WO2011023613A1 - Verfahren zum einspuren eines andrehritzels einer startervorrichtung in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren zum einspuren eines andrehritzels einer startervorrichtung in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2011023613A1
WO2011023613A1 PCT/EP2010/062044 EP2010062044W WO2011023613A1 WO 2011023613 A1 WO2011023613 A1 WO 2011023613A1 EP 2010062044 W EP2010062044 W EP 2010062044W WO 2011023613 A1 WO2011023613 A1 WO 2011023613A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
meshing
andrehritzels
pinion
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/062044
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Otto Schmidt
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to EP10751860.7A priority Critical patent/EP2470777B1/de
Priority to US13/392,324 priority patent/US8813707B2/en
Publication of WO2011023613A1 publication Critical patent/WO2011023613A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D35/00Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for
    • F02D35/02Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions
    • F02D35/027Controlling engines, dependent on conditions exterior or interior to engines, not otherwise provided for on interior conditions using knock sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/025Engine noise, e.g. determined by using an acoustic sensor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • F02N11/0855Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear during engine shutdown or after engine stop before start command, e.g. pre-engagement of pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/20Control related aspects of engine starting characterised by the control method
    • F02N2300/2004Control related aspects of engine starting characterised by the control method using adaptive control

Definitions

  • the invention relates to a method for meshing a Andrehritzels a starter device in a ring gear of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • the invention has for its object to perform the engagement process in a starter device of an internal combustion engine quickly, quietly and with reduced mechanical stress.
  • the inventive method relates to the meshing or engagement of a Andrehritzels a starter device in a ring gear of an internal combustion engine, wherein before the meshing the speed of the Andrehritzels is tuned to the speed of the ring gear.
  • the method is carried out in particular in cases in which the ring gear of the internal combustion engine rotates at a rotational speed greater than zero.
  • the starting pinion is accelerated to a minimum rotational speed, which is not necessarily identical to the rotational speed of the ring gear;
  • deviations between the speeds of rotation of the starter pinion and ring gear are possible within a permissible, specified amount.
  • the method according to the invention thus relates, in a preferred application, to a dynamic meshing operation and is particularly suitable for so-called start-stop systems of internal combustion engines, which are characterized by a large number of switch-off and starting operations.
  • the internal combustion engine can already be switched off when it reaches or shortly before a stop, for example, when the limit speed falls below a certain limit. After switching off the internal combustion engine, the engine is already in operation
  • Starter device is engaged to restart the fastest possible To allow internal combustion engine.
  • the Andren pinion of the starter device is adjustable for this purpose between a disengaged state outside of the ring gear and an engaged, meshing with the ring gear state, even before the engagement or -tracks the Umlaufgeschwindig- speed of Andrehritzels to the rotational speed of the ring gear of the
  • a vibration characteristic lies outside of a permissible value range
  • the control of the starting pinion is varied during a subsequent engagement process. If the vibration parameter lies outside the permissible value range, this indicates that the teeth of the front sprocket and ring gear meet during the meshing process.
  • the likelihood is increased that in the subsequent meshing process the teeth of the starter pinion strike the gaps between the teeth of the ring gear of the internal combustion engine, thereby avoiding the high mechanical load which is caused by a direct impact of teeth. on-tooth arises.
  • the noise is reduced, and the Einspurvorgang can be carried out in less time.
  • various parameters or characteristic variables can be varied, which determine the activation of the starting pinion. Considered is the pinion speed or the turn-on time at which the pinion speed is accelerated.
  • the adjusting movement of the Andrehritzels between disengaged and engaged state can be changed, for example, the advancing speed or the starting time at which the axial advancing of the Andrehritzels begins. In principle, it is possible to have only one variation of one of these parameters or parameters or several parameters. - A - ter. When changing the pinion speed is both an increase and a reduction of the speed into consideration.
  • the variation in the control of the starting pinion is carried out in the following directly on a Einspurvorgang with successive teeth Einspurvorgang. If the change proves to be favorable in this subsequent single-track operation, in that the teeth of the starter pinion and ring gear engage in one another in a form-fitting manner, the parameters of the activation process are stored and also retained for the further meshing operations. If it is determined that despite changed parameters again the teeth of the piecing impinge on the teeth of the ring gear during the Einspurvorgangs, in turn, the driving process is varied, with both a change in the same characteristic as well as a change in another characteristic or a change in several Characteristics comes into consideration.
  • vibration characteristic concerned is the amplitude, the frequency
  • Vibration number and the mean vibration value both one of these characteristics as well as several combined vibration characteristics can be considered.
  • a query is made as to whether one or more of the vibration characteristics lie within or outside a permissible range.
  • the invention can be used in internal combustion engines with starter device and a control or control device in which the process runs.
  • a knock sensor is expediently used, which is arranged on the crankcase or on the cylinder head of the internal combustion engine and over which the of
  • a knock sensor For example, a piezoelectric sensor is used. On the basis of a characteristic measurement signal curve, it can be determined whether the measured oscillations actually result from a meeting of the teeth of the starting pinion and ring gear during the meshing operation.
  • 1 is a block diagram of an internal combustion engine with a starter device
  • FIG. 2 is a schematic representation of the rows of teeth of starter pinion on the starter device and sprocket on the internal combustion engine during a Einspurvorganges, with multiple teeth directly meet,
  • FIG. 3 shows various graphs with curves of the vibration signal of the internal combustion engine taken up by a knock sensor, with respective associated travel of the starter pinion during the meshing process
  • the internal combustion engine 1 is started by means of a starter device 2, which comprises an electric starter motor 3, an actuator 4 with an engagement lever 5 for the axial adjustment of a starting pinion 6 and a control unit 7.
  • a starter device 2 which comprises an electric starter motor 3, an actuator 4 with an engagement lever 5 for the axial adjustment of a starting pinion 6 and a control unit 7.
  • the engagement or Einspurvorgang carried out by actuation of the actuator 4, whereupon the engagement lever 5 in the disengaged, not in engagement with the ring gear 8 on the internal combustion engine 1 Andrehritzel 6 moves axially forward in the engaged oriserpurten state, in which the teeth of the Andrehritzels 6 mesh with the teeth of the connected to the crankshaft of the engine sprocket 8.
  • the speed of the Andrehritzels 6 can be increased even before engagement.
  • the rotational speed of the starting pinion 6 is particularly dependent on the rotational speed of the ring gear 8, with Deviations in the speeds of starter pinion 6 and ring gear 8 are allowed up to a predetermined level.
  • the electric power supply of the starter device 2 via a battery 10.
  • the operation of the electric starter motor 3 and the actuator for engagement and disengagement of the Andrehritzels 6 via control signals of the control or control unit 7, which communicates with another control unit 9 of the internal combustion engine.
  • the internal combustion engine 1 is equipped with a knock sensor 1 1, which is preferably designed as a piezoelectric sensor, in which mechanical vibrations generate a voltage.
  • the signals of the knock sensor 1 1 are supplied to the motor vehicle control unit 9 and / or the control or control unit 7 of the starter device 2 as input signals.
  • the control of the starter device 2, so both the electric starter motor 3 and the electric actuator 4, takes place in dependence of the measurement signals of the knock sensor 1 first
  • Fig. 2 a striking of the teeth 6a of Andrehritzels 6 is shown on the teeth 8a of the ring gear 8 in a schematic manner. This condition can occur during engagement, with basically both just one tooth
  • FIG. 3 various diagrams are shown, wherein the upper diagrams represent the measured over the knock sensor on the internal combustion engine waveform that arises during the engagement process in the internal combustion engine, and the lower diagrams reflect the respectively associated travel of Andrehritzels.
  • the diagram at the top left stands for a meet several teeth of Andrehritzels on several teeth of the ring gear at the moment of engagement, as shown in Fig. 2.
  • This process leads to several oscillations with a relatively high amplitude. This corresponds to the course of the travel 13 of the piecing, the course first remains at a medium level and oscillates around this average level, until finally the teeth of Andrehritzels protrude into the gaps between adjacent teeth of the ring gear and the starting pinion reaches its final position Has.
  • the flowchart of FIG. 4 shows the individual method steps.
  • the measured vibrations are evaluated, in particular with regard to vibration characteristics such as amplitude, number of oscillations, frequency and mean vibration value.
  • At least one vibration parameter is checked for exceeding an admissible value range. If this is not the case, all vibration parameters are within the permissible range, and following the no-branch ("N"), the system returns to the beginning of the process, which is repeated at cyclic intervals Engaging the teeth of the starting pinion in the gaps between teeth of the ring gear, but if one or more of the observed vibration parameters are outside the allowable range, the yes branch ("Y") is followed. proceeded to the next method step 23, in which a parameter of the control of Andrehritzels is varied. This parameter is, for example, the pinion speed, which can be increased or decreased, by the start-up time at which the electric starter motor is started and the starter pinion is accelerated to the desired speed, or at

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels einer Startervorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine werden während des Einrückvorganges an der Brennkraftmaschine charakterisierende Schwingungen gemessen, wobei für den Fall, dass eine Schwingungskenngröße außerhalb eines zulässigen Wertebereiches liegt, die Ansteuerung des Andrehritzels variiert wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels einer Startervoiτichtunq in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels einer Startervorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Stand der Technik
Aus der DE 10 2006 01 1 644 A1 ist ein Verfahren bekannt, ein Ritzel einer Startervorrichtung mit einem Zahnkranz einer Brennkraftmaschine in Eingriff zu bringen. Der Eingriff- bzw. Einspurvorgang kann auch in dynamischen Betriebszu- ständen durchgeführt werden, in denen der mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine drehverbundene Zahnkranz sich mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit größer Null bewegt. Auf diese Weise kann ein schnelleres bzw. frühzeitigeres Einspuren des Andrehritzels in den Zahnkranz erfolgen, so dass ein Neustart der Brennkraftmaschine schneller durchgeführt werden kann. Daneben ergeben sich auch Geräuschvorteile. Dieses System eignet sich insbesondere für einen
Einsatz in einem Start-Stopp-Betrieb einer Brennkraftmaschine mit einer Vielzahl von Motorabschaltungen und Neustartvorgängen.
Gemäß der DE 2006 01 1 644 A1 ist vorgesehen, dass vor dem Einspuren des Andrehritzels in den Zahnkranz der Brennkraftmaschine die Umdrehungsgeschwindigkeit des Andrehritzels an die Umdrehungsgeschwindigkeit des Zahnkranzes angepasst wird. Die Differenz der Umdrehungsgeschwindigkeiten von Andrehritzel und Zahnkranz darf hierbei ein festgelegtes Maß nicht überschreiten. Bei derartigen Startervorrichtungen kann grundsätzlich das Problem auftreten, dass beim Einrücken ein oder mehrere Zähne des Andrehritzels nicht in Lücken zwischen benachbarten Zähnen des Zahnkranzes eingreifen, sondern unmittelbar auf die Zähne auftreffen. Die Folgen sind zum einen ein verzögerter Einrück- Vorgang und zum andern eine erhöhte Belastung des Andrehritzels und des
Zahnkranzes, die hierdurch einem größeren mechanischen Verschleiß unterliegen. Außerdem ist dieser Vorgang mit einer unerwünschten Geräuschbildung verbunden. Offenbarung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Einrückvorgang in einer Startervorrichtung einer Brennkraftmaschine rasch, geräuscharm und mit reduzierter mechanischer Belastung durchzuführen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf das Einspuren bzw. Einrücken eines Andrehritzels einer Startervorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine, wobei vor dem Einspuren die Drehzahl des Andrehritzels auf die Drehzahl des Zahnkranzes abgestimmt wird. Das Verfahren wird insbesondere in Fällen durchgeführt, in denen der Zahnkranz der Brennkraftmaschine mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit größer Null umläuft. In diesen Fällen wird vorzugs- weise auch das Andrehritzel auf eine Mindest-Umlaufgeschwindigkeit beschleunigt, die nicht notwendigerweise identisch ist mit der Umlaufgeschwindigkeit des Zahnkranzes; grundsätzlich sind Abweichungen zwischen den Umlaufgeschwindigkeiten von Andrehritzel und Zahnkranz innerhalb eines zulässigen, festgelegten Maßes möglich. Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich somit in be- vorzugter Anwendung auf einen dynamischen Einspurvorgang und eignet sich insbesondere für sogenannte Start-Stopp-Systeme von Brennkraftmaschinen, die durch eine Vielzahl von Abschalt- und Startvorgängen gekennzeichnet sind. Beispielsweise kann die Brennkraftmaschine mit Erreichen bzw. kurz vor einem Halt bereits abgeschaltet werden, zum Beispiel bei Unterschreiten einer Grenzge- schwindigkeit, wobei nach dem Abschalten der Brennkraftmaschine bereits die
Startervorrichtung eingerückt wird, um einen möglichst schnellen Neustart der Brennkraftmaschine zu ermöglichen. Das Andren ritzel der Startervorrichtung ist zu diesem Zweck zwischen einem ausgerückten Zustand außerhalb des Zahnkranzes und einem eingerückten, mit dem Zahnkranz kämmenden Zustand verstellbar, wobei bereits vor dem Einrücken bzw. -spuren die Umlaufgeschwindig- keit des Andrehritzels an die Umlaufgeschwindigkeit des Zahnkranzes der
Brennkraftmaschine angepasst wird.
Grundsätzlich möglich ist aber auch eine Anwendung des Verfahrens in Be- triebszuständen mit stillstehender Brennkraftmaschine.
Um hohe mechanische Belastungen zu reduzieren, die durch ein Auftreffen der Zähne des Andrehritzels im Moment des Einrückens auf die Zähne des Zahnkranzes der Brennkraftmaschine entstehen, ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass eine den Einrück- bzw. Einspurvorgang charakterisie- rende Schwingung an der Brennkraftmaschine gemessen wird und dass für den
Fall, dass eine Schwingungskenngröße außerhalb eines zulässigen Wertebereiches liegt, die Ansteuerung des Andrehritzels bei einem nachfolgenden Einrückvorgang variiert wird. Liegt die Schwingungskenngröße außerhalb des zulässigen Wertebereiches, so deutet dies auf ein Aufeinandertreffen der Zähne von An- drehritzel und Zahnkranz während des Einspurvorganges hin. Durch die Veränderung einer den Einspurvorgang charakterisierenden Kenngröße wird die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass in dem nachfolgenden Einspurvorgang die Zähne des Andrehritzels in die Lücken zwischen den Zähnen des Zahnkranzes der Brennkraftmaschine treffen, wodurch die hohe mechanische Belastung vermieden wird, die bei einem unmittelbaren Auftreffen von Zahn-auf-Zahn entsteht. Zudem wird die Geräuschbildung reduziert, und der Einspurvorgang kann in kürzerer Zeit durchgeführt werden.
Grundsätzlich können verschiedene Parameter bzw. Kenngrößen variiert wer- den, welche die Ansteuerung des Andrehritzels bestimmen. In Betracht kommt die Ritzeldrehzahl oder der Andrehzeitpunkt, zu dem die Ritzeldrehzahl beschleunigt wird. Darüber hinaus kann auch die Stellbewegung des Andrehritzels zwischen ausgerücktem und eingerücktem Zustand verändert werden, beispielsweise die Vorrückgeschwindigkeit oder der Anfangszeitpunkt, zu welchem das axiale Vorrücken des Andrehritzels beginnt. Grundsätzlich möglich ist sowohl nur eine Variation eines dieser Parameter bzw. Kenngrößen oder mehrerer Parame- - A - ter. Bei einer Änderung der Ritzeldrehzahl kommt sowohl eine Erhöhung als auch eine Reduzierung der Drehzahl in Betracht.
Zweckmäßigerweise wird die Variation in der Ansteuerung des Andrehritzels in dem unmittelbar auf einen Einspurvorgang mit aufeinander treffenden Zähnen folgenden Einspurvorgang durchgeführt. Erweist sich in diesem darauf folgenden Einspurvorgang die Veränderung als günstig, indem die Zähne von Andrehritzel und Zahnkranz formschlüssig ineinander greifen, so werden die Parameter des Ansteuervorgangs gespeichert und auch für die weiteren Einspurvorgänge bei- behalten. Falls festgestellt wird, dass trotz geänderter Parameter erneut die Zähne des Andrehritzels auf die Zähne des Zahnkranzes während des Einspurvorgangs auftreffen, wird wiederum der Ansteuervorgang variiert, wobei sowohl eine Änderung in der gleichen Kenngröße als auch eine Änderung in einer sonstigen Kenngröße oder eine Änderung in mehreren Kenngrößen in Betracht kommt.
Grundsätzlich können verschiedenartige Schwingungskenngrößen bei der Entscheidung berücksichtigt werden, ob ein Auftreffen Zahn-auf-Zahn während des Einspurvorganges vorliegt, soweit die betreffende Schwingungskenngröße geeignet ist, auf diesen Vorgang rückschließen zu können. Bei der betreffenden Schwingungskenngröße handelt es sich um die Amplitude, die Frequenz, die
Schwingungsanzahl sowie den Schwingungsmittelwert, wobei sowohl eine dieser Kenngrößen als auch mehrere miteinander kombinierte Schwingungskenngrößen betrachtet werden können. Bei der Überprüfung, ob beim Einspuren die Zähne aufeinander treffen, erfolgt eine Abfrage, ob eine oder mehrere der Schwin- gungskenngrößen innerhalb oder außerhalb eines zulässigen Bereiches liegen.
Liegt die Schwingungskenngröße bzw. Schwingungskenngrößen außerhalb des zulässigen Bereichs, muss von einem Aufeinandertreffen der Zähne ausgegangen werden, woraufhin wie vorbeschrieben die Ansteuerung des Einspurvorganges variiert wird.
Die Erfindung kann in Brennkraftmaschinen mit Startervorrichtung und einem Regel- bzw. Steuergerät eingesetzt werden, in welchem das Verfahren abläuft. Zur Messung der den Einrückvorgang charakterisierenden Schwingungen wird zweckmäßigerweise ein Klopfsensor eingesetzt, der am Kurbelgehäuse oder am Zylinderkopf der Brennkraftmaschine angeordnet ist und über den die von der
Brennkraftmaschine ausgehenden Schwingungen messbar sind. Als Klopfsensor wird beispielsweise ein Piezosensor eingesetzt. Anhand eines charakteristischen Messsignalverlaufs kann festgestellt werden, ob die gemessenen Schwingungen tatsächlich von einem Aufeinandertreffen der Zähne von Andrehritzel und Zahnkranz während des Einspurvorgangs herrühren.
Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Blockdarstellung einer Brennkraftmaschine mit einer Startervorrich- tung,
Fig. 2 in schematischer Darstellung die Zahnreihen von Andrehritzel an der Startervorrichtung und Zahnkranz an der Brennkraftmaschine während eines Einspurvorganges, wobei mehrere Zähne unmittelbar aufeinander treffen,
Fig. 3 verschiedene Schaubilder mit Verläufen des von einem Klopfsensor aufgenommenen Schwingungssignals der Brennkraftmaschine mit jeweils zugehörigem Stellweg des Andrehritzels während des Einspurvor- gangs,
Fig. 4 ein Ablaufschema mit den einzelnen Verfahrensschritten zum Durchführen des Verfahrens. Wie in Fig. 1 dargestellt, wird die Brennkraftmaschine 1 mithilfe einer Startervorrichtung 2 gestartet, die einen elektrischen Startermotor 3, ein Stellglied 4 mit einem Einrückhebel 5 zum axialen Verstellen eines Andrehritzels 6 sowie ein Regel- bzw. Steuergerät 7 umfasst. Der Einrück- bzw. Einspurvorgang erfolgt durch Betätigung des Stellgliedes 4, woraufhin der Einrückhebel 5 das im ausgerück- ten, nicht im Eingriff mit dem Zahnkranz 8 an der Brennkraftmaschine 1 befindliche Andrehritzel 6 axial nach vorne in den eingerückten bzw. eingespurten Zustand verstellt, in welchem die Zähne des Andrehritzels 6 mit den Zähnen des mit der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine verbundenen Zahnkranzes 8 kämmen. Über den elektrischen Startermotor 3 kann bereits vor dem Einrücken die Dreh- zahl des Andrehritzels 6 erhöht werden. Die Drehzahl des Andrehritzels 6 be- misst sich hierbei insbesondere nach der Drehzahl des Zahnkranzes 8, wobei Abweichungen in den Drehzahlen von Andrehritzel 6 und Zahnkranz 8 bis zu einem vorgegebenen Maß zulässig sind. Die elektrische Energieversorgung der Startervorrichtung 2 erfolgt über eine Batterie 10. Die Betätigung des elektrischen Startermotors 3 und des Stellgliedes zum Ein- und Ausrücken des Andrehritzels 6 erfolgt über Stellsignale des Regel- bzw. Steuergeräts 7, welches mit einem weiteren Steuergerät 9 der Brennkraftmaschine kommuniziert. Bei der Ansteuerung des Andrehritzels 6 werden insbesondere die Ritzeldrehzahl, der Anfangszeitpunkt zur Drehbeschleunigung des An- drehritzels und der Endzeitpunkt bis zum Erreichen der gewünschten Ritzeldrehzahl, der Anfangszeitpunkt zu Beginn des axialen Einrückvorgangs über die Betätigung des Stellgliedes 4 und der Endzeitpunkt mit abgeschlossenem Einrückvorgang festgelegt. Die Brennkraftmaschine 1 ist mit einem Klopfsensor 1 1 ausgestattet, der vorzugsweise als Piezosensor ausgebildet ist, bei dem mechanische Schwingungen eine Spannung erzeugen. Die Signale des Klopfsensors 1 1 werden dem Kraftfahrzeug-Steuergerät 9 und/oder dem Regel- bzw. Steuergerät 7 der Startervorrichtung 2 als Eingangssignale zugeführt. Die Ansteuerung der Startervorrichtung 2, also sowohl des elektrischen Startermotors 3 als auch des elektrischen Stellglieds 4, erfolgt in Abhängigkeit der Messsignale des Klopfsensors 1 1.
In Fig. 2 ist in schematischer Weise ein Anschlagen der Zähne 6a des Andrehritzels 6 auf die Zähne 8a des Zahnkranzes 8 dargestellt. Dieser Zustand kann während des Einrückens auftreten, wobei grundsätzlich sowohl lediglich ein Zahn
6a des Andrehritzels auf einen Zahn 8a des Zahnkranzes als auch mehrere Zähne 6a auf mehrere Zähne 8a auftreffen können. Im Moment des Auftreffens der Zähne entstehen hohe mechanische Belastungen, die zu einem erhöhten Verschleiß sowohl des Andrehritzels 6 als auch des Zahnkranzes 8 und zu einer er- höhten Geräuschbildung führen.
In Fig. 3 sind verschiedene Diagramme dargestellt, wobei die oberen Diagramme den über den Klopfsensor an der Brennkraftmaschine gemessenen Schwingungsverlauf darstellen, der während des Einrückvorganges in der Brennkraft- maschine entsteht, und die unteren Diagramme den jeweils zugeordneten Stellweg des Andrehritzels wiedergeben. Das Diagramm oben links steht für ein Auf- treffen mehrerer Zähne des Andrehritzels auf mehrere Zähne des Zahnkranzes im Moment des Einrückens, so wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Dieser Vorgang führt zu mehreren Schwingungen mit einer verhältnismäßig hohen Amplitude. Dem entspricht der Verlauf des Stellwegs 13 des Andrehritzels, wobei der Ver- lauf zunächst auf einem mittleren Niveau verharrt und um dieses mittlere Niveau schwingt, bis schließlich die Zähne des Andrehritzels in die Lücken zwischen benachbarten Zähnen des Zahnkranzes einragen und das Andrehritzel seine endgültige Position erreicht hat. In den beiden mittleren Schaubildern ist die Situation dargestellt, dass lediglich ein Zahn 6a des Andrehritzels auf einen Zahn 8a des Zahnkranzes auftrifft. Die Schwingung klingt im Vergleich zum Aufeinandertreffen mehrerer Zähne schneller ab und weist eine geringere Amplitude auf. In den beiden Schaubildern auf der rechten Seite ist der angestrebte Einrückvorgang dargestellt, bei dem die Zähne 6a des Andrehritzels während des Einrückens sofort in die Lücken zwischen Zähnen 8a des Zahnkranzes treffen; bei diesem Vorgang entsteht praktisch keine Schwingung.
Dem Ablaufdiagramm nach Fig. 4 sind die einzelnen Verfahrensschritte zu ent- nehmen. Zunächst werden in einem ersten Verfahrensschritt 20 über den Klopfsensor die an der Brennkraftmaschine entstehenden Schwingungen gemessen. Im nächsten Verfahrensschritt 21 erfolgt eine Auswertung der gemessenen Schwingungen, insbesondere im Hinblick auf Schwingungskenngrößen wie Amplitude, Anzahl der Schwingungen, Frequenz und Schwingungsmittelwert.
Im nächsten Verfahrensschritt 22 wird zumindest eine Schwingungskenngröße auf Überschreiten eines zulässigen Wertebereiches abgeprüft. Sofern dies nicht der Fall ist, liegen alle Schwingungskenngrößen im zulässigen Bereich, und es wird der Nein-Verzweigung („N") folgend wieder zum Beginn des Verfahrens zu- rückgekehrt, das in zyklischen Abständen wiederholt wird. In diesem Fall kann von einem korrekten Einrückvorgang ausgegangen werden, bei dem auf Anhieb die Zähne des Andrehritzels in die Lücken zwischen Zähnen des Zahnkranzes treffen. Sofern jedoch die eine oder mehrere der betrachteten Schwingungskenngrößen außerhalb des zulässigen Bereiches liegen, wird der Ja-Verzweigung („Y") fol- gend zum nächsten Verfahrensschritt 23 fortgefahren, in welchem eine Kenngröße der Ansteuerung des Andrehritzels variiert wird. Bei dieser Kenngröße handelt es sich beispielsweise um die Ritzeldrehzahl, die erhöht oder abgesenkt werden kann, um den Andrehzeitpunkt, mit dem der elektrische Startermotor gestartet und das Andrehritzel auf die gewünschte Drehzahl beschleunigt wird, oder um
Parameter, die das axiale Vorrücken des Andrehritzels betreffen, insbesondere den Beginn und den Endzeitpunkt des Stellvorganges. Diese die Ansteuerung der Startervorrichtung betreffenden Parameter werden gespeichert und kommen bei einem darauf folgenden Einrückvorgang zur Anwendung.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels (6) einer Startervorrichtung (2) in einen Zahnkranz (8) einer Brennkraftmaschine (1 ), bei dem vor dem Einspuren die Drehzahl des Andrehritzels (6) auf die Drehzahl des Zahnkranzes (8) abgestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, dass während eines Einspurvorganges an der Brennkraftmaschine (1 ) den Einspurvorgang charakterisierende Schwingungen gemessen werden, wobei für den Fall, dass eine Schwingungskenngröße außerhalb eines zulässigen Wertebereichs liegt, die Ansteuerung des Andrehritzels (6) der Startervorrichtung (2) bei einem nach- folgenden Einspurvorgang variiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Ansteuerung des Andrehritzels (6) die Ritzeldrehzahl verändert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der
Ansteuerung des Andrehritzels (6) der Andrehzeitpunkt verändert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrehritzel (6) zwischen einem ausgerückten Zustand und einem mit dem Zahnkranz (8) kämmenden eingerückten Zustand verstellt werden kann und dass bei der Ansteuerung des Andrehritzels (6) die Stellbewegung des Andrehritzels (6) zwischen ausgerücktem und eingerücktem Zustand verändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrückgeschwindigkeit des Andrehritzels (6) verändert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangszeitpunkt des Vorrückens des Andrehritzels (6) verändert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwingungskenngröße der den Einspurvorgang charakterisierenden Schwingungen die Schwingungsamplitude berücksichtigt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwingungskenngröße der den Einspurvorgang charakterisierenden Schwingungen die Schwingungsfrequenz berücksichtigt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwingungskenngröße der den Einspurvorgang charakterisierenden
Schwingungen die Schwingungsanzahl berücksichtigt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass als Schwingungskenngröße der den Einspurvorgang charakterisierenden Schwingungen der Schwingungsmittelwert berücksichtigt wird.
1 1 . Regel- bzw. Steuergerät zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Brennkraftmaschine mit einer Startervorrichtung und einem Regel- bzw.
Steuergerät (7) nach Anspruch 1 1 in einem Fahrzeug.
13. Brennkraftmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Brennkraftmaschine (1 ) mit einem Klopfsensor (1 1 ) ausgestattet ist.
14. Brennkraftmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die der Klopfsensor (1 1 ) aus Piezosensor ausgeführt ist.
PCT/EP2010/062044 2009-08-26 2010-08-18 Verfahren zum einspuren eines andrehritzels einer startervorrichtung in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine WO2011023613A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10751860.7A EP2470777B1 (de) 2009-08-26 2010-08-18 Verfahren zum einspuren eines andrehritzels einer startervorrichtung in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine
US13/392,324 US8813707B2 (en) 2009-08-26 2010-08-18 Method for meshing a starting pinion of a starter device with a toothed ring of an internal combustion engine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009028870.8 2009-08-26
DE102009028870A DE102009028870A1 (de) 2009-08-26 2009-08-26 Verfahren zum Einspuren eines Andrehritzels einer Startervorrichtung in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011023613A1 true WO2011023613A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43063332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/062044 WO2011023613A1 (de) 2009-08-26 2010-08-18 Verfahren zum einspuren eines andrehritzels einer startervorrichtung in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8813707B2 (de)
EP (1) EP2470777B1 (de)
DE (1) DE102009028870A1 (de)
WO (1) WO2011023613A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013121144A1 (fr) * 2012-02-16 2013-08-22 Valeo Equipements Electriques Moteur Dispositif de démarrage d'un moteur thermique d'un véhicule automobile muni d'un capteur de déplacements et procédé associé

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011078839A1 (de) * 2011-07-08 2013-01-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Einspurvorgangs eines Einspurritzels eines Startermotors
DE102015219505B4 (de) 2015-10-08 2019-03-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ritzelstartergetriebe mit korrigierter Zahnradgeometrie

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727577A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Kupplungselektromagnets, insbesondere für Anlasser
US20030196630A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Eckart Damson Method and arrangement for detecting the end of a start operation in an internal combustion engine of a motor vehicle
JP2005098245A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Hitachi Ltd スタータの異常検出装置及び方法
DE102006011644A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1154153B1 (de) * 2000-05-09 2007-04-04 Denso Corporation Anlassverfahren für einen Verbrennungsmotor gemäss Freilauf-Haltezustand
FR2925616A1 (fr) * 2007-12-20 2009-06-26 Renault Sas Procede de commande pour demarreur d'un moteur a combustion et son application
JP5251687B2 (ja) * 2009-04-02 2013-07-31 株式会社デンソー スタータ

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0727577A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-21 INDUSTRIE MAGNETI MARELLI S.p.A. Vorrichtung zur elektronischen Steuerung eines Kupplungselektromagnets, insbesondere für Anlasser
US20030196630A1 (en) * 2002-04-23 2003-10-23 Eckart Damson Method and arrangement for detecting the end of a start operation in an internal combustion engine of a motor vehicle
JP2005098245A (ja) * 2003-09-26 2005-04-14 Hitachi Ltd スタータの異常検出装置及び方法
DE102006011644A1 (de) 2006-03-06 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung mit einem ersten Getriebeteil zum Einspuren in ein zweites Getriebeteil, insbesondere Startvorrichtung mit einem Ritzel zum Einspuren in einen Zahnkranz einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013121144A1 (fr) * 2012-02-16 2013-08-22 Valeo Equipements Electriques Moteur Dispositif de démarrage d'un moteur thermique d'un véhicule automobile muni d'un capteur de déplacements et procédé associé
FR2987083A1 (fr) * 2012-02-16 2013-08-23 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage d'un moteur thermique d'un vehicule automobile muni d'un capteur de deplacements et procede associe

Also Published As

Publication number Publication date
EP2470777B1 (de) 2015-03-04
US8813707B2 (en) 2014-08-26
US20120204826A1 (en) 2012-08-16
DE102009028870A1 (de) 2011-03-03
EP2470777A1 (de) 2012-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010003384B4 (de) Motorstartvorrichtung
DE102011007393B3 (de) Verfahren zur Detektion eines Düsenraumdrucks in einem Injektor und Einspritzsystem
DE112010005184B4 (de) Motorstartvorrichtung
AT511612B1 (de) Verfahren zum starten einer brennkraftmaschine
DE102005004326A1 (de) Startvorrichtung für einen Verbrennungsmotor mit separatem Einrück- und Startvorgang
DE102017111504B4 (de) Riemenantriebssystem für einen Verbrennungsmotor
WO2009138282A1 (de) Verfahren zum steuern eines einspritzventils, kraftstoff-einspritzanlage und verbrennungsmotor
EP1590563B1 (de) Verfahren zur steuerung einer direkten einspritzung einer brennkraftmaschine
DE102007035089B4 (de) Drosselklappenöffnungs-Steuerungssystem und -Verfahren für einen Verbrennungsmotor
DE102013207555B3 (de) Verfahren zur Einspritzmengenadaption
WO2009059854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchführung sowohl einer adaption wie einer diagnose bei emissionsrelevanten steuereinrichtungen in einem fahrzeug
DE102010022910B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
WO2011023613A1 (de) Verfahren zum einspuren eines andrehritzels einer startervorrichtung in einen zahnkranz einer brennkraftmaschine
WO2017016560A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines wiederstartes eines verbrennungsmotors eines fahrzeugs bei einem austritt aus einem segelbetrieb
DE10242790A1 (de) Verfahren zum Regeln des Stroms durch ein elektromagnetisches Stellglied
DE102007044400B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen wenigstens eines Injektors eines Motors
DE102008000015A1 (de) Verfahren zum Betätigen einer Getriebevorrichtung eines Antriebsstranges eines Fahrzeuges
DE102009046533B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
EP3014093B1 (de) Verfahren zur ermittlung der absoluten einspritzmenge bei einem verbrennungsmotor sowie anordnung hierfür
DE102007019641A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE102005017237B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln von Gangstufen in Getrieben von Kraftfahrzeugen
DE102013217746B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Verbrennungsmotors
DE102012023598A1 (de) Verbrennungsmotor mit Einspritzanlage und Reinigungsfunktion für die Einspritzanlage sowie Verfahren zur Steuerung des Verbrennungsmotors
DE102012206156B4 (de) Steuerungseinrichtung eines Hybridfahrzeugs und Verfahren zum Betreiben desselben
DE102007014328A1 (de) Ansteuerung eines piezoelektrischen Elements zur Kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10751860

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010751860

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13392324

Country of ref document: US