WO2011050874A2 - Leitvorrichtung für einen abgasturbolader mit verstellbarer turbinengeometrie sowie abgasturbolader für eine brennkraftmaschine - Google Patents

Leitvorrichtung für einen abgasturbolader mit verstellbarer turbinengeometrie sowie abgasturbolader für eine brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011050874A2
WO2011050874A2 PCT/EP2010/005201 EP2010005201W WO2011050874A2 WO 2011050874 A2 WO2011050874 A2 WO 2011050874A2 EP 2010005201 W EP2010005201 W EP 2010005201W WO 2011050874 A2 WO2011050874 A2 WO 2011050874A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
exhaust gas
adjusting
gas turbocharger
axial slide
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005201
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011050874A3 (de
Inventor
Peter Fledersbacher
Torsten Hirth
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN201080048778XA priority Critical patent/CN102597460A/zh
Priority to JP2012535640A priority patent/JP5352012B2/ja
Publication of WO2011050874A2 publication Critical patent/WO2011050874A2/de
Publication of WO2011050874A3 publication Critical patent/WO2011050874A3/de
Priority to US13/459,149 priority patent/US20120230814A1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D17/00Regulating or controlling by varying flow
    • F01D17/10Final actuators
    • F01D17/12Final actuators arranged in stator parts
    • F01D17/14Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits
    • F01D17/141Final actuators arranged in stator parts varying effective cross-sectional area of nozzles or guide conduits by means of shiftable members or valves obturating part of the flow path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/12Control of the pumps
    • F02B37/24Control of the pumps by using pumps or turbines with adjustable guide vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/40Application in turbochargers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a guide device of an exhaust gas turbocharger with adjustable turbine geometry according to the preamble of claim 1 and a
  • the guide device comprises an axial slide and an adjusting device for translational movement of the axial slide.
  • the adjusting device comprises an adjusting fork which surrounds the axial slide, wherein a first fork arm and a second fork arm each have a contact surface, by means of which a body contact to the axial slide can be produced.
  • Adjusting device has an opening for receiving a guide element. With the help of the guide element along an axis, namely the guide axis of the guide element guided and thus secured positioning of the axial slide is feasible.
  • In the guide section engages a lever end of an adjusting lever of the adjusting device. With the help of the adjusting lever a movement of the adjusting fork can be initiated.
  • the invention is based on the object, a guide device for an exhaust gas turbocharger with adjustable turbine geometry and an exhaust gas turbocharger for a
  • Axial slider is ensured in each operating range. This object is achieved by a guide device for an exhaust gas turbocharger with adjustable turbine geometry with the features of claim 1 and by a
  • the guide device has for receiving the lever end an adjusting fork with an engagement recess, wherein the engagement recess and the contact surface with respect to the guide axis of the opening of the adjustment fork
  • the contact surface is designed to establish contact between the axial slide to be positioned and the adjusting fork. This means that when the axial slide is positioned, there is a first force application point in the contact surface. A second force application point for positioning the
  • Axial slider is located in the engagement recess, in which the lever end of the
  • Adjusting lever is received power transmitting. Since both points of force application, which are required for positioning of the axial slide, are positioned in conformity with the direction of the guide axis, the initiated moments can be partially or even completely compensated. By this partial or complete compensation tilting of the adjustment fork and thus jamming during operation, or when positioning the axial slide can be prevented.
  • Guide section is immovably connected to the adjusting fork to further reduce the tilting tendency.
  • the invention further relates to an exhaust gas turbocharger for an internal combustion engine, which has a housing with an exhaust gas guide portion and a rotatably mounted in the housing running tool with a turbine wheel, wherein the exhaust gas guide portion for changing an application of the turbine by the exhaust gas
  • a contact with a length is formed between the adjusting fork and the guide element, wherein the
  • Guide element has an effective diameter. To reduce the
  • the guide element is supported on its side facing away from the turbine wheel in a contour sleeve and on its side facing the turbine wheel in the exhaust gas guide section, whereby at high
  • the guide element and the opening are cylindrical in shape for cost-effective production and for ease of assembly.
  • Axial slider is avoidable.
  • An internal combustion engine has an engine housing with a cylinder head and a crankcase.
  • the cylinder head is with a fresh air strand of the
  • Internal combustion engine and connected to an exhaust tract of the internal combustion engine.
  • crankcase cylinders In the crankcase cylinders are arranged, each cylinder having an axially movable piston. Furthermore, a crankshaft is rotatably mounted in the crankcase. Each piston is connected by means of a connecting rod with the crankshaft, so that relevant piston forces are transmitted to the crankshaft and can be converted into a rotational movement of the crankshaft.
  • combustion chambers for combustion of a fuel-air mixture are formed.
  • Each combustion chamber is delimited by an inner wall of a cylinder, by the piston movable in the cylinder and by a wall of the cylinder head, the wall of the cylinder head and the respective piston being arranged approximately opposite one another.
  • the combustion chambers are made variable in their volumes by means of the corresponding pistons so that a combustion process known per se can be carried out therein.
  • the cylinder head includes an intake system with intake ports and intake valves, an exhaust system with exhaust ports and exhaust valves, and an injection system for injecting fuel into the associated combustion chamber, the fuel being pumpable from a fuel tank by means of a fuel pump.
  • Each inlet channel preferably has at least one inlet valve, by means of which the inlet channel is to be opened or closed, wherein the inlet valve at a
  • Combustion chamber facing the end of the inlet channel is arranged. Combustion air or a fuel / air mixture can be fed to the combustion chamber via the inlet channel when the inlet valve is open. A remote from the combustion chamber end of the inlet channel is connected to a collecting container, which is arranged in the fresh air line and serves a flow calming.
  • Each outlet channel preferably has at least one outlet valve, by means of which the outlet channel is to be opened or closed, wherein the outlet valve to one end of the outlet channel is arranged, which faces the combustion chamber.
  • Burning space can flow into the exhaust system.
  • the fresh air line has a charge air line, wherein at one end of the
  • Charge air line which faces the internal combustion engine
  • the collecting container is arranged. Upstream of the collecting container, a charge air cooler for cooling the intake combustion air is positioned in the charge air line. An air filter for purifying the intake combustion air is disposed at the other end of the charge air duct, which is positioned away from the engine.
  • the exhaust tract includes an exhaust manifold and an exhaust conduit, the exhaust manifold having exhaust passages and a manifold connecting the exhaust passages
  • the exhaust manifold is disposed downstream of the exhaust system, with one exhaust passage associated with an exhaust passage.
  • the exhaust pipe is connected to the exhaust manifold at an opening of the collecting duct, the opening being positioned downstream of the exhaust ducts.
  • an exhaust aftertreatment system is arranged for exhaust aftertreatment, wherein the exhaust aftertreatment system is formed in the form of a soot filter and / or catalyst.
  • the internal combustion engine additionally has an exhaust gas recirculation system, wherein a connecting line in the form of an exhaust gas recirculation line is arranged between the exhaust manifold and the collecting container.
  • an exhaust gas recirculation cooler is arranged to cool recirculated exhaust gas. An adjustment of a recirculated exhaust gas quantity takes place with the aid of an exhaust gas recirculation valve.
  • Control system in particular the fuel supply and the exhaust gas recirculation valve can be regulated.
  • the internal combustion engine is associated with an exhaust gas turbocharger 1, which has a housing 2, which has a non-illustrated through-flow air guide section, a flow-through exhaust-gas guide section 3 and a bearing section, wherein the air-guiding section is in a fresh-air line, not shown in more detail, and the exhaust-gas guide section 3 is located in an exhaust-gas system (not shown)
  • the exhaust gas turbocharger 1 has a rotor, not shown in detail, which comprises a compressor wheel for sucking and compressing combustion air, a turbine wheel for expansion of exhaust gas and a compressor wheel with the turbine wheel rotatably connecting shaft having a rotation axis.
  • the wave is not closer in one
  • the compressor wheel is rotatably positioned in a first wheel chamber. Upstream of the first wheel chamber, an inflow channel is arranged in the air guide section, wherein the inflow channel and the compressor wheel are preferably arranged coaxially.
  • the inflow channel serves to condition the combustion air sucked in by the compressor wheel.
  • an outflow channel in the form of a diffuser is formed in the air guide section, which is designed to condition the combustion air sucked in and compressed by the compressor wheel.
  • the discharge channel is connected at its end facing away from the first wheel chamber end belonging to the air guide portion first spiral channel, which serves to provide a rotationally symmetrical flow.
  • the first spiral channel is designed as a connecting channel between the outflow channel and an outlet channel formed in the air guiding section.
  • an inlet channel 4 is formed in the exhaust gas guide section 3.
  • the inlet channel 4 serves to condition the Exhaust gas, which puts the turbine wheel in a rotating motion during operation of the internal combustion engine.
  • the inlet channel 4 is arranged perpendicular to the axis of rotation of the shaft.
  • a second spiral channel 5 is arranged in the exhaust gas guide section 3, which serves to provide a rotationally symmetrical flow. Downstream of the second spiral channel 5, an inflow channel 6 is positioned in the exhaust guide section 3, which is generally designed to condition the flow of the exhaust gas. Furthermore, the second spiral channel 5 is formed as a connecting channel between the inlet channel 4 and the inflow channel 6. Downstream of the inflow channel 6, a second wheel chamber 7 is arranged in the exhaust gas guide section 3, wherein the turbine wheel not shown in detail is positioned in the second wheel chamber 7. The inflow channel 6 has at its second wheel chamber 7 end facing an opening cross-section 8. Downstream of the second wheel chamber 7, an outlet channel 9 is arranged in the exhaust gas guide section 3.
  • the turbine wheel is set into a rotational movement as a result of being acted upon by the exhaust gas of the internal combustion engine, wherein the compressor wheel is also set in rotation with the aid of the shaft, so that it
  • the exhaust gas can be conditioned with the aid of an adjustably designed guide device 10, which in the
  • Exhaust gas guide section 3 is arranged.
  • the guide device 10 comprises a flow-through Leitgitterring 11, an annular axial slide 12 and a contour sleeve 13, which serves for the flow conditioning of the exhaust gas in the outlet channel 9.
  • the vane ring 11, the axial slide 12 and the contour sleeve 13 are arranged coaxially with the shaft, i. the axis of rotation of the shaft of the running gear corresponds to a longitudinal axis 14 of the
  • the contour sleeve 13 is immovably positioned in the exhaust gas guide section 3.
  • the Leitgitterring 11 is received fixed in the exhaust gas guide section 3.
  • the Leitgitterring 11, the turbine wheel is partially disposed in the inflow channel 6, wherein the Leitgitterring 11 is formed projecting into the mouth section 8.
  • the axial slide 12 has a guide lattice ring 11 facing arranged first recess 15, in which the guide grid ring 11 is designed to be inserted.
  • the mouth cross section 8 is adjustable in size.
  • the mouth section 8 is small at low loads and / or speeds of the internal combustion engine and large at high loads and / or speeds of the internal combustion engine.
  • the guide 11 is associated with an adjusting device 16.
  • the adjusting device 16 comprises an adjusting fork 17, comprising a guide section 18, a
  • a force acting on the adjusting lever 20, the displacement initiating force is electrically and / or mechanically and / or pneumatically and / or hydraulically initiated.
  • the adjusting fork 17 is U-shaped (see Fig. 2).
  • a first arcuately configured fork arm 21 and a second arcuately configured fork arm 22 are immovably connected to the guide portion 18 at their ends facing the guide portion 18.
  • the first fork arm 21 and the second fork arm 22 are positioned opposite each other symmetrically, convex to the guide portion 18 disposed between the first fork arm 21 and the second fork arm 22.
  • the guide section 18 has the guide section 18 completely
  • the guide section 18 has a groove-shaped engagement recess 25 on its surface facing the axial slide 12.
  • the guide element 19 has a cross section designed to be complementary to the opening 23.
  • a symmetrical cross section is to be selected.
  • the guide element 19 is preferably cylindrical and has an effective diameter D. To ensure safe guidance that is
  • Guiding member 19 immovably connected at its side facing away from the spiral channel 5 positioned side with the contour sleeve 13.
  • the guide member 19 is at its the Spiral channel 5 facing side positioned in the exhaust guide section 3, whereby a delay of the guide member 19 due to temperature fluctuations is avoidable.
  • the adjusting fork 17 is mounted on the guide member 19, wherein the guide member 19 is positioned in the preferably cylindrically shaped opening 23. Due to the storage is a contact 26 with the length L between the
  • Guide member 19 preferably to be chosen so that the length L is greater than the effective diameter D, in particular, a ratio between the length L and the effective diameter D formed ratio L / D is greater than 2 to choose.
  • the adjusting lever 20 has a first lever arm 27 with a peg-shaped
  • the adjusting lever 20 is for receiving adjustment forces by means of the recorded in a socket 31 connecting rod 30 in
  • Exhaust gas guide section 3 rotatably mounted. Due to the peg-shaped design of the lever end 28, the mobility due to a punctiform or linear contact between the pin-shaped end of the lever 28 and the engagement recess 25 is additionally formed friction reduced.
  • the lever end 28 is formed engaging in the engagement recess 25, wherein a positive guide of the lever end 28 is formed in the engagement recess 25.
  • the lever end 28 is movably positioned and the lever end 28 is in the form of a sliding roller, whereby wear and jamming during operation are reduced.
  • the adjusting fork 17 is arranged around the axial slide 12, wherein a remote from the guide portion 18 arranged first end portion 32 of the first fork arm 21 and a guide portion 18 facing away from the second end portion 33 of the second fork arm 22 in an axial slide 12 enclosing groove-shaped second recess 34 of the axial slide 12th are formed engaging. Between the second recess 34 and one of the second recess 34 facing arranged first contact surface 35 of the first
  • Endabiteses 32 is formed a first body contact.
  • a second body contact between the second recess 34 and one of the second recess 34 is arranged facing, hidden in the perspective view, the second contact surface 36 of the second
  • Endabiteses 33 formed, with a symmetrical to the guide axis 24
  • an adjusting force acting on the second lever arm 29 is generated with the aid of the actuator. Since the adjusting lever 20 is rotatably mounted, the first lever arm 27 performs a rotational movement due to its fixed connection with the second lever arm 29. This rotational movement is converted by means of the positive guidance of the lever end 28 into a translatory movement of the adjusting fork 17.
  • the adjusting fork 17 is axially displaced along the guide axis 24 on the guide element 19 in the direction of the longitudinal axis 14. In this case, the axial slide 12 performs an axial movement due to the first body contact and the second body contact with the adjusting fork 17.
  • the engagement recess 25 is arranged in the guide section 18 of the adjusting fork 17.
  • FIGS. 3 and 4 the longitudinal section of the exhaust gas guide section is gem.
  • Fig. 1 shown, wherein additionally acting on the guide device 10 moments MV, MA, arising on the adjusting fork 17 and the axial slide 12, are registered.
  • the moments are registered, which occur in a positioning of the axial slide 12 in the direction of a first position, the so-called opening position. In this position, the mouth section 8 is fully open.
  • Fig. 4 shows the moments in the positioning of the axial slide 12 in the direction of a second position, the so-called closed position. In this case, the axial slide 12 in the
  • Mouth cross-section 8 partially or completely inserted.
  • the moment MV applied by the adjusting lever 20 to the adjusting fork 17 completely or partially compensates for the moment MA arising on the axial slide 12.
  • FIG. 5 shows a guide device according to the prior art.
  • FIGS. 6 and 7 show the moments occurring during a positioning. It follows that a tilting tendency due to an addition of the moments can not be completely ruled out.
  • the second recess 34 is complementary to the first end portion
  • Gabelarm 22 each one the axial slide 12 facing arranged groove-shaped
  • the adjusting fork 17 is configured in one piece with the axial slide 12, wherein the adjusting fork 17 and the axial slide 12 each have a fixed connection on the first body contact and on the second body contact.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Control Of Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung für einen Abgasturbolader mit einer verstellbaren Turbinengeometrie, wobei die Leitvorrichtung (10) einen Axialschieber (12) und eine Verstellvorrichtung (16) zur Positionierung des Axialschiebers (12) aufweist, wobei die Verstellvorrichtung (16) eine Verstellgabel (17), aufweisend eine Öffnung (23) mit einer Führungsachse (24) zur Aufnahme eines Führungselementes (19) und einen Verstellhebel (20) mit einem Hebelende (28) umfasst, und die Verstellgabel (17) mindestens eine Kontaktfläche (35, 36) aufweist, wobei die Kontaktfläche (35, 36) einen Körperkontakt mit dem Axialschieber (12) herbeiführbar ausgebildet ist. Erfindungsgemäß weist zur Aufnahme des Hebelendes (28) die Verstellgabel (17) eine Eingriffsaussparung (25) auf, wobei die Eingriffsaussparung (25) und die Kontaktfläche (35, 36) bezüglich der Führungsachse (24) richtungskonform positioniert sind. Die Erfindung wird überwiegend im PKW-Bau bei Motoren mit einer verstellbaren Turbinengeometrie eingesetzt.

Description

Leitvorrichtung für einen Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie
Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
Die Erfindung betrifft eine Leitvorrichtung eines Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen
Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
Aus der Offenlegungsschrift DE 10 2006 051 628 A1 ist eine
Leitvorrichtung für einen Abgasturboladers mit verstellbarer Turbinengeometrie bekannt. Die Leitvorrichtung umfasst einen Axialschieber und eine Versteilvorrichtung zur translatorischen Bewegung des Axialschiebers. Die Versteilvorrichtung umfasst dabei eine Verstellgabel, welche den Axialschieber umgreifend ausgebildet ist, wobei ein erster Gabelarm und ein zweiter Gabelarm jeweils eine Kontaktfläche aufweisen, mittels derer ein Körperkontakt zum Axialschieber herstellbar ist. Ein Führungsabschnitt der
Verstellvorrichtung weist eine Öffnung zur Aufnahme eines Führungselementes auf. Mit Hilfe des Führungselementes ist eine entlang einer Achse, nämlich der Führungsachse des Führungselementes geführte und somit gesicherte Positionierung des Axialschiebers durchführbar. In den Führungsabschnitt greift ein Hebelende eines Verstellhebels der Versteilvorrichtung ein. Mit Hilfe des Verstellhebels ist eine Bewegung der Verstellgabel initiierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leitvorrichtung für einen Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie sowie einen Abgasturbolader für eine
Brennkraftmaschine derart alternativ auszugestalten, dass unter Berücksichtigung eines einfachen und kostengünstigen Aufbaus eine klemmfreie Positionierung des
Axialschiebers in jedem Betriebsbereich sichergestellt ist. Diese Aufgabe wird durch eine Leitvorrichtung für einen Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie durch einen
Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine gemäß dem Patentanspruch 6 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen und nicht-trivialen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Die erfindungsgemäße Leitvorrichtung weist dabei zur Aufnahme des Hebelendes eine Verstellgabel mit einer Eingriffsaussparung auf, wobei die Eingriffsaussparung und die Kontaktfläche bezüglich der Führungsachse der Öffnung der Verstellgabel
richtungskonform positioniert sind. Die Kontaktfläche ist dazu ausgebildet einen Kontakt zwischen dem zu positionierenden Axialschieber und der Verstellgabel herzustellen. Das bedeutet, dass bei einer Positionierung des Axialschiebers ein erster Kraftangriffspunkt in der Kontaktfläche vorliegt. Ein zweiter Kraftangriffspunkt zur Positionierung des
Axialschiebers liegt in der Eingriffsaussparung, in welcher das Hebelende des
Verstellhebels kraftübertragend aufgenommen ist. Da beide Kraftangriffspunkte, welche zur Positionierung des Axialschiebers benötigt werden, bezüglich der Führungsachse richtungskonform positioniert sind, können die initiierten Momente teilweise oder sogar vollständig kompensiert werden. Durch diese teilweise oder vollständige Kompensation kann eine Kippneigung der Verstellgabel und damit ein Verklemmen im Betrieb, bzw. bei Positionierung des Axialschiebers verhindert werden.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Leitvorrichtung ist
die Eingriffsaussparung in einem Führungsabschnitt der Verstellgabel vorgesehen, so dass eine ausreichende Festigkeit der Verstellgabel bei Positionierung des Axialschiebers sicher gestellt ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Leitvorrichtung ist der
Führungsabschnitt mit der Verstellgabel zur weiteren Reduzierung der Kippneigung unbewegbar verbunden ist.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Leitvorrichtung ist das Hebelende in der
Eingriffsaussparung bewegbar positioniert, so dass aufgrund der Bewegbarkeit eine Drehbewegung des Verstellhebels und damit des Hebelendes einem Klemmen des Hebelendes in der Eingriffsaussparung entgegengewirkt werden kann. In einer weiteren besonderen Ausgestaltung der Leitvorrichtung ist die
Eingriffsaussparung zwischen der Führungsachse und einer Längsachse des
Axialschiebers positioniert, wodurch die bei der Positionierung auftretenden Momente reduziert sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, welcher ein Gehäuse mit einem Abgasführungsabschnitt und ein im Gehäuse drehbar gelagertes Laufzeug mit einem Turbinenrad aufweist, wobei dem Abgasführungsabschnitt zur Änderung einer Beaufschlagung des Turbinenrades durch das Abgas eine
erfindungsgemäße Leitvorrichtung zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Abgasturboladers ist zwischen der Verstellgabel und dem Führungselement ein Kontakt mit einer Länge ausgebildet, wobei das
Führungselement einen effektiven Durchmesser aufweist. Zur Reduzierung des
Verschleißes und zur Gewährleistung eines dauerhaften Betriebes des Abgasturboladers ist ein zwischen der Länge und dem Durchmesser gebildetes Verhältnis größer als 2 vorteilhaft.
In einer weiteren Ausgestaltung des Abgasturboladers ist das Führungselement an seiner vom Turbinenrad abgewandten Seite in einer Konturhülse und an seiner dem Turbinenrad zugewandten Seite im Abgasführungsabschnitt abgestützt, wodurch bei hohen
Temperaturschwankungen im Betrieb ein Verzug des Führungselementes vermeidbar ist.
In einer weiteren, bevorzugten Ausgestaltung sind zur kostengünstigen Herstellung sowie zur einfachen Montage das Führungselement und die Öffnung zylinderförmig ausgestaltet.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Verstellgabel und der
Axialschieber einen ersten Körperkontakt und einen zweiten Körperkontakt auf, wobei der erste Körperkontakt und der zweite Körperkontakt symmetrisch zu einer Führungsachse des Führungselementes angeordnet sind, wodurch eine Kippbewegung des
Axialschiebers vermeidbar ist.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen der Erfindung sind der Beschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Dabei zeigen:
In einem Längsschnitt einen Abgasführungsabschnitt eines erfindungsgemäßen Abgasturboladers mit einer erfindungsgemäßen Leitvorrichtung, in einer perspektivischen Ansicht eine
erfindungsgemäße Leitvorrichtung, in einem Längsschnitt der Abgasführungsabschnitt gem. Fig. 1 , mit auf die Leitvorrichtung
einwirkende Momente bei Positionierung des
Axialschiebers in eine erste Position, in einem Längsschnitt der Abgasführungsabschnitt gem. Fig. 1 , mit auf die Leitvorrichtung
einwirkende Momente bei Positionierung des
Axialschiebers in eine zweite Position,
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht eine
Leitvorrichtung gemäß dem Stand der Technik,
Fig. 6 in einem Längsschnitt ein Abgasführungsabschnitt
eines Abgasturboladers gemäß dem Stand der Technik, mit einer Leitvorrichtung gem. Fig. 5, mit auf die
Leitvorrichtung einwirkende Momente bei Positionierung des Axialschiebers in eine erste
Position und in einem Längsschnitt der Abgasführungsabschnitt gem. Fig. 6, mit auf die Leitvorrichtung
einwirkende Momente bei Positionierung des
Axialschiebers in eine zweite Position. In den Figuren sind alle gleichen oder gleich wirkenden Bauteile mit denselben
Bezugszeichen versehen.
Eine Brennkraftmaschine weist ein Maschinengehäuse mit einem Zylinderkopf und einem Kurbelgehäuse auf. Der Zylinderkopf ist mit einem Frischluftstrang der
Brennkraftmaschine und mit einem Abgastrakt der Brennkraftmaschine verbunden.
Im Kurbelgehäuse sind Zylinder angeordnet, wobei jeder Zylinder einen axial bewegbaren Kolben aufweist. Des Weiteren ist im Kurbelgehäuse eine Kurbelwelle drehbar gelagert. Jeder Kolben ist mit Hilfe eines Pleuels mit der Kurbelwelle verbunden, so dass relevante Kolbenkräfte auf die Kurbelwelle übertragbar sind und in eine Drehbewegung der Kurbelwelle umgesetzt werden können.
In den Zylindern der Brennkraftmaschine sind Brennräume zur Verbrennung eines Kraftstoff-Luftgemisches ausgebildet. Jeder Brennraum ist von einer Innenwandung eines Zylinders, von dem im Zylinder bewegbaren Kolben sowie von einer Wandung des Zylinderkopfes begrenzt, wobei die Wandung des Zylinderkopfes und der jeweilige Kolben in etwa gegenüberliegend angeordnet sind. Die Brennräume sind mit Hilfe der entsprechenden Kolben in ihren Volumina veränderbar gestaltet, so dass darin ein an sich bekannter Verbrennungsprozeß durchgeführt werden kann.
Der Zylinderkopf umfasst ein Einlasssystem mit Einlasskanälen und Einlassventilen, ein Auslasssystem mit Auslasskanälen und Auslassventilen sowie ein Einspritzsystem zum Einspritzen von Kraftstoff in den zugehörigen Brennraum, wobei der Kraftstoff mit Hilfe einer Kraftstoffpumpe aus einem Kraftstofftank förderbar ist. Jeder Einlasskanal weist in bevorzugter Weise wenigstens ein Einlassventil auf, mit Hilfe dessen der Einlasskanal zu öffnen beziehungsweise zu schließen ist, wobei das Einlassventil an einem dem
Brennraum zugewandten Ende des Einlasskanals angeordnet ist. Über den Einlasskanal ist dem Brennraum bei geöffnetem Einlassventil Verbrennungsluft oder ein Kraftstoff- Luftgemisch zuführbar. Ein vom Brennraum abgewandtes Ende des Einlasskanals ist mit einem Sammelbehälter verbunden, welcher im Frischluftstrang angeordnet ist und einer Strömungsberuhigung dient.
Jeder Auslasskanal weist bevorzugt wenigstens ein Auslassventil auf, mit Hilfe dessen der Auslasskanal zu öffnen beziehungsweise zu schließen ist, wobei das Auslassventil an einem Ende des Auslasskanals angeordnet ist, welches dem Brennraum zugewandt ist. Bei einer Verbrennung von im Brennraum gebildetem Kraftstoff-Luftgemisch entsteht im Betrieb der Brennkraftmaschine Abgas, welches über den Auslasskanal aus dem
Brennraum in den Abgastrakt strömen kann.
Der Frischluftstrang weist eine Ladeluftleitung auf, wobei an einem Ende der
Ladeluftleitung, welches der Brennkraftmaschine zugewandt ist, der Sammelbehälter angeordnet ist. Stromauf des Sammelbehälters ist in der Ladeluftleitung ein Ladeluftkühler zur Kühlung der angesaugten Verbrennungsluft positioniert. Ein Luftfilter zum Reinigen der angesaugten Verbrennungsluft ist an dem anderen Ende der Ladeluftleitung angeordnet, welches von der Brennkraftmaschine abgewandt positioniert ist.
Der Abgastrakt umfasst einen Abgaskrümmer sowie eine Abgasleitung, wobei der Abgaskrümmer Abgaskanäle und einen die Abgaskanäle zusammenführenden
Sammelkanal aufweist. Der Abgaskrümmer ist stromab des Auslasssystems angeordnet, wobei je ein Abgaskanal einem Auslasskanal zugeordnet ist. Die Abgasleitung ist an einer Öffnung des Sammelkanals mit dem Abgaskrümmer verbunden, wobei die Öffnung stromab der Abgaskanäle positioniert ist. An einem von der Brennkraftmaschine abgewandten Ende der Abgasleitung ist zur Abgasnachbehandlung ein Abgasnachbehandlungssystem angeordnet, wobei das Abgasnachbehandlungssystem in Form eines Rußfilters und/oder Katalysators ausgebildet ist.
Die Brennkraftmaschine weist ergänzend ein Abgasrückführsystem auf, wobei zwischen dem Abgaskrümmer und dem Sammelbehälter eine Verbindungsleitung in Form einer Abgasrückführleitung angeordnet ist. In der Abgasrückführleitung ist zur Kühlung von rückgeführtem Abgas ein Abgasrückführkühler angeordnet. Eine Einstellung einer rückgeführten Abgasmenge erfolgt mit Hilfe eines Abgasrückführventils.
Zur Regelung und Steuerung vieler Funktionen ist der Brennkraftmaschine ein
Regelungs- und Steuerungssystem zugeordnet. Über das Regelungs- und
Steuerungssystem sind insbesondere die Kraftstoffzufuhr und das Abgasrückführventil regelbar.
Der Brennkraftmaschine ist ein Abgasturbolader 1 zugeordnet, welcher ein Gehäuse 2 aufweist, das einen nicht näher dargestellten durchströmbaren Luftführungsabschnitt, einen durchströmbaren Abgasführungsabschnitt 3 und einen Lagerabschnitt umfasst, wobei der Luftführungsabschnitt in einem nicht näher dargestellten Frischluftstrang und der Abgasführungsabschnitt 3 in einem nicht näher dargestellten Abgasstrang
angeordnet sind.
Der Abgasturbolader 1 weist ein nicht näher dargestelltes Laufzeug auf, welches ein Verdichterrad zum Ansaugen und Verdichten von Verbrennungsluft, ein Turbinenrad zur Expansion von Abgas sowie eine das Verdichterrad mit dem Turbinenrad drehfest verbindende Welle mit einer Drehachse umfasst. Die Welle ist in einem nicht näher
dargestellten Lagerabschnitt des Abgasturboladers 1 drehbar gelagert, welcher zwischen dem Luftführungsabschnitt und dem Abgasführungsabschnitt 3 positioniert ist.
Im nicht näher dargestellten Luftführungsabschnitt ist das Verdichterrad in einer ersten Radkammer drehbar positioniert. Stromauf der ersten Radkammer ist ein Einströmkanal im Luftführungsabschnitt angeordnet, wobei der Einströmkanal und das Verdichterrad bevorzugt koaxial angeordnet sind. Der Einströmkanal dient zur Konditionierung der vom Verdichterrad angesaugten Verbrennungsluft.
Stromab der ersten Radkammer ist im Luftführungsabschnitt ein Abströmkanal in Form eines Diffusors ausgebildet, welcher zur Konditionierung der vom Verdichterrad angesaugten und verdichteten Verbrennungsluft ausgelegt ist. Dem Abströmkanal ist an seinem von der ersten Radkammer abgewandten Ende ein zum Luftführungsabschnitt gehöriger erster Spiralkanal angeschlossen, welcher zur Bereitstellung einer rotationssymmetrischen Strömung dient. Des Weiteren ist der erste Spiralkanal als Verbindungskanal zwischen dem Abströmkanal und einem im Luftführungsabschnitt ausgebildeten Austrittskanal ausgeführt.
In einer alternativen Ausführung des Luftführungsabschnitts, weist der
Luftführungsabschnitt eine Vorrichtung zur Änderung der Anströmung des
Verdichterrades auf. Aufgrund der Änderung der Anströmung ist eine Expansion der angesaugten Verbrennungsluft erreichbar, so dass ein Betrieb des Verdichterrades im Kaltluft-Turbinenbetrieb möglich ist.
Zur Einströmung des Abgases in den Abgasführungsabschnitt 3 ist ein Eintrittskanal 4 im Abgasführungsabschnitt 3 ausgebildet. Der Eintrittskanal 4 dient zur Konditionierung des Abgases, welches im Betrieb der Brennkraftmaschine das Turbinenrad in eine rotierende Bewegung versetzt. Vorzugsweise ist der Eintrittskanal 4 senkrecht zur Drehachse der Welle angeordnet.
Stromab des Eintrittskanals 4 ist im Abgasführungsabschnitt 3 ein zweiter Spiralkanal 5 angeordnet, welcher zur Bereitstellung einer rotationssymmetrischen Strömung dient. Stromab des zweiten Spiralkanals 5 ist ein Zuströmkanal 6 im Abgasführungsabschnitt 3 positioniert, welcher im Allgemeinen zur Konditionierung der Strömung des Abgases ausgebildet ist. Des Weiteren ist der zweite Spiralkanal 5 als Verbindungskanal zwischen dem Eintrittskanal 4 und dem Zuströmkanal 6 ausgebildet. Stromab des Zuströmkanals 6 ist eine zweite Radkammer 7 im Abgasführungsabschnitt 3 angeordnet, wobei in der zweiten Radkammer 7 das nicht näher dargestellte Turbinenrad positioniert ist. Der Zuströmkanal 6 weist an seinem der zweiten Radkammer 7 zugewandten Ende einen Mündungsquerschnitt 8 auf. Stromab der zweiten Radkammer 7 ist ein Austrittskanal 9 im Abgasführungsabschnitt 3 angeordnet.
Im Betrieb der Brennkraftmaschine wird das Turbinenrad als Folge einer Beaufschlagung durch das Abgas der Brennkraftmaschine in eine Rotationsbewegung versetzt, wobei mit Hilfe der Welle das Verdichterrad ebenfalls in Rotation versetzt wird, so dass es
Verbrennungsluft ansaugt und verdichtet.
Damit sowohl bei niedrigen Lasten und niedrigen Drehzahlen der Brennkraftmaschine als auch bei hohen Lasten und hohen Drehzahlen der Brennkraftmaschine ein
größtmöglicher Abgasturboladerwirkungsgrad erreichbar ist, ist das Abgas mit Hilfe einer verstellbar ausgebildeten Leitvorrichtung 10 konditionierbar, welche im
Abgasführungsabschnitt 3 angeordnet ist.
Wie in der Fig. 1 dargestellt ist, umfasst die Leitvorrichtung 10 einen durchströmbaren Leitgitterring 11 , einen ringförmigen Axialschieber 12 und eine Konturhülse 13, welche zur Strömungskonditionierung des Abgases im Austrittskanal 9 dient. Der Leitgitterring 11 , der Axialschieber 12 und die Konturhülse 13 sind koaxial mit der Welle angeordnet, d.h. die Drehachse der Welle des Laufzeugs entspricht einer Längsachse 14 des
Axialschiebers 12. Die Konturhülse 13 ist unbewegbar im Abgasführungsabschnitt 3 positioniert. Der Leitgitterring 11 ist im Abgasführungsabschnitt 3 fixiert aufgenommen. Der Leitgitterring 11 ist das Turbinenrad teilweise umschließend im Zuströmkanal 6 angeordnet, wobei der Leitgitterring 11 in den Mündungsquerschnitt 8 hineinragend ausgebildet ist. Der Axialschieber 12 weist eine dem Leitgitterring 11 zugewandt angeordnete erste Aussparung 15 auf, in welche der Leitgitterring 11 einführbar ausgestaltet ist. Mit Hilfe des Axialschiebers 12 ist der Mündungsquerschnitt 8 in seiner Größe einstellbar. Bevorzugt ist der Mündungsquerschnitt 8 bei niedrigen Lasten und/oder Drehzahlen der Brennkraftmaschine klein und bei hohen Lasten und/oder Drehzahlen der Brennkraftmaschine groß ausgebildet.
Der Leitvorrichtung 11 ist eine Versteilvorrichtung 16 zugeordnet. Die Verstellvorrichtung 16 umfasst eine Verstellgabel 17, aufweisend einen Führungsabschnitt 18, ein
Führungselement 19 und einen Verstellhebel 20. Eine auf den Verstellhebel 20 wirkende, die Verschiebung einleitende Kraft ist elektrisch und/oder mechanisch und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch initiierbar.
Die Verstellgabel 17 ist u-förmig ausgebildet (s. Fig. 2). Ein erster bogenförmig ausgestalteter Gabelarm 21 und ein zweiter bogenförmig ausgestalteter Gabelarm 22 sind an ihren dem Führungsabschnitt 18 zugewandten Enden unbewegbar mit dem Führungsabschnitt 18 verbunden. Der erster Gabelarm 21 und der zweite Gabelarm 22 sind sich gegenüberliegend symmetrisch, konvex zu dem zwischen dem ersten Gabelarm 21 und dem zweiten Gabelarm 22 angeordneten Führungsabschnitt 18 positioniert.
Der Führungsabschnitt 18 weist eine den Führungsabschnitt 18 vollständig
durchdringende Öffnung 23 mit einer Führungsachse 24 auf, welche parallel zur
Längsachse 14 angeordnet ist. Quer zur Führungsachse 24 weist der Führungsabschnitt 18 an seiner dem Axialschieber 12 zugewandt positionierten Oberfläche eine nutförmige Eingriffsaussparung 25 auf.
Zur gesicherten Führung der Verstellgabel 17 weist das Führungselement 19 einen komplementär zur Öffnung 23 ausgestalteten Querschnitt auf. Bevorzugt ist ein symmetrischer Querschnitt zu wählen.
Das Führungselement 19 ist vorzugsweise zylindrisch ausgestaltet und weist einen effektiven Durchmesser D auf. Zur Gewährleistung der sicheren Führung ist das
Führungselement 19 an seiner vom Spiralkanal 5 abgewandt positionierten Seite mit der Konturhülse 13 unbewegbar verbunden. Das Führungselement 19 ist an seiner dem Spiralkanal 5 zugewandt positionierten Seite im Abgasführungsabschnitt 3 abgestützt, wodurch ein Verzug des Führungselementes 19 aufgrund von Temperaturschwankungen vermeidbar ist.
Die Verstellgabel 17 ist auf dem Führungselement 19 gelagert angeordnet, wobei das Führungselement 19 in der bevorzugt zylindrisch ausgestalteten Öffnung 23 positioniert ist. Aufgrund der Lagerung ist ein Kontakt 26 mit der Länge L zwischen dem
Führungselement 19 und der Verstellgabel 17 ausgebildet. Zur Vermeidung einer Kippbewegung der Verstellgabel 17 ist der effektiven Durchmesser D des
Führungselements 19 dabei bevorzugt so zu wählen, dass die Länge L größer ist als der effektiven Durchmesser D, insbesondere ist ein zwischen der Länge L und dem effektiven Durchmesser D gebildetes Verhältnis L/D größer als 2 zu wählen.
Der Verstellhebel 20 weist einen ersten Hebelarm 27 mit einem zapfenförmig
ausgebildeten Hebelende 28 und einen zweiten Hebelarm 29 auf. Der erste Hebelarm 27 und der zweite Hebelarm 29 sind einander gegenüberliegend mit Hilfe einer Verbindungsstange 30 fest verbunden, wobei das Hebelende 28 der Eingriffsaussparung 25 zugewandt angeordnet ist. Der Verstellhebel 20 ist zur Aufnahme von Verstellkräften mit Hilfe der in einer Buchse 31 aufgenommenen Verbindungsstange 30 im
Abgasführungsabschnitt 3 drehbar gelagert. Durch die zapfenförmige Ausbildung des Hebelendes 28 ist die Bewegbarkeit aufgrund einer punktuellen oder linearen Berührung zwischen dem zapfenförmigen Hebelende 28 und der Eingriffsaussparung 25 zusätzlich reibungsreduziert ausgebildet.
Das Hebelende 28 ist in die Eingriffsaussparung 25 eingreifend ausgebildet, wobei eine Zwangsführung des Hebelendes 28 in der Eingriffsaussparung 25 ausgebildet ist.
Vorzugsweise ist das Hebelende 28 bewegbar positioniert und das Hebelende 28 ist in Form einer Gleitrolle ausgebildet, wodurch Verschleiß und Klemmen im Betrieb reduzierbar sind.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, ist die Verstellgabel 17 den Axialschieber 12 umgreifend angeordnet, wobei ein vom Führungsabschnitt 18 abgewandt angeordneter erster Endabschnitt 32 des ersten Gabelarmes 21 und ein dem Führungsabschnitt 18 abgewandt angeordneter zweiter Endabschnitt 33 des zweiten Gabelarmes 22 in eine den Axialschieber 12 umschließende nutförmige zweite Aussparung 34 des Axialschiebers 12 eingreifend ausgebildet sind. Zwischen der zweiten Aussparung 34 und einer der zweiten Aussparung 34 zugewandt angeordneten ersten Kontaktfläche 35 des ersten
Endabschnittes 32 ist ein erster Körperkontakt ausgebildet. Um einer Kippbewegung des Axialschiebers 12 entgegenzuwirken, ist ein zweiter Körperkontakt zwischen der zweiten Aussparung 34 und einer der zweiten Aussparung 34 zugewandt angeordneten, in der perspektivischen Darstellung verdeckten, zweiten Kontaktfläche 36 des zweiten
Endabschnittes 33 ausgebildet, wobei eine zur Führungsachse 24 symmetrische
Ausbildung des ersten Körperkontaktes und des zweiten Körperkontaktes zu beachten ist.
Zur Positionierung des Axialschiebers 12 wird mit Hilfe des Aktuators eine auf den zweiten Hebelarm 29 wirkende Verstellkraft erzeugt. Da der Verstellhebel 20 drehbar gelagert ist, führt der erste Hebelarm 27 aufgrund seiner festen Verbindung mit dem zweiten Hebelarm 29 eine rotatorische Bewegung aus. Diese rotatorische Bewegung wird mit Hilfe der Zwangsführung des Hebelendes 28 in eine translatorische Bewegung der Verstellgabel 17 umgewandelt. Die Verstellgabel 17 wird entlang der Führungsachse 24 auf dem Führungselement 19 in Richtung der Längsachse 14 axial verschoben. Dabei führt der Axialschieber 12 aufgrund des ersten Körperkontaktes und des zweiten Körperkontaktes mit der Verstellgabel 17 eine axiale Bewegung aus.
Erfindungsgemäß weist zur Aufnahme des Hebelendes 28 die Verstellgabel 17 die Eingriffsaussparung 25 auf, wobei die Eingriffsaussparung 25 und die erste Kontaktfläche 35 und/oder die zweite Kontaktfläche 36 bezüglich der Führungsachse 24
richtungskonform positioniert sind. Die Eingriffsaussparung 25 ist im Führungsabschnitt 18 der Verstellgabel 17 angeordnet.
In den Fig. 3 und 4 ist der Längsschnitt des Abgasführungsabschnitts gem. Fig. 1 dargestellt, wobei zusätzlich die auf die Leitvorrichtung 10 wirkenden Momente MV, MA, entstehend an der Verstellgabel 17 und an dem Axialschieber 12, eingetragen sind. In Fig. 3 sind die Momente eingetragen, welche bei einer Positionierung des Axialschiebers 12 in Richtung einer ersten Position, der sogenannten Öffnungsposition auftreten. In dieser Position ist der Mündungsquerschnitt 8 vollständig geöffnet. Fig. 4 zeigt die Momente bei der Positionierung des Axialschiebers 12 in Richtung einer zweiten Position, der sogenannten Schließposition. Dabei wird der Axialschieber 12 in den
Mündungsquerschnitt 8 teilweise oder vollständig eingeschoben. Vorteilhafterweise wird bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung das durch den Verstellhebel 20 aufgebrachte Moment MV auf die Verstellgabel 17 jenes an dem Axialschieber 12 entstehende Moment MA vollständig oder teilweise kompensiert.
Die Fig. 5 zeigt eine Leitvorrichtung gemäß dem Stand der Technik. Die Fig. 6 und 7 zeigen die bei einer Positionierung auftretenden Momente. Daraus geht hervor, dass eine Kippneigung aufgrund einer Addition der Momente nicht gänzlich auszuschließen ist.
Vorteilhafterweise ist die zweite Aussparung 34 komplementär zum ersten Endabschnitt
32 und zum zweiten Endabschnitt 33 ausgebildet, wobei zur Fixierung des Axialschiebers 12 in der Verstellgabel 17 Festkörperkontakt aufgrund von Haftreibung zwischen der zweiten Aussparung 34 und dem ersten Endabschnitt 32 sowie dem zweiten Endabschnitt
33 zu beachten ist.
In einer weiteren Ausführungsform weisen der erste Gabelarm 21 und der zweite
Gabelarm 22 je eine dem Axialschieber 12 zugewandt angeordnete nutförmige
Aussparung auf, in die ein ringförmiger oder teilweise ringförmiger, mit dem Axialschieber 12 fest verbundener, komplementär zum Querschnitt der nutförmigen Aussparung gestalteter Ring aufnehmbar vorgesehen ist.
In einer weiteren, alternativen Ausführungsform ist die Verstellgabel 17 mit dem Axialschieber 12 einteilig ausgestaltet, wobei die Verstellgabel 17 und der Axialschieber 12 am ersten Körperkontakt und am zweiten Körperkontakt jeweils eine feste Verbindung aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Leitvorrichtung für einen Abgasturbolader mit einer verstellbaren
Turbinengeometrie, wobei die Leitvorrichtung (10) einen Axialschieber (12) und eine Versteilvorrichtung (16) zur Positionierung des Axialschiebers (12) aufweist, wobei die Versteilvorrichtung (16) eine Verstellgabel (17), aufweisend eine Öffnung (23) mit einer Führungsachse (24) zur Aufnahme eines Führungselementes (19) und einen Verstellhebel (20) mit einem Hebelende (28) umfasst, und die Verstellgabel (17) mindestens eine Kontaktfläche (35, 36) aufweist, wobei die Kontaktfläche (35, 36) einen Körperkontakt mit dem Axialschieber (12) herbeiführbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
zur Aufnahme des Hebelendes (28) die Verstellgabel (17) eine Eingriffsaussparung (25) aufweist, wobei die Eingriffsaussparung (25) und die Kontaktfläche (35, 36) bezüglich der Führungsachse (24) richtungskonform positioniert sind.
2. Leitvorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Eingriffsaussparung (25) in einem Führungsabschnitt (18) der Verstellgabel (17) vorgesehen ist.
3. Leitvorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Führungsabschnitt (18) mit der Verstellgabel (17) unbewegbar verbunden ist.
4. Leitvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Hebelende (28) in der Eingriffsaussparung (25) bewegbar positioniert ist.
5. Leitvorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Eingriffsaussparung (25) zwischen der Führungsachse (24) und einer
Längsachse (14) des Axialschiebers (12) positioniert ist.
6. Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine, mit einem Gehäuse (2) mit einem durchströmbaren Abgasführungsabschnitt (3) und einem im Gehäuse (2) drehbar gelagerten Laufzeug mit einem Turbinenrad, wobei das Turbinenrad von Abgas beaufschlagbar ausgestaltet ist, und im Abgasführungsabschnitt (3) eine Leitvorrichtung (10) zur Änderung der Beaufschlagung des Turbinenrades durch das Abgas angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Leitvorrichtung (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5 ausgebildet ist.
7. Abgasturbolader nach Anspruch 6,
zwischen der Verstellgabel (17) und dem Führungselement (19) ein Kontakt mit einer Länge (L) ausgebildet ist, wobei das Führungselement (19) einen effektiven Durchmesser (D) aufweist, und ein zwischen der Länge (L) und dem effektiven Durchmesser (D) gebildetes Verhältnis (L/D) größer als 2 ist.
8. Abgasturbolader nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungselement (19) an seiner vom zweiten Spiralkanal (5) abgewandten Seite in einer Konturhülse (13) und an seiner dem zweiten Spiralkanal (5) zugewandt angeordneten Seite im Abgasführungsabschnitt (3) abgestützt ist.
9. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Führungselement (19) und die Öffnung (23) zylinderförmig ausgebildet sind.
10. Abgasturbolader nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Verstellgabel (17) und der Axialschieber (12) den ersten Körperkontakt und einen zweiten Körperkontakt aufweisen, wobei der erste Körperkontakt und der zweite Körperkontakt symmetrisch zur Führungsachse (24) des Führungselementes (19) angeordnet sind.
PCT/EP2010/005201 2009-10-28 2010-08-25 Leitvorrichtung für einen abgasturbolader mit verstellbarer turbinengeometrie sowie abgasturbolader für eine brennkraftmaschine WO2011050874A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080048778XA CN102597460A (zh) 2009-10-28 2010-08-25 用于具有能调整的涡轮几何形状的涡轮增压器的扩散器以及用于内燃机的涡轮增压器
JP2012535640A JP5352012B2 (ja) 2009-10-28 2010-08-25 調整可能なタービンジオメトリを備えるエグゾーストターボチャージャのガイド装置及び内燃機関のエグゾーストターボチャージャ
US13/459,149 US20120230814A1 (en) 2009-10-28 2012-04-28 Diffuser for a turbocharger having an adjustable turbine geometry and turbocharger for an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050975.5 2009-10-28
DE102009050975A DE102009050975A1 (de) 2009-10-28 2009-10-28 Leitvorrichtung für einen Abgasturbolader mit verstellbarer Turbinengeometrie sowie Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/459,149 Continuation-In-Part US20120230814A1 (en) 2009-10-28 2012-04-28 Diffuser for a turbocharger having an adjustable turbine geometry and turbocharger for an internal combustion engine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011050874A2 true WO2011050874A2 (de) 2011-05-05
WO2011050874A3 WO2011050874A3 (de) 2011-10-13

Family

ID=43828679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005201 WO2011050874A2 (de) 2009-10-28 2010-08-25 Leitvorrichtung für einen abgasturbolader mit verstellbarer turbinengeometrie sowie abgasturbolader für eine brennkraftmaschine

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20120230814A1 (de)
JP (1) JP5352012B2 (de)
CN (1) CN102597460A (de)
DE (1) DE102009050975A1 (de)
WO (1) WO2011050874A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2483995B (en) 2010-09-22 2016-12-07 Cummins Ltd Variable geometry turbine
DE102012005216A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Daimler Ag Turbine für einen Abgasturbolader
DE102012103411A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Ihi Charging Systems International Gmbh Turbine für einen Abgasturbolader
CN103266949B (zh) * 2013-05-16 2018-06-15 湖南天雁机械有限责任公司 带杠杆制动可变流道的涡轮增压器
CN104500156B (zh) * 2014-12-29 2017-05-17 无锡康明斯涡轮增压技术有限公司 蜗壳出口结构
DE102015207573B4 (de) * 2015-04-24 2023-07-06 Ford Global Technologies, Llc Brennkraftmaschine mit kombiniertem Abgasnachbehandlungssystem
US10619649B2 (en) 2017-04-04 2020-04-14 United Technologies Corporation Bellcrank assembly for gas turbine engine and method
US10570912B2 (en) * 2017-05-23 2020-02-25 Ford Global Technologies, Llc Slidable sleeve actuation system for a turbocharger compressor

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051628A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH668455A5 (en) * 1984-06-29 1988-12-30 Bbc Brown Boveri & Cie Exhaust turbocharger with adjustable inlet - has blade ring on sleeve sliding on cylindrical surface
GB2218745B (en) * 1988-05-17 1992-07-01 Holset Engineering Co Variable geometry turbine actuator assembly
US5214920A (en) * 1990-11-27 1993-06-01 Leavesley Malcolm G Turbocharger apparatus
US5231831A (en) * 1992-07-28 1993-08-03 Leavesley Malcolm G Turbocharger apparatus
DE102005028027A1 (de) * 2005-06-17 2006-12-21 Daimlerchrysler Ag Abgasturbine in einem Abgasturbolader
GB2427446B (en) * 2005-06-20 2010-06-30 Malcolm George Leavesley Variable turbocharger apparatus
EP1957757B1 (de) * 2005-11-16 2013-02-13 Honeywell International Inc. Turbolader mit axialem Ringschiebereinsatz
DE102006043610A1 (de) * 2006-09-16 2008-03-27 Man Diesel Se Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
GB0710670D0 (en) * 2007-06-05 2007-07-11 Cummins Turbo Tech Ltd Turbocharger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006051628A1 (de) 2006-11-02 2008-05-08 Daimler Ag Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102597460A (zh) 2012-07-18
WO2011050874A3 (de) 2011-10-13
JP5352012B2 (ja) 2013-11-27
JP2013509521A (ja) 2013-03-14
US20120230814A1 (en) 2012-09-13
DE102009050975A1 (de) 2011-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084370B1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
WO2011050874A2 (de) Leitvorrichtung für einen abgasturbolader mit verstellbarer turbinengeometrie sowie abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
DE10212675B4 (de) Abgasturbolader in einer Brennkraftmaschine
DE2841759C2 (de) Abgasturbolader
DE19924228C2 (de) Mehrflutiger, regelbarer Abgasturbolader
EP2488732B1 (de) Lastregelungsvorrichtung und verfahren zur lastregelung für einen motor
WO2007121843A1 (de) Turbolader mit verstellbarer turbinengeometre und druckausgleichsöffnung im schaufelträgerring
DE102006058102A1 (de) Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
WO2005028830A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer motorbremseinrichtung
WO2006133838A1 (de) Abgasturbine in einem abgasturbolader
DE102008049782A1 (de) Abgasturbolader für eine Brennkraftmaschine
WO2009018887A1 (de) Abgasturbolader für eine hubkolben-brennkraftmaschine
DE102016208160A1 (de) Turbine für einen Abgasturbolader mit zweiflutigem Turbinengehäuse und einer Ventil-Anordnung mit verbesserter Abströmung
WO2009043430A1 (de) Abgasturbolader für eine brennkraftmaschine
EP3244035B1 (de) Verdichter, abgasturbolader und brennkraftmaschine
DE102010020709B4 (de) Steuereinrichtung für eine turboaufgeladene Verbrennungskraftmaschine
DE102007024584B4 (de) Vorrichtung zur Aufladung von Brennkraftmaschinen
EP2024618B1 (de) Turboverdichter für eine brennkraftmaschine
EP2365196B1 (de) MTC-Ventil
DE102011120168A1 (de) Verdichter für einen Abgasturbolader
DE102006028553B4 (de) Abgasturbolader und Brennkraftmaschine mit einem solchen Abgasturbolader
DE102006014945A1 (de) Brennkraftmaschine mit einer Aufladevorrichtung
DE10238527B4 (de) Elektrisch betriebener Strömungsverdichter mit Bypassfunktion
WO2020119844A1 (de) Rotationskolbenmotor mit optimierter ansaugluft-innenkühlung
DE10051325B4 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080048778.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10752521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012535640

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10752521

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2