WO2011035774A1 - Schneidwerkzeug mit austauschbarem schneideinsatz - Google Patents

Schneidwerkzeug mit austauschbarem schneideinsatz Download PDF

Info

Publication number
WO2011035774A1
WO2011035774A1 PCT/DE2010/001129 DE2010001129W WO2011035774A1 WO 2011035774 A1 WO2011035774 A1 WO 2011035774A1 DE 2010001129 W DE2010001129 W DE 2010001129W WO 2011035774 A1 WO2011035774 A1 WO 2011035774A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cutting insert
carrier
cutting
coolant
slot
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/001129
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jochen Gruber
Original Assignee
Gühring Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gühring Ohg filed Critical Gühring Ohg
Priority to EP10776285A priority Critical patent/EP2480363A1/de
Publication of WO2011035774A1 publication Critical patent/WO2011035774A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/06Drills with lubricating or cooling equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B51/00Tools for drilling machines
    • B23B51/02Twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2250/00Compensating adverse effects during turning, boring or drilling
    • B23B2250/12Cooling and lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/50Drilling tools comprising cutting inserts

Definitions

  • the present invention relates to a cutting insert carrier according to the
  • Cutting inserts known in which the cutting insert is inserted and fixed in a frontal groove of a cutting insert carrier. The attachment of the cutting insert
  • Cutting insert on the cutting insert carrier can be done in various ways.
  • Clamp grub screws (DE 42 39 311 A1, DE 197 36 608 A1).
  • fastening screws leads to the weakening of the cutting tool and can be realized only to a limited extent, in particular with cutting tools with small diameters.
  • Another disadvantage is that the transverse to the axis of rotation holes and mounting screws hinder the actual course of the cooling channels and the coolant supply must be ensured in other ways, eg. B. by before the cutting tool tip laterally emerging coolant channels. This not only requires a higher production cost, but also leads to a poorer cooling performance, so that the tool can overheat especially at the beginning of the machining process.
  • Clamping seat is known from EP 0 984 841 A1, in which the cutting insert is additionally secured in the axial direction via dovetail-shaped peripheral surfaces
  • BESTATIGUNGSKOPIE becomes.
  • such terminal seats require a high manufacturing accuracy, on the one hand to allow the press fit and on the other hand not to run the risk that this dissolves over time.
  • the groove flanks are elastically expanded outwards, which not only causes problems with the flushing of the outer periphery of
  • EP 1 273 373 A1 shown snap connection between cutting insert and
  • Tool carrier in the circumferential direction, in which the cheeks of the wearer are deflected radially elastic.
  • a radial deviation of the cutting insert relative to the axis of rotation of the cutting insert carrier can in particular also lead to flow losses in the coolant supply, if the coolant channels are not completely in line at the interface between the cutting insert and the cutting insert carrier.
  • Object of the present invention is therefore to provide a cutting tool with a cutting insert carrier and secured against loosening replaceable cutting insert, wherein regardless of the type of attachment improved centering of the cutting insert relative to the cutting insert carrier and improved coolant supply of the cutting tool is achieved.
  • the cutting insert carrier has a slot formed on the front side for accommodating a replaceable cutting insert and a coolant channel exiting centrally in the slot, wherein an end section of the coolant channel is designed such that it allows a precisely fitting receiving of an inlet tube which centers the cutting insert and supplies it with coolant.
  • Cutting insert carrier and cutting insert can easily always a
  • the interposition of the Einspeiserschreibchens is achieved by the inventive design of the enlarged end portion of a central coolant channel, which allows an accurate insertion of the Einspeiserschreibchens.
  • the feed tube still has the added effect that there is no flow loss at the interface between
  • Cutting insert carrier and cutting insert comes because the coolant flow is bridged by the Einspeiserschreibchens.
  • Einspeiserschreibchens for the cutting insert is available and can be included in an axial bore provided therein. This can ensure that on the one hand the feed tube is also aligned coaxially to the axis of rotation of the cutting insert carrier and on the other hand, a sufficient depth for centering the cutting insert is available.
  • the end section is one around the
  • slot has a substantially perpendicular to the axis of rotation extending base for axially supporting the cutting insert, in which the end portion of the coolant channel opens, cutting insert carrier and associated cutting insert can make the easier.
  • cheeks of the cutting insert receiving slot may be provided substantially axially extending and opening out on the front side of the cutting insert carrier coolant grooves.
  • Cutting insert radial coolant channels can be provided. This embodiment ensures that the guided over the cutting insert used and radially outwardly exiting coolant is passed to the tool tip.
  • the grooves in the cutting insert carrier extend in axial length at least so far that they the orifices of the
  • the width of the coolant grooves corresponds to the size of the mouth openings.
  • the cheeks come into abutment with corresponding side surfaces of the cutting insert to be used, so that the side surfaces of the cutting insert cover the coolant grooves in the cheeks and by the interaction of cutting insert and
  • Cutting insert carrier closed coolant channels are formed.
  • the inner surfaces of the cheeks may be parallel to the axis of rotation, which in turn simplifies the manufacture of cutting insert carriers and associated cutting insert.
  • Cutting insert carrier and cutting insert it may be necessary that the already used cutting insert must be rotated to the cutting insert carrier. Therefor The cheeks may each have a withdrawn or flattened portion that allows this pivoting.
  • one end face of the cheek serves as an open surface and is designed such that it terminates radially and circumferentially flush with the cutting insert to be used.
  • the cutting insert has an axial bore, which opens into at least one radial bore running radially to the axis of rotation and, for a precisely fitting reception of the cutting insert with respect to the
  • the diameter of the axial bore is greater than the diameter of the radial bore by the wall thickness of the inlet tube to be inserted, so that no edges in the intersection of the inlet tube and the radial bore occur. As a result, flow losses are largely avoided.
  • the radial bore is arranged such that it opens in the inserted state of the cutting insert into a coolant groove provided in the cheek of the slot.
  • the lateral orifice of the radial bore should substantially correspond to the width of the groove. If the radial bore perpendicular to the drill axis
  • the coolant flowing in the axial bore inlet tube coolant can be passed radially outward to divide the coolant.
  • Such a puncture hole is easy to make as a through hole.
  • the puncture channel bore is preferably arranged so that it opens in the inserted state of the cutting insert into corresponding grooves which are provided in cheeks of the cutting insert receiving slot of the cutting insert carrier. This allows that to be fed centrally to the cutting insert
  • Coolant is divided by the cutting insert and radially distributed and to
  • the puncture channel bore can with respect to a transverse axis of the
  • Cutting insert at an angle of preferably between 10 and 40 °
  • the side surfaces are parallel to the axis of rotation and the base perpendicular to the axis of rotation.
  • Cutting insert is accurately recorded, centered and supplied with centrally supplied coolant.
  • FIG. 1 shows a cutting tool with a cutting insert carrier and a cutting insert to be inserted therein according to a first embodiment of the invention
  • FIG. 2 shows the cutting tool with inserted cutting insert according to the first embodiment of the invention.
  • Fig. 3 is a side view of the cutting insert according to the first
  • Fig. 4 is a side view of the cutting insert shown in Fig. 3;
  • Fig. 5A is a plan view of the cutting insert shown in Fig. 3;
  • Fig. 5B is a sectional view taken along the line B-B in Fig. 3;
  • Fig. 6 is a sectional view taken along the line A-A in Fig. 3;
  • Fig. 7 is a cross-sectional view of the upper portion of a
  • FIG. 8 is a plan view of the cutting insert carrier shown in FIG. 7;
  • FIG. 9 is a side view of the cutting insert carrier with inserted
  • FIG. 10 is a plan view of the cutting insert carrier shown in FIG. 9 with the cutting insert inserted; FIG.
  • Fig. 11 is a plan view of a cutting insert carrier with inserted
  • Fig. 12 is a perspective view of the cutting tool according to the second embodiment.
  • Figures 1 and 2 show a cutting tool 2 according to the invention with a cutting insert carrier 4 and a cutting insert 6 to be fastened therein.
  • the cutting insert 6 is a removable plate with two offset by 180 ° to the axis of rotation cutting 8.
  • Cutting insert carrier 4 is inserted axially into a slot 10 formed on the cutting insert carrier 4 and then turned counter to the direction of rotation (ie clockwise in FIG. 1) until the cutting insert 6 flatly engages the inside of the cheek 12 defined by the slot 10 Plant comes. Furthermore, it can be seen from FIG. 1 that an inlet tube 13 is connected between the cutting insert 6 and the cutting insert carrier.
  • Fig. 2 shows the inventive
  • the cutting insert is a plate-shaped body 6 of rotational symmetry with respect to the axis of rotation A, with respective side surfaces 14 and 14 plane-parallel to one another Outer surfaces 16.
  • the cutting insert further comprises a perpendicular to the axis of rotation A and serving for axial support in the slot 10 of the Schneidschivics 4 base 18 and two of the base 18 opposite free surfaces 20, which include a point angle ⁇ of about 50 ° and a
  • transverse cutting edge 22 The side surfaces 14 have on the side opposite the respective cutting edge 8 a recess 24 with a to the
  • the step 28 has, as already mentioned above, an undercut to be able to form a positive connection with a complementarily formed step on the cutting insert carrier 4 can.
  • the step 28 has an outer edge 30 and an inner edge 32, which, as shown in FIG. 6, are rounded.
  • a bore 70 which extends from the base surface 18 and is coaxial with the axis of rotation A, extends as far as a branch channel bore 72 extending essentially perpendicularly to the axis of rotation A, which opens into the side surfaces 4 on both sides of the cutting insert 6.
  • the Stichkanalbohrung 72 does not run along a transverse axis B, but is employed to this by an angle ß of about 20 °, as shown in Fig. 5B can be seen.
  • the diameter d a of the axial bore 70 is about the wall thickness w of the Einspeiseraffchens 13 to be used greater than the diameter d r of the branch passage bore 72, so that the flow cross-section of the coolant
  • the cutting insert is made of solid carbide and has, depending on the application, a corresponding coating z.
  • the cutting insert carrier 4 has on its front side a slot 10, as best seen in FIG. 1, which extends transversely to the axis of rotation A.
  • the cutting insert carrier 4 also has two cheeks 12, which are defined next to the slot 10 by helically extending flutes 34 and the outer diameter of the Schneid donorstivities 4.
  • Each cheek 12 has an inner surface 36 extending parallel to the axis of rotation A and a projection 38 which is plane-parallel to this inner surface 36.
  • the step 40 extending between the projection 38 and the inner surface 36 is set at the same angle ⁇ with respect to the axis of rotation A as the step described above 28 of the cutting insert. 6
  • the carrier-side step 40 also has an undercut and
  • Each cheek 12 has a perpendicular to
  • Inner surface 36 extending through slot 46 which axis parallel to the axis of rotation and has a slot depth T, which has at least the length L of the axial extent of the projection 38.
  • the slot 46 divides each cheek into an inner cheek section 48 and an outer cheek section 50, the projection 38 being formed on the outer cheek section 50.
  • the end faces 52 of the cheek 12 form the free surfaces of the cutting tool 2 according to the invention.
  • the slot 10 has a perpendicular to the axis of rotation base 54, which serves for the axial support of the cutting insert 6 in the cutting insert carrier 4. Furthermore, the cutting insert carrier 4 has a central coolant channel 56 with an enlarged end portion 57, in which the feed tube 13 can be used accurately.
  • the diameter d e of the end portion is about the wall thickness w of the Einspeizerschreibchens 13 to be used greater than the diameter d k of
  • Coolant channel 56 so that the flow cross section of the coolant remains the same at the transition from the coolant channel 56 to the feed tube 13 and the inner surfaces lie flush against each other.
  • Semi-circular coolant grooves 60 are provided in the cheeks 12 through which the via the cutting insert 6, i. via the bores 70 and 72, radially outwardly guided coolant is guided in the direction of the tip of the cutting tool 2 (see Fig. 7).
  • Cutting insert carrier 4 and cutting insert 6 are correspondingly adapted to each other, so that the puncture channel bore 72 of the cutting insert 6 also opens into the coolant grooves 60 of the cutting insert carrier 4. Ideally, the diameter of the mouth openings corresponds to the width of the coolant grooves 60.
  • the upper portion of the cutting insert carrier 4 with inserted cutting insert 6 can be seen.
  • the side surfaces 14 of the cutting insert 6 come into planar contact with the corresponding inner surfaces 36 of the cheeks 12.
  • the side surfaces 14 cover the
  • Coolant grooves 60 of the cutting insert carrier 4 from, so that closed
  • the projections 38 engage with the undercut steps 40 in the correspondingly formed in the cutting insert 6 recesses 24 and steps 28 and thereby form a positive connection. How this positive fit is achieved will be described with reference to a second embodiment which is shown in FIGS. 11 and 12 is shown.
  • the attachment principle of the second embodiment of the cutting tool according to the invention is identical to that of the first embodiment.
  • the differences of the second embodiment from the first embodiment are only in the configuration of the cutting edge geometry, which will be discussed in detail below.
  • Fig. 11 shows a plan view of the front side of an inventive
  • the feed tube 13 is inserted into the end portion 57 of the
  • Coolant channel 56 of the cutting insert carrier 4 is inserted.
  • the feed tube 13 has a length such that it is approximately halfway out of the base 58 of the
  • Cutting insert carrier 4 provided slot 10 axially inserted.
  • Fig. 11 the state is shown, in which the cutting insert 6 is already used, but not yet positively connected to the cutting insert carrier 4.
  • the cutting insert 6, as indicated by arrows in FIG. 11, must be rotated counter to the direction of rotation of the cutting insert carrier 4.
  • the rounded outer edges meet 30 and 42 of the cutting insert 6 and des
  • the feed tube 13 plays a crucial role, since it fixes the central position of the cutting insert 6 and prevents the cutting insert 6 when twisting against the bias of the outer
  • Cheek sections 50 evades in a radial direction. Since the slot 46 is perpendicular to the inner surface 36 of the cheek 12 and thus perpendicular to the side surface 14 of the cutting insert 6, and the cutting direction SR of the cutting insert 6 is approximately perpendicular to the side surface 14, the outer cheek portion 50 with the projection 38 formed thereon substantially perpendicular to the cutting direction SR of the cutting insert 6 elastically deflected. Therefore, the outer cheek portion 50 can be designed to be in
  • Cutting direction SR is rigid, but allowed in one direction perpendicular to the necessary for the positive connection elastic deflection. Since both outer cheek sections 50 want to return to their original position in the attachment position and move in opposite directions, an elastic positive connection is thereby formed. Due to friction and differences in the radial restoring forces, however, this could lead to radial deviations. However, since the cutting insert 6 via the feed tube 13 with the
  • Cutting insert carrier 4 is coupled, the feed tube 13 counteracts any centering on the cutting insert 6 radial forces and centered the
  • the cheeks 12 In order to pivot the cutting insert 6 for fixing or loosening in the slot 10, the cheeks 12 have a withdrawn or
  • the cutting insert 6 does not have straight but curved cutting edges 8, as in the first embodiment. Furthermore, the cutting insert 6 has a rake face 64, which is flush with the flute 34 of FIG. 11
  • Cutting insert carrier 4 passes, as can be clearly seen in Fig. 12.
  • the cutting tool according to the invention has been described in relation to a drilling tool with a removable plate with two cutting edges.
  • the attachment according to the invention of a replaceable cutting insert in a cutting insert carrier is not limited to the described embodiments. So can
  • Cutting inserts are used with three or more cutting in cutting insert carriers with three or more cheeks invention.
  • the cutting insert may have any tip angle and / or point ground.
  • the material of the cutting insert can be adapted to the respective application. Furthermore, it is at the discretion of the skilled person, the aforementioned
  • the angle of attack ⁇ of the undercut steps should be selected so that an axial securing of the cutting insert is ensured at the same time via the step and, on the other hand, a sufficient lever for radially elastic deflection of the outer one
  • the axial coolant grooves may not only be provided on the cutting insert carrier, but in addition or instead on the side surfaces of the cutting insert, which in cooperation with the cheeks of the
  • Cutting insert carrier form closed coolant channels to guide the coolant to the tool tip.
  • the cutting tool according to the invention is suitable for use with minimum quantity lubrication (MQL).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)

Abstract

Es wird ein drehangetriebenes Schneidwerkzeug (2) mit einem Schneideinsatzträger (4) und einem gegen Lösen gesicherten austauschbaren Schneideinsatz (6), welcher in einem stirnseitig ausgebildeten Schlitz (10) des Schneideinsatzträgers aufgenommen ist. Ferner ist ein zwischengeschaltetes Einspeiseröhrchen (13) vorgesehen, welches teilweise im Endabschnitt (57) eines zentralen Kühlmittelkanals (56) des Schneideinsatzträgers (4) und teilweise in einer im Schneideinsatz (6) vorgesehenen Axialbohrung (70) passgenau aufgenommen ist, um den Schneideinsatz (6) bezüglich des Schneideinsatzträgers (4) zu zentrieren und zentral im Schneideinsatzträger (4) geführtes Kühlmittel an den Schneideinsatz (6) zu übertragen.

Description

Schneidwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Schneideinsatzträger gemäß dem
Oberbegriff des Anspruchs 1, einen daran befestigbaren Schneideinsatz gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 10, sowie ein drehangetriebenes Schneidwerkzeug mit einem solchen Schneideinsatzträger und einem solchen Schneideinsatz.
Aus dem Stand der Technik sind Schneidwerkzeuge mit austauschbaren
Schneideinsätzen bekannt, bei welchen der Schneideinsatz in eine stirnseitige Nut eines Schneideinsatzträgers eingesetzt und befestigt wird. Die Befestigung des
Schneideinsatzes an dem Schneideinsatzträger kann auf verschiedene Art und Weise erfolgen.
So lässt sich der Schneideinsatz z. B. mittels einer Schraubverbindung direkt an den Träger befestigen (EP 0 625 395 A1) oder zwischen den Wangen mittels
Madenschrauben festklemmen (DE 42 39 311 A1 , DE 197 36 608 A1). Die Verwendung von Befestigungsschrauben führt jedoch zur Schwächung des Schneidwerkzeugs und lässt sich insbesondere bei Schneidwerkzeugen mit kleinen Durchmessern nur bedingt realisieren. Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die quer zur Drehachse verlaufenden Bohrungen und Befestigungsschrauben den eigentlichen Verlauf der Kühlkanäle behindern und die Kühlmittelversorgung auf andere Weise gewährleistet werden muss, z. B. durch vor der Schneidwerkzeugspitze seitlich austretende Kühlmittelkanäle. Dies erfordert nicht nur einen höheren Fertigungsaufwand, sondern führt auch zu einer schlechteren Kühlungsleistung, so dass das Werkzeug insbesondere zu Beginn des Bearbeitungsvorgangs heißlaufen kann.
Es sind jedoch auch Befestigungsarten bekannt, welche ohne die oben erwähnte Schraubenverbindung auskommen. So wird bei dem in WO 96/11079 A1
beschriebenen Bohrer der Schneideinsatz in der Trägernut über radial elastisch vorgespannte Nutflanken kraft- bzw. reibschlüssig eingeklemmt. Ein ähnlicher
Klemmsitz ist aus EP 0 984 841 A1 bekannt, bei welchem der Schneideinsatz in axialer Richtung zusätzlich noch über schwalbenschwanzförmige Umfangsflächen gesichert
1
BESTATIGUNGSKOPIE wird. Solche Klemmsitze erfordern jedoch eine hohe Fertigungsgenauigkeit, um einerseits den Klemmsitz überhaupt zu ermöglichen und andererseits nicht Gefahr zu laufen, dass sich dieser im Laufe der Zeit löst. Um die radiale Vorspannkraft auf den Schneideinsatz zu erreichen, werden die Nutflanken nach außen elastisch aufgeweitet, was nicht nur zu Problemen hinsichtlich der Bündigkeit des Außenumfangs von
Schneideinsatz und Schneideinsatzträger, sondern auch hinsichtlich der Zentrierung des Schneideinsatzes führen kann (WO 98/10881 A1). Ähnliches gilt für die in
EP 1 273 373 A1 gezeigte Schnappverbindung zwischen Schneideinsatz und
Werkzeugträger in Umfangsrichtung, bei welcher die Wangen des Trägers radial elastisch ausgelenkt werden.
Eine radiale Abweichung des Schneideinsatzes bezüglich der Drehachse des Schneideeinsatzträgers kann insbesondere auch zu Strömungsverlusten bei der Kühlmittelzufuhr führen, wenn an der Schnittstelle zwischen Schneideinsatz und Schneideinsatzträger die Kühlmittelkanäle nicht völlig in Deckung sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Schneidwerkzeug mit einem Schneideinsatzträger und einem gegen Lösen gesicherten austauschbaren Schneideinsatz zu schaffen, bei welchem unabhängig von der Befestigungsart eine verbesserte Zentrierung des Schneideinsatzes gegenüber dem Schneideinsatzträger und eine verbesserte Kühlmittelversorgung des Schneidwerkzeuges erreicht wird.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Schneideinsatzträgers durch die Merkmale des Anspruchs 1 , hinsichtlich des Schneideinsatzes durch die Merkmale des Anspruchs 10 sowie hinsichtlich des Schneidwerkzeugs durch die Merkmale des Anspruchs 18 gelöst.
Der erfindungsgemäße Schneideinsatzträger weist einen stirnseitig ausgebildeten Schlitz zur Aufnahme eines austauschbaren Schneideinsatzes und einen in dem Schlitz zentral austretenden Kühlmittelkanal auf, wobei ein Endabschnitt des Kühlmittelkanals so ausgebildet ist, dass er eine passgenaue Aufnahme eines den Schneideinsatz zentrierenden und mit Kühlmittel versorgenden Einspeiseröhrchens ermöglicht. Mittels Zwischenschaltung eines Einspeiseröhrchens zwischen
Schneideinsatzträger und Schneideinsatz kann auf einfache Weise stets eine
Zentrierung des Schneideinsatzes erreicht werden und zwar unabhängig von der gewählten Befestigungsart. Die Zwischenschaltung des Einspeiseröhrchens wird durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des vergrößerten Endabschnitts eines zentralen Kühlmittelkanals erreicht, welcher ein passgenaues Einsetzen des Einspeiseröhrchens erlaubt.
Neben der Zentrierung hat das Einspeiseröhrchen noch den zusätzlichen Effekt, dass es zu keinen Strömungsverlusten an der Schnittstelle zwischen
Schneideinsatzträger und Schneideinsatz kommt, da der Kühlmittelstrom mittels des Einspeiseröhrchens überbrückt wird.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Schneideinsatzträgers sind Gegenstand der Unteransprüche.
Vorzugsweise ist im eingesetzten Zustand des Schneideinsatzes die eine Hälfte des Einspeiseröhrchens im Endabschnitt des Kühlmittelkanals des
Schneideinsatzträgers aufgenommen, so dass die andere Hälfte des
Einspeiseröhrchens für den Schneideinsatz zur Verfügung steht und in einer darin vorgesehenen Axialbohrung aufgenommen werden kann. Dadurch kann sichergestellt werden, dass einerseits das Einspeiseröhrchen auch koaxial zur Drehachse des Schneideinsatzträgers ausgerichtet ist und andererseits eine ausreichende Tiefe zur Zentrierung des Schneideinsatzes zur Verfügung steht.
Vorteilhafterweise handelt es sich bei dem Endabschnitt um eine um die
Wandstärke des einzusetzenden Einspeiserörchens vergrößerte zylindrische
Ausnehmung, so dass im eingesetzten Zustand des Einspeiseröhrchens dessen Innenfläche an den stromaufwärtigen Abschnitt des Kühlmittelkanals bündig anschließt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass sich an der Schnittstelle von Kühlkanal zu Einspeiseröhrchen der Strömungsquerschnitt nicht ändert und keinerlei
Strömungsverluste auftreten. Wenn der Schlitz eine im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse verlaufende Grundfläche zur axialen Abstützung des Schneideinsatzes aufweist, in welche der Endabschnitt des Kühlmittelkanals mündet, lassen sich Schneideinsatzträger und zugehöriger Schneideinsatz umso einfacher fertigen.
Ferner können in Wangen des den Schneideinsatz aufnehmenden Schlitzes im Wesentlichen axial verlaufende und an der Stirnseite des Schneideinsatzträgers mündende Kühlmittelnuten vorgesehen sein. Wenn der Schneideinsatzträger einen zentralen Kühlmittelkanal aufweist, so ist es notwendig, dass das Kühlmittel radial nach außen zu den Schneiden des Schneideinsatzes geführt wird. Hierfür können im
Schneideinsatz radiale Kühlmittelkanäle vorgesehen sein. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass das über den eingesetzten Schneideinsatz geführte und davon radial austretende Kühlmittel zur Werkzeugspitze geleitet wird. Durch das Vorsehen der Längsnuten am Schneideinsatzträger wird ferner eine Schwächung des
Schneideinsatzes vermieden. Die Nuten im Schneideinsatzträger erstrecken sich in axialer Länge zumindest so weit, dass sie die Mündungsöffnungen des
Schneideinsatzes erfassen. Idealerweise entspricht die Breite der Kühlmittelnuten der Größe der Mündungsöffnungen.
In diesem Fall ist es auch vorteilhaft, dass die Wangen in der Befestigungsstellung mit entsprechenden Seitenflächen des einzusetzenden Schneideinsatzes in Anlage kommen, so dass die Seitenflächen des Schneideinsatzes die Kühlmittelnuten in den Wangen abdecken und durch das Zusammenwirken von Schneideinsatz und
Schneideinsatzträger geschlossene Kühlmittelkanäle gebildet werden.
Die Innenflächen der Wangen können parallel zur Drehachse verlaufen, was wiederum die Fertigung von Schneideinsatzträger und zugehörigem Schneideinsatz vereinfacht.
Insbesondere bei Klemm- oder Schnappverbindungen zwischen
Schneideinsatzträger und Schneideinsatz kann es notwendig sein, dass der bereits eingesetzte Schneideinsatz zum Schneideinsatzträger verdreht werden muss. Hierfür können die Wangen jeweils einen zurückgenommen oder abgeflachten Abschnitt aufweisen, der dieses Verschwenken erlaubt.
Um das Zusammenwirken von Schneideinsatz und Schneideinsatzträger weiter zu verbessern, dient eine Stirnseite der Wange als Freifläche und ist so ausgebildet, dass sie radial und in Umfangsrichtung bündig mit dem einzusetzenden Schneideinsatz abschließt.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird hinsichtlich des
Schneideinsatzes durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst.
Erfindungsgemäß weist der Schneideinsatz eine Axialbohrung auf, welche in zumindest einer zur Drehachse radial verlaufenden Radialbohrung mündet und zur passgenauen Aufnahme eines den Schneideinsatz bezüglich des
Schneideinsatzträgers zentrierenden und mit Kühlmittel versorgenden
Einspeiseröhrchens dient. Durch das Vorsehen einer entsprechenden Passung zwischen Axialbohrung und einzusetzenden Einspeiseröhrchen kann das radiale Spiel des Schneideinsatzes bezüglich des Schneideinsatzträgers minimiert werden, so dass der Schneideinsatz über das Einspeiseröhrchen stets koaxial zum Schneideinsatzträger gehalten wird, ungeachtet etwaiger beim Befestigungsvorgang des Schneideinsatzes oder im Arbeitseinsatz auftretenden Radialkräften.
Vorzugsweise ist der Durchmesser der Axialbohrung um die Wandstärke des einzusetzenden Einspeiseröhrchens größer als der Durchmesser der Radialbohrung, so dass keine Kanten im Verschneidungsbereich von dem Einspeiseröhrchen und der Radialbohrung auftreten. Dadurch werden Strömungsverluste weitgehend vermieden.
Vorzugsweise ist die Radialbohrung derart angeordnet, dass sie im eingesetzten Zustand des Schneideinsatzes in eine in der Wange des Schlitzes vorgesehenen Kühlmittelnut mündet. Um die Strömungsverluste an der Schnittstelle zwischen der Seitenwand des Schneideinsatzes und der Wangen des Schneideinsatzträgers gering zu halten, sollte die seitliche Mündungsöffnung der Radialbohrung im Wesentlichen der Breite der Nut entsprechen. Wenn die Radialbohrung eine senkrecht zur Bohrerachse verlaufende
Stichkanalbohrung ist, welche quer durch den Schneideinsatz hindurch verläuft, kann das in der Axialbohrung sitzende Einspeiseröhrchen strömende Kühlmittel radial nach außen geführt werden, um das Kühlmittel aufzuteilen. Eine solche Stichkanalbohrung ist auf einfache Weise als Durchgangsbohrung zu fertigen.
Die Stichkanalbohrung ist vorzugsweise so angeordnet, dass sie im eingesetzten Zustand des Schneideinsatzes in entsprechende Nuten mündet, welche in Wangen des den Schneideinsatz aufnehmenden Schlitzes des Schneideinsatzträgers vorgesehen sind. Dadurch wird ermöglicht, dass das zentral den Schneideinsatz zugeführte
Kühlmittel durch den Schneideinsatz aufgeteilt und radial verteilt wird und zu
entsprechenden Kühlmittelkanälen im Schneideinsatzträger zurückgegeben wird, so dass der radiale Abstand der Kühlmittelkanäle von der Schneideinsatzträgerachse und nicht von der Breite des Schneideinsatzes begrenzt wird.
Um sicherzustellen, dass die Radialbohrung des Schneideinsatzes nicht in der Spiralnut austritt, kann die Stichkanalbohrung bezüglich einer Querachse des
Schneideinsatzes um einen Winkel von vorzugsweise zwischen 10 und 40° ,
insbesondere 20°, angestellt sein.
Bei einem einfach zu fertigenden Schneideinsatz verlaufen die Seitenflächen parallel zur Drehachse und die Grundfläche senkrecht zur Drehachse.
Wenn der Schneideinsatz eine Stirnfläche aufweist, welche in der
Befestigungsstellung radial und in Umfangsrichtung bündig mit einer entsprechenden Stirnfläche des Schneideinsatzträgers abschließt, kann das Zusammenwirken von Schneideinsatzträger und Schneideinsatz weiter verbessert werden.
Hinsichtlich einer Schneidwerkzeuganordnung mit einem Schneideinsatzträger und einem gegen Lösen gesicherten austauschbaren Schneideinsatz wird die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 18 gelöst. Dabei wird ein in einem stirnseitig ausgebildeten Schlitz eines Schneideinsatzträgers aufgenommener Schneideinsatz über ein Einspeiseröhrchen, welches einerseits in einem Endabschnitt eines zentralen Kühlmittelkanals des Schneideinsatzträgers und andererseits in einer zentralen Axialbohrung des
Schneideinsatzes passgenau aufgenommen ist, zentriert und mit zentral zugeführtem Kühlmittel versorgt.
Kurze Beschreibung der Figuren
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schneidwerkzeug mit einem Schneideinsatzträger und einem darin einzusetzenden Schneideinsatz gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 das Schneidwerkzeug mit eingesetztem Schneideinsatz gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 eine Seitenansicht des Schneideinsatzes gemäß der ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Seitenansicht des in Fig. 3 gezeigten Schneideinsatzes;
Fig. 5A eine Draufsicht des in Fig. 3 gezeigten Schneideinsatzes;
Fig. 5B eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 3;
Fig. 6 eine Schnittansicht entlang der Linie A-A in Fig. 3;
Fig. 7 eine Querschnittsansicht des oberen Abschnitts eines
Schneideinsatzträgers gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 8 eine Draufsicht des in Fig. 7 gezeigten Schneideinsatzträgers; Fig. 9 eine Seitenansicht des Schneideinsatzträgers mit eingesetztem
Schneideinsatz;
Fig. 10 eine Draufsicht des in Fig. 9 gezeigten Schneideinsatzträgers mit eingesetztem Schneideinsatz;
Fig. 11 eine Draufsicht eines Schneideinsatzträgers mit eingesetztem
Schneideinsatz gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht des Schneidwerkzeugs gemäß der zweiten Ausführungsform.
Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
In den Fign. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Schneidwerkzeug 2 mit einem Schneideinsatzträger 4 und einem darin zu befestigenden Schneideinsatz 6 gezeigt. Bei dem Schneideinsatz 6 handelt es sich um eine Wechselplatte mit zwei um 180° zur Drehachse versetzte Schneiden 8. Zum Befestigen des Schneideinsatzes 6 im
Schneideinsatzträger 4 wird dieser axial in einen am Schneideinsatzträger 4 stimseitig ausgebildeten Schlitz 10 eingeführt und anschließend entgegen der Drehrichtung (d.h. im Uhrzeigersinn in Fig. 1) so weit gedreht, bis der Schneideinsatz 6 flächig an den Innenseiten der durch den Schlitz 10 definierten Wange 12 in Anlage kommt. Ferner ist aus Fig. 1 ersichtlich, dass ein Einspeiseröhrchen 13 zwischen Schneideinsatz 6 und Schneideinsatzträger geschaltet ist. Fig. 2 zeigt das erfindungsgemäße
Schneidwerkzeug 2 mit dem im Schneideinsatzträger 4 befestigten Schneideinsatz 6 und dem dazwischen aufgenommenen Einspeiseröhrchen 13. Wie der Schneideinsatz im Einzelnen an dem Schneideinsatzträger 4 befestigt und das Einspeiseröhrchen 13 dazwischen aufgenommen ist, wird weiter unten im Detail beschrieben.
Im Folgenden wird unter Bezugsnahme auf die Fign. 3 bis 6 der
erfindungsgemäße Schneideinsatz im Detail beschrieben. Bei dem Schneideinsatz handelt es sich um einen bezüglich der Drehachse A drehsymmetrisch ausgebildeten, plattenförmigen Körper 6 mit jeweils zueinander planparallelen Seitenflächen 14 und Außenflächen 16. Der Schneideinsatz weist ferner eine senkrecht zur Drehachse A verlaufende und zur axialen Abstützung in dem Schlitz 10 des Schneideinsatzträgers 4 dienende Grundfläche 18 und zwei der Grundfläche 18 gegenüberliegende Freiflächen 20, welche einen Spitzenwinkel σ von ungefähr 50° einschließen und eine
Querschneide 22 definieren. Die Seitenflächen 14 weisen auf der der jeweiligen Schneide 8 gegenüberliegenden Seite eine Ausnehmung 24 mit einer zu der
Seitenfläche 14 planparallelen Fläche 26 auf. Die Flächen 14 und 26 werden von einer hinterschnittenen Stufe 28 getrennt (Fig. 6). Die gerade verlaufende Stufe 28 ist bezüglich der Drehachse um einen Winkel α von ca. 20° angestellt und erstreckt sich in Zustellrichtung des Schneideinsatzes 6 nach innen zu. Die Ausnehmung 24 befindet sich auf dem durch die Stufe 28 definierten, radial äußeren Abschnitt des
Schneideinsatzes 4. Die Stufe 28 weist, wie bereits oben erwähnt, einen Hinterschnitt auf, um mit einer komplementär ausgebildeten Stufe am Schneideinsatzträger 4 einen Formschluss bilden zu können. Die Stufe 28 weist dabei eine äußere Kante 30 und eine innere Kante 32 auf, welche, wie aus Fig. 6 ersichtlich, abgerundet sind.
Eine sich von der Grundfläche 18 aus erstreckende und zur Drehachse A koaxiale Bohrung 70 erstreckt sich bis zu einer im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse A verlaufenden Stichkanalbohrung 72, welche zu beiden Seiten des Schneideinsatzes 6 in den Seitenflächen 4 mündet. Die Stichkanalbohrung 72 verläuft dabei nicht entlang einer Querachse B, sondern ist zu dieser um einen Winkel ß von ca. 20° angestellt, wie aus Fig. 5B ersichtlich ist.
Zur Vermeidung eines radialen Spiels zwischen der Axialbohrung 70 und dem darin einzusetzenden Einspeiseröhrchens 3 sind die Durchmesser beider Bauteile entsprechend eng toleriert.
Ferner ist der Durchmesser da der Axialbohrung 70 etwa um die Wandstärke w des einzusetzenden Einspeiseröhrchens 13 größer als der Durchmesser dr der Stichkanalbohrung 72, so dass der Strömungsquerschnitt des Kühlmittels beim
Übergang vom Einspeiseröhrchen 13 zur Stichkanalbohrung 72 gleich bleibt. Der Schneideinsatz besteht aus Vollhartmetall und weist je nach Anwendungsfall eine entsprechende Beschichtung z. B. aus Titannitrit oder Aiuminiumtitannitrit oder ähnlichem auf.
Im Folgenden wird der erfindungsgemäße Schneideinsatzträger 4 im Detail mit Bezug auf die Fign. 7 und 8 beschrieben. Der Schneideinsatzträger 4 weist an seiner Stirnseite einen Schlitz 10 auf, wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich ist, welcher quer zur Drehachse A verläuft. Der Schneideinsatzträger 4 weist ferner zwei Wangen 12 auf, welche neben dem Schlitz 10 durch spiralförmige verlaufende Spannuten 34 und dem Außendurchmesser des Schneideinsatzträgers 4 definiert werden. Jede Wange 12 weist eine parallel zur Drehachse A verlaufende Innenfläche 36 auf und einen zu dieser Innenfläche 36 planparallelen Vorsprung 38. Die zwischen dem Vorsprung 38 und der Innenfläche 36 verlaufende Stufe 40 ist bezüglich der Drehachse A um denselben Winkel α angestellt wie die zuvor beschriebene Stufe 28 des Schneideinsatzes 6.
Ferner weist die trägerseitige Stufe 40 ebenfalls eine Hinterschneidung und
abgerundete Kanten 42 und 44 auf. Jede Wange 12 weist einen senkrecht zur
Innenfläche 36 verlaufenden durchgehenden Schlitz 46 auf, welcher achsenparallel zur Drehachse verläuft und eine Schlitztiefe T aufweist, welche zumindest die Länge L der axialen Erstreckung des Vorsprungs 38 hat. Der Schlitz 46 teilt jede Wange in einen inneren Wangenabschnitt 48 und einen äußeren Wangenabschnitt 50, wobei der Vorsprung 38 auf dem äußeren Wangenabschnitt 50 ausgebildet ist. Die Stirnflächen 52 der Wange 12 bilden die Freiflächen des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs 2.
Die Schlitz 10 hat eine senkrecht zur Drehachse verlaufende Grundfläche 54, welche zur axialen Abstützung des Schneideinsatzes 6 im Schneideinsatzträger 4 dient. Ferner weist der Schneideinsatzträger 4 einen zentralen Kühlmittelkanal 56 mit einem vergrößertem Endabschnitt 57 auf, in welchem das Einspeiseröhrchen 13 passgenau eingesetzt werden kann.
Zur Vermeidung eines radialen Spiels zwischen dem Endabschnitt 57 und dem darin einzusetzenden Einspeiseröhrchen 13 sind die Durchmesser beider Bauteile entsprechend eng toleriert. Der Durchmesser de des Endabschnitts ist etwa um die Wandstärke w des einzusetzenden Einspeiseröhrchens 13 größer als der Durchmesser dk des
Kühlmittelkanals 56, so dass der Strömungsquerschnitt des Kühlmittels beim Übergang vom Kühlmittelkanal 56 zum Einspeiseröhrchen 13 gleich bleibt und deren Innenflächen bündig aneinander anliegen.
In den Wangen 12 sind halbkreisförmige Kühlmittelnuten 60 vorgesehen, über welche das über den Schneideinsatz 6, d.h. über die Bohrungen 70 und 72, radial nach außen geführte Kühlmittel in Richtung der Spitze des Schneidwerkzeugs 2 geführt wird (siehe Fig. 7).
Schneideinsatzträger 4 und Schneideinsatz 6 sind entsprechend aneinander angepasst, so dass die Stichkanalbohrung 72 des Schneideinsatzes 6 auch in den Kühlmittelnuten 60 des Schneideinsatzträgers 4 mündet. Idealerweise entspricht der Durchmesser der Mündungsöffnungen der Breite der Kühlmittelnuten 60.
In den Fign. 9 und 10 ist der obere Abschnitt des Schneideinsatzträgers 4 mit eingesetztem Schneideinsatz 6 zu sehen. Wie aus Fig. 0 ersichtlich, kommen die Seitenflächen 14 des Schneideinsatzes 6 in flächige Anlage mit den entsprechenden Innenflächen 36 der Wangen 12. Dabei decken die Seitenflächen 14 die
Kühlmittelnuten 60 des Schneideinsatzträgers 4 ab, so dass geschlossene
Kühlmittelkanäle entstehen.
Ferner greifen die Vorsprünge 38 mit den hinterschnittenen Stufen 40 in die entsprechend im Schneideinsatz 6 ausgebildeten Ausnehmungen 24 und Stufen 28 ein und bilden dadurch einen Formschluss. Wie dieser Formschluss zustande kommt, wird mit Bezug auf eine zweite Ausführungsform dargestellt, welche in den Fign. 11 und 12 gezeigt ist.
Das Befestigungsprinzip der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schneidwerkzeugs ist identisch mit dem der ersten Ausführungsform. Die Unterschiede der zweiten Ausführungsform gegenüber der ersten Ausführungsform liegen lediglich in der Ausgestaltung der Schneidengeometrie, worauf weiter unten im Detail eingegangen wird.
Fig. 11 zeigt eine Draufsicht auf die Stirnseite eines erfindungsgemäßen
Schneidwerkzeugs 2 mit einem Schneideinsatzträger 4 und einem Schneideinsatz 6. Um den Schneideinsatz 6 an dem Schneideinsatzträger 4 zu befestigen, wird wie folgt vorgegangen:
Zunächst wird das Einspeiseröhrchen 13 in den Endabschnitt 57 des
Kühlmittelkanals 56 des Schneideinsatzträgers 4 eingesetzt. Das Einspeiseröhrchen 13 hat eine solche Länge, dass es etwa um die Hälfte aus der Grundfläche 58 des
Schlitzes 10 hervorsteht. Anschließend wird der Schneideinsatz 6 in den im
Schneideinsatzträger 4 hierfür vorgesehenen Schlitz 10 axial eingesetzt. In Fig. 11 ist der Zustand gezeigt, in welchem der Schneideinsatz 6 bereits eingesetzt, aber noch nicht mit dem Schneideinsatzträger 4 formschlüssig verbunden ist. Zur Bildung dieses Formschlusses muss der Schneideinsatz 6, wie in der Fig. 11 durch Pfeile angedeutet, entgegen der Drehrichtung des Schneideinsatzträgers 4 verdreht werden. Dabei treffen die abgerundeten äußeren Kanten 30 und 42 des Schneideinsatzes 6 bzw. des
Schneideinsatzträgers 4 aufeinander. Da die Vorsprünge 38 jeweils auf dem äußeren Wangenabschnitt 50 ausgebildet sind, und dieser Wangenabschnitt aufgrund des Schlitzes 46 von dem inneren Wangenabschnitt 48 getrennt ist, weicht der äußere Wangenabschnitt 50, wie durch die Pfeile und die gestrichelte Linie angedeutet, kurzzeitig senkrecht zum Verlauf des Schlitzes aus, um anschließend, wenn die äußeren Kanten 30 und 42 aneinander vorbei geglitten sind und die Seitenflächen 14 des Schneideinsatzes 6 mit den Innenflächen 36 des Schneideinsatzträgers 4 in Anlage kommen, wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückzukehren und über den
gegenseitigen Eingriff der hinterschnittenen Stufen 28 und 40 einen elastisch lösbaren Formschluss zu bilden.
Bei diesem Vorgang spielt das Einspeiseröhrchen 13 eine entscheidende Rolle, da es die zentrale Position des Schneideinsatzes 6 fixiert und verhindert, dass der Schneideinsatz 6 beim Verdrehen gegen die Vorspannung der äußeren
Wangenabschnitte 50 in eine radiale Richtung ausweicht. Da der Schlitz 46 senkrecht zur Innenfläche 36 der Wange 12 und damit senkrecht zur Seitenfläche 14 des Schneideinsatzes 6 verläuft, und die Schnittrichtung SR des Schneideinsatzes 6 in etwa senkrecht zur Seitenfläche 14 verläuft, wird der äußere Wangenabschnitt 50 mit dem darauf ausgebildeten Vorsprung 38 im Wesentlichen senkrecht zur Schnittrichtung SR des Schneideinsatzes 6 elastisch ausgelenkt. Deshalb kann der äußere Wangenabschnitt 50 derart ausgelegt werden, dass er in
Schnittrichtung SR biegesteif ist, aber in einer Richtung senkrecht dazu die für den Formschluss notwendige elastische Auslenkung erlaubt. Da in der Befestigungsstellung beide äußeren Wangenabschnitte 50 wieder in ihre ursprüngliche Lage zurückkehren wollen und sich diese in entgegengesetzte Richtungen bewegen, wird dadurch ein elastischer Formschluss gebildet. Aufgrund von Reibung und Unterschieden in den radialen Rückstellkräften könnte es hierbei jedoch zu radialen Abweichungen kommen. Da jedoch der Schneideinsatz 6 über das Einspeiseröhrchen 13 mit dem
Schneideinsatzträger 4 gekoppelt ist, wirkt das Einspeiseröhrchen 13 etwaigen am Schneideinsatz 6 auftretenden radialen Kräften entgegen und zentriert den
Schneideinsatz 6 bezüglich des Schneideinsatzträgers 4.
Um den Schneideinsatz 6 gegen einen neuen auszutauschen, wird in umgekehrter Reihenfolge vorgegangen. Der Schneideinsatz 6 wird gegen den elastischen
Widerstand der äußeren Wangenabschnitte 50 relativ zum Schneideinsatzträger 4 in Drehrichtung (entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 11) gedreht, so dass die äußeren Wangenabschnitte 50 kurzzeitig nach außen ausweichen und anschließend den Schneideinsatz 6 freigeben. Auch hierbei verhindert das Einspeiseröhrchen 13 ein radiales Ausweichen des Schneideinsatzes 6. Daraufhin kann der Schneideinsatz 6 axial aus dem Schlitz 10 im Schneideinsatzträger 4 herausgenommen werden und ein neuer Schneideinsatz 6 wie oben bereits beschrieben eingesetzt und arretiert werden.
Um den Schneideinsatz 6 zum Befestigen bzw. Lösen in dem Schlitz 10 schwenken zu können, müssen die Wangen 12 einen zurückgenommenen bzw.
abgeflachten Abschnitt 62 aufweisen. Im Folgenden wird auf die Unterschiede der beiden Ausführungsformen näher eingegangen. Wie aus Fig. 11 ersichtlich, hat der Schneideinsatz 6 nicht wie in der ersten Ausführungsform gerade, sondern gebogene Schneiden 8. Ferner weist der Schneideinsatz 6 eine Spanfläche 64 auf, welche bündig in die Spannut 34 des
Schneideinsatzträgers 4 übergeht, wie in Fig. 12 deutlich zu erkennen ist.
Das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug wurde in Bezug auf ein Bohrwerkzeug mit einer Wechselplatte mit zwei Schneiden beschrieben. Die erfindungsgemäße Befestigung eines austauschbaren Schneideinsatzes in einem Schneideinsatzträger ist jedoch nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt. So können
Schneideinsätze mit drei und mehr Schneiden in Schneideinsatzträgern mit drei und mehr erfindungsgemäßen Wangen eingesetzt werden. Selbstverständlich kann der Schneideinsatz jeden beliebigen Spitzenwinkel und/oder Spitzenanschliff haben. Ferner kann das Material des Schneideinsatzes dem jeweiligen Anwendungsfall angepässt werden. Ferner liegt es im Ermessen des Fachmanns, die zuvor erwähnten
Winkelangaben innerhalb eines gewissen Bereichs zu verändern. Der Anstellwinkel α der hinterschnittenen Stufen sollte so gewählt werden, dass über die Stufe gleichzeitig eine axiale Sicherung des Schneideinsatzes gewährleistet wird und andererseits noch ein ausreichender Hebel zum radial elastischen Auslenken des äußeren
Wangenabschnitts ermöglicht wird.
Ferner können die axialen Kühlmittelnuten nicht nur am Schneideinsatzträger, sondern zusätzlich oder stattdessen an den Seitenflächen des Schneideinsatzes vorgesehen sein, welche im Zusammenwirken mit den Wangen des
Schneideinsatzträgers geschlossene Kühlmittelkanäle bilden, um das Kühlmittel zur Werkzeugspitze zu führen.
Der Vollständigkeit halber soll erwähnt werden, dass das erfindungsgemäße Schneidwerkzeug für den Mindermengenschmierung (MMS) -Einsatz geeignet ist.

Claims

Ansprüche
1. Schneideinsatzträger (4) mit einem stirnseitig ausgebildeten Schlitz (10) zur Aufnahme eines austauschbaren Schneideinsatzes (6) und einem in dem Schlitz zentral austretenden Kühlmittelkanal (56), dadurch gekennzeichnet, dass
der Kühlmittelkanal (56) einen Endabschnitt (57) zur passgenauen Aufnahme eines den Schneideinsatz (6) zentrierenden und mit Kühlmittel versorgenden
Einspeiseröhrchens ( 3) aufweist.
2. Schneideinsatzträger (4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im eingesetzten Zustand des Schneideinsatzes (6) ein Teil, vorzugsweise die eine Hälfte, des Einspeiseröhrchens (13) im Endabschnitt (57) des Kühlmittelkanals (56) des Schneideinsatzträgers (4) und der andere Teil, vorzugsweise die andere Hälfte, in einer in dem eingesetzten Schneideinsatz (6) vorgesehenen Axialbohrung (70) passgenau aufgenommen ist.
3. Schneideinsatzträger (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Endabschnitt (57) eine um die Wandstärke des
einzusetzenden Einspeiserörchens (13) vergrößerte zylindrische Ausnehmung ist, so dass im eingesetzten Zustand des Einspeiseröhrchens (13) dessen Innenfläche an den stromaufwärtigen Abschnitt des Kühlmittelkanals (56) bündig anschließt.
4. Schneideinsatzträger (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitz (10) eine im Wesentlichen senkrecht zur Drehachse (A) verlaufende Grundfläche (54) zur axialen Abstützung des Schneideinsatzes (6) aufweist, in welche der Endabschnitt (57) des Kühlmittelkanals (56) mündet.
5. Schneideinsatzträger (4) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Wangen (12) des den Schneideinsatz (6) aufnehmenden Schlitzes (10) im Wesentlichen axial verlaufende und an der Stirnseite des
Schneideinsatzträgers (4) mündende Kühlmittelnuten (60) vorgesehen sind, um über den eingesetzten Schneideinsatz (6) geführtes und davon radial austretendes
Kühlmittel zur Stirnseite zu leiten.
6. Schneideinsatzträger (4) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen (12) in der Befestigungsstellung mit entsprechenden Seitenflächen (14) des einzusetzenden Schneideinsatzes (6) in Anlage kommen.
7. Schneideinsatzträger (4) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass Innenflächen (36) der Wangen parallel zur Drehachse (A) verlaufen.
8. Schneideinsatzträger (4) nach einem Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die Wangen (12) einen zurückgenommen oder abgeflachten Abschnitt (62) aufweisen, um ein Verschwenken des in den Schlitz (10) eingesetzten Schneideinsatzes (6) um die Drehachse (A) zum Verriegeln bzw. Entriegeln des Schneideinsatzes (6) zu erlauben.
9. Schneideinsatzträger (4) nach einem Ansprüche 5 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, dass eine Stirnseite (52) der Wange (12) als Freifläche dient und so ausgebildet ist, dass sie radial und in Umfangsrichtung bündig mit dem einzusetzenden Schneideinsatz (6) abschließt.
10. Schneideinsatz (6) zum Einsetzen in einen stirnseitig ausgebildeten Schlitz (10) eines Schneideinsatzträgers (4) mit:
zumindest einem Schneidenabschnitt (8);
einer Grundfläche (18) zur axialen Abstützung des Schneideinsatzes (6) in dem Schlitz (10); und
Seitenflächen (14) zur seitlichen Abstützung an Wangen (12) des den
Schneideinsatz (6) aufnehmenden Schlitzes (10), ferner gekennzeichnet durch
eine sich von der Grundfläche (18) aus erstreckende Axialbohrung (70), welche in zumindest einer zur Drehachse (A) radial verlaufenden Radialbohrung (72) mündet und welche zur passgenauen Aufnahme eines den Schneideinsatz (6) bezüglich des Schneideinsatzträgers (4) zentrierenden und mit Kühlmittel versorgenden
Einspeiseröhrchens (13) dient.
11. Schneideinsatz (6) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (da) der Axialbohrung (70) um die Wandstärke des einzusetzenden Einspeiseröhrchens (13) größer als der Durchmesser (dr) der Radialbohrung (72) ist.
12. Schneideinsatz (6) nach Ansprüche 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Radialbohrung (72) derart angeordnet ist, dass sie im eingesetzten Zustand des Schneideinsatzes (6) in eine in der Wange (12) vorgesehenen Kühlmittelnut (60) mündet. 3. Schneideinsatz (6) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die seitliche Mündungsöffnung der Radialbohrung (72) der Breite der Kühlmittelnut (60) entspricht.
14. Schneideinsatz (6) nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch
gekennzeichnet, dass die Radialbohrung (72) eine senkrecht zur Drehachse (A) verlaufende Stichkanalbohrung ist.
15. Schneideinsatz (6) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Stichkanalbohrung (72) bezüglich einer Querrichtung des Schneideinsatzes (4), vorzugsweise um einen Winkel zwischen 10° und 40°, insbesondere 20°, angestellt ist.
16. Schneideinsatz (6) nach einem der Ansprüche 10 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass die Seitenflächen (14) parallel zur Drehachse (A) verlaufen und die Grundfläche (18) senkrecht zur Drehachse (A) verläuft.
17. Schneideinsatz (6) nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schneideinsatz (6) eine Stirnfläche (20) aufweist, welche in der Befestigungsstellung radial und in Umfangsrichtung bündig mit einer
entsprechenden Stirnfläche (52) des Schneideinsatzträgers (4) abschließt.
18. Drehangetriebenes Schneidwerkzeug (2) mit:
einem Schneideinsatzträger (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9; einem Schneideinsatz (6) nach einem der Ansprüche 10 bis 17, welcher in einem stimseitig ausgebildeten Schlitz (10) des Schneideinsatzträgers (4) aufgenommen ist; und
einem zwischengeschalteten Einspeiseröhrchen (13), welches teilweise, vorzugsweise zur Hälfte, im Endabschnitt (57) des Kühlmittelkanals (57) des
Schneideinsatzträgers (4) und teilweise, vorzugsweise zur Hälfte, in der im
Schneideinsatz (6) vorgesehenen Axialbohrung (70) passgenau aufgenommen ist, um den Schneideinsatz (6) bezüglich des Schneideinsatzträger (4) zu zentrieren und zentral im Schneideinsatzträger (4) geführtes Kühlmittel an den Schneideinsatz (6) zu übertragen.
PCT/DE2010/001129 2009-09-24 2010-09-24 Schneidwerkzeug mit austauschbarem schneideinsatz WO2011035774A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10776285A EP2480363A1 (de) 2009-09-24 2010-09-24 Schneidwerkzeug mit austauschbarem schneideinsatz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044995.7 2009-09-24
DE102009044995.7A DE102009044995B8 (de) 2009-09-24 2009-09-24 Schneideinsatzträger, Schneideinsatz und drehangetriebenes Schneidwerkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011035774A1 true WO2011035774A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43402135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/001129 WO2011035774A1 (de) 2009-09-24 2010-09-24 Schneidwerkzeug mit austauschbarem schneideinsatz

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2480363A1 (de)
DE (1) DE102009044995B8 (de)
WO (1) WO2011035774A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051374B4 (de) 2011-06-27 2021-08-26 Gühring KG Wechselplatten-Bohrwerkzeug
DE102014108220B4 (de) 2014-06-12 2021-05-06 Kennametal Inc. Werkzeug zur spanenden Bearbeitung und Träger eines solchen
DE102016110193A1 (de) 2016-06-02 2017-12-07 Gühring KG Drehwerkzeug mit austauschbaren Schneideinsätzen
DE102017107249A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-04 Botek Präzisionsbohrtechnik Gmbh Bohrwerkzeug mit Wechselschneidplatte

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239311A1 (de) 1992-11-23 1994-05-26 Guehring Joerg Dr Bohrer mit austauschbarem Schneideinsatz
EP0625395A1 (de) 1993-05-10 1994-11-23 STELLRAM GmbH Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
WO1996011079A1 (de) 1994-10-07 1996-04-18 Kennametal Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe Bohrer mit einem bohrspitzenteil
WO1998010881A1 (en) 1996-09-13 1998-03-19 Seco Tools Ab (Publ) Tool for cutting machining
DE19736608C1 (de) 1997-08-22 1998-08-06 Mueller Alois Molkerei Verfahren zur Herstellung einer eßbaren Verpackung für flüssigkeitshaltige Lebensmittel
DE29809638U1 (de) * 1997-05-29 1998-08-06 Iscar Ltd Schneidwerkzeug und auswechselbarer Schneidkopf dafür
EP1273373A1 (de) 2001-06-06 2003-01-08 Sandvik Aktiebolag Rotierendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkopf
WO2009053028A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Mapal Fabrik Für Präzisionswerkzeuge Dr Kress Kg Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
WO2010105608A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Gühring Ohg Schneidwerkzeug mit austauschbarem schneideinsatz

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293727A (en) 1961-04-12 1966-12-27 Bilt Rite Tool & Machine Co Cutting tool

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4239311A1 (de) 1992-11-23 1994-05-26 Guehring Joerg Dr Bohrer mit austauschbarem Schneideinsatz
EP0625395A1 (de) 1993-05-10 1994-11-23 STELLRAM GmbH Bohrwerkzeug für metallische Werkstoffe
WO1996011079A1 (de) 1994-10-07 1996-04-18 Kennametal Hertel Ag Werkzeuge + Hartstoffe Bohrer mit einem bohrspitzenteil
WO1998010881A1 (en) 1996-09-13 1998-03-19 Seco Tools Ab (Publ) Tool for cutting machining
DE29809638U1 (de) * 1997-05-29 1998-08-06 Iscar Ltd Schneidwerkzeug und auswechselbarer Schneidkopf dafür
EP0984841A1 (de) 1997-05-29 2000-03-15 Iscar Ltd. Ein bohrkopfzusammenbau und ein ersetzbarer bohrkopf dafür
DE19736608C1 (de) 1997-08-22 1998-08-06 Mueller Alois Molkerei Verfahren zur Herstellung einer eßbaren Verpackung für flüssigkeitshaltige Lebensmittel
EP1273373A1 (de) 2001-06-06 2003-01-08 Sandvik Aktiebolag Rotierendes Werkzeug mit auswechselbarem Schneidkopf
WO2009053028A1 (de) * 2007-10-23 2009-04-30 Mapal Fabrik Für Präzisionswerkzeuge Dr Kress Kg Werkzeug zur spanenden bearbeitung von werkstücken
WO2010105608A1 (de) * 2009-03-18 2010-09-23 Gühring Ohg Schneidwerkzeug mit austauschbarem schneideinsatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044995A8 (de) 2012-10-31
DE102009044995A1 (de) 2011-04-14
DE102009044995B8 (de) 2021-07-22
DE102009044995B4 (de) 2021-04-22
EP2480363A1 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2318166B1 (de) Werkzeug für spanende bearbeitung eines werkstücks
DE102013209371B4 (de) Kupplungsteil, insbesondere Schneidkopf für ein Rotationswerkzeug sowie hierzu komplementäres Kupplungsteil und Rotationswerkzeug
DE60015085T2 (de) Werkzeugkupplung
EP1321210B1 (de) Werkzeug
DE10326928B4 (de) Schnittstelle zwischen zwei Teilelementen eines Werkzeugsystems
DE102006028373A1 (de) Trennstelle zwischen zwei Teilelementen eines drehenden Werkzeugsystems
EP2648870A1 (de) Schneidwerkzeug zur spanenden bearbeitung eines werkzeugs
WO2013037458A1 (de) Spannsystem sowie grundkörper, spannzange und rotationswerkzeug dafür und ein installationsverfahren für das rotationswerkzeug im spannsystem
WO2007085281A1 (de) Schneidwerkzeug für spanende bearbeitung
EP1896207B1 (de) Werkzeugsystem mit Schnittstelle
WO2006136338A1 (de) Schnittstelle eines werkzeugsystems
WO2010105608A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarem schneideinsatz
EP1609550A1 (de) Verbindungssystem und Werkzeugteil
EP2318165A1 (de) Maschinenwerkzeug mit verstellbarer schneidplatte
WO2013033740A1 (de) Schneideinsatzhalter
DE102009044995B4 (de) Schneideinsatzträger, Schneideinsatzund drehangetriebenes Schneidwerkzeug
EP1979119B1 (de) Werkzeugsystem
DE102004008166A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Präzisionsbohrungen
WO2008052623A1 (de) Werkzeughalter
DE102005034426A1 (de) Schnittstelle eines Werkzeugsystems
EP3623084B1 (de) Zerspanungswerkzeug und werkzeugsystem
CH693203A5 (de) Mehrzweckwerkzeug.
DE102022102932A1 (de) Schneidwerkzeug mit austauschbarem Schneideinsatz
DE202017007177U1 (de) Stopfen für ein Stechschwert
WO2019121138A1 (de) Schneidabschnitt für eine bohrkrone

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10776285

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010776285

Country of ref document: EP