WO2011064336A1 - Verfahren zur erzeugung einer siegelverbindung - Google Patents

Verfahren zur erzeugung einer siegelverbindung Download PDF

Info

Publication number
WO2011064336A1
WO2011064336A1 PCT/EP2010/068319 EP2010068319W WO2011064336A1 WO 2011064336 A1 WO2011064336 A1 WO 2011064336A1 EP 2010068319 W EP2010068319 W EP 2010068319W WO 2011064336 A1 WO2011064336 A1 WO 2011064336A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
metal foil
sealing
area
sonotrode
range
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/068319
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg Frey
Original Assignee
Alupak Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alupak Ag filed Critical Alupak Ag
Publication of WO2011064336A1 publication Critical patent/WO2011064336A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2878Securing closures on containers by heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B55/00Preserving, protecting or purifying packages or package contents in association with packaging
    • B65B55/24Cleaning of, or removing dust from, containers, wrappers, or packaging ; Preventing of fouling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0222Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping without removal of material, e.g. cleaning by air blowing or using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/534Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars
    • B29C66/5346Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat
    • B29C66/53461Joining single elements to open ends of tubular or hollow articles or to the ends of bars said single elements being substantially flat joining substantially flat covers and/or substantially flat bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7373Joining soiled or oxidised materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7174Capsules

Definitions

  • the present invention relates to a method for producing a sealed joint between at least two metal foil areas according to claim 1, as well as an apparatus according to claim 12.
  • Aluminum containers are known from the prior art, which are closed with a lid.
  • the lid is connected to a peripheral region of the aluminum container with a sealed connection and can then be removed or pierced by the user if the contents of the aluminum container to be removed from the same.
  • Such aluminum containers serve, for example, the intake of foods such as canned meat, coffee powder, fish, vegetables, etc.
  • EP 1 516 816 a method for producing a sealing connection between lid and container is shown. With the method described here, compounds can be produced which meet high quality requirements.
  • the sealing compound is produced under the action of heat, part of the heat being provided by convective heat transfer / heat conduction and another part by ultrasound on the sealing tool.
  • meat fibers, spice particles, fish, coffee powder, etc. can influence the welding or sealing process to the effect that a hermetically sealed closure can not be guaranteed. The latter is a great risk especially for long-lasting products (canned foods), as it can lead to a recontamination and thus to a spoiling of the contents.
  • the invention has for its object to provide a method which improve the quality of the sealed joint between two metal foil areas, in particular between a container and a lid.
  • a hermetically sealed connection should be able to be produced over the entire connecting surface.
  • a method for producing a sealed joint between at least two metal foil regions, at least one of which is provided with a heat-activatable coating.
  • ultrasound waves are applied to at least one metal foil area via an introduction surface of a sonotrode, so that contaminants lying in the area to be sealed are removed from said area.
  • the area to be sealed is exposed to a sealing tool so that the sealing connection is produced between the at least two metal foil areas.
  • the method further comprises the step of positioning the at least two metal foil regions one upon another such that the at least two metal foil regions are in contact with one another, wherein the step of positioning is after the first step.
  • Such a method has the advantage that the sealing compound is only produced when the sealing area is freed of impurities.
  • a further advantage derives from the fact that a sonotrode oscillation can be dispensed with every cycle, which considerably reduces the cycle time.
  • the method comprises the first step of applying ultrasound by means of the sonotrode for cleaning at least one metal foil area, then the step of positioning the at least two metal foil areas on each other, so that the at least two metal foil areas are in contact with each other, and then the step of sealing with the sealing tool, which is temporally and spatially separated from the other steps or from the step of applying ultrasound.
  • the sealing tool comprises a first heat source, which acts on a first metal foil web, and a second heat source, which acts on another metal foil web, wherein at least one of the two heat sources has a contact surface, which corresponds to the shape of the sealing compound.
  • the contact surface essentially corresponds to that surface of the sealed joint.
  • the contact surface is also circular.
  • the arrangement of two heat sources has the advantage that the heat can be introduced from two sides, which reduces the cycle time until the seal is made.
  • the region of the sealed joint represents a plane to which the ultrasonic waves preferably impinge in a vertical or horizontal direction or in an angular direction.
  • the ultrasonic waves are pulsed or constantly applied over a predetermined cycle time or the ultrasonic waves are provided by sections of different discrete frequencies. With a variation of the ultrasonic waves, the degree of purity can be influenced.
  • a first metal foil portion is provided by an edge of a container and another metal foil portion by a lid, wherein the container is filled with a filling material prior to the first step of the application of ultrasound.
  • the contents may be, for example, a food or a substance for extracting a hot beverage, such as coffee or tea.
  • the sonotrode preferably comes to lie ultrasonically close to at least one metal foil area before the application of the metal foil areas, preferably in such a way that the sonotrode contacts at least one of the metal foil areas, in which case the sonotrode is preferably at a pressure in the range from 20 to 400 kg / cm 2 , more preferably in the range of 80 to 150 kg cm 2 is guided on at least one of the metal foil areas. In other words, this means that the sonotrode rests on at least one metal foil area.
  • the application by means of ultrasonic waves over a cycle time of 0.01 to 2 seconds, preferably between 0.1 and 0.2 seconds, on.
  • the ultrasonic waves are in a frequency range of 10 to 100 kHz, preferably in a range between 15 to 30 kHz.
  • the heat source acts from one or two sides to the area to be sealed, the sealing temperature being in the range of 20 ° C to 320 ° C, preferably in the range of 100 ° C to 280 ° C, and / or the sealing pressure for providing the sealing compound is between 100 to 500 kg / cm 2 , preferably in the range of 80 to 150 kg / cm 2 , and / or that cycle time for providing the sealing compound is in the range of 0.1 to 2 seconds, preferably in the range of 0.2 to 0.4 seconds.
  • the introduction surface of the sonotrode is preferably designed in such a way that it is larger than the sealing region and thus overlaps the sealing region, or that it substantially corresponds to the sealing region.
  • An apparatus for carrying out the method comprises at least a first station and a second station, which are arranged spatially separated from each other.
  • the first station comprises at least one sonotrode, with which the at least one metal foil area can be acted upon with ultrasonic waves for cleaning.
  • the second station comprises at least one sealing tool with which the at least two metal foil areas can be connected to one another.
  • the sonotrode has a non-stick coating, preferably of a plastic.
  • the advantage of the non-stick coating is that possible sticking or sticking of the metal foil areas to the sonotrode can be prevented.
  • the at least two metal foil areas are positioned between the first and second stations so that the at least two metal foil areas are in contact with each other, the positioning step Accordingly, after the first step of cleaning takes place.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of a first station of a device for
  • FIG. 3 a a schematic view of a container and a lid, which are to be connected to each other via metal foil areas, in the first station of Figure 3 a;
  • FIG. 3a a schematic view of a container and a lid, which are to be connected to each other via metal foil areas, in the second station according to the figure 3a.
  • two different stations 12, 13 are shown, with which a sealing connection between two metal foil regions 1, 2, of which at least one is provided with a heat-activatable coating, can be produced.
  • a sealed connection is to be understood as meaning a hermetically sealed connection between the two metal foil regions 1, 2.
  • the sealing compound is thereby produced by a sealing tool 5, 6, as described below.
  • the area which is or is to be covered by the sealing connection can also be referred to as a sealing area.
  • the metal foil areas are represented in the figures by a container 1 and a lid 2 which is to be connected to the container 1 via the sealing connection.
  • an edge 10 of the container 1 a first metal foil area and facing the edge 10 surface 15 of the lid 2, a second metal foil area.
  • the container 1 comprises a limited by a bottom 16 and a side wall 17 interior 11, in which a filling material 9, such as a food or coffee powder, can be filled.
  • the edge 10 is formed as a flange which extends completely around the inner space 11 or around the side wall 17.
  • the flange provides the surface for the sealing connection.
  • the flange lies in a plane.
  • the metal foil of the container 1 preferably has a thickness in the range of about 110 ⁇ m and is coated on the surface facing the interior 11 with a polypropylene or polyethylene layer of about 50 ⁇ m thick.
  • the metal foil of the cover 2 preferably has a thickness in the range of about 70 ⁇ and is coated on the side facing the container 1 with an approximately 30 ⁇ thick polypropylene or polyethylene layer.
  • Polypropylene or polyethylene are heat-activated or heat-liquefiable and provide the heat-activatable lacquer layer, which enables sealing between cover 2 and container 1.
  • the film itself is preferably made of aluminum. Alternatively, only the surface of the container 1 or that of the lid 2 may be coated with the heat-activatable layer. Preferably, the sealing surfaces are completely coated over their entire surface. However, it is also conceivable to apply the heat-activatable layer only in the region in which the sealing compound is to be produced.
  • the container 1 may have a circular shape, an elliptical shape, or a polygonal shape, in the shape of a triangle, quadrilateral or square. Other training is also possible.
  • the lid 2 has a shape which substantially corresponds to that of the container 1.
  • the metal foil of the lid 2 may be formed flat, or be provided with fine embossments which protrude beyond the film surface.
  • the phrase metal foil area also includes otherwise formed containers or elements.
  • the metal foil areas are aligned with each other in such a way that the foil areas are congruent to one another at the location at which the seal is to be arranged.
  • the container 1 can be pushed from the first station 12 of Figure 1 and the second station 13 of Figure 2.
  • the container 1 rests on a support surface 21 of a receptacle 3.
  • the container 1 rests on a contact surface 19 of the sealing tool 5.
  • the method proceeds in two steps, which are temporally and spatially separated from each other, namely a first step of cleaning in the first station 12 and a second step of sealing in the second station 13.
  • a first step of the method at least one metal foil area is acted upon by a sonotrode 4 in the first station 12 by means of ultrasonic waves, so that impurities lying in the area to be sealed are removed from the said area. Due to the selected properties of the ultrasonic waves, welding is not yet achieved here.
  • the area to be sealed is exposed to a heat source 5, 6 or a sealing tool, so that the sealing connection is produced between the at least two metal foil areas.
  • the heat sources 5, 6 are arranged in such a way that it gives the heat from below and above to the area to be sealed.
  • the method comprises the step of relative positioning between the at least two metal foil areas relative to each other so that the at least two Metal foil areas are in contact with each other, wherein the step of relative positioning takes place after the first step of applying ultrasound.
  • this means that at least one of the metal foil areas is cleaned in advance and then the other metal foil area is supplied.
  • the sonotrode 4 is moved into the area of the cleaning metal foil area. This is shown by the arrow 18. In this case, the sonotrode 4 is moved onto the metal foil area, so that it is in contact with the metal foil area, wherein the sonotrode 4 is preferably pressed onto the surface of the metal foil area with a force.
  • the sonotrode 4 comprises an introduction surface 22, via which the vibrations are conducted onto the metal foil regions.
  • the pressure on the metal foil areas is preferably in the range of 20 to 400 kg / cm, more preferably in the range of 80 to 150 kg / cm.
  • the sonotrode 4 is guided in the figures from above onto the one metal foil area. But it is also conceivable that each act on a sonotrode from the top and bottom of the metal foil areas.
  • the introduction surface 22 of the sonotrode 4 does not necessarily have to have the shape of the sealing compound.
  • the introduction surface 22 has a larger cross-section than the sealed joint, so that the sonotrode 4 overlaps the shape of the sealing compound. This has the advantage that a plurality of different forms of the sealing connection with the same sonotrode 4 can be cleaned.
  • the sonotrode 4 can be designed, especially in large numbers, preferably in such a way that it has substantially the same shape as the area to be sealed.
  • the ultrasonic waves are in a frequency range of 10 to 100 kHz, more preferably in a range between 15 to 30 kHz. But it is also possible to create different frequencies in a sequence, this can be done in a sweep process or through sections of different discrete frequencies.
  • the region of the sealing compound 7 can define a plane.
  • the plane is defined by the edge 10, for example.
  • the ultrasonic waves can be applied in such a way that they impinge on the sealing area in a vertical or horizontal direction or in an angular direction.
  • the sealing area to be cleaned is set in vibration or vibration, which then unfolds the cleaning effect.
  • the sealing tool here comprises a first lower heat source 5 and a second upper heat source 6.
  • the lower heat source 5 serves as a receptacle of the container 1, which rests with its edge 10 on the contact surface 19 of the heat source 5.
  • the upper heat source 6 comprises a contact surface 23 and can be moved from an original position in the direction of the cover 2 along the arrow 20 and thus presses the lid 2 on the edge 10, which rests on the contact surface 19. By the action of heat, the heat-activatable layer is activated and the cover 2 is connected to the edge 10 of the container 1. After a certain cycle time, the upper heat source is moved back to the original position and the container 1 with the sealed lid 2 is moved out of the second station 13.
  • the shape of the contact surface 23 of the upper heat source 6, with which this acts on the cover 2 corresponds to the seal connection to be produced.
  • the upper heat source 6 with the contact surface 23 must be replaced.
  • the heat sources 5, 6 preferably have a sealing temperature in the range of 20 ° C to 320 ° C, preferably in the range of 100 ° C to 280 ° C, on.
  • the Heat sources with a sealing pressure for providing the sealing compound pressed together which is in the range of 100 to 500 kg / cm 2 , preferably in the range of 80 to 150 kg / cm 2 .
  • the cycle time for providing the seal compound is preferably in the range of 0.1 to 2 seconds, more preferably in the range of 0.2 to 0.4 seconds.
  • the sealing tool must be heated to a higher temperature, resulting in undesirable deformation of the container and burnup of the tool. Due to the fact that the sonotrode 4 does not necessarily have to have the same cross-section of the sealing compound, with a design of the sonotrode 4 differently shaped containers can be produced.
  • the cycle time can be reduced, since the sonotrode is not part of the welding process and therefore no oscillation of the sonotrode is eliminated.
  • FIGS. 3 a to 3 c show an embodiment of a production line 14 which implements the two method steps.
  • a multiplicity of containers 1 are conveyed along a conveying direction 8 through the first station 12 and subsequently through the second station 13.
  • the interior 11 of the container is preferably filled with the filling material 9 in front of the first station 13.
  • the container 1 is conveyed to the first station 12 without the lid.
  • the situation in the first station 12 is shown in FIG. 3b.
  • the area 7 to be sealed here the edge of the container 1 with the sonotrode 4
  • impurities which lie on the edge 10 of the container 1, are removed from the sealing area 7.
  • the sonotrode 4 acts either on the container 1 and / or on the lid 2, as shown schematically in the figure 3b.
  • the sonotrode 4 acts on the edge 10 of the container 1, since the risk of contamination in this area is greater than the lid 2.
  • the lid 2 is then placed on the rim 8 of the container 1 and advanced to the second station, where the sealing step is carried out as mentioned below.
  • the container 1 is advanced with lid 2 in the second station 13, which lies behind the first station 12 seen in the conveying direction 8.
  • the second station 13 is expediently located immediately after the first station 12, so that renewed penetration of contaminants into the sealing area is avoided.
  • the step then takes place of sealing the two metal foil areas, that is to say the lid 2 with the container 1.
  • the sealing is shown schematically in FIG. 3c.
  • the sealing station comprises a lower heat source 5 and an upper heat source 6.
  • the two heat sources 5, 6 are then moved towards each other, the upper heat source 6 acting on the lid 2 and the lower heat source 5 on the edge 8 of the container 1. Die Both heat sources 5, 6 seal the two heat-activatable metal foil areas.
  • the temperature required for the sealing is reached there over a shorter time than if only one heat source were present.
  • one of the two heat sources could also be designed as a fixed stop element without heat effect.
  • the elements provided with the reference numeral '2' are the containers and lids to which the seal has already been applied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Package Closures (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Erzeugung einer Siegelverbindung (7) zwischen wenigstens zwei Metallfolienbereichen (1, 2; 10, 15), von denen wenigstens einer mit einer wärmeaktivierbaren Beschichtung versehen ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt wenigstens ein Metallfolienbereich (1, 2; 10, 15) über eine Einleitungsoberfläche (22) einer Sonotrode (4) mit Ultraschallwellen beaufschlagt wird, so dass Verunreinigungen, die in dem zu versiegelnden Bereich (7) liegen, vom besagten Bereich entfernt werden. In einem folgenden zeitlich und örtlich vom ersten Schritt getrennt ausgeführten Schritt, wird der zu versiegelnde Bereich einem Siegelwerkzeug (5, 6) ausgesetzt, so dass die Siegelverbindung zwischen den wenigstens zwei Metallfolienbereichen (1, 2; 10, 15) erzeugt wird, Das Verfahren umfasst weiterhin den Schritt der Positionierung der wenigstens zwei Metallfolienbereichen (1, 2; 10, 15) aufeinander, so dass die wenigstens zwei Metallfolienbereiche (1, 2; 10, 15) miteinander in Kontakt stehen, wobei der Schritt der Positionierung nach dem ersten Schritt erfolgt.

Description

TITEL
Verfahren zur Erzeugung einer Siegelverbindung TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung einer Siegelverbindung zwischen wenigstens zwei Metallfolienbereichen nach Anspruch 1 , sowie eine Vorrichtung nach Anspruch 12. STAND DER TECHNIK
Aus dem Stand der Technik sind Aluminiumbehälter bekannt, welche mit einem Deckel verschlossen sind. Der Deckel wird dabei mit einem Randbereich des Aluminiumbehälters mit einer Siegelverbindung verbunden und kann dann durch den Benutzer abgezogen oder angestochen werden, wenn der Inhalt des Aluminiumbehälters aus demselben entnommen werden soll. Solche Aluminiumbehälter dienen beispielsweise der Aufnahme von Lebensmitteln, wie etwa Fleischkonserven, Kaffeepulver, Fisch, Gemüse etc.
In der EP 1 516 816 wird ein Verfahren zur Erzeugung einer Siegelverbindung zwischen Deckel und Behälter gezeigt. Mit dem hier beschriebenen Verfahren können Verbindungen hergestellt werden, welche hohen Qualitätsanforderungen genügen. In der EP 1 516 816 wird die Siegelverbindung unter Wärmeeinwirkung hergestellt, wobei ein Teil der Wärme über konvektive Wäraieübertragung/Wärmeleitung und ein anderer Teil über Ultraschall am Siegelwerkzeug bereitgestellt wird. Aus den aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ist bekannt, dass das Verschliessen von siegelbaren Behältern beim Vorhandensein von Verunreinigungen problematisch sein kann. Insbesondere feste Füllgutpartikel, wie beispielsweise Fleischfasern, Gewürzpartikel, Fischgeräte, Kaffeepulver etc., können den Verschweiss- oder Versiegelungsvorgang dahingehend beeinflussen, dass ein hermetisch dichter Verschluss nicht gewährleistet werden kann. Letzteres ist insbesondere bei lang haltbaren Produkten (Konserven) ein grosses Risiko, da es zu einer Rekontamination und demnach zu einem Verderben des Füllgutes kommen kann. DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, welches die Qualität der Siegelverbindung zwischen zwei Metallfolienbereichen, insbesondere zwischen einem Behälter und einem Deckel, verbessern. Insbesondere soll über die gesamte Verbindungsfläche eine hermetisch dichte Verbindung herstellbar sein.
Diese Aufgabe löst ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Demgemäss wird ein Verfahren zur Erzeugung einer Siegelverbindung zwischen wenigstens zwei Metallfolienbereichen, von denen wenigstens einer mit einer wärmeaktivierbaren Beschichtung versehen ist, angegeben. In einem ersten Schritt wird wenigstens ein Metallfolienbereich über eine Einleitungsoberfläche einer Sonotrode mit Ultraschallwellen beaufschlagt, so dass Verunreinigungen, die in dem zu versiegelnden Bereich liegen, vom besagten Bereich entfernt werden. In einem folgenden zeitlich und örtlich vom ersten Schritt getrennt ausgeführten Schritt, wird der zu versiegelnde Bereich einem Siegelwerkzeug ausgesetzt, so dass die Siegelverbindung zwischen den wenigstens zwei Metallfolienbereichen erzeugt wird. Das Verfahren umfasst weiterhin den Schritt der Positionierung der wenigstens zwei Metallfolienbereiche aufeinander, so dass die wenigstens zwei Metallfolienbereiche miteinander in Kontakt stehen, wobei der Schritt der Positionierung nach dem ersten Schritt erfolgt.
Ein solches Verfahren hat den Vorteil, dass die Siegelverbindung erst dann hergestellt wird, wenn der Siegelbereich von Verunreinigungen befreit wird. Ein weiterer Vorteil ergeht aus der Tatsache, dass ein Anschwingen der Sonotrode bei jedem Zyklus entfallen kann, was die Zykluszeit erheblich verringert.
Wie erwähnt umfasst das Verfahren den ersten Schritt der Beaufschlagung mit Ultraschall mittels der Sonotrode zur Reinigung von mindestens einem Metallfolienbereich, anschliessend den Schritt der Positionierung der wenigstens zwei Metallfolienbereiche aufeinander, so dass die wenigstens zwei Metallfolienbereiche miteinander in Kontakt stehen, und dann den Schritt der Versiegelung mit dem Siegelwerkzeug, welcher zeitlich und örtlich getrennt von den anderen Schritten bzw. vom Schritt der Beaufschlagung mit Ultraschall erfolgt. Bevorzugterweise umfasst das Siegelwerkzeug eine erste Wärmequelle, welche auf eine erste Metallfolienbahn wirkt, und eine zweite Wärmequelle, welche auf eine andere Metallfolienbahn wirkt, wobei mindestens eine der beiden Wärmequellen eine Kontaktfläche aufweist, welche der Form der Siegelverbindung entspricht. Das heisst, dass die Kontaktfläche im wesentlichen derjenigen Fläche der Siegelverbindung entspricht. Bei einer kreisrunden Siegelverbindung beispielsweise ist die Kontaktfläche ebenfalls kreisförmig ausgebildet. Das Anordnen von zwei Wärmequellen hat den Vorteil, dass die Wärme von zwei Seiten eingebracht werden kann, was die Zykluszeit bis die Versiegelung ausgeführt ist, verkleinert.
Der Bereich der Siegelverbindung stellt eine Ebene dar, zu welcher die Ultraschallwellen vorzugsweise in senkrechter oder waagrechter Richtung oder in einer winkligen Richtung auftreffen. Vorzugsweise werden die Ultraschallwellen pulsierend oder konstant über eine vorbestimmte Zykluszeit aufgebracht oder die Ultraschallwellen werden durch Abschnitte unterschiedlicher diskreter Frequenzen bereitgestellt. Mit einer Variation der Ultraschallwellen kann der Grad der Reinheit beeinflusst werden.
Vorzugsweise wird ein erster Metallfolienbereich durch einen Rand eines Behälters und ein weiterer Metallfolienbereich durch einen Deckel bereitgestellt, wobei der Behälter vor dem ersten Schritt der Beaufschlagung mit Ultraschall mit einem Füllgut befüllt wird. Das Füllgut kann beispielsweise ein Lebensmittel oder eine Substanz zur Extrahierung eines Heissgetränks sein, wie beispielsweise Kaffee oder Tee.
Vorzugsweise kommt die Sonotrode vor der Beaufschlagung der Metallfolienbereiche mit Ultraschall in die Nähe von mindestens einer Metallfolienbereich zu liegen, bevorzugterweise derart, dass die Sonotrode mindestens einen der Metallfolienbereiche berührt, wobei dann die Sonotrode vorzugsweise mit einem Druck im Bereich von 20 bis 400 kg/cm2, besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 150 kg cm2 auf mindestens eine der Metallfolienbereiche geführt wird. Mit anderen Worten heisst das, dass die Sonotrode auf mindestens einem Metallfolienbereich aufliegt. Vorzugsweise dauert die Beaufschlagung mittels Ultraschallwellen über eine Zykluszeit von 0.01 bis 2 Sekunden, bevorzugt zwischen 0.1 und 0.2 Sekunden, an. Vorzugsweise liegen die Ultraschallwellen in einem Frequenzbereich von 10 bis 100 kHz, bevorzugt in einem Bereich zwischen 15 bis 30 kHz.
Vorzugsweise wirkt die Wärmequelle von einer oder von zwei Seiten auf den zu versiegelnden Bereich wirkt, wobei die Siegeltemperatur im Bereich von 20°C bis 320°C, bevorzugt im Bereich von 100°C bis 280°C, liegt, und/oder, dass der Siegeldruck zur Bereitstellung der Siegelverbindung zwischen 100 bis 500 kg/cm2, bevorzugt im Bereich von 80 bis 150 kg/cm2 liegt, und/oder, dass Zykluszeit zur Bereitstellung der Siegelverbindung im Bereich von 0.1 bis 2 Sekunden, vorzugsweise im Bereich von 0.2 bis 0.4 Sekunden, liegt. Vorzugsweise ist die Einleitungsoberfläche der Sonotrode derart ausgebildet, dass diese grösser ist als der Siegelbereich und so den Siegelbereich überlappt, oder, dass diese im wesentlichen dem Siegelbereich entspricht. Bei einer grösser ausgebildeten Sonotrode kann diese für verschiedene Formen des Siegelbereichs eingesetzt werden. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens umfasst mindestens eine erste Station und eine zweite Station, welche örtlich voneinander getrennt angeordnet sind. Die erste Station umfasst mindestens eine Sonotrode, mit welcher der wenigstens eine Metallfolienbereich mit Ultraschallwellen zur Reinigung beaufschlagbar ist. Die zweite Station umfasst mindestens ein Siegelwerkzeug, mit welchem die mindestens zwei Metallfolienbereiche miteinander verbindbar sind.
Vorzugsweise verfügt die Sonotrode über eine Antihaftbeschichtung, vorzugsweise aus einem Kunststoff. Der Vorteil der Antihaftbeschichtung ist, dass ein mögliches Ankleben oder Anhaften der Metallfolienbereiche an der Sonotrode verhindert werden kann.
Gemäss dem Verfahren werden die wenigstens zwei Metallfolienbereiche zwischen der ersten und der zweiten Station aufeinander positioniert, so dass die wenigstens zwei Metallfolienbereiche miteinander in Kontakt stehen, wobei der Schritt der Positionierung demnach nach dem ersten Schritt der Reinigung erfolgt.
Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben. KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen: eine schematische Schnittansicht einer ersten Station einer Vorrichtung zur
Reinigung einer Siegelnaht zwischen zwei Metallfolienbereichen;
eine schematische Schnittansicht einer zweiten Station einer Vorrichtung zur Erzeugung einer Siegelnaht zwischen zwei Metallfolienbereichen;
eine schematische Ansicht der genannten Vorrichtung zur Ausführung eines
Verfahrens nach einer Ausführungsform von oben;
eine schematische Ansicht eines Behälters und eines Deckels, welche über Metallfolienbereiche miteinander verbunden werden sollen, in der ersten Station nach der Figur 3 a; und
eine schematische Ansicht eines Behälters und eines Deckels, welche über Metallfolienbereiche miteinander verbunden werden sollen, in der zweiten Station nach der Figur 3 a.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Mit den Figuren 1 und 2 werden zwei voneinander unterschiedliche Stationen 12, 13 gezeigt, mit welchen eine Siegelverbindung zwischen zwei Metallfolienbereichen 1, 2, von denen wenigstens einer mit einer wärmeaktivierbaren Beschichtung versehen ist, hergestellt werden kann.
Unter einer Siegelverbindung ist eine hermetisch dichte Verbindung zwischen den zwei Metallfolienbereichen 1, 2 zu verstehen. Die Siegelverbindung wird dabei durch ein Siegelwerkzeug 5, 6, wie untenstehend beschrieben, hergestellt. Der Bereich, welcher durch die Siegelverbindung abgedeckt wird bzw. werden soll, kann auch als Siegelbereich bezeichnet werden. Die Metallfolienbereiche werden in den Figuren durch einen Behälter 1 und einen Deckel 2, welcher mit dem Behälter 1 über die Siegelverbindung verbunden werden soll, dargestellt. Dabei stellt ein Rand 10 des Behälters 1 einen ersten Metallfolienbereich und die zum Rand 10 zugewandte Oberfläche 15 des Deckels 2 einen zweiten Metallfolienbereich dar. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der Behälter 1 einen durch einen Boden 16 und eine Seitenwand 17 begrenzten Innenraum 11, in welchem ein Füllgut 9, wie beispielsweise ein Lebensmittel oder Kaffeepulver, einfüllbar ist. Der Rand 10 ist dabei als Flansch ausgebildet, welcher sich vollständig um den Innenraum 11 bzw. um die Seitenwand 17 erstreckt. Der Flansch stellt dabei die Fläche für die Siegelverbindung bereit. Vorzugsweise liegt der Flansch in einer Ebene.
Die Metallfolie des Behälters 1 weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von ca. 110 μιη und ist auf der zum Innenraum 11 zugewandten Oberfläche mit einer ca. 50 μηι dicken Polypropylen- oder Polyethylenschicht beschichtet. Die Metallfolie des Deckels 2 weist vorzugsweise eine Dicke im Bereich von ca. 70 μηι und ist auf der zum Behälter 1 zugewandten Seite mit einer ca. 30 μηι dicken Polypropylen- oder Polyethylenschicht beschichtet. Polypropylen oder Polyethylen sind wärmeaktivierbar bzw. wärmeverflüssigbar und stellen die wärmeaktivierbare Lackschicht zur Verfügung, welche die Versiegelung zwischen Deckel 2 und Behälter 1 ermöglicht. Die Folie selbst ist vorzugsweise aus Aluminium. Alternativ kann auch nur die Oberfläche des Behälters 1 oder diejenige des Deckels 2 mit der wärmeaktivierbaren Schicht beschichtet sein. Vorzugsweise sind die Siegelflächen vollständig über deren gesamte Oberfläche beschichtet. Es ist aber auch denkbar, die wärmeaktivierbare Schicht nur in dem Bereich, in welchem die Siegelverbindung herstellt werden soll, anzubringen.
Der Behälter 1 kann eine kreisrunde Form, eine elliptische Form, oder aber eine polygonale Form, in der Gestalt eines Dreieckes, Viereckes oder Quadrates besitzen. Andere Ausbildungen sind auch denkbar. Der Deckel 2 weist dabei eine Gestalt auf, welche im wesentlichen derjenigen des Behälters 1 entspricht.
Die Metallfolie des Deckels 2 kann eben ausgebildet sein, oder aber mit feinen Prägungen versehen sein, welche über die Folienoberfläche hervorstehen. Die Ausdrucksweise Metallfolienbereich schliesst auch anderweitig ausgebildete Behältnisse oder Elemente ein. Vorteilhafterweise sind die Metallfolienbereiche derart zueinander ausgerichtet, dass die Folienbereiche an der Stelle, an welcher die Versiegelung angeordnet werden soll, deckungsgleich aufeinander liegen.
Das Verfahren zur Herstellung der Siegelverbindung zwischen den beiden Metallfolienbereichen wird nun mit den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Stationen 12, 13 erläutert. Durch eine nicht gezeigte Transfervorrichtung kann der Behälter 1 von der ersten Station 12 nach der Figur 1 und die zweite Station 13 nach der Figur 2 geschoben wird. In der ersten Station 12 liegt der Behälter 1 auf einer Auflageoberfläche 21 einer Aufnahme 3 auf. In der zweiten Station 13 liegt der Behälter 1 auf einer Kontaktfiäche 19 des Siegelwerkzeuges 5 auf. Prinzipiell läuft das Verfahren in zwei Schritten ab, welche zeitlich und örtlich voneinander getrennt sind, nämlich einem ersten Schritt der Reinigung in der ersten Station 12 und einem zweiten Schritt der Versiegelung in der zweiten Station 13.
In einem ersten Schritt des Verfahrens wird wenigstens ein Metallfolienbereich durch eine Sonotrode 4 in der ersten Station 12 mittels Ultraschallwellen beaufschlagt, so dass Verunreinigungen, die in dem zu versiegelnden Bereich liegen, vom besagten Bereich entfernt werden. Aufgrund der gewählten Eigenschaften der Ultraschallwellen wird hier noch nicht eine Verschweissung erzielt. In einem dem ersten Schritt folgenden, sowie zeitlich und örtlich vom ersten Schritt getrennt ausgeführten, weiteren Schritt, wird der zu versiegelnde Bereich einer Wärmequelle 5, 6 bzw. einem Siegelwerkzeug ausgesetzt, so dass die Siegelverbindung zwischen den wenigstens zwei Metallfolienbereichen erzeugt wird. Besonders bevorzugt sind die Wärmequellen 5, 6 dabei derart angeordnet, dass diese die Wärme von unten und oben auf den zu versiegelnden Bereich gibt.
Weiterhin umfasst das Verfahren den Schritt der relativen Positionierung zwischen den wenigstens zwei Metallfolienbereichen zueinander, so dass die wenigstens zwei Metallfolienbereiche miteinander in Kontakt stehen, wobei der Schritt der relativen Positionierung nach dem ersten Schritt der Beaufschlagung mit Ultraschall erfolgt. Mit anderen Worten heisst dies, dass mindestens einer der Metallfolienbereiche vorgängig gereinigt wird und anschliessend der andere Metallfolienbereich zugeführt wird. Dieser Verfahrensschritt wird untenstehend mit den Figuren 3 genauer beschrieben.
Während des Verfahrensschrittes der Beaufschlagung mit Ultraschall wird die Sonotrode 4 in den Bereich des reinigenden Metallfolienbereiches bewegt. Dies wird durch den Pfeil 18 gezeigt. Dabei wird die Sonotrode 4 auf den Metallfolienbereich bewegt, so dass diese mit dem Metallfolienbereich in Kontakt ist, wobei die Sonotrode 4 vorzugsweise mit einer Kraft auf die Oberfläche des Metallfolienbereiches gedrückt wird. Die Sonotrode 4 umfasst eine Einleitungsfläche 22, über welche die Schwingungen auf die Metallfolienbereiche geleitet werden. Der Druck auf die Metallfolienbereiche liegt bevorzugterweise im Bereich von 20 bis 400 kg/cm , besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 150 kg/cm .
Die Sonotrode 4 wird in den Figuren von oben her auf den einen Metallfolienbereich geführt. Es ist aber auch denkbar, dass je eine Sonotrode von der Oberseite und der Unterseite auf die Metallfolienbereiche wirken.
Da die Sonotrode 4 nur der Reinigung und nicht auch der Verbindung zwischen den Metallfolienbereichen dient, muss die Einleitungsfläche 22 der Sonotrode 4 nicht zwingend die Form der Siegelverbindung aufweisen. Vorzugsweise hat die Einleitungsfläche 22 einen grösseren Querschnitt als die Siegelverbindung, so dass die die Sonotrode 4 die Form der Siegelverbindung überlappt. Das hat den Vorteil, dass eine Mehrzahl von verschiedenen Formen der Siegelverbindung mit der gleichen Sonotrode 4 reinigbar sind. Die Sonotrode 4 kann besonders bei grossen Stückzahlen vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass diese im wesentlichen die gleiche Form hat, wie der zu versiegelnde Bereich.
Vorzugsweise erfolgt die Beaufschlagung der Ultraschallwellen über eine Zykluszeit von 0.01 bis 2 Sekunden, besonders bevorzugt zwischen 0.1 und 0.2 Sekunden. Bevorzugt liegen die Ultraschallwellen in einem Frequenzbereich von 10 bis 100 kHz, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 15 bis 30 kHz. Es ist aber auch möglich, in einer Abfolge unterschiedliche Frequenzen anzulegen, dies kann in einem Sweep- Verfahren oder durch Abschnitte unterschiedlicher diskreter Frequenzen erfolgen.
Der Bereich der Siegelverbindung 7 kann eine Ebene definieren. Beim in den Figuren gezeigten Behälter wird die Ebene beispielsweise durch den Rand 10 definiert. Die Ultraschallwellen können dabei derart angelegt werden, dass diese in senkrechter oder waagrechter Richtung oder in einer winkligen Richtung auf den Siegelbereich auftreffen. Bei der Beaufschlagung durch Ultraschall wird der zu reinigende Siegelbereich in Schwingung bzw. Vibration versetzt, was dann die Reinigungswirkung entfaltet.
In der Figur 2 wird das Siegelwerkzeug, mit welchem im Siegelbereich die Siegelverbindung bereitgestellt wird, gezeigt. Das Siegelwerkzeug umfasst hier eine erste untere Wärmequelle 5 und eine zweite obere Wärmequelle 6. Die untere Wärmequelle 5 dient dabei als Aufnahme des Behälters 1, welcher mit seinem Rand 10 auf der Kontaktfläche 19 der Wärmequelle 5 aufliegt. Die obere Wärmequelle 6 umfasst eine Kontaktfläche 23 und kann von einer Ursprungsstellung in Richtung des Deckels 2 entlang des Pfeils 20 bewegt werden und drückt somit den Deckel 2 auf den Rand 10, welcher auf der Kontaktfläche 19 anliegt. Durch die Wärmeeinwirkung wird die wärmeaktivierbare Schicht aktiviert und der Deckel 2 wird mit dem Rand 10 des Behälters 1 verbunden. Nach einer bestimmten Zykluszeit wird obere Wärmequelle wieder in Ursprungsstellung bewegt und die Behälter 1 mit dem versiegelten Deckel 2 wird aus der zweiten Station 13 bewegt.
Vorzugsweise entspricht die Gestalt der Kontaktfläche 23 der oberen Wärmequelle 6, mit welchem diese auf den Deckel 2 wirkt, der herzustellenden Siegelverbindung. Bei der Änderung der Gestalt der Siegelverbindung aufgrund einer Änderung der Gestalt des Behälters muss nur die obere Wärmequelle 6 mit der Kontaktfläche 23 ausgetauscht werden.
Die Wärmequellen 5, 6 weisen vorzugsweise eine Siegeltemperatur im Bereich von 20°C bis 320°C, bevorzugt im Bereich von 100°C bis 280°C, auf. Vorzugsweise werden die Wärmequellen mit einem Siegeldruck zur Bereitstellung der Siegelverbindung aufeinander gedrückt, welcher im Bereich von 100 bis 500 kg/cm2, bevorzugt im Bereich von 80 bis 150 kg/cm2 liegt. Die Zykluszeit zur Bereitstellung der Siegel Verbindung liegt vorzugsweise im Bereich von 0.1 bis 2 Sekunden, besonders bevorzugt im Bereich von 0.2 bis 0.4 Sekunden.
Die örtliche und zeitliche Trennung des Schrittes der Reinigung und desjenigen der Versiegelung hat verschiedene Vorteile:
Die Einbringung von thermischer Energie kann über beide Seite auf die zwei Metallfolien erfolgen. Bei Vorrichtungen aus dem Stand der Technik, bei welchen
Versiegelung und Reinigung in einer Station zusammengefasst sind, ist dies nicht möglich, da die Sonotrode nicht aktiv beheizt werden kann.
Zudem entfällt ein unerwünschter Aufwärmeffekt der Sonotrode durch das Siegelwerkzeug, was die Reinigung der Sonotrode ohne ein vorgängiges Abkühlen zulässt.
Wenn die für die Versiegelung erforderliche Hitze nur von einer Seite eingebracht wird, muss das Siegelwerkzeug auf eine höhere Temperatur geheizt werden, was zu unerwünschten Deformationen am Behälter und zu Abbrand am Werkzeug führt. Aufgrund der Tatsache, dass die Sonotrode 4 nicht zwingend den gleichen Querschnitt der Siegelverbindung aufweisen muss, können mit einer Ausbildung der Sonotrode 4 verschiedenartig ausgebildete Behälter hergestellt werden.
Zudem entfällt eine Kühlung der Sonotrode 4, da die Wärme an einem anderen Ort eingebracht wird.
Weiter kann die Taktzeit reduziert werden, da die Sonotrode nicht Teil des Verschweissungsprozesses ist und ein Anschwingen der Sonotrode demnach entfällt.
In den Figuren 3 a bis 3 c wird eine Ausführungsforai einer Produktionsstrasse 14 gezeigt, welche die zwei Verfahrensschritte verwirklicht. Dabei werden eine Vielzahl von Behältern 1 entlang einer Förderrichtung 8 durch die erste Station 12 und anschliessend durch die zweite Station 13 gefördert. Der Innenraum 11 der Behälter wird vorzugsweise vor der ersten Station 13 mit dem Füllgut 9 befüllt. Anschliessend wird der Behälter 1 in die erste Station 12 ohne den Deckel gefördert. Die Situation in der ersten Station 12 wird in der Figur 3b dargestellt. In der ersten Station 12 wird der zu versiegelnde Bereich 7, hier der Rand des Behälters 1 mit der Sonotrode 4 mit Ultraschallwellen beaufschlagt. Dabei werden Verunreinigungen, welche auf dem Rand 10 des Behälters 1 liegen, aus dem Siegelbereich 7 entfernt. Mit anderen Worten heisst dies, dass in dem Bereich, in welchem die Siegelverbindung zwischen Deckel 2 und Behälter 1 zu liegen kommen soll, keine Restteile vorhanden sind, welche die hermetische Siegelverbindung stören. Die Sonotrode 4 wirkt entweder auf den Behälter 1 und/oder auf den Deckel 2, wie dies in der Figur 3b schematisch gezeigt wird. Vorzugsweise wirkt die Sonotrode 4 auf den Rand 10 des Behälters 1, da das Risiko einer Verunreinigung in diesem Bereich grösser ist als beim Deckel 2.
Nach erfolgter Reinigung von Behälter 1 und/oder Deckel 2 wird der Deckel 2 dann auf dem Rand 8 des Behälters 1 platziert und die zweite Station vorgeschoben, wo der Schritt der Versiegelung, wie nachfolgend erwähnt ausgeführt wird.
Der Behälter 1 wird mit Deckel 2 in die zweite Station 13 vorgeschoben, welche in Förderrichtung 8 gesehen hinter der ersten Station 12 liegt. Zweckmässigerweise liegt die zweite Station 13 aber unmittelbar nach der ersten Station 12, so dass erneutes Eindringen von Verunreinigungen in den Siegelbereich vermieden wird.
In der zweiten Station 13 erfolgt dann der Schritt der Versiegelung der beiden Metallfolienbereiche, also des Deckels 2 mit dem Behälter 1. Die Versiegelung wird in der Figur 3c schematisch gezeigt. Vorzugweise umfasst die Versiegelungsstation eine untere Wärmequelle 5 und eine obere Wärmequelle 6. Die beiden Wärmequellen 5, 6 werden dann gegeneinander zu bewegt, wobei die obere Wärmequelle 6 auf den Deckel 2 wirkt und die untere Wärmequelle 5 auf den Rand 8 des Behälters 1. Die beiden Wärmequellen 5, 6 versiegeln dabei die beiden wärmeaktivierbaren Metallfolienbereiche.
Aufgrund der Tatsache, dass die Wärme von zwei Seiten zur Versiegelungsstelle geleitet wird, wird dort die für die Versiegelung benötigte Temperatur über eine kürzere Zeit erreicht, als wenn nur eine Wärmequelle vorhanden wäre. Alternativ könnte eine der beiden Wärmequellen auch als festes Anschlagselement ohne Wärmewirkung ausgebildet sein. Die mit dem Bezugszeichen , 2' versehenen Elemente sind die Behälter und Deckel, bei welchen die Versiegelung bereits aufgebracht wurde.
BEZUGSZEICHENLISTE Behälter 23 Kontaktfläche Deckel
Aufnahme
Sonotrode
untere Wärmequelle
obere Wärmequelle
Siegelbereich
Förderrichtung
Füllgut
Rand
Innenraum
erste Stattion
zweite Station
Produktionsstrasse
Unterseite
Boden
Seitenwand
Sonotrodenrichtung
Kontaktfläche
Bewegungsrichtung obere
Wärmequelle
Auflageoberfläche
Einleitungsfläche

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Erzeugung einer Siegelverbindung (7) zwischen wenigstens zwei Metallfolienbereichen (1, 2; 10, 15), von denen wenigstens einer mit einer wärmeaktivierbaren Beschichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
dass in einem ersten Schritt wenigstens ein Metallfolienbereich (1, 2; 10, 15) über eine Einleitungsoberfläche (22) einer Sonotrode (4) mit Ultraschallwellen beaufschlagt wird, so dass Verunreinigungen, die in dem zu versiegelnden Bereich (7) liegen, vom besagten Bereich entfernt werden,
dass in einem folgenden zeitlich und örtlich vom ersten Schritt getrennt ausgeführten Schritt, der zu versiegelnde Bereich einem Siegelwerkzeug (5, 6) ausgesetzt wird, so dass die Siegelverbindung zwischen den wenigstens zwei Metallfolienbereichen (1, 2; 10, 15) erzeugt wird,
wobei das Verfahren weiterhin den Schritt der Positionierung der wenigstens zwei Metallfolienbereiche (1, 2; 10, 15) aufeinander umfasst, so dass die wenigstens zwei Metallfolienbereiche miteinander in Kontakt stehen, wobei der Schritt der Positionierung nach dem ersten Schritt erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelwerkzeug (5, 6) eine erste Wärmequelle (5), welche auf eine erste Metallfolienbahn (1) wirkt, und eine zweite Wärmequelle (6), welche auf eine andere Metallfolienbahn (2) wirkt, umfasst, wobei mindestens eine der beiden Wärmequellen (5, 6) eine Kontaktfläche (23) aufweist, welche der Form der Siegelverbindung entspricht.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich der Siegelverbindung (7) eine Ebene darstellt, zu welcher die Ultraschallwellen in senkrechter oder waagrechter Richtung oder in einer winkligen Richtung auftreffen.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ultraschallwellen pulsierend oder konstant über eine vorbestimmte Zykluszeit aufgebracht werden oder dass die Ultraschallwellen durch Abschnitte unterschiedlicher diskreter Frequenzen bereitgestellt werden.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Metallfolienbereich durch einen Rand (10) eines Behälters (1) und dass ein weiterer Metallfolienbereich durch einen Deckel (2) bereitgestellt wird, wobei der Behälter vor dem ersten Schritt der Beaufschlagung mit Ultraschall mit einem Füllgut (9) befüllt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode (4) vor der Beaufschlagung des mindestens einen Metallfolienbereiche mit Ultraschall in die Nähe von mindestens einem Metallfolienbereich zu liegen kommt, bevorzugterweise derart, dass die Sonotrode (4) mindestens einen der Metallfolienbereiche berührt, wobei dann die Sonotrode (4) vorzugsweise mit einem Druck im Bereich von 20 bis 400 kg/cm , besonders bevorzugt im Bereich von 80 bis 150 kg/cm auf mindestens eine der Metallfolienbereiche geführt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beaufschlagung mittels Ultraschallwellen über eine Zykluszeit von 0.01 bis 2 Sekunden, bevorzugt zwischen 0.1 und 0.2 Sekunden, andauert, und/oder,
dass die Ultraschallwellen in einem Frequenzbereich von 10 bis 100 kHz, bevorzugt in einem Bereich zwischen 15 bis 30 kHz, liegen.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmequelle von einer oder von zwei Seiten auf den zu versiegelnden Bereich wirkt, wobei die Siegeltemperatur im Bereich von 20°C bis 320°C, bevorzugt im Bereich von 100°C bis 280°C, liegt, und/oder, dass der Siegeldruck zur Bereitstellung der Siegelverbindung zwischen 100 bis 500 kg/cm , bevorzugt im Bereich von 80 bis 150 kg/cm2 liegt, und/oder, dass Zykluszeit zur Bereitstellung der Siegelverbindung im Bereich von 0.1 bis 2 Sekunden, vorzugsweise im Bereich von 0.2 bis 0.4 Sekunden, liegt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einleitungsoberfläche (21) der Sonotrode (4) derart ausgebildet ist, dass diese grösser ist als der Siegelbereich und so den Siegelbereich überlappt, oder, dass diese im wesentlichen dem Siegelbereich entspricht, oder, dass diese kleiner ist als der Siegelbereich.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt wenigstens ein Metallfolienbereich (1, 2; 10, 15) über eine Einleitungsoberfläche (22) einer Sonotrode (4) mit Ultraschallwellen beaufschlagt wird, so dass Verunreinigungen, die in dem zu versiegelnden Bereich (7) liegen, vom besagten Bereich entfernt werden, dass in einem anschliessenden Schritt die wenigstens zwei Metallfolienbereiche (1, 2; 10, 15) aufeinander positioniert werden, und dass anschliessend in einem folgenden zeitlich und örtlich vom ersten Schritt getrennt ausgeführten Schritt, der zu versiegelnde Bereich einem Siegelwerkzeug (5, 6) ausgesetzt wird, so dass die Siegelverbindung zwischen den wenigstens zwei Metallfolienbereichen (1, 2; 10, 15) erzeugt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Schritt der Reinigung und dem Schritt der Versiegelung ein Zwischenschritt der Positionierung bzw. der erneuten Positionierung der wenigstens zwei Metallfolienbereiche eingeschaltet wird, so dass die beiden Metallfolienbereiche mit einer hohen Genauigkeit gegenüber einander positioniert werden können.
12 Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens eine erste Station (12) und eine zweite Station (13) umfasst, welche örtlich voneinander getrennt angeordnet sind, wobei die erste Station (12) mindestens eine Sonotrode (4) umfasst, mit welcher der wenigstens ein Metallfolienbereich mit Ultraschallwellen zur Reinigung beaufschlagbar ist, und dass die zweite Station mindestens ein Siegelwerkzeug (5, 6) umfasst, mit welchem die mindestens zwei Metallfolienbereiche miteinander verbindbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonotrode über eine Antihaftbeschichtung, insbesondere eine Kunststoffbeschichtung, verfügt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Siegelwerkzeug (6) eine erste Wärmequelle (5), welche auf eine erste Metallfolienbahn (1) wirkt, und eine zweite Wärmequelle (6), welche auf eine andere Metallfolienbahn (2) wirkt, umfasst, wobei mindestens eine der beiden Wärmequelle (5, 6) eine Kontaktfläche (23) aufweist, welche der Gestalt Siegelverbindung entspricht, und/oder dass die Einleitungsoberfläche (21) der Sonotrode (4) derart ausgebildet ist, dass diese grösser ist als der Siegelbereich und so den Siegelbereich überlappt, oder, dass diese im wesentlichen dem Siegelbereich entspricht.
PCT/EP2010/068319 2009-11-27 2010-11-26 Verfahren zur erzeugung einer siegelverbindung WO2011064336A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18222009 2009-11-27
CH01822/09 2009-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011064336A1 true WO2011064336A1 (de) 2011-06-03

Family

ID=41647256

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068321 WO2011064337A1 (de) 2009-11-27 2010-11-26 Verfahren zur erzeugung einer siegelverbindung
PCT/EP2010/068319 WO2011064336A1 (de) 2009-11-27 2010-11-26 Verfahren zur erzeugung einer siegelverbindung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/068321 WO2011064337A1 (de) 2009-11-27 2010-11-26 Verfahren zur erzeugung einer siegelverbindung

Country Status (1)

Country Link
WO (2) WO2011064337A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10913211B2 (en) 2017-05-30 2021-02-09 Campbell Soup Company High rate ultrasonic sealer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775076A (en) * 1984-10-05 1988-10-04 Cod Inter Techniques S.A. Sealed package, method for manufacturing and utilization of said package
EP1516816A1 (de) 2003-09-22 2005-03-23 Ideacorp AG Verfahren und Vorrichtung zur Versiegelung von Nahrungsmittelbhältern
JP2005082214A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Nihon Tetra Pak Kk 包装充填装置及び液体除去装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4775076A (en) * 1984-10-05 1988-10-04 Cod Inter Techniques S.A. Sealed package, method for manufacturing and utilization of said package
JP2005082214A (ja) * 2003-09-10 2005-03-31 Nihon Tetra Pak Kk 包装充填装置及び液体除去装置
EP1516816A1 (de) 2003-09-22 2005-03-23 Ideacorp AG Verfahren und Vorrichtung zur Versiegelung von Nahrungsmittelbhältern

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011064337A1 (de) 2011-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2742832B1 (de) Zubereitungssystem zum Zubereiten eines Brüherzeugnisses
EP1935789B2 (de) Verfahren und Anlage zum gasdichten Verpacken von Gegenständen
DE2347047A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum luftdichten verschliessen eines abgefuellten behaelters
DE60219109T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Thermoformen, Füllen und Verschließen von Behältern mit Hinterschnitt
EP2986514A1 (de) Portionenkapsel zum zubereiten eines brüherzeugnisses
CH701451A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln.
DE2926955C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beseitigung von Schaum über dem Spiegel einer Flüssigkeit, insbesondere über flüssigem Füllgut, z.B. Milch
EP3250469A2 (de) Verfahren zum herstellen einer verpackung
WO2018054695A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei behälterteilen
EP3322651B1 (de) Filterelement mit einer ausnehmung
DE102011011883A1 (de) Verpackung für ein flüssiges Füllgut sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3141069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und fuellen von behaeltnissen aus tiefziehbaren und versiegelbaren bzw. verschweissbaren folienbahnen aus kunststoffmaterial
EP3625151A1 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine und verfahren zur herstellung einer portionskapsel
EP1858767B1 (de) Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung
EP2208554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
EP3350082A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anlegen eines randes
WO2011064336A1 (de) Verfahren zur erzeugung einer siegelverbindung
EP4146549A1 (de) Verfahren zur herstellung einer portionenkapsel, und portionenkapsel
AT501789A1 (de) Verfahren zum herstellen eines deckels mit entnahmeöffnung
DE29619269U1 (de) Behälter
DE102010040133A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen einer Blisterfolienbahn mit einer Deckfolie und Verwendung der Vorrichtung
EP1516816B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versiegelung von Nahrungsmittelbehältern
EP2380726B1 (de) Verpackungsmaschine mit oszillierendem Siegelwerkzeug
DE2850384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verschliessen eines behaelters, insbesondere aus glas, durch einen deckel aus aluminium, kunststoff o.dgl.
EP1534592B1 (de) Verfahren zum applizieren eines wiederverschliessbaren ausgiesselements an einen behälter und behälter dafür

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10782308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10782308

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1