WO2011042009A1 - Spannvorrichtung - Google Patents

Spannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011042009A1
WO2011042009A1 PCT/DE2010/001173 DE2010001173W WO2011042009A1 WO 2011042009 A1 WO2011042009 A1 WO 2011042009A1 DE 2010001173 W DE2010001173 W DE 2010001173W WO 2011042009 A1 WO2011042009 A1 WO 2011042009A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping device
rocker
actuator
adjusting element
clamping
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001173
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlev Ulle
Original Assignee
De-Sta-Co Europe Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by De-Sta-Co Europe Gmbh filed Critical De-Sta-Co Europe Gmbh
Priority to MX2012003724A priority Critical patent/MX2012003724A/es
Priority to CA2774240A priority patent/CA2774240A1/en
Priority to EP10782526.7A priority patent/EP2485870B1/de
Priority to CN201080045453.6A priority patent/CN102666023B/zh
Priority to ES10782526.7T priority patent/ES2484170T3/es
Priority to BR112012007885A priority patent/BR112012007885A2/pt
Priority to US13/078,271 priority patent/US8777200B2/en
Publication of WO2011042009A1 publication Critical patent/WO2011042009A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/12Arrangements for positively actuating jaws using toggle links
    • B25B5/122Arrangements for positively actuating jaws using toggle links with fluid drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/44Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof
    • Y10T24/44966Clasp, clip, support-clamp, or required component thereof having gripping member shifted by operator

Definitions

  • the invention relates to a tensioning device according to the preamble of independent claim 1.
  • a clamping device of the type mentioned is known from DE 196 45 778 Cl. This consists of a provided with a linearly movable actuator and a pivot shaft for a clamping arm toggle mechanism associated with the means for unlocking an over-center position, wherein
  • CONFIRMATION COPY these are formed from a control element arranged on the actuator (called abutment surface there) and from a rocker which can be brought into adjustment contact with the adjusting element (there called an adjusting pin).
  • the invention has for its object to improve clamping devices of the type mentioned. In particular, a simpler and less expensive to produce and more reliable solution to be created.
  • the actuating element oriented away from the pivot shaft is designed as an actuating extension and the actuator is arranged between the pivot shaft and the rocker.
  • the means for unlocking the located in the over-center position actuating mechanism of the clamping device are thus formed from a linearly movable actuator from the actuator arranged as Stellfortsatz actuating element and further from a with the actuating extension in adjustable contact and actuated by a flank side of the tensioning device rocker so in the Head of the device in the travel of the actuating extension projects, which will be explained in more detail.
  • the rocker is in the form of a small one-armed, entrained by Stellfortsatz to Mattertot Vietnamese lever and accordingly arranged at the appropriate location of the head piece, with its pivot axis and the pivotally connected to it pivot shaft of the clamping arm particularly preferably extends from flank side to flank side of the head piece and thus accessible from the outside.
  • the swingarm remains on reaching the fürtot Vietnameseposition in adjusting contact with the Stellfortsatz so that, if necessary, by actuation of the rocker, the actuator can be solved via it seated Verstellfortsatz from its over-center position.
  • the arrangement of the rocker at Kochtot Vietnamesesent Scheme- and edge side point in the head causes the lateral access to the pivot shaft outside the pivoting range of the clamping arm and thus it does not automatically to threats an accessing hand in itself due to about in the device still existing operating pressure Low tension can come.
  • the present invention provides the advantage of lateral assignment possibility basically arbitrarilyproofder handle for the provision of the rocker, which also, what will also be explained in more detail can change to the effect that it is possible with her, if necessary, the Actuator also press by hand in Automattothuis position to be able to which embodiment is preferred.
  • the actuating extension to be attached to the actuator is, as explained, arranged oriented against the back of the clamping device, d. H. , to the tension arm or schwenkwellenabgewandten narrow side of the head piece out, which also results in the arrangement of the rocker in accordance with the rear portion of the head piece, in the quasi control and connection side usually in such tensioning devices and their sensor technology is housed. If the actuator in the sense of DE 202 09 237 Ul or DE 202 05 994 Ul two-piece and thus variable in length, so in this case the actuating extension is arranged on the knee lever mechanism near part of the actuator.
  • Figure 1 the clamping device in side view and in
  • FIG. 2 shows the clamping device according to FIG. 1 with the preferred embodiment of the rocker
  • FIG. 3 shows the clamping device according to FIG. 2 in an intermediate position
  • FIG. 4 shows the clamping device according to FIG. 2 in the open position
  • Figure 5 enlarges the rocker in side view
  • the clamping device shown greatly simplified in Figures 1 to 4 consists with reference to these figures in a known manner from a housed in a head piece 20, provided with a linear from a (especially pneumatic) drive 22 (for example, a reciprocating piston) of movable actuator 1 Knee lever mechanism 2, which is associated with means for unlocking an over-center division.
  • a (especially pneumatic) drive 22 for example, a reciprocating piston
  • the adjusting mechanism 2 include, as usual, nor an intermediate member 25 for connection between the actuator 1 and a shaft lever 24 a pivot shaft 23 with the clamping arm 21st
  • the actuating element 3 is designed to be remote from the pivoting shaft and designed as a positioning extension and the actuator 1 is arranged between the pivoting shaft 23 and the rocker 4, ie the rocker 4 is designed to be actuatable from one flank side of the tensioning device.
  • the actuating element 3 or the actuating extension is preferably arranged on the knee lever-mechanical end of the actuator 1, as a pin oriented transversely to this and against the back 5 of the head piece 20, d. H. , there is the rocker 4, which is also arranged outside the pivoting sector of the associated with the adjusting mechanism 2 clamping arm 21 on the head piece 20.
  • the rocker 4 only has a nose protruding into the actuating path of the actuating extension 3, which, when turned clockwise, the actuating element 3 or the actuating extension and thus the actuator 1 from the over-center position pushes something down, after which the actuator 1 can be further moved down until the clamping arm 21 reaches its open position (see Figure 4).
  • the stop 8 shown with ensures that the nose of the rocker 4 in dashed lines indicated position continues to protrude into the travel of the actuating element 3 and 4 Stellfortsatzes and can be taken back at stroke of the actuator 1 again.
  • this can be associated with a suitable spring element 9, which is indicated only with a direction of effect arrow, as in Figure 2.
  • the rocker 4 is in an advantageous development provided at its free end 6 with a receiving groove 7 for the engagement of the actuating element 3 and the Stellfortsatzes, as enlarged in Figure 5 illustrates.
  • a stop 8 and possibly also a small spring element 9 are expediently provided.
  • the rocker 4 at its free end 6 two well rounded noses overlapping one another, between which the actuator 3 and the actuating extension can intervene and thereby both the rocker 4 entrains both in upward and downward movement of the actuator 1.
  • the bearing part 12 of the rocker 4 with its bearing pin 10 is provided with a through hole 13, so that advantageous handling elements, such as socket wrenches or the like, from both flank sides of the jig and in a suitable manner against rotation in the through hole can be used if necessary.
  • the actuating element 3 or the actuating extension is arranged on the part 1.1 of the actuator 1 close to the toggle mechanism or associated therewith.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung, umfassend eine mit einem linear beweglichen Stellglied (1) und mit einer Schwenkwelle (23) für einen Spannarm (21) versehene Kniehebelmechanik (2), der Mittel zur Entsperrung einer Übertotpunktsteilung zugeordnet sind, wobei diese aus einem am Stellglied (1) angeordneten Stellelement (3) und aus einer mit dem Stellelement (3) in Verstellkontakt bringbaren Schwinge (4) gebildet sind. Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass das Stellelement (3) schwenkwellenabgewandt orientiert als Stellfortsatz ausgebildet und das Stellglied (1) zwischen der Schwenkwelle (23) und der Schwinge (4) angeordnet ist.

Description

Spannvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spannvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Derartige im Wesentlichen aus einem Kopfstück und einem daran angeordneten Antriebselement bestehende Spannvorrichtungen, deren linear bewegliches Stellglied und damit deren Spannarm vom Antrieb aus betätigbar ist und dessen Linearverstellung über eine im Kopfstück angeordnete Stellmechanik in eine Schwenkbewegung des Spannarmes der Vorrichtung umgesetzt wird, sind in der Regel in Übertotpunktposition verstellbar, um ihre Spannposition auch dann beizubehalten, wenn das Betriebsmedium für den Antrieb aus welchen Gründen auch immer ausfallen sollte. Bei Ausfall des Betriebsmediums ist es aber auch nicht ohne weiteres möglich, die unter Spannung stehende Spannvorrichtung aus ihrer Übertotpunktposition zu lösen. Aus diesem Grunde sind solche Spannvorrichtungen in der Regel mit Elementen ausgestattet, die eine solche Rückstellung bzw. Entrastung aus der Übertotpunktstellung vonhand ermöglichen. Verwiesen wird hierzu auf folgende Druckschriften: EP 1 060 839 A2 , US 6,557,841 B2, DE 196 16 441 Cl und DE 20 2007 010 690 Ul . Die Entrastungselemente dieser Spannvorrichtungen sind alle im oberen Bereich des Kopfstückes, damit im Schwenkbereich des Spannarmes liegend, angeordnet, und zwar fluchtend zu sich darunter im Kopfstück erstreckenden Stellgliedern der dort befindlichen Stellmechanik.
Eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art ist nach der DE 196 45 778 Cl bekannt. Diese besteht aus einer mit einem linear beweglichen Stellglied und mit einer Schwenkwelle für einen Spannarm versehenen Kniehebelmechanik, der Mittel zur Entsperrung einer Übertotpunktstellung zugeordnet sind, wobei
BESTÄTIGUNGSKOPIE diese aus einem am Stellglied angeordneten Stellelement (dort Anschlagfläche genannt) und aus einer mit dem Stellelement in Verstellkontakt bringbaren Schwinge (dort Stellzapfen genannt) gebildet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Spannvorrichtungen der eingangs genannten Art zu verbessern. Insbesondere soll eine einfacher und kostengünstiger herzustellende und betriebssicherere Lösung geschaffen werden.
Diese Aufgabe ist mit einer Spannvorrichtung der eingangs genannten und vorbeschriebenen Art nach der Erfindung durch die im Kennzeichen des unabhängigen Patentanspruchs 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Nach der Erfindung ist also vorgesehen, dass das Stellelement schwenkwellenabgewandt orientiert als Stellfortsatz ausgebildet und das Stellglied zwischen der Schwenkwelle und der Schwinge angeordnet ist.
Die Mittel zur Entsperrung der in Übertotpunktposition befindlichen Stellmechanik der Spannvorrichtung sind somit aus einem am linear vom Antrieb bewegbaren Stellglied angeordneten als Stellfortsatz ausgebildeten Stellelement gebildet und ferner aus einer mit dem Stellfortsatz in Verstellkontakt bringbaren und von einer Flankenseite der Spannvorrichtung aus betätigbaren Schwinge, die also im Kopfstück der Vorrichtung in den Stellweg des Stellfortsatzes ragt, was noch näher erläutert wird. Die Schwinge ist dabei in Form eines kleinen einarmigen, vom Stellfortsatz bis zur Übertotpunktstellung mitnehmbaren Hebels ausgebildet und demgemäß an entsprechender Stelle des Kopfstückes angeordnet, wobei sich deren Schwenkachse bzw. die mit ihr fest verbundene Schwenkwelle des Spannarmes besonders bevorzugt von Flankenseite zu Flankenseite des Kopfstückes erstreckt und damit von außen zugänglich ist. Die Schwinge bleibt bei Erreichen der Übertotpunktposition in Verstellkontakt mit dem Stellfortsatz, so dass im Bedarfsfall durch Betätigung der Schwinge das Stellglied via daran sitzendem Verstellfortsatz aus seiner Übertotpunktposition gelöst werden kann. Die Anordnung der Schwinge an Übertotpunktsentsprechen- der und flankenseitiger Stelle im Kopfstück führt dazu, dass der seitliche Zugriff zur Schwenkwelle außerhalb des Schwenkbereiches des Spannarmes liegt und es somit nicht zu Gefährdungen einer zugreifenden Hand bei sich auf Grund etwa in der Vorrichtung noch vorhandenen Betriebsdrucks selbsttätig zurückstellenden Spannarmes kommen kann. Außerdem bietet die erfindungsgemäße Ausbildung den Vorteil der seitlichen Zuordnungsmöglichkeit im Grunde beliebig zu gestaltender Handhaben für die Rückstellung der Schwinge, die sich zudem, was ebenfalls noch näher erläutert wird, in weiterbildender Ausgestaltung dahingehend verändern lässt, dass es mit ihr möglich wird, im Bedarfsfall die Stellmechanik auch von Hand in Übertotpunktsposition drücken zu können, welche Ausführungsform bevorzugt wird.
Der am Stellglied anzubringende Stellfortsatz wird, wie erläutert, gegen die Rückseite der Spannvorrichtung orientiert angeordnet, d. h. , zur spannarm- bzw. schwenkwellenabgewandten Schmalseite des Kopfstückes hin, woraus sich auch die Anordnung der Schwinge im entsprechend rückwärtigen Bereich des Kopfstückes ergibt, in dem quasi bedien- und anschlussseitig in der Regel bei solchen Spannvorrichtungen auch deren Senso- rik untergebracht ist. Sofern das Stellglied im Sinne der DE 202 09 237 Ul oder der DE 202 05 994 Ul zweiteilig und damit längenveränderlich ausgebildet ist, so ist in diesem Falle der Stellfortsatz am der kniehebelmechaniknahen Teil des Stellgliedes angeordnet.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich nach den abhängigen Patentansprüchen. Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung und ihre vorteilhaften Ausführungsformen werden anhand der zeichnerischen Darstellung von flankenseitig gesehenen Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert.
Es zeigt schematisch
Figur 1 die Spannvorrichtung in Seitenansicht und in
Schließ- bzw. Spannstellung mit einer einfachen Ausführungsform der Schwinge;
Figur 2 die Spannvorrichtung gemäß Figur 1 mit der bevorzugten Ausführungsform der Schwinge;
Figur 3 die Spannvorrichtung gemäß Figur 2 in einer Zwischenstellung;
Figur 4 die Spannvorrichtung gemäß Figur 2 in Öffnungsstellung;
Figur 5 vergrößert die Schwinge in Seitenansicht und
Figur 6 im Schnitt die Zuordnung der Schwinge zum Kopfstück.
Die in den Figuren 1 bis 4 stark vereinfacht dargestellte Spannvorrichtung besteht unter Verweis auf diese Figuren in bekannter Weise aus einer in einem Kopfstück 20 untergebrachten, mit einem linear von einem (insbesondere pneumatischen) Antrieb 22 (zum Beispiel ein Hubkolben) aus beweglichen Stellglied 1 versehenen Kniehebelmechanik 2, der Mittel zur Ent- sperrung einer Übertotpunktsteilung zugeordnet sind. Diese Mittel bestehen aus einem Stellelement 3 und aus einer mit dem Stellelement 3 in Verstellkontakt bringbaren Schwinge 4. Zur Stellmechanik 2 gehören, wie üblich, noch ein Zwischenglied 25 zur Verbindung zwischen Stellglied 1 und einem Wellenhebel 24 einer Schwenkwelle 23 mit dem Spannarm 21. Für eine solche Spannvorrichtung ist nun wesentlich, dass das Stellelement 3 schwenkwellenabgewandt orientiert als Stell - fortsatz ausgebildet und das Stellglied 1 zwischen der Schwenkwelle 23 und der Schwinge 4 angeordnet ist, d. h. die Schwinge 4 ist von einer Flankenseite der Spannvorrichtung aus betätigbar ausgebildet.
Das Stellelement 3 bzw. der Stellfortsatz ist bevorzugt am kniehebelmechanikseitigen Ende des Stellgliedes 1, als Zapfen quer zu diesem und gegen die Rückseite 5 des Kopfstückes 20 orientiert angeordnet, d. h. , dort befindet sich die Schwinge 4, die außerdem ausserhalb des Schwenksektors des mit der Stellmechanik 2 in Verbindung stehenden Spannarmes 21 am Kopfstück 20 angeordnet ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1, die die Spannvorrichtung in Übertotpunkt -Spannstellung bzw. in Schließstellung zeigt, weist die Schwinge 4 nur eine in den Stellweg des Stellfortsatzes 3 ragende Nase auf, die bei Drehung im Uhrzeigersinn das Stellelement 3 bzw. den Stellfortsatz und damit das Stellglied 1 aus der Übertotpunktposition etwas nach unten drückt, wonach das Stellglied 1 weiter nach unten gefahren werden kann, bis der Spannarm 21 seine Öffnungsstellung (siehe Figur 4) erreicht. Der mit dargestellte Anschlag 8 sorgt dabei dafür, dass die Nase der Schwinge 4 in gestrichelt angedeuteter Stellung weiterhin in den Stellweg des Stellelements 3 bzw. Stellfortsatzes ragt und bei Hub des Stellgliedes 1 wieder mitgenommen werden kann. Um die frei drehbare Schwinge 4 sich nicht selbst zu überlassen, kann dieser ein geeignetes Federelement 9 zugeordnet werden, das lediglich mit einem Wirkrichtungspfeil, wie auch in Figur 2, angedeutet ist.
Um die Stellmechanik 2 unter Ausnutzung der Schwinge 4 diese auch von Hand im Bedarfsfall in Übertotpunktposition drücken zu können, ist die Schwinge 4 in vorteilhafter Weiterbildung an ihrem freien Ende 6 mit einer Aufnahmenut 7 für den Eingriff des Stellelements 3 bzw. des Stellfortsatzes versehen, wie dies vergrößert in Figur 5 verdeutlicht ist. Auch bei dieser Ausführungsform sind zweckmäßig ein Anschlag 8 und gegebenenfalls auch ein kleines Federelement 9 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform weist also die Schwinge 4 an ihrem freien Ende 6 zwei gut gerundet ineinander übergehende Nasen auf, zwischen die das Stellelement 3 bzw. der Stellfortsatz eingreifen kann und dabei sowohl bei Aufwärts- als auch Abwärtsbewegung des Stellgliedes 1 die Schwinge 4 mitnimmt.
Die um eine parallel zur Achse des Spannarms 21 der Spannvorrichtung angeordnete Achse (Schwenkwelle 23) verschwenkbare Schwinge 4 ist unter Verweis auf Figur 6 mit von außen, d. h. von den Flankenseiten des Kopfstückes 20 her zugänglichen Lagerzapfen 10 in den Kopfstückwänden 20.1 gelagert, wobei mindestens einer der Zapfen 10 mit Elementen 11 zum Ansatz von geeigneten Handhabungselementen versehen ist. Die freien Enden der Zapfen 10 erstrecken sich dabei fluchtend zu den Außenflächen der Kopfstückwände 20.1 und dichten insoweit auch die entsprechenden Lageröffnungen in den Kopfstückwänden ab. Das Lagerungsteil 12 der Schwinge 4 mit seinen Lagerzapfen 10 ist dabei mit einer Durchgangsöffnung 13 versehen, so dass vorteilhaft Handhabungselemente, wie Steckschlüssel oder dergleichen, von beiden Flankenseiten der Spannvorrichtung aus und in geeigneter Weise verdrehgesichert in die Durchgangsöffnung im Bedarfsfall eingesetzt werden können.
Sofern das Stellglied 1, wie einleitend vorerwähnt, zwecks Län- genveränderbarkeit zweiteilig ausgebildet sein sollte (siehe gestrichelte Linien im Stellglied 1 der Figur 4) ist das Stellelement 3 bzw. der Stellfortsatz am kniehebelmechaniknahen bzw. damit verbundenen Teil 1.1 des Stellgliedes 1 angeordnet. Bezugszeichenliste
1 Stellglied
1.1 Teil
2 Kniehebelmechanik
3 Stellelement
4 Schwinge
5 Rückseite
6 freies Ende
7 Aufnähmenut
8 Schwenkbegrenzungsanschlag
9 Federelement
10 Zapfen
11 Element
12 Lagerteil
13 Durchgangsöffnung
20 Kopfstück
20.1 Kopfstückwände
21 Spannarm
22 Antrieb
23 Schwenkwelle
24 Wellenhebel
25 Zwischenglied

Claims

Patentansprüche
1. Spannvorrichtung, umfassend eine mit einem linear beweglichen Stellglied (1) und mit einer Schwenkwelle (23) für einen Spannarm (21) versehene Kniehebelmechanik (2) , der Mittel zur Entsperrung einer Übertotpunktsteilung zugeordnet sind, wobei diese aus einem am Stellglied (1) angeordneten Stellelement (3) und aus einer mit dem Stellelement (3) in Verstellkontakt bringbaren Schwinge (4) gebildet sind,
dadurch gekennzeichnet ,
dass das Stellelement (3) schwenkwellenabgewandt orientiert als Stellfortsatz ausgebildet und das Stellglied (1) zwischen der Schwenkwelle (23) und der Schwinge (4) angeordnet ist .
2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Mittel zur Entsperrung außerhalb eines Schwenksektors eines mit der Kniehebelmechanik (2) in Verbindung stehenden Spannarmes (21) an einem Kopfstück (20) der Spannvorrichtung angeordnet sind.
3. Spannvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 ,
dadurch gekennzeichnet ,
dass die Schwinge (4) an ihrem freien Ende (6) mit einer Aufnahmenut (7) für einen Eingriff des Stellelements (3) versehen ist.
4. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet ,
dass der Schwinge (4) mindestens in Entsperrungsrichtung ein Schwenkbegrenzungsanschlag (8) zugordnet ist.
5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwinge (4) mit einem in EntSperrungsrichtung wirksamen Federelement (9) belastet ausgebildet ist.
6. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwinge (4) mindestens einen in der Spannvorrichtung gelagerten Lagerzapfen (10) aufweist.
7. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schwinge (4) bzw. deren Lagerzapfen (10) von ausserhalb der Spannvorrichtung zugänglich ausgebildet ist.
8. Spannvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Lagerzapfen (10) mit einem Element (11) zum Ansatz eines Handhabungselements versehen ist.
9. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein den Lagerzapfen (10) aufweisendes Lagerteil (12) der Schwinge (4) mit einer Durchgangsöffnung (13) versehen ist .
10. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Stellelement (3) gegen eine Rückseite (5) der Spannvorrichtung orientiert angeordnet ist.
11. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Stellglied (1) aus zwei Teilen und in sich längenveränderlich ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet ,
dass das Stellelement (3) am kniehebelmechaniknahen Teil (1.1) des Stellgliedes (1) angeordnet ist.
PCT/DE2010/001173 2009-10-09 2010-10-08 Spannvorrichtung WO2011042009A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2012003724A MX2012003724A (es) 2009-10-09 2010-10-08 Dispositivo de sujecion.
CA2774240A CA2774240A1 (en) 2009-10-09 2010-10-08 Clamping device
EP10782526.7A EP2485870B1 (de) 2009-10-09 2010-10-08 Spannvorrichtung
CN201080045453.6A CN102666023B (zh) 2009-10-09 2010-10-08 夹紧设备
ES10782526.7T ES2484170T3 (es) 2009-10-09 2010-10-08 Dispositivo de sujeción
BR112012007885A BR112012007885A2 (pt) 2009-10-09 2010-10-08 dispositivo de retensão
US13/078,271 US8777200B2 (en) 2009-10-09 2011-04-01 Clamping device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048510A DE102009048510A1 (de) 2009-10-09 2009-10-09 Spannvorrichtung
DE102009048510.4 2009-10-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/078,271 Continuation US8777200B2 (en) 2009-10-09 2011-04-01 Clamping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011042009A1 true WO2011042009A1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43416513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001173 WO2011042009A1 (de) 2009-10-09 2010-10-08 Spannvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8777200B2 (de)
EP (1) EP2485870B1 (de)
CN (1) CN102666023B (de)
BR (1) BR112012007885A2 (de)
CA (1) CA2774240A1 (de)
DE (1) DE102009048510A1 (de)
ES (1) ES2484170T3 (de)
MX (1) MX2012003724A (de)
WO (1) WO2011042009A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013005869U1 (de) 2013-06-29 2013-08-09 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
TWI501846B (zh) * 2012-07-11 2015-10-01 Smc Kk 夾鉗裝置
EP3375569A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 UNIVER S.p.A. Vorrichtung zum positionieren, schwenken oder spannen von werkstücken
IT202100017573A1 (it) 2021-07-02 2023-01-02 Pneumax S P A Unita’ di attuazione del tipo a leva articolata o a camma con sblocco manuale integrato

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103921A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung
DE202012101655U1 (de) 2012-05-04 2012-08-02 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8606451U1 (de) * 1986-03-08 1986-06-12 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt Kniehebelspannvorrichtung
DE19616441C1 (de) 1996-04-25 1997-06-26 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE19645778A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-20 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebel-Spannvorrichtung
EP1060839A2 (de) 1999-06-17 2000-12-20 Smc Kabushiki Kaisha Spannvorrichtung
DE20205994U1 (de) 2002-04-16 2002-08-08 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
DE20209237U1 (de) 2002-06-13 2002-09-19 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
US6557841B2 (en) 2001-06-26 2003-05-06 Norgren Automotive, Inc. Over-center power clamp toggle mechanism
EP1524080A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 VEP Automation S.r.l. Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
DE202007010690U1 (de) 2006-08-11 2007-10-18 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1179394A3 (de) * 2000-08-03 2003-08-27 Norgren Automotive Inc. Selbsthemmende, angetriebene Spannvorrichtung mit Kniehebel-Mechanismus
ITMI20021914A1 (it) * 2002-09-10 2004-03-11 Univer Spa Dispositivo di bloccaggio con leva manuale di comando
ITMI20050074U1 (it) * 2005-03-07 2006-09-08 Univer Spa Dispositivo di ritegno per pezzi da lavorare con unita'elettronica di controllo rimovibile
JP4892668B2 (ja) * 2007-02-15 2012-03-07 Smc株式会社 クランプ装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8606451U1 (de) * 1986-03-08 1986-06-12 De-Sta-Co Metallerzeugnisse Gmbh, 6000 Frankfurt Kniehebelspannvorrichtung
DE19616441C1 (de) 1996-04-25 1997-06-26 Tuenkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung für den Karosseriebau
DE19645778A1 (de) * 1996-11-07 1998-05-20 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebel-Spannvorrichtung
DE19645778C2 (de) 1996-11-07 1999-07-08 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebel-Spannvorrichtung
EP1060839A2 (de) 1999-06-17 2000-12-20 Smc Kabushiki Kaisha Spannvorrichtung
US6557841B2 (en) 2001-06-26 2003-05-06 Norgren Automotive, Inc. Over-center power clamp toggle mechanism
DE20205994U1 (de) 2002-04-16 2002-08-08 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
DE20209237U1 (de) 2002-06-13 2002-09-19 Sta Co Mettallerzeugnisse Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
EP1524080A1 (de) * 2003-10-16 2005-04-20 VEP Automation S.r.l. Verriegelungsvorrichtung mit einem Gelenkhebel zum Spannen von Werkstücken
DE202007010690U1 (de) 2006-08-11 2007-10-18 De-Sta-Co Europe Gmbh Spannvorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI501846B (zh) * 2012-07-11 2015-10-01 Smc Kk 夾鉗裝置
DE202013005869U1 (de) 2013-06-29 2013-08-09 Tünkers Maschinenbau Gmbh Kniehebelspannvorrichtung
EP3375569A1 (de) 2017-03-13 2018-09-19 UNIVER S.p.A. Vorrichtung zum positionieren, schwenken oder spannen von werkstücken
IT202100017573A1 (it) 2021-07-02 2023-01-02 Pneumax S P A Unita’ di attuazione del tipo a leva articolata o a camma con sblocco manuale integrato
EP4119295A1 (de) 2021-07-02 2023-01-18 Pneumax S.p.A. Betätigungseinheit vom typ gelenkhebel oder nocken mit integrierter handauslösung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2485870B1 (de) 2014-07-09
CN102666023A (zh) 2012-09-12
US20110232050A1 (en) 2011-09-29
BR112012007885A2 (pt) 2019-09-24
US8777200B2 (en) 2014-07-15
MX2012003724A (es) 2012-08-31
EP2485870A1 (de) 2012-08-15
CA2774240A1 (en) 2011-04-14
ES2484170T3 (es) 2014-08-11
CN102666023B (zh) 2015-03-11
DE102009048510A1 (de) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046750C1 (de) Als Doppelantrieb ausgebildeter Möbelantrieb
EP2485870B1 (de) Spannvorrichtung
AT502042B1 (de) Vorrichtung zur endlagenprüfung von beweglichen teilen einer schienenweiche
DE102013101040A1 (de) Mehrgelenkscharnier mit Dämpfung
AT511249B1 (de) Schiebetür für ein fahrzeug
DE102004041231A1 (de) Verbindungselement zur verliersicheren Halterung eines hebelartigen Nockenfolgers
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
EP4013570A1 (de) Spannvorrichtung
WO2007137629A1 (de) Förderkette mit aufklappbarem greifköpf
DE102007036286A1 (de) Ventil, insbesondere Abgasrückführventil
DE4429671C1 (de) Streckwerk für Spinnmaschine
EP3290625B1 (de) Türöffnungsvorrichtung
WO2008052874A1 (de) Ventiltriebs-hebel für eine brennkraftmaschine
WO2008049496A1 (de) Absperrklappe insbesondere zur verwendung in einer vorrichtung zur abgasreinigung
DE102006051595B4 (de) Umformwerkzeug zur Umformung eines Werkstücks
WO2011029424A2 (de) Spannvorrichtung
DE19927728C1 (de) Greifermechanismus für Einrichtungen zur Handhabung blattartiger oder plattenartiger Gegenstände, insbesondere für Postbearbeitungsmaschinen
DE4426865A1 (de) Stelleinrichtung für eine Zug-/ Schub-Fernbedienung
DE4130410A1 (de) Montagezange
DE202007010690U1 (de) Spannvorrichtung
DE4315905C2 (de) Klemm- und Spanneinrichtung für eine Druckmaschine
DE102004042880A1 (de) Schaltbetätigungsanordnung
EP2503085B1 (de) Vorrichtung zum Festlegen einer Offenstellung eines Flügels eines Parallel-Ausstellfensters, einer Parallel-Ausstelltür oder dergleichen
DE102011110844A1 (de) Vorrichtung an einer Spinnereivorbereitungsmaschine, insbesondere Strecke, Karde, Kämmmaschine o.dgl. mit einem Streckwerk
WO2007137631A1 (de) Förderkette mit schwenkbarem greifkopf

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080045453.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10782526

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010782526

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2774240

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2012/003724

Country of ref document: MX

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112012007885

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112012007885

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20120405