WO2011045214A1 - Leistungsschalter, insbesondere für niederspannungen - Google Patents

Leistungsschalter, insbesondere für niederspannungen Download PDF

Info

Publication number
WO2011045214A1
WO2011045214A1 PCT/EP2010/064896 EP2010064896W WO2011045214A1 WO 2011045214 A1 WO2011045214 A1 WO 2011045214A1 EP 2010064896 W EP2010064896 W EP 2010064896W WO 2011045214 A1 WO2011045214 A1 WO 2011045214A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
circuit breaker
contact
lever
spring
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/064896
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Hierl
Siegfried Pirker
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to CN201080046393.XA priority Critical patent/CN102549694B/zh
Priority to US13/500,735 priority patent/US8872050B2/en
Priority to EP10765418A priority patent/EP2489052A1/de
Publication of WO2011045214A1 publication Critical patent/WO2011045214A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/2058Rotating bridge being assembled in a cassette, which can be placed as a complete unit into a circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker, in particular for low-voltage, according to the preamble of claim 1.
  • Low-voltage circuit-breakers are well known and have a movable and a fixed contact for opening and closing, which contacts face each other.
  • the contact pieces are arranged at the free end of a contact lever, which is rotatably mounted on or in a switching ⁇ wave.
  • the contact lever extends transversely to the longitudinal axis of the switching shaft and protrudes with its free end out of the switching shaft.
  • On the same side of the rotary ⁇ axis the contact piece opposite is located in the outer contour of the contact lever a recess for mounting a bolt, which is aligned parallel to the shift shaft.
  • At both ends of the pin engage springs which clock the con- lever in the closing direction with a torque beaufschla ⁇ gene.
  • the contact lever is usually out as a double lever ⁇ forms.
  • Leaf and winding wire springs are used as springs. These can be as tension, compression or torsion springs out ⁇ leads.
  • the contacts open after exceeding a predetermined current threshold. This creates an arc between the contact pieces. This has the desired property that it limits the current.
  • the plasma generated by the arc and fuel gas whose temperature is well over 1000 degrees Celsius, has the disadvantage that it can damage parts of the rotor. In the case of molded case circuit breakers, this particularly affects the springs due to their small construction volume. To compensate for deformations of the springs, for example, they are oversized, making them due to their larger mass greater heat resistance exhibit. However, this again leads to a larger installation volume in the rotor housing and a stronger starting mechanism is required. It is also known to guide the springs by deflecting parts to the outside and shield there by means of a lid.
  • the solution provides that the two springs each have a cover element supported on the bolt, which extends along the spring and is arranged in each case between the spring and the arc (in the case of opening contacts) which forms in each case between the contact pieces when the circuit breaker is opened.
  • a structurally simple embodiment provides that interconnected at ⁇ the cover on a cross-member.
  • the attachment of the two cover elements is simplified when the two cover elements are supported on the cross member on the bolt.
  • the transverse element is clamped on the bolt.
  • the two cover elements are designed as plastic parts or sheets.
  • the load capacity of the switch can be increased by the fact that the contact lever is designed as a double lever.
  • Fig. 1 is a switching shaft segment of a switching shaft of a
  • FIG 3 shows the cover of the switching shaft segment with transverse ⁇ element and the two cover elements of FIG 1,
  • FIG. 4 the cover of FIG. 3 in a spatial
  • FIG. 5 the cover of FIG. 3 in a side view.
  • Fig. 1 and 2 show a switching shaft segment 1 of a switching shaft la of a power switch for low voltages (not further shown), wherein the housing in Fig. 2 is adoptedschnit ⁇ th.
  • the switching shaft la with its axis of rotation lb is formed from a plurality of laterally interconnected switching shaft segments 1.
  • In the switching shaft segment 1 is a contact lever 4 navgela ⁇ siege, which is designed as a double lever and transverse to the axis of rotation of the switching shaft segment 1 (the switching shaft la) he ⁇ stretches.
  • the two ends of the contact lever 4 protrude on ⁇ the sides of the switching shaft segment 1 out. At their ends, they enter on one side of the outer contour
  • cover elements 10 are arranged in the form of plastic parts or sheets for covering the springs 7a at both ends, which are based on Fig. 1 down.
  • the cover elements 10 are in each case between a spring 7a and the associated contact pieces 5 or contacts, between which the arc is formed at a short circuit and opening contacts each.
  • Fig. 3 the cover 8 is shown with the cross member 9 and the two cover members 10 and the bolt 7 with the springs 7a alone.
  • the cover 8 is shown in FIG. 4 in a three-dimensional representation; whose side view can be seen in Fig. 5.
  • a taper 11 of the cross member 9 ensures the clamping when attaching the cover 8 on the pin 7th

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen, mit einer Schaltwelle (1a) und einem drehgelagerten und sich quer zur Längsachse der Schaltwelle (1a) erstreckenden Kontakthebel (4), der aus der Schaltwelle (1a) herausragt, welcher auf einer Seite seiner Außenkontur das Kontaktstück (5) eines beweglichen Kontakts trägt und auf der gegenüberliegenden Seite der Außenkontur eine Vertiefung (6) zum Einhängen eines Bolzens (7) aufweist, der beidseitig des Kontakthebels (4) jeweils mittels einer Feder (7a) kraftbeaufschlagt ist, die den Kontakthebel (4) jeweils mit einem Drehmoment in Schließrichtung beaufschlagen. Um die Funktion des Leistungsschalters mittels einer konstruktiv einfachen und einfach zu montierenden Abdeckung sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass die beiden Federn (7a) je ein Abdeckelement (10) aufweisen, welches sich längs der Feder (7a) erstreckt und jeweils zwischen Feder (7a) und dem Lichtbogen angeordnet ist, der sich jeweils zwischen den Kontaktstücken (5) ausbildet, wenn der Leistungsschalter geöffnet wird.

Description

Beschreibung
Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen Die Erfindung betrifft einen Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Leistungsschalter für Niederspannungen sind allgemein bekannt und weisen zum Öffnen und Schließen einen beweglichen und ei- nen feststehenden Kontakt auf, die einander zugewandte Kontaktstücke aufweisen. Die Kontaktstücke sind am freien Ende eines Kontakthebels angeordnet, der auf oder in einer Schalt¬ welle drehgelagert ist. Der Kontakthebel erstreckt sich quer zur Längsachse der Schaltwelle und ragt mit seinem freien En- de aus der Schaltwelle heraus. Auf derselben Seite der Dreh¬ achse dem Kontaktstück gegenüberliegend befindet sich in der Außenkontur des Kontakthebels eine Vertiefung zum Einhängen eines Bolzens, der parallel zur Schaltwelle ausgerichtet ist. An beiden Enden des Bolzens greifen Federn an, die den Kon- takthebel in Schließrichtung mit einem Drehmoment beaufschla¬ gen. Mittels der Federkraft werden die Kontaktstücke der bei¬ den Kontakte bei geschlossenem Leistungsschalter aneinander gedrückt. Der Kontakthebel ist meist als Doppelhebel ausge¬ bildet. Als Federn werden Blatt- und Wickeldrahtfedern ver- wendet. Diese können als Zug-, Druck- oder Drehfedern ausge¬ führt sein.
Im Falle eines Kurzschlusses öffnen sich die Kontakte nach Überschreiten einer vorgegebenen Stromschwelle. Dabei ent- steht zwischen den Kontaktstücken ein Lichtbogen. Dieser hat die erwünschte Eigenschaft, dass er den Strom begrenzt. Das durch den Lichtbogen erzeugte Plasma und Heizgas, dessen Temperatur weit über 1000 Grad Celsius liegt, hat den Nachteil, dass es Teile des Rotors beschädigen kann. Dies betrifft bei Kompaktleistungsschaltern aufgrund ihres kleinen Bauvolumens insbesondere die Federn. Um Verformungen der Federn zu kompensieren, werden sie z.B. überdimensioniert, wodurch sie aufgrund ihrer größeren Masse einen größeren Wärmewiderstand aufweisen. Das führt aber wieder zu einem größeren Einbauvo- lumen im Rotor-Gehäuse und ein stärkerer Einschaltmechanismus ist erforderlich. Auch ist es bekannt, die Federn durch Umlenkteile nach außen zu führen und dort mittels eines Deckels abzuschirmen. Dadurch wird allerdings die Zahl der Einzeltei¬ le des Leistungsschalters und der Montageaufwand vergrößert. Bekannt ist auch, den Rotorkörper mit den Federn mittels eines Zylinders radial abzudecken. Die Aufgabe der Erfindung ist es, die Funktion des Leistungs¬ schalters mittels einer konstruktiv einfachen und einfach zu montierenden Abdeckung sicherzustellen.
Die Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale des An- spruchs 1 gelöst; die Unteransprüche stellen vorteilhafte Ausgestaltungen dar.
Die Lösung sieht vor, dass die beiden Federn je ein am Bolzen abgestütztes Abdeckelement aufweisen, welches sich längs der Feder erstreckt und jeweils zwischen Feder und dem Lichtbogen (bei sich öffnenden Kontakten) angeordnet ist, der sich jeweils zwischen den Kontaktstücken ausbildet, wenn der Leistungsschalter geöffnet wird. Eine konstruktiv einfache Ausführung sieht vor, dass die bei¬ den Abdeckelemente über ein Querelement miteinander verbunden sind .
Die Befestigung der beiden Abdeckelemente vereinfacht sich, wenn die beiden Abdeckelemente über das Querelement am Bolzen abgestützt sind.
Zur Montagevereinfachung wird vorgeschlagen, dass das Querelement am Bolzen aufgeklemmt ist.
Technisch einfach ist es, wenn die beiden Abdeckelemente als Kunststoffteile oder Bleche ausgebildet sind. Die Belastbarkeit des Schalters lässt sich dadurch erhöhen, dass der Kontakthebel als Doppelhebel ausgebildet ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltwellensegment einer Schaltwelle eines
Leistungsschalters ,
Fig. 2 das Schaltwellensegment gemäß Fig. 1 mit aufge¬ schnittenem Gehäuse,
Fig. 3 die Abdeckung des Schaltwellensegments mit Quer¬ element und den beiden Abdeckelementen gemäß Fig 1,
Fig. 4 die Abdeckung gemäß Fig. 3 in einer räumlichen
Darstellung und
Fig. 5 die Abdeckung gemäß Fig. 3 in einer Seitenansicht .
Fig. 1 und 2 zeigen ein Schaltwellensegment 1 einer Schalt- welle la eines Leistungsschalters für Niederspannungen (nicht weiter gezeigt), wobei dessen Gehäuse in Fig. 2 aufgeschnit¬ ten ist. Die Schaltwelle la mit ihrer Drehachse lb wird dabei aus mehreren seitlich miteinander verbundenen Schaltwellensegmenten 1 gebildet. Dazu dienen Anschlusselemente 2, 3. In dem Schaltwellensegment 1 ist ein Kontakthebel 4 drehgela¬ gert, der als Doppelhebel ausgebildet ist und sich quer zur Drehachse des Schaltwellensegments 1 (der Schaltwelle la) er¬ streckt. Die beiden Enden des Kontakthebels 4 ragen auf bei¬ den Seiten aus dem Schaltwellensegment 1 heraus. An ihren En- den tragen sie auf einer Seite der Außenkontur jeweils ein
Kontaktstück 5, welche einander abgewandt sind und den beweg¬ lichen Kontakt des Leistungsschalters bilden. Der Kontakthe¬ bel 4 in Fig. 1 ist in seiner EIN-Stellung gezeigt, in der die beiden Kontaktstücke 5 gegenüberliegenden feststehenden Kontaktstücken (nicht gezeigt) anliegen, die den feststehenden Kontakt bilden. Auf der dem Kontaktstück 5 gegenüber liegenden Seite der Außenkontur des Kontakthebels 4 ist jeweils eine Vertiefung 6 vorhanden, in die ein parallel zur Drehachse des Schaltwellensegments 1 verlaufender Bolzen 7 eingelegt ist. Am Bolzen 7 greifen an beiden Enden Federn 7a an, die den Kontakthebel 4 mit einem Drehmoment in Schließrichtung beaufschlagen. Das andere Ende der Federn 7a ist über Bolzen 7 am Gehäuse des Schaltwellensegments 1 befestigt.
Am Bolzen 7 ist eine hier einteilig ausgebildete Abdeckung 8 mittels eines Querelements 9 befestigt, das dazu auf den Bol¬ zen 7 aufgesteckt (geklemmt) ist. Am Querelement 9 sind an beiden Enden Abdeckelemente 10 in Form von Kunststoffteilen oder Blechen zur Abdeckung der Federn 7a angeordnet, die bezogen auf Fig. 1 nach unten verlaufen. Die Abdeckelemente 10 befinden sich dabei jeweils zwischen einer Feder 7a und den zugehörigen Kontaktstücken 5 bzw. Kontakten, zwischen denen sich der Lichtbogen bei einem Kurzschluss und sich öffnenden Kontakten jeweils ausbildet.
In Fig. 3 ist die Abdeckung 8 mit dem Querelement 9 und den beiden Abdeckelementen 10 sowie der Bolzen 7 mit den Federn 7a allein gezeigt.
Die Abdeckung 8 zeigt Fig. 4 in einer räumlichen Darstellung; deren Seitenansicht ist in Fig. 5 zu sehen. Eine Verjüngung 11 des Querelement 9 (s. Fig. 5) sorgt für das Festklemmen beim Aufstecken der Abdeckung 8 auf den Bolzen 7.

Claims

Patentansprüche
1. Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen, der zum Öffnen und Schließen einen beweglichen und einen festste- henden Kontakt mit einander zugewandten Kontaktstücken (5) aufweist,
mit einer Schaltwelle (la) und einem auf oder in der Schalt¬ welle (la) drehgelagerten und sich quer zur Längsachse der Schaltwelle (la) erstreckenden Kontakthebel (4),
dessen freies Ende aus der Schaltwelle (la) herausragt, das auf einer Seite seiner Außenkontur das Kontaktstück (5) des beweglichen Kontakts trägt und das auf derselben Seite der Drehachse (lb) aber auf der anderen, gegenüberliegenden Seite der Außenkontur eine Vertiefung (6) zum Einhängen eines sich parallel zur Schaltwelle (la) erstreckenden Bolzens (7) aufweist, der beidseitig des Kontakthebels (4) jeweils mit¬ tels einer Feder (7a) kraftbeaufschlagt ist, die den Kontakt¬ hebel (4) jeweils mit einem Drehmoment in Schließrichtung be¬ aufschlagen,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Federn (7a) je ein Abdeckelement (10) aufwei¬ sen, welches sich längs der Feder (7a) erstreckt und jeweils zwischen Feder (7a) und dem Lichtbogen angeordnet ist, der sich jeweils zwischen den Kontaktstücken (5) ausbildet, wenn der Leistungsschalter geöffnet wird.
2. Leistungsschalter,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Abdeckelemente (10) über ein Querelement (9) miteinander verbunden sind.
3. Leistungsschalter,
dadurch gekennzeichnet,
dass die beiden Abdeckelemente (10) über das Querelement (9) am Bolzen (7) abgestützt sind.
4. Leistungsschalter,
dadurch gekennzei chnet ,
dass das Querelement (9) am Bolzen (7) aufgeklemmt ist.
5. Leistungsschalter,
dadurch gekennzei chnet ,
dass die beiden Abdeckelemente (10) als Kunststoff teile Bleche ausgebildet sind.
6. Leistungsschalter,
dadurch gekennzei chnet ,
dass der Kontakthebel (4) als Doppelhebel ausgebildet ist.
PCT/EP2010/064896 2009-10-15 2010-10-06 Leistungsschalter, insbesondere für niederspannungen WO2011045214A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201080046393.XA CN102549694B (zh) 2009-10-15 2010-10-06 尤其用于低压的断路器
US13/500,735 US8872050B2 (en) 2009-10-15 2010-10-06 Circuit-breaker, in particular for low voltages
EP10765418A EP2489052A1 (de) 2009-10-15 2010-10-06 Leistungsschalter, insbesondere für niederspannungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050296.3 2009-10-15
DE102009050296A DE102009050296A1 (de) 2009-10-15 2009-10-15 Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011045214A1 true WO2011045214A1 (de) 2011-04-21

Family

ID=43302155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/064896 WO2011045214A1 (de) 2009-10-15 2010-10-06 Leistungsschalter, insbesondere für niederspannungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8872050B2 (de)
EP (1) EP2489052A1 (de)
CN (1) CN102549694B (de)
DE (1) DE102009050296A1 (de)
WO (1) WO2011045214A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012201939B4 (de) 2012-02-09 2021-08-05 Siemens Aktiengesellschaft Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
US10395854B2 (en) * 2017-11-08 2019-08-27 Eaton Intelligent Power Limited Electrical switching apparatus, and crossbar assembly and spring cap therefor
CN108766805B (zh) * 2018-05-31 2020-04-28 深圳市泰永电气科技有限公司 自动转换开关电器的双断点动触头组件及触头装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394922A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Asea Brown Boveri Ab Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
US20050046539A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Ronald Ciarcia Isolation cap and bushing for circuit breaker rotor assembly
US20050231308A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Movable contactor assembly of circuit breaker

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540591C3 (de) * 1965-11-17 1974-09-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Lasttrennschalter mit beweglichem Schaltstück je Polbahn
DE19836754B4 (de) * 1998-08-13 2006-10-05 Aeg Niederspannungstechnik Gmbh & Co Kg Schaltwelleneinheit für Schalter
US6281461B1 (en) * 1999-12-27 2001-08-28 General Electric Company Circuit breaker rotor assembly having arc prevention structure
US6639168B1 (en) * 2000-03-17 2003-10-28 General Electric Company Energy absorbing contact arm stop
KR100575243B1 (ko) 2004-04-16 2006-05-02 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 가동 접촉자 어셈블리
KR100618610B1 (ko) 2004-12-07 2006-09-08 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 한류기구 장치
KR100881361B1 (ko) * 2007-07-12 2009-02-02 엘에스산전 주식회사 접압 스프링 보호 기구를 갖는 기중 차단기용 가동접촉자
DE102007040163A1 (de) 2007-08-21 2009-02-26 Siemens Ag Schaltgerät mit einer Schaltwelle zur Lagerung einer Drehkontaktbrücke sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
WO2009035638A1 (en) * 2007-09-11 2009-03-19 Siemens Energy & Automation, Inc. Double-break disconnect / contact system
DE102008007365A1 (de) * 2008-01-30 2009-08-06 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgerät, insbesondere Leistungsschaltgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0394922A1 (de) * 1989-04-28 1990-10-31 Asea Brown Boveri Ab Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
US20050046539A1 (en) * 2003-08-29 2005-03-03 Ronald Ciarcia Isolation cap and bushing for circuit breaker rotor assembly
US20050231308A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Ls Industrial Systems Co., Ltd. Movable contactor assembly of circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
US20120199453A1 (en) 2012-08-09
CN102549694A (zh) 2012-07-04
CN102549694B (zh) 2015-04-15
US8872050B2 (en) 2014-10-28
EP2489052A1 (de) 2012-08-22
DE102009050296A1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008039187B4 (de) Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen
DE102009013815B4 (de) Klappeneinrichtung
EP1968083A1 (de) Relais
EP2601018A1 (de) Antivibrationshandgriff mit auf zug belasteter schaltverbindung
WO2010149483A1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss fur eine hochspannungsanordnung
DE102011083838A1 (de) Mehrpoliger Schalter, insbesondere Lasttrennschalter für Niederspannungen
WO2011045214A1 (de) Leistungsschalter, insbesondere für niederspannungen
DE102008049442A1 (de) Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem radial von innen aufgebrachten schließenden Drehmoment
DE102012201939B4 (de) Schalteinheit für ein elektrisches Schaltgerät
DE102008037967A1 (de) Drehkontaktsystem mit Toleranzausgleich für ein Schaltgerät sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem
EP1196936A1 (de) Bewegbarer kontakt mit niedrigem elektrischen widerstand
EP1218898B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
EP1328956B1 (de) Strombegrenzender niederspannungs-leistungsschalter
EP2919246B1 (de) Rotorwellenmodul für eine Rotorwelle eines Kompaktleistungsschalters, Rotorwelle für einen Kompaktleistungsschalter, Kompaktleistungsschalter sowie Verfahren zur Herstellung eines Rotorwellenmoduls für eine Rotorwelle eines Kompaktleistungsschalters
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE102010033042A1 (de) Antrieb für einen Trennschalter mit C O-Schaltvermögen
WO2006034963A1 (de) Schaltkontaktanordnung für einen elektrischen schalter und elektrischer schalter mit einer schaltkontaktanordnung
DE20313872U1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE19930813A1 (de) Leistungsschalter mit Anschlußschienen für verschiedene Nennströme
WO2005083731A1 (de) Schaltkontaktanordnung
DE102012201677A1 (de) Elektrisches Schaltgerät, insbesondere Leistungsschalter
DE102011075729A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102008056493A1 (de) Betätigungseinrichtung für mindestens einen an einem Schaltgerät anbringbaren Hilfsschalter und/oder Hilfsauslöser
DE2717444A1 (de) Mehrpoliges thermisches ueberstromrelais
DE102019006159A1 (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080046393.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10765418

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010765418

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010765418

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13500735

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE