronic, Inc. Lithium battery manufacturing method
US20080017280A1 (en) * 2006-07-18 2008-01-24 United Technologies Corporation Process for repairing turbine engine components

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3596046A (en) * 1968-01-23 1971-07-27 Vallourec Lorraine Escaut Manufacture of steel tubes from steel strip by electron bombardment
JPH03151170A (ja) * 1989-11-09 1991-06-27 Hitachi Cable Ltd ハンダめっき線溶接用チャック
US20030226878A1 (en) * 2002-06-10 2003-12-11 Shah Dilip M. Refractory metal backing material for weld repair
US20050061858A1 (en) * 2003-09-18 2005-03-24 Siemens Westinghouse Power Corporation Method for providing removable weld backing
US20060248719A1 (en) * 2005-05-06 2006-11-09 United Technologies Corporation Superalloy repair methods and inserts
JP2008274333A (ja) * 2007-04-26 2008-11-13 Sumitomo Light Metal Ind Ltd レーザ溶接用アルミニウム又はアルミニウム合金部材

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200878, Derwent World Patents Index; AN 2008-N38534, XP002630905 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005863A1 (de) 2011-07-28
DE102010005863B4 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1711298B1 (de) Reparatur-lotverfahren zum reparieren eines bauteils, welches ein basismaterial mit einer gerichteten mikrostruktur umfasst
DE2813892A1 (de) Pulvermetallurgisches verfahren zur herstellung von metallteilen aus metallpulver unter isostatischem heisspressen
DE102014213132A1 (de) Läufer für eine Turbine oder einen Verdichter oder eine Turbinen/Verdichter-Geometrie
EP3188871B1 (de) Schweisszusatz und verfahren zur herstellung einer baugruppe mittels einer stoffschlüssigen verbindung
DE102010046468A1 (de) Generatives Herstellverfahren und Pulver hierzu
EP2756236B1 (de) Absorberrohr
DE102014207263A1 (de) Bifokal-Optik zur Strukturierung von Zylinderkurbelgehäusen
EP2699377A1 (de) Verfahren zur herstellung von fahrwerkskomponenten für nutzfahrzeuge durch reibschweissen und entsprechende achseinheit
AT408626B (de) Verfahren zum herstellen einer verbindung zwischen einer legierungsstruktur auf molybdänbasis und einer struktur aus einer besser verformbaren legierung
WO2011091948A1 (de) Verfahren zum strahlschweissen eines objekts unter verwerdung eines strahlenfangmittels; enstprechendes strahlenfangmittel
DE2655673C2 (de) Prallschirm in einer Vorrichtung zur Herstellung kugelförmiger Teilchen
EP3395493B1 (de) Verfahren zum zusatzwerkstoff-freien laserstrahlverschweissen
EP3015198A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur generativen Herstellung zumindest eines Bauteilbereichs eines Bauteils
DE3918363A1 (de) Vorrichtung fuer einen leistungslaser
DE19919054A1 (de) Abdeckung für eine Bauteiloberfläche
WO2013037952A2 (de) Verfahren zum einleiten von schutzgas in ein absorberrohr
DE10032975B4 (de) Verfahren zum Hartlöten von Aluminiumteilen
EP2113578A2 (de) Metallkörper mit metallischer Schutzschicht
EP1910007B1 (de) Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von bauteilen unter verwendung von nanopartikeln
DE102006050093B4 (de) Verfahren und System zum Lichtbogenbolzenschweißen
EP2465635B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Laserschweißnaht
DE102020117723A1 (de) Verfahren zum Verbinden von mindestens zwei metallischen Werkstücken
DE102013010560A1 (de) Verfahren zum Fügen von Werkstücken aus zinkhaltigen Kupferlegierungen
EP2408584B1 (de) Verfahren zum herstellen eines integral beschaufelten rotors, rotor sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP3870387B1 (de) Verfahren zum laserbohren eines bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11700722

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1