WO2011048134A1 - Verfahren zur herstellung und bevorzugt destillativen aufarbeitung von diphenylmethan-diisocyanat (mdi) - Google Patents

Verfahren zur herstellung und bevorzugt destillativen aufarbeitung von diphenylmethan-diisocyanat (mdi) Download PDF

Info

Publication number
WO2011048134A1
WO2011048134A1 PCT/EP2010/065782 EP2010065782W WO2011048134A1 WO 2011048134 A1 WO2011048134 A1 WO 2011048134A1 EP 2010065782 W EP2010065782 W EP 2010065782W WO 2011048134 A1 WO2011048134 A1 WO 2011048134A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluidized bed
bed reactor
steam
process stage
mdi
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/065782
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011048134A8 (de
Inventor
Christian Schneider
Nikolaus Zafred
Andreas Hessler
Leo Denissen
Lucia KÖNIGSMANN
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to EP10766063.1A priority Critical patent/EP2491001B1/de
Priority to US13/393,088 priority patent/US8703997B2/en
Priority to CN201080047433.2A priority patent/CN102574771B/zh
Priority to ES10766063.1T priority patent/ES2469965T3/es
Priority to BR112012007391A priority patent/BR112012007391B1/pt
Priority to JP2012534683A priority patent/JP2013508337A/ja
Publication of WO2011048134A1 publication Critical patent/WO2011048134A1/de
Publication of WO2011048134A8 publication Critical patent/WO2011048134A8/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C265/00Derivatives of isocyanic acid
    • C07C265/14Derivatives of isocyanic acid containing at least two isocyanate groups bound to the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/30Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds
    • C07C209/32Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups
    • C07C209/36Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton by reduction of nitrogen-to-oxygen or nitrogen-to-nitrogen bonds by reduction of nitro groups by reduction of nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings in presence of hydrogen-containing gases and a catalyst
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C209/00Preparation of compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C209/82Purification; Separation; Stabilisation; Use of additives
    • C07C209/84Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C211/00Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton
    • C07C211/43Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton
    • C07C211/44Compounds containing amino groups bound to a carbon skeleton having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the carbon skeleton having amino groups bound to only one six-membered aromatic ring
    • C07C211/45Monoamines
    • C07C211/46Aniline

Definitions

  • the invention relates to a process for the preparation and distillative workup of diphenylmethane diisocyanate, hereinafter abbreviated to MDI, starting from a benzene-containing feed stream, wherein benzene nitrated to nitrobenzene, this hydrogenated to aniline, aniline with formaldehyde to methylenediphenylamine (MDA) um- and MDA is phosgenated to MDI.
  • MDI diphenylmethane diisocyanate
  • the solution consists in a process for the preparation and distillative workup of diphenylmethane diisocyanate (MDI), starting from a feed stream containing benzene, wherein in step I, the feed stream containing benzene nitrated to a product mixture containing nitrobenzene, in
  • the nitrobenzene-containing product mixture is preferably worked up by distillation to obtain a feed stream containing nitrobenzene, the in
  • Process stage III of a hydrogenation to an aniline-containing product mixture in a fluidized bed reactor, with removal of the heat of reaction by evaporative cooling with water, wherein steam is formed, is fed, wherein in Process stage IV, the aniline-containing product mixture is preferably worked up by distillation, to obtain an aniline-containing feed stream, the in
  • Process stage V is reacted with formaldehyde in the presence of acidic catalysts to a stream containing methylenediphenylamine (MDA), the in
  • Process stage VI preferably purified by distillation, and in
  • Process stage VII is a phosgenation to a product mixture containing MDI is supplied, which in
  • Process stage VIII is preferably worked up by distillation to pure MDI, which is characterized in that in process stage III steam to two different pressure levels is generated, which covers the energy requirements for the process stages IV, VI and VIII partially or completely, by two identical fluidized bed reactors be used, wherein a first fluidized bed reactor is operated with an aniline load for which the fluidized bed reactors was designed and steam on a first, lower
  • Compressor delivers, and a second fluidized bed reactor is operated with a relation to the first fluidized bed reactor as far lowered load that the second fluidized bed reactor steam at the required for the process steps IV, VI and VIII higher
  • Process stage I the nitration of a benzene-containing feed stream to a nitrobenzene-containing product mixture, is technically carried out mainly continuously, by mixing together a mixture of nitric acid and sulfuric acid, so-called mixed acid, with benzene. Since nitration takes place essentially in the acid phase, the benzene must diffuse from the organic phase into the acid phase, where it reacts with the nitric acid present there to form nitrobenzene.
  • a large-scale process for the nitration of benzene is described in EP-B 0 771 783, according to which a mixing device is used, which is designed as Treibstrahldüse, with a central inner tube through which the mixed acid is passed, the acting as a propulsion jet for the mixing device and the benzene-containing feed stream sucks, which is introduced into the annular space surrounding the inner tube.
  • Nitrobenzene-containing product mixture also referred to as crude nitrobenzene
  • the nitration to nitrobenzene can preferably be carried out in a tubular reactor with static mixers be as described in WO 01/64333.
  • Process Stage II the nitrobenzene-containing product mixture is preferably purified by distillation, benzene and water being separated off as low boilers and stripping off a nitrobenzene-containing feed stream which is fed to Process Stage III, the catalytic hydrogenation to an aniline-containing product mixture.
  • Process stage III the nitrobenzene-containing product mixture is preferably purified by distillation, benzene and water being separated off as low boilers and stripping off a nitrobenzene-containing feed stream which is fed to Process Stage III, the catalytic hydrogenation to an aniline-containing product mixture.
  • process stage III the catalytic hydrogenation of a nitrobenzene-containing feed stream to an aniline-containing product mixture according to the invention is carried out in a fluidized bed reactor.
  • a pipe system with a circulating heat transfer medium, in particular water, is provided in the fluidized-bed reactor.
  • the heat of reaction is removed by evaporative cooling with water, whereby steam is formed.
  • a jacket cooling can be provided.
  • Suitable catalysts are the heavy metals of the V. to VII. Group of the Periodic Table and the iron and platinum group, e.g. Copper, molybdenum, tungsten, nickel, cobalt or mixtures of these elements, and their oxides, sulfides or halides, optionally together with boron or boron compounds into consideration. They may also be applied to supports such as alumina, natural and artificial silicates, pumice, iron oxide, magnesia, zinc oxide, zirconium oxide, titanium oxide or thorium oxide. The carriers can be treated with bromine, iodine, fluorine or chlorine.
  • the catalyst is used in granular form or as a powder.
  • the fluidized bed reactor for the favored isothermal reaction can be made much simpler compared to tubular reactors, which must be laboriously cooled ,
  • the fluidized bed proves to be disadvantageous in terms of mass transfer, as the contact between catalyst and reactants is limited in a known manner by the formation of low-solids gas bubbles.
  • some of the aromatic nitro compounds do not come into contact with the fluidized support catalyst and leave the reaction zone unreacted. This not only reduces the turnover, but also results in other disadvantages:
  • unreacted nitrobenzene in aniline is troublesome in the production of diphenylmethane diisocyanate (MDI), which is an important intermediate in the polyurethane value chain.
  • MDI diphenylmethane diisocyanate
  • Process stage III the catalytic hydrogenation of nitrobenzene to aniline, is therefore advantageously carried out in an improved fluidized-bed reactor, as proposed in WO 2008/034770, in a fluidized-bed reactor in which internals are provided which divide the fluidized bed into a plurality of horizontally as well as a plurality of vertically arranged in the fluidized bed reactor cells, with cell walls that are gas-permeable and have the openings that an outlet Ensure the exchange ratio of the heterogeneous, particulate catalyst in the vertical direction in the range of 1 to 100 liters per hour per liter of reactor volume.
  • cross-channel packings are packings of the types Meilpack ®, CY or BX from. Sulzer AG, CH-8404 Winterthur or types A3, BSH, B1 or M of Messrs. Monz GmbH, D-40723 Hilden.
  • cross-channel packages are formed in the vertical direction between two successive metal sheets, expanded metal or fabric layers, the kinked structuring of the same, cavities, that is, cells, which are bounded by bottlenecks between the fold edges.
  • heat exchangers are provided, in which water circulates as a heat carrier, which absorbs the heat of reaction of the hydrogenation and thereby evaporates.
  • the heat exchanger may be plate-shaped or tubular and be arranged vertically, horizontally or inclined in the fluidized bed reactor.
  • Process Stage IV The aniline-containing product mixture obtained in process stage III is preferably worked up by distillation to give an aniline-containing feed stream which is reacted in process stage V with formaldehyde in the presence of acidic catalysts to give a stream comprising methylenediphenylamine (MDA).
  • Process stage V
  • MDA metal-adidyl dimethyl-N-methyl-N-MDA
  • phosgene for the preparation of methylenedi (phenyl isocyanate), also referred to as MDI, negative
  • the N-methyl-MDA is the precursor compound for chlorinated by-products in MDI and the lowest possible levels of chlorine in MDI are sought.
  • process step V is carried out as described in EP-B 1 053 222 by introducing in a semi-continuous process aniline and optionally acidic catalyst, formaldehyde and optionally acidic catalyst through a mixing device in a circuit in which aniline, optionally acidic catalyst and optionally already added formaldehyde are moved in a circle, fed and tempered after feeding of at least 50% of the total amount of formaldehyde to be fed, the reaction mixture to a temperature of greater than 75 ° C.
  • This procedure makes it possible to obtain a higher proportion of higher MDA oligomers than is possible with a continuous procedure at high molar ratios of aniline to formaldehyde without recycling of the MDA. This makes it possible to minimize the content of unwanted by-products.
  • a crude MDI having a low content of hydrolyzable chlorine, less than 0.1%, in particular less than 0.045%, and having a light color, expressed by an iodine color number in a dilution of 1 : 5 in monochlorobenzene of less than 30, more preferably less than 1 l.
  • the process product of process step V which is commonly referred to as raw MDA, i. a mixture containing methylene-diphenylamine (MDA), for example 2,2'-, 2,4'- and / or 4,4'-MDA as monomeric MDA, and usually polymeric MDA, also referred to as polymethylenedi- (phenylamine), preferably contains less than 0.09% by weight of N-methyl MDA.
  • MDA methylene-diphenylamine
  • polymeric MDA also referred to as polymethylenedi- (phenylamine
  • Process Stage VI The MDA-containing stream (crude MDA) obtained in process stage V is preferably purified by distillation in process stage VI and fed to a stream containing MDI in process stage VII for phosgenation.
  • Process stage VII The phosgenation can preferably be carried out in customary, more preferably inert, solvents, for example chlorinated, aromatic hydrocarbons, for example mordlorobenzene, dichlorobenzenes, for example o-dichlorobenzene, p-dichlorobenzene, trichlorobenzenes, the corresponding toluenes and xylenes, chloroethylbenzene, monochlorodiphenyl, alpha- or Beta-naphthyl chloride and dialkyl phthalates, such as iso-diethyl phthalate, preferably toluene, mono- and / or dichlorobenzene, in customary reactors, for example stirred vessels, stirred tank cascades, columns and / or tubular reactors at known temperatures of, for example, 50 to 150 ° C., preferably 70 to 120 ° C, particularly preferably 70 to 100 ° C and a pressure of 0.5 to
  • the phosgenation can be carried out by a two-stage reaction in the presence of at least one inert organic solvent, wherein the first stage of the phosgenation is carried out in a static mixer and the second stage of the phosgenation in a residence time and in the residence time the mass ratios of phosgene to hydrogen chloride simultaneously of the liquid phase is 10-30: 1 and in the gas phase 1-10: 1.
  • the temperature in the first stage of the phosgenation is usually 50 to 120 ° C, preferably 60 to 120 ° C, particularly preferably 90 to 120 ° C.
  • the residence apparatus used is the known apparatuses, preferably stirred machines, in particular stirred tank cascades with 2 to 6 stirred vessels, or columns, in particular those with ⁇ 10 theoretical plates.
  • stirred tank cascades with at least 2, preferably 2 to 6, more preferably 2 to 5 stirred tanks used.
  • a cascade with more than 6 stirred kettles can be used, but an increase in the number of stirred kettles above 6 only adds to the expenditure on equipment without any measurable improvement in the end product.
  • the mixture of the first stage of the phosgenation usually enters the first stirring machine at a temperature of 70-120 ° C., preferably 85-105 ° C.
  • the temperatures in the stirring machines are preferably, jointly or individually different, 75-120 ° C., particularly preferably 80-1 10 ° C.
  • the pressures in the stirrers are usually individually different or together 1, 0-3,0 at overpressure, preferably 1, 2-2.5 at overpressure.
  • the MDI-containing product mixture obtained in process stage VII comprising diphenylmethane diisocyanates (monomeric MDI) and polyphenylene-polymethylene polyisocyanate (polymeric MDI), usually has a Diphenylmethandiisocyanat- isomer content of 30 to 90 wt .-%, preferably from 30 to 70 wt .-%, an NCO content of 29 to 33 wt .-%, preferably 30 to 32 wt. %, based on the crude MDI weight, and a viscosity, determined in accordance with DIN 51550 at 25 ° C., preferably at most 2500 mPa.s., preferably from 40 to 2000 m Pa.s.
  • the MDI-containing product mixture (crude MDI) obtained in process stage VII is preferably worked up in process stage VIII by distillation to give pure MDI.
  • Process stage VIII
  • pure MDI is a mixture containing at least 98.0% by weight of 4,4'-MDI and additionally at most 2.0% by weight 2,4'-MDI, the acid number being determined in accordance with ASTM D1638- 74, a maximum of 10 ppm may be.
  • the stripping process in which phosgene and, if appropriate, solvent, are removed from the crude MDI, may be preceded by the stripping process, in particular by distillation, of the MDI-containing product mixture obtained in process stage VII.
  • the crude MDI can be passed into one or more large internal surface devices and distributed on its surface so that volatile components can escape.
  • the apparatus may be a falling film or thin film evaporator or a packed column of suitable design. Inert gases may be fed as stripping medium and / or vacuum applied via the apparatus.
  • the temperatures during this stripping process are preferably below 210.degree. C., more preferably 50 to 190.degree.
  • process stage VIII by distillation, pure MDI, for example at pressures of 2 to 50 mbar, preferably 2 to 20 mbar, and temperatures of 150 to 250 ° C, preferably 180 to 230 ° C, particularly preferably 210 to 230 ° C recovered.
  • the pure MDI is then usually stabilized with an antioxidant based on sterically hindered phenols and / or at least one aryl phosphite.
  • the highly exothermic process stage III the catalytic hydrogenation of nitrobenzene to an aniline-containing product mixture in a technically simple, elegant manner used to provide steam at two different pressure levels available, and thus the entire system, comprising all process stages I to VIII, energetically self-sufficient or largely self-sufficient to operate.
  • the complex design of the fluidized bed reactors, which are used for the catalytic hydrogenation of nitrobenzene, must be made only once by the method according to the invention, since it has been found that it is possible to easily provide steam at two different pressure levels by a first fluidized bed reactor is operated at full load, ie with the load for which it was designed, and a second fluidized bed reactor is driven only at partial load.
  • Q k - A - (T R - T w )
  • Q is the amount of heat generated by the catalytic hydrogenation in the reactor
  • k is the heat transfer coefficient
  • A is the heat transfer area
  • T R is the reaction temperature and T w is the temperature of the heat exchanger.
  • the heat quantity Q is directly proportional to the production capacity of the reactor.
  • the heat transfer coefficient k is determined by the catalyst properties and varies in the range from about 500 W / m 2 .K to about 1000 W / m 2 .K. In general, the k value increases with increasing catalyst life, in particular by coking of the catalyst and the associated increase in the particle density.
  • two fluidized-bed reactors are used, which are identical in construction, wherein "identically constructed” is not understood to mean identical apparatuses in all details, but only substantially identical apparatuses, in particular apparatuses having the same heat transfer surface A.
  • the reaction temperature T R in the fluidized bed reactors is regulated in particular to a value in the range of about 280 to 320 ° C, preferably to a value in the range of about 290 to 300 ° C.
  • the first pressure stage is controlled to a value in the range of about 16 to 30 bar absolute.
  • two or more fluidized bed reactors can be used instead of a single first or second fluidized bed reactor.
  • a second fluidized bed reactor with the same heat transfer surface, of 600 m 2 , is operated with a correspondingly higher steam drum pressure, namely 42 bar absolute, to ensure the steam supply in process steps IV, VI and VIII. Due to the smaller temperature difference between catalyst bed and heat exchanger, a smaller amount of heat can be dissipated, of 10.5 MW, and accordingly, the second fluidized bed reactor can be operated only with a lower capacity of 80 kt a, ie with a partial load.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Verfahren zur Herstellung und destillativen Aufarbeitung von Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI), ausgehend von einem Benzol enthaltenden Einsatzstrom, wobei in einer katalytischen Hydrierung von Nitrobenzol zu Anilin Dampf auf zwei unterschiedlichen Druckstufen erzeugt wird, der den Energiebedarf für das Gesamtverfahren teilweise oder vollständig deckt, indem zwei baugleiche Wirbelschichtreaktoren eingesetzt werden, wobei - ein erster Wirbelschichtreaktor mit einer Anilinlast betrieben wird, für die die Wirbelschichtreaktoren ausgelegt wurden und Dampf auf einer ersten, niedrigeren Druckstufe liefert, und - ein zweiter Wirbelschichtreaktor mit einer gegenüber dem ersten Wirbelschichtreaktor soweit erniedrigter Last betrieben wird, dass der zweite Wirbelschichtreaktor Dampf auf der höheren Druckstufe liefert.

Description

Verfahren zur Herstellung und bevorzugt destillativen Aufarbeitung von
Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI)
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung und destillativen Aufarbeitung von Diphenylmethan-Diisocyanat, im Folgenden abgekürzt als MDI bezeichnet, ausgehend von einem Benzol enthaltenden Einsatzstrom, wobei Benzol zu Nitrobenzol nitriert, dieses zu Anilin hydriert, Anilin mit Formaldehyd zu Methylendiphenylamin (MDA) um- gesetzt und MDA zu MDI phosgeniert wird. Hierbei werden in sämtlichen Verfahrensschritten nicht die reinen Produkte, sondern zunächst jeweils Produktgemische erhalten, die vor der Weiterverarbeitung aufgereinigt werden.
Zur Aufarbeitung der Produktgemische aus den unterschiedlichen Verfahrensstufen ist der Einsatz von Dampf auf zwei unterschiedlichen Druckstufen erforderlich. Aus der exothermen Verfahrensstufe, der katalytischen Hydrierung von Nitrobenzol zu Anilin, wurde bislang Dampf auf einer einzigen Druckstufe erhalten. Für einen Teil der Verfahrensschritte im Gesamtverfahren war es zusätzlich erforderlich, Dampf auf einem höheren Druckniveau von außerhalb der Anlage zuzukaufen.
Es war demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung und destillativen Aufarbeitung von MDI ausgehend von einem Benzol enthaltenden Einsatzstrom zur Verfügung zu stellen, das energetisch autark oder weitgehend autark betrieben werden kann.
Die Lösung besteht in einem Verfahren zur Herstellung und destillativen Aufarbeitung von Diphenylmethan-Diisocyanat (MDI), ausgehend von einem Benzol enthaltenden Einsatzstrom, wobei in Verfahrensstufe I der Benzol enthaltende Einsatzstrom zu einem Nitrobenzol enthaltenden Produktgemisch nitriert, in
Verfahrensstufe II das Nitrobenzol enthaltende Produktgemisch bevorzugt destillativ aufgearbeitet wird, unter Erhalt eines Nitrobenzol enthaltenden Einsatzstromes, der in
Verfahrensstufe III einer Hydrierung zu einem Anilin enthaltenden Produktgemisch in einem Wirbelschichtreaktor, unter Abführung der Reaktionswärme durch Siedekühlung mit Wasser, wobei Dampf entsteht, zugeführt wird, wobei in Verfahrensstufe IV das Anilin enthaltende Produktgemisch bevorzugt destillativ aufgearbeitet wird, unter Erhalt eines Anilin enthaltenden Einsatzstromes, der in
Verfahrensstufe V mit Formaldehyd in Gegenwart saurer Katalysatoren zu einem Methylendiphenylamin (MDA) enthaltenden Strom umgesetzt wird, der in
Verfahrensstufe VI bevorzugt destillativ aufgereinigt, und in
Verfahrensstufe VII einer Phosgenierung zu einem MDI enthaltenden Produktgemisch zugeführt wird, das in
Verfahrensstufe VIII bevorzugt destillativ zu Rein-MDI aufgearbeitet wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass in Verfahrensstufe III Dampf auf zwei unter- schiedlichen Druckstufen erzeugt wird, der den Energiebedarf für die Verfahrensstufen IV, VI und VIII teilweise oder vollständig deckt, indem zwei baugleiche Wirbelschichtreaktoren eingesetzt werden, wobei ein erster Wirbelschichtreaktor mit einer Anilinlast betrieben wird, für die die Wir- belschichtreaktoren ausgelegt wurde und Dampf auf einer ersten, niedrigeren
Druckstufe liefert, und ein zweiter Wirbelschichtreaktor mit einer gegenüber dem ersten Wirbelschichtreaktor soweit erniedrigter Last betrieben wird, dass der zweite Wirbelschichtreaktor Dampf auf der für die Verfahrensstufen IV, VI und VIII erforderlichen höheren
Druckstufe liefert.
Verfahrensstufe I Die Verfahrensstufe I, die Nitrierung eines Benzol enthaltenden Einsatzstromes zu einem Nitrobenzol enthaltenden Produktgemisch, wird technisch vorwiegend kontinuierlich, durch Zusammenmischen eines Gemisches aus Salpetersäure und Schwefelsäure, so genannter Mischsäure, mit Benzol durchgeführt. Da die Nitrierung im Wesentlichen in der Säurephase erfolgt, muss das Benzol aus der organischen Phase in die Säurephase diffundieren, wo es mit der dort vorhandenen Salpetersäure zu Nitrobenzol reagiert.
Ein großtechnisches Verfahren zur Nitrierung von Benzol ist in EP-B 0 771 783 beschrieben, wonach eine Mischeinrichtung eingesetzt wird, die als Treibstrahldüse aus- gebildet ist, mit einem zentralen Innenrohr, durch das die Mischsäure geleitet wird, die als Treibstrahl für die Mischeinrichtung fungiert und den Benzol enthaltenden Einsatzstrom einsaugt, der in den das Innenrohr umgebenden Ringraum eingeleitet wird.
Dieses Verfahren wurde von BASF SE weiter verbessert: Nach dem BASF-Verfahren wird die Reaktion adiabatisch in einem Rohrreaktor, in einem großen Überschuss von Schwefelsäure durchgeführt, wobei die Schwefelsäure die Reaktion katalysiert und als Wärmeträger fungiert, der die hohe frei werdende Reaktionswärme (Δ HR = -1 17 kJ · mol"1) abführt. Die Temperatur steigt von ursprünglich 90°C auf 135°C. Nach der Reaktion wird die organische Phase von der sauren Phase abgetrennt. Die Schwefelsäure wird aufkonzentriert und in das Verfahren recycliert. Das Nitrobenzol enthaltende Produktgemisch, auch als Roh-Nitrobenzol bezeichnet, wird mit Wasser und Lauge in einer Mixer-Settler-Kaskade gewaschen, um die noch vorhandene Schwefelsäure zu neutralisieren und Verunreinigungen zu entfernen. Die Nitrierung zu Nitrobenzol kann bevorzugt in einem Rohrreaktor mit statischen Mischern durchgeführt werden, wie er in WO 01/64333 beschrieben ist.
Verfahrensstufe II In Verfahrensstufe II wird das Nitrobenzol enthaltende Produktgemisch bevorzugt destillativ aufgereinigt, wobei Benzol und Wasser als Leichtsieder abgetrennt und ein Nitrobenzol enthaltender Einsatzstrom abgezogen wird, der der Verfahrensstufe III, der katalytischen Hydrierung zu einem Anilin enthaltenden Produktgemisch, zugeführt wird. Verfahrensstufe III
In Verfahrensstufe III wird die katalytische Hydrierung eines Nitrobenzol enthaltenden Einsatzstromes zu einem Anilin enthaltenden Produktgemisch erfindungsgemäß in einem Wirbelschichtreaktor durchgeführt.
Die großtechnische Durchführung des Verfahrens in Wirbelschichtreaktoren ist schon lange etabliert und insbesondere in der deutschen Patentschrift DE 1 1 14 820 und dem Zusatzpatent hierzu, der DE 1 133 394, beschrieben. Die katalytische Hydrierung von Nitrobenzol ist bekanntlich stark exotherm, so dass die Einhaltung der Reaktionstem- peratur Schwierigkeiten bereitet. Die Einhaltung der Reaktionstemperatur ist insbesondere erforderlich, um zu verhindern, dass Verharzungen auf dem Katalysator auftreten und damit die Aktivität des Katalysators in kurzer Zeit nachlässt. Um diese Probleme zu beherrschen, wird im Verfahren der DE 1 1 14 820 die Reaktion in einem Wirbelschichtreaktor durchgeführt, wobei der Ausgangsstoff Nitrobenzol flüssig an mehreren Stellen auf verschiedenen Höhen und der für die Hydrierung notwendige Wasserstoff mit dem Nitrobenzol zusammen und/oder am Boden des Wirbelschichtreaktors zuge- führt wird. Zur Abführung der Reaktionswärme ist im Wirbelschichtreaktor ein Rohrsystem mit einem darin zirkulierenden Wärmeträger, insbesondere Wasser, vorgesehen. Erfindungsgemäß wird die Reaktionswärme durch Siedekühlung mit Wasser abgeführt, wobei Dampf entsteht. Zusätzlich kann auch eine Mantelkühlung vorgesehen sein.
Im Verfahren nach dem Hauptpatent DE-A 1 1 14 820 wird drucklos gearbeitet, abweichend hiervon im Verfahren nach dem Zusatzpatent DE-A 1 133 394 bei erhöhtem Druck von mindestens 3 Atmosphären Überdruck, wodurch eine längere Lebensdauer des Katalysators erreicht werden soll.
Als Katalysatoren kommen die Schwermetalle der V. bis VII. Gruppe des Periodensystems sowie der Eisen- und Platingruppe, z.B. Kupfer, Molybdän, Wolfram, Nickel, Kobalt oder Gemische dieser Elemente, sowie ihre Oxyde, Sulfide oder Halogenide, gegebenenfalls zusammen mit Bor oder Borverbindungen, in Betracht. Sie können auch auf Träger, wie Tonerde, natürliche und künstliche Silikate, Bimsstein, Eisenoxyd, Magnesia, Zinkoxyd, Zirkonoxyd, Titanoxyd oder Thoriumoxyd, aufgetragen sein. Die Träger können mit Brom, Jod, Fluor oder Chlor behandelt sein. Der Katalysator wird in körniger Form oder als Pulver angewandt. Aufgrund der sehr guten Wärmeabfuhreigenschaften des Wirbelbettes, in dem zur Abführung von Reaktionswärme Wärmestromdichten im Bereich von 10 bis 100 kW pro Quadratmeter realisiert werden können, kann der Wirbelbettreaktor für die favorisierte isotherme Reaktionsführung deutlich einfacher im Vergleich zu Rohrreaktoren gestaltet werden, die aufwändig gekühlt werden müssen.
Als nachteilig erweist sich die Wirbelschicht jedoch hinsichtlich des Stoffübergangs, da durch die Bildung von feststoffarmen Gasblasen der Kontakt zwischen Katalysator und Reaktionspartnern in bekannter Weise limitiert ist. Dies hat zur Folge, dass ein Teil der aromatischen Nitroverbindungen nicht in Kontakt mit dem wirbelnden Trägerkatalysator kommt und die Reaktionszone nicht umgesetzt verlässt. Dadurch sinkt nicht nur der Umsatz, sondern es ergeben sich auch weitere Nachteile: Beispielsweise erweist sich nicht umgesetztes Nitrobenzol im Anilin störend bei der Herstellung von Diphenylmethandiisocyanat (MDI), das ein wichtiges Zwischenprodukt in der Polyurethan-Wertschöpfungskette ist.
Die Verfahrensstufe III, die katalytische Hydrierung von Nitrobenzol zu Anilin, wird daher vorteilhaft in einem verbesserten Wirbelschichtreaktor durchgeführt, wie er in WO 2008/034770 vorgeschlagen ist, und zwar in einem Wirbelschichtreaktor, in dem Einbauten vorgesehen sind, die die Wirbelschicht in eine Mehrzahl von horizontal sowie eine Mehrzahl von vertikal im Wirbelschichtreaktor angeordneten Zellen aufteilen, mit Zellwänden, die gasdurchlässig sind und die Öffnungen aufweisen, die eine Aus- tauschzahl des heterogenen, partikelförmigen Katalysators in vertikaler Richtung im Bereich von 1 bis 100 Litern pro Stunde pro Liter Reaktorvolumen gewährleisten.
Besonders bevorzugt werden als Einbauten in der Wirbelschicht Kreuzkanalpackungen eingesetzt, d.h. Packungen mit in vertikaler Richtung im Wirbelbettreaktor parallel zueinander angeordneten geknickten gasdurchlässigen Metallblechen, Streckmetall- oder Gewebelagen, mit Knickkanten, die Knickflächen mit einem von Null verschiedenen Neigungswinkel zur Vertikalen ausbilden, und wobei die Knickflächen aufeinander folgender Metallbleche, Streckmetall- oder Gewebelagen den gleichen Neigungswinkel, jedoch mit umgekehrtem Vorzeichen, aufweisen und dadurch Zellen ausbilden, die in vertikaler Richtung durch Engstellen zwischen den Knickkanten begrenzt werden.
Beispiele für Kreuzkanalpackungen sind Packungen der Typen Meilpack®, CY oder BX der Fa. Sulzer AG, CH-8404 Winterthur oder die Typen A3, BSH, B1 oder M der Fa. Monz GmbH, D-40723 Hilden.
In den Kreuzkanalpackungen bilden sich in vertikaler Richtung zwischen zwei jeweils aufeinander folgenden Metallblechen, Streckmetall- oder Gewebelagen, durch die geknickte Strukturierung derselben, Hohlräume, das heißt Zellen aus, die durch Engstel- len zwischen den Knickkanten begrenzt werden.
Im Wirbelschichtreaktor, insbesondere in den Zellen bildenden Einbauten, sind Wärmeübertrager vorgesehen, in denen Wasser als Wärmeträger zirkuliert, das die Reaktionswärme der Hydrierung aufnimmt und hierbei verdampft. Die Wärmeübertrager können plattenförmig oder rohrförmig ausgebildet sein und im Wirbelschichtreaktor vertikal, horizontal oder geneigt angeordnet sein.
Verfahrensstufe IV Das in Verfahrensstufe III erhaltene, Anilin enthaltende Produktgemisch wird in Verfahrensstufe IV bevorzugt destillativ aufgearbeitet, unter Erhalt eines Anilin enthaltenden Einsatzstromes, der in Verfahrensstufe V mit Formaldehyd in Gegenwart saurer Katalysatoren zu einem Methylendiphenylamin (MDA) enthaltenden Strom umgesetzt wird. Verfahrensstufe V
Die Herstellung von MDA ist allgemein bekannt und erfolgt üblicherweise durch kontinuierliche oder diskontinuierliche Umsetzung von Anilin mit Formaldehyd in Gegenwart von sauren Katalysatoren. Bei dieser Umsetzung, deren Hauptprodukt das 4,4'-MDA ist, wird in geringem Ausmaß das unerwünschte Nebenprodukt N-Methyl-MDA gebildet. Dieses Nebenprodukt wirkt sich insbesondere bei der anschließenden Umsetzung des MDAs mit Phosgen zur Herstellung von Methylendi(phenylisocyanat), auch als MDI bezeichnet, negativ aus, da das N-Methyl-MDA die Vorläuferverbindung für chlorierte Nebenprodukte im MDI darstellt und möglichst geringe Gehalte an Chlor im MDI angestrebt werden.
Zur Verringerung von N-Methyl-MDA als Nebenprodukt bei der Herstellung von MDA sind verschiedene Verfahren bekannt:
Vorteilhaft wird die Verfahrensstufe V wie in EP-B 1 053 222 beschrieben durchgeführt, indem man in einem halbkontinuierlichen Verfahren Anilin und gegebenenfalls sauren Katalysator vorlegt, Formaldehyd und gegebenenfalls sauren Katalysator durch ein Mischorgan in einen Kreislauf, in dem Anilin, gegebenenfalls saurer Katalysator und gegebenenfalls bereits zugegebenes Formaldehyd kreisläufig bewegt werden, einspeist und nach Einspeisung von mindestens 50% der gesamten einzuspeisenden Formaldehydmenge die Reaktionsmischung auf eine Temperatur von größer 75°C temperiert. Diese Fahrweise erlaubt es, einen höheren Anteil an höheren MDA- Oligomeren zu erhalten als es mit einer kontinuierlichen Fahrweise bei hohen molaren Verhältnissen von Anilin zu Formaldehyd ohne Rückführung des MDA möglich ist. Dadurch ist eine Minimierung des Gehaltes an unerwünschten Nebenprodukten möglich.
Nach der bevorzugten Verfahrensweise für die Verfahrensstufe V wird ein Roh-MDI mit einem niedrigen Gehalt an hydrolisierbarem Chlor, von kleiner als 0,1 %, insbesondere kleiner als 0,045%, sowie mit einer hellen Farbe, ausgedrückt durch eine lodfarbzahl in einer Verdünnung von 1 : 5 in Monochlorbenzol von kleiner als 30, besonders bevor- zugt von kleiner als 1 1 , gewonnen.
Das Verfahrensprodukt der Verfahrensstufe V, das üblicherweise auch als Roh-MDA bezeichnet wird, d.h. ein Gemisch enthaltend Metyhlendi-phenylamin (MDA), beispielsweise 2,2'-, 2,4'-, und/oder 4,4'-MDA als monomeres MDA, und üblicherweise polymeres MDA, auch als Polymethylendi-(phenylamin) bezeichnet, enthält bevorzugt weniger als 0,09 Gew.-% N-Methyl MDA.
Verfahrensstufe VI Der in Verfahrensstufe V erhaltene, MDA enthaltende Strom (Roh-MDA) wird in Verfahrensstufe VI bevorzugt destillativ aufgereinigt und in Verfahrensstufe VII einer Phosgenierung zu einem MDI enthaltenden Strom zugeführt.
Verfahrensstufe VII Die Phosgenierung kann bevorzugt in üblichen, besonders bevorzugt in inerten Lösungsmitteln, z.B. chlorierten, aromatischen Kohlenwasserstoffen, beispielsweise Mo- nochlorbenzol, Dichlorbenzole wie z.B. o-Dichlorbenzol, p-Dichlorbenzol, Trichlorbenzole, die entsprechende Toluole und Xylole, Chlorethylbenzol, Monochlordiphenyl, alpha- bzw. beta-Naphthylchlorid und Phthalsäuredialkylester, wie iso-Diethylphthalat, bevorzugt Toluol, Mono- und/oder Dichlorbenzol, in üblichen Reaktoren, beispielsweise Rührkesseln, Rührkesselkaskaden, Kolonnen und/oder Rohrreaktoren bei bekannten Temperaturen von z.B. 50 bis 150°C, bevorzugt70 bis 120°C, besonders bevorzugt 70 bis 100°C und einem Druck von 0,5 bis 10 bar, bevorzugt 0,8 bis 5 bar, besonders bevorzugt 0,8 bis 1 ,5 bar in einer oder mehreren Stufen durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Phosgenierung durch eine zweistufige Umsetzung in Gegenwart mindestens eines inerten organischen Lösungsmittels durchgeführt werden, wobei die erste Stufe der Phosgenierung in einem statischen Mischer und die zweite Stufe der Phosgenierung in einem Verweilzeitapparat durchgeführt wird und im Verweilzeitapparat die Massenverhältnisse von Phosgen zu Chlorwasserstoff gleichzeitig in der Flüssigphase 10-30: 1 und in der Gasphase 1 -10: 1 betragen.
Als statische Mischer für die erste Stufe der Phosgenierung kommen die bekannten Vorrichtungen, insbesondere Düsen, zur Anwendung.
Die Temperatur bei der ersten Stufe der Phosgenierung beträgt üblicherweise 50 bis 120°C, bevorzugt 60 bis 120°C, besonders bevorzugt 90 bis 120°C.
Als Verweilzeitapparat kommen die bekannten Apparate zur Anwendung, vorzugswei- se Rührmaschinen, insbesondere Rührkesselkaskaden mit 2 bis 6 Rührkesseln, oder Kolonnen, insbesondere solche mit < 10 theoretischen Böden.
Bei der Verwendung von Rührmaschinen als Verweilzeitapparate werden, wie oben ausgeführt, insbesondere Rührkesselkaskaden mit mindestens 2, vorzugsweise 2 bis 6, besonders bevorzugt 2 bis 5 Rührkesseln, eingesetzt. Prinzipiell ist auch eine Kaskade mit mehr als 6 Rührkesseln einsetzbar, eine Vergrößerung der Zahl der Rührkessel über 6 steigert jedoch nur noch den apparativen Aufwand, ohne dass eine messbare Verbesserung des Endproduktes eintritt. Das Gemisch der ersten Stufe der Phosgenierung tritt üblicherweise mit einer Temperatur von 70 - 120°C, bevorzugt 85 - 105°C in die erste Rührmaschine ein. Die Temperaturen in den Rührmaschinen betragen bevorzugt, gemeinsam oder einzeln unterschiedlich, 75 - 120°C, besonders bevorzugt 80 - 1 10°C. Die Drücke in den Rührmaschinen betragen üblicherweise einzeln unterschiedlich oder gemeinsam 1 ,0-3,0 at Überdruck, bevorzugt 1 ,2-2,5 at Überdruck. Das in Verfahrensstufe VII erhaltene, MDI enthaltende Produktgemisch, enthaltend Diphenylmethandiisocyanate (monomeres MDI) und Polyphenylen-polymethylen- polyisocyanate (polymeres MDI), hat üblicherweise einen Diphenylmethandiisocyanat- Isomerengehalt von 30 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 70 Gew.-%, einen NCO-Gehalt von 29 bis 33 Gew.-%, vorzugsweise 30 bis 32 Gew.-%, bezogen auf das Roh-MDI-Gewicht, und eine Viskosität, bestimmt gemäß DIN 51550 bei 25°C, von be- vorzugt maximal 2500 mPa.s., vorzugsweise von 40 bis 2000 m Pa.s.
Das in Verfahrensstufe VII erhaltene, MDI enthaltende Produktgemisch (Roh-MDI) wird in Verfahrensstufe VIII bevorzugt destillativ zu Rein-MDI aufgearbeitet. Verfahrensstufe VIII
Vorliegend wird als Rein-MDI ein Gemisch enthaltend mindestens 98,0 Gew.-% 4,4'- MDI und daneben maximal 2,0 Gew.-% 2,4'-MDI bezeichnet, wobei die Säurezahl, bestimmt nach ASTM D1638-74, maximal 10 ppm sein darf.
Bevorzugt kann der insbesondere destillativen Reinigung des in Verfahrensstufe VII erhaltenen, MDI enthaltenden Produktgemisches ein Strippprozess vorgeschaltet werden, bei dem Phosgen und gegebenenfalls Lösungsmittel aus dem Roh-MDI entfernt werden.
Bei einem solchen Stripprozess kann das Roh-MDI in einen oder mehrere Apparate mit großer innerer Oberfläche geleitet und auf dessen Oberfläche verteilt werden, so dass leichtflüchtige Komponenten entweichen können. Es kann sich bei der Apparatur beispielsweise und bevorzugt um einen Fallfilm- oder Dünnschichtverdampfer oder eine gepackte Kolonne geeigneter Auslegung handeln. Inertgase können als Strippmedium eingespeist und/oder Vakuum über die Apparatur angelegt werden. Die Temperaturen während dieses Stripprozesses betragen bevorzugt unter 210°C, besonders bevorzugt 50 bis 190°C. Anschließend wird in Verfahrensstufe VIII destillativ Rein-MDI, beispielsweise bei Drücken von 2 bis 50 mbar, bevorzugt 2 bis 20 mbar, und Temperaturen von 150 bis 250°C, bevorzugt 180 bis 230°C, besonders bevorzugt 210 bis 230°C gewonnen.
Das Rein-MDI wird anschließend üblicherweise mit einem Antioxidans auf der Basis sterisch gehinderter Phenole und/oder mindestens einem Arylphosphit stabilisiert.
Erfindungsgemäß wird die stark exotherme Verfahrensstufe III, die katalytische Hydrierung von Nitrobenzol zu einem Anilin enthaltenden Produktgemisch in technisch einfacher, eleganter Weise genutzt, um Dampf auf zwei unterschiedlichen Druckniveaus zur Verfügung zu stellen, und damit die gesamte Anlage, umfassend sämtliche Verfahrensstufen I bis VIII, energetisch autark oder weitgehend autark zu betreiben. Die komplexe Auslegung der Wirbelschichtreaktoren, die für die katalytische Hydrierung von Nitrobenzol eingesetzt werden, muss nach dem erfindungsgemäßen Verfahren lediglich einmal vorgenommen werden, da gefunden wurde, dass es möglich ist, in einfacher Weise Dampf auf zwei unterschiedlichen Druckstufen zur Verfügung zu stellen, indem ein erster Wirbelschichtreaktor mit Volllast betrieben wird, d.h. mit der Last, für die er ausgelegt wurde, und ein zweiter Wirbelschichtreaktor lediglich mit Teillast gefahren wird. Dadurch wird, bei gleicher Reaktionstemperatur, TR, unverändertem Wärmedurchgangskoeffizienten k sowie gleicher Wärmeübertragungsfläche A eine geringere Wärmemenge Q erzeugt und somit ist die Temperatur des die Reaktionswärme abführenden Wärmeträgers Tw und entsprechend der Dampfdruck desselben höher.
Die obigen Zusammenhänge können durch die Gleichung
Q = k - A - (TR - Tw ) wiedergegeben werden, worin Q die durch die katalytische Hydrierung im Reaktor erzeugte Wärmemenge, k der Wärmedurchgangskoeffizient, A die Wärmeübertragungsfläche,
TR die Reaktionstemperatur und Tw die Temperatur des Wärmeübetragers bedeuten.
Die Wärmemenge Q ist direkt proportional zur Produktionskapazität des Reaktors.
Der Wärmedurchgangskoeffizient k ist durch die Katalysatoreigenschaften bestimmt und variiert im Bereich von etwa 500 W/m2.K bis ca. 1000 W/m2.K. In der Regel steigt der k-Wert mit zunehmender Katalysatorstandzeit, insbesondere durch Verkokung des Katalysators und der damit verbundenen Erhöhung der Partikeldichte an.
Dies kann in einer bevorzugten Verfahrensvariante genutzt werden, indem die beiden Wirbelschichtreaktoren mit Katalysatoren befüllt werden, die unterschiedlich lange be- reits im Einsatz waren, und zwar indem der mit frischerem Katalysator befüllte Wirbelschichtreaktor mit einer Last betrieben wird, die zur Erzeugung des Dampfes auf der niedrigeren Druckstufe führt, und der Wirbelschichtreaktor, der mit dem Katalysator befüllt ist, der bereits länger im Einsatz war, mit einer Last betrieben wird, die zur Er- zeugung von Dampf auf einer höheren Druckstufe führt.
Erfindungsgemäß werden zwei Wirbelschichtreaktoren angesetzt, die baugleich sind, wobei unter „baugleich" nicht in allen Einzelheiten identische Apparate verstanden werden, sondern lediglich im Wesentlichen gleiche Apparate, insbesondere Apparate mit gleicher Wärmeübertragungsfläche A.
Die Reaktionstemperatur TR in den Wirbelschichtreaktoren wird insbesondere auf einen Wert im Bereich von ca. 280 bis 320°C, bevorzugt auf einen Wert im Bereich von ca. 290 bis 300°C, geregelt.
Bevorzugt wird das Wasser für die Abführung der Reaktionswärme aus dem Wirbelschichtreaktor über eine Dampftrommel einem im Innenraum des Wirbelschichtreaktors angeordneten Rohrbündelwärmetauscher zugeführt, und der durch die Aufnahme der Reaktionswärme durch Siedekühlung im Rohrbündelwärmetauscher entstehende Dampf nach außen über ein Regelventil abgeleitet, über das der Dampfdruck auf die erste bzw. zweite Druckstufe geregelt wird.
Bevorzugt wird die erste Druckstufe auf einen Wert im Bereich von etwa 16 bis 30 bar absolut geregelt.
Je nach Bedarf können anstelle eines einzigen ersten bzw. zweiten Wirbelschichtreaktors jeweils zwei oder mehrere Wirbelschichtreaktoren eingesetzt werden.
Es ist auch möglich, die Wirbelschichtreaktoren, die jeweils Dampf niedrigerer bzw. höherer Druckstufe liefern, während des laufenden Betriebs durch geeignete technische Maßnahmen flexibel zwischen den beiden Betriebsarten umzuschalten.
Darüber hinaus ist es auch möglich, mit der vorhandenen Anlage flexibel auf die Anilin- Nachfrage zu reagieren, indem die Anilin-Last des Wirbelschichtreaktors erhöht wird, der zuvor zur Erzeugung von Dampf auf höherer Druckstufe genutzt wurde, und stattdessen Dampf auf höherer Druckstufe von außen zugekauft wird.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Auf Grundlage der vorstehend angegebenen Gleichung für die bei der katalytischen Hydrierung von Nitrobenzol erzeugte Wärmemenge, Q = k - A - (TR - Tw ) , ergibt sich für einen Reaktor mit einer angestrebten Produktionskapazität von 120 kt/a sowie bei einer abzuführenden Reaktionswärme von 15,9 MW, einer Reaktortemperatur von 280°C, einem Wärmedurchgangskoeffizienten k von 550 W/m2.K und einem Dampftrommeldruck von 30 bar absolut eine benötigte Wärmetauscherfläche von 600 m . Ein zweiter Wirbelschichtreaktor, mit gleicher Wärmeübertragungsfläche, von 600 m2, wird mit entsprechend höherem Dampftrommeldruck, und zwar 42 bar absolut betrieben, um die Dampfversorgung in den Verfahrensstufen IV, VI und VIII zu gewährleisten. Aufgrund der kleineren Temperaturdifferenz zwischen Katalysatorbett und Wärmeübertrager kann eine geringere Wärmemenge abgeführt werden, von 10,5 MW, und entsprechend kann der zweite Wirbelschichtreaktor lediglich mit einer niedrigeren Kapazität, von 80 kt a, d.h. mit einer Teillast, betrieben werden.
Somit wird durch Betrieb von zwei Wirbelschichtreaktoren mit gleicher Wärmeübetragungsfläche, von jeweils 600 m2, wobei ein erster Reaktor mit Volllast und zweiter mit Teillast betrieben wird, Dampf auf zwei Druckstufen, und zwar von 30 bar absolut und Dampf 40 bar absolut, gewonnen.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung und destillativen Aufarbeitung von Diphenylmethan- Diisocyanat (MDI), ausgehend von einem Benzol enthaltenden Einsatzstrom, wobei in
Verfahrensstufe I der Benzol enthaltende Einsatzstrom zu einem Nitrobenzol enthaltenden Produktgemisch nitriert, in
Verfahrensstufe II das Nitrobenzol enthaltende Produktgemisch bevorzugt destillativ aufgearbeitet wird, unter Erhalt eines Nitrobenzol enthaltenden Einsatzstromes, der in
Verfahrensstufe III eine katalytische Hydrierung zu einem Anilin enthaltenden Produktgemisch in einem Wirbelschichtreaktor, unter Abführung der Reaktionswärme durch Siedekühlung mit Wasser, wobei Dampf entsteht, zugeführt wird, wobei in
Verfahrensstufe IV das Anilin enthaltende Produktgemisch bevorzugt destillativ aufgearbeitet wird, unter Erhalt eines Anilin enthaltenden Einsatzstromes, der in
Verfahrensstufe V mit Formaldehyd in Gegenwart saurer Katalysatoren zu einem Methylendiphenylamin (MDA) enthaltenden Strom umgesetzt wird, der in
Verfahrensstufe VI bevorzugt destillativ aufgereinigt, und in
Verfahrensstufe VII einer Phosgenierung zu einem MDI enthaltenden Produktgemisch zugeführt wird, das in
Verfahrensstufe VII eine Phosgenierung zu einem MDI enthaltenden Produktgemisch durchgeführt wird, das in
Verfahrensstufe VIII bevorzugt destillativ zu Rein-MDI aufgearbeitet wird, dadurch gekennzeichnet, dass in Verfahrensstufe III Dampf auf zwei unterschiedlichen Druckstufen erzeugt wird, der den Energiebedarf für die Verfahrensstufen IV, VI und VIII teilweise oder vollständig deckt, indem zwei baugleiche Wirbelschichtreaktoren eingesetzt werden, wobei ein erster Wirbelschichtreaktor mit einer Anilinlast betrieben wird, für die die Wirbelschichtreaktoren ausgelegt wurden und Dampf auf einer ersten, niedrigeren Druckstufe liefert, und
ein zweiter Wirbelschichtreaktor mit einer gegenüber dem ersten Wirbel- schichtreaktor soweit erniedrigter Last betrieben wird, dass der zweite Wirbelschichtreaktor Dampf auf der für die Verfahrensstufen IV, VI und VIII erforderliche höhere Druckstufe liefert.
Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Wasser für die Abführung der Reaktionswärme aus dem Wirbelschichtreaktor über eine Dampftrommel einem im Innenraum des Wirbelschichtreaktors angeordneten Rohrbündelwärmetauscher zugeführt, und der durch die Aufnahme der Reaktionswärme durch Siedekühlung im Rohrbündelwärmetauscher entstehende Dampf nach außen über ein Regelventil abgeleitet wird, über das der Dampfdruck auf die erste bzw. auf die zweite Druckstufe geregelt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Druckstufe auf einen Druck im Bereich von 16 bis 30 bar absolut und die zweite Druckstufe auf > 40 bar absolut geregelt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur in den Wirbelschichtreaktoren auf einen Wert im Bereich von ca. 280 bis 320°C geregelt wird.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Reaktionstemperatur in den Wirbelschichtreaktoren auf einen Wert im Bereich von ca. 290 bis 300°C geregelt wird.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die beiden Wirbelschichtreaktoren mit Katalysatoren befüllt sind, die unterschiedlich lange bereits im Einsatz waren, dadurch gekennzeichnet, dass der mit frischerem Katalysator befüllte Wirbelschichtreaktor mit einer Last betrieben wird, die zur Erzeugung des Dampfes auf der niedrigeren Druckstufe führt, und der Wirbelschichtreaktor, der mit dem Katalysator befüllt ist, der bereits länger im Einsatz war, mit einer Last betrieben wird, die zur Erzeugung von Dampf auf der höheren Druckstufe führt.
PCT/EP2010/065782 2009-10-20 2010-10-20 Verfahren zur herstellung und bevorzugt destillativen aufarbeitung von diphenylmethan-diisocyanat (mdi) WO2011048134A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10766063.1A EP2491001B1 (de) 2009-10-20 2010-10-20 Verfahren zur herstellung und bevorzugt destillativen aufarbeitung von diphenylmethan-diisocyanat (mdi)
US13/393,088 US8703997B2 (en) 2009-10-20 2010-10-20 Process for preparation and preferably distillative workup of diphenylmethane diisocyanate (MDI)
CN201080047433.2A CN102574771B (zh) 2009-10-20 2010-10-20 制备和优选蒸馏处理二苯基甲烷二异氰酸酯(mdi)的方法
ES10766063.1T ES2469965T3 (es) 2009-10-20 2010-10-20 Procedimiento para la producción y el tratamiento preferentemente por destilación de difenilmetanodiisocianato (MDI)
BR112012007391A BR112012007391B1 (pt) 2009-10-20 2010-10-20 processo para preparação de processamento destilativo de diisocianato de difenilmetano
JP2012534683A JP2013508337A (ja) 2009-10-20 2010-10-20 ジフェニルメタンジイソシアネート(mdi)を製造する方法及び好ましくは蒸留的に処理する方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09173515.9 2009-10-20
EP09173515 2009-10-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011048134A1 true WO2011048134A1 (de) 2011-04-28
WO2011048134A8 WO2011048134A8 (de) 2011-07-28

Family

ID=43086032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/065782 WO2011048134A1 (de) 2009-10-20 2010-10-20 Verfahren zur herstellung und bevorzugt destillativen aufarbeitung von diphenylmethan-diisocyanat (mdi)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8703997B2 (de)
EP (1) EP2491001B1 (de)
JP (1) JP2013508337A (de)
KR (1) KR20120093962A (de)
CN (1) CN102574771B (de)
BR (1) BR112012007391B1 (de)
ES (1) ES2469965T3 (de)
WO (1) WO2011048134A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11028042B2 (en) * 2016-01-20 2021-06-08 Basf Se Process for preparing an aromatic polyamine mixture
US10618871B2 (en) * 2016-08-17 2020-04-14 Covestro Deutschland Ag Process for producing isocyanate and at least one further chemical product in an integrated production
CN108147979B (zh) * 2017-12-25 2020-07-28 万华化学集团股份有限公司 一种制备二苯基甲烷二异氰酸酯和/或多苯基多亚甲基多异氰酸酯的方法
CN112142623A (zh) * 2019-06-27 2020-12-29 万华化学(宁波)有限公司 一种低活性的mdi-50产品的制备方法及应用

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114820B (de) 1960-01-15 1961-10-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anilin
DE1133394B (de) 1961-01-18 1962-07-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anilin durch katalytische Hydrierung von Nitrobenzol
EP0696574A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP0771783B1 (de) 1995-10-22 2000-04-05 JOSEF MEISSNER GMBH &amp; CO Verfahren zur Aromatennitrierung
WO2001064333A2 (en) 2000-03-02 2001-09-07 The Dow Global Technologies Inc. Tubular reactor, process for conducting liquid/liquid multiphase reactions in a tubular reactor, and a process for ring-nitrating aromatic compounds
EP1053222B1 (de) 1998-02-07 2003-05-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von methylendi(phenylamin) und methylendi (phenylisocyanat)
WO2008034770A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in einem wirbelschichtreaktor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101016247A (zh) * 2007-02-28 2007-08-15 清华大学 硝基苯加氢制苯胺的装置及方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1114820B (de) 1960-01-15 1961-10-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anilin
DE1133394B (de) 1961-01-18 1962-07-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Anilin durch katalytische Hydrierung von Nitrobenzol
EP0696574A1 (de) * 1994-08-08 1996-02-14 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von aromatischen Aminen
EP0771783B1 (de) 1995-10-22 2000-04-05 JOSEF MEISSNER GMBH &amp; CO Verfahren zur Aromatennitrierung
EP1053222B1 (de) 1998-02-07 2003-05-02 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur herstellung von methylendi(phenylamin) und methylendi (phenylisocyanat)
WO2001064333A2 (en) 2000-03-02 2001-09-07 The Dow Global Technologies Inc. Tubular reactor, process for conducting liquid/liquid multiphase reactions in a tubular reactor, and a process for ring-nitrating aromatic compounds
WO2008034770A1 (de) 2006-09-19 2008-03-27 Basf Se Verfahren zur herstellung von aromatischen aminen in einem wirbelschichtreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
BR112012007391B1 (pt) 2018-09-25
EP2491001A1 (de) 2012-08-29
WO2011048134A8 (de) 2011-07-28
ES2469965T3 (es) 2014-06-20
KR20120093962A (ko) 2012-08-23
US8703997B2 (en) 2014-04-22
CN102574771B (zh) 2014-04-16
BR112012007391A2 (pt) 2016-12-06
US20120157709A1 (en) 2012-06-21
JP2013508337A (ja) 2013-03-07
EP2491001B1 (de) 2014-04-30
CN102574771A (zh) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1575904B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von isocyanaten
EP0568782B1 (de) Kontinuierliches mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von (cyclo)-aliphatischen Diisocyanaten
EP1053222B1 (de) Verfahren zur herstellung von methylendi(phenylamin) und methylendi (phenylisocyanat)
DE3744001C1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Mono- oder Polyisocyanaten
EP2285481B1 (de) Kontinuierliches verfahren zur hydrierung organischer verbindungen
EP0028338B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Di- und/oder Polyisocyanaten
EP1616857B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisocyanaten durch adiabate Phosgenierung von primären Aminen
EP2096102B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylen-diphenyl-diisocyanaten
EP1976825B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP2421818B1 (de) Verfahren zur herstellung von farbstabilem mda und mdi
DE102005037328A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten
EP3653605B1 (de) Verfahren zur herstellung eines isocyanats durch teilweise adiabatisch betriebene phosgenierung des korrespondierenden amins
EP1509496B1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten und reaktionsvorrichtung
DE3212510C2 (de)
EP2491001B1 (de) Verfahren zur herstellung und bevorzugt destillativen aufarbeitung von diphenylmethan-diisocyanat (mdi)
EP1546091B1 (de) Aufarbeitung von reaktionsausträgen aus phosgenierreaktoren
EP3653604B1 (de) Verfahren zur herstellung eines isocyanats durch teilweise adiabatisch betriebene phosgenierung des korrespondierenden amins
EP2640696A1 (de) Verfahren zur aufreinigung von 4,4&#39;-methylendiphenyldiisocyanat enthaltenden mischungen
WO2006048141A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyisocyanaten
DE2747524A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung aromatischer isocyanate
DE10260094A1 (de) Verfahren zur Herstellung von (cyclo)aliphatischen Isocyanaten
EP2421816A2 (de) Verfahren zur herstellung von methylendiphenyldiamin (mda) über die stufe des aminals
EP4227291A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten
EP4227292A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanaten

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080047433.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10766063

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010766063

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13393088

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012534683

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3569/CHENP/2012

Country of ref document: IN

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20127012617

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012007391

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012007391

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120330