WO2011076733A1 - Airbagmodul für ein kraftfahrzeug - Google Patents

Airbagmodul für ein kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
WO2011076733A1
WO2011076733A1 PCT/EP2010/070235 EP2010070235W WO2011076733A1 WO 2011076733 A1 WO2011076733 A1 WO 2011076733A1 EP 2010070235 W EP2010070235 W EP 2010070235W WO 2011076733 A1 WO2011076733 A1 WO 2011076733A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
carrier
airbag module
holding element
module according
airbag
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/070235
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Weigand
Original Assignee
Takata-Petri Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Takata-Petri Ag filed Critical Takata-Petri Ag
Priority to JP2012545270A priority Critical patent/JP2013515642A/ja
Priority to CN2010800587538A priority patent/CN102753400A/zh
Priority to EP10801405A priority patent/EP2516216A1/de
Publication of WO2011076733A1 publication Critical patent/WO2011076733A1/de
Priority to US13/530,080 priority patent/US20120261912A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • B60R2021/23384Internal tether means having ends which are movable or detachable during deployment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/239Inflatable members characterised by their venting means
    • B60R2021/2395Inflatable members characterised by their venting means comprising means to control the venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting

Definitions

  • the invention relates to an airbag module for a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Such an airbag module has an airbag which is inflatable to protect a person, a cooperating with the gas bag band, which is particularly flexible and can be formed to extend longitudinally, a carrier of the airbag module for supporting components of the airbag module and a holding element via that the said band is fixed to the carrier.
  • the invention is based on the problem to provide an airbag module of the type mentioned that is as inexpensive and easy to manufacture.
  • the holding element is integrally formed on the carrier.
  • the support together with the retaining element integrally formed thereon can be cast, for example, from a plastic (for example injection molding method) or metal or shaped in some other way.
  • the holding element is formed on the carrier in such a way that the holding element is separated on exposure to a predefinable force on the holding element from the carrier and the band releases, that is, the band is no longer fixed to the carrier.
  • the holding element is connected via a predetermined breaking connection (also called breaking point) to the carrier, which may be formed for example by a circumferential line of weakness.
  • a weakening line is formed, for example, in the region of that line or at the transition between the holding element and actual carrier (sections) less material of the carrier or holding element is present than in the vicinity of said line, so that the Holding element is defined when the action of said force along this predetermined breaking point (line of weakness) is separated from the carrier.
  • the holding element further protrudes from the carrier, in particular along an extension direction of the holding element, which in particular runs counter to a main deployment direction along which the airbag deploys to protect a person during inflation.
  • the holding element is thus designed in particular as a collection or depression of the carrier.
  • the holding element preferably has a circumferential wall, via which it is integrally formed on the carrier and, moreover, a bottom from which that wall leaves.
  • the said predetermined breaking point is provided at the foot of that wall, ie at the transition between the carrier and the wall and preferably rotates accordingly.
  • the strap is placed around the retaining element, in particular around its wall, for fastening to the carrier, that is to say the retaining element or its wall, for example. circulates.
  • the band may for example have a loop which surrounds the wall of the holding element. In the event that the holding element is separated from the carrier, the band is thus free and no longer fixed to the carrier.
  • a movement generating device is preferably provided, in particular in the form of a gas generator, which is designed and intended to blast off the holding element from the carrier, that is, in particular to destroy the predetermined breaking point for separating the holding element.
  • the holding element preferably has a passage opening, which is preferably provided in the bottom of the holding element, in which the movement generating device is inserted, so that said wall of the holding element that movement generating device rotates in cross section.
  • the activation device can exert a force on the retaining element after activation such that the retaining element is separated from the carrier along the predetermined breaking point, in particular together with the movement-generating device.
  • a clamping element which can be fastened to the carrier in such a manner that it presses a contact region of the movement-generating device against the holding element and in particular covers or closes the passage opening serves to fix the movement-generating device in that passage opening of the holding element. In the process, that abutment region is pressed in particular against an edge region of the bottom of the holding element which borders the passage opening.
  • At least one bolt preferably protrudes from the clamping element, which engages through an associated opening of the carrier for fixing the carrier to the clamping element, wherein that pin can in particular be screwed to a nut which presses the carrier against the clamping element.
  • that clamping element can be set up and provided as a diffuser for swirling gases to be introduced into the airbag, and for this purpose can have a cap-shaped region with openings through which the gas can pass into the airbag.
  • the said carrier is in particular designed to carry a (further) gas generator for inflating the airbag module of the airbag module.
  • the carrier has a bottom and a peripheral wall extending therefrom, said bottom in particular having a generator opening for receiving said (further) gas generator.
  • the holding element is integrally formed on the bottom of the carrier or connected thereto via a predetermined breaking connection.
  • the band initially fixed on the carrier is in particular designed and intended to cooperate with functional components of the airbag by means of which the airbag can be adapted to a person to be protected.
  • the band cooperates in particular with at least one outflow opening of the airbag so that the opening cross-section of that at least one outflow opening is enlarged or reduced when the band is moved by the retaining element, e.g. is released when inflating the airbag.
  • 1 -2 a perspective view of a clamping plate of an airbag module according to the invention, which is inserted into a cover cap of the airbag module,
  • FIG. 3 shows a perspective view of a carrier of the invention
  • Airbag module which is placed on the clamping plate
  • Fig. 4 is a schematic sectional view of an inventive
  • FIG. 5 shows a further schematic sectional view of the airbag module shown in FIG. 1 when the motion-generating device is triggered
  • FIG. 6 shows a further schematic sectional view of the airbag module shown in FIGS. 1 and 2 with the holding element and the band released
  • FIG. 7 shows a schematic, fragmentary sectional view of an airbag of an airbag module according to the invention, wherein the band conceals an outflow opening of the airbag.
  • FIG. 4 shows in connection with the remaining figures an inventive airbag module 1 in the form of a driver airbag module in a cross section, wherein main deployment direction H of a gas bag 10 of the airbag module 1, along which the gas bag unfolds when inflated in the direction of a person to be protected in the cross-sectional plane Figure 4 is located.
  • the airbag module 1 has a covering cap 2 which covers the airbag module 10 prior to inflation (see FIG.
  • the carrier 30 has a particular circular bottom 36 with a central generator opening 38 for receiving the gas generator G (not shown in the figures) and transverse to the main deployment direction H circumferential wall 37, the of an outer edge of the bottom 36 goes out and extends along the main deployment direction H.
  • a holding element 31 is integrally formed on the carrier 30 via a predetermined breaking connection V, so that the carrier in the region of that holding element forms a depression or elevation formed by the holding element. That the holding element 31 is opposite to the main deployment direction H along an extension direction E from the bottom 36 of the carrier 30 from.
  • the holding element 31 has a circumferential wall 32, via which it is integrally formed on the bottom 36 of the carrier (adjacent to the generator opening 38), that is, that wall is in particular formed via the said predetermined breaking connection V to the bottom 36 of the carrier 30.
  • the wall 32 of the holding element 32 itself is derived from a bottom 34 of the holding element 31, in the middle of a passage opening 33 is provided for receiving a movement generating device 50.
  • the movement-generating device 50 is pressed by means of a clamping element 60 (cf., FIGS. 1 and 2) with an abutment region 51 against an edge region 34a of the bottom 34 of the holding element 31 delimiting the through-opening 33 of the holding element 31, so that that clamping element at the same time the movement-generating device 50 relative to the gas bag 10 shields.
  • the clamping element 60 may have a projection in the direction of the motion-generating device in the region of the movement-generating device 50, ie in the extension direction E, which presses the movement-generating device into the passage opening 33 or against the edge area 34a as soon as the carrier 30 is fixed to the clamping element 60 becomes.
  • clamping element 60 according to Figure 2 from the clamping element 60 in the extension direction E projecting bolts 61 which are inserted through corresponding openings 35 of the carrier 30 and, for. be screwed by means of nuts 62, so that they bias the carrier 30 against the clamping plate 60.
  • clamping plate 60 and carrier 30 The assembly of clamping plate 60 and carrier 30 is shown by way of example in Figures 1 to 3. Thereafter, the clamping plate 60 is first inserted into the cover 2 of the airbag module 1 (the folded airbag 10 is not shown in Figures 1 and 2). Subsequently, the carrier 30 together with the movement-generating device 50 (not shown in FIG. 3) is placed on the clamping element 60 and as above described mounted. According to FIGS. 3 and 4 to 6, the clamping plate 60 can also assume the function of a diffuser. For this purpose, the clamping plate 60 in the middle of a cap-shaped portion 60a with openings through which gas released by means of the gas generator G can flow into the airbag 10.
  • the clamping plate 60 presses in particular also the airbag cap 2 against the base 36 of the carrier. Furthermore, the gas bag 10, that is to say a circumferential edge region of an inflow opening of the airbag 10, can also be pressed against a part of the airbag module 1, in particular the carrier 30, by means of the clamping plate 60 in order to fasten the airbag 10 in the airbag module 1.
  • the movement-generating device 50 is designed in particular as a so-called microgas generator, which can be ignited (triggered) electrically by a suitable control device and then pyrotechnically provides an acceleration. This acts so that the movement generating device 50 transmits to the retaining element 31 a force which ruptures the predetermined breaking connection V, and the retaining element 31 against the main deployment direction H, in the extension direction E, from the bottom 36 of the carrier 30 breaks.
  • the triggering of the movement-generating device 50 is schematically indicated in FIG. 5 by a flash, wherein in FIG. 5 the holding element 31 has already been separated from the carrier 30.
  • the band is released according to Figure 6, that here, for example, has an elongated shape, with a free end in the form of a closed loop 21, which is initially wrapped around the support member 31 and its wall 32 so that that loop, the support member 31st circulates in cross section.
  • Another free end F cooperates with the gas bag 10.
  • the other free end F of the belt 20 may be attached according to Figure 7 to a cover for a discharge opening 100 of the airbag 10 or even form such a cover, so that the tape 20 is stretched during inflation of the airbag 10 and that cover (free end F) for the outflow of gas from the airbag 10 moves away from that outflow opening 100, unless the movement generating device 50 is triggered to relax the band 20 and releases that band 20.
  • the free end F may initially be suitably fastened to the outflow opening 100, for example by means of a tear seam R, an adhesive bond or another connection.
  • the free end F (cover) can be defined both on the inside of the airbag 10 and partially outside the airbag 10, for which purpose it may be led out of the outflow opening 100. If the retaining element 31 is not detached during the inflation of the gas bag 10, then the band 20 is pretensioned when the gas bag 10 is inflated and the free end F (cover element) is separated from the outlet opening 100, said compound R being released. In this way, a controllable venting of the airbag 10 is possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gassack (10), der zum Schutz einer Person aufblasbar ist, einem mit dem Gassack (10) zusammenwirkenden Band (20), einem Träger (30) des Airbagmoduls (1), und einem Halteelement (31) über das das Band (20) am Träger (30) festgelegt ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Halteelement (31) einstückig an den Träger (30) angeformt ist, so dass es bei Einwirken einer vordefinierbaren Kraft auf das Halteelement (31) zum Freigeben des Bandes (20) vom Träger (30) abtrennbar ist.

Description

Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 . Ein solches Airbagmodul weist einen Gassack auf, der zum Schutz einer Person aufblasbar ist, ein mit dem Gassack zusammenwirkendes Band, das insbesondere flexibel ausgebildet ist und längs erstreckt ausgebildet sein kann, einen Träger des Airbagmoduls zum Tragen von Komponenten des Airbagmoduls sowie ein Halteelement, über das das besagte Band am Träger festgelegt ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein Airbagmodul der eingangs genannten Art zu schaffen, dass möglichst kostengünstig und einfach herzustellen ist.
Dieses Problem wird durch ein Airbagmodul mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass das Halteelement einstückig an den Träger angeformt ist. Hierbei kann der Träger samt daran angeformten Halteelement beispielsweise aus einem Kunststoff (z.B. Spritzgussverfahren) oder Metall gegossen oder in einer sonstigen Weise ausgeformt sein. Weiterhin ist vorgesehen, dass das Halteelement derart an den Träger angeformt ist, dass das Halteelement beim Einwirken einer vordefinierbaren Kraft auf das Halteelement vom Träger abgetrennt wird und das Band freigibt, d.h., das Band ist nun nicht mehr am Träger festgelegt.
Bevorzugt ist das Halteelement dabei über eine Sollbruchverbindung (auch Sollbruchstelle genannt) mit dem Träger verbunden, die z.B. durch eine umlaufende Schwächungslinie gebildet sein kann. Eine solche Schwächungslinie wird beispielsweise gebildet, indem im Bereich jener Linie bzw. am Übergang zwischen Halteelement und eigentlichem Träger (abschnittsweise) weniger Material des Trägers bzw. Halteelementes vorhanden ist als in der Umgebung der besagten Linie, so dass das Halteelement bei Einwirken der besagten Kraft entlang dieser Sollbruchstelle (Schwächungslinie) vom Träger definiert abgetrennt wird.
Vorzugsweise steht das Halteelement des Weiteren vom Träger ab, und zwar insbesondere entlang einer Erstreckungsrichtung des Halteelementes, die insbesondere entgegen einer Hauptentfaltungsrichtung verläuft, entlang der der Gassack sich zum Schutz einer Person beim Aufblasen entfaltet. Das Halteelement ist also insbesondere als eine Erhebung bzw. Vertiefung des Trägers ausgebildet. In diesem Sinne weist das Halteelement also bevorzugt eine umlaufende Wandung auf, über die es an den Träger angeformt ist sowie des Weiteren einen Boden, von dem jene Wandung abgeht. Hierbei ist insbesondere die besagte Sollbruchstelle am Fuße jener Wandung vorgesehen, also am Übergang zwischen Träger und Wandung und umläuft bevorzugt entsprechend.
Bevorzugt ist vorgesehen, dass das Band zum Festlegen am Träger um das Halteelement, insbesondere um dessen Wandung, herumgelegt ist, also das Halteelement bzw. dessen Wandung z.B. umläuft. Hierzu kann das Band beispielsweise ein Schlaufe aufweisen, die die Wandung des Halteelementes umläuft. Für den Fall, dass das Halteelement vom Träger abgetrennt wird, ist das Band folglich frei und nicht länger am Träger festgelegt.
Zum Abtrennen des Halteelementes vom Träger ist vorzugsweise eine Bewegungserzeugungsvorrichtung vorgesehen, insbesondere in Form eines Gasgenerators, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, das Halteelement vom Träger abzusprengen, d.h., insbesondere die Sollbruchstelle zum Abtrennen des Halteelementes zu zerstören.
Hierzu weist das Halteelement vorzugsweise eine Durchgangsöffnung auf, die bevorzugt im Boden des Halteelementes vorgesehen ist, in die die Bewegungserzeugungsvorrichtung eingeführt ist, so dass die besagte Wandung des Halteelementes jene Bewegungserzeugungsvorrichtung im Querschnitt umläuft.
Hierdurch kann die Bewegungserzeugungsvorrichtung nach einem Aktivieren eine Kraft auf das Halteelement ausüben derart, dass das Halteelement entlang der besagten Sollbruchstelle vom Träger abgetrennt wird, und zwar insbesondere samt Bewegungserzeugungsvorrichtung. Zum Festlegen der Bewegungserzeugungsvorrichtung in jener Durchgangsöffnung des Halteelementes dient insbesondere ein Klemmelement, das derart am Träger befestigbar ist, dass es einen Anlagebereich der Bewegungserzeugungsvorrichtung gegen das Halteelement drückt und dabei insbesondere die Durchgangsöffnung überdeckt bzw. verschließt. Dabei wird jener Anlagebereich insbesondere gegen einen die Durchgangsöffnung berandenden Randbereich des Bodens des Halteelementes gedrückt.
Bevorzugt steht vom Klemmelement zumindest ein Bolzen ab, der zum Festlegen des Trägers am Klemmelement eine zugeordnete Öffnung des Trägers durchgreift, wobei jener Bolzen insbesondere mit einer Mutter verschraubt sein kann, die den Träger gegen das Klemmelement presst. Zudem kann jenes Klemmelement als ein Diffusor zum Verwirbeln in den Gassack einzuleitender Gase eingerichtet und vorgesehen sein und kann hierzu einen kappenförmigen Bereich mit Durchbrüchen aufweisen, durch die das Gas in den Gassack gelangen kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Airbagmodul ist der besagte Träger insbesondere dazu ausgebildet, einen (weiteren) Gasgenerator zum Aufblasen des Gassackes des Airbagmoduls zu tragen. Vorzugsweise weist der Träger einen Boden und eine davon abgehende umlaufende Wand auf, wobei jener Boden insbesondere eine Generatoröffnung zur Aufnahme des besagten (weiteren) Gasgenerators aufweist. Bevorzugt ist das Halteelement an den Boden des Trägers angeformt bzw. mit diesen über eine Sollbruchverbindung verbunden. Das am Träger zunächst festgelegte Band ist insbesondere dazu eingerichtet und vorgesehen mit Funktionskomponenten des Gassackes zusammenzuwirken, mittels derer der Gassack an eine zu schützende Person angepasst werden kann. So wirkt das Band insbesondere mit zumindest einer Abströmöffnung des Gassackes zusammen, so dass der Öffnungsquerschnitt jener mindestens einen Abströmöffnung vergrößert oder verkleinert wird, wenn das Band durch das Halteelement z.B. beim Aufblasen des Gassackes freigegeben wird.
Die dargestellten Merkmale und Vorteile der Erfindung sollen anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibungen eines Ausführungsbeispiels verdeutlicht werden. Es zeigen: Fig. 1 -2: eine perspektivische Ansicht eines Klemmbleches eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls, das in eine Abdeckkappe des Airbagmoduls eingelegt wird,
Fig. 3: eine perspektivische Ansicht eines Trägers des erfindungsgemäßen
Airbagmoduls, der auf das Klemmblech aufgelegt wird;
Fig. 4: eine schematische Schnittdarstellung eines erfindungsgemäßen
Airbagmoduls vor dem Auslösen einer Bewegungserzeugungsvorrichtung zum Absprengen eines Halteelementes für ein Band des Airbagmoduls;
Fig. 5: eine weitere schematische Schnittdarstellung des in der Figur 1 dargestellten Airbagmoduls beim Auslösen der Bewegungserzeugungsvorrichtung,
Fig. 6: eine weitere schematische Schnittdarstellung des in den Figuren 1 und zwei gezeigten Airbagmoduls mit abgesprengten Haltelement und freigegebenen Band, und
Fig. 7: eine schematische, ausschnitthafte Schnittdarstellung eines Gassackes eines erfindungsgemäßen Airbagmoduls, wobei das Band eine Ausströmöffnung des Gassackes verdeckt.
Figur 4 zeigt im Zusammenhang mit den restlichen Figuren ein erfindungsgemäßes Airbagmodul 1 in Form eines Fahrerairbagmoduls in einem Querschnitt, wobei Hauptentfaltungsrichtung H eines Gassackes 10 des Airbagmoduls 1 , entlang der sich der Gassack beim Aufblasen in Richtung auf eine zu schützende Person entfaltet in der Querschnittsebene gemäß Figur 4 liegt. Das Airbagmodul 1 weist eine Abdeckkappe 2 auf, die den Gassack 10 des Airbagmoduls vor dem Aufblasen überdeckt (vgl. Figur 1 ) sowie einen Träger 30 zum Tragen eines Gasgenerators G, der zum Aufblasen des Gassackes 10 dient.
Der Träger 30 weist einen insbesondere kreisförmigen Boden 36 mit einer mittigen Generatoröffnung 38 zur Aufnahme des Gasgenerators G auf (in den Figuren nicht dargestellt) sowie quer zur Hauptentfaltungsrichtung H umlaufende Wand 37, die von einem äu ßersten Rand des Bodens 36 abgeht und sich entlang der Hauptentfaltungsrichtung H erstreckt.
An jenem Boden 36 des Trägers 30 ist ein Halteelement 31 über eine Sollbruchverbindung V einstückig an den Träger 30 angeformt, so dass der Träger im Bereich jenes Halteelementes eine (durch das Halteelement) gebildete Vertiefung bzw. Erhebung ausbildet. D.h. das Halteelement 31 steht entgegen der Hauptentfaltungsrichtung H entlang einer Erstreckungsrichtung E vom Boden 36 des Trägers 30 ab.
Hierbei weist das Haltelement 31 eine umlaufende Wandung 32 auf, über die es an den Boden 36 des Trägers (benachbart zur Generatoröffnung 38) angeformt ist, d.h., jene Wandung ist insbesondere über die besagte Sollbruchverbindung V an den Boden 36 des Trägers 30 angeformt. Die Wandung 32 des Halteelementes 32 selbst geht von einem Boden 34 des Halteelementes 31 ab, in dem mittig eine Durchgangsöffnung 33 zur Aufnahme einer Bewegungserzeugungsvorrichtung 50 vorgesehen ist.
Die Bewegungserzeugungsvorrichtung 50 wird mittels eines Klemmelementes 60 (vgl. Figuren 1 und 2) mit einem Anlagebereich 51 gegen einen die Durchgangsöffnung 33 des Halteelementes 31 begrenzenden Randbereich 34a des Bodens 34 des Halteelementes 31 gedrückt, so dass jenes Klemmelement gleichzeitig die Bewegungserzeugungsvorrichtung 50 gegenüber dem Gassack 10 abschirmt. Hierzu kann das Klemmelement 60 im Bereich der Bewegungserzeugungsvorrichtung 50 einen Vorsprung in Richtung auf die Bewegungserzeugungsvorrichtung aufweisen, d.h.. in der Erstreckungsrichtung E, der die Bewegungserzeugungsvorrichtung in die Durchgangsöffnung 33 bzw. gegen den besagten Randbereich 34a drückt, sobald der Träger 30 am Klemmelement 60 festgelegt wird. Hierzu weist das Klemmelement 60 gemäß Figur 2 vom Klemmelement 60 in der Erstreckungsrichtung E abragende Bolzen 61 auf, die durch zugehörige Öffnungen 35 des Trägers 30 gesteckt werden und z.B. mittels Muttern 62 verschraubt werden, so dass diese den Träger 30 gegen das Klemmblech 60 vorspannen.
Die Montage von Klemmblech 60 und Träger 30 ist exemplarisch in den Figuren 1 bis 3 dargestellt. Danach wird zunächst das Klemmblech 60 in die Abdeckkappe 2 des Airbagmoduls 1 eingelegt (der gefaltete Gassack 10 ist in den Figuren 1 und 2 nicht gezeigt). Anschließend wird der Träger 30 samt Bewegungserzeugungsvorrichtung 50 (in der Figur 3 nicht gezeigt) auf das Klemmelement 60 gelegt und wie vorstehend beschrieben montiert. Gemäß Figuren 3 und 4 bis 6 kann das Klemmblech 60 auch die Funktion eines Diffusors übernehmen. Hierzu weist das Klemmblech 60 mittig einen kappenförmigen Bereich 60a mit Durchbrüchen auf, durch die hindurch mittels des Gasgenerators G freigesetztes Gas in den Gassack 10 strömen kann.
Weiterhin drückt das Klemmblech 60 nach dem Verschrauben mit dem Träger 30 gemäß den Figuren 4 bis 6 insbesondere auch die Airbagkappe 2 gegen den Boden 36 des Trägers. Weiterhin kann auch der Gassack 10, d.h., ein umlaufender Randbereich einer Einströmöffnung des Gassackes 10 mittels des Klemmbleches 60 gegen eine Teil des Airbagmoduls 1 , insbesondere den Träger 30 gedrückt werden, um den Gassack 10 im Airbagmodul 1 zu befestigen.
Die Bewegungserzeugungsvorrichtung 50 ist insbesondere als ein sogenannter Mikrogasgenerator ausgebildet, der elektrisch durch eine geeignete Steuereinrichtung gezündet (ausgelöst) werden kann und dann pyrotechnisch eine Beschleunigung bereitstellt. Diese wirkt so, dass die Bewegungserzeugungsvorrichtung 50 auf das Halteelement 31 eine Kraft überträgt, die die Sollbruchverbindung V durchreißen lässt, und das Halteelement 31 entgegen der Hauptentfaltungsrichtung H, und zwar in der Erstreckungsrichtung E, vom Boden 36 des Trägers 30 absprengt.
Hierdurch wird ein Band 20, das ausgehend vom Gassack 10 insbesondere durch die Generatoröffnung 38 geführt ist und um das Halteelement 31 , und zwar um dessen Wandung 32, herumgelegt ist, so dass ein Zug auf das Band 20 in der Hauptentfaltungsrichtung H das Band 20 gegen die Wandung 32 des Halteelementes 31 drückt und somit am Träger 30 festlegt, vom Halteelement 31 gelöst und mithin freigegeben.
Die Auslösung der Bewegungserzeugungsvorrichtung 50 ist in der Figur 5 schematisch durch einen Blitz gekennzeichnet, wobei in der Figur 5 das Halteelement 31 bereits vom Träger 30 abgetrennt ist.
Hierdurch wird das Band gemäß Figur 6 freigegeben, dass hier beispielsweise eine längs erstreckte Gestalt aufweist, mit einem freien Ende in Form einer geschlossenen Schlaufe 21 , die anfangs um das Halteelement 31 bzw. dessen Wandung 32 herumgelegt ist, so dass jene Schlaufe das Halteelement 31 im Querschnitt umläuft. Ein anderes freies Ende F wirkt mit dem Gassack 10 zusammen. Z.B. kann das andere freie Ende F des Bandes 20 gemäß Figur 7 an einer Abdeckung für eine Abströmöffnung 100 des Gassackes 10 befestigt sein oder selbst eine solche Abdeckung bilden, so dass das Band 20 beim Aufblasen des Gassackes 10 gespannt wird und jene Abdeckung (freies Ende F) zum Abströmen von Gas aus dem Gassack 10 von jener Abströmöffnung 100 wegzieht, sofern nicht die Bewegungserzeugungsvorrichtung 50 zum Entspannen des Bandes 20 ausgelöst wird und jenes Band 20 freigibt. Hierbei kann das freie Ende F zunächst an der Abströmöffnung 100 geeignet befestigt sein, z.B. mittels einer Reißnaht R, einer Klebeverbindung oder einer sonstigen Verbindung. Das freie Ende F (Abdeckung) kann dabei sowohl innen am Gassack 10 festgelegt sein als auch teilweise außerhalb des Gassackes 10, wozu es ggf. aus der Ausströmöffnung 100 herausgeführt ist. Wird das Halteelement 31 beim Aufblasen des Gassackes 10 nicht abgelöst, so wird das Band 20 beim Aufblasen des Gassackes 10 vorgespannt und das freie Ende F (Abdeckelement) wird von der Abströmöffnung 100 abgetrennt, wobei die besagte Verbindung R gelöst wird. Auf diese Weise ist ein steuerbares Entlüften des Gassackes 10 möglich.
Andere Steuerungsmechanismen, bei denen der Gassack 10 mittels des Bandes 20 an eine zu schützende Person oder sonstige Umstände angepasst wird, sind ebenfalls denkbar.

Claims

Patentansprüche
1 . Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug, mit
- einem Gassack (10), der zum Schutz einer Person aufblasbar ist, einem mit dem Gassack (10) zusammenwirkenden Band (20),
- einem Träger (30) des Airbagmoduls (1 ), und
- einem Halteelement (31 ), über das das Band (20) am Träger (30) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (31 ) einstückig an den Träger (30) angeformt ist, so dass es bei Einwirken einer vordefinierbaren Kraft auf das Halteelement (31 ) zum Freigeben des Bandes (20) vom Träger (30) abtrennbar ist.
Airbagmodul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (31 ) über eine Sollbruchverbindung (V) an den Träger (30) angeformt ist.
Airbagmodul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (31 ) vom Träger (30) abragt.
Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haltelement eine umlaufende Wandung (32) aufweist, über die es an den Träger (30) angeformt ist.
5. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (20) zum Festlegen am Träger (30) um das Halteteil (31 ), insbesondere um dessen Wandung (32), herumgelegt ist.
6. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Bewegungserzeugungsvorrichtung (50), insbesondere in Form eines Gasgenerators, die dazu eingerichtet und vorgesehen ist, das Halteelement (31 ) vom Träger (30) zum Freigeben des Bandes (20) abzusprengen.
7. Airbagmodul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (31 ) eine Durchgangsöffnung (33) aufweist, in die die Bewegungserzeugungsvorrichtung (50) eingeführt ist.
8. Airbagmodul nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch ein Klemmelement (60), das derart am Träger (30) festgelegt ist, dass es einen Anlagebereich (51 ) der Bewegungserzeugungsvorrichtung (50) zum Festlegen der Bewegungserzeugungsvorrichtung (50) am Halteelement (31 ) gegen das Halteelement (31 ) drückt.
9. Airbagmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anlagebereich (51 ) gegen einen die Durchgangsöffnung (32) berandenden Randbereich (34a) des
Halteelementes (31 ) gedrückt wird.
10. Airbagmodul nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass vom Klemmelement (60) zumindest ein Bolzen (61 ) abragt, der zum Festlegen des
Trägers (30) am Klemmelement (61 ) eine zugeordnete Öffnung (35) des Trägers (30) durchgreift, wobei jener Bolzen (61 ) insbesondere mit einer Mutter (62) verschraubt sein kann, die den Träger (30) gegen das Klemmelement (60) drückt.
1 . Airbagmodul nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmelement (60) als Diffusor zum Verwirbeln in den Gassack (10) einzuleitender Gase ausgebildet ist.
2. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) zum Tragen eines weiteren Gasgenerators (G) zum Aufblasen des Gassackes (10) eingerichtet und vorgesehen ist.
3. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (30) einen Boden (36) und eine davon abgehende umlaufende Wand (37) aufweist, wobei der Boden (34) insbesondere eine Generatoröffnung (38) zur Aufnahme des weiteren Gasgenerators (G) aufweist.
14. Airbagmodul nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (31 ) an den Boden (36) des Trägers (30) angeformt ist.
15. Airbagmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (20) mit zumindest einer Abströmöffnung (100) des Gassackes (10) zusammenwirkt, so dass der Öffnungsquerschnitt jener mindestens einen Abströmöffnung (100) vergrößert oder verkleinert wird, wenn das Band (20) durch das Halteelement (31 ) freigegeben wird.
* * * * *
PCT/EP2010/070235 2009-12-23 2010-12-20 Airbagmodul für ein kraftfahrzeug WO2011076733A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012545270A JP2013515642A (ja) 2009-12-23 2010-12-20 車両用のエアバッグ装置
CN2010800587538A CN102753400A (zh) 2009-12-23 2010-12-20 用于机动车辆的气囊模块
EP10801405A EP2516216A1 (de) 2009-12-23 2010-12-20 Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
US13/530,080 US20120261912A1 (en) 2009-12-23 2012-06-21 Airbag module for a motor vehicle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009055266.9 2009-12-23
DE102009055266A DE102009055266A1 (de) 2009-12-23 2009-12-23 Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/530,080 Continuation US20120261912A1 (en) 2009-12-23 2012-06-21 Airbag module for a motor vehicle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011076733A1 true WO2011076733A1 (de) 2011-06-30

Family

ID=43568126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/070235 WO2011076733A1 (de) 2009-12-23 2010-12-20 Airbagmodul für ein kraftfahrzeug

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120261912A1 (de)
EP (1) EP2516216A1 (de)
JP (1) JP2013515642A (de)
CN (1) CN102753400A (de)
DE (1) DE102009055266A1 (de)
WO (1) WO2011076733A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012016460B4 (de) * 2012-08-18 2018-10-18 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer adaptiven Beeinflussungseinrichtung
DE102012023226A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer adaptiven Ventilationseinrichtung
DE102013000142B4 (de) * 2013-01-05 2020-08-06 Autoliv Development Ab Gassackeinheit mit Beeinflussungseinrichtung
DE102014000185B4 (de) 2014-01-14 2020-01-30 Autoliv Development Ab Gassackmodul mit einer Steuereinrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769978A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul mit Abströmöffnung
EP2048040A1 (de) * 2006-08-04 2009-04-15 Takata Corporation Airbag und airbag-vorrichtung
WO2010040669A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein kraftfahrzeug

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5762367A (en) * 1997-04-10 1998-06-09 General Motors Corporation Air bag module with inflation control device
US6616184B2 (en) * 2001-04-25 2003-09-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Vehicle occupant protection apparatus with inflation volume and shape control
US6648371B2 (en) * 2001-07-12 2003-11-18 Delphi Technologies, Inc. Variable venting air bag assembly
US6659499B2 (en) * 2002-01-09 2003-12-09 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag with vent
US7055856B2 (en) * 2003-02-06 2006-06-06 Key Safety Systems, Inc. Airbag module for selectively venting airbag inflation gas
US7240917B2 (en) * 2003-09-15 2007-07-10 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Actuatable fastener
US7354064B2 (en) * 2005-02-01 2008-04-08 Key Safety Systems, Inc. Active tether air bag module
US7377548B2 (en) * 2005-05-06 2008-05-27 Tk Holdings Inc. Adaptive depth airbag
DE102006010953A1 (de) * 2006-03-03 2007-09-06 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein Kraftfahrzeug
JP2007261411A (ja) * 2006-03-28 2007-10-11 Toyoda Gosei Co Ltd エアバッグ装置
DE202006010362U1 (de) * 2006-06-29 2006-09-14 Takata-Petri Ag Seitengassackanordnung
US20080012277A1 (en) * 2006-07-11 2008-01-17 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Air bag module with a filter screen
JP4996550B2 (ja) * 2008-06-11 2012-08-08 タカタ株式会社 エアバッグ装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1769978A1 (de) * 2005-09-29 2007-04-04 Delphi Technologies, Inc. Luftsackmodul mit Abströmöffnung
EP2048040A1 (de) * 2006-08-04 2009-04-15 Takata Corporation Airbag und airbag-vorrichtung
WO2010040669A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Takata-Petri Ag Airbagmodul für ein kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102753400A (zh) 2012-10-24
DE102009055266A1 (de) 2011-06-30
US20120261912A1 (en) 2012-10-18
EP2516216A1 (de) 2012-10-31
JP2013515642A (ja) 2013-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919067T2 (de) Struktur zur Anordnung eines kopfschützenden Luftsacksystems
DE102005010024B4 (de) Fahrzeugtürverkleidung und Verfahren zu deren Herstellung
DE10000768B4 (de) Aufblasbare Seitenvorhanganordnung für ein Fahrzeug
EP1087879B1 (de) Rückhalteeinrichtung für ein eine airbaganordnung abdeckendes verkleidungsteil
EP2193960B1 (de) Modular aufgebautes Innenverkleidungsbauteil mit einem Schusskanalmodul für einen Airbag
EP2668071A1 (de) Gassackanordnungen für ein kraftfahrzeug
DE102008006133B4 (de) Kopfschützende Airbag-Vorrichtung
WO2008068110A1 (de) Airbaganordnung
DE102010030194B4 (de) Knieairbaganordnung für Fahrzeuge
DE202006009442U1 (de) Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102011117872A1 (de) Fahrgastschutzvorrichtung eines Fahrzeugs
WO2011076733A1 (de) Airbagmodul für ein kraftfahrzeug
DE10063473A1 (de) Dachholm-Verkleidung für aufblasbares Rückhaltesystem
DE102008028921A1 (de) Gassackmodul für ein Fahrzeug-Sicherheitssystem
DE10020929A1 (de) Airbagmodul
EP2059417B1 (de) Gassackabdeckung
DE202018104587U1 (de) Abdeckkappe für ein Gassackmodul sowie Gassackmodul mit einer solchen Abdeckkappe
EP1034988B1 (de) Anbindung für die Instrumententafel eines mit einem Airbag ausgerüsteten Personenkraftwagens
DE10039803A1 (de) Fahrzeugdach, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10316272A1 (de) Verkleidungsteil mit Airbageinrichtung, insbesondere für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE19952424C2 (de) Airbagmodul mit einer Abdeckkappe
DE102005004128B4 (de) Abdeckung für ein Gassackmodul
AT505090A2 (de) Kraftfahrzeuginnenausstattungsteil mit einer gassackeinrichtung
DE102012220983A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
WO2002016177A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer an die innenausstattung angebundenen gassackeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080058753.8

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10801405

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010801405

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012545270

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE