WO2011023762A2 - Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume - Google Patents

Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume Download PDF

Info

Publication number
WO2011023762A2
WO2011023762A2 PCT/EP2010/062477 EP2010062477W WO2011023762A2 WO 2011023762 A2 WO2011023762 A2 WO 2011023762A2 EP 2010062477 W EP2010062477 W EP 2010062477W WO 2011023762 A2 WO2011023762 A2 WO 2011023762A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mol
molecular weight
weight
optionally
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062477
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2011023762A3 (de
Inventor
Sebastian Dörr
Meike Niesten
Original Assignee
Bayer Materialscience Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Materialscience Ag filed Critical Bayer Materialscience Ag
Priority to JP2012526060A priority Critical patent/JP5615924B2/ja
Priority to EP10745269.0A priority patent/EP2470580B1/de
Priority to US13/392,545 priority patent/US8980966B2/en
Priority to CN201080038573.3A priority patent/CN102482391B/zh
Publication of WO2011023762A2 publication Critical patent/WO2011023762A2/de
Publication of WO2011023762A3 publication Critical patent/WO2011023762A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/2805Compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/2815Monohydroxy compounds
    • C08G18/283Compounds containing ether groups, e.g. oxyalkylated monohydroxy compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/26Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/10Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step
    • C08G18/12Prepolymer processes involving reaction of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen in a first reaction step using two or more compounds having active hydrogen in the first polymerisation step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4833Polyethers containing oxyethylene units
    • C08G18/4837Polyethers containing oxyethylene units and other oxyalkylene units
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2101/00Manufacture of cellular products

Definitions

  • the invention relates to hydrophilic, aliphatic polyurethane foams obtainable by reaction of special low-monomer prepolymers and hydrophilic polyisocyanates in the presence of water. Due to their absorption properties, the polyurethane foams are particularly suitable for the production of wound dressings, cosmetic articles or incontinence products.
  • EP-A 949285 describes the reaction of polyisocyanates with primary diamines, low molecular weight polyols and high molecular weight polyols. In this reaction, it can not be ruled out that considerable portions of the isocyanate-reactive substances are not reacted and are subsequently extractable from the hydrophilic foam.
  • GB 1571730 describes the reaction of high vapor pressure diisocyanates such as isophorone diisocyanate (IPDI) and bis (isocyanatocyclohexyl) methane (HMDI) with polyols. Again, unused components are left behind. Furthermore, working with free, non-derivatized diisocyanates from the point of view of occupational hygiene is problematic. In WO 2004013215 also readily volatile diisocyanates are reacted.
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • HMDI bis (isocyanatocyclohexyl) methane
  • WO2003 / 097727, US 5065752 and US 5064653 describe the foaming reaction of prepolymers in the presence of acrylamide-acrylic acid copolymers. These products are not chemically coupled and can be completely extracted, which is undesirable.
  • the object of the present invention was therefore to provide a process for the production of polyurethane foams which have only little extractable constituents, are cell-compatible, can rapidly take up a large amount of hydrophilic liquids such as physiological saline solution or wound fluid and are deformable such that they are, for example can adapt to the shape of a wound optimally.
  • H) hydrophilic polyisocyanates obtainable by reaction of Hl) low molecular weight, aliphatic diisocyanates having a molecular weight of 140 to 278 g / mol and / or polyisocyanates obtainable therefrom having an isocyanate functionality of 2 to 6 with
  • H2 monofunctional polyalkylene oxides having an OH number of 10 to 250 and an ethylene oxide content of 50 to 100 mol% based on the total amount of oxyalkylene groups contained. be prepared, foamed and cured.
  • the prepolymers A) used preferably have a residual monomer content of less than 0.5% by weight, based on the prepolymer. This content can be achieved by appropriately selected amounts of the diisocyanates Al) and the polyalkylene oxides A2). However, the use of the diisocyanate Al) in excess and subsequent, preferably distillative, separation of unreacted monomers is preferred.
  • the ratio of the polyalkylene oxides A2) to the low molecular weight, aliphatic diisocyanates Al) is typically adjusted so that for 1 mole of OH groups of the polyalkylene oxides A2) 2 to 20 moles, preferably 2 to 10 moles and 5 to 10 moles of NCO groups of the low molecular weight, aliphatic diisocyanate Al) are particularly preferred.
  • the reaction can be carried out in the presence of urethanization catalysts such as tin compounds, zinc compounds, amines, guanidines or amidines, or in the presence of allophanatization catalysts such as zinc compounds.
  • urethanization catalysts such as tin compounds, zinc compounds, amines, guanidines or amidines
  • allophanatization catalysts such as zinc compounds.
  • the reaction is typically carried out at 25 to 140 ° C., preferably 60 to 100 ° C.
  • acidic or alkylating stabilizers such as benzoyl chloride, isophthaloyl chloride, methyltosylate, chloropropionic acid, HCl or antioxidants, such as di-tert-butylcrol enol or tocopherol, may be added.
  • the NCO content of the isocyanate-functional prepolymers A) is preferably 1.5 to 4.5% by weight, more preferably 1.5 to 3.5% by weight and very particularly preferably 1.5 to 3.0% by weight. %. - A -
  • low molecular weight aliphatic diisocyanates of component Al are hexamethylene diisocyanate (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI), butylene diisocyanate (BDI), bisisocyanatocyclohexylmethane (HMDI), 2,2,4-trimethylhexamethylene diisocyanate, bisisocyanatomethylcyclohexane, bisisocyanatomethyltricyclodecane, xylene diisocyanate , Tetramethylxylylene diisocyanate, norbornane diisocyanate, cyclohexane diisocyanate or diisocyanatododecane, with hexamethylene diisocyanate (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI), butylene diisocyanate (BDI) and bis (isocyanatocyclohexyl) methane (HMDI) being preferred. Particularly preferred are he
  • Polyalkylene oxides of component A2) are preferably copolymers of ethylene oxide and propylene oxide having an ethylene oxide content, based on the total amount of the oxyalkylene groups, of from 50 to 100 mol%, preferably from 60 to 85 mol%, started on polyols or amines.
  • Suitable initiators of this type are glycerol, trimethylolpropane (TMP), sorbitol, pentaerythritol, triethanolamine, ammonia or ethylenediamine.
  • the polyalkylene oxides of component A2) typically have number-average molecular weights of from 1000 to 15000 g / mol, preferably from 3000 to 8500 g / mol.
  • polyalkylene oxides of component A2) have OH functionalities of 2 to 6, preferably from 3 to 6, particularly preferably from 3 to 4.
  • heterocyclic, 4-ring or 6-membered oligomers of low molecular weight aliphatic diisocyanates having a molecular weight of 140 to 278 g / mol such as isocyanurates, iminooxadiazinediones or uretdiones of the aforementioned low molecular weight aliphatic diisocyanates.
  • isocyanurates iminooxadiazinediones or uretdiones of the aforementioned low molecular weight aliphatic diisocyanates.
  • heterocyclic 4-membered oligomers such as uretdiones.
  • the increased content of isocyanate groups through the use of component B) ensures better foaming, since more CO 2 is formed in the isocyanate-water reaction.
  • the water to be used as component C) can be used as such, as the water of crystallization of a salt, as a solution in a dipolar aprotic solvent or else as an emulsion.
  • the water is preferably used as such or in a dipolar aprotic solvent. Most preferably, the water is used as such.
  • catalysts can be used in component D). These are typically the compounds known to those skilled in polyurethane technology. Preference is given here to compounds of the group consisting of catalytically active Metal salts, amines, amidines and guanidines.
  • Examples include tin dibutyl dilaurate (DBTL), tin acetate, l, 8-diazabicyclo [5.4.0] undecene-7 (DBU), l, 5-diazabicyclo [4.3.0] nonene-5 (DBN), l, 4 Diazabicyclo [3.3.0] octene-4 (DBO), N-ethylmorpholine (NEM), triethylenediamine (DABCO), pentamethylguanidine (PMG), tetramethylguanidine (TMG), cyclotetramethylguanidine (TMGC), n-decyl-tetramethylguanidine (TMGD ), n-dodecyltetramethylguanidine (TMGDO), dimethylaminoethyltetramethylguanidine (TMGN), 1,1,4,4,5,5-hexamethylisobiguanidine (HMIB), phenyltetramethylguanidine (TMGP) and
  • ammonium and alkali metal salts of Cg to C 22 - monocarboxylates or their free carboxylic acids or C 12 - to C 44 dicarboxylates or their free dicarboxylic acids preferably potassium or sodium salts of Cg to C 22 monocarboxylates or C 12 to C 44 dicarboxylates and particularly preferably sodium salts of Cg to C 22 monocarboxylates are used.
  • suitable compounds of component E) are the ammonium, Na, Li or K salts of ethylhexanoic, octanoic, decanoic, dodecanoic, palmitic, stearic, octadecenoic, octadecadienoic, octadecatrienoic, isostearic, erucic, abietic and their acids hydrogenation.
  • C 12 - to C 44 -dicarboxylic acids or the ammonium and alkali salts derived therefrom are dodecanedioic acid, dodecenyl-, tetradecenyl-, hexadecenyl- and octadecenyl succinic acid, C 36- and C 44 -dimer fatty acids and their hydrogenation products, and the corresponding ammonium salts. , Na, Li or K salts of these dicarboxylic acids.
  • compounds of component F can be used, wherein such additives may in principle be any anionic, cationic, amphoteric and nonionic surfactants known per se and mixtures thereof.
  • Alkyl polyglycosides, EO / PO block copolymers, alkyl or aryl alkoxylates, siloxane alkoxylates, esters of sulfosuccinic acid and / or alkali metal or alkaline earth metal alkanoates are preferably used. Particular preference is given to using EO / PO block copolymers. Preferably, only the EO / PO block copolymers are used as component F).
  • compounds of component G) can be used to improve the foam properties of the resulting polyurethane foam.
  • monohydric and polyhydric alcohols known to the person skilled in the art and mixtures thereof.
  • monohydric or polyhydric alcohols or polyols such as ethanol, propanol, butanol, decanol, tridecanol, hexadecanol, ethylene glycol, neopentyl glycol, butanediol, hexanediol, decanediol, trimethylolpropane, glycerol, pentaerythritol, monofunctional polyether alcohols and polyester alcohols, polyisocyanates. lyether diols and polyester diols.
  • the ratio of the monofunctional polyalkylene oxides H2) to the low molecular weight, aliphatic diisocyanates Hl is typically adjusted so that for 1 mol OH groups of mono-functional polyalkylene oxides from 1.25 to 15 mol, preferably with 2 to 10 mol and more preferably 2 to 6 moles of NCO groups of the low molecular weight, aliphatic diisocyanate Hl) come. This is followed by allophanatization or biurization and / or isocyanurate formation or uretdione formation. If the polyalkylene oxides H2) are bound to the aliphatic diisocyanates H1 via urethane groups, allophanatization preferably takes place subsequently. It is further preferred that isocyanurate structural units are formed.
  • hydrophilic polyisocyanates H is typically carried out by reacting 1 mol OH groups of the monofunctional polyalkylene oxide component H2) with 1.25 to 15 mol, preferably with 2 to 10 mol and particularly preferably 2 to 6 mol NCO groups of one Polyisocyanates Hl) with an isocyanate functionality of 2 to 6, based on aliphatic Discy cyanaten.
  • Illustrative of such polyisocyanates HI) are biuret structures, isocyanurates or uretdiones based on aliphatic diisocyanates.
  • the polyisocyanate HI) and the polyalkylene oxide H2) are preferably linked to one another via a urethane group or a urea group, with particular preference being given to linking via urethane groups.
  • the reaction can be carried out in the presence of urethanization catalysts such as tin compounds, zinc compounds, amines, guanidines or amidines, or in the presence of allophanatization catalysts such as zinc compounds.
  • the reaction is typically carried out at 25 to 140 ° C., preferably 60 to 100 ° C.
  • the removal of the excess of low molecular weight aliphatic diisocyanate is then preferably carried out by thin-layer distillation.
  • acidic or alkylating stabilizers such as benzoyl chloride, isophthaloyl chloride, methyltosylate, chloropropionic acid, HCl or antioxidants, such as di-tert-butylcresol or tocopherol, may be added.
  • the NCO content of the hydrophilic polyisocyanates H) is preferably 0.3 to 20 wt .-%, more preferably 2 to 10 wt .-% and most preferably 3 to 6 wt .-%.
  • low molecular weight aliphatic diisocyanates of component HI are hexamethylene diisocyanate (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI), butylene diisocyanate (BDI), bisisocyanatocyclohexylmethane (HMDI), 2,2,4-trimethylhexamethylene diisocyanate, bisisocyanatomethylcyclohexane, bisisocyanatomethyltricyclodecane, xylene diisocyanate , Tetramethylxylylene diisocyanate, norbornane diisocyanate, cyclohexane diisocyanate or diisocyanatododecane, with hexamethylene diisocyanate (HDI), isophorone diisocyanate (IPDI), butylene diisocyanate (BDI) and bis (isocyanatocyclohexyl) methane (HMDI) being preferred.
  • HDI
  • BDI ethylene diisocyanate
  • HDI ethylene diisocyanate
  • IPDI isophorone diisocyanate
  • H 2 relatively high molecular weight polyisocyanates
  • isocyanurate urethane, allophanate, biuret, iminooxadiazinetrione, oxadiazinetrione and / or uretdione groups based on the aliphatic and aliphatic groups mentioned in the preceding paragraph or cycloaliphatic diisocyanates.
  • component H2 relatively high molecular weight compounds with biuret, iminooxadiazinedione, isocyanurate and / or uretdione groups based on hexamethylene diisocyanate, isophorone diisocyanate and / or 4,4'-diisocyanatodicyclohexylmethane are preferably used. Further preferred are isocyanurates. Very particular preference is given to structures based on hexamethylene diisocyanate.
  • the mono-functional polyalkylene oxides H2) have an OH number of from 15 to 250, preferably from 28 to 112, and an ethylene oxide content of from 50 to 100 mol%, preferably from 60 to 100 mol%, based on the total amount of the oxyalkylene groups present.
  • monofunctional polyalkylene oxides in the context of the invention are meant compounds which are only one isocyanate-reactive group, i. a group capable of reacting with an NCO group.
  • Suitable starter molecules are in particular saturated monoalcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol, isobutanol, sec-butanol, diethylene glycol monobutyl ether and aromatic alcohols such as phenol or monoamines such as diethylamine.
  • Preferred starter molecules are saturated monoalcohols of the abovementioned type. Particular preference is given to using diethylene glycol monobutyl ether or n-butanol as starter molecules.
  • the monofunctional polyalkylene oxides H2) typically have number-average molecular weights of from 220 to 3700 g / mol, preferably from 500 to 2800 g / mol.
  • the monofunctional polyalkylene oxides H2) preferably have an OH group as the isocyanate-reactive group.
  • components A) to H) are used in the following amounts: 100 parts by weight of isocyanate-functional prepolymers A)
  • hydrophilic polyisocyanate component H 5 to 250 parts by weight of hydrophilic polyisocyanate component H).
  • the components A) to H) are preferably used in the following amounts: 100 parts by weight of isocyanate-functional prepolymers A)
  • the components A) to H) are particularly preferably used in the following amounts: 100 parts by weight of isocyanate-functional prepolymers A)
  • the preparation of the hydrophilic aliphatic polyurethane foams according to the invention is carried out by mixing the components A), C), H) and optionally B), D), E), F), G) in any order, foaming the mixture and curing, preferably by chemical crosslinking.
  • the components A), B) and H) are preferably premixed with one another.
  • the optionally used carboxylates E) and optionally the surfactants F) are preferably added to the reaction mixture in the form of their aqueous solutions.
  • the foaming can in principle be carried out by the carbon dioxide formed in the reaction of the isocyanate groups with water, but the use of further blowing agents is likewise possible.
  • blowing agents from the class of hydrocarbons such as C3-C ⁇ -alkanes, for example, butanes, n-pentane, zso-pentane, cyc / o-pentane, hexanes or the like halogenated hydrocarbons such as dichloromethane, dichloromonofluoromethane, chlorodifluoroethanes, 1, 1 - Dichloro-2,2,2-trifluoroethane, 2,2-dichloro-2-fluoroethane, in particular chlorine-free fluorohydrocarbons, such as difluoromethane, trifluoromethane, difluoroethane, 1,1,1,2-tetrafluoroethane, tetrafluoroethane (R 134 or R 134a) , 1,1,1,3,3-pentafluoropropane (R 245 fa), 1,1,1,3,3,3-hexafluor
  • Subsequent curing is typically at room temperature.
  • compositions according to the invention are the compositions according to the invention and the hydrophilic aliphatic polyurethane foams obtainable therefrom.
  • the present invention furthermore relates to the polyurethane foams produced by the process according to the invention and to the use of the hydrophilic, aliphatic polyurethane foams as constituent of a wound dressing, of a cosmetic article or of an incontinence product.
  • the polyurethane foams have a porous, at least partially open-cell structure with communicating cells.
  • the density of the polyurethane foams is typically from 0.01 to 0.5 g / cm 3 (determined according to DIN 53420).
  • Absorbance to physiological saline in the polyurethane foams is typically 25 to 150 g per 100 cm 2 for a 5 mm thick foam.
  • the measurement is carried out according to the following procedure: (determination according to DIN EN 13726-1, part 3.2)
  • polyurethane foams according to the invention In comparison to other hydrophilic foams, a very high absorption of physiological saline solution can be achieved with the polyurethane foams according to the invention even without the use of superabsorbent polymers. Of course, the incorporation of superabsorbents but also in the polyurethane foams of the invention is possible.
  • the polyurethane foams have good mechanical strength and high elasticity. The values for the tensile strength are typically greater than 40 kPa, for the elongation at break greater than 30% and for the rebound resilience greater than 60% (determined according to DIN 53504, DIN 53455, DIN EN ISO 3386-1).
  • the polyurethane foams can be processed into sheet-like materials by processes known per se, which can then be used, for example, as part of a wound dressing, a cosmetic article or an incontinence product.
  • block foams are cut to the desired thickness by customary methods, resulting in sheet-like materials having a thickness of typically from 10 ⁇ m to 5 cm, preferably from 0.1 mm to 1 cm, particularly preferably from 0.1 mm to 6 mm. most preferably be obtained from 0.2 mm to 6 mm.
  • the flat materials described can also be obtained directly by application and foaming of the composition according to the invention onto a substrate, for example an optionally pretreated paper or textile.
  • a mixture of the starting materials, as described in the still unpublished European application number 09009202.4, applied to a substrate by means of a doctor blade, followed by foaming takes place after the doctoring.
  • the gap height of the doctor blade is generally in the range of 0.2 to 20 mm, preferably 0.5 to 5 and most preferably 0.8 to 2 mm.
  • the film width of the doctor blade to be used can be adapted to the respective intended use. Examples are film widths between 10 and 5000 mm, preferably between 20 and 2000 mm.
  • the polyurethane foams usually contain only a small amount of water extractable content of at most 2% by weight, preferably of at most 1% by weight, ie. they contain only very small amounts of chemically unbound components.
  • polyurethane foams can also be bonded, laminated or coated with other materials, for example based on hydrogels, (semi-) permeable films, foam films, coatings, hydrocolloids or other foams.
  • the polyurethane foams according to the invention are particularly suitable for the production of wound dressings.
  • the polyurethane foams may be in direct or indirect contact with the wound.
  • the polyurethane foams are preferably used in direct contact with the wound in order, for example, to ensure optimum absorption of wound fluid.
  • the polyurethane foams show no cell toxicity (determination according to ISO 10993-5 and ISO 10993-12).
  • the polyurethane foams which are used as a wound dressing must additionally be sterilized in a further process step.
  • sterilization the methods known per se to those skilled in the art are used in which sterilization by thermal treatment, chemical substances such as ethylene oxide or irradiation, for example by gamma radiation, takes place.
  • the irradiation may optionally take place under a protective gas atmosphere.
  • the polyurethane foams according to the invention have the great advantage that they do not discolor during irradiation, in particular when irradiated with gamma rays.
  • incorporation or coating of or with antimicrobial or biological agents which have a positive effect, for example, in terms of wound healing and the avoidance of bacterial load. Examples
  • the Zehntner Universal Applicator ZUA 2000 with a film width of 200 mm and a gap height adjustable from 0 to 3 mm was used as the doctor blade.
  • Desmodur ® N 3400 Aliphatic polyisocyanate (HDI uretdione), NCO content 21.8%,
  • Desmodur N 3300 Aliphatic polyisocyanate (HDI isocyanurate), NCO content
  • the two isocyanate components were homogenized for 15 seconds with a stirrer speed of 1200 rpm, then weighed in the other components, stirred for a further 10 seconds and applied with a doctor blade (gap height 1.5 mm) on siliconized release paper. If used, in each case Desmodur® N 3400 was used as the oligomer; as carboxylate, a 5% solution of sodium oleate in water. In addition, added water is specified separately.
  • Examples 2-9 according to the invention were foams having a very uniform, fine pore structure and a pleasant, soft feel.
  • the components of the invention H) represent a significant additive in the foam production described: Without this component, a very high water absorption can not be achieved. This is surprising since component A) already contains a very high proportion of hydrophilic polyethers. It was not foreseeable that an improvement would occur by adding components of component H). The advantageous haptic assessment of the foams of the invention was not foreseeable.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft hydrophile, aliphatische Polyurethan-Schäume, die durch Reaktion von speziellen monomerenarmen Präpolymeren und hydrophilen Polyisocyanaten in Gegenwart von Wasser zugänglich sind. Aufgrund ihrer Absorptionseigenschaften sind die Polyurethan-Schäume insbesondere geeignet zur Herstellung von Wundauflagen, kosmetischen Artikeln oder Inkontinenzprodukten.

Description

Hydrophile, aliphatische Polyurethan-Schäume
Die Erfindung betrifft hydrophile, aliphatische Polyurethan-Schäume, die durch Reaktion von speziellen monomerenarmen Präpolymeren und hydrophilen Polyisocyanaten in Gegenwart von Wasser zugänglich sind. Aufgrund ihrer Absorptionseigenschaften sind die Polyurethan-Schäume insbesondere zur Herstellung von Wundauflagen, kosmetischen Artikeln oder Inkontinenzprodukten geeignet.
Die EP-A 949285 beschreibt die Reaktion von Polyisocyanaten mit primären Diaminen, niedermolekularen Polyolen und hochmolekularen Polyolen. Bei dieser Reaktion ist nicht auszuschließen, dass erhebliche Teile der isocyanatreaktiven Substanzen nicht umgesetzt werden und anschließend aus dem hydrophilen Schaum extrahierbar sind.
Die GB 1571730 beschreibt die Reaktion von Diisocyanaten mit hohem Dampfdruck wie Isophoron- diisocyanat (IPDI) und Bis(isocyanatocyclohexyl)methan (HMDI) mit Polyolen. Auch hier bleiben nicht umgesetzte Komponenten zurück. Ferner ist das Arbeiten mit freien, nicht derivatisierten Diisocyanaten aus Sicht der Arbeitshygiene problematisch. In der WO 2004013215 werden ebenfalls leicht flüchtige Diisocyanate umgesetzt.
Die WO2003/097727, US 5065752 und US 5064653 beschreiben Schaumbildungsreaktion von Präpolymeren in Gegenwart von Acrylamid-Acrylsäure-Copolymeren. Diese Produkte sind chemisch nicht angekoppelt und können komplett extrahiert werden, was nicht wünschenswert ist.
In der US 3903232 und US 388941 werden Präpolymere mit Polyethern umgesetzt. Auch hier be- steht die Gefahr des Auftretens nicht angekoppelter Polyole. Die US 5296518 beschreibt ebenso die Umsetzung von Präpolymeren mit Polyethern, wobei drei unterschiedliche Polyole eingesetzt werden, was die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens in Frage stellt. Zudem lässt sich mit dem dort beschriebenen Verfahren nicht sicherstellen, dass keine niedermolekularen Isocyanate im Gemisch verbleiben, was nicht wünschenswert ist. Die Herstellung der Präpolymere erfordert zumeist unwirtschaftlich lange Reaktionszeiten.
Die noch unveröffentlichte europäische Patentanmeldung mit der Anmeldenummer 08012372.2 beschreibt hydrophile aliphatische Polyurethanschäume basierend auf monomerarmen Präpolymeren. Die Hydrophile der resultierenden Schäume ist jedoch begrenzt. Aus der EP 08012372.2 sind keine Polyurethanschäume bekannt, die zusätzliche hydrophile Polyisocyanate enthalten. Bei den bekannten Polyurethanschäumen ist entweder das Aufnahmevermögen für hydrophile Flüssigkeiten nicht ausreichend oder sie enthalten extrahierbare Substanzen, die mit Hinblick auf ihre Zellverträglichkeit als problematisch einzustufen sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher ein Verfahrens zur Herstellung von Polyurethan- Schäumen bereit zu stellen, die nur wenig extrahierbare Bestandteile aufweisen, zellverträglich sind, eine große Menge hydrophiler Flüssigkeiten wie physiologische Salzlösung oder Wundflüssigkeit schnell aufnehmen können und derart verformbar sind, dass sie sich beispielsweise der Form einer Wundoptimal anpassen können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung hydrophiler, aliphatischer Polyurethan-Schäume gelöst, bei dem Zusammensetzungen umfassend
A) isocyanatfunktionelle Präpolymere mit einem Gewichtsanteil an niedermolekularen, aliphati- schen Diisocyanaten mit einer Molmasse von 140 bis 278 g/mol von unter 1,0 Gew.-% bezogen auf das Präpolymer, erhältlich durch Umsetzung von
Al) niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten einer Molmasse von 140 bis 278 g/mol mit
A2) di- bis hexafunktionellen, bevorzugt tri- bis hexafunktionellen Polyalkylenoxiden einer OH-Zahl von 22,5 bis 112 und einem Ethylenoxidanteil von 50 bis 100 mol% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen,
B) gegebenenfalls heterocyclische, 4-Ring- oder 6-Ring-Oligomere von niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten mit einer Molmasse von 140 bis 278 g/mol,
C) Wasser,
D) gegebenenfalls Katalysatoren,
E) gegebenenfalls Cg- bis C22-Monocarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkalisalze oder C i2- bis C44-Dicarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkalisalze, F) gegebenenfalls Tenside und
G) gegebenenfalls ein- oder mehrwertige Alkohole
H) hydrophile Polyisocyanate erhältlich durch Umsetzung von Hl) niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten einer Molmasse von 140 bis 278 g/mol und / oder daraus herstellbaren Polyisocyanaten mit einer Isocyanatfunktiona- lität von 2 bis 6 mit
H2) monofunktionellen Polyalkylenoxiden einer OH-Zahl von 10 bis 250 und einem Ethylenoxidanteil von 50 bis 100 mol% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen. bereitgestellt, aufgeschäumt und ausgehärtet werden.
Bevorzugt weisen die eingesetzten Präpolymere A) einen Restmonomergehalt von unter 0,5 Gew.-% bezogen auf das Präpolymer auf. Dieser Gehalt kann durch entsprechend gewählte Einsatzmengen der Diisocyanate Al) und der Polyalkylenoxide A2) erreicht werden. Bevorzugt ist jedoch der Einsatz des Diisocyanats Al) im Überschuss und mit anschließender, bevorzugt destillativer, Abtrennung nicht umgesetzter Monomere.
Bei der Herstellung der isocyanatfunktionellen Präpolymere A) wird das Verhältnis der Polyalkylenoxide A2) zu den niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten Al) typischerweise so eingestellt, dass auf 1 Mol OH-Gruppen des Polyalkylenoxide A2) 2 bis 20 Mol, bevorzugt mit 2 bis 10 Mol und besonders bevorzugt 5 bis 10 Mol NCO-Gruppen des niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanats Al) kommen.
Die Umsetzung kann in Gegenwart von Urethanisierungskatalysatoren wie Zinnverbindungen, Zinkverbindungen, Aminen, Guanidinen oder Amidinen, oder in Gegenwart von Allophanatisierungskata- lysatoren wie Zinkverbindungen erfolgen.
Die Umsetzung erfolgt typischerweise bei 25 bis 140 0C, bevorzugt 60 bis 100 0C.
Wurde mit überschüssigem Isocyanat gearbeitet, so erfolgt anschließend die Entfernung des Überschusses an niedermolekularem, aliphatischen Diisocyanat bevorzugt durch Dünnschichtdestillation.
Vor, während und nach der Reaktion oder destillativen Abtrennung des Diisocyanatüberschusses können saure oder alkylierende Stabilisatoren, wie Benzoylchlorid, Isophthaloylchlorid, Methyltosy- lat, Chlorpropionsäure, HCl oder Antioxidantien wie Di-tert-butylkresol oder Tocopherol zugesetzt werden.
Der NCO-Gehalt der isocyanatfunktionellen Präpolymere A) beträgt bevorzugt 1,5 bis 4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,5 bis 3,5 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 1,5 bis 3,0 Gew.-%. - A -
Beispiele für niedermolekulare, aliphatische Diisocyanate der Komponente Al) sind Hexamethylen- diisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), Butylendiisocyanat (BDI), Bisisocyanatocyclohe- xylmethan (HMDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Bisisocyanatomethylcyclohexan, Bi- sisocyanatomethyltricyclodecan, Xylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, Norbornandiiso- cyanat, Cyclohexandiisocyanat oder Diisocyanatododecan, wobei Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), Butylendiisocyanat (BDI) und Bis(isocyanatocyclohexyl)methan (HMDI) bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind BDI, HDI, IPDI, ganz besonders bevorzugt Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat.
Polyalkylenoxide der Komponente A2) sind bevorzugt Copolymere aus Ethylenoxid und Propyleno- xid mit einem Ethylenoxidgehalt, bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen, von 50 bis 100 mol%, bevorzugt von 60 bis 85 mol%, gestartet auf Polyolen oder Aminen. Geeignete Starter dieser Art sind Glycerin, Trimethylolpropan (TMP), Sorbit, Pentaerythrit, Triethanolamin, Ammoniak oder Ethylendiamin.
Die Polyalkylenoxide der Komponente A2) besitzen typischerweise zahlenmittlere Molekulargewich- te von 1000 bis 15000 g/mol, bevorzugt von 3000 bis 8500 g/mol.
Ferner besitzen die Polyalkylenoxide der Komponente A2) OH-Funktionalitäten von 2 bis 6, bevorzugt von 3 bis 6, besonders bevorzugt von 3 bis 4.
Gegebenenfalls einzusetzende Verbindungen der Komponente B) sind heterocyclische, 4-Ring- oder 6-Ring-Oligomere von niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten mit einer Molmasse von 140 bis 278 g/mol wie Isocyanurate, Iminooxadiazindione oder Uretdione der vorgenannten niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanate. Bevorzugt sind heterocyclische 4-Ring-Oligomere wie Uretdione.
Der durch den Einsatz der Komponente B) erhöhte Gehalt an Isocyanatgruppen sorgt für ein besseres Aufschäumen, da bei der Isocyanat- Wasser-Reaktion mehr CO2 gebildet wird. Das als Komponente C) einzusetzende Wasser kann als solches, als Kristallwasser eines Salzes, als Lösung in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel oder auch als Emulsion eingesetzt werden. Bevorzugt wird das Wasser als solches oder in einem dipolar-aprotischen Lösungsmittel eingesetzt. Ganz besonders bevorzugt wird das Wasser als solches eingesetzt.
Zur Beschleunigung der Urethanbildung können in Komponente D) Katalysatoren eingesetzt werden. Dabei handelt es sich typischerweise um die dem Fachmann aus der Polyurethantechnologie bekannten Verbindungen. Bevorzugt sind hier Verbindungen der Gruppe bestehend aus katalytisch aktiven Metallsalzen, Aminen, Amidinen und Guanidinen. Beispielhaft zu nennen sind Zinndibutyldilaurat (DBTL), Zinnacetat, l ,8-Diazabi-cyclo[5.4.0]undecen-7 (DBU), l,5-Diazabicyclo[4.3.0]nonen-5 (DBN), l ,4-Diazabicy-clo[3.3.0]octen-4 (DBO), N-Ethylmorpholin (NEM), Triethylendiamin (DABCO), Pentamethylguanidin (PMG), Tetrametylguanidin (TMG), Cyclotetramethylguanidin (TMGC), n-Decyl-tetramethylguanidin (TMGD), n-Dodecyltetramethylguanidin (TMGDO), Di- methylaminoethyltetramethylguanidin (TMGN), 1,1,4,4,5,5-Hexamethylisobiguanidin (HMIB), Phe- nyltetramethylguanidin (TMGP) und Hexamethylenoctamethylbiguanidin (HOBG).
Bevorzugt ist der Einsatz von Aminen, Amidinen, Guanidinen oder deren Mischungen als Katalysatoren der Komponente D) Bevorzugt ist auch die Verwendung von l,8-Diazabi-cyclo[5.4.0]undecen- 7 (DBU).
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird ganz auf Katalysatoren verzichtet.
Gegebenenfalls können als Komponente E) Ammonium- und Alkalisalze von Cg- bis C22- Monocarboxylaten oder deren freien Carbonsäuren oder C 12- bis C44-Dicarboxylaten oder deren freien Dicarbonsäuren, bevorzugt Kalium- oder Natriumsalze von Cg- bis C22-Monocarboxylaten oder C 12- bis C44-Dicarboxylaten und besonders bevorzugt Natriumsalze von Cg- bis C22-Mono- carboxylaten eingesetzt werden.
Beispiele geeigneter Verbindungen der Komponente E) sind die Ammonium-, Na-, Li- oder K-Salze von Ethylhexansäure, Octansäure, Decansäure, Dodecansäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, den Octadecensäuren, den Octadecadiensäuren, den Octadecatriensäuren, Isostearinsäure, Erucasäure, Abietinsäure und ihren Hydrierungsprodukten. Beispiele für C 12- bis C44-Dicarbonsäuren bzw. die daraus abgeleiteten Ammonium- und Alkalisalze sind Dodecandisäure, Dodecenyl-, Tetradecenyl-, Hexadecenyl- und Octadecenyl-Bernsteinsäure, C36- und C44-Dimerfettsäuren und ihre Hydrierungsprodukte sowie die entsprechenden Ammonium-, Na-, Li- oder K-Salze dieser Dicarbonsäuren. Zur Verbesserung der Schaumbildung, Schaumstabilität oder der Eigenschaften des resultierenden Polyurethan-Schaums können Verbindungen der Komponente F) eingesetzt werden, wobei solche Additive grundsätzlich alle an sich bekannten anionischen, kationischen, amphoteren und nichtionischen Tenside sowie Mischungen hieraus sein können. Bevorzugt werden Alkylpolyglycoside, EO/PO-Blockcopolymere, Alkyl- oder Arylalkoxylate, Siloxanalkoxylate, Ester der Sulfobernstein- säure und/oder Alkali- oder Erdalkalimetallalkanoate eingesetzt. Besonders bevorzugt werden EO/PO-Blockcopolymere eingesetzt. Bevorzugt werden allein die EO/PO-Blockcopolymere als Komponente F) eingesetzt. Zudem können zur Verbesserung der Schaumeigenschaften des resultierenden Polyurethan- Schaums Verbindungen der Komponente G) verwendet werden. Hierbei handelt es sich um grundsätzlich alle dem Fachmann an sich bekannten ein- und mehrwertigen Alkohole sowie Mischungen hieraus. Dies sind ein- oder mehrwertige Alkohole oder Polyole, wie Ethanol, Propanol, Butanol, Decanol, Tride- canol, Hexadecanol, Ethylenglykol, Neopentylglykol, Butandiol, Hexandiol, Decandiol, Trimethy- lolpropan, Glycerin, Pentaerythrit, monofunktionelle Polyetheralkohole und Polyesteralkohole, Po- lyetherdiole und Polyesterdiole.
Bei der Herstellung der hydrophilen Polyisocyanate H) wird das Verhältnis der monofunktionellen Polyalkylenoxide H2) zu den niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten Hl) typischerweise so eingestellt, dass auf 1 Mol OH-Gruppen der mono funktionellen Polyalkylenoxide 1,25 bis 15 Mol, bevorzugt mit 2 bis 10 Mol und besonders bevorzugt 2 bis 6 Mol NCO-Gruppen des niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanats Hl) kommen. Anschließend erfolgt die Allophanatisierung bzw. Biurethisierung und/oder Isocyanuratbildung bzw. Uretdionbildung. Werden die Polyalkylenoxide H2) über Urethangruppen an die aliphatischen Diisocyanate Hl) gebunden, findet bevorzugt im An- Schluss eine Allophanatisierung statt. Weiterhin ist bevorzugt, dass Isocyanurat-Struktureinheiten gebildet werden.
Eine alternative Herstellung der hydrophilen Polyisocyanate H) erfolgt typischerweise durch Umsetzung von 1 Mol OH-Gruppen der der mono funktioneller Polyalkylenoxidkomponente H2) mit 1,25 bis 15 Mol, bevorzugt mit 2 bis 10 Mol und besonders bevorzugt 2 bis 6 Mol NCO-Gruppen eines Polyisocyanates Hl) mit einer Isocyanatfunktionalität von 2 bis 6, basierend auf aliphatischen Diso- cyanaten. Beispielhaft für derartige Polyisocyanate Hl) sind Biuret-Strukturen, Isocyanurate bzw. Uretdione basierend auf aliphatischen Diisocyanaten. Dabei werden das Polyisocyanat Hl) und das Polyalkylenoxid H2) bevorzugt über eine Urethangruppe bzw. eine Harnstoffgruppe miteinander verknüpft, wobei besonders die Verknüpfung über Urethangruppen bevorzugt ist. Die Umsetzung kann in Gegenwart von Urethanisierungskatalysatoren wie Zinnverbindungen, Zinkverbindungen, Aminen, Guanidinen oder Amidinen, oder in Gegenwart von Allophanatisierungskata- lysatoren wie Zinkverbindungen erfolgen.
Die Umsetzung erfolgt typischerweise bei 25 bis 140 0C, bevorzugt 60 bis 100 0C.
Wurde mit überschüssigem niedermolekularen Diisocyanat gearbeitet, erfolgt anschließend die Ent- fernung des Überschusses an niedermolekularem, aliphatischen Diisocyanat bevorzugt durch Dünnschichtdestillation. Vor, während und nach der Reaktion oder der destillativen Abtrennung des Diisocyanatüberschusses können saure oder alkylierende Stabilisatoren, wie Benzoylchlorid, Isophthaloylchlorid, Methyltosy- lat, Chlorpropionsäure, HCl oder Antioxidantien, wie Di-tert-butylkresol oder Tocopherol zugesetzt werden. Der NCO-Gehalt der hydrophilen Polyisocyanate H) beträgt bevorzugt 0,3 bis 20 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 10 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt 3 bis 6 Gew.-%.
Beispiele für niedermolekulare, aliphatische Diisocyanate der Komponente Hl) sind Hexamethylen- diisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), Butylendiisocyanat (BDI), Bisisocyanatocyclohe- xylmethan (HMDI), 2,2,4-Trimethylhexamethylendiisocyanat, Bisisocyanatomethylcyclohexan, Bi- sisocyanatomethyltricyclodecan, Xylendiisocyanat, Tetramethylxylylendiisocyanat, Norbornandiiso- cyanat, Cyclohexandiisocyanat oder Diisocyanatododecan, wobei Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), Butylendiisocyanat (BDI) und Bis(isocyanatocyclohexyl)methan (HMDI) bevorzugt sind. Besonders bevorzugt sind BDI, HDI, IPDI, ganz besonders bevorzugt Hexamethylendiisocyanat und Isophorondiisocyanat. Beispiele für höhermolekulare Polyisocyanate H2) sind Polyisocyanate mit einer Isocyanatfünktiona- lität von 2 bis 6 mit Isocyanurat-, Urethan-, Allophanat-, Biuret-, Iminooxadiazintrion-, Oxadia- zintrion- und/oder Uretdiongruppen auf Basis der im vorstehenden Abschnitt genannten aliphatischen und/oder cycloaliphatischen Diisocyanate.
Bevorzugt werden als Komponente H2) höhermolekulare Verbindungen mit Biuret-, Iminooxadia- zindion,- Isocyanurat- und/oder Uretdiongruppen auf Basis von Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und/oder 4,4'-Diisocyanatodicyclohexylmethan eingesetzt. Weiter bevorzugt sind Isocyanurate. Ganz besonders bevorzugt sind Strukturen auf Basis von Hexamethylendiisocyanat.
Die mono funktionellen Polyalkylenoxiden H2) weisen eine OH-Zahl von 15 bis 250, bevorzugt von 28 bis 112, und einem Ethylenoxidanteil von 50 bis 100 mol%, bevorzugt von 60 bis 100 mol%, bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen auf.
Unter monofunktionellen Polyalkylenoxiden im Sinne der Erfindung sind Verbindungen zu verstehen, die nur eine isocyanatreaktive Gruppe, d.h. eine Gruppe, die mit einer NCO-Gruppe reagieren kann, aufweisen.
Die Herstellung von Polyalkylenoxiden H2) durch Alkoxylierung geeigneter Startermoleküle ist lite- raturbekannt (z.B. Ullmanns Encyclopädie der technischen Chemie, 4. Auflage, Band 19, Verlag
Chemie, Weinheim S. 31-38). Geeignete Startermoleküle sind insbesondere gesättigte Monoalkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol, Isobutanol, sec-Butanol, Diethylen- glykolmonobutylether sowie aromatische Alkohole wie Phenol oder Monoamine wie Diethylamin. Bevorzugte Startermoleküle sind gesättigte Monoalkohole der vorstehend genannten Art. Besonders bevorzugt werden Diethylenglykolmonobutylether oder n-Butanol als Startermoleküle verwendet. Die monofunktionellen Polyalkylenoxide H2) besitzen typischerweise zahlenmittlere Molekulargewichte von 220 bis 3700 g/mol, bevorzugt von 500 bis 2800 g/mol.
Die monofunktionellen Polyalkylenoxide H2) besitzen bevorzugt eine OH-Gruppe als isocyanatreak- tive Gruppe.
Typischerweise werden die Komponenten A) bis H) in folgenden Mengen eingesetzt: 100 Gewichtsteile isocyanatfunktioneller Präpolymere A)
0 bis 30 Gewichtsteile heterocyclischer Oligomere B) 0,1 bis 200 Gewichtsteile Wasser C) 0 bis 1 Gewichtteile an Katalysatoren D)
0 bis 5 Gewichtteile an Cg- bis Ci2-Monocarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkalisalze oder C 12- bis C44-Dicarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkalisalze E)
0 bis 10 Gewichtsteile Tenside F)
0 bis 20 Gewichtsteile Alkohole G)
5 bis 250 Gewichtsteilen hydrophile Polyisocyanatkomponente H) Bevorzugt werden die Komponenten A) bis H) in folgenden Mengen eingesetzt: 100 Gewichtsteile isocyanatfunktioneller Präpolymere A)
1 bis 30 Gewichtsteile heterocyclischer Oligomere B) 0,1 bis 100 Gewichtsteile Wasser C)
0 bis 1 Gewichtteile an Katalysatoren D)
0,01 bis 5 Gewichtteile an Cg- bis Ci2-Monocarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkali- salze oder C 12- bis C44-Dicarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkalisalze E) 0 bis 5 Gewichtsteile Tenside F)
0 bis 10 Gewichtsteile Alkohole G)
10 bis 100 Gewichtsteilen hydrophile Polyisocyanate H)
Besonders bevorzugt werden die Komponenten A) bis H) in folgenden Mengen eingesetzt: 100 Gewichtsteile isocyanatfunktioneller Präpolymere A)
5 bis 15 Gewichtsteile heterocyclischer Oligomere B)
1 bis 60 Gewichtsteile Wasser C)
0 bis 0,5 Gewichtteile an Katalysatoren D)
0,1 bis 1 Gewichtteile an Cg- bis Ci2-Monocarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkalisal- ze oder C 12- bis C44-Dicarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkalisalze E)
0 Gewichtsteile Tenside F)
0 Gewichtsteile Alkohole G)
20 bis 80 Gewichtsteilen hydrophile Polyisocyanate H)
Die Herstellung der erfindungsgemäßen hydrophilen, aliphatischen Polyurethan-Schäume erfolgt durch Mischen der Komponenten A), C), H) und gegebenenfalls B), D), E), F), G) in beliebiger Reihenfolge, Aufschäumen der Mischung und Aushärtung, bevorzugt durch chemische Vernetzung. Bevorzugt werden die Komponenten A), B) und H) miteinander vorvermischt. Die gegebenenfalls einzusetzenden Carboxylate E) und gegebenenfalls die Tenside F) werden bevorzugt in Form ihrer wässrigen Lösungen dem Reaktionsgemisch zugesetzt. Das Aufschäumen kann dabei grundsätzlich durch das bei der Reaktion der Isocyanatgruppen mit Wasser gebildete Kohlendioxid erfolgen, die Verwendung von weiteren Treibmitteln ist jedoch ebenfalls möglich. So können prinzipiell auch Treibmittel aus der Klasse der Kohlenwasserstoffe wie C3- Cβ-Alkane, z.B. Butane, n-Pentan, zso-Pentan, cyc/o-Pentan, Hexane o.a. oder halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Dichlormethan, Dichlormonofluormethan, Chlordifluorethane, 1 , 1 -Dichlor-2,2,2- Trifluorethan, 2,2-Dichlor-2-fluorethan, insbesondere chlorfreie Fluorkohlenwasserstoffe wie Diflu- ormethan, Trifluormethan, Difluorethan, 1 , 1 , 1 ,2-Tetrafluorethan, Tetrafluorethan (R 134 oder R 134a), 1,1,1,3,3-Pentafluorpropan (R 245 fa), 1,1,1,3,3,3-Hexafluorpropan (R 256), 1,1,1,3,3- Pentafluorbutan (R 365 mfc), Heptafluorpropan oder auch Schwefelhexafluorid verwendet werden. Auch Gemische dieser Treibmittel sind verwendbar.
Die anschließende Aushärtung erfolgt typischerweise bei Raumtemperatur.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die erfindungsgemäßen Zusammensetzun- gen sowie die daraus erhältlichen hydrophilen, aliphatischen Polyurethan-Schäume.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind überdies die nach dem erfmdungsgemäßen Verfahren hergestellten Polyurethan-Schäume, sowie die Verwendung der hydrophilen, aliphatischen Polyurethan-Schäume als Bestandteil einer Wundauflage, eines kosmetischen Artikels oder eines Inkontinenzprodukts. Die Polyurethan-Schäume weisen eine poröse, zumindest teilweise offenzellige Struktur mit miteinander kommunizierenden Zellen auf. Die Dichte der Polyurethan- Schäume liegt dabei typischerweise bei 0,01 bis 0,5 g/cm3 (Bestimmung nach DIN 53420).
Das Absorptionsvermögen gegenüber physiologischer Salzlösung beträgt bei den Polyurethan- Schäumen typischerweise 25 bis 150 g pro 100 cm2 bei einem 5 mm dicken Schaum. Die Messung erfolgt dabei nach folgendem Verfahren: (Bestimmung nach DIN EN 13726- 1 , Teil 3.2)
Im Vergleich zu anderen hydrophilen Schäumen kann mit den erfindungsgemäßen Polyurethan- Schäumen auch ohne die Verwendung von superabsorbierenden Polymeren eine sehr hohe Absorption von physiologischer Salzlösung erreicht werden. Selbstverständlich ist die Einarbeitung von Su- perabsorbern aber auch bei den erfindungsgemäßen Polyurethan-Schäumen möglich. Die Polyurethan-Schäume weisen eine gute mechanische Festigkeit und hohe Elastizität auf. Typischerweise sind die Werte für die Zugfestigkeit größer als 40 kPa, für die Bruchdehnung größer als 30 % und für die Rückprallelastizität größer als 60 % (Bestimmung nach DIN 53504, DIN 53455, DIN EN ISO 3386-1).
Nach der Herstellung können die Polyurethan-Schäume nach an sich bekannten Verfahren zu flächi- gen Materialien verarbeitet werden, welche dann beispielsweise als Bestandteil einer Wundauflage, eines kosmetischen Artikels oder eines Inkontinenzprodukts eingesetzt werden können. In der Regel werden dazu Blockschäume nach gängigen Methoden auf die gewünschte Dicke geschnitten wodurch flächige Materialien mit einer Dicke von typischerweise von 10 μm bis 5 cm, bevorzugt von 0,1 mm bis 1 cm, besonders bevorzugt von 0,1 mm bis 6 mm, ganz besonders bevorzugt von 0,2 mm bis 6 mm zu erhalten werden. Mit Hilfe geeigneter Gießtechniken können die beschriebenen flächigen Materialien aber auch direkt durch Auftrag und Aufschäumen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf ein Substrat, z.B. ein gegebenenfalls vorbehandeltes Papier oder Textil, erhalten werden.
In einer bevorzugten Variante wird dazu eine Mischung der Ausgangsmaterialien, wie in der noch unveröffentlichten europäischen Anmeldung mit der Nummer 09009202.4 beschrieben, mittels eines Rakels auf ein Substrat aufgebracht, woraufhin im Anschluss an das Rakeln das Aufschäumen erfolgt. Die Spalthöhe des Rakels liegt im Allgemeinen im Bereich von 0,2 bis 20 mm, bevorzugt von 0,5 bis 5 und ganz besonders bevorzugt von 0,8 bis 2 mm. Die Filmbreite des zu verwendenden Rakels kann dem jeweiligen Verwendungszweck angepasst werden. Beispiele sind Filmbreiten zwischen 10 und 5000 mm, bevorzugt zwischen 20 und 2000 mm.
Die Polyurethan-Schäume enthalten in der Regel einen nur geringen mit Wasser extrahierbaren Anteil von maximal 2 Gew.-%, bevorzugt von maximal 1 Gew.-%, d.h. sie enthalten nur sehr geringe Mengen an chemisch nicht gebundenen Bestandteilen.
Die Polyurethan-Schäume können überdies mit weiteren Materialien beispielsweise auf Basis von Hydrogelen, (semi-) permeablen Folien, Schaumfolien, Beschichtungen, Hydrokolloiden oder anderen Schäumen verklebt, laminiert oder beschichtet werden.
Die erfindungsgemäßen Polyurethan-Schäume sind besonders zur Herstellung von Wundauflagen geeignet. Dabei können die Polyurethan-Schäume in direktem oder indirektem Kontakt mit der Wunde sein. Bevorzugt werden die Polyurethan-Schäume jedoch in direktem Kontakt mit der Wunde eingesetzt, um beispielsweise eine optimale Absorption von Wundflüssigkeit zu gewährleisten. Die Polyurethan-Schäume zeigen keine Zelltoxizität (Bestimmung nach ISO 10993-5 und ISO 10993- 12).
Die Polyurethan-Schäume, die als Wundauflage eingesetzt werden, müssen zusätzlich noch in einem weiteren Verfahrensschritt sterilisiert werden. Zur Sterilisation kommen die dem Fachmann an sich bekannten Verfahren zum Einsatz, bei denen eine Sterilisation durch thermische Behandlung, chemische Stoffe wie Ethylenoxid oder Bestrahlung, beispielsweise durch Gammabestrahlung, erfolgt. Die Bestrahlung kann dabei gegebenenfalls unter Schutzgasatmosphäre erfolgen. Die erfindungsgemäßen Polyurethan-Schäume haben dabei den großen Vorteil, dass sie sich bei Bestrahlung, insbesondere bei Bestrahlung mit Gammastrahlen, nicht verfärben. Ebenfalls möglich ist die Zugabe, Einarbeitung oder Beschichtung von bzw. mit antimikrobiellen oder biologischen Wirkstoffen, welche sich beispielsweise in Bezug auf die Wundheilung und die Vermeidung von Keimbelastungen positiv auswirken. Beispiele
Sofern nicht abweichend gekennzeichnet, beziehen sich alle Prozentangaben auf das Gewicht. Die Bestimmung der Festkörpergehalte erfolgte nach DIN-EN ISO 3251. Die Bestimmung der Viskositäten erfolgte bei 23 0C und wurde nach DIN 53019 durchgeführt. Die NCO-Gehalte wurden volu- metrisch gemäß DIN-EN ISO I l 909 bestimmt.
Als Rakel wurde der Zehntner Universalapplikator ZUA 2000 mit einer Filmbreite von 200 mm und einer Spalthöhe einstellbar von 0 bis 3 mm eingesetzt (Fa. Zehntner GmbH, Sissach, Schweiz).
Verwendete Substanzen und Abkürzungen
Desmodur® N 3400: Aliphatisches Polyisocyanat (HDI-Uretdion), NCO-Gehalt 21,8 %,
Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, Deutschland
Desmodur N 3300: Aliphatisches Polyisocyanat (HDI-Isocyanurat), NCO-Gehalt
21,8 %, Bayer MaterialScience AG, Leverkusen, Deutschland
Beispiel 1 : Herstellung des Polyurethan-Präpolymers 1 (Baustein A)
Zu einem Gemisch aus 1000 g HDI und Ig Benzoylchlorid wurde bei 80 0C innerhalb von 3 h 1000 g eines Polyalkylenoxids mit einer Molmasse von 4680 g/mol, gestartet auf Glycerin, einem Ethylen- oxidgewichtsanteil von 72 % und einen Propylenoxidgewichtsanteil von 28 %, das zuvor bei 100 0C während 6 h bei einem Druck von 0,1 mbar getrocknet wurde, zugetropft und für 12 h nachgerührt.
Das überschüssige HDI wurde durch Dünnschichtdestillation bei 130 0C und 0,1 mbar entfernt, wobei die nicht flüchtigen Bestandteile mit 1 g Chlorpropionsäure stabilisiert wurden. Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von 2,77 % und einer Viskosität von 3500 mPas.
Beispiel 2: Herstellung des Polyurethan-Präpolymers 2 (Baustein A)
Zu einem Gemisch aus 200 g HDI, 1 g Benzoylchlorid und 1 g Methyltosylat wurde bei 80 0C innerhalb von 2 h 400 g eines Polyalkylenoxids mit einer Molmasse von 5800 g/mol, gestartet auf Glycerin, einem Ethylenoxidgehalt von 80 % und einem Propylenoxidgehalt von 20 %, das vorher bei 100 0C während 6 h bei einem Druck von 0,1 mbar getrocknet wurde, zugetropft und für 12 h nachgerührt. Das überschüssige HDI wurde durch Dünnschichtdestillation bei 130 0C und 0,1 mbar entfernt. Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von 2,31 % und einer Viskosität von 6070 mPas. Beispiel 3: Herstellung des Polyurethan-Präpolymers 3 (Baustein A)
Zu einem Gemisch aus 1440 g HDI und 4 g Benzoylchlorid wurde bei 80 0C innerhalb von 2 h 2880 g eines Polyalkylenoxids mit einer Molmasse von 4680 g/mol, gestartet auf Glycerin, einem Ethylen- oxidgewichtsanteil von 72 % und einem Propylenoxidgewichtsanteil von 28 %, das zuvor bei 100 0C während 6 h bei einem Druck von 0,1 mbar getrocknet wurde, zugetropft und für 1 h nachgerührt. Das überschüssige HDI wurde durch Dünnschichtdestillation bei 130 0C und 0,1 mbar entfernt. Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von 2,11 % und einer Viskosität von 3780 mPas.
Beispiel 4: Herstellung des Polyurethan-Präpolymers 4 (Baustein A)
Zu einem Gemisch aus 200 g IPDI, Ig Benzoylchlorid und 1 g Methyltosylat wurde bei 80 0C inner- halb von 2 h 400 g eines Polyalkylenoxids mit einer Molmasse von 5800 g/mol, gestartet auf Glycerin, einem Ethylenoxidgehalt von 80 % und einem Propylenoxidgehalt von 20 %, das vorher bei 100 0C während 6 h bei einem Druck von 0,1 mbar getrocknet wurde, zugetropft und für 12 h nachgerührt. Das überschüssige IPDI wurde durch Dünnschichtdestillation bei 130 0C und 0,1 mbar entfernt. Man erhielt ein Präpolymer mit einem NCO-Gehalt von 2,36 % und einer Viskosität von 8800 mPas.
Beispiel 5: Herstellung eines hydrophilen Polyisocyanates (Baustein H)
Ein Gemisch aus 282,5 g Desmodur N 3300 und 843,8 g eines Mono-Hydroxy-funktionellen PoIy- ethers auf Ethylenoxid-/Propylenoxidbasis (mit einem Ethylenoxid- Anteil von 80 mol bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen), zahlenmittleres Molekulargewicht 2250 g/mol (OH-Zahl 25 mg KOH/g) wurde in einer Glasapparatur so lang bei 80 0C gerührt, bis der tritrimetrisch ermittelte Gehalt an NCO-Gruppen konstant war. Man erhielt eine Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 4,04 % und einer Viskosität von 3330 mPas.
Beispiel 6: Herstellung eines hydrophilen Polyisocyanates (Baustein H
Ein Gemisch aus 780,0 g Desmodur N 3300 und 500,0 g eines Mono-Hydroxy-funktionellen PoIy- ethers auf Ethylenoxidbasis, zahlenmittleres Molekulargewicht 500 g/mol (OH-Zahl 112 mg KOH/g) wurde in einer Glasapparatur so lang bei 80 0C gerührt, bis der tritrimetrisch ermittelte Gehalt an NCO-Gruppen konstant war. Man erhielt eine Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 9,79 % und einer Viskosität von 2510 mPas. Beispiel 7: Herstellung eines hydrophilen Polyisocyanates (Baustein H)
Ein Gemisch aus 214,5 g Desmodur N 3300 und 990,0 g eines Mono-Hydroxy-funktionellen PoIy- ethers auf Ethylenoxid-/Propylenoxidbasis (mit einem Ethylenoxid- Anteil von 80 mol bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen), zahlenmittleres Molekulargewicht 2250 g/mol (OH-Zahl 25 mg KOH/g) wurde in einer Glasapparatur so lang bei 800C gerührt, bis der tritrimetrisch ermittelte Gehalt an NCO-Gruppen konstant war. Man erhielt eine Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 2,39 %.
Beispiel 8: Herstellung eines hydrophilen Polyisocyanates (Baustein H)
Ein Gemisch aus 84,71 g Desmodur N 3300 und 781,9 g eines Mono-Hydroxy-funktionellen PoIy- ethers auf Ethylenoxid-/Propylenoxidbasis (mit einem Ethylenoxid- Anteil von 80 mol bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen), zahlenmittleres Molekulargewicht 2250 g/mol (OH-Zahl 25 mg KOH/g) wird in einer Glasapparatur so lang bei 80 0C gerührt, bis der tritrimetrisch ermittelte Gehalt an NCO-Gruppen konstant ist. Man erhielt eine Flüssigkeit mit einem NCO-Gehalt von 0,29 %. Herstellung von Schaumstoffen
Die beiden Isocyanat-Komponenten wurden 15 Sekunden mit einer Rührerdrehzahl von 1200 Upm homogenisiert, dann die weiteren Komponenten eingewogen, weitere 10 Sekunden verrührt und mit einem Rakel (Spalthöhe 1,5 mm) auf silikonisiertes Trennpapier aufgebracht. Als Oligomer wurde, falls verwendet, dabei jeweils Desmodur® N 3400 eingesetzt; als Carboxylat eine 5%ige Lösung von Natriumoleat in Wasser. Darüber hinaus zugesetztes Wasser wird extra angegeben.
Figure imgf000015_0001
Figure imgf000016_0001
Ohgomer (falls vorhanden): Desmodur N 3400
*: Vergleichbeispiel: Schaum ohne die erfrndungswesentliche Komponente H)
Die erfindungsgemäßen Beispiele 2-9 waren Schäume mit einer sehr gleichmäßigen, feinen Porenstruktur und einer angenehmen, weichen Haptik. Wie diese Beispiele und das Vergleichsbeispiel verdeutlichen, stellen die erfindungsgemäßen Komponenten H) einen maßgeblichen Zusatzstoff in der beschriebenen Schaumherstellung dar: Ohne diese Komponente kann eine sehr hohe Wasseraufnahme nicht erreicht werden. Dies ist überraschend, da bereits die Komponente A) einen sehr hohen Anteil an hydrophilen Polyethern enthält. Es war nicht vorhersehbar, dass durch Zusatz von Bausteinen der Komponente H) hier eine Verbesse- rung auftritt. Auch die vorteilhafte haptische Beurteilung der erfindungsgemäßen Schäume war nicht absehbar.

Claims

Patentansprüche :
1. Verfahren zur Herstellung hydrophiler, aliphatischer Polyurethan-Schäume, bei dem Zusammensetzungen umfassend
A) isocyanatfunktionelle Präpolymere mit einem Gewichtsanteil an niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten mit einer Molmasse von 140 bis 278 g/mol von unter 1,0
Gew.-% bezogen auf das Präpolymer, erhältlich durch Umsetzung von
Al) niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten einer Molmasse von 140 bis
278 g/mol mit
A2) di- bis hexafunktionellen Polyalkylenoxiden einer OH-Zahl von 22,5 bis 112 mg KOH/g, und einem Ethylenoxidanteil von 50 bis 100 mol% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen,
B) gegebenenfalls heterocyclische, 4-Ring- oder 6-Ring-Oligomere von niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten mit einer Molmasse von 140 bis 278 g/mol,
C) Wasser, D) gegebenenfalls Katalysatoren,
E) gegebenenfalls Cg- bis C22-Monocarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkalisalze oder C i2- bis C44-Dicarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkalisalze,
F) gegebenenfalls Tenside und
G) gegebenenfalls ein- oder mehrwertige Alkohole H) hydrophile Polyisocyanate erhältlich durch Umsetzung von
Hl) niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten einer Molmasse von 140 bis
278 g/mol und / oder daraus herstellbaren Polyisocyanaten mit einer Isocya- natfunktionalität von 2 bis 6 mit
H2) monofunktionellen Polyalkylenoxiden einer OH-Zahl von 10 bis 250, und einem Ethylenoxidanteil von 50 bis 100 mol% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen. bereitgestellt, aufgeschäumt und ausgehärtet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die monofunktionellen Polyalkyleno- xide H2) eine OH-Zahl von 20 bis 112 aufweisen.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mono funktionellen Polyalkylenoxide H2) einem Ethylenoxidanteil von 60 bis 90 mol% bezogen auf die Ge- samtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen aufweisen.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der NCO-Gehalt der isocyanatfunktionellen Präpolymere A) 1,5 bis 3,0 Gew.-% beträgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Al) ausschließlich Hexamethylendiisocyanat (HDI), Isophorondiisocyanat (IPDI), oder deren Mischungen un- tereinander eingesetzt werden.
6. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in A2) als Polyalkylenoxide Copolymere aus Ethylenoxid und Propylenoxid mit einem Ethylenoxidgehalt, bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen, von 60 bis 85 mol%, gestartet auf Polyolen oder Aminen eingesetzt werden.
7. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyalkylenoxide der Komponente A2) zahlenmittlere Molekulargewichte von 3000 bis 8500 g/mol aufweisen.
8. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Polyalkylenoxide der Komponente A2) OH-Funktionalitäten von 3 bis 4 aufweisen.
9. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Komponente B) heterocyclische 4-Ring-Oligomere eingesetzt werden.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Katalysatoren der Komponente D) Metallsalze, Amine, Amidine und Guanidine eingesetzt werden.
11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten A) bis H) in den folgenden Mengen eingesetzt werden:
100 Gewichtsteile isocyanatfunktioneller Präpolymere A) 0 bis 30 Gewichtsteile heterocyclischer Oligomere B) 0,1 bis 200 Gewichtsteile Wasser C) 0 bis 1 Gewichtteile an Katalysatoren D)
0 bis 5 Gewichtteile an Cg- bis Ci2-Monocarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkali- salze oder C 12- bis C44-Dicarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkalisalze E)
0 bis 10 Gewichtsteile Tenside F) 0 bis 20 Gewichtsteile Alkohole G)
5 bis 250 Gewichtsteilen hydrophile Polyisocyanate H)
12. Zusammensetzungen umfassend
A) isocyanatfunktionelle Präpolymere mit einem Gewichtsanteil an niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten mit einer Molmasse von 140 bis 278 g/mol von unter 1,0 Gew.-% bezogen auf das Präpolymer, erhältlich durch Umsetzung von
Al) niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten einer Molmasse von 140 bis
278 g/mol mit
A2) di- bis hexafunktionellen, bevorzugt tri- bis hexafunktionellen Polyalkyleno- xiden einer OH-Zahl von 22,5 bis 112 und einem Ethylenoxidanteil von 50 bis 100 mol% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalky- lengruppen,
B) gegebenenfalls heterocyclische, 4-Ring- oder 6-Ring-Oligomere von niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten mit einer Molmasse von 140 bis 278 g/mol,
C) Wasser, D) gegebenenfalls Katalysatoren,
E) gegebenenfalls Cg- bis C22-Monocarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkalisalze oder C 12- bis C44-Dicarbonsäuren oder deren Ammonium- oder Alkalisalze,
F) gegebenenfalls Tenside und
G) gegebenenfalls ein- oder mehrwertige Alkohole H) hydrophile Polyisocyanate erhältlich durch Umsetzung von Hl) niedermolekularen, aliphatischen Diisocyanaten einer Molmasse von 140 bis
278 g/mol und / oder daraus herstellbaren Polyisocyanaten mit einer Isocya- natfunktionalität von 2 bis 6 mit
H2) monofunktionellen Polyalkylenoxiden einer OH-Zahl von 10 bis 250, und einem Ethylenoxidanteil von 50 bis 100 mol% bezogen auf die Gesamtmenge der enthaltenen Oxyalkylengruppen.
13. Polyurethanschäume erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11 oder aus Zusammensetzungen gemäß Anspruch 12.
14. Wundauflagen, kosmetische Artikel oder Inkontinenzprodukte erhältlich unter Verwendung von Polyurethanschäumen gemäß Anspruch 13.
PCT/EP2010/062477 2009-08-29 2010-08-26 Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume WO2011023762A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012526060A JP5615924B2 (ja) 2009-08-29 2010-08-26 親水性脂肪族ポリウレタンフォーム
EP10745269.0A EP2470580B1 (de) 2009-08-29 2010-08-26 Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
US13/392,545 US8980966B2 (en) 2009-08-29 2010-08-26 Hydrophilic aliphatic polyurethane foams
CN201080038573.3A CN102482391B (zh) 2009-08-29 2010-08-26 亲水性脂族聚氨酯泡沫

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09011102A EP2289959A1 (de) 2009-08-29 2009-08-29 Hydrophile, aliphatische Polyurethan-Schäume
EP09011102.2 2009-08-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2011023762A2 true WO2011023762A2 (de) 2011-03-03
WO2011023762A3 WO2011023762A3 (de) 2011-11-03

Family

ID=41462203

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062477 WO2011023762A2 (de) 2009-08-29 2010-08-26 Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8980966B2 (de)
EP (2) EP2289959A1 (de)
JP (1) JP5615924B2 (de)
CN (1) CN102482391B (de)
WO (1) WO2011023762A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235520A1 (de) 2016-04-22 2017-10-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines partikel umfassenden schaums, schaum mit hoher retention und wundauflage umfassend einen solchen schaum
US10988565B2 (en) 2018-01-12 2021-04-27 Covestro Deutschland Ag Process for producing elastic and tear-resistant polyurethane foams and uses

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2523988B1 (de) 2010-01-11 2018-05-02 Covestro Deutschland AG Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
WO2011161041A1 (de) * 2010-06-22 2011-12-29 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von hydrophilen, aliphatischen polyurethan-schäumen mit niedriger rohdichte
JP2015537098A (ja) * 2012-12-07 2015-12-24 イノアック ユーエスエー インク 溶融金属フィルタの生成に使用可能な親水性を有する熱網状化ポリウレタンフォーム
US11173070B2 (en) 2015-04-28 2021-11-16 The Procter & Gamble Company Heterogeneous foam materials having a graphic printed thereon
TWI756292B (zh) 2016-11-14 2022-03-01 德商麥克專利有限公司 具有受體基團與供體基團之化合物
CN110036063A (zh) * 2016-11-14 2019-07-19 科思创聚合物(中国)有限公司 用于化妆施用的聚氨酯泡沫
AU2018301918B2 (en) * 2017-07-17 2023-08-10 Dow Global Technologies Llc Polyurethane foams and method for making the foam
WO2019137879A1 (de) 2018-01-12 2019-07-18 Covestro Deutschland Ag Verfahren zur herstellung quellungsarmer polyurethanschäume sowie deren anwendungen
WO2022073835A1 (en) 2020-10-05 2022-04-14 Covestro Deutschland Ag Method for producing polyurethane foams or hydrogels by employing amine chain extenders
EP3995522A1 (de) 2020-11-06 2022-05-11 Covestro LLC Verfahren zur herstellung von polyurethanschäumen oder hydrogelen unter verwendung von diolhaltigen formulierungen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3888941A (en) 1974-02-26 1975-06-10 Uniroyal Inc Modified abs polymers
US3903232A (en) 1973-10-09 1975-09-02 Grace W R & Co Dental and biomedical foams and method
GB1571730A (en) 1976-03-12 1980-07-16 Prb Sa Polyurethane foams
US5064653A (en) 1988-03-29 1991-11-12 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
US5065752A (en) 1988-03-29 1991-11-19 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
US5296518A (en) 1991-05-24 1994-03-22 Hampshire Chemical Corp. Hydrophilic polyurethaneurea foams containing no toxic leachable additives and method to produce such foams
EP0949285A1 (de) 1998-03-25 1999-10-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
WO2003097727A1 (en) 2002-05-16 2003-11-27 Ferris Pharmaceuticals, Inc. Hydrophilic foam compositions having antimicrobial properties
WO2004013215A1 (en) 2002-08-01 2004-02-12 Pacific Brands Household Products Pty Ltd Water absorbent flexible polyurethane foam

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US388941A (en) 1888-09-04 Liams
US3889417A (en) 1972-08-10 1975-06-17 Grace W R & Co Method for preparing horticultural foam structures
GB8606988D0 (en) * 1986-03-20 1986-04-23 Smith & Nephew Ass Foams
ATE65528T1 (de) * 1987-07-17 1991-08-15 Smith & Nephew Hydrophile polyurethanschaumstoffe.
NZ234512A (en) * 1989-07-19 1992-05-26 Mitsui Toatsu Chemicals Polyols prepared by adding alkylene oxide onto a compound containing at least one ester and/or amide linkage; polyurethane resins and foams prepared therefrom
GB9117913D0 (en) * 1991-08-20 1991-10-09 Smith & Nephew Polyurethane foams
CN1275585A (zh) * 1999-05-31 2000-12-06 华东理工大学 一种制备聚氨酯-乙烯基聚合物水分散液的方法
EP2028223A1 (de) * 2007-08-23 2009-02-25 Bayer MaterialScience AG EO/PO-Blockcopolymere als Stabilisatoren für PUR-Schäume
US20090118387A1 (en) * 2007-11-07 2009-05-07 Inoac Corporation Method for Producing Water-Absorbing Polyurethane Foam
EP2143744A1 (de) 2008-07-09 2010-01-13 Bayer MaterialScience AG Hydrophile, aliphatische Polyurethan-Schäume
AR075000A1 (es) * 2009-01-24 2011-03-02 Bayer Materialscience Ag Espumas de poliuretano estabilizadas con tensioactivos de poliuretano
CN101508879B (zh) * 2009-03-17 2012-05-09 陕西科技大学 一种水性聚氨酯黏合剂的制备方法
WO2011006608A1 (de) 2009-07-15 2011-01-20 Bayer Materialscience Ag Verfahren zur herstellung von flächigen, hydrophilen, aliphatischen polyurethan-schäumen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3903232A (en) 1973-10-09 1975-09-02 Grace W R & Co Dental and biomedical foams and method
US3888941A (en) 1974-02-26 1975-06-10 Uniroyal Inc Modified abs polymers
GB1571730A (en) 1976-03-12 1980-07-16 Prb Sa Polyurethane foams
US5064653A (en) 1988-03-29 1991-11-12 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
US5065752A (en) 1988-03-29 1991-11-19 Ferris Mfg. Co. Hydrophilic foam compositions
US5296518A (en) 1991-05-24 1994-03-22 Hampshire Chemical Corp. Hydrophilic polyurethaneurea foams containing no toxic leachable additives and method to produce such foams
EP0949285A1 (de) 1998-03-25 1999-10-13 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
WO2003097727A1 (en) 2002-05-16 2003-11-27 Ferris Pharmaceuticals, Inc. Hydrophilic foam compositions having antimicrobial properties
WO2004013215A1 (en) 2002-08-01 2004-02-12 Pacific Brands Household Products Pty Ltd Water absorbent flexible polyurethane foam

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3235520A1 (de) 2016-04-22 2017-10-25 Covestro Deutschland AG Verfahren zur herstellung eines partikel umfassenden schaums, schaum mit hoher retention und wundauflage umfassend einen solchen schaum
US10988565B2 (en) 2018-01-12 2021-04-27 Covestro Deutschland Ag Process for producing elastic and tear-resistant polyurethane foams and uses

Also Published As

Publication number Publication date
CN102482391B (zh) 2014-10-15
EP2470580A2 (de) 2012-07-04
US20120157559A1 (en) 2012-06-21
JP2013503222A (ja) 2013-01-31
EP2289959A1 (de) 2011-03-02
CN102482391A (zh) 2012-05-30
WO2011023762A3 (de) 2011-11-03
EP2470580B1 (de) 2014-02-26
US8980966B2 (en) 2015-03-17
JP5615924B2 (ja) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2300510B1 (de) Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
EP2470580B1 (de) Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
EP2632501B1 (de) Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
EP2523988B1 (de) Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
EP2585506A1 (de) Verfahren zur herstellung von flächigen, hydrophilen, aliphatischen polyurethan-schäumen
WO2011006608A1 (de) Verfahren zur herstellung von flächigen, hydrophilen, aliphatischen polyurethan-schäumen
WO2011069972A2 (de) Hydrophile, aliphatische polyurethan-schäume
EP2585121B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen, aliphatischen polyurethan-schäumen mit niedriger rohdichte
EP3235520A1 (de) Verfahren zur herstellung eines partikel umfassenden schaums, schaum mit hoher retention und wundauflage umfassend einen solchen schaum
EP2585505B1 (de) Verfahren zur herstellung von hydrophilen, aliphatischen polyurethan-schäumen mit niedriger rohdichte
EP3737429B1 (de) Verfahren zur herstellung elastischer und reissfester polyurethanschäume sowie deren anwendungen
WO2010083960A1 (de) Tenside auf basis von polyurethanen
WO2019137879A1 (de) Verfahren zur herstellung quellungsarmer polyurethanschäume sowie deren anwendungen
WO2013000910A1 (de) Verbundschaum für wundauflagen
EP2534187A1 (de) Wirkstofffreisetzende wundauflage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080038573.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10745269

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010745269

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13392545

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012526060

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase in:

Ref country code: DE