DE20313872U1 - Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter - Google Patents

Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter Download PDF

Info

Publication number
DE20313872U1
DE20313872U1 DE20313872U DE20313872U DE20313872U1 DE 20313872 U1 DE20313872 U1 DE 20313872U1 DE 20313872 U DE20313872 U DE 20313872U DE 20313872 U DE20313872 U DE 20313872U DE 20313872 U1 DE20313872 U1 DE 20313872U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spring
axis
rotation
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20313872U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eaton Industries GmbH
Original Assignee
Moeller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Moeller GmbH filed Critical Moeller GmbH
Priority to DE20313872U priority Critical patent/DE20313872U1/de
Priority to EP04103886A priority patent/EP1513178A3/de
Publication of DE20313872U1 publication Critical patent/DE20313872U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/205Details concerning the elastic mounting of the rotating bridge in the rotor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H73/00Protective overload circuit-breaking switches in which excess current opens the contacts by automatic release of mechanical energy stored by previous operation of a hand reset mechanism
    • H01H73/02Details
    • H01H73/04Contacts
    • H01H73/045Bridging contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H77/00Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting
    • H01H77/02Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism
    • H01H77/10Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening
    • H01H77/102Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement
    • H01H77/104Protective overload circuit-breaking switches operated by excess current and requiring separate action for resetting in which the excess current itself provides the energy for opening the contacts, and having a separate reset mechanism with electrodynamic opening characterised by special mounting of contact arm, allowing blow-off movement with a stable blow-off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge
    • H01H1/2058Rotating bridge being assembled in a cassette, which can be placed as a complete unit into a circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/22Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact
    • H01H1/221Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member
    • H01H2001/223Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting with rigid pivoted member carrying the moving contact and a contact pressure spring acting between the pivoted member and a supporting member using a torsion spring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Kontaktanordnung für mindestens einpolige strombegrenzende Schutzschalter mit den Merkmalen:
– in der Mittelebene jedes Pols erstreckt sich in einer in einem Isoliergehäuse (2) gelagerten Schaltwelle (6, 8) spielbehaftet eine Drehkontaktbrücke (16) mit diametral gegenüberstehenden Kontaktstücken (24), die in Einschaltstellung mit Festkontakten (26) zusammenwirken,
– beiderseits der Drehkontaktbrücke (16) lagern zwei Kontaktdruck-Drehfedern (30; 32) mit ihren Federwindungen (36) locker um einen in der Drehachse (22) von der Schaltwelle (6, 8) abstehenden Lagerbolzen (14), wobei jeweils ein Kontaktarm (18) der Drehkontaktbrücke (16) von einem ersten Federende (38) einer der Drehfedern (30; 32) in Richtung Einschaltstellung beaufschlagt ist,
– auf gegenüberliegenden Seiten zur Drehachse (22) sind im Isoliergehäuse (2) zwei federkraftbeaufschlagte Rastnocken (44; 46) gelagert, die aufgrund der Federkraft eine zur Drehachse (22) genäherte Ausgangslage einnehmen und mit einer kurvigen Kopffläche (42) ausgebildet sind, an der sich ein zweites Federende (40) jeweils einer der Drehfedern (30; 32) gleitend abstützt und...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter im Niederspannungsbereich nach dem Oberbegriff von Anspruch 1, insbesondere für strombegrenzende Leistungsschalter.
  • Aus der DE 101 50 550 C1 ist eine Kontaktanordnung für strombegrenzende Leistungsschalter bekannt, bei der eine doppelt unterbrechende Drehkontaktbrücke über vier paarweise symmetrisch zu beiden Seiten der Kontaktbrücke angeordnete Kontaktdruck-Zugfedern mit einer Schaltwelle verbunden ist. Zur Rückfallverzögerung der von feststehenden Kontakten elektrodynamisch abgestoßenen Kontaktbrücke wirken Verbindungsstücke zwischen den ersten Enden des jeweils einen Zugfederpaares gegen Verlängerungen an den zweiten Enden des jeweils anderen Zugfederpaares. Zur Erzielung eines wechselnden Kraftverlaufs sind die Verlängerungen stufenartig ausgebildet, was zu einer Rastverbindung am Ende der Abstoßbewegung zwischen den Verbindungsstücken und den Verlängerungen führt, wodurch die aufgeschleuderte Kontaktbrücke nach Erreichen ihrer Abstoßstellung festgehalten wird, bis sie beim endgültigen Öffnen der Kontaktanordnung durch auslösende Schutzorgane aus dieser Raststellung gelöst wird. Die einstückigen Zugfederpaare lagern mit ihren Verbindungsstücken in Kerben der Kontaktbrücke und mit den mit den Verlängerungen ausgestatteten Enden über Stahlstifte in Kerben der Schaltwelle. Zur Gewährleistung sicherer Bewegungsabläufe der Kontaktbrücke ist diese mit einem Langloch versehen, durch die eine in der Querachse der Schaltwelle verlaufende feststehende Lagerachse geführt ist. Durch die polweise Zusammensetzung der Schaltwellen aus polweise zugeordneten Schaltwellensegmenten ist die Kontaktanordnung für modular zusammensetzbare Schutzschalter geeignet. Nachteilig sind die kompliziert ausgebildeten und damit teuren sowie aufwendig zu montierenden Zugfederpaare.
  • Aus der DE 100 61 394 A1 ist eine als nächstliegender Stand der Technik zu betrachtende weitere Kontaktanordnung für einen strombegrenzenden Leistungsschalter bekannt, bei dem einer Drehkontaktbrücke in einer Schaltwelle über zwei Kontaktdruckfedern schwimmend gelagert ist. Die Kontaktdruckfedern sind als Doppeldrehfedern ausgebildet, die paarig-symmetrisch zu beiden Seiten der Kontaktbrücke angeordnet sind, mit ihren Windungen locker um einen an der Kontaktbrücke ausgebildeten, in deren Drehsymmetrieachse verlaufenden Lagerbolzen lagern, mit parallel zum Lagerbolzen verlaufenden, die Drehfederhälften verbindenden Verbindungsstücken stirnseitig die Kontaktbrücke beaufschlagen und mit ihren äußeren Enden sich an der Schaltwelle abstützen. Bei dieser Kontaktanordnung sind weder Mittel zur Rückfallverzögerung noch zur Offenhaltung der bei Kurzschlussströmen von den feststehenden Kontakten elektrodynamisch abgestoßenen Kontaktbrücke vorgesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in einer technologisch verbesserten strombegrenzenden Kontaktanordnung mit festgehaltener elektrodynamischer Kontaktöffnung.
  • Ausgehend von einer Kontaktanordnung der eingangs genannten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches gelöst, während den abhängigen Ansprüchen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung zu entnehmen sind.
  • Die einzelnen, sich um einen Lagerbolzen windenden Kontaktdruck-Drehfedern stützen sich jeweils zwischen einem federkraftbeaufschlagten Rastnocken und einem Arm der Drehkontaktbrücke ab. Zum einen wird dadurch der erforderliche Kontaktdruck erzeugt. Zum anderen wird damit beim Auftreten eines Kurzschlussstromes der auf die Drehkontaktbrücke wirkenden elektrodynamischen Öffnungskraft durch entsprechender kopfseitige Formgebung des Rastnockens ein veränderliches Drehmoment entgegengesetzt. Dieses durch die Kombination aus Drehfedern und federbeaufschlagten Rastnocken erzeugte Drehmoment bewirkt zum einen eine anfängliche Verzögerung der Abstoßbewegung und zum anderen den Übergang der Drehkontaktbrücke in eine rastende Abstoßstellung. Durch übliche Maßnahmen zur Materialauswahl und/oder Oberflächenstrukturierung der sich berührenden Oberflächen von den zweiten Federenden und der Rastnocken kann deren Reibungswiderstand und damit die Verzögerung der Abstoßbewegung der Kontaktbrücke in einem weiten Bereich variiert werden.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Rastnocken längsverschieblich gelagert und mit konvexen Kopfflächen versehen. Bei einer elektrodynamischer Abstoßung der Drehkontaktbrücke gleiten die zweiten Federenden der Drehfedern über die konvexen Kopfflächen und verschieben die Rastnocken entgegen ihrer Nockenfedern. Der elektrodynamisch beaufschlagten Kontaktbrücke wird anfänglich damit eine zunehmende Federkraft entgegengesetzt. Wenn die zweiten Federenden allerdings die Scheitellinie oder Scheitelfläche der konvexen Kopfflächen überwunden haben, können sich die Rastnocken wieder durch die Wirkung ihrer Nockenfedern in Richtung ihrer Ausgangslage zurückbewegen. Die nachlassende Gegenkraft bewirkt, dass die Kontaktbrücke in eine stabile Abstoßstellung übergeht, aus der sie erst beim endgültigen Öffnen der Kontaktanordnung infolge auslösender Schutzorgane gelöst wird. Für die an den konvex ausgebildeten Kopfflächen der federkraftbeaufschlagten Rastnocken anliegenden zweiten Federenden der Drehfedern bestehen zu beiden Seiten der Scheitellinie oder Scheitelfläche stabile Lagen, die einerseits der Einschaltstellung und anderseits der Abstoßstellung der Kontaktbrücke entsprechen. Zweckmäßigerweise sind die konvexen Kopfflächen als zwei ineinander übergehende Schrägen ausgebildet, wobei in den stabilen Lagen die zweiten Federenden an einer der Schrägen anliegen.
  • Rund gebogenen zweiten Federenden sowie für diese in den Rastnocken vorgesehene Gleitnute sind für ein sicheres Arbeiten der Kontaktanordnung von Vorteil. Im Isoliergehäuse eingelassenen Dämpfungselemente – beispielsweise aus elastischem Material – dienen zum Abfangen der kinetischen Energie der elektrodynamisch beschleunigten Kontaktbrücke.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung besteht die Halbwelle polweise aus zwei Hälften, die im Isoliergehäuse lagern und zwischen denen der Lagerbolzen mit der auf ihm spielbehaftet – üblicherweise über ein Langloch – lagernden Drehkontaktbrücke gehalten wird.
  • Aus Stabilitätsgründen sind ein metallischer Lagerbolzen und aus Gründen der Spannungsfestigkeit darauf geschobene Isolierbuchsen für die Federwindungen von Vorteil.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispiel. Es zeigen
  • 1: eine erfindungsgemäße Kontaktanordnung für einen Schaltpol bei geöffnetem Isoliergehäuse;
  • 2: ähnlich 1, allerdings mit teilweise entfernten oder weggebrochenen Einzelteilen;
  • 3: Einzelheiten der Kontaktanordnung in verschiedenen Ansichten;
  • 4: die Kontaktanordnung in verschieden Schaltstellungen;
  • 5: Einzelheiten aus 2.
  • Die Kontaktanordnung wird von einem aus zwei Halbschalen bestehenden Isoliergehäuse 2 gehalten, von dem in 1, 2 und 4 die vordere Halbschale entfernt ist. In kreisförmigen Aussparungen 4 des Isoliergehäuses 2 sind zwei, eine Schaltwelle bildende Schaltwellenhälften 6 und 8 gelagert, von denen in 2 und 4 die vordere Schaltwellenhälfte 6 und in 3 beide Schaltwellenhälften entfernt sind. Die Schaltwelle 6, 8 besitzt nach außen weisende Mitnahmestifte 10, in die zu einem Betätigungsmechanismus führende Betätigungshebel 12 greifen. Durch die Schaltwelle 6, 8 wird ein metallischer Lagerbolzen 14 gehalten. Eine drehsymmetrische Drehkontaktbrücke 16 mit zwei Kontaktarmen 18 lagert über ein mittiges Langloch 20 locker auf dem Lagerbolzen 14. Die Kontaktbrücke 16 erstreckt sich in der Mittelebene des Schaltpols, die mit der Trennebene des Isoliergehäuses 2 zusammenfällt. Die Drehachse 22 der Kontaktanordnung fällt in den Lagerbolzen 14. An den Enden der Kontaktarme 18 sind diametral gegenüberstehend Kontaktstücke 24 befestigt, die in der in 1, 2, 3 und 4a gezeigten Einschaltstellung der Kontaktanordnung mit nach außen geführten Festkontakten 26 in Verbindung stehen. Zwischen den Halbschalen des Isoliergehäuses 2 sind Lichtbogenlöschbleche 28 festgelegt.
  • Um den nötigen Kontaktdruck zwischen den Kontaktstücken 24 und den Festkontakten 26 zu gewährleisten, ist die Kontaktanordnung mit zwei Kontaktdruck-Drehfedern 30 und 32 ausgestattet. Zu beiden Seiten der Kontaktbrücke 16 liegen über dem Lagerbolzen 14 Isolierbuchsen 34, auf denen die Federwindungen 36 der Drehfedern 30 und 32 locker lagern. In 1 sind die Isolierbuchsen 34 durch die Schaltwellenhälften 6 verdeckt und in 3 fortgelassen. Die Drehfeder 30 bzw. 32 ist mit einem ersten Federende 38 in jeweils einem der Kontaktarme 18 eingehängt und stützt sich mit einem zweiten Federende 40 gegen die Kopffläche 42 eines hutförmigen Rastnockens 44 bzw. 46 ab. Die einzeln in 5 dargestellten Rastnocken 44 und 46 sind längsverschieblich im Isoliergehäuse 2 gelagert. Als Druckfedern ausgebildete Nockenfedern 48 stützen sich einerseits von der Innenseite der Kopfflächen 42 und anderseits gegen im Isoliergehäuse 2 eingelegte Gegenlager 50 ab. Am Fußende der Rastnocken 44 und 46 sind nach außen stehende Wulste 52 ausgebildet, die mit im Isoliergehäuse 2 ausgebildeten Anschlägen 54 zusammenwirken, indem die Rastnocken 44 und 46 durch die Kraftwirkung der Nockenfedern 48 die in den 1 bis 4 gezeigte Ausgangslage einnehmen.
  • In 3 sind als wesentliche Einzelheiten der erfindungsgemäßen Kontaktanordnung noch einmal die Kontaktbrücke 16, die Drehfedern 30 und 32 sowie die Rastnocken 44 und 46 dargestellt. Bezüglich auf 2 ist 3a eine Darstellung von vorn, 3b eine Darstellung von links und 3c eine Darstellung von hinten. Die zweiten Federenden 40 sind rundgebogen, wobei die Biegeachse parallel zur Drehachse 22 verläuft. Die bogenförmigen zweiten Federenden 40 sind in einer Gleitnut 62 der Kopfflächen 42 geführt (5). Die Kopfflächen 42 weisen zwei in einem stumpfen Winkel ineinander übergehende Schrägen 58 und 60 auf, die sich parallel zur Drehachse 22 erstrecken.
  • In der in 4a gezeigten Einschaltstellung der Kontaktanordnung nehmen die zweiten Federenden 40 eine erste stabile Lage ein, indem sie sich an die in 3a angedeuteten Schrägen 58 der sich in ihrer Ausgangslage befindlichen Rastnocken 44 und 46 anlegen. Die Drehfedern 30 und 32 bewirken über ihre ersten Federenden 38 den erforderlichen Kontaktdruck, wobei sie sich mit ihren zweiten Federenden 40 gegen die Schrägen 58 abstützen. Der Anstellwinkel der Schrägen 58 und das Verhältnis der Federkräfte zwischen den Drehfedern 38, 40 und den Nockenfedern 48 ist durch fachübliche Bemessung so festzulegen, dass die Rastnocken 44, 46 in der Einschaltstellung nicht aus ihrer Ausgangslage verdrängt werden.
  • Beim Öffnen der Kontaktanordnung durch den Betätigungsmechanismus über die Betätigungshebel 12 werden die Ausschaltkräfte über die Schaltwelle 6, 8 auf die Kontaktbrücke 16, von deren Kontaktarmen 18 auf die ersten Federenden 38 der Drehfedern 30, 32 und von diesen über die zweiten Federenden 40 auf die Schrägen 58 der Rastnocken 44, 46 übertragen. Die von den zweiten Federenden 40 ausgeübten Kräfte sind in diesem Falle so groß, dass durch Verschiebung der Rastnocken 44 und 46 entgegen der Federkräfte ihrer Nockenfedern 48 die zweiten Federenden 40 über die Schrägen 58 gleiten und danach durch Überwindung der in 5 dargestellten Scheitellinien 56 in Eingriff mit den angrenzenden Schrägen 60 gelangen, während die Rastnocken 44 und 46 durch die Nockenfedern 48 in ihre Ausgangslage zurückkehren. In der Ausschaltstellung der Kontaktanordnung nehmen die zweiten Federenden 40 die in 4b gezeigte Lage ein. Durch fachüblich festgelegte Bemessungsverhältnisse zwischen Anstellwinkel der Schrägen 60 und Federkräften der Drehfedern 30, 32 sowie Nockenfedern 48 wird auch hierbei verhindert, dass die von den zweiten Federenden 40 auf die Schrägen 60 ausgeübten Kräfte nicht mehr von sich aus die Rastnocken 44, 46 aus ihrer Ausgangslage bringen können. In der in 4b gezeigten Ausschaltstellung der Kontaktanordnung befinden sich die zweiten Federenden 40 demnach in ihrer zweiten stabilen Lage.
  • Beim Auftreten eines Kurzschlussstromes zwischen der Kontaktbrücke 16 und den Festkontakten 26 treten elektrodynamische Kräfte auf, welche die Kontaktverbindung trennen und die Kontaktbrücke 16 in eine Abstoßstellung analog 4b treiben. Die auf die Kontaktbrücke 16 ausgeübten und durch die Drehfedern 30, 32 übertragenen Abstoßkräfte bewirken gleichfalls den Übergang der zweiten Federenden 40 von der in 4a gezeigten ersten stabilen Lage in die in 4b gezeigte zweite stabile Lage. Durch das Zusammenwirken der zweiten Federenden 40 mit den Schrägen 60 kann die Kontaktbrücke 16 nicht in die Einschaltstellung zurückfallen, sondern wird in der Offenstellung gehalten.
  • Im Isoliergehäuse 2 sind weiterhin zwei zylindrische Dämpfungselemente 64 vorgesehen, an die bei einem Kurzschluss zur Bewegungsbegrenzung und Bewegungsenergieaufnahme der Kontaktbrücke 16 deren Kontaktarme 18 anschlagen. Damit wird die Gefahr eines Zurückprallens der Kontaktbrücke 16 in die Einschaltstellung infolge bei starken Kurzschlussströmen auftretenden sehr hohen Bewegungsenergien vermieden. Beim Schließen der Kontaktanordnung mittels des Betätigungsmechanismus über die Betätigungshebel 12 und die Schaltwelle 6, 8 wird die Kontaktbrücke 16 wieder in die Einschaltstellung gemäß 4a überführt, wobei die zweiten Federenden 40 von den Schrägen 60 ausgehend über die Scheitellinien 56 gleiten und wieder zum Anliegen an die Schrägen 58 gelangen.

Claims (7)

  1. Kontaktanordnung für mindestens einpolige strombegrenzende Schutzschalter mit den Merkmalen: – in der Mittelebene jedes Pols erstreckt sich in einer in einem Isoliergehäuse (2) gelagerten Schaltwelle (6, 8) spielbehaftet eine Drehkontaktbrücke (16) mit diametral gegenüberstehenden Kontaktstücken (24), die in Einschaltstellung mit Festkontakten (26) zusammenwirken, – beiderseits der Drehkontaktbrücke (16) lagern zwei Kontaktdruck-Drehfedern (30; 32) mit ihren Federwindungen (36) locker um einen in der Drehachse (22) von der Schaltwelle (6, 8) abstehenden Lagerbolzen (14), wobei jeweils ein Kontaktarm (18) der Drehkontaktbrücke (16) von einem ersten Federende (38) einer der Drehfedern (30; 32) in Richtung Einschaltstellung beaufschlagt ist, – auf gegenüberliegenden Seiten zur Drehachse (22) sind im Isoliergehäuse (2) zwei federkraftbeaufschlagte Rastnocken (44; 46) gelagert, die aufgrund der Federkraft eine zur Drehachse (22) genäherte Ausgangslage einnehmen und mit einer kurvigen Kopffläche (42) ausgebildet sind, an der sich ein zweites Federende (40) jeweils einer der Drehfedern (30; 32) gleitend abstützt und in der Einschaltstellung einerseits und in der Ausschaltstellung sowie in der elektrodynamisch bewirkten Abstoßstellung anderseits jeweils eine stabile Lage einnimmt.
  2. Kontaktanordnung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnocken (44; 46) gegen als Druckfedern ausgebildeten Nockenfedern (48) längsverschieblich sind und eine konvexe Kopffläche (42) aufweisen.
  3. Kontaktanordnung nach vorstehendem Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopfflächen (42) jeweils zwei parallel zur Drehachse (22) sich erstreckende und in einem stumpfen Winkel zueinander verlaufende Schrägen (58; 60) aufweisen.
  4. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Federenden (40) senkrecht zur Drehachse (22) rundgebogen und in einer Gleitnut (62) der Kopfflächen (42) geführt sind.
  5. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Isoliergehäuse (2) für jeden Kontaktarm (18) ein Dämpfungselement (64) vorgesehen ist.
  6. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwelle (6, 8) für jeden Pol aus zwei im Isoliergehäuse (2) lagernden Schaltwellenhälften (6; 8) besteht, zwischen die der Lagerbolzen (14), auf der die Drehkontaktbrücke (16) spielbehaftet lagert, eingefügt ist.
  7. Kontaktanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Federwindungen (36) auf über den metallischen Lagerbolzen (14) geschobenen Isolierbuchsen (34) lagern.
DE20313872U 2003-09-06 2003-09-06 Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter Expired - Lifetime DE20313872U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313872U DE20313872U1 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP04103886A EP1513178A3 (de) 2003-09-06 2004-08-12 Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20313872U DE20313872U1 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20313872U1 true DE20313872U1 (de) 2005-01-05

Family

ID=34042343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20313872U Expired - Lifetime DE20313872U1 (de) 2003-09-06 2003-09-06 Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1513178A3 (de)
DE (1) DE20313872U1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037967A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem mit Toleranzausgleich für ein Schaltgerät sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem
DE102008039066A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit verschwenkbarem Überbrückungselement
EP2204826A2 (de) 2008-12-31 2010-07-07 LS Industrial Systems Co., Ltd Elastische Presse und Formgehäuse-Schutzschalter damit
DE102010014428A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE102011077883A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
DE102012201257A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Rotorgehäuse für einen Öffnungsmechanismus einer Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10061394B4 (de) * 2000-12-09 2008-10-09 Moeller Gmbh Schaltvorrichtung mit schwimmend gelagertem, doppelt unterbrechendem Drehkontakt
DE10150550C1 (de) * 2001-10-12 2002-12-19 Moeller Gmbh Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008037967A1 (de) * 2008-08-13 2010-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Drehkontaktsystem mit Toleranzausgleich für ein Schaltgerät sowie Schaltgeräte mit einem derartigen Drehkontaktsystem
DE102008039066A1 (de) * 2008-08-21 2010-02-25 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter mit verschwenkbarem Überbrückungselement
EP2204826A2 (de) 2008-12-31 2010-07-07 LS Industrial Systems Co., Ltd Elastische Presse und Formgehäuse-Schutzschalter damit
EP2204826A3 (de) * 2008-12-31 2013-09-11 LS Industrial Systems Co., Ltd Elastische Presse und Formgehäuse-Schutzschalter damit
DE102010014428A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter
DE102011077883A1 (de) * 2011-06-21 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Schalter
DE102012201257A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Rotorgehäuse für einen Öffnungsmechanismus einer Schaltvorrichtung für ein elektrisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP1513178A3 (de) 2007-04-25
EP1513178A2 (de) 2005-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4337344B4 (de) Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
DE102006045530B4 (de) Mehrpoliger Schutzschalter
DE102007040163A1 (de) Schaltgerät mit einer Schaltwelle zur Lagerung einer Drehkontaktbrücke sowie mehrpolige Schaltgeräteanordnung
DE102008039187A1 (de) Leistungsschalter, insbesondere für Niederspannungen
DE102013208373A1 (de) Rotor für einen elektrischen Schalter
EP1302960B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE102004051184A1 (de) Kontaktvorrichtung eines Schutzschalters vom Repulsionstyp
DE20313872U1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE102014224622A1 (de) Rotor und elektromechanische Schaltvorrichtung mit einem Rotor
EP1334503B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE102008049442A1 (de) Drehkontaktsystem für ein Schaltgerät, insbesondere für ein Leistungsschaltgerät, mit einem radial von innen aufgebrachten schließenden Drehmoment
EP1334499A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE10061394A1 (de) Schaltvorrichtung mit schwimmend gelagertem, doppelt unterbrechendem Drehkontakt
DE10219022B3 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
DE102006009645A1 (de) Schaltwelleneinheit für ein elektrisches Kontaktsystem
DE19629867C2 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE19740422B4 (de) Strombegrenzender Niederspannungs-Leistungsschalter
EP1218898B1 (de) Niederspannungs-leistungsschalter mit einer schaltkammer und einem bewegbaren kontaktträger
EP1334504B1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende schutzschalter
DE10056821A1 (de) Kontaktanordnung für strombegrenzende Schutzschalter
EP1420432B1 (de) Kontaktsystem für einen Niederspannungsschalter
DE102008047247A1 (de) Kontaktsystem für ein Schaltgerät mit einem Schaltwellensegment drehbar gelagerten Kontaktglied und mit einer axial dazwischen angeordneten Rasteinrichtung
DE2522211A1 (de) Kurzschlusstrom-begrenzer
DE102013101430A1 (de) Betätigungsmechanismus für Leistungsschaltgeräte
DE102008049602A1 (de) Schaltgerät mit jeweils einer zwischen einer Nockenplatte und Zugfedern eines Drehkontaktsystems und zwischen einer zugehörigen Kontaktbrücke angeordneten Gehäusetrennwand

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050210

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20061010

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20091012

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MOELLER GMBH, 53115 BONN, DE

Effective date: 20110311

R152 Term of protection extended to 10 years
R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20111130

R071 Expiry of right