WO2011069624A1 - Drahtlose desinfektionsmittelspenderüberwachung - Google Patents

Drahtlose desinfektionsmittelspenderüberwachung Download PDF

Info

Publication number
WO2011069624A1
WO2011069624A1 PCT/EP2010/007383 EP2010007383W WO2011069624A1 WO 2011069624 A1 WO2011069624 A1 WO 2011069624A1 EP 2010007383 W EP2010007383 W EP 2010007383W WO 2011069624 A1 WO2011069624 A1 WO 2011069624A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
dispenser
dosierspendevorrichtung
transmitting unit
radio
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007383
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Udo Jorczyk
Bastian Urban
Original Assignee
Fachhochschule Gelsenkirchen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fachhochschule Gelsenkirchen filed Critical Fachhochschule Gelsenkirchen
Publication of WO2011069624A1 publication Critical patent/WO2011069624A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1217Electrical control means for the dispensing mechanism
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • G08B21/245Reminder of hygiene compliance policies, e.g. of washing hands

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing device, in particular for disinfectants, comprising a dispensing opening
  • Dispenser unit which is connectable to a container which is filled with a medium to be dispensed, further comprising a housing at least partially surrounding the dispenser unit. Furthermore, the invention relates to a system and method for monitoring the use of metering dispensers.
  • Dosierspendevorairesen are well known. They are used to provide liquid, viscous or pasteurized media from a container in a certain amount.
  • wall-mounted models or models for placement are known, for example as a soap dispenser or as a disinfectant dispenser, as used in particular in medical practices and hospitals. These are used for hygiene, so that nosocomial infections are avoided.
  • CONFIRMATION COPY Disinfectant dispenser with electronics and a memory to provide information on the number and timing of operations
  • a metering dispenser in particular for
  • a disinfectant comprising a dispensing opening
  • dispenser unit which is connectable to a container which is filled with a medium to be dispensed, further comprising a housing at least partially surrounding the dispenser unit, wherein the dispensing device comprises a transmitting unit and a triggering means, by means of which the transmitter unit can be activated upon actuation of the dispensing device, and wherein the transmitting unit emits a radio telegram with an identifier identifying the Dosierspendevor substances upon activation.
  • the basic idea of the present invention is that a
  • Dosierspendevoriques emits a radio telegram with an identifier when they are actuated, which uniquely identifies the Dosierspendevorides.
  • Radio telegram can be received by a receiving device and the frequency of actuation of the dosing dispenser can be evaluated in a specific time interval.
  • valuable information about the hygiene of the persons operating the dosing dispenser can be obtained with the aid of the dosing dispenser according to the invention. A precise monitoring of Spendeschtes, especially the hand disinfectant consumption is thereby possible.
  • the wireless technology integrated in the dosing dispenser eliminates the need for cabling to transmit measurement data. Rather, a dosing dispenser according to the invention can be flexibly mounted or set down at any place of use.
  • the dosing dispenser according to the invention can have an electrical triggering means for activating the transmitting unit.
  • the release means may be purely mechanical. In another
  • Embodiment variant may also be an electrically-mechanical release means or in each case an electrical and a mechanical release means may be present, so that in the event of a defect of a triggering means nevertheless the activation of the
  • Sending unit is ensured by the other triggering means. It is also possible to provide a plurality of transmission units in the dosing dispenser, it being possible for a respective tripping center to activate a transmission unit.
  • Dosierspendevoriquesen meaningful which are operated without contact.
  • a dispensing device has an electronic system and a sensor system connected thereto, by means of which an approach of an object to the dispensing opening can be detected.
  • An object may, for example, be a hand or a user's hands, in the case of an approach to the dispensing opening, the electronics both actuates the dispenser unit and dispensing a dispensing medium and activates the transmitting unit, so that a radio telegram is sent with the identification of Dosierspendevortechnisch.
  • the triggering means may be formed in this case by the electronics, which transmits the transmission unit an activation signal.
  • the dispenser unit of the dispenser according to the invention can be a manually movable
  • Actuating means can be operated manually, wherein it can perform a lifting, pivoting or rotating movement, which is transmitted to the triggering means. This transmits the movement in turn to the release mechanism of the
  • the trigger mechanism may, for example, an electrical
  • the actuating means may preferably be one of the dispenser unit
  • the dispensing lever may be pivotable about an axis or movable in a linear lifting movement. The rotary or lifting movement is transmitted from the triggering means to the triggering mechanism of the transmitting unit.
  • Transmitter unit is structurally integrated in the dispenser unit.
  • the mechanical power transmission paths are kept short, so that the release means can be structurally simple, for example, as a lever, rocker or rotationally fixed as connected to the pivot axis spring tongue.
  • Triggering means on a force receiving end, which is mechanically in connection with the actuating means or mechanically connectable with this. Furthermore, the triggering means has a force-emitting end, which on the
  • Triggering mechanism of the transmitting unit acts and can be brought into mechanical connection with this or is mechanically in communication.
  • Dispenser unit that the Dosierspendevorides is compact. Furthermore, the structural integration favors the handling of the dosing dispenser in the event that these or at least the removable from the housing dispenser unit in an autoclave can be sterilized. In this case, a transmission unit arranged outside the dispenser unit does not have to be connected or disconnected via electrical or mechanical connection means with another component of the dosing dispenser.
  • the transmitting unit can be encapsulated. This is particularly recommended for the embodiment in which the transmitting unit is structurally integrated in the dispenser unit, so that the transmitting unit is sufficiently protected during autoclaving.
  • the transmitting unit can be arranged below the container with the medium to be dispensed. This has the advantage that encapsulation of the transmitting unit can be dispensed with.
  • the transmitting unit does not need to be autoclaved together with the dispenser unit so that the risk of damage is avoided.
  • the transmitting unit can be held at least indirectly on the housing.
  • the transmitting unit can rest on a transverse web or be connected to such, which the side walls of the
  • Housing connects below the container with each other.
  • the power supply of the transmitting unit may be present in the Dosierspendevoriques a battery.
  • the disadvantage here is that the battery can not supply the transmitting unit with sufficient energy in the event of a dropped battery voltage, so that in this case the Dosierspendevor therapies emits no radio telegrams when actuated. Activities were thus unrecognized, so that the statistical result of an evaluation of the
  • the transmitting unit is designed to be energy self-sufficient.
  • the transmitting unit may have a triggering mechanism which generates electrical energy for feeding the transmitting unit from the movement of the actuating means transmitted to it.
  • Triggering mechanism is known from DE 103 15 765 A1 and can be used here.
  • the electrical energy required for the transmitting unit can be generated via solar cells from an existing light irradiation.
  • the dosing dispenser according to the invention may be part of a system for monitoring these one or more dosing dispensers
  • This system comprises at least one dosing dispenser of the type described above, a receiving unit receiving a radio telegram which can be transmitted by the dosing dispenser, and a central evaluation unit in communication connection with the receiving unit, wherein the
  • Evaluation unit is set up to log wireless telegrams.
  • this logging can be done by adding to a
  • the identifier of the radio telegram emitted Dosierspendevorides together with a date of the date and / or date stamp datum is stored in a list.
  • the logging can also be done in a database. This has the advantage that the access to the identifier or identifiers and / or to the reception time for
  • Evaluation unit can be wired.
  • the receiving unit can be connected to a network structure, for example a LAN (Local Area Network).
  • the receiving unit is connected to the evaluation unit via WLAN (Wireless Local Area Network). This has the advantage that no additional lines have to be laid to the receiving unit.
  • the system according to the invention can therefore be retrofitted particularly advantageously into existing building structures without intervention in the building substance, with only one connection to an existing wireless
  • Network is needed. Such networks are regularly available in hospitals or other public buildings.
  • system of the invention can be a variety of
  • each receiving unit communicates with the central evaluation unit and each receiving unit of at least one Dosierspendevorraum locally
  • a receiving unit then forms, together with the at least one dosing dispenser associated therewith, with a functional group that can be arranged in a geographical area of a building, for example in a room such as a treatment room or an operating room lock.
  • the receiving unit for example, centrally located on the ceiling of the room or a hallway and the Dosierspendevoriques in close proximity to a sink in a treatment or hospital room or the toilet or be attached to the wall.
  • Receiving unit also be associated with two or more Dosierspendevoriquesen. These can then be set up or mounted at different locations, in particular different rooms in the reception area of the receiving unit.
  • the invention relates to a method for monitoring the use of Dosierspendevoroplastyen of the type described, wherein a
  • Dosierspendevoriques emits a radio telegram with a Dosierspendevorraum identifying identifier, the radio telegram received by a receiving device and from this to a central
  • Evaluation unit is transmitted, wherein the evaluation unit logs the radio telegram, in particular with the identification of Dosierspendevoroplasty and a date and / or time stamp stores.
  • the storage can be done in a list and / or a database.
  • the evaluation unit can perform an evaluation of the stored radio telegrams.
  • Disinfectant dispenser can thus provide a conclusive statement about the
  • Figure 1 View of a Dosierspendevoroplasty from the front
  • Figure 3 Schematic representation of a system for wireless
  • FIG. 1 shows a metering dispenser 1 in the form and function of a disinfectant dispenser.
  • Disinfectant dispenser 1 has a dispenser unit 2 which is at least partially surrounded by a housing 5.
  • the dispenser unit 2 can be removed from the housing 5, so that it can be sterilized in an autoclave.
  • the housing is substantially U-shaped and consists of two side legs which are interconnected at their upper open ends via a connecting plate 5a.
  • the housing 5 is formed by a U-shaped bent aluminum sheet.
  • the connecting plate 5a forms a lid for the dispenser unit 2, the
  • the dispenser unit 2 has a downwardly directed tube, which rests in a container, not shown, with disinfectant or can be inserted.
  • the container is pressure-tight with an upper container opening with the dispenser unit 2
  • the disinfectant dispenser 1 is a pump dispenser, in which by the actuation of pressure in the container is given, as a result of which disinfectant in the container is placed over the pipe for pressure equalization to the outside.
  • the dispenser unit 2 has a dispenser nose 3 which protrudes from the housing, the dispenser unit 2 and the container, so that hands can be held under the dispenser nose 3.
  • the donor nose 3 has on its underside a
  • Dispensing opening 4 which has an outlet opening of the tube 7 for the
  • the dispenser unit 2 of the disinfectant dispenser 1 also has a
  • bow-shaped actuating means 8 which protrudes from the dispenser unit 2 and can be actuated by manual force in a vertical lifting movement. By this operation, pressure is generated in the disinfectant container, as a result of which disinfectant exits the dispensing opening 4.
  • the housing 5 has an L-shaped transverse web 9, which connects the two lower ends of the side legs of the housing 5 on the inside to stabilize the housing 5.
  • the disinfectant container is supported in the state used in the disinfectant dispenser on the
  • FIG. 2 shows the disinfectant dispenser 1 according to FIG. 1 in a rear view.
  • a self-powered transmission unit 6 which is structurally integrated in the dispenser unit 2.
  • an alternative arrangement of the transmitting unit 6 in the disinfectant dispenser 1 is displayed simultaneously in FIG.
  • the transmitting unit 6 is arranged below the disinfectant container to be used and held on the crossbar.
  • the transmitting unit 6 transmits.
  • the trigger mechanism converts to a
  • Electromagnetic action the movement into an electrical energy pulse sufficient to activate the transmitting unit, i. to induce a
  • each transmitter 6 has its own identification number (ID), which is a unique identifier for identifying the disinfectant dispenser 1. This can be stored in a memory of the transmitting unit 6. It is transmitted with the telegram, whereby the transmitted data can be assigned exactly to a donor 1.
  • ID identification number
  • FIG. 3 shows a system according to the invention for monitoring
  • Disinfectant dispensers 1, with four such example here are provided.
  • Disinfectant dispenser 1 are shown. These are each assigned to a room 13.
  • the system further comprises two receiving units 10. One of the receiving units is arranged in the same space 13 as its associated disinfectant dispenser 1.
  • the other receiving unit 10 is disposed outside of two rooms, in each of which a disinfectant dispenser 1 is located.
  • the receiving units 10 are connected via a LAN 11 to an evaluation unit 12.
  • the communication link 11 can also be made via WLAN, wherein the receiving units 10 in this case corresponding to a WLAN transmitter and the evaluation has a WLAN receiver.
  • one of the disinfectant dispensers 1 If one of the disinfectant dispensers 1 is actuated, it emits a radio telegram with an identifier identifying it. This radio telegram is received by the nearest receiving device 10 and transmitted by the latter to the central evaluation unit 12. This logs the receipt of the
  • Radio telegram wherein the identifier of the sent disinfectant dispenser 1 is stored with a date and time stamp in a list.
  • the present invention proposed Dosierspendevoriques, which may be a hand disinfectant dispenser in particular, are with a state of the art
  • Radio technology equipped which allows independent of the location of the dispenser 1 and independent of external power supply to store and evaluate the number of actuation and operating times of each donor 1.
  • the evaluation is extremely variable and can be any donor 1, any Donor groups or all existing donors 1 include.
  • statistics are automatically generated which represent the information obtained in a compressed form and allow quick conclusions to be drawn about the overall quality of hygiene. The time required for the production of statistics is thus limited to the hospital staff to a minimum.
  • Dosierspendevorides 1 as well as the receiving device is a
  • Dosierspendevoriquesen 1 or the receiving devices 10 are placed. Rather, the receivers 10 can be easily and quickly integrated into an existing intranet 11, which minimizes the installation costs of the system according to the invention.
  • the monitoring according to the invention requires
  • the system according to the invention makes it possible to carry out cost-effective, automatic and, if desired, unnoticed direct checks of the regulations on hand disinfection (HD), the so-called "HD compliance". Even entire clinics can be monitored in real time. The personnel costs are reduced to a minimum, since the monitoring is fully automated.
  • HD regulations on hand disinfection
  • a central evaluation computer 12 For example, a commercial PC on, which logs the operation of the hand disinfectant dispenser 1.
  • the logs can be used to generate meaningful statistics for any observation period as needed. Based on these statistics, it is easy to draw conclusions about the quality of hand hygiene.
  • individual problem areas such as surgical lock, intensive care unit, isolation, etc. can be identified. Occurring irregularities in the
  • Hand disinfectant consumption can thus be located directly, which makes targeted countermeasures.
  • the reception radius of a receiving device 10 is approximately 10-12 meters within a building, so that the energy of the transmission of the
  • Radio telegrams required electromagnetic fields is minimal. If this range is not sufficient to cover a building wing, then the use of low-cost radio repeaters for range enlargement is possible.
  • the wireless and energy self-sufficient technology allows extremely flexible and uncomplicated use of the intelligent hand dispenser 1.
  • the small design of the transmitter components 6 makes it possible to carry out the new hand dispenser 1 in conventional designs, without changing the type of operation of the dispenser 1 is changed. Users do not have to get used to a new technique.
  • the metering dispenser can have a measuring sensor, by means of which the filling level of the
  • Dispensing agent container is monitored.
  • the sensor determines a continuous measurand.
  • so-called radio-sensor modules are available. These modules are used to acquire measurement data from an external sensor, as well as its power supply. The energy supply takes place here via a small solar cell. Thanks to a built-in energy storage, the modules are capable of being productive even when completely darkened, even over several days.
  • the sensor data are not recorded continuously with the radio module but at periodic intervals and transmitted with the telegram. The determined sensor data can be used to analyze and track the disinfectant consumption more extensively.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Dosierspendevorrichtung (1), insbesondere für Desinfektionsmittel, umfassend eine eine Spendeöffnung (4) aufweisende Spendereinheit (2), die mit einem Behälter verbindbar ist, der mit einem zu spendenden Medium befüllt ist, weiterhin umfassend ein die Spendereinheit (2) zumindest teilweise umgebendes Gehäuse (5). Die Dosierspendevorrichtung (1) weist eine Sendeeinheit (6) und ein Auslösemittel auf, mittels welchem die Sendeeinheit (6) bei Betätigung der Dosierspendevorrichtung (1) aktivierbar ist, wobei die Sendeeinheit (6) bei Ihrer Aktivierung ein Funktelegramm mit einer die Dosierspendevorrichtung (1) identifizierenden Kennung aussendet. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren und ein System zur Überwachung von Dosierspendevorrichtungen (1) dieser Art, wobei mindestens eine Dosierspendevorrichtung (1) ein Funktelegramm an eine Empfangseinheit (10) sendet und diese das Funktelegramm an eine mit der Empfangseinheit (10) in Kommunikationsverbindung stehende zentrale Auswerteeinheit (12) weiterleitet, wobei die Auswerteeinheit (12) dazu eingerichtet ist, Funktelegramme zu protokollieren.

Description

Drahtlose Desinfektionsmittelspenderüberwachung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Dosierspendevorrichtung, insbesondere für Desinfektionsmittel, umfassend eine eine Spendeöffnung aufweisende
Spendereinheit, die mit einem Behälter verbindbar ist, der mit einem zu spendenden Medium befüllt ist, weiterhin umfassend ein die Spendereinheit zumindest teilweise umgebendes Gehäuse. Weiterhin betrifft die Erfindung ein System und ein Verfahren zur Überwachung der Benutzung von Dosierspendevorrichtungen.
Derartige Dosierspendevorrichtungen sind hinlänglich bekannt. Sie werden dazu verwendet, flüssige, zähflüssige oder pasteuse Medien aus einem Behälter in einer bestimmten Menge zur Verfügung zu stellen. Dabei sind wandhängende Modelle oder Modelle zum Hinstellen bekannt, beispielsweise als Seifenspender oder als Desinfektionsmittelspender, wie sie insbesondere in Arztpraxen und Krankenhäusern verwendet werden. Diese dienen der Hygiene, damit nosokomiale Infektionen vermieden werden.
Es ist zu beobachten, dass es in Krankenhäusern und Kliniken häufig zu
vermeidbaren Infektionen kommt, in Folge dessen Patienten sterben. Einer Studie zu Folge infiziert sich jeder zehnte Patient in Europa im Krankenhaus, fast jeder siebte auf Intensivstationen.
Das gezielte Desinfizieren der Hände, so wie Händewaschungen und Händepfiege können einen großen Beitrag zur Reduzierung der nosokomialen Infektion leisten. Aus diesem Grunde besteht eine große Notwendigkeit, die Qualität der
Händehygiene in öffentlichen Einrichtungen, wie Krankenhäusern oder Altenheimen zu überwachen und stetig zu verbessern. Beispielsweise ist es bekannt,
BESTÄTIGUNGSKOPIE Desinfektionsmittelspender mit einer Elektronik und einem Speicher auszustatten, in dem Informationen über die Anzahl und den Zeitpunkt der Betätigungen
abgespeichert werden. Über eine elektrische Schnittstelle, können diese Daten manuell ausgelesen und verarbeitet werden. Nachteilig ist hierbei, dass ein erheblicher personeller und zeitlicher Aufwand notwendig ist, um in einer Einrichtung mit einer Vielzahl von Desinfektionsmittelspendern jede dieser Spendereinrichtungen manuell auszulesen. Der Aufwand würde sich letztendlich in erheblichen
Zusatzkosten zum Spender niederschlagen.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Dosierspendevorrichtung, insbesondere für Desinfektionsmittel bereitzustellen, die auf einfache und kostengünstige Weise hinsichtlich ihrer Betätigung überwacht werden kann, so dass aus der Häufigkeit und dem Zeitpunkt der Betätigung der Dosierspendevorrichtung Rückschlüsse über den Verbrauch des zu spendenden Mediums, im Falle eines Desinfektionsmittels insbesondere auf die Hygiene in der die Dosierspendevorrichtung verwendenden Einrichtung gezogen werden können.
Diese Aufgabe wird durch die Dosierspendevorrichtung nach Anspruch 1 , sowie das System nach Anspruch 9 und das Verfahren nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen formuliert.
Erfindungsgemäß wird eine Dosierspendevorrichtung, insbesondere für
Desinfektionsmittel vorgeschlagen, umfassend eine eine Spenderöffnung
aufweisende Spendereinheit, die mit einem Behälter verbindbar ist, der mit einem zu spendenden Medium befüllt ist, weiterhin umfassend ein die Spendereinheit zumindest teilweise umgebendes Gehäuse, wobei die Dosierspendevorrichtung eine Sendeeinheit und ein Auslösemittel aufweist, mittels welchem die Sendeeinheit bei Betätigung der Dosierspendevorrichtung aktivierbar ist, und wobei die Sendeeinheit bei Ihrer Aktivierung ein Funktelegramm mit einer die Dosierspendevorrichtung identifizierenden Kennung aussendet.
Die Grundidee der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass eine
Dosierspendevorrichtung bei ihrer Betätigung ein Funktelegramm mit einer Kennung aussendet, die die Dosierspendevorrichtung eindeutig identifiziert. Ein derartiges Funktelegramm kann von einer Empfangseinrichtung empfangen und die Häufigkeit der Betätigung der Dosierspendevorrichtung in einem bestimmten Zeitintervall ausgewertet werden. Im Falle eines zu spendenden Desinfektionsmittels können mit Hilfe der erfindungsgemäßen Dosierspendevorrichtung wertvolle Erkenntnisse über die Hygiene der die Dosierspendevorrichtung bedienenden Personen gewonnen werden. Ein präzises Monitoring des Spendemittelverbrauchs, insbesondere des Händedesinfektionsmittelverbrauchs wird dadurch möglich.
Durch die in der Dosierspendevorrichtung integrierte Funktechnologie, wird keine Verkabelung zur Übertragung von Messdaten erforderlich. Eine erfindungsgemäße Dosierspendevorrichtung kann vielmehr flexibel an einem beliebigen Einsatzort montiert oder hingestellt werden.
Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Dosierspendevorrichtung ein elektrisches Auslösemittel zur Aktivierung der Sendeeinheit aufweisen. Alternativ kann das Auslösemittel rein mechanisch ausgebildet sein. In einer weiteren
Ausführungsvariante kann auch ein elektrisch-mechanisches Auslösemittel oder jeweils ein elektrisches und ein mechanisches Auslösemittel vorhanden sein, so dass im Falle eines Defekts eines Auslösemittels dennoch die Aktivierung der
Sendeeinheit durch das andere Auslösemittel gewährleistet ist. Auch können mehrere Sendeeinheiten in der Dosierspendevorrichtung vorgesehen werden, wobei jeweils ein Auslösemitte eine Sendeeinheit aktivieren kann.
Die Verwendung eines elektrischen Auslösemittels ist insbesondere bei
Dosierspendevorrichtungen sinnvoll, die berührungslos betätigt werden. Eine derartige Dosierspendevorrichtung weist in der Regel eine Elektronik und eine damit verbundene Sensorik auf, mittels welcher eine Annäherung eines Objektes an die Spendeöffnung detektierbar ist. Ein Objekt kann beispielsweise eine Hand oder Hände eines Benutzers sein, wobei im Falle einer Annäherung an die Spendeöffnung die Elektronik sowohl die Spendereinheit betätigt und ein Spendemedium ausgibt als auch die Sendeeinheit aktiviert, so dass ein Funktelegramm mit der Kennung der Dosierspendevorrichtung ausgesendet wird. Das Auslösemittel kann in diesem Falle durch die Elektronik gebildet sein, die der Sendeeinheit ein Aktivierungssignal übermittelt. In der Ausführung mit einem mechanischen Auslösemittel kann die Spendereinheit der erfindungsgemäßen Dosierspendevorrichtung ein manuell bewegbares
Betätigungsmittel aufweisen, dessen mechanische Bewegung von dem Auslösemittel auf einen Auslösemechanismus der Sendereinheit übertragbar ist. Das
Betätigungsmittel kann manuell betätigt werden, wobei es eine Hub-, Schwenk- oder auch Drehbewegung ausführen kann, die auf das Auslösemittel übertragen wird. Dieses überträgt die Bewegung wiederum auf den Auslösemechanismus der
Sendeeinheit. Der Auslösemechanismus kann beispielsweise ein elektrischer
Kontakt oder ein mechanischer Schalter der Sendeeinheit sein.
Das Betätigungsmittel kann vorzugsweise ein aus der Spendereinheit
hervorstehender Spenderhebel sein. Dieser kann sich beispielsweise bügeiförmig von einer rechten Gehäuseseite zur linken Gehäuseseite erstrecken. Alternativ kann er einarmig ausgeführt und an einer Seite des Gehäuses angeordnet sein. Der Spenderhebel kann um eine Achse schwenkbar oder in einer linearen Hubbewegung beweglich sein. Die Dreh- oder Hubbewegung wird von dem Auslösemittel auf den Auslösemechanismus der Sendeeinheit übertragen.
Insbesondere für diese Ausführungsvariante ist es von Vorteil, wenn die
Sendeeinheit baulich in der Spendereinheit integriert ist. In diesem Falle werden die mechanischen Kraftübertragungswege kurz gehalten, so dass das Auslösemittel konstruktiv einfach ausgebildet sein kann, beispielsweise als Hebel, Wippe oder drehfest als mit der Schwenkachse verbundene Federzunge. Dabei weist das
Auslösemittel ein kraftaufnehmendes Ende auf, welches mechanisch in Verbindung mit dem Betätigungsmittel steht oder mit diesem mechanisch verbindbar ist. Ferner weist das Auslösemittel ein kraftabgebendes Ende auf, das auf den
Auslösemechanismus der Sendeeinheit wirkt und mit diesem entsprechend in mechanische Verbindung bringbar ist oder mechanisch in Verbindung steht.
Allgemein bewirkt jedoch die bauliche Integration der Sendeeinheit in die
Spendereinheit, dass die Dosierspendevorrichtung kompakt ist. Ferner begünstigt die bauliche Integration die Handhabung der Dosierspendevorrichtung für den Fall, dass diese oder zumindest die aus dem Gehäuse herausnehmbare Spendereinheit in einer Autoklave sterilisiert werden kann. Denn in diesem Falle muss eine außerhalb der Spendereinheit angeordnete Sendeeinheit nicht über elektrische oder mechanische Verbindungsmittel mit einer anderen Komponente des Dosierspenders in Verbindung bzw. außer Verbindung gebracht werden.
Vorzugsweise kann die Sendeeinheit verkapselt sein. Dies ist insbesondere für die Ausführungsvariante empfehlenswert, bei der die Sendeeinheit baulich in der Spendereinheit integriert ist, damit die Sendeeinheit beim Autoklavieren ausreichend geschützt ist.
Alternativ zu der baulichen Integration der Sendeeinheit in der Spendereinheit kann die Sendeeinheit unterhalb des Behälters mit dem zu spendenden Medium angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass auf eine Verkapselung der Sendeeinheit verzichtet werden kann. Die Sendeeinheit braucht damit nicht gemeinsam mit der Spendereinheit autoklaviert werden, so dass die Gefahr einer Beschädigung vermieden wird. Insbesondere kann die Sendeeinheit zumindest mittelbar an dem Gehäuse gehalten sein. Beispielsweise kann die Sendeeinheit auf einem Quersteg aufliegen oder mit einem solchen verbunden sein, der die Seitenwände des
Gehäuses unterhalb des Behälters miteinander verbindet.
Für die Energieversorgung der Sendeeinheit kann in der Dosierspendevorrichtung eine Batterie vorhanden sein. Nachteilig ist hierbei jedoch, dass die Batterie im Falle einer abgesunkenen Batteriespannung die Sendeeinheit nicht mit ausreichender Energie versorgen kann, so dass in diesem Falle die Dosierspendevorrichtung bei ihrer Betätigung keine Funktelegramme aussendet. Betätigungen blieben damit unerkannt, so dass das statistische Ergebnis einer Auswertung der
Betätigungshäufigkeit verfälscht wird. Weiterhin muss eine leere Batterie manuell gewechselt werden, was zu zusätzlichem Personal- und Zeitaufwand führt. Es ist daher von Vorteil, wenn die Sendeeinheit energieautark ausgebildet ist. Hierzu kann die Sendeeinheit einen Auslösemechanismus aufweisen, der aus der auf ihn übertragenen Bewegung des Betätigungsmittels elektrische Energie zur Speisung der Sendeeinheit erzeugt. Eine Sendeeinheit mit einem derartige
Auslösemechanismus ist aus der DE 103 15 765 A1 bekannt und kann hier verwendet werden. Alternativ kann die für die Sendeeinheit benötigte elektrische Energie über Solarzellen aus einer vorhandenen Lichteinstrahlung generiert werden.
Die erfindungsgemäße Dosierspendevorrichtung kann Teil eines Systems sein, das zur Überwachung dieser einen oder mehrerer Dosierspendevorrichtungen
eingerichtet ist. Dieses System umfasst zumindest eine Dosierspendevorrichtung der vorbeschriebenen Art, eine ein von der Dosierspendevorrichtung aussendbares Funktelegramm empfangende Empfangseinheit und eine mit der Empfangseinheit in Kommunikationsverbindung stehende zentrale Auswerteeinheit, wobei die
Auswerteeinheit dazu eingerichtet ist, Funktelegramme zu protokollieren.
Vorzugsweise kann diese Protokollierung dadurch erfolgen, dass zu einem
erhaltenen Funktelegramm die Kennung der das Funktelegramm ausgesendeten Dosierspendevorrichtung mitsamt einem den Empfang datierenden Datums- und/ oder Zeitstempel in einer Liste abgespeichert wird. Alternativ kann die Protokollierung auch in einer Datenbank erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass der Zugriff auf die Kennung oder Kennungen und/oder auf den Empfangszeitpunkt für
Auswertezwecke, insbesondere einer Sortierung oder Selektion einer bestimmten Dosierspendevorrichtung und/ oder eines bestimmten Zeitintervalls möglich ist.
Die Kommunikation zwischen der lokalen Empfangseinheit und der zentralen
Auswerteeinheit kann kabelgebunden erfolgen. Hierfür kann die Empfangseinheit an eine Netzwerkstruktur, beispielsweise ein LAN (Local Area Network) angeschlossen werden. In einer bevorzugten Ausführungsvariante ist die Empfangseinheit über WLAN (Wireless Local Area Network) mit der Auswerteeinheit verbunden. Dies hat den Vorteil, dass zu der Empfangseinheit keine zusätzlichen Leitungen verlegt werden müssen. Das erfindungsgemäße System kann daher besonders vorteilhaft in existierende Gebäudestrukturen ohne Eingriff in die Gebäudesubstanz nachgerüstet werden, wobei lediglich eine Verbindung zu einem vorhandenen kabellosen
Netzwerk benötigt wird. Derartige Netzwerke sind in Krankenhäusern oder anderen öffentlichen Gebäuden regelmäßig verfügbar.
Vorzugsweise kann das erfindungsgemäße System eine Vielzahl von
Dosierspendeeinrichtungen und eine Mehrzahl von Empfangseinheiten umfassen, wobei jede Empfangseinheit mit der zentralen Auswerteeinheit in Verbindung steht und jede Empfangseinheit zumindest einer Dosierspendevorrichtung lokal
zugeordnet ist. Eine Empfangseinheit bildet dann zusammen mit der zumindest einen ihr zugeordneten Dosierspendevorrichtung eine Funktionsgruppe, die in einem geografischen Bereich eines Gebäudes, beispielsweise in einem Raum wie einem Behandlungszimmer oder einer OP-Schleuse angeordnet sein können. Dabei kann die Empfangseinheit beispielsweise zentral an der Decke des Raumes oder auch eines Flures und die Dosierspendevorrichtung in unmittelbarer Nähe zu einem Waschbecken in einem Behandlungs- oder Krankenzimmer oder der Toilette aufgestellt oder an der Wand angebracht sein. Weiterhin können einer
Empfangseinheit auch zwei oder mehr Dosierspendevorrichtungen zugeordnet sein. Diese können dann an verschiedenen Orten, insbesondere verschiedenen Räumen im Empfangsbereich der Empfangseinheit aufgestellt oder montiert werden.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Überwachung der Benutzung von Dosierspendevorrichtungen der vorbeschriebenen Art, wobei eine
Dosierspendevorrichtung bei Ihrer Betätigung ein Funktelegramm mit einer die Dosierspendevorrichtung identifizierenden Kennung aussendet, das Funktelegramm von einer Empfangseinrichtung empfangen und von dieser an eine zentrale
Auswerteeinheit übertragen wird, wobei die Auswerteeinheit das Funktelegramm protokolliert, insbesondere mit der Kennung der Dosierspendevorrichtung und einem Datums- und/oder Zeitstempel abspeichert. Die Abspeicherung kann dabei in eine Liste und/oder eine Datenbank erfolgen.
Anschließend kann die Auswerteeinheit eine Auswertung der abgespeicherten Funktelegramme durchführen. Dabei kann beispielsweise die Häufigkeit der
Betätigung einer bestimmten Dosierspendevorrichtung bezogen auf einen
bestimmten Zeitraum ermittelt werden. Ist die Dosierspendevorrichtung ein
Desinfektionsmittelspender kann damit eine beweiskräftige Aussage über die
Hygiene des Hauses bestimmt werden, in dem die Dosierspendevorrichtung aufgestellt bzw. montiert ist. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles und der beigefügten Figuren erläutert. Es zeigen:
Figur 1 : Ansicht einer Dosierspendevorrichtung von vorn
Figur 2: Ansicht einer erfindungsgemäßen Dosierspendevorrichtung von hinten
Figur 3: Schematische Darstellung eines Systems zur drahtlosen
Desinfektionsmittelspenderüberwachung
Für die Beurteilung der Händehygiene in Krankenhäusern ist es notwendig, den Desinfektionsmittelverbrauch nachzuverfolgen. Dies kann auf besonders einfache, effiziente und kostengünstige Weise durch eine Überwachung der
Desinfektionsmittelspender erfolgen. Figur 1 zeigt eine Dosierspendevorrichtung 1 in Gestalt und Funktion eines Desinfektionsmittelspenders. Der
Desinfektionsmittelspender 1 weist eine Spendereinheit 2 auf, die zumindest teilweise von einem Gehäuse 5 umgeben ist. Die Spendereinheit 2 ist aus dem Gehäuse 5 entnehmbar, so dass sie in einer Autoklave sterilisiert werden kann. Das Gehäuse ist im Wesentlichen U-förmig und besteht aus zwei Seitenschenkeln, die an ihren oberen offenen Enden über eine Verbindungsplatte 5a miteinander verbunden sind. Das Gehäuse 5 wird von einem U-förmig gebogenen Aluminiumblech gebildet. Die Verbindungsplatte 5a bildet einen Deckel für die Spendereinheit 2, die
herausnehmbar in das Gehäuse 5 eingesetzt ist.
Die Spendereinheit 2 weist ein nach unten gerichtetes Rohr auf, das in einen nicht dargestellten Behälter mit Desinfektionsmittel einliegt bzw. einlegbar ist. Der Behälter wird mit einer oberen Behälteröffnung mit der Spendereinheit 2 druckdicht
verbunden. Der Desinfektionsmittelspender 1 ist ein Pumpspender, bei dem durch dessen Betätigung Druck in den Behälter gegeben wird, in Folge dessen in dem Behälter befindliches Desinfektionsmittel über das Rohr zum Druckausgleich nach Außen gegeben wird. Die Spendereinheit 2 weist eine Spendernase 3 auf, die von dem Gehäuse, der Spendereinheit 2 und dem Behälter absteht, so dass Hände unter die Spendernase 3 gehalten werden können. Die Spendernase 3 weist an ihrer Unterseite eine
Spendeöffnung 4 auf, die eine Austrittsöffnung des Rohrs 7 für das
Desinfektionsmittel darstellt.
Die Spendereinheit 2 des Desinfektionsmittelspenders 1 weist ferner ein
bügeiförmiges Betätigungsmittel 8 auf, das von der Spendereinheit 2 hervorsteht und durch Handkraft in einer vertikalen Hubbewegung betätigt werden kann. Durch diese Betätigung wird Druck in dem Desinfektionsmittelbehälter erzeugt, in Folge dessen Desinfektionsmittel aus der Spendeöffnung 4 austritt.
Im unteren Bereich weist das Gehäuse 5 einen L-förmigen Quersteg 9 auf, der die beiden unteren Enden der Seitenschenkel des Gehäuses 5 innenseitig miteinander verbindet, um das Gehäuse 5 zu stabilisieren. Der Desinfektionsmittelbehälter stützt sich in dem im Desinfektionsmittelspender eingesetzten Zustand auf dem
horizontalen Schenkel des Querstegs 9 ab.
Figur 2 zeigt den Desinfektionsmittelspender 1 nach Figur 1 in einer Rückansicht. Schematisch dargestellt ist eine energieautarke Sendeeinheit 6, die baulich in der Spendereinheit 2 integriert ist. Darüber hinaus ist in Figur 2 gleichzeitig eine alternative Anordnung der Sendeeinheit 6 in dem Desinfektionsmittelspender 1 angezeigt. In dieser Variante ist die Sendeeinheit 6 unterhalb des einzusetzenden Desinfektionsmittelbehälters angeordnet und an dem Quersteg gehalten.
Wird das bügeiförmige Betätigungsmittel 8 in einer im Wesentlichen vertikalen Richtung nach unten bewegt, wird diese Bewegung auf ein nicht dargestelltes mechanisches Auslösemittel übertragen, wobei das Auslösemittel die in der
Bewegung steckende Kraft auf einen nicht dargestellten Auslösemechanismus der Sendeeinheit 6 überträgt. Der Auslösemechanismus wandelt nach einem
elektromagnetischen Wirkprinzip die Bewegung in einen elektrischen Energieimpuls um, der ausreicht, um die Sendeinheit zu aktivieren, d.h. zu veranlassen, ein
Funktelegramm auszusenden. Zur Veranschaulichung kann der Bewegungswandler eines Fahraddynamo angesehen werden, welcher lineare Bewegungen in elektrischen Strom umformt. Der Bewegungswandler ist als Taster ausgelegt, der durch die Betätigung mit Strom versorgt wird und das Funktelegramm aussendet. Der Dynamo wird nur extrem kurz betätigt. Dennoch reicht der Kurzspannungsimpuls aus, um die Elektronik des Senders zu versorgen. Jeder Sender 6 besitzt eine eigene Identifikationsnummer (ID), die eine eindeutige Kennung zur Identifizierung des Desinfektionsmittelspenders 1 ist. Diese kann in einem Speicher der Sendeeinheit 6 hinterlegt sein. Sie wird mit dem Telegramm übertragen, wodurch die gesendeten Daten exakt einem Spender 1 zugeordnet werden können.
Figur 3 zeigt ein erfindungsgemäßes System zur Überwachung von
Desinfektionsmittelspendern 1 , wobei hier beispielhaft vier derartige
Desinfektionsmittelspender 1 dargestellt sind. Diese sind jeweils einem Raum 13 zugeordnet. Das System umfasst weiterhin zwei Empfangseinheiten 10. Eine der Empfangseinheiten ist in demselben Raum 13 angeordnet wie die ihm zugeordneten Desinfektionsmittelspender 1. Die andere Empfangseinheit 10 ist außerhalb von zwei Räumen angeordnet, in denen sich jeweils ein Desinfektionsmittelspender 1 befindet. Die Empfangseinheiten 10 sind über ein LAN 11 mit einer Auswerteeinheit 12 verbunden. Alternativ kann die Kommunikationsverbindung 11 auch über WLAN erfolgen, wobei die Empfangseinheiten 10 in diesem Falle entsprechend einen WLAN Sender und die Auswerteeinheit einen WLAN Empfänger aufweist.
Wird einer der Desinfektionsmittelspender 1 betätigt, funkt dieser ein Funktelegramm mit einer ihn identifizierenden Kennung aus. Dieses Funktelegramm wird von der nächstliegenden Empfangseinrichtung 10 empfangen und von dieser an die zentrale Auswerteeinheit 12 übertragen. Diese protokolliert den Empfang des
Funktelegramms, wobei die Kennung des gesendeten Desinfektionsmittelspenders 1 mit einem Datums- und Zeitstempel in einer Liste abgespeichert wird.
Die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Dosierspendevorrichtung, die insbesondere ein Händedesinfektionsmittelspender sein kann, sind mit einer hochmodernen
Funktechnologie ausgerüstet, die es erlaubt, unabhängig vom Aufstellungsort der Spender 1 und unabhängig von externer Energiezufuhr die Betätigungsanzahl und Betätigungszeitpunkte jedes einzelnen Spenders 1 zu speichern und auszuwerten. Die Auswertung erfolgt extrem variabel und kann einzelne Spender 1 , beliebige Spendergruppen oder alle vorhandenen Spender 1 umfassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, individuelle Zeiträume für einzelne oder mehrere Spender 1 auszuwerten. Es werden auf Wunsch automatisch Statistiken erstellt, welche die gewonnenen Informationen komprimiert darstellen und schnelle Rückschlüsse auf die Gesamtqualität der Hygiene erlauben. Der zeitliche Aufwand für die Erstellung von Statistiken beschränkt sich für das Krankenhauspersonal damit auf ein Minimum. Durch die Verwendung von Funktechnologien sowohl bei der
Dosierspendevorrichtung 1 als auch bei der Empfangseinrichtung wird ein
Höchstmaß an Flexibilität und vor allem eine Nachrüstbarkeit gewährleistet. Es müssen keine zusätzlichen Kommunikationsleitungen zu den
Dosierspendevorrichtungen 1 oder den Empfangseinrichtungen 10 gelegt werden. Vielmehr können die Empfänger 10 in ein bestehendes Intranet 11 einfach und schnell eingebunden werden, was die Installationskosten des erfindungsgemäßen Systems minimiert.
Da die erfindungsgemäßen Dosierspendevorrichtungen 1 keine Batterien oder Akkus aufweisen, bedingt die erfindungsgemäße Überwachung der
Dosierspendevorrichtungen 1 keinen zusätzlichen Wartungsaufwand. Durch die Verwendung des erfindungsgemäßen Systems respektive des vorgeschlagenen Verfahrens kann eine vollautomatische Überwachung von
Dosierspendevorrichtungen 1 und insbesondere des Desinfektionsmittelverbrauchs erfolgen. Es wird damit eine authentische Datenbasis geschaffen, mit deren Hilfe die Qualität der Händehygiene beurteilt werden kann.
Das erfindungsgemäße System ermöglicht es, kostengünstig, automatisch und auf Wunsch unbemerkt direkte Kontrollen der Vorschriften über die Händedesinfektion (HD), der so genannten "HD Compliance" durchzuführen. Dabei können sogar ganze Kliniken in Echtzeit überwacht werden. Der Personalaufwand wird auf ein Minimum reduziert, da die Überwachung vollautomatisiert abläuft.
Für mehrere Dosierspender 1 ist nur ein Empfänger 10 notwendig, der
beispielsweise auf einem Krankenhausflur angeordnet sein kann. Dieser sammelt die Daten der Händedesinfektionsmittelspender 1 und leitet sie über das interne
Netzwerk des Krankenhauses an einen zentralen Auswertecomputer 12 beispielsweise einen handelsüblichen PC weiter, der die Betätigung der Händedesinfektionsmittelspender 1 protokolliert. Aus den Protokollen können nach Bedarf aussagekräftige Statistiken für beliebige Beobachtungszeiträume generiert werden. Auf der Basis dieser Statistiken können schnell Rückschlüsse auf die Qualität der Händehygiene geschlossen werden. Je nach Anzahl der verwendeten Spender 1 können so einzelne Problembereiche, z.B. OP-Schleuse, Intensivstation, Isolation, etc. identifiziert werden. Auftretende Unregelmäßigkeiten im
Händedesinfektionsmittelverbrauch können damit unmittelbar lokalisiert werden, was Gegenmaßnahmen gezielt einsetzbar macht.
Um eine Sichere Datenübertragung zu gewährleisten, sind Kollisionen zwischen Telegrammen mehrere Sender 6 zu vermeiden. Werden Telegramme mehrere Sender 6 zeitgleich empfangen, so kommt es zu Kollision/Überschneidung der Daten, was zu Fehlern führt. Um diese zu vermeiden sind die Telegramme daher extrem kurz. Weiterhin ist die Sendeelektronik so ausgelegt, dass das Telegramm des Senders 6 mehrmals hintereinander und zufällig zeitversetzt übermittelt wird. So sind Datenkollisionen sehr unwahrscheinlich.
Der Empfangsradius einer Empfangseinrichtung 10 beträgt ungefähr 10-12 Meter innerhalb eines Gebäudes, so dass die Energie der zur Übertragung der
Funktelegramme benötigten elektromagnetischen Felder minimal ist. Sollte diese Reichweite nicht ausreichen, um einen Gebäudetrakt abzudecken, so ist der Einsatz von kostengünstigen Funk-Repeatern zur Reichweiten Vergrößerung möglich.
Die drahtlose und energieautarke Technik erlaubt einen äußerst flexiblen und unkomplizierten Einsatz der intelligenten Handspender 1. Die kleine Bauform der Senderkomponenten 6 ermöglicht es, die neuen Handspender 1 in üblichen Designs auszuführen, ohne dass Betätigungsart des Spenders 1 verändert wird. Die Benutzer müssen sich nicht an eine neue Technik gewöhnen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Dosierspendevorrichtung kann diese einen Messfühler aufweisen, mittels dem der Füllstand des
Spendemittelbehälters überwacht wird. Der Messfühler ermittelt eine kontinuierliche Messgröße. Für diese Aufgabe bieten sich so genannte Funk-Sensormodule an. Diese Module dienen der Erfassung von Messdaten eines externen Sensors, sowie dessen Stromversorgung. Die Energieversorgung erfolgt hier über eine kleine Solarzelle. Durch einen eingebauten Energiespeicher sind die Module in der Lage, auch noch in komplett abgedunkeltem Zustand produktionsfähig zu sein und dies sogar über mehrere Tage hinweg. Die Sensorsdaten werden mit dem Funkmodul nicht kontinuierlich sondern in periodischen Zeitabständen erfasst und mit dem Telegramm übertragen. Die ermittelten Sensordaten können dazu benutzt werden, den Desinfektionsmittelverbrauch umfangreicher zu analysieren und nachzuhalten.

Claims

Ansprüche
1. Dosierspendevorrichtung (1 ), insbesondere für Desinfektionsmittel, umfassend eine eine Spendeöffnung (4) aufweisende Spendereinheit (2), die mit einem Behälter verbindbar ist, der mit einem zu spendenden Medium (4) befüllt ist, weiterhin umfassend ein die Spendereinheit (2) zumindest teilweise
umgebendes Gehäuse (5), dadurch gekennzeichnet, dass sie eine
Sendeeinheit (6) und ein Auslösemittel aufweist, mittels welchem die
Sendeeinheit (6) bei Betätigung der Dosierspendevorrichtung (1 ) aktivierbar ist, wobei die Sendeeinheit (6) bei Ihrer Aktivierung ein Funktelegramm mit einer die Dosierspendevorrichtung (1 ) identifizierenden Kennung aussendet.
2. Dosierspendevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie berührungslos betätigbar ist, wobei das Auslösemittel durch eine Elektronik gebildet ist, die im Falle einer Annäherung eines Objektes an die Spendeöffnung (4) die Sendeeinheit (6) aktiviert.
3. Dosierspendevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Spendereinheit (2) ein bewegbares Betätigungsmittel (8) aufweist, dessen mechanische Bewegung von dem Auslösemittel auf einen
Auslösemechanismus der Sendeeinheit (6) übertragbar ist.
4. Dosierspendevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (6) baulich in der Spendereinheit (2) integriert ist.
5. Dosierspendevorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (6) gekapselt ist.
6. Dosierspendevorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche 1 bis 3 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (6) unterhalb des Behälters angeordnet ist, insbesondere zumindest mittelbar an dem Gehäuse (5) gehalten ist.
7. Dosierspendevorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendeeinheit (6) energieautark ist, wobei mittels des Auslösemechanismusses aus der Bewegung des Betätigungsmittels (8) elektrische Energie zur Speisung der Sendeeinheit (6) erzeugbar ist.
8. Dosierspendevorrichtung (1 ) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens eine Solarzelle zur Speisung der Sendeeinheit (6) aufweist.
9. System zur Überwachung von Dosierspendevorrichtungen (1 ) umfassend mindestens eine Dosierspendevorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, eine ein von der Dosierspendeeinrichtung (1 ) aussendbares
Funktelegramm empfangende Empfangseinheit (10) und eine mit der
Empfangseinheit (10) in Kommunikationsverbindung stehende zentrale Auswerteeinheit (12), wobei die Auswerteeinheit (12) dazu eingerichtet ist, Funktelegramme zu protokollieren.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Auswerteeinheit (12) die Kennung der das Funktelegramm ausgesendeten Dosierspendevorrichtung (1 ) mit einem den Empfang datierenden Datumsund/ oder Zeitstempel in einer Liste und/ oder einer Datenbank abspeichert.
11. System nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die
Empfangseinheit (10) über WLAN mit der Auswerteeinheit (12) verbunden ist.
12. System nach einem der Ansprüche 9 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es eine Vielzahl von Dosierspendevorrichtungen (1 ) und eine Mehrzahl von Empfangseinheiten (10) umfasst, wobei jede Empfangseinheit (10) mit der zentralen Auswerteeinheit (12) in Verbindung steht und jede Empfangseinheit (10) zumindest eine Dosierspendevorrichtung (1 ) lokal zugeordnet ist.
13. Verfahren zur Überwachung der Benutzung von Dosierspendevorrichtungen (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dosierspendevorrichtung (1 ) bei Ihrer Betätigung ein Funktelegramm mit einer die Dosierspendevorrichtung (1 ) identifizierenden Kennung aussendet, das Funktelegramm von einer Empfangseinrichtung (10) empfangen und von dieser an eine zentrale Auswerteeinheit (12) übertragen wird, wobei die Auswerteeinheit (12) das Funktelegramm protokolliert, insbesondere mit der Kennung der Dosierspendevorrichtung (1 ) und einem Datums- und/ oder Zeitstempel abspeichert.
14. Verfahren nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Abspeicherung in einer Liste und/ oder eine Datenbank erfolgt.
15. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Auswertung der abgespeicherten Funktelegramme derart erfolgt, dass die Häufigkeit der Betätigung einer bestimmten Dosierspendevorrichtung (1 ) bezogen auf einen bestimmten Zeitraum ermittelt wird.
PCT/EP2010/007383 2009-12-08 2010-12-06 Drahtlose desinfektionsmittelspenderüberwachung WO2011069624A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009057132.9A DE102009057132B4 (de) 2009-12-08 2009-12-08 Drahtlose Desinfektionsmittelspenderüberwachung
DE102009057132.9 2009-12-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011069624A1 true WO2011069624A1 (de) 2011-06-16

Family

ID=43709071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007383 WO2011069624A1 (de) 2009-12-08 2010-12-06 Drahtlose desinfektionsmittelspenderüberwachung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009057132B4 (de)
WO (1) WO2011069624A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013043461A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Gojo Industries, Inc. Hygiene compliance monitor for a dispensing container
US10039423B2 (en) 2015-04-01 2018-08-07 Ecolab Usa Inc. Flexible mounting system for hand hygiene dispensers
US11602248B2 (en) 2021-01-20 2023-03-14 Ecolab Usa Inc. Product dispenser holder with compliance module

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT511786A1 (de) * 2011-08-02 2013-02-15 Hagleitner Hans Georg Netzwerk zur datenkommunikation
DE102012002115A1 (de) * 2012-02-06 2013-08-08 Bonnel Technologie Gmbh Einrichtung zum Überwachen eines Flüssigkeitsniveaus
IES20120087A2 (en) * 2012-02-21 2013-01-02 John Crowe Hand sanitizer device
GB201218513D0 (en) * 2012-10-16 2012-11-28 Univ Cardiff Hand hygiene system
DE102018116204A1 (de) 2018-07-04 2020-01-09 Apiform Gmbh Vorrichtung zur Durchflussmessung in einem Desinfektionsmittelspender
DE202019104245U1 (de) 2019-08-01 2019-09-13 Uwe Hoffmann Fluidspendervorrichtung
DE102020211622A1 (de) 2020-09-16 2022-03-17 Glp German Light Products Gmbh Desinfektionsspender

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315765A1 (de) 2003-04-07 2004-11-04 Enocean Gmbh Elektromagnetischer Energiewandler
GB2425388A (en) * 2005-04-22 2006-10-25 Rentokil Initial Uk Ltd Monitoring of hand washing
WO2007090470A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Hyintel Limited A system and method for monitoring hygiene standards compliance
US20070229288A1 (en) * 2006-03-16 2007-10-04 Kirk Ogrin System and method for hand hygiene compliance management and horizontal pump dispenser therefor
US20090219131A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Barnett Michael H System for tracking hand washing and other tasks

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6727818B1 (en) * 1999-10-29 2004-04-27 Hill-Rom Services, Inc. Hygiene monitoring system
US6392546B1 (en) * 2000-09-07 2002-05-21 Judson L. Smith Hand washing compliance measurement and recording system
US7605704B2 (en) * 2006-05-03 2009-10-20 Duke University & Duke University Health Systems RF controlled devices to increase compliance with handwashing protocols
US20090195385A1 (en) * 2008-02-04 2009-08-06 Ching Ching Huang Proactive hand hygiene monitoring system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10315765A1 (de) 2003-04-07 2004-11-04 Enocean Gmbh Elektromagnetischer Energiewandler
GB2425388A (en) * 2005-04-22 2006-10-25 Rentokil Initial Uk Ltd Monitoring of hand washing
WO2007090470A1 (en) * 2006-02-10 2007-08-16 Hyintel Limited A system and method for monitoring hygiene standards compliance
US20070229288A1 (en) * 2006-03-16 2007-10-04 Kirk Ogrin System and method for hand hygiene compliance management and horizontal pump dispenser therefor
US20090219131A1 (en) * 2008-02-28 2009-09-03 Barnett Michael H System for tracking hand washing and other tasks

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013043461A1 (en) * 2011-09-22 2013-03-28 Gojo Industries, Inc. Hygiene compliance monitor for a dispensing container
US9131811B2 (en) 2011-09-22 2015-09-15 Gojo Industries, Inc. Hygiene compliance monitor for a dispensing container
US10039423B2 (en) 2015-04-01 2018-08-07 Ecolab Usa Inc. Flexible mounting system for hand hygiene dispensers
US10667654B2 (en) 2015-04-01 2020-06-02 Ecolab Usa Inc. Flexible mounting system for hand hygiene dispensers
US11253109B2 (en) 2015-04-01 2022-02-22 Ecolab Usa Inc. Flexible mounting system for hand hygiene dispensers
US11602248B2 (en) 2021-01-20 2023-03-14 Ecolab Usa Inc. Product dispenser holder with compliance module
US11918158B2 (en) 2021-01-20 2024-03-05 Ecolab Usa Inc. Product dispenser holder with compliance module

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009057132B4 (de) 2019-12-05
DE102009057132A1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009057132B4 (de) Drahtlose Desinfektionsmittelspenderüberwachung
EP2810259B1 (de) Handtuchspender mit mitteln zur datenerfassung und -übertragung
DE10157975B4 (de) System zur Fernbetätigung einer Personenhygiene- oder Sanitäreinrichtung
DE60021893T2 (de) System und methode zum sammeln von produktkonsumdaten
DE69930814T2 (de) Fernsprechnetzsystem zur Umgebungsüberwachung
EP3091114A1 (de) System zur dosierung von medien für wasch- und/oder reinigungsanlagen
CN106502180A (zh) 一种变压器远程智能监控系统及方法
AT515714B1 (de) System mit zumindest einer Basisstation und mit der Basisstation über Funk verbindbaren Geräten
DE102010021231A1 (de) Mobile Sanitärkabine
EP1393142A1 (de) Schaltschrank-überwachungssystem
DE102012214780A1 (de) Türbetätigungselement mit Desinfektions- oder Reinigungseinrichtung
EP3434166B1 (de) Reinigungsgerät mit datenerfassungseinheit
DE102017131239A1 (de) Zentrale Erfassung von klinischen und nicht-klinischen Messwerten in Krankenhaus, Altenheim und anderen Pflegeeinrichtungen
DE102017128636A1 (de) Ein System, eine Einrichtung, eine Sanitärarmatur und ein Verfahren zur Zapfüberwachung
WO2013016748A1 (de) Netzwerk zur optischen datenkommunikation für eine dosiervorrichtung
DE19812901A1 (de) Computernetz mit Daten- oder Kommunikationsendsystemen
EP1924119B1 (de) Verfahren zum drahtlosen Austausch von Daten und Funksystem
AT511784B1 (de) Dosiervorrichtung, insbesondere sanitärspender, und netzwerk zur datenkommunikation
EP2817791A2 (de) Automatische wartungserkennung in einer prozesseinrichtung
DE202020107421U1 (de) Vorrichtung zur Vernebelung von Desinfektionsmittel
DE202015103227U1 (de) Fernüberwachungsvorrichtung
WO2022067449A1 (de) Verbund mehrerer handtuchspender
EP3881736A1 (de) Spender mit 2-wege-kommunikation
DE102017005625A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Datenerfassungsgeräts und Datenerfassungsgerät
EP3006958A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionsüberwachung eines beweglichen objekts

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10795217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10795217

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1