WO2011023598A1 - Elektrische maschine mit einem kühlkanal und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Elektrische maschine mit einem kühlkanal und verfahren zu deren herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO2011023598A1
WO2011023598A1 PCT/EP2010/061976 EP2010061976W WO2011023598A1 WO 2011023598 A1 WO2011023598 A1 WO 2011023598A1 EP 2010061976 W EP2010061976 W EP 2010061976W WO 2011023598 A1 WO2011023598 A1 WO 2011023598A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stator
tube
cooling channel
yoke
embedded
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/061976
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Bott
Hubertus BÄHR
Rolf Vollmer
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US13/392,006 priority Critical patent/US8922072B2/en
Priority to CN2010900011016U priority patent/CN203180703U/zh
Publication of WO2011023598A1 publication Critical patent/WO2011023598A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/14Casings; Enclosures; Supports
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/20Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium
    • H02K5/203Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof with channels or ducts for flow of cooling medium specially adapted for liquids, e.g. cooling jackets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49009Dynamoelectric machine

Definitions

  • the invention relates to an electrical machine or the stator of an electrical machine.
  • the invention also relates to a manufacturing method for a stator of an electrical machine, or a method for producing the electrical machine itself.
  • An object of the invention is to improve the cooling of an electric machine or the stator of the electric machine. Another object of the invention may also be to improve a manufacturing method of an electric machine or a stator of the electric machine.
  • a solution of the problem succeeds in a device having the features of one of claims 1 to 16, or in a method having the features of claim 17.
  • An stator of an electric machine has e.g. a laminated or laminated iron body.
  • This iron body serves to guide a magnetic field.
  • This porosity-containing body for guiding the magnetic field is, for example, a yoke.
  • the electric machine has the stator and a rotor. Furthermore, the electric machine, for example, also Lagerschiide.
  • the stator has a rotating cooling channel.
  • a fluid for cooling the electric machine or the stator in its direction of flow can be deflected by means of a rotating cooling channel.
  • the fluid is re insbesonde ⁇ a cooling liquid such as water or Wegiger nitrogen.
  • the annular cooling channel is embedded in an element (in whole or in part), which is thermally conductive for shaping. is acting.
  • element is for example made of a plastic, which can be an injection molding underor ⁇ fen.
  • Another example of a material of the element for embedding the cooling channel is, for example, aluminum, wherein the aluminum can be subjected to a casting process.
  • a particular iron-containing body for guiding a magnetic field of the stator is at least partially embedded.
  • the embedding material thus embeds at least one cooling channel and the body (element) of the stator, which is intended to guide the magnetic flux.
  • the embedding results in a good heat-conducting contact between the embedding material and the cooling channel. This contact is substantially improved over a system in which Kuhlkanale are used only in holes of a stator core.
  • the element for embedding has a sintered material.
  • a sintered material have, for example, a ceramic component.
  • the element may be configured to embed the ⁇ art that is formed with this, a part of a housing of the standers or even the electrical machine itself.
  • this advanced feature is not limited to the use of sintered material, but is also achievable with other types of material.
  • Other types of materials are, for example, plastics or also aluminum or aluminum alloys.
  • the element for embedding has a material which can be cast.
  • Aluminum is an example of this. When used, the aluminum would completely or partially encase both cooling channels and, for example, a yoke for guiding a magnetic field. Aluminum has the advantage that it is easy to process and conducts heat well.
  • the stator is the element which Kuhlkanale and in particular a yoke embeds from a Ma ⁇ material, which was injected. Plastics are an example of materials that are suitable for spraying.
  • the cooling channel is also made of a plastic material
  • the plastic which forms the cooling channel ie plastics of a plastic pipe, for example
  • the plastic used for embedding the cooling channels or the means for guiding the magnetic flux is used.
  • the use of a plastic injection molding process leads to a simplification of the manufacturing process of the stator, since this method is simple and inexpensive to implement.
  • this can also be produced by means of a 3-D pressure.
  • 3-D printing for example, UV light or a laser light can be used to solidify the embedding material. By means of 3-D printing, changes to the shape and design of the stand can be quickly realized. Lengthy adjustments or a new creation of casting molds or injection molds are not necessary.
  • this has a maand ⁇ e- rendes pipe as the basis for a maand ⁇ erenden Kuhlkanal.
  • the tube can be made in several parts or in one piece.
  • the one-piece tube has not only a single Maander loop but a plurality of Maander loops, whereby the flow direction of a fluid can be changed several times.
  • the material of the tube may, for example, stainless steel, copper or a plastic.
  • An advantage of copper or stainless steel is that these materials have a higher melting temperature than plastic.
  • it is advantageous if the material of the tube has a higher melting point than the material which the embedded material tion of the tube or the yoke (means for guiding a mag ⁇ genetic field) is used.
  • the material of the tube is partially melted. This melting is e.g. when Giesen of aluminum, which is to embed the Kuhlkanale / tubes. The melting creates a good heat-conducting connection between the pipe material and the embedding material.
  • the tube has at least one turn / loop, wherein the tube is in one piece and in particular the turn / loop partially runs in the region of a bearing plate.
  • the bearing is then embedded by means of the same material as the cooling channels or the yoke.
  • a part of the cooling channels is aligned and embedded in one axial direction and another part of the cooling channels is aligned and embedded in a circumferential direction.
  • the loops / turns of the cooling channels are provided for reversing the direction of flow of the fluid.
  • the stator has a cuboid shape, wherein the stator is free of axial Kuhlkanalen in a central region of the sides of the stator. This design allows a compact design of the stator or the associated electrical machine.
  • the stator are in the element, which serves the embedding of Kuhlkanale, wherein the element also embeds the means for guiding the magnetic field (eg yoke), mounting holes for receiving screws for fixing provided.
  • the attachment relates, for example, a fastening of a Lagerschiides.
  • the fastening holes and the stator with end shields on another device are attached. Characterized in that the Fixed To ⁇ supply hole are integrated in the element, there is a ⁇ a multiple manner of construction.
  • the fastening holes are in corner regions of the stator, wherein in particular the corner regions are free of axially extending Kuhlkanalen.
  • the stator has a yoke packet and a star package, wherein the yoke packet and the star package form at least part of the iron-containing body for guiding the magnetic field.
  • the iron-containing body for guiding the magnetic field can thus be designed not only in one piece but also in several parts in the radial direction.
  • the yoke package is combined with the star package.
  • a sheet metal be provided.
  • This laminated core of the stator is embedded in the element in which the Kuhlkanale are embedded.
  • Laminated core and cooling duct are thus embedded in the same element and consequently in the same material.
  • a tube which is merely inserted into a cavity, for example, is not considered as an embedded tube, since gap dimensions play a role here.
  • Embedding results in a flush transition.
  • the element for embedding can also be designed such that it integrates not only one Kuhlkanal and the several Kuhlkanalen and the means for guiding the magnetic field (yoke, stator lamination) but also a bearing plate or two Lagerschiide.
  • the element to be embedded also receives the bearings which are provided for mounting a Ro ⁇ tors of the electrical machine.
  • a stator of an electrical machine which has at least one of the above-be ⁇ described features of a stator iron-containing body is placed on the leadership of a magnetic field in a mold with a cooling channel (eg a pipe) in the form is placed, wherein the mold is filled with a material which forms the element, wherein the element embeds the iron-containing body and embeds the Kuhlkanal.
  • the iron-containing body is in particular a yoke, wherein it is sufficient for the formation of an embedding that the
  • the embedding of the cooling channel is also a direct flush contacting of the element for embedding with the cooling channel, e.g. the pipe.
  • the cooling channel For embedding the cooling channel, it can also be completely enclosed by the element in a circumferential direction. Consequently, a tube which acts as a cooling channel, be enclosed in its radial extent by the element.
  • FIG. 5 shows a stator lamination.
  • the illustration according to FIG. 1 shows an electric machine 10, wherein in this illustration a rotor of the electric machine 10 is not shown.
  • the electric machine 10 has a stator 1.
  • a stator lamination packet which is not visible in this illustration, is embedded by an element 22.
  • the laminated core is an iron-containing body for guiding a magnetic field, wherein the laminated core is so enclosed by the element 22 that it is not visible in FIG.
  • the electric machine 10 also has two bearing blocks 12, 14.
  • Em first bearing plate 12 may be referred to as the service-side end shield 12.
  • Em second bearing plate 14 may be referred to as anti ⁇ ebs workedes bearing plate 14. If windings 20 of the stator 1 of the electric machine 10 are energized, there is loss of heat.
  • a maand ⁇ erender Kuhlkanal 18 is provided for heat dissipation, ie for cooling the electric machine 10.
  • the maand ⁇ erende Kuhlkanal 18 has axially oriented Kuhlkanale 17 and in a memoris ⁇ ch- direction of the electric machine aligned Umlenkkanale 19.
  • a tube 26 can be used to form the cooling channel 18.
  • a hose is considered as a tube.
  • the cooling channel 18 may be formed by a juxtaposition of tubes or also in that a tube is made in one piece and is positioned in a meandering shape.
  • the cooling channel 18 has connections 24 in order to feed the cooling channel 18 with a cooling fluid. Water is an example of a commonly used liquid cooling fluid.
  • the cooling channel 18 is integrated into the electric machine, in particular by a casting process.
  • aluminum for example, cast into a mold in which the cooling channel (eg, steel pipes or copper pipes) or Kuhlka ⁇ dimensional and Standerbelchvers already located. Thus, these are then embedded in the cooled aluminum.
  • the described embodiment of the electric machine has the following advantages, for example:
  • FIG 2 shows a stator 1, wherein through the element 22 for embedding a housing of Sta ⁇ gate 1 is formed.
  • a bearing plate 12 is integrated in the element 22 in the element 22, a bearing plate 12 is integrated.
  • mounting holes 45 are provided on the bearing plate 12 opposite side of the stator 1 mounting holes 45 are provided. These fastening holes 45 are for example for fastening ⁇ tion of another Lagerschiides a Gehauseflansch 16 usable, this is not shown.
  • One bearing shield is then, for example, an antifield bearing shield and the other end shield is an operator-side bearing shield.
  • this has no integrated bearing plate, this embodiment is not shown. In such an embodiment of the stator, this has correspondingly at its end faces fastening possibilities for Lagerschiide on.
  • the element 22 shown in FIG. 2 has fastening holes 44, which are e.g. serve the attachment of the stator 1 or the entire electrical machine.
  • a single Kuhlkanal 18 is poured.
  • the Kuhlkanal 18 has axially positioned Kuhlkanalabbalde (Kuhlkanale) 17 and sections 19, which serve to deflect the flow direction of a Kuhlfluids.
  • These deflection channels 19 are positioned in a circumferential direction and are aligned with the axial ones
  • the Umlenkkanale 19 are axially outside of a stator core.
  • the stator lamination packet is represented in FIG. 2 by a yoke package 4.
  • the cooling capacity can be increased.
  • the deflection channels can also be positioned in the axial region of the stator lamination stack 4. This is not shown in FIG 2.
  • the illustration according to FIG. 3 shows, in comparison to FIG.
  • FIG. 2 a section through the stator 1.
  • Pipes 26, which are used as a cooling channel, are shown in a sectional representation. Further, as shown in FIG. 2, ports 24 for an inlet and an outlet of fluid are shown. In corner regions 46, 47, 48 and 49 of the stator 1, the fastening holes 44 are positioned. To allow a compact design, the stator 1 in the corner areas on no axially oriented Kuhlkanal.
  • a deflection channel 19 which is located in a corner region 46 and that in the region of an end face which lies opposite the end face on which the fastening hole 44 is provided.
  • FIG. 4 like FIG. 3, shows the stator 1 with a section.
  • a star package 5 is shown in FIG 4.
  • the stator 1 has a guaderformige basic shape with side surfaces 38, 39, 40 and 41 on. These sides 38, 39, 40 and 41 have central areas 34, 35, 36, 37. In these central areas are no axial Kuhlkanale. This results in the possibility of a compact design. In the central regions 34, 35, 36, 37, the Umlenkkana- Ie can be located.
  • the deflection channel 19 has an orientation in a circumferential direction, which is indicated by the arrows 30 and 31. The deflection channel 19 is located in an axial region of the stator 1 in which the yoke stack 4 no longer extends.
  • the deflection channel 19 thus arrives, for example, in a radial region in which the yoke (stator lamination packet) is located. This in turn allows a compact design.
  • tube 26 and yoke 4 are poured with a suitable Verg screen- or injection molding compound.
  • a suitable material for the potting compound as already mentioned, aluminum.
  • Other metals or mechanically highly durable, good heat conducting, plastics are suitable.
  • the stator structure of the described electric motor in a yoke stack 4 and a star package 5 has the advantage that the yoke stack 4 can be processed separately and thus subjected to processes that would destroy a wound one-piece stator core (this could possibly occur during reversing with aluminum).
  • the mutually shaped tube 26 is arranged around the yoke stack and overmolded with aluminum with good thermal conductivity.
  • Both the heat conduction from the yoke stack to the highly thermally conductive potting compound and the heat conduction to the pipes are improved, which is also aided by the improved axial heat conduction.
  • the manufacturing process is also suitable for integrating further functions into the component / element. It can be sprayed on other interfaces such as flanges for Lagerschiide and / or so-called Gehauseflansche.
  • bearings, terminal box and / or plug housing can be molded.
  • FIG. 5 indicates schematically that in a mold 50 an iron-containing body 3 for guiding a magnetic field (that is, for example, a stator lamination stack) can be positioned. Furthermore, in this form 50 a maand- ⁇ erender Kuhlkanal 18 can be positioned. The Standerwick Lungs may already be in the lamination pack or later inserted in grooves. In the mold 50, for example, liquid aluminum can be poured. The liquid aluminum 22 cures and embeds the laminated core 3 or the cooling channel 18.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stator (1) einer elektrischen Maschine (10), die elektrische Maschine (10) selbst, und ein Herstellungsverfahren. Der Stator (1) weist einen mäandrierenden Kühlkanal (18) auf, wobei der mäandrierende Kühlkanal (18) in ein Element (22) eingebetet ist, wobei das Element (22) ein Material aufweist, welches zur Ausbildung einer Form des Elementes (22) thermisch beeinflusst wird, wobei ein eisenhaltiger Körper (3), zur Führung eines magnetischen Feldes des Stators, in das Element (22) eingebettet ist. Das Element kann ein gegossenes Material (Aluminium), ein gespritzter Kunststoff, ein gesintertes Material, oder ein lasergesintertertes Material sein.

Description

Be schre ibung ELEKTRISCHE MASCHINE MIT EINEM KUHLKANAL UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG Die Erfindung betrifft eine elektrische Maschine bzw. den Stator einer elektrischen Maschine. Die Erfindung betrifft auch ein Herstellungsverfahren für einen Stator einer elektrischen Maschine, bzw. ein Verfahren zur Herstellung der elektrischen Maschine selbst.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, die Kühlung einer elektrischen Maschine bzw. des Stators der elektrischen Maschine zu verbessern. Eine weitere Aufgabe der Erfindung kann es auch sein, ein Herstellungsverfahren einer elektrischen Maschine bzw. eines Stators der elektrischen Maschine zu verbessern.
Eine Losung der Aufgabe gelingt bei einer Vorrichtung mit den Merkmalen eines der Ansprüche 1 bis 16, bzw. bei einem Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 17.
Em Stator einer elektrischen Maschine weist z.B. einen geblechten oder lamellierten Eisenkorper auf. Dieser Eisenkor- per dient zur Fuhrung eines magnetischen Feldes. Dieser ein- senhaltige Korper zur Fuhrung des magnetischen Feldes ist beispielsweise ein Joch.
Die elektrische Maschine weist den Stator und einen Rotor auf. Des Weiteren weist die elektrische Maschine beispielsweise auch Lagerschiide auf.
In einer Ausfuhrungsform des Stators der elektrischen Maschine weist der Stator einen maandrierenden Kuhlkanal auf. Mittels eines maandrierenden Kuhlkanals kann ein Fluid zur Kühlung der elektrischen Maschine bzw. des Stators in seiner Stromungsrichtung umgelenkt werden. Das Fluid ist insbesonde¬ re eine Kuhlflussigkeit wie Wasser oder flussiger Stickstoff. Der maandπerende Kuhlkanal ist in ein Element eingebetet (ganz oder teilweise) , welches zur Formgebung thermisch be- handelt wird. Em derartiges Element ist beispielsweise aus einem Kunststoff, welcher einem Spritzgießverfahren unterwor¬ fen werden kann. Em anderes Beispiel für ein Material des Elementes zur Einbettung des Kuhlkanals ist beispielsweise Aluminium, wobei das Aluminium einem Gießverfahren unterworfen werden kann. In das Element, also in das Material des Elementes, in welches zumindest ein Kuhlkanal eingebettet ist, ist auch ein insbesondere eisenhaltiger Korper zur Fuhrung eines magnetischen Feldes des Stators zumindest teilwei- se eingebettet. Das Einbettungsmaterial bettet also zumindest einen Kuhlkanal und den Korper (das Element) des Stators, welcher zur Fuhrung des magnetischen Flusses vorgesehen ist. Durch die Einbettung ergibt sich ein guter wärmeleitender Kontakt zwischen Einbettungsmateπal und Kuhlkanal. Dieser Kontakt ist gegenüber einem System wesentlich verbessert, bei welchem Kuhlkanale in Bohrungen eines Standerblechpaketes lediglich eingesetzt werden.
In einer Ausgestaltung des Stators weist das Element zur Ein- bettung ein gesintertes Material auf. Derartige Materialien weisen beispielsweise einen keramischen Anteil auf. Dadurch kann beispielsweise eine sehr feste und auch hitzebestandige Form geschaffen werden. Das Element zur Einbettung kann der¬ art ausgestaltet sein, dass mit diesem auch ein Teil eines Gehäuses des Standers oder gar der elektrischen Maschine selbst ausgebildet wird. Diese erweiterte Funktion ist naturlich nicht auf die Verwendung von Sintermaterial beschrankt, sondern ist auch mit anderen Materialtypen erreichbar. Andere Mateπaltypen sind beispielsweise Kunststoffe oder auch AIu- minium, bzw. Alummiumlegierungen .
In einer Ausgestaltung des Stators weist das Element zur Einbettung ein Material auf, welches gegossen werden kann. Aluminium ist hierfür ein Beispiel. Das Aluminium wurde bei des- sen Verwendung sowohl Kuhlkanale wie auch z.B. ein Joch zur Fuhrung eines magnetischen Feldes ganz oder teilweise umhüllen. Aluminium hat den Vorteil, dass es leicht zu verarbeiten ist und gut Warme leitet. In einer Ausgestaltung des Stators ist das Element, welches Kuhlkanale und insbesondere ein Joch einbettet aus einem Ma¬ terial, welches gespritzt wurde. Kunststoffe sind ein Beispiel für Materialien, welche sich zum Spritzen eignen. Ist beispielsweise auch der Kuhlkanal aus einem Kunststoffmateπ- al, so ist vorteilhaft darauf zu achten, dass der Kunststoff, welcher den Kuhlkanal bildet (also z.B. Kunststoffe eines Plastikrohres) , einen höheren Schmelzpunkt aufweist, als der Kunststoff, welcher zum Einbetten der Kuhlkanale bzw. des Mittels zur Fuhrung des magnetischen Flusses verwendet wird. Die Verwendung eines Kunststoffspπtzgießverfahrens fuhrt zu einer Vereinfachung des Herstellungsprozesses des Stators, da dieses Verfahren einfach und kostengünstig realisierbar ist. In einer weiteren Ausgestaltung des Stators, kann dieser auch mittels eines 3-D-Drucks hergestellt werden. Beim 3-D-Druck kann zur Verfestigung des Embettungsmateπals beispielsweise UV-Licht oder ein Laser-Licht verwendet werden. Mittels des 3-D-Drucks können schnell Änderungen an der Form und Ausges- taltung des Standers realisiert werden. Langwierige Anpassungen oder eine Neuschaffung von Gussformen oder Spπtzgussfor- men sind nicht notwendig.
In einer Ausgestaltung des Stators weist dieser ein maandπe- rendes Rohr als Basis für einen maandπerenden Kuhlkanal auf. Das Rohr kann mehrteilig oder auch einteilig ausgeführt sein. In einer Ausgestaltung weist das einteilig ausgeführte Rohr nicht nur eine einzige Maanderschleife auf sondern eine Vielzahl von Maanderschleifen, wodurch die Fließrichtung eines Fluids mehrfach abgeändert werden kann.
Das Material des Rohres kann beispielsweise Edelstahl, Kupfer oder auch einen Kunststoff aufweisen. Em Vorteil von Kupfer oder Edelstahl ist es, dass diese Materialien eine höhere Schmelztemperatur als Kunststoff haben. Grundsätzlich ist es von Vorteil, wenn das Material des Rohres einen höheren Schmelzpunkt aufweist als das Material, welches der Einbet- tung des Rohres bzw. des Jochs (Mittel zur Fuhrung eines mag¬ netischen Feldes) dient.
In einer Ausgestaltung des Stators ist das Material des Roh- res teilweise aufgeschmolzen. Dieses Aufschmelzen ergibt sich z.B. beim Giesen des Aluminiums, welches die Kuhlkanale/Rohre einbetten soll. Durch das Aufschmelzen wird eine gute wärmeleitende Verbindung zwischen dem Rohrmaterial und dem Einbettungsmaterial geschaffen.
In einer Ausgestaltung des Stators weist das Rohr zumindest eine Windung/Schleife auf, wobei das Rohr einteilig ist und insbesondere die Windung/Schleife teilweise im Bereich eines Lagerschildes verlauft. Das Lager ist dann mittels des glei- chen Materials eingebettet, wie die Kuhlkanale bzw. das Joch.
In einer Ausgestaltung des Stators ist ein Teil der Kuhlkanale in einer Achsrichtung ausgerichtet und eingebettet und ein anderer Teil der Kuhlkanale in einer Umfangsπchtung ausge- richtet und eingebettet. Mittels der in Umfangsrichtung (in
Bezug auf die Achse der elektrischen Maschine) ausgerichteten Kuhlkanale sind die Schleifen/Windungen der Kuhlkanale zur Richtungsumkehr der Fließrichtung des Fluids vorgesehen. In einer Ausfuhrungsform weist der Stator eine quaderförmige Form auf, wobei der Stator in einem mittigen Bereich der Seiten des Stators frei von axialen Kuhlkanalen ist. Diese Konstruktionsweise ermöglicht einen kompakten Aufbau des Stators bzw. der dazugehörigen elektrischen Maschine.
In einer Ausfuhrungsform des Stators sind im Element, welches der Einbettung der Kuhlkanale dient, wobei das Element auch das Mittel zur Fuhrung des magnetischen Feldes (z.B. Joch) einbettet, Befestigungslocher zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung vorgesehen. Die Befestigung betrifft beispielsweise eine Befestigung eines Lagerschiides . In einer weiteren Variante, kann mittels der Befestigungslocher auch der Stator mit Lagerschilden an einer anderen Einrichtung (z.B. eine Montageplatte) befestigt werden. Dadurch, dass die Befesti¬ gungslocher im Element integriert sind, ergibt sich eine ein¬ fache Konstruktionsweise. In einer Ausgestaltung des Stators befinden sich die Befestigungslocher in Eckbereichen des Stators, wobei insbesondere die Eckbereiche frei von axial verlaufenden Kuhlkanalen sind. Dies ermöglicht eine kompakte Bauweise. In einer Ausgestaltung des Stators weist der Stator ein Jochpaket und ein Sternpaket auf, wobei das Jochpaket und das Sternpaket zumindest einen Teil des eisenhaltigen Korpers zur Fuhrung des magnetischen Feldes ausbilden. Der eisenhaltige Korper zur Fuhrung des magnetischen Feldes kann also in radi- aler Richtung nicht nur einteilig, sondern auch mehrteilig ausgeführt sein. Bei einer zweiteiligen Ausfuhrung in radialer Richtung ist das Jochpaket mit dem Sternpaket kombiniert. Selbstverständlich kann sowohl bei der einteiligen Ausfuhrung, wie auch bei der mehrteiligen Ausfuhrung (jeweils auf eine radiale Sicht bezogen) eine Blechung vorgesehen werden. Dieses Blechpaket des Stators ist in das Element eingebettet, in welches auch die Kuhlkanale eingebettet sind. Blechpaket und Kuhlkanal sind also im gleichen Element und folglich im gleichen Material eingebettet. In diesem Zusammenhang wird ein Rohr, was z.B. in einen Hohlraum lediglich eingeschoben wird, nicht als eingebettetes Rohr betrachtet, da hier Spaltmaße eine Rolle spielen. Bei einer Einbettung ergibt sich ein bundiger Übergang. Das Element zur Einbettung kann auch derart ausgestaltet sein, das es neben dem einen Kuhlkanal oder den mehreren Kuhlkanalen und dem Mittel zur Fuhrung des magnetischen Feldes (Joch, Standerblechpaket) auch ein Lagerschild oder auch zwei Lagerschiide mit integriert. Das Element zur Einbettung nimmt also auch die Lager auf, welche zur Lagerung eines Ro¬ tors der elektrischen Maschine vorgesehen sind. Bei einem Verfahren zur Herstellung eines Stators einer elektrischen Maschine, welcher zumindest eines der obig be¬ schriebenen Merkmale eines Stators aufweist, wird der eisenhaltige Korper zur Fuhrung eines magnetischen Feldes in einer Form platziert, wobei auch ein Kuhlkanal (z.B. ein Rohr) in der Form platziert wird, wobei die Form mit einem Material gefüllt wird, welches das Element ausbildet, wobei das Element den eisenhaltigen Korper einbettet und den Kuhlkanal einbettet. Der eisenhaltige Korper ist insbesondere ein Joch, wobei es zur Ausbildung einer Einbettung genügt, dass das
Element zur Einbettung den eisenhaltigen Korper direkt bundig kontaktiert. Auch bei der Einbettung des Kuhlkanals handelt es sich um eine direkte bundige Kontaktierung des Elementes zur Einbettung mit dem Kuhlkanal, z.B. dem Rohr. Zur Einbet- tung des Kuhlkanals, kann dieser vom Element in einer Um- fangsπchtung auch ganz umschlossen sein. Folglich kann ein Rohr, welches als Kuhlkanal fungiert, in seinem radialen Umfang vom Element umschlossen sein. Die Erfindung wird im Folgenden beispielhaft anhand schematisch dargestellter möglicher Ausfuhrungsbeispiele zeichnerisch naher erläutert. Dabei zeigen:
FIG 1 eine vergossene elektrische Maschine;
FIG 2 einen vergossenen Stator;
FIG 3 den vergossenen Stator mit einer Schnittansicht,
FIG 4 den vergossenen Stator mit Statorwicklungen und
FIG 5 ein Standerblechpaket. Die Darstellung gemäß FIG 1 zeigt eine elektrische Maschine 10, wobei in dieser Darstellung ein Rotor der elektrischen Maschine 10 nicht dargestellt ist. Die elektrische Maschine 10 weist einen Stator 1 auf. Ein in dieser Darstellung nicht sichtbares Standerblechpaket ist durch ein Element 22 einge- bettet. Das Standerblechpaket ist ein eisenhaltiger Korper zur Fuhrung eines magnetischen Feldes, wobei das Standerblechpaket derart vom Element 22 umschlossen ist, dass es in der FIG 1 nicht sichtbar ist. Die elektrische Maschine 10 weist ferner zwei Lagerschiide 12, 14 auf. Em erstes Lagerschild 12 kann als bedienseitiges Lagerschild 12 bezeichnet werden. Em zweites Lagerschild 14 kann als antπebsseitiges Lagerschild 14 bezeichnet werden. Werden Wicklungen 20 des Stators 1 der elektrischen Maschine 10 bestromt, entsteht Verlustwarme. Zur Warmeabfuhr, also zur Kühlung der elektrischen Maschine 10, ist ein maandπerender Kuhlkanal 18 vorgesehen. Der maandπerende Kuhlkanal 18 weist axial ausgerichtete Kuhlkanale 17 und in einer Umfangsπch- tung der elektrischen Maschine ausgerichtete Umlenkkanale 19 auf. Zur Ausbildung des Kuhlkanals 18 kann ein Rohr 26 verwendet werden. Auch ein Schlauch wird hierbei als ein Rohr angesehen. Der Kuhlkanal 18 kann durch eine Aneinanderreihung von Rohren ausgebildet sein oder auch dadurch, dass ein Rohr einteilig ausgeführt ist und in einer Mäanderform positioniert ist. Der Kuhlkanal 18 weist Anschlüsse 24 auf, um den Kuhlkanal 18 mit einem Kuhlfluid zu beschicken. Wasser ist ein Beispiel für ein häufig verwendetes flussiges Kuhlfluid. Der Kuhlkanal 18 wird in die elektrische Maschine, insbesondere durch einen Gießprozess, integriert. So wird beispielsweise Aluminium in eine Form gegossen, in welcher sich der Kuhlkanal (z.B. Stahlrohre oder Kupferrohre) oder die Kuhlka¬ nale und das Standerbelchpaket bereits befinden. Somit sind diese dann im erkalteten Aluminium eingebettet. Die beschriebene Ausgestaltung der elektrischen Maschine hat beispielsweise folgende Vorteile:
• eine Aufwendig Lagerschildbearbeitung für eine Wasserum- lenkung entfallt;
• eine Aufwendige Abdichtung von Kuhlrohren zu Umlenktaschen entfallt;
• ein verbesserter bzw. einfacherer Warmekontakt des Kuhlkanals insbesondere zum Standerblechpaket; und
• eine verbesserte Warmeleitung zu den Lagerschilden, so dass nicht nur im Wesentlichen eine Kuhlrohroberflache im Bereich des Jochs zur Kühlung beitragt. Die Darstellung gemäß FIG 2 zeigt einen Stator 1, bei welchem durch das Element 22 zur Einbettung auch ein Gehäuse des Sta¬ tors 1 ausgebildet ist. In das Element 22 ist ein Lagerschild 12 integriert. Auf der dem Lagerschild 12 gegenüber liegenden Seite des Stators 1 sind Befestigungslocher 45 vorgesehen. Diese Befestigungslocher 45 sind beispielsweise zur Befesti¬ gung eines weiteren Lagerschiides über einen Gehauseflansch 16 verwendbar, wobei dieses nicht dargestellt ist. Ein Lager- schild ist dann beispielsweise ein antπebsseitiges Lager- schild und das andere Lagerschild ist ein bedienseitiges La- gerschild.
In einer weiteren Ausgestaltung des Stators 1 weist dieser kein integriertes Lagerschild auf, wobei diese Ausgestaltung nicht dargestellt ist. Bei einer derartigen Ausgestaltung des Stators weist dieser entsprechend bei seinen Stirnseiten Be- festigungsmoglichkeiten für Lagerschiide auf. Das in der FIG 2 dargestellte Element 22 weist Befestigungslocher 44 auf, welche z.B. der Befestigung des Stators 1 oder der gesamten elektrischen Maschine dienen. In das Element 22 ist ein einziger Kuhlkanal 18 eingegossen. Der Kuhlkanal 18 weist axial positionierte Kuhlkanalabschnitte (Kuhlkanale) 17 auf und Abschnitte 19, welche zur Umlenkung der Fließrichtung eines Kuhlfluids dienen. Diese Umlenkkanale 19 sind in einer Um- fangsπchtung positioniert und emstuckig mit den axialen
Kuhlkanalen 17 verbunden. Die axiale Ausrichtung wird durch Pfeile 28, 29 angedeutet, wobei diese auch die möglichen axi¬ alen Fließrichtungen des Fluids angeben. Gemäß der in FIG 2 dargestellten Ausfuhrungsform befinden sich die Umlenkkanale 19 axial außerhalb eines Standerblechpaketes. Das Standerblechpaket wird in FIG 2 durch ein Jochpaket 4 repräsentiert. Durch diese axiale Aufweitung der Positionierung des maander- formig positionierten Kuhlkanals 18 kann die Kühlleistung erhöht werden. Ist eine kompaktere Bauweise erwünscht, bei der beispielsweise kein Lagerschild in das Element 22 integriert ist, können die Umlenkkanale auch im axialen Bereich des Standerblechpaketes 4 positioniert sein. Dies ist in der FIG 2 jedoch nicht dargestellt. Die Darstellung gemäß FIG 3 zeigt gegenüber der FIG 2 einen Schnitt durch den Stator 1. Rohre 26, die als Kuhlkanal verwendet sind, werden in einer Schnittdarstellung gezeigt. Fer- ner sind, wie in FIG 2, Anschlüsse 24 für einen Einlass und einen Auslass von Fluid dargestellt. In Eckbereichen 46, 47, 48 und 49 des Stators 1 sind die Befestigungslocher 44 positioniert. Um eine kompakte Bauweise zu ermöglichen, weist der Stator 1 in den Eckbereichen keinen axial ausgerichteten Kuhlkanal auf. Vorteilhaft ist ein Umlenkkanal 19, welcher sich in einem Eckbereich 46 befindet und zwar im Bereich einer Stirnseite, welche der Stirnseite gegenüber liegt, auf der das Befestigungsloch 44 vorgesehen ist. Die Darstellung gemäß FIG 4 zeigt wie FIG 3 den Stator 1 mit einem Schnitt. Zusätzlich zum Jochpaket 4 ist in FIG 4 auch ein Sternpaket 5 gezeigt. Im Sternpaket 5 befinden sich, wie gezeigt, die elektrischen Wicklungen 7 des Standers 1. Der Stander 1 weist eine guaderformige Grundform mit Seitenfla- chen 38, 39, 40 und 41 auf. Diese Seiten 38, 39, 40 und 41 weisen mittige Bereiche 34, 35, 36, 37 auf. In diesen mittigen Bereichen befinden sich keine axialen Kuhlkanale. Somit ergibt sich die Möglichkeit einer kompakten Bauweise. In den mittigen Bereichen 34, 35, 36, 37 können sich die Umlenkkana- Ie befinden. Der Umlenkkanal 19 weist eine Ausrichtung in einer Umfangsrichtung auf, welche durch die Pfeile 30 und 31 angedeutet ist. Der Umlenkkanal 19 befindet sich in einem axialen Bereich des Stators 1, in welchem sich das Jochpaket 4 nicht mehr erstreckt. Dadurch ist es möglich, den Umlenkka- nal 19 gegenüber den axialen Kanälen 17 radial nach innen zu versetzen. Der Umlenkkanal 19 gelangt so beispielsweise in einen radialen Bereich, in welchem sich auch das Joch (Standerblechpaket) befindet. Dies ermöglicht wiederum eine kompakte Bauweise.
Bei elektrischen Maschinen (z.B. einem Elektromotor oder Generator) , welche eine Wasserkühlung aufweisen und deren Stator aus zwei radialen Teilpaketen aufgebaut ist (einem auße- ren Jochpaket 4 und einem inneren Sternpaket 5) sind die Was¬ serleitungen (also die Kuhlkanale) nahe und mit geringem War- mewiderstand an den Wärmequellen, der Motorwicklung bzw. der Generatorwicklung anzuordnen. Bohrungen im Eisen des Jochpa- ketes und darin verlegte Rohre zur Wasserkühlung ermöglichen keinen optimalen Wärmeübergang. Eine verbesserte Warmeabfuhr ist unter Verwendung eines Vergieß- oder Spritzverfahrens ermöglicht. Beim Vergieß- oder Spritzverfahren werden separate Rohre zur Wasserkühlung am Jochpaket angelegt und eingegos- sen. Dazu wird ein zuvor maanderformig geformtes Rohr 26 um das Jochpaket 4 gelegt. Zusammen werden Rohr 26 und Jochpaket 4 mit einer geeigneten Vergieß- oder Spritzmasse eingegossen. Ein geeignetes Material für die Vergussmasse ist, wie bereits erwähnt, Aluminium. Auch andere Metalle oder mechanisch hoch beanspruchbare, gut wärmeleitende, Kunststoffe sind geeignet. Der Standeraufbau des beschriebenen Elektromotors in ein Jochpaket 4 und ein Sternpaket 5 hat zunächst einmal den Vorteil, dass das Jochpaket 4 separat bearbeitet werden kann und so Prozessen unterzogen werden kann, die ein bewickeltes ein- teiliges Standerpaket zerstören wurden (dies konnte unter Umstanden beim Umspπtzen mit Aluminium der Fall sein) . Das ma- anderformige Rohr 26 wird um das Jochpaket angeordnet und mit Aluminium gut wärmeleitend umspritzt. Dabei werden sowohl die Warmeleitung vom Jochpaket auf die gut wärmeleitende Vergieß- masse als auch die Warmeleitung zu den Rohren verbessert, was auch durch die verbesserte axiale Warmeleitung unterstütz wird. Der Herstellungsprozess eignet sich auch um weitere Funktionen in das Bauteil/Element zu integrieren. Es können weitere Schnittstellen wie Flansche für Lagerschiide und/oder auch sogenannte Gehauseflansche angespritzt werden. Des Weiteren können auch Lagerschiide, Klemmkasten und/oder Steckergehause angespritzt werden.
Die Darstellung gemäß Figur 5 deutet schematisch an, dass in eine Form 50 ein eisenhaltiger Korper 3 zur Fuhrung eines magnetischen Feldes (also z.B. ein Standerblechpaket) positioniert werden kann. Ferner kann in diese Form 50 ein maand- πerender Kuhlkanal 18 positioniert werden. Die Standerwick- lungen können sich bereits im Standerblechpaket befinden oder erst spater in Nuten eingesetzt werden. In die Form 50 kann beispielsweise flussiges Aluminium gegossen werden. Das flussige Aluminium 22 härtet aus und bettet das Standerblechpaket 3 bzw. den Kuhlkanal 18 ein.

Claims

Patentansprüche
1. Stator (1) einer elektrischen Maschine (10), welcher einen maandπerenden Kuhlkanal (18) aufweist, wobei der maandπe- rende Kuhlkanal (18) in ein Element (22) eingebetet ist, wobei das Element (22) ein Material aufweist, welches zur Aus¬ bildung der Einbettung thermisch beemflusst wird, wobei ein eisenhaltiger Korper (3), zur Fuhrung eines magnetischen Feldes des Stators (1), auch m das Element (22) eingebettet ist.
2. Stator (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Element (22) ein gesintertes Material aufweist.
3. Stator (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Element (22) ein gegossenes Material aufweist, wobei insbesondere das Material eine Alumini- umlegierung ist.
4. Stator (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Element (22) ein gespritztes Material aufweist, wobei insbesondere das Material ein Kunst¬ stoff ist.
5. Stator (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass das Element (22) mittels eines 3-D-Druckes hergestellt ist.
6. Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der maandπerende Kuhlka¬ nal (18) ein Rohr (26) aufweist.
7. Stator (1) nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n - z e i c h n e t, dass das Material des Rohres (26) eines der folgenden Materialien aufweist:
• Edelstahl,
• Kupfer und/oder • Kunststoff.
8. Stator (1) nach Anspruch 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Material des Rohres (26) einen höheren Schmelzpunkt aufweist, als das Material des Elementes (22), welches der Einbettung dient.
9. Stator (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Material des Rohres (26) teilweise aufgeschmolzen ist.
10. Stator (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Rohr (26) zumindest eine Windung aufweist, wobei das Rohr (26) eintei- lig ist.
11. Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zumindest ein Kuhlkanal (17) in einer Achsrichtung (28,29) und zumindest ein Kuhlkanal (19) in einer Umf angsπchtung (30) in das Element (22) eingebettet ist.
12. Stator (1) nach Anspruch 11, d a d u r c h g e ¬ k e n n z e i c h n e t, dass der Stator (1) eine quader- formige Form aufweist, wobei der Stator (1) in einem mittigen Bereich (34,35,36,37) der Seiten (38,39,40,41) des Stators (1) frei von axialen Kuhlkanalen (17) ist.
13. Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, d a - d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass im Element
(22) Befestigungslocher (44) zur Aufnahme von Schrauben zur Befestigung vorgesehen sind.
14. Stator (1) nach Anspruch 13, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, dass ein Befestigungsloch in einem Eckbereich des Stators ist, wobei insbesondere dieser Eckbereich frei von einem axial verlaufenden Kuhlkanal ist.
15. Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Stator
(1) ein Jochpaket (4) und ein Sternpaket (5) aufweist, wobei das Jochpaket (4) und das Sternpaket (5) einen Teil des ei- senhaltigen Korpers (3) zur Fuhrung des magnetischen Feldes ausbilden .
16. Stator (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass mittels des Elementes (22) zumindest ein Teil des Gehäuses der elektri¬ schen Maschine (10) ausgebildet ist, wobei insbesondere entweder das Element (22) ein Lagerschild mit integriert, oder das Element (22) zwei Lagerschilde mit integriert.
17. Verfahren zur Herstellung eines Stators (1) einer elektrischen Maschine (10), welcher die Merkmale nach einem der Ansprüche 1 bis 16 aufweist, wobei der eisenhaltige Korper (3) in einer Form (50) platziert wird, wobei ein Kuhlkanal (18) in der Form (50) platziert wird, wobei die Form (50) mit Material des Elementes (22) zur Einbettung von Kuhlkanal (18) und Joch (3) gefüllt wird, wobei zur Befüllung das Material erhitzt ist.
PCT/EP2010/061976 2009-08-24 2010-08-17 Elektrische maschine mit einem kühlkanal und verfahren zu deren herstellung WO2011023598A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/392,006 US8922072B2 (en) 2009-08-24 2010-08-17 Electrical machine with a cooling channel and method for manufacturing the same
CN2010900011016U CN203180703U (zh) 2009-08-24 2010-08-17 电机定子

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009038691.2 2009-08-24
DE102009038691A DE102009038691A1 (de) 2009-08-24 2009-08-24 Elektrische Maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011023598A1 true WO2011023598A1 (de) 2011-03-03

Family

ID=43221941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/061976 WO2011023598A1 (de) 2009-08-24 2010-08-17 Elektrische maschine mit einem kühlkanal und verfahren zu deren herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8922072B2 (de)
CN (1) CN203180703U (de)
DE (1) DE102009038691A1 (de)
WO (1) WO2011023598A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013017144A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. . Method for manufacturing a mirror comprising at least one cavity and optical mirror
US20140284845A1 (en) * 2011-01-26 2014-09-25 Asia Vital Components Co., Ltd. Motor Water-Cooling Structure and Manufacturing Method Thereof

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013013691A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-31 Baumüller Nürnberg GmbH Maschinengehäuse mit einem kühlsystem
EP2604876B1 (de) 2011-12-12 2019-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Magnetisches Radiallager mit Einzelblechen in tangentialer Richtung
CN102710065A (zh) * 2012-06-20 2012-10-03 东风汽车公司 电机冷却水套
DE102012223372A1 (de) * 2012-12-17 2014-06-18 Zf Friedrichshafen Ag Kühlmittelzufuhr für eine elektrische Maschine
US10732241B2 (en) 2013-04-09 2020-08-04 GE Precision Healthcare LLC System and method for manufacturing magnetic resonance imaging gradient coil assemblies
EP2793363A1 (de) 2013-04-16 2014-10-22 Siemens Aktiengesellschaft Einzelsegmentläufer mit Halteringen
WO2014169974A1 (de) 2013-04-17 2014-10-23 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit flusskonzentrierendem permanentmagnetro tor und reduzierung des axialen streuflusses
DE102013209388B4 (de) * 2013-05-22 2021-07-22 Robert Bosch Gmbh Hybridantrieb für kraftgetriebenes Luftfahrzeug, kraftgetriebenes Luftfahrzeug mit Hybridantrieb und zugehöriges Betriebsverfahren
EP2838180B1 (de) 2013-08-16 2020-01-15 Siemens Aktiengesellschaft Läufer einer dynamoelektrischen rotatorischen Maschine
US9919340B2 (en) 2014-02-21 2018-03-20 Regal Beloit America, Inc. Method for making a component for use in an electric machine
US20150246383A1 (en) * 2014-02-28 2015-09-03 Ford Motor Company System and process for producing a metallic article
EP2928052A1 (de) 2014-04-01 2015-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Maschine mit permanenterregtem Innenstator und Aussenstator mit Wicklungen
DE102014209176A1 (de) * 2014-05-15 2015-11-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Grundgehäuse für einen Radnabenmotor sowie Radnabenmotor mit dem Grundgehäuse
DE112014006831T5 (de) 2014-07-22 2017-04-06 Weg Equipamentos Eletricos S.A. Satz von Giessformen, Verfahren zur Herstellung und Gehäuse von rotierenden elektrischen Maschinen
EP2999090B1 (de) 2014-09-19 2017-08-30 Siemens Aktiengesellschaft Permanenterregter Läufer mit geführtem Magnetfeld
EP3035496B1 (de) 2014-12-16 2017-02-01 Siemens Aktiengesellschaft Rotor für eine permanentmagneterregte elektrische Maschine
EP3076524B1 (de) 2015-03-30 2019-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Maschinenkomponente einer elektrischen maschine und verfahren zu deren herstellung
DE102015214607A1 (de) * 2015-07-31 2017-02-02 Zf Friedrichshafen Ag Zentrierzwischenplatte
US10065241B2 (en) 2015-11-17 2018-09-04 General Electric Company Combined additive manufacturing and machining system
CN105449913B (zh) * 2016-01-11 2018-09-14 江苏永年激光成形技术有限公司 步进、伺服电机真空环境下水冷散热器
EP3211767B1 (de) * 2016-02-26 2023-05-03 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische maschine mit glockenläufer
JP6450714B2 (ja) * 2016-06-24 2019-01-09 ファナック株式会社 バランス構造を有する端子箱付き電動機及び該電動機を備える工作機械
CN106160351A (zh) * 2016-07-05 2016-11-23 北京超同步伺服股份有限公司 电机及其组装方法和电机机壳的制造方法
DE102016118815A1 (de) 2016-10-05 2018-04-05 Minebea Co., Ltd. Kühlanordnung für eine elektrische Maschine
US10424989B2 (en) * 2017-01-13 2019-09-24 General Electric Company Methods for manufacturing a housing for an electrical machine
US10476358B2 (en) * 2017-01-13 2019-11-12 General Electric Company Methods for manufacturing an electric machine
US10523096B2 (en) * 2017-01-13 2019-12-31 Ge Aviation Systems Llc Method for manufacturing a stator assembly of an electrical machine
US11177708B2 (en) * 2017-01-13 2021-11-16 Ge Aviation Systems Llc Method for manufacturing an integrated stator and housing for an electrical machine
US10792750B2 (en) * 2017-01-13 2020-10-06 Ge Aviation Systems Llc Methods for manufacturing a rotor assembly for an electrical machine
EP3373421B1 (de) 2017-03-09 2019-11-20 Siemens Aktiengesellschaft Gehäuseeinheit für eine elektrische maschine
US10778056B2 (en) 2017-05-16 2020-09-15 Hamilton Sunstrand Corporation Generator with enhanced stator cooling and reduced windage loss
JP6542835B2 (ja) * 2017-05-30 2019-07-10 ファナック株式会社 固定子及び回転電機
US10784746B2 (en) 2017-06-15 2020-09-22 General Electric Company Systems and method for embedded direct winding cooling for electric machines
DE102017215090A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Statorlamellenpaket für eine Elektromaschine
CN107947498A (zh) * 2017-11-06 2018-04-20 江苏工大金凯高端装备制造有限公司 一种电动机定子及其制造方法
KR102065267B1 (ko) * 2018-08-10 2020-01-10 한양대학교 산학협력단 3d 프린팅을 이용하여 제조된 코어리스 전동기용 고정자 및 이를 포함하는 코어리스 전동기
EP3624312B1 (de) * 2018-09-12 2021-08-11 Siemens Mobility GmbH Verfahren zur herstellung eines flüssigkeitskühlmantels
US11025108B2 (en) 2019-05-09 2021-06-01 Hamilton Sunstrand Corporation Electrical machines with liquid cooling
DE102020200065A1 (de) 2020-01-07 2021-07-08 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung zur Temperierung einer elektrischen Maschine
US11876405B2 (en) 2020-01-14 2024-01-16 Hamilton Sundstrand Corporation Electric motor with cooling channels
US11770041B2 (en) 2020-12-30 2023-09-26 Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc Systems and method for an electric motor with molded coolant jacket and spray ring
FR3124038B1 (fr) * 2021-06-11 2023-10-27 Valeo Equip Electr Moteur Carter machine électrique tournante et machine électrique tournante
DE102022117949A1 (de) * 2022-07-19 2024-01-25 MTU Aero Engines AG Gehäuseflansch für ein Elektromotorgehäuse eines Elektromotors, eine Anordnung umfassend einen Gehäuseflansch und Statorzähne und Verfahren zur Fertigung eines Gehäuseflansches

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044882A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Abb Daimler-Benz Transportation Austria Gmbh Flüssigkeitskühlung für elektrische maschinen
DE19757605A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Siemens Ag Elektromotor mit Kühlung
US5939808A (en) * 1998-06-03 1999-08-17 Adames; Fermin Electric motor housing with integrated heat removal facilities
US20080278011A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Bernd Peter Elgas Stator assembly for use in a fluid-cooled motor and method of making the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05103445A (ja) * 1991-10-05 1993-04-23 Fanuc Ltd 液冷電動機およびそのジヤケツト
DE19842948A1 (de) 1998-09-18 2000-03-30 Siemens Ag Elektromotor
US6939489B2 (en) * 2001-03-23 2005-09-06 Ivoclar Vivadent Ag Desktop process for producing dental products by means of 3-dimensional plotting
JP3864728B2 (ja) * 2001-06-20 2007-01-10 日産自動車株式会社 回転電機
US6633097B2 (en) * 2001-09-10 2003-10-14 General Electric Company Mechanical joining for water-cooled motor frame
US7009317B2 (en) * 2004-01-14 2006-03-07 Caterpillar Inc. Cooling system for an electric motor
US20090102298A1 (en) * 2007-10-19 2009-04-23 Caterpillar Inc. Cooling housing for an electric device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997044882A1 (de) * 1996-05-20 1997-11-27 Abb Daimler-Benz Transportation Austria Gmbh Flüssigkeitskühlung für elektrische maschinen
DE19757605A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Siemens Ag Elektromotor mit Kühlung
US5939808A (en) * 1998-06-03 1999-08-17 Adames; Fermin Electric motor housing with integrated heat removal facilities
US20080278011A1 (en) * 2007-05-10 2008-11-13 Bernd Peter Elgas Stator assembly for use in a fluid-cooled motor and method of making the same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140284845A1 (en) * 2011-01-26 2014-09-25 Asia Vital Components Co., Ltd. Motor Water-Cooling Structure and Manufacturing Method Thereof
WO2013017144A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Förderung Der Angewandten Forschung E.V. . Method for manufacturing a mirror comprising at least one cavity and optical mirror
US9599756B2 (en) 2011-08-01 2017-03-21 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Method for manufacturing a mirror comprising at least one cavity and optical mirror

Also Published As

Publication number Publication date
US20120146435A1 (en) 2012-06-14
CN203180703U (zh) 2013-09-04
DE102009038691A1 (de) 2011-03-03
US8922072B2 (en) 2014-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011023598A1 (de) Elektrische maschine mit einem kühlkanal und verfahren zu deren herstellung
EP2933901B1 (de) Stator einer elektrischen Maschine und dessen Herstellung
EP1873887A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
EP3577742A1 (de) Stator mit wicklungskühlung für eine elektrische maschine
EP0915554A2 (de) Elektromotor
DE102006029803A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine, hergestellt nach diesem Verfahren
WO2007131887A1 (de) Einrichtung zur kühlung einer elektrischen maschine sowie elektrische maschine mit einer derartigen kühleinrichtung
EP3317946B1 (de) Elektrische maschine mit kopplungen im kühlsystem
EP2109207A2 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine sowie Verfahren zur Kühlung einer solchen elektrischen Maschine
DE102010010363A1 (de) Druckgiessen von Elektrorotoren
EP2884638B1 (de) Kühlkörper für einen linearmotor
DE102005002897A1 (de) Flüssigkeitsgekühlte elektrische Maschine mit Gussgehäuse
DE102016225342A1 (de) Gehäuse einer elektrischen Maschine, Statoranordnung einer elektrischen Maschine sowie elektrische Maschine
DE102011076904A1 (de) Gekühlter Stator für Elektromotor
DE102009060955A1 (de) Ständerwicklung für eine Transversalflussmaschine sowie hierzu Verfahren zur Herstellung einer Ständerwicklung
EP1869757B1 (de) Primärteil eines linearmotors und linearmotor hiermit
WO2006066740A1 (de) Elektrische maschine
DE102011084296A1 (de) Gehäuseelement, Statorelement und diesbezügliche Anordnung für eine elektrische Maschine
DE19526582B4 (de) Beheizte Heißkanaldüse mit Schutzrohren
WO2011066981A2 (de) Doppelwandiger gusskörper für eine flüssigkeitsgekühlte elektrische maschine
EP3275071B1 (de) Fluidgekühlter gehäusemantel für eine elektrische maschine
EP2725688A1 (de) Rotor für einen Elektromotor
DE102021002941A1 (de) Polelement zum Bereitstellen eines elektrischen Pols einer Axialflussmaschine
EP3227894B1 (de) Anordnung elektrischer leiter und verfahren zur herstellung einer anordnung elektrischer leiter
DE102011104892A1 (de) Werkzeugmaschine mit einer elektrischen Motoreinheit

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201090001101.6

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10743143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13392006

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10743143

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1