WO2011076789A1 - Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters - Google Patents

Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters Download PDF

Info

Publication number
WO2011076789A1
WO2011076789A1 PCT/EP2010/070374 EP2010070374W WO2011076789A1 WO 2011076789 A1 WO2011076789 A1 WO 2011076789A1 EP 2010070374 W EP2010070374 W EP 2010070374W WO 2011076789 A1 WO2011076789 A1 WO 2011076789A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
film
film container
section
container
container according
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/070374
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Kurtze
Stefan Lustenberger
Original Assignee
Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Ingelheim International Gmbh filed Critical Boehringer Ingelheim International Gmbh
Priority to EP10798086A priority Critical patent/EP2516291A1/de
Priority to JP2012545294A priority patent/JP2013514949A/ja
Priority to US13/516,784 priority patent/US20130081968A1/en
Publication of WO2011076789A1 publication Critical patent/WO2011076789A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/06Integral, or permanently secured, end or side closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2215/00Child-proof means
    • B65D2215/04Child-proof means requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by association or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D2575/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D2575/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D2575/3209Details
    • B65D2575/3218Details with special means for gaining access to the contents
    • B65D2575/3227Cuts or weakening lines
    • B65D2575/3236Cuts or weakening lines for initiating or facilitating subsequent peeling off of the non-rigid sheet

Definitions

  • the invention relates to a film container of a non-printable blister with a bottom film and egg ⁇ ner cover sheet for forming a receiving chamber for a product, in particular a pharmaceutical Wirkstoffu ⁇ tion, wherein the receiving chamber is in communication with an opening portion for removal of the filling material.
  • Foil container so-called blister which serve, among other things, pharmaceutical drug formulations from environmental ⁇ influences to protect from the outside, which may influence the pharmaceutical quality of the drug formulation may, and are usually made of a cover sheet and a bottom sheet, said in the Bottom film for Bil ⁇ tion of receiving cavities are formed for the contents.
  • the cover film and the bottom film may be composed of one or more layers of different or the same materials.
  • the cover sheet is sealingly connected with the Bo ⁇ denfolie for example, by gluing, welding or sealing.
  • the cover film and / or the bottom film are generally formed as metal and / or plastic and / or paper foil. These materials can be present in several layers.
  • Typical metal foils include, for example, aluminum foils and aluminum composite foils. Lien, which are made of aluminum and eg a plastic.
  • As a material for the plastic films may polyvinyl chloride (PVC) cycloolefin copolymer (COC),
  • PCFE Polychlorotrifluoroethylene
  • PE polyethylene
  • Polypropylene PP
  • PET polyethylene terephthalate
  • PC Polycarbonate
  • UP polyester
  • PA polyacrylate
  • PA polyamide
  • PCTFE polychlorotrifluoroethylene
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVdC Polyvinylidene chloride
  • is a foil blister or container from a cover sheet of aluminum which closes the bottom sheet for accommodating the pharma ceutical ⁇ product or active substance.
  • This deep-drawn bottom sheet may also comprise an aluminum foil to prevent the entry of water into the receiving chamber of the pharmaceutical product.
  • Establishing a further diffusion barrier or to increase the mechanical stability of the blister optionally Alumi ⁇ niumfolie the bottom foil can however also turn the cover film or covered on both sides with other plastics and / or paper films.
  • the object is achieved in that the opening area of the accommodating chamber is protected by at least one at least partially abtrennba ⁇ ren from the film container film portion.
  • the film section need not be completely separated in any case, it is in any case always so much to tear off that it releases the opening area or the opening aid to nachfol ⁇ quietly access the open area of the individual foil container and the corresponding receiving chamber of the extraction Open the contents.
  • the individual components of the film container, so its bottom foil and cover sheet are made so stable that they are not easy to tear.
  • two foil sections, which are at least partially separable from the foil container at least in sections, are advantageously provided for protecting the opening area.
  • the first film section is arranged in the peripheral edge region of the preferably angular film container and the second film section opens into the first film section. Accordingly, simply visually perceptible, that first the first section of film has to be Test ⁇ separated to gain access to the perforation of the second film portion so that it can be detached from the foil package.
  • the first Foli ⁇ enabites is triangular and forms a corner of the film container, wherein the first film section is connected via a perforation with the film container, extending to at least one outer edge of the film container extends.
  • perforation both an actual punching of a material or multiple layers of material or layers of the blister as well as a material thinning, crease line,
  • Such perforations may be machined in the manufacture of the film package to permit tearing or severing of individual film containers or portions thereof.
  • the corner forming the first sheet section may be prevented from being torn off to facilitate separation. for example, be kinked.
  • the separation is carried out ⁇ from the outer edge of the film container, where the perforation begins. Due to the perforation ending at the outer edge, the separation of the film section in a kind of peeling movement is relatively easy to accomplish.
  • the second film section is advantageously connected to the film container via a perforation which, starting from the
  • Perforation of the first film section extends at least ⁇ approaching to an outer edge of the film container at the ⁇ ff ⁇ tion area over. Accordingly, the end of the associated second portion of film perforation is accessible only after the tearing off of the first sheet section and the second section of film can be separated from the Folienbe ⁇ container for exposing the opening portion with a kind Schlbewe ⁇ supply.
  • a blister card comprising a plurality of seg ment ⁇ as separable foil container.
  • the film containers usually have a rectangular base area and are combined to form a rectangular blister card.
  • cross-shaped perforations between the individual film containers these are slightly different Separate film containers of the blister card.
  • the film container can also form a closed circle or a polygon in a substantially triangular base.
  • the separable first film sections in the center of the blister card and the film containers are preferably formed rectangular. Accordingly, a separation of the film containers is first required in order to reach the first film section, after the removal of the second film section can be demolished to get to the opening area, the opening of which is necessary in a further step to the contents of the receiving chamber of the film container to entneh ⁇ men.
  • the opening area is as a
  • Fastening tab designed to peel off the cover sheet or has a notch or a cut as a weakening of the Bo ⁇ denfolie and / or the cover sheet. Accordingly, the opening area is known from the prior art tear or peel / push openings. For ease of use in providing a relatively large attack surface is advantageously the Folding tab with its longitudinal side parallel to the perforation of the second film section. If the second Folienab ⁇ cut separated from the film container, then the entire length of the perforation is a free edge for the
  • the notch or the cut extends perpendicularly and centrally from the perforation of the second film section and extends into
  • the film container After tearing off the second film section, the film container can be torn open along the notch.
  • the bottom film consists of plastic, aluminum or a composite of these materials.
  • the shape, size and number of the respective cavities of the receiving chambers in the bottom foil is matched to the male contents, such as a tablet or the like.
  • the male contents such as a tablet or the like.
  • Blister card include a plurality of film containers with the appropriate number of receiving chambers.
  • the bottom film is, for example, on the side facing the product from an approximately 60 ym thick layer of polyvinyl chloride (PVC), followed by an approximately 45 ym thick aluminum foil, which in turn with an approximately 25 ym thick film of an oriented polyamide (oPA) is made.
  • PVC polyvinyl chloride
  • oPA oriented polyamide
  • the cover sheet is advantageously an aluminum laminated film, for example, on the filling side towards ⁇ supplied from an approximately 20 ym thick aluminum foil and an associated approximately 23 ym thick film of a polyethylene terephthalate (PET) consists.
  • PET polyethylene terephthalate
  • the bottom sheet and the cover sheet may also be identical or made of other materials.
  • Fig.l is a plan view of a blister card with OF INVENTION ⁇ to the invention film containers
  • FIG. 2 is an enlarged view of the film container according to the detail II of FIG. 1,
  • FIG. 3 is an enlarged view of the film container according to the detail II of FIG. 1 in a first alternative embodiment
  • FIG. 4 is an enlarged view of the film container according to the detail II of FIG. 1 in a two ⁇ th alternative embodiment
  • the plurality of formed as blister film container 1 on ⁇ facing blister card 2 comprises a bottom foil with cavities 3 and a cover sheet which, in a suitable manner, preferential by a heat-sealing lacquer, is connected to the bottom foil to the region of the cavities 3 closed receiving chambers 4 for in each case at least one filling, in particular ⁇ a special pharmaceutical active ingredient formulation, to bil ⁇ the.
  • the receiving chambers 4 are presently elongated and round, but may of course have any convenient form.
  • the individual film containers 1 are separable along intersecting perforations 5, that is to say they can be separated out of the blister card 2 and, according to FIGS. 2 to 4, have a substantially rectangular base surface.
  • one of the receiving chamber 4 associated opening portion 6 is protected by two of the film container 1 at least partially successively separable film sections 7, 8, wherein the ⁇ only to be separated first film section 7 such has in Rich ⁇ processing of the center of the blister card 2 that at the Ab ⁇ separate the first foil portion 7 a separating out of the film container 1 of the blister card 2 first of quietly zwin- is required.
  • the first film section 7 is arranged in the edge region of the film ⁇ container 1 and formed triangular. Via a perforation 10 extending from one outer edge 9 of the film container 1 to another outer edge 9, the first film forming a corner of the film container 1 is formed. Section 7 is connected to the film container 1, wherein the outer edges 9, between which the perforation 10 of the first film section 7 extends, are determined by the Perforatio ⁇ NEN 5 of the blister card 2 and after separation of the film container 1 arise.
  • a perforation 11 of the second film section 8 goes off, which is arranged such that it is accessible only after the at least partial separation of the first film section 7.
  • the perforation 11 of the second film section 8 does not extend to one of the outer edges 9 of the film container 1 in order to prevent separation of the second film section 8 from tearing off of the first film section 7.
  • the opening region 6 is accessible.
  • the opening portion 6 has, according to FIGS. 2 and 3, a cut 12 as weakening of the bottom foil and the cover foil, which extends approximately perpendicularly and centrally from the perforation 11 of the second foil portion 8 and extends in the direction of the receiving chamber 4.
  • the opening portion 6 is formed as a grip tab 13 for peeling the cover sheet from the bottom sheet, the longitudinal side 14 extends parallel to the perforation 11 of the second Folienabschnit ⁇ tes. 8
  • Cut 12 or opened by the separation of top and bottom film by means of the tear tab 13 and the contents of the receiving chamber 4 can be removed.
  • the opening of this film container 1 is possible in four successive steps to be performed, which are unusual, and thus make it difficult for a child to get to the contents in the receiving ⁇ chamber 4.
  • the film container 1 is round and the perforation 10 of the first Folienab- section 7 extends in a peripheral edge region of
  • Described film container 1 As shown, the perfo ⁇ ration 11 of the second film portion 8 after separation of the first slide portion 7 accessible and vorlie ⁇ quietly formed as a section 12 opening section 6 will be reached after tearing off the second film portion. 8 The round film container 1 is therefore in succession in three To open to be performed steps are also unusual, and make it difficult for a child to get the contents in the receiving chamber 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Ein Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren Blisters umfasst eine Bodenfolie und eine Deckfolie zur Ausbildung einer Aufnahmekammer (4) für ein Füllgut, insbesondere eine pharmazeutische Wirkstoffformulierung, wobei die Aufnahmekammer (4) mit einem Öffnungsbereich (6) zur Entnahme des Füllgutes in Verbindung steht. Der Öffnungsbereich (6) der Aufnahmekammer (4) ist durch mindestens einen von dem Folienbehälter (1) zumindest abschnittweise abtrennbaren Folienabschnitt (7, 8) geschützt.

Description

Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren Blisters
Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf einen Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren Blisters mit einer Bodenfolie und ei¬ ner Deckfolie zur Ausbildung einer Aufnahmekammer für ein Füllgut, insbesondere eine pharmazeutische Wirkstoffformu¬ lierung, wobei die Aufnahmekammer mit einem Öffnungsbereich zur Entnahme des Füllgutes in Verbindung steht.
Folienbehälter, so genannte Blister, dienen unter anderem dazu, pharmazeutische Wirkstoffformulierungen vor Umwelt¬ einflüssen von außen zu schützen, die unter Umständen die pharmazeutische Qualität der Wirkstoffformulierung beein- flussen können, und bestehen in der Regel aus einer Deckfolie und einer Bodenfolie, wobei in der Bodenfolie zur Bil¬ dung von Aufnahmekammern Kavitäten für das Füllgut ausgebildet sind. Die Deckfolie und die Bodenfolie können aus einer oder mehreren Schichten verschiedener oder gleicher Materialien aufgebaut sein. Die Deckfolie wird mit der Bo¬ denfolie z.B. durch Kleben, Schweißen oder Versiegeln abgedichtet verbunden. Die Deckfolie und/oder die Bodenfolie sind in der Regel als Metall- und/oder Kunststoff- und/oder Papierfolie ausgebildet. Diese Materialien können in mehre- ren Schichten vorhanden sein. Typische Metallfolien umfassen beispielsweise Aluminiumfolien und Aluminiumverbundfo- lien, die aus Aluminium und z.B. einem Kunststoff gefertigt sind. Als Material für die Kunststofffolien kann Polyvinylchlorid (PVC) Cycloolefin-Copolymer (COC) ,
Polychlortrifluorethylen (PCFE) , Polyethylen (PE) ,
Polypropylen (PP) , Polyethylenterephtalat (PET) ,
Polycarbonat (PC) , Polyester (UP) , Polyacrylat, Polyamid (PA) oder ein anderer Kunststoff oder eine mehrschichtige Kunststoff erbundfolie, beispielsweise bestehend aus einer Kombination von Polychlortrifluorethylen (PCTFE) , das ins- besondere unter dem für die Honeywell International, Inc. geschützten Handelsnamen Aclar® bekannt ist, mit Polyvinylchlorid (PVC) oder Polyvinylchlorid (PVC) mit
Polyvinylidenchlorid (PVdC) , verwendet werden. Häufig be¬ steht ein Folienbehälter bzw. Blister aus einer Deckfolie aus Aluminium, die die Bodenfolie zur Aufnahme des pharma¬ zeutischen Produktes bzw. Wirkstoffes verschließt. Diese tiefgezogene Bodenfolie kann ebenfalls eine Aluminiumfolie umfassen, um den Eintritt von Wasser in die Aufnahmekammer des pharmazeutischen Produktes zu verhindern. Zur Schaffung einer weiteren Diffusionsbarriere bzw. zur Erhöhung der mechanischen Stabilität des Blisters kann optional die Alumi¬ niumfolie der Bodenfolie aber auch die Deckfolie ein- oder beidseitig mit weiteren Kunststoff- und/oder Papierfolien bedeckt sein.
In einigen Staaten werden Vorschriften zur kindersicheren Verpackung von medizinischen Produkten in Erwägung gezogen oder existieren bereits, um Arzneimittel für Kinder schwer zugänglich zu machen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Folienbehälter der ein- gangs genannten Art zu schaffen, der eine hohe Kindersi¬ cherheit aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Öffnungsbereich der Aufnahmekammer durch mindestens einen von dem Folienbehälter zumindest abschnittweise abtrennba¬ ren Folienabschnitt geschützt ist.
Aufgrund dieser Maßnahme ist es erforderlich, zunächst ei- nen Folienabschnitt wenigstens so weit von dem Folienbehäl¬ ter zu lösen, dass der Öffnungsbereich, der eine Entnahme des Füllgutes, insbesondere einer Tablette oder Kapsel, aus der Aufnahmekammer ermöglicht, zugängig ist. Dieses erste Abtrennen des Folienabschnittes stellt eine Schwierigkeit bei der Entnahme des Füllgutes aus der Aufnahmekammer dar, die insbesondere von kleinen Kindern, die beispielsweise durch das unbefugte Einnehmen eines Medikamentes besonders stark gesundheitlich gefährdet sind, nicht einfach zu bewältigen ist, da die Art der Öffnung der Aufnahmekammer un- üblich und damit für ein Kind erschwert ist. Ein Erwachse¬ ner kann dahingegen die Vorgänge zur Öffnung der Aufnahmekammer leicht erfassen und bewerkstelligen. Der Folienabschnitt muss nicht in jedem Fall komplett abtrennbar sein, er ist jedenfalls stets so weit abreißbar, dass er den Öff- nungsbereich oder die Öffnungshilfe freigibt, um nachfol¬ gend auf den Öffnungsbereich des einzelnen Folienbehälters zugreifen zu können und die entsprechende Aufnahmekammer zur Entnahme des Füllgutes zu öffnen. Selbstverständlich sind die einzelnen Bestandteile des Folienbehälters, also seine Bodenfolie und Deckfolie so stabil ausgeführt, dass sie nicht einfach einreißbar sind. Um ein unbefugtes Öffnen der Aufnahmekammer weitergehend zu erschweren, sind vorteilhafterweise zwei nacheinander von dem Folienbehälter zumindest abschnittweise abtrennbare Fo- lienabschnitte zum Schutz des Öffnungsbereiches vorgesehen.
Nach einer Weiterbildung ist der erste Folienabschnitt im peripheren Randbereich des vorzugsweise eckigen Folienbehälters angeordnet und der zweite Folienabschnitt mündet in den ersten Folienabschnitt. Demnach ist visuell einfach wahrnehmbar, dass zunächst der erste Folienabschnitt abge¬ trennt werden muss, um an die Perforation des zweiten Folienabschnittes zu gelangen, damit dieser von der Folienverpackung abgelöst werden kann.
Damit der erste Folienabschnitt relativ leicht von dem Fo¬ lienbehälter abzutrennen ist, ist bevorzugt der erste Foli¬ enabschnitt dreieckförmig ausgebildet und bildet eine Ecke des Folienbehälters, wobei der erste Folienabschnitt über eine Perforation mit dem Folienbehälter verbunden ist, die sich bis zu mindestens einer Außenkante des Folienbehälters erstreckt. Im Rahmen der Erfindung ist unter dem Begriff "Perforation" sowohl eine tatsächliche Durchstanzung eines Materials oder mehrerer Materiallagen oder -schichten des Blisters als auch eine Materialverdünnung, Knicklinie,
Falzlinie, Prägemarkierung oder dergleichen zu verstehen. Derartige Perforationen können bei der Herstellung der Folienverpackung maschinell erzeugt werden, um das Abreißen oder Trennen einzelner Folienbehälter oder Teilen davon zu ermöglichen. Die den ersten Folienabschnitt bildende Ecke kann vor dem Abreißen zur Erleichterung der Trennung bei- spielsweise geknickt werden. Das Abtrennen erfolgt ausge¬ hend von der Außenkante des Folienbehälters, an der die Perforation beginnt. Durch die an der Außenkante endende Perforation ist das Abtrennen des Folienabschnittes in ei- ner Art Schälbewegung relativ einfach zu bewerkstelligen.
Um die gewünschte Folge des Abreißens der beiden Folienab¬ schnitte nacheinander sicherzustellen, ist vorteilhafterweise der zweite Folienabschnitt über eine Perforation mit dem Folienbehälter verbunden, die sich ausgehend von der
Perforation des ersten Folienabschnittes bis zumindest an¬ nähernd zu einer Außenkante des Folienbehälters an dem Öff¬ nungsbereich vorbei erstreckt. Demnach ist das Ende der dem zweiten Folienabschnitt zugeordneten Perforation erst nach dem Abreißen des ersten Folienabschnittes zugängig und der zweite Folienabschnitt lässt sich mit einer Art Schälbewe¬ gung zum Freilegen des Öffnungsbereiches von dem Folienbe¬ hälter abtrennen. Selbstverständlich ist es nicht zwingend erforderlich, den ersten oder zweiten Folienabschnitt kom- plett von dem Folienbehälter abzureißen. Ein Lösen des ersten Folienabschnittes muss nur soweit vorgenommen werden, dass die Perforation des zweiten Folienabschnittes freige¬ legt ist und der zweite Folienabschnitt muss bis zum Errei¬ chen des Öffnungsbereiches entfernt werden.
Zweckmäßigerweise umfasst eine Blisterkarte mehrere seg¬ mentweise separierbare Folienbehälter. Die Folienbehälter weisen üblicherweise eine rechteckförmige Grundfläche auf und sind zu einer rechteckigen Blisterkarte zusammenge- fasst. Durch kreuzförmige Perforationen zwischen den einzelnen Folienbehältern sind diese leicht von den anderen Folienbehältern der Blisterkarte zu vereinzeln. Selbstverständlich können die Folienbehälter bei einer im Wesentlichen dreieckförmigen Grundfläche auch einen geschlossenen Kreis oder ein Vieleck bilden.
Zur Bereitstellung einer weiteren Sicherheitsmaßnahme zur Vermeidung einer, insbesondere von einem Kind vorzunehmenden, unbefugten Entnahme eines in dem Folienbehälter aufgenommenem Produktes aus der Aufnahmekammer ist vorteilhaft- erweise zum Abtrennen des ersten Folienabschnittes ein
Heraustrennen des Folienbehälters aus der Blisterkarte er¬ forderlich. In Ausgestaltung weisen die abtrennbaren ersten Folienabschnitte in das Zentrum der Blisterkarte und die Folienbehälter sind vorzugsweise rechteckförmig ausgebil- det. Demnach ist zunächst ein Vereinzeln der Folienbehälter erforderlich, um an den ersten Folienabschnitt zu gelangen, nach dessen Entfernen der zweite Folienabschnitt abgerissen werden kann, um an der Öffnungsbereich zu gelangen, dessen Öffnen in einem weiteren Schritt notwendig ist, um das Füllgut der Aufnahmekammer des Folienbehälters zu entneh¬ men .
Zweckmäßigerweise ist der Öffnungsbereich als eine
Anfasslasche zum Abziehen der Deckfolie ausgebildet oder weist eine Kerbe oder einen Schnitt als Schwächung der Bo¬ denfolie und/oder der Deckfolie auf. Demnach handelt es sich bei dem Öffnungsbereich um aus dem Stand der Technik bekannte Tear- oder Peel/Push-Öffnungen . Zur einfachen Handhabung bei Bereitstellung einer relativ großen Angriffsfläche verläuft vorteilhafterweise die Anfasslasche mit ihrer Längsseite parallel zur Perforation des zweiten Folienabschnittes. Ist der zweite Folienab¬ schnitt von dem Folienbehälter abgetrennt, dann steht die gesamte Länge der Perforation als freie Kante für die
Anfasslasche zur Verfügung, die mit den Fingern leicht zu ergreifen ist.
Bei der Tear-Variante des Öffnungsbereiches geht die Kerbe bzw. der Schnitt senkrecht und mittig von der Perforation des zweiten Folienabschnittes ab und erstreckt sich in
Richtung der Aufnahmekammer . Nach dem Abreißen des zweiten Folienabschnittes kann der Folienbehälter entlang der Kerbe aufgerissen werden. Bei dem erfindungsgemäßen Folienbehälter besteht die Bodenfolie aus Kunststoff, Aluminium oder einem Verbund dieser Werkstoffe. Die Formgebung, Größe und Anzahl der jeweiligen Kavitäten der Aufnahmekammern in der Bodenfolie ist auf das aufzunehmende Füllgut, wie beispielsweise eine Tablette oder dergleichen, abgestimmt. Natürlich kann eine einzige
Blisterkarte eine Vielzahl von Folienbehältern mit der entsprechenden Anzahl Aufnahmekammern umfassen. Die Bodenfolie ist beispielsweise auf der dem Füllgut zugewandten Seite aus einer ca. 60 ym dicken Schicht aus Polyvinylchlorid (PVC) , auf die eine ca. 45 ym dicke Aluminiumfolie folgt, die wiederum mit einer ca. 25 ym dicken Folie aus einem orientierten Polyamid (oPA) verbunden ist, gefertigt.
Die Deckfolie ist vorteilhafterweise eine Aluminium- Verbundfolie, die beispielsweise auf der dem Füllgut zuge¬ wandten Seite aus einer ca. 20 ym dicken Aluminiumfolie und einer damit verbundenen ca. 23 ym dicken Folie aus einem Polyethylenterephtalat (PET) besteht. Selbstverständlich können die Bodenfolie und die Deckfolie auch identisch sein oder aus anderen Materialien gefertigt werden.
Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nach¬ stehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der je¬ weils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind. Der Rahmen der Erfindung ist nur durch die Ansprüche definiert.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von mehreren Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeich¬ nung näher erläutert. Es zeigt:
Fig.l eine Draufsicht auf eine Blisterkarte mit erfin¬ dungsgemäßen Folienbehältern,
Fig.2 eine vergrößerte Darstellung des Folienbehälters gemäß der Einzelheit II nach Fig. 1,
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung des Folienbehälters gemäß der Einzelheit II nach Fig. 1 in einer ersten alternativen Ausgestaltung,
Fig.4 eine vergrößerte Darstellung des Folienbehälters gemäß der Einzelheit II nach Fig. 1 in einer zwei¬ ten alternativen Ausgestaltung und
Fig.5 eine vergrößerte Darstellung des Folienbehälters gemäß der Einzelheit II nach Fig. 1 in einer drit¬ ten alternativen Ausgestaltung. Die mehrere als Blister ausgebildete Folienbehälter 1 auf¬ weisende Blisterkarte 2 umfasst eine Bodenfolie mit Kavitä- ten 3 und eine Deckfolie, die in geeigneter Weise, vorzugs- weise durch einen Heißsiegellack, mit der Bodenfolie verbunden ist, um im Bereich der Kavitäten 3 geschlossene Aufnahmekammern 4 für jeweils mindestens ein Füllgut, insbe¬ sondere eine pharmazeutische Wirkstoffformulierung, zu bil¬ den. Die Aufnahmekammern 4 sind vorliegend länglich und rund ausgebildet, können aber selbstverständlich jede zweckdienliche Form aufweisen. Die einzelnen Folienbehälter 1 sind gemäß Fig. 1 entlang sich kreuzender Perforationen 5 separierbar, also aus der Blisterkarte 2 heraustrennbar, und weisen nach den Fig. 2 bis 4 eine im Wesentlichen rechteckförmige Grundfläche auf. Um eine Entnahme von
Füllgut aus der Aufnahmekammer 4 eines Folienbehälters 1, insbesondere für Kinder, zu erschweren, ist ein der Aufnahmekammer 4 zugeordneter Öffnungsbereich 6 durch zwei von dem Folienbehälter 1 zumindest abschnittweise nacheinander abtrennbare Folienabschnitte 7, 8 geschützt, wobei der zu¬ erst abzutrennende erste Folienabschnitt 7 derart in Rich¬ tung des Zentrums der Blisterkarte 2 weist, dass zum Ab¬ trennen des ersten Folienabschnittes 7 ein Heraustrennen des Folienbehälters 1 aus der Blisterkarte 2 zunächst zwin- gend erforderlich ist.
Der erste Folienabschnitt 7 ist im Randbereich des Folien¬ behälters 1 angeordnet und dreieckförmig ausgebildet. Über eine sich von einer Außenkante 9 des Folienbehälters 1 zu einer anderen Außenkante 9 erstreckende Perforation 10 ist der eine Ecke des Folienbehälters 1 bildende erste Folien- abschnitt 7 mit dem Folienbehälter 1 verbunden, wobei die Außenkanten 9, zwischen denen sich die Perforation 10 des ersten Folienabschnittes 7 erstreckt, durch die Perforatio¬ nen 5 der Blisterkarte 2 bestimmt sind und nach dem Sepa- rieren des Folienbehälters 1 entstehen.
Von der Perforation 10 des ersten Folienabschnittes 7 geht eine Perforation 11 des zweiten Folienabschnittes 8 ab, die derart angeordnet ist, dass sie erst nach dem zumindest teilweisen Abtrennen des ersten Folienabschnittes 7 zugängig ist. Die Perforation 11 des zweiten Folienabschnittes 8 verläuft insbesondere nicht bis zu einer der Außenkanten 9 des Folienbehälters 1, um ein Abtrennen des zweiten Folienabschnittes 8 vor einem Abreißen des ersten Folienabschnit- tes 7 zu verhindern. Nach dem zumindest teilweisen Entfernen des zweiten Folienabschnittes 8 ist der Öffnungsbereich 6 zugängig.
Der Öffnungsbereich 6 weist gemäß den Fig. 2 und 3 einen Schnitt 12 als Schwächung der Bodenfolie und der Deckfolie auf, der in etwa senkrecht und mittig von der Perforation 11 des zweiten Folienabschnittes 8 abgeht und sich in Rich¬ tung der Aufnahmekammer 4 erstreckt. In alternativer Ausgestaltung gemäß Fig. 4 ist der Öffnungsbereich 6 als eine Anfasslasche 13 zum Abziehen der Deckfolie von der Bodenfolie ausgebildet, deren Längsseite 14 parallel zur Perforation 11 des zweiten Folienabschnit¬ tes 8 verläuft.
Um Füllgut der Aufnahmekammer 4 eines Folienbehälters 1 entnehmen zu können, ist es zunächst erforderlich, den Folienbehälter 1 entlang der sich kreuzenden Perforationen 5 aus der Blisterkarte 2 herauszutrennen. Anschließend wird der erste Folienabschnitt 7 entlang der ihm zugordneten Perforation 10 zumindest so weit von dem Folienbehälter 1 abgetrennt, bis die dem zweiten Folienabschnitt 8 zugeord¬ nete Perforation 11 zugängig ist. In einer Art Schälbewegung wird nun der zweite Folienabschnitt 8 zumindest so weit abgerissen, bis der der Aufnahmekammer 4 zugeordnete Öffungsbereich 6 freigelegt ist. Ist der Öffnungsbereich 6 durch eine Anfasslasche 13 gebildet, sollte das Abtrennen des zweiten Folienabschnittes 8 möglichst bis zu einer Au¬ ßenkante, vorzugsweise komplett, erfolgen. Zuletzt wird der Folienbehälter 1 entweder durch Aufreißen entlang des
Schnittes 12 oder durch das Trennen von Deck- und Bodenfolie mittels der Aufreißlasche 13 geöffnet und das Füllgut kann der Aufnahmekammer 4 entnommen werden. Insgesamt ist das Öffnen dieses Folienbehälters 1 in vier nacheinander auszuführenden Schritten möglich, die unüblich sind, und es so einem Kind erschweren, an das Füllgut in der Aufnahme¬ kammer 4 zu gelangen.
In alternativer Ausführung gemäß Fig. 5 ist der Folienbehälter 1 rund und die Perforation 10 des ersten Folienab- Schnittes 7 verläuft in einem peripheren Randbereich des
Folienbehälters 1. Wie bereits beschrieben, wird die Perfo¬ ration 11 des zweiten Folienabschnittes 8 nach dem Abtrennen des ersten Folienabschnittes 7 zugängig und der vorlie¬ gend als Schnitt 12 ausgebildete Öffnungsbereich 6 ist nach dem Abreißen des zweiten Folienabschnittes 8 zu erreichen. Der runde Folienbehälter 1 ist demnach in drei nacheinander auszuführenden Schritten zu öffnen, ebenfalls unüblich sind, und es einem Kind erschweren, das Füllgut in der Aufnahmekammer 4 zu gelangen.

Claims

Patentansprüche
Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren Blisters mit einer Bodenfolie und einer Deckfolie zur Ausbil¬ dung einer Aufnahmekammer (4) für ein Füllgut, insbesondere eine pharmazeutische Wirkstoffformulierung, wobei die Aufnahmekammer (4) mit einem Öffnungsbereich (6) zur Entnahme des Füllgutes in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbereich (6) der Aufnahmekammer (4) durch mindestens einen von dem Folienbehälter (1) zumindest abschnittweise abtrennba¬ ren Folienabschnitt (7, 8) geschützt ist.
Folienbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei nacheinander von dem Folienbehälter (1) zumindest abschnittweise abtrennbare Folienabschnitte (7, 8) zum Schutz des Öffnungsbereiches (6) vorgesehen sind .
Folienbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Folienabschnitt (7) im peripheren Randbereich des vorzugsweise eckigen Folienbehälters (1) angeordnet ist und der zweite Folienabschnitt (8) in den ersten Folienabschnitt (7) mündet.
Folienbehälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Folienabschnitt (7) dreieck- förmig ausgebildet ist und eine Ecke des Folienbehäl¬ ters (1) bildet, wobei der erste Folienabschnitt (7) über eine Perforation (10) mit dem Folienbehälter (1) verbunden ist, die sich bis zu mindestens einer Außenkante (9) des Folienbehälters (1) erstreckt.
5. Folienbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Folienabschnitt (8) über eine Perforation (11) mit dem Folienbehälter (1) verbunden ist, die sich ausgehend von der Perfora¬ tion (10) des ersten Folienabschnittes (7) bis zumin- dest annähernd zu einer Außenkante (9) des Folienbe¬ hälters (1) an dem Öffnungsbereich (6) vorbei erstreckt .
6. Folienbehälter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, da- durch gekennzeichnet, dass eine Blisterkarte (2) meh¬ rere segmentweise separierbare Folienbehälter (1) um- fasst .
Folienbehälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zum Abtrennen des ersten Folienabschnittes (7) ein Heraustrennen des Folienbehälters (1) aus der Blisterkarte (2) erforderlich ist.
Folienbehälter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die abtrennbaren ersten Folienabschnit¬ te (7) in das Zentrum der Blisterkarte (2) weisen und die Folienbehälter (1) vorzugsweise rechteckförmig ausgebildet sind.
Folienbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungsbereich (6) als eine Anfasslasche (13) zum Abziehen der Deckfolie aus gebildet ist oder eine Kerbe oder einen Schnitt (12) als Schwächung der Bodenfolie und/oder der Deckfolie aufweist .
10. Folienbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Anfasslasche (13) mit ihrer Längsseite (14) parallel zur Perforation (11) des zweiten Folien abschnittes (8) verläuft.
11. Folienbehälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerbe bzw. der Schnitt (12) senkrecht und mittig von der Perforation (11) des zweiten Foli¬ enabschnittes (8) abgeht und sich in Richtung der Auf nahmekammer (4) erstreckt.
PCT/EP2010/070374 2009-12-22 2010-12-21 Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters WO2011076789A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10798086A EP2516291A1 (de) 2009-12-22 2010-12-21 Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters
JP2012545294A JP2013514949A (ja) 2009-12-22 2010-12-21 押し出すことができないブリスタのフィルム容器
US13/516,784 US20130081968A1 (en) 2009-12-22 2010-12-21 Film container of a blister that cannot be extruded

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09180369 2009-12-22
EP09180369.2 2009-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011076789A1 true WO2011076789A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43731818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/070374 WO2011076789A1 (de) 2009-12-22 2010-12-21 Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20130081968A1 (de)
EP (1) EP2516291A1 (de)
JP (1) JP2013514949A (de)
WO (1) WO2011076789A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015009888A (ja) * 2013-07-02 2015-01-19 朝日印刷株式会社 Ptpシート用包装体
GB2523588A (en) 2014-02-28 2015-09-02 Chesapeake Ltd Child resistant packaging
US9682012B2 (en) * 2014-11-26 2017-06-20 Mylan, Inc. Container for storage of a medicament
GB2536966A (en) * 2015-04-02 2016-10-05 Teva Nederland Bv Pharmaceutical packaging
US20180153769A1 (en) * 2016-12-01 2018-06-07 Dr. Reddy's Laboratories Ltd. Child resistant blister card package
US9963265B1 (en) 2017-05-08 2018-05-08 Medi-Dose, Inc. Multi-compartment article dispensing package
DE202019101861U1 (de) * 2019-04-01 2019-04-09 Varta Microbattery Gmbh Verkaufs- und Vorratspackung vom Blisterkartentyp für Knopfzellen
EP3805128A1 (de) 2019-10-09 2021-04-14 Sanofi Blisterverpackung für mindestens ein gummiartiges pharmazeutisches oder nahrungsergänzungsprodukt

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321641A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Aluminium Walzwerke Singen Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut
GB1516167A (en) * 1975-08-11 1978-06-28 Packaging Coordinators Inc Childproof packaging
US5046618A (en) * 1990-11-19 1991-09-10 R. P. Scherer Corporation Child-resistant blister pack
US5325968A (en) * 1993-07-14 1994-07-05 Mcneil-Ppc, Inc. Package for holding tablets
US20030209461A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 French Gary Stuart Child-resistant blister pack
EP1602593A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-07 ROMACO Pharmatechnik GmbH Blisterpackung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322055A1 (de) * 1973-05-02 1975-01-30 Bosch Gmbh Robert Kindersichere tablettenpackung
US3912082A (en) * 1974-03-28 1975-10-14 Packaging Coordinators Inc Packaging
DK0770023T3 (da) * 1994-07-26 2000-12-18 Upjohn Co Konvertibel børnesikret blisterpakning
US6230894B1 (en) * 1998-10-22 2001-05-15 Novartis Pharmaceuticals Corp. Child resistant package and method of dispensing medication
DE102004047447B4 (de) * 2004-09-30 2008-01-03 Lts Lohmann Therapie-Systeme Ag Peelfähige, kindesichere Verpackung für flache, biegsame Objekte, Verwendung dieser Verpackungen und Verfahren zum Verpacken von flachen, biegsamen Objekten
DE102004062864A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-22 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Folienbehälter
US7395928B2 (en) * 2005-07-14 2008-07-08 Abbott Laboratories Child-resistant blister package
CA2733495A1 (en) * 2008-08-11 2010-02-18 Boehringer Ingelheim International Gmbh Blister pack

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2321641A1 (de) * 1973-04-28 1974-11-14 Aluminium Walzwerke Singen Verpackung fuer tablettenartiges fuellgut
GB1516167A (en) * 1975-08-11 1978-06-28 Packaging Coordinators Inc Childproof packaging
US5046618A (en) * 1990-11-19 1991-09-10 R. P. Scherer Corporation Child-resistant blister pack
US5325968A (en) * 1993-07-14 1994-07-05 Mcneil-Ppc, Inc. Package for holding tablets
US20030209461A1 (en) * 2002-05-08 2003-11-13 French Gary Stuart Child-resistant blister pack
EP1602593A1 (de) * 2004-06-05 2005-12-07 ROMACO Pharmatechnik GmbH Blisterpackung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2516291A1 (de) 2012-10-31
US20130081968A1 (en) 2013-04-04
JP2013514949A (ja) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011076789A1 (de) Folienbehälter eines nicht durchdrückbaren blisters
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
DE102004047447B4 (de) Peelfähige, kindesichere Verpackung für flache, biegsame Objekte, Verwendung dieser Verpackungen und Verfahren zum Verpacken von flachen, biegsamen Objekten
EP1057749B1 (de) Durchdrückpackung
EP1196333B1 (de) Kindersichere verpackung für tabletten
DE102004047445B4 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60202458T2 (de) Kindergesicherte verpackung für pharmazeutische produkte
EP2323918B1 (de) Blisterverpackung
WO2000075040A1 (de) Kindersichere verpackung für tabletten
DE202004021140U1 (de) Neue Arzneimittelverpackung
WO2008090079A1 (de) Blisterpackung und verfahren zur vorübergehenden lagerung von produkten
EP2055649A1 (de) Verpackungseinheit
EP2563681A1 (de) WAFERTASCHE MIT AUFREIßBAREM WAFERAUFNAHMEFACH
DE102010028351A1 (de) Wafertasche
EP1065152B1 (de) Blisterpackung
DE2543069C3 (de) Kindersichere Blisterpackung
DE202008017320U1 (de) Peel-Push-Blisterverpackung
EP2323925B1 (de) Folienbehälter
EP3365244B1 (de) Überverpackung für blisterverpackung
DE2321608C2 (de) Verpackung für Medikamente oder andere Stoffe in Form von Tabletten oder Kapseln

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10798086

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010798086

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012545294

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13516784

Country of ref document: US