WO2011026793A2 - Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen - Google Patents

Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
WO2011026793A2
WO2011026793A2 PCT/EP2010/062562 EP2010062562W WO2011026793A2 WO 2011026793 A2 WO2011026793 A2 WO 2011026793A2 EP 2010062562 W EP2010062562 W EP 2010062562W WO 2011026793 A2 WO2011026793 A2 WO 2011026793A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
electric motor
carrier
heat dissipation
motor according
dissipation channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062562
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011026793A3 (de
Inventor
Matthias Barth
Karl-Juergen Roth
Achim Neubauer
Andreas Ewert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10745663.4A priority Critical patent/EP2474083B1/de
Priority to CN201080039293.4A priority patent/CN102484412B/zh
Publication of WO2011026793A2 publication Critical patent/WO2011026793A2/de
Publication of WO2011026793A3 publication Critical patent/WO2011026793A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/46Fastening of windings on the stator or rotor structure
    • H02K3/52Fastening salient pole windings or connections thereto
    • H02K3/521Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only
    • H02K3/522Fastening salient pole windings or connections thereto applicable to stators only for generally annular cores with salient poles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K9/00Arrangements for cooling or ventilating
    • H02K9/22Arrangements for cooling or ventilating by solid heat conducting material embedded in, or arranged in contact with, the stator or rotor, e.g. heat bridges
    • H02K9/227Heat sinks
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/14Stator cores with salient poles
    • H02K1/146Stator cores with salient poles consisting of a generally annular yoke with salient poles
    • H02K1/148Sectional cores
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/12Stationary parts of the magnetic circuit
    • H02K1/20Stationary parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/30Windings characterised by the insulating material
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/32Rotating parts of the magnetic circuit with channels or ducts for flow of cooling medium
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2203/00Specific aspects not provided for in the other groups of this subclass relating to the windings
    • H02K2203/12Machines characterised by the bobbins for supporting the windings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K3/00Details of windings
    • H02K3/32Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation
    • H02K3/325Windings characterised by the shape, form or construction of the insulation for windings on salient poles, such as claw-shaped poles

Definitions

  • the invention relates to an electric motor, in particular a Stelloder drive motor in motor vehicles, according to the preamble of claim 1.
  • PRIOR ART DE 10 2007 034 195 A1 describes an internal rotor electric motor whose stator has a radially outer stator ring and a plurality of support teeth distributed over the circumference and extending radially inwards for receiving energizable coils.
  • the stator is composed of a plurality of individual return segments, which form the continuous stator in the assembled state.
  • DE 10 2004 008 936 A1 discloses an armature for a permanent-magnet DC motor whose armature body has a return ring with armature teeth extending radially outwards for receiving a respective armature winding.
  • the armature runs in the stator housing, on the inside of which permanent magnets are arranged.
  • the object of the invention is to improve the efficiency of electric motors with simple measures. In particular, a good heat dissipation should be ensured.
  • the electric motor according to the invention which is designed in particular as an internal rotor motor, comprises a stator and a rotatably mounted rotor, wherein at least one of these components has a plurality of circumferentially arranged carrier teeth and each carrier tooth is provided with a wound coil.
  • at least one support tooth is associated with a heat-dissipating duct extending in the axial direction with a heat-dissipating medium.
  • the heat dissipation channel preferably extends over the axial length of the electric motor, wherein in principle axial partial lengths come into consideration, for example, over a third, half or two thirds or three quarters of the axial length of the electric motor.
  • the heat dissipation channel is filled with a heat dissipating medium, which ensures better heat dissipation compared to prior art designs. This allows the use of lighter and more powerful electric machines with improved efficiency, which have a relatively high thermal density due to their compact design in operation, but which can be regulated via the heat dissipation channel.
  • the heat dissipation channel thus ensures efficient cooling, so that thermal damage is avoided.
  • the heat dissipation channel in addition to the heat dissipating function, the laminations fixing function.
  • the heat-dissipating medium is either applied directly to the lateral surface of the carrier teeth and thus extends over a plurality of individual laminations, of which the carrier teeth are composed.
  • the heat dissipation channel is designed as a recess extending through a plurality of mutually parallel laminations, wherein in the recess, the heat-dissipating medium is introduced.
  • the heat-dissipating medium thus also has a function which holds the laminations together by gluing.
  • the heat-dissipating medium also has electrically insulating properties and is expediently applied to the lateral surface of the carrier teeth, which is wrapped by the coil wire.
  • the medium is between the coil winding ment and the surface of the carrier tooth and causes an electrical insulation.
  • the application of the medium to the surface of the carrier teeth also results in a leveling or compensation in a different surface contour resulting from the multiplicity of layered laminations from which the carrier teeth are made. In addition, an acoustically damping effect is achieved.
  • the carrier teeth holding carrier ring it is also possible to provide on the lateral surface of the carrier teeth holding carrier ring one or more extending in the axial direction of heat dissipation channels from the heat-dissipating medium.
  • the latter embodiment is characterized in that no recesses in the laminated core are required, from which the support teeth are made.
  • a combination of recesses in the carrier teeth and an application of the heat dissipation channel to the carrier ring lateral surface come into consideration.
  • the heat dissipation channel can basically be provided both in a stator and in a rotor or armature.
  • the stator has a carrier ring with radially inwardly extending carrier teeth, which are carriers of a current-carrying coil, in which case positioning of the heat-dissipation channel on the carrier ring lateral surface on the radial outer side of the carrier ring is expedient , Conversely, if the rotor or armature consists of a carrier ring with carrier teeth extending radially outwards, then the heat dissipation channel can be arranged on the radially inner or outer carrier ring lateral surface.
  • the channel extends in the region of the support tooth base, in particular in the transition between the support tooth base and the support ring.
  • the radial distance of the heat dissipation channel from the Anlagenringmantel nature to be at least as large as the radial distance of a lying between adjacent carrier teeth Spulenaufnah- meraums of the Anlagenringmantel nature. This means that the heat-dissipation channel is not closer to the carrier ring jacket surface than the coil-receiving space.
  • the thickness of the two arms, which are formed by the heat dissipation channel in the support tooth chosen so that the half width of the support tooth is not exceeded at its narrowest point.
  • the heat dissipation channel thus assumes in the support tooth in the circumferential direction a relatively small width, thereby ensuring that the thickness of both arms taken together at least equal to the thickness of the support tooth at its narrowest point. This also ensures good stability of the carrier ring and the carrier teeth.
  • each carrier tooth is assigned at least one heat-dissipation channel, which is designed as a recess within the carrier tooth or on the carrier ring lateral surface.
  • a heat-dissipation channel is introduced into the carrier tooth base and, in addition, one or two parallel strips or channels of heat-dissipating medium are applied to the carrier ring lateral surface at the level of one carrier tooth, possibly in the circumferential direction over one layer radial thickness are interconnected. In this way, both the heat dissipation and the adhesive function is improved.
  • thermoplastics or thermosets As a heat-dissipating medium, which is preferably also used for the sheathing of the carrier teeth in the coil winding, for example, polyamide (PA), in particular PA 6.6 is used.
  • PA polyamide
  • PA 6.6 PA 6.6
  • thermally conductive plastics such as thermoplastics or thermosets come into consideration.
  • the entire coil receiving space is expediently lined, which is bounded by two directly adjacent carrier teeth. It may be appropriate to use the bobbin winding to divide the receiving space by means of a plastic separating element into two individual spaces, wherein the plastic separating element expediently forms a part of the plastic casing, which is applied to the carrier tooth surface.
  • the plastic separating element causes a separation and isolation of directly adjacent coils.
  • an overhanging dome of heat-dissipating material is injection-molded axially on at least one support tooth, but advantageously on several, in particular on all support teeth.
  • This dome may be provided as an alternative or in addition to the axially extending heat dissipation channel.
  • the dome is axially over a front side of a carrier tooth and also causes heat dissipation.
  • projecting domes are arranged on both end faces of the carrier teeth.
  • a plurality of individual ring segments, each having a carrier tooth are respectively coated at least in sections with plastic.
  • coil wire is wound onto the carrier teeth, whereupon, in a third step, the ring segments provided with the coils are assembled into a closed ring.
  • FIG. 1 is a sectional view of a stator for an electric motor with a series of radially inwardly directed carrier teeth, which are each a carrier of a supply current coil, with an axially extending heat dissipation channel in the foot region of each carrier tooth
  • Fig. 2 is a similar view as Fig. 1, but with additional heat dissipating medium on the outer circumferential surface of a support ring of the stator, on which the support teeth extend radially inwardly, wherein the heat dissipating medium on the outside per carrier tooth in two parallel, axial Running channels,
  • FIG. 3 is a representation corresponding to FIG. 2, but with a connecting bridge between the two axial heat-dissipating channels on the lateral surface of the carrier ring, FIG.
  • FIG. 7 shows two composite ring segments in a further embodiment, in which the coils of adjoining support teeth are separated by a plastic separating element
  • FIG. 8 is a view similar to FIG. 7, but with a double insulation via two plastic separating elements between adjacent coils, FIG.
  • Fig. 12 is a plan view of a stator with axially molded onto the support teeth Domen of heat-dissipating material.
  • the stator 1 shown in FIG. 1 is part of an EC internal rotor electric motor.
  • the stator 1 encloses a rotatably mounted, only hinted rotor 2.
  • the stator 1 consists of a plurality of parallel laminations, which form radially outwardly a support ring 3, on which integrally radially inwardly extending support teeth 4 are arranged, each carrier an energizable coil 6 are.
  • Each carrier tooth 4 consists of a base body 4a, a radially outwardly directed carrier tooth base 4b, via which the carrier tooth is connected to the carrier ring, and on the radially inner side of a circumferentially extended, a pole shoe forming tooth head 4c, the rotor 2 is facing. Between adjacent carrier teeth 4 there is a coil receiving space 5, in which the wire windings of adjacent coils 6 are accommodated.
  • an axially extending heat dissipation channel 7 in the form of a recess is introduced into the stator 1, which is filled with a heat-dissipating medium, in particular a thermoplastic such as polyamide (PA) 6.6 or a thermosetting plastic.
  • a heat-dissipating medium in particular a thermoplastic such as polyamide (PA) 6.6 or a thermosetting plastic.
  • PA polyamide
  • the heat dissipation channel 7 expediently extends over the entire axial length of the stator 1.
  • the heat dissipation channel 7 lies in the transition region between the support tooth base 4b and the support ring 3 and divides the support tooth base 4b into two individual arms, via which the support tooth 4 is connected to the support ring 3.
  • the heat dissipation channel 7 is designed with respect to its positioning and its dimensions and its cross section so that the thickness b of the two arms 4b taken together is at least as large as the width or thickness a of the carrier tooth base 4a at the narrowest point.
  • the distance r 2 between the heat dissipation channel 7 and the radially outer support ring surface 8 of the support ring is at least equal to the radial distance r- ⁇ between the coil receiving space 5 and the Collinstel measurements 8.
  • the cross section of the heat dissipation channel 7 is approximately triangular, with the base side of the triangle facing the carrier ring lateral surface 8 and the tip being directed radially inwards.
  • Each carrier tooth 4 is provided with a plastic sheath 9, which the
  • the heat-dissipating medium is preferably used, with which the heat dissipation channels 7 are filled.
  • the medium expediently also has an electrically insulating function. Since both the plastic casing 9 and the heat dissipation channel 7 with the medium therein extend over the entire axial length of the stator, the heat-dissipating medium also has an adhesive function which holds the individual laminations of the stator together. In addition, a leveling function is achieved on the plastic sheath 9 in the coil space 5 by height differences of the individual lamination seen in the axial direction of the plastic sheath 9 are compensated.
  • heat-dissipating material in the form of heat-dissipating ducts extending in the axial direction is additionally applied to the radially outer carrier ring lateral surface 8 of the stator ring 3, which rise above the lateral surface of the carrier ring.
  • These outer heat dissipation channels 10 are provided in addition to the introduced between the Shinbergerfuß and the support ring in the stator heat dissipation channel 7.
  • Pro carrier tooth 4 is an internal heat dissipation channel 7 and two outer, applied to the support ring surface 8 heat dissipation channels 10 are provided. All heat dissipation channels 10 are parallel to each other and extend over the axial length of the stator.
  • the outer heat dissipation channels 10 are arranged offset slightly in the circumferential direction with respect to the inner, central heat dissipation channel 7.
  • the embodiment according to FIG. 3 largely corresponds to that according to FIG. 2, but the two outer heat dissipation channels 10 are connected to one another via a connecting section 1 1 of heat-dissipating medium.
  • the radial thickness of the connecting portion 1 1 is significantly lower than that of the heat dissipation channels 10 on the outer periphery.
  • the connecting portion 1 1 may extend either over the entire axial length of the stator and thus occupy the intermediate space between the heat dissipation channels 10 or, according to an alternative embodiment, extend only over an axial length. It is also possible, with axial distance to provide a plurality of individual, not interconnected and circumferentially extending connecting portions 1 1 between the channels 10.
  • FIGS. 1 to 3 relate to stators with circumferentially integral carrier rings 3 with support teeth 4 arranged thereon.
  • the embodiments according to the following FIGS. 4 to 8, on the other hand, relate to stators which are composed of individual ring segments, each ring segment having one segment-shaped portion of the support ring 3 and exactly one support tooth 4 comprises.
  • the ring segment is provided with heat dissipation channels 7 and 10, which correspond to the embodiment of FIG. 3. Between the heat dissipation channels 10, the connecting portion 1 1 extends.
  • Corresponding interlocking elements which consist of the heat-dissipating material, can also be found on the peripheral end faces of the pole piece 4c on the carrier tooth 4. These interlocking elements of heat-dissipating Material are molded onto the peripheral end faces of the pole piece 4c.
  • each ring segment has exactly one heat dissipation channel 7, which is arranged in the transition region between the carrier tooth base and the carrier ring.
  • the mutually facing circumferential end faces of the pole pieces 4c are provided according to the embodiment of FIG. 4 with molded positive-locking elements made of heat-dissipating material, which engage in a form-fitting manner in the assembled state.
  • FIG. 6a the plastic coating is extended beyond the carrier tooth surface on a side surface of the carrier tooth 4 and forms a plastic separating element 12 which, in the folded state according to FIG. 7, protrudes into the coil receiving space 5 and separates adjacent coils from one another.
  • the plastic sheath 9 is extended on both side surfaces of a carrier tooth 4 and projects beyond the pole pieces of the carrier tooth. In the assembled state shown in FIG. 8, these plastic separating elements can be folded in the manner of a hinge, so that the plastic separating elements 12 in the coil receiving space separate the adjacent coils 6 from each other; In this way, a double insulation of adjacent coils in the common coil receiving space is given.
  • FIGS. 9 to 11 each show a plurality of ring segments of the stator in various process steps during production.
  • the plastic casing 9 is first applied to each carrier tooth 4.
  • the side surfaces of two adjacent carrier teeth 4 are each provided with a continuous plastic sheath 9 of heat-dissipating material, which bridges the gap between adjacent ring segments.
  • plastic domes 14 which consist of thermally conductive material and project beyond the axial end face of the carrier teeth, can be axially connected to the carrier teeth around which the coils 6 are wound.
  • Shown in Fig. 12 is a plan view of the stator with the individual laminations, which form the carrier ring with the radially inwardly facing carrier teeth.
  • the individual lamellae are coated with a baked enamel or a special thermally conductive and at the same time electrically or electromagnetically insulating surface. This coating can be the heat dissipating medium which is also used for the heat dissipation channels.
  • the dome 12 are suitably made of this material.

Abstract

Ein Elektromotor weist einen Stator und einen Rotor auf, wobei zumindest einer dieser Bauteile eine Mehrzahl von über den Umfang angeordneter Trägerzähne besitzt und jeder Trägerzahn mit einer gewickelten Spule versehen ist. Mindestens einem Trägerzahn ist ein sich in Achsrichtung erstreckender Wärmeableitungskanal mit einem wärmeableitenden Medium zugeordnet.

Description

Beschreibung
Titel
Elektromotor, insbesondere Stell- oder Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektromotor, insbesondere einen Stelloder Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik In der DE 10 2007 034 195 A1 wird ein Innenläufer-Elektromotor beschrieben, dessen Stator einen radial außen liegenden Statorring und mehrere über den Umfang verteilte und sich radial nach innen erstreckende Trägerzähne zur Aufnahme bestrombarer Spulen aufweist. Der Statorring ist aus einer Mehrzahl einzelner Rückschlusssegmente zusammengesetzt, die im montierten Zustand den durchgehenden Statorring bilden.
Aus der DE 10 2004 008 936 A1 ist ein Anker für einen permanenterregten Gleichstrommotor bekannt, dessen Ankerkörper einen Rückschlussring mit sich radial nach außen erstreckenden Ankerzähnen zur Aufnahme jeweils einer An- kerwicklung aufweist. Der Anker läuft im Statorgehäuse um, an dessen Innenseite Permanentmagnete angeordnet sind.
Offenbarung der Erfindung Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen den Wirkungsgrad von Elektromotoren zu verbessern. Es soll insbesondere eine gute Wärmeableitung gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 ge- löst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an. Der erfindungsgemäße Elektromotor, der insbesondere als Innenläufermotor ausgebildet ist, umfasst einen Stator und einen drehbar gelagerten Rotor, wobei zumindest eines dieser Bauteile eine Mehrzahl von über den Umfang angeordneter Trägerzähnen aufweist und jeder Trägerzahn mit einer gewickelten Spule versehen ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass mindestens einem Trägerzahn ein sich in Achsrichtung erstreckender Wärmeableitungskanal mit einem wärmeableitenden Medium zugeordnet ist. Der Wärmeableitungskanal erstreckt vorzugsweise über die axiale Länge des Elektromotors, wobei grundsätzlich auch axiale Teillängen in Betracht kommen, beispielsweise über ein Drittel, die Hälfte oder zwei Drittel bzw. drei Viertel der axialen Länge des Elektromotors. Der Wärmeableitungskanal ist mit einem wärmeableitenden Medium ausgefüllt, das im Vergleich zu Ausführungen aus dem Stand der Technik eine bessere Wärmeableitung gewährleistet. Dies erlaubt den Einsatz leichterer und leistungsdichterer elektrischer Maschinen mit verbessertem Wirkungsgrad, die aufgrund ihrer kompakten Ausführung im Betrieb eine verhältnismäßige hohe Wärmedichte aufweisen, was jedoch über den Wärmeableitungskanal reguliert werden kann. Der Wärmeableitungskanal sorgt somit für eine effiziente Kühlung, so dass thermisch bedingte Schädigungen vermieden werden.
Insbesondere in einer Ausführung der Trägerzähne mit einer Mehrzahl geschichteter Blechlamellen, aus denen die Trägerzähne in Achsrichtung schichtweise zusammengesetzt sind, kommt dem Wärmeableitungskanal zusätzlich zur wärmeableitenden Funktion eine die Blechlamellen fixierende Funktion zu. Das wärmeableitende Medium ist entweder unmittelbar auf die Mantelfläche der Trägerzähne aufgebracht und erstreckt sich somit über eine Mehrzahl einzelner Blechlamellen, aus denen die Trägerzähne zusammengesetzt sind. Möglich ist aber auch eine Ausführung, bei der der Wärmeableitungskanal als Ausnehmung ausgeführt ist, die sich durch mehrere, parallel zueinander angeordnete Blechlamellen erstreckt, wobei in die Ausnehmung das wärmeableitende Medium eingebracht ist. Dem wärmeableitenden Medium kommt somit auch eine die Blechlamellen durch Kleben zusammenhaltende Funktion zu.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung besitzt das wärmeableitende Medium auch elektrisch isolierende Eigenschaften und ist zweckmäßigerweise auf die Mantelfläche der Trägerzähne aufgebracht, die von dem Spulendraht umwickelt ist. In dieser Ausführung liegt das Medium zwischen der Spulenwick- lung und der Oberfläche des Trägerzahns und bewirkt eine elektrische Isolierung. Das Aufbringen des Mediums auf die Oberfläche der Trägerzähne hat zudem eine Höhennivellierung bzw. einen Ausgleich in einer unterschiedlichen Oberflächenkontur zur Folge, die durch die Vielzahl geschichteter Blechlamellen entste- hen kann, aus denen die Trägerzähne gefertigt sind. Darüber hinaus wird auch eine akustisch dämpfende Wirkung erzielt.
Als Wärmeableitungskanal kommt, wie bereits oben dargestellt, zum einen eine sich in Achsrichtung erstreckende, das Blechpaket durchdringende kanalformige Ausnehmung in Betracht, die mit dem wärmeableitenden Medium ausgefüllt ist.
Zum andern ist es auch möglich, an der Mantelfläche eines die Trägerzähne haltenden Trägerrings einen oder mehrere sich in Achsrichtung erstreckende Wärmeableitungskanäle aus dem wärmeableitenden Medium vorzusehen. Die letztgenannte Ausführung zeichnet sich dadurch aus, dass keine Ausnehmungen im Blechpaket erforderlich sind, aus denen die Trägerzähne gefertigt sind. Gegebenenfalls kommt aber auch eine Kombination von Ausnehmungen in den Trägerzähnen und ein Aufbringen des Wärmeableitungskanals auf die Trägerringmantelfläche in Betracht. Der Wärmeableitungskanal kann grundsätzlich sowohl in einem Stator als auch in einem Rotor bzw. Anker vorgesehen sein. Je nach Ausführung des Elektromotors weist der Stator einen Trägerring mit daran sich radial nach innen erstreckenden Trägerzähnen auf, die jeweils Träger einer bestrombaren Spule sind, wobei in diesem Fall bei einer Ausführung des Wärmeableitungskanals auf der Trägerringmantelfläche eine Positionierung auf der radialen Außenseite des Trägerrings zweckmäßig ist. Besteht dagegen der Rotor bzw. Anker aus einem Trägerring mit sich radial nach außen erstreckenden Trägerzähnen, so kann der Wärmeableitungskanal auf der radial innen oder außen liegenden Trägerringmantelfläche angeordnet werden.
In der Ausführung mit einem in die Trägerzähne eingebrachten Kanal, welcher vollständig innerhalb des jeweiligen Trägerzahns verläuft, kommt sowohl eine Anwendung auf Statoren als auch auf Rotoren bzw. Anker in Betracht. Zweckmäßigerweise verläuft der Kanal im Bereich des Trägerzahnfußes, insbesondere im Übergang zwischen dem Trägerzahnfuß und dem Trägerring. Aus Stabilitätsgründen ist es zweckmäßig, den radialen Abstand des Wärmeableitungskanals von der Trägerringmantelfläche mindestens so groß zu wählen, wie der radiale Abstand eines zwischen benachbarten Trägerzähnen liegenden Spulenaufnah- meraums von der Trägerringmantelfläche. Dies bedeutet, dass der Wärmeableitungskanal nicht näher an der Trägerringmantelfläche liegt als der Spulenauf- nahmeraum.
Als weiteres Kriterium für die Positionierung und Dimensionierung des Wärmeableitungskanals im Trägerzahnfuß wird die Dicke der beiden Arme, welche von dem Wärmeableitungskanal im Trägerzahn gebildet sind, so gewählt, dass die halbe Breite des Trägerzahns an dessen schmälster Stelle nicht unterschritten wird. Der Wärmeableitungskanal nimmt somit im Trägerzahn in Umfangsrichtung eine verhältnismäßig geringe Breite ein, wodurch sichergestellt ist, dass die Dicke beider Arme zusammengenommen mindestens der Dicke des Trägerzahns an dessen schmälster Stelle entspricht. Auch hierdurch ist eine gute Stabilität des Trägerrings und der Trägerzähne gewährleistet.
Zweckmäßigerweise ist jedem Trägerzahn mindestens ein Wärmeableitungskanal zugeordnet, der als Ausnehmung innerhalb des Trägerzahns oder auf der Trägerringmantelfläche ausgeführt ist. Bei einer Kombination der beiden Ausfüh- rungsvarianten ist beispielsweise ein Wärmeableitungskanal in den Trägerzahnfuß eingebracht und sind darüber hinaus auf die Trägerringmantelfläche in Höhe jeweils eines Trägerzahns ein oder zwei parallel verlaufende Streifen bzw. Kanäle aus wärmeableitendem Medium aufgebracht, die gegebenenfalls in Umfangsrichtung über eine Schicht geringerer radialer Dicke miteinander verbunden sind. Auf diese Weise wird sowohl die Wärmeableitung als auch die Klebefunktion verbessert.
Als wärmeableitendes Medium, das vorzugsweise auch für die Ummantelung der Trägerzähne im Bereich der Spulenwicklung verwendet wird, wird beispielsweise Polyamid (PA), insbesondere PA 6.6 verwendet. Grundsätzlich kommen aber alle wärmeleitfähigen Kunststoffe wie Thermoplaste oder Duroplaste in Betracht.
Bei der Auskleidung bzw. Ummantelung der Trägerzähne mit dem Kunststoff bzw. wärmeableitenden Medium wird zweckmäßigerweise der gesamte Spulen- aufnahmeraum ausgekleidet, welcher von zwei unmittelbar zueinander benachbarten Trägerzähnen begrenzt wird. Es kann zweckmäßig sein, den Spulenauf- nahmeraum mittels eines Kunststoff-Trennelements in zwei Einzelräume zu unterteilen, wobei das Kunststoff-Trennelement zweckmäßigerweise einen Teil der Kunststoffummantelung bildet, die auf die Trägerzahnoberfläche aufgebracht ist. Das Kunststoff-Trennelement bewirkt eine Separierung und Isolierung unmittel- bar benachbarter Spulen.
Gemäß eines weiteren Aspektes der Erfindung ist an mindestens einem Trägerzahn, vorteilhafterweise aber an mehreren, insbesondere an sämtlichen Trägerzähen axial ein überstehender Dom aus wärmeableitendem Material angespritzt. Dieser Dom kann alternativ oder zusätzlich zu dem sich in Achsrichtung erstreckenden Wärmeableitungskanal vorgesehen sein. Der Dom steht axial über eine Stirnseite eines Trägerzahns über und bewirkt ebenfalls eine Wärmeableitung. Gegebenenfalls sind an beiden Stirnseiten der Trägerzähne überstehende Dome angeordnet.
Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors werden in einem ersten Schritt eine Mehrzahl einzelner Ringsegmente mit jeweils einem Trägerzahn jeweils zumindest abschnittsweise mit Kunststoff beschichtet. In einem darauf folgenden zweiten Schritt wird Spulendraht auf die Trägerzähne gewickelt, worauf- hin in einem dritten Schritt die mit den Spulen versehenen Ringsegmente zu einem geschlossenen Ring zusammengesetzt werden. Es kann zweckmäßig sein, während des ersten Schrittes jeweils zwei Trägerzähne benachbarter Ringsegmente gemeinsam mit Kunststoff zu beschichten und beim Zusammensetzen einen Abschnitt der Kunststoffbeschichtung, der sich zwischen den Trägerzähnen erstreckt, als Kunststoff-Trennelement zwischen den benachbarten Ringsegmenten in den Spulenaufnahmeraum einzuklappen. Auf diese Weise wird eine einteilige Ausführung des Kunststoff-Trennelements zwischen benachbarten Spulen mit der Kunststoffbeschichtung erreicht. Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schnittdarstellung eines Stators für einen Elektromotor mit einer Reihe radial nach innen gerichteter Trägerzähne, die jeweils Träger ei- ner bestrombaren Spule sind, mit einem sich in Achsrichtung erstreckenden Wärmeableitungskanal im Fußbereich jedes Trägerzahns, Fig. 2 eine ähnliche Darstellung wie Fig. 1 , jedoch mit zusätzlichem wärmeableitendem Medium auf der außen liegenden Mantelfläche eines Trägerrings des Stators, an welchem sich die Trägerzähne radial nach innen erstrecken, wobei das wärmeableitende Medium auf der Außenseite pro Trägerzahn in zwei parallelen, axialen Kanälen verläuft,
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung, jedoch mit einer Verbindungsbrücke zwischen den beiden axialen Wärmeableitungskanälen auf der Mantelfläche des Trägerrings,
Fig. 4 ein Ringsegment mit einem segmentförmigen Abschnitt des Trägerrings und einteilig daran ausgebildetem Trägerzahn,
Fig. 5 zwei zusammengesetzte Ringsegmente,
Fig. 6a und 6b
zwei einzelne Ringsegmente,
Fig. 7 zwei zusammengesetzte Ringsegmente in einer weiteren Ausführung, in der die Spulen aneinander grenzender Trägerzähne über ein Kunststoff- Trennelement separiert sind,
Fig. 8 eine vergleichbare Darstellung wie Fig. 7, jedoch mit einer doppelten Isolation über zwei Kunststoff-Trennelemente zwischen benachbarten Spulen,
Fig. 9 bis Fig. 1 1
in verschiedenen Verfahrensschritten die Herstellung eines Stators,
Fig. 12 eine Draufsicht auf einen Stator mit axial an die Trägerzähne angespritzten Domen aus wärmeableitendem Material.
In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Der in Fig. 1 dargestellte Stator 1 ist Teil eines EC-Innenläufer-Elektomotors. Der Stator 1 umschließt einen drehbar gelagerten, nur andeutungsweise dargestellten Rotor 2. Der Stator 1 besteht aus einer Mehrzahl parallel angeordneter Blechlamellen, die radial außen liegend einen Trägerring 3 bilden, an welchem einstückig sich radial nach innen erstreckende Trägerzähne 4 angeordnet sind, welche jeweils Träger einer bestrombaren Spule 6 sind. Jeder Trägerzahn 4 besteht aus einem Grundkörper 4a, einem radial nach außen gerichteten Trägerzahnfuß 4b, über den der Trägerzahn mit dem Trägering verbunden ist, und auf der radialen Innenseite einem sich in Umfangsrichtung erweiterten, einen Pol- schuh bildenden Zahnkopf 4c, der dem Rotor 2 zugewandt ist. Zwischen benachbarten Trägerzähnen 4 befindet sich ein Spulenaufnahmeraum 5, in welchem die Drahtwicklungen benachbarter Spulen 6 aufgenommen sind.
Im Bereich jedes Trägerfußes 4b ist in den Stator 1 ein sich in Achsrichtung erstreckender Wärmeableitungskanal 7 in Form einer Ausnehmung eingebracht, der mit einem wärmeableitenden Medium ausgefüllt ist, insbesondere einem Thermoplast wie beispielsweise Polyamid (PA) 6.6 oder einem Duroplast. Der Wärmeableitungskanal 7 erstreckt sich zweckmäßigerweise über die gesamte axiale Länge des Stators 1 . Der Wärmeableitungskanal 7 liegt im Übergangsbereich zwischen dem Trägerzahnfuß 4b und dem Trägerring 3 und unterteilt den Trägerzahnfuß 4b in zwei einzelne Arme, über die der Trägerzahn 4 mit der Trägerring 3 verbunden ist. Der Wärmeableitungskanal 7 ist bezüglich seiner Positionierung und seiner Dimensionierung sowie seines Querschnittes so ausgelegt, dass die Dicke b der beiden Arme 4b zusammengenommen mindestens so groß ist wie die Breite bzw. Dicke a des Trägerzahn-Grundkörpers 4a an der schmälsten Stelle. In Radialrichtung ist der Abstand r2 zwischen dem Wärmeableitungskanal 7 und der radial außen liegenden Trägerringmantelfläche 8 des Trägerrings mindestens gleich groß wie der radiale Abstand r-ι zwischen dem Spulenaufnahmeraum 5 und der Trägerringmantelfläche 8. Aufgrund dieser Größenverhältnisse ist eine ausreichende Stabilität des Trägerzahns 4 sichergestellt. Der Querschnitt des Wärmeableitungskanals 7 ist annähernd dreieckförmig, wobei die Grundseite des Dreiecks der Trägerringmantelfläche 8 zugewandt und die Spitze radial nach innen gerichtet ist. Jeder Trägerzahn 4 ist mit einer Kunststoffummantelung 9 versehen, welche den
Spulenaufnahmeraum 5, der von benachbarten Trägerzähnen begrenzt wird, auskleidet. Als Material für die Kunststoffummantelung 9 wird vorzugsweise das wärmeableitende Medium verwendet, mit welchem die Wärmeableitungskanäle 7 ausgefüllt sind. Zusätzlich zu den wärmeleitenden Eigenschaften besitzt das Medium zweckmäßigerweise auch eine elektrisch isolierende Funktion. Da sich sowohl die Kunststoffummantelung 9 als auch der Wärmeableitungskanal 7 mit dem darin befindlichen Medium über die gesamte axiale Länge des Stators erstrecken, kommt dem wärmeableitenden Medium auch eine klebende, die einzelne Blechlamelle des Stators zusammenhaltende Funktion zu. Außerdem wird über die Kunststoffummantelung 9 im Spulenraum 5 auch eine nivellierende Funktion erzielt, indem Höhenunterschiede der einzelnen Blechlamelle in Achsrichtung gesehen von der Kunststoffummantelung 9 ausgeglichen werden.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist auf die radial außen liegende Trägerringmantelfläche 8 des Statorringes 3 zusätzlich wärmeableitendes Material in Form von in Achsrichtung verlaufenden Wärmeableitungskanälen 10 aufgebracht, die sich über die Mantelfläche des Trägerringes erheben. Diese außen liegenden Wärmeableitungskanäle 10 sind zusätzlich zu dem zwischen dem Trägerzahnfuß und dem Trägerring in den Stator eingebrachten Wärmeableitungskanal 7 vorgesehen. Pro Trägerzahn 4 ist ein innen liegender Wärmeableitungskanal 7 und sind zwei außen liegende, auf die Trägerringmantelfläche 8 aufgebrachte Wärmeableitungskanäle 10 vorgesehen. Sämtliche Wärmeableitungskanäle 10 verlaufen parallel zueinander und erstrecken sich über die axiale Länge des Stators. Die außen liegenden Wärmeableitungskanäle 10 sind gegenüber dem innen liegenden, mittigen Wärmeableitungskanal 7 geringfügig in Umfangs- richtung versetzt angeordnet.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 entspricht weitgehend demjenigen nach Fig. 2, jedoch sind die beiden außen liegenden Wärmeableitungskanäle 10 über einen Verbindungsabschnitt 1 1 aus wärmeableitendem Medium miteinander ver- bunden. Die radiale Dicke des Verbindungsabschnittes 1 1 ist signifikant geringer als diejenige der Wärmeableitungskanäle 10 am Außenumfang. Der Verbindungsabschnitt 1 1 kann sich entweder über die gesamte axiale Länge des Stators erstrecken und damit den zwischenliegenden Raum zwischen den Wärmeableitungskanälen 10 einnehmen oder aber, gemäß alternativer Ausführung, sich nur über eine axiale Teillänge erstrecken. Möglich ist auch, mit axialem Abstand mehrere einzelne, nicht miteinander verbundene und sich in Umfangsrichtung erstreckende Verbindungsabschnitte 1 1 zwischen den Kanälen 10 vorzusehen.
Die Ausführungen gemäß den Fig. 1 bis 3 betreffen Statoren mit in Umfangsrichtung einteilig ausgeführten Trägerringen 3 mit daran angeordneten Trägerzähnen 4. Die Ausführungsbeispiele gemäß den folgenden Fig. 4 bis 8 betreffen dagegen Statoren, die aus einzelnen Ringsegmenten zusammengesetzt sind, wobei jedes Ringsegment jeweils einen segmentförmigen Abschnitt des Trägerringes 3 und genau einen Trägerzahn 4 umfasst. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ist das Ringsegment mit Wärmeableitungskanälen 7 und 10 versehen, die dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 entsprechen. Zwischen den Wärmeableitungskanälen 10 erstreckt sich der Verbindungsabschnitt 1 1 .
Die Verbindung zwischen benachbarten Ringsegmenten erfolgt in formschlüssiger Weise mithilfe eines Nut-Feder-Prinzips an den Umfangsstirnseiten des Trägerringsegmentes 3. Entsprechende Formschlusselemente, die aus dem wärmeableitenden Material bestehen, finden sich auch an den Umfangsstirnseiten des Polschuhs 4c am Trägerzahn 4. Diese Formschlusselemente aus wärmeableitendem Material sind an die Umfangsstirnseiten des Polschuhs 4c angespritzt.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 sind zwei Ringsegmente im zusammengesetzten Zustand dargestellt. Jedes Ringsegment besitzt genau einen Wärmeableitungskanal 7, der im Übergangsbereich zwischen Trägerzahnfuß und Trägerring angeordnet ist. Die einander zugewandten Umfangsstirnseiten der Polschuhe 4c sind gemäß des Ausführungsbeispiels nach Fig. 4 mit angespritzten Formschlusselementen aus wärmeableitendem Material versehen, die im zusammengesetzten Zustand formschlüssig ineinander greifen.
In den Fig. 6a und 6b sind weitere Ringsegmente mit jeweils einem Trägerzahn 4 dargestellt, wobei die Trägerzahnmantelfläche mit der Kunststoffummantelung 9 versehen ist. Gemäß Fig. 6a ist die Kunststoffummantelung an einer Seitenfläche des Trägerzahns 4 über die Trägerzahnfläche hinausgehend verlängert und bildet ein Kunststoff-Trennelement 12, das im zusammengeklappten Zustand gemäß Fig. 7 in den Spulenaufnahmeraum 5 einragt und benachbarte Spulen voneinander separiert. Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 6b ist die Kunststoffummantelung 9 an beiden Seitenflächen eines Trägerzahns 4 verlängert und überragt die Polschuhe des Trägerzahns. Im zusammengesetzten Zustand gemäß Fig. 8 können diese Kunststoff-Trennelemente nach Art eines Scharniers eingeklappt werden, so dass die Kunststoff-Trennelemente 12 im Spulenaufnahmeraum die benachbarten Spulen 6 voneinander trennen; auf diese Weise ist eine doppelte Isolation benachbarter Spulen im gemeinsamen Spulenaufnahmeraum gegeben.
In den Fig. 9 bis 1 1 sind jeweils mehrere Ringsegmente des Stators in verschie- denen Verfahrensschritten bei der Herstellung dargestellt. Wie Fig. 9 zu entnehmen, wird zunächst an jedem Trägerzahn 4 die Kunststoffummantelung 9 aufgebracht. Die Seitenflächen von zwei zueinander benachbarten Trägerzähnen 4 werden mit jeweils einer durchgehenden Kunststoffummantelung 9 aus wärmeableitendem Material versehen, welche die zwischenliegende Lücke zwischen benachbarten Ringsegmenten überbrückt. Im Anschluss auf das Aufbringen der
Kunststoffummantelung 12 wird mithilfe eines Wickelwerks 13 die Spule 6 auf jeden Trägerzahn 4 aufgebracht.
Da die einzelnen Ringsegmente beim Aufbringen der Kunststoffummantelung 9 auf Abstand zueinander liegen, ergibt sich in der Kunststoffummantelung ein
Überstand, der bei zusammengerückten Ringsegmenten als Kunststoff- Trennelement 12 dient, das, wie in den Fig. 10 und 1 1 dargestellt, benachbarte Spulen 6 innerhalb eines gemeinsamen Spulenaufnahmeraums 5 voneinander separiert. Mit dem Zusammenfügen der einzelnen Ringsegmente ergibt sich die ringförmige Struktur, so wie dies in Fig. 1 1 dargestellt ist.
Wie in Fig. 12 dargestellt, können sich axial an die Trägerzähne, um die die Spulen 6 gewickelt sind, Kunststoffdome 14 anschließen, die aus wärmeleitendem Material bestehen und über die axiale Stirnseite der Trägerzähne überstehen. Dargestellt ist in Fig. 12 eine Draufsicht auf den Stator mit den einzelnen Blechlamellen, die den Trägerring mit den radial nach innen weisenden Trägerzähnen bilden. Die einzelnen Lamellen sind mit einem Backlack bzw. einer speziellen wärmeleitenden und zugleich elektrisch bzw. elektromagnetisch isolierenden Oberfläche beschichtet. Bei dieser Beschichtung kann es sich um das wärmeab- leitende Medium handeln, welches auch für die Wärmeableitungskanäle verwendet wird. Auch die Dome 12 bestehen zweckmäßigerweise aus diesem Material.

Claims

Ansprüche
1 . Elektromotor, insbesondere Stell- oder Antriebsmotor in Kraftfahrzeugen, mit einem Stator (1 ) und einem Rotor (2), wobei zumindest eines dieser Bauteile eine Mehrzahl von über den Umfang angeordneten Trägerzähnen (4) aufweist und jeder Trägerzahn (4) mit einer gewickelten Spule (6) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens einem Trägerzahn (4) ein sich in Achsrichtung erstreckender Wärmeableitungskanal (7, 10) mit einem wärmeableitenden Medium zugeordnet ist.
2. Elektromotor nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeableitungskanal (7) als axiale Ausnehmung im Trägerzahn (4) ausgeführt ist.
3. Elektromotor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeableitungskanal (7) im Bereich des Trägerzahnfußes (4b) verläuft.
4. Elektromotor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeableitungskanal (7) im Übergang zwischen Trägerzahnfuß (4b) und einem Trägerring (3) verläuft, an dem der Trägerzahn (4) angeordnet ist.
5. Elektromotor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand (r2) des Wärmeableitungskanals (7) von der Trägerringmantelfläche (8) mindestens so groß ist wie der radiale Abstand (r-ι) eines zwischen benachbarten Trägerzähnen (4) liegenden Spulenaufnahmeraums (5) von der Trägerringmantelfläche (8).
6. Elektromotor nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeableitungskanal (7) den Trägerzahn (4) in zwei Arme unterteilt, wobei in Umfangsrichtung gesehen die Dicke (b) beider Arme zusammengenommen mindestens der Dicke (a) des Trägerzahns (4) an dessen schmälster Stelle entspricht.
7. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeableitungskanal (10) auf die Trägerringmantelfläche (8) aufgebracht ist.
8. Elektromotor nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Trägerzahn (4) zwei beabstandete, parallel verlaufende Wärmeableitungskanäle (10) auf die Trägerringmantelfläche (8) zugeordnet sind.
9. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeableitungskanal (7) einen annähernd dreieckförmigen Querschnitt aufweist.
10. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerzahn (4) mit einer Kunststoffummantelung (9) versehen ist.
1 1 . Elektromotor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffummantelung (9) aus dem gleichen Material wie das wärmeableitende Medium im Wärmeableitungskanal (7, 10) besteht.
12. Elektromotor nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zwischen benachbarten Trägerzähnen (4) liegende Spulenaufnahmeraum (5) mit Kunststoff ausgekleidet ist.
13. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Spulenaufnahmeraum (5) ein Kunststoff-Trennelement
(12) zur Unterteilung in zwei Einzelräume angeordnet ist.
14. Elektromotor nach einem der Ansprüche 10 bis 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoff-Trennelement (12) einteilig mit der Kunststoff- ummantelung (9) ausgebildet ist.
15. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass als wärmeableitendes Medium Polyamid (PA) verwendet wird, insbesondere PA 6.6.
16. Elektromotor, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einen Trägerzahn (4) axial ein Dom (14) aus wärmeableitendem Material angespritzt ist.
17. Elektromotor nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator (1 ) des Elektromotors mit Trägerzähnen (4) versehen ist, denen ein Wärmeableitungskanal (7, 10) zugeordnet ist.
18. Verfahren zur Herstellung eines Elektromotors nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dass in einem ersten Schritt eine Mehrzahl von Ringsegmenten mit jeweils einem Trägerzahn (4) jeweils zumindest abschnittsweise mit Kunststoff beschichtet werden, dass in einem zweiten Schritt Spulendraht auf die Trägerzähne (4) gewickelt wird und dass in einem dritten Schritt die mit den Spulen (6) versehenen Ringsegmente zu einem Ring zusammengesetzt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt jeweils zwei Trägerzähne (4) benachbarter Ringsegmente gemeinsam mit Kunststoff beschichtet werden und dass beim Zusammensetzen ein Abschnitt der Kunststoffbesch ichtung als Kunststoff -Trennelement (12) zwischen benachbarten Ringsegmenten in den Spulenaufnahmeraum (5) eingeklappt wird.
PCT/EP2010/062562 2009-09-04 2010-08-27 Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen WO2011026793A2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10745663.4A EP2474083B1 (de) 2009-09-04 2010-08-27 Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen mit kühlvorrichtung
CN201080039293.4A CN102484412B (zh) 2009-09-04 2010-08-27 电动马达、尤其车辆中的伺服马达或驱动马达

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009029220.9 2009-09-04
DE102009029220A DE102009029220A1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Elektromotor, insbesondere Stell- oder Antriebsmotor in Draftfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011026793A2 true WO2011026793A2 (de) 2011-03-10
WO2011026793A3 WO2011026793A3 (de) 2011-06-03

Family

ID=43477986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062562 WO2011026793A2 (de) 2009-09-04 2010-08-27 Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2474083B1 (de)
CN (1) CN102484412B (de)
DE (1) DE102009029220A1 (de)
WO (1) WO2011026793A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017091872A1 (pt) * 2015-11-30 2017-06-08 Weg Equipamentos Elétricos S.a. Suporte da cabeça de bobina do rotor para máquinas elétricas girantes e máquina elétrica correspondente

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2986673B1 (fr) * 2012-02-02 2017-08-11 Novatem Machine electrique presentant une structure statorique modulaire
FR2988237B1 (fr) * 2012-03-16 2014-03-07 Valeo Equip Electr Moteur Ensemble de flasques de rotor de machine electrique tournante munis de pions de centrage et d'evacuation de la chaleur favorisant le refroidissement du rotor et rotor de machine tournante associe
DE102013226149A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Robert Bosch Gmbh Maschinenkomponente für eine elektrische Maschine und Verfahren zur Herstellung einer Maschinenkomponente
EP3139474A1 (de) * 2015-09-02 2017-03-08 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine und verfahren zum betrieb einer solchen elektrischen maschine sowie herstellverfahren
US10916977B2 (en) * 2016-10-11 2021-02-09 Mitsubishi Electric Corporation Stator, motor, driving device, compressor, refrigeration air conditioner, and method of producing stator
DE102019114264A1 (de) * 2019-05-28 2020-12-03 Nidec Gpm Gmbh Stator mit flüssigkeitsgekühlten Statorkern
US11411448B2 (en) * 2019-09-03 2022-08-09 Hamilton Sundstrand Corporation Motor stator core design with integral cooling duct within teeth
DE102022208759A1 (de) 2022-08-24 2024-02-29 Universität Stuttgart, Körperschaft Des Öffentlichen Rechts Statorzahn, Statorsegment, Statorkörper und Stator

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008936A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Anker für einen Gleichstrommotor
DE102007034195A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Stator in einem Innenläufer-Elektromotor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB603754A (en) * 1945-10-30 1948-06-22 English Electric Co Ltd Improvements in and relating to dynamo electric machines
US6509665B1 (en) * 1999-10-25 2003-01-21 Matsushita Electric Industial Co., Ltd. Motor having stator with insulator of high heat-conductivity
US6933633B2 (en) * 2001-10-03 2005-08-23 Nissan Motor Co., Ltd. Rotating electric machine and cooling structure for rotating electric machine
JP4077687B2 (ja) * 2002-08-28 2008-04-16 本田技研工業株式会社 回転電機
CN100377472C (zh) * 2004-07-16 2008-03-26 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 马达定子
JP2006101672A (ja) * 2004-09-30 2006-04-13 Hitachi Industrial Equipment Systems Co Ltd 流体流路を内蔵する回転電機
JP2008283730A (ja) * 2007-05-08 2008-11-20 Sumitomo Electric Ind Ltd 電動機用分割固定子、この分割固定子を備える電動機用固定子、この電動機用固定子を備える電動機及び電動機用分割固定子の製造方法
JP2009118680A (ja) * 2007-11-08 2009-05-28 Asmo Co Ltd モータ装置
JP4758484B2 (ja) * 2008-01-24 2011-08-31 ダイキン工業株式会社 圧縮機

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004008936A1 (de) 2004-02-25 2005-09-15 Robert Bosch Gmbh Anker für einen Gleichstrommotor
DE102007034195A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Robert Bosch Gmbh Stator in einem Innenläufer-Elektromotor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017091872A1 (pt) * 2015-11-30 2017-06-08 Weg Equipamentos Elétricos S.a. Suporte da cabeça de bobina do rotor para máquinas elétricas girantes e máquina elétrica correspondente

Also Published As

Publication number Publication date
CN102484412B (zh) 2015-04-01
CN102484412A (zh) 2012-05-30
WO2011026793A3 (de) 2011-06-03
DE102009029220A1 (de) 2011-03-10
EP2474083A2 (de) 2012-07-11
EP2474083B1 (de) 2020-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2474083B1 (de) Elektromotor, insbesondere stell- oder antriebsmotor in kraftfahrzeugen mit kühlvorrichtung
EP2179488B1 (de) Stator für Elektromotor
EP1648072A2 (de) Statoranordnung für eine elektrische Maschine und Elektromotor
DE102018219819A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
EP1873887A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
DE112013003481T5 (de) Mit Gurt befestigter segmentierter Elektromaschinenkern und Herstellungsverfahren
DE102018219818A1 (de) Elektrische Maschine, insbesondere für ein Fahrzeug
DE102008023923A1 (de) Stator, Verfahren zur Herstellung von Statorsegmenten, Verfahren zur Herstellung von einem Stator
DE102015219685A1 (de) Rotor, elektrische Maschine beinhaltend einen solchen Rotor, sowie Verfahren zum Herstellen eines Rotors
WO2018192817A1 (de) Polzahnmodul für eine elektrische maschine, aktivteil mit einem polzahnmodul und elektrische maschine
DE102008064132A1 (de) Elektrische Maschine
DE102015208186A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine mit einer vergossenen Verschaltungseinrichtung und elektrische Maschine mit einem solchen Stator
DE102017214957A1 (de) Verschaltungsanordnung für eine elektrische Maschine
DE102020101149A1 (de) Axialflussmaschine mit mechanisch fixierten Statorkernen mit radial verlaufenden Blechsegmenten
DE202017100616U1 (de) Stator für einen Elektromotor
DE102006048967A1 (de) Stator für eine elektrische Maschine
DE102013214128A1 (de) Spulenanordnung, Statoranordnung, elektrische Maschine und Verfahren zum Herstellen eines Stators
DE102010064072A1 (de) Trägerzahn mit einer gewickelten Spule in einer elektrischen Maschine
DE102014205034A1 (de) Statoreinheit für eine elektrische Maschine sowie elektrische Maschine
DE102008053094A1 (de) Direktantrieb in Segmentbauweise
WO2008071147A2 (de) Elektrische maschine und verfahren zum herstellen einer solchen
DE102019008668A1 (de) Statorvorrichtung für eine elektrische Maschine mit einer separaten Kühleinrichtung, sowie elektrische Maschine
DE102019107526A1 (de) Vorrichtung zum Antreiben eines Verdichters und Verfahren zum Herstellen der Vorrichtung
EP3577743A1 (de) Stator für einen elektromotor
DE4427323A1 (de) Elektrische Maschine mit Permanentmagneten und einer Erregerfeldwicklung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080039293.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745663

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745663

Country of ref document: EP