WO2011079941A1 - Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer extrakorporalen blutbehandlung - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer extrakorporalen blutbehandlung Download PDF

Info

Publication number
WO2011079941A1
WO2011079941A1 PCT/EP2010/007948 EP2010007948W WO2011079941A1 WO 2011079941 A1 WO2011079941 A1 WO 2011079941A1 EP 2010007948 W EP2010007948 W EP 2010007948W WO 2011079941 A1 WO2011079941 A1 WO 2011079941A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
flow rate
dialysis fluid
blood
extracorporeal blood
centrifugal pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007948
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arne Peters
Christoph Wiktor
Original Assignee
Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh filed Critical Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh
Priority to EP16194248.7A priority Critical patent/EP3141272B1/de
Priority to JP2012545164A priority patent/JP5840622B2/ja
Priority to US13/519,223 priority patent/US10022485B2/en
Priority to EP10801147.9A priority patent/EP2519282B1/de
Publication of WO2011079941A1 publication Critical patent/WO2011079941A1/de
Priority to US16/008,579 priority patent/US10973973B2/en

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3663Flow rate transducers; Flow integrators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/16Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis with membranes
    • A61M1/1601Control or regulation
    • A61M1/1603Regulation parameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3653Interfaces between patient blood circulation and extra-corporal blood circuit
    • A61M1/3656Monitoring patency or flow at connection sites; Detecting disconnections
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/18General characteristics of the apparatus with alarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3375Acoustical, e.g. ultrasonic, measuring means

Definitions

  • the invention relates to a device for monitoring access to a patient for an extracorporeal blood treatment device with an extracorporeal blood circulation.
  • the invention relates to a device for monitoring an extracorporeal blood circulation of an extracorporeal blood treatment device.
  • the invention relates to a method for monitoring a
  • the invention also relates to an extracorporeal blood circulation in an extracorporeal blood treatment.
  • the invention also relates to an extracorporeal
  • Blood treatment device with a monitoring device.
  • Blood treatment devices which have an extracorporeal blood circulation.
  • the known extracorporeal blood treatment devices include, for example, hemodialysis devices and cell separators that require access to the patient's vasculature.
  • the patient is delivered via an arterial tubing with an arterial
  • Puncture cannula which is returned to the patient via a venous tubing with a venous puncture cannula.
  • the extracorporeal blood treatment devices For delivering the blood in the extracorporeal blood circulation, the extracorporeal blood treatment devices generally have an occluding peristaltic pump, in particular a roller pump. Occluding peristaltic pumps are also generally provided in the dialysis fluid system of the extracorporeal blood treatment devices. From other medical fields, for example in bypass operations on the heart, other blood pumps are known for the operation of extracorporeal blood circulation, especially designed for blood
  • Centrifugal pumps which are characterized by a relatively low blood damage.
  • extracorporeal blood treatment despite regular monitoring of vascular access by the hospital staff, there is always the danger that the venous puncture cannula will slip out unnoticed from the patient's blood vessel. While slipping out of the arterial cannula is connected to a suction of air into the arterial tubing, slipping out of the venous cannula leads to the feared free flow of blood into the environment. Therefore, if slipping out of the venous cannula is not recognized immediately, there is a risk that the patient will bleed to death.
  • the safety devices present by default in the blood treatment devices, which in the event of improper vascular access, trigger an immediate interruption of blood flow in the extracorporeal blood circulation.
  • a monitoring system with pressure monitoring is known for example from US 6221040 Bl.
  • the known pressure monitoring makes use of a special evaluation method. From WO 2006/008866 AI and US 2005/0038325 AI are
  • Monitoring devices which can detect the escape of blood at the puncture site. These devices have a humidity sensor.
  • the invention is based on the object, a vascular access and / or an extracorporeal blood circulation and / or a Dalysier remplikeitssystem a
  • the device according to the invention and the method according to the invention are based on the use of a centrifugal pump for delivering blood in the extracorporeal
  • Centrifugal pump has a rotating impeller for pumping liquids.
  • the liquid that enters the centrifugal pump via the suction pipe is conveyed by the rotating impeller and forced outward on a circular path.
  • the absorbed kinetic energy of the liquid increases the pressure within the pump and presses the liquid into the pressure tube.
  • the invention makes use of the special properties of the known centrifugal pumps when they are used to convey blood and / or dialysis fluid.
  • These centrifugal pumps are characterized by the fact that a small change in the pressure difference across the pump causes a large change in the flow rate.
  • the flow rate is referred to below, this also means any other variable correlated with the flow rate, which increases as it increases the flow rate.
  • the device according to the invention has means for measuring the flow rate of the blood conveyed by the centrifugal pump in the extracorporeal blood circulation and / or the dialysis fluid in the dialysis fluid system and a control and computing unit which is designed such that when the measured flow rate changes by more than a predetermined Amount on an improper vascular access or a disorder in the extracorporeal blood circulation or dialysis fluid is closed. If, for example, there is a slight pressure drop in the venous blood line during the extracorporeal blood treatment, this leads to a significant increase in the flow rate of the centrifugal pump. This significant and sudden increase in
  • Centrifugal pump results in accordance with the invention is used as a basis for the detection of improper venous access vessel.
  • the flow rate of the centrifugal pump not only the slipping out of one of the two puncture needles from the vascular system of the patient, but also a squeezing, kinking of blood or dialysis fluid lines and leakage of the
  • Hose lines are detected.
  • the flow rate can basically be measured at any point in the extracorporeal blood circulation or dialysis fluid system.
  • the device according to the invention and the method according to the invention do not make use of external components which require additional manipulations or unnecessarily limit the patient's freedom of movement.
  • Arithmetic unit means for comparing the measured flow rate with a predetermined flow rate and means for generating a control signal when the difference between the measured flow rate and the predetermined flow rate is greater than a predetermined one
  • a preferred embodiment provides for the entry of data records on an input unit, which are characteristic of the different factors, for example for the hose set used. These records are saved with Data sets are assigned to which certain limits are assigned in order to select the limit corresponding to the entered record.
  • the monitoring device preferably has an alarm unit which gives an audible and / or optical and / or tactile alarm when the control and computing unit generates the control signal.
  • the means for measuring the flow rate preferably comprise a flow sensor for noninvasive measurement of the blood flow rate.
  • the flow sensor is preferably an ultrasonic flow sensor which operates according to the known ultrasonic Doppler method or transit time difference method, the flow rate.
  • ultrasonic flow sensors are known in the art.
  • all other methods known to those skilled in the art for measuring the flow rate can also be used, for example the evaluation of the motor data of the centrifugal pump, a magnetic-inductive flow measurement or an optical flow measurement with a laser.
  • the flow rate in the flow sensor is preferably an ultrasonic flow sensor which operates according to the known ultrasonic Doppler method or transit time difference method, the flow rate.
  • ultrasonic flow sensors are known in the art.
  • all other methods known to those skilled in the art for measuring the flow rate can also be used, for example the evaluation of the motor data of the centrifugal pump, a magnetic-inductive flow measurement or an optical flow measurement with a laser.
  • Dialysis fluid system however, the measurement of the flow can also be made invasive. All flow meters known to those skilled in the art can be used for this purpose.
  • the flow sensor can in principle be arranged at any point in the extracorporeal blood circulation or the dialysis fluid system, in particular on the arterial or venous blood line or the dialysis fluid supply and discharge line.
  • the flow sensor may be integrated into the device for arterial bubble detection which is standard in blood treatment devices.
  • the device according to the invention for extracorporeal blood treatment has the monitoring device according to the invention.
  • a preferred embodiment of the blood treatment device according to the invention provides that the control unit of the blood treatment device makes an intervention in the machine control when the control and computing unit of the monitoring device generates a control signal.
  • the control unit is designed such that as an intervention in the
  • Circulation provided centrifugal pump in response to
  • the device according to the invention for monitoring a vascular access or the extracorporeal blood circulation or dialysis fluid system may form a separate unit or else be part of the extracorporeal blood treatment device. If the monitoring device according to the invention is part of the
  • Blood treatment device are present anyway.
  • Fig. 1 shows only the essential components of the blood treatment device in a schematic representation, since blood treatment devices as such are known in the art.
  • Dialysis fluid 10 to which a dialysis fluid supply line 11 is connected, which leads to the inlet of the dialysis fluid chamber 4 of the dialyzer. From the outlet of the dialysis fluid chamber 4 of the dialyzer, a dialysis fluid discharge line 12 leaves, which leads to an outlet 13.
  • Dialysis fluid is in Dialysier remplikeitsniklauf with a
  • the dialysis fluid pump 14 is also a centrifugal pump. However, this is not necessary if the monitoring device only serves to monitor the vascular access or extracorporeal blood circulation.
  • the control of the dialysis device takes over a central control unit 15 which controls the blood and Dialysiersammlungkeitspumpe 9, 14 via control lines 16, 17. Downstream of the blood chamber 3 of the dialyzer, there is an electromagnetically actuated hose clamp 18 on the venous hose line 7, which can be opened or closed by the central control unit 15 via a further control line 19. When the venous tube clamp 18 is closed, the liquid flow is in
  • extracorporeal blood circulation I interrupted, so that blood can not get into the environment.
  • the monitoring device B has a control and computing unit 20, which is shown in FIG. 1 as a separate unit. But the control and processing unit 20 may also be part of the central control unit 15 of the blood treatment device.
  • the monitoring device B has means for measuring the flow rate of the blood conveyed by the centrifugal pump 9 in the extracorporeal blood circulation I and means for measuring the flow rate of the centrifugal pump 14 with the centrifugal pump 14
  • Dialysis fluid system II promoted dialysis fluid.
  • the means for measuring the flow rate in the extracorporeal blood circuit I have a flow sensor 21 A, which is arranged in the present embodiment downstream of the Dialysierroughkeitshunt 3 of the dialyzer 1 and upstream of the hose clamp 18 on the venous blood line 7, while the means for measuring the flow rate of the required
  • Dialysis fluid pump 14 is arranged.
  • the flow sensors 21 A and 21 B are in the present embodiment, ultrasonic flow sensors for non-invasive measurement of the flow rate of the blood or the dialysis fluid. The measured values of the
  • Ultrasonic flow sensors 21A and 21B receive the control and computation unit 20 via data lines 22A and 22B.
  • the control and computing unit 20 has means 20A for comparing the measured flow rate with a predetermined flow rate.
  • the control and processing unit 20 has means 20B for generating a control signal which the central control unit 15 receives via a data line 23.
  • a specific blood flow rate is specified by the attending physician.
  • Blood treatment device adjusts the rotational speed n of the centrifugal pump 9 such that the blood in the extracorporeal blood circulation I is delivered at the predetermined flow rate.
  • the predetermined flow rate is measured by the flow sensor 21. This flow rate corresponds to the flow rate of the centrifugal pump 9, which is specified in the control and computing unit 20 as a reference value. Therefore, this flow rate is called a predetermined flow rate.
  • the flow rate of the blood is now monitored continuously.
  • the flow rate measured with the flow sensor 21 is continuously compared with the flow rate previously specified as the reference value. The difference between the measured flow rate and the predetermined flow rate is formed. If the difference is greater than a certain threshold, the control and computation unit 20 generates the control signal that the central control unit 15 receives via the data line 23.
  • FIG. 2 shows the pressure difference between the inlet 9a and the outlet 9b of FIG
  • FIG. 2 shows that at a speed n of 3000 rpm, the blood flow rate Q of 300 ml / min increases by 133 ml / min. At 4500 rpm, there is a volume flow increase of 235 ml / min.
  • the two characteristic curves show that also a small one
  • Pressure change ⁇ of 20 mmHG leads to a significant increase in the flow rate Q.
  • the control and computation unit 20 compares the difference between the measured flow rate and the predetermined flow rate with a certain threshold. If the difference is greater than the threshold, i. there is a significant increase in flow rate, improper vascular access is assumed and the control signal is generated.
  • Computing unit 20 receives the central control unit 15, the centrifugal pump 9 immediately and immediately closes the hose clamp 18, so that the free flow of blood is immediately stopped in the environment.
  • the monitoring device B also has an input unit 26, which is connected via a data line 27 to the control and computing unit 20.
  • the input unit 26 may also be part of the blood treatment device.
  • Parameters are entered, for example, the one used
  • the control and processing unit 20 has a memory 20C in which certain data sets are assigned specific thresholds for monitoring vessel access.
  • the control and computation unit 20 compares the data sets input on the input unit 25 with the associated data sets and selects the limit value corresponding to the input data set. This ensures that different limits for monitoring the vascular access can be made available for different tubing.
  • the limit value can in principle also be dynamically changeable.
  • the limit can be fixed by the user, for example, before the start of the treatment.
  • the threshold can also be adjusted during the treatment. The adjustment can also be done automatically. For example, due to changes in the viscosity of the blood or even a change in the filter properties, slow flow changes may occur. In order not to trigger an alarm in such cases, the limit can be adjusted accordingly automatically. Also the
  • Evaluation unit is present or provided.
  • predetermined flow rate is greater than a certain threshold, it is concluded that a malfunction in the dialysis fluid. This fault can again be in a kinked or squeezed hose line or a leak.
  • Pressure sensors provided for measuring the pressure in the hose lines.
  • a pressure sensor 28A for measuring the pressure in the arterial blood line 6 upstream of the blood pump 9 and a pressure sensor 28B for measuring the pressure in the arterial blood line 6 downstream of the blood pump 9 and a pressure sensor 28C for
  • the pressure sensor 28A is connected via a data line 29A
  • the pressure sensor 28B is connected via a data line 29B
  • the pressure sensor 28C is connected to the control and processing unit 20 via a data line 29C.
  • the control and computing unit 20 is formed in the preferred embodiment such that it can be distinguished between the following cases.
  • Blood circulation I decreases at a speed which is greater than a predetermined first limit, and the pressure measured with the pressure sensor 28A upstream of the blood pump 9 drops below a predetermined limit, the control and processing unit 20 concludes that the blood line is kinked or squashed ,
  • Blood circulation I decreases at a speed which is greater than a predetermined third limit, which is smaller than the above-mentioned first limit value, i. the flow rate decreases more slowly, and the pressure measured with the pressure sensor 28B downstream of the blood pump 9 rises above a predetermined limit, the control and computation unit 20 concludes that the dialyzer 1 is blocked.
  • Circulation I increases at a rate greater than a predetermined fourth limit, i. the flow rate increases rapidly and the pressure measured by the pressure sensor 28C in the venous blood line 7 remains constant or falls, the control and computation unit 20 concludes that there is a disconnection of the venous cannula 8.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten und/oder eines extrakorporalen Blutkreislaufs und/oder eines Dialysierflüssigkeitssystems bei einer extrakorporalen Blutbehandlung. Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren beruhen auf der Verwendung einer Zentrifugalpumpe (9) zum Fördern von Blut oder Dialysierflüssigkeit im extrakorporalen Blutkreislauf oder Dialysierflüssigkeitssystem anstelle einer okkludierenden Pumpe. Die bekannten Zentrifugalpumpen zeichnen sich dadurch aus, dass eine schon kleine Änderung des Differenzdrucks über der Pumpe eine große Änderung der Flussrate bewirkt. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt über Mittel (21) zum Messen der Flussrate des mit der Zentrifugalpumpe geförderten Bluts oder Dialysierflüssigkeit und einer Steuer- und Recheneinheit (20), die derart ausgebildet ist, dass bei einer Änderung der gemessenen Flussrate Q um mehr als einen vorbestimmten Betrag auf einen nicht ordnungsgemäßen Gefäßzugang oder eine Störung im extrakorporalen Blutkreislauf oder Dialysierflüssigkeitssystem geschlossen wird. Kommt es während der extrakorporalen Blutbehandlung beispielsweise zu einem geringen Druckabfall in der venösen Blutleitung führt dies zu einem deutlichen Anstieg der Flussrate der Zentrifugalpumpe. Dieser signifikante Anstieg der Flussrate, die sich aus der charakteristischen flachen Förderkennlinie der Zentrifugalpumpe ergibt, wird erfindungsgemäß als Grundlage für die Erkennung eines nicht ordnungsgemäßen Gefäßzugangs verwandt.

Description

Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung eines Zugangs zu einem Patienten für eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutkreislauf. Darüber hinaus betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Überwachung eines extrakorporalen Blutkreislaufs einer extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Überwachen eines
Patientenzugangs und eines extrakorporalen Blutkreislaufs bei einer extrakorporalen Blutbehandlung. Die Erfindung betrifft auch eine extrakorporale
Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Überwachungsvorrichtung.
Auf dem Gebiet der Medizintechnik sind verschiedene extrakorporale
Blutbehandlungsvorrichtungen bekannt, die über einen extrakorporalen Blutkreislauf verfügen. Zu den bekannten extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtungen zählen beispielsweise Hämodialysevorrichtungen und Zellseparatoren, die einen Zugang zu dem Gefaßsystem des Patienten erforderlich machen. Bei der extrakorporalen Blutbehandlung wird dem Patienten über eine arterielle Schlauchleitung mit einer arteriellen
Punktionskanüle Blut entnommen, das dem Patienten über eine venöse Schlauchleitung mit einer venösen Punktionskanüle wieder zugeführt wird.
Zum Fördern des Bluts im extrakorporalen Blutkreislauf verfügen die extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtungen im Allgemeinen über eine okkludierende Schlauchpumpe, insbesondere eine Rollenpumpe. Okkludierende Schlauchpumpen sind im Allgemeinen auch im Dialysierflüssigkeitssystem der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtungen vorgesehen. Aus anderen medizinischen Fachgebieten, beispielsweise bei Bypass- Operationen am Herz, sind für den Betrieb eines extrakorporalen Blutkreislaufs auch andere Blutpumpen bekannt, insbesondere spezielle für Blut ausgelegte
Zentrifugalpumpen, die sich durch eine verhältnismäßig geringe Blutschädigung auszeichnen. Bei der extrakorporalen Blutbehandlung besteht trotz regelmäßiger Überwachung des Gefaßzugangs durch das Krankenhauspersonal grundsätzlich die Gefahr, dass die venöse Punktionskanüle unbemerkt aus dem Blutgefäß des Patienten herausrutscht. Während ein Herausrutschen der arteriellen Kanüle mit einem Ansaugen von Luft in die arterielle Schlauchleitung verbunden ist, fuhrt das Herausrutschen der venösen Kanüle zu dem gefurchteten Freifluss des Blutes in die Umgebung. Wenn das Herausrutschen der venösen Kanüle daher nicht sofort erkannt wird, besteht die Gefahr, dass der Patient verblutet.
Zur Überwachung des Gefaßzugangs sind verschiedene Vorrichtungen unterschiedlicher Ausbildungen bekannt. Die bekannten Überwachungsvorrichtungen greifen im
Allgemeinen auf die standardmäßig in den Blutbehandlungsvorrichtungen vorhandenen Sicherheitsvorrichtungen zurück, die bei einem nicht ordnungsgemäßen Gefaßzugang eine sofortige Unterbrechung des Blutflusses im extrakorporalen Blutkreislauf auslösen.
Aus der WO 99/29356 AI ist eine Überwachungsvorrichtung für ein Gefaßzugang bekannt, bei der die Stärke eines elektrischen Stroms gemessen wird, der durch die Flüssigkeit in der Schlauchleitung fließt. Die US 2004/0254513 AI beschreibt eine Überwachungsvorrichtung, bei der die Impedanz zwischen zwei an der arteriellen und venösen Schlauchleitung angeordneten Elektroden gemessen wird. Nachteilig ist, dass die bekannten Vorrichtungen die Schaffung einer elektrischen Verbindung zu der in den Schlauchleitungen strömenden Flüssigkeit erfordern.
Zur Überwachung sowohl des arteriellen als auch des venösen Gefäßzugangs sind auch Überwachungssysteme bekannt, die auf einer Messung des Drucks im extrakorporalen Blutkreislauf beruhen. Beim Herausrutschen der venösen Punktionskanüle kann in der Praxis eine Druckabnahme von 20 mmHG angenommen werden. Da der Nennwert der Messwertauflösung in der Praxis im Bereich von 2 mmHG mit einem maximalen
Gesamtfehler zwischen 15 und 20 mmHG liegt, erweist sich die Detektion einer venösen Diskonnektion als schwierig. Ein Überwachungssystem mit einer Drucküberwachung ist bespielsweise aus der US 6221040 Bl bekannt. Die bekannte Drucküberwachung macht von einem speziellen Auswertverfahren Gebrauch. Aus der WO 2006/008866 AI und US 2005/0038325 AI sind
Überwachungsvorrichtungen bekannt, die den Austritt von Blut an der Punktionsstelle detektieren können. Diese Vorrichtungen verfügen über einen Feuchtigkeitssensor.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Gefäßzugang und/oder einen extrakorporalen Blutkreislauf und/oder ein Dalysierflüssigkeitssystem einer
extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung ohne umfangreiche Veränderungen an der Blutbehandlungsvorrichtung und ohne die Verwendung separater Komponenten mit besonders hoher Zuverlässigkeit zu überwachen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den Merkmalen der
unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausfuhrungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren beruhen auf der Verwendung einer Zentrifugalpumpe zum Fördern von Blut im extrakorporalen
Blutkreislauf oder von Dialysierflüssigkeit im Dialysierflüssigkeitssystem anstelle einer okkludierenden Pumpe. Die Zentrifugalpumpe, die auch unter der Bezeichnung
Kreiselpumpe bekannt ist, verfügt über ein rotierendes Pumpenrad zur Förderung von Flüssigkeiten. Die Flüssigkeit, die über das Saugrohr in die Zentrifugalpumpe eintritt, wird vom rotierenden Pumpenrad gefördert und auf einer Kreisbahn nach außen gezwungen. Die dabei aufgenommene Bewegungsenergie der Flüssigkeit erhöht den Druck innerhalb der Pumpe und presst die Flüssigkeit in das Druckrohr.
Die Erfindung macht von den besonderen Eigenschaften der bekannten Zentrifugalpumpen Gebrauch, wenn sie zur Förderung von Blut und/oder Dialysierflüssigkeit Verwendung finden. Diese Zentrifugalpumpen zeichnen sich dadurch aus, dass eine schon kleine Änderung der Druckdifferenz über der Pumpe eine große Änderung der Flussrate bewirkt. Wenn nachfolgend von der Flussrate die Rede ist, wird darunter auch jede andere mit der Flussrate korrelierende Größe verstanden, die sich gleichsam mit der Zunahme der Flussrate erhöht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung verfügt über Mittel zum Messen der Flussrate des mit der Zentrifugalpumpe im extrakorporalen Blutkreislauf geförderten Bluts und/oder der Dialysierflüssigkeit im Dialysierflüssigkeitssystem sowie einer Steuer- und Recheneinheit, die derart ausgebildet ist, dass bei einer Änderung der gemessenen Flussrate um mehr als einen vorbestimmten Betrag auf einen nicht ordnungsgemäßen Gefäßzugang oder eine Störung im extrakorporalen Blutkreislauf oder Dialysierflüssigkeitssystem geschlossen wird. Kommt es während der extrakorporalen Blutbehandlung beispielsweise zu einem geringen Druckabfall in der venösen Blutleitung führt dies zu einem deutlichen Anstieg der Flussrate der Zentrifugalpumpe. Dieser signifikante und plötzliche Anstieg der
Flussrate, die sich aus der charakteristischen flachen Förderkennlinie der
Zentrifugalpumpe ergibt, wird erfindungsgemäß als Grundlage für die Erkennung eines nicht ordnungsgemäßen venösen Gefaßzugangs verwandt. Mit der Überwachung der Flussrate der Zentrifugalpumpe kann nicht nur das Herausrutschen einer der beiden Punktionskanülen aus dem Gefäßsystem des Patienten, sondern auch ein Quetschen, Knicken der Blutleit- oder Dialysierflüssigkeitsleitungen und eine Leckage der
Schlauchleitungen erkannt werden. Die Flussrate kann grundsätzlich an einer beliebigen Stelle im extrakorporalen Blutkreislauf oder Dialysierflüssigkeitssystem gemessen werden.
Von Vorteil ist, dass die erfmdungsgemäße Vorrichtung und das erfindungsgemäße Verfahren nicht von externen Komponenten Gebrauch machen, die zusätzliche Handgriffe erfordern oder die Bewegungsfreiheit des Patienten unnötig einschränken.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Steuer- und
Recheneinheit Mittel zum Vergleichen der gemessenen Flussrate mit einer vorgegebenen Flussrate und Mittel zum Erzeugen eines Steuersignals auf, wenn die Differenz von der gemessenen Flussrate und der vorgegebenen Flussrate größer als ein bestimmter
Grenzwert ist. Dieser Grenzwert ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Beispielsweise ist der Grenzwert von der Beschaffenheit der Schlauchleitungen abhängig. In
Abhängigkeit von den verschiedenen Faktoren können verschiedene Grenzwerte vorgegeben werden. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht die Eingabe von Datensätzen auf einer Eingabeeinheit vor, die für die unterschiedlichen Faktoren, beispielsweise für das verwendete Schlauchset, charakteristisch sind. Diese Datensätze werden mit gespeicherten Datensätzen verglichen, denen bestimmte Grenzwerte zugeordnet sind, um denjenigen Grenzwert auswählen zu können, der dem eingegebenen Datensatz entspricht.
Die Überwachungsvorrichtung weist vorzugsweise eine Alarmeinheit auf, die einen akustischen und/oder optischen und/oder taktilen Alarm gibt, wenn die Steuer- und Recheneinheit das Steuersignal erzeugt.
Die Mittel zum Messen der Flussrate weisen vorzugsweise einen Flusssensor zur nichtinvasiven Messung der Blutflussrate auf. Vorzugsweise ist der Flusssensor ein Ultraschall- Flusssensor, der nach dem bekannten Ultraschall-Dopplerverfahren oder Laufzeit- Differenzverfahren die Flussrate arbeitet. Derartige Ultraschall-Flusssensoren sind dem Fachmann bekannt. Es sind aber auch alle anderen dem Fachmann bekannten Verfahren zur Messung der Flussrate einsetzbar, beispielsweise die Auswertung der Motordaten der Zentrifugalpumpe, eine magnetisch-induktive Durchflussmessung oder eine optische Durchflussmessung mit einem Laser. Für Messungen der Flussrate im
Dialysierflüssigkeitssystem hingegen kann die Messung der Flussarte auch invasiv erfolgen. Dafür können alle dem Fachmann bekannten Flussmesser Verwendung finden.
Der Flusssensor kann prinzipiell an jeder Stelle im extrakorporalen Blutkreislauf oder des Dialysierflüssigkeistsystems, insbesondere an der arteriellen oder venösen Blutleitung bzw. der Dialysierflüssigkeitszuführ und -abführleitung angeordnet sein. Insbesondere kann der Flusssensor in die bei Blutbehandlungsvorrichtungen standardmäßig vorhandene Vorrichtung zur arteriellen Luftblasenerkennung integriert sein.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung verfügt über die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung. Eine bevorzugte Ausfuhrungsform der erfindungsgemäßen Blutbehandlungsvorrichtung sieht vor, dass die Steuereinheit der Blutbehandlungsvorrichtung einen Eingriff in die Maschinensteuerung vornimmt, wenn die Steuer- und Recheneinheit der Überwachungsvorrichtung ein Steuersignal erzeugt. Vorzugsweise ist die Steuereinheit derart ausgebildet, dass als Eingriff in die
Maschinensteuerung die im extrakorporalen Blutkreislauf angeordnete Zentrifugalpumpe angehalten wird. Darüber hinaus wird vorzugsweise mindestens ein in oder an der venösen Blutleitung angeordnetes Absperrorgan geschlossen. Vorzugsweise wird sowohl die arterielle als venöse Schlauchklemme geschlossen. Dadurch wird bei einem nicht ordnungsgemäßen Gefaßzugang, beispielsweise wenn die venöse Punktionskanüle herausgerutscht ist oder eine Leckage im Schlauchsystem vorliegt, der Freifluss von Blut in die Umgebung sofort gestoppt.
Im Folgenden wird ein Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 die wesentlichen Komponenten einer erfindungsgemäßen extrakorporalen
Blutbehandlungsvorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Überwachung eines Gefaßzugangs oder des extrakorporalen Blutkreislaufs oder Dialysierflüssigkeitssystems und
Fig. 2 der prinzipielle Verlauf der Druckdifferenz über der im extrakorporalen
Blutkreislauf vorgesehenen Zentrifugalpumpe in Abhängigkeit vom
Blutfluss.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Überwachung eines Gefaßzugangs oder des extrakorporalen Blutkreislaufs oder Dialysierflüssigkeitssystems kann eine separate Einheit bilden oder auch Bestandteil der extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung sein. Wenn die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung Bestandteil der
Blutbehandlungsvorrichtung ist, kann die erfindungsgemäße Überwachungsvorrichtung von bestimmten Baugruppen oder Bauteilen Gebrauch machen, die in der
Blutbehandlungsvorrichtung ohnehin vorhanden sind.
Nachfolgend wird eine extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung A beschrieben, die über eine Vorrichtung zur Überwachung des Gefäßzugangs und des extrakorporalen Blutkreislaufs und des Dialysierflüssigkeitssystems verfugt. Es kann aber auch eine Überwachungsvorrichtung nur zur Überwachung des Gefäßzugangs oder des extrakorporalen Blutkreislaufs oder des Dialysierflüssigkeitssystems vorgesehen sein.
Fig. 1 zeigt nur die wesentlichen Komponenten der Blutbehandlungsvorrichtung in schematischer Darstellung, da Blutbehandlungsvorrichtungen als solche dem Fachmann bekannt sind.
Bei der Blutbehandlungsvorrichtung handelt es sich um eine bekannte
Hämodialysevorrichtung, die einen Dialysator 1 aufweist, der durch eine semipermeable Membran 2 in eine Blutkammer 3 und eine Dialysierflüssigkeitskammer 4 unterteilt ist. An dem Shunt oder einer Fistel des Patienten ist mit einer arteriellen Punktionskanüle 5 eine arterielle Schlauchleitung 6 angeschlossen, die zum dem Einlass der Blutkammer 3 des Dialysators führt. Von dem Auslass der Blutkammer 3 des Dialysators geht eine venöse Schlauchleitung 7 ab, die mit einer venösen Punktionskanüle 8 an dem Shunt oder der Fistel angeschlossen ist. Das Blut wird im extrakorporalen Blutkreislauf I mit einer Zentrifugalpumpe 9 gefördert, die an der arteriellen Schlauchleitung 6 vorgesehen ist. Bei der Zentrifugalpumpe handelt es sich um eine speziell für Blut ausgelegte Pumpe, die sich durch eine geringe Blutschädigung auszeichnet. Derartige Pumpen gehören zum Stand der Technik.
Das Dialysierflüssigkeitssystem II der Hämodialysevorrichtung umfasst eine
Dialysierflüssigkeitsquelle 10, an der eine Dialysierflüssigkeitszuführleitung 11 angeschlossen ist, die zu dem Einlass der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators führt. Von dem Auslass der Dialysierflüssigkeitskammer 4 des Dialysators geht eine Dialysierflüssigkeitsabfuhrleitung 12 ab, die zu einem Auslass 13 führt. Die
Dialysierflüssigkeit wird im Dialysierflüssigkeitskreislauf mit einer
Dialysierflüssigkeitspumpe 14 gefördert, die an der Dialysierflüssigkeitsabführleitung 12 angeordnet ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel dient die
Überwachungsvorrichtung auch der Überwachung des Dialysierflüssigkeitssystems. Daher handelt es sich auch bei der Dialysierflüssigkeitspumpe 14 um eine Zentrifugalpumpe. Dies ist aber nicht erforderlich, wenn die Überwachungsvorrichtung nur der Überwachung des Gefäßzugangs oder extrakorporalen Blutkreislaufs dient. Die Steuerung der Dialysevorrichtung übernimmt eine zentrale Steuereinheit 15, die über Steuerleitungen 16, 17 die Blut- und Dialysierflüssigkeitspumpe 9, 14 ansteuert. Stromab der Blutkammer 3 des Dialysators befindet sich an der venösen Schlauchleitung 7 eine elektromagnetisch betätigbare Schlauchklemme 18, die über eine weitere Steuerleitung 19 von der zentralen Steuereinheit 15 geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Bei geschlossener venöser Schlauchklemme 18 ist die Flüssigkeitsströmung im
extrakorporalen Blutkreislauf I unterbrochen, so dass Blut nicht in die Umgebung gelangen kann.
Die Überwachungsvorrichtung B verfügt über eine Steuer- und Recheneinheit 20, die in Fig. 1 als separate Einheit dargestellt ist. Die Steuer- und Recheneinheit 20 kann aber auch Bestandteil der zentralen Steuereinheit 15 der Blutbehandlungsvorrichtung sein.
Darüber hinaus verfugt die Überwachungsvorrichtung B über Mittel zum Messen der Flussrate des mit der Zentrifugalpumpe 9 im extrakorporalen Blutkreislauf I geförderten Bluts und Mittel zum Messen der Flussrate der mit der Zentrifugalpumpe 14 im
Dialysierflüssigkeitssystem II geförderten Dialysierflüssigkeit. Die Mittel zum Messen der Flussrate im extrakorporalen Blutkreislauf I weisen einen Flusssensor 21 A auf, der bei dem vorliegenden Ausfuhrungsbeispiel stromab der Dialysierflüssigkeitskammer 3 des Dialysators 1 und stromauf der Schlauchklemme 18 an der venösen Blutleitung 7 angeordnet ist, während die Mittel zum Messen der Flussrate der geforderten
Dialysierflüssigkeit einen Flusssensor 21B aufweisen, der stromab der
Dialysierflüssigkeispumpe 14 angeordnet ist. Die Flusssensoren 21 A und 21B sind bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel Ultraschall-Flusssensoren zur nicht-invasiven Messung der Flussrate des Bluts bzw. der Dialysierflüssigkeit. Die Messwerte der
Ultraschall-Flusssensoren 21 A und 21B empfängt die Steuer- und Recheneinheit 20 über Datenleitungen 22 A und 22B.
Die Steuer- und Recheneinheit 20 weist Mittel 20A zum Vergleichen der gemessenen Flussrate mit einer vorgegebenen Flussrate auf. Darüber hinaus weist die Steuer- und Recheneinheit 20 Mittel 20B zum Erzeugen eines Steuersignals auf, das die zentrale Steuereinheit 15 über eine Datenleitung 23 empfängt. Für die extrakorporale Blutbehandlung wird eine bestimmte Blutflussrate vom behandelnden Arzt vorgegeben. Die zentrale Steuereinheit 15 der
Blutbehandlungs Vorrichtung stellt die Drehzahl n der Zentrifugalpumpe 9 derart ein, dass das Blut im extrakorporalen Blutkreislauf I mit der vorgegebenen Flussrate gefördert wird. Die vorgegebene Flussrate wird von dem Flusssensor 21 gemessen. Diese Flussrate entspricht der Flussrate der Zentrifugalpumpe 9, die in der Steuer- und Recheneinheit 20 als Referenzwert vorgegeben wird. Daher wird diese Flussrate als vorgegebene Flussrate bezeichnet. Während der extrakorporalen Blutbehandlung wird nunmehr die Flussrate des Bluts laufend überwacht. Die mit dem Flusssensor 21 gemessene Flussrate wird mit der zuvor als Referenzwert vorgegebenen Flussrate laufend vergleichen. Es wird die Differenz zwischen der gemessenen Flussrate und der vorgegebenen Flussrate gebildet. Wenn die Differenz größer als ein bestimmter Grenzwert ist, erzeugt die Steuer- und Recheneinheit 20 das Steuersignal, das die zentrale Steuereinheit 15 über die Datenleitung 23 empfängt.
Fig. 2 zeigt die Druckdifferenz zwischen dem Einlass 9a und dem Auslass 9b der
Zentrifugalpumpe 9 als Funktion der Flussrate Q. Das Herausrutschen der venösen Punktionskanüle 8 führt zu einer Druckänderung ΔΡ über der Zentrifugalpumpe 9 im extrakorporalen Blutkreislauf I von 20 mmHG. Fig. 2 zeigt, dass bei einer Drehzahl n von 3000 U/min die Blutflussrate Q von 300 ml/min um 133 ml/min zunimmt. Bei 4500 U/min zeigt sich eine Volumenstromzunahme von 235 ml/min. Die beiden Kennlinien (Kennlinie A 4500 U/min und Kennlinie B 3000 U/min) zeigen, dass auch eine geringe
Druckänderung ΔΡ von 20 mmHG zu einem signifikanten Anstieg der Flussrate Q führt.
Die Steuer- und Recheneinheit 20 vergleicht die Differenz zwischen der gemessenen Flussrate und der vorgegebenen Flussrate mit einem bestimmten Grenzwert. Wenn die Differenz größer als der Grenzwert ist, d.h. ein signifikanter Anstieg der Flussrate zu verzeichnen ist, wird ein nicht ordnungsgemäßer Gefäßzugang angenommen und das Steuersignal erzeugt.
Die Überwachungsvorrichtung B weist eine Alarmeinheit 24 auf, die das Steuersignal der Steuer- und Recheneinheit 20 über eine Datenleitung 25 empfängt. Die Alarmeinheit 24 gibt dann einen akustischen und/oder optischen und/oder taktilen Alarm. Die Alarmeinheit kann aber auch Bestandteil der Blutbehandlungsvorrichtung sein. Wenn die zentrale Steuereinheit 15 der Blutbehandlungsvorrichtung das Steuersignal der Steuer- und
Recheneinheit 20 empfängt, hält die zentrale Steuereinheit 15 die Zentrifugalpumpe 9 sofort an und schließt sofort die Schlauchklemme 18, so dass der Freifluss von Blut in die Umgebung sofort gestoppt wird.
Die Überwachungsvorrichtung B weist auch eine Eingabeeinheit 26 auf, die über eine Datenleitung 27 mit der Steuer- und Recheneinheit 20 verbunden ist. Die Eingabeeinheit 26 kann ebenfalls Bestandteil der Blutbehandlungsvorrichtung sein.
Auf der Eingabeeinheit 25 der Überwachungsvorrichtung B können verschiedene
Parameter eingegeben werden, zu denen beispielsweise die das verwendete
Schlauchsystem 6, 7 beschreibende Daten gehören, die beispielsweise den
Innendurchmesser, die Wandstärke oder den Werkstoff der Schlauchleitungen angeben. Die Dateneingabe kann manuell oder automatisch erfolgen, beispielsweise mittels eines Bar-Code, Matrix-Code, RFID etc. Die Steuer- und Recheneinheit 20 weist einen Speicher 20C auf, in dem verschiedenen Datensätzen bestimmte Grenzwerte für die Überwachung des Gefaßzugangs zugeordnet sind. Die Steuer- und Recheneinheit 20 vergleicht die auf der Eingabeeinheit 25 eingegebenen Datensätze mit den zugeordneten Datensätzen und wählt den Grenzwert aus, der dem eingegebenen Datensatz entspricht. Dadurch wird sichergestellt, dass für unterschiedliche Schlauchleitungen unterschiedliche Grenzwerte für die Überwachung des Gefäßzugangs zur Verfügung gestellt werden können.
Der Grenzwert kann grundsätzlich auch dynamisch veränderlich sein. Einerseits kann der Grenzwert vom Benutzer beispielsweise vor Beginn der Behandlung fest vorgegeben werden. Andererseits kann der Grenzwert auch während der Behandlung angepasst werden. Die Anpassung kann auch automatisch erfolgen. Beispielsweise kann es aufgrund von Viskositätsänderungen des Bluts oder auch einer Änderung der Filtereigenschaften zu langsamen Flussänderungen kommen. Um in solchen Fällen keinen Alarm auszulösen kann der Grenzwert dementsprechend automatisch angepasst werden. Auch die
Alarmgrenzen für abrupte Änderungen der Flussrate können bis zum Erreichen einer vorgegebenen Grenze„mitgeführt" werden. Unter„vorbestimmt" ist in diesem Zusammenhang zu verstehen, dass der Grenzwert vor seiner Verwendung in der
Auswerteeinheit vorliegt bzw. bereitgestellt ist.
Die Überwachung der Flussrate der Dialysierflüssigkeit zur Erkennung einer Störung im Dialysierflüssigkeitssystem II erfolgt analog zu der Überwachung der Blutflussrate, wobei die mit dem Flusssensor 21B gemessene Dialysierflüssigkeitsrate mit einer vorgegebenen Flussrate verglichen wird. Wenn die Differenz zwischen der gemessenen und
vorgegebenen Flussrate größer als ein bestimmter Grenzwert ist, wird auf einen Störfall im Dialysierflüssigkeitssystem geschlossen. Dieser Störfall kann wieder in einer abgeknickten oder abgequetschten Schlauchleitung oder einer Leckage liegen.
Bei einer bevorzugten Ausfuhrungform wird die Geschwindigkeit der Änderung der Flussraten in den Schlauchleitungen überwacht, wobei es sich bei den Schlauchleitungen um die arterielle und venöse Blutleitung 6, 7 oder die Dialysierflüssigkeitszuführ oder- abführleitung 11, 12 handeln kann. Dabei wird die Geschwindigkeit der Änderung der Flussrate mit einem vorgegeben Grenzwert verglichen. Auf eine Störung wird
insbesondere bei einer plötzlichen Änderung der Flussarte geschlossen. Zusätzlich zu der Überwachung der Flussraten können auch die Druckverläufe in den Schlauchleitungen überwacht werden. Damit kann zwischen bestimmten Störungen, beispielsweise zwischen einer Diskonnektion einer Kanüle oder einer Leckage oder dem Verstopfen des Dialysators 1 unterschieden werden. Hierzu sind bei einer bevorzugten Ausführungsform
Drucksensoren zum Messen des Drucks in den Schlauchleitungen vorgesehen.
In Fig. 1 ist ein Drucksensor 28A zum Messen des Drucks in der arteriellen Blutleitung 6 stromauf der Blutpumpe 9 und ein Drucksensor 28B zum Messen des Drucks in der arteriellen Blutleitung 6 stromab der Blutpumpe 9 sowie ein Drucksensor 28C zum
Messen des Drucks in der venösen Blutleitung 7 gezeigt. Der Drucksensor 28A ist über eine Datenleitung 29A, der Drucksensor 28B ist über eine Datenleitung 29B und der Drucksensor 28C ist über eine Datenleitung 29C mit der Steuer- und Recheneinheit 20 verbunden. Die Steuer- und Recheneinheit 20 ist bei der bevorzugten Ausfuhrungsform derart ausgebildet, dass zwischen den nachfolgend genannten Fällen unterschieden werden kann.
Wenn die mit dem Flusssensor 21 A gemessene Blutflussrate im extrakorporalen
Blutkreislauf I mit einer Geschwindigkeit sinkt, die größer als ein vorgegebener erster Grenzwert ist, und der mit dem Drucksensor 28A stromauf der Blutpumpe 9 gemessene Druck unter einen vorgegeben Grenzwert sinkt, schließt die Steuer- und Recheneinheit 20 darauf, dass die Blutleitung geknickt oder gequetscht ist.
Wenn die mit dem Flusssensor 21 A gemessene Blutflussrate im extrakorporalen
Blutkreislauf I mit einer Geschwindigkeit sinkt, die größer als ein vorgegebener zweiter Grenzwert ist, und der mit dem Drucksensor 28B stromab der Blutpumpe 9 gemessene Druck über einen vorgegeben Grenzwert ansteigt, schließt die Steuer- und Recheneinheit 20 darauf, dass die Blutleitung geknickt oder gequetscht ist.
Wenn die mit dem Flusssensor 21 A gemessene Blutflussrate im extrakorporalen
Blutkreislauf I mit einer Geschwindigkeit sinkt, die größer als ein vorgegebener dritter Grenzwert ist, welcher kleiner als der oben genannte erste Grenzwert ist, d.h. die Flussrate langsamer sinkt, und der mit dem Drucksensor 28B stromab der Blutpumpe 9 gemessene Druck über einen vorgegeben Grenzwert ansteigt, schließt die Steuer- und Recheneinheit 20 darauf, dass der Dialysator 1 verstopft ist.
Wenn die mit dem Flusssensor 21 A gemessene Blutflussrate im extrakorporalen
Blutkreislauf I mit einer Geschwindigkeit ansteigt, die größer als ein vorgegebener vierter Grenzwert ist, d.h. die Flussrate schnell ansteigt, und der mit dem Drucksensor 28C in der venösen Blutleitung 7 gemessene Druck konstant bleibt oder fällt, schließt die Steuer- und Recheneinheit 20 darauf, dass eine Diskonnektion der venösen Kanüle 8 vorliegt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutkreislauf, der eine arterielle Blutleitung mit einem arteriellen Patientenanschluss und eine venöse Blutleitung mit einem venösen Patientenanschluss aufweist, und mit einem Dialysierflüssigkeitssystem, wobei in der arteriellen oder venösen Blutleitung des extraorporalen Blutkreislaufs eine Zentrifugalpumpe zum Fördern von Blut im extrakorporalen Blutkreislauf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung aufweist:
Mittel (21) zum Messen der Flussrate Q des mit der Zentrifugalpumpe im extrakorporalen Blutkreislauf geförderten Bluts, und eine Steuer- und Recheneinheit (20), die derart ausgebildet ist, dass bei einer Änderung der gemessenen Flussrate um mehr als einen vorbestimmten Betrag auf einen nicht ordnungsgemäßen Gefäßzugang und/oder eine Störung im
extrakorporalen Blutkreislauf geschlossen wird.
2. Vorrichtung zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutkreislauf, und mit einem
Dialysierflüssigkeitssystem, das eine Dialysierflüssigkeitszuführleitung und eine Dialysierflüssigkeitsabführleitung aufweist, wobei in der
Dialysierflüssigkeitszufuhrleitung oder der Dialysierflüssigkeitsabführleitung des Dialysierflüssigkeitssystems eine Zentrifugalpumpe zum Fördern von
Dialysierflüssigkeit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung aufweist:
Mittel (21) zum Messen der Flussrate Q der mit der Zentrifugalpumpe im
Dialysierflüssigkeitssystem geförderten Dialysierflüssigkeit, und eine Steuer- und Recheneinheit (20), die derart ausgebildet ist, dass bei einer Änderung der gemessenen Flussrate um mehr als einen vorbestimmten Betrag auf eine Störung im Dialysierflüssigkeitssystem geschlossen wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Recheneinheit (20) Mittel (20A) zum Vergleichen der gemessenen Flussrate mit einer vorgegebenen Flussrate und Mittel (20B) zum Erzeugen eines Steuersignals aufweist, wenn die Differenz von der gemessenen Flussrate und der vorgegebenen Flussrate größer als ein bestimmter Grenzwert ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die
Überwachungsvorrichtung eine Alarmeinheit (24) aufweist, die einen akustischen und/oder optischen und/oder taktilen Alarm gibt, wenn die Steuer- und
Recheneinheit (20) das Steuersignal erzeugt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Messen der Flussrate des mit der Zentrifugalpumpe im extrakorporalen Blutkreislauf geförderten Bluts einen Flusssensor (21) zur nicht-invasiven Messung der Flussrate des Bluts in der arteriellen oder venösen Blutleitung aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Flusssensor zur nicht-invasiven Messung der Flussrate des Bluts ein Ultraschall-Flusssensor (21) ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Überwachungsvorrichtung eine Eingabeeinheit (26) zur Eingabe von Datensätzen aufweist, wobei die Steuer- und Recheneinheit (20) einen Speicher (20C) aufweist, in dem einzelnen Datensätzen bestimmte Grenzwerte zugeordnet sind.
8. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einem extrakorporalen
Blutkreislauf (I), der eine arterielle Blutleitung (6) mit einem arteriellen
Patientenanschluss (5) und eine venöse Blutleitung (7) mit einem venösen
Patientenanschluss (8) aufweist, wobei in der arteriellen oder venösen Blutleitung eine Zentrifugalpumpe (9) zum Fördern von Blut im extrakorporalen Blutkreislauf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die extrakorporale
Blutbehandlungsvorrichtung eine Überwachungsvorrichtung (B) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
9. Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einem extrakorporalen
Blutkreislauf (I), und mit einem Dialysierflüssigkeitssystem (II), das eine
Dialysierflüssigkeitszufuhrleitung (11) und eine Dialysierflüssigkeitsabführleitung (12) aufweist, wobei in der Dialysierflüssigkeitszufuhrleitung oder der
Dialysierflüssigkeitsabfuhrleitung des Dialysierflüssigkeitssystems eine
Zentrifugalpumpe (14) zum Fördern von Dialysierflüssigkeit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung eine Überwachungsvorrichtung (B) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aufweist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung eine zentrale Steuereinheit (15) aufweist, die derart ausgebildet ist, dass die Steuereinheit einen Eingriff in die Maschinensteuerung vornimmt, wenn die Steuer- und Recheneinheit (20) der Überwachungsvorrichtung ein Steuersignal erzeugt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (15) der Blutbehandlungsvorrichtung (A) derart ausgebildet ist, dass als Eingriff in die Maschinensteuerung die im extrakorporalen Blutkreislauf (I) angeordnete Zentrifugalpumpe (9) angehalten wird.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die
Steuereinheit (15) der Blutbehandlungsvorrichtung (A) derart ausgebildet ist, dass als Eingriff in die Maschinensteuerung ein in oder an der venösen Blutleitung (7) angeordnetes Absperrorgan (18) geschlossen wird.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrifugalpumpe (9) in der arteriellen Blutleitung (7) angeordnet ist.
14. Verfahren zum Überwachen einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutkreislauf, der eine arterielle Blutleitung mit einem arteriellen Patientenanschluss und eine venöse Blutleitung mit einem venösen Patientenanschluss aufweist, und mit einem Dialysierflüssigkeitssystem, wobei in der arteriellen oder venösen Blutleitung eine Zentrifugalpumpe zum Fördern von Blut im extrakorporalen Blutkreislauf angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussrate Q des mit der Zentrifugalpumpe im extrakorporalen
Blutkreislauf geförderten Bluts gemessen wird, und dass bei einer Änderung der gemessenen Flussrate Q um mehr als einen
vorbestimmten Betrag auf einen nicht ordnungsgemäßen Gefäßzugang und/oder eine Störung im extrakorporalen Blutkreislauf geschlossen wird.
15. Verfahren zum Überwachen einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung mit einem extrakorporalen Blutkreislauf, der eine arterielle Blutleitung mit einem arteriellen Patientenanschluss und eine venöse Blutleitung mit einem venösen Patientenanschluss aufweist, und mit einem Dialysierflüssigkeitssystem, das eine Dialysierf üssigkeitszuführleitung und eine Dialysierflüssigkeitsabführleitung aufweist, wobei in der Dialysierflüssigkeitszuführleitung oder der
Dialysierflüssigkeitsabführleitung des Dialysierflüssigkeitssystems eine
Zentrifugalpumpe zum Fördern von Dialysierflüssigkeit angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussrate Q der mit der Zentrifugalpumpe im Dialysierflüssigkeitssystem geförderten Dialysierflüssigkeit gemessen wird, und dass bei einer Änderung der gemessenen Flussrate Q um mehr als einen
vorbestimmten Betrag auf eine Störung im Dialysierflüssigkeitssystem geschlossen wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Flussrate mit einer vorgegebenen Flussrate verglichen wird und dass auf einen nicht ordnungsgemäßen Gefaßzugang und/oder eine Störung im extrakorporalen Blutkreislauf und/oder eine Störung im Dialysierflüssigkeitssystem geschlossen wird, wenn die Differenz von der gemessenen Flussrate und der vorgegebenen Flussrate größer als ein bestimmter Grenzwert ist.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussrate des mit der Zentrifugalpumpe im extrakorporalen Blutkreislauf geförderten Bluts nicht-invasiv gemessen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Flussrate des Bluts mit einem Ultraschall-Flusssensor gemessen wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein akustischer und/oder optischer und/oder taktiler Alarm gegeben wird, wenn auf einen nicht ordnungsgemäßen Gefäßzugang und/oder eine Störung im
extrakorporalen Blutkreislauf und/oder eine Störung im Dialysierflüssigkeitssystem geschlossen wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass nach der Feststellung eines nicht ordnungsgemäßen Gefaßzugangs und/oder einer Störung im extrakorporalen Blutkreislauf und/oder einer Störung im Dialysierflüssigkeitssystem ein Eingriff in die Maschinensteuerung der
extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung vorgenommen wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingriff in die Maschinensteuerung die im extrakorporalen Blutkreislauf angeordnete
Zentrifugalpumpe angehalten wird.
22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass als Eingriff in die Maschinensteuerung ein in oder an der venösen Blutleitung angeordnetes geschlossen wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Eingabeeinheit eingegebene Datensätze mit gespeicherten Datensätzen, denen bestimmte Grenzwerte zugeordnet sind, verglichen werden, wobei der Grenzwert ausgewählt wird, der dem eingegebenen Datensatz entspricht.
PCT/EP2010/007948 2009-12-28 2010-12-27 Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer extrakorporalen blutbehandlung WO2011079941A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16194248.7A EP3141272B1 (de) 2009-12-28 2010-12-27 Vorrichtung zur überwachung einer extrakorporalen blutbehandlungsvorrichtung und vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung
JP2012545164A JP5840622B2 (ja) 2009-12-28 2010-12-27 体外血液処理の監視装置及び方法
US13/519,223 US10022485B2 (en) 2009-12-28 2010-12-27 Device and method for monitoring an extracorporeal blood treatment
EP10801147.9A EP2519282B1 (de) 2009-12-28 2010-12-27 Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer extrakorporalen blutbehandlung
US16/008,579 US10973973B2 (en) 2009-12-28 2018-06-14 Device and method for monitoring an extracorporeal blood treatment

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009060668A DE102009060668A1 (de) 2009-12-28 2009-12-28 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung
DE102009060668.8 2009-12-28

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/519,223 A-371-Of-International US10022485B2 (en) 2009-12-28 2010-12-27 Device and method for monitoring an extracorporeal blood treatment
US16/008,579 Continuation US10973973B2 (en) 2009-12-28 2018-06-14 Device and method for monitoring an extracorporeal blood treatment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011079941A1 true WO2011079941A1 (de) 2011-07-07

Family

ID=43806771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007948 WO2011079941A1 (de) 2009-12-28 2010-12-27 Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer extrakorporalen blutbehandlung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US10022485B2 (de)
EP (2) EP3141272B1 (de)
JP (2) JP5840622B2 (de)
DE (1) DE102009060668A1 (de)
WO (1) WO2011079941A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015536769A (ja) * 2012-12-13 2015-12-24 フレセニウス・メディカル・ケア・ドイチュラント・ゲーエムベーハー 気泡の検出のために体外血液回路をモニターするためのデバイスおよび方法
EP3184130B1 (de) 2014-08-20 2018-12-12 Senko Medical Instrument Mfg. Co., Ltd. Blutzirkulationssystem
US10973973B2 (en) 2009-12-28 2021-04-13 Fresenius Medical Gare Deutschland GmbH Device and method for monitoring an extracorporeal blood treatment
CN114340692A (zh) * 2019-09-04 2022-04-12 株式会社Jms 血液净化装置
US11992594B2 (en) 2014-08-20 2024-05-28 Senko Medical Instrument Mfg. Co., Ltd. Blood circulation system

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10342909B2 (en) 2013-01-11 2019-07-09 The Charles Stark Draper Laboratory Inc. Systems and methods for increasing convective clearance of undesired particles in a microfluidic device
US10478543B2 (en) 2013-01-11 2019-11-19 The Charles Stark Draper Laboratory, Inc. Systems and methods for increasing convective clearance of undesired particles in a microfluidic device
US10603419B2 (en) 2013-01-11 2020-03-31 The Charles Stark Draper Laboratories, Inc. Systems and methods for increasing convective clearance of undesired particles in a microfluidic device
DE102013012469A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Messung des Verlaufs von Druckpulswellen bei einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013012504B4 (de) 2013-07-09 2021-05-06 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102013017828B4 (de) * 2013-10-24 2015-05-13 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer in einem extrakorporalen Blutkreislauf oder einer in einem Dialysatkreislauf angeordneten Impellerpumpe und Blutbehandlungsvorrichtung
DE102014102730A1 (de) * 2014-02-28 2015-09-03 B. Braun Avitum Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung eines Fehlers im extrakorporalen Blutkreislauf
JP6301696B2 (ja) * 2014-03-25 2018-03-28 テルモ株式会社 流量センサ及び流量センサを備えた体外循環装置、及びその制御方法
DE112015003315A5 (de) * 2014-04-02 2017-05-04 David Große Wentrup Infusionssystem, und Verfahren zur Integritätsüberwachung eines Infusionssystems
US10980929B2 (en) 2014-09-12 2021-04-20 Diality Inc. Hemodialysis system with ultrafiltration controller
US10172989B2 (en) 2014-09-12 2019-01-08 Easydial Inc. Portable hemodialysis machine and disposable cartridge with blood leak sensor
DE102015104431A1 (de) * 2015-03-24 2016-09-29 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Bilanzierungsverfahren und temperaturstörungsunabhängige Bilanzierungseinrichtung
JP6813484B2 (ja) * 2015-06-24 2021-01-13 日機装株式会社 血液浄化装置
DE102017210134A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh System zur extrakorporalen Blutbehandlung, Behandlungsvorrichtung, Kit und Verfahren zum Betreiben eines Systems zur extrakorporalen Blutbehandlung
DE102018102171A1 (de) * 2018-01-31 2019-08-01 B. Braun Avitum Ag Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlungsvorrichtung
DE102018208936A1 (de) * 2018-06-06 2019-12-12 Kardion Gmbh Bestimmvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Viskosität eines Fluids
CN115666677A (zh) * 2020-05-20 2023-01-31 尼普洛株式会社 血液循环监视方法、透析装置、以及程序
DE102021104683A1 (de) 2021-02-26 2022-09-01 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren zum Bewerten eines gemessenen Druckwerts, und Vorrichtungen
CN113289108A (zh) * 2021-04-16 2021-08-24 顺德职业技术学院 一种动静脉瘘管安心照护带及检测血透的方法
DE102021112322A1 (de) 2021-05-11 2022-11-17 B.Braun Avitum Ag Elektrolytbilanzierungsmodul
US20230036866A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Transonic Systems Inc. Method and apparatus for identifying disruption of a fluid connection between an extracorporeal circuit and a patient circulatory system
US20230036473A1 (en) * 2021-07-28 2023-02-02 Transonic Systems Inc. Method and apparatus for identifying disruption of a fluid connection between an extracorporeal circuit and a patient circulatory system
US20230277740A1 (en) * 2022-03-01 2023-09-07 Transonic Systems Inc. Method and apparatus for measurement of an ultrafiltration rate in a renal replacement therapy device

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739492A (en) * 1985-02-21 1988-04-19 Cochran Michael J Dialysis machine which verifies operating parameters
US5091094A (en) * 1985-06-24 1992-02-25 Veech Richard L Hemodialysis processes & hemodialysis solutions
WO1999029356A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Meier Peter F Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer kathetereinrichtung
DE19848235C1 (de) * 1998-10-20 2000-03-16 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung des Gefäßzuganges
WO2000053291A1 (en) * 1999-03-12 2000-09-14 Parmenlo, Llc Parallel plumbing supply system
US20010021817A1 (en) * 1998-02-11 2001-09-13 Vasca, Inc. Methods, systems, and kits for the extracorporeal processing of blood
US20040254513A1 (en) 2002-04-10 2004-12-16 Sherwin Shang Conductive polymer materials and applications thereof including monitoring and providing effective therapy
US20050038325A1 (en) 2003-08-13 2005-02-17 Bradley Jon Moll, Rodney L. Moll And Anne E. Moll Family Trust Method and device for monitoring loss of body fluid and dislodgment of medical instrument from body
WO2005044339A2 (en) * 2003-11-05 2005-05-19 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
WO2006008866A1 (ja) 2004-07-16 2006-01-26 Kabushiki Kaisha Awajitec 水分センサ
US20080217245A1 (en) * 2001-11-16 2008-09-11 National Quality Care, Inc. Enhanced clearance in an artificial kidney incorporating a pulsatile pump

Family Cites Families (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4093545A (en) * 1975-02-14 1978-06-06 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method and apparatus for determining the amount of ultrafiltration during dialysis
GB1560660A (en) * 1975-12-30 1980-02-06 Rhone Poulenc Ind Dialyser system and control unit therefor
US4334988A (en) 1975-12-30 1982-06-15 Hospal Medical Corp. Control of dialysis and ultrafiltration
SE451541B (sv) * 1983-06-30 1987-10-19 Gambro Lundia Ab System for extrakorporeal blodbehandling
US4606698A (en) 1984-07-09 1986-08-19 Mici Limited Partnership Iv Centrifugal blood pump with tapered shaft seal
DE3720665A1 (de) * 1987-06-23 1989-01-05 Schael Wilfried Vorrichtung zur haemodialyse und haemofiltration
US4995268A (en) * 1989-09-01 1991-02-26 Ash Medical System, Incorporated Method and apparatus for determining a rate of flow of blood for an extracorporeal blood therapy instrument
FR2693110B1 (fr) 1992-07-06 1994-08-19 Hospal Ind Procédé de vérification du fonctionnement de capteurs situés sur un circuit de liquide de dialyse et dispositif en faisant application.
US6514419B2 (en) 1994-09-16 2003-02-04 Transonic Systems, Inc. Method to measure blood flow and recirculation in hemodialysis shunts
US5685989A (en) * 1994-09-16 1997-11-11 Transonic Systems, Inc. Method and apparatus to measure blood flow and recirculation in hemodialysis shunts
US6153109A (en) 1994-09-16 2000-11-28 Transonic Systmes, Inc. Method and apparatus to measure blood flow rate in hemodialysis shunts
US5629871A (en) 1995-06-07 1997-05-13 Cobe Laboratories, Inc. Wear trend analysis technique for components of a dialysis machine
DE19809945C2 (de) 1998-03-07 2002-02-21 Fresenius Medical Care De Gmbh Vorrichtung zur Bereitstellung von Dialysierflüssigkeit mit einer Einrichtung zur Überwachung ausgewählter Parameter der Dialysierflüssigkeit und Verfahren zur Überwachung ausgewählter Parameter der Dialysierflüssigkeit bei einer Dialysebehandlung
SE513838C2 (sv) * 1998-06-25 2000-11-13 Gambro Lundia Ab Metod jämte anordning för kalibrering av avkännande medel i ett system med ett strömmande fluidum
US6167765B1 (en) 1998-09-25 2001-01-02 The Regents Of The University Of Michigan System and method for determining the flow rate of blood in a vessel using doppler frequency signals
US6575927B1 (en) * 1998-09-25 2003-06-10 The Regents Of The University Of Michigan System and method for determining blood flow rate in a vessel
DK174694B1 (da) * 2001-05-21 2003-09-15 Coloplast As Stomipose med et dække af porøst materiale
JP3882069B2 (ja) * 2001-07-06 2007-02-14 独立行政法人産業技術総合研究所 人工心臓用ポンプの異常判定方法及び異常判定装置
US7529906B2 (en) * 2003-08-18 2009-05-05 Cray Incorporated Sharing memory within an application using scalable hardware resources
US7686778B2 (en) * 2003-01-15 2010-03-30 Nxstage Medical, Inc. Waste balancing for extracorporeal blood treatment systems
US8425417B2 (en) * 2003-12-05 2013-04-23 Dexcom, Inc. Integrated device for continuous in vivo analyte detection and simultaneous control of an infusion device
JP2006325750A (ja) 2005-05-24 2006-12-07 Senko Medical Instr Mfg Co Ltd 血液循環システム及びその制御装置
JP4325594B2 (ja) * 2005-07-20 2009-09-02 ニプロ株式会社 血液透析装置
JP2009502446A (ja) 2005-08-05 2009-01-29 ナショナル・クオリティ・ケア・インコーポレイテッド デュアルチャネルポンプカートリッジ及び透析用のポンプ
US8133194B2 (en) * 2006-02-22 2012-03-13 Henry Ford Health System System and method for delivery of regional citrate anticoagulation to extracorporeal blood circuits
US8211048B2 (en) * 2006-02-22 2012-07-03 Henry Ford Health System System and method for delivery of regional citrate anticoagulation to extracorporeal blood circuits
JP5125013B2 (ja) * 2006-07-25 2013-01-23 ニプロ株式会社 脱血不良の原因となるトラブルの発生を検知する方法及び血液透析装置
JP2008086581A (ja) * 2006-10-03 2008-04-17 Toray Ind Inc 返血、輸血または輸液の監視装置および監視方法
US8409441B2 (en) * 2007-02-27 2013-04-02 Deka Products Limited Partnership Blood treatment systems and methods
US8357298B2 (en) * 2007-02-27 2013-01-22 Deka Products Limited Partnership Hemodialysis systems and methods
KR102029220B1 (ko) * 2007-02-27 2019-10-07 데카 프로덕츠 리미티드 파트너쉽 혈액투석 시스템
AT505690B1 (de) * 2007-08-31 2012-09-15 Zentrum Fuer Biomedizinische Technologie Der Donau Uni Krems Verfahren zum erfassen der ionenkonzentration bei citrat-antikoagulierter extrakorporaler blutreinigung
WO2009144522A1 (en) * 2008-05-26 2009-12-03 Gambro Lundia Ab A hemodialysis or hemo(dia)filtration apparatus and a method for controlling a hemodialysis or hemo(dia)filtration apparatus
EP2519278B1 (de) * 2009-12-28 2015-01-28 Gambro Lundia AB Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer störung
DE102009060668A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-30 Fresenius Medical Care Deutschland GmbH, 61352 Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung einer extrakorporalen Blutbehandlung
EP2519281B2 (de) * 2009-12-28 2018-07-25 Gambro Lundia AB Verfahren und vorrichtung zur überwachung der integrität eines anschlusssystems
DE102010034553A1 (de) * 2010-08-17 2012-03-08 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Ermittlung und/oder Überwachung von Fremdstrukturen in einem Fluid oder einem Fluidstrom sowie Verfahren hierzu
JP6239501B2 (ja) * 2011-05-24 2017-11-29 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 血液処置システムおよび方法
DE102012007412B4 (de) * 2012-04-16 2023-09-28 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtungen zur Modulation des Arbeitspunktes von Flüssigkeitspumpen in medizinischen Behandlungsvorrichtungen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4739492A (en) * 1985-02-21 1988-04-19 Cochran Michael J Dialysis machine which verifies operating parameters
US5091094A (en) * 1985-06-24 1992-02-25 Veech Richard L Hemodialysis processes & hemodialysis solutions
WO1999029356A1 (de) 1997-12-05 1999-06-17 Meier Peter F Verfahren und vorrichtung zur überwachung einer kathetereinrichtung
US20010021817A1 (en) * 1998-02-11 2001-09-13 Vasca, Inc. Methods, systems, and kits for the extracorporeal processing of blood
DE19848235C1 (de) * 1998-10-20 2000-03-16 Fresenius Medical Care De Gmbh Verfahren zur Überwachung eines Gefäßzuganges und Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer Einrichtung zur Überwachung des Gefäßzuganges
US6221040B1 (en) 1998-10-20 2001-04-24 Fresenius Medical Care Deutschland Method of monitoring a vascular access and an apparatus for extracorporeal treatment of blood with a device for monitoring the vascular access
WO2000053291A1 (en) * 1999-03-12 2000-09-14 Parmenlo, Llc Parallel plumbing supply system
US20080217245A1 (en) * 2001-11-16 2008-09-11 National Quality Care, Inc. Enhanced clearance in an artificial kidney incorporating a pulsatile pump
US20040254513A1 (en) 2002-04-10 2004-12-16 Sherwin Shang Conductive polymer materials and applications thereof including monitoring and providing effective therapy
US20050038325A1 (en) 2003-08-13 2005-02-17 Bradley Jon Moll, Rodney L. Moll And Anne E. Moll Family Trust Method and device for monitoring loss of body fluid and dislodgment of medical instrument from body
WO2005044339A2 (en) * 2003-11-05 2005-05-19 Baxter International Inc. High convection home hemodialysis/hemofiltration and sorbent system
WO2006008866A1 (ja) 2004-07-16 2006-01-26 Kabushiki Kaisha Awajitec 水分センサ

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10973973B2 (en) 2009-12-28 2021-04-13 Fresenius Medical Gare Deutschland GmbH Device and method for monitoring an extracorporeal blood treatment
JP2015536769A (ja) * 2012-12-13 2015-12-24 フレセニウス・メディカル・ケア・ドイチュラント・ゲーエムベーハー 気泡の検出のために体外血液回路をモニターするためのデバイスおよび方法
EP3184130B1 (de) 2014-08-20 2018-12-12 Senko Medical Instrument Mfg. Co., Ltd. Blutzirkulationssystem
US10751463B2 (en) 2014-08-20 2020-08-25 Senko Medical Instrument Mfg. Co., Ltd. Blood circulation system
US10786617B2 (en) 2014-08-20 2020-09-29 Senko Medical Instrument Mfg. Co., Ltd. Blood circulation system
US11040132B2 (en) 2014-08-20 2021-06-22 Senko Medical Instrument Mfg. Co., Ltd. Blood circulation system
US11141519B2 (en) 2014-08-20 2021-10-12 Senko Medical Instrument Mfg. Co., Ltd. Blood circulation system
US11992594B2 (en) 2014-08-20 2024-05-28 Senko Medical Instrument Mfg. Co., Ltd. Blood circulation system
CN114340692A (zh) * 2019-09-04 2022-04-12 株式会社Jms 血液净化装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016027860A (ja) 2016-02-25
JP6111299B2 (ja) 2017-04-05
JP2013515523A (ja) 2013-05-09
EP2519282B1 (de) 2016-10-19
JP5840622B2 (ja) 2016-01-06
DE102009060668A1 (de) 2011-06-30
US20180318492A1 (en) 2018-11-08
EP2519282A1 (de) 2012-11-07
EP3141272A1 (de) 2017-03-15
US20120330214A1 (en) 2012-12-27
US10022485B2 (en) 2018-07-17
US10973973B2 (en) 2021-04-13
EP3141272B1 (de) 2019-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2519282B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung einer extrakorporalen blutbehandlung
EP2040776B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur überwachung eines extrakorporalen blutkreislaufs
EP2750732B1 (de) Blutbehandlungsvorrichtung
EP1584339B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Gefäßzugangs
EP2263717B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Stenosen bei der extrakorporalen Blutbehandlung
DE102008015832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Gefäßzugangs sowie extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung mit einer Vorrichtung zur Überwachung eines Gefäßzugangs
EP2467178B1 (de) Schlauchset für eine vorrichtung zur blutbehandlung und vorrichtung zur blutbehandlung mit einem schlauchset
EP2931333B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum überwachen eines extrakorporalen blutkreislaufs zur erkennung von luftblasen
EP1480695A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des hämatokrit und/oder blutvolumens
DE10033192B4 (de) Verfahren zur Detektion arterieller Einlaufprobleme während einer extrakorporalen Blutbehandlung und extrakorporale Blutbehandlungsvorrichtung
EP2349394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer paravasalen blutung
WO2018224603A1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung und vorrichtung zum sammeln von blutgerinnseln sowie verfahren zum bestimmen eines hämodynamischen parameters während einer extrakorporalen blutbehandlung
WO2015086384A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung des venösen gefässzugangs bei einer extrakorporalen blutbehandlung
EP3365044B1 (de) Vorrichtung, system und verfahren zur druckbasierten erkennung eines gerinnsels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10801147

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010801147

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010801147

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012545164

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13519223

Country of ref document: US