WO2011045045A2 - Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage mit sammelschienenanordnung - Google Patents

Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage mit sammelschienenanordnung Download PDF

Info

Publication number
WO2011045045A2
WO2011045045A2 PCT/EP2010/006262 EP2010006262W WO2011045045A2 WO 2011045045 A2 WO2011045045 A2 WO 2011045045A2 EP 2010006262 W EP2010006262 W EP 2010006262W WO 2011045045 A2 WO2011045045 A2 WO 2011045045A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
busbar
gas
section
voltage switchgear
insulated medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/006262
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011045045A3 (de
Inventor
Maik Hyrenbach
Hartmut Mildes
Original Assignee
Abb Technology Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Technology Ag filed Critical Abb Technology Ag
Priority to DE212010000165U priority Critical patent/DE212010000165U1/de
Priority to CN201090001224.XU priority patent/CN202906276U/zh
Publication of WO2011045045A2 publication Critical patent/WO2011045045A2/de
Publication of WO2011045045A3 publication Critical patent/WO2011045045A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B13/00Arrangement of switchgear in which switches are enclosed in, or structurally associated with, a casing, e.g. cubicle
    • H02B13/005Electrical connection between switchgear cells

Definitions

  • the invention relates to a gas-insulated medium voltage switchgear with
  • Busbar arrangement with a plurality of switching fields, in which T-connection elements form an electrical connection between the busbar and switch panel, according to the preamble of claim.
  • Busbar arrangements for medium voltage installations are known which are designed for a current carrying capacity of 2,500 amperes and 1,250 amperes. These are e.g. around solid-insulated busbars.
  • T-connectors are used.
  • T-connection elements are known to correspond to the cable cross-sections of the busbar, both in the looping through section of busbar element to busbar element, as well as in the output section to the panel.
  • the invention is therefore based on the object, a switchgear with
  • the core of the invention is therefore that the T-connection elements are designed in the area of the outlet to the panel in the cable cross-section only on the current carrying capacity of the respective panel. Thus, only the looping through section in the T-connector on the required current carrying capacity of
  • Busbar designed. In other words, only this section has the same cross-section as the busbars themselves. By contrast, the section going to the switching field is thus equipped, unlike in the prior art, only with the smaller line cross-section and thus the lower current carrying capacity. As an example, this means that the cross-section of the busbar is rated at 2,500 amperes of current carrying capacity, while the output to the panel is designed for 1,250 amperes.
  • the T-connection elements are provided with a plastic insulation. This is important for the outside
  • busbar and the T-connection elements are provided with a plastic insulation.
  • the plastic insulation on the outer surface is provided with a carbonization layer.
  • the carbonization layer is placed at ground potential.
  • the busbar is designed in the conductor cross-section for a current carrying capacity of 2,500 amps and the T-connectors are designed in the cross section of the outgoing area for 1,250 amperes.
  • a particular functional advantage is that when nennstromnton designed switchgear duch choice of the connector according to the invention a connection to a busbar with a higher rated current can be connected.
  • FIG. 1 busbar arrangement in a schematic representation
  • Figure 2 T-connection elements
  • Figure 1 shows in the upper part of a solid-insulated busbar, which is designed for a total current carrying capacity of 1,250 amps.
  • the outlets are also designed for the same cable cross-section, namely for 1,250 amperes.
  • a busbar is designed for a current carrying capacity of 2,500 amperes. Only one of the panels is also on the same
  • FIG. 2 shows in detail an inventive T-connector, in the middle part of the picture.
  • the cross section in the outlet region down the same cross-section, as the through-connection of the busbar itself left shows the design to 2,500 amps and the right interpretation of 1,250 amps.
  • the middle part of the picture shows the connecting piece according to the invention.
  • This is provided in the interconnected busbar area with a larger, namely designed to 2,500 ampere cross-section, while the outgoing area is designed for a smaller cross section, namely for 1,250 amps. This then corresponds to the cross section for the current carrying capacity of the panel, and not the busbar.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Patch Boards (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage mit Sammelschienenanordnung, mit einer Mehrzahl von Schaltfeldern, bei welchen T-Verbindungselemente eine elektrische Verbindung zwischen Sammelschiene und Schaltfeld bilden, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um hierbei zu erreichen, dass bei einer Schaltanlage mit Sammelschienenanordnung ein effizienterer Einsatz des Materials erreicht wird, ist erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die T-Verbindungselemente im Bereich des Abganges zum Schaltfeld im Leitungsquerschnitt lediglich auf die Stromtragfähigkeit des jeweiligen Schaltfeldes ausgelegt sind.

Description

Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage mit Sammelschienenanordnung
Die Erfindung betrifft eine gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage mit
Sammelschienenanordnung, mit einer Mehrzahl von Schaltfeldern, bei welchen T- Verbindungselemente eine elektrische Verbindung zwischen Sammelschiene und Schaltfeld bilden, gemäß Oberbegriff des Patentanspruches.
Es sind Sammelschienenanordnungen für Mittelspannungsanlagen bekannt, die auf eine Stromtragfähigkeit von 2.500 Ampere und auf 1.250 Ampere ausgelegt sind. Dabei handelt es sich z.B. um feststoffisolierte Sammelschienen.
Um an der feststoffisolierten Sammelschiene elektrische Abgänge für einzelne
Schaltfelder vorzusehen, werden T-Verbindungselemente verwendet. Die
Leitungsquerschnitte bekannter T-Verbindungselemente entsprechen bekanntermaßen den Leitungsquerschnitten der Sammelschiene, und zwar sowohl im durchschleifenden Abschnitt von Sammelschienenelement zu Sammelschienenelement, als auch im Abgangsabschnitt zum Schaltfeld.
Dies ist aufgrund des hohen Materialwertes des Leitermaterials nachteilig.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schaltanlage mit
Sammelschienenanordnung so zu verbessern, dass ein effizienterer Einsatz des Materials erreicht wird. Die gestellte Aufgabe ist bei einer gasisolierten Mittelspannungsschaltanlage mit Sammelschienenanordnung erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Kern der Erfindung ist daher, dass die T-Verbindungselemente im Bereich des Abganges zum Schaltfeld im Leitungsquerschnitt lediglich auf die Stromtragfähigkeit des jeweiligen Schaltfeldes ausgelegt sind. Damit ist nur noch der durchschleifende Abschnitt im T-Verbindungselement auf die geforderte Stromtragfähigkeit der
Sammelschiene ausgelegt. Mit anderen Worten weist nur noch dieser Abschnitt denselben Querschnitt auf wie die Sammelschienen selbst. Hingegen ist der zum Schaltfeld gehende Abschnitt somit anders als im Stand der Technik, nur noch mit dem kleineren Leitungsquerschnitt und damit der kleiner Stromtragfähigkeit ausgestattet. Am Beispiel heißt dies, der Querschnitt der Sammelschiene ist auf 2.500 Ampere Stromtragfähigkeit ausgelegt, während der Abgang zum Schaltfeld auf 1.250 Ampere ausgelegt ist.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist angegeben, dass die Stromtragfähigkeit der Sammelschiene und damit der Leiterquerschnitt derselben größer ist, als die
Stromtragfähigkeit und der Leiterquerschnitt im Abgang zum Schaltfeld.
Weiterhin ist vorteilhaft ausgestaltet, dass die T-Verbindungselemente mit einer Kunststoffisolation versehen sind. Dies ist wichtig für die außen geführte
Sammelschieneanordnung.
Vorteilhaft ist hierbei, dass die Sammelschiene und die T-Verbindungselemente mit einer Kunststoffisolation versehen sind.
Zur weiteren Steigerung der Sicherheit ist vorgesehen, dass die Kunststoffisolation auf der Außenoberfläche mit einer Carbonisierungsschicht versehen ist. Damit ist es auch von Vorteil, dass die Carbonisierungsschicht auf Erdpotential gelegt ist.
Für die bereits beschriebene Ausführung ist es vorteilhaft, dass die Sammelschiene im Leiterquerschnitt für eine Stromtragfähigkeit von 2.500 Ampere ausgelegt ist und die T- Verbindungselemente im Leitungsquerschnitt des Abgangsbereiches für 1.250 Ampere ausgelegt sind.
Besonderer funktionaler Vorteil ist, dass bei nennstrommäßig ausgelegter Schaltanlage duch Wahl des erfindungsgemäßen Steckers ein Anschluß an eine Sammelschiene mit höherem Nennstrom anschließbar ist.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
Figur 1 : Sammelschienenanordnung in prinzipieller Darstellung Figur 2: T-Verbindungselemente
Figur 1 zeigt im oberen Bildteil eine feststoffisolierte Sammelschiene, die insgesamt auf eine Stromtragfähigkeit von 1.250 Ampere ausgelegt ist. So sind die Abgänge ebenso auf denselben Leitungsquerschnitt, nämlich für 1.250 Ampere ausgelegt.
Im unteren Bildteil ist eine Sammelschiene für eine Stromtragfähigkeit von 2.500 Ampere ausgelegt. Nur einer der Schaltfelder ist ebenso auf dieselbe
Stromtragfähigkeit ausgelegt. Alle übrigen sind auf eine kleinere Stromtragfähigkeit ausgelegt, so dass alle Übrigen im Abgang auch entsprechend reduzierte
Leitungsquerschnitte aufweisen müssen.
Diese Applizierung auf die wirklich geforderte Stromtragfähigkeit für das jeweilige Schaltfeld ist eine Abweichung von der einheitlichen Konfektionierung, aber mit dem Effekt einer erheblichen Materialeinsparung von ansonsten verschwendetem Material, erheblich teurem Leitungsmaterial.
Durch diese Lösung wird die Varianz in das Sammelschienensystem verlegt, statt in das Schaltfeld.
Figur 2 zeigt im Detail ein erfindungsgemäßes T-Verbindungsstück, im mittleren Bildteil. Im linken und rechten Bildteil sind Varianten aus dem Stand der Technik dargestellt, bei denen der Querschnitt im Abgangsbereich nach unten denselben Querschnitt aufweisen, wie die Durchverbindung der Sammelschiene selbst. Links zeigt die Auslegung auf 2.500 Ampere und rechts die Auslegung auf 1.250 Ampere.
Der mittlere Bildteil zeigt demgegenüber das erfindungsgemäße Verbindungsstück. Dieses ist im durchverbundenen Sammelschienenbereich mit einem größeren, nämlich auf 2.500 Ampere ausgelegten Querschnitt versehen, wogegen der Abgangsbereich auf einen kleineren Querschnitt, nämlich für 1.250 Ampere ausgelegt ist. Dies entspricht dann dem Querschnitt für die Stromtragfähigkeit des Schaltfeldes, und nicht dem der Sammelschiene.

Claims

Patentansprüche
1. Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage mit einer feststoffisolierten
Sammelschienenanordnung, mit einer Mehrzahl von Schaltfeldern, bei welchen T-Verbindungselemente eine elektrische Verbindung zwischen Sammelschiene und Schaltfeld bilden,
dadurch gekennzeichnet,
dass die T-Verbindungselemente im Bereich des Abganges zum Schaltfeld im Leitungsquerschnitt lediglich auf die Stromtragfähigkeit des jeweiligen
Schaltfeldes ausgelegt sind.
2. Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Stromtragfähigkeit der Sammelschiene und damit der Leiterquerschnitt derselben größer ist, als die Stromtragfähigkeit und der Leiterquerschnitt im Abgang zum Schaltfeld.
3. Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die T-Verbindungselemente mit einer Kunststoffisolation versehen sind.
4. Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sammelschiene und die T-Verbindungselemente mit einer
Kunststoffisolation versehen sind.
5. Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Kunststoffisolation auf der Außenoberfläche mit einer
Carbonisierungsschicht versehen ist. Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Carbonisierungsschicht auf Erdpotential gelegt ist.
Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Sammelschiene im Leiterquerschnitt für eine Stromtragfähigkeit von 2.500 Ampere ausgelegt ist und die T-Verbindungselemente im
Leitungsquerschnitt des Abgangsbereiches für 1.250 Ampere ausgelegt sind.
PCT/EP2010/006262 2009-10-14 2010-10-13 Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage mit sammelschienenanordnung WO2011045045A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212010000165U DE212010000165U1 (de) 2009-10-14 2010-10-13 Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage mit Sammelschienenanordnung
CN201090001224.XU CN202906276U (zh) 2009-10-14 2010-10-13 具有母线结构的气体绝缘的中压开关装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910049341 DE102009049341B4 (de) 2009-10-14 2009-10-14 Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage mit Sammelschienenanordnung
DE102009049341.7 2009-10-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011045045A2 true WO2011045045A2 (de) 2011-04-21
WO2011045045A3 WO2011045045A3 (de) 2011-07-07

Family

ID=43728650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/006262 WO2011045045A2 (de) 2009-10-14 2010-10-13 Gasisolierte mittelspannungsschaltanlage mit sammelschienenanordnung

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN202906276U (de)
DE (2) DE102009049341B4 (de)
WO (1) WO2011045045A2 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2729571C2 (de) * 1977-06-30 1983-12-08 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co, 5144 Wegberg Metallgekapselte, gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage
JP4376400B2 (ja) * 2000-01-20 2009-12-02 三菱電機株式会社 絶縁ガス封入閉鎖配電盤間の母線接続装置
WO2004055954A1 (ja) * 2002-12-16 2004-07-01 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 絶縁母線システムおよびその母線ユニットの連結方法
DE102007063478A1 (de) * 2007-12-20 2009-02-19 Siemens Ag Anordnung mit einer Sammelschiene

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011045045A3 (de) 2011-07-07
DE102009049341A1 (de) 2011-04-21
DE102009049341B4 (de) 2012-04-05
CN202906276U (zh) 2013-04-24
DE212010000165U1 (de) 2012-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10156214B4 (de) Mehrphasiges Sammelschienensystem
DE102015226606B4 (de) Stromschiene
WO2015158505A1 (de) Reihenklemmenblock
DE3020651C2 (de) Freileitungsabzweig für eine gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlage
EP1249910A2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter für eine druckgasisolierte Schaltanlage
DE102015113123B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer mehrphasigen elektrischen Verbindung sowie eine Anordnung mit entsprechenden Vorrichtungen
EP2104969A1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP0236885B1 (de) Druckgas-isolierter, dreiphasiger gekapselter Hochspannungs-Leistungsschalter
DE102009049341B4 (de) Gasisolierte Mittelspannungsschaltanlage mit Sammelschienenanordnung
DE102012213969B3 (de) Schaltanlage
EP2273634B1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
EP1927173A1 (de) Sammelschienenanordnung für eine elektrische schaltanlage in doppelfrontbauweise
DE2321845A1 (de) Metallgekapselte schaltanlage der zellenbauweise
EP1619766A1 (de) Sammelschienenanordnung für einen Niederspannungsschaltschrank
DE1765574C3 (de) Kombinierte Schienenverbindungs- und Abzweigklemme
DE202010017261U1 (de) Elektrische Schaltanlage, insbesondere Mittelspannungsschaltanlage
EP2756566A1 (de) Isolierkörper mit feldsteuerelemente für eine sammelschienenanordnung
DE102010050654B4 (de) Anordnung von Leitern zum Anschluss eines Leistungsschalters
DE202007008579U1 (de) Luftisolierte Schaltzelle für einen Mittelspannungsschützschalter
WO2008012012A1 (de) Sammelschienenmodul für eine gasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE102007051613A1 (de) Schalt- und Schutzeinrichtung, Schmelzsicherung, Schaltanlage/Verteilersystem, Stromschienenverteiler und Anschlusseinrichtung
DE19542867C1 (de) Sammelschiene für ein berührungssicheres Sammelschienensystem
DE7829012U1 (de) Hauptschalter für eine Installationsverteilungseinrichtung
AT331347B (de) Hochspannungsschaltanlage nach dem ringschienensystem
DE3436573A1 (de) Mit einem sammelschienensystem gekoppeltes mittelspannungsschaltfeld und verfahren zur erdung des sammelschienensystems

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201090001224.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10768692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 212010000165

Country of ref document: DE

Ref document number: 2120100001659

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10768692

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2