WO2011091812A1 - Harnstoff- und amidkomponenten enthaltende lackzubereitung - Google Patents

Harnstoff- und amidkomponenten enthaltende lackzubereitung Download PDF

Info

Publication number
WO2011091812A1
WO2011091812A1 PCT/EP2010/000505 EP2010000505W WO2011091812A1 WO 2011091812 A1 WO2011091812 A1 WO 2011091812A1 EP 2010000505 W EP2010000505 W EP 2010000505W WO 2011091812 A1 WO2011091812 A1 WO 2011091812A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
component
paint composition
composition according
amide
weight
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/000505
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sylvia Bühne
Jürgen OMEIS
Daniela Betcke
Marc Eberhardt
Berthold Jacobs
Original Assignee
Byk-Chemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byk-Chemie Gmbh filed Critical Byk-Chemie Gmbh
Priority to CN201080062642.4A priority Critical patent/CN102725365B/zh
Priority to PCT/EP2010/000505 priority patent/WO2011091812A1/de
Priority to US13/520,419 priority patent/US9206334B2/en
Priority to JP2012550321A priority patent/JP5436698B2/ja
Priority to KR1020127022326A priority patent/KR101685740B1/ko
Priority to EP10704498.4A priority patent/EP2528980B1/de
Publication of WO2011091812A1 publication Critical patent/WO2011091812A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3237Polyamines aromatic
    • C08G18/324Polyamines aromatic containing only one aromatic ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/721Two or more polyisocyanates not provided for in one single group C08G18/73 - C08G18/80
    • C08G18/722Combination of two or more aliphatic and/or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/76Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic
    • C08G18/7614Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring
    • C08G18/7621Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic aromatic containing only one aromatic ring being toluene diisocyanate including isomer mixtures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/02Polyureas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L77/06Polyamides derived from polyamines and polycarboxylic acids

Definitions

  • the invention relates to a paint preparation and a painted substrate.
  • rheology control agents are used on a different chemical basis.
  • Known rheology control agents are organically modified bentonites, silicic acids, hydrogenated castor oil or
  • Polyamide waxes These substances are mostly dry solids, which are released by means of solvents and shear forces into a semifinished product or through targeted
  • Temperature control must be introduced into the liquid coating system. If appropriate temperatures are not met, occur in the finished
  • EP-A 1 832 573 describes biuret-containing polyamides which are used in dissolved form as liquid rheology control agents for coating compositions. Are poly- or oligo-amides as rheology control in a
  • the present invention was therefore based on the object paint preparations
  • the solution to this problem is a paint formulation comprising i) 0.1 to 9.0 wt.% Of a urea component (A), ii) 0.1 to 5.0 wt.% Of an amide component (B), iii) 10.0 to 90.0% by weight of a binder component (C) which differs in each case from the urea component (A) and from the amide component (B), and iv) 0 to 85.0% by weight of a solvent component (D), the sum of the proportions of the Urea component (A) and the amide component (B) 0.3 to 10.0 wt.% And the sum of the proportions of the binder component (C) and the solvent component (D) is 80.0 to 99.7 wt.%.
  • the urea component (A) consists of compounds which each contain at least one urea group and in each case less than two amide bonds, on whose
  • Nitrogen atom is bonded in each case at least one hydrogen atom.
  • the amide component (B) is composed of compounds which each have at least two amide bonds, at the nitrogen atom in each case at least one
  • the binder component (C) is composed of non-volatile each
  • Binders for paints are suitable.
  • compounds belonging to the urea component (A) or the amide component (B) are not to be considered as compounds of the binder component (C).
  • the solvent component (D) consists of under drying and curing conditions for coatings volatile solvents, which are each suitable as a solvent for paints.
  • Compounds of the urea component (A) or the amide component (B) or The binder component (C) may not each of the
  • Solvent component (D) are attributed.
  • the paint composition of the invention shows significant performance advantages over already known paint formulations, which are particularly noticeable at higher temperatures.
  • the particularly good compatibility of the two rheology control agents (A) and (B) in clearcoats the improvement of the flow behavior of the coating composition during coating, positive results in terms of gloss or haze of the resulting coating, and an improvement in the storage stability of the coating Lacquer preparation, which
  • Components (A) and (B) causes.
  • the sum of the proportions of urea component (A) and amide component (B) is from 0.4 to 6% by weight, preferably from 0.5 to 2.0% by weight, and the sum of the proportions of binder component (C ) and the
  • Solvent component (D) 85.0 to 99.5 wt.%, Preferably 90.0 to 99.5 wt.% Is.
  • Heteroatoms are understood to mean atoms which are not present as carbon or hydrogen.
  • the molecular weight is determined by means of gel permeation chromatography (GPC) according to the method of determination of the molecular weight (in particular the compounds ( ⁇ ' ) and the compounds (A') mentioned below).
  • GPC gel permeation chromatography
  • the eluent is a Solution of lithium bromide (content 5 g / L) in dimethylacetamide
  • narrowly distributed, linear polymethyl methacrylate standards with molecular weights between 1,000,000 and 10,000 are used and 102 used.
  • the temperature of the entire GPC system is 80 ° C).
  • the compounds ( ⁇ ') each have a molecular weight of 300 to 30,000 and in each case 2 to 150 amide groups, with the proviso that in each case the proportion by weight of the heteroatoms contained in the amide groups based on the molecular weight of the respective compounds ( ⁇ ') 2 bis Is 20% (sum of the atomic weights of the relevant heteroatoms in relation to the molecular weight) and at the nitrogen atoms of the
  • Amide groups in each case at least one hydrogen atom is bonded.
  • the amide groups of the compounds B ' are obtainable, for example, by
  • Carboxylic acids preferably mono- or dicarboxylic acids and / or dicarboxylic anhydrides with amines, preferably mono- or diamines, are condensed in accordance with customary processes (known to the person skilled in the art) in such a way that at least two amide groups are formed per molecule.
  • the amines are preferably aliphatic, aromatic and aliphatic primary amines, e.g. Ethylenediamine, neopentanediamine, 1, 2 and
  • Isophorone diamine 4,7-dioxadecane-1, 10-diamine, 4,7,10-trioxadecane-1, 12-diamine,
  • Polyoxyalkylenediamines which ethylene oxide and / or propylene oxide groups, arranged randomly or in blocks, contain (known, for example, under the trade names Jeffamin D 230, D 400, D 2000, D 4000 and Jeffamin ED 600, ED 900, ED 2003 and
  • the diamines can also be used as
  • Carbonate compounds are used in the condensation reaction with the polycarboxylic acids with water separation and C0 2 elimination to the
  • carboxylic acids are preferably aliphatic, cycloaliphatic or aromatic, linear or branched, saturated or unsaturated carboxylic acids having at least 2, more preferably 3 to 40 carbon atoms.
  • polycarboxylic acids are adipic acid, oxalic acid, succinic acid,
  • Glutaric acid pimelic acid, suberic acid, sebacic acid, azelaic acid, undecanedioic acid, 1,11-undecanedicarboxylic acid, dodecanedioic acid, hexanedicarboxylic acid, docosenedioic acid, maleic acid, fumaric acid, terephthalic acid or isophthalic acid.
  • the acids can be used alone or in mixtures.
  • acid anhydrides such as maleic anhydride, glutaric anhydride, phthalic anhydride and
  • Succinic anhydride optionally modified with alkyl or alkyl groups, e.g. Dodecenylsuccinic anhydride, to use.
  • polymers e.g. Dodecenylsuccinic anhydride, to use.
  • Polycarboxylic acids such as e.g. the dicarboxylic acid of polybutendiene can be used as well as hydroxy-functional polycarboxylic acids such as e.g. Tartaric acid, citric acid and hydroxyphthalic acid.
  • Polyglycolic acid can also be used. Dimerized fatty acids (known to those skilled in the art as dimer acids) having a carbon chain length of 36 carbon atoms are most preferred. These dimer acids can be both a low
  • the monocarboxylic acids are saturated, mono- to polyunsaturated, linear or branched carboxylic acids such as acetic acid, propionic acid, butyric acid, isobutyric acid, valeric acid, isovaleric acid, caproic acid, enanthic acid, caprylic acid, perlaregonic acid, capric acid, undecanoic acid, lauric acid, tridecanoic acid, myristic acid, pentadecanoic acid , Palmitic, margaric, stearic, nonandecanoic, arachidic, behenic, lignoceric, cerotic, melissic, lauric, myristoleic, palmitoleic, petrosilin, oleic, elaidic, vaccenic, erucic, linoleic, linolenic, arachid
  • coconut oil fatty acid palm kernel oil fatty acid coconut / palm kernel oil fatty acid, palm oil fatty acid,
  • Cotton oil fatty acid peanut oil fatty acid, soybean oil fatty acid, sunflower oil fatty acid,
  • Rapeseed oil fatty acid and tallow fatty acid also find ketocarboxylic acids such as licanic and aromatic monocarboxylic acids such.
  • ketocarboxylic acids such as licanic and aromatic monocarboxylic acids such.
  • Benzoic acid according to use.
  • hydroxycarboxylic acids e.g. Glycolic acid, 5-hydroxyvaleric acid, 6-hydroxycaproic acid, ricinoleic fatty acid, 12-hydroxystearic acid, 12-hydroxydodecanoic acid, 5-hydroxydodecanoic acid, 5-hydroxydecanoic acid or 4-hydroxydecanoic acid.
  • the compounds ( ⁇ ') each contain at least one linear or branched C11-C36 alkylene group.
  • the urea component (A) is in the form of compounds ( ⁇ '), which each have a molecular weight of 500 to 300,000 and in each case 1 to 400
  • Heteroatoms contained urea groups based on the molecular weight of the respective compound ( ⁇ ') is 0.2 to 25.0% (sum of the atomic weights of the relevant heteroatoms based on the molecular weight).
  • the compounds ( ⁇ ') each have a molecular weight of 500 to 60,000 and in each case 2 to 150 of the urea groups, with the proviso that in each case the proportion by weight of the heteroatoms contained in the urea groups based on the molecular weight of the respective compound ( ⁇ ') 2 to 25% (sum of the atomic weights of the relevant heteroatoms by molecular weight).
  • the urea groups of the compounds A ' are obtainable, for example, in that aliphatic, cycloaliphatic, aromatic or arylaliphatic mono-, di- or
  • Polyisocyanates are reacted alone or in mixtures with suitable mono- or diamines so that form at least 2 urea groups per molecule.
  • diisocyanates are 1,4-tetramethylene diisocyanate,
  • isocyanates are the biuret dimers and the isocyanurate trimers of the aforementioned diisocyanates.
  • Particularly preferred isocyanates are hexamethylene-1,6-diisocyanate, 2,6-toluene diisocyanate or 2,4-toluene diisocyanate and mixtures thereof, their biuret dimers and / or isocyanurate trimers.
  • the polyisocyanates are polyisocyanate prepolymers having urethane moieties obtained by reacting polyols with a stoichiometric excess of the foregoing polyisocyanates.
  • Suitable polyols are, for example, simple diols, triols, polyalkylene oxides or polyester polyols. Examples of simple diols and triols are ethylene glycol, propylene glycol, 1, 2-butanediol, 1, 4-butanediol, 1, 3-butanediol, 1, 5-pentanediol, dipropylene glycol or trimethylolpropane.
  • Suitable polyalkylene oxides are e.g. Polyethylene glycols, polypropylene glycols,
  • Alkylene oxides e.g. Polyoxyethylene-polyoxypropylene glycols, wherein the alkylene oxides may be random or in block form.
  • polyester diols obtained by ring-opening polymerization of lactones, e.g. e-caprolactone and / or d-valerolactone are produced.
  • the monoisocyanates are preferably selected from aliphatic,
  • cycloaliphatic, aromatic or arylaliphatic monoisocyanates which may be saturated or unsaturated.
  • the monoisocyanate contains no ethylenically unsaturated double bonds. Examples are cyclohexyl isocyanate, phenyl isocyanate, n-propyl isocyanate, n-hexyl isocyanate, stearyl isocyanate, 2-isocyanatopropane,
  • 1-naphthyl isocyanate or 2-naphthyl isocyanate can be used.
  • Very particular preference is given to C5-C12-arylenurethane monoisocyanates, especially
  • Toluylenurethane monoisocyanates as described in EP-A 1 188 779. All of these isocyanate-containing compounds can be used individually or in mixtures.
  • the compounds ( ⁇ ') each have at least one ester and / or
  • Lacquer preparation - without any existing pigments / fillers - are understood.
  • binder components (C) e.g. Acrylate, methacrylate resins, (saturated and unsaturated) polyester resins, melamine resins, epoxy resins, alkyd resins, as well as
  • the binder component (C) is in the form of nonvolatile organic oligomers (C) and / or organic polymers (C ").
  • the organic oliogomers (C) and the organic polymers (C ") are suitable as binders for stoving enamels .
  • Stoving enamels contain binders which are dried or baked under the influence of heat, ie are thermally crosslinking. Temperatures of 80 to 200 ° C are usually required for thermal crosslinking reactions to take place. "Baking” is understood to mean a hardening process in which the crosslinking of the binder (and thus the curing) is a system-related
  • the paint formulation contains from 0.1 to 80.0% by weight of the solvent component (D).
  • the solvents for lacquers selected for the solvent component (D) dissolve the binder or components of the binder and volatilize under
  • those solvent species are particularly preferably selected which are chemically inert in the paint formulation compared to the components (A), (B) and (C) at least substantially (or better completely) and preferably at least substantially not (or better) during the curing of the paint formulation completely not) react with said components.
  • suitable solvent species are particularly preferably selected which are chemically inert in the paint formulation compared to the components (A), (B) and (C) at least substantially (or better completely) and preferably at least substantially not (or better) during the curing of the paint formulation completely not) react with said components.
  • the solvent component (D) typically comprises the substance groups or solvent mixtures / solvent mixtures known to the person skilled in the art, such as esters (eg ethyl acetate), ketones (eg acetone), aromatics (eg toluene), aliphatics (eg hexane), alcohols (eg isopropanol) and / or glycol ethers alone or as a mixture for use.
  • esters eg ethyl acetate
  • ketones eg acetone
  • aromatics eg toluene
  • aliphatics eg hexane
  • alcohols eg isopropanol
  • glycol ethers alone or as a mixture for use.
  • the solvent component (D) is normally in the form of volatile inorganic and / or organic molecules (D ').
  • the paint preparation may contain hydrogenated castor oil and / or lithium salts, in particular LiCl and / or ionic liquids.
  • the paint preparation may contain further (typical) paint additives, such as UV adsorbers and / or defoamers.
  • the paint composition may contain from 0.1 to 75% by weight of a pigment / filler component (E).
  • the pigment / filler component (E) is composed of nonvolatile inorganic and / or organic compounds which are suitable as pigments and / or fillers for paints.
  • Pigments are colorants consisting of fine particles which are insoluble in the liquid phase of the paint formulation and are used for their optical, protective and / or decorative properties.
  • a filler is a granular or pulverulent material which is likewise insoluble in the liquid phase of the paint preparation is and is used to achieve or improve certain physical properties.
  • pigments are eg titanium dioxide, carbon black, iron oxides,
  • Ultramarine pigments phthalocyanine pigments, metallic effect and pearlescent pigments.
  • Fillers are usually relatively inexpensive materials, e.g. Lacquer preparations are added to improve the technical capabilities and quality.
  • Typical fillers for paint formulations are e.g. Barium sulfate, calcium carbonate, talc, mica, aluminum hydroxide, silica and nanoparticles, e.g. those based on silica, alumina or zirconia.
  • the paint preparation is free of pigments and fillers and is used for the production of clearcoats.
  • Clearcoats are coating agents that are applied to a substrate and form a transparent coating with protective, decorative or specific technical properties.
  • the application of the paint composition according to the invention can by conventional
  • Spray application methods such as spraying, knife coating, brushing, pouring, dipping, soaking, trickling or rolling done.
  • spray application methods are used, such as pneumatic spray application, electrostatic spray application (ESTA), optionally associated with hot spray application (e.g., hot air hot spraying).
  • ESA electrostatic spray application
  • hot spray application e.g., hot air hot spraying
  • the curing of the applied paint preparation can take place after a certain rest period (venting).
  • the rest period serves, for example, for the course and degassing of the lacquer layer or for the evaporation of volatile constituents, such as solvents.
  • the rest period may be reduced by the application of elevated temperatures and / or by a reduced
  • Humidity can be supported and / or shortened, provided that no damage or changes in the lacquer layer occur (such as a complete premature cross-linking).
  • the paint preparation is thermally curable.
  • the thermal curing of the coating agent has no methodological
  • the thermal curing can also be carried out stepwise.
  • the thermal curing is carried out at a temperature of 30 to 200 ° C, more preferably at 40 to 190 ° C and
  • the present invention also relates to a painted substrate obtainable by thermal treatment of a paint composition applied to the substrate, which is described above. Often, the thermal treatment is carried out in practice by forcibly dried at a temperature below 80 ° C and / or baked within a temperature range of 80 to 200 ° C.
  • the substrate is in the form of a (preferably metallic) machine element.
  • the machine element may relate to the body of means of locomotion (in particular motor vehicles, such as motorcycles, cars, trucks, buses) or parts thereof.
  • the coating composition of the invention is typically used in the field of general industrial coatings or corrosion protection coatings (machine coatings, rail vehicles, construction machinery, agricultural machinery, ships, containers, etc.), and for packaging, coils, white goods, films, optical, electrical and
  • Run-off behavior during application influence on haze in the clearcoat, influence on the gloss and luster of the lacquer and influence on the storage stability of a pigmented coating.
  • the individual components are added with stirring at room temperature, at 2 m / s with the Dispermate CV with a toothed disk successively and then stirred for homogenization for a further 10 minutes.
  • Setamine® US 138 BB 70 melamine binder, 70% in 1-butanol, nuplex
  • Shellsol A aromatic hydrocarbon C9-C10, overcoat AG BYK®-310: 25% solution of a polyester-modified polydimethylsiloxane, BYK Chemie GmbH
  • Viscosity adjustment 30s DIN4 flow cup at 23 ° C
  • the individual components are added with stirring at room temperature, at 2 m / s with the Dispermate CV with a toothed disk successively and then stirred for homogenization for a further 10 minutes.
  • Setamine® US 138 BB 70 melamine binder, 70% in 1-butanol, nuplex
  • Shellsol A aromatic hydrocarbon C9-C10, Overlack AG
  • Solvesso 150 aromatic hydrocarbon C10-C11, Overlack AG
  • Viscosity adjustment 30 s DIN4 flow cup at 23 ° C
  • Base 2 component polyurethane
  • the individual components are added with stirring at room temperature, at 2 m / s with the Dispermate CV with a toothed disk successively and then stirred for homogenization for a further 10 minutes.
  • Tin Stab BL 277 dibutyltin dilaurate, Overlack AG
  • BYK®-331 100% polyether-modified polydimethylsiloxane
  • BYK®-306 12.5% solution of a polyether-modified polydimethylsiloxane in xylene / monophenyl glycol 7/2, BYK-Chemie GmbH
  • Shellsol A aromatic hydrocarbon C9-C10, Overlack AG
  • Desmodur® N3390 BA / SN Aliphatic polyisocyanate, 90% in butyl acetate /
  • Solvesso 100 1 1, Bayer Material Science AG
  • Vestanat® T1890-E Cylcoaliphatic polyisocyanate, 70% in butyl acetate / Solvesso 100 1: 2, Evonik Industries AG
  • the solution of the CAB powder 25% in butyl acetate is carried out by adding the CAB with stirring with the Dispermate CV, at room temperature for 30 minutes with a toothed disc at 5 m / s in the submitted butyl acetate.
  • the aluminum slurry is prepared by premixing the raw materials 1 to 3 with the Dispermate CV at room temperature with a toothed disk at 2 m / s and then adding the raw materials 4 and 5. For complete wetting of the aluminum pigment, the slurry is stirred for a further 10 minutes. Paint production:
  • the individual components are successively stirred with the Dispermat CV at room temperature, at 2 m / s with a toothed disk
  • CAB 381.05 100% pure cellulose acetate butyrate
  • Eastman Chemical B.V. BYK®-315 25% solution of a polyester-modified
  • DIS®-110 52% solution of a copolymer with acidic groups in methoxypropyl acetate / alkylbenzenes 1/1, BYK Chemie GmbH
  • ⁇ - ⁇ 405 52% solution of polyhydroxycarboxamides in xylene /
  • BYK-®410 52% solution of a modified urea in N-methyl-pyrrolidone
  • BYK®-430 30% solution of a high molecular weight modified polyamide in
  • Polymeric urea 30% solution of a modified polyurea in
  • Aerosil® R972 Hydrophobic fumed silica, 100%, Evonik Industries AG Polymeric urea (production process):
  • a monoadduct as described in EP-A 1 188 779, is prepared from a mixture of 2,4-tolylene diisocyanate and 2,6-tolylene diisocyanate (Desmodur T80, Bayer AG) and butoxy polyalkylene glycol (Polyglycol B11 / 50, Clariant).
  • Aerosil® R972 in the test systems with stirring at room temperature with a Dispermat CV at 2 m / s with a toothed wheel 2 min. incorporated.
  • the incorporation of the powdery Aerosil® R972 takes place for 30 min. at 18 m / s with a Dispermate CV with a Teflon disk and 1 mm glass beads (paint: beads 1: 1) in a double-walled Dispermatentopf at 20 ° C.
  • the paints are diluted with the DIN4 cup to a flow time of 30 s (DIN EN ISO 2431).
  • the rheology control agents with the exception of Aerosil® R972 in 3 different clearcoats with stirring at room temperature with a Dispermat CV with a toothed wheel at 2 m / s 2 min. incorporated.
  • the incorporation of the powdery Aerosil® R972 takes place for 30 min. at 18 m / s with a Dispermate CV, with a Teflon disk and 1 mm glass beads (paint: beads 1: 1) in a double-walled Dispermatentopf at 20 ° C.
  • the assessment of the influence of the rheology control agents on the haze of the wet paint takes place 1 day after incorporation. The lower the influence on the turbidity, the better the compatibility of the rheology control agent in the paint system.
  • Glossy veils of varnish coatings are accompanied by rheology control agents
  • Aerosii® R972 in the test systems with stirring at room temperature with a Dispermat CV at 2 m / s with a toothed wheel 2 min. incorporated.
  • the incorporation of the powdery Aerosii® R972 takes place for 30 min. at 18 m / s with a Dispermate CV with a Teflon disk and 1 mm glass beads (paint: beads 1: 1) in a double-walled Dispermatentopf at 20 ° C.
  • the paints are diluted with the DIN4 cup to a flow time of 30 s (DIN EN ISO 2431).
  • the application takes place, as stated in the formulation, in electrostatic or pneumatic
  • Dry film thickness of 35 pm.
  • the application is carried out on the vertical plate, the venting and the subsequent baking, or forced drying with a lying substrate.
  • the determination of the gloss or haze occurs 1 day after the
  • the control of the influence of rheology control agents on the storage stability is carried out in an aluminum-pigmented automotive basecoat.
  • the various rheology control agents are incorporated in the ready-formulated lacquer directly after the preparation with stirring with the Dispermat CV at room temperature with a toothed disk for 2 minutes at 2 m / s.
  • the storage stability is checked by storage at
  • Rheology control agent is achieved when the pigment remains as homogeneously distributed as possible regardless of the storage temperature, that is, the tendency to syneresis is minimized. The results are summarized in Table 5.
  • Formulation 4 Aluminum pigmented automotive basecoat
  • the storage stability of the pigmented lacquer was also improved by the corresponding combination urea / polyamide (at 50 ° C storage) the strongest. This is in addition to the good result in terms of stability of baking enamel another indication of the temperature insensitive mode of action of the corresponding combination urea / polyamide.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lackzubereitung enthaltend i) 0,1 bis 9,0 Gew.% einer Harnstoffkomponente (A), ii) 0,1 bis 5,0 Gew.% einer Amidkomponente (B), iii) 10,0 bis 90,0 Gew.% einer sich jeweils von der Harnstoffkomponente (A) und von der Amidkomponente (B) unterscheidenden Bindemittelkomponente (C) sowie iv) 0 bis 85,0 Gew.% einer Lösungsmittelkomponente (D), wobei die Summe der Anteile der Harnstoffkomponente (A) und der Amidkomponente (B) 0,3 bis 10,0 Gew.% sowie die Summe der Anteile der Bindemittelkomponente (C) und der Lösungsmittelkomponente (D) 80,0 bis 99,7 Gew.% beträgt.

Description

Harnstoff- und Amidkomponenten enthaltende Lackzubereitung
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft eine Lackzubereitung sowie ein lackiertes Substrat.
Um die Rheologie von Beschichtungsmitteln zu steuern, werden Rheologiesteuerungsmittel auf unterschiedlicher chemischer Basis eingesetzt. Bekannte Rheologiesteuerungsmittel sind organisch modifizierte Bentonite, Kieselsäuren, hydriertes Rizinusöl oder
Polyamidwachse. Diese Stoffe sind meist trockene Feststoffe, die mittels Lösemitteln und Scherkräften zu einem Halbfabrikat aufgeschlossen bzw. durch gezielte
Temperatursteuerung in das flüssige Beschichtungssystem eingebracht werden müssen. Werden entsprechende Temperaturen nicht eingehalten, treten im fertigen
Beschichtungssystem Kristallite auf, die zu Fehlern in der Beschichtung führen können. Beispielsweise sind in der EP-A 1 832 573 biurethaltige Polyamide beschrieben, die in gelöster Form als flüssige Rheologiesteuerungsmittel für Beschichtungsmittel eingesetzt werden. Werden Poly- oder Oligo-Amide als Rheologiesteuerungsmittel in einem
Beschichtungsmittel eingesetzt, zeigt diese Formulierung verschiedene
anwendungstechnische Nachteile: Es wird eine zunehmend schlechter werdende Wirkung mit steigender Temperatur beobachtet. So kann beispielsweise das Absetzen von Pigmenten in einer fertigen Lackzubereitung nicht verhindert werden, wenn diese Lackzubereitung höheren Temperaturen bei der Lagerung ausgesetzt ist. Ebenso kann ein Ablaufen der Lackzubereitung nicht verhindert werden, wenn diese bei höheren Umgebungstemperaturen oder auf warme Untergründe appliziert wird. Außerdem wird ein Ablaufen des
Beschlchtungsmaterials und damit eine Läuferbildung beobachtet, wenn die Lackzubereitung thermisch ausgehärtet bzw. forciert getrocknet wird.
Der vorliegenden Erfindung lag somit die Aufgabe zugrunde, Lackzubereitungen
bereitzustellen, welche die vorstehend erwähnten Nachteile nicht aufweisen. Die Lösung dieser Aufgabe ist eine Lackzubereitung enthaltend i) 0,1 bis 9,0 Gew.% einer Harnstoffkomponente (A), ii) 0,1 bis 5,0 Gew.% einer Amidkomponente (B), iii) 10,0 bis 90,0 Gew.% einer sich jeweils von der Harnstoffkomponente (A) und von der Amidkomponente (B) unterscheidenden Bindemittelkomponente (C) sowie iv) 0 bis 85,0 Gew.% einer Lösungsmittelkomponente (D), wobei die Summe der Anteile der Harnstoffkomponente (A) und der Amidkomponente (B) 0,3 bis 10,0 Gew.% sowie die Summe der Anteile der Bindemittelkomponente (C) und der Lösungsmittelkomponente (D) 80,0 bis 99,7 Gew.% beträgt.
Die Harnstoffkomponente (A) besteht aus Verbindungen, welche jeweils mindestens eine Harnstoffgruppe und jeweils weniger als zwei Amidbindungen enthalten, an deren
Stickstoffatom jeweils mindestens ein Wasserstoffatom gebunden ist.
Die Amidkomponente (B) setzt sich zusammen aus Verbindungen, die jeweils mindestens zwei Amidbindungen aufweisen, an deren Stickstoff atom jeweils mindestens ein
Wasserstoffatom gebunden ist. Erfindungsgemäß sollen somit keine Verbindungsspezies der Amidkomponente (B) zugerechnet werden, welche jeweils nur eine Amidbindung pro Molekül aufweisen. Im Übrigen kann gesagt werden, daß derartige Verbindungen normalerweise deutlich weniger gut wirksam sind (im Vergleich zu Verbindungen mit jeweils mindestens zwei Amidbindungen).
Die Bindemittelkomponente (C) setzt sich zusammen aus jeweils nichtflüchtigen
anorganischen und/ oder bevorzugt organischen Verbindungen, die sich jeweils als
Bindemittel für Lacke eignen. Verbindungen, die der Harnstoffkomponente (A) oder der Amidkomponente (B) zuzurechnen sind, sollen definitionsgemäß nicht als Verbindungen der Bindemittelkomponente (C) angesehen werden.
Die Lösungsmittelkomponente (D) besteht aus unter Trocknungs- und Härtungsbedingungen für Lacke flüchtigen Lösungsmitteln, welche jeweils als Lösungsmittel für Lacke geeignet sind. Verbindungen, die der Harnstoffkomponente (A) oder der Amidkomponente (B) oder der Bindemittelkomponente (C) zugehören, können jeweils nicht der
Lösungsmittelkomponente (D) zugerechnet werden.
Die erfindungsgemäße Lackzubereitung zeigt deutliche anwendungstechnische Vorteile gegenüber bereits bekannten Lackzubereitungen, welche insbesondere auch bei höheren Temperaturen zu verzeichnen sind. In diesem Zusammenhang sind hervorzuheben die besonders guten Verträglichkeiten der beiden enthaltenden Rheologiesteuerungsmittel (A) und (B) in Klarlacken, die Verbesserung des Ablaufverhaltens der Lackzubereitung während der Lackierung, positive Ergebnisse bezüglich Glanz bzw. Glanzschleier des entstehenden Lacks, sowie eine Verbesserung der Lagerstabilität der Lackzubereitung, welche
insbesondere dann festgestellt wird, wenn Pigmente und Füllstoffe enthalten sind. Offenbar werden diese positiven Effekte insbesondere durch die geeignete Kombination der
Komponenten (A) und (B) bewirkt.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beträgt die Summe der Anteile der Harnstoffkomponente (A) und Amidkomponente (B) 0,4 bis 6 Gew.%, bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gew.% sowie die Summe der Anteile der Bindemittelkomponente (C) und der
Lösungsmittelkomponente (D) 85,0 bis 99,5 Gew.%, bevorzugt 90,0 bis 99,5 Gew.%, beträgt.
Meist liegt die Amidkomponente (B) in Form von Verbindungen (Β') vor, welche jeweils ein Molekulargewicht von 300 bis 50.000 und jeweils 2 bis 300 Amidgruppen aufweisen, mit der Maßgabe, daß jeweils der Gewichtsanteil der in den Amidgruppen enthaltenen Heteroatome bezogen auf das Molekulargewicht der jeweiligen Verbindung (Β') 0,2 bis 25,0 % beträgt (Summe der Atomgewichte der relevanten Heteroatome bezogen auf das Molekülgewicht) und an den Stickstoffatomen der Amidgruppen jeweils mindestens ein Wasserstoffatom gebunden ist.
Als Heteroatome sollen Atome, welche nicht als Kohlenstoff oder Wasserstoff vorliegen, verstanden werden.
Bezüglich der anzuwendenden Bestimmungsmethode des Molekulargewichts (insbesondere der Verbindungen (Β') sowie der nachstehend erwähnten Verbindungen (A')) soll folgendes definiert werden: Das Molekulargewicht wird mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt - gemäß der DIN 55672 Teil 2 (als Eluent wird eine Lösung von Lithiumbromid (Gehalt 5 g/L) in Dimethylacetamid verwendet. Zur Kalibrierung werden eng verteilte, linear aufgebaute Polymethylmethacrylat-Standards mit Molekulargewichten zwischen 1000000 und 102 verwendet. Die Temperatur des gesamten GPC-Systems (Injektor, Probenteller, Detektoren und Säulen) beträgt 80°C).
Häufig weisen die Verbindungen (Β') jeweils ein Molekulargewicht von 300 bis 30.000 und jeweils 2 bis 150 Amidgruppen auf, mit der Maßgabe, daß jeweils der Gewichtsanteil der in den Amidgruppen enthaltenen Heteroatome bezogen auf das Molekulargewicht der jeweiligen Verbindungen (Β') 2 bis 20% beträgt (Summe der Atomgewichte der relevanten Heteroatome bezogen auf das Molekülgewicht) und an den Stickstoffatomen der
Amidgruppen jeweils mindestens ein Wasserstoffatom gebunden ist.
Die Amidgruppen der Verbindungen B' sind beispielweise dadurch erhältlich, dass
Carbonsäuren, bevorzugt Mono- oder Dicarbonsäuren und/ oder Dicarbonsäureanhydride mit Aminen, bevorzugt Mono- oder Diamine, nach üblichen (dem Fachmann bekannten) Verfahren derat kondensiert werden, daß sich pro Molekül mindestens zwei Amidgruppen ausbilden. Bei den Aminen handelt es sich vorzugsweise um aliphatische, aromatische und aliphatische primäre Amine, wie z.B. Ethylendiamin, Neopentandiamin, 1 ,2- und
1 ,3-Propandiamin, 1 ,6-Hexamethylendiamin, 1 ,8-Octamethylendiamin,
1 , 10-Decamethylendiamin, 1 , 12-Dodecamethylendiamin, Cyclohexyldiamin,
4,4'-Diaminodicyclohexylmethan, 3,3'-Dimethyl-4,4'-Diaminodicyclohexylmethan,
Isophorondiamin, 4,7-Dioxadecan-1 , 10-diamin, 4,7, 10-Trioxadecan-1 , 12-diamin,
Polyoxyalkylendiamine, welche Ethylenoxid- und/ oder Propylenoxid-Gruppen, statistisch oder blockweise angeordnet, enthalten (bekannt beispielsweise unter den Markennamen Jeffamin D 230, D 400, D 2000, D 4000 und Jeffamin ED 600, ED 900, ED 2003 und
DER 148 von Huntsman) mit einem gewichtsmittleren Molekulargewicht zwischen 148 und 4000 g/mol (Hersteller-Angabe), Polytetrahydrofurandiamine wie
Bis(3-Aminopropyl)polytetrahydrofuran 350, 750, 1100 und 2100 (die Zahlen geben das ungefähre Molekulargewicht an), para- und meta-Xylylendiamin; 4,4-Diamino- diphenylmethan, 3,3-Dimethyl-4,4-diamino-diphenylmethan, isomere Phenylendiamine oder isomere Xylylendiamine. Ebenfalls können Amine des Typs H2N-R-NR-R-NH2 verwendet werden, wobei R unabhängig für (Ci-Cie)-Alkyl oder (C1-C4)-Alkoxy steht. Ein Beispiel hierfür ist N,N'-Bis-(3-aminopropyl)methylamin. Die Diamine können auch als
Carbonatverbindungen eingesetzt werden, die bei der Kondensationsreaktion mit den Polycarbonsäuren unter Wasserabscheidung und C02-Abspaltung zu den
Amidgruppierungen reagieren. Die genannten Verbindungen können einzeln oder in
Mischungen eingesetzt werden. Im Falle der entsprechend eingesetzten Carbonsäuren handelt es sich vorzugsweise um aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische, lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte Carbonsäuren mit wenigstens 2, besonders bevorzugt 3 bis 40 C-Atomen. Beispiele solcher Polycarbonsäuren sind Adipinsäure, Oxalsäure, Bernsteinsäure,
Glutarsäure, Pimelinsäure, Korksäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Undecandisäure, 1 ,11-Undecandicarbonsäure, Dodecandisäure, Hexandicarbonsäure, Dokosandisäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Terephthalsäure oder Isophthalsäure. Die Säuren können alleine oder in Mischungen eingesetzt werden. Außerdem ist es möglich, Säureanhydride wie Maleinsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Phthalsäureanhydrid und
Bernsteinsäureanhydrid, welche gegebenenfalls mit Alkyl- oder Alyklengruppen modifiziert sind, wie z.B. Dodecenylbernsteinsäureanhydrid, zu verwenden. Polymere
Polycarbonsäuren wie z.B. die Dicarbonsäure des Polybuatdiens können ebenso verwendet werden wie hydroxyfunktionelle Polycarbonsäuren wie z.B. Weinsäure, Zitronensäure und Hydroxyphthalsäure. Oxydicycarbonsäuren, wie 3,6,9-Trioxyundecansäure und
Polyglykoldisäure, können ebenfalls eingesetzt werden. Dimerisierte Fettsäuren (dem Fachmann als Dimersauren bekannt) mit einer Kohlenstoffkettenlänge von 36 C-Atomen sind ganz besonders bevorzugt. Diese Dimersäuren können sowohl einen geringen
Monomergehalt (üblicherweise < 8 Gewichtsprozent), als auch einen Anteil von nicht mehr als 25 Gewichtsprozent an Trimersäure aufweisen. Bei den Moncarbonsäuren handelt es sich um gesättigte, einfach bis mehrfach ungesättigte, lineare oder verzweigte Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Isobuttersäure, Valeriansäure, Isovaleriansäure, Capronsäure, Önanthsäure, Caprylsäure, Perlargonsäure, Caprinsäure, Undecansäure, Laurinsäure, Tridecansäure, Myristinsäure, Pentadecansäure, Palmitinsäure, Margarinsäure, Stearinsäure, Nonandecansäure, Arachinsäure, Behensäure, Lignocerinsäure, Cerotinsäure, Melissinsäure, Lauroleinsäure, Myristoleinsäure, Palmitoleinsäure, Petrosilinsäure, Ölsäure, Elaidinsäure, Vaccensäure, Erucasäure, Linolsäure, Linolensäure, Arachidonsäure,
Clupanodensäure, Ricinensäure, alpha-Elaeostearinsäure, alpha-Parinsäure,
Kokosölfettsäure Palmkernölfettsäure, Kokos/Palmkernölfettsäure, Palmölfettsäure,
Cottonölfettsäure, Erdnussölfettsäure, Sojaölfettsäure, Sonnenblumenölfettsäure,
Rapsölfettsäure und Talgfettsäure. Ebenso finden Ketocarbonsäuren, wie Licansäure als auch aromatische Monocarbonsäuren wie z.B. Benzoesäure, entsprechend Einsatz. Als Vertreter der Hydroxycarbonsäuren seien z.B. Glykolsäure, 5-Hydroxyvaleriansäure, 6-Hydroxycapronsäure, Ricinolfettsäure, 12-Hydroxystearinsäure, 12-Hydroxydodecansäure, 5-Hydroxydodecansäure, 5-Hydroxydecansäure oder 4-Hydroxydecansäure genannt.
Alle genannten Carbonsäuren und Anhydride können einzeln oder in Mischungen eingesetzt werden. Nicht selten enthalten die Verbindungen (Β') jeweils mindestens eine lineare oder verzweigte C11-C36 Alkylengruppe.
In der Regel liegt die Harnstoffkomponente (A) in Form von Verbindungen (Α') vor, welche jeweils aufweisen ein Molekulargewicht von 500 bis 300.000 und jeweils 1 bis 400
Harnstoffgruppen, mit der Maßgabe, daß jeweils der Gewichtsanteil der in den
Harnstoffgruppen enthaltenen Heteroatome bezogen auf das Molekulargewicht der jeweiligen Verbindung (Α') 0,2 bis 25,0 % beträgt (Summe der Atomgewichte der relevanten Heteroatome bezogen auf das Molekülgewicht).
Meist weisen die Verbindungen (Α') jeweils ein Molekulargewicht von 500 bis 60.000 und jeweils 2 bis 150 der Harnstoffgruppen auf, mit der Maßgabe, daß jeweils der Gewichtsanteil der in den Harnstoffgruppen enthaltenen Heteroatome bezogen auf das Molekulargewicht der jeweiligen Verbindung (Α') 2 bis 25 % beträgt (Summe der Atomgewichte der relevanten Heteroatome bezogen auf das Molekülgewicht).
Die Harnstoffgruppen der Verbindungen A' sind beispielsweise dadurch erhältlich, dass aliphatische, cycloaliphatische, aromatische oder arylaliphatische Mono-, Di- oder
Polyisocyanate alleine oder in Mischungen mit geeigneten Mono- oder Diaminen so zur Reaktion gebracht werden, dass sich mindestens 2 Harnstoffgruppen pro Molekül bilden.
Spezielle Beispiele solcher Diisocyanate sind 1 ,4-Tetramethylendiisocyanat,
1 ,6-Hexamethylendiisocyanat, 2,2,4-Trimethyl-1 ,6-hexamethylendiisocyanat,
1 ,10-Decamethylendiisocyanat, 1 ,4-Cyclohexandiisocyanat, Isophorondiisocyanat, p-Phenylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, 2,6-Toluendiisocyanat,
2,4-Toluendiisocyanat und deren Mischungen, p- und m-Xylylendiisocyanat,
4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan, 3,3'-Dimethyl-4,4'-Bisphenylendiisocyanat,
3,3'-Dimethyl-diisocyanatodicyclohexylmethan, die Isomerenmischungen 2,4'- und
4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan und C36-Dimerdiisocyanat. Bevorzugte Isocyanate sind die Biuret-Dimere und die Isocyanurat-Trimere der vorgenannten Diisocyanate. Besonders bevorzugte Isocyanate sind Hexamethylen-1 ,6-diisocyanat, 2,6-Toluendiisocyanat bzw. 2,4-Toluendiisocyanat und deren Mischungen, deren Biuret-Dimere und/oder Isocyanurat- Trimere. In einer weiteren Ausführungsform sind die Polyisocyanate Polyisocyanat- Präpolymerisate mit Urethan-Struktureinheiten, welche durch Umsetzung von Polyolen mit einem stöchiometrischen Überschuß an vorgenannten Polyisocyanaten erhalten werden. Geeignete Polyole sind z.B. einfache Diole, Triole, Polyalkylenoxide oder Polyesterpolyole. Beispiele für einfache Diole und Triole sind Ethylenglykol, Propylenglykol, 1 ,2-Butandiol, 1 ,4-Butandiol, 1 ,3-Butandiol, 1 ,5-Pentandiol, Dipropylenglykol oder Trimethylolpropan.
Geeignete Polyalkylenoxide sind z.B. Polyethylenglykole, Polypropylenglykole,
Polybutylenglykole, Polytetrahydrofurandiole, sowie Polymere aus gemischten
Alkylenoxiden, wie z.B. Polyoxyethylen-Polyoxypropylenglykole, wobei die Alkylenoxide statistisch oder in Blockform vorliegen können. Neben den Polyetherdiolen können auch Polyesterdiole eingesetzt werden, welche durch ringöffnende Polymerisation von Lactonen, wie z.B. e-Caprolacton und/oder d-Valerolacton hergestellt werden.
Die Monoisocyanate werden vorzugsweise ausgewählt aus aliphatischen,
cycloaliphatischen, aromatischen oder arylaliphatischen Monoisocyanaten, die gesättigt oder ungesättigt sein können. Vorzugsweise enthält das Monoisocyanat keine ethylenisch ungesättigten Doppelbindungen. Beispiele sind Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat, n-Propylisocyanat, n-Hexylisocyanat, Stearylisocyanat, 2-lsocyanatopropan,
m-Tolylisocyanat, p-Tolylisocyanat, Benzylisocyanat, 2-Ethylphenylisocyanat,
1-Naphthylisocyanat oder 2-Naphthylisocyanat eingesetzt werden. Ganz besonders bevorzugt sind C5-Ci2-Arylenurethanmonoisocyanate, insbesondere
Toluylenurethanmonoisocyanate, wie diese in der EP-A 1 188 779 beschrieben werden. Alle diese isocyanathaltigen Verbindungen können einzeln oder in Mischungen eingesetzt werden.
Nicht selten weisen die Verbindungen (Α') jeweils mindestens eine Ester- und/oder
Ethergruppe auf.
Als sich für Lacke eignende Bindemittel sollen die nichtflüchtigen Anteile der
Lackzubereitung - ohne eventuell vorhandene Pigmente/ Füllstoffe - verstanden werden. Als Bindemittelkomponenten (C) eigenen sich z.B. Acrylat-, Methacrylatharze, (gesättigte und ungesättigte) Polyesterharze, Melaminharze, Epoxidharze, Alkydharze sowie
Polyisocyanate. Hydraulische anorganische Bindemittel, wie Beton, eignen sich allerdings nicht für den Lackbereich und sind daher nicht als als Bindemittelkomponenten (C) anzusehen.
Häufig liegt die Bindemittelkomponente (C) in Form von jeweils nichtflüchtigen organischen Oligomeren (C) und/oder organischen Polymeren (C") vor.
In der Regel sind die organischen Oliogomere (C) und die organischen Polymere (C") als Bindemittel für Einbrennlacke geeignet. Einbrennlacke enthalten Bindemittel, die unter dem Einfluss von Wärme getrocknet bzw. eingebrannt werden, d.h. thermisch vernetzend sind. Damit thermische Vernetzungsreaktionen stattfinden können sind meist Temperaturen von 80 bis 200°C erforderlich. Unter„Einbrennen" wird ein Härtungsvorgang verstanden, bei dem die Vernetzung des Bindemittels (und somit die Aushärtung) eine systembedingte
Mindesttemperatur und Mindestzeitspanne erfordert.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Lackzubereitung 0,1 bis 80,0 Gew.% der Lösungsmittelkomponente (D).
Die für die Lösungsmittelkomponente (D) gewählten Lösungsmittel für Lacke lösen einerseits das Bindemittel bzw. Komponenten des Bindemittels und verflüchtigen sich unter
Trocknungs-/Härtungsbedingungen. Zweckmäßigerweise werden besonders bevorzugt solche Lösungsmittelspezies ausgewählt, welche in der Lackzubereitung gegenüber den Komponenten (A), (B) und (C) zumindest weitgehend (oder besser vollständig) chemisch inert sind und vorzugsweise auch bei der Härtung der Lackzubereitung zumindest weitgehend nicht (oder besser vollständig nicht) mit den besagten Komponenten reagieren. Dem Fachmann sind entsprechend in Frage kommende Lösungsmittelspezies ohne weiteres bekannt. Als Lösungsmittelkomponente (D) kommen typischerweise die dem Fachmann bekannten Stoffgruppen bzw. Lösungsmittelspezies / Lösungsmittelgemische, wie Ester (z.B. Ethylacetat), Ketone (z.B. Aceton), Aromaten (z.B. Toluol), Aliphaten (z.B. Hexan), Alkohole (z.B. Isopropanol) und/oder Glykolether alleine oder als Mischung zur Anwendung.
Somit liegt die Lösungsmittelkomponente (D) normalerweise in Form von flüchtigen anorganischen und/oder organischen Molekülen (D') vor.
Die Lackzubereitung kann hydriertes Rizinusöl und/oder Lithiumsalze, insbesondere LiCI und/oder ionische Flüssigkeiten enthalten. Die Lackzubereitung kann noch weitere (typische) Lackadditive, wie UV-Adsorber und/ oder Entschäumer, enthalten.
Die Lackzubereitung kann 0,1 bis 75 Gew. % einer Pigment- /Füllstoffkomponente (E) enthalten. Die Pigment-/ Füllstoffkomponente (E) setzt sich zusammen aus nichtflüchtigen anorganischen und/oder organischen Verbindungen, die sich als Pigmente und/ oder Füllstoffe für Lacke eignen.
Pigmente sind Farbmittel, die aus feinen Teilchen bestehen, die in der flüssigen Phase der Lackzubereitung unlöslich sind und aufgrund ihrer optischen, schützenden und/oder dekorativen Eigenschaften verwendet werden. Ein Füllstoff ist dagegen ein körniges oder pulverförmiges Material das ebenfalls in der flüssigen Phase der Lackzubereitung unlöslich ist und verwendet wird, um bestimmte physikalische Eigenschaften zu erreichen oder zu verbessern. Häufig eingesetzte Pigmente sind z.B. Titandioxid, Ruß, Eisenoxide,
Ultramarinpigmente, Phthalocyaninpigmente, Metalleffekt- und Perlglanzpigmente.
Füllstoffe sind meist relativ kostengünstige Stoffe, die z.B. Lackzubereitungen beigemischt werden, um die technische Einsatzmöglichkeiten bzw. die Qualität zu verbessern. Typische Füllstoffe für Lackzubereitungen sind z.B. Bariumsulfat, Calciumcarbonat, Talkum, Glimmer, Aluminiumhydroxid, Siliciumdioxid sowie Nanopartikel, z.B. solche auf der Basis von Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid.
Häufig ist die Lackzubereitung allerdings frei von Pigmenten und Füllstoffen und wird zur Herstellung von Klarlacken eingesetzt. Klarlacke sind Beschichtungsmittel, die auf ein Substrat aufgetragen, eine transparente Beschichtung mit schützenden, dekorativen oder spezifischen technischen Eigenschaften bilden.
Die Applikation der erfindungsgemäßen Lackzubereitung kann durch übliche
Applikationsmethoden wie Spritzen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen, Tränken, Träufeln oder Walzen erfolgen. Vorzugsweise werden Spritzapplikationsmethoden angewendet, wie pneumatische Spritzapplikation, elektrostatische Spritzapplikation (ESTA), gegebenenfalls verbunden mit Heißspritzapplikation (z.B. Hot-Air-Heißspritzen).
Die Aushärtung der applizierten Lackzubereitung kann nach einer gewissen Ruhezeit (Ablüften) erfolgen. Die Ruhezeit dient beispielsweise zum Verlauf und zur Entgasung der Lackschicht oder zum Verdunsten von flüchtigen Bestandteilen wie Lösemittel. Die Ruhezeit kann durch die Anwendung erhöhter Temperaturen und/oder durch eine reduzierte
Luftfeuchte unterstützt und/oder verkürzt werden, sofern hierbei keine Schädigungen oder Veränderungen der Lackschicht eintreten (wie eine vollständige vorzeitige Vernetzung).
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Lackzubereitung thermisch härtbar. Die thermische Härtung der Beschichtungsmittel weist keine methodischen
Besonderheiten auf, sondern erfolgt nach den üblichen und bekannten Methoden wie Erhitzen in einem Umluftofen, oder Bestrahlen mit IR-Lampen. Dabei kann die thermische Härtung auch stufenweise erfolgen. Vorteilhafterweise erfolgt die thermische Härtung bei einer Temperatur von 30 bis 200°C, besonders bevorzugt bei 40 bis 190°C und
insbesondere 50 bis 180°C während einer Zeit von 1 Minute bis zu 10 Stunden, wobei bei den für die Automobilreparaturlackierung angewandten Temperaturen, die bevorzugt zwischen 30 und 90°C liegen, auch längere Härtungszeiten zur Anwendung kommen können. Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch ein lackiertes Substrat, erhältlich durch thermische Behandlung einer auf das Subtrat aufgetragenen Lackzubereitung, welche vorstehend beschrieben ist. Oft erfolgt die thermische Behandlung in der Praxis dadurch, daß bei einer Temperatur unterhalb von 80 °C forciert getrocknet und/ oder innerhalb eines Temperaturbereiches von 80 bis 200 °C eingebrannt wird.
Häufig liegt das Substrat in Form eines (bevorzugt metallischen) Maschinenelements vor. Das Maschinenelement kann die Karosserie von Fortbewegungsmitteln (insbesondere Kraftfahrzeuge, wie Motorräder, PKW, LKW, Busse) oder von Teilen davon betreffen. Die erfindungsgemäße Lackzubereitung findet typischerweise Anwendung im Bereich allgemeine industrielle Beschichtungen bzw. Korrosionsschutzbeschichtungen (Maschinenlacke, Schienenfahrzeuge, Baumaschinen, Landmaschinen, Schiffe, Container etc.), sowie für Emballagen, Coils, weißer Ware, Folien, von optischen, elektrotechnischen und
mechanischen Bauteilen, sowie von Gegenständen des täglichen Bedarfs.
Nachstehend soll die Erfindung zuätzlich anhand von Beispielen erläutert werden.
Konkret werden die anwendungstechnischen Vorteile verschiedener erfindungsgemäßer Lackzubereitungen gegenüber bereits bekannten (nicht erfindungsgemäßen)
Lackzubereitungen gezeigt. Wesentliche Aspekte sind in diesem Zusammenhang:
Ablaufverhalten bei der Applikation, Einfluss auf Trübung im Klarlack, Einfluß auf den Glanz und Glanzschleier des Lacks sowie Einfluß auf die Lagerstabilität einer pigmentierten Beschichtung.
Prüfsysteme:
Als Prüfsysteme wurden 4 verschiedene Lacksysteme auf Basis von Acrylat-Melamin, Polyester-Melamin sowie 2 Komponenten-Polyurethan Basis verwendet, die als Lacke Anwendung finden und im weiteren als Lack bezeichnet werden. Formulierung 1 :
Basis : Acrylat / Melamin Einbrennlack
Figure imgf000012_0001
Lackherstellung:
Die einzelnen Bestandteile werden unter Rühren bei Raumtemperatur, bei 2 m/s mit dem Dispermaten CV mit einer Zahnscheibe nacheinander zugegeben und anschließend zur Homogenisierung noch weitere 10 Minuten gerührt.
Rohstoffe:
Setal®1756 W-65: Acrylat Bindemittel, 65%ig in Solvesso 100, Nuplex
Resins B.V.
Setamine® US 138 BB 70: Melamin Bindemittel, 70%ig in 1-Butanol, Nuplex
Resins B.V.
Shellsol A: aromatischer Kohlenwasserstoff C9-C10, Overlack AG BYK®-310: 25%ige Lösung eines polyestermodifizierten Poly- dimethylsiloxans, BYK Chemie GmbH
Verarbeitung:
Viskositätseinstellung : 30s DIN4 Auslaufbecher bei 23°C
Verdünnung : Shellsol A / Xylol 1 : 1
Applikation : Pneumatische Spritzlackierung
Trocknung : 15 min. bei 23°C, 25 min. bei 140°C Formulierung 2:
Basis : Polyester / Melamin Einbrennlack
Figure imgf000013_0001
Lackherstellung:
Die einzelnen Bestandteile werden unter Rühren bei Raumtemperatur, bei 2 m/s mit dem Dispermaten CV mit einer Zahnscheibe nacheinander zugegeben und anschließend zur Homogenisierung noch weitere 10 Minuten gerührt.
Rohstoffe:
Setal® 1715 VX-74: Acrylat Bindemittel, 72%ig in Solvesso 100/Xylol 75:25,
Nuplex Resins B.V.
Setamine® US 138 BB 70: Melamin Bindemittel, 70%ig in 1-Butanol, Nuplex
Resins B.V.
Shellsol A: aromatischer Kohlenwasserstoff C9-C10, Overlack AG
Solvesso 150: aromatischer Kohlenwasserstoff C10-C11 , Overlack AG
Verarbeitung:
Viskositätseinstellung : 30 s DIN4 Auslaufbecher bei 23°C
Verdünnung : Shellsol A
Applikation : Elektrostatische Spritzackierung
Trocknung : 15 min. bei 23°C, 20 min. bei 140°C Formulierung 3:
Basis: 2 Komponenten-Polyureth;
Figure imgf000014_0001
Lackherstellung:
Die einzelnen Bestandteile werden unter Rühren bei Raumtemperatur, bei 2 m/s mit dem Dispermaten CV mit einer Zahnscheibe nacheinander zugegeben und anschließend zur Homogenisierung noch weitere 10 Minuten gerührt.
Rohstoffe:
Setalux® 1756 W-65: Acrylat Bindemittel, 65%ig in Solvesso 100, Nuplex
Resins B.V.
Tin Stab BL 277: Dibutylzinndilaurat, Overlack AG
BYK®-331 : 100%iges Polyethermodifiziertes Polydimethyl-siloxan,
BYK Chemie GmbH
BYK®-306: 12,5%ige Lösung eines polyethermodifizierten Poly- dimethylsiloxans in Xylol / Monophenylglykol 7 / 2, BYK-Chemie GmbH
Shellsol A: aromatischer Kohlenwasserstoff C9-C10, Overlack AG
Desmodur® N3390 BA/SN: Aliphatisches Polyisocyanat, 90%ig in Butylacetat/
Solvesso 100 1 :1 , Bayer Material Science AG
Vestanat® T1890-E: Cylcoaliphatisches Polyisocyanat, 70%ig in Butyl- acetat/Solvesso 100 1 :2, Evonik Industries AG
Dowanol MPA: 1-Methoxypropylacetat, Overlack AG
Verarbeitung:
Viskositätseinstellung 30 s DIN4 Auslaufbecher bei 23°C
Verdünnung : Shellsol A Elektrostatische Spritzlackierung
10 min. bei 23°C, 60 min. 80°C
Formulierung 4:
Aluminiumpigmentierter Polyester-Melamin Basislack
Figure imgf000015_0002
Die Anlösung des CAB Pulvers 25%ig in Butylacetat erfolgt durch Zugabe der CAB unter Rühren mit dem Dispermaten CV, bei Raumtemperatur 30 Minuten mit einer Zahnscheibe bei 5 m/s in das vorgelegte Butylacetat.
Aluminium-Slurry ** vormischen
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000015_0003
Der Aluminiumslurry wird hergestellt, indem die Rohstoffe 1 bis 3 mit dem Dispermaten CV bei Raumtemperatur mit einer Zahnscheibe bei 2 m/s vorgemischt werden und anschließend die Rohstoffe 4 und 5 zudosiert werden. Zur vollständigen Benetzung des Aluminiumpigmentes wird der Slurry weitere 10 Minuten gerührt. Lackherstellung:
Zur Herstellung des Lackes werden die einzelnen Bestandteile nacheinander unter Rühren mit dem Dispermaten CV bei Raumtemperatur, bei 2 m/s mit einer Zahnscheibe
nacheinander zugegeben und anschließend zur Homogenisierung noch weitere 10 Minuten gerührt.
Rohstoffe:
Setal® 189 XX-65: Polyester Bindemittel, 65%ig in Xylol, Nuplex Resins
B.V.
Setamine® US 138 BB 70: Melamin Bindemittel, 70%ig in 1-Butanol, Nuplex Resins
B.V.
CAB 381.05: Cellulose-Acetat-Butyrat, 100%ig, Eastman Chemical B.V. BYK®-315: 25%ige Lösung eines polyestermodifizierten
Polymethylalkylsiloxans in Methoxypropylacetat / Phenoxyethanol 1/1 , BYK Chemie GmbH
STAPA® METALLUX 2152: 75%ige Aluminiumpaste in Testbenzin/ Solventnaphtha
1 :1 , Eckart GmbH
DIS®-110: 52%ige Lösung eines Copolymeren mit sauren Gruppen in Methoxpropylacetat / Alkylbenzole 1 / 1 , BYK Chemie GmbH
Bereits bekanntes Rheologiesteuerungsmittel (nicht erfindungsgemäß):
ΒΥΚ-Θ405: 52%ige Lösung von Polyhydroxycarbonsäureamiden in Xylol /
Alkylbenzole / Isobutanol 5 / 4 / 1 , BYK Chemie GmbH
BYK-®410: 52%ige Lösung eines modifizierten Harnstoffes in N-Methyl-pyrrolidon,
BYK Chemie GmbH
BYK®-430: 30%ige Lösung eines hochmolekularen modifizierten Polyamids in
Isobutanol/Solventnaphtha 9/1, BYK Chemie GmbH
Polymerer Harnstoff: 30%ige Lösung eines modifizierten Polyharnstoffes in
Dimethylsulfoxid, BYK Chemie GmbH
Aerosil® R972: Hydrophobe pyrogene Kieselsäure, 100%ig, Evonik Industries AG Polymerer Harnstoff (Herstellverfahren):
Zunächst wird ein Monoaddukt, wie in der EP-A 1 188 779 erläutert, aus einem Gemisch von 2,4-Toluylendiisocyanat und 2,6-Toluylendiisocyanat (Desmodur T80, Bayer AG) und Butoxypolyalkylenglycol (Polyglycol B11/50, Clariant) hergestellt.
In einem Reaktionsgefäß werden unter Rühren 3,8 g (0,09 mol) LiCI in 146,3 g
Dimethylsulfoxid gelöst. Danach werden 10,3 g (0,075 mol) meta-Xylylendiamin zugegeben und die klare Mischung auf 60 °C erwärmt. Anschließend wird eine Mischung aus 10,4 g (0,06 mol) Desmodur T65 (Gemisch von 2,4-Toluylen-diisocyanat und
2,6-Toluylendiisocyanat, Bayer AG) und 38,2 g (0,03 mol) des Monoaddukts aus Desmodur T80 und Butoxypolyalkylenglycol unter Rühren innerhalb von 1 Stunde zugetropft, so dass die Temperatur nicht über 65 °C steigt. Zur Vervollständigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch für 3 Stunden bei 60 °C gerührt. Es wird ein klares, farbloses und flüssiges Produkt erhalten.
Test auf Ablaufgrenze:
Zur Überprüfung des Einflusses auf das Ablaufverhalten von Lacken werden die
Rheologiesteuerungsmittel mit Ausnahme von Aerosil® R972 in die Prüfsysteme unter Rühren bei Raumtemperatur mit einem Dispermat CV bei 2 m/s mit einer Zahnscheibe 2 min. eingearbeitet. Die Einarbeitung des pulverförmigen Aerosil® R972 erfolgt 30 min. bei 18 m/s mit einem Dispermaten CV mit einer Teflonscheibe und 1 mm Glasperlen (Lack:Perlen 1:1) in einem doppelwandigen Dispermatentopf bei 20°C. Einen Tag nach der Einarbeitung werden die Lacke mit dem DIN4 Becher auf eine Auslaufzeit von 30s verdünnt (DIN EN ISO 2431). Im Anschluss erfolgt die Applikation der Lacke, wie bei der Formulierung angegeben, mit elektrostatischer bzw. pneumatischer Spritzapplikation auf senkrecht hängende geprimerte Lochbleche (Stahl 30x50 cm) im Keil, mit einer Trockenschichtdicke von 10-50 μιτι. Die anschließende Ablüftung der Lackbleche, sowie die Trocknung durch Einbrennen bzw. bei forcierter Trocknung im Umluftofen erfolgt ebenfalls auf den senkrechten Blechen. Die Überprüfung des Ablaufverhaltens wird nach vollständiger Trocknung der Lacke durch visuelle Auswertung durchgeführt. Je höher die Ablaufgrenze ist, desto besser ist die Theologische Wirksamkeit des Rheologiesteuerungsmittels, d.h. desto höher ist die
Schichtdicke des Lackes die an senkrechten Flächen appliziert werden kann. Die
Bestimmung der Trockenschichtdicke erfolgt mit dem Byko Test 1500 der Fa. BYK-Gardner nach DIN EN ISO 2178. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Tabelle 1 :
Figure imgf000018_0001
* 40% Lieferform auf Aerosil bezogen
Test auf Verträglichkeit:
Hierzu werden die Rheologiesteuerungsmittel mit Ausnahme von Aerosil® R972 in 3 verschiedene Klarlacke unter Rühren bei Raumtemperatur mit einem Dispermat CV mit einer Zahnscheibe bei 2 m/s 2 min. eingearbeitet. Die Einarbeitung des pulverförmigen Aerosil® R972 erfolgt 30 min. bei 18 m/s mit einem Dispermaten CV, mit einer Teflonscheibe und 1 mm Glasperlen (Lack:Perlen 1 :1) in einem doppelwandigen Dispermatentopf bei 20°C. Die Beurteilung des Einflusses der Rheologiesteuerungsmittel auf die Trübung des Nasslackes erfolgt 1 Tag nach der Einarbeitung. Je geringer der Einfluss auf die Trübung ist, desto besser ist die Verträglichkeit des Rheologiesteuerungsmittels im Lacksystem. Die
Beurteilung erfolgt visuell, wobei eine Skala von 1 - 5 verwendet wird (1 = klar bis 5 = stark trüb) und ist in Tabelle 2 dargestellt.
Tabelle 2:
Figure imgf000019_0001
* Ausflockung
Test auf Beeinflussung von Glanz bzw. Glanzschleier:
Zur Überprüfung des Einflusses der Rheologiesteuerungsmittel auf den Glanz und
Glanzschleier von Lackbeschichtungen werden die Rheologiesteuerungsmittel mit
Ausnahme von Aerosii® R972 in die Prüfsysteme unter Rühren bei Raumtemperatur mit einem Dispermat CV bei 2 m/s mit einer Zahnscheibe 2 min. eingearbeitet. Die Einarbeitung des pulverförmigen Aerosii® R972 erfolgt 30 min. bei 18 m/s mit einem Dispermaten CV mit einer Teflonscheibe und 1 mm Glasperlen (Lack:Perlen 1 :1) in einem doppelwandigen Dispermatentopf bei 20°C. Einen Tag nach der Einarbeitung werden die Lacke mit dem DIN4 Becher auf eine Auslaufzeit von 30s verdünnt (DIN EN ISO 2431). Die Applikation erfolgt, wie bei der Formulierung angegeben, bei elektrostatischer bzw. pneumatischer
Spritzapplikation. Appliziert wird auf geprimerte Stahlbleche (30x50cm) mit einer
Trockenschichtdicke von 35 pm. Die Applikation erfolgt auf dem senkrechten Blech, die Ablüftung und das anschließende Einbrennen, bzw. die forcierte Trocknung bei liegendem Substrat. Die Bestimmung des Glanzes bzw. Glanzschleiers erfolgt 1 Tag nach der
Applikation mit dem Haze-Gloss der BYK-Gardner nach DIN 67530. Je höher die Werte für den Glanz und Glanzschleier sind, desto besser ist die Verträglichkeit des Rheologiesteuerungsmittels. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 und 4 zusammengefasst. Tabelle 3:
Formulierung 2 Polyester/Melamin Einbrennlack
Figure imgf000020_0001
* 40% Lieferform auf Aerosil bezogen
Test auf Beeinflussung der Lagerstabilität:
Die Überprüfung des Einflusses der Rheologiesteuerungsmittel auf die Lagerstabilität erfolgt in einem aluminiumpigmentierten Automobil-Basislack. In den fertig formulierten Lack werden direkt nach der Herstellung die verschiedenen Rheologiesteuerungsmittel unter Rühren mit dem Dispermat CV bei Raumtemperatur mit einer Zahnscheibe 2 Minuten bei 2m/s eingearbeitet. Die Überprüfung der Lagerstabilität erfolgt durch Lagerung bei
Raumtemperatur (23°C) und bei 50°C im Umluftofen über einen Zeitraum von 4 Tagen in 50 ml Glasflaschen. Nach erfolgter Lagerung werden die Proben visuell auf Bodensatz und Synereseneigung geprüft. Der Bodensatz wird sensorisch mit einem Spatel beurteilt. Die Synereseneigung wird mit einem Lineal ausgemessen und in % bezogen auf die
Gesamtprobenhöhe angegeben. Eine gute Lagerstabilität durch das
Rheologiesteuerungsmittel wird dann erreicht, wenn das Pigment unabhängig von der Lagertemperatur möglichst homogen verteilt bleibt, das heißt die Synereseneigung minimiert wird. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 zusammengefasst.
Tabelle 5:
Formulierung 4: Aluminiumpigmentierter Automobil Basislack
Figure imgf000021_0001
Alle Proben zeigen keinen festen Bodensatz, auch die Nullprobe
ist weich aufrührbar.
Die Ergebnisse der vorstehenden Beispielversuche belegen die anwendungstechnischen Vorteile der erfindungsgemäßen Lackzubereitung gegenüber bereits bekannten (nicht erfindungsgemäßen) Lackzubereitungen, da die entsprechende (die gemäß der Erfindung vorgesehene) Kombination Harnstoff/ Polyamid einerseits sich positiv auf das
Standvermögen auswirkt und andererseits die geringste Trübungsneigung im Klarlack verursacht. Die optischen Eigenschaften der Beschichtung, wie Glanz und Glanzschleier, werden durch die entsprechende Kombination Harnstoff/ Polyamid ebenfalls am geringsten beeinflusst, was neben dem Einfluss auf die Trübung im Klarlack ein weiterer Hinweis für die ausgesprochen gute Verträglichkeit ist. Die Lagerstabilität des pigmentierten Lacks wurde ebenfalls durch die entsprechende Kombination Harnstoff/ Polyamid (bei 50°C Lagerung) am stärksten verbessert. Dies ist neben dem guten Ergebnis bezüglich Standvermögen des Einbrennlacks ein weiterer Hinweis auf die temperaturunempfindliche Wirkungsweise der entsprechenden Kombination Harnstoff/ Polyamid.

Claims

Patentansprüche:
1. Lackzubereitung enthaltend i) 0,1 bis 9,0 Gew.% einer Harnstoffkomponente (A), ii) 0,1 bis 5,0 Gew.% einer Amidkomponente (B), iii) 10,0 bis 90,0 Gew.% einer sich jeweils von der Harnstoffkomponente (A) und von der Amidkomponente (B) unterscheidenden Bindemittelkomponente (C) sowie iv) 0 bis 85,0 Gew.% einer Lösungsmittelkomponente (D), wobei die Summe der Anteile der Harnstoffkomponente (A) und der Amidkomponente (B) 0,3 bis 10,0 Gew.% sowie die Summe der Anteile der Bindemittelkomponente (C) und der Lösungsmittelkomponente (D) 80,0 bis 99,7 Gew.% beträgt.
2. Lackzubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Anteile der Harnstoffkomponente (A) und Amidkomponente (B) 0,4 bis 6 Gew.%, bevorzugt 0,5 bis 2,0 Gew.% sowie die Summe der Anteile der
Bindemittelkomponente (C) und der Lösungsmittelkomponente (D) 85,0 bis 99,5 Gew.%, bevorzugt 90,0 bis 99,5 Gew.%, beträgt.
3. Lackzubereitung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Amidkomponente (B) in Form von Verbindungen (Β') vorliegt, welche jeweils ein Molekulargewicht von 300 bis 50.000 und jeweils 2 bis 300 Amidgruppen aufweisen, mit der Maßgabe, daß jeweils der Gewichtsanteil der in den Amidgruppen
enthaltenen Heteroatome bezogen auf das Molekulargewicht der jeweiligen
Verbindung (Β') 0,2 bis 25,0 % beträgt und an den Stickstoffatomen der Amidgruppen jeweils mindestens ein Wasserstoffatom gebunden ist.
4. Lackzubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (Β') jeweils ein Molekulargewicht von 300 bis 30.000 und jeweils 2 bis 150
Amidgruppen aufweisen, mit der Maßgabe, daß jeweils der Gewichtsanteil der in den Amidgruppen enthaltenen Heteroatome bezogen auf das Molekulargewicht der jeweiligen Verbindung (Β') 2 bis 20,0 % beträgt und an den Stickstoffatomen der Amidgruppen jeweils mindestens ein Wasserstoffatom gebunden ist.
5. Lackzubereitung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verbindungen (Β') jeweils mindestens eine lineare oder verzweigte C11-C36
Alkylengruppe enthalten.
6. Lackzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Harnstoffkomponente (A) in Form von Verbindungen (Α') vorliegt, welche jeweils aufweisen ein Molekulargewicht von 500 bis 300.000 und jeweils 1 bis 400
Harnstoffgruppen, mit der Maßgabe, daß jeweils der Gewichtsanteil der in den Harnstoffgruppen enthaltenen Heteroatome bezogen auf das Molekulargewicht der jeweiligen Verbindung (Α') 0,2 bis 25,0 % beträgt.
7. Lackzubereitung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (Α') jeweils ein Molekulargewicht von 500 bis 60.000 und jeweils 2 bis 150 der Harnstoffgruppen aufweist, mit der Maßgabe, daß jeweils der Gewichtsanteil der in den Harnstoffgruppen enthaltenen Heteroatome bezogen auf das Molekulargewicht der jeweiligen Verbindung (Α') 2 bis 25 % beträgt.
8. Lackzubereitung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungen (Α') jeweils mindestens eine Ester- und/oder Ethergruppe aufweisen.
9. Lackzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemittelkomponente (C) in Form von jeweils nichtflüchtigen organischen Oligomeren (C) und/oder organischen Polymeren (C") vorliegt.
10. Lackzubereitung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die organischen Oliogomere (C) und die organischen Polmere (C") als Bindemittel für Einbrennlacke geeignet sind.
11. Lackzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösungsmittelkomponente (D) in Form von flüchtigen anorganischen und/oder organischen Molekülen (D') vorliegt.
12. Lackzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , enthaltend hydriertes Rizinusöl und/oder Lithiumsalze, insbesondere LiCI und/oder ionische Flüssigkeiten.
13. Lackzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, enthaltend
iv) 0,1 bis 80,0 Gew.% der Lösungsmittelkomponente (D).
14. Lackzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, enthaltend
v) 0,1 bis 75 Gew. % einer Pigment- /Füllstoffkomponente (E).
15. Lackzubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, welche thermisch härtbar ist.
16. Lackiertes Substrat erhältlich durch thermische Behandlung einer auf das Subtrat aufgetragenen Lackzubereitung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
17. Lackiertes Substrat nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Behandlung dadurch erfolgt, daß bei einer Temperatur unterhalb von 80 °C forciert getrocknet und/ oder innerhalb eines Temperaturbereiches von 80 bis 200 °C eingebrannt wird.
18. Lackiertes Substrat nach Anspruch 16 oder 17, wobei das Substrat in Form eines Maschinenelements vorliegt.
PCT/EP2010/000505 2010-01-28 2010-01-28 Harnstoff- und amidkomponenten enthaltende lackzubereitung WO2011091812A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080062642.4A CN102725365B (zh) 2010-01-28 2010-01-28 含有脲组分和酰胺组分的漆料配制剂
PCT/EP2010/000505 WO2011091812A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Harnstoff- und amidkomponenten enthaltende lackzubereitung
US13/520,419 US9206334B2 (en) 2010-01-28 2010-01-28 Coating preparation containing urea components and amide components
JP2012550321A JP5436698B2 (ja) 2010-01-28 2010-01-28 尿素およびアミド成分を含有する塗料調製物
KR1020127022326A KR101685740B1 (ko) 2010-01-28 2010-01-28 우레아 성분 및 아미드 성분을 함유하는 코팅 제제
EP10704498.4A EP2528980B1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Harnstoff- und amidkomponenten enthaltende lackzubereitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2010/000505 WO2011091812A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Harnstoff- und amidkomponenten enthaltende lackzubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011091812A1 true WO2011091812A1 (de) 2011-08-04

Family

ID=42671682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/000505 WO2011091812A1 (de) 2010-01-28 2010-01-28 Harnstoff- und amidkomponenten enthaltende lackzubereitung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9206334B2 (de)
EP (1) EP2528980B1 (de)
JP (1) JP5436698B2 (de)
KR (1) KR101685740B1 (de)
CN (1) CN102725365B (de)
WO (1) WO2011091812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015158407A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-22 Byk-Chemie Gmbh Komposition zur rheologiesteuerung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103459527B (zh) 2011-04-12 2017-05-24 巴斯夫涂料有限公司 含溶剂的清漆涂布组合物,其制备方法及其用途
ES2604115T3 (es) 2012-12-15 2017-03-03 Byk-Chemie Gmbh Composición para el control de la reología
US10626314B1 (en) 2016-07-11 2020-04-21 Byk-Chemie, Gmbh Additive for drilling fluids
US11760897B2 (en) 2019-07-30 2023-09-19 Axalta Coating Systems Ip Co., Llc Coating compositions including a sag control agent and wax

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528363A2 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 Rheox International, Inc. Polyamid-Ester rheologisches Additiv, dieses Additiv enthaltende Lösung, und dieses Additiv enthaltende angedickte Zusammensetzungen
EP1048681A2 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Byk-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung eines Thixotropie-Mittels und dessen Verwendung
EP1832573A2 (de) * 2006-03-08 2007-09-12 BYK-Chemie GmbH Biuretverbindungen zur Rheologiesteuerung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1006283A (en) * 1972-12-11 1977-03-01 Dieter Brandt Thixotropic coating agents based on urea adduct of polyamine ad diisocyanates
CA1006284A (en) * 1972-12-11 1977-03-01 August Merckens Nachf. Kommanditgesellschaft Thixotropic coating agent, process for the preparation and use
GB2177411B (en) * 1985-06-28 1988-10-05 Labofina Sa A polyamide composition, a thixotropic agent comprising the polyamide composition, thixotropic paint compositions containing the thixotropic agent, and process for preparing the same
DE19917228B4 (de) 1999-04-16 2006-02-02 E.I. Du Pont De Nemours And Co., Wilmington Mattierungs- und Strukturmittel enthaltende Pasten und diese enthaltende Beschichtungsmittel
JP2002020682A (ja) * 2000-07-11 2002-01-23 Dainippon Ink & Chem Inc 上塗り塗料組成物および塗装仕上げ方法
DE10039837C2 (de) 2000-08-16 2003-03-20 Byk Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung einer lagerstabilen, rheologisch wirksamen Harnstoffurethan-Lösung mit breiter Verträglichkeit
US6617468B2 (en) * 2000-08-16 2003-09-09 Byk-Chemie Gmbh Rheologically active urea urethane compounds
US7632882B2 (en) * 2005-01-13 2009-12-15 E.I. Du Pont De Nemours And Company Rheology control agents for coating compositions

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0528363A2 (de) * 1991-08-16 1993-02-24 Rheox International, Inc. Polyamid-Ester rheologisches Additiv, dieses Additiv enthaltende Lösung, und dieses Additiv enthaltende angedickte Zusammensetzungen
EP1048681A2 (de) * 1999-04-29 2000-11-02 Byk-Chemie GmbH Verfahren zur Herstellung eines Thixotropie-Mittels und dessen Verwendung
EP1832573A2 (de) * 2006-03-08 2007-09-12 BYK-Chemie GmbH Biuretverbindungen zur Rheologiesteuerung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015158407A1 (de) * 2014-04-15 2015-10-22 Byk-Chemie Gmbh Komposition zur rheologiesteuerung
CN106232698A (zh) * 2014-04-15 2016-12-14 比克化学股份有限公司 用于流变控制的组合物
CN106232698B (zh) * 2014-04-15 2018-09-18 比克化学股份有限公司 用于流变控制的组合物
US10377906B2 (en) 2014-04-15 2019-08-13 Byk-Chemie Gmbh Composition for rheology control

Also Published As

Publication number Publication date
US9206334B2 (en) 2015-12-08
JP5436698B2 (ja) 2014-03-05
CN102725365B (zh) 2014-11-26
CN102725365A (zh) 2012-10-10
JP2013518152A (ja) 2013-05-20
KR20120124463A (ko) 2012-11-13
KR101685740B1 (ko) 2016-12-12
US20120289635A1 (en) 2012-11-15
EP2528980A1 (de) 2012-12-05
EP2528980B1 (de) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1048681A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thixotropie-Mittels und dessen Verwendung
EP1273640A2 (de) Nichtwässriges, wärmehärtendes Zweikomponenten-Beschichtungsmittel
EP1193278A1 (de) Nichtwässriges, wärmehärtendes Zweikomponenten-Beschichtungsmittel
DE102007021013A1 (de) Wasserbasierende Zweischicht-Beschichtungssysteme auf Urethanbasis, ihre Verwendung und mit ihnen beschichtete Substrate
EP2528980B1 (de) Harnstoff- und amidkomponenten enthaltende lackzubereitung
EP3247757B1 (de) Beschichtungsmittelsystem basierend auf li/bi-katalysatoren
WO2018069018A1 (de) Beschichtungsmittelsystem basierend auf salzen einer aliphatischen monocarbonsäure
EP3247731B1 (de) Beschichtungsmittelsystem basierend auf polyolen mit niedriger säurezahl
EP3574029B1 (de) Harnstoffgruppen- und/oder urethangruppen-haltige amide als und in rheologiesteuerungsmitteln, deren herstellung und verwendung
DE112014001170T5 (de) Zwei-Komponenten-Beschichtungs-Zusammensetzung
EP3445827A1 (de) Thermolatent katalysiertes zwei-komponenten-system
EP3334773A1 (de) Beschichtungsmittelsystem basierend auf bi-katalysatoren und aromatischen carbonsäuren
WO2002098943A1 (de) Rheologiehilfsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP3107972B1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen und daraus hergestellte beschichtungen und sowie deren verwendung
EP0919581A2 (de) 2K-PUR-Beschichtungszusammensetzung
WO2003091350A1 (de) Carbamat- und/oder allophanatgruppen enthaltende, thermisch härtbare, thixotrope gemische
EP3083081B1 (de) Haftvermittler für lösemittelbasierte füller
EP3083743B1 (de) Haftvermittler für lösemittelbasierte klarlacke
EP3609960B1 (de) Strukturierte oberflächen erzeugende beschichtungsmittel
EP2954013B1 (de) Alpha,omega-hydroxyfunktionalisierter oligoester als haftungsvermittler in lösemittelbasierten füllern
EP3377235A1 (de) Mehrschichtiger lackaufbau mit thermolatentem katalysator

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080062642.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10704498

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010704498

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012550321

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13520419

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127022326

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A