WO2011026561A1 - Waffenrücklaufsystem - Google Patents

Waffenrücklaufsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2011026561A1
WO2011026561A1 PCT/EP2010/005011 EP2010005011W WO2011026561A1 WO 2011026561 A1 WO2011026561 A1 WO 2011026561A1 EP 2010005011 W EP2010005011 W EP 2010005011W WO 2011026561 A1 WO2011026561 A1 WO 2011026561A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weapon
pressure
barrel
return system
gun barrel
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/005011
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Kohnen
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition Gmbh filed Critical Rheinmetall Waffe Munition Gmbh
Priority to EP10745556.0A priority Critical patent/EP2473812B1/de
Publication of WO2011026561A1 publication Critical patent/WO2011026561A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/02Fluid-operated systems
    • F41A25/04Fluid-operated systems adjustable, e.g. in relation to the elevation of the gun
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A25/00Gun mountings permitting recoil or return to battery, e.g. gun cradles; Barrel buffers or brakes
    • F41A25/16Hybrid systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/78Bolt buffer or recuperator means
    • F41A3/90Fluid buffers

Definitions

  • the invention is concerned with a returning barrel and its braking during and after firing a certain return / Vorlaufweg.
  • a further weapon barrel storage with a pipe guide housing between gun barrel and weapon housing is known.
  • the storage of the gun barrel in the front area allows for a movable pipe guide and is formed by heat-independent steel.
  • the rear storage at the end of the gun barrel should be as far away as possible away from the front, so as to avoid directional errors.
  • a gun barrel brake based on a brake piston is described in DE 102 32 014 A1, a weapon recoil brake with forward damping DE 38 24 153 A1.
  • the invention has as its object to show a weapon return system, the aushelmd with low volume realized the reduction of the kinetic energy of the returning gun barrel and a prefetching in firing position.
  • the invention is based on the idea to design a relatively simple return design without the previously required control devices in the hydraulic tube brakes.
  • the gun barrel is supported on a compressed gas cushion. In this forward position, the gun barrel is held. By firing the gun barrel kinetic energy is supplied. This energy is stored at the end of the return as volume change work in the gas cushion.
  • a piston fixedly connected to the barrel is in a space filled with a liquid. This piston is pulled through the liquid during the pipe return and the pipe advance and is designed so that the pipe return a large cross section for the flow of the liquid is open, so that a relatively low back pressure arises. On the other hand, only a small cross-section is open during the pipe advance, resulting in a large back pressure.
  • the strained gas cushion pushes or pushes the gun barrel at a relatively constant speed back into the forward position.
  • the volume change work of the gas is converted into heat energy during the flow at a throttle point.
  • the initial pressure of the gas cushion can be varied to accommodate different loads and / or caliber adapted to minimize the weapon load.
  • a use with small and medium caliber weapons as well as large caliber weapons is conceivable.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a weapon with weapons return system - in perspective from behind
  • FIG. 2 is a perspective view of the weapon in a partially cutaway view - in perspective from the front
  • Fig. 3 is a side sectional view of the weapon with the weapon return system.
  • Fig. 1 shows parts of a weapon 1 with a gun barrel 2 and a weapon return system 3, consisting at least of a pressure vessel 4 and a pressure cylinder 5 with pressure piston (11).
  • a weapon housing 6 serves to receive the weapon barrel 2 and is preferably enclosed by a heat sink 7 at least in the area of the cartridge chamber of the weapon barrel 2.
  • Fig. 3 shows the complete structure of the weapon return system 3 in a sectional view.
  • the weapon barrel 2 is axially displaceably guided in the weapon housing 6, wherein in a preferred embodiment, the weapon housing 6 itself is designed so that when built gun barrel 2 between the pipe guide sides, a space 20 is formed in the circular ring cross-section and from the gun barrel end another cylindrical space 21 is formed, so that the pressure cylinder 5 is easily and easily attachable to the gun barrel end.
  • the space 20 in turn forms in a simple manner a brake cylinder 9 filled with a brake fluid.
  • the weapon tube end is connected to the piston 11 and guide parts and seals 10, 12 for compressing a gas cushion in the pressure cylinder 5, and in the central region with an annular piston 13 with flow channels.
  • a spring 8 sleeve 17 (sliding sleeve) closes these channels at standstill and pipe advance.
  • this sleeve 17 is displaced by the flowing fluid, so that the channels are open.
  • another guide and sealing system is integrated and labeled 15.
  • the piston 11 is designed so that a large cross-section for the flow of liquid is open at the pipe return and a relatively low back pressure arises in the pipe flow, however, only a small cross-section is open, so that a large back pressure arises.
  • the flange on the weapon housing 6 pressure vessel 4 contains the intended pressure gas volume.
  • a heat compensation system 16 in the pressure vessel 4 serves to compensate for the change in the volume of liquid due to the influence of temperature.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Waffenrücklaufsystem (3), bestehend zumindest aus einem Druckbehälter (4) und einem Druckzylinder (5) mit Druckkolben (11), für ein im Waffengehäuse (6) axial verschiebbares Waffenrohr (2), wobei das Waffenrohrende mit dem Druckkolben (11) zur Komprimierung eines Gaspolsters im Druckzylinder (5) verbunden ist und im mittleren Bereich mit einem Ringkolben (13) mit Durchströmkanälen, und eine mittels Feder (8) betätigbare Hülse (17) diese Kanäle bei Stillstand sowie Rohrvorlauf verschließt und beim Rücklauf des Waffenrohres (2) diese Hülse (17) von dem strömenden Fluid verschoben und damit die Kanäle geöffnet werden. Der Druckkolben (11) ist dabei so gestaltet, dass beim Rohrrücklauf ein großer Querschnitt für das Strömen der Flüssigkeit offen ist, wodurch ein relativ geringer Staudruck entsteht, und beim Rohrvorlauf hingegen nur ein kleiner Querschnitt offen ist, sodass ein großer Staudruck entsteht. Es wird somit eine relativ einfache Rücklaufkonstruktion ohne die bisher erforderlichen Regeleinrichtungen in den hydraulischen Rohrbremsen geschaffen, wobei sich das Waffenrohr (2) auf dem Druckgaspolster im Druckzylinder (5) abstützt.

Description

BESCHREIBUNG
Waffenrücklaufsystem
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem zurücklaufenden Waffenrohr und dessen Abbremsen während und nach der Schussabgabe über einen bestimmten Rücklauf- /Vorlaufweg.
Bekanntlich wirken die bei einem Schuss entstehenden Antriebskräfte auf das Geschoss und auf das Waffenrohr. Bei starren Waffenrohren muss diese Kraft von den abstützenden Bauteilen aufgenommen werden.
Die DE 10 2007 051 246 A1 offenbart eine Rohrwaffe mit einem in einer Waffenaufnahme oder Wiege gelagerten Waffenrohr und eine Rohrabstützung. Dabei wird ein ungehinderter Rücklauf des Waffenrohres gewährleistet, aber radialen Schwingungen oder Verbiegungen des Waffenrohres mittels der Abstützelemente entgegengewirkt.
Aus der DE 10 2007 050 014 A1 ist eine weitere Waffenrohrlagerung mit einem Rohrführungsgehäuse zwischen Waffenrohr und Waffengehäuse bekannt. Die Lagerung des Waffenrohres im vorderen Bereich lässt eine bewegliche Rohrführung zu und wird durch wärmeunabhängigen Stahl gebildet. Die hintere Lagerung am Ende des Waffenrohres sollte dabei so weit wie möglich entfernt von der vorderen eingebunden sein, um so Richtungsfehler zu vermeiden.
Werden die Rücklaufkräfte zu groß, wählt man ein zurücklaufendes Rohr, dem durch die Gaswirkung eine kinetische Energie mitgeteilt wird und bremst es während und nach der Schussabgabe über einen bestimmten Rücklaufweg, mit einer Bremsvorrichtung solange ab, bis die kinetische Energie abgebaut ist. Nach Beendigung der Bremsung wird das Waffenrohr mit einer Vorholeinrichtung, mechanisch, Feder oder pneumatisch, wieder in die vordere Position gebracht. Das Spannen dieser Vorholeinrichtung erfolgt während des Waffenrücklaufes. Eine Waffenrohrbremse auf Basis eines Bremskolbens beschreibt die DE 102 32 014 A1 , eine Waffenrücklaufbremse mit Vorlaufdämpfung die DE 38 24 153 A1.
Aus der DE 10 2006 014 155 A1 ist ein hydropneumatisches Brems- und Vorholsystem für Rohrrücklaufgeschütze bekannt, bei dem auf Änderungen unterschiedlicher Schießparameter eingehend vorgeschlagen wird, anstelle des Bremszylinders einen Arbeitszylinder einzubinden. Der Arbeitszylinder ist hierbei über ein separates steuerbares Druckbegrenzungsventil mit einem Hydraulikspeicher verbunden, sodass sich beim Rücklauf des entsprechenden Geschützrohres ein im Wesentlichen konstanter Bremskraftverlauf ergibt.
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein Waffenrücklaufsystem aufzuzeigen, das mit geringem Bauvolumen auskommend den Abbau der kinetischen Energie des zurücklaufenden Waffenrohres und ein Vorholen in Schussposition realisiert.
Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen aufgeführt.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, eine relativ einfache Rücklaufkonstruktion ohne die bisher erforderlichen Regeleinrichtungen in den hydraulischen Rohrbremsen zu konzipieren. Dazu stützt sich das Waffenrohr auf einem Druckgaspolster ab. In dieser vorderen Position wird das Waffenrohr gehalten. Durch die Schussabgabe wird dem Waffenrohr kinetische Energie zugeführt. Diese Energie ist am Ende des Rücklaufs als Volumenänderungsarbeit in dem Gaspolster gespeichert. Ein mit dem Waffenrohr fest verbundener Kolben befindet sich in einem mit einer Flüssigkeit gefüllten Raum. Dieser Kolben wird beim Rohrrücklauf und beim Rohrvorlauf durch die Flüssigkeit gezogen und ist so gestaltet, dass beim Rohrrücklauf ein großer Querschnitt für das Strömen der Flüssigkeit offen ist, sodass ein relativ geringer Staudruck entsteht. Beim Rohrvorlauf hingegen ist nur ein kleiner Querschnitt offen, sodass ein großer Staudruck entsteht. Das gespannte Gaspolster drückt bzw. schiebt das Waffenrohr mit relativ konstanter Geschwindigkeit wieder in die vordere Position. Die Volumenänderungsarbeit des Gases wird während des Vorlaufes an einer Drosselstelle in Wärmeenergie umgewandelt. - Es wird somit eine relativ einfache Rücklaufsystemkonstruktion ohne die bisher erforderlichen Regeleinrichtungen in den hydraulischen Rohrbremsen geschaffen, wobei sich das Waffenrohr auf dem Druckgaspolster (im Druckzylinder) abstützt.
Da die Energieumwandlung nun erst im Rohrvorlauf geschieht und hier eine relativ konstante Antriebskraft des Druckgases zur Verfügung steht, kann auf die erforderlichen Regeleinrichtungen verzichtet werden. Es können kompakte Waffen geschaffen werden, da alle Funkti- onsgruppen konzentrisch um das Waffenrohr gruppierbar sind. Zudem ist die Anzahl der Bauteile minimierbar.
Der Anfangsdruck des Gaspolsters kann zur Anpassung an unterschiedliche Ladungen variiert und / oder Kaliber angepasst werden, um die Waffenbelastung möglichst gering zu halten. Eine Nutzung bei Klein- und Mittelkaliberwaffen als auch Großkaliberwaffen ist denkbar.
Anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden. Die hier dargestellte Ausführung zeigt eine Granatwerferwaffe, ist aber nicht auf diese Anwendung beschränkt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Waffe mit Waffenrücklaufsystem - perspektivisch von hinten,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Waffe in teilweise aufgeschnittener Darstellung - perspektivisch von vorne,
Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung der Waffe mit dem Waffenrücklaufsystem.
Fig. 1 zeigt Teile einer Waffe 1 mit einem Waffenrohr 2 und einem Waffenrücklaufsystem 3, bestehend zumindest aus einem Druckbehälter 4 und einem Druckzylinder 5 mit Druckkolben (11). Ein Waffengehäuse 6 dient zur Aufnahme des Waffenrohres 2 und ist bevorzugt von einem Kühlkörper 7 zumindest im Bereich des Patronenlagers des Waffenrohres 2 umschlossen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ansicht der Waffe 1 in einer teilweise aufgeschnittenen Darstellung,
Fig. 3 den Komplettaufbau des Waffenrücklaufsystems 3 in einer Schnittdarstellung. Das Waffenrohr 2 ist im Waffengehäuse 6 axial verschiebbar geführt, wobei in einer bevorzugten Ausführung das Waffengehäuse 6 selbst so gestaltet ist, dass bei eingebautem Waffenrohr 2 zwischen den Rohrführungsseiten ein Raum 20 im Kreisringquerschnitt entsteht und ab dem Waffenrohrende ein weiterer zylindrischer Raum 21 gebildet wird, sodass der Druckzylinder 5 an das Waffenrohrende einfach und leicht anbindbar ist. Der Raum 20 bildet seinerseits in einfacher Art und Weise einen mit einem Bremsfluid gefüllten Bremszylinder 9. Das Waffenrohrende ist mit dem Kolben 11 und Führungsteilen und Dichtungen 10, 12 zur Komprimierung eines Gaspolsters im Druckzylinder 5 verbunden, und im mittleren Bereich mit einem Ringkolben 13 mit Durchströmkanälen. Eine mittels einer Feder 8 betätigbare Hülse 17 (Schiebehülse) verschließt diese Kanäle bei Stillstand und Rohrvorlauf. Beim Rücklauf des Waffenrohres 2 wird diese Hülse 17 vom strömenden Fluid verschoben, sodass die Kanäle geöffnet sind. Zur Sicherstellung der Dichtheit des Systems 3 ist ein weiteres Füh- rungs- und Dichtsystem eingebunden und mit 15 gekennzeichnet. Der Kolben 11 ist so gestaltet, dass beim Rohrrücklauf ein großer Querschnitt für das Strömen der Flüssigkeit offen ist und ein relativ geringer Staudruck entsteht, beim Rohrvorlauf hingegen nur ein kleiner Querschnitt offen ist, sodass ein großer Staudruck entsteht.
Der am Waffengehäuse 6 anflanschbare Druckbehälter 4 enthält das vorgesehene Druckgasvolumen. Ein Wärmeausgleichsystem 16 im Druckbehälter 4 dient zur Kompensierung der Änderung des Flüssigkeitsvolumens durch den Temperatureinfluss.
Mit 20 ist eine zu verschießende Munition gekennzeichnet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Waffenrücklaufsystem (3), bestehend zumindest aus einem Druckbehälter (4) und einem Druckzylinder (5) mit Druckkolben (1 1), für ein im Waffengehäuse (6) axial verschiebbares Waffenrohr (2), wobei
das Waffenrohrende mit dem Druckkolben (11) zur Komprimierung eines Gaspolsters im Druckzylinder (5) verbunden ist und im mittleren Bereich mit einem Ringkolben (13) mit Durchströmkanälen, und
eine mittels Feder (8) betätigbare Hülse (17) diese Kanäle bei Stillstand sowie Rohrvorlauf verschließt und beim Rücklauf des Waffenrohres (2) diese Hülse (17) von dem strömenden Fluid verschoben und damit die Kanäle geöffnet werden.
2. Waffenrücklaufsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkolben (13) so gestaltet ist, dass beim Rohrrücklauf ein großer Querschnitt für das Strömen der Flüssigkeit offen ist, wodurch ein relativ geringer Staudruck entsteht, und beim Rohrvorlauf hingegen nur ein kleiner Querschnitt offen ist, sodass ein großer Staudruck entsteht.
3. Waffenrücklaufsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffengehäuse (6) selbst so gestaltet ist, dass bei eingebautem Waffenrohr (2) zwischen den Rohrführungsseiten ein Raum (20) im Kreisringquerschnitt entsteht, der einen Bremszylinder (9) nachbildet.
4. Waffenrücklaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ab dem Waffenrohrende ein weiterer zylindrischer Raum (21) gebildet wird, sodass ein einfacher Anbau des Druckzylinders (5) ermöglicht wird.
5. Waffenrücklaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der am Waffengehäuse (6) anflanschbare Druckbehälter (4) das vorgesehene Druckgasvolumen enthält.
6. Waffenrücklaufsystem nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangsdruck des Gaspolsters zur Anpassung an unterschiedliche Ladungen variiert und / oder Kaliber angepasst werden kann.
7. Waffenrücklaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Wärmeausgleichsystem (16) im Druckbehälter (4) zur Kompensierung der Änderung des Flüssigkeitsvolumens durch den Temperatureinfluss dient.
8. Waffenrücklaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Waffengehäuse (6) im Bereich des Patronenlagers bevorzugt von einem Kühlkörper (7) umschlossen ist.
PCT/EP2010/005011 2009-09-01 2010-08-14 Waffenrücklaufsystem WO2011026561A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10745556.0A EP2473812B1 (de) 2009-09-01 2010-08-14 Waffenrücklaufsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910039548 DE102009039548A1 (de) 2009-09-01 2009-09-01 Waffenrücklaufsystem
DE102009039548.2 2009-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011026561A1 true WO2011026561A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43015758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/005011 WO2011026561A1 (de) 2009-09-01 2010-08-14 Waffenrücklaufsystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2473812B1 (de)
DE (1) DE102009039548A1 (de)
WO (1) WO2011026561A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012022682B8 (de) 2012-11-21 2015-05-13 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Rohrwaffe mit einem massenverriegelbaren Verschlusssystem

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413703A (en) * 1943-07-24 1947-01-07 Henry C Fischer Piece of ordnance
US4108046A (en) * 1975-06-06 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid-gas constant force recoil spring
DE2921542A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Alfons Georg Zeis Hydraulischer verschluss fuer automatische waffen
DE3824153A1 (de) 1988-07-16 1990-04-26 Rheinmetall Gmbh Waffenrohrruecklaufbremse mit vorlaufdaempfung
DE10232014A1 (de) 2002-07-16 2004-02-05 Rheinmetall W & M Gmbh Waffenrohrbremse
EP1811261A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Oerlikon Contraves Ag Gasfeder für eine Revolver- oder Verschlusskanone
DE102006014155A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hydropneumatisches Brems- und Vorholsystem für Rohrrücklaufgeschütze
DE102007051246A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Klein- oder mittelkalibrige Maschinenkanone
DE102007050014A1 (de) 2007-10-17 2009-04-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohrlagerung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2413703A (en) * 1943-07-24 1947-01-07 Henry C Fischer Piece of ordnance
US4108046A (en) * 1975-06-06 1978-08-22 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid-gas constant force recoil spring
DE2921542A1 (de) * 1979-05-28 1980-12-04 Alfons Georg Zeis Hydraulischer verschluss fuer automatische waffen
DE3824153A1 (de) 1988-07-16 1990-04-26 Rheinmetall Gmbh Waffenrohrruecklaufbremse mit vorlaufdaempfung
DE10232014A1 (de) 2002-07-16 2004-02-05 Rheinmetall W & M Gmbh Waffenrohrbremse
EP1811261A1 (de) * 2006-01-24 2007-07-25 Oerlikon Contraves Ag Gasfeder für eine Revolver- oder Verschlusskanone
DE102006014155A1 (de) 2006-03-24 2007-09-27 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Hydropneumatisches Brems- und Vorholsystem für Rohrrücklaufgeschütze
DE102007050014A1 (de) 2007-10-17 2009-04-30 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Waffenrohrlagerung
DE102007051246A1 (de) 2007-10-26 2009-04-30 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Klein- oder mittelkalibrige Maschinenkanone

Also Published As

Publication number Publication date
EP2473812B1 (de) 2013-10-02
DE102009039548A1 (de) 2011-03-03
EP2473812A1 (de) 2012-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US20090126558A1 (en) Hydropneumatic Braking and Return System for Barrel-Recoil Guns
EP2923169B1 (de) Rohrwaffe mit einem massenverriegelbaren verschlusssystem
DE102016009047B3 (de) Rohrwaffe mit Rückstoßdämpfer
US3186305A (en) Hydraulic actuator mechanism
US4867038A (en) Recoil brake for a gun
DE4212078A1 (de) Endlagendämpfer
DE102009058049B4 (de) Pneumatische Abschussvorrichtung
EP0148976B1 (de) Pneumatischer Rohrvorholer für Geschütze
EP2473812B1 (de) Waffenrücklaufsystem
DE202017103990U1 (de) Fluidischer Stellantrieb
EP2400255A2 (de) Rückstoßdämpfer
US11740049B2 (en) Recoil brake and barreled firearm
EP0269560B1 (de) Beschleunigungseinrichtung für eine Ladevorrichtung eines Geschützes
WO2010108283A1 (en) A conversion kit with recoil delay action and method for transformation of c1 howitzer into a more performent c-3 model
US2066319A (en) Gun
AT514781B1 (de) Hydrop-Element
DE102016009185A1 (de) Pistole mit Rückschlagdämpfung
DE3503318A1 (de) Hydraulischer rueckschlagdaempfer
DE102004026454B4 (de) Schwimmende Rohrlagerung
US1413534A (en) Recuperator system for cannon
DE102012022683A1 (de) Massenverriegelbares Waffenverschlusssystem
DE102011101653A1 (de) Handbetätigbare oder automatische Schusswaffe
DE202014103999U1 (de) Dämpfer für eine Waffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745556

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745556

Country of ref document: EP