WO2011079947A1 - Anfahrhilfssystem, sowie komponenten desselben - Google Patents

Anfahrhilfssystem, sowie komponenten desselben Download PDF

Info

Publication number
WO2011079947A1
WO2011079947A1 PCT/EP2010/007963 EP2010007963W WO2011079947A1 WO 2011079947 A1 WO2011079947 A1 WO 2011079947A1 EP 2010007963 W EP2010007963 W EP 2010007963W WO 2011079947 A1 WO2011079947 A1 WO 2011079947A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pinion
rim
wheel
engagement
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007963
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Brettmeister
Original Assignee
Josef Brettmeister
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200910060712 external-priority patent/DE102009060712A1/de
Application filed by Josef Brettmeister filed Critical Josef Brettmeister
Priority to ES10805214.3T priority Critical patent/ES2523767T3/es
Priority to PL10805214T priority patent/PL2519417T3/pl
Priority to DE112010005028T priority patent/DE112010005028A5/de
Priority to EP10805214.3A priority patent/EP2519417B8/de
Publication of WO2011079947A1 publication Critical patent/WO2011079947A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K7/00Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel
    • B60K7/0015Disposition of motor in, or adjacent to, traction wheel the motor being hydraulic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/10Road Vehicles
    • B60Y2200/14Trucks; Load vehicles, Busses
    • B60Y2200/147Trailers, e.g. full trailers or caravans

Definitions

  • the invention relates to a traction auxiliary system for a motor vehicle.
  • the invention relates to a traction auxiliary system which serves as such to temporarily drive a non-driven in a standard vehicle operation and not coupled to a vehicle drive train wheel of an axle system of a vehicle, especially a trailer, and thus temporarily on this primary non-driven wheel and only low speed to make a contribution to traction.
  • the invention relates in particular to a traction auxiliary system which serves to facilitate starting off in vehicles and trailers with axles designated as non-driven, if no traction force sufficient for starting the vehicle can be generated via the vehicle drive axles provided for normal operation for lack of adequate traction ,
  • the invention has for its object to provide solutions that facilitate the startup of vehicles without four-wheel drive or the start of tractors with semi-trailers or with two-axle trailers, especially if they are equipped with tilting devices.
  • a traction auxiliary system for temporarily driving a vehicle wheel suspended via an axle system and not coupled in a gear-wise manner to a vehicle drive train, comprising:
  • an axle-mounted auxiliary drive device which comprises a pinion which can be brought into engagement with the rim device
  • the traction assist system includes a freewheel mechanism that assumes a freewheeling state when the rim device rotates faster than caused by the pinion.
  • auxiliary drive system is thus used only for the short period of start-up and allows the otherwise non-driven wheel in special operating conditions, e.g. in badly developed terrain the realization of a traction contribution.
  • the self-rotation of the wheel in the direction of travel is not hindered by the auxiliary drive device.
  • the freewheel mechanism is formed in cooperation with the engagement device.
  • the freewheel mechanism can be formed in particular by the engagement device, the rim device and the pinion.
  • the freewheel mechanism In this case, it is preferably designed in such a way that, in order to obtain the freewheeling state, the pinion disengages from the engagement state with the rim device.
  • the engagement device is designed in accordance with a particularly preferred embodiment of the invention such that, in the context of the operation of the auxiliary drive device, the reaction forces acting between the pinion and the rim device support the engagement state between the pinion and the rim device.
  • the engagement device is preferably constructed such that it comprises a link device, and that the pinion is so movably mounted along a curved path over this link device, this can be brought into engagement by pivoting the link device with the rim device.
  • the link device is preferably coupled to an actuator and can be displaced into the engagement position or a passive position in accordance with the actuator.
  • This actuator is preferably designed so that it supports the linkage device compliant. This makes it possible to pivot the handlebar device by the engaging in overtaking of the wheel on the pinion reaction forces in a pivot position in which the wheel-side rim device can overtake the pinion.
  • the actuator may comprise a spring device, or otherwise comprise an elastic or resilient structure which, upon overcoming the initial force applied by the actuator, allows the linkage device to return to its output, or at least an overflow position. If the overtaking operation of the rim device only occurs for a short time, the engaged state can again be brought about automatically by the actuator device, in that the actuator device elastically supports the handle and returns it to its working position, thereby bringing the pinion into engagement with the rim device.
  • the actuator device may in particular be designed as a pneumatic cylinder or bellows device, or in addition to a hydraulic actuator nor include spring members.
  • the actuation of the actuator device can take place via a preferably electrically controlled valve device.
  • the compressed air provided for actuating the actuator device can be diverted from the brake system. As a result, it can be ensured in a simple manner that the auxiliary drive system is not put into operation when the brakes are activated.
  • the rim device is preferably designed as a toothed rim with teeth pointing radially inwards to the wheel axis.
  • the rim device is preferably welded to the rim of the corresponding wheel.
  • the rim device can be composed of several rim segments. Preferably, in this case, the joints between the ring segments are welded.
  • the welded connection of the collar device can be limited to a plurality of short circumferential sections.
  • the welds are preferably in the region of the joints of the segments, so that there are no unbound end portions of those segments.
  • the tooth geometry of the rim device is preferably designed so that any the impeller or the pinion adhering contaminants can be squeezed without the engagement of pinion and rim device is significantly impaired.
  • Guiding structures may be provided on the pinion, or on the link device, which bring about a certain prepositioning, in particular in the direction of the axis of rotation of the rim device, ie transversely to the orbit plane of the rim device, even before the toothing engagement of the pinion with the rim device.
  • the engagement device comprises adjustment structures by which the trajectory of the pinion in the context of installation of the system, or the maintenance of the same, for example, even after a wheel change is sufficiently accurately adjustable to the position of the rim device.
  • annular web structures can also be formed on the rim device, by means of which the insertion depth of the pinion into the toothing of the rim device is limited and, if necessary, further advantageous guiding and positioning effects are realized.
  • the pinion is preferably designed such that it permits relatively large tolerances with respect to the axial position of the pinion and the rim device.
  • the pinion can for this purpose e.g. in the region of its toothing have an axial length which is about twice as large as the also measured in the axial direction of the pinion width between the pinion and the lanyard actually existing engagement zone.
  • the tooth geometries realized by the rim device and the pinion do not have to represent kinematic tooth geometries of particularly high quality.
  • these geometries are chosen so that they are low manufacturing feasible and allow relatively large shape and dimensional tolerances for pinion and ring and are sufficiently insensitive to contamination.
  • the toothing geometry can preferably be designed primarily for strength and only subordinate to synchronization.
  • the rim device is realized as welded into the corresponding rim structure, it is possible to first manufacture the rim device by welding a ring and cut the tooth geometry by a correspondingly controlled cutting device, in particular laser cutting device after welding the ring in this.
  • the rim device is preferably welded in the region of a rim inner edge that is axially opposite the rim screw flange, so that it represents, for example, a radially inwardly directed extension of the rim flange.
  • the inner diameter of the rim device is preferably selected so that the correspondingly equipped rim can still be pushed over the brake drum or brake disc device of an associated wheel suspension with great play, so that the wheel change can be handled in the same way as with conventional rims.
  • the rim device As an alternative to the embodiment of the rim device as a toothed wheel ring, it is also possible to design the rim device as a pin collar. This design is characterized by a high load capacity and dirt resistance. Any contaminants adhering to the rim device can be pushed through the associated pinions through the grid openings of the pin collar.
  • gear ratios in the range of 4: 1 to 6: 1, in particular of 5: 1 are preferably realized by way of pinion and rim device.
  • the auxiliary drive system can be dimensioned such that this per associated wheel drive torque in the range of 12 - 25 kNm provides.
  • the auxiliary drive system may be configured to apply an auxiliary drive torque thereto by both wheels of one axle.
  • the auxiliary drive system can comprise for this axis a single gear motor via which both wheels are driven.
  • the freewheel device according to the invention offers a differentia effect in such a total-axle drive, since possibly a wheel which rotates temporarily more rapidly due to the overall movement of the vehicle can overtake the auxiliary drive on the corresponding side.
  • the auxiliary drive system so that it comprises a separate drive motor for each wheel of the axle.
  • a hydrostatic drive motor is preferably used, for example, is supplied by a provided by the tractor hydraulic system with pressure oil.
  • the coupling of the pinion with the associated drive motor is preferably carried out via a cardan shaft device as such, the radial positional displacement between the pinion and the drive motor allows. It is also possible to store the drive motor pivotably, so that it can be pivoted together with the pinion. In this variant, the pinion and the drive motor, or a possibly intermediate gear can also be connected to each other by a rigid shaft.
  • the activation of the auxiliary drive system takes place with the inclusion of an electronic control device.
  • This electronic control device is preferably designed to include a sensor device for detecting wheel rotation of indicative signals, these signals being processed by the electronic control device, and the auxiliary torque being adjusted in response to the detected wheel rotation.
  • the auxiliary torque is, as already stated, preferably generated by a hydraulic motor.
  • the adjustment of the auxiliary torque via the electronic control device for example, by appropriate control of the relevant for the fluid pressure, or the fluid flow via the hydraulic motor valves or control elements.
  • the electronic control device such that it comprises a recording device for recording information indicative of the use of the auxiliary drive system. Based on this information, for example, in the context of vehicle maintenance, the frequency of use, duration of use and the system load can be determined. These records can then be used to assess whether the auxiliary drive system is in proper use or for a guaranteed life span was used. In particular, the drive torque (or related variables such as the hydraulic oil pressure) and the wheel rotation angle, as well as time information can be detected via the control device.
  • the traction auxiliary system according to the invention can be integrated, in particular, into a semitrailer for a semitrailer tractor which is otherwise not equipped with driven axles.
  • the invention is thus particularly directed to a semitrailer per se, for a semitrailer vehicle with a suspension system comprising at least one wheel axle which is arranged in a rear region of the semitrailer vehicle, wherein the wheel axle comprises an axle which extends transversely to the longitudinal direction of the semitrailer and on both sides is sprung supported, wherein the axle in the region of its two ends each carries a wheel bearing on each of which a wheel rim is seated, said wheel rim is provided with a rim device which forms a Eingriffsgeometrie for an auxiliary drive means, and wherein an axle drive on the auxiliary drive means is connected the switchable can be brought into engagement with the rim device.
  • This auxiliary drive device comprises, as already stated, a pinion which can be brought into engagement with the rim device. Furthermore, the auxiliary drive device preferably comprises a link which is pivotally mounted, and carries a pinion bearing, wherein by pivoting the link, the pinion is pivotable into an engagement position in which the pinion is in engagement with the rim device.
  • the auxiliary drive device is designed such that the engagement state between the pinion and the rim device is supported by the reaction forces acting on the pinion. Furthermore, the auxiliary drive device is designed such that when the currently offset with auxiliary power in rotation wheel due to the overall movement of the trailer ultimately rotates faster than caused by the pinion, the engaged state is automatically canceled.
  • the auxiliary drive system serves to provide an auxiliary drive for exceptional situations in which an internal rotation of wheels is advantageous which are operated in normal operation without own drive. It is designed for only low speeds and rather short operating times. It is particularly suitable for vehicles that are designed in their design for operation on load-bearing roads and high mileages and rarely, are operated on ground with little traction or under other special circumstances, eg in poorly developed terrain and this on the normally driven axles only low traction exists. Further details and features of the invention will become apparent from the following description taken in conjunction with the drawings. It shows:
  • Figure 1 is a schematic representation for illustrating a tractor unit
  • Figure 2 is a schematic diagram illustrating the tractor-trailer combination according to Figure 1 in a state in which can be moved over the inventive auxiliary drive system of the semitrailer, even if on the drive axles of the tractor no sufficient traction can be realized;
  • FIG. 3 shows a perspective sketch for illustrating a first variant of the near-wheel
  • Figure 4 is a functional diagram illustrating the system of Figure 3 in one
  • Figure 5 is a functional diagram illustrating the system of Figure 4 in one
  • Figure 6a is a functional diagram illustrating a second variant of the system according to the invention in which similar to the system state of Figure 5 via the engaged pinion a Radantriebsunterstützung takes place, but the pinion leading the handlebar is resiliently supported via an elastic adjusting device;
  • Figure 6b is a functional diagram illustrating the second variant of Figure 6a in a state with a depressed by the pinion reaction forces handlebar and thus disengaged pinion, in which state the coupled with the rim device wheel can overtake the pinion;
  • FIG. 9 is a sketch to illustrate the structure of a invention with a
  • Figure 10 is a perspective sketch to illustrate a further embodiment of a Radosantriebs invention with elastic support of the Einschlenkers.
  • Figure 1 1 is a sketch to illustrate further details of an inventive
  • FIG. 1 shows a tractor Z with a semi-trailer T.
  • the semi-trailer T is equipped with a tilting device K.
  • the state of the team shown here corresponds to the driving position.
  • the tractor Z comprises a main drive axle Aldie is equipped with a differential gear and is designed for the regular operation of the vehicle. Due to the location of the center of gravity SZ of the tractor Z and the center of gravity ST of the loaded trailer T result at the main drive axle AI high Radaufstands concept and thus on a flat, grippy reason a high traction.
  • the axles A2 and A3 of the semi-trailer T are typically not coupled to the drive train of the tractor Z and act when operating on a level road as only drawn axles make no contribution to traction in the direction of travel.
  • FIG. 2 shows the vehicle according to FIG. 1 in a working position in which the charging trough 1 is inclined to empty it.
  • the center of gravity ST of the trailer system shifts in the direction of the rear wheel axles A2, A3.
  • This has the consequence that on the drive wheels 2 of the main drive shaft AI of the tractor Z only a small load is available.
  • This causes the drive wheels 2 to spin, without a horizontal force can be applied to the trailer T.
  • the trailer T can not be moved horizontally so because the wheels 2 of the tractor Z spin. If the unloading process continues in this state, it may happen that the rear hanger axis A3 is spilled by the bulk material 3.
  • FIG. 3 shows a first exemplary embodiment of the components close to the wheels of a traction aid system H according to the invention, in this case specifically for a rear axle A3 of a trailer which is not otherwise driven.
  • the traction auxiliary system H according to the invention permits a time-limited introduction of an additional rotational force F onto the rear wheel of the trailer T shown here (cf., for this, FIGS. 1 and 2).
  • the auxiliary drive according to the invention provides a traction aid for the towing vehicle, the trailer or the semitrailer trailer by providing an auxiliary drive force to at least one wheel 13 which is not driven during normal operation.
  • a ring device 7 is provided on the wheel rim 12 on a circular line concentric with the wheel axis XA3.
  • a drive device H which is brought into engagement with the rim device 7 selectively and only for the duration of a special operating state.
  • the drive device H here comprises a drive shaft 9 to which a pinion 10 acting as a drive head is attached.
  • the pinion 10 forms a counter-geometry suitable for the rim device for introducing a driving force F into the rim device 7.
  • the pinion 10 is pivotally mounted on a handlebar 1 1 and above it from a passive position in which there is no engagement with the rim device 7, as shown here Traversing position movable.
  • the provided on the rim 12 of the primary non-driven wheel 1 1 garland device 7 forms a matching geometry of the drive head, or pinion 10 counter-geometry.
  • the ring device 7 shown here is designed as a pin collar which corresponds in function to a sprocket.
  • This drive head is provided with drivers, teeth and / or recesses that fit the carriers, teeth and / or recesses of the comparable with a sprocket ring device 7 in order to initiate forces accordingly.
  • the auxiliary drive device H comprises an adjusting device which serves to drive the pinion 10 or the drive head into or out of the effective range of the teeth, drivers and / or recesses on the rim device 7 of the rim 12 of the wheel 13.
  • the adjusting device is designed in such a way that the engagement state is supported by the reaction forces acting on the pinion 10.
  • FIG. 4 the traction auxiliary drive according to the invention is shown greatly simplified in a state in which a rotational force is input via the drive shaft 9 into the rim device 7 and thus into the rim of the rear wheel 4 (not illustrated here). In this state, this rear wheel can be operated for a short time as a driving wheel.
  • the coupling of the pinion 10 takes place in the ring device 7 by an adjusting device 14.
  • the drive shaft 9 is pivoted for the drive head 10 via a lever system in the effective range of the driving pins 15.
  • These driving pins are arranged along a circular ring line on the rim of the wheel 13.
  • the drivers consist of the same, to each other spaced driving pins 15, which are attached along a circular line on the rim 12 (see Fig. 3). In this driver engage appropriately shaped teeth of a gear 10 a.
  • the auxiliary drive according to the invention is shown in a passive state as it is set for driving with sufficient traction on the main drive axle.
  • the passive state e.g. when driving on a grippy surface and sufficient load on the main drive shaft, the pinion 10 assumes the position shown in Figure 5 a. This means that while driving the pinion 10 is at rest and between the pinion 10 and the rim device 7 is no wear.
  • the starting aid according to the invention Since the starting aid according to the invention is operated only for the brief moment of starting in problem situations, it requires only a small effort for the storage of the drive shaft 9 and the pinion 10. During startup, only small rotational speeds of the drive head and this is a simple , affordable storage easy to reach.
  • Another significant advantage of the invention is that it can be retrofitted regardless of the make of the tractor or trailer in a simple and inexpensive way subsequently.
  • the drive shaft 9 is rotated by a drive, which preferably has a transmission.
  • the drive can be designed as a hydraulic, compressed air, electric or internal combustion engine.
  • the retraction and extension of the pinion 10 acting as a drive head is achieved in the drivers and / or recesses provided on the rim of the non-driven rim device 7, characterized in that the direction of rotation of the drive, is changed. In one direction of rotation of the drive of the drive head moves into the effective range of the driver and when changing the direction of rotation moves this out of the effective range.
  • the drive receives its drive supply preferably from the energy cycle of the tractor.
  • the drive is preferably an independent drive device.
  • the drive could take place via a long cardan drive shaft, which is actuated via the transmission of the tractor.
  • this would lead to a significantly higher installation costs.
  • the transmission of the rotational forces from the pinion 10 to the wheel 4 can take place via different components known per se.
  • the drivers, teeth and / or recesses which are attached annularly and non-positively to the corresponding rims, may for example be a sprocket, which carries the teeth inwardly or outwardly.
  • the recesses or entrainment may also consist of round or square bars, which are arranged parallel and equidistant from each other. In this preferred embodiment, the advantage of a self-cleaning effect, since the drivers or teeth of the drive head remove any dirt between the individual bars.
  • the pinion 10 acting as a drive head with its drivers or recesses can engage from the inside of the ring gear-shaped ring or from the outside on the ring gear-shaped ring.
  • the introduction and removal of the pinion 10 from the rim device 7 can also be done in such a way that the pinion 10 is moved in the axial direction of the drive shaft 9 in order to reach the effective range of the rim device 7.
  • the removal of the pinion 10 from the effective range can also be done in the form that a centrifugal force control comes into action, which at higher rotational speed on the drive axle 9 or of the pinion 10 automatically causes a swing out of the effective range.
  • the drive head is designed like a gear pinion.
  • at least two wheels of a corresponding semitrailer are equipped with a drive device according to the invention.
  • the introduction of force into the drive shaft 9 is preferably carried out via a drive with two or more outlets.
  • the attachment of the rim device to the wheel 4, 5 is preferably carried out via the corresponding rim 12.
  • the force entry into the wheel 4, 5, however, can also take place in that the rim device are attached to a disc or drum, which, with the rotating axis of the rear wheel is coupled.
  • the activation of the traction help is carried out in such a way that is activated during the emptying process of the trailer by tilting the bed via the hydraulic circuit of the tractor, the hydraulically driven drive 5, after the adjusting device via the pinion 10 in the effective range of Circlip 7 was retracted.
  • the retraction of the actuator can be done electrically, hydraulically or by hand, the latter, however, is preferred to a lesser extent, since this would require the driver to get out of the machine.
  • the pinion 10 is extended out of the effective range of the wheel device 4, 5, in particular its rim-mounted rim device 7.
  • the traction invention according to the invention remains at rest and there are no signs of wear.
  • the traction help does not lead to any energy losses, since there are no frictional forces or rotationally energetic forces during normal driving, which adversely affect the fuel consumption of the tractor.
  • Another advantage of the device according to the invention is that the traction help can be easily mounted on a variety of tractors, trucks or trailers and semitrailers. For this purpose, no major interventions in the drive system of the tractor must be made. In general, a simple branch from the hydraulic system of the tractor as well as a simple electrical control.
  • the drive 5 and the adjusting device 4 are located on the chassis of the tractor, the trailer or semitrailer or on the jacket 8 of the axle traverse.
  • FIG. 6 a shows a second embodiment of components of the traction aid system according to the invention.
  • This Anfahrysystem serves the temporary drive one over Achssystem suspended and not geared to a vehicle powertrain geared vehicle wheel.
  • the traction auxiliary system comprises a wheel-side connected belt device 7, an axle-mounted auxiliary drive device which comprises a pinion 10 which can be brought into engagement with the belt device 7, and an engagement device for temporary engagement of the pinion 10 in the wheel-side belt device 7.
  • This traction auxiliary system is thereby characterized in that it comprises a freewheel mechanism which assumes a freewheeling state when the rim device 7 rotates faster than caused by the pinion 10.
  • the freewheel mechanism is formed in cooperation with the engagement device, wherein to obtain the freewheeling state, the pinion 10 disengages from the engagement state with the rim device 7.
  • the engagement device is designed in such a way that the engagement state is assisted under the effect of the auxiliary drive force introduced by the pinion 10 into the collar device 7.
  • the engagement device comprises a link device 1 1.
  • the pinion 2 is mounted so that it can be brought into or out of engagement by pivoting the link device 1 1 with the rim device.
  • the link device 1 1 is coupled to an actuator 20 and in accordance with the actuator 20 in the engaged position or a passive position (see Fig. 6b) displaced.
  • the actuator 20 is designed such that it supports the link device 1 1 elastically yielding.
  • the engagement device is designed in such a way that the pivot axis XI 1 of the link device 1 1 and the engagement region between the pinion 10 and the collar device 7 are located in an angular segment W measured about the wheel axis XA 3 with an internal angle of less than 120 °.
  • the line of action g of the auxiliary force F generated by the pinion 10 runs, as can be seen, past the pivot axis XI 1 such that the link device 1 1 is placed in the collar device 7 when the auxiliary force F is coupled, and thus in addition to the force generated by the actuator 20 secures in the Einschwolf too.
  • a differential action can be realized in a common drive of the wheels sitting on both sides of a vehicle axle, which enables the vehicle to be set in motion along a curved path without slippage occurring on the wheels ,
  • the auxiliary drive causes so far no rigid synchronization of the wheels of an axle, even if the corresponding pairs provided pinion are coupled together torsionally rigid without differential action.
  • FIGS. 7a, 7b, 7c show further variants of the rim device connected to the rim device 7.
  • the rim device 7 is provided as a flat annular disc with radially inwardly projecting teeth 7a.
  • This rim device can be manufactured as a cutting part, in particular as a laser cutting part, and can be welded to the rim 12 via successive, successive short welds 12b.
  • the sheet thickness of the washer is preferably at least 18mm.
  • the teeth can at least approximately describe an involute profile.
  • the toothing is preferably relatively coarse, e.g. Module 45.
  • FIG. 7b shows a variant of the collar device 7, in which the driver geometry is provided by carrier pins 7b.
  • These driver pins 7b can in turn be anchored in an annular disc which is welded to the rim 12 by a plurality of successive weld seam sections 12b.
  • the attachment of such a rim device 7 on the associated rim 12 can also be done by welding the cover ring, or both rings on the rim.
  • FIG. 7c shows a variant of the rim device 7, in which the driver geometries that engage the pinion are designed as tooth projections 7c which rise axially over the annular disc 7d.
  • These tooth projections 7c can be manufactured in particular as welded-on, thermoformed, or possibly also machined structures.
  • the rim device 7 directly by appropriate deformation to mold the rim directly into this, or to manufacture in welded construction by an extension of the rim flange or rim.
  • the rim device it is also possible to otherwise secure the rim device to the rim, in particular to screw it.
  • the rim device 7 As illustrated in FIG. 8, it is possible to form the rim device 7 from a plurality of segments which are partially welded to the rim 12.
  • the rim device 7 consists of three segments 7-1, 7-II and 7-III.
  • the welds 12b are positioned to bridge the joints of the segments.
  • the segments are still welded in the area of their joints.
  • the toothing geometry not shown here can be cut out of these by a path-controlled cutting device even after the welding of the segments. In this approach, regardless of the installation tolerances during welding of the segments, a high concentricity and toothing precision of the rim device 7 results.
  • FIG. 9 shows in a greatly simplified manner the substructure of a semi-trailer for a tractor-trailer vehicle equipped with a traction aid system according to the invention.
  • the semi-trailer comprises two axles A2, A3 which, apart from the auxiliary drive provided for each axle described here, are no longer coupled to the drive train provided by the towing vehicle.
  • Each axle A2, A3 comprises an axle cross 31, 32, which is coupled via a suspension device not shown sprung with the semi-trailer frame 33.
  • a geared motor 34 is provided in the middle region of each axle cross 31, 32.
  • the geared motors 34 each comprise an oil-hydraulic drive 5.
  • the geared motors 34 are provided on both sides with output outputs 34a, 34b which, for reasons of cost, are rotationally rigidly coupled and offer no differential action.
  • a drive shaft 9 is connected to each of these output outputs 34a, 34b.
  • pinions 10 are operated which can be brought into engagement with wheel means 7 provided on the wheel side by means of an engagement mechanism, this engagement mechanism offering a freewheeling function.
  • the drive shafts 9 are designed as cardan shafts and provided with a length compensation.
  • the hydraulic system comprises a pressure line 35 and a return line 36.
  • a tilt cylinder 37 for tilting a bulk material trough not shown here (see FIG.
  • an electronic control device 38 is provided via which a branch valve device 39 is brought into an operating state in which a pressurized oil supply to the auxiliary drive device is made possible.
  • the Pressure oil circuit to a control valve device 40 is opened.
  • the control valve device 40 is likewise controlled via the electronic control device 38.
  • the pressure oil supply to the drives 5 is set.
  • an actuator device 20 is provided for each wheel through which the respective pinion 10 can be elastically assisted pushed into the effective range of the rim device 7.
  • the actuation of the actuator devices 20 also takes place in accordance with the electronic control device 38.
  • the actuation of the actuator 20 takes place via the compressed air system of the trailer.
  • a branch valve device 41 is provided by which the compressed air loading of the actuator devices 20 can be initiated.
  • the compressed air supply takes place via a compressed air line 42 which can also form part of the brake system.
  • the branching valve device 41 provided for actuating the actuator devices 20 is likewise controlled via the electronic control device 38.
  • control device 38 is provided with an interface device S via which a communication with a provided in the driver's environment of the tractor operating device is handled.
  • This interface device S can be designed as a WLAN interface, so that the communication with the operating device can be wireless.
  • the control device 38 is preferably constructed and configured in such a way that it provides special control characteristics.
  • the control device 38 may be designed so that the drives 5 can be acted upon only at a certain pressure level when the brakes of the trailer are sufficiently solved.
  • the drives 5 can only become active when a certain engagement state of the pinion 10, or a certain stroke level of the actuator devices 20 is achieved.
  • the Aktautor drivingen 20 can preferably be controlled only when the current speeds of the wheels are below a predetermined threshold.
  • the actuators 20 are actuated in such a way that they disengage the pinions 10 before they are forcibly disengaged by the sprocket reaction forces against the actuating force of the respective actuator device 20.
  • the speeds of the wheels can be determined in particular by signals that are collected via any ABS sensors. For the activation of the auxiliary drive system can be further provided that this is only possible when the tractor is a low gear is engaged, or an idle position is turned on and no brake is applied.
  • a bulk material loading mode is preferably stored in the control device 38 which leads to a certain propulsion of the semitrailer during the tilting of the bulk material vat without the need to generate propulsion for this purpose via the tractor.
  • the optimum settings for this mode are preferably stored as a user program in the control device 38.
  • the control device 38 is preferably designed such that it documents any inserts of the auxiliary drive system.
  • the time of use and the duration of use and, if applicable, the application load are preferably documented. Based on this information can be determined by reading the control device 38, if the traction auxiliary system has been used beyond a warranty-relevant scope addition.
  • FIG. 10 shows a further variant of the components close to the wheels of a traction auxiliary drive according to the invention.
  • This traction auxiliary drive comprises a base plate 50 which can be placed on an axle crossbar 8.
  • the base plate 50 carries a hinge device 51 to which the link device 1 1 is articulated.
  • the handlebar pivot axis XI 1 defined by the articulation device 51 extends in the vertical direction above the wheel axis XA3.
  • the pinion 10 is rotatably mounted via a bearing means not shown here.
  • the pinion 10 is formed as a pinion pinion.
  • the pinion 10 can be brought by pivoting upward in the direction of the arrow symbol P in an engaged position, in which this meshes with the rim device 7.
  • the rim device 7 forms a ring of teeth directed radially inwards towards the wheel axis XA3.
  • the bringing about of the engagement state between the pinion 10 and the rim device 7 takes place by radial displacement of the pinion 10 outwards along an arcuate track around the handlebar axis XI 1.
  • the position of the engagement point between the pinion 10 and the rim device 7 is selected such that as a result of the reaction forces acting on the pinion 10 the pinion urged in the engaged position, ie the link device 1 1 is loaded in the direction of the arrow symbol P.
  • the engagement of the pinion 10 in the engaged position is effected by the actuator device 20.
  • the actuator device 20 is kinematically coupled to the link device 1 1 and designed such that the link device 1 1 is elastically supported.
  • the system elasticity is tuned such that with corresponding, acting on the pinion 10 reaction forces this can be pushed out of its engaged position against the arrow P and thereby allows overtaking of the rim device 7, if this is caused by other, acting on the wheel forces.
  • the actuator device 20 is controlled in this embodiment via a compressed air line 52.
  • the drive of the pinion 10 via a transmission device 53 and an oil motor 54.
  • the oil motor 54 and the transmission device 53 are directly connected to the linkage and together with this displaced.
  • the transmission device is in this embodiment as Worm gear designed. This transmission can for example realize a ratio of 1: 30 in one stage.
  • the Eingrifss Colour the worm of the worm gear in the associated large gear takes place on one of the engaging side of the pinion 10 in the rim device 7 side facing away.
  • the pinion 10 and the rim device 7 are designed to provide a gear ratio of 1: 5. With this arrangement, a drive assist torque of about 25 kNm can easily be coupled into a LkW wheel.
  • the base plate is designed as an angular structure and is urged by the forces acting on the hinge device 51 forces substantially on the axle crossbar 8.
  • a terminal mounting system can be realized, which allows a subsequent installation of the drive auxiliary device to the corresponding axle system, without that special, in particular only partially reversible modifications are required.
  • the principle of the invention is that as a traction aid for the tractor, the trailer or the semi-trailer on at least one non-driven wheel 71 with respect to its axis of rotation attached to at least one concentric circle line driver and / or recess non-positively and that at least one drive shaft 63 is arranged on the chassis or on the axle, with a drive head 62 having at its perimeter matching counterparts for the drivers and / or recesses on the rear wheel to rotate by forces in the drivers and / or recesses of the Enter rear wheel 71 and that the drive head 62 can be moved in and out of the effective range of the driver and / or recesses 62 of the rear wheel.
  • an annular element is preferably arranged on the rim 69 of the non-driven wheel 61, which is essentially to be compared with a ring gear.
  • This annular element is frictionally connected to the rim 69 and this preferably with respect to the axis of rotation 74 of the wheel 71 concentric ring contains recesses or tooth-like elements or drivers.
  • a drive shaft 63 In the immediate vicinity of this ring is a drive shaft 63.
  • a drive head 62 is fixed non-positively.
  • This drive head 62 is provided with takeaway, teeth and / or recesses, which fit to the drivers, teeth and / or recesses of the ring with a ring gear comparable to the rim 69 of the wheel 71 in shape to initiate forces.
  • an adjusting device is arranged directly or indirectly on the drive head 62, with which it is possible to drive the drive head 62 in the effective range of the teeth, drivers and / or recesses on the Fig 69 of the wheel 71 or extend

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Anfahrhilfssystem für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Anfahrhilfssystem das als solches dazu dient, ein in einem Fahrzeugstandardbetrieb ungetrieben mitlaufendes und nicht an einen Fahrzeugantriebsstrang angekoppeltes Rad eines Achssystems eines Fahrzeuges, insbesondere Gespannes, temporär zu anzutreiben. Der Erfindung liegt die Aufgabe, zugrunde, Lösungen zu schaffen, die das Anfahren von Fahrzeugen ohne Allradantrieb oder das Anfahren von Zugmaschinen mit Aufliegeranhängern oder mit Zweiachsanhängern erleichtern, insbesondere wenn diese mit Kippeinrichtungen ausgestattet sind. Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Anfahrhilfssystem zum temporären Antreibens eines über ein Achssystem aufgehängten und nicht mit einem Fahrzeugantriebsstrang getrieblich gekoppelten Fahrzeugrades, mit einer radseitig angebundenen Kranzeinrichtung, einer achsseitig angebundenen Hilfsantriebseinrichtung die ein Ritzel umfasst das mit der Kranzeinrichtung in Eingriff bringbar ist, und einer Einrückeinrichtung zum temporären Einrücken der Hilfsantriebseinrichtung in die radseitig angebundene Kranzeinrichtung, wobei das Anfahrhilfssystem eine Freilaufmechanik umfasst, die einen Freilaufzustand einnimmt, wenn die Kranzeinrichtung schneller dreht als durch das Ritzel veranlasst.

Description

Anfahrhilfssystem, sowie Komponenten
desselben
© Josef Brettmeister
Die Erfindung betrifft ein Anfahrhilfssystem für ein Kraftfahrzeug. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Anfahrhilfssystem das als solches dazu dient, ein in einem Fahrzeugstandardbetrieb ungetrieben mitlaufendes und nicht an einen Fahrzeugantriebsstrang angekoppeltes Rad eines Achssystems eines Fahrzeuges, insbesondere Gespannes, temporär zu anzutreiben und damit über dieses primär nicht angetriebene Rad kurzzeitig und unter lediglich geringer Drehzahl einen Traktionsbeitrag zu leisten. Die Erfindung betrifft dabei insbesondere ein Anfahrhilfssystem das dazu dient, bei Fahrzeugen und Gespannen mit als nicht-angetrieben zu bezeichnenden Achsen das Anfahren zu erleichtern, wenn über die für den Normalbetrieb vorgesehenen Fahrzeugantriebsachsen mangels hinreichender Traktion keine für das Anfahren des Fahrzeuges ausreichende Zugkraft generiert werden kann.
Bei dem Betrieb von Lastkraftfahrzeugen die im Grunde für den Betrieb auf ordentlichen Fahrbahnen ausgelegt sind und über keinen sog. Allradantrieb verfügen, können beim Betrieb derselben auf rolligen Fahrbahnoberflächen, die z.B. aus Kies oder Sand bestehen, Traktionseinbußen auftreten die ggf. dazu führen, dass das Fahrzeug nicht mehr durch die an der Hauptantriebsachse herrschende Resttraktion an- oder weiterfahren kann.
Diese Traktionseinbußen können insbesondere auch beim Abladen von Schüttgütern von der Ladefläche von Aufliegern und Anhängern auftreten. Wird beispielsweise beim Abkippen von Schüttgütern die Ladefläche nach hinten schräg angestellt, damit hierbei das Schüttgut von selbst von der Ladefläche abrutscht, so kann der Fall eintreten, dass der Anhänger im rückwärtigen Teil durch das Schüttgut zugeschüttet wird und nicht mehr rangierfähig ist. Um diesem Problem vorzubeugen wird in der Praxis das Fahrzeug während des Abkippens des Schüttguts sukzessive vorwärts bewegt, so dass es zu keiner unzulässig großen Häufung von Schüttgut im Bereich der hinteren Radachsen des Fahrzeuges kommt. Bei diesem Abladekonzept ergeben sich jedoch erheblich gestreckte Schüttgutkegel die relativ viel Platz verbrauchen. Weiterhin besteht beim Abkippen von Schüttgut das Problem, dass sich während des Schrägstellens der Anhängerladefläche der Gesamtschwerpunkt des aus Zugmaschine und Anhänger bestehenden Systems nach hinten in den Bereich der Hängerachsen verschiebt. Dies kann dazu führen, dass die hintere Antriebsachse der Zugmaschine stark entlastet wird, ggf. sogar vom Boden abhebt. In diesem Zustand ist keine Zugkraft auf den Anhänger mehr aktivierbar, da sich die Antriebsräder der Zugmaschine traktionsfrei durchdrehen. In dieser Situation muss der Entladevorgang unterbrochen und die Ladefläche zurückgeschwenkt werden, da ansonsten der hintere Bereich des Gespannes verschüttet wird. Um derartige Komplikationen zu vermeiden, ist seitens des Fahrers große Erfahrung und Aufmerksamkeit erforderlich. Wird das Fahrzeug während des Abiadens zu rasch bewegt, ergeben sich zu lang gestreckte Schüttguthaufen, wird das Fahrzeug zu langsam bewegt, oder rutscht das Schüttgut unerwartet in großer Menge ab, wird die Hinterachse verschüttet und die Ladewanne muss zunächst zurückgeschwenkt, und die Hinterachse ggf. freigeschaufelt werden. Die erforderliche Aufmerksamkeit und die durch ggf. mehrfaches Zurückkippen der Ladefläche verursachten Unterbrechungen des Entladevorgangs erweisen sich als zeitraubend. Um diese Abladeprobleme zu vermeiden ist es grundsätzlich möglich, für den Schüttguttransport oder für Fahrten in schlecht erschlossene Anlieferzonen Allradfahrzeuge einzusetzen. Zugmaschinen mit Allradantrieb sind jedoch sowohl in der Anschaffung, als auch im Betrieb und Unterhalt deutlich teuerer als Fahrzeuge die für den Betrieb auf ebenen Fahrbahnen ausgelegt sind. Auch die nachträgliche Umrüstung von Fahrzeugen auf einen über den Hauptanriebsstrang bewerkstelligten Allradantrieb, ist im Regelfall aufgrund der hohen technischen Komplexität betriebswirtschaftlich nicht sinnvoll.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Lösungen zu schaffen die das Anfahren von Fahrzeugen ohne Allradantrieb oder das Anfahren von Zugmaschinen mit Aufliegeranhängern oder mit Zweiachsanhängern erleichtern, insbesondere wenn diese mit Kippeinrichtungen ausgestattet sind.
Diese Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Anfahrhilfssystem zum temporären Antreibens eines über ein Achssystem aufgehängten und nicht mit einem Fahrzeugantriebsstrang getrieblich gekoppelten Fahrzeugrades, mit:
einer radseitig angebundenen Kranzeinrichtung,
einer achsseitig angebundenen Hilfsantriebseinrichtung die ein Ritzel umfasst das mit der Kranzeinrichtung in Eingriff bringbar ist, und
einer Einrückeinrichtung zum temporären Einrücken der Hilfsantriebseinrichtung in die radseiiig angebundene Kranzeinnchtung,
wobei das Anfahrhilfssystem eine Freilaufmechanik umfasst, die einen Freilaufzustand einnimmt, wenn die Kranzeinrichtung schneller dreht als durch das Ritzel veranlasst.
Dadurch wird es auf vorteilhafte Weise möglich, über eine primär nicht angetriebene Fahrzeugachse in Sonderbetriebszuständen einen Traktionsbeitrag zu leisten, wobei durch die Hilfsantriebseinrichtung die Eigendrehung des Rades nicht behindert wird, sobald beispielsweise das Hauptantriebssystem des Fahrzeuges nach Freikommen des Aufliegers wieder ausreichenden Vortrieb verschafft. Das erfindungsgemäße Hilfsantriebssystem wird damit nur für den kurzen Zeitraum des Anfahrens eingesetzt und ermöglicht an dem ansonsten nicht angetriebenen Rad in Sonderbetriebszuständen z.B. in schlecht erschlossenem Gelände die Realisierung eines Traktionsbeitrags. Die Eigendrehung des Rades in Fahrtrichtung wird durch die Hilfsantriebseinrichtung nicht behindert.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Freilaufmechanik im Zusammenspiel mit der Einrückeinrichtung gebildet. Die Freilaufmechanik kann dabei insbesondere durch die Einrückeinrichtung die Kranzeinrichtung und das Ritzel gebildet sein. Die Freilaufmechanik ist hierbei vorzugsweise derart gestaltet, dass zur Erlangung des Freilaufzustands das Ritzel aus dem Eingriffszustand mit der Kranzeinrichtung ausrückt.
Die Einrückeinrichtung ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung derart ausgebildet, dass im Rahmen des Betriebs der Hilfsantriebseinrichtung die zwischen dem Ritzel und der Kranzeinrichtung wirkenden Reaktionskräfte den Eingriffszustand zwischen Ritzel und Kranzeinrichtung unterstützten.
Die Einrückeinrichtung ist vorzugsweise derart aufgebaut, dass diese eine Lenkereinrichtung umfasst, und dass über diese Lenkereinrichtung das Ritzel derart entlang einer Bogenbahn bewegbar gelagert ist, das dieses durch Schwenken der Lenkereinrichtung mit der Kranzeinrichtung in Eingriff bringbar ist. Die Lenkereinrichtung ist hierbei vorzugsweise mit einem Aktuator gekoppelt und nach Maßgabe des Aktuators in die Eingriffsposition oder eine Passivposition verlagerbar. Dieser Aktuator ist vorzugsweise so gestaltet, dass dieser die Lenkereinrichtung nachgiebig unterstützt. Hierdurch wird es möglich, die Lenkereinrichtung durch die im Überholbetrieb des Rades am Ritzel angreifenden Reaktionskräfte in eine Schwenkstellung zu schwenken in welcher die radseitige Kranzeinrichtung das Ritzel überholen kann. Der Aktuator kann eine Federeinrichtung umfassen, oder eine anderweitige elastische oder nachgiebige Struktur umfassen die es erlaubt, bei Überwindung der zunächst durch den Aktuator aufgebrachten Stellkraft die Lenkereinrichtung wieder in ihre Ausgangs, oder zumindest eine Überlaufstellung zurückzuschwenken. Falls der Überholvorgang der Kranzeinrichtung nur kurzzeitig eintritt, kann durch die Aktuatoreinrichtung der Eingriffszustand wieder selbsttätig herbeigeführt werden, indem die Aktuatoreinrichtung den Lenker elastisch unterstützt wieder in seine Arbeitsstellung schwenkt und dabei das Ritzel mit der Kranzeinrichtung in Eingriff bringt.
Die Aktuatoreinrichtung kann insbesondere als pneumatische Zylinder- oder Balgeinrichtung ausgeführt sein, oder neben einem hydraulischen Stellglied noch Federorgane umfassen. Die Ansteuerung der Aktuatoreinrichtung kann dabei über eine vorzugsweise elektrisch angesteuerte Ventileinrichtung erfolgen. Bei einem ungetriebenen Auflieger, oder Hänger mit einem pneumatischen Bremssystem kann die zur Betätigung der Aktuatoreinrichtung vorgesehen Druckluft aus dem Bremssystem abgezweigt werden. Hierdurch kann auf einfache Weise sichergestellt werden, dass das Hilfsantriebssystem nicht bei aktivierten Bremsen in Betrieb genommen wird.
Die Kranzeinrichtung ist vorzugsweise als Zahnkranz mit radial einwärts zur Radachse weisenden Zähnen ausgebildet. Die Kranzeinrichtung ist vorzugsweise mit der Felge des entsprechenden Rades verschweißt. Die Kranzeinrichtung kann aus mehreren Kranzsegmenten zusammengesetzt sein. Vorzugsweise sind hierbei die Stoßstellen zwischen den Kranzsegmenten verschweißt. Die Schweißverbindung der Kranzeinrichtung kann auf mehrere kurze Umfangsabschnitte beschränkt sein. Bei einem segmentierten Aufbau der Kranzeinrichtüng befinden sich die Schweißstellen vorzugsweise im Bereich der Stoßstellen der Segmente, so dass es keine ungebundenen Endabschnitte jener Segmente gibt. Die Zahngeometrie der Kranzeinrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass etwaige an der Kranzeinrichtung oder dem Ritzel anhaftende Verunreinigungen abgequetscht werden können ohne dass der Eingriff von Ritzel und Kranzeinrichtung erheblich beeinträchtigt wird. Am Ritzel, oder an der Lenkereinrichtung können Führungsstrukturen vorgesehen sein, die bereits vor Eintritt des Verzahnungseingriffs des Ritzels in die Kranzeinrichtung eine gewisse Vorpositionierung, insbesondere in Richtung der Umlaufachse der Kranzeinrichtung, d.h. quer zur Umlaufebene der Kranzeinrichtung, bewirken. Vorzugsweise umfasst die Einrückeinrichtung Einstellstrukturen durch welche die Bewegungsbahn des Ritzels im Rahmen des Einbaus des Systems, oder der Wartung desselben, z.B. auch nach einem Radwechsel hinreichend exakt auf die Position der Kranzeinrichtung einstellbar ist. An der Kranzeinrichtung können weiterhin auch Ringbahnstrukturen ausgebildet sein, durch welche die Eintauchtiefe des Ritzels in die Verzahnung der Kranzeinrichtung begrenzt und ggf. weitere vorteilhafte Führungs- und Positionierungseffekte realisiert werden.
Das Ritzel ist vorzugsweise derart gestaltet, dass dieses bezüglich der Axialposition von Ritzel und Kranzeinrichtung relativ große Toleranzen zulässt. Das Ritzel kann hierzu z.B. im Bereich seiner Verzahnung eine Axiallänge aufweisen die etwa doppelt so groß ist wie die ebenfalls in Axialrichtung des Ritzels gemessene Breite der zwischen Ritzel und Kranzeinrichtung tatsächlich bestehenden Eingriffszone. Die seitens der Kranzeinrichtung und des Ritzels realisierten Zahngeometrien müssen keine kinematisch besonders hochwertigen Zahngeometrien darstellen. Vorzugsweise sind diese Geometrien so gewählt, dass diese fertigungstechnisch günstig realisierbar sind und relativ große Form und Maßtoleranzen für Ritzel und Kranz erlauben und hinreichend verschmutzungsunempfindlich sind. Da die Antriebsunterstützung mit äußerst geringen Radgeschwindigkeiten erfolgt kann die Verzahnungsgeometrie vorzugsweise primär auf Festigkeit und nur untergeordnet auf Gleichlauf ausgelegt werden. Soweit die Kranzeinrichtung als in die entsprechende Felge eingeschweißte Struktur realisiert wird, ist es möglich, Die Kranzeinrichtung zunächst durch Einschweißen eines Ringes zu fertigen und die Verzahnungsgeometrie durch eine entsprechend gesteuerte Schneideinrichtung, insbesondere Laserschneideinrichtung nach Einschweißen des Ringes in diesen einzuschneiden. Die Kranzeinrichtung wird vorzugsweise im Bereich einer dem Felgenschraubflansch axial gegenüberliegenden Felgeninnenkante angeschweißt, so dass diese beispielsweise eine radial einwärts gerichtete Verlängerung des Felgenhorns darstellt. Der Innendurchmesser der Kranzeinrichtung ist vorzugsweise so gewählt, dass die entsprechend ausgestattete Felge noch mit großem Spiel über die Bremstrommel- oder Bremsscheibeneinrichtung einer zugeordneten Radaufhängung überschoben werden kann, so dass der Radwechsel in der gleichen Weise abgewickelt werden kann wie mit konventionellen Felgen.
Alternativ zu der Ausführung der Kranzeinrichtung als Zahnradring ist es auch möglich, die Kranzeinrichtung als Stiftkranz auszuführen. Diese Bauform zeichnet sich durch eine hohe Belastbarkeit und Schmutzunempfindlichkeit aus. Etwaige der Kranzeinrichtung anhaftende Verunreinigungen können durch das zugeordnete Ritzel durch die Gitteröffnungen des Stiftkranzes abgedrängt werden. Für die Realisierung eines Antriebshilfssystems für einen LkW-Auflieger werden durch Ritzel und Kranzeinrichtung vorzugsweise Übersetzungsverhältnisse im Bereich von 4: 1 bis 6: 1 , insbesondere von 5: 1 realisiert. Für den Einsatz des Hilfsantriebssystems bei Sattelzugaufliegern kann das Hilfsantriebssystem derart dimensioniert werden, dass dieses je zugeordnetem Rad Antriebsdrehmomente im Bereich von 12 - 25 kNm bereitstellt.
Das Hilfsantriebssystem kann so gestaltet sein, dass durch dieses beide Räder einer Achse mit einem Hilfsantriebsdrehmoment beaufschlagt werden. Das Hilfsantriebssystem kann dabei für diese Achse einen einzigen Getriebemotor umfassen über welchen beide Räder angetrieben werden. Die erfindungsgemäße Freilaufeinrichtung bietet bei einem derartigen Gesamtachsantrieb eine Differentiaiwirkung, da ggf. ein aufgrund der Gesamtbewegung des Fahrzeugs temporär rascher drehendes Rad den Hilfsantrieb auf der entsprechenden Seite überholen kann. Es ist auch möglich, das Hilfsantriebssystem so zu gestalten, dass dieses für jedes Rad der Achse einen eigenen Antriebsmotor umfasst. Als Antriebsmotor wird vorzugsweise ein hydrostatischer Antriebsmotor eingesetzt der beispielsweise durch ein seitens der Zugmaschine vorgesehenes Hydrauliksystem mit Drucköl versorgt wird. Die Koppelung des Ritzels mit dem zugeordneten Antriebsmotor erfolgt vorzugsweise über eine Gelenkwelleneinrichtung die als solche die radiale Positionsverlagerung zwischen dem Ritzel und dem Antriebsmotor ermöglicht. Es ist auch möglich, den Antriebsmotor schwenkbewegbar zu lagern, so dass dieser gemeinsam mit dem Ritzel geschwenkt werden kann. Bei dieser Variante können das Ritzel und der Antriebsmotor, bzw. ein ggf. zwischengeschaltetes Getriebe auch durch eine starre Welle miteinander verbunden werden.
Gemäß einem besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung erfolgt die Ansteuerung des Hilfsantriebssystems unter Einschluss einer elektronischen Steuereinrichtung. Diese elektronische Steuereinrichtung ist vorzugsweise so gestaltet, dass diese eine Sensoreinrichtung einschließt zur Erfassung hinsichtlich der Raddrehung indikativer Signale, wobei diese Signale durch die elektronische Steuereinrichtung verarbeitet werden, und das Hilfsdrehmoment in Abhängigkeit von der erfassten Raddrehung abgestimmt wird.
Das Hilfsdrehmoment wird wie bereits ausgeführt, vorzugsweise durch einen Hydraulikmotor generiert. Vorzugsweise erfolgt die Einstellung des Hilfsdrehmomentes über die elektronische Steuereinrichtung beispielsweise durch entsprechende Ansteuerung der für den Fluiddruck, oder den Fluidstrom über den Hydraulikmotor maßgeblichen Ventile oder Steuerorgane.
Weiterhin ist es möglich, die elektronische Steuereinrichtung so zu gestalten, dass diese eine Aufzeichnungseinrichtung umfasst, zur Aufzeichnung von hinsichtlich des Einsatzes des Hilfsantriebssystems indikativen Informationen. Anhand dieser Informationen kann beispielsweise im Rahmen einer Fahrzeugwartung die Einsatzhäufigkeit, Einsatzdauer und die Systembelastung festgestellt werden. Anhand dieser Aufzeichnungen kann dann wiederum beurteilt werden, ob das Hilfsantriebssystem ordnungsgemäß genutzt, oder über eine gewährleistete Einssatzdauer hinweg genutzt wurde. Über die Steuereinrichtung können dabei insbesondere das Antriebsdrehmoment (oder verwandte Größen wie beispielsweise der Hydrauliköldruck) und der Raddrehwinkel, sowie auch Zeitangaben erfasst werden.
Das erfindungsgemäße Anfahrhilfssystem kann insbesondere in einen anderweitig nicht mit angetriebenen Achsen ausgestatteten Auflieger für eine Sattelzugmaschine integriert werden. Die Erfindung richtet sich damit insbesondere auch auf einen Auflieger an sich, für ein Sattelschleppfahrzeug mit einem Radaufhängungssystem das wenigstens eine Radachse umfasst die in einem hinteren Bereich des Sattelschleppfahrzeuges angeordnet ist, wobei die Radachse einen Achsträger umfasst der sich quer zur Längsrichtung des Aufliegers erstreckt und beidseitig gefedert abgestützt ist, wobei der Achsträger im Bereich seiner beiden Enden jeweils eine Radlagerung trägt auf welcher jeweils eine Radfelge sitzt, wobei jene Radfelge mit einer Kranzeinrichtung versehen ist die eine Eingriffsgeometrie für eine Hilfsantriebseinrichtung bildet, und wobei an den Achsträger eine Hilfsantriebseinrichtung angebunden ist die schaltbar mit der Kranzeinrichtung in Eingriff bringbar ist.
Diese Hilfsantriebseinrichtung umfasst wie bereits angegeben, ein Ritzel, das mit der Kranzeinrichtung in Eingriff bringbar ist. Weiterhin umfasst die Hilfsantriebseinrichtung vorzugsweise einen Lenker der schwenkbewegbar gelagert ist, und eine Ritzellagerung trägt, wobei durch Schwenken des Lenkers das Ritzel in eine Eingriffsposition schwenkbar ist in welche das Ritzel mit der Kranzeinrichtung in Eingriff steht.
Die Hilfsantriebseinrichtung ist derart gestaltet, dass der Eingriffszustand zwischen Ritzel und Kranzeinrichtung durch die am Ritzel angreifenden Reaktionskräfte unterstützt wird. Weiterhin ist die Hilfsantriebseinrichtung derart gestaltet, dass dann, wenn das momentan mit Hilfskraft in Drehung versetzte Rad aufgrund der Gesamtbewegung des Aufliegers letztlich schneller dreht als durch das Ritzel veranlasst, der Eingriffszustand selbsttätig aufgehoben wird.
Das erfindungsgemäße Hilfsantriebssystem dient der Bereitstellung eines Hilfsantriebs für Ausnahmesituationen in welchen eine Eigendrehung von Rädern vorteilhaft ist die im Normalbetrieb ohne eigenen Antrieb betrieben werden. Es ist für lediglich geringe Geschwindigkeiten und eher kurze Betriebszeiten ausgelegt. Es eignet sich insbesondere für Fahrzeuge die in ihrer Bauart für den Betrieb auf tragfähigen Fahrbahnen und große Laufleistungen ausgelegt sind und nur selten, auf Untergrund mit geringer Traktion oder unter anderweitigen Sonderumständen, z.B. in schlecht erschlossenem Gelände betrieben werden und hierbei an den normal angetriebenen Achsen nur geringe Traktion besteht. Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
Figur 1 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung eines aus Sattelzugmaschine und
Auflieger gebildeten Sattelzuggespanns in beladenem Zustand; bei welchem das erfindungsgemäße Hilfsantriebssystem vorteilhaft einsetzbar ist;
Figur 2 eine Schemadarstellung zur Veranschaulichung des Sattelzuggespanns nach Figur 1 in einem Zustand in welchem über das erfindungsgemäße Hilfsantriebssystem der Auflieger verfahren werden kann, selbst wenn über die Antriebsachsen der Sattelzugmaschine keine hinreichende Traktion realisierbar ist;
Figur 3 eine perspektivische Skizze zur Veranschaulichung einer ersten Variante der radnahen
Komponenten des erfindungsgemäßen Hilfsantriebssystems;
Figur 4 eine Funktionsskizze zur Veranschaulichung des Systems nach Figur 3 in einer
Eingriffsstellung in welcher über das eingerückte Ritzel eine Radantriebsunterstützung erfolgt;
Figur 5 eine Funktionsskizze zur Veranschaulichung des Systems nach Figur 4 in einer
Passivstellung in welcher keine Radantriebsunterstützung erfolgt;
Figur 6a eine Funktionsskizze zur Veranschaulichung einer zweiten Variante des erfindungsgemäßen Systems in welcher ähnlich wie bei dem Systemzustand nach Figur 5 über das eingerückte Ritzel eine Radantriebsunterstützung erfolgt, wobei jedoch der das Ritzel führende Lenker über eine elastische Stelleinrichtung nachgiebig abgestützt ist;
Figur 6b eine Funktionsskizze zur Veranschaulichung der zweiten Variante nach Figur 6a in einem Zustand mit einem durch die Ritzelreaktionskräfte niedergedrückten Lenker und damit ausgerücktem Ritzel, wobei in diesem Zustand das mit der Kranzeinrichtung gekoppelte Rad das Ritzel überholen kann;
Figuren 7a, 7b und 7c
Skizzen zur Veranschaulichung mehrerer Varianten der Kranzeinrichtung; eine Skizze zur Veranschaulichung einer Felge die mit einer aus mehreren Segmenten gebildeten und partiell an die Felge angeschweißten Kranzeinrichtung versehen ist; Figur 9 eine Skizze zur Veranschaulichung des Aufbaus eines mit einem erfindungsgemäßen
Hilfsantriebssystem ausgestatteten Sattelzugaufliegers;
Figur 10 eine perspektivische Skizze zur Veranschaulichung einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Radhilfsantriebs mit elastischer Abstützung des Einrücklenkers.
Figur 1 1 eine Skizze zur Veranschaulichung weiterer Einzelheiten einer erfindungsgemäßen
Anfahrhilfe.
Figur 1 zeigt eine Zugmaschine Z mit einem Aufliegeranhänger T. Der Aufliegeranhänger T ist mit einer Kippeinrichtung K ausgestattet. Der hier gezeigte Zustand des Gespanns entspricht der Fahrstellung. Die Zugmaschine Z umfasst eine Hauptantriebsachse Aldie mit einem Differentialgetriebe ausgestattet ist und für den Regelbetrieb des Fahrzeuges ausgelegt ist. Bedingt durch die Lage des Schwerpunkts SZ der Zugmaschine Z und des Schwerpunkts ST des beladenen Aufliegeranhängers T ergeben sich an der Hauptantriebsachse AI hohe Radaufstandskräfte und damit auf ebenem, griffigen Grund eine hohe Traktionswirkung. Bei einem derartigen Gespann sind die Achsen A2 und A3 des Aufliegeranhängers T typischerweise nicht mit dem Antriebsstrang der Zugmaschine Z gekoppelt und fungieren bei Betrieb auf ebener Fahrbahn als lediglich gezogene Achsen die keinen Traktionsbeitrag in Fahrtrichtung leisten.
Figur 2 zeigt das Gespann nach Figur 1 in einer Arbeitsstellung, bei der die Ladewanne 1 zur Entleerung schräg gestellt ist. Bei dieser Arbeitsstellung verschiebt sich der Schwerpunkt ST des Anhängersystems in Richtung der hinteren Radachsen A2, A3. Dies hat zur Folge, dass auf den Antriebsrädern 2 der Hauptantriebsachse AI der Zugmaschine Z nur mehr eine geringe Auflast vorhanden ist. Dies führt dazu, dass sich die Antriebsräder 2 durchdrehen, ohne dass eine Horizontalkraft auf den Anhänger T aufgebracht werden kann. Der Anhänger T kann so nicht horizontal bewegt werden, weil die Räder 2 der Zugmaschine Z durchdrehen. Wird in diesem Zustand der Abladevorgang fortgesetzt, so kann der Fall eintreten, dass die hintere Hängerachse A3 durch das Schüttgut 3 verschüttet wird. Soweit der Auflieger T mit dem nachfolgend noch näher beschriebenen Anfahrhilfssystem ausgestattet ist, ist es möglich, den Auflieger T selbst in dem hier gezeigten Zustand nach vorne zu verfahren indem über die hintere Achse A3 und ggf. auch über die hintere Achse A2 eine Vortriebskraft durch temporären Hilfsantrieb der Räder 4, 5 generiert wird.
Figur 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der radnahen Komponenten eines erfindungsgemäßen Anfahrhilfssystems H, hier konkret für eine nicht anderweitig angetriebene Hinterachse A3 eines Anhängers. Das erfindungsgemäße Anfahrhilfssystem H ermöglicht eine zeitlich begrenzte Einleitung einer zusätzlichen Drehkraft F auf das hier angedeutet dargestellte Hinterrad des Anhängers T (vgl. hierzu Figuren 1 und 2) . Durch den erfindungsgemäßen Hilfsantrieb wird eine Anfahrhilfe für die Zugmaschine, den Anhänger oder den Aufliegeranhänger geschaffen, indem an mindestens einem im Regelbetrieb nicht angetriebenen Rad 13 eine Hilfsantriebskraft bereitgestellt wird. Bei der erfindungsgemäßen Anfahrhilfe ist an der Radfelge 12 auf einer zur Radachse XA3 konzentrischen Kreislinie eine Kranzeinrichtung 7 vorgesehen. An dem Achskörper 8 ist eine Antriebseinrichtung H vorgesehen, die selektiv und nur für die Dauer eines Sonderbetriebszustandes, mit der Kranzeinrichtung 7 in Eingriff gebracht wird.
Die Antriebsvorrichtung H umfasst hier eine Antriebswelle 9 an welcher ein als Antriebskopf fungierendes Ritzel 10 angebracht ist. Das Ritzel 10 bildet eine zur Kranzeinrichtung passende Gegengeometrie zur Einleitung einer Antriebskraft F in die Kranzeinrichtung 7. Das Ritzel 10 ist an einem Lenker 1 1 schwenkbewegbar gelagert und über diesen aus einer Passivstellung in welcher kein Eingriff mit der Kranzeinrichtung 7 vorliegt, in die hier gezeigte Eingriffsposition verfahrbar.
Die an der Felge 12 des primär nicht angetriebenen Rades 1 1 vorgesehene Kranzeinrichtung 7 bildet eine zur Geometrie des Antriebskopfes, bzw. Ritzels 10 passende Gegengeometrie. Die hier gezeigte Kranzeinrichtung 7 ist als Stiftkranz ausgebildet der in seiner Funktion einem Zahnkranz entspricht.
In Nachbarschaft zu der Kranzeinrichtung 7 befindet sich die Antriebswelle 9, an deren Ende das bereits genannte als Antriebskopf fungierende Ritzel 10 befestigt ist. Dieser Antriebskopf ist mit Mitnehmern, Zähnen und/oder Ausnehmungen versehen, die zu den Mitnehmern, Zähnen und/oder Ausnehmungen der mit einem Zahnkranz vergleichbaren Kranzeinrichtung 7 formmäßig passen, um Kräfte entsprechend einzuleiten.
Die Hilfsantriebsvorrichtung H umfasst eine Stellvorrichtung die dazu dient, das Ritzel 10 bzw. den Antriebskopf in den Wirkbereich der Zähne, Mitnehmer und/oder Ausnehmungen an der Kranzeinrichtung 7 der Felge 12 des Rades 13 ein- oder auszufahren. Die Stellvorrichtung ist derart gestaltet, dass durch die am Ritzel 10 angreifenden Reaktionskräfte der Eingriffszustand unterstützt wird.
In Figur 4 ist stark vereinfacht der erfindungsgemäße Anfahrhilfsantrieb in einem Zustand gezeigt, in welchem über die Antriebswelle 9 eine Drehkraft in Kranzeinrichtung 7 und damit in die hier nicht näher dargestellte Felge des Hinterrades 4 eingetragen wird. In diesem Zustand kann dieses Hinterrad kurzzeitig als treibendes Rad betrieben werden.
Wie aus Figur 4 ersichtlich, erfolgt die Einkoppelung des Ritzels 10 in die Kranzeinrichtung 7 durch eine Stellvorrichtung 14. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Antriebswelle 9 für den Antriebskopf 10 über ein Hebelsystem in den Wirkbereich der Mitnehmerstifte 15 eingeschwenkt. Diese Mitnehmerstifte sind entlang einer Kreisringlinie an der Felge des Rades 13 angeordnet. Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel bestehen die Mitnehmer aus gleichen, zueinander beabstandeten Mitnehmerstiften 15, die entlang einer Kreislinie abfolgend an der Felge 12 (vgl. Fig. 3) befestigt sind. In diese Mitnehmer greifen passend geformte Zähne eines Zahnrades 10 ein.
Der in Figur 4 gezeigte Arbeitszustand, bei dem das Ritzel 10 mit den Mitnehmerstiften 15 kämmt wird nur so lange eingestellt, bis mit dem entsprechenden Gespann der Bereich unzureichender Traktion an den Hauptantriebsrädern der Zugmaschine durchfahren ist. Der kraftschlüssige Eingriff des als Antriebskopf fungierenden Ritzels 10 wird nur so lange eingestellt, bis die horizontale Bewegung über die Hauptantriebsachsen des Gespanns möglich ist und die Räder der Hauptantriebsachse AI der Zugmaschine Z nicht mehr durchdrehen.
In Figur 5 ist der erfindungsgemäße Hilfsantrieb in einem Passivzustand dargestellt wie er für das Fahren mit ausreichender Traktion an der Hauptantriebsachse eingestellt wird. Bei Einstellung des Passivzustandes, also z.B. beim Fahren auf griffigem Untergrund und ausreichender Last an der Hauptantriebsachse nimmt das Ritzel 10 die in Figur 5 dargestellte Stellung ein. Das bedeutet, während des Fahrens ist das Ritzel 10 in Ruhe und zwischen dem Ritzel 10 und der Kranzeinrichtung 7 entsteht keinerlei Verschleiß.
Hier zeigt sich der große Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Würde man den Anhänger mit einem kardanischen Antrieb durch die Zugmaschine zu einem allradgetriebenen Fahrzeug umrüsten, so wäre dies mit erheblichen Umrüstungskosten verbunden. Zudem hat der Allradantrieb den Nachteil, dass diese zusätzlichen Antriebsteile der Räder ständig mit hoher Drehzahl mitlaufen und dies zu einem erheblichen Energieverlust führen würde. Außerdem bedeutet dies bei höheren Fahrgeschwindigkeiten einen erhöhten Verschleiß durch ständig drehende Antriebsteile. Das gleiche würde gelten, wenn man jedes Rad des Anhängers mit einem Nabenmotor versehen würde. Auch dies ergäbe einen unnötig hohen Energieaufwand und unnötig hohen Verschleiß, da diese Antriebsorgane ständig mitlaufen würden und dabei einem Verschleiß unterliegen. Zur normalen Fortbewegung des Fahrzeugs ist der Allradantrieb nicht nötig und kostet nur Energie und unterliegt erheblichem Verschleiß.
Da die erfindungsgemäße Anfahrhilfe nur für den kurzen Augenblick des Anfahrens in Problemsituationen betrieben wird, bedarf es nur eines geringen Aufwandes für die Lagerung der Antriebswelle 9 und für das Ritzel 10. Während des Anfahrens benötigt man nur kleine Drehgeschwindigkeiten des Antriebskopfes und dies ist mit einer einfachen, preisgünstigen Lagerung leicht zu erreichen.
Ein weiterer gewichtiger Vorteil der Erfindung liegt darin, dass diese unabhängig von der Marke der Zugmaschine oder des Anhängers auf einfache und preisgünstige Weise nachträglich nachgerüstet werden kann.
Aufgrund der einfachen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auf eine teure Abkapselung vor Schmutz verzichtet werden. Es ist nur ein geringer Aufwand für Schmierung notwendig.
Die Antriebswelle 9 wird über einen Antrieb in Rotation versetzt, der bevorzugterweise ein Getriebe besitzt. Der Antrieb kann als Hydraulik-, Druckluft-, Elektro- oder Brennkraftmotor ausgeführt werden.
In einer bevorzugten erfindungsgemäßen Ausführungsform wird das Ein- und Ausfahren des als Antriebskopf fungierenden Ritzels 10 in die Mitnehmer und/oder Ausnehmungen der an der Felge des nicht angetriebenen Rades vorgesehenen Kranzeinrichtung 7 dadurch erreicht, dass die Drehrichtung des Antriebs, gewechselt wird. Bei der einen Drehrichtung des Antriebs fährt der Antriebskopf in den Wirkbereich der Mitnehmer ein und beim Wechsel der Drehrichtung fährt dieser aus dem Wirkbereich heraus.
Der Antrieb erhält seine Antriebsversorgung bevorzugterweise aus dem Energiekreislauf der Zugmaschine. Um den Installationsaufwand der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglichst gering zu halten, ist der Antrieb vorzugsweise eine unabhängige Antriebseinrichtung. Prinzipiell könnte jedoch der Antrieb über eine lange kardanische Antriebswelle erfolgen, die über das Getriebe der Zugmaschine betätigt wird. Dies würde jedoch zu einem deutlich höheren Installationsaufwand führen.
Die Übertragung der Drehkräfte vom Ritzel 10 zum Rad 4 kann über unterschiedliche an sich bekannte Komponenten erfolgen. Die Mitnehmer, Zähne und/oder Ausnehmungen, die ringförmig und kraftschlüssig an den entsprechenden Felgen befestigt sind, können beispielsweise ein Zahnkranz sein, der die Zähne nach innen oder nach außen trägt. Die Ausnehmungen bzw. Mitnehmer können auch aus runden oder eckigen Stäben bestehen, die parallel und in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform besteht der Vorteil einer selbstreinigenden Wirkung, da die Mitnehmer oder Zähne des Antriebskopfes etwaige Verschmutzungen zwischen den einzelnen Stäben entfernen.
Das als Antriebskopf fungierende Ritzel 10 mit seinen Mitnehmern oder Ausnehmungen kann von der Innenseite des zahnkranzförmigen Ringes oder von der Außenseite auf den zahnkranzförmigen Ring eingreifen.
Das Einbringen und Entfernen des Ritzels 10 aus der Kranzeinrichtung 7 kann auch auf die Weise erfolgen, dass das Ritzel 10 in axialer Richtung der Antriebswelle 9 bewegt wird, um in den Wirkbereich der Kranzeinrichtung 7 zu gelangen.
Die Entfernung des Ritzels 10 aus dem Wirkbereich kann auch in der Form geschehen, dass eine Fliehkraftregelung in Aktion tritt, die bei höherer Drehgeschwindigkeit an der Antriebsachse 9 bzw. des Ritzels 10 automatisch ein Ausschwenken aus dem Wirkbereich veranlasst.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Antriebskopf wie ein Zahnradritzel ausgebildet. In einer bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens zwei Räder eines entsprechenden Aufliegers mit einer erfindungsgemäßen Antriebsvorrichtung ausgestattet. Die Krafteinleitung in die Antriebswelle 9 erfolgt dabei bevorzugterweise über einen Antrieb mit zwei oder mehreren Abgängen.
Die Befestigung der Kranzeinrichtung am Rad 4, 5 erfolgt bevorzugterweise über die entsprechende Felge 12. Die Krafteintragung in das Rad 4, 5 kann jedoch auch dadurch erfolgen, dass die Kranzeinrichtung an einer Scheibe oder Trommel befestigt sind, welche, mit der rotierenden Achse des Hinterrads gekoppelt ist.
In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit Anhänger erfolgt die Aktivierung der Anfahrhilfe in der Weise, dass das während des Entleerungsvorgangs des Anhängers durch Schrägstellung der Ladefläche über den Hydraulikkreislauf der Zugmaschine der hydraulisch angetriebene Antrieb 5 aktiviert wird, nachdem über die Stellvorrichtung das Ritzel 10 in den Wirkbereich der Kranzeinrichtung 7 eingefahren wurde. Das , Einfahren der Stellvorrichtung kann elektrisch, hydraulisch oder auch von Hand erfolgen, wobei letzteres jedoch in geringerem Maße bevorzugt wird, da dazu der Fahrer aus der Maschine aussteigen müsste.
Nachdem der Anhänger bzw. der Auflieger die Traktionsprobleme überwunden hat, wird das Ritzel 10 aus dem Wirkbereich der am Rad 4, 5, insbesondere dessen Felge befestigten Kranzeinrichtung 7 ausgefahren. Während des normalen Fahrbetriebs bleibt die erfindungsgemäße Anfahrhilfe in Ruhe und es treten keinerlei Verschleißerscheinungen auf. Zudem führt die Anfahrhilfe zu keinerlei Energieverlusten, da sich während des normalen Fahrbetriebs keine Reibungskräfte oder drehenergetische Kräfte ergeben, die sich nachteilig auf den Kraftstoffverbrauch der Zugmaschine auswirken.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass sich die Anfahrhilfe auf einfache Weise an die unterschiedlichsten Zugmaschinen, Lastkraftwagen oder Anhänger und Aufliegeranhänger anmontieren lässt. Dazu müssen keine wesentlichen Eingriffe in das Antriebssystem der Zugmaschine vorgenommen werden. In der Regel reicht eine einfache Abzweigung aus dem Hydrauliksystem der Zugmaschine sowie eine einfache elektrische Ansteuerung.
In einer bevorzugten Ausführungsvariante befinden sich der Antrieb 5 und die Stellvorrichtung 4 am Fahrgestell der Zugmaschine, des Anhängers oder Aufliegers oder am Mantel 8 der Achstraverse.
In Figur 6a ist eine zweite Ausführungsform von Komponenten des erfindungsgemäßen Anfahrhilfssystems gezeigt. Dieses Anfahrhilfssystem dient dem temporären Antrieb eines über ein Achssystem aufgehängten und nicht mit einem Fahrzeugantriebsstrang getrieblich gekoppelten Fahrzeugrades. Das Anfahrhilfssystem umfasst eine radseitig angebundene Kranzeinrichtung 7, einer achsseitig angebundenen Hilfsantriebseinrichtung die ein Ritzel 10 umfasst das mit der Kranzeinrichtung 7 in Eingriff bringbar ist, und eine Einrückeinrichtung zum temporären Einrücken des Ritzels 10 in die radseitig angebundene Kranzeinrichtung 7. Dieses Anfahrhilfssystem zeichnet sich dadurch aus, dass dieses eine Freilaufmechanik umfasst, die einen Freilaufzustand einnimmt, wenn die Kranzeinrichtung 7 schneller dreht als durch das Ritzel 10 veranlasst.
Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Freilaufmechanik im Zusammenspiel mit der Einrückeinrichtung gebildet, wobei zur Erlangung des Freilaufzustands das Ritzel 10 aus dem Eingriffszustand mit der Kranzeinrichtung 7 ausrückt. Die Einrückeinrichtung ist derart ausgebildet, dass unter Wirkung der seitens des Ritzels 10 in die Kranzeinrichtung 7 eingeleiteten Hilfsantriebskraft der Eingriffszustand unterstützt wird.
Die Einrückeinrichtung umfasst eine Lenkereinrichtung 1 1. Über diese Lenkereinrichtung 1 1 ist das Ritzel 2 derart gelagert, das dieses durch Schwenken der Lenkereinrichtung 1 1 mit der Kranzeinrichtung in bzw. außer Eingriff bringbar ist.
Die Lenkereinrichtung 1 1 ist mit einem Aktuator 20 gekoppelt und nach Maßgabe des Aktuators 20 in die Eingriffsposition oder eine Passivposition (siehe Fig. 6b) verlagerbar. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Aktuator 20 derart ausgebildet, dass dieser die Lenkereinrichtung 1 1 elastisch nachgiebig unterstützt.
Die Einrückeinrichtung ist derart gestaltet, dass sich die Schwenkachse XI 1 der Lenkereinrichtung 1 1 und der Eingriffsbereich zwischen dem Ritzel 10 und der Kranzeinrichtung 7 in einem um die Radachse XA3 gemessenen Winkelsegment W mit einem Innenwinkel von weniger als 120° befinden. Die Wirkungslinie g der seitens des Ritzels 10 generierten Hilfskraft F läuft wie erkennbar derart an der Schwenkachse X I 1 vorbei, dass sich die Lenkereinrichtung 1 1 bei Einkoppelung der Hilfskraft F in die Kranzeinrichtung 7 aufstellt und sich damit zusätzlich zu der seitens des Aktuators 20 generierten Kraft in der Einrückstellung sichert.
Wird das die Kranzeinrichtung infolge einer von außen veranlassten Drehung des zugeordneten Rades schneller gedreht als durch das Ritzel veranlasst, so wird am Ritzel 10 ein Kräftesystem wirksam das die Lenkereinrichtung 1 1 aus der Einrückstellung herausdrängt und damit den Eingriffszustand des Ritzels 10 mit der Kranzeinrichtung 7 im wesentlichen aufhebt. Soweit der Aktuator 20 noch weiter aktiviert ist, drängt dieser das Ritzel nach jedem Überholen der Verzahnung der Kranzeinrichtung 7 zumindest teilweise wieder in die Kranzeinrichtung 7 zurück, so dass dann, wenn keine Eigendrehung des Rades stattfindet der Hilfsantrieb wieder wirksam wird. Wird das Ritzel 10 fortlaufend von der Kranzeinrichtung 7 überholt, so besteht kein bedarf nach einer Antriebskraftunterstützung und der Aktuator 20 kann deaktiviert werden und die Lenkereinrichtung 1 1 derart weit zurückziehen bis kein Berührungskontakt zwischen Ritzel 10 und Kranzeinrichtung 7 mehr besteht.
In Figur 6b ist das erfindungsgemäße System in einem Zustand dargestellt, in welchem der Eingriff zwischen dem Ritzel 10 und der Kranzeinrichtung 7 gerade aufgehoben ist. In diesem Zustand erfolgt keine weitere Antriebsunterstützung und das zugeordnete Rad fungiert nur noch als tragendes, nicht jedoch treibendes Fahrzeugrad. Durch entsprechende Ansteuerung des Aktuators 20 kann der Lenker 1 1 noch weiter in eine Passivstellung abgesenkt werden in welcher dieser bis zum nächsten Sondereinsatz verweilen kann. Aufgrund der relativ groben Eingriffsgeometrien von Ritzel 10 und Kranzeinrichtung 7 ist die Mechanik relativ unempfindlich gegen gebrauchstypische Verschmutzung.
Durch die Ausbildung des Aktuators 20 als elastisches Stellelement kann bei einem gemeinsamen Antrieb der auf einer Fahrzeugachse beidseitig sitzenden Räder eine Differentialwirkung realisiert werden dies es ermöglicht, dass das Fahrzeug auch entlang einer Kurvenbahn in Bewegung gesetzt werden kann, ohne dass an den Rädern entsprechnder Schlupf auftritt. Der Hilfsantrieb verursacht insoweit keine starre Synchronisation der Räder einer Achse, selbst dann wenn die entsprechend paarweise vorgesehenen Ritzel ohne Differentialwirkung miteinander drehstarr gekoppelt sind.
In den Figuren 7a, 7b, 7c sind weitere Varianten der felgenseitig angebundenen Kranzeinrichtung 7 dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Figur 7a ist die Kranzeinrichtung 7 als flache Ringscheibe mit radial einwärts vorspringenden Zähnen 7a versehen. Diese Kranzeinrichtung kann als Schneidteil, insbesondere als Laserschneidteil gefertigt sein und über sukzessive abfolgende kurze Schweißnähte 12b an die Felge 12 angeschweißt sein. Für einen typischen Schwerlast-Lkw Auflieger beträgt die Blechdicke der Ringscheibe vorzugsweise wenigstens 18mm. Die Zähne können zumindest näherungsweise ein Evolventenprofil beschreiben. Die Zahnung ist vorzugsweise relativ grob, z.B. Modul 45.
In Figur 7b ist eine Variante der Kranzeinrichtung 7 dargestellt, bei welcher die Mitnehmergeometrie durch Mitnehmerstifte 7b bereitgestellt ist. Diese Mitnehmerstifte 7b können wiederum in einer Ringscheibe verankert sein die an die Felge 12 durch mehrere abfolgende Schweißnahtabschnitte 12b angeschweißt ist. Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, wie insbesondere in Figur 3 gezeigt einen Deckring vorzusehen durch welchen die Mitnehmerstifte 7b weiter stabilisiert werden. Die Befestigung einer derartigen Kranzeinrichtung 7 an der zugeordneten Felge 12 kann auch durch Anschweißen des Deckringes, oder auch beider Ringe an der Felge erfolgen.
In Figur 7c ist eine Variante der Kranzeinrichtung 7 dargestellt, bei welcher die mit dem Ritzel in Eingriff tretenden Mitnehmergeometrien als Zahnvorsprünge 7c ausgebildet sind die sich axial über die Ringscheibe 7d erheben. Diese Zahnvorsprünge 7c können insbesondere als aufgeschweißte, warmgeformte, oder ggf. auch spanabhebend herausgearbeitete Strukturen gefertigt sein.
Letztlich ist es auch möglich, die Kranzeinrichtung 7 unmittelbar durch entsprechenden Umformung der Felge unmittelbar in diese einzuformen, oder bei geschweißter Bauart durch einen Fortsatz des Felgenhornringes oder der Felgentrommel zu fertigen. Alternativ zu der hier bevorzugten stofflichen Verbindung der Kranzeinrichtung mit der Felge ist es auch möglich, die Kranzeinrichtung anderweitig an der Felge zu befestigen, insbesondere zu verschrauben.
Wie in Figur 8 veranschaulicht, ist es möglich, die Kranzeinrichtung 7 aus mehreren Segmenten zu bilden, die partiell an die Felge 12 angeschweißt werden. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel besteht die Kranzeinrichtung 7 aus drei Segmenten 7-1, 7-II und 7-III. die Schweißnähte 12b sind so positioniert, dass diese die Stoßstellen der Segmente überbrücken. Die Segmente sind weiterhin auch im Bereich ihrer Stoßstellen verschweißt. Die hier nicht näher dargestellte Verzahnungsgeometrie kann durch eine bahngesteuerte Schneideinrichtung auch nach dem Einschweißen der Segmente aus diesen herausgeschnitten werden. Bei diesem Ansatz ergibt sich unabhängig von den Einbautoleranzen beim Einschweißen der Segmente eine hohe Rundlauf- und Verzahnungspräzision der Kranzeinrichtung 7.
In Figur 9 ist stark vereinfacht der Unterbau eines erfindungsgemäß mit einem Anfahrhilfssystem ausgestatteten Aufliegers für ein Sattelzugfahrzeug dargestellt. Der Auflieger umfasst zwei Achsen A2, A3, die abgesehen von den hier beschriebenen für jede Achse vorgesehenen Hilfsantrieb nicht weiter mit dem seitens des Zugfahrzeuges bereitgestellten Antriebsstrang gekoppelt sind. Jede Achse A2, A3 umfasst eine Achstraverse 31 , 32, die über eine nicht näher dargestellte Aufhängungseinrichtung gefedert mit dem Aufliegerrahmen 33 gekoppelt ist.
Im Mittenbereich jeder Achstraverse 31 , 32 ist ein Getriebemotor 34 vorgesehen. Die Getriebemotore 34 umfassen jeweils einen ölhydraulischen Antrieb 5. Die Getriebemotore 34 sind beidseitig mit Abtriebsausgängen 34a, 34b versehen die hier aus Kostengründen drehstarr gekoppelt sind und keine Differentialwirkung bieten. An diese Abtriebsausgänge 34a, 34b ist jeweils eine Antriebswelle 9 angebunden. Über diese Antriebswellen 9 werden wie in der vorangegangenen Beschreibung ausgeführt Ritzel 10 betrieben die über einen Einrückmechanismus mit radseitig vorgesehenen Kranzeinrichtungen 7 in Eingriff bringbar sind, wobei dieser Einrückmechanismus eine Freilauffunktion bietet. Die Antriebswellen 9 sind als Gelenkwellen ausgeführt und mit einem Längenausgleich versehen.
Die Energieversorgung der Antriebe 5 erfolgt über das Hydrauliksystem des Aufliegers. Das Hydrauliksystem umfasst eine Druckleitung 35 und eine Rücklaufleitung 36. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel wird über das Hydrauliksystem primär ein Kippzylinder 37 zum Kippen einer hier nicht dargestellten Schüttgutwanne (vgl. Fig. 2 Bezugszeichen 1 ) betrieben. Für den Betrieb des Aufliegers in dem Sonderbetriebsmodus mit Anfahrhilfsfunktion ist eine elektronische Steuereinrichtung 38 vorgesehen über welche eine Abzweigventileinrichtung 39 in einen Betriebszustand gebracht wird, in welchem eine Druckölversorgung der Hilfsantriebseinrichtung ermöglicht wird. Nach Maßgabe des Schaltzustands der Abzweigventileinrichtung 39 wird der Druckölkreis zu einer Steuerventileinrichtung 40 geöffnet. Die Steuerventileinrichtung 40 wird ebenfalls über die elektronische Steuereinrichtung 38 angesteuert. Über die Steuerventileinrichtung 40 wird die Druckölzufuhr zu den Antrieben 5 eingestellt. Sobald die Antriebe 5 mit Drucköl beaufschlagt werden, werden die Ritzel 10 in Rotation versetzt. Zum Einrücken der Ritzel 10 in die zugeordnete Kranzeinrichtung ist für jedes Rad eine Aktuatoreinrichtung 20 vorgesehen durch welche das jeweilige Ritzel 10 elastisch unterstützt in den Wirkbereich der Kranzeinrichtung 7 gedrängt werden kann.
Die Ansteuerung der Aktuatoreinrichtungen 20 erfolgt ebenfalls nach Maßgabe der elektronischen Steuereinrichtung 38. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel erfolgt die Ansteuerung der Aktuatoreinrichtungen 20 über das Druckluftsystem des Aufliegers. Hierzu ist eine Abzweigventileinrichtung 41 vorgesehen durch welche die Druckluftbeaufschlagung der Aktuatoreinrichtungen 20 veranlasst werden kann. Die Druckluftzufuhr erfolgt über eine Druckluftleitung 42 die auch Teil des Bremssystems bilden kann. Die zur Ansteuerung der Aktuatoreinrichtungen 20 vorgesehene Abzweigventileinrichtung 41 wird ebenfalls über die elektronische Steuereinrichtung 38 angesteuert.
Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Steuereinrichtung 38 mit einer Schnittstelleneinrichtung S versehen über welche eine Kommunikation mit einem im Bereich der Fahrerumgebung der Zugmaschine vorgesehenen Bedieneinrichtung abgewickelt wird. Diese Schnittstelleneinrichtung S kann als WLAN-Schnittstelle ausgeführt sein, so dass die Kommunikation mit der Bedieneinrichtung drahtlos erfolgen kann.
Die Steuereinrichtung 38 ist vorzugsweise derart schaltungstechnisch aufgebaut und konfiguriert, dass durch diese besondere Steuereigenschaften bereitgestellt werden. So kann die Steuereinrichtung 38 so ausgeführt sein, dass die Antriebe 5 erst mit einem bestimmten Druckniveau beaufschlagt werden können, wenn die Bremsen des Aufliegers hinreichend gelöst sind. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Antriebe 5 erst aktiv werden können, wenn ein bestimmter Einrückzustand der Ritzel 10, bzw. ein bestimmtes Hubniveau der Aktuatoreinrichtungen 20 erreicht wird. Die Aktautoreinrichtungen 20 können vorzugsweise nur angesteuert werden, wenn die momentanen Drehzahlen der Räder unter einem festgelegten Schwellwert liegen. Wird dieser Schwellwert bei eingerückten Ritzeln 10 überschritten, so werden die Aktuatoren 20 derart angesteuert, dass diese die Ritzel 10 ausrücken bevor diese durch die Zahnkranzreaktionskräfte entgegen der Stellkraft der jeweiligen Aktuatoreinrichtung 20 zwangsweise ausgerückt werden. Die Drehzahlen der Räder können insbesondere durch Signale bestimmt werden, die über etwaige ABS-Sensoren erhoben werden. Für die Aktivierung des Hilfsantriebssystems kann weiter vorgesehen sein, dass diese nur möglich ist, wenn an der Zugmaschine ein niedriger Gang eingelegt ist, oder eine Leerlaufstellung eingeschaltet ist und keine Bremsbetätigung erfolgt.
Es ist möglich, in der Steuereinrichtung bestimmte Betriebsprogramme zu hinterlegen, die auf bestimmte Einsatzfälle abgestimmt sind. So ist in der Steuereinrichtung 38 vorzugsweise ein Schüttgutablademodus hinterlegt der dazu führt, dass während des Aufkippens der Schüttgutwanne ein bestimmter Vortrieb des Aufliegers einritt, ohne dass hierzu über die Zugmaschine Vortrieb generiert werden muss. Die für diesen Modus optimalen Einstellungen sind vorzugsweise als Nutzerprogramm in der Steuereinrichtung 38 hinterlegt.
Die Steuereinrichtung 38 ist vorzugsweise derart ausgelegt, dass diese etwaige Einsätze des Hilfsantriebssystems dokumentiert. Vorzugsweise werden insbesondere die Einsatzzeit und die Einsatzdauer und ggf. die Einsatzbelastung dokumentiert. Anhand dieser Informationen kann durch Auslesen der Steuereinrichtung 38 festgestellt werden, ob das Anfahrhilfssystem über einen gewährleistungsrelevanten Umfang hinaus genutzt wurde.
In Figur 10 ist eine weitere Variante der radnahen Komponenten eines erfindungsgemäßen Anfahrhilfsantriebs dargestellt. Dieser Anfahrhilfsantrieb umfasst eine Basisplatte 50 die auf eine Achstraverse 8 aufsetzbar ist. Die Basisplatte 50 trägt eine Gelenkeinrichtung 51 an welcher die Lenkereinrichtung 1 1 angelenkt ist. Die durch die Gelenkeinrichtung 51 definierte Lenkerschwenkachse XI 1 erstreckt sich in vertikaler Richtung oberhalb der Radachse XA3. An der Lenkereinrichtung 1 1 ist über eine hier nicht weiter dargestellte Lagereinrichtung das Ritzel 10 drehbewegbar gelagert. Das Ritzel 10 ist als Stiftkranzritzel ausgebildet. Das Ritzel 10 ist durch Aufwärtsschwenken in Richtung des Pfeilsymbols P in eine Eingriffsposition bringbar, in welcher dieses mit der Kranzeinrichtung 7 kämmt. Die Kranzeinrichtung 7 bildet einen Kranz von radial einwärts zur Radachse XA3 hin gerichteten Zähnen. Die Herbeiführung des Einrückzustandes zwischen Ritzel 10 und Kranzeinrichtung 7 erfolgt durch radiale Verlagerung des Ritzels 10 nach außen entlang einer Bogenbahn um die Lenkerachse XI 1. Die Position der Eingriffsstelle zwischen Ritzel 10 und Kranzeinrichtung 7 ist so gewählt, dass infolge der am Ritzel 10 angreifenden Reaktionskräfte das Ritzel in Eingriffsposition gedrängt, d.h. die Lenkereinrichtung 1 1 in Richtung des Pfeilsymbols P belastet ist.
Das Einrücken des Ritzels 10 in die Eingriffsposition erfolgt durch die Aktuatoreinrichtung 20. Die Aktuatoreinrichtung 20 ist mit der Lenkereinrichtung 1 1 kinematisch gekoppelt und derart gestaltet, dass die Lenkereinrichtung 1 1 elastisch abgestützt ist. Die Systemelastizität ist derart abgestimmt, dass bei entsprechenden, am Ritzel 10 angreifenden Reaktionskräften dieses entgegen der Pfeilrichtung P aus seiner Eingriffsposition herausgedrängt werden kann und dabei einer Überholen der Kranzeinrichtung 7 ermöglicht, wenn dies durch anderweitige, am rad angreifende Kräfte veranlasst ist.
Die Aktuatoreinrichtung 20 wird bei diesem Ausführungsbeispiel über eine Druckluftleitung 52 angesteuert. Der Antrieb des Ritzels 10 erfolgt über eine Getriebeeinrichtung 53 und einen Ölmotor 54. Der Ölmotor 54 und die Getriebeeinrichtung 53 sind direkt an die Lenkereinrichtung angebunden und gemeinsam mit dieser verlagerbar. Die Getriebeeinrichtung ist bei diesem Ausführungsbeispiel als Schneckengetriebe gestaltet. Dieses Getriebe kann beispielsweise eine Übersetzung von 1 :30 in einer Stufe realisieren. Der Eingrifssbereich der Schnecke des Schneckengetriebes in das zugeordnete Großrad erfolgt auf einer der Eingriffsseite des Ritzels 10 in die Kranzeinrichtung 7 abgewandten Seite. Das Ritzel 10 und die Kranzeinrichtung 7sind so gestaltet, dass diese ein Übersetzungsverhältnis von 1 :5 schaffen. Mit dieser Anordnung kann in ein LkW Rad ein Antriebshilfsmoment von etwa 25 kNm problemlos eingekoppelt werden. Die Basisplatte ist als Winkelstruktur ausgeführt und wird durch die an der Gelenkeinrichtung 51 angreifenden Kräfte im wesentlichen auf die Achstraverse 8 gedrängt.
Über die Basisplatte 50 kann ein Klemmmontagesystem realisiert werden, das einen nachträglichen Anbau der Antriebshilfseinrichtung an das entsprechende Achssystem ermöglicht, ohne dass an diesem besondere, insbesondere nur bedingt reversible Modifikationen erforderlich sind.
Wie in Figur 1 1 weiter veranschaulich besteht das Prinzip der Erfindung darin, dass als Anfahrhilfe für die Zugmaschine, den Anhänger oder den Aufliegeranhänger an mindestens einem nicht angetriebenen Rad 71 bezüglich seiner Drehachse ein auf mindestens einer konzentrischen Kreislinie liegender Mitnehmer und/oder Ausnehmung kraftschlüssig befestigt sind und dass am Fahrgestell oder an der Achse mindestens eine Antriebsachse 63 angeordnet ist, mit einem Antriebskopf 62, der an seiner Umfangslinie passende Gegenstücke für die Mitnehmer und/oder Ausnehmungen am Hinterrad aufweist, um durch Rotation Kräfte in die Mitnehmer und/oder Ausnehmungen des Hinterrads 71 einzutragen und dass der Antriebskopf 62 in den Wirkbereich der Mitnehmer und/oder Ausnehmungen 62 des Hinterrades ein- und ausgefahren werden kann. Dazu wird bevorzugt an der Felge 69 des nicht angetriebenen Rades 61 ein ringförmiges Element angeordnet, welches im wesentlichen mit einem Zahnkranz zu vergleichen ist. Dieses ringförmige Element ist kraftschlüssig mit der Felge 69 verbunden und dieser bevorzugterweise bezüglich der Drehachse 74 des Rades 71 konzentrische Ring enthält Ausnehmungen oder zahnähnliche Elemente oder Mitnehmer. In unmittelbarer Nähe dieses Ringes befindet sich eine Antriebsachse 63. an deren Ende ein Antriebskopf 62 kraftschlüssig befestigt ist. Dieser Antriebskopf 62 ist mit Mitnehmen, Zähnen und/oder Ausnehmungen versehen, die zu den Mitnehmern, Zähnen und/oder Ausnehmungen des mit einem Zahnkranz vergleichbaren Ringes an der Felge 69 des Rades 71 formmäßig passen, um Kräfte einzuleiten. Zusätzlich ist direkt oder mittelbar am Antriebskopf 62 eine Stellvorrichtung angeordnet, mit der es möglich ist, den Antriebskopf 62 in den Wirkbereich der Zähne, Mitnehmer und/oder Ausnehmungen an der Feige 69 des Rades 71 ein- oder auszufahren.

Claims

Patentansprüche
1 . Anfahrhilfssystem zum temporären Antreibens eines über ein Achssystem aufgehängten und nicht mit einem Fahrzeugantriebsstrang getrieblich gekoppelten Fahrzeugrades, mit:
einer radseitig angebundenen Kranzeinrichtung,
einer achsseitig angebundenen Hilfsantriebseinrichtung die ein Ritzel umfasst das mit der Kranzeinrichtung in Eingriff bringbar ist, und
einer Einrückeinrichtung zum temporären Einrücken des Ritzels in die radseitig angebundene Kranzeinrichtung,
wobei das Anfahrhilfssystem eine Freilaufmechanik umfasst, die einen Freilaufzustand einnimmt, wenn die Kranzeinrichtung schneller dreht als durch das Ritzel veranlasst.
2. Anfahrhilfssystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufmechanik im Zusammenspiel mit der Einrückeinrichtung gebildet ist.
3. Anfahrhilfssystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufmechanik durch die Einrückeinrichtung die Kranzeinrichtung und das Ritzel gebildet ist.
4. Anfahrhilfssystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Freilaufmechanik derart ausgebildet ist, dass zur Erlangung des Freilaufzustands das Ritzel aus dem Eingriffszustand mit der Kranzeinrichtung ausrückt.
5. Anfahrhilfssystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrückeinrichtung derart ausgebildet ist, dass unter Wirkung der seitens des Antriebeselementes in die Kranzeinrichtung eingeleiteten Hilfsantriebskraft der Eingriffszustand unterstützt wird.
6. Anfahrhilfssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrückeinrichtung eine Lenkereinrichtung umfasst, und dass über diese Lenkereinrichtung das Ritzel derart gelagert ist, das diese durch Schwenken der Lenkereinrichtung mit der Kranzeinrichtung in Eingriff bringbar ist.
7. Anfahrhilfssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
8. Anfahrhilfssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Lenkereinrichtung mit einem Aktuator gekoppelt ist und nach Maßgabe des Aktuators in die Eingriffsposition oder eine Passivposition verlagerbar ist.
9. Anfahrhilfssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator die Lenkereinrichtung elastisch nachgiebig unterstützt.
10. Anfahrhilfssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranzeinrichtung als Zahnkranz mit radial einwärts ausgerichteten Zähnen ausgebildet ist.
1 1. Anfahrhilfssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kranzeinrichtung als Stiftkranz ausgebildet ist
12. Anfahrhilfssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine elektronische Steuereinrichtung vorgesehen ist zur Ansteuerung des Anfahrhilfssystems.
13. Anfahrhilfssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Sensoreinrichtung vorgesehen ist zur Erfassung hinsichtlich der Raddrehung indikativer Signale, und dass diese Signale durch die elektronische Steuereinrichtung verarbeitet werden, und dass das Hilfsdrehmoment in Abhängigkeit von der erfassten Raddrehung abgestimmt wird.
14. Anfahrhilfssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Hilfsdrehmoment durch einen Hydraulikmotor generiert wird, und dass das Hilfsdrehmoment durch Abstimmung des Fluiddruckes, und/oder des Fluidstroms abgestimmt wird.
15. Anfahrhilfssystem nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung eine Aufzeichnungseinrichtung umfasst zur Aufzeichnung hinsichtlich des Einsatzes des Hilfsantriebssystems indikativen Informationen.
16. Auflieger für ein Sattelschleppfahrzeug mit einem Radaufhängungssystem das wenigstens eine Radachse umfasst die in einem hinteren Bereich des Sattelschleppfahrzeuges angeordnet ist, wobei die Radachse einen Achsträger umfasst der sich Quer zur Längsrichtung des Aufliegers erstreckt und beidseitig gefedert abgestützt ist, wobei der Achsträger im Bereich seiner beiden Enden jeweils eine Radlagerung trägt auf welcher jeweils eine Radfelge sitzt, wobei jene Radfelge mit einer Kranzeinrichtung versehen ist die eine Eingriffsgeometrie für eine Hilfsantriebseinrichtung bildet, und wobei an den Achsträger eine Hilfsantriebseinrichtung angebunden ist die schaltbar mit einer Kranzeinrichtung in Eingriff bringbar ist.
17. Auflieger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsantriebseinrichtung ein Ritzel umfasst das mit der Kranzeinrichtung in Eingriff bringbar ist.
18. Auflieger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Hilfsantriebseinrichtung einen Lenker umfasst der schwenkbewegbar gelagert ist, und dass dieser Lenker eine Ritzellagerung trägt, und dass durch Schwenken des Lenkers das Ritzel in eine Eingriffsposition schwenkbar ist in welcher das Ritzel mit der Kranzeinrichtung in Eingriff steht und der Eingriffszustand unter Wirkung der Ritzelreaktionskräfte unterstützt wird.
PCT/EP2010/007963 2009-12-29 2010-12-29 Anfahrhilfssystem, sowie komponenten desselben WO2011079947A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES10805214.3T ES2523767T3 (es) 2009-12-29 2010-12-29 Sistema auxiliar de puesta en marcha, así como los componentes del sistema mencionado
PL10805214T PL2519417T3 (pl) 2009-12-29 2010-12-29 Pomocniczy układ rozruchowy oraz jego części składowe
DE112010005028T DE112010005028A5 (de) 2009-12-29 2010-12-29 Anfahrhilfssystem, sowie komponenten desselben
EP10805214.3A EP2519417B8 (de) 2009-12-29 2010-12-29 Anfahrhilfssystem, sowie komponenten desselben

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060712.9 2009-12-29
DE200910060712 DE102009060712A1 (de) 2009-12-29 2009-12-29 Anfahrhilfe
DE102010051466 2010-11-17
DE102010051466.7 2010-11-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011079947A1 true WO2011079947A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=43757868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007963 WO2011079947A1 (de) 2009-12-29 2010-12-29 Anfahrhilfssystem, sowie komponenten desselben

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2519417B8 (de)
DE (1) DE112010005028A5 (de)
ES (1) ES2523767T3 (de)
PL (1) PL2519417T3 (de)
WO (1) WO2011079947A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050468A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-22 Saf-Holland Gmbh Hydrauliksystem
AT519136A3 (de) * 2016-09-15 2018-06-15 Pfanzelt Maschb Gmbh Bogie-Fahrwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265147A (en) * 1965-02-18 1966-08-09 John E Coordes Auxiliary wheel drive mechanism
DE2711214A1 (de) * 1977-03-15 1979-01-25 Josef Dipl Ing Koza Hilfsantrieb fuer nicht angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
US4352406A (en) * 1980-08-04 1982-10-05 Anthony Fahrenschon Selectively engageable and disengageable drive for wheeled devices such as grain augers or the like
FR2675439A1 (fr) * 1991-04-19 1992-10-23 Renault Dispositif d'entrainement des roues arriere d'un vehicule par moteur hydraulique et vehicule a quatre roues motrices equipe d'un tel dispositif.
FR2689459A1 (fr) * 1992-04-07 1993-10-08 Renault Dispositif d'entrainement des roues non motrices d'un véhicule automobile, par couronne flottante.
CH697030A5 (de) * 2004-08-18 2008-03-31 Kurt Marti Transporte Ag Vorrichtung zum Radantrieb eines Nutzfahrzeuges.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3265147A (en) * 1965-02-18 1966-08-09 John E Coordes Auxiliary wheel drive mechanism
DE2711214A1 (de) * 1977-03-15 1979-01-25 Josef Dipl Ing Koza Hilfsantrieb fuer nicht angetriebene raeder von kraftfahrzeugen
US4352406A (en) * 1980-08-04 1982-10-05 Anthony Fahrenschon Selectively engageable and disengageable drive for wheeled devices such as grain augers or the like
FR2675439A1 (fr) * 1991-04-19 1992-10-23 Renault Dispositif d'entrainement des roues arriere d'un vehicule par moteur hydraulique et vehicule a quatre roues motrices equipe d'un tel dispositif.
FR2689459A1 (fr) * 1992-04-07 1993-10-08 Renault Dispositif d'entrainement des roues non motrices d'un véhicule automobile, par couronne flottante.
CH697030A5 (de) * 2004-08-18 2008-03-31 Kurt Marti Transporte Ag Vorrichtung zum Radantrieb eines Nutzfahrzeuges.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018050468A1 (de) * 2016-09-13 2018-03-22 Saf-Holland Gmbh Hydrauliksystem
CN109689414A (zh) * 2016-09-13 2019-04-26 塞夫霍兰德有限公司 液压系统
US10654354B2 (en) 2016-09-13 2020-05-19 Saf-Holland Gmbh Hydraulic system
CN109689414B (zh) * 2016-09-13 2021-11-12 塞夫霍兰德有限公司 液压系统
AT519136A3 (de) * 2016-09-15 2018-06-15 Pfanzelt Maschb Gmbh Bogie-Fahrwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE112010005028A5 (de) 2013-01-10
EP2519417A1 (de) 2012-11-07
PL2519417T3 (pl) 2015-03-31
EP2519417B1 (de) 2014-10-08
EP2519417B8 (de) 2014-11-19
ES2523767T3 (es) 2014-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3426545B1 (de) Antriebseinheit und antriebsverfahren
EP2772407B1 (de) Transportvorrichtung für Ladungsträger und Verfahren zu deren Steuerung
EP0541940B1 (de) Strassendecken-Fertiger
EP1889743B1 (de) Getriebe
DE102005013692A1 (de) Kraftfahrzeug mit Zusatz-Laufkettenfahrwerk
DE102020211013A1 (de) Angetriebene achse für ein arbeitsfahrzeug mit zwillingsrädern
DE2246372A1 (de) Schlepper, insbesondere ackerschlepper
DE4033147A1 (de) Mehrzweck-zusatzraupenfahrwerk fuer kraftfahrzeuge
EP1777092B1 (de) Radantriebseinheit
EP0743219A1 (de) Strassenfertiger
EP2562442B1 (de) Schaltgetriebe, insbesondere für einen Antriebsstrang in Kraftfahrzeugen, Schienenfahrzeugen oder dergleichen
DE19681259C2 (de) Antriebssystem eines Antriebsrades
DE60312910T2 (de) Unabhängig drehende Räder
EP2519417B1 (de) Anfahrhilfssystem, sowie komponenten desselben
DE3801351C2 (de)
EP3012141A1 (de) Hydraulischer radantrieb für ein kraftfahrzeug und verfahren zu dessen betrieb
WO2016110317A1 (de) Fahreinheit
DE4106203A1 (de) Kraftuebertragungssystem
DE3807899C2 (de) Kraftfahrzeug mit Hauptantriebsachse und zuschaltbarer Antriebsachse
DE3119447A1 (de) Vorrichtung zum antriebsmaessigen verbinden einer kraftuebertragungswelle mit einem drehbaren teil, insbesondere der radnabe der vorderradachse eines fahrzeuges, insbesondere eines fahrzeuges mit wahlweise einsetzbarem zweirad- oder vierradantrieb
DE202005008132U1 (de) Multifunktionales Anhängersystem
DE3920934A1 (de) Anhaengereigene antriebseinrichtung
DE3913487A1 (de) Allradgetriebener ackerschlepper
CH697030A5 (de) Vorrichtung zum Radantrieb eines Nutzfahrzeuges.
DE3506155A1 (de) Antriebsanordnung fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10805214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112010005028

Country of ref document: DE

Ref document number: 1120100050287

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010805214

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112010005028

Country of ref document: DE

Effective date: 20130110