WO2011073030A1 - Aufzuganlage mit doppeldecker - Google Patents

Aufzuganlage mit doppeldecker Download PDF

Info

Publication number
WO2011073030A1
WO2011073030A1 PCT/EP2010/068597 EP2010068597W WO2011073030A1 WO 2011073030 A1 WO2011073030 A1 WO 2011073030A1 EP 2010068597 W EP2010068597 W EP 2010068597W WO 2011073030 A1 WO2011073030 A1 WO 2011073030A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
elevator car
elevator
rollers
guided
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068597
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Husmann
Original Assignee
Inventio Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio Ag filed Critical Inventio Ag
Priority to US13/516,292 priority Critical patent/US9132991B2/en
Priority to EP20100784545 priority patent/EP2512968B1/de
Priority to ES10784545.5T priority patent/ES2543885T3/es
Priority to CN201080063044.9A priority patent/CN102741144B/zh
Publication of WO2011073030A1 publication Critical patent/WO2011073030A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/34Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
    • B66B1/36Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels
    • B66B1/40Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings
    • B66B1/42Means for stopping the cars, cages, or skips at predetermined levels and for correct levelling at landings separate from the main drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/02Cages, i.e. cars
    • B66B11/0206Car frames
    • B66B11/0213Car frames for multi-deck cars
    • B66B11/022Car frames for multi-deck cars with changeable inter-deck distances

Definitions

  • the invention relates to an elevator system with at least one elevator car carrier, the two or more elevator cars
  • the invention relates to the field of elevator systems, which are designed as so-called double-decker elevator systems.
  • a double-decker elevator is known.
  • the known elevator has a car frame in which two elevator cars are arranged vertically one above the other.
  • the two elevator cars are each on a support with pulleys, which are guided around the pulleys hoisting ropes.
  • a drive unit is provided on the cabin frame, around which the hoisting rope is guided. By operating the hoisting rope by means of the drive unit, the elevator cars suspended in this way can be raised and lowered relative to the car frame. As a result, the two elevator cars can be positioned differently within the cabin frame.
  • the double-decker elevator known from JP 2007-331871 A has the disadvantage that the mechanism provided for the suspension and adjustment of the elevator cars has a relatively large size Has space requirements.
  • the object of the invention is to provide an elevator system, which has an improved structure. Specifically, it is an object of the invention to provide an elevator system in which the space remaining for the elevator cars space is optimized and an adjustment of the two elevator cars can be done to each other in an advantageous manner.
  • Elevator shaft be arranged, with a Drive unit is provided which serves to actuate the elevator car carrier. This allows the
  • the elevator car carrier can be suspended from a traction device connected to the elevator car carrier.
  • the traction means may in this case be guided in a suitable manner via a traction sheave of a drive machine unit.
  • the traction means in addition to the function of transmitting the force or the moment of
  • Drive unit on the elevator car carrier to operate the elevator car carrier also have the function to carry the elevator car carrier.
  • Actuation of the elevator car carrier here means, in particular, lifting or lowering of the elevator car carrier in the elevator shaft.
  • the elevator car carrier can be guided by one or more guide rails in the elevator shaft.
  • rollers are attached to the first elevator car, around which the belt is guided, that at least one roller is mounted on the elevator car carrier, around which the belt is guided, and that the belt is connected to the rollers mounted on the first elevator car and the attached to the elevator car carrier roller forms a pulley for adjusting the first elevator car. This can be done by the drive unit for adjusting the first
  • Elevator cabin applied moment can be reduced. As a result, the required power of the drive unit can be reduced.
  • a multiple belt suspension can be a belt with tension members that has a diameter of 1.7 mm be realized in combination with a roller effective diameter of 87 mm, wherein the belt height is about 3 mm.
  • a cable results in comparison, for example, a rope diameter of 8 mm and an effective diameter of the sheaves of 240 mm.
  • the required space is significantly reduced.
  • the second elevator car is arranged adjustably on the elevator car carrier, that the second elevator car is adjustable by the drive unit by means of the belt relative to the elevator car carrier, and that with an adjustment of the first elevator car and the second elevator car relative to the elevator car carrier the first elevator car and the second elevator car are adjustable in mutually opposite Verstellraumen.
  • rollers are arranged on the elevator car carrier, on which the second elevator car is suspended over the belt.
  • Elevator cabins to each other. Since the adjustment directions of the two elevator cars are opposite to each other, the speed of the adjustment movements of the two elevator cars is added to each other with respect to a change in the distance between the two elevator cars.
  • one or more guide rollers may be provided which cooperate to guide the belt to the free rear of the belt.
  • Guide roller can be arranged for example on the elevator car carrier. Specifically, the same direction guidance of the belt to the drive wheel and the rollers can be realized. This embodiment is especially profiled in a
  • Elevator car carrier connected.
  • the belt is guided from its first end to at least two rollers attached to the first elevator car. Further, the belt is guided to at least two rollers, which are fixed to the cross member. Next, the strap is laterally along the first
  • the belt forms between its first end and the cross member
  • Elevator car is suspended. In such a
  • the belt is bent substantially in the same direction around the rollers.
  • two additional rollers are attached to the cross member and two additional rollers are attached to the first elevator car.
  • the first end of the belt is also connected to the cross member and as described above to two rollers on the first elevator car and then to two rollers on
  • the belt is to the two additional rollers on the first elevator car and from there to the two
  • the cross member It forms the Belt a second loop in which the first elevator car is suspended. Finally, the belt is guided laterally down the first elevator car.
  • the arrangement of the additional rollers on the cross member and on the elevator car are designed so that the two loops of the belt are guided conflict-free. This can be achieved by the additional rollers are arranged horizontally and / or vertically offset on the first elevator car respectively on the cross member. By arranging further rollers on the cross member and on the first elevator car are three or more loops
  • the second elevator car can accordingly be suspended in the same direction in one or more loops of the belt at a further cross member.
  • at least two rollers are attached to the second elevator car and a second end of the belt is connected to the further cross member.
  • the belt is guided from its second end to the two rollers on the second elevator car and from there laterally on the second elevator car upwards.
  • Loops are each realized by means of two additional rollers on the other cross member and by means of two additional rollers on the second elevator car.
  • the belt has a first side and a second side facing away from the first side, that the first side serves as a first contact side, at which the belt around a drive wheel of
  • a desired pulley can be realized with a reduced number of roles.
  • this embodiment is suitable for a
  • the rib may specifically have a V-shaped profile.
  • a plurality of ribs are configured on the contact side, which are each configured at least approximately V-shaped.
  • Other embodiments of the profile of the rib are possible.
  • the rib may have a trapezoidal profile.
  • a further belt is provided, which holds the first and second elevator car down.
  • a first end of the further belt is connected to the elevator car carrier and a second end of the further belt is connected to the elevator car carrier.
  • the ends are each connected to a respective cross member of the elevator car carrier.
  • the further belt holds the first and second elevator car down each on two rollers each attached to an associated elevator car.
  • the further belt thus constitutes a sub-tensioning means, which prevents a hopping of the first and second elevator cars in the event of an abrupt stop. As a result, it is ensured even during emergency braking that the first and the second elevator car essentially always remain stationary
  • FIG. 1 shows a lift installation in a schematic representation according to a first exemplary embodiment of the invention
  • Fig. 2 in Fig. 1 denoted by II section of an elevator installation according to a second embodiment in a schematic representation
  • Fig. 3 shows the profile of a belt for an elevator system in a schematic representation according to a possible embodiment.
  • Fig. 1 shows an elevator system 1 with at least one
  • Elevator car carrier 2 which is in one for a ride of the
  • Elevator car carrier 2 provided driving space 3 is movable.
  • the driving space 3 in one
  • Elevator shaft of a building to be provided.
  • the elevator car carrier 2 is suspended by a plurality of pulleys 5, 6 on a traction means 8. Because of
  • Fig. 1 the course of the traction device 8 between the pulleys 5, 6 represent.
  • the traction means 8 is guided directly from the pulley 5 to the pulley 6.
  • the traction means 8 is also about a traction sheave 9 a Drive machine unit 10 out. According to a current direction of rotation of the traction sheave 9 is the
  • Elevator car carrier 2 moved up or down through the driving area.
  • a first elevator car 11 and a second elevator car 12 are arranged at the elevator car carrier 2.
  • the two elevator cars 11, 12 relative to the elevator car carrier 2 are adjustable.
  • cross members 13, 14, 15 are formed, which are connected to longitudinal members 16, 17 of the
  • Elevator car carrier 2 are connected. At the cross member 13, the pulleys 5, 6 are arranged. Furthermore, at the
  • Drive unit 18 serves to drive a belt 19.
  • the belt 19 is a drive wheel 20 of the
  • One end 21 of the belt 19 is connected to the cross member 13.
  • Another end 22 of the belt 19 is connected to the cross member 14 of the elevator car carrier 2.
  • a longitudinal direction 24 of the elevator car carrier 2 is determined.
  • the longitudinal members 16, 17 of the elevator car carrier 2 are in this case aligned along the longitudinal direction 24.
  • the cross members 13 to 15 are arranged perpendicular to the longitudinal direction 24 between the longitudinal members 16, 17.
  • the belt 19 is reciprocated several times between the cross member 13 and the first elevator car 11.
  • the belt 19, starting from the fixed end 21, is initially guided counter to the longitudinal direction 24 to a roller 26 fastened to the first elevator car 11.
  • Belt 19 is guided around the roller 26 and in the longitudinal direction 24 to a roller 27 fastened to the cross member 13.
  • the belt 19 is bent both to its first side 32 and to its second side 33.
  • the first side 32 of the belt 19 rests against the drive wheel 20 of the drive unit 18, while the second side 33 in the region of the drive wheel 20 of the
  • the first elevator car 11 is arranged on a first carrier 34, which in the
  • Longitudinal direction 24 is guided on the elevator car carrier 2. Furthermore, the second elevator car 12 is on a second
  • Carrier 35 is arranged, which is guided in the longitudinal direction 24 on the elevator car carrier 2.
  • the belt 19 runs from the drive wheel 20 of the
  • Guide roller 36 and more guide rollers 37, 38 out.
  • the guide rollers 36 to 38 are connected to the elevator car carrier 2. From the guide roller 38 of the belt 19 is further guided to a guide roller 39, which with the Cross member 14 is connected.
  • the belt 19 is repeatedly in and
  • Elevator cab 12 connected roller 46 and then out again in the longitudinal direction 24 to the cross member 14, wherein the end 22 is connected to the cross member 14.
  • Belt 50 is provided corresponding to the belt 19
  • the belt 50 has the function in this embodiment, the first
  • Elevator car 11 and the second elevator car 12 to hold from below. In this way, for example, when an emergency braking is triggered, while the elevator car carrier 2 moves upwards through the driving space 3, a reliable transfer of the braking forces from the elevator car carrier 2 to the two elevator cars 11, 12 is achieved.
  • the belt 50 is starting from its end 51 in the
  • Pulley for the first elevator car 11 is formed.
  • a pulley for the second elevator car 12 is formed in the area 40. Since the two pulleys have the same gear ratios, the adjustment paths with respect to the first elevator car 11 and the second elevator car 12 are the same size. Furthermore, the two pulleys have the same gear ratios, the adjustment paths with respect to the first elevator car 11 and the second elevator car 12 are the same size. Furthermore, the two pulleys have the same gear ratios, the adjustment paths with respect to the first elevator car 11 and the second elevator car 12 are the same size. Furthermore, the
  • Pulley assemblies arranged. A shortening of the length of the belt 19 in the area 25 thus leads to a
  • Elevator car carrier 2 adjusted, then the second elevator car 12 is thus adjusted relative to the elevator car carrier 2 against the adjustment direction 24.
  • the elevator cars 11, 12 are always adjusted in straight opposite directions. It should be noted that the rollers 27, 30 of the pulley assembly in the area 25 fixed to the elevator car carrier second
  • rollers 42, 45 are arranged and that the rollers 42, 45 over the
  • Cross members 14 are also fixedly arranged on the elevator car carrier 2. In addition, a vote on the belt 50 is thus ensured, since a shortening of the belt 50 between the end 52 and the roller 55 just
  • roller 55 may be acted upon by a spring element 58.
  • the belt 19 and the belt 50 serve different functions, so that they can be subjected to different loads.
  • an adaptation to the particular application is possible.
  • Belt 19 is a parallel guide of four belts 19
  • Belt 50 is a parallel guide of two belts 50
  • the belts 19, 50 can in this case be guided over correspondingly broad rollers 26 to 31, 41 to 46, 53 to 57 and guide rollers 36 to 39.
  • the belt 19 is bent both to its first side 32 and to its second side 33.
  • the belt 19 on the roller 31 is bent to the second side 33 while being bent on the roller 30 to the first side 32.
  • a bend on both sides 32, 33 on This means that a bend and a counterbending of the belt 19 occur in the belt guide.
  • this can be a
  • Elevator car carrier 2 with the elevator cars 11, 12 can be achieved. As a result, it is also possible that the first
  • Elevator car 11 has a relatively large height and / or that the second elevator car 12 has a relatively large height.
  • the extensions of the elevator cars 11, 12 in the longitudinal direction 24 can be set relatively large.
  • a lateral distance of the elevator cars 11, 12 can be reduced to the side rails 16, 17.
  • the belt 19 and the belt 50 can be guided close to the longitudinal members 16, 17, resulting in the elevator cars 11, 12
  • FIG. 2 shows the section of the elevator installation 1 designated II in FIG. 1 in accordance with a second exemplary embodiment in a schematic illustration.
  • Embodiment is next to the rollers 26, 28 to the first elevator car 11, a further roller 60 is arranged. Furthermore, a further roller 61 is arranged next to the rollers 29, 31 on the first elevator car 11. In addition, a further roller 62 is arranged next to the roller 27 on the cross member 13. Further, in addition to the roller 30 on the cross member 13, a further roller 63 is arranged. In this embodiment is a alternative guidance of the belt 19 in the area 25 to
  • the belt 19 is clockwise from its end 21 about the roller 60, then the roller 61, the roller 63, the roller 62, the roller 28, the roller 29, the roller 30, the roller 27, the roller 26, the roller 31, a arranged on the cross member 13 guide roller 64 and then a guide roller 65, which also on the cross member 13th
  • the belt 19 is always bent toward its first side 32. Counter bends are prevented or at least substantially avoided. However, the belt 19 may also abut against individual guide rollers 36 with its second side 33 and thus also be slightly bent to the second side 33.
  • the guide roller 64 may also be replaced by the drive wheel 20 of the drive unit 18.
  • the belt 19 may be guided only on the first side 32 serving as the front side 32, wherein the second side 33 serves as a free back 33. Depending on the configuration of the belt 19, a load on the belt 19 can thereby be reduced.
  • Fig. 3 shows a profile of the belt 19 according to a possible embodiment in a schematic representation.
  • the belt 19 may be configured as a V-ribbed belt and have a plurality of ribs 70, 71, 72.
  • each of the ribs 70 to 72 may have an approximately V-shaped cross-section.
  • the embodiment with ribs 70 to 72 is provided on the first side 32.
  • the second side 33 is configured flat.
  • the belt 19 is profiled on one side, namely on the first side 32.
  • the first side 32 serves as a contact side.
  • Such a belt is used, for example, in the illustrated with reference to FIG. 2 second embodiment.
  • the belt 19 may also be profiled on both sides 32, 33.
  • ribs 70 to 72 may also be configured on the second side 33.
  • Such a belt 19 is preferably in the first embodiment described with reference to FIG. 1 for
  • a belt 19 configured as a flat belt 19 it is also possible for a belt 19 configured as a flat belt 19 to be used. In such a flat belt 19 and the first side 32 is flat
  • one of the sides 32, 33 or both sides 32, 33 serve as contact pages.
  • the flat side 32, 33 is preferably guided over a cambered roller or the like.
  • the guide surface of the cambered roller is configured convexly curved. Furthermore, the convex
  • Guide surface preferably limited by lateral shoulders for guiding the belt 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Eine Aufzuganlage (1) umfasst einen Aufzugkabinenträger (2), der in einem für eine Fahrt des Aufzugkabinenträgers (2) vorgesehenen Fahrraum (3) verfahrbar ist, sowie eine erste Aufzugkabine (11) und eine zweite Aufzugkabine (12), die jeweils verstellbar an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet sind. Ferner ist eine Antriebseinheit (18) an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet. Außerdem ist ein Riemen (19) vorgesehen. Hierbei sind die erste Aufzugkabine (11) und die zweite Aufzugkabine (12) von der Antriebseinheit (18) mittels des Riemens (19) relativ zu dem Aufzugkabinenträger (2) in zueinander entgegengesetzte Richtungen verstellbar.

Description

Aufzuganlage mit Doppeldecker
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft eine Aufzuganlage mit zumindest einem Aufzugkabinenträger, der zwei oder mehr Aufzugkabinen
aufnehmen kann. Speziell betrifft die Erfindung das Gebiet der Aufzuganlagen, die als sogenannte Doppeldecker- Aufzuganlagen ausgestaltet sind.
Stand der Technik
Aus der JP 2007-331871 A ist ein Doppeldecker-Aufzug bekannt. Der bekannte Aufzug weist einen Kabinenrahmen auf, in dem zwei Aufzugkabinen vertikal übereinander angeordnet sind. Die beiden Aufzugkabinen stehen jeweils auf einem Träger mit Seilrollen, wobei um die Seilrollen Hubseile geführt sind. Außerdem ist an dem Kabinenrahmen eine Antriebseinheit vorgesehen, um die das Hubseil geführt ist. Durch Betätigen des Hubseils mittels der Antriebseinheit können die so aufgehängten Aufzugkabinen relativ zu dem Kabinenrahmen angehoben und abgesenkt werden. Hierdurch können die beiden Aufzugkabinen innerhalb des Kabinenrahmens unterschiedlich positioniert werden.
Der aus der JP 2007-331871 A bekannte Doppeldecker-Aufzug hat den Nachteil, dass der für die Aufhängung und Verstellung der Aufzugkabinen vorgesehene Mechanismus einen relativ großen Platzbedarf hat. Beispielsweise benötigen die Seilrollen der oberen Aufzugkabine, an denen die obere Aufzugkabine
aufgehängt ist, einen gewissen Bauraum, der bei vorgegebenem Bauraum des Kabinenrahmens den verbleibenden Raum für die Aufzugkabine sowohl vertikal als auch horizontal einschränkt. Dies gilt auch für die untere Aufzugkabine . Somit ergibt sich speziell in Bezug auf die architektonisch vorgegebenen
Schachtabmessungen eine Reduzierung des für die Aufzugkabinen verbleibenden Querschnitts, was kleinere Aufzugkabinen zur Folge hat. Außerdem wird auch der Platzbedarf in vertikaler Richtung vergrößert, was zusätzliche Anforderungen an die Ausgestaltung des Aufzugschachtes bezüglich seiner
Endbereiche erfordert.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Aufzuganlage zu schaffen, die einen verbesserten Aufbau aufweist. Speziell ist es eine Aufgabe der Erfindung, eine Aufzuganlage zu schaffen, bei der der für die Aufzugkabinen verbleibende Raum optimiert ist und eine Verstellung der beiden Aufzugkabinen zueinander in vorteilhafter Weise erfolgen kann.
Die Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Aufzuganlage mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterführungen der im Anspruch 1 angegebenen Aufzuganlage möglich.
Bei der Ausgestaltung der Aufzuganlage kann der
Aufzugkabinenträger in vorteilhafter Weise in einem
Aufzugschacht angeordnet sein, wobei eine Antriebsmaschineneinheit vorgesehen ist, die zum Betätigen des Aufzugkabinenträgers dient. Dadurch kann der
Aufzugkabinenträger entlang der vorgesehenen Fahrbahn
verfahren werden. Hierbei kann der Aufzugkabinenträger an einem mit dem Aufzugkabinenträger verbundenen Zugmittel aufgehängt sein. Das Zugmittel kann hierbei in geeigneter Weise über eine Treibscheibe einer Antriebsmaschineneinheit geführt sein. Hierbei kann das Zugmittel neben der Funktion des Übertragens der Kraft oder des Moments der
Antriebsmaschineneinheit auf den Aufzugkabinenträger, um den Aufzugkabinenträger zu betätigen, auch die Funktion haben, den Aufzugkabinenträger zu tragen. Unter einer Betätigung des Aufzugkabinenträgers ist hierbei insbesondere ein Heben oder Senken des Aufzugkabinenträgers in dem Aufzugschacht zu verstehen. Dabei kann der Aufzugkabinenträger durch eine oder mehrere Führungsschienen in dem Aufzugschacht geführt sein.
Vorteilhaft ist es, dass an der ersten Aufzugkabine Rollen angebracht sind, um die der Riemen geführt ist, dass an dem Aufzugkabinenträger zumindest eine Rolle angebracht ist, um die der Riemen geführt ist, und dass der Riemen mit den an der ersten Aufzugkabine angebrachten Rollen und der an dem Aufzugkabinenträger angebrachten Rolle einen Flaschenzug zum Verstellen der ersten Aufzugkabine bildet. Hierdurch kann das von der Antriebseinheit zum Verstellen der ersten
Aufzugkabine aufgebrachte Moment reduziert werden. Hierdurch kann die erforderliche Leistung der Antriebseinheit reduziert werden .
Durch die Zusammenwirkung des Riemens mit den Rollen ist eine optimierte Ausgestaltung möglich. Bei einer
Mehrfachaufhängung mit einem Riemen kann beispielsweise ein Riemen mit Zugträgern, die einen Durchmesser von 1.7 mm aufweisen, in Kombination mit einem Rollenwirkdurchmesser von 87 mm realisiert werden, wobei die Riemenhöhe etwa 3 mm beträgt. Bei der Ausgestaltung mit einem Seilzug ergibt sich im Vergleich beispielsweise ein Seildurchmesser von 8 mm und ein Wirkdurchmesser der Seilscheiben von 240 mm. Somit ist der benötigte Bauraum erheblich reduziert.
Vorteilhaft ist es, dass die zweite Aufzugkabine verstellbar an dem Aufzugkabinenträger angeordnet ist, dass die zweite Aufzugkabine von der Antriebseinheit mittels des Riemens relativ zu dem Aufzugkabinenträger verstellbar ist und dass bei einer Verstellung der ersten Aufzugkabine und der zweiten Aufzugkabine relativ zu dem Aufzugkabinenträger die erste Aufzugkabine und die zweite Aufzugkabine in zueinander entgegengesetzte Verstellrichtungen verstellbar sind. Hierbei ist es ferner vorteilhaft, dass an dem Aufzugkabinenträger Rollen angeordnet sind, an denen die zweite Aufzugkabine über den Riemen aufgehängt ist. Somit kann durch Antreiben des Riemens eine gleichzeitige Verstellung der beiden
Aufzugkabinen zueinander erfolgen. Da die Verstellrichtungen der beiden Aufzugkabinen entgegengesetzt zueinander sind, addiert sich die Geschwindigkeit der Verstellbewegungen der beiden Aufzugkabinen in Bezug auf eine Änderung des Abstands der beiden Aufzugkabinen zueinander.
Vorteilhaft ist es, dass der Riemen eine erste Seite und eine von der ersten Seite abgewandte zweite Seite aufweist und dass die erste Seite als Kontaktseite dient, an der der
Riemen um ein Antriebsrad der Antriebseinheit und um Rollen geführt ist und zu der der Riemen gebogen ist, und dass die zweite Seite als freie Rückseite dient, zu der der Riemen zumindest im Wesentlichen nicht gebogen ist. Hierdurch können Gegenbiegungen in dem Riemen zumindest weitgehend vermieden sein. Allerdings können eine oder mehrere Führungsrollen vorgesehen sein, die zum Führen des Riemens mit der freien Rückseite des Riemens zusammenwirken. Solch eine
Führungsrolle kann beispielsweise an dem Aufzugkabinenträger angeordnet sein. Speziell kann eine gleichsinnige Führung des Riemens um das Antriebsrad und die Rollen realisiert sein. Diese Ausgestaltung ist speziell bei einem profilierten
Riemen von Vorteil.
Insbesondere ist bei einer gleichsinnigen Führung des Riemens ein erstes Ende des Riemens mit einem Querträger des
Aufzugkabinenträgers verbunden. Der Riemen ist von seinem ersten Ende zu mindestens zwei Rollen geführt, die an der ersten Aufzugkabine befestigt sind. Weiter ist der Riemen zu mindestens zwei Rollen geführt, die am Querträger befestigt sind. Weiter ist der Riemen seitlich entlang der ersten
Aufzugkabine nach unten geführt. Dabei bildet der Riemen zwischen seinem ersten Ende und den am Querträger
angebrachten Rollen eine Schlinge, in der die erste
Aufzugkabine aufgehängt ist. Bei einer solchen
Führungsanordnung des Riemens ist der Riemen im wesentlichen gleichsinnig um die Rollen gebogen.
In einer weiteren Ausführung einer gleichsinnigen Führung des Riemens sind zwei zusätzliche Rollen am Querträger sowie zwei zusätzliche Rollen an der ersten Aufzugkabine befestigt.
Hierbei ist das erste Ende des Riemens ebenfalls mit dem Querträger verbunden und wie zuvor beschrieben zu zwei Rollen an der ersten Aufzugkabine und dann zu zwei Rollen am
Querträger geführt, wobei der Riemen eine erste Schlinge bildet. Weiter ist der Riemen zu den zwei zusätzlichen Rollen an der ersten Aufzugkabine und von dort zu den zwei
zusätzlichen Rollen am Querträger geführt. Dabei bildet der Riemen eine zweite Schlinge, in der die erste Aufzugkabine aufgehängt ist. Schliesslich ist der Riemen seitlich entlang der ersten Aufzugkabine nach unten geführt. Die Anordnung der zusätzlichen Rollen am Querträger und an der Aufzugkabine sind so ausgelegt, dass die beiden Schlingen des Riemens konfliktfrei geführt sind. Dies ist erreichbar indem die zusätzlichen Rollen an der ersten Aufzugkabine respektive am Querträger horizontal und/oder vertikal versetzt angeordnet sind. Mittels Anordnung weiterer Rollen am Querträger und an der ersten Aufzugkabine sind drei oder mehr Schlingen
realisierbar .
Die zweite Aufzugkabine kann entsprechend in einer oder mehreren Schlingen des Riemens an einem weiteren Querträger gleichsinnig aufgehängt sein. Dazu sind mindestens zwei Rollen an der zweiten Aufzugkabine befestigt und ein zweites Ende des Riemens mit dem weiteren Querträger verbunden. Der Riemen ist von seinem zweiten Ende zu den beiden Rollen an der zweiten Aufzugkabine und von dort seitlich an der zweiten Aufzugkabine nach oben geführt. Eine zweite und weitere
Schlingen sind jeweils mittels zwei zusätzlicher Rollen am weiteren Querträger sowie mittels zwei zusätzlicher Rollen an der zweiten Aufzugkabine realisierbar.
Allerdings ist es auch vorteilhaft, dass der Riemen eine erste Seite und eine von der ersten Seite abgewandte zweite Seite aufweist, dass die erste Seite als erste Kontaktseite dient, an der der Riemen um ein Antriebsrad der
Antriebseinheit und um Rollen geführt ist und zu der der Riemen gebogen ist, und dass die zweite Seite als zweite Kontaktseite dient, zu der der Riemen um Rollen geführt ist und zu der der Riemen gebogen ist. Hierdurch kann ein
Platzbedarf für die Anordnung des Riemens und der Rollen innerhalb des Aufzugkabinenträgers optimiert werden.
Gegebenenfalls kann auch ein gewünschter Flaschenzug mit einer reduzierten Anzahl an Rollen realisiert werden.
Speziell eignet sich diese Ausgestaltung bei einem
Flachriemen oder bei einem Riemen, der beidseitig profiliert ist .
Vorteilhaft ist es, dass der Riemen an zumindest einer
Kontaktseite zumindest eine Rippe aufweist. Hierbei kann die Rippe speziell ein V-förmiges Profil aufweisen. Vorzugsweise sind mehrere Rippen an der Kontaktseite ausgestaltet, die jeweils zumindest näherungsweise V-förmig ausgestaltet sind. Auch andere Ausgestaltungen des Profils der Rippe sind möglich. Beispielsweise kann die Rippe ein trapezförmiges Profil aufweisen.
Vorteilhaft ist es auch, dass ein weiterer Riemen vorgesehen ist, der die erste und zweite Aufzugkabine nach unten hält. Hierbei ist ein erstes Ende des weiteren Riemens mit dem Aufzugkabinenträger verbunden und ein zweites Ende des weiteren Riemens mit dem Aufzugkabinenträger verbunden.
Insbesondere sind die Enden jeweils mit je einem Querträger des Aufzugkabinenträgers verbunden. Der weitere Riemen hält die erste und zweite Aufzugkabine jeweils an zwei Rollen, die je an einer zugeordneten Aufzugkabine befestigt sind, nach unten. Der weitere Riemen stellt also ein Unterspannmittel dar, das ein Hüpfen der ersten und zweiten Aufzugkabine bei einem abrupten Stopp verhindert. Dadurch ist selbst bei einer Notbremsung gewährleistet, dass die erste und die zweite Aufzugkabine im Wesentlichen stets in einer stationären
Position in Relation zum Aufzugkabinenträger bleiben.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten
Zeichnungen, in denen sich entsprechende Elemente mit
übereinstimmenden Bezugszeichen versehen sind, näher
erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Aufzuganlage in einer schematischen Darstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt einer Aufzuganlage entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung und
Fig. 3 das Profil eines Riemens für eine Aufzuganlage in einer schematischen Darstellung entsprechend einer möglichen Ausgestaltung .
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
Fig. 1 zeigt eine Aufzuganlage 1 mit zumindest einem
Aufzugkabinenträger 2, der in einem für eine Fahrt des
Aufzugkabinenträgers 2 vorgesehenen Fahrraum 3 verfahrbar ist. Beispielsweise kann der Fahrraum 3 in einem
Aufzugschacht eines Gebäudes vorgesehen sein.
Der Aufzugkabinenträger 2 ist über mehrere Seilrollen 5, 6 an einem Zugmittel 8 aufgehängt. Aus Gründen der
Übersichtlichkeit wurde in Fig. 1 verzichtet, den Verlauf des Zugmittels 8 zwischen den Seilrollen 5, 6 darzustellen. In einer gängigen Ausführung ist das Zugmittel 8 direkt von der Seilrolle 5 zur Seilrolle 6 geführt. Das Zugmittel 8 ist außerdem um eine Treibscheibe 9 einer Antriebsmaschineneinheit 10 geführt. Entsprechend einer momentanen Drehrichtung der Treibscheibe 9 wird der
Aufzugkabinenträger 2 nach oben oder nach unten durch den Fahrraum verfahren.
An dem Aufzugkabinenträger 2 sind eine erste Aufzugkabine 11 und eine zweite Aufzugkabine 12 angeordnet. Hierbei sind die beiden Aufzugkabinen 11, 12 gegenüber dem Aufzugkabinenträger 2 verstellbar.
An dem Aufzugkabinenträger 2 sind Querträger 13, 14, 15 ausgebildet, die mit Längsträgern 16, 17 des
Aufzugkabinenträgers 2 verbunden sind. An dem Querträger 13 sind die Seilrollen 5, 6 angeordnet. Ferner ist an dem
Querträger 13 eine Antriebseinheit 18 angebracht. Die
Antriebseinheit 18 dient zum Antreiben eines Riemens 19.
Hierfür ist der Riemen 19 um ein Antriebsrad 20 der
Antriebseinheit 18 geführt. Ein Ende 21 des Riemens 19 ist mit dem Querträger 13 verbunden. Ein anderes Ende 22 des Riemens 19 ist mit dem Querträger 14 des Aufzugkabinenträgers 2 verbunden. Entsprechend einer Fahrrichtung 24 ist eine Längsrichtung 24 des Aufzugkabinenträgers 2 bestimmt. Die Längsträger 16, 17 des Aufzugkabinenträgers 2 sind hierbei entlang der Längsrichtung 24 ausgerichtet. Die Querträger 13 bis 15 sind senkrecht zu der Längsrichtung 24 zwischen den Längsträgern 16, 17 angeordnet.
In einem Bereich 25 zwischen dem Querträger 13 und der ersten Aufzugkabine 11 ist der Riemen 19 zwischen dem Querträger 13 und der ersten Aufzugkabine 11 mehrmals hin- und hergeführt. Hierbei ist der Riemen 19 ausgehend von dem festen Ende 21 zunächst entgegen der Längsrichtung 24 zu einer an der ersten Aufzugkabine 11 befestigten Rolle 26 geführt. Dann ist der Riemen 19 um die Rolle 26 und in der Längsrichtung 24 zu einer an dem Querträger 13 befestigten Rolle 27 geführt.
Ferner ist der Riemen 19 dann wieder entgegen der
Längsrichtung 24 zu einer an der ersten Aufzugkabine 11 befestigten Rolle 28 geführt. Von der Rolle 28 ist der Riemen 19 zu einer weiteren an der ersten Aufzugkabine 11
befestigten Rolle 29 quer zu der Längsrichtung 24 geführt. Von der Rolle 29 ist der Riemen 19 zunächst in der
Längsrichtung 24 zu einer an dem Querträger 13 befestigten Rolle 30, dann entgegen der Längsrichtung 24 zu einer an der ersten Aufzugkabine 11 befestigten Rolle 31 und dann entlang der Längsrichtung 24 zu dem Antriebsrad 20 der
Antriebseinheit 18 geführt. Hierbei ist der Riemen 19 sowohl zu seiner ersten Seite 32 als auch zu seiner zweiten Seite 33 gebogen. Die erste Seite 32 des Riemens 19 liegt hierbei an dem Antriebsrad 20 der Antriebseinheit 18 an, während die zweite Seite 33 im Bereich des Antriebsrads 20 von dem
Antriebsrad 20 abgewandt ist.
In diesem Ausführungsbeispiel ist die erste Aufzugkabine 11 auf einem ersten Träger 34 angeordnet, der in der
Längsrichtung 24 an dem Aufzugkabinenträger 2 geführt ist. Ferner ist die zweite Aufzugkabine 12 auf einem zweiten
Träger 35 angeordnet, der in der Längsrichtung 24 an dem Aufzugkabinenträger 2 geführt ist.
Der Riemen 19 läuft von dem Antriebsrad 20 der
Antriebseinheit 18 entgegen der Längsrichtung 24 zu einer Führungsrolle 36. Ferner ist der Riemen 19 um die
Führungsrolle 36, und weitere Führungsrollen 37, 38 geführt. Die Führungsrollen 36 bis 38 sind mit dem Aufzugkabinenträger 2 verbunden. Von der Führungsrolle 38 ist der Riemen 19 weiter zu einer Führungsrolle 39 geführt, die mit dem Querträger 14 verbunden ist.
In einem Bereich 40 ist der Riemen 19 mehrmals in und
entgegen der Längsrichtung 24 geführt. Hierbei ist der Riemen 19 zwischen dem Querträger 14 und der zweiten Aufzugkabine 12 hin- und hergeführt. Dabei läuft der Riemen 19 von der
Führungsrolle 39 entgegen der Längsrichtung 24 zu einer Rolle 41, die mit der zweiten Aufzugkabine 12 verbunden ist, dann in der Längsrichtung 24 zu einer mit dem Querträger 14 verbundenen Rolle 42 und dann entgegen der Längsrichtung 24 zu einer mit der zweiten Aufzugkabine 12 verbundenen Rolle 43. Ferner ist der Riemen 19 quer zu der Längsrichtung 24 entlang der zweiten Aufzugkabine 12 von der Rolle 43 zu einer mit der zweiten Aufzugkabine 12 verbundenen Rolle 44 geführt. Von der Rolle 44 ist der Riemen 19 in der Längsrichtung 24 zu einer mit dem Querträger 14 verbundenen Rolle 45, dann entgegen der Längsrichtung 24 zu einer mit der zweiten
Aufzugkabine 12 verbundenen Rolle 46 und dann wieder in der Längsrichtung 24 zu dem Querträger 14 geführt, wobei das Ende 22 mit dem Querträger 14 verbunden ist.
Außerdem ist in diesem Ausführungsbeispiel ein weiterer
Riemen 50 vorgesehen, der entsprechend dem Riemen 19
ausgestaltet ist. Hierbei ein Ende 51 des Riemens 50 mit dem Querträger 14 verbunden. Ein anderes Ende 52 des Riemens 50 ist mit dem Querträger 15 verbunden. Der Riemen 50 hat in diesem Ausführungsbeispiel die Funktion, die erste
Aufzugkabine 11 und die zweite Aufzugkabine 12 von unten zu halten. Hierdurch wird beispielsweise beim Auslösen einer Notbremsung, während sich der Aufzugkabinenträger 2 nach oben durch den Fahrraum 3 bewegt, ein zuverlässiges Übertragen der Bremskräfte von dem Aufzugkabinenträger 2 auf die beiden Aufzugkabinen 11, 12 erreicht. Der Riemen 50 ist ausgehend von seinem Ende 51 in der
Längsrichtung 24 um eine mit dem ersten Träger 34 verbundene Rolle 53 geführt. Dann ist der Riemen 50 quer zu der
Längsrichtung 24 zu einer weiteren mit dem ersten Träger 34 verbundenen Rolle 54 geführt. Von der Rolle 54 ist der Riemen 50 entgegen der Längsrichtung 24 an der zweiten Aufzugkabine 2 seitlich vorbei bis zu einer Rolle 55 geführt. Die Rolle 55 ist hierbei mit dem Querträger 15 verbunden. Von der Rolle 55 ist der Riemen 50 in der Längsrichtung 24 zu einer mit dem zweiten Träger 35 verbundenen Rolle 56 geführt. Von der Rolle 56 ist der Riemen 50 quer zu der Längsrichtung 24 zu einer Rolle 57 geführt. Von der Rolle 57 ist der Riemen 50 entgegen der Längsrichtung 24 zu dem Querträger 15 geführt, wobei das Ende 52 mit dem Querträger 15 verbunden ist.
Bei dieser Anordnung sind die beiden Aufzugkabinen 11, 12 an dem Riemen 19 aufgehängt. Hierbei ist im Bereich 25 ein
Flaschenzug für die erste Aufzugkabine 11 ausgebildet.
Außerdem ist im Bereich 40 ein Flaschenzug für die zweite Aufzugkabine 12 ausgebildet. Da die beiden Flaschenzüge die gleichen Übersetzungsverhältnisse aufweisen, sind auch die Verstellwege bezüglich der ersten Aufzugkabine 11 und der zweiten Aufzugkabine 12 gleich groß. Ferner ist die
Antriebseinheit 18 gewissermaßen zwischen den beiden
Flaschenzuganordnungen angeordnet. Eine Verkürzung der Länge des Riemens 19 im Bereich 25 führt somit zu einer
Verlängerung des Riemens 19 im Bereich 40 und umgekehrt. Wird die erste Aufzugkabine 11 durch die Flaschenzuganordnung im Bereich 25 in der Längsrichtung 24 relativ zu dem
Aufzugkabinenträger 2 verstellt, dann wird somit die zweite Aufzugkabine 12 relativ zu dem Aufzugkabinenträger 2 entgegen der Verstellrichtung 24 verstellt. Entsprechendes gilt im umgekehrten Fall. Somit werden die Aufzugkabinen 11, 12 immer in gerade entgegengesetzten Richtungen verstellt. Hierbei ist anzumerken, dass die Rollen 27, 30 der Flaschenzuganordnung im Bereich 25 ortsfest an dem Aufzugkabinenträger 2
angeordnet sind und dass die Rollen 42, 45 über den
Querträger 14 ebenfalls ortsfest an dem Aufzugkabinenträger 2 angeordnet sind. Außerdem ist somit eine Abstimmung auf den Riemen 50 gewährleistet, da eine Verkürzung des Riemens 50 zwischen dem Ende 52 und der Rolle 55 gerade die
erforderliche Verlängerung zwischen der Rolle 55 und dem Ende 51 ergibt. Hierdurch kann insbesondere erreicht werden, dass eine vorgegebene Zugspannung des Riemens 50 stets
aufrechterhalten ist. Hierfür kann die Rolle 55 über ein Federelement 58 beaufschlagt sein.
Der Riemen 19 und der Riemen 50 dienen für unterschiedliche Funktionen, so dass diese unterschiedlichen Belastungen ausgesetzt sein können. Hierbei kann in unterschiedlicher Weise eine Anpassung an den jeweiligen Anwendungsfall
erfolgen. Beispielsweise kann anstelle eines einzelnen
Riemens 19 eine parallele Führung von vier Riemen 19
vorgesehen sein. Außerdem kann anstelle eines einzelnen
Riemens 50 eine parallele Führung von zwei Riemen 50
ausgestaltet sein. Die Riemen 19, 50 können hierbei über entsprechend breit ausgestaltete Rollen 26 bis 31, 41 bis 46, 53 bis 57 und Führungsrollen 36 bis 39 geführt sein.
Hierdurch können als Riemen 19, 50 einheitlich ausgestaltete Riemen zum Einsatz kommen. Bei dieser Ausgestaltung wird der Riemen 19 sowohl zu seiner ersten Seite 32 als auch zu seiner zweiten Seite 33 gebogen. Beispielsweise wird der Riemen 19 an der Rolle 31 zu der zweiten Seite 33 gebogen, während er an der Rolle 30 zu der ersten Seite 32 gebogen ist. Somit tritt in den Flaschenzuganordnungen in den Bereichen 25, 40 eine Biegung zu beiden Seiten 32, 33 auf. Dies bedeutet, dass eine Biegung und eine Gegenbiegung des Riemens 19 bei der Riemenführung auftreten. Allerdings kann hierbei eine
Optimierung des zur Verfügung stehenden Platzes und der insgesamt benötigten Länge des Riemens 19 erzielt werden.
Da die Aufzugkabinen 11, 12 jeweils zwischen den Riemen 19, 50 eingespannt sind, kann eine große Stabilität des
Aufzugkabinenträgers 2 mit den Aufzugkabinen 11, 12 erzielt werden. Hierdurch ist es auch möglich, dass die erste
Aufzugkabine 11 eine relativ große Höhe aufweist und/oder dass die zweite Aufzugkabine 12 eine relativ große Höhe aufweist. Somit können die Erstreckungen der Aufzugkabinen 11, 12 in der Längsrichtung 24 relativ groß vorgegeben sein. Außerdem kann ein seitlicher Abstand der Aufzugkabinen 11, 12 zu den Längsträgern 16, 17 reduziert werden. Hierbei ist es auch von Vorteil, dass der Riemen 19 beziehungsweise der Riemen 50 nahe an den Längsträgern 16, 17 geführt sein können, wodurch sich der für die Aufzugkabinen 11, 12
verbleibende Platz weiter vergrößert. Somit kann ein großer Teil des zur Verfügung stehenden Schachtquerschnitts im
Fahrraum 3 von den Aufzugkabinen 11, 12 genutzt werden.
Fig. 2 zeigt den in Fig. 1 mit II bezeichneten Ausschnitt der Aufzuganlage 1 entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel in einer schematischen Darstellung. In diesem
Ausführungsbeispiel ist neben den Rollen 26, 28 an der ersten Aufzugkabine 11 eine weitere Rolle 60 angeordnet. Ferner ist neben den Rollen 29, 31 an der ersten Aufzugkabine 11 eine weitere Rolle 61 angeordnet. Außerdem ist neben der Rolle 27 an dem Querträger 13 eine weitere Rolle 62 angeordnet. Ferner ist neben der Rolle 30 an dem Querträger 13 eine weitere Rolle 63 angeordnet. In diesem Ausführungsbeispiel ist eine alternative Führung des Riemens 19 im Bereich 25 zur
Verwirklichung eines Flaschenzuges dargestellt. Bei dieser Flaschenzuganordnung ist der Riemen 19 im Uhrzeigersinn von seinem Ende 21 aus um die Rolle 60, dann die Rolle 61, die Rolle 63, die Rolle 62, die Rolle 28, die Rolle 29, die Rolle 30, die Rolle 27, die Rolle 26, die Rolle 31, eine an dem Querträger 13 angeordnete Führungsrolle 64 und dann eine Führungsrolle 65, die ebenfalls an dem Querträger 13
angeordnet ist, geführt. Von der Führungsrolle 65 ist der Riemen 19 dann entgegen der Längsrichtung 24 seitlich an der ersten Aufzugkabine 11 entlang nach unten geführt. Somit ist im Bereich 25 eine Flaschenzuganordnung realisiert, bei der der Riemen 19 stets mit seiner ersten Seite 32 an den
einzelnen Rollen 26, 27, 28, 29, 30, 31, 60, 61, 62, 63, 64, 65 anliegt. Somit ist der Riemen 19 stets zu seiner ersten Seite 32 hin gebogen. Gegenbiegungen sind dadurch verhindert oder zumindest im Wesentlichen vermieden. Allerdings kann der Riemen 19 auch an einzelnen Führungsrollen 36 mit seiner zweiten Seite 33 anliegen und somit auch etwas zu der zweiten Seite 33 gebogen sein. Die Führungsrolle 64 kann auch durch das Antriebsrad 20 der Antriebseinheit 18 ersetzt sein.
Somit kann der Riemen 19 nur an der als Vorderseite 32 dienenden ersten Seite 32 geführt sein, wobei die zweite Seite 33 als freie Rückseite 33 dient. Je nach Ausgestaltung des Riemens 19 kann hierdurch eine Belastung des Riemens 19 verringert werden.
Im Bereich 40 der zweiten Aufzugkabine 12 kann in
entsprechender Weise eine Flaschenzuganordnung realisiert werden .
Fig. 3 zeigt ein Profil des Riemens 19 entsprechend einer möglichen Ausgestaltung in einer schematischen Darstellung. Der Riemen 19 kann als Keilrippenriemen ausgestaltet sein und mehrere Rippen 70, 71, 72 aufweisen. Hierbei kann jede der Rippen 70 bis 72 einen näherungsweise V-förmigen Querschnitt aufweisen. In diesem Ausführungsbeispiel ist an der ersten Seite 32 die Ausgestaltung mit Rippen 70 bis 72 vorgesehen. Die zweite Seite 33 ist flach ausgestaltet. Somit ist der Riemen 19 einseitig profiliert, nämlich an der ersten Seite 32. Die erste Seite 32 dient hierbei als Kontaktseite. Solch ein Riemen kommt beispielsweise bei dem anhand der Fig. 2 veranschaulichten zweiten Ausführungsbeispiel zum Einsatz.
Alternativ kann der Riemen 19 auch an beiden Seite 32, 33 profiliert sein. Entsprechend den Rippen 70 bis 72 können hierbei auch Rippen an der zweiten Seite 33 ausgestaltet sein. Solch ein Riemen 19 kommt vorzugsweise bei dem anhand der Fig. 1 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel zum
Einsatz .
Außerdem ist es auch möglich, dass ein als Flachriemen 19 ausgestalteter Riemen 19 zum Einsatz kommt. Bei solch einem Flachriemen 19 ist auch die erste Seite 32 flach
ausgestaltet. Hierbei ist die erste Seite 32 dann
entsprechend der zweiten Seite 33, wie sie in der Fig. 3 veranschaulicht ist, ausgestaltet. Hierbei kann allerdings eine gewisse Oberflächenstruktur vorgesehen sein, um eine Reibung beim Zusammenwirken mit dem Antriebsrad 20 der
Antriebseinheit 18 zu verbessern. Somit können bei dieser Ausgestaltung wahlweise eine der Seiten 32, 33 oder auch beide Seiten 32, 33 als Kontaktseiten dienen.
Außerdem kann der Riemen 19 auch als Zahnriemen 19
ausgestaltet sein. Bei einem Riemen 19, der an zumindest einer seiner Seiten 32, 33 flach ausgestaltet ist, wird die flache Seite 32, 33 vorzugsweise über eine bombierte Rolle oder dergleichen geführt. Die Führungsfläche der bombierten Rolle ist hierbei konvex gebogen ausgestaltet. Ferner ist die konvexe
Führungsfläche vorzugsweise durch seitliche Schultern zur Führung des Riemens 19 begrenzt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen
Ausführungsbeispiele beschränkt.

Claims

Ansprüche
1. Aufzuganlage (1) mit zumindest einem Aufzugkabinenträger (2), der in einem für eine Fahrt des Aufzugkabinenträgers (2) vorgesehenen Fahrraum (3) verfahrbar ist, einer erster
Aufzugkabine (11), die verstellbar an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist, zumindest einer zweiten Aufzugkabine (12), die an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist, einer Antriebseinheit (18), die an dem Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist, und zumindest einem Riemen (19), wobei zumindest die erste Aufzugkabine (11) von der Antriebseinheit (18) mittels des Riemens (19) relativ zu dem
Aufzugkabinenträger (2) verstellbar ist.
2. Aufzuganlage nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an der ersten Aufzugkabine (11) Rollen (26, 28, 29, 31, 60, 61) angebracht sind, um die der Riemen (19) geführt ist, dass an dem Aufzugkabinenträger (2) zumindest eine Rolle (27, 30, 62, 63) angebracht ist, um die der Riemen (19) geführt ist, und dass der Riemen (19) mit den an der ersten
Aufzugkabine (11) angebrachten Rollen (27, 28, 29, 31, 60, 61) und der an dem Aufzugkabinenträger (2) angebrachten Rolle (27, 30, 62, 63) einen Flaschenzug zum Verstellen der ersten Aufzugkabine (11) bildet.
3. Aufzuganlage nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die zweite Aufzugkabine (12) verstellbar an dem
Aufzugkabinenträger (2) angeordnet ist, dass die zweite
Aufzugkabine (12) von der Antriebseinheit (18) mittels des Riemens (19) relativ zu dem Aufzugkabinenträger (2)
verstellbar ist und dass bei einer Verstellung der ersten Aufzugkabine (11) und der zweiten Aufzugkabine (12) relativ zu dem Aufzugkabinenträger (2) die erste Aufzugkabine (11) und die zweite Aufzugkabine (12) entgegengesetzt zueinander verstellbar sind.
4. Aufzuganlage nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Aufzugkabinenträger (2) Rollen (42, 45)
angeordnet sind, an denen die zweite Aufzugkabine (12) über den Riemen (19) aufgehängt ist.
5. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Riemen (19) eine erste Seite (32) und eine von der ersten Seite (32) abgewandte zweite Seite (33) aufweist und dass die erste Seite (32) als Kontaktseite (32) dient, an der der Riemen (19) um ein Antriebsrad (20) der Antriebseinheit (18) und um Rollen geführt ist und zu der Riemen (19) gebogen ist, und dass die zweite Seite (33) als freie Rückseite (33) dient, zu der der Riemen (19) zumindest im Wesentlichen nicht gebogen ist.
6. Aufzuganlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erstes Ende (21) des Riemens (19) mit einem
Querträger (13) des Aufzugkabinenträgers (2) verbunden ist, dass der Riemen (19) von seinem ersten Ende (21) zu
mindestens zwei Rollen (26, 31) geführt ist, die an der ersten Aufzugkabine (11) befestigt sind, dass der Riemen (19) weiter zu mindestens zwei Rollen (64, 65) geführt ist, die am Querträger (13) befestigt sind, dass der Riemen weiter seitlich entlang der ersten Aufzugkabine (11) nach unten geführt ist, und dass der Riemen (19) zwischen seinem ersten Ende (21) und den am Querträger (13) angebrachten Rollen (64, 65) eine Schlinge bildet, in der die erste Aufzugkabine (11) aufgehängt ist, wobei der Riemen (19) im wesentlichen
gleichsinnig um die Rollen (26, 31, 64, 65) gebogen ist.
7. Aufzuganlage nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine Führungsrolle (36) vorgesehen ist, die zum Führen des Riemens (19) mit der freien Rückseite (33) des Riemens (19) zusammenwirkt.
8. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Riemen (19) eine erste Seite (32) und eine von der ersten Seite (32) abgewandte zweite Seite (33) aufweist, dass die erste Seite (32) als erste Kontaktseite (32) dient, an der der Riemen (19) um ein Antriebsrad (20) der
Antriebseinheit (18) und um Rollen geführt ist und zu der der Riemen (19) gebogen ist, und dass die zweite Seite (33) als zweite Kontaktseite (33) dient, an der der Riemen (19) um Rollen geführt ist und zu der der Riemen (19) gebogen ist.
9. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Riemen (19) an zumindest einer Kontaktseite (32, 33) zumindest eine Rippe (70, 71, 72) aufweist.
10. Aufzuganlage nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rippe (70, 71, 72) ein zumindest näherungsweise V- förmiges Profil aufweist.
11. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass der Riemen (19) als Flachriemen (19) ausgestaltet ist.
12. Aufzuganlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein weiterer Riemen (50) vorgesehen ist, dass ein Ende (51) des Riemens (50) mit dem Aufzugkabinenträger (2) verbunden ist, und dass ein anderes Ende (52) des Riemens (50) mit dem Aufzugkabinenträger (2) verbunden ist, wobei der
Riemen (50) die erste und zweite Aufzugkabine (11, 12) nach unten hält.
13. Aufzuganlage nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Riemen (50) ausgehend von seinem Ende (51) nach oben zu den Rollen (53, 54) geführt ist, die an der ersten
Aufzugkabine (11) befestigt sind, dass der Riemen (50) weiter seitlich entlang der zweiten Aufzugkabine (12) nach unten zu einer Rolle (55) geführt ist, die am Querträger (15)
befestigt ist, dass der Riemen (50) weiter nach oben zu zwei Rollen (56, 57) geführt ist, die an der zweiten Aufzugkabine
(12) befestigt sind, und dass der Riemen weiter zu seinem anderen Ende (52) geführt ist, wobei die erste und zweite Aufzugkabine (11, 12) jeweils in einer Schlinge des Riemens
(50) nach unten gehalten sind.
14. Aufzuganlage nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Rolle (55) über ein Federelement (58) beaufschlagt ist, wobei eine vorgegebene Zugspannung des Riemens (50) aufrechterhalten ist.
PCT/EP2010/068597 2009-12-15 2010-12-01 Aufzuganlage mit doppeldecker WO2011073030A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/516,292 US9132991B2 (en) 2009-12-15 2010-12-01 Elevator system having a double-decker
EP20100784545 EP2512968B1 (de) 2009-12-15 2010-12-01 Aufzuganlage mit doppeldecker
ES10784545.5T ES2543885T3 (es) 2009-12-15 2010-12-01 Instalación de ascensor de doble cabina
CN201080063044.9A CN102741144B (zh) 2009-12-15 2010-12-01 具有双层的升降机系统

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09179246 2009-12-15
EP09179246.5 2009-12-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011073030A1 true WO2011073030A1 (de) 2011-06-23

Family

ID=42102429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068597 WO2011073030A1 (de) 2009-12-15 2010-12-01 Aufzuganlage mit doppeldecker

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9132991B2 (de)
EP (1) EP2512968B1 (de)
CN (1) CN102741144B (de)
ES (1) ES2543885T3 (de)
WO (1) WO2011073030A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090600A1 (de) 2012-12-10 2014-06-19 Inventio Ag Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10035683B2 (en) * 2013-12-05 2018-07-31 Inventio Ag Elevator system
US9988243B2 (en) * 2013-12-09 2018-06-05 Inventio Ag Elevator system
AU2018317641B2 (en) * 2017-08-17 2021-09-30 Inventio Ag Elevator system
US10899580B2 (en) 2018-01-15 2021-01-26 Otis Elevator Company Elevator cab suspension assembly for a double deck elevator
JPWO2022039091A1 (de) * 2020-08-17 2022-02-24

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043926A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-30 Inventio Ag Aufzugssystem
WO2007074206A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Kone Corporation Elevator system
JP2007331871A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Mitsubishi Electric Corp ダブルデッキエレベータ

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1805227A (en) * 1929-05-27 1931-05-12 Westinghouse Electric & Mfg Co Multiple-car elevator
US1911834A (en) * 1931-02-26 1933-05-30 Otis Elevator Co Elevator system
US1837643A (en) * 1931-03-28 1931-12-22 Otis Elevator Co Elevator system
JP4270642B2 (ja) * 1999-04-23 2009-06-03 東芝エレベータ株式会社 エレベーター装置
CN1239376C (zh) * 2000-11-08 2006-02-01 三菱电机株式会社 双层电梯的轿厢装置
FI116617B (fi) * 2003-08-12 2006-01-13 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto kaksoiskorihissin korivälin säätämiseksi
SG115739A1 (en) * 2004-03-17 2005-10-28 Inventio Ag Equipment for fine positioning of the cages of a multi-stage cage for a lift
FI118335B (fi) * 2004-07-30 2007-10-15 Kone Corp Hissi
WO2006071222A1 (en) * 2004-12-29 2006-07-06 Otis Elevator Company Compensation in an elevator system having multiple cars within a single hoistway
FI118081B (fi) * 2005-12-29 2007-06-29 Kone Corp Menetelmä ja laitteisto ovien ennakkoaukaisun valvomiseksi kaksoiskorihississä
US7918319B2 (en) * 2006-05-01 2011-04-05 Mitsubishi Electric Corporation Elevator apparatus
ES2407981T3 (es) * 2006-06-14 2013-06-17 Inventio Ag Ascensor
US7661513B2 (en) * 2006-12-14 2010-02-16 Inventio Ag Dual-car elevator system with common counterweight
US7913818B2 (en) * 2006-12-22 2011-03-29 Inventio Ag Elevator installation in a building with at least one transfer floor
CN101945817B (zh) * 2007-12-21 2013-04-03 因温特奥股份公司 具有距离控制器的电梯系统
EP2444352A1 (de) * 2010-10-25 2012-04-25 Inventio AG Aufzuganlage
WO2013001587A1 (ja) * 2011-06-27 2013-01-03 三菱電機株式会社 ダブルデッキエレベータ
DE112012006810B4 (de) * 2012-08-14 2021-01-21 Mitsubishi Electric Corporation Doppeldeckaufzug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003043926A1 (de) * 2001-11-23 2003-05-30 Inventio Ag Aufzugssystem
WO2007074206A1 (en) * 2005-12-29 2007-07-05 Kone Corporation Elevator system
JP2007331871A (ja) 2006-06-14 2007-12-27 Mitsubishi Electric Corp ダブルデッキエレベータ

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014090600A1 (de) 2012-12-10 2014-06-19 Inventio Ag Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
CN104837759A (zh) * 2012-12-10 2015-08-12 因温特奥股份公司 具有能够调整的轿厢间距的双层电梯
US9643818B2 (en) 2012-12-10 2017-05-09 Schindler Aufzüge Ag Double-decker elevator with adjustable inter-car spacing

Also Published As

Publication number Publication date
ES2543885T3 (es) 2015-08-25
CN102741144B (zh) 2016-02-10
EP2512968B1 (de) 2015-04-29
US9132991B2 (en) 2015-09-15
EP2512968A1 (de) 2012-10-24
CN102741144A (zh) 2012-10-17
US20120318614A1 (en) 2012-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1700811B1 (de) Aufzuganlage
EP2632839B1 (de) Aufzuganlage
EP2227429B1 (de) Aufzugsanlage mit zwei aufzugskabinen
EP2928805B1 (de) Doppeldecker-aufzug mit verstellbarer interkabinendistanz
EP2512968B1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker
EP1700809A1 (de) Aufzuganlage
EP3668810B1 (de) Aufzugsystem
EP1935827B1 (de) Aufzugssystem
AT501098A1 (de) Lasthebevorrichtung
WO2015043765A1 (de) Aufzuganlage
WO2014086639A1 (de) Seilklemme und aufzuganlage mit seilklemme
WO2006066812A1 (de) Führungssystem für eine energieführungseinheit sowie krananordnung
DE10207956A1 (de) Elektrohängebahn
WO2015140302A1 (de) Aufzug mit unterseilspannvorrichtung
WO2016087532A1 (de) Aufzuganlage
EP3080029B1 (de) Aufzuganlage
AT515346A2 (de) Aufzuganlage
EP1656318B9 (de) Verfahren zur Montage eines Aufzugs
EP3077320B1 (de) Aufzugsanlage
EP1616833A2 (de) Aufzugsanlage mit parallel angeordneten flachriemenartigen Tragmitteln
EP4344430B1 (de) Maschinenraumloses aufzugssystem
EP2468674A1 (de) Aufzuganlage mit Doppeldecker
EP1439145A1 (de) Aufzug mit getrennter Fahrkorbaufhängung
DE8025403U1 (de) Hubbalken mit an einer haengebahn verfahrbaren laufwerken
WO2011082997A1 (de) Aufzuganlage mit doppeldecker

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080063044.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784545

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010784545

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13516292

Country of ref document: US