WO2011086059A1 - Bestücksystem für schaltungsträger mit mehreren bestückköpfen - Google Patents

Bestücksystem für schaltungsträger mit mehreren bestückköpfen Download PDF

Info

Publication number
WO2011086059A1
WO2011086059A1 PCT/EP2011/050263 EP2011050263W WO2011086059A1 WO 2011086059 A1 WO2011086059 A1 WO 2011086059A1 EP 2011050263 W EP2011050263 W EP 2011050263W WO 2011086059 A1 WO2011086059 A1 WO 2011086059A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
portals
placement
fitting
heads
circuit
Prior art date
Application number
PCT/EP2011/050263
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Taras Dudykevych
Werner Gergen
Detlef Gerhard
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Publication of WO2011086059A1 publication Critical patent/WO2011086059A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67144Apparatus for mounting on conductive members, e.g. leadframes or conductors on insulating substrates

Definitions

  • the invention relates to a placement system for circuit boards.
  • This has a conveyor for to be loaded circuit carrier, with which the circuit carrier can be moved and positioned in the direction of an x-axis.
  • the x-axis is thus defined by the direction of movement of the conveyor by the placement system.
  • the placement system has multiple portals, each portal has a placement, with the components to be assembled ⁇ taken from a supply of parts and placed on the Wegungsträ ⁇ like.
  • a placement system including a conveyor having two parallel conveyor lines.
  • This conveyor system to be populated circuit carrier can be pushed back and forth by a suitable mechanism between the two lines.
  • the lines of the conveyor pass through several portals, which are equipped with placement heads.
  • the placement heads for example, electronic components can be removed from a supply of parts and placed on the circuit carriers to be assembled, preferably printed circuit boards.
  • the circuit board to be populated remains stationary in the placement system.
  • the portal is then moved with the placement head between the parts stocks (pick-up position) and the bays on the circuit board for the components (placement position).
  • the entire mass of the portal and the placement head must be moved up to 50 kg, whereby the speed during this movement Piece rate of the placement system as a whole determined. Therefore, the fastest possible movements should be realized, which creates high demands on the mechanical stability of the frame and the drive system. In addition, the power consumption of the placement system for the realization of short placement times is comparatively high.
  • the object of the invention is to provide a placement system with which comparatively high placement speeds can be achieved with simultaneously low energy consumption.
  • the portals are mounted in the placement system in the direction of the x-axis successively stationary.
  • the fixed attachment is meant with respect to the Be ⁇ piece system as a whole.
  • the portals can not be moved within the placement system.
  • the respective placement heads are movable in action spaces located in each case below the respective portal in the direction of the said x-axis and in the direction of the y-axis and z-axis complementary to a Cartesian coordinate system.
  • action spaces this defines the spatial area, within which by movement of the placement head in the three
  • the lower mobility of the placement heads in the x-direction is further compensated according to the invention in that the circuit carriers are moved below the portals in each case stepwise under the portals.
  • the step size is dimensioned so that a complete assembly of the circuit carrier is made possible.
  • the step size is thus primarily dependent on the dimensions of the action spaces in the x direction.
  • the step size of the movement steps preferably corresponds precisely to the extent of the action spaces in the x direction or is selected to be smaller.
  • sections of the circuit board, which need not be equipped in a particular portal the
  • Step size depending on the application to continue to choose By stepwise passing the circuit carrier below the portal, a complete assembly of the circuit board is ensured even in the reduced compared to the prior art movement in the x direction of the placement. In this case, the required relative movement in the x direction between placement head and circuit carrier is guaranteed, so to speak, both by the conveyor and by the placement.
  • the action spaces of each adjacent Be ⁇ tee heads directly adjacent to each other.
  • This has the advantage that the circuit carriers between the individual action spaces can cover short distances, ie the step size and thus the realized transport times can be advantageously limited to the lowest possible level.
  • the portals can then advantageously save space in the placement System are arranged and there is no Kollisionsge ⁇ drive between the individual placement heads whose freedom of movement is limited to the respective action space.
  • the action of respective adjacent spaces placement heads overlap in the edge area ⁇ . A risk of collision of adjacent placement heads must then be avoided by a suitable control.
  • a particular embodiment of the invention is obtained when the action spaces in the x-direction have a uniform length 1 or a multiple of this length 1 and the conveyor is equipped with a control device which allows a stepwise transport of the circuit carrier by the amount of length 1.
  • the length 1 is then the step size realized by the conveyor, wherein this step size is defined in such a way that complete equipping in portals with action spaces of length 1 is possible.
  • the circuit carrier also passes through these portals in several steps, which correspond exactly to multiples of this length. This means that a longer placement time is available in these portals, which is advantageous, for example, if a larger number of components are used in these portals. has to be struck.
  • the conveying device has a fastening device for the circuit carriers.
  • the circuit carriers can be reliably held and do not slip even at higher conveying speeds of the conveyor.
  • the location of the circuit carrier in particular in the x direction is thus clearly defined when the För ⁇ der sexual is moved intermittently in the defined increment.
  • the printed circuit boards are respectively fixed only when they are being loaded in the placement system, for example by means of a suitable clamping device.
  • the actual position of the circuit board within the various rooms action must be determined for example by a Kame ⁇ rasystem, wherein the position data so determined are transmitted to the control of the mounting head.
  • test systems in particular an automatic system, are used in the portals carrying the placement heads or in additional portals.
  • optical inspection system (AOI) and / or an electrical test system are used in the portals carrying the placement heads or in additional portals.
  • AOI optical inspection system
  • electrical test system / or an electrical test system.
  • required test ⁇ procedures can be performed beneficial ⁇ way already during the assembly process to formality problems early on any square to remedy by rework or to discard components whose malfunction can not be resolved from the production process to the creation of unnecessary costs in the to avoid further equipment.
  • the placement system has a modular design, wherein the modules are each formed by the individual portals. In this way, different assembly tasks can be realized with the modules depending on the application, with only the required por- tal to the assembly system are joined together.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the placement system according to the invention as a top view and 2 shows another embodiment of the invention shown SEN assembling system in a lateral sectional view.
  • An assembly system according to FIG. 1 has a conveyor IIa, IIb in the form of two conveyor belts.
  • a circuit carrier 12 in the form of a printed circuit board with a fastening device 13 is held on the conveyor IIb.
  • the circuit substrate 12 may der noise by means of the conveyor IIb are moved in a transport direction, which is defined as the x-direction (see.
  • the Darge in Figure 1 ⁇ presented xy coordinate system, a z-direction of this coordinate system shows from the plane of the drawing toward the viewer) , When viewed in the x direction, three are arranged one behind the other
  • Portals 14a, 14b, 14c wherein the circuit substrate 12 can be passed below the portals 14a, 14b, 14c.
  • is rich be seen with the portal 14a in the partially broken Be, the portals wear 14a, 14b, 14c piece heads loading, of which only the mounting head 15a can be seen. As can be deduced from the indicated double arrows, this can be moved both in the x-direction and in the y-direction, while the portal 14a (as well as the portals 14b and 14c) is arranged stationarily in the placement system.
  • the movement possibilities of the placement head 15a define an action space 16a within which components can be placed on the circuit carrier 12.
  • the action space extends just below the portal 14a and is defined (in contrast to FIG. 2, more on that below) precisely by the length and width of the portal.
  • parts supplies 17a, 17b and 17c are arranged, which consist of individual sub-conveyors 18.
  • the portals are provided with the Weil required spectrum of different components provided that are picked up by the respective placement heads 15 a (and the other placement heads of the portals 14 b and 14 c, not shown) and placed on the circuit substrate 12.
  • the circuit substrate 12 has a greater length a, as the possible Be Published belong to the circuit substrate 12 and thus also the dimensions of the space of action 16a (and the action space of the other portals 14d and 14c) certainly. Therefore, the circuit carrier must be passed in several steps with a step size corresponding to at most 1, under the portals 14a, 14b, 14c to ensure the possibility of a seamless assembly of the surface of the circuit substrate.
  • the portal 14c is also partially broken darge ⁇ represents. It can be seen that an automatic optical inspection system (AOI) 19 is provided in the portal 14c in addition to the placement head (not shown). This may also be performed in the x-direction and y-direction or be stationary mounted in the portal 14c and he ⁇ enables the visual inspection of the printed circuit board.
  • AOI automatic optical inspection system
  • 2 shows a similar placement system as shown in Figure 1, with certain differences arise. As a view, a side view was chosen, the portals are cut through in the middle and thus the view of the conveyor IIa is released. Evident is the x-direction and the z-direction in the indicated coordinate system, the y-direction is in the direction of the observer.
  • the rails ⁇ systems 20a, 20b and 20d attached, the rails are each ⁇ wells aligned in the x-direction and y-direction and DA a method of the placement heads 15a and 15b and a measuring needle system for electrical testing of the contacts 21 within the respective action spaces, of which only the
  • Action spaces 16a are shown with a dash-dotted line and 16b with a dash-double-dotted line allowed.
  • the action spaces 16a 16b physically überschnei ⁇ the striking that differently than shown in Figure 1.
  • the grippers 22a, 22b which are each attached to telescopic arms 23a, 23b that are movable in the z direction, can fill the printed circuit board without gaps, if this is offset by the length dimension 1 in a step size.
  • a component 24 is shown which lies exactly on the boundary line 14g between the portals 14a, 14b and could not be equipped without an overlapping region of the action spaces 16a, 16b at the width of the portals 14a, 14b corresponding increment.
  • the printed circuit board itself has a length which is slightly more than twice the value of 1. Nevertheless, by overlapping the action spaces 16a, 16b, the circuit carrier 12 can be equipped in two steps.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Bestücksystem für Schaltungsträger (12), welches erfindungsgemäß feststehende Portale (14a, 14b, 14c) aufweist, die jeweils mit Bestückköpfen (15a) ausgestattet sind. Die Bestückköpfe sind in den Portalen in x-Richtung und in y-Richtung (und in der nicht dargestellten z-Richtung) beweglich, so dass trotz der ortsfesten Fixierung der Portale (14a, 14b, 14c) in dem Bestücksystem in den betreffenden Aktionsräumen über eine Länge (1) des Schaltungsträgers (12) eine lückenlose Bestückung möglich ist. Der Schaltungsträger (12) muss dann schrittweise mit einer Schrittweite (1) unter den Portalen hindurchbewegt werden. Die ortsfeste Fixierung der Portale (14a, 14b, 14c) hat den Vorteil, dass geringere Massen beim Bestücken bewegt werden müssen und so vorteilhaft eine Bestückung mit hoher Geschwindigkeit bei gleichzeitig geringerem Energiebedarf des Fertigungssystems realisiert werden kann.

Description

Beschreibung
Bestücksystem für Schaltungsträger mit mehreren Bestückköpfen Die Erfindung betrifft ein Bestücksystem für Schaltungsträger. Dieses weist eine Fördereinrichtung für zu bestückende Schaltungsträger auf, mit der die Schaltungsträger in Richtung einer x-Achse bewegt und positioniert werden können. Die x-Achse ist somit durch die Bewegungsrichtung der Förderein- richtung durch das Bestücksystem definiert. Außerdem weist das Bestücksystem mehrere Portale auf, wobei jedes Portal einen Bestückkopf aufweist, mit dem zu bestückende Bauele¬ mente einem Teilevorrat entnommen und auf den Schaltungsträ¬ gern platziert werden können.
Ein Bestücksystem der eingangs genannten Art ist beispielsweise der US 2002/0079192 AI zu entnehmen. Es ist ein Bestücksystem offenbart, welches eine Fördereinrichtung enthält, die zwei parallel verlaufende Förderlinien aufweist. In diesem Fördersystem können zu bestückende Schaltungsträger durch eine geeignete Mechanik zwischen den beiden Linien hin- und hergeschoben werden. Die Linien der Fördereinrichtung passieren mehrere Portale, die mit Bestückköpfen ausgestattet sind. Mittels der Bestückköpfe können beispielsweise elektro- nische Bauelemente einem Teilevorrat entnommen und auf den zu bestückenden Schaltungsträgern, vorzugsweise Leiterplatten, platziert werden. Bei dem Bestückprozess selbst bleibt der zu bestückende Schaltungsträger im Bestücksystem ortsfest stehen. Während des Bestückablaufs wird dann das Portal mit dem Bestückkopf zwischen den Teilevorräten (Abholposition) und den Einbauplätzen auf dem Schaltungsträger für die Bauelemente (Bestückposition) bewegt. Dabei muss die gesamte Masse des Portals und des Bestückkopfes von bis zu 50 kg bewegt werden, wobei die Geschwindigkeit bei dieser Bewegung die Be- Stückgeschwindigkeit des Bestücksystems als Ganzem bestimmt. Daher sollen möglichst schnelle Bewegungen realisiert werden, wodurch hohe Anforderungen an die mechanische Stabilität des Gestells und des Antriebssystems entstehen. Außerdem ist die Leistungsaufnahme des Bestücksystems zur Realisierung kurzer Bestückzeiten vergleichsweise hoch.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Bestücksystem anzugeben, mit dem sich vergleichsweise hohe Bestückgeschwin- digkeiten bei gleichzeitig niedrigem Energieverbrauch realisieren lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit dem eingangs genannten Bestücksystem dadurch gelöst, die Portale in dem Bestücksys- tem in Richtung der x-Achse gesehen nacheinander ortsfest angebracht sind. Die ortsfeste Anbringung ist bezüglich des Be¬ stücksystems als Ganzen gemeint. Das heißt, dass sich die Portale innerhalb des Bestücksystems nicht bewegen lassen. Weiterhin ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die jeweiligen Bestückköpfe in sich jeweils unterhalb des jeweiligen Portals befindenden Aktionsräumen in Richtung der besagten x-Achse und in Richtung der diese zu einem kartesischen Koordinatensystem ergänzenden y-Achse und z-Achse bewegbar sind. Als Aktionsräume sind damit die räumlichen Bereich definiert, in- nerhalb derer durch Bewegung des Bestückkopfes in den drei
Richtungen des Koordinatensystems eine Erreichbarkeit des zu bestückenden Schaltungsträgers ermöglicht wird. Da erfin¬ dungsgemäß das Portal ortsfest ist, sind diese Aktionsräume zumindest in x-Richtung mit geringeren Abmessungen ausgestat- tet, als bei gebräuchlichen Bestücksystemen. Dafür ist vorteilhaft jedoch die Masse des Portals bei den Bestückvorgän¬ gen nicht zu bewegen, weswegen vergleichsweise sehr viel ge¬ ringere Trägheitskräfte bei dem Bestückprozess auftreten. Hierdurch sind vorteilhaft höhere Bestückgeschwindigkeiten durch schnellere Beschleunigungen, Abbremsungen und Geschwindigkeiten der bewegten Massen möglich. Gleichzeitig wird hierbei vorteilhaft ein geringerer Energieverbrauch erreicht. Die geringere Beweglichkeit der Bestückköpfe in x-Richtung wird erfindungsgemäß weiterhin dadurch ausgeglichen, dass die Schaltungsträger unterhalb der Portale jeweils schrittweise unter den Portalen hindurchbewegt werden. Die Schrittweite wird dabei so bemessen, dass eine lückenlose Bestückung der Schaltungsträger ermöglicht wird. Die Schrittweite ist damit in erster Linie von den Abmessungen der Aktionsräume in x- Richtung abhängig. Bevorzugt entspricht die Schrittweite der Bewegungsschritte gerade der Ausdehnung der Aktionsräume in x-Richtung oder wird kleiner gewählt. Allerdings ist es bei Abschnitten der Schaltungsträger, die in einem bestimmten Portal nicht bestückt werden müssen, auch möglich, die
Schrittweite in Abhängigkeit des Anwendungsfalls weiter zu wählen. Durch das schrittweise Hindurchführen der Schaltungsträger unterhalb des Portals wird auch bei dem im Vergleich zum Stand der Technik verminderten Bewegungsspielraum in x- Richtung des Bestückkopfes eine lückenlose Bestückung der Leiterplatte gewährleistet. Hierbei wird die erforderliche Relativbewegung in x-Richtung zwischen Bestückkopf und Schaltungsträger sozusagen sowohl durch die Fördereinrichtung als auch durch den Bestückkopf gewährleistet.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aktionsräume jeweils benachbarter Be¬ stückköpfe direkt aneinander grenzen. Dies hat den Vorteil, dass die Schaltungsträger zwischen den einzelnen Aktionsräumen kurze Strecken zurücklegen können, d. h. die Schrittweite und damit die realisierten Transportzeiten vorteilhaft auf das geringst mögliche Maß beschränkt werden können. Außerdem können die Portale dann vorteilhaft platzsparend im Bestück- System angeordnet werden und es besteht keine Kollisionsge¬ fahr zwischen den einzelnen Bestückköpfen, deren Bewegungsfreiheit auf den jeweiligen Aktionsraum beschränkt ist. Alternativ kann vorteilhaft auch vorgesehen werden, dass die Aktionsräume jeweils benachbarter Bestückköpfe sich im Rand¬ bereich überschneiden. Eine Kollisionsgefahr benachbarter Bestückköpfe muss dann durch eine geeignete Steuerung vermieden werden. Dem erhöhten Aufwand der Steuerung steht jedoch vor- teilhaft eine höhere Flexibilität des Bestücksystems gegen¬ über, da auch Schaltungsträger lückenlos bestückt werden können, deren Abmessungen größer als die Schrittweite der Fördereinrichtungen ausfallen. Durch die Überschneidung der Aktionsräume ist es dann auch möglich, Bauelemente auf den Schaltungsträgern zu platzieren, die genau auf den durch die Schrittweite definierten Grenzlinien auf den Schaltungsträ¬ gern liegen.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung wird erhalten, wenn die Aktionsräume in x-Richtung eine einheitliche Länge 1 oder ein Vielfaches dieser Länge 1 aufweisen und die Fördereinrichtung mit einer Steuereinrichtung ausgestattet ist, die einen schrittweisen Transport der Schaltungsträger um den Betrag der Länge 1 erlaubt. Bei der Länge 1 handelt es sich dann um die durch die Fördereinrichtung realisierte Schrittweite, wobei diese Schrittweite so definiert ist, dass eine lückenlose Bestückung in Portalen mit Aktionsräumen der Länge 1 möglich ist. Sollten Portale mit einem Vielfachen dieser Länge 1 in dem Bestücksystem vorhanden sein, so durchläuft der Schaltungsträger diese Portale auch in mehreren Schritten, die genau dem Vielfachen dieser Länge entsprechen. Dies bedeutet, dass in diesen Portalen eine längere Bestückzeit zur Verfügung steht, was beispielsweise von Vorteil ist, wenn in diesen Portalen eine größere Anzahl von Bauelementen be- stückt werden muss. Dies hängt in erster Linie vom Design des Schaltungsträgers ab und von den im betreffenden Portal zur Verfügung gestellten Bauelementen ab. Vorteilhaft ist es auch, wenn die Fördereinrichtung eine Be¬ festigungsvorrichtung für die Schaltungsträger aufweist. Dadurch können die Schaltungsträger zuverlässig gehalten werden und verrutschen auch bei höheren Fördergeschwindigkeiten der Fördereinrichtung nicht. Die Lage der Schaltungsträger insbe- sondere in x-Richtung ist damit klar definiert, wenn die För¬ dereinrichtung in der definierten Schrittweite diskontinuierlich verfahren wird.
Alternativ kann auch vorgesehen werden, dass die Leiterplat- ten jeweils nur beim Bestücken im Bestücksystem fixiert werden, beispielsweise durch eine geeignete Klemmvorrichtung. In diesem Fall muss die Ist-Position der Leiterplatte innerhalb der verschiedenen Aktionsräume beispielsweise durch ein Kame¬ rasystem ermittelt werden, wobei die so ermittelten Lagedaten an die Steuerung des Bestückkopfes weitergegeben werden.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn in Bewegungsrichtung der Schaltungsträger gesehen im Teilevorrat zuerst die kleineren Bauelemente und nachfolgend die größeren Bauelemente zur Ver- fügung gestellt werden. Dies hat den Vorteil, dass bei der
Bestückung mit den kleineren Bauelementen beim Verfahren des Bestückkopfes die größeren Bauelemente noch nicht berücksich¬ tigt werden müssen, die durch den Bestückkopf nicht beschä¬ digt werden dürfen. Hiermit lassen sich für die kleineren Bauelemente vorteilhaft schnellere Bestückzeiten realisieren.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung wird erhalten, wenn in den die Bestückköpfe tragenden Portalen oder in zusätzlichen Portalen Testsysteme, insbesondere ein automati- sches optisches Inspektionssystem (AOI) und/oder ein elektrisches Prüfsystem, integriert sind. Hierdurch können vorteil¬ haft bereits während des Bestückprozesses erforderliche Test¬ prozeduren durchgeführt werden, um frühzeitig eventuelle Qua- litätsprobleme durch Nachbearbeitungen zu beheben bzw. Bauteile, deren Fehlfunktionen nicht mehr behoben werden können, aus dem Fertigungsprozess auszusondern, um die Entstehung unnötiger Kosten bei der weiteren Bestückung zu vermeiden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Bestücksystem modular aufgebaut ist, wobei die Module jeweils durch die einzelnen Portale gebildet sind. Auf diese Weise können mit den Modulen abhängig vom Anwendungsfall verschiedene Bestückungsaufgaben realisiert werden, wobei jeweils nur die erforderlichen Por- tale zu dem Bestücksystem zusammengefügt werden. Nicht benö¬ tigte Portale stehen dann anderen Bestückaufgaben zur Verfügung, so dass die mit den Modulen zusammengestellten Bestücksysteme keine oder nur wenig redundante Funktionen enthalten. Hierdurch kann in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mo- dule eine optimale Auslastung bei der Bestückung der Schal¬ tungsträger erreicht werden. Die notwendigen Investitionskosten für die Fertigungsanlage können daher vorteilhaft gering gehalten werden. Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind in den einzelnen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bestücksystems als Aufsicht von oben und Figur 2 ein anderes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä¬ ßen Bestücksystems in einer seitlichen Schnittansicht . Ein Bestücksystem gemäß Figur 1 weist eine Fördereinrichtung IIa, IIb in Form von zwei Förderbändern auf. Auf der Fördereinrichtung IIb ist exemplarisch ein Schaltungsträger 12 in Form einer Leiterplatte mit einer Befestigungsvorrichtung 13 gehalten. Der Schaltungsträger 12 kann mittels der För- dereinrichtung IIb in einer Transportrichtung bewegt werden, die als x-Richtung definiert ist (vgl. das in Figur 1 darge¬ stellte x-y-Koordinatensystem, eine z-Richtung dieses Koordinatensystems zeigt aus der Zeichenebene zum Betrachter) . In x-Richtung gesehen hintereinander angeordnet sind drei
Portale 14a, 14b, 14c, wobei der Schaltungsträger 12 unterhalb der Portale 14a, 14b, 14c hindurchgeführt werden kann. Wie bei dem Portal 14a in dem teilweise aufgebrochenen Be¬ reich zu erkennen ist, tragen die Portale 14a, 14b, 14c Be- stückköpfe, von denen nur der Bestückkopf 15a zu erkennen ist. Dieser lässt sich, wie den angedeuteten Doppelpfeilen zu entnehmen ist, sowohl in x-Richtung als auch in y-Richtung verfahren, während das Portal 14a (genauso die Portale 14b und 14c) ortsfest im Bestücksystem angeordnet ist. Durch die Bewegungsmöglichkeiten des Bestückkopfes 15a wird ein Aktionsraum 16a definiert, innerhalb dessen Bauelemente auf dem Schaltungsträger 12 platziert werden können. Der Aktionsraum erstreckt sich genau unterhalb des Portales 14a und ist (im Unterschied zu Figur 2, dazu im Folgenden mehr) genau durch die Länge und Breite des Portals definiert.
Beidseitig der Portale 14a, 14b, 14c sind Teilevorräte 17a, 17b und 17c angeordnet, die aus einzelnen Teilförderern 18 bestehen. Über die Teileförderer 18 wird den Portalen das je- weils benötigte Spektrum unterschiedlicher Bauteile zur Verfügung gestellt, die durch die jeweiligen Bestückköpfe 15a (sowie den nicht dargestellten weiteren Bestückköpfen der Portale 14b und 14c) aufgenommen und auf dem Schaltungsträger 12 platziert werden.
Der Schaltungsträger 12 weist eine größere Länge a auf, als die mögliche Bestücklänge 1, die sich aus der Breite der Por¬ tale 14a, 14b, 14c ergibt und damit auch die Dimensionen des Aktionsraumes 16a (und die Aktionsräume der weiteren Portale 14d und 14c) bestimmt. Daher muss der Schaltungsträger in mehreren Schritten mit einer Schrittweite, die höchstens 1 entspricht, unter den Portalen 14a, 14b, 14c hindurchgeführt werden, um die Möglichkeit einer lückenlosen Bestückung der Oberfläche des Schaltungsträgers zu gewährleisten.
Das Portal 14c ist ebenfalls teilweise aufgebrochen darge¬ stellt. Zu erkennen ist, dass in dem Portal 14c neben dem nicht dargestellten Bestückkopf auch ein automatisches opti- sches Inspektionssystem (AOI) 19 vorgesehen ist. Dieses kann ebenfalls in x-Richtung und y-Richtung verfahrbar ausgeführt sein oder ortsfest in dem Portal 14c angebracht sein und er¬ möglicht die optische Inspektion der Leiterplatte. In Figur 2 ist ein ähnliches Bestücksystem wie in Figur 1 dargestellt, wobei sich bestimmte Unterschiede ergeben. Als Ansicht wurde eine Seitenansicht gewählt, wobei die Portale in der Mitte durchgeschnitten sind und insofern der Blick auf die Fördereinrichtung IIa freigegeben wird. Zu erkennen ist die x-Richtung und die z-Richtung im angedeuteten Koordinatensystem, wobei die y-Richtung in Blickrichtung des Betrachters liegt. In den Portalen 14a, 14b und 14d sind Schienen¬ systeme 20a, 20b und 20d angebracht, wobei die Schienen je¬ weils in x-Richtung und y-Richtung ausgerichtet sind und da- her ein Verfahren der Bestückköpfe 15a und 15b sowie eines Messnadelsystems zur elektrischen Prüfung der Kontakte 21 innerhalb der jeweiligen Aktionsräume, von denen nur die
Aktionsräume 16a mit einer strichpunktierten Linie und 16b mit einer strich-doppelpunktierten Linie dargestellt sind, erlaubt. Hierbei fällt auf, dass sich anders, als in Figur 1 dargestellt, die Aktionsräume 16a, 16b räumlich überschnei¬ den. Durch eine geeignete Ansteuerung der Bestückköpfe 15a, 15b kann eine Kollision zwischen diesen verhindert werden. Allerdings können die Greifer 22a, 22b, die jeweils an in z- Richtung beweglichen Teleskoparmen 23a, 23b angebracht sind, die Leiterplatte lückenlos bestücken, wenn diese in einer Schrittweite um das Längenmaß 1 versetzt wird. Beispielhaft ist ein Bauelement 24 dargestellt, welches genau auf der Grenzlinie 14g zwischen den Portalen 14a, 14b liegt und ohne einen Überschneidungsbereich der Aktionsräume 16a, 16b bei der Breite der Portale 14a, 14b entsprechenden Schrittweite 1 nicht bestückt werden könnte. Die Leiterplatte selbst weist eine Länge auf, die etwas mehr als das Doppelte von 1 be- trägt. Dennoch kann durch die Überschneidung der Aktionsräume 16a, 16b eine Bestückung des Schaltungsträgers 12 in zwei Schritten erfolgen.

Claims

Patentansprüche
1. Bestücksystem für Schaltungsträger, aufweisend
• eine Fördereinrichtung (IIa, IIb) für zu bestückende
Schaltungsträger, mit der die Schaltungsträger in Richtung einer x-Achse bewegt und positioniert werden können,
• mehrere Portale (14a, 14b, 14c), wobei jedes Portal einen Bestückkopf (15a, 15b) aufweist, mit dem zu bestückende Bauelemente einem Teilevorrat entnommen und auf den Schal- tungsträgern platziert werden können,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
• die Portale (14a, 14b, 14c) in dem Bestücksystem in Richtung der x-Achse gesehen nacheinander ortsfest angebracht sind und
· die jeweiligen Bestückköpfe (15a, 15b) in sich jeweils un¬ terhalb des jeweiligen Portals befindenden Aktionsräumen (16a, 16b) in Richtung der besagten x-Achse und in Richtung der diese zu einem kartesischen Koordinatensystem ergänzenden y-Achse und z-Achse bewegbar sind.
2. Bestücksystem nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Aktionsräume (16a, 16b) jeweils benachbarter Bestückköpfe (15a, 15b) direkt aneinander grenzen.
3. Bestücksystem nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Aktionsräume (16a, 16b) jeweils benachbarter Bestückköpfe (15a, 15b) sich im Randbereich überschneiden.
4. Bestücksystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass • die Aktionsräume in x-Richtung eine einheitliche Länge 1 oder eine Vielfaches dieser Länge 1 aufweisen und
• die Fördereinrichtung (IIa, IIb) mit einer Steuereinheit ausgestattet ist, die ein schrittweisen Transport der Schaltungsträger um den Betrag der Länge 1 erlaubt.
5. Bestücksystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
die Fördereinrichtung (IIa, IIb) eine Befestigungsvorrichtung (13) für die Schaltungsträger aufweist.
6. Bestücksystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
in Bewegungsrichtung der Schaltungsträger gesehen im Teile- vorrat zuerst die kleineren Bauelemente und nachfolgend die größeren Bauelemente zur Verfügung stellt.
7. Bestücksystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
jedes Portal einen von den anderen Portalen unabhängigen Teilevorrat aufweist.
8. Bestücksystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
in den die Bestückköpfe (15a, 15b) tragenden Portalen (14a, 14b, 14c) oder in zusätzlichen Portalen (14d) Testsysteme, insbesondere ein automatisches optischen Inspektionssystem und/oder ein elektrisches Prüfsystem, integriert sind.
9. Bestücksystem nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
dieses modular aufgebaut ist, wobei die Module jeweils durch die einzelnen Portale gebildet sind.
PCT/EP2011/050263 2010-01-15 2011-01-11 Bestücksystem für schaltungsträger mit mehreren bestückköpfen WO2011086059A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010005087 DE102010005087A1 (de) 2010-01-15 2010-01-15 Bestücksystem für Schaltungsträger mit mehreren Bestückköpfen
DE102010005087.3 2010-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011086059A1 true WO2011086059A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43638721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2011/050263 WO2011086059A1 (de) 2010-01-15 2011-01-11 Bestücksystem für schaltungsträger mit mehreren bestückköpfen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102010005087A1 (de)
WO (1) WO2011086059A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711065A (en) * 1993-08-02 1998-01-27 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Electronic-component mounting system
WO2000078114A1 (en) * 1999-06-16 2000-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Component placement machine
DE10016130C1 (de) * 2000-03-31 2001-08-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
DE10007900A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
US20020079192A1 (en) 2000-12-22 2002-06-27 Dionne Peter J. Dual lane conveying apparatus
US20050108873A1 (en) * 2001-08-08 2005-05-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus and method for mounting electronic parts
WO2007004494A2 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Production condition determining method, production condition determining apparatus, mounter, and program

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3596243B2 (ja) * 1997-08-07 2004-12-02 松下電器産業株式会社 電子部品実装方法
DE19905958C1 (de) * 1999-02-12 2000-06-21 Siemens Ag Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen mittels mehrerer unabhängiger Handhabungsssyteme
JP2004241595A (ja) * 2003-02-06 2004-08-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 部品実装機

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5711065A (en) * 1993-08-02 1998-01-27 Fuji Machine Mfg. Co., Ltd. Electronic-component mounting system
WO2000078114A1 (en) * 1999-06-16 2000-12-21 Koninklijke Philips Electronics N.V. Component placement machine
DE10007900A1 (de) * 2000-02-21 2001-08-30 Siemens Ag Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
DE10016130C1 (de) * 2000-03-31 2001-08-23 Siemens Ag Vorrichtung zum Bestücken von Substraten mit elektrischen Bauelementen
US20020079192A1 (en) 2000-12-22 2002-06-27 Dionne Peter J. Dual lane conveying apparatus
US20050108873A1 (en) * 2001-08-08 2005-05-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus and method for mounting electronic parts
WO2007004494A2 (en) * 2005-07-05 2007-01-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Production condition determining method, production condition determining apparatus, mounter, and program

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010005087A1 (de) 2011-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026728T2 (de) Bauteilbestückungseinrichtung und verfahren
DE69835697T2 (de) Bauteile-bestückungsvorrichtung und bauteilezufuhrvorrichtung
EP0497129A1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Leiterplatten
DE112012000523T5 (de) Bauteilmontageeinrichtung und Bauteilmontageverfahren
EP3153270B1 (de) Lötmodul mit mindestens zwei löttiegeln
DE102012018203B4 (de) Linearmotor zum Anheben und Absenken einer Saugdüse, und Montagevorrichtung für elektronische Komponenten
DE112012000528T5 (de) Bauteilmontageeinrichtung und Bauteilmontageverfahren
DE102008010236B4 (de) Vorrichtung zum Transportieren von Substraten bei einem Bestückautomaten, Bestückungsautomat und Verfahren zum Transportieren von Substraten
WO2009077558A1 (de) Substrat-transportvorrichtung für einen bestückautomaten
DE112012000532T5 (de) Bauteilmontageeinrichtung und Bauteilmontageverfahren
DE60132908T2 (de) Prüfsystem in einer leiterplatten-herstellungslinie zum automatischen prüfen von leiterplatten
DE19757273C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Testen von ICs
DE4002075A1 (de) Handhabungsvorrichtung und verfahren zum handhaben von werkstuecken
DE102008056734B3 (de) Bestückautomat mit zwischen Bestück- und Abholbereich einbringbarer Trenneinrichtung
EP2111092B1 (de) Bestückkopf, Bestückautomat, Verfahren zum Abholen von Bauelementen sowie Verfahren zum Bestücken von Substraten
EP1186219B1 (de) Verfahren zum bestücken von substraten mit bauelementen
DE102014103373A1 (de) Bestückkopf mit zwei relativ zu einem Schaft beweglichen Gruppen von Pinolen
DE102008019101B4 (de) Verfahren zum Bestücken von Substraten und Bestückautomat
WO2011086059A1 (de) Bestücksystem für schaltungsträger mit mehreren bestückköpfen
DE19962099A1 (de) Halbleitervorrichtung
EP1344442B1 (de) Bestückkopf und bestücksystem für eine bestückvorrichtung zum bestücken von bauelementen
DE102008023614B3 (de) Verfahren zum automatischen Positionieren von Unterstützungsstiften und Bestückautomat
DE69722561T2 (de) Bauteilzufuhreinrichtung
WO2001076344A1 (de) Vorrichtung zum bestücken von substraten mit elektrischen bauelementen
DE10202290A1 (de) Bestückkopf und Bestückverfahren zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11700827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11700827

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1