Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 . Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Computerprogramm und ein Computerprogrammprodukt mit
Programmcodemitteln, um ein derartiges Verfahren durchzuführen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein elektronisches Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs.
Ein Lenksystem mit Überlagerungsmitteln ist aus der DE 197 51 125 A1 bekannt. Dort wird die Bewegung (Zusatzwinkel bzw. Motorwinkel) eines Stellantriebs, d. h. eines Elektromotors mittels eines Überlagerungsgetriebes (beispielsweise ein
Planetengetriebe) mit dem Lenkradwinkel überlagert. Mit Hilfe der Überlagerungsmittel ist es möglich, einen von der Lenkhandhabe vorgegebenen Lenkradwinkel zur
Erhöhung der Fahrstabilität bzw. des Komforts mit einem Zusatzwinkel zu überlagern, so dass sich fahrdynamikabhängig bzw. komfortabhängig ein variables
Übersetzungsverhältnis zwischen Lenkradwinkel und mittlerem Radlenkwinkel der lenkbaren Räder des Kraftfahrzeugs einstellt. Dadurch ist es sicherheitstechnisch z. B. möglich, ein Kraftfahrzeug, welches auszubrechen droht, durch eine entsprechende Korrektur des Radlenkwinkels wieder in eine stabile Fahrsituation zurückzuführen. Die Überlagerungsmittel können andere Fahrdynamiksysteme (z. B. ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) oder ein Antiblockiersystem (ABS)) unterstützen.
Komforttechnisch ist es auch möglich, einem Lenkradwinkel beispielsweise einen geschwindigkeitsabhängigen Zusatzwinkel zu überlagern. Dadurch kann bei niedrigen Fahrzeuggeschwindigkeiten ein relativ kleines Übersetzungsverhältnis eingestellt werden, d. h. eine relativ kleine Drehung der Lenkhandhabe führt zu einem relativ großen Lenkwinkel der Räder (gegenüber der mechanischen Grundübersetzung direkteres Übersetzungsverhältnis). Bei hohen Fahrzeuggeschwindigkeiten kann dagegen ein relativ großes Übersetzungsverhältnis (gegenüber der mechanischen Grundübersetzung indirekteres Übersetzungsverhältnis) eingestellt werden, damit sich die Fahrstabilität des Kraftfahrzeugs erhöht. Auch das erfindungsgemäße elektronische Servolenksystem weist Überlagerungsmittel auf.
Zur Bestimmung der aktuell durch das Überlagerungslenksystem einzustellenden Lenkübersetzung bzw. des einzustellenden Übersetzungsverhältnisses ist es bekannt, Messwerte bzw. Fahrzeugparameter oder fahrzeugspezifische Größen, wie etwa die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit und den aktuellen Lenkradwinkel als
Eingangsgrößen heranzuziehen und über ein Modell, eine Kennlinie oder ein Kennfeld die einzustellende Lenkübersetzung und damit den Soll-Zusatzwinkel für den
Elektromotor zu ermitteln.
Zur Vorgabe von derartigen Kennlinien bzw. Kennfeldern in aktiven Lenksystemen werden in der Regel einzelne Stützstellen ermittelt. In den übrigen Bereichen wird bisher eine einfache und schnell zu berechnende lineare Interpolation angewendet, so dass sich im Wesentlichen ein Polygonzug ergibt. Dabei kommt es an den Stützstellen in Folge einer Knickbildung zu Sprüngen in der ersten bzw. zweiten Ableitung des Ausgangssignals bzw. der Ausgangsgröße. Wird als Ausgangssignal der Zusatzwinkel bzw. der Soll-Zusatzwinkel verwendet, hat dies Drehzahlschwankungen zur Folge, welche zu einem schlechteren Akustikverhalten des angesteuerten Elektromotors führen können.
Die DE 197 51 137 A1 betrifft ein Lenksystem für ein Kraftfahrzeug mit einem
Lenkantriebsstrang, in dem wenigstens ein lenkbares Rad, ein Stellantrieb und ein Überlagerungsgetriebe und das vom Fahrer des Fahrzeugs betätigbare Lenkrad sowie mechanisch ausgestaltete Umlenkmittel angeordnet sind.
In der DE 10 2006 008 156 A1 ist ein Verfahren zur Bestimmung der Lenkübersetzung eines Fahrzeugs angegeben, wobei während einer stabilen Fahrt des Fahrzeugs die Lenkübersetzung aus erfassten Messwerten unter Berücksichtigung von
Fahrzeugparametern bestimmt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welches einen harmonischen Verlauf des Zusatzwinkels, insbesondere zur
Verbesserung des Akustikverhaltens des elektronischen Servolenksystems, bereitstellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Soll-Zusatzwinkel über wenigstens eine Approximationsfunktion ermittelt wird, welche wenigstens in deren ersten beiden Ableitungen stetig ist und welche wenigstens eine erste
fahrzeugspezifische Größe als Eingangsgröße aufweist.
Durch diese Maßnahmen erhält der Soll-Zusatzwinkel einen harmonischen Verlauf mit einer Interpolation ohne Sprünge in der ersten und zweiten Ableitung, da es zu keinen Knickbildungen bei dessen direkter Bestimmung durch die wenigstens eine
Approximationsfunktion kommt. In vorteilhafter Weise wird auch der Speicherbedarf der benötigten Kennfelder bzw. Kennlinien verringert. Zudem erhöht sich die Laufzeit des Programmcodes auf dem Steuergerät nicht und der Applikationsprozess wird
vereinfacht.
Mehrere, insbesondere unterschiedliche Approximationsfunktionen können in einem Kennfeld abgelegt sein, welches wenigstens eine zweite fahrzeugspezifische Größe als Eingangsgröße aufweist. Sonach können verschiedene Approximationsfunktionen für unterschiedliche Werte einer zweiten fahrzeugspezifischen Größe hinterlegt werden. Diese können innerhalb des Kennfelds Stützstellen bilden, zwischen denen ebenfalls, insbesondere mittels linearer Interpolation, Polynominterpolation oder Spline- Interpolation (z. B. mit quadratischen oder kubischen Spline-Funktionen) interpoliert wird.
Vorteilhaft ist es, wenn die wenigstens eine Approximationsfunktion ein Polynom, insbesondere auf Newton-Basis ist. Dabei wird ein Interpolationspolynom bestimmt, welches exakt durch die vorgegebenen Stützstellen des Zusatzwinkels verläuft und diese damit interpoliert. Die so genannte Newton-Basis hat sich zur Darstellung und Auswertung bewährt. Es kann mittels eines PC-basierten Programms anhand von mehreren Punkten bzw. Stützstellen (Motorwinkel aufgetragen auf den Lenkwinkel) eine Newton-Interpolation durchgeführt werden. Diese führt zu einer Polynomgleichung. Die einzelnen Polynomkoeffizienten können dann aus diesem Programm entnommen, in ein Applikationswerkzeug überführt und in das Steuergerät übertragen werden. Es kann damit die Sollwertberechnung durch Lösen einer einfachen Polynomgleichung über die Auslenkung bzw. den Lenkradwinkel, welche akustisch relevant ist, durchgeführt werden. Außerdem kann durch weitere Hilfsmittel wie beispielweise die Darstellung der
ersten und zweiten Ableitungen des Interpolationspolynoms das akustische Verhalten beobachtet und entsprechend weiter optimiert werden.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn die wenigstens eine Approximationsfunktion eine Spline- Funktion mit wenigstens quadratischem Grad, insbesondere eine kubische Spline- Funktion ist. Im Gegensatz zur vorstehend erwähnten Polynominterpolation oszillieren die resultierenden Spline-Funktionen deutlich weniger stark, was auf einfache Weise bessere Approximationseigenschaften erlaubt. Die Vorgehensweise bzw. die Vorteile ergeben sich analog zu der vorstehend beschriebenen Anwendung der
Interpolationspolynome.
Die wenigstens eine erste oder die wenigstens eine zweite fahrzeugspezifische Größe können die insbesondere aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit bzw.
Fahrzeuglängsgeschwindigkeit oder der insbesondere aktuelle Lenkradwinkel bzw. eine diesen charakterisierende Größe sein. Somit kann die eingangs erwähnte
zweidimensionale Abhängigkeit der Soll-Lenkübersetzung bzw. des Soll-Zusatzwinkels von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit und dem aktuellen Lenkradwinkel auf einfache Weise abgebildet werden. Selbstverständlich können noch weitere
fahrzeugspezifische Größen in Frage kommen.
Erfindungsgemäß können bei der Ermittlung der wenigstens einen
Approximationsfunktion Kinematikdaten, insbesondere die mechanische
Grundübersetzung des elektronischen Servolenksystems berücksichtigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems eines Kraftfahrzeugs ist vorzugsweise als Computerprogramm auf einem Steuergerät des elektronischen Servolenksystems realisiert. Dazu ist das Computerprogramm in einem Speicherelement des Steuergeräts gespeichert. Durch Abarbeitung auf einem Mikroprozessor des Steuergeräts wird das Verfahren ausgeführt. Das
Computerprogramm kann auf einem computerlesbaren Datenträger (Diskette, CD, DVD, Festplatte, USB-Memorystick oder dergleichen) oder einem Internetserver als Computerprogrammprodukt gespeichert sein und von dort aus in das Speicherelement des Steuergeräts übertragen werden. Ein derartiges Computerprogramm bzw.
Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln ist in Anspruch 7 bzw. Anspruch 8 angegeben.
Anspruch 9 betrifft ein elektronisches Servolenksystem eines Kraftfahrzeugs.
Nachfolgend ist anhand der Zeichnung prinzipmäßig ein Ausführungsbeispiel der Erfindung angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine vereinfachte schematische Darstellung eines Überlagerungslenksystems, bei welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Einsatz kommt;
Fig. 2 ein vereinfachtes Signalflussdiagramm einer Nutzfunktion, welche ein variables Übersetzungsverhältnis innerhalb eines erfindungsgemäßen Verfahrens bereitstellt;
Fig. 3 eine stark vereinfachte Darstellung einer Ermittlung eines Soll-Zusatzwinkels über Kennfelder gemäß dem Stand der Technik; und
Fig. 4 eine stark vereinfachte Darstellung einer Ermittlung des Soll-Zusatzwinkels im Rahmen eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Fig. 1 zeigt ein elektronisches Servolenksystem 1 bzw. Überlagerungslenksystem eines nicht dargestellten Kraftfahrzeugs. Das elektronische Servolenksystem 1 weist eine als Lenkrad 2 ausgebildete Lenkhandhabe auf. Das Lenkrad 2 ist über eine Gelenkwelle bzw. Lenksäule 3 mit einem Lenkgetriebe 4 verbunden. Das Lenkgetriebe 4 dient dazu, einen Drehwinkel der Lenksäule 3 in einen Radlenkwinkel ÖFm von lenkbaren Rädern 5a, 5b des Kraftfahrzeugs umzusetzen. Das Lenkgetriebe 4 weist eine Zahnstange 6 und ein Ritzel 7 auf, an welches die Lenksäule 3 angreift. Das elektronische
Servolenksystem 1 umfasst darüber hinaus Überlagerungsmittel 8, die einen als
Elektromotor 9 ausgebildeten Stellantrieb bzw. Zusatzwinkelsteller und ein von diesem angetriebenes Überlagerungsgetriebe 10 aufweisen. Das Überlagerungsgetriebe 10 ist als Planetengetriebe ausgebildet. In weiteren Ausführungsbeispielen könnte das
Überlagerungsgetriebe 10 auch als Wellgetriebe oder dergleichen ausgebildet sein.
Durch das Lenkrad 2 wird ein Lenkradwinkel 5s als Maß für einen gewünschten
Radlenkwinkel ÖFm der lenkbaren Räder 5a, 5b des Kraftfahrzeugs vorgegeben. Mit Hilfe des Elektromotors 9 wird dann ein Überlagerungswinkel bzw. Zusatzwinkel 5M generiert und durch das Überlagerungsgetriebe 10 mit dem Lenkradwinkel 5s bzw. dem Drehwinkel der Lenksäule 3 überlagert. Der Zusatzwinkel 5M wird grundsätzlich zur Realisierung von ein oder mehreren Nutzfunktionen, insbesondere zur Verbesserung der Fahrdynamik des Kraftfahrzeugs bzw. des Komforts, insbesondere durch
Bereitstellung einer variablen Lenkübersetzung bzw. eines variablen
Übersetzungsverhältnisses zwischen Lenkradwinkel 5s und Radlenkwinkel ÖFm der lenkbaren Räder 5a, 5b, erzeugt. Die Summe aus Lenkradwinkel 5s und Zusatzwinkel 5M ergibt den Eingangswinkel des Lenkgetriebes 4 bzw. im vorliegenden
Ausführungsbeispiel den Ritzelwinkel 5G-
Die Überlagerungsmittel 8 weisen ein elektronisches Steuergerät 1 1 auf, welches unter anderem der Regelung des Zusatzwinkels 5M und des abgegebenen Moments des Elektromotors 9 dient. Auf dem elektronischen Steuergerät 1 1 läuft dazu ein
Regelungsverfahren ab, welches als Regelungsstruktur bzw. als Computerprogramm auf einem nicht dargestellten Mikroprozessor des Steuergeräts 1 1 ausgeführt ist. Der Elektromotor 9 wird mit einem elektrischen Ansteuersignal 5MCJ, welches dem Sollwert des von dem Elektromotor 9 zu erzeugenden Zusatzwinkels 5M, also dem Soll- Zusatzwinkel entspricht, angesteuert. Der Soll-Zusatzwinkel 5MCJ ergibt sich dabei in der Regel durch eine Summierung von Teilsoll-Zusatzwinkeln unterschiedlicher
Nutzfunktionen (z. B. der variablen Lenkübersetzung) des elektronischen
Servolenksystems 1 . Der Einfachheit halber wird nachfolgend jedoch der Soll- Zusatzwinkel ÖMd mit dem Teilsoll-Zusatzwinkel der variablen Lenkübersetzung gleichgesetzt. Die Ansteuerung bzw. Regelung des Elektromotors 9 erfolgt dabei üblicherweise in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit vx des Kraftfahrzeugs, d. h. das durch eine Nutzfunktion bereitgestellte variable Übersetzungsverhältnis zwischen dem Lenkradwinkel 5s und dem Ritzelwinkel 5G bzw. dem Radlenkwinkel ÖFm der Räder 5a, 5b wird durch die Überlagerung des Lenkradwinkels 5s mit
verschiedenen, geschwindigkeitsabhängigen Zusatzwinkeln 5M in Abhängigkeit von der aktuellen Fahrzeuggeschwindigkeit vx bzw. dem aktuellen Lenkradwinkel 5s eingestellt. Damit die vorstehend angeführten Steuerungs- bzw. Regelungsfunktionen ausgeführt werden können, erhält das Steuergerät 1 1 unter anderem die aktuelle
Fahrzeuggeschwindigkeit vx (z. B. über den CAN-Bus des Kraftfahrzeugs) und den Lenkradwinkel 5s als Eingangssignale. Das elektronische Servolenksystem 1 kann in weiteren nicht dargestellten Ausführungsbeispielen den Überlagerungsmitteln 8 nachgeordnet auch einen elektrischen oder hydraulischen Servoantrieb aufweisen, welcher unter anderem der variablen Momentenunterstützung dient.
Erfindungsgemäß wird das elektronische Servolenksystem 1 nun mittels eines
Verfahrens betrieben, bei welchem mittels der Lenkhandhabe 2 der Lenkradwinkel 5s als Maß für einen gewünschten Radlenkwinkel ÖFm für die lenkbare Räder 5a, 5b des Kraftfahrzeugs vorgegeben wird, bei welchem eine Nutzfunktion VSR (siehe Figur 2) ein variables von den aktuellen fahrzeugspezifischen Größen Fahrzeuggeschwindigkeit vx und Lenkradwinkel 5s abhängiges Übersetzungsverhältnis zwischen dem
Lenkradwinkel 5s und dem Radlenkwinkel ÖFm bereitstellt, indem ein Zusatzwinkel 5M mittels des berechneten einzuregelnden Soll-Zusatzwinkels 5MCJ generiert und der Eingangswinkel 5G des Lenkgetriebes 4 des elektronischen Servolenksystems 1 aus einer Überlagerung des Lenkradwinkels 5s mit dem Zusatzwinkel 5M erzeugt wird, wobei der Eingangswinkel 5G des Lenkgetriebes 4 in den Radlenkwinkel ÖFm für die lenkbaren Räder 5a, 5b des Kraftfahrzeugs umgesetzt wird, wobei der jeweilige einzuregelnde Soll-Zusatzwinkel 5MCJ anhand der fahrzeugspezifischen Größen
Fahrzeuggeschwindigkeit vx und Lenkradwinkel 5s als Eingangsgrößen aus wenigstens einer Kennlinie und/oder wenigstens einem Kennfeld über Stützstellen und/oder durch Interpolation ermittelt wird.
Die Nutzfunktion VSR, welche das variable Übersetzungsverhältnis innerhalb des erfindungsgemäßen Verfahrens bereitstellt, wird nachfolgend anhand des in Fig. 2 ausschnittsweise dargestellten vereinfachten Block- bzw. Signalflussdiagramms verdeutlicht. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, erhält die Nutzfunktion VSR in einem
Funktionsblock 12 die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit vx und den aktuellen
Lenkradwinkel 5s als Eingangssignale bzw. Eingangsgrößen und errechnet daraus als Ausgangssignal den Soll-Zusatzwinkel 5MCJ- Zusätzlich kann in dem Funktionsblock 12 eine Endanschlagsabschaltung bzw. -behandlung realisiert sein, welche gegebenenfalls den Soll-Zusatzwinkel 5MCJ modifiziert oder konstant hält. Die Endanschlagsabschaltung wird aktiviert, wenn ein von der Nutzfunktion VSR ermittelter Sollbetrag des
Eingangswinkels ÖG des Lenkgetriebes 4 bzw. eine Lenkposition in einem
vorgegebenen Bereich eines mechanischen Endanschlags der Zahnstange 6 des Lenkgetriebes 4 liegt.
Figur 3 zeigt eine stark vereinfachte Darstellung einer Ermittlung eines Soll- Zusatzwinkels ÖMd über Kennfelder gemäß dem Stand der Technik. Dabei ist links eine zweidimensionale Look-Up-Tabelle der Sollübersetzung iv dargestellt. In der Tabelle ist horizontal ist die Fahrzeuggeschwindigkeit vx und vertikal der Lenkradwinkel 5s als Index vorgesehen. Aus dieser Tabelle ergeben sich, wie durch den Pfeil angedeutet die auf der rechten Seite von Figur 3 dargestellten Kennfelder des Lenkradwinkels 5s (oberes Kennfeld) und des Zusatzwinkels 5 (unteres Kennfeld). Über den Index kann bei vorgegebenem aktuellen Lenkradwinkel äs und vorgegebener aktueller
Fahrzeuggeschwindigkeit vx der zugehörige einzustellende Zusatzwinkel 5 ermittelt werden.
In Figur 4 ist eine stark vereinfachte Darstellung einer erfindungsgemäßen Ermittlung des Soll-Zusatzwinkels 5 gezeigt. Wie aus dem Schaubild auf der linken Seite von Figur 4 ersichtlich, wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betrieb eines elektronischen Servolenksystems 1 der Soll-Zusatzwinkel 5 über eine
Approximationsfunktion 13, 14 ermittelt wird, welche wenigstens in deren ersten beiden Ableitungen stetig ist und welche den aktuellen Lenkradwinkel 5s als erste
fahrzeugspezifische Größe bzw. als Eingangsgröße aufweist. Bei der Ermittlung der Approximationsfunktion 13, 14 wurden Kinematikdaten des elektronischen
Servolenksystems 1 berücksichtigt. In dem Schaubild auf der linken Seite von Figur 4 ist auf der horizontalen Achse der Lenkradwinkel 5s und auf der vertikalen Achse der Soll-Zusatzwinkel 5 aufgetragen. Die Approximationsfunktion 13, 14 bezieht sich auf eine Fahrzeuggeschwindigkeit vx von 0 km/h.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Approximationsfunktion eine kubische Spline-Funktion 13. In weiteren Ausführungsbeispielen könnte sie auch eine Spline- Funktion mit quadratischem Grad oder ein Polynom 14, insbesondere auf Newton-Basis sein. Stützstellen 15 sind durch Punkte auf der Approximationsfunktion 13, 14 hervorgehoben.
Daraus ergeben sich wie durch den Pfeil angedeutet die Kennfelder auf der rechten Seite von Figur 4. In dem oberen Kennfeld des Lenkradwinkels 5s ist horizontal als zweite fahrzeugspezifische Größe die Fahrzeuggeschwindigkeit vx als Index
aufgetragen. Vertikal kann ein Index abgelesen werden, mit welchem ein Bezug in das untere Kennfeld des Soll-Zusatzwinkels 5 hergestellt wird. In dem unteren Kennfeld sind mehrere unterschiedliche Spline-Funktionen 13 abgelegt, welche über die zweite fahrzeugspezifische Größe d. h. die Fahrzeuggeschwindigkeit vx als Eingangsgröße ausgewählt werden können. In der Spalte mit der Fahrzeuggeschwindigkeit vx von 0 km/h sind beispielhaft die Werte des Soll-Zusatzwinkels 5 an den Stützstellen 15 der Spline-Funktion 13 eingetragen. Weitere Spline-Funktionen 13 sind in den Spalten des unteren Kennfelds für andere Fahrzeuggeschwindigkeiten vx eingetragen (z. B. pro 10 km/h innerhalb des Fahrzeuggeschwindigkeitsbereichs - in Figur 4 nur für 0 km/h und 10 km/h angedeutet). Wenn für alle Fahrzeuggeschwindigkeiten vx die Stützstellen 15 bezüglich des Lenkradwinkels 5s gleich bleiben, wird nur das untere Kennfeld des Soll- Zusatzwinkels ÖMd benötigt.
Zwischen den für unterschiedliche Fahrzeuggeschwindigkeiten vx ermittelten Spline- Funktionen 13 kann ebenfalls, insbesondere mittels linearer Interpolation,
Polynominterpolation oder Spline-Interpolation (z. B. mit quadratischen oder kubischen Spline-Funktionen) interpoliert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb des elektronischen Servolenksystems 1 ist als Computerprogramm auf dem Steuergerät 1 1 realisiert, wobei auch andere Lösungen selbstverständlich in Frage kommen. Dazu ist das Computerprogramm in einem Speicherelement des Steuergeräts 1 1 gespeichert. Durch Abarbeitung auf einem Mikroprozessor des Steuergeräts 1 1 wird das Verfahren ausgeführt. Das
Computerprogramm kann auf einem nicht dargestellten computerlesbaren Datenträger (Diskette, CD, DVD, Festplatte, USB-Memorystick oder dergleichen) oder einem Internetserver als Computerprogrammprodukt gespeichert sein und von dort aus in das Speicherelement des Steuergeräts 1 1 übertragen werden.
Bezugszeichenliste
1 elektronisches Servolenksystem
2 Lenkrad
3 Gelenkwelle / Lenksäule
4 Lenkgetriebe
5a, 5b lenkbare Räder
6 Zahnstange
7 Ritzel
8 Überlagerungsmittel
9 Zusatzwinkelsteller / Elektromotor
10 Überlagerungsgetriebe
1 1 elektronisches Steuergerät der Überlagerungsmittel
12 Funktionsblock
13 Spline-Funktion
14 Polynom
15 Stützstellen
ÖFm Radlenkwinkel bzw. Lenkwinkel
5G Ritzelwinkel
5s Lenkradwinkel
vx Fahrzeuggeschwindigkeit
5M Zusatzwinkel
ÖMd Sollwert des Zusatzwinkels
iv Sollübersetzung
VSR Nutzfunktion variable Lenkübersetzung