DE102007051613A1 - Schalt- und Schutzeinrichtung, Schmelzsicherung, Schaltanlage/Verteilersystem, Stromschienenverteiler und Anschlusseinrichtung - Google Patents

Schalt- und Schutzeinrichtung, Schmelzsicherung, Schaltanlage/Verteilersystem, Stromschienenverteiler und Anschlusseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007051613A1
DE102007051613A1 DE200710051613 DE102007051613A DE102007051613A1 DE 102007051613 A1 DE102007051613 A1 DE 102007051613A1 DE 200710051613 DE200710051613 DE 200710051613 DE 102007051613 A DE102007051613 A DE 102007051613A DE 102007051613 A1 DE102007051613 A1 DE 102007051613A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
switching
flow direction
current flow
electrically conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200710051613
Other languages
English (en)
Inventor
Axel Gerlt
Jörg HASSEL
Vincent Holch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200710051613 priority Critical patent/DE102007051613A1/de
Publication of DE102007051613A1 publication Critical patent/DE102007051613A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/14Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material
    • H01B1/18Conductive material dispersed in non-conductive inorganic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/24Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising carbon-silicon compounds, carbon or silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/05Component parts thereof
    • H01H85/143Electrical contacts; Fastening fusible members to such contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/036Application nanoparticles, e.g. nanotubes, integrated in switch components, e.g. contacts, the switch itself being clearly of a different scale, e.g. greater than nanoscale

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Fuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft elektrische Einrichtungen 1, 12, 16, 22, insbesondere eine Schalt- und Schutzeinrichtung 1, eine Schmelzsicherung 12, eine Schaltanlage/Verteilersystem, ein Stromschienenverteiler 16 und eine Anschlusseinrichtung 22, mit zumindest einer aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildeten Strombahn 6, 6a zum Leiten eines elektrischen Stroms. Um den Platzbedarf der Strombahn 6, 6a zu verringern, ohne die Erwärmung zu erhöhen, wird vorgeschlagen, dass das elektrisch leitfähige Material der Strombahnen 6 zumindest teilweise CNT umfasst und die CNT derart ausgerichtet sind, dass die Leitfähigkeit in Stromflussrichtung größer als quer zur Stromflussrichtung ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schalt- und Schutzeinrichtung, eine Schmelzsicherung, eine Schaltanlage/Verteilersystem, ein Stromschienenverteiler und eine Anschlusseinrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 5 bis 8.
  • Schalt- und Schutzeinrichtungen sind insbesondere als Niederspannungs-Leistungsschalter, Leitungsschutzschalter, Schütze, Überlastrelais und/oder Lasttrennschalter bekannt. Sie dienen zum Schalten eines elektrischen Stroms, um insbesondere elektrische Verbraucher und dergleichen zu schalten und/oder zu schützen. Der Strom fließt dabei innerhalb der Schalt- und Schutzeinrichtung durch eine Strombahn, welche aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht.
  • Bekannt sind auch Schmelzsicherungen in Form von Niederspannungs-Hochleistungssicherungen, die einen Keramikkörper aufweisen, auf dem z. B. Messerkontakte aufgesetzt sind. Von den Anschlusskontakten der Schmelzsicherung gehen mindestens zwei Strombahnen aus elektrisch leitfähigem Material ab, welche über das elektrisch leitende Schmelzmaterial miteinander verbunden sind.
  • Schaltanlagen oder Verteilersysteme dienen zum Leiten und Verteilen des Stroms auf mehrere nachgeordnete Einrichtungen, wozu Geräte, Verbraucher, Schütze, Schalt- und Schutzgeräte zählen. Allen Schaltanlagen oder Verteilersystemen ist gemeinsam, dass sie über eine Stromsammelschiene verfügen, wel che deren Strombahn bildet, die wiederum aus elektrisch leitfähigem Material besteht.
  • Ebenfalls bekannt sind Stromschienenverteiler, welche zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Schaltanlagen, Verteilern und/oder nachgeordneten elektrischen Einrichtungen dienen. Auch bei diesen werden Stromschienen aus elektrisch leitfähigem Material als Strombahnen verwendet.
  • Außerdem sind Anschlusseinrichtungen für Schalt- und Schutzeinrichtungen bekannt. Jede Anschlusseinrichtung weist zumindest zwei Anschlussstellen auf, welche mittels einer Strombahn miteinander verbunden sind. Eine der beiden Anschlussstellen dient dabei zum Anschluss einer externen Strombahn an die Schalt- und Schutzeinrichtung, während die andere Anschlussstelle zum Anschluss eines Schalt- und Schutzelementes dient. Beide Anschlussstellen sind über eine Strombahn aus elektrisch leitfähigem Material miteinander verbunden.
  • Allgemein werden in heutigen Produkten der elektrischen Schalt- und Verteiltechnik wie z. B. Sicherungsautomaten, Leistungsschalter, Schütze, Stromschienen und Hauptverteilungen stromführende Komponenten aus den zur Zeit bekannten Metallen wie Kupfer, Aluminium, Silber, Gold etc. hergestellt. Dies bedeutet bedingt durch die physikalischen Eigenschaften der Metalle ein relativ großes Volumen als auch einen hohen Materialeinsatz und damit hohe Kosten, um die bei hohen Strömen erforderlichen Querschnitte und Isolierabstände zu realisieren, wobei diese stromführenden Komponenten oft auch noch ein unerwünscht großes Gewicht aufweisen. Letzteres ist insbesondere bei beweglichen Kontakten der Fall, da deren Gewicht die Bewegung dieser Kontakte verlangsamt.
  • Nachteilig ist bei allen diesen oben genannten elektrischen Einrichtungen, also der Schalt- und Schutzeinrichtung, der Schmelzsicherung, der Schaltanlage oder dem Verteilersystem, dem Stromschienenverteiler und der Anschlusseinrichtung für eine Schalt- und Schutzeinrichtung, dass die Strombahnen relativ viel Platz beanspruchen, sich relativ stark erwärmen und oft auch eine relativ hohe Masse besitzen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Platzbedarf für die Strombahnen dieser elektrischen Einrichtungen zu verringern, ohne die Erwärmung zu erhöhen. (Mit anderen Worten: die Querschnitte und Bauvolumen und ggf. die Masse von deren elektrischen Leitern und Schaltelementen zu reduzieren.)
  • Die Lösung sieht bezogen auf die Schalt- und Schutzeinrichtung, die Schmelzsicherung, die Schaltanlage oder das Verteilersystem, den Stromschienenverteiler und die Anschlusseinrichtung vor, dass das elektrisch leitfähige Material der Strombahn zumindest teilweise CNT (Kohlenstoffnanoröhren oder englisch Carbon Nanotubes) umfasst und die CNT derart ausgerichtet sind, dass die Leitfähigkeit in Stromflussrichtung größer als quer zur Stromflussrichtung ist. Vorteilhafterweise ist die Längsausrichtung der CNT in Bezug auf die Richtung des Stromflusses im statistischen Mittel kleiner als ein vorgegebener spitzer Winkel. CNT sind Makromoleküle, die sich aus Kohlenstoffatomen zusammensetzen und in einem Gerüst von Sechsecken zu winzigen langgestreckten Hohlzylindern angeordnet sind. Sie können auch als Röhren ineinander stecken. Die CNTs können neben der Röhrenform aber auch als verschlungene Fäden vorliegen. Dann ist unter deren Längsausrichtung die gedachte Gerade gemeint, welche durch deren Eintritts- und Austrittsöffnung verläuft. In Richtung ihrer Längsausrichtung bzw. Längserstreckung ist die elektrische Leitfähigkeit wesentlich größer als quer zur Längserstreckung. Zur Ausnutzung dieses Effekts werden die im Material der Strombahn angeordneten CNT's entsprechend ausgerichtet, was bereits während der Herstellung erfolgen muss. Man unterscheidet prinzipiell zwischen Single-Walled-CNT, d. h. einwandige Nanoröhrchen, und Multi-Walled-CNT, d. h. mehrwandige Nanoröhrchen. CNT können sowohl metallisch als auch halbleitend sein, was wiederum von ihrer Geometrie abhängig ist. Neben ihren metallischen Eigenschaften weisen sie eine hohe Ladungsträgerbeweglichkeit auf. Weiter sind hohe Stromdichten möglich. Die Verwendung von CNT führt also dazu, dass der Querschnitt der Strombahnen verringert werden kann, was mit einer Verringerung des Platzbedarfs einhergeht, ohne dass eine größere Erwärmung auftritt (bezogen auf die gleiche Stromdichte).
  • Vorteilhafterweise sollte der spitze Winkel kleiner als 45 Grad sein. Weiter ist es von Vorteil, wenn die CNT eine mittlere Mindestlänge von 1 μm oder länger aufweisen.
  • Bei Schalt- und Schutzelementen von Schalt- und Schutzeinrichtungen lässt sich das bewegliche Element, welches die Strombahn bildet und beim betriebsmäßigen Gebrauch mindestens zwei elektrische Kontakte des Schalt- und Schutzgerätes verbindet und unterbricht durch CNT-umfassendes elektrisch leitfähiges Material ersetzen. Dadurch ist es möglich, die mechanische Trägheit des beweglichen Elementes zu verringern um so die Schaltgeschwindigkeit zu erhöhen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine Schalt- und Schutzeinrichtung,
  • 2 Funktionsschema der Schalt- und Schutzeinrichtung gemäß 1,
  • 3 eine Schmelzsicherung,
  • 4 ein Stromschienenverteiler und
  • 5 eine Stromsammelschiene eines Stromschienenverteilers und
  • 68 jeweils eine CNT's aufweisende Strombahn in einer schematischen Darstellung.
  • 1 zeigt schematisch eine Schalt- und Schutzeinrichtung 1, insbesondere einen Niederspannungsleistungsschalter, Leitungsschutzschalter, Schütz, Überlastrelais und/oder Lasttrennschalter. Diese weist eine Anschlusseinrichtung (einen Anschlussbaustein) 2 auf, die mit einer Anschlussstelle 3 für eine externe Strombahn versehen ist, um diese an die Schalt- und Schutzeinrichtung 1 anzuschließen. Eine weitere Anschlussstelle 4 verbindet die externe Strombahn mit einem horizontal und/oder vertikal beweglichen Schalthebel (oder auch Taster) als bewegliches Element 5 (spezielles Schalt-/Schutzelement) über eine Strombahn 6. Das bewegliche Element 5 verbindet und unterbricht beim betriebsmäßigen Gebrauch zwei elektrische Kontakte des Schalt- und Schutzgerätes 1. Weiter ist das bewegliche Element 5 über eine Strombahn 6a mit einem weiteren Anschlussbaustein 9 verbunden, welches entsprechend der Anschlusseinrichtung 2 Anschlussstellen 7, 8 aufweist. Bei den Verbindungslinien 9 handelt es sich jeweils um elektrische Verbindungen.
  • 2 zeigt das Funktionsschema der Schalt- und Schutzeinrichtung 1. Die Anschlusseinrichtungen 2, 9 sind über die Strombahnen 6, 6a und das zwischengeschaltete bewegliche Element 5, d. h. über den um die Schwenkachse 11 horizontal oder vertikal schwenkbaren Schalthebel bzw. Taster, miteinander verbindbar. In der 2 unterbricht das Element 5 die Verbindung, d. h. der vom Element 5 gebildete Schalter ist geöffnet.
  • Um Platz zu sparen, sind die Strombahnen, welche aus einem elektrisch leitfähigen Material, bzw. Kupfer, hergestellt sind, mit CNT angereichert, d. h. das Kupfer der Strombahnen umfasst CNT, was mit einer deutlichen Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit und der möglichen Stromdichte verbunden ist.
  • Auch das Element 5 stellt in allgemeinem Sinne eine Strombahn dar und ist ebenfalls aus einem Material gebildet, welches CNT umfasst.
  • 3 zeigt eine Schmelzsicherung 12 mit Strombahnen 6 in Form von elektrischen Kupferleitern, welche CNT umfassen. Die beiden Strombahnen 6 sind über ein elektrisch leitfähiges Schmelzmaterial 13 miteinander verbunden. Das Schmelzmaterial sowie die Strombahnen 6 befinden sich in einem Isolierkörper 14 aus Keramik. An den freien Enden der Strombahnen 6 befinden sich Anschlusskontakte 15.
  • 4 zeigt einen Stromschienenverteiler 16 mit elektrischen Strombahnen 6 in Form von Stromschienen 17 (oder allgemein Stromleiteinrichtungen 17a), die in einem Gehäuse 18 angeordnet sind. Die Stromschienen 17 verbinden hier zwei Schaltschränke 19, 20 über eine Distanz 21. So können sich der Schaltschrank 19 im Keller eines Hauses und der Schaltschrank 20 in der 10. Etage dieses Hauses befinden. Die Strombahnen 6 in Form von Stromschienen 17 sind auch hier mit CNT angereichert, d. h. das elektrisch leitfähige Material dieser Stromschienen 17 besteht hier aus Kupfer, welches CNT umfasst.
  • In der 5 sind elektrische Strombahnen 6 in Form von Stromsammelschienen 22 gezeigt. Diese befinden sich in einem nicht weiter gezeigten Schaltschrank, beispielsweise dem Schaltschrank 19 in 4. Die Stromsammelschienen 22 sind als den Strom leitende Strombahnen 6 mit CNT versehen, d. h. sie umfassen CNT. Wie 5 zeigt sind die Stromsammelschienen 22, welche eine Schaltanlage oder ein Verteilersystem repräsentieren, mit unterschiedlichsten elektrischen Einrichtungen 23 verbunden. Bei diesen Einrichtungen 23 handelt es sich hier um ein Schütz, wobei selbstverständlich auch andere elektrische Einrichtungen möglich sind.
  • Allgemein gesagt sind oben elektrische Einrichtungen 1, 12, 16, 22 beschrieben, mit zumindest einer aus einem elektrisch leitfähigen Material gebildeten Strombahn 6, 6a zum Leiten eines elektrischen Stroms, wobei das elektrisch leitfähige Material zumindest teilweise CNT umfasst.
  • Zu diesen elektrischen Einrichtungen 1, 12, 16, 22 gehören als beispielhafte Aufzählung also speziell Niederspannungs-Leistungsschalter, Niederspannungs-Leitungsschutzschalter, Schütze, Überlastrelais, Lasttrennschalter, Lasttrennschalter mit Sicherungen, Sicherungs-Lasttrennschalter, Sicherungs-Lasttrennschalter in Leistenbauform, Fehlerstrom-Schutzschalter, Sicherungssysteme speziell mit NH-Sicherungen, wobei deren Klemmen, Anschlusstücke, Verbinder, Kabelanschlüsse, Schienenverschraubungen, Schaltelemente (z. B. feste und bewegliche Kontakte) sowie Schutzelemente im allgemeinen Sinne gleichzeitig Strombahnen 6, 6a oder auch Strompfade oder elektrische Leiter sind oder solche aufweisen. Bei den Leitern kann es sich z. B. um Leiter für die interne elektrische Verschaltung in Schaltschränken handeln.
  • Weiter gehören zu dieser beispielhaften Aufzählung Sammelschienen in Schaltanlagen und Verteilersystemen und Sammelschienensysteme, insbesondere Hutschienen-Sammelschienen, sowie Schienenverteiler bzw. Linienverteiler.
  • Diese elektrischen Einrichtungen 1, 12, 16, 22 weisen durch den Einsatz von CNT einen verringerten Platzbedarf für die Strombahnen 6, 6a auf, ohne die Erwärmung zu erhöhen, oder alternativ eine höhere Leistungsfähigkeit bei gleichem Platzbedarf. Bei gleicher Leistungsfähigkeit lässt sich die Masse der Strombahnen 6, 6a reduzieren.
  • Weiter zeigen die 6, 7 und 8 jeweils eine CNT's 24 aufweisende Strombahn 6 in einer schematischen Darstellung, in der die CNT's 24 als längliche Rechtecke dargestellt sind, was zeigen soll, dass die Länge der CNT's 24 deutlich größer als deren Dicke (Durchmesser) ist. Die CNT's 24 sind in den 6 und 7 im statistischen Mittel alle gleich ausgerichtet, während die Ausrichtung der CNT's 24 in 8 zwei unterschiedliche (gegensätzliche) Stellungen umfasst. Dabei ist der Winkel w zwischen der Längsausrichtung der CNT's 24 (entspricht im Wesentlichen dem Schenkel 26 des Winkels w) und der Richtung 25 des Stromflusses hier betragsmäßig jeweils gleich und kleiner als 45°. Die Längsausrichtung der CNT's 24 und die Richtung 25 schließen also einen spitzen Winkel ein (und sind damit kleiner als ein vorgegebener Winkel von 45°). Die in den 6, 7 und 8 beispielhaft dargestellte Längsausrichtung der CNT's 24 ist selbstverständlich die im statistischen Mittel vorliegende Längsausrichtung, d. h. die Längsausrichtungen der einzelnen CNT's 24 schwanken entsprechend der zugrunde liegenden statistischen Verteilung um den in den 6, 7 und 8 dargestellten Mittelwert. Die CNT's weisen eine mittlere Länge von 1 μm bis 5 μm oder länger auf.
  • Die CNT sind also im statistischen Mittel derart ausgerichtet, dass die von ihnen bewirkte Leitfähigkeit in Stromflussrichtung größer als quer zu dieser Richtung ist. Die Winkel abweichung der ausgerichteten CNTs von der Stromflussrichtung soll im statistischen Mittel kleiner als ein vorgegebener spitzer Winkel sein. Die CNTs können neben der Röhrenform aber auch in verschlungener Fadenform vorliegen. Dann ist unter deren Längsausrichtung die gedachte Gerade gemeint, welche durch deren Eintritts- und Austrittsöffnung verläuft.
  • Anzumerken ist, dass die Strombahn zum Teil aus nicht elektrisch leitfähigem Material, insbesondere aus einem Plastikkern, gebildet sein kann.

Claims (10)

  1. Schalt- und Schutzeinrichtung (1), insbesondere Niederspannungsleistungsschalter, Leitungsschutzschalter, Schütze, Überlastrelais und/oder Lasttrennschalter, welche zum Schalten eines elektrischen Stroms dient, insbesondere um eine zweite nachgeordnete Schalt- und Schutzeinrichtung, insbesondere einen elektrischen Verbraucher oder ein elektrisches Gerät, zu schalten und/oder zu schützen, wobei der Strom durch zumindest eine aus elektrisch leitfähigem Material gebildete Strombahn (6, 6a) fließt, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material der Strombahn (6, 6a) zumindest teilweise CNT umfasst und die CNT derart ausgerichtet sind, dass die Leitfähigkeit in Stromflussrichtung größer als quer zur Stromflussrichtung ist.
  2. Schalt- und Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die CNT im statistischen Mittel in Stromflussrichtung ausgerichtet sind.
  3. Schalt- und Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelabweichung der ausgerichteten CNT von der Stromflussrichtung im statistischen Mittel kleiner als ein vorgegebener spitzer Winkel ist.
  4. Schalt- und Schutzeinrichtung (1) nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein bewegliches Element (5) vorgesehen ist, welches die Strombahn (6, 6a) bildet und beim betriebsmäßigen Gebrauch mindestens zwei elektrische Kontakte der Schalt- und Schutzeinrichtung (1) verbindet und unterbricht.
  5. Schmelzsicherung (12), insbesondere eine Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherung mit Keramikkörper mit aufgesetzten Kontakten, mit von Anschlusskontakten (15) abgehenden Strombahnen (6) aus elektrisch leitfähigem Material, welche über ein elektrisch leitendes Schmelzmaterial (13) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material der Strombahnen (6) zumindest teilweise CNT umfasst und die CNT derart ausgerichtet sind, dass die Leitfähigkeit in Stromflussrichtung größer als quer zur Stromflussrichtung ist.
  6. Schaltanlage oder Verteilersystem zum Leiten und Verteilen des Stroms auf mehrere nachgeordnete elektrische Einrichtungen, insbesondere Geräte, Verbraucher, Schütze, Schalt- und Schutzgeräte, mit einer Stromsammeleinrichtung, insbesondere als Schiene oder Kabel ausgebildet, als Strombahn, die aus elektrisch leitfähigem Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material der Strombahn zumindest teilweise CNT umfasst und die CNT derart ausgerichtet sind, dass die Leitfähigkeit in Stromflussrichtung größer als quer zur Stromflussrichtung ist.
  7. Stromschienenverteiler (16) zur Herstellung einer elektrischen Verbindung zwischen Schaltanlagen, Verteilern und/oder nachgeordneten elektrischen Einrichtungen, wobei die Stromleiteinrichtung (17a), insbesondere als Schiene (17) oder Kabel ausgebildet, als Strombahnen (6) aus elektrisch leitfähigem Material gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material der Strombahnen (6) zumindest teilweise CNT umfasst und die CNT derart ausgerichtet sind, dass die Leitfähigkeit in Stromflussrichtung größer als quer zur Stromflussrichtung ist.
  8. Anschlusseinrichtung (2) für eine Schalt- und Schutzeinrichtung (1), mit zwei Anschlussstellen (3), die mittels einer Strombahn (6, 6a) miteinander verbunden sind, wobei die eine Anschlussstelle (3) für den Anschluss einer externen Strombahn an die Schalt- und Schutzeinrichtung (1) und die andere Anschlussstelle (8) für den Anschluss eines Schalt- und Schutzelements dient, und mit einer elektrischen Strombahn (6, 6a) zwischen den beiden Anschlussstellen, die aus elektrisch leitfähigem Material gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrisch leitfähige Material der Strombahn (6, 6a) zumindest teilweise CNT umfasst und die CNT derart ausgerichtet sind, dass die Leitfähigkeit in Stromflussrichtung größer als quer zur Stromflussrichtung ist.
  9. Einrichtung (1, 12, 16, 22) nach einem der Ansprüche 3–8, dadurch gekennzeichnet, dass die CNT eine mittlere Mindestlänge von 1 μm oder größer aufweisen und die Winkelabweichung der ausgerichteten CNT von der Stromflussrichtung im statistischen Mittel kleiner als 45 Grad ist.
  10. Einrichtung (1, 12, 16, 22) nach einem der Ansprüche 1–9, dadurch gekennzeichnet, dass die Strombahn (6) zum Teil aus nicht elektrisch leitfähigem Material, insbesondere aus einem Plastikkern, gebildet ist.
DE200710051613 2007-10-24 2007-10-24 Schalt- und Schutzeinrichtung, Schmelzsicherung, Schaltanlage/Verteilersystem, Stromschienenverteiler und Anschlusseinrichtung Withdrawn DE102007051613A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051613 DE102007051613A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Schalt- und Schutzeinrichtung, Schmelzsicherung, Schaltanlage/Verteilersystem, Stromschienenverteiler und Anschlusseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710051613 DE102007051613A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Schalt- und Schutzeinrichtung, Schmelzsicherung, Schaltanlage/Verteilersystem, Stromschienenverteiler und Anschlusseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007051613A1 true DE102007051613A1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40490298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710051613 Withdrawn DE102007051613A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Schalt- und Schutzeinrichtung, Schmelzsicherung, Schaltanlage/Verteilersystem, Stromschienenverteiler und Anschlusseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007051613A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100463U1 (de) * 2013-02-01 2014-05-07 Smp Deutschland Gmbh Polymerkabelbaum
EP3332952A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 Goodrich Corporation Verringerung von cnt-widerstand durch ausrichten von cnt-partikeln in filmen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251543A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 VA TECH Transmission & Distribution GmbH & Co. KEG Vakuum-Leistungsschalter
EP1320111A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Abb Research Ltd. Kohlstoff Nanorohr Kontakt für MEMS
EP1369504A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Hille & Müller Metallband zur Herstellung von elektrischen Verbindungskomponenten
DE10320838A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Electrovac Gesmbh Verbundwerkstoff sowie elektrischer Schaltkreis oder elektrisches Modul
WO2007118337A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Abb Research Ltd Electrical contact assembly

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251543A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-23 VA TECH Transmission & Distribution GmbH & Co. KEG Vakuum-Leistungsschalter
EP1320111A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-18 Abb Research Ltd. Kohlstoff Nanorohr Kontakt für MEMS
EP1369504A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Hille & Müller Metallband zur Herstellung von elektrischen Verbindungskomponenten
DE10320838A1 (de) * 2003-05-08 2004-12-02 Electrovac Gesmbh Verbundwerkstoff sowie elektrischer Schaltkreis oder elektrisches Modul
WO2007118337A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Abb Research Ltd Electrical contact assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100463U1 (de) * 2013-02-01 2014-05-07 Smp Deutschland Gmbh Polymerkabelbaum
EP3332952A1 (de) * 2016-12-08 2018-06-13 Goodrich Corporation Verringerung von cnt-widerstand durch ausrichten von cnt-partikeln in filmen
US10486379B2 (en) 2016-12-08 2019-11-26 Goodrich Corporation Reducing CNT resistivity by aligning CNT particles in films

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2546856B1 (de) Leiste für NH-Sicherungen
DE19825386C2 (de) Kapselungsbaustein mit einem kombinierten Trenn-Erdungs-Schalter für eine gasisolierte Schaltanlage
WO2009112263A1 (de) Schaltbrücke und baueinheit aus mindestens zwei elektrischen reihenklemmen und einer schaltbrücke
EP3472899B1 (de) Anschlussblock für eine elektrische verteileranlage
WO2007023113A1 (de) Isolierkörper für eine mittelspannungsschaltanlage
EP3332464B1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer mehrphasigen elektrischen verbindung sowie eine anordnung mit entsprechenden vorrichtungen
DE102007051613A1 (de) Schalt- und Schutzeinrichtung, Schmelzsicherung, Schaltanlage/Verteilersystem, Stromschienenverteiler und Anschlusseinrichtung
EP1825488B1 (de) Mehrphasiges schaltgerät mit zumindest drei gleichartigen unterbrechereinheiten
CH622125A5 (de)
DE102012012025B4 (de) Brückeneinrichtung für elektrische Einrichtungen
DE4306011A1 (de)
WO2013072153A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE7137921U (de) Strombegrenzer-Element
DE2734395A1 (de) Einrichtung zur strombegrenzung
EP2649632B1 (de) Kontaktapparat eines elektrischen schaltgeraets
EP3164919B1 (de) Kabelendverschluss zur anbindung einer schaltanlage an ein hochspannungskabel
EP1213806B1 (de) Hochspannungs-Schaltanlage, Doppelsammelschienen-Trennschalter und Schaltgerät
WO2004109882A2 (de) Gasisoliertes sammelschienenbauteil mit freiluftdurchführung
DE102011088353A1 (de) Stützisolatoranordnung
DE2847376C2 (de) Ein- oder mehrpolige Trennschalteranordnung für gekapselte Schaltanlagen
WO2007095874A1 (de) Überstromschaltvorrichtung
DE102006053376A1 (de) Elektrische Hochspannugnsanlage
DE102015213240B4 (de) Schutzschalter
EP3671792A1 (de) Elektrischer abgriff mit einer überstromschutzeinrichtung sowie anordnung einer stromverteilungskomponente und eines elektrischen abgriffs
CH671306A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502