WO2011032612A1 - Landwirtschaftliche arbeitsmaschine - Google Patents

Landwirtschaftliche arbeitsmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011032612A1
WO2011032612A1 PCT/EP2010/003281 EP2010003281W WO2011032612A1 WO 2011032612 A1 WO2011032612 A1 WO 2011032612A1 EP 2010003281 W EP2010003281 W EP 2010003281W WO 2011032612 A1 WO2011032612 A1 WO 2011032612A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
light source
area
machine
tillage tools
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/003281
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Pokriefke
Ingo Asche
Original Assignee
Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg filed Critical Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg
Priority to EP10724296.8A priority Critical patent/EP2477470B1/de
Publication of WO2011032612A1 publication Critical patent/WO2011032612A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B76/00Parts, details or accessories of agricultural machines or implements, not provided for in groups A01B51/00 - A01B75/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2800/00Features related to particular types of vehicles not otherwise provided for
    • B60Q2800/20Utility vehicles, e.g. for agriculture, construction work

Definitions

  • the invention relates to an agricultural tillage tools having work machine according to the preamble of claim 1.
  • Such agricultural tillage tools having machines are known in practice. They are used in agriculture u. a. used to work on soil surfaces and to introduce seeds into the ground. In order to work economically, these machines must be used even in the dark. Only then is sufficient working time available so that these expensive work machines can be used economically in agriculture for the production of agricultural products.
  • the invention is based on the object with simple means improved illumination of the working area of tillage tools, which may be designed as coulters, cultivator tines, etc., in more visible to the driver of the tractor pulling tractor and easier to identify.
  • the at least one light source is arranged in the region of the frame that only the area of tillage tools and their work areas is illuminated.
  • the at least one light source is arranged in the region of the frame that only the area of tillage tools and their work areas is illuminated.
  • only the bottom area actually processed by the tilling tool is illuminated.
  • the driver's eye of the working tractor farm tractor is virtually focused only on this illuminated working area.
  • the driver is watching the work of the tillage tools and the work area is not distracted by additional illuminated areas of the work machine from monitoring the work result by the tillage tools.
  • the illuminated work area is virtually as a section, in the dark well visible and easily perceptible, in the driver's field of vision.
  • a simple embodiment of the light source can be achieved in that the light source, which is designed as LED 's , has light sources that are designed in the form of a light strip.
  • the light source is arranged below and / or within the frame in the immediate vicinity of the working area of the tillage tools.
  • the light source is arranged and configured such that the area above the frame is shielded from the light source by means of a shielding means.
  • a simple arrangement of the light means to attach them protected can be achieved in that the light means arranged in frame members of the frame in an integrated manner
  • the frame consists of hollow frame profile tube elements, that in the lower surfaces of the hollow profile tube elements recesses are arranged, that the light sources generating bulbs in and / or immediately above the recesses are arranged.
  • FIG. 1 is designed as a seeder agricultural working machine in working position and perspective view, the working machine according to FIG. 1 in the front view,
  • FIG. 6 the right portion of the frame of the working machine according to FIG. 5 on an enlarged scale
  • Fig. 7 shows the working area of the machine in side view according to the
  • FIG. 8 shows the frame element of the frame according to FIG. 7 on an enlarged scale
  • Fig. 11 shows the working area of the machine in side view according to the
  • Trained as a seeder agricultural working machine has the frame 1, at the front of which can be coupled with a traction device of a tractor Drawbar 2 and at the rear of which the wheels 3 having landing gear and a device frame 4 arranged thereon arranged as coulters 5 tillage tools are arranged.
  • a reservoir 6 is arranged, from which via metering and conveying and distributing devices 7 designed as coulters 5 tillage tools that is in Vorras hereer 6 material is supplied in more adjustable amounts.
  • the coulters 5 are arranged by means of holder on the frame formed as a support frame 4, which is fixed to the frame 1, by means of brackets. The coulters 5 engage the ground and draw seed slits into the ground into which the material supplied to them is deposited.
  • illuminants 9 are arranged on the frame elements 8 of the supporting frame 5 supporting the tools 5, these luminous means 9 are arranged in suitable light fixtures and fastened by means of suitable means to the frame elements 8 on their underside in a protected manner.
  • the lighting means 9 are designed as LEDs.
  • These light sources 9 form a light source for illuminating the tillage tools 5 and their working areas 10.
  • These light sources 9 are arranged in the region of the frame 4 so that only the area of the tillage tools 5 and their working areas 10 are illuminated, as shown in FIGS 4 is trying to represent, in which the area not illuminated by the bulbs 9, and the non-illuminated parts of the machine are shown shaded.
  • the light sources 9 designed as LEDs are arranged in the exemplary embodiment according to FIGS. 5-8 below the frame 4 and its frame elements 8 in the immediate vicinity of the working area 10 of the soil cultivation tools 5.
  • the light sources 9 are arranged and configured such that the area above the frame 4 is shielded from the light sources 9 by means of shielding means, which in this case are formed by the frame elements 8.
  • the embodiment of the arrangement of the luminous means 9 in the working machine according to FIGS. 9-12 differs in that the luminous means 9 are arranged within the frame 4 consisting of hollow frame profile elements 12.
  • 12 recesses 14 are arranged in the lower surfaces 13 of the hollow profile tube elements.
  • the light sources generating light source 9, which are also preferably formed as LEDs in or immediately above the recesses 14 are arranged.
  • the lighting means 9 can illuminate the tillage tools 5 through the recesses 14 or illuminate their working area 10 correspondingly in accordance with the invention.
  • the light means 9 are arranged in the frame members 8 of the frame 4 in an integrated manner.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungswerkzeuge aufweisende Arbeitsmaschine mit einem Rahmen, wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge an dem Rahmen mittels Halterungen angeordnet sind, wobei der Maschine zumindest eine Lichtquelle zur zumindest teilweisen Ausleuchtung des Arbeitsbereiches der Maschine zugeordnet ist. Um mit einfachen Mitteln eine verbesserte Ausleuchtung des Arbeitsbereiches von Bodenbearbeitungswerkzeugen, die als Säschare, Grubberzinken etc. ausgebildet sein können, in für den Fahrer des die Arbeitsmaschine ziehenden Schleppers deutlicher sichtbar und leichter erkennbar zu machen, zu erreichen, ist vorgesehen, dass die zumindest eine Lichtquelle so im Bereich des Rahmens angeordnet ist, dass nur der Bereich der Bodenbearbeitungswerkzeuge und deren Arbeitsbereiche ausgeleuchtet wird.

Description

Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
Die Erfindung betrifft eine landwirtschaftliche Bodenbearbeitungswerkzeuge aufweisende Arbeitsmaschine gemäß des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Derartige landwirtschaftliche Bodenbearbeitungswerkzeuge aufweisende Arbeitsmaschinen sind in der Praxis bekannt. Sie werden in der Landwirtschaft u. a. zum Bearbeiten von Bodenflächen und zum Einbringen von Saat in den Boden eingesetzt. Um wirtschaftlich arbeiten zu können, müssen diese Arbeitsmaschinen auch bei Dunkelheit eingesetzt werden. Nur so ist genügend Arbeitszeit vorhanden, damit diese teuren Arbeitsmaschinen wirtschaftlich in der Landwirtschaft zum Erzeugen von landwirtschaftlichen Produkten eingesetzt werden können.
Um die Arbeit der Bodenbearbeitungswerkzeuge und die Bewegung des Bodens durch die Bodenbearbeitungswerkzeuge auch bei Dunkelheit erkennen zu können, hat man sich bisher damit beholfen, an dem Schlepper oder der Arbeitsmaschine selbst lichtstarke Scheinwerfer anzubringen und die gesamte Arbeitsmaschine zu beleuchten. Diese Anstrahlung der Maschinen aus größerer Entfernung durch die vorbenannten Scheinwerfer ist jedoch unbefriedigend und sehr energieaufwendig. Durch die starke Reflektion des Lichtes von den Rahmenteilen der Maschine kann die Arbeit der Bodenbearbeitungswerkzeuge nur schwer von dem Fahrer des die Maschine ziehenden Schleppers erkannt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine verbesserte Ausleuchtung des Arbeitsbereiches von Bodenbearbeitungswerkzeugen, die als Säschare, Grubberzinken etc. ausgebildet sein können, in für den Fahrer des die Arbeitsmaschine ziehenden Schleppers deutlicher sichtbar und leichter erkennbar zu machen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die zumindest eine Lichtquelle so im Bereich des Rahmens angeordnet ist, dass nur der Bereich der Bodenbearbeitungswerkzeuge und deren Arbeitsbereiche ausgeleuchtet wird. Infolge dieser Maßnahme wird nur der von dem Bodenbearbeitungswerkzeug tatsächlich bearbeitete Bodenbereich ausgeleuchtet. Durch die Ausleuchtung nur dieses Bereiches wird der Blick des Fahrers des die Arbeitsmaschine Ackerschlepper quasi nur auf diesen ausgeleuchteten Arbeitsbereich fo- kussiert. Der Fahrer wird bei der Beobachtung der Arbeit der Bodenbearbeitungswerkzeuge und des Arbeitsbereiches nicht durch zusätzliche ausgeleuchtete Bereiche der Arbeitsmaschine von der Überwachung des Arbeitsergebnisses durch die Bodenbearbeitungswerkzeuge abgelenkt. Der beleuchtete Arbeitsbereich liegt quasi als Ausschnitt, in der Dunkelheit gut sichtbar und leicht wahrnehmbar, im Blickfeld des Fahrers.
Eine einfache Ausgestaltung der Lichtquelle lässt sich dadurch erreichen, dass die Lichtquelle als LED's ausgebildete Leuchtmittel aufweisen, dass die Lichtquelle in Form eines Leuchtbandes ausgebildet ist.
Um in einfacher Weise nur die Bodenbearbeitungswerkzeuge und deren Arbeitsbereiche sehr einfach ausleuchten zu können, ist vorgesehen dass die Lichtquelle unterhalb und/oder innerhalb des Rahmens in unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereiches der Bodenbearbeitungswerkzeuge angeordnet ist.
Um in einfacher Weise nicht auszuleuchtende Bereich gegenüber der Lichtquelle abzuschirmen ist vorgesehen, dass die Lichtquelle so angeordnet und ausgestaltet ist, dass der Bereich oberhalb des Rahmens gegenüber der Lichtquelle mittels Abschirmmittel abgeschirmt ist.
Eine einfache Anordnung der Lichtmittel, um sie geschützt anzubringen, lässt sich dadurch erreichen, dass die Lichtmittel in Rahmenelementen des Rahmens in integrierter Weise angeordnet
Um die Lichtmittel in einfacher Weise in integrierter Weise an der Arbeitsmaschine anbringen zu können, ist vorgesehen, dass der Rahmen aus Hohlrahmenprofilrohrelementen besteht, dass in den unteren Flächen der Hohlprofilrohrelemente Aussparungen angeordnet sind, dass die Lichtquellen erzeugenden Leuchtmittel in und/oder unmittelbar oberhalb der Aussparungen angeordnet sind.
Weitere Einzelheiten der Erfindung sind der Beispielsbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Hierbei zeigen
Fig. 1 die als Sämaschine ausgebildete landwirtschaftliche Arbeitsmaschine in Arbeitsstellung und perspektivischer Darstellung, die Arbeitsmaschine gemäß Fig. 1 in der Ansicht von vorn,
Fig. 3 die Arbeitsmaschine beim Einsatz in der Dunkelheit, in erfindungsgemäßer
Beleuchtung der Bodenbearbeitungswerkzeuge und des von dem Bodenbearbeitungswerkzeugen bearbeiteten Bereiches in perspektivischer Darstellung,
Fig. 4 die Arbeitsmaschine beim Einsatz in der Dunkelheit, in erfindungsgemäßer
Beleuchtung der Bodenbearbeitungswerkzeuge und des von den Bodenbearbeitungswerkzeugen bearbeiteten Bereiches in der Ansicht von vorn,
Fig. 5 der rechte Bereich der Arbeitsmaschine in vergrößertem Maßstab und in der
Ansicht von vorn,
Fig. 6 der rechte Bereich des Rahmens der Arbeitsmaschine gemäß Fig. 5 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 7 den Arbeitsbereich der Arbeitsmaschine in Seitenansicht entsprechend der
Ansicht Vll/Vll,
Fig. 8 das Rahmenelement des Rahmens nach Fig. 7 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 9 der rechte Bereich der Arbeitsmaschine in vergrößertem Maßstab und in der
Ansicht von vorn,
Fig. 10die Ansicht des Rahmenelementes in der Ansicht X/X,
Fig. 11 den Arbeitsbereich der Arbeitsmaschine in Seitenansicht entsprechend der
Ansicht Vll/Vll und
Fig. 12das vergrößerte Rahmenelement gemäß Fig. 11.
Die als Sämaschine ausgebildete landwirtschaftliche Arbeitsmaschine weist den Rahmen 1 auf, an dessen Vorderseite die mit einer Zugvorrichtung eines Ackerschleppers koppelbare Zugdeichsel 2 sowie an deren Rückseite das die Laufräder 3 aufweisende Fahrwerk sowie ein Geräterahmen 4 mit daran angeordneten als Säscharen 5 ausgebildeten Bodenbearbeitungswerkzeugen angeordnet sind. Auf dem Rahmen 1 ist ein Vorratsbehälter 6 angeordnet, von dem aus über Dosierorgane und Förder- und Verteileinrichtungen 7 den als Säschare 5 ausgebildeten Bodenbearbeitungswerkzeugen das sich im Vorrasbehälter 6 befindliche Material in einstellbareren Mengen zugeführt wird. Die Säschare 5 sind mittels Halterung an dem als Tragrahmen ausgebildeten Geräterahmen 4, der an dem Rahmen 1 befestigt ist, mittels Halterungen angeordnet. Die Säschare 5 greifen in den Boden ein und ziehen Sä- schlitze in den Boden, in welche das ihnen zugeführte Material abgelegt wird.
Gemäß den Fig. 1-8 sind an den Rahmenelementen 8 des die Werkzeuge 5 tragenden Tragrahmens 4 Leuchtmittel 9 angeordnet, diese Leuchtmittel 9 sind in geeigneten Leuchthalterungen angeordnet und mittels geeigneter Mittel an den Rahmenelementen 8 auf deren Unterseite in geschützter Weise befestigt. Die Leuchtmittel 9 sind als LED's ausgebildet. Diese Leuchtmittel 9 bilden eine Lichtquelle zur Beleuchtung der Bodenbearbeitungswerkzeuge 5 und deren Arbeitsbereiche 10. Diese Leuchtmittel 9 sind so im Bereich des Rahmens 4 angeordnet, dass nur der Bereich der Bodenbearbeitungswerkzeuge 5 und deren Arbeitsbereiche 10 ausgeleuchtet werden, wie dies in den Fig. 3 und 4 versucht ist darzustellen, in dem der nicht von den Leuchtmitteln 9 beleuchtete Bereich, sowie die nicht beleuchteten Teile der Maschine schattiert dargestellt sind.
Die als LED's ausgebildeten Leuchtquellen 9 sind in dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 5-8 unterhalb des Rahmens 4 und dessen Rahmenelementen 8 in unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereiches 10 der Bodenbearbeitungswerkzeuge 5 angeordnet. Hierbei sind die Lichtquellen 9 so angeordnet und ausgestaltet, dass der Bereich oberhalb des Rahmens 4 gegenüber den Lichtquellen 9 mittels Abschirmmitteln, die in diesem Falle durch die Rahmenelemente 8 gebildet werden, abgeschirmt ist.
Wie bei der Betrachtung der Fig. 1 und 2 einerseits und der Fig. 3 und 4 andererseits leicht erkennbar ist, sind für den Fahrer des die Arbeitsmaschine ziehenden Schleppers bei dieser erfindungsgemäßen Ausleuchtung nur die Bereiche, in denen die in den Boden eingreifenden Bodenbearbeitungswerkzeuge 5 angeordnet sind, und deren Arbeitsbereiche 10 ausgeleuchtet und somit leichter erkennbar als wenn die gesamte Maschine beleuchtet wäre. Quasi ist durch diese erfindungsgemäße Ausleuchtung, die durch eine entsprechende An- Ordnung der Leuchtmittel 9 wie vorbeschrieben erreicht wird, der Fokus ausschließlich auf den entscheidenden Bereich bzw. Arbeitsbereich 10 der Maschine gelenkt.
Die Ausgestaltung der Anordnung der Leuchtmittel 9 bei der Arbeitsmaschine gemäß den Fig. 9-12 unterscheidet sich dadurch, dass die Leuchtmittel 9 innerhalb des aus Hohlrahmenprofilelementen 12 bestehenden Rahmens 4 angeordnet sind. Hierbei sind in den unteren Flächen 13 der Hohlprofilrohrelemente 12 Aussparungen 14 angeordnet. Hierbei sind die Lichtquellen erzeugenden Leuchtmittel 9, die ebenfalls in bevorzugter Weise als LED's ausgebildet sind in oder unmittelbar oberhalb der Aussparungen 14 angeordnet. Hierdurch können die Leuchtmittel 9 durch die Aussparungen 14 die Bodenbearbeitungswerkzeuge 5 anleuchten bzw. deren Arbeitsbereich 10 entsprechend in erfindungsgemäßer Weise ausleuchten. Somit sind die Lichtmittel 9 in den Rahmenelementen 8 des Rahmens 4 in integrierter Weise angeordnet.

Claims

Patentansprüche
1.
Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungswerkzeuge aufweisende Arbeitsmaschine mit einem Rahmen, wobei die Bodenbearbeitungswerkzeuge an dem Rahmen mittels Halterungen angeordnet sind, wobei der Maschine zumindest eine Lichtquelle zur zumindest teilweisen Ausleuchtung des Arbeitsbereiches der Maschine zugeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Lichtquelle ( 9 ) so im Bereich des Rahmens ( 4 ) angeordnet ist, dass nur der Bereich der Bodenbearbeitungswerkzeuge ( 5 ) und deren Arbeitsbereiche ( 10 ) ausgeleuchtet wird.
2.
Arbeitsmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle als LED s ausgebildete Leuchtmittel ( 9 ) aufweisen, dass die Lichtquelle ( 9 ) in Form eines Leuchtbandes ausgebildet ist.
3.
Arbeitsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ( 9 ) unterhalb und/oder innerhalb des Rahmens ( 4 ) in unmittelbarer Nähe des Arbeitsbereiches ( 10 ) der Bodenbearbeitungswerkzeuge ( 5 ) angeordnet ist.
4.
Arbeitsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle ( 9 ) so angeordnet und ausgestaltet ist, dass der Bereich oberhalb des Rahmens ( 4 ) gegenüber der Lichtquelle ( 9 ) mittels Abschirmmittel ( 8 ) abgeschirmt ist.
5.
Arbeitsmaschine nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtmittel ( 9 ) in Rahmenelementen ( 12 ) des Rahmens ( 4 ) in integrierter Weise angeordnet sind.
6.
Arbeitsmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen ( 4 ) aus Hohlrahmenprofilrohrelementen ( 12 ) besteht, dass in den unteren Flächen ( 13 ) der Hohlprofilrohrelemente ( 12 ) Aussparungen ( 14 ) angeordnet sind, dass die Lichtquellen ( 9 ) erzeugenden Leuchtmittel in und/oder unmittelbar oberhalb der Aussparungen ( 14 ) angeordnet sind.
PCT/EP2010/003281 2009-09-15 2010-05-28 Landwirtschaftliche arbeitsmaschine WO2011032612A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10724296.8A EP2477470B1 (de) 2009-09-15 2010-05-28 Landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009044004A DE102009044004A1 (de) 2009-09-15 2009-09-15 Landw. Bodenbearbeitungswerkzeuge aufweisende Arbeitsmaschine
DE102009044004.6 2009-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011032612A1 true WO2011032612A1 (de) 2011-03-24

Family

ID=43603546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/003281 WO2011032612A1 (de) 2009-09-15 2010-05-28 Landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2477470B1 (de)
DE (1) DE102009044004A1 (de)
PL (1) PL2477470T3 (de)
WO (1) WO2011032612A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3598885A1 (de) 2018-07-27 2020-01-29 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Anordnung aus einem vorsatzgerät und einer selbstfahrenden erntemaschine
US11130441B2 (en) 2018-07-27 2021-09-28 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Lighting arrangement for an attachment and a self-propelled harvester

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012108327A1 (de) 2012-09-07 2014-05-28 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Drehpflug
DK178246B1 (en) * 2014-03-18 2015-10-05 Kongskilde Ind As An illumination system for ploughs

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408872B1 (de) * 1974-02-23 1975-08-21 Sonderbau Von Landmaschinen Dr Ackerschlepper mit Pflegewerkzeugen für Reihenkulturen
DE102007023157A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Roboter-Fahrzeug mit Antriebsmitteln sowie Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmitteln
DE202009004872U1 (de) * 2009-06-02 2009-08-20 Herbert Dammann Gmbh Spritzgerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2408872B1 (de) * 1974-02-23 1975-08-21 Sonderbau Von Landmaschinen Dr Ackerschlepper mit Pflegewerkzeugen für Reihenkulturen
DE102007023157A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Robert Bosch Gmbh Roboter-Fahrzeug mit Antriebsmitteln sowie Verfahren zum Ansteuern von Antriebsmitteln
DE202009004872U1 (de) * 2009-06-02 2009-08-20 Herbert Dammann Gmbh Spritzgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3598885A1 (de) 2018-07-27 2020-01-29 CLAAS Selbstfahrende Erntemaschinen GmbH Anordnung aus einem vorsatzgerät und einer selbstfahrenden erntemaschine
US11130441B2 (en) 2018-07-27 2021-09-28 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Lighting arrangement for an attachment and a self-propelled harvester

Also Published As

Publication number Publication date
EP2477470A1 (de) 2012-07-25
PL2477470T3 (pl) 2017-03-31
DE102009044004A1 (de) 2011-03-24
EP2477470B1 (de) 2016-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2477470B1 (de) Landwirtschaftliche arbeitsmaschine
DE2724384A1 (de) Landmaschine
DE102011102053B4 (de) Schar
DE2807639A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von koernigen materialien in den erdboden
DE202009018279U1 (de) Landw. Bodenbearbeitungswerkzeuge aufweisende Arbeitsmaschine
DE102010000527A1 (de) Sämaschine
AT517036B1 (de) Sämaschine
EP2042014A3 (de) Legemaschine für Kartoffeln
DE102019103043B4 (de) Landwirtschaftliche Bodenbearbeitungsvorrichtung
DE3307709C1 (de) Saeschiene
DE102013101448A1 (de) Verteilmaschine, insbesondere für die Landwirtschaft
DE102013214473B4 (de) Gezogene landwirtschaftliche Maschine mit verschwenkbarer Packereinheit
EP0416374A2 (de) Grubber
EP3398415A1 (de) Aufsatz für zinken
DE102012111142A1 (de) Schleuderstreuer
AT521602B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Böden
DE102006021469A1 (de) Sämaschinensystem
AT16475U1 (de) Hecktiefenlockerer
DE102009036651B4 (de) Bodenbearbeitungsgerät mit zwei Zinkenreihen
DE1557925C3 (de) Landwirtschaftliche Maschine zum Verteilen von Saatgut und Düngemitteln
DE19624579A1 (de) Landwirtschaftliche Bestellkombination
AT200839B (de) Pflug
DE202017107892U1 (de) Grubberscharmodul für eine Bodenbearbeitungsvorrichtung
AT13242U1 (de) Mehrreihige Scheibenegge
DE1987984U (de) Vorrichtung zur lenkung oder spurhaltung eines bodenpflegegeraetes fuer reihenkulturen.

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10724296

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2010724296

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010724296

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE