WO2011085871A1 - Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem planetengetriebe - Google Patents

Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2011085871A1
WO2011085871A1 PCT/EP2010/069033 EP2010069033W WO2011085871A1 WO 2011085871 A1 WO2011085871 A1 WO 2011085871A1 EP 2010069033 W EP2010069033 W EP 2010069033W WO 2011085871 A1 WO2011085871 A1 WO 2011085871A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
housing
planetary gear
power tool
planetary
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/069033
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael-Andreas Grunwald
Joerg Welke
Dietmar Saur
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10787456.2A priority Critical patent/EP2523784B1/de
Priority to EP17204965.2A priority patent/EP3348358B1/de
Priority to CN201080061157.5A priority patent/CN102712085B/zh
Priority to US13/520,313 priority patent/US9097331B2/en
Publication of WO2011085871A1 publication Critical patent/WO2011085871A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/001Gearings, speed selectors, clutches or the like specially adapted for rotary tools
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/20Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear
    • F16H3/22Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially using gears that can be moved out of gear with gears shiftable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion

Definitions

  • the present invention relates to a hand-held power tool with a planetary gear, which is arranged in a housing formed by a gear housing interior.
  • Such hand-held power tools are known from the prior art, in which the gear housing of a corresponding planetary gear is constructed in several parts, wherein the individual housing parts are connected by positive, non-positive or material-locking connections.
  • the housing parts are screwed together, glued, welded and / or clamped by spring elements relative to each other.
  • an axial support of the planetary gear in the transmission housing is effected by an end cap attached to the transmission housing.
  • a switching mechanism is provided for gear change, with a planetary gear associated, arranged in a middle part of the housing ring gear z. B. between a first and a second operating position is displaceable, wherein the first operating position is associated with a first gear and the second operating position is associated with a second gear of the planetary gear.
  • the switching mechanism consists of a sliding element, with which a mounted on the outside of the middle part of the housing pivot or push bar is actuated, which is connected by recesses in the middle part of the housing with the ring gear.
  • a disadvantage of the prior art is that the assembly of such power tools or planetary gears is complex and complicated and the power tools have a comparatively large tolerance chain due to the multiplicity of components to be connected to one another.
  • An object of the invention is therefore to provide a new hand-held power tool with a reduced tolerance chain.
  • a hand-held power tool with a planetary gear, which is arranged in a housing formed by a gear housing interior.
  • a transverse pin is mounted inside the housing.
  • the invention thus makes it possible to provide a hand-held electric tool with a planetary gear, which has a simple and robust construction.
  • the transmission housing preferably has a housing wall, on which at least two fastening elements are provided for fastening the at least one transverse pin.
  • the at least one transverse pin is preferably mounted in associated openings of the housing wall.
  • the planetary gear is switchable at least between a first and a second gear.
  • the planetary gear is associated with an operable switching element for gear change, which is mounted in the housing interior of the transmission housing.
  • the invention thus makes it possible to provide a simple and compact gear housing, in which the switching element is integrated into the housing and thus can be dispensed with a formation of lateral recesses on the housing for circuit control.
  • the switching element is preferably mounted on the at least one transverse pin.
  • the switching element has a spring element.
  • the invention thus enables a cost-effective design of the switching element.
  • the spring element is preferably elastically deformable in the axial direction of the transmission housing, at least from a first to a second switching state.
  • the first switching state is associated with the first gear and the second switching state with the second gear of the planetary gear.
  • the spring element is preferably associated with an actuating element which is adapted to allow by a displacement in the axial direction of the transmission housing, an elastic deformation of the spring element in the axial direction of the transmission housing.
  • a switching gear required for gear shift is provided by a provided with the switching element and actuator switching device in a simple manner to the axial direction of the transmission housing, so that a solid derivative of forces occurring at a gear change is made possible through the gear housing.
  • the planetary gear is preferably associated with a ratchet, which is displaceable by an actuation of the switching element at least from a first to a second operating position in the axial direction of the transmission housing.
  • the first operating position is associated with the first gear and the second operating position with the second gear.
  • a planetary gear which is arranged in a housing interior formed by a transmission housing.
  • a transverse pin is mounted inside the housing.
  • a hand-held power tool with a planetary gear, which is arranged in a housing formed by a gear housing interior and at least between a first and a second gear is switchable.
  • the planetary gear is assigned an operable switching element for gear change.
  • the switching element is mounted inside the housing of the transmission housing.
  • FIG. 1 is a schematic view of a hand-held power tool according to an embodiment
  • 2 is an enlarged sectional view of a section of the power tool of Fig. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged perspective view of the switching device of Fig. 2,
  • Fig. 4 is a perspective view of the transmission housing of Fig. 2 with the switching device provided thereon of Fig. 2, without the actuator of Fig. 2, and
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a shifting process in the transmission housing of FIG. 2 using the shifting device of FIG. 2.
  • the power tool 100 for mains-independent power supply is mechanically and electrically connectable to a battery pack 190.
  • the power tool 100 is exemplified as a cordless drill. It should be noted, however, that the present invention is not limited to cordless drill, but can be found in different, especially battery-powered E- lektrotechnikmaschineen application in which a tool is rotated, for. B. in a cordless screwdriver, a battery impact drill, etc.
  • one of the battery pack 190 powered with electricity, e- lektrischer drive motor 180 and a transmission 200 are arranged.
  • the drive motor 180 is connected via the gear 200 with a drive shaft 120, z. B. a drive spindle connected.
  • the drive motor 180 is illustratively disposed in a motor housing 185 and the transmission 200 is disposed in a transmission housing 205, with the transmission housing 205 and the motor housing 185 being arranged in the housing 105 by way of example.
  • the drive motor 180 is z. B. via a manual switch 195 actuated, that is switched on and off, and may be any type of engine, for. B. an electronic commutated motor or a DC motor.
  • the drive motor 180 can be electronically controlled or regulated in such a way that both a reversing operation and specifications with respect to a desired rotational speed can be realized.
  • the mode of operation and the design of a suitable drive motor are sufficiently known from the prior art, so that a detailed description is omitted here for the purpose of conciseness of the description.
  • the transmission 200 is, according to one embodiment, a planetary gear formed with various gear or planetary stages, to which a torque clutch 199 is optionally assigned.
  • the transmission 200 is switchable via an associated actuating element 230 at least between a first and a second gear.
  • the planetary gear 200 is rotationally driven by the drive motor 180.
  • the planetary gear 200 will be described below with reference to an enlarged in Fig. 2
  • Sectional view of a section 210 of the power tool 100 described in detail.
  • the gear 200 is associated with a tool holder 140, which has a drill chuck 145 by way of example.
  • This tool holder 140 serves to receive a tool 150 and can be integrally formed with the drive shaft 120 which can be driven by the drive motor 180 via the gear 200 or be connected to it in a tower-like manner.
  • FIG. 2 shows the cutout 210 of the hand-held power tool 100 of FIG.
  • the planetary gear 200 illustratively comprises three gear stages arranged in a housing interior 255 formed by the gear housing 205: a front stage 270, a middle stage 271 and a rear stage 272.
  • the front planetary stage 270 has, for example, a sun gear 203, at least one planetary gear 207, a planet carrier or driver 204 with a rotational engagement contour 267, and a ring gear 206 arranged axially and radially immovably in the housing interior 255.
  • the middle planetary gear 271 has, for example, a sun gear 213, at least one planetary gear 217, a planetary gear carrier 214, as well as an axially stationary, but radially movable inside the housing 255 arranged ring gear 216.
  • the planet carrier 214 forms the sun gear 203 of the front planetary stage 270, wherein the sun gear 203 may be attached to the planet carrier 214 in a suitable manner or formed on this or can be formed integrally with this.
  • a driving member 269 is formed on the outer circumference of the planet carrier 214 .
  • the rear planetary stage 272 has, for example, a sun gear 223, at least one planetary gear 227, a planet carrier 224, and a ring gear 226 arranged axially and radially stationary inside the housing 255.
  • the planet carrier 224 forms the sun gear 213 of the middle planetary stage 271, with the sun gear 213 on Planet carrier 224 may be secured in a suitable manner or integrally formed thereon or integrally formed therewith.
  • a blocking member 267 is illustratively formed on the outer circumference of the ring gear 226, a blocking member 267 is illustratively formed.
  • the planetary gear 200 is formed as a reduction gear, which is exemplified switchable between a first and a second gear.
  • an axially displaceable and radially movable switching gear 266 is provided in the housing interior 255, which is radially immovable or rotationally fixed to the ring gear 216 of the central planetary stage 271 is connected.
  • the ratchet wheel 266 is displaceable in the axial direction of the transmission housing 205 from a first to a second operating position, as described below in FIG. 5.
  • the first operating position z. B the first gear
  • the second operating position z. B associated with the second gear of the planetary gear 200.
  • On the inner circumference of the ratchet wheel 266, a holding element 268 is illustratively formed.
  • the ratchet wheel 266 is arranged at least in sections in a sliding member 220.
  • This has z. B. the shape of a half ring with a radially inwardly directed U-profile, in which the ratchet wheel 266 is rotatably mounted, as shown in Fig. 3.
  • the sliding member 220 and with this the switching gear 266 are axially displaceable via an actuatable switching element 290 between the first and second operating position.
  • the switching element 290 has, by way of example, a spring element 296 arranged in the housing interior 255, on which two illustratively arcuate holding members 291, 292 are formed, which are mounted on a first and a second transverse pin 292 and 294, respectively.
  • the transverse pins 292, 294 are fixed to the axial support of the planetary gear 200 in the housing interior 255 of the gear housing 205, as shown in Fig. 4, to block a displacement of the planetary gear 200 in the gear housing 205 in the direction of arrow 299.
  • the transverse pins 292, 294 are arranged in the direction of the arrow 299 behind the ring gear 226 of the rear planetary stage 272.
  • the transverse pins 292, 294 are arranged in the region of an inner side 258 of a housing wall 259 of the gear housing 205.
  • the spring element 296 is elastically deformable in the axial direction of the transmission housing 205 from a first to a second switching state, as shown in FIG.
  • the first switching state corresponds to z. B. the first gear and the second switching state of the second gear of the planetary gear 200.
  • U-shaped fastener 286 is provided, for. B. integrally formed or formed integrally therewith, to which a first, exemplified rod-shaped connecting element 312 is attached, which is also connected to the sliding member 220 and secured thereto.
  • at least one second, for example U-shaped fastening element 288 is provided on the spring element 296, for. B.
  • actuating element 230 is attached, for. B. via a fastening member 388.
  • This actuator 230 is adapted to allow by a displacement in the axial direction of the transmission housing 205 in the direction of arrow 299 or arrow 298, an elastic deformation of the spring element 296 in the axial direction of the transmission housing 205.
  • the actuating element 230, the switching element 290, the sliding member 220, the ring gear 266 and the connecting element 312 form a switching device 300, which is illustrated in FIG. 3.
  • the torque of the drive motor 180 of FIG. 1 is transmitted to the drive shaft 120 via the planetary stages 272, 271, 270 of the planetary gear 200 by means of the rotational engagement contour 267 of the driver 204.
  • the planetary gear 200 operates according to one embodiment in the manner of a reduction gear in which the first gear z. B. a large torque and a small rotational speed the drive shaft 120 are transmitted, while in the second gear, a reduced compared torque and an increased rotational speed are transmitted.
  • the slide member 220 and thus the ratchet wheel 266 is shifted from the middle position shown in Fig. 2 in its first operating position, which is associated with the first gear.
  • the holding element 268 of the ratchet wheel 266 engages in the blocking member 267 of the ring gear 226 of the rear planetary stage 272.
  • the ratchet wheel 266 is radially immovably or rotatably connected to the ring gear 226, so that a large torque and a small rotational speed are transmitted to the drive shaft 120.
  • the center position of the spring element 290 shown in FIG. 2 merely serves to simplify the drawing and to illustrate the retaining element 268, the blocking member 267 and the entrainment member 269.
  • the spring element 296 is designed in such a way that it automatically elastically springs into its first or second operating position after assembly of the planetary gear 200 in the gearbox 205 and remains latched there until a next actuation of the actuating element 230 , Therefore, the spring element 296 may also be referred to as a bistable spring element.
  • FIG. 3 shows the switching device 300 of FIG. 2 with the actuating element 230, the switching element 290, the sliding member 220, the ring gear 266 and the connecting element 312.
  • the switching device 300 illustratively has a further connecting element 314 designed by way of example as a rod the switching element 290 connects to the sliding member 220.
  • the connecting elements 312, 314 are integrally formed with the sliding member 220 or integrally formed therewith.
  • the connecting elements 312, 314 may alternatively be connected in another suitable manner to the sliding member 220, e.g. B. glued or welded.
  • the connecting elements 312, 314 may be latched to the sliding member 220 or the sliding member 220 may be pressed into corresponding, provided on the connecting elements 312, 314, groove-shaped recesses.
  • this is designed to be in the first operating position of the ratchet wheel 266 in the blocking member 267 of the ring gear 226 of the rear planetary stage 272 of FIG. 2 and in the second operating position of the Wegrads 266 in the driving member 269 of the planet carrier 214 of the middle
  • the holding member 268 may have any configuration that allows this functionality.
  • the switching element 290 has the illustratively ring-shaped spring element 296 on which the arcuate holding members 291, 293, the first fastening element 288, the second fastening element 286, as well as a third fastening element 284 and a fourth fastening element 282 are formed.
  • the first fastener 288 is attached to the attachment member 388 as described in FIG. B. latched or pressed.
  • the attachment member 388 is attached to a first lateral arm 358 of the actuator
  • the third fastener 284 is attached to a fastener 384, e.g. B. latched or pressed.
  • the fixing member 384 is formed on a second lateral arm 354 of the operating member 230.
  • the lateral arms 354, 358 are in FIG. 3, for example, approximately inverted Z-shaped and connected to one another via a connecting part 330.
  • the second fastener 286 is attached to the attachment member 386 of the connector 312, e.g. B. latched or pressed.
  • the fourth fastening element 282 is fastened to a fastening element 382 provided on the connecting element 314, for. B. latched or pressed.
  • Fig. 4 shows the transmission housing 205 of Fig. 2, in which the planetary gear 200 of FIG. 2 is arranged and axially supported via the transverse pins 292, 294.
  • fastening elements 402, 404, 412, 414 for fastening the transverse pins 292 and 294 are provided on the housing wall 259 of the gear housing 205. These are exemplified as openings in the housing wall 259, in which the transverse pins 292 and 294 are mounted.
  • the transverse pins 292, 294 may be fixed in the openings 402, 404 and 412, 414, for. B. pressed, glued or welded.
  • the resilient switching element 290 arranged completely inside the housing 255 is mounted via the arcuate holding elements 291 and 293, respectively.
  • the switching element 290 is as described in FIGS. 2 and 3 via the connecting webs 312, 314 connected to the sliding member 220, in which the ratchet wheel 266 is rotatably mounted.
  • FIG. 5 shows a greatly simplified representation 500 with the switching device 300 and the gear housing 205 of FIG. 2 for clarifying the mode of operation.
  • the actuating element 230, the spring element 296, the connecting rod 314, the slide member 220 and the ratchet 266 are shown in solid lines in the transmission housing 205 in a rear position corresponding to a first switching state 510 of the spring element 296 and a first operating position 515 of Switching member 220 corresponding to the first gear of the planetary gear 200 of FIG. 2 are assigned.
  • the switching device 300 can be moved back into the rear position.
  • axial displacement of the actuating element 230 in the direction of the arrow 299 or 298, respectively a changeover from the first to the second gear or vice versa of the planetary gear 200 of FIG. 2 take place.

Abstract

Bei einem handgeführten Elektrowerkzeug mit einem Planetengetriebe (200), das in einem von einem Getriebegehäuse (205) ausgebildeten Gehäuseinneren (255) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Abstützung des Planetengetriebes (200) im Getriebegehäuse (255) mindestens ein Querstift (292, 294) im Gehäuseinneren (255) befestigt ist.

Description

Beschreibung
Titel
Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Planetengetriebe Stand der Technik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Planetengetriebe, das in einem von einem Getriebegehäuse ausgebildeten Gehäuseinneren angeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik sind derartige handgeführte Elektrowerkzeuge bekannt, bei denen das Getriebegehäuse eines entsprechenden Planetengetriebes mehrteilig aufgebaut ist, wobei die einzelnen Gehäuseteile durch formschlüssige, kraftschlüssige oder stoffschlüssige Verbindungen miteinander verbunden sind. Z. B. sind die Gehäuseteile miteinander verschraubt, verklebt, verschweißt und/oder mittels Federelementen relativ zueinander verspannt. Hierbei erfolgt eine axiale Abstützung des Planetengetriebes im Getriebegehäuse durch eine am Getriebegehäuse befestigte Endkappe.
Darüber hinaus kann das Planetengetriebe derartiger Elektrowerkzeuge zwischen zwei oder mehr Gängen umschaltbar sein. Hierbei ist eine Umschaltmechanik zur Gangumschaltung vorgesehen, mit der ein dem Planetengetriebe zugeordnetes, in einem Gehäusemittelteil angeordnetes Hohlrad z. B. zwischen einer ersten und einer zweiten Betriebsposition verschiebbar ist, wobei die erste Betriebsposition einem ersten Gang und die zweite Betriebsposition einem zweiten Gang des Planetengetriebes zugeordnet ist. Die Umschaltmechanik besteht aus einem Schiebeelement, mit dem ein an der Außenseite des Gehäusemittelteils gelagerter Schwenk- oder Schiebebügel betätigbar ist, der durch Aussparungen in dem Gehäusemittelteil mit dem Hohlrad verbunden ist. Bei einem Verschieben des Schiebeelements wird dieser Bügel von einer ersten Position, die z. B. dem ersten Gang zugeordnet ist, in eine zweite Position, die z. B. dem zweiten Gang zugeordnet ist, bewegt und verschiebt hierbei das Hohlrad von seiner ersten in die zweite Betriebsposition.
Nachteilig am Stand der Technik ist, dass die Montage derartiger Elektrowerk- zeuge bzw. Planetengetriebe aufwändig und kompliziert ist und die Elektrowerk- zeuge durch die Vielzahl der miteinander zu verbindenden Bauteile eine vergleichsweise große Toleranzkette aufweisen.
Offenbarung der Erfindung
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein neues handgeführtes Elektrowerkzeug mit einer reduzierten Toleranzkette bereit zu stellen.
Dieses Problem wird gelöst durch ein handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Planetengetriebe, das in einem von einem Getriebegehäuse ausgebildeten Gehäuseinneren angeordnet ist. Zur axialen Abstützung des Planetengetriebes im Getriebegehäuse ist mindestens ein Querstift im Gehäuseinneren befestigt.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines handgeführten Elektro- werkzeugs mit einem Planetengetriebe, das einen einfachen und robusten Aufbau aufweist.
Das Getriebegehäuse weist bevorzugt eine Gehäusewand auf, an der mindestens zwei Befestigungselemente zur Befestigung des mindestens einen Querstifts vorgesehen sind.
Somit kann eine sichere und zuverlässige Befestigung des Querstifts im Getriebegehäuse erreicht werden.
Der mindestens eine Querstift ist vorzugsweise in zugeordneten Öffnungen der Gehäusewand gelagert.
Somit kann eine stabile und kostengünstige Lagerung des Querstifts im Getriebegehäuse erreicht werden. Gemäß einer Ausführungsform ist das Planetengetriebe mindestens zwischen einem ersten und einem zweiten Gang umschaltbar. Dem Planetengetriebe ist ein betätigbares Schaltelement zur Gangumschaltung zugeordnet, das im Gehäuseinneren des Getriebegehäuses gelagert ist.
Die Erfindung ermöglicht somit die Bereitstellung eines einfachen und kompakten Getriebegehäuses, bei dem das Schaltelement in das Gehäuse integriert ist und somit auf eine Ausbildung seitlicher Aussparungen am Gehäuse zur Schaltungsansteuerung verzichtet werden kann.
Das Schaltelement ist bevorzugt an dem mindestens einen Querstift gelagert.
Somit können eine zentrische Lagerung sowie eine sichere, direkte Kraftabstüt- zung des Schaltelements im Getriebegehäuse erreicht werden, wobei die axiale Abstützung des Planetengetriebes und die Lagerung des Schaltelements im Getriebegehäuse mit einem einzelnen Bauteil realisiert werden.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Schaltelement ein Federelement auf.
Die Erfindung ermöglicht somit eine kostengünstige Ausgestaltung des Schaltelements.
Das Federelement ist in axialer Richtung des Getriebegehäuses vorzugsweise mindestens von einem ersten zu einem zweiten Schaltzustand elastisch verform- bar. Der erste Schaltzustand ist dem ersten Gang und der zweite Schaltzustand dem zweiten Gang des Planetengetriebes zugeordnet.
Somit kann ein einfaches und zuverlässiges Schaltelement zur Umschaltung zwischen erstem und zweitem Gang bereitgestellt werden.
Dem Federelement ist bevorzugt ein Betätigungselement zugeordnet, das dazu ausgebildet ist, durch eine Verschiebung in axialer Richtung des Getriebegehäuses eine elastische Verformung des Federelements in axialer Richtung des Getriebegehäuses zu ermöglichen. Somit ist ein zur Gangumschaltung erforderlicher Schaltweg durch eine mit dem Schaltelement und Betätigungselement versehene Schaltvorrichtung auf einfache Art und Weise auf die axiale Richtung des Getriebegehäuses festlegbar, sodass eine solide Ableitung von bei einer Gangumschaltung auftretenden Kräften über das Getriebegehäuse ermöglicht wird.
Dem Planetengetriebe ist bevorzugt ein Schaltrad zugeordnet, das durch eine Betätigung des Schaltelements zumindest von einer ersten in eine zweite Betriebsposition in axialer Richtung des Getriebegehäuses verschiebbar ist. Die erste Betriebsposition ist dem ersten Gang und die zweite Betriebsposition dem zweiten Gang zugeordnet.
Somit kann eine Schaltvorrichtung mit vergleichsweise reduzierter Toleranzkette bereitgestellt werden.
Das Eingangs genannte Problem wird auch gelöst durch ein Planetengetriebe, das in einem von einem Getriebegehäuse ausgebildeten Gehäuseinneren angeordnet ist. Zur axialen Abstützung des Planetengetriebes im Getriebegehäuse ist mindestens ein Querstift im Gehäuseinneren befestigt.
Das Eingangs genannte Problem wird darüber hinaus auch gelöst durch ein handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Planetengetriebe, das in einem von einem Getriebegehäuse ausgebildeten Gehäuseinneren angeordnet ist und mindestens zwischen einem ersten und einem zweiten Gang umschaltbar ist. Dem Planetengetriebe ist ein betätigbares Schaltelement zur Gangumschaltung zugeordnet. Das Schaltelement ist im Gehäuseinneren des Getriebegehäuses gelagert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung ist anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines handgeführten Elektrowerkzeugs gemäß einer Ausführungsform, Fig. 2 eine vergrößerte Schnittansicht eines Ausschnitts des Elektrowerkzeugs von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Schaltvorrichtung von Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht des Getriebegehäuses von Fig. 2 mit der daran vorgesehenen Schaltvorrichtung von Fig. 2, ohne das Betätigungselement von Fig. 2, und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Schaltvorgangs im Getriebegehäuse von Fig. 2 unter Verwendung der Schaltvorrichtung von Fig. 2.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt ein handgeführtes Elektrowerkzeug 100, das ein Gehäuse 105 mit einem Handgriff 1 15 aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist das Elektrowerkzeug 100 zur netzunabhängigen Stromversorgung mechanisch und elektrisch mit einem Akkupack 190 verbindbar. In Fig. 1 ist das Elektrowerkzeug 100 beispielhaft als Akku-Bohrschrauber ausgebildet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf Akku-Bohrschrauber beschränkt ist, sondern vielmehr bei unterschiedlichen, insbesondere Akku-betriebenen E- lektrowerkzeugen Anwendung finden kann, bei denen ein Werkzeug in Drehungen versetzt wird, z. B. bei einem Akku-Schrauber, einer Akku- Schlagbohrmaschine etc.
In dem Gehäuse 105 sind ein von dem Akkupack 190 mit Strom versorgter, e- lektrischer Antriebsmotor 180 und ein Getriebe 200 angeordnet. Der Antriebsmotor 180 ist über das Getriebe 200 mit einer Antriebswelle 120, z. B. einer Antriebsspindel, verbunden. Der Antriebsmotor 180 ist illustrativ in einem Motorgehäuse 185 angeordnet und das Getriebe 200 in einem Getriebegehäuse 205, wobei das Getriebegehäuse 205 und das Motorgehäuse 185 beispielhaft in dem Gehäuse 105 angeordnet sind. Der Antriebsmotor 180 ist z. B. über einen Handschalter 195 betätigbar, d. h. ein- und ausschaltbar, und kann ein beliebiger Motortyp sein, z. B. ein elektronisch kommutierter Motor oder ein Gleichstrommotor. Vorzugsweise ist der Antriebsmotor 180 derart elektronisch Steuer- bzw. regelbar, dass sowohl ein Reversier- betrieb, als auch Vorgaben hinsichtlich einer gewünschten Drehgeschwindigkeit realisierbar sind. Die Funktionsweise und der Aufbau eines geeigneten An- triebsmotors sind aus dem Stand der Technik hinreichend bekannt, sodass hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine eingehende Beschreibung verzichtet wird.
Das Getriebe 200 ist gemäß einer Ausführungsform ein mit verschiedenen Gang- bzw. Planetenstufen ausgebildetes Planetengetriebe, dem optional eine Drehmomentkupplung 199 zugeordnet ist. Das Getriebe 200 ist über ein zugeordnetes Betätigungselement 230 mindestens zwischen einem ersten und einem zweiten Gang umschaltbar. Im Betrieb des Elektrowerkzeugs 100 wird das Planetengetriebe 200 vom Antriebsmotor 180 drehend angetrieben. Das Planetengetriebe 200 wird unten stehend in Bezug auf eine in Fig. 2 vergrößert dargestellte
Schnittansicht eines Ausschnitts 210 des Elektrowerkzeugs 100 im Detail beschrieben.
Dem Getriebe 200 ist eine Werkzeugaufnahme 140 zugeordnet, die beispielhaft ein Bohrfutter 145 aufweist. Diese Werkzeugaufnahme 140 dient zur Aufnahme eines Werkzeugs 150 und kann an die von dem Antriebsmotor 180 über das Getriebe 200 antreibbare Antriebswelle 120 angeformt sein oder aufsatzförmig mit dieser verbunden sein. Fig. 2 zeigt den Ausschnitt 210 des handgeführten Elektrowerkzeugs 100 von
Fig. 1. Dieser verdeutlicht eine beispielhafte Ausgestaltung des Planetengetriebes 200.
Das Planetengetriebe 200 weist illustrativ drei in einem von dem Getriebegehäu- se 205 ausgebildeten Gehäuseinneren 255 angeordnete Gang- bzw. Planetenstufen auf: eine vordere Stufe 270, eine mittlere Stufe 271 und eine hintere Stufe 272. Die vordere Planetenstufe 270 hat beispielhaft ein Sonnenrad 203, mindestens ein Planetenrad 207, einen Planetenträger bzw. Mitnehmer 204 mit einer Drehmitnahmekontur 267, sowie ein axial und radial unbeweglich im Gehäusein- neren 255 angeordnetes Hohlrad 206. Die mittlere Planetenstufe 271 hat beispielhaft ein Sonnenrad 213, mindestens ein Planetenrad 217, einen Planeten- träger 214, sowie ein axial unbeweglich, aber radial beweglich im Gehäuseinneren 255 angeordnetes Hohlrad 216. Der Planetenträger 214 bildet das Sonnenrad 203 der vorderen Planetenstufe 270 aus, wobei das Sonnenrad 203 am Planetenträger 214 auf geeignete Art und Weise befestigt sein kann oder an diesem angeformt bzw. einstückig mit diesem ausgebildet sein kann. Am Außenumfang des Planetenträgers 214 ist illustrativ ein Mitnahmeglied 269 ausgebildet. Die hintere Planetenstufe 272 hat beispielhaft ein Sonnenrad 223, mindestens ein Planetenrad 227, einen Planetenträger 224, sowie ein axial und radial unbeweglich im Gehäuseinneren 255 angeordnetes Hohlrad 226. Der Planetenträger 224 bildet das Sonnenrad 213 der mittleren Planetenstufe 271 aus, wobei das Sonnenrad 213 am Planetenträger 224 auf geeignete Art und Weise befestigt sein kann oder an diesem angeformt bzw. einstückig mit diesem ausgebildet sein kann. Am Außenumfang des Hohlrads 226 ist illustrativ ein Blockierglied 267 ausgebildet.
Gemäß einer Ausführungsform ist das Planetengetriebe 200 als Untersetzungsgetriebe ausgebildet, das beispielhaft zwischen einem ersten und einem zweiten Gang umschaltbar ist. Hierzu ist im Gehäuseinneren 255 ein axial verschiebbares und radial bewegliches Schaltrad 266 vorgesehen, das radial unbeweglich bzw. drehfest mit dem Hohlrad 216 der mittleren Planetenstufe 271 verbunden ist. Das Schaltrad 266 ist in axialer Richtung des Getriebegehäuses 205 von einer ersten in eine zweite Betriebsposition verschiebbar, wie unten bei Fig. 5 beschrieben. Hierbei ist die erste Betriebsposition z. B. dem ersten Gang und die zweite Betriebsposition z. B. dem zweiten Gang des Planetengetriebes 200 zugeordnet. Am Innenumfang des Schaltrads 266 ist illustrativ ein Halteelement 268 ausgebildet.
Das Schaltrad 266 ist zumindest abschnittweise in einem Schiebeglied 220 angeordnet. Dieses hat z. B. die Form eines Halbrings mit einem radial einwärts gerichteten U-Profil, in dem das Schaltrad 266 drehbeweglich gelagert ist, wie in Fig. 3 gezeigt. Das Schiebeglied 220 und mit diesem das Schaltrad 266 sind ü- ber ein betätigbares Schaltelement 290 zwischen der ersten und zweiten Betriebsposition axial verschiebbar. Das Schaltelement 290 hat beispielhaft ein in dem Gehäuseinneren 255 angeordnetes Federelement 296, an dem zwei illustrativ bogenförmige Halteglieder 291 , 292 ausgebildet sind, die an einem ersten bzw. einem zweiten Querstift 292 bzw. 294 gelagert sind. Die Querstifte 292, 294 sind zur axialen Abstützung des Planetengetriebes 200 im Gehäuseinneren 255 des Getriebegehäuses 205 befestigt, wie bei Fig. 4 gezeigt, um eine Verschiebung des Planetengetriebes 200 im Getriebegehäuse 205 in Richtung eines Pfeils 299 zu blockieren. Gemäß einer Ausführungsform sind die Querstifte 292, 294 in Richtung des Pfeils 299 hinter dem Hohlrad 226 der hinteren Planetenstufe 272 angeordnet. Illustrativ sind die Querstifte 292, 294 im Bereich einer Innenseite 258 einer Gehäusewand 259 des Getriebegehäuses 205 angeordnet.
Das Federelement 296 ist in axialer Richtung des Getriebegehäuses 205 von einem ersten zu einem zweiten Schaltzustand elastisch verformbar, wie in Fig. 5 gezeigt. Hierbei entspricht der erste Schaltzustand z. B. dem ersten Gang und der zweite Schaltzustand dem zweiten Gang des Planetengetriebes 200. An dem Federelement 296 ist mindestens ein erstes, z. B. U-förmiges Befestigungselement 286 vorgesehen, z. B. angeformt oder einstückig mit diesem ausgebildet, an dem ein erstes, beispielhaft stabförmig ausgebildetes Verbindungselement 312 befestigt ist, das ebenfalls mit dem Schiebeglied 220 verbunden bzw. an diesem befestigt ist. Darüber hinaus ist an dem Federelement 296 mindestens ein zweites, beispielhaft U-förmiges Befestigungselement 288 vorgesehen, z. B. angeformt oder einstückig mit diesem ausgebildet, an dem das Betätigungselement 230 befestigt ist, z. B. über ein Befestigungsglied 388. Dieses Betätigungselement 230 ist dazu ausgebildet, durch eine Verschiebung in axialer Richtung des Getriebegehäuses 205 in Richtung des Pfeils 299 oder eines Pfeils 298 eine elastische Verformung des Federelements 296 in axialer Richtung des Getriebegehäuses 205 zu ermöglichen. Gemäß einer Ausführungsform bilden das Betätigungselement 230, das Schaltelement 290, das Schiebeglied 220, das Hohlrad 266 und das Verbindungselement 312 eine Schaltvorrichtung 300 aus, die in Fig. 3 verdeutlicht ist.
Im Betrieb des Elektrowerkzeugs 100 von Fig. 1 wird das Drehmoment des Antriebsmotors 180 von Fig. 1 über die Planetenstufen 272, 271 , 270 des Planetengetriebes 200 mittels der Drehmitnahmekontur 267 des Mitnehmers 204 auf die Antriebswelle 120 übertragen. Hierbei arbeitet das Planetengetriebe 200 gemäß einer Ausführungsform nach Art eines Untersetzungsgetriebes, bei dem im ersten Gang z. B. ein großes Drehmoment und eine kleine Drehgeschwindigkeit auf die Antriebswelle 120 übertragen werden, während im zweiten Gang ein im Vergleich hierzu reduziertes Drehmoment und eine vergrößerte Drehgeschwindigkeit übertragen werden.
Durch eine Verschiebung des Betätigungselements 230 in Richtung des Pfeils 299 wird das Schiebeglied 220 und somit das Schaltrad 266 aus der in Fig. 2 gezeigten Mittelstellung in seine erste Betriebsposition verschoben, die dem ersten Gang zugeordnet ist. In dieser ersten Betriebsposition greift das Halteelement 268 des Schaltrads 266 in das Blockierglied 267 des Hohlrads 226 der hinteren Planetenstufe 272 ein. Somit ist das Schaltrad 266 radial unbeweglich bzw. drehfest mit dem Hohlrad 226 verbunden, sodass ein großes Drehmoment und eine kleine Drehgeschwindigkeit auf die Antriebswelle 120 übertragen werden. Durch eine Verschiebung des Betätigungselements 230 in Richtung des Pfeils 298 wird das Schiebeglied 220 und somit das Schaltrad 266 aus der in Fig. 2 gezeigten Mittelstellung in seine zweite Betriebsposition verschoben, die dem zweiten Gang zugeordnet ist. Somit greift das Halteelement 268 des Schaltrads 266 in das Mitnahmeglied 269 des Planetenträgers 214 der mittleren Planetenstufe 271 ein, sodass das Schaltrad 266 radial beweglich mit dem Planetenträger 214 verbunden wird. Somit können ein im Vergleich zum Betrieb im ersten Gang reduziertes Drehmoment und eine vergrößerte Drehgeschwindigkeit übertragen werden.
Da der Aufbau und die Funktionsweise eines Planetengetriebes mit Gangum- schaltung dem Fachmann ausreichend bekannt ist, wird hier zwecks Knappheit der Beschreibung auf eine weitere Beschreibung hiervon verzichtet. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die in Fig. 2 gezeigte Mittelstellung des Federelements 290 lediglich zur Vereinfachung der Zeichnung und zur Verdeutlichung des Halteelements 268, des Blockierglieds 267 und des Mitnahmeglieds 269 dient. Das Federelements 296 ist gemäß einer Ausführungsform jedoch derart ausgebildet, dass dieses nach einer Montage des Planetengetriebes 200 im Getriebegehäuse 205 bei einer Betätigung des Betätigungselements 230 jeweils automatisch elastisch in seine erste oder zweite Betriebsposition federt und dort selbsthaltend bis zu einer nächsten Betätigung des Betätigungselements 230 verharrt. Deshalb kann das Federelement 296 auch als bistabiles Federelement bezeichnet werden. Fig. 3 zeigt die Schaltvorrichtung 300 von Fig. 2 mit dem Betätigungselement 230, dem Schaltelement 290, dem Schiebeglied 220, dem Hohlrad 266 und dem Verbindungselement 312. Darüber hinaus weist die Schaltvorrichtung 300 illustrativ ein weiteres, beispielhaft stabformig ausgebildetes Verbindungselement 314 auf, das das Schaltelement 290 mit dem Schiebeglied 220 verbindet.
Gemäß einer Ausführungsform sind die Verbindungselemente 312, 314 an das Schiebeglied 220 angeformt bzw. einstückig mit diesem ausgebildet. Die Verbindungselemente 312, 314 können jedoch alternativ hierzu auf eine andere geeig- nete Art und Weise mit dem Schiebeglied 220 verbunden sein, z. B. verklebt oder verschweißt. Darüber hinaus können die Verbindungselemente 312, 314 an dem Schiebeglied 220 verrastet sein oder das Schiebeglied 220 kann in entsprechende, an den Verbindungselementen 312, 314 vorgesehene, nutförmige Ausnehmungen eingepresst sein.
Fig. 3 verdeutlicht eine beispielhafte Ausgestaltung des Halteelements 268 des Schaltrads 266. Dieses ist wie oben beschrieben dazu ausgebildet, in der ersten Betriebsposition des Schaltrads 266 in das Blockierglied 267 des Hohlrads 226 der hinteren Planetenstufe 272 von Fig. 2 und in der zweiten Betriebsposition des Schaltrads 266 in das Mitnahmeglied 269 des Planetenträgers 214 der mittleren
Planetenstufe 271 einzugreifen. Hierbei kann das Halteelement 268 eine beliebige Ausgestaltung aufweisen, die diese Funktionalität ermöglicht.
Das Schaltelement 290 weist das illustrativ ringförmig ausgebildete Federele- ment 296 auf, an dem die bogenförmigen Halteglieder 291 , 293, das erste Befestigungselement 288, das zweite Befestigungselement 286, sowie ein drittes Befestigungselement 284 und ein viertes Befestigungselement 282 ausgebildet sind. Das erste Befestigungselement 288 ist wie bei Fig. 2 beschrieben an dem Befestigungsglied 388 befestigt, z. B. verrastet oder eingepresst. Das Befesti- gungsglied 388 ist an einem ersten lateralen Arm 358 des Betätigungselements
230 ausgebildet. Das dritte Befestigungselement 284 ist an einem Befestigungsglied 384 befestigt, z. B. verrastet oder eingepresst. Das Befestigungsglied 384 ist an einem zweiten lateralen Arm 354 des Betätigungselements 230 ausgebildet. Die lateralen Arme 354, 358 sind in Fig. 3 beispielhaft etwa umgedreht Z- förmig ausgebildet und über ein Verbindungsteil 330 miteinander verbunden. Das zweite Befestigungselement 286 ist an dem Befestigungsglied 386 des Verbindungselements 312 befestigt, z. B. verrastet oder eingepresst. Das vierte Befestigungselement 282 ist an einem am Verbindungselement 314 vorgesehenen Befestigungsglied 382 befestigt, z. B. verrastet oder eingepresst.
Fig. 4 zeigt das Getriebegehäuse 205 von Fig. 2, in dem das Planetengetriebe 200 von Fig. 2 angeordnet und über die Querstifte 292, 294 axial abgestützt ist. Hierzu sind an der Gehäusewand 259 des Getriebegehäuses 205 Befestigungselemente 402, 404, 412, 414 zur Befestigung der Querstifte 292 bzw. 294 vorge- sehen. Diese sind beispielhaft als Öffnungen in der Gehäusewand 259 ausgebildet, in denen die Querstifte 292 bzw. 294 gelagert sind. Hierbei können die Querstifte 292, 294 in den Öffnungen 402, 404 bzw. 412, 414 befestigt sein, z. B. eingepresst, verklebt oder verschweißt. An den Querstiften 292, 294 ist das vollständig im Gehäuseinneren 255 angeordnete, federnde Schaltelement 290 über die bogenförmigen Halteelemente 291 bzw. 293 gelagert. Das Schaltelement 290 ist wie bei Fig. 2 und 3 beschrieben über die Verbindungsstege 312, 314 mit dem Schiebeglied 220 verbunden, in dem das Schaltrad 266 drehbar gelagert ist.
Fig. 5 zeigt eine stark vereinfachte Darstellung 500 mit der Schaltvorrichtung 300 und dem Getriebegehäuse 205 von Fig. 2 zur Verdeutlichung der Funktionsweise. Hierbei sind das Betätigungselement 230, das Federelement 296, der Verbindungsstab 314, das Schiebeglied 220 und das Schaltrad 266 in durchgezoge- nen Linien im Getriebegehäuse 205 in einer hinteren Position gezeigt, die einem ersten Schaltzustand 510 des Federelements 296 bzw. einer ersten Betriebsposition 515 des Schaltglieds 220 entspricht, die dem ersten Gang des Planetengetriebes 200 von Fig. 2 zugeordnet sind. Durch eine axiale Verschiebung des Betätigungselements 230 in Richtung des
Pfeils 299 wird eine elastische Verformung des Federelements 296 in einen zweiten Schaltzustand 520 bewirkt, wobei das Schiebeglied 220 und das Schaltrad 266 axial in Richtung des Pfeils 299 in eine zweite Betriebsposition 525 verschoben werden, die dem zweiten Gang des Planetengetriebes 200 von Fig. 2 zugeordnet ist. Diese vordere Position der Schaltvorrichtung 300 ist zur Verdeutlichung gestrichelt dargestellt. Darüber hinaus sind die durchgezogene und die gestrichelte Darstellung zur Vereinfachung der Unterscheidung leicht versetzt zueinander dargestellt.
Durch eine axiale Verschiebung des Betätigungselements 230 in Richtung des Pfeils 298 kann die Schaltvorrichtung 300 wieder in die hintere Position verschoben werden. Somit kann durch axiale Verschiebung des Betätigungselements 230 in Richtung des Pfeils 299 oder 298 jeweils eine Umschaltung vom ersten zum zweiten Gang oder umgekehrt des Planetengetriebes 200 von Fig. 2 erfolgen.

Claims

Ansprüche
1 . Handgeführtes Elektrowerkzeug (100) mit einem Planetengetriebe (200), das in einem von einem Getriebegehäuse (205) ausgebildeten Gehäuseinneren (255) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Abstützung des Planetengetriebes (200) im Getriebegehäuse (255) mindestens ein Querstift (292, 294) im Gehäuseinneren (255) befestigt ist.
2. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (205) eine Gehäusewand (259) aufweist, an der mindestens zwei Befestigungselemente (402, 404, 412, 414) zur Befestigung des mindestens einen Querstifts (292, 294) vorgesehen sind.
3. Elektrowerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Querstift (292, 294) in zugeordneten Öffnungen (402, 404, 412, 414) der Gehäusewand (259) gelagert ist.
4. Elektrowerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Planetengetriebe (200) mindestens zwischen einem ersten und einem zweiten Gang umschaltbar ist, wobei dem Planetengetriebe (200) ein betätigbares Schaltelement (290) zur Gangumschaltung zugeordnet ist, das im Gehäuseinneren (255) des Getriebegehäuses (205) gelagert ist.
5. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das
Schaltelement (290) an dem mindestens einen Querstift (292, 294) gelagert ist.
6. Elektrowerkzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (290) ein Federelement (296) aufweist. Elektrowerkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (296) in axialer Richtung des Getriebegehäuses (205) mindestens von einem ersten zu einem zweiten Schaltzustand (510, 520) elastisch verformbar ist, wobei der erste Schaltzustand (510) dem ersten Gang und der zweite Schaltzustand (520) dem zweiten Gang des Planetengetriebes (200) zugeordnet ist.
Elektrowerkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem Federelement (296) ein Betätigungselement (230) zugeordnet ist, das dazu ausgebildet ist, durch eine Verschiebung in axialer Richtung des Getriebegehäuses (205) eine elastische Verformung des Federelements (296) in axialer Richtung des Getriebegehäuses (205) zu ermöglichen.
Elektrowerkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass dem Planetengetriebe (200) ein Schaltrad (266) zugeordnet ist, das durch eine Betätigung des Schaltelements (290) zumindest von einer ersten in eine zweite Betriebsposition (515, 525) in axialer Richtung des Getriebegehäuses (205) verschiebbar ist, wobei die erste Betriebsposition (515) dem ersten Gang und die zweite Betriebsposition (525) dem zweiten Gang zugeordnet ist.
Planetengetriebe (200), das in einem von einem Getriebegehäuse (205) ausgebildeten Gehäuseinneren (255) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur axialen Abstützung des Planetengetriebes (200) im Getriebegehäuse (255) mindestens ein Querstift (292, 294) im Gehäuseinneren (255) befestigt ist.
Handgeführtes Elektrowerkzeug (100) mit einem Planetengetriebe (200), das in einem von einem Getriebegehäuse (205) ausgebildeten Gehäuseinneren (255) angeordnet ist und mindestens zwischen einem ersten und einem zweiten Gang umschaltbar ist, wobei dem Planetengetriebe (200) ein betätigbares Schaltelement (290) zur Gangumschaltung zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement (290) im Gehäuseinneren (255) des Getriebegehäuses (205) gelagert ist.
PCT/EP2010/069033 2010-01-12 2010-12-07 Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem planetengetriebe WO2011085871A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10787456.2A EP2523784B1 (de) 2010-01-12 2010-12-07 Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem planetengetriebe
EP17204965.2A EP3348358B1 (de) 2010-01-12 2010-12-07 Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem planetengetriebe
CN201080061157.5A CN102712085B (zh) 2010-01-12 2010-12-07 具有行星齿轮传动装置的用手操作的电动工具
US13/520,313 US9097331B2 (en) 2010-01-12 2010-12-07 Hand-held power tool having a planetary gearbox

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010000795.1 2010-01-12
DE102010000795A DE102010000795A1 (de) 2010-01-12 2010-01-12 Handgeführtes Elektrowerkzeug mit einem Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011085871A1 true WO2011085871A1 (de) 2011-07-21

Family

ID=43626923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/069033 WO2011085871A1 (de) 2010-01-12 2010-12-07 Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem planetengetriebe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9097331B2 (de)
EP (2) EP2523784B1 (de)
CN (1) CN102712085B (de)
DE (1) DE102010000795A1 (de)
WO (1) WO2011085871A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014195279A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
US9233461B2 (en) 2012-02-27 2016-01-12 Black & Decker Inc. Tool having multi-speed compound planetary transmission

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010031274B4 (de) * 2009-12-18 2023-06-22 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit Kühlung des Getriebes
DE102012213723B4 (de) 2012-03-26 2023-11-02 Robert Bosch Gmbh Gangschaltvorrichtung für ein schaltbares Getriebe einer Werkzeugmaschine
DE102012018240A1 (de) 2012-09-17 2014-03-20 Lothar Strach 2-Gang-Bohrschrauber mit Kreisschubgetrieben ohne Zahnreibung
WO2015061370A1 (en) 2013-10-21 2015-04-30 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for power tool devices
DE102014225903A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugvorrichtung
CN205437247U (zh) * 2015-12-28 2016-08-10 南京德朔实业有限公司 扭力输出工具
DE102018220031A1 (de) * 2018-11-22 2020-05-28 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer Gangumschaltvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2335011A (en) * 1998-03-04 1999-09-08 Scintilla Ag Planetary gearing for a manually operated machine tool
DE10149382C1 (de) * 2001-10-06 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Umschalten eines zweistufigen Getriebes eines Elektrowerkzeugs
US20050215385A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-29 Hilti Aktiengesellschaft Planetary gear

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2253915A (en) * 1938-06-29 1941-08-26 Apex Electrical Mfg Co Ironer gear mechanism
US5098355A (en) * 1990-12-05 1992-03-24 Eaton Corporation Floating ring gear and differential gear assembly
DE19510035C2 (de) * 1995-03-20 2003-07-24 Linde Ag Nabenanordnung
JP2000288960A (ja) * 1999-04-01 2000-10-17 Mobiletron Electronics Co Ltd 電動工具の速度を変える制御機構
CN2441614Y (zh) * 2000-09-26 2001-08-08 上海星特浩企业有限公司 电动工具用三速变速齿轮箱
DE10156392B4 (de) 2001-11-16 2008-04-10 Robert Bosch Gmbh Gangschaltvorrichtung für ein mehrstufiges Getriebe eines Elektrowerkzeugs
JP3740694B2 (ja) * 2002-02-22 2006-02-01 日立工機株式会社 電動工具
JP4084319B2 (ja) * 2004-02-23 2008-04-30 リョービ株式会社 電動工具
US7134508B2 (en) * 2004-05-12 2006-11-14 Robert Bosch Gmbh Rotary to reciprocating motion conversion attachment for a power rotary hand tool
DE102006025538A1 (de) * 2006-06-01 2007-12-06 Metabowerke Gmbh Elektrohandwerkzeuggerät
US7513845B2 (en) * 2006-08-01 2009-04-07 Eastway Fair Company Limited Variable speed transmission for a power tool
DE102006035386A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Hilti Ag Elektrowerkzeug mit mehrstufigem Getriebe
US7854274B2 (en) * 2007-11-21 2010-12-21 Black & Decker Inc. Multi-mode drill and transmission sub-assembly including a gear case cover supporting biasing
US7604528B2 (en) * 2008-02-28 2009-10-20 Techway Industrial Co., Ltd. Electric grinding gun
JP5550043B2 (ja) * 2009-04-23 2014-07-16 シンフォニアマイクロテック株式会社 電磁クラッチ
DE102010030307B4 (de) * 2009-10-02 2022-09-29 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einer schaltbaren Mechanik
DE102010062107A1 (de) * 2010-11-29 2012-05-31 Robert Bosch Gmbh Hammerschlagwerk

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2335011A (en) * 1998-03-04 1999-09-08 Scintilla Ag Planetary gearing for a manually operated machine tool
DE10149382C1 (de) * 2001-10-06 2003-05-08 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Umschalten eines zweistufigen Getriebes eines Elektrowerkzeugs
US20050215385A1 (en) * 2004-03-10 2005-09-29 Hilti Aktiengesellschaft Planetary gear

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9233461B2 (en) 2012-02-27 2016-01-12 Black & Decker Inc. Tool having multi-speed compound planetary transmission
US9604354B2 (en) 2012-02-27 2017-03-28 Black & Decker Inc. Tool having multi-speed compound planetary transmission
US10195731B2 (en) 2012-02-27 2019-02-05 Black & Decker Inc. Tool having compound planetary transmission
US10926398B2 (en) 2012-02-27 2021-02-23 Black & Decker Inc. Tool having compound planetary transmission
US11738439B2 (en) 2012-02-27 2023-08-29 Black & Decker Inc. Power tool with planetary transmission
WO2014195279A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
WO2014195278A1 (de) * 2013-06-03 2014-12-11 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
EP3315263A1 (de) * 2013-06-03 2018-05-02 Robert Bosch GmbH Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
US10183392B2 (en) 2013-06-03 2019-01-22 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool which includes a shiftable transmission
US10300590B2 (en) 2013-06-03 2019-05-28 Robert Bosch Gmbh Hand-held power tool which includes a shiftable transmission

Also Published As

Publication number Publication date
CN102712085A (zh) 2012-10-03
US20130065727A1 (en) 2013-03-14
US9097331B2 (en) 2015-08-04
CN102712085B (zh) 2016-06-08
EP3348358A1 (de) 2018-07-18
EP3348358B1 (de) 2019-09-11
EP2523784A1 (de) 2012-11-21
EP2523784B1 (de) 2018-02-21
DE102010000795A1 (de) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2523784B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem planetengetriebe
DE602004006651T2 (de) Elektrisches Kraftwerkzeug
EP3003648B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
EP2655019B1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102012211914B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem Planetengetriebe
EP2618968B1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit einem getriebe
EP1886769B1 (de) Werkzeugmaschine mit mehrstufigem Planetengetriebe
DE19717466B4 (de) Mehrganggetriebe für Elektrowerkzeugmaschinen
WO2010023025A1 (de) Schaltbares getriebe in einer handwerkzeugmaschine
DE102008044273A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren Getriebe
EP2342050B1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem schaltbaren getriebe
DE202012006418U1 (de) Angetriebenes Werkzeug mit variabler Drehzahl-Vorrichtung
DE3904085A1 (de) Elektrowerkzeug mit einem mehrstufigen getriebe und mit einer im stillstand betaetigbaren einrichtung zum umschalten des getriebes
WO2019042907A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
DE102010030307B4 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer schaltbaren Mechanik
WO2019042908A1 (de) Hand-werkzeugmaschine
DE102006061600A1 (de) Elektrohandwerkzeuggerät
DE2931520C2 (de) Zweiganggetriebe für Elektrowerkzeuge
DE102011085765A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem über einen Handschalter betätigbaren Antriebsmotor
EP1917462B1 (de) Schaltanordnung zum verschieben einer schaltgabel
EP1245342B1 (de) Vorschubantrieb
EP2651604A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem mechanischen schlagwerk

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080061157.5

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10787456

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010787456

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13520313

Country of ref document: US